Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (128)
  • Schlenker, Hermann  (70)
  • Franz Simon (Redaktion)  (58)
  • Wirtschaft (Ethnologie)  (90)
  • Europa  (59)
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Kurzfassung: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Kurzfassung: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Kurzfassung: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Kurzfassung: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Kurzfassung: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Kurzfassung: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Kurzfassung: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Kurzfassung: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Kurzfassung: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Kurzfassung: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Kurzfassung: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Kurzfassung: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Kurzfassung: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:17:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; Roma ; handicraft ; division of labor ; Trog ; material culture ; wooden trough ; Kulturwissenschaften ; Rroma ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zugmesser ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; labor relations ; Arbeit ; Hungary ; Hausrat ; Beilhammer ; Zigeuner ; Holzmulde ; drawknife ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; trough ; Ziehmesser ; Gypsies ; carving ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Roma ; wooden spoon ; Holzbearbeitung ; Holzlöffel ; Handwerk ; Schnitzen ; Romani ; ethnology/cultural anthropology ; caulking mallet
    Kurzfassung: In dem Überschwemmungsgebiet der Theiß - auf einer Länge von ungefähr 100 Kilometern - in der großen ungarischen Tiefebene lebten in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Roma-Gemeinschaften auch davon, daß sie aus den Bäumen des Waldes Holztröge, Werkzeuge, ja sogar Einbäume schnitzten. In dem Gebiet von Poroszló fällen sie Pappeln und stellen aus ihnen Tröge her, in Tiszafüred Holzlöffel. Sie arbeiten mit Zimmermannswerkzeugen. In ihren Arbeiten vermischen sich die Kunstgriffe des Holzhandwerks von professionellen Handwerkern und von Bastlern.
    Kurzfassung: In the flood area of the Theiss - at a length of about 100 kilometres - in the Great Plain of Hungary several Rroma groups, in the past decades, earned their living also by making throughs, tools, even dugouts, from tree trunks. In the region Poroszló they cut down poplars in the forest and hollow out troughs, at Tiszafüred they carve ladles. They use carpenter's tools. Their techniques are a mixture of professional and amateur methods.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Nutztiere ; Europe ; handicraft ; metalwork ; forgework ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Haustiere ; Metallbearbeitung ; horseshoe ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Hungary ; horse ; blacksmith ; horseshoeing ; economy ; work ; Tierhaltung ; Schmiedehandwerk ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; domestic animals ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Beschlagen / Hufbeschlag ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; animal husbandry
    Kurzfassung: Das letzte Mitglied einer Schmiededynastie aus Szekszárd, der betagte Schmied Ferenc Ollé, führt in der von seinem Vater geerbten Schmiedewerkstatt die Kunst des Pferdebeschlagens vor.
    Kurzfassung: The last member of a dynasty of smiths at Szekszárd, the old smith Ference Ollé, demonstrates in the forge inherited from his father the craft of horse-shoeing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 246MB, 00:25:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Aufnahmeriten ; Segen, Segnung ; gold jewellery ; Batak ; clothing ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Gastgeschenke ; eating ; ceremony ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; gifts ; nutrition ; eating together ; Musik / Gendang-Musik ; Gesellschaft ; guests ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Essen / gemeinsames ; ceremonial cloths ; rice strewing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; vitality ; Tuch, weißes ; Indonesia ; Rites de passage ; gendang music ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; food ; jewelry ; Tanz ; rite of passage ; Schmuck ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; music / gendang music ; Initiation ; Asia ; blessing ; Essen ; kendang ; Lebenskraft ; Ritus / Rites de passage ; Kleidung ; Zeremonialtuch ; Karo-Batak ; dance ; Asien ; gendang ; white cloth ; economy ; Reisstreuen ; rite / rite of passage ; Ernährung ; benediction ; society ; Indonesien ; course of life ; Gendang-Musik ; Goldschmuck
    Kurzfassung: Die Zeremonie (wörtlich übersetzt: 'Reis auf den Kopf legen') wird begangen, wenn jemand wieder in die Gemeinschaft aufgenommen wird. Frau Ginting wird nach einem Krankenhausaufenthalt von Angehörigen am Dorfende empfangen. Nach Segenswünschen werden sie und ihr Ehemann mit Goldschmuck und Zeremonialtüchern geschmückt. Begleitet von Gendang-Musik werden sie zum Haus der Familie geführt. Die Guro Sibaso locken die Lebenskraft (Tendi) zur Stärkung der Frau mit weißen Tüchern an. Auf dem Tanzplatz werden Adat-Tänze getanzt. Mit einem gemeinsamen Essen wird der zeremonielle Teil des Festes abgeschlossen.
    Kurzfassung: The ceremony (literally translated: 'to put rice on the head') is performed at a person's returning to a community. Mrs. Ginting, returning from hospital, is received by her relatives on the border of the village. Blessings are pronounced and she and her husband are decorated with gold jewellery and ceremonial cloths. Accompanied by gendang music, they are conducted to the family's house. The guru sibaso attract with white cloths the vital power (tendi) to strengthen the woman. Adat dances are performed on the dancing-ground. A common meal concludes the ceremonial part of the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 271MB, 00:27:51:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Batak ; Nahrungsverzehr ; Geister / Geisteranrufung ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; eating together ; Religion ; Musik / Gendang-Musik ; oracle / egg ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; Essen / gemeinsames ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ritualtanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; sacred activities ; Indonesia ; Gebete ; gendang music ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; ritual dances ; food ; arts (ethnology) ; Theologie ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; gods ; Orakel / Ei ; Tanz / Ritualtanz ; music / gendang music ; Götter und Geister ; Asia ; Essen ; ritual dance ; kendang ; invocation of spirits ; Karo-Batak ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; economy ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; sakrale Handlung ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; Indonesien ; Gendang-Musik
    Kurzfassung: Die Teilnehmer der Haarwaschzeremonie (vgl. Film E 2963) treffen im Haus ein. Mit dem ersten Tanz werden die Schutz- und Ahnengeister gebeten, am Fest teilzunehmen. Nach dem Geisteranrufungstanz wird das Festessen eingenommen. Adat-Tänze und weitere Geisteranrufungstänze folgen. Nach einem Orakel mit hartgekochtem Ei werden Unterhaltungstänze getanzt. Zum Tanz spielt eine Gendang-Musikgruppe.
    Kurzfassung: The participants of the hair-washing-ceremony arrive in the house. The first dance is performed to invite the protective and the ancestral spirits to take part in the feast. A dance with invocation of the spirits takes place, followed by the meal. Adat dances and further dances with invocation of the spirits are performed. An oracle with a hard-boiled egg is consulted, followed by entertainment dances. The dances are accompanied by a gendang music group.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 166MB, 00:17:06:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Germany ; Baden ; Schnitzbank ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; roofing ; shingle, shingle maker ; economy ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; construction work ; Europa ; carving ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; forestry (ethnology) ; building trade ; Baden-Württemberg ; Schindel, Schindelmacher ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; clapboards
    Kurzfassung: Zum traditionellen Bauen im Schwarzwald gehören Schindeldach und Schindelwand. Es sind gewaltige Flächen, die mit einer drei- bis vierfachen sich überlagernden Schindelschicht geschützt werden. Der Film schildert die Herstellung von Holzschindeln. Die Arbeit beginnt damit, daß der Schindelmacher im Wald die geeigneten Bäume aussucht. Gezeigt wird auch die Arbeit des Dachdeckers, der sowohl die ältere Schindelnagelung vorführt wie auch die moderne Preßluftnagelung. Die Handwerker kommentieren selbst ihre Arbeit.
    Kurzfassung: Shingles belong to traditional buildings of the Black Forest. Huge areas of walls and roof are protected with a layer of shingles 3 to 4 deep. The film shows the preparation of wooden shingles, beginning with the work of the shingle maker searching for appropriate trees in the forest. The roofers comment on the traditional and modern methods of nailing shingles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 288MB, 00:29:36:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; headdress ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; jewellery / production ; Brautkleid ; woman's costume ; Gesellschaft ; bridal crown ; accessories ; Bräuche ; wedding dress ; Europa ; Deutschland ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; handicrafts ; Rites de passage ; wedding customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; Schäppel ; jewelry ; headgear ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Initiation ; Brautkrone ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Frauentracht ; Heirat ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; rite / rite of passage ; Hochzeitsbräuche ; society ; customs ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; festive dress
    Kurzfassung: Auf ihrem Hof im Oberprechtal stellt Frau Schneider den Trachtenkopfschmuck Schäppel her. Während der Arbeit erläutert sie die Hintergründe und Zusammenhänge des Schäppeltragens. Sie erklärt die einzelnen Arbeitsphasen bei der Herstellung und die verwendeten Materialien. Zwei Enkelinnen helfen bei der Arbeit. Auf ihrem Hof im Stockwald bei St. Georgen setzt Frau Wintermantel den Schäppel sachgerecht ihrer zukünftigen Schwiegertochter Martina auf. Zuvor erläutert sie die Funktion der sogenannten Rosenhüte in der Tracht.
    Kurzfassung: Mrs Schneider makes bridal crowns on her farm in Oberprechtal explaining the background and reasons for these traditional crowns, including each phase of work and the materials used. On her farm in Stockwald (close to St. Georgen) Mrs Wintermantel prepares the bridal crown for her future daughter-in-law Martina, and in doing so explains the function of the rose-hat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 207MB, 00:16:51:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; Germany ; Baden ; Musik (Ethnologie) ; candle making ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Josefstag ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Josefi ; Feste ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; St.-Josefstag (19.3.) ; Gesellschaft ; singing ; Singen ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Europa ; fire customs ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Frühjahrsbräuche ; Gesang ; Lichterschwemmen ; Baden-Württemberg ; St. Joseph's Day, 19 March ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; feasts
    Kurzfassung: Am Abend des St.-Josefstages am 19. März setzen Kinder und Erwachsene in den Vortagen angefertigte Schiffchen auf das Wasser des Faulenbaches. Die Schiffchen tragen brennende Kerzen. Zum Schluß singen die Kinder mit ihren Müttern ein traditionelles Lied.
    Kurzfassung: On St Josephs evening (19 march) adults and children launch boats containing lighted candles into the stream and sing traditional songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 246MB, 00:25:15:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Zeichnen ; Europe ; reverse glass painting ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Bildkunst ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Hinterglasmalerei ; museums ; glass working ; Künste (Ethnologie) ; pictorial art ; Hinterglasbilder / Elsaß ; Kunst ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; drawing ; interviews ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Kurzfassung: Der Kopist Friedbert Andernach schildert anhand von Hinterglasbildern die Entwicklung und die Hauptmerkmale der Hinterglasmalerei im Schwarzwald. In seiner Werkstatt stellt er anschließend die Kopie eines Hinterglasbildes her. Während der Arbeit erläutert er die einzelnen Arbeitsphasen, die verschiedenen Motive des Bildes und die verwendeten Materialien. Im letzten Abschnitt des Filmes erörtert der Bildsammler François Lotz die Bedeutung der Schwarzwälder Hinterglasbilder im Elsaß.
    Kurzfassung: Friedbert Andernach explains the development of glass working and the major features of Verre églomisé in the Black Forest. In his workshop he shows the various phases, the motives and the materials. François Lotz explains the relevance of the Black Forest glass works in Alsace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 328MB, 00:26:39:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; music group ; accessories ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tourists ; Handwerk ; local costume group ; hat maker ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Hut ; Tanz ; headgear ; arts (ethnology) ; hat ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Bollenhut ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Frauentracht ; economy ; folkloric group ; Musiker ; Bollenhut ; Hutmacherin ; musicians ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; special clothing ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; interviews ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; textile production ; festive dress
    Kurzfassung: Die Bedeutung des Bollenhutes als originärer Bestandteil der Schwarzwälder Volkstracht sowie in Werbung, Fremdenverkehr und Karikaturen. Die Hutmacherin Hedwig Kaltenbach erläutert während der Arbeit die einzelnen Tätigkeiten und beschreibt die soziale Funktion des Bollenhutes. Der Lehrer Ansgar Barth erörtert die kulturgeschichtlichen Aspekte. Interviews mit Schwarzwälder Bollenhutträgerinnen und einer Touristin sowie mehrere Bildbeispiele werfen Schlaglichter auf dieses Symbol Schwarzwälder Tracht.
    Kurzfassung: The importance of the "Bollenhut" as an original element of the traditional Black Forest costume as well as in advertising, tourism, and caricature. The hat-maker Hedwig Kaltenbach explains, while working, the different operartions and talks about the social funktion of the "Bollenhut". The teacher Ansgar Barth speaks about its cultural history. Interviews with Black Forest women wearing these traditional hats and with a female tourist as well as exemplifying pictures shed a strong light on this symbol of Black Forest costume.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Kurzfassung: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Kurzfassung: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 934MB, 00:14:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; house / building of a house ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; labor relations ; Eipo ; Arbeit ; Hüttenbau ; Gemeinschaftsarbeit ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; work ; group work ; hut building ; construction work ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Unterkünfte ; Australia/Oceania ; teamwork ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Ein Haus in Talim wird vom Besitzer und seiner Frau abgerissen und in Gemeinschaftsarbeit wieder aufgebaut. Der Boden wird geebnet, die Hauspfosten werden von Männern in die Erde gerammt und mit Pflanzenfasern miteinander verbunden. Der Fußboden wird eingesetzt und verstärkt, das alte Dach aufgesetzt. Die Feuerstelle wird aus Lehm errichtet, die Fußbodenmatten werden eingelegt und die Wandbretter eingebunden.
    Kurzfassung: A house in Talim is torn down by the owner and his wife and rebuilt in co-operative effort. The ground is levelled, the main posts are rammed into the earth by the men and linked to one another with plant fibres. The floor is put in and reinforced; the old roof is put back on. The hearth is erected using clay; the floor mats are laid in position, and the wall boards are fastened in place.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 394MB, 00:07:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; handicraft ; game / children's game ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; Eipo ; leisure activities ; economy ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; construction work ; society ; cultural studies ; bridge, bridge building ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Hängebrücke ; Handwerk ; children's game ; Australia/Oceania ; Brücke, Brückenbau ; Spiel / Kinderspiel ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; suspension bridge ; Eipo
    Kurzfassung: Einige Jungen und Männer aus Talim bauen aus Holzstangen, -stäben und Lianen das Modell einer Hängebrücke über einen Wasserlauf. Das Original überspannt das Eipomektal.
    Kurzfassung: Several boys and men from Talim build a model of a suspension bridge over a watercourse using wooden poles, wooden rods and lianas. The original crosses the Eipomek Valley.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 261MB, 00:05:01:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Jagen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; arrow ; material culture ; Tierwelt ; Bogen ; Gemeinschaftsjagd ; bow ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; Beuteltiere ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Beutelmaus (Antechinus wilhelmina) ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Jagdwesen ; Jagd ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; marsupial mouse (Antechinus wilhelmina) ; Australia/Oceania ; teamwork ; hunting equipment ; fauna ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; marsupials
    Kurzfassung: Männer und Jungen des nach einem Erdbeben neu errichteten Dorfes Lomdakna veranstalten eine Gemeinschaftsjagd. Sie ziehen in den Wald, wo einige Beutelmäuse (Antechinus wilhelmina) gesichtet wurden. Die Jungen erklettern die Bäume und stöbern die Tiere auf, die Männer erlegen die Tiere mit Pfeil und Bogen.
    Kurzfassung: Men and boy of the village of Lomdakna, which was established after an earthquake, stage a co-operative hunt. They move through the forest, where several marsupial mice (Antechinus wilhelmina) are seen. The boys climb the trees and ferret out the animals; the men kill the animals with bow and arrow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 553MB, 00:56:43:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Glashütte ; spanlose Bearbeitung ; Germany ; Baden ; Dorotheenhütte, Wolfach ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; glassworks ; material sciences ; Dorothee Glass Works, Wolfach ; Technik ; swarfless machining ; Werkstoffwissenschaften ; Fertigungstechnik ; glass production ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Glasherstellung ; glass-making ; production engineering ; Tourismus ; tourism ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Kurzfassung: Zur Erhaltung der nach dem II. Weltkrieg gegründeten Glashütte in Wolfach/Schwarzwald leistet auch der Fremdenverkehr einen Beitrag. Nach einem "Schaublasen" für Touristen zeigt der Film das Drechseln einer Holzform, Beschicken des Ofens mit Schmelzgut, das Herstellen von Weingläsern, das Auswechseln eines Schmelzhafens, das aufwendige Verfahren bei der Herstellung von Überfanggläsern sowie Schliff und Qualitätskontrolle. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von den Betroffenen selbst erläutert.
    Kurzfassung: Tourism is a factor guaranteeing the existence of the glassworks at Wolfach/Black Forest, founded after World War II. After an "exhibition blowing" for tourists, the film shows the turning of a wooden mould, the putting of the melting-charge into the furnace, the making of wineglasses, the exchange of a glasshouse pot, the complicated manufacture of cover glasses, the graving, and the final check. The different operations are explained by the workers.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 271MB, 00:22:01:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Bestattung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Friedhof ; Feste ; death cult, death custom ; Dayak ; Gesellschaft ; Sarg ; singing ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Indonesia ; death ceremony ; Maanyan-Dayak ; graves ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Priesterin ; coffin ; cemetery ; Brauchtum / Lebenskreis ; Trauer ; death / festival in commemoration of the dead ; Musik (Ethnologie) ; church yard ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; labor organisation ; wailing ; rite ; grief ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; Fest / Totenfest ; Totenfest ; Ritus ; Singen ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Maanyan-Dayak ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; priestess ; Kalimantan ; Gesang ; feast / festival in commemoration of the dead ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Klagelied ; funeral ; feasts
    Kurzfassung: Im Dorf Dorong starb eine 80jährige Frau, die als Priesterin andere Frauen ausgebildet hat. Nach der Aufbahrung treffen Trauergäste ein. Frauen aus der Verwandtschaft halten Trauerwache und singen Klagelieder. Zwei Priesterinnen führen die Totenzeremonien durch. Am zweiten Tag wird die Tote in einen Einbaumsarg gelegt, der fest verschlossen wird. Am dritten Tag wird sie auf dem Friedhof beerdigt.
    Kurzfassung: In Dorong village, near Tamiang, an eighty-year-old woman has died. She was a priestess (wadian), responsible also for the training of other women. The film presents the exposure of the corpse, the arrival of the mourners, and the ceremonies connected with this event. The ceremonies are performed by two priestesses, one having the function of a teacher. The second day the corpse is laid in the coffin, the third day the burial takes place in the cemetery.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 589MB, 00:10:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): lodging ; arts (ethnology) ; Europe ; handicraft ; house ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; house ornamentation ; Haus ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hausgravuren ; buildings ; Sgraffito ; Griechenland ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Greece ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Europa ; wall engraving ; society ; sgraffito ; cultural studies ; Kratzputz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Wohnen ; Dekoration ; Bauen ; Handwerk ; Unterkünfte ; Gebäude ; Wandgravuren ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Drei Männer der Handwerkerfamilie Pantelakis aus Pyrgos demonstrieren an einer Hauswand die Technik der Kratzputzmalerei (Xista). Weiße Kalkfarbe wird auf den noch feuchten Putz aufgetragen und gleichmäßig verstrichen. Bevor Farbe und Putz trocknen, wird mit Hilfe von Gabeln und Nägeln durch die Kalkschicht hindurch die Oberfläche des Putzes an vorgezeichneten Stellen abgekratzt. Zurück bleibt eine schwarzweiß ornamentierte Fläche.
    Kurzfassung: Three men from Pyrgos, members of the Pantelakis craftsmen family, demonstrate the technique of sgraffito (Xista) on the wall of a house. Whitewash is spread on the moist plaster and brushed evenly over the surface. Before whitewash and plaster dry, the plaster surface, with forks and nails, is scratched through the whitewash in marked places. The result is a black and white ornament on the wall.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 118MB, 00:02:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; stone adze ; Steinbeil ; Baumfällen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; labor relations ; Eipo ; Arbeit ; tree felling ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; group work ; Waldwirtschaft ; adze ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Beil ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Australia/Oceania ; forestry (ethnology) ; hatchet ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Nicht weit von Talim befindet sich im Gartenland des Dorfes eine kleine bewaldete Fläche. Männer und Jungen fällen mit Steinbeilen einige junge Bäume, indem sie die Baumstämme in etwa 50-60 cm Höhe einkerben und zu Fall bringen. Anschließend schlagen sie die Äste ab.
    Kurzfassung: Not far from Talim, there is a small wooded area in the village's garden area. Men and boys cut down several young trees with stone adzes by notching the tree trunks at a height of 50 - 60 cm and causing them to fall. Subsequently they cut off the branches.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 371MB, 00:07:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Banane ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; banana ; taro ; Zuckerrohr ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Taro ; crop growing methods ; tools ; weeding ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; raising by cuttings ; work ; Süßkartoffel ; group work ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Roden, Pflügen, Hacken ; tillage ; plants, plantation ; flora ; sugar cane ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; digging stick ; Batate ; terrace cultivation ; raised bed construction ; ethnology/cultural anthropology ; Terrassenfelder, Terrassierung ; Eipo ; yam ; Knollen ; sweet potato ; Kulturwissenschaften ; raised bed gardening ; landwirtschaftliche Geräte ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; co-operative effort ; Eipo ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Pflanzen, Pflanzung ; Feldbestellung ; Jäten ; Australien/Ozeanien ; Hochbeetbau ; Stecklingsbau ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; tubers (ethnology) ; farming ; field cultivation ; Australia/Oceania ; Wurzeln, Knollen ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; agriculture (ethnology)
    Kurzfassung: In einem Gartenland auf einem Steilhang in Malingdam arbeiten Frauen und Männer in Gemeinschaftsarbeit: Aufreißen der Erde mit Grabstock, Erneuern der Terrassenstufen, Ausreißen und Verbrennen von Gras, Pflanzen von Zuckerrohr- und Bananenstecklingen, Jäten, Ernten von Taro und Süßkartoffeln.
    Kurzfassung: In a garden area on a steep slope in Malingdam women and men are working in co-operative effort: Breaking the earth with a digging stick, renewing the terrace steps, pulling out and burning grass, planting sugarcane and banana cuttings, weeding, harvesting taro and sweet potatoes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 120MB, 00:12:22:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Ngadju-Dayak ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Lebenslauf ; hampatong figure ; Asien ; Dayak ; economy ; Gesellschaft ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ngadju-Dayak ; Kalimantan ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; Indonesia ; Schnitzen ; Kalimantan ; Tod ; Hampatongfigur ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Kurzfassung: Der 56jährige Reisbauer Umi Tupai sitzt auf der Plattform seines Hauses in Palangan und schnitzt aus einem weichen Holz (Palantan) eine kleine Hampatong-Figur. Die Figur weist die Zeichen einer Schwangerschaft auf. In den Händen hält sie ein Kästchen, in dem das Zubehör für das Betelkauen aufbewahrt wird. Der Schnitzer benötigt ca. 3 Stunden für die Arbeit. Er ist der einzige Mann im Dorf, der diese Kunst beherrscht.
    Kurzfassung: Seated on the platform of his house at Palangan, the 56-year-old rice-grower Umi Tupai carves a small hampatong figure in soft pelantan wood. The female figure shows the signs of pregnancy. In the hands she holds a small box containing the utensils for betel-chewing. It takes the carver three hours to achieve the figure. He is the only man in the village skilled in this art.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 742MB, 00:15:54:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Steinkochen ; Erdofen ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; cooking ; nutrition ; Fa ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; Technik ; food preparation ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; group work ; Ernährung ; construction work ; Nahrungsmittelzubereitung ; cooking on stones ; cultural studies ; bridge, bridge building ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; technology ; Nahrungszubereitung ; Bauen ; civil engineering ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Holzbrücke ; Australia/Oceania ; Brücke, Brückenbau ; teamwork ; wooden bridge ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Männer und Jungen aus Mailal bauen zwei etwa 12-15 bzw. 15-18 m lange Holzbrücken über den Malingkele-Fluß, die ihr Dorf mit Imde verbinden werden. Zuerst werden die Brückenköpfe errichtet, dann die Baumstämme aufgelegt und mit Fasermaterial miteinander verbunden. Danach werden die Laufstege aufgebunden sowie die Geländer aus langen, biegsamen Stangen hergestellt. Während der Gemeinschaftsarbeit wird auch ein Erdofen errichtet.
    Kurzfassung: Men and boys from Mailal build two approximately 12-15- and 15-18-m-long wooden bridges over the Malingkele River. These bridges will connect their village with Imde. To begin with the bridge heads are erected; then the tree trunks are put on and tied together with fibrous material. Subsequently, the catwalks tied on and the railings, which are made of long, flexible poles, are made. During this co-operative effort, a earthen oven is erected.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 199MB, 00:03:53:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Schwein / Schweinestrick ; Kulturwissenschaften ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Fa ; rope, ropery ; pig / pig rope ; economy ; Seil, Seilerei ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Australia/Oceania ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Kurzfassung: Vor dem Eingang seines Hauses in Mailal sitzt ein Mann namens Deklob, der aus Rindenbastfasern einen Strick herstellt. Der Strick wird an der Hauswand festgebunden. Die Faserstränge werden von links nach rechts in sich gedreht und miteinander verflochten. Später setzt er seine Arbeit stehend fort.
    Kurzfassung: In front of the entrance to his house in Mailal, a man named Deklob is sitting and twisting a rope out of bark bast fibres. The rope is tightly tied to the house wall. The fibre strands are each twisted from the left to the right and interwoven with one another. Later, he continues his work while standing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2979MB, 00:47:11:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): Ackerbau / Indonesien ; commercial-use buildings ; handicraft ; Häuser ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Lebenslauf ; crop growing methods ; Pflanzenwelt ; Feste ; death cult, death custom ; Dayak ; Willkommensfest ; cereal crops ; Langhaus ; habitation ; Gesellschaft ; construction work ; Bräuche ; flora ; Rohre und Gräser ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ngadju-Dayak ; Kalimantan ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesia ; Fest / Willkommensfest ; long house ; welcome festival ; Gebäude ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Fasergewinnung ; Rotan ; Reis, Reisanbau ; Tanz ; Ngadju-Dayak ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; rice, rice cultivation ; buildings ; agriculture / Indonesia ; dance ; rattan ; Asien ; Beerdigung ; economy ; society ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Getreide (Ethnologie) ; Bauwesen ; Wohnen ; Bauen ; Textilproduktion ; customs ; houses ; fiber preparation ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; Wirtschaftsgebäude ; Kalimantan ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Rattan ; agriculture (ethnology) ; building trade ; textile production ; feasts
    Kurzfassung: Architektur und Innenausstattung des 1873 erbauten Langhauses (50 m lang, 14 m breit, auf 30 Eisenholzträgern 15 m über dem Boden errichtet) und der Alltag seiner Bewohner sind Thema der Dokumentation: Reisanbau, Gewinnung und Weiterverarbeitung von Rotan, dörfliches Leben am Flußufer, Aspekte der Totenverehrung. Während eines Willkommenfestes, an dem das ganze Dorf teilnimmt, werden verschiedene Tänze aufgeführt.
    Kurzfassung: The film shows the architecture and the interior decoration of a longhouse built in 1873 (50 metres long, 14 metres wide, constructed upon 30 ironwood girders 15 metres above the ground) and the daily life of its inhabitans: rice cultivation, collecting and processing rotan, village life on the river bank, aspects of the veneration of the dead. During a welcome festival, in which the whole village takes part, different dances are performed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 468MB, 00:48:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): scarification ; dance / animal dance ; Nahrungsverzehr ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Veränderungen des Körpers ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; Wundbehandlung ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; curative treatment ; Tiertanz ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; novices ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; food ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Männerinitiation ; Zaun ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; fence ; men's dance ; Essen ; primordial crocodile ; Ritus / Rites de passage ; special dances ; Ritus / Initiation ; Urkrokodil ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; magische Therapie ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; wound treatment ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; customs ; course of life ; animal dance ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Kurzfassung: Bau eines Zaunes um zwei Männerhäuser. Tanz eines mythischen Urkrokodils. Dem Novizen werden Krokodilmuster in die Haut geschnitten (Skarifizierung). Vorzeigen des Novizen vor den Frauen. Seklusionszeit des Novizen: Lernvorgänge (Essen, Instrumentenspiel), Pflege der Wunden, Tänze.
    Kurzfassung: Construction of a fence around two men's houses. Dance of a mythical primordial crocodile. Crocodile designs are made on the body of the initiate by scarification. Presenting the initiate to the women. Period of seclusion: instruction of the initiate (eating, playing instruments), treatment of the wounds, dancing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 321MB, 00:05:54:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Arekanuß ; areca nut ; Pflanzliche Produkte ; Areca catechu ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; harvest ; harvesting betel nut ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Ernte / von Arekanuß ; Arekapalme ; climbing ; palm fruit ; economy ; Iatmul ; Areca catechu ; climbing cord ; betel nut tree ; Palmfrucht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; Iatmul ; betel palm ; cultural studies ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Klettern ; Kletterstrick ; Sammelwirtschaft ; areca palm ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; betel nut ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Betelpalme ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann geht mit seiner erwachsenen Tochter und mehreren Kindern in einen Betelpalmenhain, um Arekanüsse zu ernten: Die Kinder und die junge Frau ersteigen die Palmen mit Hilfe eines Kletterstricks. In der Krone brechen sie die Fruchtbüschel ab und gleiten mit ihrer Ernte wieder nach unten. Alle machen sich auf den Heimweg.
    Kurzfassung: A man, his grown up daughter and several children go to a plantation of betelnut palms to harvest betel nuts. The children and the young woman climb the palm using a kind of rope, break off the fruits and slide down with their harvest. They go home.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 279MB, 00:05:06:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Leder ; handicraft ; lizard skin ; Musikinstrumente ; resin ; Musik (Ethnologie) ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Eidechsenhaut ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handtrommel ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Iatmul ; Harz ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Trommel ; threadless materials ; Bespannen einer Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; hand drum ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; attaching the skin to a drum ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; covering a drum
    Kurzfassung: In Palimbei wird eine Handtrommel von mehreren Männern mit einer Eidechsenhaut bespannt. Auf dieser Membrane werden Baumharz-Klümpchen festgeklebt, an denen die Hand des Trommlers haften bleibt. Beim Trommeln erzeugt dadurch jeder Schlag der Hand einen Doppelton.
    Kurzfassung: A lizard skin is tautly stretched over one end of the drum. Several drops of wax are glued to the membrance to improve the tone of the instrument. A man tests and plays the drum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 145MB, 00:14:56:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Schlaginstrumente ; bamboo flute ; yumanwusmangge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; Musikgruppen ; Aibom ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; transverse flute ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; flute orchestra ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; orchestra ; Sanduhrtrommel ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Schlitztrommel ; flute ; Yumanwusmangge ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; men's house ; wind instruments ; Bambusflöte ; Musiker ; Querflöte ; Sepik Region ; musicians ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Aibom ; Australia/Oceania ; slit gong ; Flötenorchester ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; hourglass drum
    Kurzfassung: Nach einem Schlitztrommelsignal werden im oberen Stockwerk des Männerhauses auf sieben großen Bambusquerflöten und einer Sanduhrtrommel drei Musikstücke gespielt. Die Musik gilt als Stimme der weiblichen Gottheit Yumanwusmangge, die als Schöpferin der Töpferei für das Töpferdorf Aibom besonders wichtig ist. Sie wird tagelang vor dem Auftreten der gleichnamigen Maskenfigur gespielt.
    Kurzfassung: After a signal on the slit gong flutes and one hourglass drum are played in the upper storey of the men's house. Three different pieces are performed. The flute's music is regarded as the voice of the female ancestress Yumanwusmangge originally associated with the making of pottery in Aibom for which that village is rightly famous.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 142MB, 00:14:35:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): handicraft ; Tauschmarkt ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; bartering ; Markt ; Transport ; canoe ; market ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tauschhandel ; Aibom ; trade ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Handel ; Aibom ; Töpferware ; pottery ; bartering market ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; boats
    Kurzfassung: Ankunft der Frauen aus dem Töpferdorf Aibom und der Frauen aus Kamanimbit mit ihren Kanus an der Marktstelle. Beide Gruppen laden ihre Waren aus: die eine Töpferware, Zweige der Betelpalme u. a. m., die andere vor allem Sagomehlbrocken, Melonen u. ä. Verschiedene Handelsvorgänge. Einladen der Waren in die Kanus und Abfahrt.
    Kurzfassung: Women from the potter's village aibom and the Sepik village Kamanebit meet together at the market place Tingei. They mainly exchange pottery and betel nuts against sago. After the exchange the women return to their villages in their canoes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 614MB, 00:11:13:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; headhunting dance ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Tanz / Jagdtanz ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Matkwan ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Matkwan ; Arbeit ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; work ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; Kopfjagdtanz ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; dance / hunting dance ; Kopfjagdfest ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; headhunting festival ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Matkwan, die älteste Frau des Dorfes Palimbei, erzählt über den Verlauf des Festes, das nach der Rückkehr der Kopfjäger veranstaltet wurde und bei dem die Frauen eine dominierende Rolle hatten.
    Kurzfassung: Matkwan, the oldest woman of the village Palimbei, describes the ritual which was held after a successful head hunting. During the ritual women had a dominant part.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 650MB, 00:11:51:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Kandem ; headhunter trumpet ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Mythen ; Schlaginstrumente ; narration, narrator ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; estates and professions ; myths ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kandem ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Trompete ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; economy ; Iatmul ; wind instruments ; Iatmul ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; trumpet ; Kopfjagdtrompete ; Australia/Oceania ; Musikinstrumente / Aerophone ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Kandem, einer der älteren Männer aus Palimbei, erzählt von einer Schlitztrommel, die in der Geschichte des Dorfes eine besondere Rolle gespielt hat. Danach schlagen die zwei Männer Maso und Tambeimeri auf einer im Männerhaus stehenden Schlitztrommel den kultischen Rhythmus des Fisches kaminsamba. Im zweiten Teil des Filmes erzählt Kandem eine Mythe, die mit Kopfjagd und Kopfjagdtrompete in Verbindung steht. Die Mythe handelt von den Frauen, die ihre Männer verlassen. Ein junger Mann demonstriert anschließend das Spiel auf einer alten Kopfjagdtrompete.
    Kurzfassung: Kandem, one of the elder men of the village Palimbei, tells the myth about a slit gong which was important in the local history. The two men Maso and Tambeimeri play the rhythm of the fish kaminsamba on a slit gong. In the second part of the film Kandem tells a myth about women who left their husbands, the myth being related to headhunting and trumpet. Finally a young man blows the wooden trumpet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 458MB, 00:08:23:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sago / Sagofladen ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; nutrition ; food preparation ; economy ; Iatmul ; Speisen/Gerichte ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; baking flat cakes ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Fladenbacken ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Backen ; baking / baking-dish ; Backen / Backschale ; ethnology/cultural anthropology ; sago / sago flat cakes ; food and meals
    Kurzfassung: Eine Frau richtet in ihrem Haus in Palimbei die Feuerstelle her. Nachdem die Backschale in der Feuerschale vorgeheizt ist, backt sie aus feuchtem Sagostärkemehl einen Fladen, zieht diesen durch Wasser und faltet ihn zusammen. Sie backt einen zweiten. Ihre kleine Tochter ist dabei, ihr Sohn kommt in Erwartung der Mahlzeit hinzu.
    Kurzfassung: A woman, Miat, prepares a big earthen stove in her dwelling house for baking the pancakes. She puts a frying pan into the stove and makes the fire. After heating the pan she crumbles sago starch and pours it onto the pan. The pancake is fried on both sides and shortly dipped into water. Miat bakes another one. Her little daughter and her son are present.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 483MB, 00:08:50:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; sculptures ; handicraft ; Musikinstrumente ; jew's harp ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; carving ; woodworking ; Maultrommel ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Alkoholismus und Drogen ; Holzarbeiten ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Genußmittel ; smoking ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Rauchen ; Tabak
    Kurzfassung: Ein Mann und zwei Frauen in Palimbei sitzen des Abends im Haus zusammen. Eine der Frauen spielt auf der Maultrommel, der Mann schnitzt an einer menschlichen Figur. Die andere Frau versorgt das Feuer in der Feuerschale, über dem Fische geräuchert werden, dreht sich eine Zigarette und raucht. Dann spielen beide Frauen auf der Maultrommel oder unterhalten sich mit dem Mann. Schließlich kriechen sie in einen altertümlichen, geflochtenen Mattenschlafsack, während der Mann weiterschnitzt.
    Kurzfassung: A man and two women sit together in a dwelling house during the evening. One of the women plays the jew's harp while the man works on the carving of a human figure. The other woman smokes fish over the fire. Finally both women play the jew's harp.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 197MB, 00:20:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Sago / Sagogewinnung ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; Pflanzliche Produkte ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Ernährung ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Nahrungsmittelzubereitung ; sago / sago palm ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Aibom ; Sammelwirtschaft ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Am Dorfrand fällt ein Mann eine Sagopalme. Zwei Frauen brechen die Rinde des Stammes auf und zerkleinern mit dem Sagohammer das Mark der Palme. Die Ältere baut am Wasser eine Waschanlage auf, mit deren Hilfe sie aus dem zerkleinerten Sagomark die Stärke herausschwemmt.
    Kurzfassung: At the end of the village a man cuts a sagopalm. Two women split open the palm bark of the trunk and pound the pith of the palm. The elder woman constructs a washing trough near the water and extracts the sago starch by washing the pounded palm pith.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 253MB, 00:29:27:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; pitfiring ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Siedlung ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; cultural studies ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; fire / fire bowl ; Aibom ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; bowl ; Aibom ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; Schale
    Kurzfassung: Die Töpferin Kambanpi holt am Berg von Aibom Tonerde. Unter ihrem Haus sitzend, mischt und knetet sie zwei Tonsorten mit Wasser durch. Sie formt zwei Schüsseln aus dem Vollen, in Parallelwulst- und Treibtechnik. Sie stellt den Rand einer vorgetrockneten Feuerschale her und setzt Verzierungen auf. Eine Schüssel versieht sie mit Henkel und Verzierungen. In einem offenen Feuer brennt sie die Gefäße. Die noch heißen Töpfe bestreicht sie mit Sagobrühe.
    Kurzfassung: The female potter Kambanpi climbs the hill of Aibom and digs some clay. Back to the village she mixes two different kinds of clay together with water. She makes two vessels. An already dried hearth is decorated and to another vessel decoration is added. The pots are placed on a frame of palm leaves and covered with more dried leaves. After the fire the rather hot pots are sealed with starchy sago water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:10:06:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Schlaginstrumente ; kuskus (marsupial) ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; singing ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; ancestors ; Aibom ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; mythological singing ; women's dance ; Vorfahren ; Mythologischer Gesang ; Beuteltiere ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Kuskus (Beuteltier) ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; customs ; Aibom ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Fest für den Kuskus (Beuteltier) ; Gesang ; cuscus (marsupial) ; feast for the kuskus (marsupials) ; marsupials ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Festliches Absingen einer mythologischen Liederreihe durch vier Männer während eines Festes für den Kuskus, eine Erscheinungsform der Ahnfrau: Spielen einer Trommlergruppe, Beschenken des Veranstalters, Tanz der Frauen. Das Fest wird im Beisein eines lebendigen Kuskus abgehalten.
    Kurzfassung: Four men sitting in front of a men's house sing a mythological chant which is used in different rituals. Additionally to the chant a man plays a hand-drum. The ritual is made for an opossum representing the ancestress of the clan group Mbowi-Semal. Gifts for the organizers of the ritual are presented and a women's dance concludes the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 364MB, 00:06:41:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): sculptures ; handicraft ; Plastiken ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nagwan ; Mythen ; Arbeit ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; myths ; carving ; woodworking ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Nagwan ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nagwandambwi vom Klan Mbowi in Palimbei, einer der aktiven Mythologie-Experten seines Dorfes, sitzt am Sepikufer, schnitzt an einer Frauenfigur mit Adler und erzählt eine Mythe.
    Kurzfassung: Nagwan of the clan Mbowi in Palimbei sits under a tree near the Sepik and carves a wooden figure representing a woman with an eagle. Being one of the leading experts on mythology of the village he tells a myth about the birth of the ospreys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 500MB, 00:09:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Säuglingspflege ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; canoe ; baby care ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Wasserfahrzeuge ; Speerfischerei ; Fisch / Fischfang ; breastfeeding ; water transport ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; fish / fishing ; catching / fishes ; Fischereiwesen ; Fisch / Fischspeeren ; society ; cultural studies ; Fischen ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Fangen / Fische ; Stillen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; spearfishing ; ethnology/cultural anthropology ; boats
    Kurzfassung: Auf einem See hinter dem Dorf Japanaut sind Frauen dabei, von ihren Kanus aus mit Fischspeeren zu fischen. Es wird vor allem eine Frau gezeigt, die ihren Säugling bei sich hat und zwischendurch versorgt. Ein Junge mit seinem Kanu kommt hinzu. =e On a lake at the back of the village Sapanaut women paddle in their canoes and shoot fish with a spear. One woman has a baby with her. A boy brings her some fish.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 427MB, 00:07:47:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; oracle bone ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Sepik-Gebiet ; gods and spirits ; Tod ; theology ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Knochenorakel ; Theologie ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; labor organisation ; Befragung des Ahnengeistes ; Arbeit ; human bone ; Menschenknochen ; economy ; Iatmul ; Speichel ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; bone oracle ; customs ; saliva ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; consulting the ancestral spirit ; Australia/Oceania ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Payimbambi vom Klan Nangusime in Palimbei zeigt anläßlich von Beschwerden seiner beiden neben ihm sitzenden Frauen, wie er bei bestimmten Anlässen mit Hilfe von Menschenknochen, die er in seine Handfläche stößt bzw. pendeln läßt, den Ahnengeist befragt.
    Kurzfassung: The man Payimbambe from the clan Nangusime in Palimbei demonstrates how he consults his ancestors using a human bone. The occasion for this consultation are complaints of his wifes who attend the ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 445MB, 00:08:14:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): food ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Rösten ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; eating ; ants ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; food preparation ; Ameisensammeln ; economy ; Iatmul ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Nahrungsmittelzubereitung ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Sammelwirtschaft ; collecting ants ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Ameisen ; roasting ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Jungen aus Palimbei schlagen Zweige voller Ameisen ab und rösten diese samt Larven und Puppen in einer Tonschale auf offenem Feuer. Anschließend verzehren sie sie mit Brocken von Sagofladen.
    Kurzfassung: Several younger boys gather ants from trees by cutting off branches full with ants. They roast the ants, larvae and pupa in a frying pan of clay on top of a fire. Finally they eat them together with sago pieces.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 154MB, 00:15:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): drum oracle ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Religion ; ethnomedicine ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; mats and baskets ; Handwerk ; percussion instruments ; cult objects ; diviner ; Ethnomedizin ; Trommelorakel ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; arts (ethnology) ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sucking out morbid matter ; oracle priest ; sucking out contagious matter ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; healing treatment ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; sacred objects ; Matten und Körbe ; Trance ; trance ; Tibet ; Aussaugen von Krankheitsstoff ; Kultgegenstände ; China ; Divination, Diviner ; magical therapy ; Medium ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester versetzt sich in Trance und behandelt einen älteren Mann mit einem Beinleiden. Diagnose und Behandlungsmethode liest er von einem Trommelorakel ab. Mit einem Röhrchen saugt er Krankheitsstoffe aus dem Bauch des Patienten. Anschließend wird er von einer jungen Europäerin wegen Magenbeschwerden konsultiert. Schließlich erwacht er aus der Trance.
    Kurzfassung: A oracle priest, who is well known in all of Ladakh, sets himself in a trance and treats an old man with a leg complaint. He reads the diagnosis and treatment method from a drum oracle. He sucks morbid matter out of the patient's abdomen with a small tube. Subsequently, he is consulted by a young European woman because of stomach complaints. Finally, he awakes from his trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 316MB, 00:32:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): handicraft ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Religion ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; mats and baskets ; Handwerk ; cult objects ; diviner ; Ethnomedizin ; Rites de passage ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; rite of passage ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Initiation ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sucking out morbid matter ; Ritus / Rites de passage ; oracle priest ; sucking out contagious matter ; Arbeit ; Asien ; healing treatment ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; sacred objects ; rite / rite of passage ; Matten und Körbe ; Trance ; trance ; Tibet ; society ; Aussaugen von Krankheitsstoff ; Kultgegenstände ; course of life ; China ; Divination, Diviner ; magical therapy ; Medium ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester bereitet die Tochter einer verstorbenen Orakelpriesterin auf deren Nachfolge vor: Trance, Anlegen der Kultkleidung, Rezitation, Krankenbehandlung (Aussaugen mit einem Röhrchen), Trommelorakel, "Hindernisvertreibungsritus", Erwachen aus der Trance.
    Kurzfassung: A oracle priest, who is well known in all of Ladakh, prepares the daughter of a deceased oracle priest for her succession: trance, donning the cult clothes, recitation, disease treatment (sucking out morbid matter with a small tube), drum oracle, "hindrance exorcising rite", waking out of the trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 111MB, 00:11:24:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; drum oracle ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Religion ; work ; drum ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; divination ; percussion instruments ; cult objects ; diviner ; Musikinstrumente / Idiophone ; Trommelorakel ; bell ; idiophones ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; oracle priest ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; sacred objects ; Trance ; trance ; Tibet ; Kultgegenstände ; China ; Divination, Diviner ; Medium ; Arbeitsorganisation ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Mit Hilfe eines Trommelorakels diagnostiziert ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester im Trancezustand die Krankheit eines Mönchs. Schließlich erwacht er aus der Trance.
    Kurzfassung: With the aid of a drum oracle, an oracle priest, who is known throughout all of Ladakh, diagnoses the illness of a monk in a trance. Finally, he awakes from the trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Kurzfassung: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 903MB, 00:17:11:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / cult dance ; monk orchestra ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Ritualtanz ; China ; Trommel ; church festivals ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Trankopfer ; idiophones ; Idiophone ; Tibet ; cult dance ; arts (ethnology) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; dance / solo dance ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; ritual dance ; special dances ; sacrifices ; Schwarzhuttanz ; Arbeit ; Orchester ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Tibet ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; dances with objects ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; black hat dance ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mönchsorchester ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; Kulttanz ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Ritualtanz ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Tanz mit Gegenstand ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Tanz / Kulttanz ; Speiseopfer ; Tanz / Solotanz ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Opfergaben; Ausschmücken eines Hausaltars; Schwarzhuttanz, ausgeführt vom höchsten Geistlichen des Nyingmapa-Klosters (Opfertrank, Speiseopfer, Schießen des Pfeiles Zor).
    Kurzfassung: The tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film shows the decoration of a household altar for the New Year's Day, followed by a black hat dance, called also - after the 5th alai Lama - root dance (rtsa 'chams), meaning principal dance, which is part of every religious dancing performance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 926MB, 00:18:35:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Verehrungskniefall ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; supplication ; Tibet ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Opferhandlung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; prayer / prayer flag ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Verneigungskniefall beim Betreten eines Tempels; Altar mit Opfergaben; Anbringen von Gebetsfahnen; Ritual des Rauchopfers (u. a. Rezitation, Wunschgebet); Abbau Abbau und Wegbringen der Altargegenstände; Niederlegen von Opfergaben.
    Kurzfassung: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivites, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The offering of incense, for example, was made in Tibet on the third day of the first Tibetan (lunar) month, in exile already on the second day. The offerings of incense and other objects are made to satisfy or to remove all forces causing trouble and mischief.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1104MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Schneckenhorn ; church festivals ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; Orchester ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Musiker ; Tibet ; musicians ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; snail shell horn ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Getreide / Getreideopfer ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; Muschelhorn ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Tibetische Mönche im Exil begehen das Neujahrsfest nach der Tradition eines Nyingmapa-Klosters (Zentraltibet) in vereinfachter Form: Die Ausschnitte beinhalten die Danksagung an die Schutzgottheiten und das Entlassen der Schutzgottheiten in ihre jeweiligen Bereiche.
    Kurzfassung: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film presents parts of an extensive ritual, the main part of which has taken place before in the temple. The sequences presented show the offering of thanks to the tutelary deities and the "release" of the deities returning to their respective spheres.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:08:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; monastery ; bone trumpet ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tibetan Buddhism ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; work ; drum ; Tibetans ; bon religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Kloster ; cultural studies ; Knochentrompete ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; shamanism ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Bon-Religion ; arts (ethnology) ; Trompete ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; rite ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Ritus ; Lamaismus ; wind instruments ; Tibet ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; trumpet ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Schamanismus ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein Mönch führt das Ritual durch, in dem er in vier Stufen symbolisch seinen eigenen Körper als Opfer darbringt. Das Ritual besteht im wesentlichen aus Rezitationen, die vom Schlagen der Schamanentrommel und Betätigen einer Schelle begleitet und von Zeit zu Zeit durch das Blasen einer Knochentrompete unterbrochen werden. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: A monk performs the gCod ritual in which he symbolically sacrifies his own body in four stages. The ritual consists chiefly of recitations accompanied by the shaman drum and a bell, occasionally interrupted by a bone trumpet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 316MB, 00:32:29:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; monastery ; Tamburin ; musical instruments ; Weihwasser ; Tibetan Buddhism ; ritual washing ; Feste ; death cult, death custom ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; bon religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Kloster ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; ecclesiastical buildings ; idiophones ; custom / circle of life ; ritual purification ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; snail trumpet ; Trompete ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; Arbeit ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Ritus ; wind instruments ; Tibet ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; course of life ; Zimbel ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; kirchliche Organisation ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; food offerings ; Gebäude ; burial ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Reinigungszeremonie ; Bon-Religion ; musical instruments / idiophone ; Brauchtum / Lebenskreis ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Totenkult/Ahnenkult ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Getreide / Getreideopfer ; holy water ; Schneckentrompete ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; religious act ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; cleansing ceremony ; tambourine ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; cult of the dead/ancestor worship ; Speiseopfer ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: In der Zeremonie wird der Verstorbene durch ein Papierbild repräsentiert. In einer Reihe von Opfern wird der Tote rituell geläutert, bis er den Zustand der völligen Befreiung in der symbolischen Gegenüberstellung mit dem höchsten Lehrer erreicht. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: The deceased, represented by a drawing on paper, is ritually purified by a series of sacrifices until he attains the state of complete liberation symbolic confrontation with the primordial teacher.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 35MB, 00:03:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): counting ; Zählen ; astronomy ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Kalenderrechnung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; Sandabakus ; calendar ; sand abacus ; belief ; Tibetan Buddhism ; Arbeit ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; economy ; work ; Mönch ; Tibetans ; Kalender ; Lamaismus ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Abakus ; Tibet ; religion ; cultural studies ; calendrical calculations ; Lamaism ; Buddhismus ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; abacus ; China ; Astronomie ; Buddhism in Tibet ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; monk ; Stände und Berufe ; Tibet
    Kurzfassung: Ein tibetischer buddhistischer Mönch demonstriert die Durchführung einiger Additionen auf dem Abakus. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: To compute the calendar Tibetan astronomers use in general the sand abacus. The film presents a Buddhist monk of Tibet carrying out on the abacus several additions.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 125MB, 00:10:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): games ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Freizeitaktivitäten ; game ; Europa ; society ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trentino-Tiroler Etschland ; Italy ; Spiel ; Spiele ; fox and hen game ; Fuchs-und-Henne-Spiel ; Brettspiel ; board game ; leisure activities ; Italien ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Das Positionsspiel Fuchs und Henne zwischen einem Bauern und einem Hirtenjungen endet nach 111 Zügen mit dem Sieg des Bauern. Gespielt wurde in der Hütte der Ragotzalm (St. Magdalena, Gsiestal).
    Kurzfassung: The game "Fox and Hen", which requires the faculty of combinatorial thinking, is known in St. Magdalena (Gsies Valley) from time immemorial. The square board and the 22 wooden pieces are manufactured by the people themselves. Holes are made in the board so that the game may be played even in the open air, on an uneven ground.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 42MB, 00:04:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): dairy farming ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Opfergaben ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; animal husbandry ; Kulturwissenschaften ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sacrificial offering ; sacrifices ; Arbeit ; Asien ; economy ; Opfer ; Mönch ; Milchwirtschaft ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Tibet ; China ; animal by-products ; butter figures ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Zwei tibetische buddhistische Mönche fertigen aus bunt eingefärbter Butter Götterbilder und Mandalas zu einem Opferritual. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: Two Tibetan Buddhist monks make from coloured butter images of gods and mandalas for use in a sacrifice ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 17MB, 00:01:45:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Bon-Religion ; Theologie ; Gebet / Gebetsmühle ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; Tibetan Buddhism ; Arbeit ; Asien ; prayer ; Religion ; economy ; work ; Mönch ; Tibetans ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Bon religion ; Tibet ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Kultgegenstände ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; cult objects ; China ; Gebete ; Arbeitsorganisation ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; monk ; Stände und Berufe ; prayer / prayer wheel ; Tibet
    Kurzfassung: Ein Mönch betätigt mit Hilfe eines Hebels eine große Gebetsmühle, die mit Götterbildern, Kultgegenständen und religiösen Symbolen bemalt ist. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: A large "prayer cylinder" is turned by a Bon monk by means of a handle. The cylinder is decorated with representations of gods, sacred objects, and religious symbols.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 200MB, 00:20:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; seasonal festivities ; Klausenbigger ; Feste ; Rupelz ; Nikolaus (6.12.) ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rubelz ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Rubelz ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Klausenbigger ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; society ; customs ; Masken-Tragen ; Nicholas custom ; Umgang ; Schreckgestalten ; advent ; Baden-Württemberg ; Masken / Tragen ; Rupelz ; feasts
    Kurzfassung: An den Vorabenden des Nikolaustages geht eine Gruppe bestehend aus dem hl. Nikolaus, einer zweiten Nikolausfigur, einer Figur mit Tierkopfmaske (dem Klausenbigger) und einer Figur in Fellgewand (dem Rubelz) von Haus zu Haus. Der hl. Nikolaus sagt einen Spruch auf, der Nikolausbegleiter beschenkt die Kinder und der Rubelz droht ihnen. Der Klausenbigger hat keine aktive Funktion.
    Kurzfassung: On the eve of St. Nicholas day (December 6th) a group of mummed young men goes from house to house. The group consists of St. Nicholas, a second Nicholas figure, a figure with an animal mask (the Klausenbigger, which lent the custom its name), and a figure with fur clothing, the so-called Rubelz. In the individual houses parents and children await together the group's visit. Saint Nicholas utters a rhymed saying and then checks to see if the children have learned their prayers and songs. St. Nicholas' companion gives the children sweets, apples, and nuts and leave a switch behind. The Rubelz threatens to tie disobedient children onto his chain. During the visit the Klausenbigger has no active function. In the end, the four masked figures visit a restaurant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1631MB, 00:32:32:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; eating, ceremonial ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Schutzknoten ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; kirchliche Organisation ; Essen, zeremonielles ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; Essen ; buildings ; Schützerknoten ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes (Vollmondtag).
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceeding of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1145MB, 00:21:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; horse (custom) ; horsemen's procession ; ethnology/cultural anthropology ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; blessing ; church customs and festivals ; prayer ; Gebet ; "Blutritt" procession ; Flurumgang ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Weingartner Blutritt ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Reiterprozession am sog. Blutfreitag (Freitag nach Christi Himmelfahrt): Flurumritt mit einer Heiligblut-Reliquie, an dem ca. 100 Reitergruppen mit über 2000 Reitern teilnehmen. Wesentliche Phasen des Brauchs: Ankunft der Reiter, Sammlung, Prozession durch die Stadt und die angrenzenden Felder, Wettersegen am Altar, Rückkehr in die Basilika.
    Kurzfassung: The film is a comprehensive documentation of the so-called "blood riders" ceremonial procession which is held on the first friday of the Crist's Ascension. The film explains the meaning of the ceremony and describes all details: the preparation, the assembly of the horsemen, the procession around the fields when the holy-blood relic is carried along, prayer for favourable wheather and finally the return to the cathedral.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1404MB, 00:28:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; dairy farming ; handicraft ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; Tibetan Buddhism ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Milchwirtschaft ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; prayer / prayer flag ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; Umkreisen ; sacred activities ; cult objects ; pilgrim ; Wunschgebet ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Pilger ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; animal by-products ; butter figures ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte aus einer Prüfungsdisputation und der anschließenden Predigt des jüngeren Tutors des Dalai Lama.
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents mainly excerpts from an examination dispute and the following sermon by the Dalai Lama's younger tutor.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2203MB, 00:36:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Bruderschaft ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; Pritschen ; court of the carnival fools ; symbolic killing ; masks ; Peitschenknallen ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Narrengericht ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; mask-wearing ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Theater-Produktion ; killing, symbolic ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; brotherhood ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Lärminstrumente ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Fastnachtsbrauch, der in vierjährigem Turnus am Donnerstag vor Estomihi stattfindet. Mitwirkende sind die männlichen Dorfbewohner (Bruderschaft). Ankündigung des Narrengerichts am Vortag. Hauptspieltag: Aufstellung der Chargen und Abholen des Narrenvogts; Gerichtssitzung; Strafe auf der Pritschenbank; Abholen des Krauthafens; Handlung um den Sommervogel.
    Kurzfassung: The film shows a custom during carneval season which occurs quadrannually under participation of the male population of the village. It depicts the events the day before and the main day of performance that is thursday before carneval sunday. The performance takes place on the market square, on the streets, and in the courtbuilding.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:06:21:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Larven / Ethnologie ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; collecting grubs ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Rhynchophorus ferrugineus ; Sawos ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Metroxylon spec. ; Echte Sagopalme ; Wirtschaft (Ethnologie) ; larvas / ethnology ; Agrar- und Forstwissenschaft ; economy ; grubs / ethnology ; gathering (ethnology) ; Metroxylon sagu ; collecting larvas ; Sagokäfer ; Rhynchophorus ferrugineus ; Sammeln ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Metroxylon sagu ; Sagowurm ; sago / sago palm ; weevil ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; true sago palm ; Sammelwirtschaft ; Rüsselkäfer ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Sago / Sagopalme ; Larvensammeln ; sago grub ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Zwei Mädchen gehen in das Sagopalmendickicht des Dorfes Gaikorobi, um eine gefällte Sagopalme (Metroxylon spec.) aufzusuchen. Mit einer Axt brechen sie die Rindenschicht am oberen Stammteil ab und nehmen aus dem vermodernden Mark Larven des Rüsselkäfers heraus. Eines der Mädchen ißt eine rohe Larve. Die Larven werden in grüne Blätter gewickelt ins Dorf gebracht.
    Kurzfassung: In the swamp forest two girls collect grubs from a felled sago palm after removing the bark with an ax and then picking up the insects from the rotten wood. One girl eats a grub and finally wraps the rest into long leaves for transport.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1377MB, 00:27:29:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Weihwasser ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; arts (ethnology) ; Waschung, rituelle ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; blessing ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; Arbeit ; prayer ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; benediction ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; washing, ritually ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; Segen, Segnung ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; holy water ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes. Die Mittagsversammlung wird hierbei vom Dalai Lama geleitet.
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceedings of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast. The "Midday Meeting without Tea" is conducted by the Dalai Lama himself.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 58MB, 00:05:59:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Sawos ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Haustiere ; farewell to a killed pig's spirit ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; domestic animals ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; animal husbandry ; Brauchtum / Lebenskreis ; death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Zauberhandlung ; sacrifices ; magic act ; Beerdigung ; pig / pig sacrifice ; economy ; Opfer ; magische Therapie ; Totenfest ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Abschied von einem getöteten Schwein ; customs ; course of life ; Australia/Oceania ; magical therapy ; feasts
    Kurzfassung: Eine Frau nimmt Abschied von einem von ihr aufgezogenen Schwein, das für ein Totenfest getötet wurde. Sie setzt sich auf das Tier und trauert. Ein Mann reibt Sago auf die Haut des Schweines und schlägt mit einer Palmblattrippe auf den Erdboden. Das Schwein wird an einem Stock festgebunden und in das Dorf getragen.
    Kurzfassung: Four men bring a killed domestic pig to the hamlet Alembe. The woman who cared for the pig sits on the dead animal and mourns. Her husband's brother rubs sago on the skin of the pig and beats with the rib of a palm leaf on the ground. The pig is tied to a stick and is carried to the village where a mortuary ceremony is celebrated for four deceased people.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 147MB, 00:15:08:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): kermis ; Europe ; Kirchfest ; kirchliche Organisation ; oblation ; procession ; Lebenslauf ; Portugal ; seasonal festivities ; shroud ; pilgrimage ; Feste ; Religion ; Opfergaben ; Gesellschaft ; church festival ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Prozession ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; Umkreisen ; sacred activities ; Totenhemd ; romaria ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Versteigerung ; auction ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; buildings ; sacrifices ; Portugal ; Beerdigung ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; society ; customs ; religious organisations ; course of life ; Romaria ; Handel ; Wallfahrt ; feasts
    Kurzfassung: Wallfahrt für den Schutz des Viehs: neunmaliges Umkreisen der Kapelle mit dem Vieh entgegen dem Uhrzeigersinn; Opfern von Getreide und Schweinefleisch; Einlösen von Gelübden; Messe; Viehsegnung; Prozession mit Heiligenstatuen (viele Gläubige in Totenhemden); Versteigerung des Schweinefleisches.
    Kurzfassung: The film shows a pilgrimage to beseech the protection of the cattle, with the cattle feeding. The animals walk counter-clockwise round the wall enclosing the chapel, then they are blessed. After this a procession takes place without the cattle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 210MB, 00:21:39:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Nahrungsverzehr ; symbolic killing ; social problems ; Portugal ; nutrition ; tools ; Dreschen ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; work ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; flora ; Körnerfrüchte ; agricultural devices ; theatrical productions ; threshing ; Tanz ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; dance ; Arbeit ; agricultural equipment ; Theater (Ethnologie) ; Pflanzenbau, Ernte ; Alkoholismus und Drogen ; Trinken ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Dreschflegel ; agricultural customs ; course of life ; Umgang ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Landwirtschaft ; Nachbarschaftshilfe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; crop growing methods ; Totenspiel ; labor relations ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; cereal crops ; group work ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; food ; rye ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Landwirtschaftsbräuche ; Theater-Produktion ; landwirtschaftliche Geräte ; alcohol ; Essen ; communal drink ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Feuer / Feuerbrauchtum ; killing, symbolic ; Portugal ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Beerdigung ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; Singen ; Ernährung ; Roggen ; society ; customs ; theatre (ethnology) ; Anbaumethoden ; agriculture ; flail ; drinking ; neighbourly help ; feasts
    Kurzfassung: Die Roggengarben werden auf der im Freien gelegenen Tenne ausgebreitet und in Nachbarschaftshilfe mit Flegeln gedroschen. Die zwei Dreschgruppen bestehen jeweils aus fünf Männern, die jeweils in zwei Reihen dicht hintereinander arbeiten. Gemeinsame Mahlzeit als Gegengabe für die Arbeit. Das Auffinden einer mit Stroh ausgestopften Schafhaut leitet eine zeremonielle Brauchhandlung ein: Trauerzugparodie, Verbrennen der Schafhaut, Tanz.
    Kurzfassung: The sheaves spread out are treshed with flails. The threshers are working in teams of five persons arranged in two lines close to each other. The discovery of a stuffed sheepskin is the beginning of a ceremonial threshing custom. After nightfall the sheepskin is burnt in the open air.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 75MB, 00:07:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): sport ; games ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Freizeitaktivitäten ; game ; Europa ; Stockkampf ; society ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sport ; Kampfspiel ; Spiel ; Spiele ; Portugal ; play-fighting ; sports ; quarterstaff game ; Portugal ; leisure activities ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Es werden verschiedene Variationen einer Kampfspielart mit Stöcken dargestellt: Zweikampf (Paarkampf), einer gegen zwei, einer gegen drei und schließlich ein Spieler gegen eine Gruppe von Gegenspielern.
    Kurzfassung: The film shows a contest played with stout poles. Various forms are presented: single combat (between two opponents), one against two, one against three, and finally one against a group of adversaries.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:04:37:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): Europe ; Winterbräuche ; Luzia ; Germany ; Bayern ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; Advent ; Feste ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Umgang ; Schreckgestalten ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Saint Lucia ; feasts
    Kurzfassung: Am Vorabend des 13. Dezember kleiden sich zwei Frauen und ein Mädchen als Luzien an (2 schwarze und 1 weiße Luzia) und betreten eine Wohnstube, in der Kinder auf einer Eckbank sitzen. Die Luzien sagen einen Spruch auf und drohen den Kindern. Ihre Requisiten sind: Sichel und Wetzstein sowie ein Gefäß mit einem Holzlöffel.
    Kurzfassung: In the area of Cham (Upper Palatinate) a bogy appears at the eve of Dec. 13th, the day of Saint Lucia, which is called "Luzia" or "Luzl". About the year 1930 this custom was still practised in the whole of north-east Bavaria especially by the farm workers. "Luzia" threatens to rip up the children's stomachs with her sickle and to fill them with bricks. Today this figure is widely rejected because of its negative effects on the children's minds.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 542MB, 00:09:06:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Haustiere ; kitchen furnishings ; cooking ; herding ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; Religion ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; Speisen/Gerichte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; religious practices ; religion ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Nahrungszubereitung ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebete ; Maisbrei ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; food and meals ; food ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; maize porridge ; Trentino-Tiroler Etschland ; settlement ; Essen ; prayer ; Gebet ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; Siedlung ; sakrale Handlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Italien
    Kurzfassung: Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte wird in einer Pfanne Plente aus Butter, Salz, Wasser und Maismehl unter ständigem Rühren zubereitet. Auf dem heißen Brei werden Butter und Käse verteilt. Nach einem Gebet beginnt das gemeinsame Mahl, indem jeder mit seinem Löffel in die Pfanne (die auf einem hölzernen Pfannenhalter auf den Tisch kommt) nach Plente und in eine gemeinsame Schüssel nach Milch greift.
    Kurzfassung: One of the ordinary dishes in the Gsies valley is a maize-pap called plente. Plente is cooked in a pan set on the fireplace in the centre of the Alpine dairy-farm. Butter is melted and salt and water are added. Then maize-flour is mixed in the water, stirred and boiled into a pap. To achieve a better detaching of the crust of the pap, the edge of the pan is repeatedly smeared with run butter. Finally pats of butter and cheese are distributed on the hot pap. The pan is set in a wooden pan-holder and put on the table with bowls of milk. After praying everybody begins to eat, dipping his spoon into the pan of plente and into the bowl of milk.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 139MB, 00:16:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; arrow ; America ; Venezuela ; Pfeilgift ; Pflanzliche Produkte ; arrow poison ; Kulturwissenschaften ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Pfeilspitze ; curare ; arrowhead ; economy ; Venezuela ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; game hunters ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Giftpfeilspitze ; Waika ; Yanomami ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; poisons ; Giftgewinnung ; poisoned arrow heads ; Yanomami ; poison production ; Kurare ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Zwei Männer aus Bisha-ashi-teri sammeln Rindenspäne der zur Curare-Bereitung verwendeten Pflanzen. Im Dorf werden zunächst Giftpfeilspitzen aus Palmholzsplittern hergestellt, dann werden die Rindenspäne mit heißem Wasser überbrüht. Mit dem curarehaltigen Wasser werden die über einem Feuer befestigten Pfeilspitzen mehrmals bestrichen. Wenn das Wasser verdampft und das Gift an den Spitzen eingedickt ist, werden diese in einem Bambusköcher aufbewahrt.
    Kurzfassung: Two men detach bark shavings from the plants used for extracting curare and bring them wrapped in leaves to the village. There arrow tips are made from palm slivers. Hot water is poured upon the shavings in a funnel made of leaves, and liquid curare drops and collects in a half gourd. The arrow tips, hardened over the fire, are smeared several times with the curare-poison. When the water has evaporated and the poison applied to the tips has become hard, the tips are put in a bamboo quiver where they will be taken out for use and inserted in the arrow-shafts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1634MB, 00:27:27:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Lazarusbrauch ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Musikinstrumente ; Germany ; Tänze nach Geschlecht ; symbolic killing ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; singing ; mens' dances ; custom / course of the year ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Tanz / Männertanz ; Fastnacht ; theatrical productions ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; men's dance ; Theater-Produktion ; North Rhine-Westphalia ; killing, symbolic ; dance ; shrovetide Custom ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; Reime, Sprüche, Verse ; Singen ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; fool's court ; Musikkapelle ; Umgang ; theatre (ethnology) ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Die "Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich" (Generalversammlung und Vorbereitung am Fastnachtssonntag) führt im Rahmen eines öffentlichen Schaubrauches alljährlich am Fastnachtsdienstag das Aufwerfen einer Strohfigur vor: Umzug durch die Stadt, Aufwerfen, Einzug in die Wirtschaften, Ausstellung des Lazarus vor dem Rathaus und Schlüsselübergabe. Am Schluß wird die entkleidete Strohfigur in die Ruhr geworfen.
    Kurzfassung: Every year on Shrove Tuesday the "Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich" (Historic Society Lazarus Strohmanus Jülich) performs in public the custom of throwing up a straw figure. The film presents in chronological order the general meeting of the performers and supporters of this custom (with "national song", commemoration of the dead, conferring of medals and swearing), the preparations for the performance (studying of the reprimanding verses, making of the brooms), and the principal phases of the performance: procession across the town, throwing up of the straw figure, entry into the inns, exhibition of the "Lazarus" in front of the town hall, and delivery of the keys of the town. Finally the undressed straw figure is thrown into Rur.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 106MB, 00:08:36:24 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; America ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Venezuela ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; South America ; Ernte ; Palmfrucht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Klettern ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Pijiguao-Palme ; Palme ; Guilielma gasipaes ; food ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Nahrungsmittel ; Botanik ; food production, crop science ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Pflanzenbau, Ernte ; climbing ; palm fruit ; economy ; Ökologie (Botanik) ; biology ; game hunters ; Amerika ; Biologie ; Guilielma gasipaes ; climbing implement ; Waika ; Klettergerät ; Yanomami ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; gathering ; ecology (botany)
    Kurzfassung: Ein Mann erklettert mittels eines Gerüsts aus zwei Stangenkreuzen eine Pijiguao-Palme (Guilielma gasipaes) bis zum Fruchtstand, erntet die Büschel mit roten Früchten und läßt sie an einer Liane zu Boden, wo sie von seinem Sohn in Empfang genommen werden.
    Kurzfassung: To avoid hurting himself by the thorny stem, a Waika man climbs a pijiguao-palm tree by means of a framework consisting of two wooden crosses which he displaces until he reches the fruits at the top of the palm-tree. He passes down the fruits in bunches by means of a liana which is received on the ground by his small son.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 173MB, 00:17:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gangolf's ride ; rider procession ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; Gangolfsritt ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; horse (custom) ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; spring customs ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Am Morgen des zweiten Sonntags im Mai reiten die Teilnehmer, die eine Reliquie des hl. Gangolf mit sich führen, in feierlicher Prozession zur Gangolfskapelle. Dort erfolgt durch Geistliche die Weihe der Gangolfsquelle und der Pferde. Gegen Krankheiten reiben sich die Menschen mit Wasser ein oder trinken es.
    Kurzfassung: At Neudenau on the Jagst, on St. Gangolf's day in May, horses are decorated and ridden in a solemn procession at St. Gangolf's chapel outside the town. A relic of St. Gangolf is carried too in the procession. At the chapel clergymen bless the source of St. Gangolf, then the slowly passing horses. In illness the water of the source is also used by men: they rub their body with it and drink it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 68MB, 00:05:31:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Venezuela ; cotton ; Kulturwissenschaften ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; fiber extraction ; spindle ; economy ; Baumwolle ; Venezuela ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Waika ; Yanomami ; Textilproduktion ; Südamerika ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Yanomami ; Spinnen ; Spindel ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Fasergewinnung
    Kurzfassung: Frauen aus Bisha-ashi-teri pflücken Baumwollkapseln, entkernen sie und formen sie zu Ringen. In der Hängematte sitzend spinnen sie mit einer freihängenden Handspindel (30-40 cm lang, Kalebassenwirtel, Widerhaken) einen rechtsgedrehten Faden, nachdem die Spindel auf dem rechten Oberschenkel mit der rechten Handfläche von hinten nach vorne rasch angedreht wurde (Bakairi-I-Methode).
    Kurzfassung: Two women gather cotton bolls in the plantation, seperate in a basket the cotton from its seeds, arrange the cotton wool in rings and spin it on a spindle suspended in the air, to which they have imparted a rotary motion by rolling it on the tigh.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 78MB, 00:06:19:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): food ; Jagen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; America ; Venezuela ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Rösten ; Kulturwissenschaften ; eating ; Nahrungsmittel ; birdeater ; capture of bird spiders ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; food preparation ; economy ; Venezuela ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Vogelspinnenfang ; hunting (ethnology) ; bird spider ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Waika ; Yanomami ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; Vogelspinne ; Yanomami ; roasting ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: In einer Pflanzung in Bisha-ashi-teri graben zwei junge Frauen zwei Vogelspinnen aus, wickeln sie in Blätter und bringen sie nach Hause. Dort rösten sie die Spinnen auf kleinem Feuer und verzehren die eßbaren Teile mit frisch gerösteten Kochbananen.
    Kurzfassung: In a plantation two young women dig out two bird spiders from their holes, wrap them in leaves and bring them home. There they roast the spiders on a slow fire and eat the edible parts with freshly roasted cooking-bananas.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 380MB, 00:07:15:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Zauberarzt ; America ; Geister / Geisteranrufung ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Götter ; alcoholism and drugs ; Schnupfrohr ; Yópo ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; singing ; work ; spirits / necromancy ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; sacred activities ; Gebete ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; gods and spirits ; theology ; snuffing tube ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Theologie ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; labor organisation ; dance ; Arbeit ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; snuffing / yópo powder ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Amerika ; Musiker ; society ; Narkotika und Stimulantien ; musicians ; Waika ; yópo ; Yanomami ; Gesang ; witch doctor ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein jüngerer Helfer aus Bisha-ashi-teri bläst mit einem Blasrohr mehrmals Yópo-Schnupfpulver in beide Nasenlöcher eines älteren Zauberarztes, der sich aus der Hocke erhebt, mit Hohlkreuz und langsam tänzelndem Schritt auf und ab trippelt und dabei die Arme rhythmisch schlenkert. Er ahmt verschiedene Tiergeister nach, die er gleichzeitig in Gesängen anruft.
    Kurzfassung: After a young man has blown with a tube pinches of yópo powder into his nose, an elderly man rises from his cowering position and performs, under the influence of the drug, dancing steps in front of the hut, accompanied with different gestures of his arms. He imitates different animal spirits which he invokes at the same time in special songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 163MB, 00:19:03:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; house / household effects ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; material culture ; pressing bag ; Preßschlauch ; harvest ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Ackerbau ; Knolle ; Venezuela ; work ; Mehl ; rasping board ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Yanomami ; Südamerika ; Fladenbacken ; tuber ; Backen ; ethnology/cultural anthropology ; flat cake baking ; Knollen ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Reibebrett ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Arbeit ; Hausrat ; Pflanzenbau, Ernte ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; baking ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Waika ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Yanomami ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; flour ; Maniok
    Kurzfassung: Frauen aus Bisha-ashi-teri graben in der Pflanzung Maniokknollen aus, tragen sie ins Dorf, schälen und waschen sie im Fluß. Dann werden die Knollen auf Reibebrettern gerieben und in Preßschläuchen entgiftet. Aus dem Mehl werden auf Herdplatten Fladen gebacken.
    Kurzfassung: Women dig up manioc tubers in the plantation and carry them in baskets to the village. There the tubers are freed from their outer skin and then washed in the river. Brought back to the village, they are rasped on rasping boards placed on banana leaves. The resulting mass is put in pressing bags and freed by traction from its poisonous sap. Flat cakes are made from the manioc-flour and baked on iron plates set over the fireplace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 703MB, 00:06:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): clothing ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; harvest ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; seasonal festivities ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; decoration ; Feste ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; custom / course of the year ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; regionale Tänze ; Körper ; harvest / harvest festival ; urucu ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; bleigei dance ; Ernte / Erntefest ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; food ; individual ; jewelry ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Bleigei-Tanz ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Essen ; Körperbemalung ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; colour ; economy ; Individuum ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Waika ; customs ; dye ; palm fruit festival ; Yanomami ; body ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Palmfruchtfest ; agriculture (ethnology) ; regional dances ; feasts
    Kurzfassung: Gäste vom Rio Ocamo, die zum Palmfest nach Klavateri gekommen sind, ziehen mit Bündeln und Waffen durch eine Bananenpflanzung, verzehren dort das von den Gastgebern ausgelegte Wildbret sowie Palmfrüchte und Getränke. Tänzer werden bemalt und geschmückt, umkreisen in rhythmischem Lauf den Dorfplatz, schwingen Waffen und Palmwedel und werden in der Mitte von nichtgeschmückten Männern zum Schein angegriffen.
    Kurzfassung: Equipped with bundles, then men also carrying their arms, the participants of the festival walk across a banana plantation. There they also eat the game killed on the preceding hunting. Everybody then paints his body and puts on ornaments for dancing the bleigei-dance in the village. The dancers first appear one by one, moving around the village square waving their bows and arrows and palm branches. Boys too take part in the dancing. The dancers then move once more around the village square all at a time. A group of men keeps motionless in the centre of the circle, another one performs a kind of mock attack.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 40MB, 00:04:07:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; Flechten ; America ; Venezuela ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Korbflechten, Korb ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; plaiting ; kitchen furnishings ; Makiritare ; Pflanzenwelt ; Hausrat ; Bambus ; household utensil ; economy ; household articles ; Venezuela ; crocheting, knitting, plaiting ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Maquiritare ; Matten und Körbe ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; bamboo ; Textilproduktion ; Südamerika ; mats and baskets ; Handwerk ; basket-weaving ; reeds and grasses ; bowl ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Schale
    Kurzfassung: Im offenen Arbeitshaus in Amadahuna schabt ein Mann feine Bambusflechtstreifen, flicht helle und dunkle Streifen sehr dicht in dreibindiger Körpertechnik zu einer Korbschale in konzentrischen Quadraten von der Mitte aus fortschreitend zum Rand, den ein Lianenring abschließt. Die Muster zeigen geometrisch-stilisierte Figuren des mythischen Affen.
    Kurzfassung: Among the Makiritare basketry is largerly made by the men, who especially make the beautifully patterned plates for serving up manioc flat cakes. These plates are the most important artificial products of this tribe. The film presents the making of such a Waha (guapa) by the three-strand twilling technique. The patterns represent animals in geometrical stylization and have a symbolic and mythologic meaning.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 93MB, 00:09:33:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Banane ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; tubers ; America ; material culture ; Grabstockbau ; Pfefferschote ; harvest ; banana ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ackerbau / Venezuela ; Steckling ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; Venezuela ; work ; digging stick cultivation ; Maquiritare ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; tillage ; plants, plantation ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; Südamerika ; forestry (ethnology) ; digging stick ; ethnology/cultural anthropology ; Brandrodungsfeldbau ; Roden ; Knollen ; Venezuela ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; capsicum ; stubbing ; landwirtschaftliche Geräte ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; pepper ; Pflanzen, Pflanzung ; agriculture / Venezuela ; Waldwirtschaft ; Feldbestellung ; Brandrodung ; Amerika ; manioc ; Ananas ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; slash and burn ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; ananas ; slash-and-burn agriculture ; Maniok
    Kurzfassung: Männer aus Amadahuna bereiten durch Brandrodung neue Anbaufläche, Frauen jäten, brechen Maniokstecklinge ab, bringen sie - von einem Trommler begleitet - in die neue Pflanzung, deren Boden Männer mit dem Grabstock auflockern. Frauen pflanzen Ananas- und Maniokschößlinge, bespucken den Boden, ernten Ananas und Bananen und pflücken Pfefferschoten.
    Kurzfassung: After clearance by means of fire by the men, the new arable ground is tilled with the digging stick. The women set pieces of manioc twigs in the turned up soil; ananas and banana shoots are planted and their fruits, grown ripe, harvested by the women and carried home in baskets. The film also shows the weeding dine by the women, and the ritual aspect of cultivation is indicated by the appearance of a drummer.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:04:56:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): food ; Würmersammeln ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; Venezuela ; Würmer ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Kulturwissenschaften ; eating ; Nahrungsmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; worms ; Arbeitsbeziehungen ; Essen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; cooking ; nutrition ; Makiritare ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Venezuela ; Arbeitsteilung ; gathering (ethnology) ; work ; Maquiritare ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Makiritare ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; worms / gathering ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Frauen wühlen im Uferschlamm nach eßbaren Würmern, sammeln sie in einer Kalebasse und bereiten sie im Dorf zum Verzehr zu. In gekochtem Zustand werden sie mit Maniokfladen verspeist.
    Kurzfassung: Women turn up the bank mud for edible worms, collect them in a calabash and prepare them in the village for eating. After being cooked, the worms are eaten with manioc flat cakes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 113MB, 00:11:36:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; arrow ; America ; Venezuela ; Pfeilgift ; arrow poison ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Makiritare ; curare ; economy ; Venezuela ; Maquiritare ; Holzarbeiten ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; poisons ; Handwerk ; Blasrohr ; blowgun ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In Amadahuna stellt ein junger Mann aus zwei ineinandergeschobenen Röhren ein etwa 3 m langes Blasrohr her. Als Außenrohr dient ein ausgehöhltes und -geraspeltes Stämmchen einer Palme (Socrates exorrhiza), als Innenrohr ein Stengel eines knotenfreien Schilfs (Arundinaria schomburgkii). Ein Mundstück wird geschnitzt und angepicht, Pfeilspitzen mit Curare präpariert und am Pfeilende mit einer Kapokflaummanschette versehen. Kurze Jagdszene mit Blasrohr.
    Kurzfassung: The film presents the making of a blowgun typical of the Indians of Guiana of two tubes fitted into each other, blowgun of which the Makiritare have a certain monopoly. The film then shows the poisoning of the blowgun darts with curare got in barter with the Piaroa Indians, and finally the blowgun being used.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 53MB, 00:04:18:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Blasinstrumente ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; Pflanzenwelt ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Bambus ; economy ; Bambusklarinette ; Venezuela ; musical instruments / building ; Maquiritare ; South America ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; bamboo ; Südamerika ; reeds and grasses ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Brüder aus Amadahuna schneiden ein Paar grüne Bambusrohre (etwa 1-1,5 m lang, mit 8-10 cm Durchmesser) mit einer Handbreite Längendifferenz zurecht, durchstoßen die unteren Knoten, durchbohren die oberen und setzen in diese als Mundstücke dünne Schilfrohre mit eingeschnittener Zunge ein. Sie blasen auf den fertigen Klarinetten ohne Grifflöcher.
    Kurzfassung: Two Makiritare men cut two bamboo tubes, the one a handbredth longer than the other, push through the lower nodes, pierce the upper ones and fit into the aperture as a mouthpiece slips of cane with a reed cut out. Finally they play on the finished clarinets.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:11:31:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; house / household effects ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; material culture ; pressing bag ; Preßschlauch ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Steckling ; flate cake baking ; Arbeitsbeziehungen ; Manihot utilissima ; kitchen furnishings ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Venezuela ; work ; Maquiritare ; Mehl ; plantation ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ackerbau / Maniok ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Backen / Backplatte ; Südamerika ; Fladenbacken ; agriculture / manioc ; Backen ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Knollen ; Venezuela ; Manihot utilissima ; Kulturwissenschaften ; Botanik ; Reibebrett ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; baking / bake plate ; Arbeit ; Hausrat ; Pflanzenbau, Ernte ; Pflanzung ; household utensil ; economy ; household articles ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; biology ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Biologie ; baking ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; flour ; ecology (botany) ; Maniok
    Kurzfassung: Pflanzen von Maniokstecklingen (Manihot utilissima), Ernte, Transport und Reiben der Knollen, Auspressen des blausäurehaltigen Saftes durch Preßschläuche, Trocknen und Zerreiben der Maniokmasse, Backen von Fladen aus frischem Mehl auf einer Eisenplatte über offenem Feuer, Trocknen in der Sonne.
    Kurzfassung: Women set young manioc plants, harvest the full-grown tubers, and carry them to the village. There they rasp the tubers, put the mass into pressing bags and, by pulling the bags, free it from its sap containing hydrocyanic acid. From the resulting flour they then make on an iron plate over an unshielded fire big flat cakes and leave them in the sun to dry.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 47MB, 00:03:48:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; America ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; crop growing methods ; spindle ; Ackerbau ; Baumwolle ; Entkernen von Baumwolle ; Venezuela ; Maquiritare ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Egreniermaschine ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; Fasergewinnung ; Venezuela ; Cotton Gin ; cotton ; Kulturwissenschaften ; separating the cotton fibers from the seedpods ; fiber extraction ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Makiritare ; Entkernungsmaschine ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Amerika ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Makiritare ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; cotton engine ; agriculture (ethnology) ; Spinnen ; cotton gin ; Spindel ; textile production
    Kurzfassung: Pflücken und Trocknen der Baumwolle, Entkernen und Spinnen nach der Bakairi-Methode.
    Kurzfassung: Two women harvest cotton grown near their village, gin it and spin, by the so-called Bakairi method, left-twisted yarn, which is chiefly used for hammocks, made by men.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 131MB, 00:10:41:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; America ; Venezuela ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; Makiritare ; Hausrat ; pitfiring ; colour ; household utensil ; economy ; household articles ; Venezuela ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Maquiritare ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Tonaufbereitung ; urucu ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Südamerika ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; dye ; cooking vessel ; open fire ; Farbstoff, Farbe ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Kochgefäß ; Töpferei ; Urucú
    Kurzfassung: Der Häuptling von Amadahuna zerkleinert vor seinem Haus mit Hilfe von Machete, Mörser und Korbschalensieb Ton zu Staub, feuchtet ihn an und knetet ihn. In Kombination von Spiralwulsttechnik und direktem Formen bildet er einen Topf, glättet ihn mit einem runden Stein, färbt ihn mit Urucú rot und brennt ihn im Brennhaufen.
    Kurzfassung: Among the Makiritare potter's work is done by men. The required clay is got in barter with neighbouring Indian groups. The applied method is a combination of coiling and direct modeling - the potter's wheel is unknown. The simple cooking vessel is baked in a short time in an unshielded fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 826MB, 00:17:14:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; Germany ; Bayern ; kirchliche Organisation ; church service ; Peitschenknallen ; procession ; seasonal festivities ; St. Leonard's pilgrimage ; Feste ; noise instruments ; transportation devices ; Leonhardiritt, Leonhardifahrt ; Religion ; vehicles ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; transportation ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; whip snapping ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; horse (custom) ; horsemen's procession ; ethnology/cultural anthropology ; Wagen ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; Transport ; Transportgeräte ; prayer ; Gebet ; pilgrimage / St. Leonard's Pilgrimage ; religious act ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; Gottesdienst ; customs ; religious organisations ; Lärminstrumente ; Fahrzeuge ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Am Tage des hl. Leonhard (6. Nov.) ziehen Wagen, Reiter und kleine Gruppen zu Fuß von Murnau nach der Leonhardskirche Froschhausen, wo eine Feldmesse abgehalten wird. Danach versammeln sich die Teilnehmer vor der Gastwirtschaft; hier treten auch die Goaßlschnalzer mit ihren langen Peitschen in Aktion.
    Kurzfassung: Since 1927 the St. Leonard's pilgrimage in Murnau has taken place, and it is arranged after the known pilgrimage of Bad Tölz. On the day of St. Leonard (6th November) people on carriages, on horses and others walking in small groups are moving from Murnau to the nerby church St. Leonard in Froschhausen where a camp-service is celebrated on a meadow near the church. After the mass the participants meet in front of the only inn of the village and there perform the so-called Goaßlschnalzer (men with long whips).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1645MB, 00:31:50:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; whitsun customs ; Germany ; Bayern ; kirchliche Organisation ; Wallfahrtskerze ; procession ; seasonal festivities ; pilgrimage ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; pilgrimage candle ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; Pfingstbräuche ; ethnology/cultural anthropology ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; spring customs ; prayer ; Gebet ; candle pilgrimage ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Kerzenwallfahrt ; Frühjahrsbräuche ; Wallfahrt ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Zweitägige Fußwallfahrt am Pfingstsamstag und -sonntag von Holzkirchen bis zum Bogenberg (etwa 70 km). Mitgeführt wird eine 13 m lange "Kerze", ein mit roten Wachssträngen umwickelter Fichtenstamm.
    Kurzfassung: The pilgrimage to the Bogenberg is an impressive survival of the baroque peregrinatio. The film shows the whole procession from Holzkirchen near Vilshofen, along the Danube to the Bogenberg north-east of Straubing (70 km). On this pilgrimage a 13 m long "candle" is carried along with from the town of Bogen to the church of pilgrimage on top of the Bogenberg. This candle is the trunk of a pine-tree covered with stripes of red wax. The film lays a special emphasis on the documentation of the length of this pilgrimage.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 199MB, 00:20:25:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; chicken sacrifice ; oblations ; Musikinstrumente ; accordion ; Portugal ; musical instruments ; ritual washing ; Feste ; market ; Bartholomäustag (24.8.) ; Opfergaben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Eintauchen, rituelles ; Ritual ; religion ; church festivals ; divination ; Geflügelhaltung ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Musikgruppen ; gods and spirits ; ritual purification ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; holy dipping ; Kulturwissenschaften ; church customs and festivals ; Markt ; sacrificial offering ; sacrifices ; dance ; prayer ; Arbeit ; Huhnopfer ; church organisations ; wind instruments ; Musiker ; animal sacrifice ; musicians ; religious organisations ; Divination, Diviner ; Romaria ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; Wallfahrt ; Arbeitsorganisation ; Ziehharmonika ; Kirchfest ; kirchliche Organisation ; oblation ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; pilgrimage ; Religion ; ritual ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; poultry-keeping ; sacred activities ; romaria ; diviner ; Gebäude ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; fair ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Götter und Geister ; labor organisation ; Bartolomew's Day (August 24th) ; buildings ; Jahrmarkt ; Portugal ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; society ; customs ; Musikkapelle ; church feast ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Die Romaria zu Ehren des heiligen Bartholomäus, der als Helfer gegen die "Besessenheit" (Epilepsie, Furcht, Stottern) gilt, findet am 24. August statt. Inhalt dieses Festes sind die Opfergabe von schwarzen Hühnern und das sakrale Tauchen der Kinder im Meer.
    Kurzfassung: Romaria is a religious festivity celebrated in honour of a saint or of a divine intercessor. Characteristic of romarias is a certain religious attitude, which finds expression in the connection of sacred and profane acts. Most of the romarias are held in summer; that of S. Bartolomew do Mar takes place on August 24th. The substance of this romaria is the offering of chickens in the church as well as the "holy dipping" into the sea. Today both concern but children and pass for a remedy for fear.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 100MB, 00:08:08:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; division of labor ; America ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Colombia ; labor relations ; drilling ; work ; Arhuaco ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; agave fibers ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; Agava ; Drillen ; Kulturwissenschaften ; Agavefasern ; fiber extraction ; Botanik ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; cord ; Arbeit ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; Agave ; biology ; Amerika ; Biologie ; Kolumbien ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Agava ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Arhuacos ; Schnur ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; agave ; textile production ; ecology (botany)
    Kurzfassung: "Ernte" von Agaveblättern, Fasergewinnung durch Schaben der Blätter, Waschen und Trocknen der Fasern, Drillen und Verzwirnen der Fasern mit einer "carumba".
    Kurzfassung: An Ica-man cuts the leaves of a big agave-plant and scrapes them on a wooden block with a huge paddle-like stick to free the fibers of their green outer covering. Then he washes the fibers and hangs them over the wall of the village to dry. Later two women take the fibers and twist them slightly together by hand, forming a long continuous yarn, which they twine and ply afterwards with the help of a special instrument called carrumba.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1023MB, 00:20:43:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; Totenmahl ; eating ; masks ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; nutrition ; Feste ; death cult, death custom ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; singing ; Kunst ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Romania ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; food ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Rumänien ; death / festival in commemoration of the dead ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Essen ; Kleidung ; masked procession ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; religious act ; Masken ; economy ; Totenfest ; masquerade ; Singen ; Ernährung ; wind instruments ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Masken-Tragen ; course of life ; Musikkapelle ; cult of the dead/ancestor worship ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; feast / festival in commemoration of the dead ; feasts
    Kurzfassung: Ausschnitte aus dem letzten Teil einer dreiteiligen gemeinsamen Totengedenkfeier, die alljährlich zwischen Ostern und Ende Oktober stattfindet. Der abschließende Teil wird am 24. und 25. Oktober mit Festessen und Maskenumzug begangen.
    Kurzfassung: The film shows sequences of the commemorative festivities in Desa, the last part of a Rumanian national custom carried out in three parts. At Easter it begins with the offering of the sarindar and in September the second part, a water ceremony, takes place. The commemorative festivities end on the 24th and 25th October with a banquet and a mask procession.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 31MB, 00:03:10:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Europe ; Rumänien ; purtata fetelor ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; women's dance ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; Kettentanz ; dance ; Künste (Ethnologie) ; spezielle Tänze ; singing ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; coconita ; Musiker ; singing dance ; Europa ; dance (ethnology) ; Romania ; Tanz / Frauentanz ; cultural studies ; musicians ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; chain dance ; styles of dance ; Purtata fetelor ; dance / women's dance ; Gesang ; Singtanz ; Coconita ; ethnology/cultural anthropology ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Frauen führen zwei langsame Kreis- und Reigentänze auf. Zum Tanz singen die Frauen.
    Kurzfassung: The film shows the dances Purtata fetelor (girls' promenade) and Coconita (girl) from the village Blajel (Sibiu district). Purtata fetelor is danced in a circle exclusively by women holding each others' arms. The movement takes place uniformly to the right. The tempo is slow. Coconita is danced in the round exclusively by women holding each others' arms. The movement takes place uniformly to the right. The tempo is slow. The women sing in accompaniment to the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 176MB, 00:03:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): Männertanz ; music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Brîul ; Europe ; Rumänien ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; men's dance ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; Kettentanz ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; mens' dances ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; dance (ethnology) ; Romania ; cultural studies ; Brîul ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; chain dance ; Tanz / Männertanz ; Musikinstrumente / Aerophone ; folk dance ; ethnology/cultural anthropology ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Lebhafter Männertanz mit Virtuositätscharakter in Halbkreisform ausgeführt. Zum Tanz spielt ein Klarinettist auf.
    Kurzfassung: The film shows the dance Brîul (belt dance) from the village Vestem (Sibiu district). It is danced in a semi-circle only by men, holding each other by the shoulders. The movement is carried out alternately to the right and on the spot. The tempo is lively. A clarinetist accompanies the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 187MB, 00:03:47:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): Männertanz ; Sîrba ; music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Europe ; Rumänien ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; men's dance ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; Kettentanz ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; mens' dances ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; dance (ethnology) ; Romania ; Sîrba ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; chain dance ; Tanz / Männertanz ; Musikinstrumente / Aerophone ; folk dance ; ethnology/cultural anthropology ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Männertanz in beschleunigtem Tempo mit Virtuositätscharakter in Halbkreisform ausgeführt. Zum Tanz spielt ein Klarinettist auf.
    Kurzfassung: The film shows the dance Sîrba (Serbian dance) from the village Vestem (Sibiu district). It is danced in a semi-circle, only by men, who hold each other by the shoulders. The movement is alternately from left to right and on the spot. The tempo is quicker. A clarinetist accompanies the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 120MB, 00:02:39:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; Musikinstrumente ; partner dance ; band ; accordion ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Învîrtita ; Saxophon ; contrabass ; Geige ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Romania ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; gipsy music ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Învîrtita ; Tanz ; arts (ethnology) ; Rumänien ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Zigeunermusik ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Paartanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Kontrabaß ; styles of dance ; Musikkapelle ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; saxophone
    Kurzfassung: Männer und Frauen tanzen einen mäßig schnellen Paartanz, der von Zigeunermusik begleitet wird.
    Kurzfassung: The film shows the dance Invirtita (turning dance) from the village Blajel (Sibiu district). It is danced in pairs, in groups of three (one man, two momen) or four (two men, two women). The dancers hold each others shoulders. The movement is done on the spot. The tempo is moderate. The dance is accompanied by gipsy music.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:04:00:15 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): Învîrtita ; music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Europe ; Rumänien ; Musikinstrumente ; partner dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Învîrtita ; Pe sub mîna ; Paartanz ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; dance (ethnology) ; Romania ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; Pe sub mîna ; Musikinstrumente / Aerophone ; folk dance ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Mäßig schnelle Paartänze von Männern und Frauen ausgeführt. Zu den Tänzen spielt ein Klarinettist auf.
    Kurzfassung: The film shows the dances Pe sub mina (around the hand) and Invirtita (turning dance) from the village Vestem (Sibiu district). Pe sub mina is danced by pairs scattered freely around the room. The man holds the left hand of the woman at shoulder level in his right hand. The tempo is moderate. Invirtita is danced in groups of three (one man, two women) or four (two women, two men). The dancers hold each other by the shoulders. The tempo is moderate. A clarinetist accompanies the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...