Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2,486)
  • Wiesbaden : Springer VS  (2,486)
  • Hoboken : Taylor and Francis
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Habitus (Sociology) ; Religion and sociology ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Habitus ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    Show associated volumes/articles
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.2010 -
    ISSN: 2512-0964 , 2512-0972 , 2512-0972
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Former Title: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS-Verl. ; 9.2004 -
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 9.2004 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Alter(n) und Gesellschaft
    Former Title: Vorg. Journal of African American men
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: 22 doppelt gezählt; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658427351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 279 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2023
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Textproduktion ; Computerunterstütztes Verfahren ; Publikum ; Vertrauen
    Abstract: Einleitung -- Grundlegende Begriffe:Journalismus und seine Publika -- Forschungsobjekt: automatisierter Journalismus -- Vertrauen in Journalismus -- Glaubwürdigkeit und Vertrauen in automatisiert generierte Nachrichtentexte: Forschungsstand zur Wahrnehmung der Lesenden -- Forschungsmodell und Ableitung der Forschungsfragen -- Methodik und Untersuchungsdesign: Focus Groups -- Ergebnisse -- Fazit.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch geht es um die Frage, wie Leser*innen in Deutschland automatisiert generierte Nachrichten wahrnehmen und welche Bedeutung sie den Verfahren im Journalismus zuschreiben. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Publikum dem automatisierten Journalismus vertraut und welche Einflussfaktoren bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen. Zur empirischen Überprüfung wurden Focus Groups mit gezielt rekrutierten Leser*innen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine monokausalen Antworten auf die Frage nach dem Vertrauen der Lesenden in automatisierten Journalismus gibt. Grundsätzlich stehen sie dem Technologieeinsatz neutral und gleichzeitig neugierig sowie – vor allem mit Blick auf die Zukunft – skeptisch gegenüber. Die Teilnehmenden fordern einen transparenten Umgang der Medienorganisationen mit automatisierter Berichterstattung und wollen mehr Informationen zum Einsatz, zur Verbreitung und zur Technologie haben. Als Einflussfaktoren auf die Vertrauensbewertung wurden ausgewählte Personen- sowie Text- und Publikationsmerkmale und Eigenschaften des Untersuchungsgegenstands getestet. Hohe Relevanz haben erkennbar die Angst vor gezielter Manipulation, die individuellen Vorstellungen über Künstliche Intelligenzen sowie die Kontingenz von Texten. Die Autorin Theresa Körner hat 2023 am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich Universität Bamberg zum Thema Vertrauen der Lesenden in Automatisierten Journalismus promoviert.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658436292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 52 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Organization and Leadership ; Organization ; Organizational Psychology ; Organizational sociology ; Occupations / Sociological aspects ; School management and organization ; School administration ; Industrial organization ; Psychology, Industrial
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658426088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 198 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Sociology of Culture ; Sociology of Organizations and Occupations ; Ethnology ; Sociocultural Anthropology ; Urban Sociology ; Culture ; Organizational sociology ; Occupations / Sociological aspects ; Ethnology ; Sociology, Urban
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658435271
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 208 p. 15 illus., 3 illus. in color. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Media Sociology ; Public Sociology ; Development Communication ; Political Communication ; Digital and New Media ; Mass media ; Sociology ; Communication in economic development ; Communication in politics ; Digital media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658428303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Abstract: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 297 Seiten)
    Series Statement: Sport – Gesellschaft – Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Johannes Sport in der totalen Institution
    Keywords: Human body ; Sports ; Knowledge, Sociology of. ; Ethnology.
    Abstract: Einleitung -- Gefangenensport in Deutschland: Anfänge und aktuelle Strukturen -- Theoretisch-konzeptioneller Rahmen: Die totale Institution Gefängnis -- Forschungsstand -- Methodischer Rahmen: Das ethnographische Forschen im Gefängnis -- Sinnperspektiven und Bedeutungen des Sports im Gefängnis -- Ergänzende Perspektiven -- Resümee und Ausblick.
    Abstract: Justizvollzugsanstalten müssen Gefangenen die Möglichkeit anbieten, sich sportlich zu betätigen. Basierend auf mehrjähriger ethnographischer Forschung in einem Gefängnis untersucht das Buch die vielschichtigen Bedeutungen, die der Sport aus Sicht der Gefangenen besitzt. Die Befunde zeigen, dass sich Sport für einen Teil der männlichen Insassen als Bewältigungsstrategie zur Linderung der hafttypischen Belastungen erweist, indem er Freiheitsmomente birgt und Möglichkeiten eröffnet, gefängnistypischen Gefühlen von Angst, Einsamkeit, Langeweile und mentaler Niedergeschlagenheit zu begegnen. Darüber hinaus stellt der Sport ein probates Mittel zur Konstruktion bzw. Verteidigung von Männlichkeit, zur Selbstaufwertung und zur Positionierung in der sozialen Hierarchie unter den Gefangenen dar. Die Befunde zeigen weiterhin, dass speziell die Teilhabe an anstaltsorganisierten Sportangeboten voraussetzungsvoll ist und das besondere Gefängnissetting viele Inhaftierte von einer Sportteilhabe abhält. Der Autor Dr. Johannes Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialwissenschaften des Sports der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658436063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 311 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als 40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich
    Keywords: Religion and sociology.
    Abstract: 40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich -- Die staatliche Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) -- Islamische Religionslehrkräfte in Österreich -- Erfahrungen und Perspektiven der Schulleitung zur Stellung des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen -- Grundrechtliche und verfassungsrechtliche Vorgaben an den islamischen Religionsunterricht -- Kooperative Formen des konfessionellen Religionsunterrichts als rechtliche Herausforderung -- Ausgewählte rechtssoziologische Erkenntnisse zu vorherrschenden Herausforderungen mit „dem Islam“ und dem islamischen Religionsunterricht der IGGÖ an Mittelschulen -- Der Kampf der Bürokratie gegen den islamischen Religionsunterricht in Berlin – eine Fallstudie zur Integrationssoziologie -- Die Stellung der schiitischen Lehre im islamischen Religionsunterricht -- Chancen und Herausforderungen für islamische Religionslehrkräfte im österreichischen Schulsystem -- Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer*innen im österreichischen Schulsystem – empirische Erkenntnisse und Zugänge zur religiösen Bildung -- Eine Interviewstudie mit Wissenschaftler*innen und Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland -- Rahmenbedingungen, Organisation, Ausrichtung und Ausbildungswege – aus katholischer Sicht -- Der Einfluss des medial vermittelten Islambildes auf die religiöse Orientierung muslimischer Schüler*innen in Österreich -- Überlegungen zu einer interreligiösen-interkulturellen Religionspädagogik mit Blick auf die Genderfrage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658433819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 326 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 80
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritsche, Jana Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung
    Keywords: Sex. ; Men. ; Sociology ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung – ein Forschungsprogramm -- Die frühe Männlichkeitsforschung bis Ende der 1970er-Jahre: Zentrale Narrative und Problemstellungen -- Wahrscheinlich werden: Gesellschaftlich-epistemologische Möglichkeitsbedingungen der klassischen Moderne für die frühe Männlichkeitsforschung -- Die späte Männlichkeitsforschung ab den 1980er-Jahren: Verschiebungen der Problemstellungen -- Wahrscheinlich bleiben: Epistemologisch-gesellschaftliche Transformationen der Spätmoderne und ihre Spuren in der späten Männlichkeitsforschung -- Kampf um ‚Illusio‘ zwischen Disziplinabwehr und Spezialisierung: Paradoxien der Männlichkeitsforschung als Kommunikationszusammenhang -- „Männer sind die Geisterfahrer der modernen Gesellschaft“? Ein Fazit.
    Abstract: ‚Männlichkeit‘ gilt als lange gleichgesetzt mit dem ‚Allgemein-Menschlichen‘ und daher als Spezifikum regelrecht unsichtbar. Was macht das Nachdenken über und die Beforschung von ‚Männlichkeit‘ dann epistemologisch wie gesellschaftlich wahrscheinlich? Dieser Frage geht die vorliegende Studie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive nach. Entlang sozialwissenschaftlicher Publikationen zu ‚Männlichkeit‘ von 1908-2022 werden gesellschaftliche Zusammenhänge rekonstruiert, die die (wissenschaftliche) Reflexivierung von ‚Männlichkeit‘ bedingen. Damit stellt die Studie eine erste systematische Untersuchung des Feldes der Männlichkeitsforschung dar. Zudem entpuppt sich das vergleichsweise kleine Forschungsfeld als reichhaltiges Labor, an dem sich über dessen Partikularität hinaus soziologische Grundfragen und methodologische Aspekte diskutieren lassen: darunter Subjekt-Gesellschaft-Verhältnisse, Epistemologie und Operationalisierung, Prozesse der Grenzziehungen und Stabilisierung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die Bedeutung von Un-/Sichtbarkeit, Paradoxien und blinden Flecken von Beobachtungen. Die Autorin Jana Fritsche studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität und wurde dort 2023 mit einer Arbeit über die Entwicklung der Männlichkeitsforschung promoviert. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medical Education Center der Technischen Universität München. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Wissenschaftssoziologie, Subjektivierungsprozesse, Geschlechterforschung und qualitative Sozialforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658437176
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 517 Seiten) , Diagramme, 1 Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartl, Walter, 1975 - Räumliche Ungleichheit - wie ein Föderalstaat sehen
    Keywords: Räumliche Verteilung ; Regionalstatistik ; Wirtschaftsindikator ; Ländliches Bildungswesen ; Ländliche Infrastruktur ; Finanzbeziehungen ; Deutschland ; Human geography. ; Cultural geography. ; Social structure. ; Equality. ; Political sociology. ; Quantification Studies ; Mixed Methods ; Governing by indicators ; Soziologie der Konventionen ; Raumsoziologie ; Politische Raumplanung ; Stadtplanung ; Föderalismus ; Räumliche Disparitäten ; Social Inequality ; Pfadabhängigkeit ; Grounded Theory ; Social Indicators
    Abstract: Räumliche Ungleichheiten innerhalb von Staaten haben jüngst an Bedeutung gewonnen, wie die geografische Verteilung von Wahlergebnissen in vielen Ländern zeigt. Das Buch analysiert die Rolle von Indikatoren sowohl für die Messung von räumlichen Disparitäten als auch für die Steuerung kompensatorischer Interventionen des Staates. Indikatoren vermessen Raum typischerweise in einem territorialen Schema, was nicht unbedingt den durch Praktiken konstituierten Räumen entspricht. Der Band untersucht die Territorialpolitik staatlicher Akteure in den Politikfeldern Kommunalfinanzen, Bildungsinfrastruktur, Regionalförderung und Asylverwaltung primär am Beispiel Deutschlands. Er zeigt, dass Indikatoren nur in einigen dieser Politikfelder eine Schlüsselstellung erreicht haben. Der Inhalt Einleitung: Räumliche Disparitäten und ihre staatliche Bearbeitung Why do Municipalities ‘Think’ in Demographic Terms? Ökonomisierung des Bildungssystems in schrumpfenden Regionen? Path Dependency, Demographic Change and the (De-) Differentiation of the German Secondary School System Schulentwicklungsplanung als ‚governance device‘ Governance Indicators and Responsiveness to Population Decline: School Closures in Practice and Discourse in Saxony-Anhalt Die demografische Reagibilität regionaler Hochschulsysteme. Folgen des demografischen Wandels für das Bildungssystem Measuring “equivalent living conditions”? The use of indicators in German federal spatial planning Institutionalization of a Formalized Intergovernmental Transfer Scheme for Asylum Seekers in Germany Boundary Objects zwischen Wissenschaft und Politik. Governing by Numbers: Key Indicators and the Politics of Expectations Forschungsertrag der Heuristik, Diskussion der Ergebnisse und offene Fragen Der Autor PD Dr. Walter Bartl ist Projektkoordinator am Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität und Privatdozent am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658441289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 296 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heiser, Patrick, 1977 - Meilensteine der qualitativen Sozialforschung
    Keywords: Sociology
    Abstract: Empirische Sozialforschung gestern und heute -- Die Arbeitslosen von Marienthal. Oder: Die Anfänge qualitativer Sozialforschung -- Arbeitslose Lehrer/innen. Oder: Die qualitative Inhaltsanalyse -- Kommunale Machtstrukturen. Oder: Narrative Verfahren -- Awareness of Dying. Oder: Die Grounded Theory Methodologie -- Die vorgestellten Methoden im Vergleich.
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine praxisnahe Einführung in Forschungslogik, theoretische Grundlagen, methodologische Prinzipien und methodische Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung. Die wichtigsten Methoden werden anhand der klassischen Studien vorgestellt, in deren Rahmen sie entwickelt wurden. Dadurch werden zwei Lernziele parallel erreicht: Zum einen lernen die Leserinnen und Leser die jeweilige Methode nicht abstrakt, sondern plastisch anhand eines konkreten Forschungsbeispiels kennen. Zum anderen wird ihre Literacy-Kompetenz erweitert: Sie lernen, empirische Studien zu lesen, zu verstehen und ihre Ergebnisse vor dem Hintergrund von methodologischen Überlegungen und Gütekriterien kritisch zu reflektieren. Die Diskussion von Gütekriterien ist das verbindende Glied zwischen den einzelnen Kapiteln. Die anwendungsbezogene Kenntnis von Gütekriterien ist nicht nur zentraler Bestandteil der Literacy-Kompetenz, sondern fungiert gleichzeitig als wichtige Leitlinie für die Durchführung von eigenen Qualifikationsarbeiten und Forschungsvorhaben. Der Autor Dr. Patrick Heiser ist Soziologe an der FernUniversität in Hagen. Hier lehrt er unter anderem Methoden der empirischen Sozialforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-296
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658430443
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 218 Seiten)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslims in Europe
    Keywords: Religion and sociology.
    Abstract: Since the migration movements from Islamic countries, a Muslim diaspora has developed in many Western societies. While in classical Islamic theology residence in non-Muslim countries has always been a controversial issue, in the course of globalization and internationalization processes the classical distinction between "Islamic world" and "non-Islamic world" has been put into perspective. Now nearly 30 million Muslims live in Europe. The book offers an overview over Muslim communities in Europe, their history, present issues, and future challenges. The Editors: Rauf Ceylan is Professor for Contemporary Studies of Islam at the Institute for Islamic Theology, Osnabrück University. Marvin Mücke is research assistant at the Institute for Islamic Theology, Osnabrück University. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658424923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 390 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ferne Eliten
    Keywords: Political sociology. ; Comparative government. ; Europe ; Identity politics.
    Abstract: Fern – so erscheinen vielen Menschen, insbesondere Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund, die Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Die Beiträge des Bandes untersuchen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, ob dieser verbreitete Eindruck zutrifft und warum es ihn gibt. Die Analysen zeigen einerseits auf, in welchen Sektoren der Gesellschaft und warum Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert sind. Andererseits wird diskutiert, welche Folgen das für die politischen Einstellungen hat und wieso das ein gesellschaftliches Problem ist. Dafür wurden u.a. mehr als 2.800 Lebensläufe von Inhaber*innen wichtiger Führungspositionen erhoben sowie Interviews mit Elitenangehörigen und eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Den Band beschließen Handlungsempfehlungen für den weiteren gesellschaftspolitischen Umgang mit der Unterrepräsentation dieser, aber auch anderer unterprivilegierter Bevölkerungsgruppen. Die Herausgeber*innen Dr. Raj Kollmorgen ist Professor für Management sozialen Wandels und Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz. Dr. Lars Vogel leitet den Arbeitsbereich Empirische Methoden und Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Dr. Sabrina Zajak ist Leiterin der Abteilung Konsens & Konflikt am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V. und Professorin für Globalisierungskonflikte, soziale Bewegungen und Arbeit am Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658426514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 265 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Political Sociology ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Political sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658439477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 390 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.22
    Keywords: Political Leadership ; Governance and Government ; Comparative Politics ; Political Communication ; Political History ; Constitutional Law ; Political leadership ; Political science ; Comparative government ; Communication in politics ; World politics ; Constitutional law
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658423179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 637 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Environmental Social Sciences ; Sociology of Culture ; Knowledge, Sociology of ; Environmental sciences / Social aspects ; Culture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658442224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 227 S. 14 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Environmental Communication ; Health Communication ; Communication ; Communication in the environmental sciences ; Communication in medicine ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658435257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 236 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2023
    Keywords: Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Die Entwicklung der Sozialverbände – von der Kriegsopferbewegung zum sozialpolitischen Interessenvertreter und Rechtsdienstleister -- Die sozialrechtsbezogene Beratung und der Zugang zum System sozialer Sicherung – theoretische und empirische Annäherungen an ein Forschungsfeld -- Die Situiertheit der sozialrechtsbezogenen Beratung – Methodisch-methodologische Zugänge -- Die sozialrechtsbezogene Beratung als Forschungssituation – fallspezifische Ergebnisdarstellungen -- Die Gewährleistung eines effektiven Zugangs zum System sozialer Sicherung -- Die sozialrechtsbezogene Beratung ein Gatekeeper1 zum System sozialer Sicherung? Methodische Reflexion, zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und weiterführende Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird erstmals die sozialrechtsbezogene Beratung von Verbänden als Strategie im Zugang zum Recht in die Tiefe gehend analysiert und anhand von drei exemplarisch dargestellten Beratungssituationen die Herstellung eines Zugangs zum System sozialer Sicherung rekonstruiert. Die Beratung der Sozialverbände zu sozialen Problemlagen ist ein historisch gewachsenes Gefüge im Sozialstaat. Sie tragen mit ihrer Beratung dazu bei, dass Bürger:innen im Bedarfsfall Barrieren im Zugang zum System sozialer Sicherung überwinden und auf die sozialen Sicherungssysteme zugreifen können. Die Gestaltung des Beratungssettings ist dabei von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autorin Katharina Weyrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziale Ungleichheiten und der Zugang zum Recht, rechtssoziologische Theorien, die Mobilisierung von Recht und Qualitative Forschungsmethoden.
    Note: Open Access
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 268 S. 17 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science and Technology Studies ; Science, Technology and Society ; Science / Social aspects ; Technology / Sociological aspects ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658428242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 230 S. 6 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture. ; Knowledge, Sociology of. ; Konferenzschrift
    Abstract: Eröffnungsvortrag -- Zeitdiagnostik als Lebenskunst. Georg Simmels Kultursoziologie in Form einer Kultur-, Kunst- und Lebensphilosophie -- Standort und Bodensaft und die eigene Natur […] ließen sie verschiedenartig gedeihen.“ Soziologisches Wissen und literarische Lebensgeschichten im europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts -- Der Engel der Geschichte im Posthistoire. Walter Benjamins ‚geschichtsphilosophische Thesen’ zwischen Bild und Begriff, Literatur und Wissenschaft -- Luhmann, Elias und die »belles lettres«. Über Verwendungsweisen von fiktionaler, belletristischer Literatur in der Soziologie -- Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L’Assommoir (1877). Vom euphorischen ,walk-of-fame‘ zum miserabilistischen ,walk-of-shame‘ -- Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron) -- Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Zu Anke Stellings Schäfchen im Trockenen -- Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens -- Hochschulforschung und Universitätsroman. Korrespondenzen, Diskrepanzen -- Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles -- Michel Houellebecq und die Soziologie: Kautelen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Anti-sozialer Dandy vs. Erbe des Realismus.
    Abstract: Die Mitte der 1980er Jahre von Wolf Lepenies vorgelegte Studie "Die drei Kulturen" ist heute ein Klassiker nicht nur der Wissenschaftsgeschichte, sondern auch der Literatursoziologie. In ihm wird die Soziologie alsdritte Kultur zwischen Literatur und Naturwissenschaft ausgewiesen und deren jeweils spezifische Etablierung für England, Frankreich und Deutschland nachgezeichnet. Wie aber steht es heute um das Verhältnisvon Literatur und Soziologie und welche neuen Tendenzen zeichnen sich ab? Der vorliegende Band gibt zunächst Wolf Lepenies selbst das Wort und lässt anschließend Soziologen und Literaturwissenschaftler das zwischenDeutungskonkurrenz und -kongruenz schwankende Spannungsverhältnis kritisch bilanzieren. ZIELGRUPPEN Soziologen Kultur- und Literaturwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker DIE HERAUSGEBER*INNEN: DR. CHRISTINE MAGERSKI lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb. DR. CHRISTIAN STEUERWALD lehrt am Institut für Soziologie derUniversität Bielefeld.
    Note: Der vorliegende Band geht auf die interdisziplinäre Tagung „Die drei Kulturen reloaded“ (4./5. Mai 2022) zurück (Seite V)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658444518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 118 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Digital and New Media ; Digital Journalism ; Communication ; Digital media ; Journalism
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Augsburg : Universität Augsburg | Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection (EPKS)
    DDC: 304.2
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658438753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 470 S. 4 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658423469
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 344 S. 84 Abb., 34 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Politische Ethnographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Media Sociology ; Ethnography ; Mass media ; Ethnology ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658437039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 188 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Biographical Research ; Sociological Methods ; Sociological Theory ; Theoretical Psychology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology / Biographical methods ; Sociology / Methodology ; Sociology ; Psychology ; Knowledge, Sociology of
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658440473
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 102 p. 12 illus. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Environmental Social Sciences ; Sociology ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658435158
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 266 S. 27 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnography ; Ethnology ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 272 S. 25 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research 57
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Political Sociology ; Military History ; Organizational sociology ; Occupations / Sociological aspects ; Political sociology ; Military history
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658443443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 281 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Gender and Health ; Social medicine ; Health ; Sex
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658424787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 309 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Mediensymposium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Digital and New Media ; Media and Communication Theory ; Political Communication ; Communication ; Digital media ; Information theory ; Communication in politics
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 255 p. 72 illus., 68 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Cultural geography ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658438333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 88 S. 68 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Medical Sociology ; Health, Medicine and Society ; Social medicine
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658439866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 333 S. 28 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Sex ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658316358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 334 S. 2 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Media Sociology ; Media and Communication ; Knowledge, Sociology of ; Communication ; Mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658443764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 246 S. 25 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Media Reception and Media Effects ; Communication
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658402129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 133 S. 85 Abb., 36 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Methods ; Sociological Theory ; Sociology / Methodology ; Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658440169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 231 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Well-Being ; Sociology ; Social groups ; Well-being
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658414061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten)
    Series Statement: Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als Polizei und Sicherheit
    Keywords: Europe
    Abstract: Thema und Forschung -- Sicherheitsakteure -- Sicherheitsheuristiken und Sicherheitsrepertoires.
    Abstract: Als zentrale Sicherheitsexpertin des Staates trägt die Polizei durch ihre spezifischen Sicherheitsheuristiken und Sicherheitsrepertoires in hohem Maße dazu bei, wie städtische Räume wahrgenommen werden: als Räume der Sicherheit oder der Unsicherheit. Der vorliegende Band nimmt sich in 14 Beiträgen den historischen Kontexten sowie polizeilichen Wahrnehmungen, Bewertungen und Bewältigungen von sicherheitsrelevanten Situationen an. Im Fokus der Autor:innen steht die Analyse von Diskursen und Praktiken der Polizei vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, sodass Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Polizeiarbeit und Sicherheitspraxis sichtbar werden. Die Herausgebenden Dr. Martin Göllnitz ist Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg und PostDoc im Sonderforschungsbereich 138 „Dynamiken der Sicherheit“. Prof. Dr. Sabine Mecking ist Professorin für Landesgeschichte an der Philipps-Universität Marburg und Direktorin des außeruniversitären Hessischen Instituts für Landesgeschichte (HIL) in Marburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658372187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 929 S. 22 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Environmental sciences ; Knowledge, Sociology of.
    Abstract: Theoretische Zugänge -- Felder sozialökologischer Transformation -- Methoden -- Konzepte -- Governance, Politik, Wirtschaft.
    Abstract: Das Handbuch Umweltsoziologie bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über das breite und dynamische Forschungsfeld der Natur-Gesellschaft-Beziehungen. Es führt in aktuelle theoretische und methodische Ansätze im nationalen und internationalen Kontext ein und stellt den Stand der Forschung in klassischen und neuen Forschungs- und Praxisfeldern der Umweltsoziologie dar. Das Handbuch zeigt darüber hinaus die Herausforderungen und Chancen umweltsoziologischer Forschung in Kooperation mit anderen Disziplinen auf. Der Inhalt Theoretische Zugänge Felder sozialökologischer Transformation Methoden Konzepte Governance, Politik, Wirtschaft Die Zielgruppen Studierende der Soziologie und anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit Bezügen zu Umweltfragen Natur- und Ingenieurswissenschaftler*innen mit Interesse an gesellschaftlichen Fragen der Umweltforschung Entscheidungsträger*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Administration mit Interesse an einer soziologischen Perspektive auf Umweltfragen Die Herausgebenden Dr. Marco Sonnberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Umweltsoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Arbeitsbereich Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Prof. Dr. Alena Bleicher lehrt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz in Wernigerode. Prof. Dr. Matthias Groß lehrt am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Department Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658430979
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 373 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of technology, science and society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Woll, Silvia, 1982 - 2022 Gesundheitsaktivismus am Beispiel des Typ-1-Diabetes
    Keywords: Technology ; Technology
    Abstract: Vorwort -- Zusammenfassung -- Abstract -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Aktivismus in Medizin und Gesundheitsbereich -- 3. Typ-1-Diabetes -- 4. Kommerzielle Technologien für T1D -- 5. Methode -- 6. Die Open-Source-Closed-Loop-Systeme, die Community und die Auswertung der Interviews -- 7. Diskussion und Fazit -- 8. Handlungsempfehlungen und Ausblick -- 9. Referenzen -- 10. Anhang: Interview-Leitfäden.
    Abstract: Trotz großer Verbesserungen in der Versorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes (MmT1D) werden auch bei hoher Motivation und hohem Wissensstand der T1D-Grundlagen und -Therapie die angestrebten Blutglukose-Werte häufig nicht erreicht. Daher hat sich aus der Gruppe der MmT1D und ihrer Angehörigen eine Gemeinschaft zusammengefunden, die auf Basis kommerzieller Technologien sogenannte Open-Source-Closed-Loop-Systeme (OSCLS) entwickelt, welche eine automatisierte Insulinabgabe ermöglichen. OSCLS haben das Potenzial, das Management der Erkrankung zu erleichtern und normnähere Blutglukose-Werte zu erzielen. Die OSCLS sind jedoch weder offiziell geprüfte noch zugelassene Systeme. Aus dem Blickwinkel der Technikfolgenabschätzung untersucht die vorliegende Arbeit mittels leitfadengestützter qualitativer Interviews mit Nutzenden und Fachkräften vorrangig, warum sich die Nutzenden der OSCLS für die Systeme entscheiden und wie sich diese auf das Leben der Nutzenden sowie auf das Gesundheitswesen auswirken. Zudem ordnet diese Arbeit die OSCLS-Bewegung in vergleichbare aktivistische Bewegungen in Medizin und Gesundheit ein sowie in den Kontext der derzeit immer stärker werdenden Bewegung der Patient Innovation. Die Autorin Silvia Woll war als Geisteswissenschaftlerin seit 2015 als Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte umfassten dabei Technologien für Gesundheit und Ernährung, Technikethik und partizipative Verfahren wie die Citizen Science.
    Note: Diese Arbeit wurde als Dissertation von Silvia Woll am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Institut für Technologie verfasst. Sie wurde aufgrund eines privaten Ereignisses der Verfasserin nicht mehr eingereicht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658438586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 436 S. 13 Abb.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation HHL Leipzig Graduate School of Management 2023
    Keywords: Economic sociology. ; Business ethics. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: Ich bin produktiv, da ich leiste? - Das Problem des ökonomischen Produktivitätsbegriffs auf Individualebene -- Was ist Produktivität? Eine Spurensuche in der Philosophiegeschichte -- Zeitgenössische Kritiker des ökonomischen Produktivitätsimperativs: Erich Fromm und Hartmut Rosa -- Entwicklung eines humanistischen Produktivitätsbegriffs auf Individualebene -- Produktivität zwischen Subjekt und System -- Ist ein nachhaltiges System ein produktives System? Chancen und Grenzen einer geteilten Zukunftsvision -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Der Begriff der Produktivität findet täglich Verwendung, um die eigene Leistung zu bewerten. Darin, so die These, zeigt sich ein problematisches Verhältnis zur eigenen Tätigkeit. Denn was bedeutet Produktivität? Die Autorin geht von dem antiken weiten Verständnis von Produktivität als generellem Wirkprinzip aus und zeigt, wie sich Vorstellungen in Bezug auf das, was als produktiv gilt, gewandelt haben. Heute dominiert das ökonomische Verständnis, das die Beziehung zwischen Input (hervorbringender Natur) und Output (hervorgebrachter Natur) quantifiziert. Produktiv ist der Mensch, wenn er viel schafft – und nicht, wenn er ‚sich hervorbringt‘. Die Autorin entwickelt einen neuen Produktivitätsbegriff, der die menschliche Fähigkeit zu produktiver Selbstwerdung ins Zentrum stellt. So entsteht auch ein neuer Blick auf (humanistisch) produktive Arbeit, der diese nicht an Effizienzmaximen, sondern der Beziehung des Subjekts zur Tätigkeit festmacht. Zugleich soll Systemproduktivität im Subjekt verwurzelt werden: Das (wirtschaftliche) System gilt nicht mehr als produktiv, wenn es kurzfristig Gewinne, sondern nur, wenn es langfristig Bedingungen für Individual(re)produktivität bereitstellt. Der Begriff der Produktivität wird so (wieder) als Vermittlungsbegriff fruchtbar gemacht. Die Autorin Hannah Schragmann arbeitet in einem Start-Up daran, positiven Impact auf die SDGs zu skalieren und forscht zugleich zu neuen Ansätzen der (Re)Produktivitätsbemessung, die ökologisch-soziale Auswirkungen internalisieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658437954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 288 S. 1 Abb.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2022
    Keywords: Economic sociology. ; Science ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Digitale Selbstvermessung zwischen Heteronomie und Autonomie -- Kybernetisierung der Gesellschaft -- Taxonomien des Selbst in der Netzwerkwelt -- Selbstvermessung in der Netzwerkwelt -- Kybernetisierung des Selbst.
    Abstract: Die digitale Selbstvermessung ist eine neue Form der Selbstthematisierung an der Schnittstelle von Lebensführung, Technologie und digitalem Kapitalismus. Damit ist sie ein Barometer für die Denk- und Kontrollformen zeitgenössischer Technowissenschaftskultur. Eryk Noji untersucht die Frage, wie Selbstvermesser*innen ihre Apps und Geräte im Alltag situieren. Mit Hilfe der Selbstvermessung regulieren Nutzer*innen ihren Alltag flexibel im Sinne kybernetischer Kontrolle. Diese Kybernetisierung des Selbst knüpft die Aussicht auf individuelle Autonomie an die Technisierung von Feedback und wird von Noji in ihren Ambivalenzen diskutiert. Der Autor Eryk Noji ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen und Koordinator der interdisziplinären Forschungsgruppe Figurationen von Unsicherheit. Zuvor hat er im DFG-geförderten Forschungsprojekt Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion zur Selbstvermessung geforscht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658438500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(xviii, 444 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kögel, Johannes Navigating nationality
    Keywords: Emigration and immigration ; Political sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction: On unfamiliar territory -- Crossing borders in Southern Africa -- Doing research in postcolonial times -- Theoretical framework: Revising concepts of migration studies -- Finding ways to and in Cape Town: Challenges and mitigating factors -- Collective self-description: Actual, vague, and absent figures of identification -- The others: Comparisons to (other) collectives -- “It’s not easy if you are Zimbabwean”: Being Zimbabwean in South Africa -- Examining insider-outsider dynamics -- Nationality, citizenship, and belonging -- Conclusion: Paradoxes of nationality in theory and practice.
    Abstract: In recounting their migration journey, references to nationality pervade the narratives of Zimbabweans in South Africa. Given the challenges many migrants confront based on their nationality, this presents a seeming paradox. This qualitative interview study, conducted with Zimbabwean migrants in two areas of Cape Town—Observatory and Dunoon—aims to elucidate the nuances of national self-descriptions in a demanding environment. Identifying as Zimbabwean serves as a sanctuary and a retreat, where alternative identifications often prove transient; embracing Zimbabweanness fosters an affirmative and positive self-perception, surpassing the limitations of other collective self-descriptions. Rather than pre-emptively characterizing a nationalist demeanour, the articulation of national self-description emerges as a strategic tool to navigate experiences of hostility and discrimination, while also asserting legitimate claims to equal opportunities. In this way, nationality takes a trajectory that diverges from conventional notions of nationality (and the ones of the nation-state or citizenship) as per Northern theory, contributing to alternative conceptualizations within the framework of the Global South. About the author Johannes Kögel studied philosophy and sociology in Munich and Cape Town. He currently works as a research associate at the University of Munich (LMU München). He has conducted social research on diverse topics such as brain-computer interfaces, xenotransplantation, and migration in South Africa. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658438067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 77 S.)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Media Sociology ; Mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658331375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 309 S. 21 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Islamic History ; Christian Theology ; Islam ; Social Scientific Studies of Islam ; Religion and sociology ; Islam / History ; Theology ; Islam ; Islam and the social sciences ; Islamic sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658392857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658400316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 388 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen
    Keywords: Ethnology—Asia. ; Cultural policy. ; Culture. ; International relations. ; Globalization. ; Ethnology ; Internationale Politik ; Kulturbeziehungen ; Kulturaustausch ; Politische Kommunikation ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Technologie ; Wissenschaft ; Entwicklung ; Tendenz ; Politischer Prozess ; Kulturkontakt ; Deutschland ; China
    Abstract: Worum handelt es sich bei Tianxia? - Chinas Auffassung von der „Welt“ und ihrer Ordnung -- Das Dilemma von "China" -- China in der Welt aus deutscher Perspektive -- Es war eine intensive Zeit -- Neue Rahmenbedingungen für den internationalen Kulturaustausch -- Von Propaganda und Kommunikation zum gesellschaftlich-kulturellen Austausch -- Chinas gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformation und der Weg in die Moderne -- Zur Entwicklung der Forschungszusammenarbeit mit China -- Kultur im multilateralen Umfeld und der Begriff der Wissensgesellschaft -- Schatten des Universalismus -- China und Deutschland -- China und Deutschland vor globalen Herausforderungen -- Kulturdiplomatie und Kulturelles Erbe -- Schauen -- Gedanken zu einer neuen Debattenkultur zwischen Deutschland, Europa und China -- „Deutschland-Kompetenz“ an chinesischen Mittelschulen im Jangtse-Delta -- Eine Studie zur Interaktion zwischen deutschen Internet-Berühmtheiten und jungen Chinesen auf Bilibili.
    Abstract: Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. „Tianxia“ Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz – aber auch den Gemeinsamkeiten – auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Chunchun Hu leitet den Masterstudiengang Europa-Studien an der Shanghai Academy of Global Governance and Area Studies, Shanghai International Studies University. Dr. Odila Triebel leitet den Bereich Dialog und Forschung „Kultur und Außenpolitik“ am ifa, Institut für Auslandsbeziehungen. Prof. Dr. Thomas Zimmer forscht und lehrt am Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch der Tongji-Universität in Shanghai.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658372743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( XXV, 791 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; International relations. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; Diplomacy. ; Europe ; Außenpolitik ; Ursache ; Internationale Politik ; Politisches Verhalten ; Diplomatie ; Einrichtung ; Handbuch ; Österreich
    Abstract: Das Handbuch ist vollständig als Open Access Publikation verfügbar. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Analyse der Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik. Es behandelt die Rahmenbedingungen, Akteure und Prozesse der Außenpolitik und erschließt deren Wesen und Wirkung in verschiedenen Politikbereichen sowie gegenüber einzelnen Ländern, Regionen und internationalen Organisationen. Das Handbuch ist ein Referenzwerk für die Forschung, ein Einführungswerk für die Lehre und ein Nachschlagewerk für die Praxis in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
    Note: Open Access , Die Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik : Hinführung und analytischer Zugang , Prozesse der Außenpolitik , Österreichs Neutralität , Bundespräsident, Bundesregierung und Parlament , Die politischen Parteien , Verwaltungsebenen der österreichischen Außenpolitik , Föderalismus und die "Außenpolitik" der Länder , Der österreichische Auswärtige Dienst , Das Österreichische Bundesheer , Medien und Außenpolitik , Forschung und Lehre zu Außenpolitik , Politikfelder , Außenwirtschaftspolitik , Amtssitzpolitik , Auslandskulturpolitik , Sicherheitspolitik , Friedenspolitik , Abrüstungs-, Rüstungskontroll- und Nichtverbreitungspolitik , Umwelt- und Klimapolitik , Politikfelder , Gesundheitspolitik , Entwicklungspolitik , Menschenrechtspolitik , Gleichstellungspolitik , Staaten, Regionen, Internationale Organisationen , Die Außenpolitik gegenüber Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein , Die Außenpolitik gegenüber Italien , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten Mittelosteuropas , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten des Balkans , Die Außenpolitik gegenüber Russland , Die Außenpolitik gegenüber dem Nahen und Mittleren Osten sowie der Türkei , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten Afrikas , Die Außenpolitik gegenüber den Vereinigten Staaten und Kanada , Die Außenpolitik gegenüber Lateinamerika , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten Asiens , Österreich in den Vereinten Nationen , Österreichische Europapolitik , Österreich in der OSZE , Österreich und die NATO , Schlussbetrachtung , Die Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik : Befunde und Empfehlungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658405304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 113 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochstätter, Ulrica Die Fragen der Opfer im Strafprozess
    Dissertation note: Masterarbeit
    Keywords: Criminal behavior. ; Psychic trauma. ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch bietet zunächst eine kompakte Übersicht über Viktimisierungserleben und -bewältigung und stellt die Grundlagen der Verfahrensgerechtigkeitsforschung vor. Es skizziert die Entwicklung der Opferschutzvorschriften in der Strafprozessordnung und auf europäischer Ebene und setzt sich mit den Begründungen des strafprozessualen Opferschutzes auseinander. Doch sind Opfer gleich Opfer? Unterscheiden sich terroristische Anschläge von anderen Straftaten? Untersucht werden hierzu die politischen, medialen, gesellschaftlichen, psychotraumatologischen und individuellen Auswirkungen von (terroristischen) Anschlägen auf Betroffene. Die psychosozialen Bedürfnisse der Opfer werden in Bezug zu den bestehenden strafprozessualen Opferrechten gesetzt. Schlussendlich werden neue Konzepte und informelle Zugänge innerhalb des Strafverfahrens diskutiert, um Opferbedürfnissen entgegenzukommen und Bewältigungsstrategien zu fördern. Die Autorin Ulrica Hochstätter war mehrere Jahre lang als Oberamtsanwältin tätig und hat berufsbegleitend den M. A. in Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum absolviert. Sie arbeitet beim Hessischen Ministerium der Justiz in der Geschäftsstelle der Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Opfer von schweren Gewalttaten und Terroranschlägen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 107-113
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658407988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 237 Seiten, 35 Abb., 30 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in politics. ; Renewable energy sources. ; Energy policy. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Sachsen ; Energiewirtschaft ; Rohstoffwirtschaft ; Bergbau ; Akzeptanz ; Bevölkerung ; Kommunikation
    Abstract: Ausgangslage: Energie- und Rohstoffwirtschaft im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Notwendigkeit und bürgerschaftlichem Protest -- Problemstellung: Lücken interdisziplinärer Forschung und ihre Folgen für die Energie- und Rohstoffbranche -- Zielstellung und Lösungsansatz: Kommunikative Chancen für Energie- und Rohstoffakzeptanz in Sachsen -- Ergebnisse: Analyse der (In-)Akzeptanz und Ableitungen zur kommunikativen Steigerung -- Diskussion der Ergebnisse: Projektakzeptanz bedingt integrierende Kommunikation -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen. Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen. Die Autorin Stefanie Walter ist Assistant Professor für integrierte europäische Nachhaltigkeitskommunikation an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida sowie freiberufliche Kommunikations-, Projekt- und Eventmanagerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Akzeptanz- und Nachhaltigkeitskommunikation sowie dem Kommunikationsmanagement.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658429911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 115 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Sex ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658403904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 375 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hülsken, Claudia Zwischen Sozialisation und Selektion
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    RVK:
    Keywords: Elections. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Junge Union Deutschlands ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen ; Berufspolitiker ; Karriere
    Abstract: Einleitung -- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen -- Forschungsdesign, Methoden und Datengrundlage -- Die politischen Jugendorganisationen in Deutschland -- Die Rolle der Jugendorganisationen bei der Auswahl der Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013 -- Die Parteijugend und die Erstellung der Landeslisten zur Bundestagswahl 2013 -- Politische Karrieren und die Jugendorganisationen -- Diskussion, Fazit und Ausblick.
    Abstract: Die Jugendorganisationen der Parteien in Deutschland gelten als Sprungbretter für politische Karrieren. Für den politischen Nachwuchs können sie ein Ort der Sozialisation und ein Organisationsrahmen für das Schmieden karriererelevanter Netzwerke sein. Darüber hinaus kann die Parteijugend auch als Bewährungskontext und als Hausmacht von jungen Mandatsinteressierten fungieren. In ihrer Publikation untersucht Claudia Hülsken in einer qualitativen vergleichenden Studie die Funktionen der Jungen Union (CDU) und der Jusos (SPD) für die innerparteiliche Auswahl zukünftiger Berufspolitiker. Im ersten Teil der Arbeit wird die kollektive Rolle der beiden Jugendverbände am Beispiel der Kandidatenselektion zur Bundestagswahl 2013 in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in den Blick genommen. Der zweite Teil untersucht die individuelle Bedeutung des Parteijugendengagements für politische Karrieren auf der Grundlage biografischer Interviews mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Die Autorin Claudia Hülsken ist als Geschäftsführerin der IG Metall Mainz-Wiesbaden tätig. Ihre Forschungsinteressen: politische Parteien, politische Sozialisation sowie der Themenbereich "Jugend und Politik". .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658403508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Feng, Yingyi Bildstrategien der AfD
    Dissertation note: Dissertation Universität Düsseldorf 2021
    RVK:
    Keywords: Elections. ; Identity politics. ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Alternative für Deutschland ; Ideologie ; Rechtspopulismus ; Stereotyp ; Visuelle Kommunikation ; Alternative für Deutschland ; Ideologie ; Rechtspopulismus ; Stereotyp ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: Einführung -- Rechtspopulismus -- Konstruktion von Stereotypen in Bildern -- Visuelle Stereotype aus der Bildtypengeschichte -- Methode -- Ergebnisse und Diskussion -- Bildstrategien der AfD -- Rechtspopulismus als geschaffene Wahrheit in Bildern.
    Abstract: Dieses Buch zielt darauf, die Bildstrategien bzw. die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu untersuchen. Ausgangslage der Analyse ist das Verständnis von der Ideologie des Rechtspopulismus als die antagonistische Beziehung zwischen dem nationalen Volk auf der einen Seite und den Eliten sowie den Fremden auf der anderen Seite definiert. Die rechtspopulistische Ideologie der AfD lässt sich in den Narrationen zu den Themen aus ihren Wahl- und Parteiprogrammen erkennen. In diesen Narrationen werden das nationale Volk einerseits und die Eliten sowie die Fremden andererseits mit bestimmten Eigenschaften konfrontativ gegenübergestellt. Anschließend werden sechs Grundmuster der kognitiven Eigen- und Fremdstereotype sowohl aus der Stereotypenforschung als auch aus den Konzepten der sozialen Diskriminierung entwickelt. Um diese Grundmuster auf der Bildebene analysieren zu können, werden visuelle Stereotype als Bildtypen aus der politischen Ikonografie definiert, die die Vorstellung über verallgemeinerbare Eigenschaften ganzer Menschengruppen repräsentieren. Die Methode der Bildtypenanalyse und die Methode der politischen Ikonografie und Ikonologie werden herangezogen, diese Bildtypen zu analysieren und damit die Bildstrategien der AfD freizulegen. Die Autorin Feng Yingyi arbeitet als Dozentin am Zentrum für Deutschland-Studien der Sichuan International Studies University in China.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658401610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 637 Seiten) , 80 Illustrationen
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Klagenfurt 2021
    Keywords: Television broadcasting. ; Motion pictures. ; Social structure. ; Equality. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Quality TV: Wandel und Innovationen -- Filmsoziologische Näherungen -- Theorien sozialer Ungleichheit und ihre Applikation auf filmische Welten -- Theoretische, methodologische und gegenständliche Zugänge -- Die Serienwelt von True Detective -- Publikumsperspektiven auf die Serienwelt von True Detective -- Ausblick – in die Seriengesellschaften?.
    Abstract: In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Fernsehserien, oftmals unter dem Begriff des „Quality TV“ firmierend, eine merkliche kulturelle Aufwertung erfahren. Während der Großteil der Studien den – auch transnational zu verzeichnenden – Erfolg dieser Formate vor allem in ihren narrativen und (audio-)visuellen Innovationen verortet, widmet sich dieser Band der intensiveren Verhandlung des Sozialen in der Serie. Demzufolge besteht ein weiterer bedeutender Faktor für die gestiegene Attraktion von Fernsehserien im detaillierten sozialstrukturellen Aufbau der Seriengesellschaften, in welche die Figuren und ihre Handlungen tief, stimmig und vielschichtig eingebettet sind. Dies lässt die Serienwelt als Ganzes realistischer wirken und sorgt so für eine engere Anbindung an die Alltagskultur ihrer Publika. Ausgehend von diesen Prämissen und auf Basis etablierter Konzeptionen sozialer Ungleichheit wird ein theoretischer wie methodischer Zugang für eine filmsoziologische Analyse sowohl des Sozialraums der Serienwelt als auch der Praxis der darin auftretenden Figuren entwickelt. Die exemplarische Anwendung auf die erste Staffel der Anthologieserie True Detective illustriert die Ausprägungen eines neuen sozialen Realismus, der sich auch in den Publikumsreaktionen auf die einzelnen Episoden niederschlägt. Der Autor Dr. Jan Weckwerth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658404451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universtität Bamberg 2022
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Schulsozialarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658402594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 91 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Globalization ; Sustainability ; Social medicine ; Globalization ; Sustainability ; Pandemie ; Verteilungsgerechtigkeit ; Krisenmanagement ; COVID-19 ; Globale Gesundheit ; Gesundheitspolitik ; Impfstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; COVID-19 ; Pandemie ; Globale Gesundheit ; Gesundheitspolitik ; Impfstoff ; Verteilungsgerechtigkeit ; Krisenmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658398361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Medical Sociology ; Nanomedicine and Nanotoxicology ; Sociology of Science ; Social medicine ; Nanomedicine ; Science—Social aspects ; Nanomedizin ; Angewandte Forschung ; Nanomedizin ; Angewandte Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658428808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 92 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Environmental Social Sciences ; Human geography ; Environmental sciences / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658400873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 154 Seiten)
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Peace. ; International relations. ; Politics and war. ; Security, International. ; Europe
    Abstract: Theorie und Forschungsstand -- Reproduktionsbedingungen und objektive Interessen -- Reproduktionsbedingungen und objektive Interessen -- Schlussbetrachtung und Ausblick. .
    Abstract: In den 1970er Jahren konzipierte Ekkehard Krippendorff seinen politökonomischen Ansatz der kritischen Friedensforschung. Seine These lautet, dass Außenpolitik und der Einsatz militärischer Gewalt in der Außenpolitik auf den objektiven Interessen der staatlich verfassten Gesellschaft beruhen, die in den Reproduktionsbedingungen dieser Gesellschaft wurzeln. Leider hat kaum jemand diesen Ansatz im Rahmen einer empirischen Studie konkret angewandt. Dies geschieht in dem vorliegenden Buch. Diskutiert wird unter anderem die Frage, warum die Bundeswehr in Mali ist und inwiweit sie dabei eher Teil des Problems oder Teil der Problemlösung ist.Im Mittelpunkt steht die These, dass die objektiven Interessen Deutschlands, in Deutschland und weltweit, vielfältige ökologische, soziale und politische Probleme in sich bergen, weshalb es notwendig erscheint, die Reproduktionsbedingungen und damit die objektiven Interessen zu verändern Der Autor Dr. Michael Berndt ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück und Oberstudienrat in Nordhessen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658405762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 169 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sozialarbeit ; Innovation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Innovation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658405823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 75 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Biografische Vorbemerkungen -- John Stuart Mill und Oscar Wilde: Zwei antisozialistische Denker? -- Sozialistische Werke nicht-sozialistischer Denker -- Verbindende Elemente beider Positionen -- Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Sozialismuskonzeptionen -- Einordnung der sozialistischen Positionen in den sozialistischen Diskurs des 19. Jahrhunderts -- Relevanz der behandelten Theorien im 21. Jahrhundert -- Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Abstract: Den Rahmen dieser Arbeit bildet die Frage nach der Bedeutung der sozialistischen Schriften Oscar Wildes und John Stuart Mills für aktuelle gesellschaftspolitische Debatten. Die sozialistischen Positionen Wildes und Mills werden dargestellt und anhand einiger konkreter Konzepte wie Bildung und Individualismus auf Ähnlichkeiten im Verständnis untersucht. Dabei zeigt sich, dass beide konforme Denkweisen aufweisen und Oscar Wilde maßgeblich vom Werk Mills, insbesondere von seiner Freiheitsschrift, beeinflusst wurde. Eingeordnet werden beide Denker schließlich in den sozialistischen Diskurs des 19. Jahrhunderts, worin sich ihre persönliche Vorgehensweise widerspiegelt. Die Autorin Elena Krämer hat nach dem Studium der Philosophie und der vergleichenden Religionswissenschaften in Bonn an der Universität Wien Theater-, Film-, und Medienwissenschaften sowie Ethik bei Herrn Prof. Liessmann und Frau Dr.in Anja Weiberg studiert. Nach mehreren Stipendien arbeitet sie nun als Redakteurin und Lektorin in Bonn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658405151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 48 Seiten) , 4 Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Philosophy. ; Political science. ; International economic relations. ; World politics. ; Political science
    Abstract: Karl Marx – Gestern und heute -- Karl Marx und seine Zeit -- Dialektik und Historischer Materialismus -- Zentrale Werke -- Marx heute und die Herausforderungen -- Marxismus weiterdenken mit Antonio Gramsci -- Was tun mit Marx?.
    Abstract: Karl Marx ist eine gleichermaßen schillernde wie umstrittene Persönlichkeit. Rund um Jubiläen ziert sein Gesicht viele Zeitschriften. Aber wer verbirgt sich hinter der Person, die mit ihrem Namen für eine Großtheorie in der Politikwissenschaft steht und auf den sich politische Systeme beziehen, in denen heute ein großer Teil der Weltbevölkerung lebt? Dieses essential widmet sich bewusst nicht der Person, sondern dem Denken von Karl Marx, also seinen Theorien über Gesellschaft, Wirtschaft und die Geschichte. Durch eine Darstellung der Grundlagen des marxistischen Denkens und seiner zentralen Werke soll deutlich gemacht werden, welchen Blick der Marxismus auf unsere Welt erlaubt und wo er heute noch aktuell ist, aber auch was als überholt gelten kann. Der Inhalt Karl Marx und seine Zeit Eine Erklärung von Dialektik und Historischem Materialismus Hinführung zu drei zentralen Werken von Marx Diskussion von Kritikpunkten Den Marxismus mit Antonio Gramsci weiterdenken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften und benachbarter Disziplinen Politisch interessierte Personen Die Autoren Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jonas Wenker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658377847
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 373 p. 18 illus., 4 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Contradiction Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Knowledge, Sociology of ; Sprache ; Widerspruch ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Widerspruch ; Sprache ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658382681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Media Sociology ; Governance and Government ; Media and Communication ; Political sociology ; Mass media ; Political science ; Communication ; E-Partizipation ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Politik ; Politik ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; E-Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658385033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Social policy. ; Welfare economics. ; Schools of economics. ; Economics. ; Ethnology.
    Abstract: Forschungen zur Gemeinwohl-Ökonomie -- Forschungen zu solidarischen Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft -- Forschungen zur lokalen Entstehung nachhaltiger Entwicklung -- Forschungen zu Bildungsprojekten für eine sozialökologische Transformation.
    Abstract: Der Klimawandel gefährdet die Existenzgrundlage zukünftiger Generationen. Damit zukunftsfähige und klimaverträgliche Gesellschaften entstehen können, sind tiefgreifende Änderungen von Produktionsprozessen, aber auch von Konsummustern und Lebensstilen notwendig. In diesem Sammelband werden Möglichkeiten und Grenzen der Ausweitung alternativer Wirtschafts- und Lebensformen erkundet. Dabei werden kleine Unternehmen und nachhaltige Bildungsinitiativen genauso betrachtet wie Regionen, Berufszweige und Großunternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Herausgeberin Dr. Cornelia Kühn ist Projektleiterin des DFG-Forschungsprojekts "Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen" am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658405847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 108 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    Keywords: Science—Social aspects. ; Occupations—Sociological aspects. ; Sociology. ; Organizational sociology. ; Science ; Occupations ; Hochschulschrift
    Abstract: Teil I: Öffentliche Soziologie – die innerdisziplinäre Debatte -- Teil II: Soziologie der Öffentlichkeit – das DialogForum und die Erwartungen der Teilnehmenden -- Teil III: Zwischen Autonomie und Engagement – zum gesellschaftlichen Nutzen öffentlicher Soziologie.
    Abstract: Die Rufe nach ‚öffentlicher Soziologie‘ werden jüngst lauter. Sollte die Soziologie sich für die Verbreitung ihres Wissens und die Zivilgesellschaft engagieren? Oder sind gerade Zurückhaltung und wissenschaftliche Autonomie von Nutzen für die Gesellschaft? Die vorlegende Arbeit eröffnet einerseits lebendige Einblicke in die Praxis öffentlicher Soziologie: Im November 2018 versammelten sich über 100 Personen im Theaterhaus Jena beim so genannten ‚DialogForum‘. Diese vermutlich erste große öffentliche Soziologieveranstaltung im deutschsprachigen Raum wurde vom Autor vorliegender Arbeit organisiert und moderiert. Das Veranstaltungskonzept und die Erwartungen der Teilnehmenden werden hier rekonstruiert. Anderseits wird, etwa mit Rückgriff auf Max Webers Wissenschaftslehre, Michael Burawoys Konzept der ‚Public Sociology‘ kritisch unter die Lupe genommen. Im Ergebnis scheint weniger die Rolle einer Soziologie als zivilgesellschaftliche Anwältin oder Aktivistin zu überzeugen, sondern die einer Orientierungsstifterin und Moderatorin, die Dialogräume schafft. Der Autor Richard A. Brand studierte Soziologie, Geografie und Bildungswissenschaften in Hamburg, Prag und Jena mit Abschluss M.A. Soziologie. Er ist als selbständiger Trainer und Moderator tätig. Darüber hinaus verantwortet er die Weiterbildung einer international tätigen NGO.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658409180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 55 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Management ; Organization ; Organization and Leadership ; Groupwork and Presentation ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Management ; Industrial organization ; School management and organization ; School administration ; Group work in education ; Moderation ; Konferenzmethode ; Konferenzmethode ; Moderation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658352196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 872 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658392215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 327 Seiten) , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Political science. ; Identity politics. ; World politics. ; Christianity and culture.
    Abstract: Vorwort -- Persönliche Erinnerungen an die Entwicklung der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an diverse eigene Engagements -- In Search of Paradise: Providential Plots and Political Myth in Upton Sinclair’s Oil! and John Steinbeck’s Grapes of Wrath -- Eine mythentheoretische Betrachtung des Narrativs der Evolutionären Psychologie im Kontext der Spätmoderne“ -- Die Komplexität des Mythos Griot im postkolonialen Kontext“ -- Jenseits der Religion, jenseits der Politik?“ -- Glaube und Politik in Mecklenburg -- Religion und Politik in Asien im Spiegel der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaften -- Glaube und Politik in Pakistan“ -- Kollektive Identität oder: Kann man das Weltbild der westdeutschen Jugendlichen der Nachkriegszeit beschreiben?“ -- „Identitätskonstruktionen argentinischer Eliten – Die Konfliktlinie Peronismus versus Antiperonismus“ -- „Salafist, ohne es zu wissen? Erklärungsversuch eines Phänomens“. .
    Abstract: Der Sammelband diskutiert unterschiedliche Glaubensformen, die gegenwärtig in spätmodernen Gesellschaften miteinander in Widerstreit geraten. Mit Blick auf zunehmende Polarisierungstendenzen werden Glaubensformen und belief systems entlang Yves Bizeuls These einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie rund um Fragen kollektiver Identität beleuchtet. Neben traditionellen Formen religiösen Glaubens, welche zwischen fortschreitender Säkularisierung und neuer religiöser Radikalisierung changieren, werden mythische Glaubensformen untersucht, die, als Zugang zur Welt und als Autoritäten der Welterklärung, Potential für gesellschaftliche Disruption in sich tragen. Die Herausgeber*innen Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Dennis Bastian Rudolf sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658413385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 68 S. 10 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Cultural Resource Management ; Business Strategy and Leadership ; Culture—Study and teaching ; Cultural property—Protection ; Strategic planning ; Leadership ; Kulturmanagement ; Schriftliche Umfrage ; Kulturmanagement ; Schriftliche Umfrage
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 404 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658424961
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 136 p. 35 illus., 16 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Sociological Methods ; Human geography ; Cultural geography ; Sociology / Methodology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658404147
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 300 p. 65 illus., 56 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Social and Cultural Geography ; Sociological Methods ; Human geography ; Cultural geography ; Sociology—Methodology ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658419257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Organization ; Organizational and Strategic Communication ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Industrial organization ; Communication in organizations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658385804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 246 p. 28 illus)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Methods ; Sociology of the Body ; Knowledge, Sociology of ; Sociology / Methodology ; Human body / Social aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 53 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Gender Studies ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Sex
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658417048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Cultural policy. ; International relations. ; Ethnology. ; Culture.
    Abstract: Weltkulturerbe ohne Grenzen. Eine Einführung zu Wissenschaft, Politik und Praxis -- Kultur, Transnationalität, Auswärtige Kulturpolitik. Begriffe und Konzepte -- Transnationale Kulturarbeit der UNESCO. Der Weg der Bundesrepublik zur Welterbekonvention -- Erfindung der Welterbekonvention. Transnationaler und grenzüberschreitender Kulturschutz -- Deutsche Auswärtige Kulturpolitik in der Welterbekonvention. Nationale Interessen und transnationale Ziele -- Transnationale und grenzüberschreitende Welterbestätten. Grenzen überschreiten im Muskauer Park -- Weltkulturerbe ohne Grenzen. Ein Fazit zu Deutschlands transnationaler Kulturpolitik in der Welterbekonvention.
    Abstract: Forderungen an eine deutsche Auswärtige Kulturpolitik, die sich nicht mehr an nationalstaatlichen Interessen, sondern an geteilter Verantwortung orientiert, sind allgegenwärtig. In diesem Kontext leistet die hier vorgestellte Untersuchung einen wissenschaftlichen Beitrag zur Auswärtigen Kulturpolitik in der Welterbekonvention. Constanze Metzger analysiert die außenkulturpolitische Entwicklung Deutschlands in der UNESCO bis 1972 – dem Jahr, in dem die Welterbekonvention verabschiedet wurde. Sie evaluiert Wechselwirkungen zwischen nationalstaatlichen Interessen und transnationalen Zielen in der Konvention und verdeutlicht Interdependenzen von Politik und Kultur, die sowohl Konfliktpotentiale als auch Kooperationsmöglichkeiten zum Kulturerbeschutz bieten. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird die praktische Umsetzung transnationaler und grenzüberschreitender Welterbestätten am Beispiel des deutsch-polnischen Muskauer Parks untersucht. Die Autorin beantwortet die Frage, ob hier das Nationale aufgelöst und dadurch Weltkulturerbe ohne Grenzen geschützt wird. Daraus resultierend schlägt die Autorin Desiderata einer transnationalen Auswärtigen Kulturpolitik vor. Die Autorin Dr. Constanze Metzger promovierte an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation. Sie ist in der Auswärtigen Kulturpolitik für das Auswärtige Amt, die UNESCO, den Europarat und die EU viele Jahre tätig gewesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Auswärtige Kulturpolitik und die transnationale Kulturarbeit in internationalen Organisationen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658394028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflege: Systemrelevant – und nun?
    RVK:
    Keywords: Social medicine. ; Medical sciences. ; Medical care. ; Krankenpflege ; Berufsausbildung ; Psychische Belastung ; Arbeitsbelastung
    Abstract: Zwischen persönlichem Idealismus und gesellschaftlichem Druck: Der Beitrag von MDK-Mitarbeitenden in Zeiten der Corona-Pandemie -- Pandemieerfahrungen von intensivmedizinisch tätigen Pflegefachpersonen: Ergebnisse einer longitudinalen qualitativen Studie in der COVID-19-Pandemie -- Grenzen des Machbaren – Arbeitslast und -verdichtung in der stationären Langzeitversorgung von Pflegefachkräften in der Covid-19 Pandemie -- „wer hilft mir, wenn jetzt was ist?“ -- Corona und die medizinische Pflege – Eine explorative Untersuchung zu psycho-sozialen Belastungen von Pflegekräften im ersten Pandemie-Jahr -- Perspektiven der Personalentwicklung als Element der Systemrelevanz -- Die Corona-Pandemie. Eine völlig neue Erfahrung auf vielen Ebenen.
    Abstract: Seit der COVID19-Pandemie werden die Pflegeberufe in der öffentlichen Wahrnehmung in neuer Form wertgeschätzt und als systemrelevant diskutiert. Der Pflegealltag hat sich seit der Corona-Pandemie durch kurzfristiges Krisenmanagement und langfristiger Ungewissheit der weiteren Entwicklung verändert. Diesen Spannungsbogen nimmt das Buch in den Blick und geht hierbei folgenden Fragen nach: Deckt sich die kollektive Aufwertung, die Pflege sei systemrelevant, mit der subjektiven Einschätzung der einzelnen Pflegefachkraft? Welche neuen Herausforderungen begegnen den Pflegefachkräften? Wie erleben sie ihren veränderten Berufsalltag? Wie gehen sie mit der permanenten Bedrohung durch Ansteckung bis hin zu einem erneuten Lockdown um? Darüber hinaus ist bislang unklar, inwieweit die COVID19-Pandemie Auswirkungen auf die Berufswahlentscheidung und -motivation nimmt. Die Herausgeberinnen Dr. Heike Ohlbrecht ist Lehrstuhlinhaberin für allgemeine Soziologie/ Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dr. Astrid Seltrecht ist Lehrstuhlinhaberin für Berufliche Didaktik personenbezogener Berufe an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658377199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 351 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Political sociology. ; Europa ; COVID-19 ; Pandemie ; Nationalstaat ; Infektionsabwehr ; Einreisesperre ; Grenzgebiet ; Europagedanke
    Abstract: Europäische Grenzraumforschung in Zeiten der Vergrenzungen: Problemaufriss und Perspektiven -- Philipp Gareis und Jens Kurnol: Covid-19 in Grenzregionen – Entwicklungen während der ersten, zweiten und dritten Welle und die Effekte der Grenzkontrollen -- Grenzüberschreitende Pandemiebekämpfung an den deutschen Binnen- und Außengrenzen -- Of coordinated approaches and fair-weather arrangements: the EU crisis response to Covid-19 mobility restrictions -- Corona-Diskurse und sprachliche Grenzziehungen in und um Europa -- Covid-19 als Zäsur und Chance für grenzüberschreitende Regionen am Beispiel der Großregion -- Die Covid-19-Pandemie und die grenzüberschreitende Kooperation in der Region SaarLorLux – politische Bewertungen und Perspektiven -- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenaukreis: Von Ressentiments zur Europäischen Solidarität und grenzüberschreitenden Innovation -- Resilienz grenzüberschreitender Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet in europäischer Perspektive -- Nationale Grenzziehungen und euroregionale Verflechtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion in Zeiten der Pandemie -- Dem Virus Grenzen setzen! Ungarn und die Bekämpfung der Corona-Pandemie in Mitteleuropa.
    Abstract: Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee. Der Inhalt Die Covid-19-Pandemie und ihre komplexen gesellschaftspolitischen Auswirkungen in Europa Grenzziehungen, Grenzregime und Grenzkontrollen in der Pandemie Covid-19 in unterschiedlichen europäischen Grenzregionen Gesellschaftliche, rechtliche und kulturelle Verarbeitungen der Covid-19-Pandemie in Europa Die Herausgeber Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowksi forscht und lehrt Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität des Saarlandes. Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf forscht und lehrt in der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Jun.-Prof. Dr. Florian Weber forscht und lehrt in der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung – Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume – an der Universität des Saarlandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658386696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe, Central—History. ; History, Modern. ; Political science. ; Europe, Central
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Peter Altmaier -- Katarina Barley -- Helge Braun -- Thomas de Maizière -- Alexander Dobrindt -- Hans-Peter Friedrich -- Sigmar Gabriel -- Franziska Giffey -- Hermann Gröhe -- Hubertus Heil -- Barbara Hendricks -- Anja Karliczek -- Julia Klöckner -- Annegret Kramp-Karrenbauer -- Christine Lambrecht -- Heiko Maas -- Angela Merkel -- Gerd Müller -- Andrea Nahles -- Wolfgang Schäuble -- Andreas Scheuer -- Christian Schmidt -- Olaf Scholz -- Svenja Schulze -- Manuela Schwesig -- Horst Seehofer -- Jens Spahn -- Frank Walter Steinmeier -- Ursula von der Leyen -- Johanna Wanka -- Brigitte Zypries.
    Abstract: Der nunmehr vierte Band des Lexikons „Kanzler und Minister“ stellt zunächst die Umstände der Regierungsbildungen 2013 und 2017 ausführlich dar, gefolgt von einer vergleichenden Darstellung der Sozialstruktur der Kabinette sowie der Karriereverläufe. In 31 ausführlichen Einzelartikeln wird dann der berufliche und politische Lebensweg der einzelnen Mitglieder der Regierungen Merkel seit 2013 porträtiert. Außerdem werden die wichtigsten politischen Leistungen und die bleibenden Resultate ihrer Politik beschrieben und analysiert. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Gesamtbild der zweiten Hälfte der Kanzlerschaft Merkels. Der Band enthält Portraits der Kanzlerin Angela Merkel und folgender Ministerinnen und Minister: Peter Altmaier, Katharina Barley, Helge Braun, Thomas de Maizière, Alexander Dobrindt, Hans-Peter Friedrich, Sigmar Gabriel, Franziska Giffey, Hermann Gröhe, Hubertus Heil, Barbara Hendricks, Anja Karliczek, Julia Klöckner, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christine Lambrecht, Heiko Maas, Gerd Müller, Andrea Nahles, Wolfgang Schäuble, Andreas Scheuer, Christian Schmidt, Olaf Scholz, Svenja Schulze, Manuela Schwesig, Horst Seehofer, Jens Spahn, Frank-Walter Steinmeier, Ursula von der Leyen, Johanna Wanka und Brigitte Zypries. Die Herausgeber Prof. (em.) Dr. Udo Kempf lehrte Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist assoziiertes Mitglied des Frankreich - Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Prof. Dr. Markus Gloe lehrt Politische Bildung und Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658388324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 415 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Legislation. ; Executive power. ; Urban policy.
    Abstract: Policy-Forschung und Mobilitätswissenschaft. Begegnungen -- Politische Steuerung von Infrastrukturpolitik. Die Rolle des Bundestages beim Bau von Schienenwegen -- Tempolimit, Bußgelder und Verkehrswende: Parteipolitik und Blockademacht im Bundesrat -- Wer Bürokratie sät, wird Probleme ernten. Die Verkehrswende im Lichte der öffentlichen Finanzkontrolle -- Institutioneller Wandel ohne Politikwandel. Die Reform der deutschen Autobahnverwaltung (2017-2021) -- Programmatisches Handeln in der deutschen Verkehrspolitik. Gemeinsame Identitäten von Akteuren im Umfeld des Deutschlandtakts -- Mobilität im Nexus. Zur Vernetzung der Verkehrspolitik -- Verkehrspolitik als Hegemoniefrage. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Mobilitätswende in Deutschland -- Streit um den Gemeingebrauch im Verkehrsrecht. Aktuelle Aushandlungsprozesse über die Nutzungsbedingungen öffentlicher Räume -- Entwicklungsmuster lokaler Verkehrspolitik. Die Perspektive des Policy Design -- Entkoppeltes, fragmentiertes und relatives Wissen: Fahrverbote aus Sicht der Koproduktion -- Zwischen Ambition und Umsetzung. Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende? -- Der Integrierte Policy Package Ansatz: Ein Beitrag für ex-ante Wissen zur Mobilitätswende -- Virtuelle Bürgerbeteiligung beim Schienenbau. Katalysator für Konfliktentwicklungen? -- The Next Big Thing: Autonome Shuttles als neuer öffentlichen Nahverkehr. Perspektiven und Probleme der Implementierung -- Policy-Analyse und Mobilitätswissenschaft – Schlussfolgerungen und Ausblick.
    Abstract: Der Band versammelt mobilitäts- und politikwissenschaftliche Beiträge zu verkehrspolitischen Entscheidungen und Richtungswechseln auf verschiedenen Ebenen (Bund, Land, Kommune) und zu verschiedenen Verkehrsträgern bzw. Sektoren (Schiene, Auto). Die Autoren und Autorinnen argumentieren dabei überwiegend empirisch und nutzen unterschiedliche Methoden und Ansätze. Gemeinsam sind den Beiträgen der erklärende Fokus auf mögliche Blockaden der Verkehrswende und neue Perspektiven in der Verkehrs- und Mobilitätspolitik. Die Herausgeber Dr. Detlef Sack ist Professor für Demokratietheorie und Regierungssystemforschung am Institut für Politikwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Holger Straßheim ist Professor für Politische Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Karsten Zimmermann ist Professor für Europäische Planungskulturen an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658410056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 757 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 16. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa von A bis Z
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Europe ; Political science. ; Executive power. ; Elections. ; World politics. ; Europe ; Wörterbuch ; Europäische Integration ; Europäische Union
    Abstract: Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert -- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen -- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration – von den Anfängen bis zur Gegenwart – gibt -- Ein Abkürzungsverzeichnis -- Ein Sachregister.
    Abstract: Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die Neuauflage bietet: eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen; ein erweitertes Europa von A bis Z mit nun 108 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen; eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration; ein Abkürzungsverzeichnis; ein Sachverzeichnis. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658430788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 336 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reuther, Christoph, 1983 - Unsichtbare Wunden
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2023
    Keywords: Terrorism. ; Political violence. ; Hochschulschrift ; Breitscheidplatz ; Terrorismus ; Verbrechensopfer
    Abstract: Einleitung -- Methodische Grundlagen -- Innere Sicherheit in Deutschland -- Deutschland im Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus -- Die Interviewpartner -- Folgen des Anschlags am Breitscheidplatz für die Opfer -- Staatliches Handeln aus der Perspektive der Opfer -- Weitere Erkenntnisse der Opferbefragung -- Handlungsempfehlung „Drei-Säulen-Modell“ -- Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
    Abstract: Spätestens seit den Anschlägen am 11. September 2001 ist der islamistische Terrorismus in westlichen Ländern angekommen, so auch in Deutschland. Der Angriff am Breitscheidplatz in Berlin hinterließ neben 13 Toten eine Vielzahl von Verletzten, die teils Jahre später noch unter den Folgen leiden, darunter Panikattacken und Flashbacks. Wie geht es diesen Menschen heute? Leiden sie weiterhin unter den psychischen Folgen? Wie beurteilen sie die staatlichen Reaktionen auf den Angriff? Die Untersuchung greift jene Fragen auf und nimmt mit dem Blick auf die subjektive Sicherheit eine Opferperspektive ein. Der Autor Christoph Reuther ist Bundesbeamter und beschäftigt sich beruflich und mit seiner Dissertation mit der Sicherheit Deutschlands.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658411411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 368 Seiten)
    Series Statement: Soziologische Theorie des Rechts / Alfons Bora 1
    Series Statement: Bora, Alfons 1957- Soziologische Theorie des Rechts.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bora, Alfons, 1957 - Soziologische Theorie des Rechts ; 1: Responsive Rechtssoziologie
    Keywords: Law and the social sciences. ; Knowledge, Sociology of. ; Deviant behavior. ; Social control. ; Sociology. ; Law & society ; Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Criminology ; SOCIAL SCIENCE / General ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Society & social sciences ; Sociology ; Soziologie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik)
    Abstract: Soziologische Theorie und Recht -- Institution und Reflexion – Die Schwäche der Rechtssoziologie und die Semantik der Interdisziplinarität -- Der Gründungsmythos der Interdisziplinarität und die Asymmetrie der Reflexionstheorie -- Responsive Interdisziplinarität – Aufbrüche und ungenutzte Chancen -- Asymmetrische Reflexionstheorien: Der Abschied der Soziologie vom Recht -- Potenziale einer responsiven Rechtssoziologie.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch stellt einen theoriegeschichtlich fundierten Entwurf einer responsiven Rechtssoziologie dar. Er beruht auf der in der rechtssoziologischen Forschung gewonnenen Überzeugung, dass die Soziologie mehr über das Recht zu sagen hat, als sich an ihrer disziplinären Oberfläche erkennen lässt und als sie sich in ihren Selbstbeschreibungen zubilligt. Responsive Rechtssoziologie kann, so die These, als rechtssoziologischer Praxisdiskurs auf Grundlage wissenschaftlicher Autonomie der Soziologie formuliert werden. Responsivität bezeichnet dann eine Form von Interdisziplinarität, die nicht auf die bloße Aufnahme soziologischer Erkenntnisse durch die Jurisprudenz hinausläuft, sondern eine symmetrische Anlage der wechselseitigen Beziehungen ins Auge fasst. Der Autor Dr. phil. Alfons Bora, Ass. iur., ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658401924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Bioethics.
    Abstract: I. Historische Einordnung und systematische Relevanz des Willensbegriffes -- II. Autonomie und Wille -- III. Bioethik und Biorecht des Willens.
    Abstract: Dieser Band behandelt umfassend und systematisch die Frage des Patientenwillens: die historischen und philosophischen Grundlagen des Willensbegriffs, die Beziehung von Autonomie und Wille und praktische Fragen der Bioethik und des Biorechts. Die Herausgeber: PD Dr. Marko Fuchs lehrt Philosophie an der Universität Bamberg. Dr. Martin Hähnel lehrt Philosophie an der Universität Bremen und ist Koordinator des BMBF-Verbundvorhabens "Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin" (VUKIM) Dr. Danaë Simmermacher lehrt Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658389673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2021 ; Media and Communication ; Political Communication ; Social Media ; Communication ; Communication in politics ; Social media ; Berichterstattung ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Wahlkampf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Geschichte 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658412371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Political Sociology ; Sociology of Migration ; Religion and sociology ; Political sociology ; Emigration and immigration—Social aspects ; Feindbild ; Populismus ; Gruppenkohäsion ; Islam ; Fundamentalismus ; Politischer Islam ; Minderheit ; Terrorismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Populismus ; Terrorismus ; Feindbild ; Gruppenkohäsion ; AT-OeNB ; Minderheit ; Fundamentalismus ; Politischer Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658405977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 432 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Sociology of Culture ; Sociology of Work ; Organizational sociology ; Occupations / Sociological aspects ; Culture ; Industrial sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658411893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 289 Seiten)
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Schluchter, Wolfgang, 1938 - Empirische Geltungslehre
    Keywords: Weber, Max ; Sociology—History. ; Sociology. ; Sociology. ; Werkanalyse ; Weber, Max 1864-1920 ; Rechtssoziologie
    Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzbandes steht eine ausführliche Auseinandersetzung mit Max Webers Rechtssoziologie. Ergänzt wird diese durch werkgeschichtliche und systematische Texte zu einzelnen Aspekten des Weberschen Werkes wie auch zu seiner Wirkungsgeschichte. Die Aufsätze verdeutlichen die Bedeutung des Weberschen Werkes für grundlegende Fragen der Soziologie. Der Autor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg. Er war zuletzt geschäftsführender Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe und ist Autor einer Vielzahl von Büchern zu Max Weber und zur Theorieentwicklung in der Soziologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...