Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Language: German
    Pages: 2627MB, 00:50:29:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; pottery making ; Formen der Tonwaren ; Germany ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earthenware ; music groups ; museums / culture historical museum of Osnabrück ; handicraft, traditional ; Museen / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück ; history of pottery making ; clay extraction ; preparation of clay ; Irdenware ; Töpferwerkstatt ; Europa ; pottery market ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; production of flower pots ; Tongewinnung ; Musikgruppen ; pottery workshop ; regional culture ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Töpfergeschichte ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Töpfer ; Töpferscheibe ; family history ; potter's wheel ; Lower Saxony ; Regionalkultur ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; potter ; obtaining clay ; Handwerk, traditionelles ; Musiker ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; musicians ; family business ; Musikkapelle ; Blumentopfproduktion ; Töpfern ; Familiengeschichte ; Familienbetrieb ; pottery ; Töpferei
    Abstract: Die Töpferei Niehenke in Hasbergen bei Osnabrück ist der letzte Betrieb im westlichen Niedersachsen, in dem traditionelles Geschirr hergestellt wird. Ausgehend von der Hundertjahrfeier der Werkstatt im Jahre 1995 wird ihre wechselvolle Geschichte von den Familienmitgliedern selbst geschildert. Exkurse in zwei Museen in Osnabrück und Hagen a. T. W. erlauben eine Einordnung des Betriebes in die Geschichte der Töpferei im Osnabrücker Land. Die verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses einer Teekanne gliedern den zweiten Teil des Films, der die aktuelle Situation der Töpferei beleuchtet, unterstützt von Off-Kommentaren des jetzigen Werkstattleiters, Bernd Niehenke.
    Abstract: The Niehenke potter's workshop in Hasbergen near Osnabrück is the last business operation in western Lower Saxony in which traditional crockery is manufactured. Starting with the workshop's centennial celebration in 1995, its chequered history is told by members of the family themselves. Excursions in two museums in Osnabrück and Hagen a. T. W. allow classification of this business operation in the history of pottery in the Osnabrück region. The different phases of the manufacturing process of a teapot structure the second part of the film, which illustrates the current circumstances of the pottery workshop. This is supplemented by off-camera commentary of the present head of the workshop, Bernd Niehenke.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: French
    Pages: 557MB, 00:45:11:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Keywords: Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dagara ; Afrika ; Africa ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Abstract: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Abstract: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Abstract: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 3334MB, 00:56:06:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Keywords: Kleinbauer ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Landwirtschaft /Geschichte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Pflug ; Lohnunternehmer ; crop growing methods ; Modernisierung ; Dreschen ; agricultural modernisation ; Hanomag ; Schweizer ; Saisonarbeiter ; Eggen ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; smallholder ; tractor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Milchvieh ; ethnology/cultural anthropology ; Sense ; Melker ; threshing ; estate ; agriculture (agricultural and forest sciences) ; agricultural and forest sciences ; Walze ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; animal industry, cattle ; Niedersachsen ; modernisation ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; scythe ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Lohndrusch ; Lanz Bulldog ; agricultural history ; planting, harvesting ; Bauer ; Pflügen ; farmer ; [Regionaldeskriptoren] ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Säen ; Gutshof ; agriculture (ethnology) ; Landarbeiter ; Egge ; Traktor ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Abstract: Den Ausgangspunkt des Filmes bilden Aufnahmen (8 u. 16 mm) aus den späten 30er Jahren, aufgenommen vom damaligen Pächter des Göttinger Stadtguts in Rosdorf. Mit Hilfe weiterer Filmaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren, historischer Fotos sowie aktueller Interviews mit Zeitzeugen beleuchtet der Film den technischen und sozialen Wandel in der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg, dargestellt am Beispiel des Gutes. Zeugenaussagen über die Situation kleinerer und kleinster Höfe des Dorfes runden den Film ab. Als Bonusmaterial enthält die DVD zudem das vollständige 18-minütige Archivfilmmaterial „Erntearbeiten in Rosdorf“ (A 4005) aus den späten 30er Jahren.
    Abstract: Starting point of the film is footage (8 and 16 mm) shot in the late 1930s by the administrator of the Göttingen estate in Rosdorf. By means of footage from the 1950s and 1960s, historical photographs, and present-day interviews with contemporary witnesses the film illustrates the technical and social development in agriculture in the 20th century, with special emphasis on the post-war development. The estate at Rosdorf lies in the focus of the film which is supplemented by statements on the current situation of small and smallest village farms. The DVD contains the complete 18 min archival footage „Harvest Works in Rosdorf“ from the late 1930s as bonus material.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Abstract: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Abstract: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 500MB, 00:40:36:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Kindertanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; circular dance ; singing games ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Gesangsspiel ; Reigen ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musik ; Reihentanz ; children's game ; clapping game ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; Abzählvers ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiel ; Theater-Produktion ; Dänemark ; song / children's song ; Denmark ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; counting rhyme ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; row dance ; dance (ethnology) ; society ; styles of dance ; children's dance ; theatre (ethnology) ; Kinderlied ; Gesang
    Abstract: Sieben- bis dreizehnjährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangsspiele. Dokumentiert sind zwei Abzählverse, zahlreiche Klatschspiele sowie mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) und in Reihen.
    Abstract: Seven to thirteen year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes two counting-out rhymes, numerous clapping games, several round dances (e. g. the bridge game) as well as rank dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 738MB, 00:59:54:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: dairy farming ; rural development ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Milchkooperative ; wedding ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; Dorfentwicklung ; sugarcane cultivation ; school ; Kastenwesen ; Modernisierung ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Zuckerrohranbau ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; soziale Probleme ; Kannada ; Interviews ; Urbanisierung ; sugar processing ; flora ; historical photos ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; settlement types ; Schule ; Zuckerverarbeitung ; politische Organisation ; everyday life ; wedding customs ; Banksystem ; ethnology/cultural anthropology ; political organisation ; marriage ; animal husbandry ; politics (ethnology) ; milk cooperative ; ländliche Entwicklung ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; historische Fotografien ; settlement ; Asia ; irrigation ; Siedlungsformen ; urbanisation ; banking system ; Arbeit ; Asien ; modernisation ; India ; Kannada ; Heirat ; economy ; Indien ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; health services ; Gesundheitswesen ; course of life ; caste system ; interviews ; Bewässerung ; reeds and grasses ; animal by-products ; community development
    Abstract: Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
    Abstract: The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 2934MB, 00:49:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Keywords: Allerseelen (2.11.) ; music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Nahrungsverzehr ; church service ; world religions ; nutrition ; Friedhof ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Grenze, innerdeutsche ; Interviews ; Thuringia ; Deutschland ; religion ; Frühschoppen ; church festivals ; Kirchgang ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; worship ; Musikgruppen ; migratory worker ; gods and spirits ; arts (ethnology) ; cemetery ; Antonius-Prozession ; Kulturwissenschaften ; All Souls' Day ; church customs and festivals ; foreign worker ; Siedlungsformen ; prayer ; church organisations ; Siedlung ; Wanderarbeiter ; Musiker ; musicians ; German Democratic Republic border system ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Kirchweih ; Wallfahrt ; Thüringen ; Männerwallfahrt ; Arbeiter ; kermesse ; Germany ; Himmelfahrt, Christi ; kirchliche Organisation ; Christi Himmelfahrt ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Grab / Grabpflege ; procession ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; music groups ; belief ; pilgrimage ; Weltreligionen ; Religion ; Saisonarbeiter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; settlement types ; Gebäude ; identy, regional ; graves ; burial ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; ascension ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; Götter und Geister ; Essen ; Rasieren im Brauchtum ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; Christianity ; Burschenkirmes ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Gottesdienst ; customs ; Musikkapelle ; interviews ; worker ; feasts
    Abstract: Eichsfelder sein heißt zugleich katholisch sein; diese Verbindung stand auch im ehemals zur DDR gehörigen Obereichsfeld außer Zweifel. Mechthild Beck und ihre Familie wohnen in der Gemeinde Martinfeld. Sie stehen im Mittelpunkt des Filmes über religiös gebundene Traditionen und die dahinterstehenden Einstellungen, Normen und Werte.
    Abstract: To live in the Eichsfeld region means to be Catholic, this junction was beyond doubt even in the upper Eichsfeld region which belonged to the former GDR. The film introduces family Beck living in religious traditions and their morals and values.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Abstract: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Abstract: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...