Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (662)
  • Boston, MA : Safari
  • General works  (578)
  • Law  (71)
  • Computer Science  (46)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 266 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreutz, Inge Lokale Politikberichterstattung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Information theory.
    Abstract: Einleitung -- Forschungsüberblick -- Horizont lokaler Politikberichterstattung -- Journalismus unter Druck -- Publikum -- Auswahl- und Leseprozess -- Spannungsfelder lokaler Politikberichterstattung -- Theoretische Verortung -- Methode -- Ergebnisse -- Diskussion.
    Abstract: Wie kann lokale Politikberichterstattung möglichst viele Menschen erreichen? Antworten gibt dieses Buch auf der Grundlage von Umfragen und Gruppendiskussionen bei Leser*innen und User*innen von drei crossmedial publizierenden Regionalzeitungen. Es liefert eine Typologisierung des Publikums und zeigt die jeweils spezifischen Ansprüche an lokale Politikberichterstattung auf. Zudem aktualisiert es den Forschungsstand zu Ost-West-Unterschieden und spezifiziert ihn für lokale Politikberichterstattung. Die Doppelrolle der Autorin als Medienwissenschaftlerin und praktische Journalistin begünstigt eine Verbindung der Ansprüche von Theorie und Praxis. Das Buch will eine Diskussion darüber anstoßen, wie Lokaljournalismus in der digitalen Transformation seine Relevanz und Bedeutung erhalten und wie die Versorgung der Gesellschaft auf lokaler und sublokaler Ebene mit demokratierelevanten Informationen gesichert werden kann. Die Autorin Inge Kreutz ist Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Trier und hauptberuflich in leitender Funktion bei einer Regionalzeitung tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658429690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 976 S. 106 Abb., 102 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Business Ethics ; Theatre Direction and Production ; Organization ; Culture ; Business ethics ; Theater / Production and direction ; Industrial organization
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wiesbaden, Germany : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658420727
    Language: German
    Pages: XV, 404 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2023
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658400897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 276 S. 89 Abb)
    Edition: 3rd ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Marketing ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658406769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 218 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Political Theory ; Political Philosophy ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Political science ; Political science—Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 37 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology ; Political science ; Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658413330
    Language: German
    Pages: V, 96 Seiten
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Work and Organizational Psychology ; Organizational and Strategic Communication ; Sociology of Work ; Organizational sociology ; Occupations / Sociological aspects ; Psychology, Industrial ; Communication in organizations ; Industrial sociology ; Kurs ; Organisation ; Kurs ; Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658423643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 273 S. 20 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication. ; Communication in organizations. ; Industries. ; Automobile industry and trade. ; Financial risk management. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einführung -- Unternehmenskrisen -- Die Rolle der Mitarbeiter im Krisenfall -- Informelle Kommunikation als krisenabhängige Verhaltensreaktion -- Entwickelte Forschungsfragen -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisdarstellung -- Diskussion und Integration -- Studienbedingte Limitationen und Einordnung in den Forschungskanon -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Abstract: Unternehmenskrisen gehören heutzutage zum Lebenszyklus eines Wirtschaftsunternehmens dazu. Es wird nicht mehr gefragt, ob ein Unternehmen von einer Krise getroffen wird, sondern viel mehr wann. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, zu prüfen wie Mitarbeitende von Unternehmenskrisen betroffen sind und wie sich ihr informelles Kommunikationsverhalten auf ihre Krisenwahrnehmung und Krisenreaktion auswirkt. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung in einem deutschen Großkonzern (n=3.970) verdeutlichen, wie Mitarbeitende Krisen in ihrem Unternehmen wahrnehmen und welche Einflüsse informelle Gespräche auf Wahrnehmung und Reaktion haben können. Der Autor Benedikt Gutheil ist derzeit als Unternehmensberater im Bereich Change Communication tätig. Er hat am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg Universität Mainz promoviert. In seiner Promotion hat er sich mit dem Forschungsschwerpunkt Krisenkommunikation auseinandergesetzt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658258672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 317 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Sarısakaloğlu, Aynur [Rezension von: Schlüsselwerke der Journalismusforschung] 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Journalismusforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication in politics. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Journalismus
    Abstract: Wie in anderen Forschungsfeldern gibt es auch in der Journalismusforschung Schlüsseltexte, die ein Forschungsgebiet erschlossen haben, auf dem weitere Forschung aufbaut. Der Band versammelt solche Schlüsselwerke und stellt sie in Kurzbeschreibungen vor. Zusätzlich werden sie in den Forschungskontext eingebettet und ihre Wirkung auf den weiteren Fortgang der Forschungstradition erläutert. Schließlich werden sie in Bezug auf ihre Bedeutung für aktuelle Fragen und Themen der Journalismusforschung eingeschätzt. Die Herausgebenden Dr. Wiebke Loosen ist Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI) und Professorin an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Transformation des Journalismus in einer sich wandelnden Medienumgebung, Journalismus/Publikum-Beziehung sowie Datafizierung und Automatisierung von Kommunikation. Dr. Armin Scholl ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster mit den Schwerpunkten Journalismusforschung, Theorien, Methoden, Alternativmedien/Gegenöffentlichkeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658413743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 309 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwabe, Markus Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Taxation—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; Taxation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Risikomanagement ; Steuerfestsetzung ; Finanzbehörde ; Besteuerungsverfahren ; Digitalisierung ; Sachverhaltsaufklärung ; Verfassungsmäßigkeit ; Grundrecht
    Abstract: 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.
    Abstract: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658412555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 626 S. 118 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302,201
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology. ; Communication. ; Digital media. ; Communication. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Markenwert als Schlüsselkonstrukt des Markenmanagements von Nachrichtenmedien -- Grundlagen des Markenmanagements bei Nachrichtenmedien -- Der Wert von Medienmarken als Forschungsgegenstand.-Entwicklung eines Modells zur Erfassung des Markenwerts von Nachrichtenmedien und seiner Folgen -- Methodisches Vorgehen zur empirischen Überprüfung des Markenwertmodells -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Einordnung der Ergebnisse und Implikationen.
    Abstract: Ein hoher konsumentenbasierter Markenwert gilt als wichtiger strategischer Wettbewerbsvorteil von Medienmarken. Gerade für Nachrichtenmedien rückt die Bedeutung einer starken Marke vor dem Hintergrund veränderter Mediennutzungsgewohnheiten von Rezipient:innen und zunehmender Konkurrenz im Markt in den Fokus. Dabei blieb bisher offen, welche Rolle ein hoher Markenwert für die Bindung an ein Nachrichtenmedium spielt und wie er entsteht. Diesen Forschungslücken widmet sich das vorliegende Buch. Basierend auf dem Stand der wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird ein hierarchisches Modell der Markenwert- und Loyalitätsentstehung für Nachrichtenmedien aufgestellt. Mit Hilfe einer Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) werden die Wege identifiziert, die zu den genannten Zielen führen. Dabei wird berücksichtigt, inwiefern sich diese Wege zwischen Rezipient:innen sowie nach Marken und Zugangskanälen unterscheiden. Die Studie kann zeigen, dass ein hoher Markenwert vor allem in der Kombination von hoher wahrgenommener journalistischer Professionalität und ausgeprägten emotionalen sowie sozialen Nutzenelementen entsteht. Zudem ist ein hoher Markenwert notwendig – aber allein nicht hinreichend – für die Entstehung von Loyalität. Die Arbeit liefert damit erstmals eine Konzeptualisierung und empirische Überprüfung der Markenwert- und Loyalitätsentstehung von Medienmarken, die als hierarchischer und individuell unterschiedlicher Prozess betrachtet wird. Die Autorin Gianna L. Ehrlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 p. 37 illus. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658401719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 358 S. 67 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Haim, Mario, 1987 - Computational Communication Science
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology. ; Sociology—Methodology. ; Communication. ; Information theory. ; Communication. ; Sociology ; Lehrbuch ; Big Data ; Datenverarbeitung ; Kommunikationswissenschaft ; Text Mining ; Bildverarbeitung ; Maschinelles Lernen
    Abstract: Vorwort -- Was ist Computational Communication Science? -- Daten sichten -- Daten bewerten -- Forschungssoftware entwickeln -- Daten beziehen -- Fremde Daten sammeln -- Eigene Daten generieren -- Texte als Daten I -- Texte als Daten II -- Maschinelles Lernen mit Goldstandard („überwachtes Lernen“) -- Maschinelles Lernen ohne Goldstandard („unüberwachtes Lernen“) -- Netzwerke als Daten -- Gruppen und Sequenzen als Daten -- Bilder und andere multimodale Daten.
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen Einstieg und umfassenden Überblick über die Computational Communication Science (CCS). Die CCS ist Kommunikationswissenschaft, die auf die Erforschung und Analyse großer Datenmengen, algorithmisch kuratierter Kommunikation und/oder stark computergestützter Methoden setzt. Das Lehrbuch stellt Grundlagen und zentrale Begriffe vor und dient als Orientierungshilfe in einer von informatischen Einflüssen geprägten Sozialwissenschaft. Neben diesem Grundwissen vermittelt das Lehrbuch Anwendungs- und Entwicklungskompetenz im direkten Umgang mit Werkzeugen und Quellcode sowie eine umfangreiche Kritikkompetenz zur fachkundigen Einschätzung und Bewertung entsprechender Daten und Methoden. Mit zahlreichen Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft, die jeweils aus ethischer, rechtlicher und technologischer Perspektive betrachtet werden, liefert dieses Buch somit eine umfassende Einführung und Hilfestellung für den Gegenstand und für die Methoden der CCS, für Studierende und für Forschende, für Einführungsveranstaltungen und für Forschungsseminare. Der Inhalt Vorwort ∙ Was ist Computational Communication Science? ∙ Daten sichten ∙ Daten bewerten ∙ Forschungssoftware entwickeln ∙ Daten beziehen ∙ Fremde Daten sammeln ∙ Eigene Daten generieren ∙ Texte als Daten I ∙ Texte als Daten II ∙ Maschinelles Lernen mit Goldstandard („überwachtes Lernen“) ∙ Maschinelles Lernen ohne Goldstandard („unüberwachtes Lernen“) ∙ Netzwerke als Daten ∙ Gruppen und Sequenzen als Daten ∙ Bilder und multimodale Daten Der Autor Prof. Dr. Mario Haim ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Computational Communication Research an der LMU München. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 404 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658425210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 280 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Richard Das Wissen des Aufsichtsrats
    RVK:
    Keywords: Corporation law. ; Common law. ; Public law . ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Juristische Person ; Aufsichtsrat ; Wissenszurechnung ; Rechtsfolge
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen der Wissenszurechnung im Zivilrecht -- Das Wissen einer juristischen Person -- Das Wissen des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- Exkurs – Wissenszurechnung im Zusammenhang mit Art. 17 Abs. 1 MAR -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht. Der Autor Richard Heinrichs hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert. Sein Referendariat hat er unter anderem bei der BaFin absolviert. Seit 2021 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M. und ist spezialisiert auf die Bereiche Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658414818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 200 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rakers, Marius, 1993 - Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2022
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; BUSINESS & ECONOMICS / Finance ; Constitutional & administrative law ; Finance ; Finanzrecht, allgemein ; LAW / Public ; Öffentliches Recht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Single Euro Payments Area ; Überweisung ; Recht
    Abstract: Einleitung und Gang der Forschungsarbeit -- Grundlagen der SEPA-Echtzeitüberweisung -- Rechtsfragen in den einzelnen Beziehungen der Echtzeitüberweisung -- Ausblick -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen der im Jahr 2017 eingeführten Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Der Autor stellt wiederholt Inkonsistenzen zwischen dem europarechtlich harmonisierten Zahlungsverkehrsrecht und dem maßgeblichen Interbankenabkommen heraus und zeigt an diesen Stellen bereits detailliert neue Lösungen auf Grundlage des gegenwärtigen Rechts auf. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Rolle der Echtzeitüberweisung in der Digitalisierung der Bankenbranche, insbesondere im Verhältnis zum Bargeld und zu weiteren Bezahldiensten wie PayPal, erörtert. De lege ferenda schlägt der Autor größere Anpassungen im Fristenregime und die Einführung eines Chargeback-Systems, wie es aus der Kreditkartenzahlung bekannt ist, in konkreter Ausgestaltung vor. Die Anregungen im rechtspolitischen Teil des Werks zielen auf einen Einklang der sich ergänzenden Rechtsquellen sowie eine Erhöhung der Attraktivität der Echtzeitüberweisung in der Praxis ab. Der Autor Dr. Marius Rakers ist als Rechtsanwalt in einer multidisziplinären Wirtschaftskanzlei aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und berät Unternehmen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Bankrecht. Seine steuerrechtlichen Kenntnisse vertiefte er im Rahmen eines berufsbegleitenden LL.M.-Studiums.
    Note: Open Access
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658408442
    Language: German
    Pages: XVII, 134 Seiten
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Reception and Media Effects ; Media Education ; Skills ; Digital and New Media ; Communication ; Mass media and education ; Ability ; Digital media ; Digitalisierung ; Computerunterstützter Unterricht ; E-Learning ; Computerunterstützter Unterricht ; Digitalisierung ; E-Learning
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658186265 , 3658186267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 1131 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Genossenschaftswesen
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Genossenschaftswesen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftssoziologie ; Industrial sociology ; Biotechnology ; Economic sociology ; Social history ; Social policy ; Sociology of Work ; Biotechnology ; Economic Sociology ; Social History ; Social Policy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658427634 , 3658427639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 157 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Böert, Madlen Der NSU
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Untergrund ; Gruppendynamik ; Geheimhaltung ; Organizational sociology ; Occupations Sociological aspects ; Organized crime ; Terrorism ; Political violence ; Crime Sociological aspects ; Sociology of Organizations and Occupations ; Organized Crime ; Terrorism and Political Violence ; Crime and Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658406998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 512 S. 43 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 11
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and education ; Schools ; Social media ; Technical education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658388263
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 156 p. 16 illus., 14 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Biomedical engineering ; Computers
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658409180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 55 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Management ; Organization ; Organization and Leadership ; Groupwork and Presentation ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Management ; Industrial organization ; School management and organization ; School administration ; Group work in education ; Moderation ; Konferenzmethode ; Konferenzmethode ; Moderation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658207076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 1031 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Medien und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism. ; Feminist theory. ; Communication. ; Identity politics. ; Educational sociology. ; Sex. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienforschung ; Feminismus
    Abstract: Theorien, Modelle, Zugänge -- Epistemologie, Methodologie und Methoden -- Überblick: Medienproduktion, Medieninhalte, Medienrezeption -- Historische Medienforschung -- Medien im Kontext von Politik und Ökonomie -- Frauenbewegungen und Feminismus und/in Medien -- Gewalt-, Dominanzverhältnisse und/in Medien -- Differenzen und/in Medien -- Medienkultur – Populärkultur -- Zukunft der feministischen Medienforschung.
    Abstract: Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Beiträge behandeln die Entwicklungen und den aktuellen Stand der gesamten Breite der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung: Informations- und Unterhaltungsangebote der Medien, Fernseh- und Filmgenres, Social Media, Journalismus, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Medienpolitik, Medienpädagogik, Medienpsychologie und Medienethik aus Geschlechterperspektive werden ebenso systematisch dargestellt wie die Themen der Frauenbewegung, Gewalt, Körper- und Sexualitätsdiskurse in Medien. Der Inhalt · Theorien, Modelle, Zugänge · Epistemologie, Methodologie und Methoden · Überblick: Medienproduktion, Medieninhalte, Medienrezeption · Historische Medienforschung · Medien im Kontext von Politik und Ökonomie · Frauenbewegungen und Feminismus und/in Medien · Gewalt-, Dominanzverhältnisse und/in Medien · Differenzen und/in Medien · Medienkultur – Populärkultur · Zukunft der feministischen Medienforschung Die Zielgruppen Zielgruppe des Handbuchs sind Lehrende und Studierende der Medien- und Sozialwissenschaft und all jene, die sich mit Medien und Geschlechterfragen wissenschaftlich beschäftigen. Ferner richtet sich das Handbuch auch an private und staatliche Organisationen, die im Umgang mit Medienfragen geschlechtersensitiv und intersektional engagiert sind. Außerdem bietet das Handbuch Medienorganisationen wichtige Impulse zur geschlechtergerechten und intersektionalen Umsetzung von Medieninhalten. Die Herausgeberinnen Dr.in Johanna Dorer ist Assistenzprofessorin und Gleichbehandlungsbeauftragte an der Universität Wien. Dr.in Brigitte Geiger ist freie Wissenschaftlerin, langjährige Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt, Mitbegründerin von STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung, Wien. Dr.in Brigitte Hipfl ist Ao. Universitätsprofessorin i.R. am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Dr.in Viktorija Ratković ist Postdoc-Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658359874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 339 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualität und Macht in der Polizei
    DDC: 363.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Polizei ; Sexuelle Belästigung ; Machtmissbrauch ; Organisationskultur ; Führung
    Abstract: Ein hochrangiger Polizeibeamter bietet einer Angestellten eine Beförderung an und fragt sie dabei, ob sie sich ,,hochschlafen" wolle. Die Frau weist ihn zurück und behält den Vorfall jahrelang für sich. Zuvor hatte sie in der Polizei vergeblich um Unterstützung ersucht. Erst Jahre später taucht dieser Polizeibeamte in den Schlagzeilen auf, weil er seiner jungen Kripochefin nachgestellt haben soll. Erst daraufhin wird er aufgrund der Anzeige der Angestellten rechtskräftig verurteilt. Diesen konkreten Rechtsfall sexualisierter Grenzüberschreitung, nehmen die Herausgeber des Buches als Anlass interdisziplinär zu untersuchen, wie Mechanismen der Skandal- und Krisenbewältigung und die damit einhergehenden Formen der institutionellen Abwehr in der Organisation Polizei wirken. Das Wegsehen und rationalisierende Verdrängen seitens Vorgesetzter, Kolleginnen und Kollegen ist unbedingt aufklärungsbedürftig. Ziel des Buches ist die Schaffung einer interdisziplinären Grundlage für die Reflexion vergleichbarer Fälle in der ,,Organisation mit Gewaltlizenz" und damit die Initiierung eines organisationalen Lernprozesses, der solche Fälle zu verhindern hilft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658381349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 136 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fries, Hannah, 1994 - Dogmatische Einordnung und prozessuale Konsequenzen einer quantitativen Klageermäßigung
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Civil procedure. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zivilprozessrecht ; Klagebeschränkung
    Abstract: Einleitung -- Darstellung der relevanten Vorschriften -- Die Behandlung der qualitativen Klageermäßigung -- Dogmatische Einordnung der quantitativen Klageermäßigung -- Prozessuale Konsequenzen für die einzelnen Begehren -- Zusammenfassung und Ergebnis.
    Abstract: Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage der Behandlung der quantitativen Klageermäßigung im Sinne von § 264 Nr. 2 ZPO. Ausgangspunkt dieser Frage ist der Befund, dass eine quantitative Klageermäßigung – die Reduzierung des Klageantrags in seiner Höhe – sowohl Elemente einer Klageänderung als auch einer Klagerücknahme enthält. Diese Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand zu dieser Frage zusammen und entwickelt einen eigenen Lösungsvorschlag, welcher auf der dogmengeschichtlichen Wurzel von § 264 Nr. 2 ZPO beruht und auch die prozessualen Konsequenzen einer quantitativen Klageermäßigung berücksichtigt. Die Autorin Hannah Fries studierte Jura an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und in Valencia mit einem Schwerpunkt im Wettbewerbsrecht. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658378455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 543 S. 89 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolsiffer, Markus Das Nachrichtenverständnis junger Menschen
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Digital media. ; Hochschulschrift ; Jugend ; Journalismus ; Nachricht ; Vorstellung ; Medienkonsum
    Abstract: Einleitung -- Kommunikatorebene -- Rezipientenebene -- Theoretische Fundierung -- Empirischer Teil -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Obwohl relativ viel über ihre Mediennutzung bekannt ist, weiß die Forschung erstaunlich wenig darüber, welche Erwartungen junge Menschen an journalistische Nachrichten richten. Ihre Perspektive wurde in Wissenschaft und Praxis lange vernachlässigt. Markus Wolsiffer setzt sich in diesem Band mit diesen Fragen auseinander und legt dar, weshalb die Erforschung des Nachrichtenverständnisses für eine Gesellschaft wichtig ist. Digitalisierung, wachsende Angebotsdifferenzierung und veränderte Nutzungsweisen führen zu Verwerfungen in der Medienwelt. Mittlerweile haben viele traditionelle Medienhäuser große Probleme, junge Menschen überhaupt noch zu erreichen. Jenseits ökonomischer Kalküle stellen sich damit auch normativ-demokratietheoretische Fragen: Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn Nachrichten an Bedeutung verlieren und nichtjournalistische Plattformen zur bevorzugten Informationsquelle werden? Mit einer Kombination aus quantitativer und qualitativer Forschung liefert Markus Wolsiffer wichtige empirisch-analytische Grundlagen. Zugleich vermitteln seine Ergebnisse auch praktische Hinweise für Medienmacher und die Branche insgesamt. Der Autor Dr. Markus Wolsiffer ist Journalist, Moderator und Reporter. Er steht unter anderem für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) vor der Kamera.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658382407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 303 S. 14 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Timmer, Florian, 1994 - Vorstandsvergütung 2020
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Corporation law. ; Common law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstand
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Vorstandsvergütung -- 3 Status quo ante: Geltendes Recht nach vorausgegangenen Gesetzesinitiativen -- 4 Vorstandsvergütung nach Verabschiedung von ARUG II -- 5 Deutscher Corporate Governance Kodex 2020 im Hinblick auf die Vorstandsvergütung -- 6 Lösung bekannter Probleme durch die Neuregelung und kritische Würdigung -- 7 Auswirkungen des neuen Regelungsgefüges -- 8 Zusammenfassung.
    Abstract: Ausufernde Vergütungen für Vorstände von börsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem öffentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Börsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergütungen oft für öffentliches Unverständnis. Aus diesem Grund hat der europäische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phänomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionärsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht überführt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich überarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergütung gelöst wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewürdigt. Abschließend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen. Der Autor Dr. iur. Florian Timmer LL.B. M.Sc. ist Rechtsreferendar am Landgericht Wiesbaden. 2022 schloss er sein Promotionsstudium zum Doktor der Rechte (Dr. iur.) an dem gesellschaftsrechtlichen Lehrstuhl von Frau Professor Dr. Anja-Ursula Hucke an der Universität Rostock ab. Zuvor absolvierte er das Rechtswissenschaftsstudium an der EBS Law School in Wiesbaden sowie das Immobilienwirtschaftsstudium (M. Sc. in Real Estate) an der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 246 S. 60 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Klumpe, Julia Mediale Landschaftskonstruktionen
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Sociology, Urban. ; Hochschulschrift ; Gilmore girls ; Desperate housewives ; How I met your mother ; Landschaft ; Suburbaner Raum ; Rezeption ; Elektronisches Forum
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftliche Grundlage der Arbeit: Der Konstruktivismus der Sozialwissenschaften -- 3. Konstruktivistische Landschaftstheorien: Anmerkungen zum Landschaftsbegriff sowie zur Landschaft im Film -- 4. Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle der Medienwissenschaft -- 5. Grundzüge der Siedlungsentwicklung in den USA -- 6. Methodologische Überlegungen -- 7. Analyse der Verhandlung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel ausgewählter Episoden der Serien Gilmore Girls, How I Met Your Mother und Desperate Housewives -- 8. Fazit und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Repräsentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populäre Diskurse eingebettet werden. Die Autorin Julia Klumpe hat an der Universität des Saarlandes am Stiftungslehrstuhl „Nachhaltige Entwicklung“ der Europäischen Akademie Otzenhausen als wissenschaftliche Mitarbeitern gearbeitet. Sie ist nun als Lehrerin für Gymnasien und Gesamtschulen tätig und unterrichtet die Fächer Geographie und Deutsch.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658395216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 271 S. 42 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berberich, Jana Rechts motivierte Brand- und Sprengstoffanschläge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Nordrhein-Westfalen ; Sachsen ; Rechtsradikalismus ; Politische Kriminalität ; Sprengstoffanschlag ; Brandstiftung ; Täterprofil ; Strafverfahren ; Geschichte 2015-2017
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Der Erkenntnisstand zu rechts motivierter Gesamt- und Gewaltdelinquenz -- 3. Methodik -- 4. Ergebnisse der Untersuchung -- 5. Diskussion -- 6. Fazit.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch werden Strafverfahrensakten aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen analysiert. Die Akten haben die von den staatlichen Registrierungsbehörden als PMK-rechts eingeordneten Brandstiftungs- und Sprengstoffdelikte der Jahre 2015, 2016 und 2017 zum Gegenstand. Diese Jahre wurden aufgrund der hohen Fallzahlen und des betrachteten Kontexts der Zuwanderungsbewegung gewählt. Im Fokus der Studie stehen die Hintergründe der Taten sowie deren Täter*innen. Im Wege einer Aktenanalyse werden Umstände der Taten (wie Deliktsart, Uhr- und Tageszeit, Tatort) sowie Merkmale zu den Täter*innen (wie Alter, Geschlecht, Herkunft) erhoben. Ebenfalls werden der Verlauf des Strafverfahrens und Merkmale der Opfer untersucht, soweit dies möglich ist. Für einen Überblick werden außerdem umfassend die zur Verfügung stehenden staatlichen und nichtstaatlichen Statistiken zur Entwicklung der rechts motivierten Brand- und Sprengstoffdelikte ausgewertet. Die Autorin Jana Berberich war während ihrer Promotionszeit am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Herrn Prof. Dr. Tobias Singelnstein in Lehre und Forschung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten rechts motivierte Gewalt, politisch motivierte Brandanschläge sowie Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658381677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 245 S. 32 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion picture authorship. ; Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Motion pictures—Production and direction. ; Motion pictures—History. ; Aufsatzsammlung ; Drehbuch
    Abstract: Einleitung -- Über mehr oder weniger belanglose Dinge. Zum Status der Handlungsmacht nicht-menschlicher Akteure bei der Verfertigung von Drehbüchern am Beispiel der Fernsehserie Das Traumschiff -- Nutzungsdaten und das Bauchgefühl der Drehbuchautor*innen: Eine Fallstudie zur datengestützten Drehbuchentwicklung für einen Streamingdienst -- Drehbuchschreiben als Feministische Filmarbeit im Sinne des female gaze -- Der Mann mit dem Koffer und die Frau mit der Schreibmaschine. Produktionsstätten und Schreibszenen bei Chantal Akerman -- Filmaktion und Filmnotation: Schauplätze der Produktion bei VALIE EXPORT -- „Union now“ und andere Manuskripte. Politisches Erzählen im deutschen Filmexil am Beispiel der Familie Mann -- Werner Herzogs Drehbücher I und II. Zur Drehbuchpublikation im Neuen Deutschen Film -- Über den Publikumsbegriff in Drehbuchanleitungen. Beobachtungen an angloamerikanischer Ratgeberliteratur und den didaktischen Schriften Jean-Claude Carrières -- Digitales Edieren von Drehbüchern mit den Richtlinien der Text Encoding Initiative -- Diegesen im Filmskript aus der Perspektive neuerer Dramentextnarratologie betrachtet.
    Abstract: Die Drehbuchforschung ist ein junges, sich rasch entwickelndes internationales Forschungsfeld. Der Sammelband führt Forschungen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Drehbuch als schriftliches Artefakt und als Teil des Produktionsprozesses auseinandersetzen. Neben grundlegenden theoretischen Konzepten der Drehbuchforschung stehen historische und archivbasierte Analysen sowie gegenwartsbezogene Problemstellungen im Vordergrund. Praxisnah finden außerdem Akteure und Abläufe der Drehbuchentwicklung sowie Fragen der Dramaturgie Beachtung. Der Sammelband verschafft somit einen Überblick über die Bandbreite interdisziplinärer Ansätze des Forschungsfeldes und veranschaulicht das Erkenntnispotential der aktuellen Drehbuchforschung. Die Herausgebenden Jan Henschen hat sich als Literatur- und Medienwissenschaftler mehrfach mit Drehbüchern (v. a. der Stummfilmzeit) und Storyboards auseinandergesetzt und habilitierte an der Universität Erfurt mit Die Vorschriften des Films. Das Drehbuch von den Anfängen bis zum Tonfilm. Florian Krauß, Postdoc am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, analysiert die Drehbucharbeit in Zusammenhang mit Medienindustrie- und Produktionsforschungen (u. a. in dem DFG-Projekt ‚Qualitätsserie‘ als Diskurs und Praxis) und ist freier Drehbuchlektor. Alexandra Ksenofontova, Postdoc im Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective an der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich als Literaturwissenschaftlerin seit mehr als zehn Jahren mit historischer Drehbuchforschung und ist Autorin von The Modernist Screenplay: Experimental Writing for Silent Film (2020). Claus Tieber, Filmwissenschaftler, Universität Wien, ehemaliger Vorsitzender des Screenwriting Research Networks (SRN), hat zahlreich zum Thema publiziert, u. a. Schreiben für Hollywood. Das Drehbuch im Studiosystem (2008).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658367466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 334 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Niggemann, Sandra Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz ; Social Media ; Hate crime ; Prüfungspflicht ; Selbstregulation ; Störerhaftung
    Abstract: Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.
    Abstract: Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658383299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 342 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 7
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Deutschland ; Whistleblowing ; Geschäftsgeheimnis ; Geheimnisschutz ; Zuwiderhandlung ; Strafbarkeit
    Abstract: Einleitung -- Kapitel: Das Phänomen Whistleblowing -- Kapitel: Rechtliche Implikationen von Whistleblowing -- Whistleblowing im Spannungsverhältnis mit Geschäftsgeheimnisschutz -- Strafrechtliche Risiken außerhalb des Geschäftsgeheimnisschutzes -- Die Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern -- Zusammenfassung und Fazit.
    Abstract: In diesem Buch werden die strafrechtlichen Implikationen von Whistleblowing untersucht. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht darin, das Spannungsverhältnis zwischen Whistleblowing und Geschäftsgeheimnisschutz und die damit einhergehenden Strafbarkeitsrisiken zu beleuchten, wobei das relativ junge Geschäftsgeheimnisgesetz – den neu geschaffenen Straftatbestand des § 23 GeschGehG sowie die Whistleblower-Ausnahmeregelung des § 5 GeschGehG miteinschließend – im Fokus steht. Die Whistleblowing-Richtlinie und deren Auswirkungen auf die Rechtsstellung von Whistleblowern sowie deren Umsetzung in nationales Recht bilden einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit. Der Autor Kim Schick hat in Frankfurt am Main und Lyon Rechtswissenschaft studiert. Er ist seit 2018 als Rechtsanwalt tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658384586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXV, 435 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmieder, Gregor Der verbraucherschützende Beseitigungsanspruch des Lauterkeitsrechts im System zivilrechtlicher Beseitigungshaftung
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Civil procedure. ; Informationsmodell(Recht) ; Deutschland ; Beseitigungsanspruch ; Verbraucherschutz ; Informationspflicht ; Unlauterer Wettbewerb ; Rechtsdogmatik
    Abstract: Der negatorische Beseitigungsanspruch in § 1004 Abs. 1 BGB 10 -- Die Beseitigungshaftung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht -- Der Beseitigungsanspruch im Kartellrecht -- Der Beseitigungsanspruch im UKlaG -- Das Konzept einer allgemeinen quasinegatorischen Beseitigungshaftung -- Zwischenfazit -- Strukturmerkmale und Charakteristika zivilrechtlicher Beseitigungshaftung -- Bestandsaufnahme zur Dogmatik des verbraucherschützenden Beseitigungsanspruchs des Lauterkeitsrechts -- Das Haftungskonzept des Gefahrenbeseitigungsanspruchs und die vermögensschützende Lesart der verbraucherschützenden Beseitigungshaftung -- Das Grundmodell der Gefahrenbeseitigung als Implikation des Abstandsgebots -- Verortung des verbraucherschützenden Beseitigungsanspruchs des Lauterkeitsrechts.
    Abstract: Gregor Schmieder befasst sich in seiner Arbeit zunächst umfassend mit den Grundstrukturen zivilrechtlicher Beseitigungshaftung und findet dabei Verbindendes. Er leitet drei dogmatische Determinanten für den Anwendungsbereich des lauterkeitsrechtlichen Beseitigungsanspruchs in seinem spezifisch verbraucherschützenden Wirkbereich her. Dieses Fundament bildet den Rahmen für eine nähere Konkretisierung von Inhalt und Haftungsarchitektur des verbraucherschützenden Beseitigungsanspruchs des Lauterkeitsrechts sowie seiner Verortung im System lauterkeitsrechtlicher Rechtsdurchsetzung zum einen, im System zivilrechtlicher Beseitigungshaftung zum anderen. Der Begriff des Folgenbeseitigungsanspruchs wird im Zuge dessen entmystifiziert. Destillat der Auseinandersetzung mit den dogmatischen Grundlagen verbraucherschützender Beseitigungshaftung im Lauterkeitsrecht ist der Nachweis der Fortgeltung des Regulierungsansatzes des Informationsmodells auf der Ebene der Durchsetzung des Rechts. Das Informationsmodell auf der Durchsetzungsebene ist ein Regulierungsansatz, den es zu verfolgen lohnt. Bereits jetzt findet dieser Regulierungsansatz in den einzelnen Fallgruppen verbraucherschützender Beseitigungshaftung einen Anwendungsbereich. Der Autor Gregor Schmieder ist Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, Stammdienststelle Landgericht Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Beschäftiger am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658382490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 388 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bruder, Johann, 1987 - Staatsähnlicher Terrorismus als Zerreißprobe für das Gewaltverbot
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Islamischer Staat ; Schurkenstaat ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Militärischer Einsatz ; Ausländischer Staat ; Gewaltverbot
    Abstract: Die Entwicklung des „staatsähnlichen Terrorismus“ als neue Form terroristischer Gewalt -- Die bisherige Rechtfertigung militärischer Terrorismusbekämpfung als Ausgang der weiteren Untersuchung -- Einordnung des „staatsähnlichen Terrorismus“ unter anerkannte Erscheinungsformen der Völkerrechtssubjektivität -- Entwicklung partieller Völkerrechtssubjektivität? -- Neue Staatenpraxis zum „staatsähnlichen Terrorismus“ -- Änderung der Bewertung angesichts des „staatsähnlichen Terrorismus“.
    Abstract: Die Arbeit befasst sich anhand des Beispiels des "Islamischen Staates" mit der völkerrechtlichen Rechtfertigung der militärischen Terrorismusbekämpfung. Hierbei grenzt sich die Untersuchung von der bestehenden Diskussion durch ihren Fokus auf autarke, staatsähnliche Akteure ab. Ausgehend von der bestehenden völkerrechtlichen Diskussion wird der Arbeit die These zugrunde gelegt, dass bisherige Rechtfertigungsansätze zum Einsatz grenzüberschreitender Gewalt gegenüber derartigen Herrschaftsgebilden scheitern müssen. Angesichts des Fehlens einer diese Problematik aufgreifenden Rechtsfortbildung wird eine Aufweichung des völkerrechtlichen Gewaltverbotes befürchtet und untersucht.Dazu geht die Arbeit einerseits der Frage nach, inwieweit terroristischen Quasi-Souveränen eigene Rechtssubjektivität zugebilligt werden kann. Andererseits wird geprüft, inwieweit sich die Entwicklung terroristischer Herrschaft auf die Rechtfertigung grenzüberschreitender Gewalt auswirken. Die Untersuchung kommt zur ernüchternden Bejahung der aufgestellten Thesen und attestiert eine Abkehr von Grundprinzipien des Völkerrechts angesichts der Machtlosigkeit des Rechts gegenüber rechtsverachtend handelnden Akteuren. Der Autor Nach mehrjährigem Promotionsstudium am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Kiel ist Johann Bruder derzeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658381271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 183 S. 23 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemie im Film
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Religion and sociology. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Pandemie ; Film ; Fernsehserie
    Abstract: Untersucht wird die theologische und ästhetische Bearbeitung der Pandemien in dystopischen und Science-Fiction-Filmen sowie Serien. Zwischen Verschwörungstheorien, der Sicht als Strafe Gottes und der fatalistischen Annahme eines "notwenigen Übels" changieren die Erklärungsmodelle im Film wie auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Filme bieten dabei stellvertretend narrative Lösungsmodelle an. Die Katastrophe wird auf diese Weise dem beängstigenden Alltag für kurze Zeit enthoben, was eine der Reflexion zuträgliche Distanz ermöglicht. Exemplarisch wird ein sich wandelndes Rollen-, Gesellschafts- und Gottesbild aufgezeigt, das zu religionspädagogischen Reflexionen anregt. Die Herausgebenden Dr. Inge Kirsner ist als apl. Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn sowie als Hochschulpfarrerin in Tübingen tätig. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658365080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 389 S. 13 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Werbeforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbewirkung ; Werbepsychologie ; Konsumentenverhalten ; Communication in organizations. ; Advertising. ; Mass media. ; Sociology. ; Marketing. ; Aufsatzsammlung ; Werbeforschung ; Wissenschaftliche Literatur
    Abstract: Einleitung -- Werbung und Gesellschaft -- Rezeption und Wirkung -- Kompetenz und Ethik -- Semantiken -- Kritik.
    Abstract: Werbung spiegelt als zentraler Gradmesser die disruptiven Veränderungen unserer Medienlandschaft wider. Das vorliegende Werk möchte eine Reflexion dieser Veränderungen und des damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandels bieten. Die „Schlüsselwerke der Werbeforschung“ präsentieren daher über einen hundertjährigen Forschungszeitraum die zentralen Werke der Werbeforschung. Sie geben den unterschiedlichen Perspektiven Raum, die die Forschung an die Werbung heranträgt: Von der Entschlüsselung persuasiver Strategien über die kritische Reflexion des gesellschaftlichen Nutzens der Werbung bis zum Beitrag der Werbeforschung in der Methodenentwicklung moderner empirischer Sozialwissenschaften versammeln sie einen umfassenden und interdisziplinären Aufriss der Werbe- und Persuasionsforschung. Die Herausgeber*innen PD Dr. habil. Tino G. K. Meitz promovierte und habilitierte an der Universität Münster. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Fragestellungen der kognitiven Informationsverarbeitung medienvermittelter Kommunikation und der Medienwirkungsforschung. Tino Meitz ist Privatdozent an der Universität Münster und geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens. Dr. Nils S. Borchers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Medienforschung am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Brigitte Naderer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658369729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 374 S. 28 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Sociology—Methodology. ; Social sciences—Philosophy. ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Sozialwissenschaften ; Forschungsmethode
    Abstract: Einführung -- Wissenschaftstheoretische Positionen -- Erklärung in den Sozialwissenschaften -- Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften -- Forschungsthema und Forschungsfrage -- Forschungsstand -- Fachwissenschaftliche Texte kritisch lesen -- Konzepte und Konzeptspezifikation -- Operationalisierung -- Daten in den Sozialwissenschaften -- Typen von Forschungsdesigns -- Fallauswahl: Möglichkeiten und Herausforderungen -- Untersuchungsmethode -- Forschungsethik.
    Abstract: Trotz unterschiedlicher Themen und Fragestellungen sind Forschende und Studierende bei der Durchführung eines Forschungsprojekts immer wieder mit vergleichbaren Herausforderungen konfrontiert: eine relevante Forschungsfrage muss entwickelt und der meist umfangreiche Forschungsstand prägnant präsentiert werden. Daran anknüpfend müssen die zentralen Konzepte eines Forschungsprojekts spezifiziert und valide Operationalisierungen dieser Konzepte entwickelt werden. Schließlich müssen Untersuchungsobjekte ausgewählt und die geeignete Untersuchungsmethode festgelegt werden. Dieser Band behandelt die typischen Herausforderungen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts und bietet Informationen, um diese Herausforderungen (besser) meistern zu können. Der Inhalt Wissenschaftstheoretische Positionen Erklärung in den Sozialwissenschaften Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften Forschungsthema und Forschungsfrage Forschungsstand Fachwissenschaftliche Texte kritisch lesen Konzepte und Konzeptspezifikation Operationalisierung Daten in den Sozialwissenschaften Typen von Forschungsdesigns Fallauswahl: Möglichkeiten und Herausforderungen Untersuchungsmethode Forschungsethik Der Herausgeber Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle Quantitative Methoden, an der FernUniversität in Hagen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658342692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 195 S. 33 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Eins, Philipp, 1984 - Podcasts im Journalismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Radio broadcasting. ; Einführung ; Podcast ; Journalismus
    Abstract: Einleitung. Warum Podcasting? -- Grundlagen -- Podcast-Formate -- Storytelling im Podcast -- Konzeption von Podcasts -- Storytelling im Podcast -- Strategien und Erlösmodelle -- Technische Ausrüstung für die Audioaufnahme -- Moderieren und Sprechen vor dem Mikrofon -- Postproduktion und Audioschnitt -- Podcasting und Medienrecht -- Verbreitung und Marketing -- Tipps aus der Praxis: Do´s and Dont´s -- Literaturangaben.
    Abstract: Mit diesem Band erhalten Ein- und Umsteiger praktische Tipps und theoretisches Hintergrundwissen zum Trendmedium Podcasting. Egal ob Grundlagen, technische Tools oder Tipps zum passenden redaktionellen Konzept – das Buch gibt Journalistinnen und Journalisten sichere Orientierung auf dem Weg zur ersten eigenen Sendung. Der Autor Philipp Eins arbeitet seit 15 Jahren als Journalist und Trainer in Berlin. Mit dem Label EINS.STUDIO entwickelt er Podcasts und digitale Formate, in Workshops gibt er seine Erfahrungen an Medienschaffende und Kommunikationsfachkräfte weiter. Davor hat Philipp Eins mehrere Jahre in den Redaktionen von Deutschlandfunk Kultur und Tagesspiegel gearbeitet. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin war er Lehrbeauftragter für Wirtschaftskommunikation. Er ist Absolvent der Reportageschule Reutlingen und des Masterstudiums Online Radio an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658373542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 455 S. 11 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658380328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 288 S. 81 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Journalism ; Communication—Methodology ; Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658356583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 301 S. 10 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Communication in politics ; Journalism ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658259952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 411 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658356606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 285 S. 31 Abb., 25 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltigkeit und Social Media
    RVK:
    Keywords: Environmental education. ; Education. ; Ability. ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Diskurs ; Informelles Lernen ; Social Media
    Abstract: Forschungsgrundlagen zu Nachhaltigkeit und Social Media -- Nachhaltigkeit in Social Media -- Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Social Media.
    Abstract: Das Konzept der Nachhaltigkeit erfährt in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in allen Lebensbereichen. Ob es um Stories zum Klimaschutz auf Instagram, Erklärvideos zur Kreislaufwirtschaft auf YouTube oder Tweets zur Armutsbekämpfung auf Twitter geht - längst hat das Thema auch Einzug in die aufmerksamkeitsstarke Welt von Social Media gefunden. Diese bieten bisher nie dagewesene Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und des informellen Lernens. Dadurch rücken sie Nachhaltigkeit verstärkt aus der wissenschaftlichen Nische in den öffentlichen Diskurs. Dieser Sammelband verbindet die bisher zumeist getrennt gedachten Bereiche Nachhaltigkeit und Social Media. Welche nachhaltigen Themen dominieren in den sozialen Netzwerken? Wie werden diese in Facebook rezipiert und auf YouTube diskutiert? Welchen Einfluss hat die Darstellung von ressourcenschonendem Verhalten bei Instagram auf den privaten Alltag? Diesen und weiteren spannenden Fragen wird in diesem Kompendium auf den Grund gegangen. Zwölf innovative Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen untersuchen verschiedene Social Media hinsichtlich der Darstellung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen und zeigen, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen sich durch die Verbindung beider Themenkomplexe ergeben. Damit wird ein Beitrag zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs beider Bereiche geleistet und die Nachhaltigkeitsforschung im digitalen Raum gestärkt. Die Herausgeber*innen Dr. Annika Bush ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Biologie an der Universität Bielefeld sowie am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Jonas Birke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658370534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 333 S. 15 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Technology—Sociological aspects ; Drug abuse ; Criminology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658391119 , 3658391111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 128 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Wiebke Der Klimaschutzdiskurs der „Neuen Rechten“
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sciences Social aspects ; Bioclimatology ; Environmental Law ; Environmental Social Sciences ; Climate Change Ecology ; Environmental Law ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658377939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 183 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wicked problems
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations. ; Marketing. ; Journalism. ; Economic sociology. ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Einleitung -- Gesellschaftliche Anforderungen und Ideologien -- Intention, Intuition und Impact von PR und Organisationskommunikation -- Profession, Persönlichkeit und Rollenbilder in der PR und Organisationskommunikation -- Ausblick.
    Abstract: PR und Organisationskommunikation müssen zunehmend wicked problems, also verzwickte Probleme, lösen. Ob Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder andere aktuelle Entwicklungen, sie stellen die PR und Organisationskommunikation vor knifflige oder verzwickte Probleme: Für diese kann es keine einfachen Lösungen geben, weil sie sich dynamisch entwickeln und nicht zentral geregelt werden können. Die Beiträge zeigen dies aus unterschiedlichen Perspektiven auf und stellen sich den Herausforderungen von wicked problems auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie auf einer Querschnittsebene. Die Herausgeber*innen Dr. Katrin Hassenstein ist Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart. Christine Ritz ist Professorin für Kommunikationsstrategie und -konzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart. Dr. Swaran Sandhu ist Professor für Unternehmenskommunikation mit dem Schwerpunkt PR an der Hochschule der Medien Stuttgart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658341954 , 3658341955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 285 Seiten) , 22 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 8th ed. 2022
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brosius, Hans-Bernd Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Empirische Linguistik ; Sprachstatistik ; Methode ; Communication—Methodology ; Communication ; Sociology—Methodology ; Mass media ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Sociological Methods ; Media Sociology ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658342852 , 3658342854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , 267 Abb., 171 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehrau, Volker Einfache Datenauswertung mit R
    DDC: 302,201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungsbericht ; Datenanalyse ; R ; Communication Methodology ; Social sciences Statistical methods ; Media and Communication Methods ; Statistics in Social Sciences, Humanities, Law, Education, Behavorial Sciences, Public Policy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658370794 , 3658370793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten) , 26 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 5th ed. 2022
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Donges, Patrick Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Mass media—Political aspects ; Communication in politics ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Communication in organizations ; Mass media ; Media Policy and Politics ; Political Communication ; Media and Communication Theory ; Journalism ; Organizational and Strategic Communication ; Media Sociology ; Deutschland ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658380205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 254 S. 29 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Communication ; Information theory ; Mass media and culture ; Mass media and history
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658314668 , 3658314664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 249 Seiten) , 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Environmental sciences—Social aspects ; Science—Social aspects ; Environmental Social Sciences ; Sociology of Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658349271 , 3658349271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , 36 Abb., 30 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Methoden der Filmsoziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Clarke, Gerald ; Film ; Soziologie ; Mass media ; Motion pictures ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Film Studies ; Audio-Visual Culture ; Sociology of Culture ; Visual Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658342197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 414 S. 16 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovative Entwicklungen in den deutschen Staatsanwaltschaften
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law. ; Public law . ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staatsanwaltschaft
    Abstract: Vorwort -- Einführung -- Teil A: Bestandsaufnahme -- Teil B: Die Staatsanwaltschaft als Teil der Rechtsordnung -- Teil C: Aktuelle Herausforderungen -- Teil D: Europäisierung -- Teil E: Ausblick.
    Abstract: In diesem Band setzen sich Autorinnen und Autoren aus der Wissenschaft und/oder staatsanwaltschaftlichen Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Entwicklung, der Rolle, dem aktuellen Zustand und den Anforderungen an eine moderne Staatsanwaltschaft im hierarchischen Gefüge auseinander und versuchen, Wege für eine künftige Ausrichtung sowie eine Absicherung der Staatsanwaltschaft in Deutschland als „Wächterin des Gesetzes“ in einem Rechtsstaat aufzuzeigen. Die Herausgebenden Priv.-Doz. Dr. Ralf Peter Anders ist als Leitender Oberstaatsanwalt Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Hamburg und Privatdozent an der Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht. Prof. Dr. Kirsten Graalmann-Scheerer ist Generalstaatsanwältin in Bremen und Honorarprofessorin an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht. Prof. Dr. Jan Henrik Schady ist Leiter des Referats Strafrecht und Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften im Justizministerium Kiel und Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Kriminalwissenschaften, mit dem Schwerpunkt Jugendstrafrecht.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658322052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 264 S. 47 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Symposium "Studierendenzentrierte Hochschullehre - von der Theorie zur Praxis" (2018 : München) Studierendenzentrierte Hochschullehre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences. ; Higher education. ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; Unterrichtsmethode ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning ; Hochschuldidaktik ; Studentin ; Student ; Lernen ; Aktivierung ; Begleitung ; Hochschule ; Lehre ; Aktivierung ; Studentin ; Student
    Abstract: Vorwort -- Studierende aktivieren und begleiten -- Learning by Doing: Aktivierende Lehrkonzepte -- Digitale Medien in der Hochschullehre -- Arbeiten mit Tutoren.
    Abstract: Der Sammelband geht den Fragen nach, was eigentlich studierendenzentrierte Lehre ist, welche konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung einer studierendenzentrierten Lehre auftreten und wie eine solche Lehre angesichts dieser Herausforderungen umgesetzt werden kann. Aber auch: Welche Hürden haben sich bisher als unüberwindbar erwiesen, und wie können Lehrende damit umgehen? Die Herausgebenden Dr. Jörg Noller ist wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Philosophie. Er ist Tutorenausbilder, Digitalisierungsexperte und leitet verschiedene digitale Lehrprojekte. Dr. Christina Beitz-Radzio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Sie ist unter anderem Tutorenausbilderin und Trainerin (sprachraum eG). Dr. Daniela Kugelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vegetative Anatomie der LMU München. Sie ist als Tutorenausbilderin für die fachlich- und methodisch-didaktische Ausbildung zuständig. Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte am Institut für Englische Philologie der LMU München tätig. Dr. Sören Westerholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physiologische Chemie der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658348724 , 3658348720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 516 Seiten) , 45 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Podschuweit, Nicole Medieninhalte im Gespräch
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Einfluss ; Communication—Methodology ; Communication ; Information theory ; Mass media ; Media and Communication Methods ; Media and Communication Theory ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658327064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 191 S. 17 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkard, Karl-Josef, 1951 - Europäische Integration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Integration ; Geschichte ; Zukunft ; EU-Staaten ; Allgemeinbildung ; International relations. ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Europäische Integration
    Abstract: Die Anfänge des „europäischen Projekts.-Von der Zollunion zur Währungsunion – der ökonomische Integrationsprozess -- Der politische Integrationsprozess: auf dem Weg zu einer immer engeren Union?.-Erweiterungen der Europäischen Union – „in Vielfalt geeint“? -- Die EU in einer Zeit multipler Krisen -- EU quo vadis? Szenarien und Perspektiven der europäischen Integration.
    Abstract: Ausgehend von den Motiven und Interessen am Beginn des europäischen Integrationsprozesses nimmt der Autor eine historisch-systematische Bestandsaufnahme der EU als einer einzigartigen Vertrags- und Rechtsgemeinschaft vor: Dazu analysiert er den Prozess der ökonomischen Integration, die komplexen politischen Entscheidungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem, den Weg von der Gründung zur Erweiterung und Vertiefung, die aus den ungelösten politischen und ökonomischen Strukturproblemen resultierenden Gefährdungen des Zusammenhalts sowie die Diskussion über die Zukunft der Union. Der Autor Hon.-Prof. Dr. Karl-Josef Burkard ist Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658364441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 254 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Corporation law. ; Deutschland ; Großbetrieb ; Arbeitsteilung ; Organisationsverschulden ; Gehilfenhaftung ; Entlastungsbeweis
    Abstract: Einleitung -- Die Entstehung der deliktischen Gehilfenhaftung in Deutschland -- Die deliktische Gehilfenhaftung aus rechtsvergleichender und gemeinschaftsrechtlicher Sicht -- Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz von 1967 -- Der dezentralisierte Entlastungsbeweis als Instrument der Haftungseingrenzung -- Umgehung des dezentralisierten Entlastungsbeweises in der Rechtsprechung -- Lösungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung der Ergebnisse.
    Abstract: Mehrstufige arbeitsteilige Organisationen des unternehmerischen Geschäftsbereiches sind - insbesondere mit Blick auf Großunternehmen - aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Der Geschäftsherr hat sich zur gewünschten Ausweitung seines Aktionsradius sowie des Erhalts seiner Handlungsflexibilität mehr oder weniger zwingend der Tätigkeit von Gehilfen zu bedienen. Vor dem Hintergrund der (betriebs-)wirtschaftlichen Bedeutung des Topos der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation stellt sich aus haftungsrechtlicher Frage, ob und mit welcher Maßgabe im Rahmen einer Inanspruchnahme nach § 831 Abs. 1 BGB der Entlastungsbeweis nach Satz 2 zugunsten des Geschäftsherrn zur Anwendung zu bringen ist. Für den Fall einer Unmöglichkeit einer persönlichen Auswahl des schadenstiftenden Gehilfen durch den Geschäftsherrn aufgrund betriebsbezogener Umstände erachtete das Reichsgericht eine Delegation der Aufgabe der Auswahl und Überwachung rangniedere Gehilfen auf eine Zwischenperson als zulässig und verlangte vom Geschäftsherrn, dass er sich lediglich im Hinblick auf seine Zwischenperson exkulpieren muss. Später ging die reichs- und auch bundesgerichtliche Rechtsprechung jedoch dazu über, die Frage der deliktsrechtlichen Behandlung der mehrstufigen arbeitsteiligen Organisation allein im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB unter dem Begriff der – betrieblichen und körperschaftlichen – Organisationspflichten zu erörtern. Unter kritischer Darstellung sowohl der Lehre vom dezentralisierten Entlastungsbeweis als auch des Topos der Organisationspflichten zeigt der Autor auf, dass ein rechtspolitisch befriedigender Zustand nur dadurch erreicht werden kann, dass mit jeder Mehrstufigkeit von arbeitsteiliger Organisation auch stets eine Mehrstufigkeit des vom Geschäftsführer zu führenden Entlastungsbeweises einherzugehen hat. Der Autor Burak Firat studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist als Rechtsanwalt in Berlin tätig. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658360122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 447 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Ruben, 1996 - Gemeinsame Verantwortlichkeit
    RVK:
    Keywords: Mass media. ; Law. ; Rechtsnorm ; Datenschutz ; Datenverarbeitung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Kapitel: Einleitung -- Kapitel: Das System Datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit -- Kapitel: Ausgestaltung Des Innenverhältnisses Gemeinsamer Verantwortlichkeit Durchinterne Vereinbarung -- Kapitel: Anspruchsregime Im Innenverhältnis Gemeinsamer Verantwortlichkeit -- Kapitel: Schlussbemerkungen Und Ausblick -- Kapitel: Zusammenfassung In 22 Thesen.
    Abstract: Datenverarbeitungen finden im 21. Jahrhundert ubiquitär statt. Das neue Datenschutzrecht hält zur Erfassung der oft multipolaren Datenverarbeitungen in Art. 26 DSGVO das Instrument gemeinsamer Verantwortlichkeit parat. Dessen Tatbestand und Rechtsfolgen sind oft unklar. In Anbetracht der legislativen Lücken untersucht diese Arbeit das Innenverhältnis zwischen mehreren gemeinsamen Verantwortlichen im System des Unionssekundärrechts. Besondere Berücksichtigung findet dabei die tatbestandliche Begründung des Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO in Anlehnung an die bislang ergangene Judikatur des EuGH in den Rechtssachen Fanpages, Zeugen Jehovas und Fashion ID. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Eruierung formeller sowie materieller Voraussetzungen der internen Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO. Schließlich begutachtet die Arbeit die Rechtsfolgen im Innenverhältnis gemeinsamer Verantwortlichkeit. Dabei werden nach der Bestimmung des anwendbaren Sachrechts ein Anspruch auf Abschluss der internen Vereinbarung, Zahlungs-, Auskunfts- sowie Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche erarbeitet. Die Arbeit schließt im Kontext der sog. "privacy litigation" mit Untersuchungen zu Gerichtsständen und Gerichtsstandsvereinbarungen im Geltungsregime der DSGVO. Der Autor Ruben Schneider war von 2019 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht der Universität Bonn. Seit Februar 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Bonn.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658343026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 431 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Anthropologie und Ethik der Biomedizin
    RVK:
    Keywords: Bioethics. ; Normativity (Ethics). ; Medical Ethics. ; Aufsatzsammlung ; Biomedizin ; Philosophische Anthropologie ; Bioethik ; Bioethik
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Leitfragen -- 3. Streitfragen -- 4 Sichtwechsel -- 5 Selbstbestimmung.
    Abstract: In bioethische Kontroversen geht es zumeist um den Umgang des Menschen mit sich selbst, genauer: den Umgang mit den biologischen Grundlagen seiner – der menschlichen – Existenz. Bioethik verweist darum immer auch auf den Begriff des Menschen und damit auf die philosophische Anthropologie. Diese anthropologische Dimension der Bioethik bleibt allerdings oft unausgesprochen und unreflektiert. Der vorliegende Band versucht diese Lücke zu schließen, indem er die Bioethik, sowohl in den Grundlagen, als auch in der Behandlung konkreter Fragestellungen, von der Embryonenforschung und der Reproduktionsmedizin über die Gentechnologie und den sogenannten Transhumanismus bis hin zur Sterbebegleitung, konsequent vom Begriff des Menschen her zu denken versucht. Die Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien. Markus Rothhaar ist Professor für Philosophie an der Universität Fortaleza.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658350802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 330 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisen sichtbar machen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Peace. ; Globalization. ; International organization. ; History, Modern. ; Bioclimatology. ; Design. ; Krise ; Wissenschaft ; Kunst ; Design ; Demokratie ; Ausstellung
    Abstract: Krisen sichtbar machen -- Die Krisen des Anthropozäns -- Die Krisen der Demokratie und ihrer Normen.
    Abstract: Krisen sichtbar machen führt unterschiedliche Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Design fort, welche die Grundlage des interdisziplinären Ausstellungsprojektes Making Crises Visible im Senckenberg Naturmuseum waren. Den Reflexionen dieser Ausstellung wird nun ein zusätzlicher, das Spektrum in Theorie und Praxis weiter aufspannender Rahmen gegeben. Der Band nimmt damit die in allen Disziplinen wichtiger werdende Debatte über neue Formen der Wissensgenerierung, der Wissens- sowie Wissenschaftskommunikation auf - und fragt nach dem Beitrag, den diese zur Bewältigung politischer, ökonomischer und ökologischer Krisen leisten können. Die produktive Vielfalt der Ansätze und Erkenntnisformen spiegelt sich in den unterschiedlichen Formaten und Perspektiven, die er vereint. Felix Kosok und Ellen Wagner hatten als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main gemeinsam die künstlerische Leitung des Projektes Making Crises Visible inne. Stefan Kroll war der Forschungskoordinator des Leibniz-Forschungsverbunds "Krisen einer globalisierten Welt". Verena Kuni ist Professorin für Visuelle Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und entwickelte unter anderem in KRISENSTAB gemeinsam mit Studierenden Vermittlungsformate für das interdisziplinäre Ausstellungsobjekt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658352127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 422 S. 24 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 5
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Deutschland ; Wertpapierhandel ; Dividendenstripping ; Strafbarkeit ; Steuerhinterziehung
    Abstract: Untersuchungsziel und -gegenstand -- Allgemeine Verständnisgrundlagen und Abgrenzung von Cum/Ex- und Cum/Cum-Geschäften -- Technische, zivilrechtliche und steuerliche Zusammenhänge bei der Abwicklung von Cum/Ex-Geschäften -- Erscheinungsformen von Cum/Ex-Geschäften -- Steuerliche Bewertung -- Steuerstrafrechtliche Bewertung -- Gesamtzusammenfassung und wesentliche Ergebnisse -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Die strafrechtlichen Ermittlungen im Zusammenhang mit den sog. Cum/Ex-Geschäften dauern in Deutschland nun schon fast zehn Jahre an. Ihr Ende ist nicht in Sicht – im Gegenteil: Es kommen immer noch neue Fälle und Gestaltungsvarianten dazu. Der Autor widmet sich den steuerlichen und steuerstrafrechtlichen Kontroversen der Cum/Ex-Geschäfte. Hierfür zeigt er als Subsumtionsgrundlage für die rechtliche Bewertung zunächst die bislang nur grob oder lückenhaft dargestellten technischen und zivilrechtlichen Besonderheiten bei der Abwicklung von Aktiengeschäften über den Dividendenstichtag auf. Die daran anschließende steuerliche Bewertung richtet er mit Blick auf das Ultima-Ratio-Prinzip des Strafrechts an den von der Steuerrechtsprechung aufgestellten Grundsätzen aus. Bei der strafrechtlichen Bewertung gelangt er schließlich zu dem Ergebnis, dass Cum/Ex-Geschäfte grundsätzlich als Steuerhinterziehung strafbar sind. Dabei werden die Grenzen des objektiven und subjektiven Verhaltensunrechts bei der Steuerhinterziehung bestimmt, nach einem eigenen Lösungskonzept fortentwickelt und Überlegungen zu Täterschaft und Teilnahme angeschnitten. Der Autor Dr. Manuel Nickel promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : No Starch Press | Boston, MA : Safari
    Language: English
    Pages: 1 online resource (464 pages)
    Edition: 3rd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ward, Brian, 1972 - How Linux works
    DDC: 005.432
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; LINUX
    Abstract: Unlike some operating systems, Linux doesn’t try to hide the important bits from you—it gives you full control of your computer. But to truly master Linux, you need to understand its internals, like how the system boots, how networking works, and what the kernel actually does. In this third edition of the bestselling How Linux Works , author Brian Ward peels back the layers of this well-loved operating system to make Linux internals accessible. This edition has been thoroughly updated and expanded with added coverage of Logical Volume Manager (LVM), virtualization, and containers. You'll learn: •How Linux boots, from boot loaders to init (systemd) •How the kernel manages devices, device drivers, and processes •How networking, interfaces, firewalls, and servers work •How development tools work and relate to shared libraries •How to write effective shell scripts You’ll also explore the kernel and examine key system tasks inside user space, including system calls, input and output, and filesystems. With its combination of background, theory, real-world examples, and patient explanations, How Linux Works , 3rd edition will teach you what you need to know to solve pesky problems and take control of your operating system.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 13, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Addison-Wesley Professional | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9780136523796
    Language: English
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Erder, Murat Continuous architecture in practice
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Revamp Your Architectural Practices for New Challenges, Environments, and Stakeholder Expectations "This book recognizes that software architecture is not the merely conceptual domain of disconnected experts but is the . . . give-and-take daily tussle of team members who have to balance trade-offs and competing forces to deliver resilient, high-performing, secure applications. . . . [It] bridges the significant gap between the 'Earth from orbit' view and the pavement-level view of refactoring microservice code." --Kurt Bittner, VP, Enterprise Solutions, Scrum.org Authors Murat Erder, Pierre Pureur, and Eoin Woods have taken their extensive enterprise architecture experience and applied it to the practical aspects of continuous architecture in real-world environments. Continuous Architecture in Practice provides hands-on advice for leveraging continuous architecture in real-world environments and illuminates architecture's changing role in the age of Agile, DevSecOps, and cloud platforms. This guide will help technologists update their architecture practice for new application challenges. As part of the Vaughn Vernon Addison-Wesley Signature Series, this title was hand-selected for the practical, delivery-oriented knowledge that architects and software engineers can quickly apply. It includes in-depth guidance for addressing today's key quality attributes, including cross-cutting concerns such as security, performance, scalability, resilience, data, and innovation. Each key technique is demonstrated through a start-to-finish case study reflecting the authors' deep experience evolving complex software environments. Create sustainable, coherent systems that meet functional requirements and the quality attributes stakeholders care about Understand team-based software architecture and architecture as a "flow of decisions" Reflect varied data technologies and crucial issues of data management, integration, and change Architect for security, including continuous threat modeling and mitigation Use architecture to improve performance in continuous delivery environments Architect for scalability and scale microservices and serverless environments Use architecture to apply emerging technologies more successfully
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 7, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : O'Reilly Media, Inc. | Boston, MA : Safari
    Language: English
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Downey, Allen B. Think Bayes
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: If you know how to program, you're ready to tackle Bayesian statistics. With this book, you'll learn how to solve statistical problems with Python code instead of mathematical formulas, using discrete probability distributions rather than continuous mathematics. Once you get the math out of the way, the Bayesian fundamentals will become clearer and you'll begin to apply these techniques to real-world problems. Bayesian statistical methods are becoming more common and more important, but not many resources are available to help beginners. Based on undergraduate classes taught by author Allen Downey, this book's computational approach helps you get a solid start. Use your programming skills to learn and understand Bayesian statistics Work with problems involving estimation, prediction, decision analysis, evidence, and Bayesian hypothesis testing Get started with simple examples, using coins, dice, and a bowl of cookies Learn computational methods for solving real-world problems
    Note: Online resource; Title from title page (viewed May 25, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Packt Publishing | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781800208117
    Language: English
    Pages: 1 online resource (464 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Pikus, Fedor G. The art of writing efficient programs
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Get to grips with various performance improvement techniques such as concurrency, lock-free programming, atomic operations, parallelism, and memory management Key Features Understand the limitations of modern CPUs and their performance impact Find out how you can avoid writing inefficient code and get the best optimizations from the compiler Learn the tradeoffs and costs of writing high-performance programs Book Description The great free lunch of "performance taking care of itself" is over. Until recently, programs got faster by themselves as CPUs were upgraded, but that doesn't happen anymore. The clock frequency of new processors has almost peaked. New architectures provide small improvements to existing programs, but this only helps slightly. Processors do get larger and more powerful, but most of this new power is consumed by the increased number of processing cores and other "extra" computing units. To write efficient software, you now have to know how to program by making good use of the available computing resources, and this book will teach you how to do that. The book covers all the major aspects of writing efficient programs, such as using CPU resources and memory efficiently, avoiding unnecessary computations, measuring performance, and how to put concurrency and multithreading to good use. You'll also learn about compiler optimizations and how to use the programming language (C++) more efficiently. Finally, you'll understand how design decisions impact performance. By the end of this book, you'll not only have enough knowledge of processors and compilers to write efficient programs, but you'll also be able to understand which techniques to use and what to measure while improving performance. At its core, this book is about learning how to learn. What you will learn Discover how to use the hardware computing resources in your programs effectively Understand the relationship between memory order and memory barriers Familiarize yourself with the performance implications of different data structures and organizations Assess the performance impact of concurrent memory accessed and how to minimize it Discover when to use and when not to use lock-free programming techniques Explore different ways to improve the effectiveness of compiler optimizations Design APIs for concurrent data structures and high-performance data structures to avoid inefficiencies Who this book is for This book is for experienced developers and programmers who work ...
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 22, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Manning Publications | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781617294556
    Language: English
    Pages: 1 online resource (456 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als McNamara, Tim Rust in action
    DDC: 005.133
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Rust ; Systemprogrammierung ; Parallelverarbeitung
    Abstract: Rust in Action is a hands-on guide to systems programming with Rust. Written for inquisitive programmers, it presents real-world use cases that go far beyond syntax and structure. You’ll explore Rust implementations for file manipulation, networking, and kernel-level programming and discover awesome techniques for parallelism and concurrency. Along the way, you’ll master Rust’s unique borrow checker model for memory management without a garbage collector.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 4, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783747503768
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Herbst, Sabine Urban Lettering
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Spannende Schriften in der Großstadt entdecken Eigene Alphabete aus vorhandenen Schriftzügen entwickeln Mit zahlreichen Beispielen, Anleitungen und Alphabeten Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Handlettering, Typografie und den kreativen Umgang mit Schrift interessieren und dafür neue Inspiration im städtischen Umfeld suchen. Urban Lettering bedeutet, außergewöhnliche Schriftzüge in der Großstadt zu entdecken, nachzuzeichnen, neue Alphabete aus den Fundstücken zu gestalten und diese kreativ für eigene Letterings einzusetzen. Eine spannende Schrift kann aber auch dazu inspirieren, z.B. ein Logo zu entwerfen oder diese für eine Zeichnung zu verwenden. In 17 Schrift-Projekten nimmt dich die Autorin mit auf eine Reise durch die Großstadt. In diesem Buch findest du Fotografien von ungewöhnlichen und ausgefallenen Schriftzügen aus Köln, Amsterdam, New York und Oslo. Anhand dieser Beispiele zeigt Sabine Herbst mit vielen Praxisanleitungen, wie aus einem fotografierten Schriftzug Skizzen entstehen und sich daraus vollständige Alphabete entwickeln lassen. Du kannst die Beispiele und Alphabete aus dem Buch für deine eigenen Letterings und andere kreative Schriftprojekte weiterverwenden. Zugleich wirst du dazu motiviert, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen und selbst neue Schriftzüge für dich zu entdecken. So erhältst du mit diesem Buch viel Inspiration für deine eigenen kreativen Ideen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed November 21, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Apress | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781484253649
    Language: English
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ketkar, Nikhil Deep learning with Python
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Electronic books ; Deep learning ; Python ; PyTorch
    Abstract: Master the practical aspects of implementing deep learning solutions with PyTorch, using a hands-on approach to understanding both theory and practice. This updated edition will prepare you for applying deep learning to real world problems with a sound theoretical foundation and practical know-how with PyTorch, a platform developed by Facebook’s Artificial Intelligence Research Group. You'll start with a perspective on how and why deep learning with PyTorch has emerged as an path-breaking framework with a set of tools and techniques to solve real-world problems. Next, the book will ground you with the mathematical fundamentals of linear algebra, vector calculus, probability and optimization. Having established this foundation, you'll move on to key components and functionality of PyTorch including layers, loss functions and optimization algorithms. You'll also gain an understanding of Graphical Processing Unit (GPU) based computation, which is essential for training deep learning models. All the key architectures in deep learning are covered, including feedforward networks, convolution neural networks, recurrent neural networks, long short-term memory networks, autoencoders and generative adversarial networks. Backed by a number of tricks of the trade for training and optimizing deep learning models, this edition of Deep Learning with Python explains the best practices in taking these models to production with PyTorch. What You'll Learn Review machine learning fundamentals such as overfitting, underfitting, and regularization. Understand deep learning fundamentals such as feed-forward networks, convolution neural networks, recurrent neural networks, automatic differentiation, and stochastic gradient descent. Apply in-depth linear algebra with PyTorch Explore PyTorch fundamentals and its building blocks Work with tuning and optimizing models Who This Book Is For Beginners with a working knowledge of Python who want to understand Deep Learning in a practical, hands-on manner.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 9, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wiley | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781119740759
    Language: English
    Pages: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Big data analytics for Internet of things
    DDC: 005.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Big Data ; Datenverarbeitung ; Internet der Dinge
    Abstract: BIG DATA ANALYTICS FOR INTERNET OF THINGS Discover the latest developments in IoT Big Data with a new resource from established and emerging leaders in the field Big Data Analytics for Internet of Things delivers a comprehensive overview of all aspects of big data analytics in Internet of Things (IoT) systems. The book includes discussions of the enabling technologies of IoT data analytics, types of IoT data analytics, challenges in IoT data analytics, demand for IoT data analytics, computing platforms, analytical tools, privacy, and security. The distinguished editors have included resources that address key techniques in the analysis of IoT data. The book demonstrates how to select the appropriate techniques to unearth valuable insights from IoT data and offers novel designs for IoT systems. With an abiding focus on practical strategies with concrete applications for data analysts and IoT professionals, Big Data Analytics for Internet of Things also offers readers: A thorough introduction to the Internet of Things, including IoT architectures, enabling technologies, and applications An exploration of the intersection between the Internet of Things and Big Data, including IoT as a source of Big Data, the unique characteristics of IoT data, etc. A discussion of the IoT data analytics, including the data analytical requirements of IoT data and the types of IoT analytics, including predictive, descriptive, and prescriptive analytics A treatment of machine learning techniques for IoT data analytics Perfect for professionals, industry practitioners, and researchers engaged in big data analytics related to IoT systems, Big Data Analytics for Internet of Things will also earn a place in the libraries of IoT designers and manufacturers interested in facilitating the efficient implementation of data analytics strategies.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 20, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658358297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 258 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 6
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Deutschland ; Geschäftsführung ; Rechtsgutachten ; Verbotsirrtum ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Einleitung -- Gutachten in der Rechtsprechung -- Unrechtseinsicht bei Einholung eines Gutachtens -- Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums bei Einholung eines Gutachtens.-Zusammenfassung der Ergebnisse.
    Abstract: Gerade das Wirtschafts(straf)recht wird immer unklarer und der präventive Beratungsbedarf steigt dadurch erheblich. Die vorliegende Arbeit befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein durch einen Akteur im Wirtschaftsleben eingeholtes Rechtsgutachten, welches zum Ergebnis der Erlaubtheit einer geplanten Handlung kommt, einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei dem Auskunftsersuchenden auslöst, wenn sich das Verhalten ex post doch als strafbar erweist. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Situationen gelegt, in denen der Gutachter bei Gutachtenerstattung darauf hingewiesen hat, dass die Rechtslage nicht eindeutig ist. Zudem werden Kriterien entwickelt, die dem Spannungsfeld zwischen der Angewiesenheit des Bürgers auf präventiven Rechtsrat und der damit einhergehenden Missbrauchsgefahr angemessen Rechnung tragen. Die Autorin Laura Borgel studierte Rechtswissenschaft in Hamburg, Oxford und München sowie Betriebswirtschaftslehre in Vallendar. Seit 2018 ist sie als Strafverteidigerin in Frankfurt am Main mit Spezialisierung im Wirtschaftsstrafrecht tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658362744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 57 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Marinos, Alexander, 1972 - Journalistische Praxis: Modernes Nachrichtenschreiben
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Printing. ; Publishers and publishing. ; Einführung ; Nachricht ; Journalismus
    Abstract: Einleitung -- Der 45-Minuten-Crashkurs zum Nachrichtenschreiben -- Der professionelle Regelbruch -- Schluss.
    Abstract: Der Online-Journalismus hat dem Nachrichtenschreiben neues Leben eingehaucht. Mobile User verlangen nach schneller und präziser Information, die Platz auf einem kleinen Bildschirm findet. Erfolgreiche Content-Produzenten erinnern sich darum an die „umgekehrte Pyramide“, an Nachrichtenfaktoren und W-Fragen. Sie wissen, wann man Präsens, Perfekt und Imperfekt einsetzt und wie das mit den Konjunktiven funktioniert. Und natürlich haben Sie eine Ahnung davon, wie ein Online-Teaser verfasst werden muss, um Reichweite zu erzeugen. Modernes Nachrichtenschreiben bedeutet aber nicht nur, die um digitale Aspekte erweiterten klassischen Regeln beherrschen und anwenden zu können. Es geht darum, diese Regeln weiterzuentwickeln – und auch einmal lustvoll über den Haufen zu werfen. Mut zu mehr Lebendigkeit und zum professionellen Anderssein wird zum Qualitätsmerkmal. So machen Nachrichten wieder Spaß: beim Schreiben und beim Lesen. Der Inhalt Ein 45-Minuten-Crash-Kurs zum Schreiben von Nachrichten Tipps und Tricks für erfolgreiche Titel, Teaser und Texteinstiege Verführerische Hinweise zum Bruch der erlernten Regeln Die Zielgruppen Journalismus-Studenten und Volontäre Freie Journalisten; Redakteure, die ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten; Journalismus-Lehrer und Nachrichten-Trainer Der Autor Dr. Alexander Marinos ist stellvertretender Chefredakteur der WAZ, die zur FUNKE Mediengruppe gehört, Diplom-Journalist und Hochschul-Lehrbeauftragter. Er war zuvor viele Jahre lang Nachrichten- und Politikchef verschiedener Zeitungsverlage.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783658357603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 456 S. 122 Abb., 104 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Perspektiven der Humangeographie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sciences—Social aspects ; Motion pictures ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658342968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 319 S. 3 Abb)
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658324780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 140 S.)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Journalism ; Mass media ; Political communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658328979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 337 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopftuch(verbot): rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Critical criminology. ; Emigration and immigration. ; Social policy. ; Welfare state. ; Social service. ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Österreich ; Kopftuch ; Volksschule ; Österreich ; Verhüllung ; Verbot ; Volksschule ; Österreich ; Vermummungsverbot ; Schule
    Abstract: Rechtliche Dimension von Verhüllungsverboten: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand -- Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen -- Mein Kopf gehört mir. Bekleidungsverbote in einer illiberalen Demokratie: Das Kopftuchverbot aus feministischer, katholischer und pädagogischer Perspektive -- Eine lebendige Islamdebatte darf nicht zur Kopftuchdebatte verkommen -- Dialog statt Verbot -- Das Kopftuch, nur ein Stück Stoff? -- Wer profitiert wie von einem Kopftuchverbot? Eine kritische Analyse der soziopolitischen Umstände während des Zustandekommens des Kopftuchverbotes in österreichischen Volksschulen im internationalen Vergleich und mit seelsorgerlicher Perspektive -- The Best Interests of the Child: Was wir von den Kinderrechten über das Verhältnis von Freiheit und Zwang lernen können -- Eine buddhistische Perspektive zur Verhüllungsthematik: Oder die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind! -- Verhüllung und Pluralität -- Wissen oder Glauben? Epistemologische Überlegungen zu den impliziten Unterstellungen im Gesetz gegen das Kopftuch an Schulen -- Eine feministisch-exegetische Perspektive zu vermeintlichen Verhüllungsgeboten des Korans -- Verhüllung in den islamischen Primärquellen -- Die Bedeckungsregelungen im Spannungsverhältnis von Theologie und Gegenwart: Eine theologische Reflexion mit besonderem Fokus auf das Kopftuch im Islam -- Die Kopftuchthematik im Diskurs zwischen Theologie und Gesellschaft: Eine soziotheologische Analyse mit Bezug auf den türkischen Kontext -- Zum Diskurs über die Kopfbedeckung in Ägypten: Gesellschaftliche Anliegen und Stellungnahmen religiöser Autoritäten -- Verschleierungs- und Kopftuchdebatten in Bosnien und Herzegowina: Eine historische Retrospektive -- Das muslimische Kopftuch, nur ein Stück Stoff? Sozialpolitische muslimische Akteure und der Staat – ein Vergleich.
    Abstract: Der Konferenzband diskutiert aus interdisziplinären Perspektiven das Kopftuch im Kontext von Verbotsdebatten im deutschsprachigen Raum und möglichen Konsequenzen für das gesellschaftliche Miteinander. Der Mehrwert dieser Publikation ergibt sich aus der Auseinandersetzung mit dem sonst populistisch und politisch ausgeschlachteten Thema des muslimischen Kopftuches und bietet anstelle dessen eine differenzierte und vor allem differenzierende Elaboration sowohl für die im Feld stehenden Lehrenden als auch für die interessierte Allgemeinheit. Der Inhalt Religiöse Kopfbedeckungen im Lichte der Theologie und theologische Perspektiven eines Verhüllungsverbotes in österreichischen Schulen Rechtliche und gesellschaftspolitische Dimensionen von Verhüllungsverboten Pädagogische Ebenen religiöser Kopfbedeckungen und mögliche Auswirkungen von Verhüllungsverboten im Bildungsprozess gläubiger Schülerinnen Umgänge mit Verhüllung und Auswirkungen von Kopftuchverboten in mehrheitlich muslimischen Kontexten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Theologie, Recht, Pädagogik, Soziologie und Politikwissenschaft Allgemeine interessierte Leser*innenschaft Die Herausgeber Mag. Dr. Ranja Ebrahim ist Post-Doc Assistentin am Institut für Islamisch­Theologische Studien der Universität Wien im Arbeitsbereich Klassische und Moderne Koranexegese. Dr. Ulvi Karagedik ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658338572
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 44 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Springer essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science and Technology Studies ; Media and Communication ; Journalism ; Technology—Sociological aspects ; Communication ; Journalism ; Erzähltechnik ; Journalismus ; Wissenschaftlicher Text ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftskommunikation ; Journalismus ; Wissenschaftlicher Text ; Erzähltechnik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658323707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 S. 49 Abb., 11 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 33
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658355135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social groups ; Social psychology ; Deviant behavior ; Social control
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658335809 , 3658335807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 118 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer-Korp, Christa Das Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Klimaschutz ; Umweltpolitik ; Interessenkonflikt ; Konfliktregelung ; Environmental sciences Social aspects ; Public administration ; Economics ; Environmental Social Sciences ; Public Administration ; Political Economy and Economic Systems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313678
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 144 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Medienwissenschaft: Einführungen kompakt
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Popular Culture ; Mass media ; Communication ; Motion pictures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658288617 , 3658288612
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 258 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Science-Slam
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftskommunikation ; Science Slam ; Communication ; Popular Culture ; Youth—Social life and customs ; Mass media ; Media and Communication ; Popular Culture ; Youth Culture ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658285074 , 3658285079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 755 Seiten) , 74 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Cyberkriminologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Computerkriminalität ; Kriminologie ; Mass media ; Computer crimes ; Media Sociology ; Cybercrime
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658260118 , 3658260114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 330 Seiten) , 23 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholtz, Hanno Mediensoziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Medienkonsum ; Journalismus ; Soziologie ; Mass media ; Journalism ; Communication in politics ; Educational technology ; Media Sociology ; Journalism ; Political Communication ; Digital Education and Educational Technology ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (376 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Russell, Stuart J., 1962 - Human compatible
    DDC: 006.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Kontrolle ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    Abstract: Der bekannte KI-Pionier Stuart Russell zeigt die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz auf Eine Superintelligenz als Zukunftsszenario - wie wir es schaffen, die Kontrolle zu behalten Eine realistische und kritische Betrachtung der KI mit anschaulichen Analogien und konkreten Lösungsvorschlägen In diesem bahnbrechenden Buch über die größte Frage bei der Entwicklung der KI zeigt der bekannte KI-Forscher Stuart Russell, wieso er sein eigenes Forschungsgebiet als Bedrohung für die menschliche Spezies ansieht und wie wir den aktuellen Kurs ändern können, bevor es zu spät ist. Niemand könnte die Chancen und Risiken dieser Zukunftstechnologie besser beurteilen als Stuart Russell, der seit mehr als einer Dekade an vorderster Front der KI-Forschung steht. Mit brillanten Analogien erklärt er, wie KI genau funktioniert und welche enormen Chancen sie mit sich bringt. Doch wir müssen sicherstellen, dass wir niemals die Kontrolle über diese Maschinen verlieren, die mächtiger sind als wir selbst. Russell zeigt auf, wie wir die schlimmsten Bedrohungen abwenden, indem wir die Grundlagen der KI neu denken, um zu garantieren, dass die Maschinen unsere Ziele verfolgen, nicht ihre. Fundiert, eindringlich und visionär ist Human Compatible ein Buch, das jeder lesen sollte, um die Zukunft zu verstehen, die schneller kommt, als wir denken. Über den Autor: Stuart Russell ist Professor der Informatik am Lehrstuhl Engineering der University of California, Berkeley. Er hat als stellvertretender Vorsitzender des Councils über Künstliche Intelligenz und Robotik des Weltwirtschaftsforums und Berater für die Rüstungskontrolle der Vereinten Nationen fungiert. Darüber hinaus ist er Fellow von Andrew Carnegie sowie der Association for Computing Machinery und der American Association for the Advancement of Science.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 19, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Packt Publishing | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781800208988
    Language: English
    Pages: 1 online resource (750 pages)
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bancila, Marius Modern C++ programming cookbook
    DDC: 005.133
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; C++ ; C++20
    Abstract: A pragmatic recipe book for acquiring a comprehensive understanding of the complexities and core fundamentals of C++ programming Key Features Explore the latest language and library features of C++20 such as modules, coroutines, concepts, and ranges Shed new light on the core concepts in C++ programming, including functions, algorithms, threading, and concurrency, through practical self-contained recipes Leverage C++ features like smart pointers, move semantics, constexpr, and more for increased robustness and performance Book Description C++ has come a long way to be one of the most widely used general-purpose languages that is fast, efficient, and high-performance at its core. The updated second edition of Modern C++ Programming Cookbook addresses the latest features of C++20, such as modules, concepts, coroutines, and the many additions to the standard library, including ranges and text formatting. The book is organized in the form of practical recipes covering a wide range of problems faced by modern developers. The book also delves into the details of all the core concepts in modern C++ programming, such as functions and classes, iterators and algorithms, streams and the file system, threading and concurrency, smart pointers and move semantics, and many others. It goes into the performance aspects of programming in depth, teaching developers how to write fast and lean code with the help of best practices. Furthermore, the book explores useful patterns and delves into the implementation of many idioms, including pimpl, named parameter, and attorney-client, teaching techniques such as avoiding repetition with the factory pattern. There is also a chapter dedicated to unit testing, where you are introduced to three of the most widely used libraries for C++: Boost.Test, Google Test, and Catch2. By the end of the book, you will be able to effectively leverage the features and techniques of C++11/14/17/20 programming to enhance the performance, scalability, and efficiency of your applications. What you will learn Understand the new C++20 language and library features and the problems they solve Become skilled at using the standard support for threading and concurrency for daily tasks Leverage the standard library and work with containers, algorithms, and iterators Solve text searching and replacement problems using regular expressions Work with different types of strings and learn the various aspects of compilation Take advantage of the file sys...
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 11, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658038953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Etwa 450 S.)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658285067
    Language: German
    Pages: XXI, 755 Seiten , Abbildungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Media Research ; Cybercrime ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Computer crimes ; Polizeiaufgabe ; Massenmedien ; Computersicherheit ; Soziologie ; Computerkriminalität ; Computersicherheit ; Computerkriminalität ; Massenmedien ; Soziologie ; Polizeiaufgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658219437 , 3658219432
    Language: German
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology ; Mass media ; Music ; Media Research. ; Media Sociology. ; Music.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658133528 , 365813352X
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology ; Mass media ; Performing arts ; Media Research. ; Media Sociology. ; Performing Arts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658131548 , 3658131543
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Economic sociology ; Knowledge - Discourse. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : For Dummies | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781119546658
    Language: English
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirsch, Daniel D. Cloud computing
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Cloud Computing ; Virtuelle Maschine ; Computersimulation ; Cloud Computing
    Abstract: Get your head —and your business—into the Cloud Cloud computing is no longer just a clever new toy in the world of IT infrastructure. Despite the nebulous name, it’s become a real and important part of our information architecture—and tech professionals who ignore it or try to skim their way through risk falling behind rapidly. The new edition of Cloud Computing For Dummies gets you up to speed fast, clarifying your Cloud options, showing you where can save you time and money, giving you ways to frame your decisions, and helping you avoid weeks of research. In a friendly, easy-to-follow style, Cloud Computing For Dummies, 2nd Edition demystifies the Cloud’s virtual landscape, breaking up a complex and multi-layered topic into simple explanations that will make the various benefits clear and ultimately guide you toward making the most appropriate choices for your organization. Know the business case for the Cloud Understand hybrid and multi-cloud options Develop your Cloud strategy Get tips on best practices The Cloud is everywhere, and it can deliver amazing benefits to our lives and businesses. Get a much clearer vision of exactly how with Cloud Computing For Dummies —and you’ll begin to see that the sky really is the limit!
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 4, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783969100660
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (608 pages)
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Saake, Gunter, 1960 - Algorithmen und Datenstrukturen
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Lehrbuch ; Datenstruktur ; Algorithmus ; Java ; Datenstruktur ; Algorithmus ; Java ; Algorithmus ; Datenstruktur
    Abstract: Algorithmen und Datenstrukturen sind Grundbausteine eines jeden Informatikstudiums. Das Buch behandelt diese Thematik in Verbindung mit der Programmiersprache Java. Darüber hinaus werden grundlegende Konzepte angesprochen wie formale und alternative Algorithmenmodelle, Korrektheit und Komplexität. Einen weiteren Schwerpunkt bilden fundamentale Datenstrukturen sowie deren objektorientierte Implementierung mit modernen Methoden der Softwareentwicklung. Die 6. Auflage führt einige neue Algorithmen ein und berücksichtigt die Neuerungen der aktuellen Java-Versionen, u.a. zu Themen wie Parallelisierung.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 28, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 125 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Yablonski, Jon Laws of UX
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Webdesign ; Gebrauchsgrafik ; Benutzerfreundlichkeit ; Verhaltenspsychologie
    Abstract: Jon Yablonski erklärt in diesem Buch, wie UX-Designerinnen Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Anstatt Benutzerinnen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts (z. B. App) anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden dabei, das Design danach auszurichten, wie Benutzer*innen sich verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um ihre Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten. Dabei greift der Autor auf bekannte Regeln und Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die UX-Design-Welt. So sprechen wir beispielsweise einer App mit schönem Design mehr Kompetenz zu und verzeihen ihr eher Fehler, oder erwarten von einem Onlineshop, dass der Kaufprozess so funktionieren, wie wir es von anderen Shops gewohnt sind. Außerdem können wir eine große Menge an Informationen besser speichern und verarbeiten, wenn sie in Chunks gegliedert sind, weshalb etwa Texte, die mithilfe von Überschriften und Absätzen gegliedert sind, eine höhere UX generieren als ein langer Fließtext, der die User überfordert. Nachdem der Autor die verschiedenen Prinzipien erklärt und an anschaulichen, einfach nachzuvollziehenden Beispielen demonstriert hat, zeigt er, wie man diese Prinzipien praktisch für die eigene Arbeit und im Team nutzen kann. Zusätzlich geht er auch auf die ethischen Komponenten ein (Beispiele: Endlos-Scrollen, Like-Button).
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 30, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Apress | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781484265529
    Language: English
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Jean-Baptiste, Lamy Ontologies with Python
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; local ; Electronic books
    Abstract: Use ontologies in Python, with the Owlready2 module developed for ontology-oriented programming. You will start with an introduction and refresher on Python and OWL ontologies. Then, you will dive straight into how to access, create, and modify ontologies in Python. Next, you will move on to an overview of semantic constructs and class properties followed by how to perform automatic reasoning. You will also learn about annotations, multilingual texts, and how to add Python methods to OWL classes and ontologies. Using medical terminologies as well as direct access to RDF triples is also covered. Python is one of the most used programming languages, especially in the biomedical field, and formal ontologies are also widely used. However, there are limited resources for the use of ontologies in Python. Owlready2, downloaded more than 60,000 times, is a response to this problem, and this book is the first one on the topic of using ontologies with Python. What You Will Learn Use Owlready2 to access and modify OWL ontologies in Python Publish ontologies on dynamic websites Perform automatic reasoning in Python Use well-known ontologies, including DBpedia and Gene Ontology, and terminological resources, such as UMLS (Unified Medical Language System) Integrate Python methods in OWL ontologies Who Is This Book For Beginner to experienced readers from biomedical sciences and artificial intelligence fields would find the book useful.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed December 17, 2020) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658315412 , 3658315415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , 20 Abb., 14 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Ball, Rafael Wissenschaftskommunikation im Wandel
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaftskommunikation ; Mass media ; Social sciences ; Science—History ; Media Sociology ; Society ; History of Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658293444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 298 Seiten)
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Adelberg, Philipp Nikolaus, 1991 - Rechtspflichten und -grenzen der Betreiber sozialer Netzwerke
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law. ; Mass media. ; Law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Online-Community ; Soziales Netzwerk ; Selbstregulation ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsverletzung ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Inhaltskontrolle ; Störerhaftung ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Online-Community ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsverletzung ; Haftung ; Selbstregulation
    Abstract: Soziale Netzwerke im Internet -- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Kommunikation in sozialen Netzwerken.-Rechtspflichten der Netzwerkbetreiber -- Rechtsgrenzen für den Betrieb sozialer Netzwerke im Internet -- Regulierte Selbstregulierung sozialer Netzwerke.
    Abstract: Philipp Nikolaus Adelberg untersucht Regelungen zum Verbleib oder zur Löschung eines nutzergenerierten Inhalts, denen die Betreiber sozialer Netzwerke im Internet unterworfen sind. Der Autor gibt einen Überblick über die Pflichten, die sich für die Betreiber in Bezug auf persönlichkeitsrechtsverletzende Inhalte ergeben. Zudem zeigt er die Grenzen auf, in denen sie sich im Rahmen der Nutzungsbedingungen Rechte im Umgang mit solchen Inhalten einräumen können und erörtert die Anwendbarkeit eines Modells Regulierter Selbstregulierung in diesem Kontext. Der Inhalt Soziale Netzwerke im Internet Verfassungsrechtliche Grundlagen der Kommunikation in sozialen Netzwerken Rechtspflichten der Netzwerkbetreiber Rechtsgrenzen für den Betrieb sozialer Netzwerke im Internet Regulierte Selbstregulierung sozialer Netzwerke Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medien- und Kommunikationswissenschaften Fachanwälte und Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Philipp Nikolaus Adelberg ist Rechtsreferendar am Landgericht Bonn und wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Kanzlei im Bereich IT- und Datenschutzrecht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 268 S. 24 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Doing Higher Education
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lob der Vorlesung
    RVK:
    Keywords: Higher education. ; Education. ; Study Skills. ; Teaching. ; Vorlesung
    Abstract: Miteinander oder gegeneinander? Aspekte des Wandels der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der Geschichte der Vorlesung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland -- Rhetorikvorlesungen an der spätmittelalterlichen Universität. Wissensvermittlung zwischen Autoritätentexten und studentischer Lebenswirklichkeit -- Vorlesungskritik als Universitätskritik -- Die Vorlesung im Kontext der Universität als Gemeinschaft. Zur Interrelation von Rhetorik und Hochschuldidaktik -- Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik -- Die Vorlesung – nur schlecht, wenn schlecht vorgelesen: Warum eine gut gemachte Vorlesung einen Platz im Methodenrepertoire verdient -- Schweigen, zuhören, kritisch weiterdenken. Vorlesungen und die Wissenschaftlichkeit wissenschaftlichen Wissens -- Interaktion und Architektur: Was man über die Vorlesung aus dem Hörsaal lernen kann -- Vorlesungen vor dem Hintergrund aktueller Flipped-Classroom-Ansätze -- Von der klassischen Vorlesung zur Digitalen Integration -- A problem raising device. Was Lehrende bei einem Verzicht auf Vorlesungen verlieren würden.
    Abstract: Das Buch klärt, wie eine hochschul- und wissenschaftsdidaktisch schlüssige Verbindung von Lehr- und Lernhandlungen aussehen könnte, und welche Rolle die Vorlesung in ihren verschiedenen Ausprägungen hierbei spielen kann. Die aufeinander abgestimmten Beiträge versuchen – in einer dezidierten Gegenbewegung zu technokratischen, aktivistischen und postulatorischen Ansätzen der Hochschuldidaktik – die derzeit dominierenden Spannungsverhältnisse in diesem Bereich aufzugreifen und begrifflich wie empirisch gehaltvoll auszuleuchten. Es wird der Blick daraufhin geschärft, wie im Format „Vorlesung“ die Lehre als eine unumgängliche Eröffnung in das System der Wissenschaft begriffen und in ihrer Beziehung zum Lernen akzentuiert werden kann, ohne die Parolen eines „shift from teaching to learning“ unhinterfragt aufzunehmen. Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Professor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik an der Karl Franzens Universität Graz. Balthasar Eugster ist stellvertretender Leiter der Abteilung Hochschuldidaktik an der Universität Zürich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 250 S. 33 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienskepsis in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Mass media. ; Communication. ; Political communication. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Journalismus ; Glaubwürdigkeit ; Misstrauen ; Medienkonsum ; Politische Einstellung
    Abstract: Medienskepsis. Eine Einführung -- Medienskepsis messbar machen. Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand -- Medienskeptikerinnen und Medienskeptiker im Spiegel quantitativer Studien -- Medienskeptische Personen im Profil. Von harten und weichen Typen der Medienskepsis -- Versagen des Journalismus? Medienskepsis und Journalismuswahrnehmung -- Medienskepsis und Politikwahrnehmung im Wechselspiel: Populismus als Einflussfaktor auf Politik- und Medienvertrauen -- „Das war für mich ein Wendepunkt“: Medienskepsis und Schlüsselerfahrungen -- Reden und Überreden: Kommunikative und soziale Strukturen bei Medienskepsis -- „Ich halte das nicht mehr aus.“ Konsequenz der Medienskepsis -- Medienskepsis am Stammtisch -- Medienskepsis und Medienskeptiker.
    Abstract: Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikerinnen und Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet. Die Herausgebenden Dr. Bernd Blöbaum ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt". Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Laura Badura ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und am DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658307387 , 3658307382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 25 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Digital media ; Communication—Methodology ; Communication ; Digital and New Media ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...