Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (1,460)
  • München BSB  (169)
  • Online Resource  (1,566)
  • Media Combination  (1)
  • Education  (1,567)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, DC : Gallaudet Univ. Press ; 1.1972 - 93.1996; [N.S.] 1.2000/01 -
    ISSN: 1533-6263 , 0302-1475 , 0302-1475
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1972 - 93.1996; [N.S.] 1.2000/01 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sign language studies
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 27.11.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Dates of Publication: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847418740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: children ; Kinder ; adolescents ; Jugendliche ; child and youth work ; Kinder- und Jugendarbeit ; Beteiligung ; participation ; Aufwachsen ; growing up ; Raum ; space ; Großstadt ; metropolis ; public and semi-public space ; öffentlicher und halböffentlicher Raum ; Forschung ; research ; Ethnografie ; ethnography ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Abstract: Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in ‚ihrer‘ Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
    Abstract: How do children and young people experience metropolitan social spaces? How are their urban living spaces and worlds shaped? Which spatial appropriation practices do young people between the ages of six and 27 use? The research project illustrates the potentials and challenges in the lifeworlds and social spaces of young people in a Berlin urban district and asks what recommendations for action can be derived from these observations for open child and youth work. The cross-regional, empirical study thus not only offers an important contribution to quality management and the professionalization of child and youth work, but also provides important impulses for child and youth welfare planning according to § 80 SGB VIII.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783779970583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Madubuko, Nkechi, 1972 - Praxishandbuch Empowerment
    DDC: 362.778
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Diversity ; Diskriminierung ; Intersektionalität ; Antidiskriminierung ; Antirassismus ; Rassismuskritik ; Selbstwertgefühl ; Schulsozialarbeit ; Offene Kinder- und Jugendarbeit ; Antimuslimischer Rassismus ; Safe Space ; Maria Kechaja ; Pasquale Rotter ; Verena Meyer ; Tuffix ; Soufeina Hamed ; Antischwarzer Rassismus ; Empowerment ; Migrationshintergrund ; Kind
    Abstract: Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen verlangen nach einer Antwort der pädagogischen Professionen und der Sozialen Arbeit. Aus der Betroffenenperspektive heraus analysiert die Autorin, welche Haltung, Reflexion und welches Wissen als Fachkraft unabdingbar ist, um Rassismus zu erkennen und Empowerment mitzudenken. Empowerment-orientierte Handlungskompetenz, Umgang mit Unterschieden, Wirkungen von Rassismuserfahrungen und wie Diskriminierung zu begegnen ist, wird praxisnah vorgestellt und mit Beispielen zur Umsetzung verknüpft. Das Besondere: Erstmals stellen Empowerment-Trainer_innen im Buch ihre Methoden in geschützten Räumen (Safer Spaces) vor.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170379879 , 9783170379886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (179 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität im Kinderbuch
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Bildung ; Kinderbuch
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literaturverzeichnis -- 2 Woanders hingehen. Migration im Kinderbuch - Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft -- Einleitung -- 2.1 Migrationspädagogische Perspektive auf Kinderliteratur -- 2.2 Migration im Kinderbuch im historischen Verlauf -- 2.3 Migration im Kinderbuch verhandeln: Einsichten, Ansichten und Aussichten -- 2.4 Fazit: Kinderbücher zwischen Affirmation und Aufbruch -- Literaturverzeichnis -- 3 Rassifizierung in der Kindheit - Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern aufspüren? -- Einleitung -- 3.1 Rassifizierung in der Kindheit und im Jugendalter -- 3.2 Rassismuskritische Analyse -- 3.2.1 Differenzlinien -- Die Kinderbuchreihe Elmar -- 3.2.2 Inhaltsanalyse von rassifizierenden Zuschreibungen und Darstellungen -- Die Kinderhörspielserie Bibi Blocksberg -- 3.2.3 »Die Gefahr einer einzigen Geschichte« -- Kleiner Strubbel -- Sachbuch Der kleine Drache Kokosnuss - Einmal um die ganze Welt -- 3.3 Jim Knopf - ein Klassiker? -- Differenzlinien -- Rassifizierende Ausprägungen -- Analyse zur einseitigen Geschichte -- 3.4 Rassismuskritische Erziehung -- Literaturverzeichnis -- 4 Von Ballettunterricht und plappernden Fernsehern. Soziale Lage, Klassenbias und Armut im Kinderbuch -- Einleitung -- 4.1 Heterogene Lebenslagen von Kindern -- 4.2 Zum Forschungsstand -- 4.3 »upper/middle-class white girls, who are linguistically intelligent« - die Conni-Reihe -- 4.4 »Wir haben keinen Geldscheißer« - Zur Darstellung von Armut im Bilderbuch Schnipselgestrüpp -- 4.5 Schluss -- Literaturverzeichnis -- 5 Familiennormen in Kinderbüchern. Eine heteronormativitätskritische Betrachtung -- Einleitung -- 5.1 Wer ist Familie? -- 5.2 Familie und Heteronormativität -- 5.3 Forschungsstand zu Familiendarstellungen in Kinderbüchern -- 5.4 Sampling-Kriterien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781636671017 , 9781636671024
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 239 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesinger, Susan Digital literacy
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Information society ; Digital media Social aspects ; Informationskompetenz ; Neue Medien
    Abstract: "The second edition of Digital Literacy provides a highly focused exploration of key critical concepts in understanding digital media in a clear, engaging and accessible way for an introductory audience. Core to the books approach is its comparison of digital literacy perspectives across different cultures, highlighting the significant disparity in digital privacy and regulation of technology companies across countries, to expand on the discourse surrounding modern digital engagement. Prescient issues are examined in depth, such as decline of traditional media, rise of Big Tech, and erosion of privacy and democratic ideals. Important themes explored in chapters across the book include digital Identity, the internet as infrastructure, the web as a collaborative tool, and domestic and global digital divides. The new edition also explores digital literacy and the pandemic, as well as the growing body of research around the effects and impact of the digital technologies we use every day. There are also useful Applied Skills Appendices outlining core areas of digital practice. The text is an ideal resource for students and scholars of mass communication, media literacy, digital information literacy, and digital technology courses, as well as for all those wanting to know more about the deep on-going impact of communication technologies on our lives"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781433199882 , 9781433199899
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
    Series Statement: Lifespan communication Vol. 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittebols, James H. Information and news literacy pedagogy
    DDC: 302.230973
    RVK:
    Keywords: Media literacy ; Information literacy ; Fake news ; Neue Medien ; Falschmeldung ; Fehlinformation ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: "Living in a post-truth world during an era of information wars, making sense of events is increasingly challenging for everyone. The fact that today's politics has found many retreating to ideologically "safe" spaces online where their world view is not contested makes the need for news and information literacy more significant. A contemporary world where disinformation and propaganda lead to a distrust of news sources calls for a new way to approach information and news literacy. Digital technology has seemingly made information and news easier to access, but it has also made sorting quality from nonsense a challenge. This book presents a different approach to news and information literacy which uses a flipped classroom method to create a student-centered learning experience. The course is guided by the educational philosophy of Paulo Freire and draws on theory and research from psychology, education and news and information literacy. the course begins with an exercise which reveals the role confirmation bias plays in how they judge the adequacy of news and information they retrieve through online search. The course engenders greater confidence in mastering the pitfalls of the Internet as students emerge from the empowered with self-knowledge and as well as a better understanding of the Internet. The book is relevant for news, information and media literacy teachers at levels of education, especially secondary and collegiate levels; curriculum specialists, continuing and adult education specialists and anyone who wants to better understand how we process news and information in the digital age"--
    Description / Table of Contents: A different approach to news and information literacy -- Flipping the classroom to empower students -- Student centered: recognizing confirmation bias and its role in curiosity -- Website analysis for critical information literacy -- News literacy after the print era -- News and information literacy and the information wars
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783456962726 , 9783456762722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gross, Sonja Leichte Sprache
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Deutsch ; Leichte Sprache
    Abstract: Was ist Leichte(re) Sprache? Wie genau schreibt und spricht man leicht oder leichter? Dieses Buch gibt Antworten. Leichte Sprache ist eine besonders einfache Sprache mit kurzen Sätzen, alltagsnahen Wörtern, prägnanten Aussagen und verständlicher Darstellung. Studien zeigen, dass ca. ein Drittel der Erwachsenen im Alltag Mühe hat, schriftliche Informationen von Firmen, Behörden oder Medien zu verstehen. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat Probleme, den Erklärungen von medizinischen und therapeutischen Fachpersonen zu folgen. Durch Leichte(re) Sprache werden gesundheitsrelevante Informationen besser verstanden und damit die Beziehungsqualität, die Patientensicherheit sowie der Therapieerfolg erhöht. Aber auch in anderen Bereichen wird Leichte(re) Sprache mit Erfolg eingesetzt, um mehr Menschen zu erreichen, Missverständnisse zu reduzieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Von Leichter(er) Sprache profitieren deshalb neben medizinischen und betreuerischen Fachpersonen auch Lehrpersonen, Eltern, Führungspersonen, Politiker*innen, Behördenmitarbeitende, Angehörige von Demenzbetroffenen und viele weitere Berufsgruppen. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über alles, was Sie über Leichte(re) Sprache wissen müssen: die Grundlagen, den Hintergrund sowie die Wirkweise. Ausserdem erfahren Sie mehr über die bestehenden Regelwerke und lernen, wie Sie die Regeln optimal für sich und Ihre Ziele einsetzen können. Die Theorie wird mit kurzweiligen Beispielen vermittelt, und die enthaltenen Übungen, Tipps und Checklisten unterstützen Sie bei der eigenen Umsetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783779972839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Czollek, Leah Carola, 1954 - Antiromaismus und Antisintiismus
    DDC: 305.891497
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Diskriminierung ; Roma ; Empowerment ; Sinti ; Institutioneller Rassismus ; strukturelle Diskriminierung ; Antiromaismus ; Antisintiismus ; Diskriminierung ; Rassismus ; Bekämpfung
    Abstract: Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen. Für die Veränderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So benötigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein Können im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783756615285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik unterrichten
    Series Statement: Wochenschau Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Lippe-Heinrich, Angelika Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
    DDC: 305.30715
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrmittel ; Gleichberechtigung ; Geschlechterrolle ; Rollenspiel ; Erwachsenenbildung
    Abstract: FRONTMATTER -- Vorwort -- 1 Chancengleichheit hat viele Gesichter und eine lange Geschichte -- 2 Lernmaterialien: Chancengleichheit in Lehr-/Lern-Arrangements -- 3 Gestaltungsüberlegungen für zukunftsgerichtete Bildungsprozesse -- 4 Kennenlernspiele und Spiele in der Eröffnungsphase -- 6 Berufswahl und - Orientierung: neue Berufs- und Familienrollen -- 7 Strategie-Spiele zur Gleichstellung in Beruf und Familie -- 8 Ausgewählte Rollenkonflikte -- 9 Ganzheitliches und genderintegriertes Projektlernen -- BACKMATTER.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839464694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit - Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- Aufbau der vorliegenden Studie -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ - Theoretische und empirische Hinführungen -- 1.1 Soziale Arbeit als »Arbeit mit den Anderen« -- 1.2 Antiziganismuskritische Einwände gegen eine Soziale Arbeit ›mit‹ Rom:nja und Sinti:zze -- 1.3 Das Handlungsfeld der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit: Institutioneller ›Gegenort‹ einer normierenden und normalisierenden Praxis? -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 2.1 Die Formierung des ethnographischen Forschungsgegenstandes -- 2.2 Die untersuchten Jugendzentren -- Das Jugendzentrum I -- Das Jugendzentrum II -- 2.3 Teilnehmend beobachten -- 2.3.1 Die Teilnehmende Beobachtung - Einführung in die Methode -- Teilnehmend Beobachten - die konkrete Forschungspraxis -- 2.3.3 Laufende Vertextlichungen: Das (Be‑)Schreiben von Beobachtungen -- 2.4 Der Prozess der Analyse: Interpretations‐ und Theoretisierungsarbeit -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug - Rekonstruktive Analysen -- 3.1 ›Un‐zivilisiert‹ - Antiziganistische Stereotypisierungen als Praktiken des Otherings -- 3.1.1 Die Beobachtungssequenz: »Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt« -- 3.1.2 »Sie haben eine Kultur, die mit unserer nichts gemeinsam hat.« - Eine Analyse antiziganistischer Otheringpraktiken -- 3.1.3 Die Gardine: ein historisch‐spezifisch gewachsenes Symbol ›eigener kultureller Überlegenheit‹ -- 3.1.4 ›Die Zigeuner‹ - eine Grenzfigur europäisch‐moderner Selbstkonstitution -- 3.2 Angegriffene Identitäten! - Antiziganistische Stereotypisierungen als Figurationen des ›Dritten‹ -- 3.2.1 Die Beobachtungssequenz: Die uneindeutigen, nicht zu greifenden ›Anderen‹.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839470534 , 9783732870530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , 3 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen , 24 cm x 15.5 cm, 593 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 85
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Afeworki Abay, Robel Dekolonialisierung des Wissens
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Arbeit ; Diskriminierung
    Abstract: Die voranschreitende Geopolitik geht mit komplexen Formen epistemischer Gewalt eurozentristischer Wissensordnungen einher. Diese zeigt sich auch in der Weitertradierung komplexitätsreduzierender Wissensproduktion sowohl über Behinderung als auch über Migration/Flucht: Es wird wiederholt über die Betroffenen, statt mit ihnen gesprochen. Robel Afeworki Abay widmet sich der Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen und beleuchtet aus postkolonialen und intersektionalen Perspektiven die Zugangsbarrieren und Bewältigungsressourcen der Betroffenen. In seiner partizipativen Studie legt er dar, dass epistemische Gewalt hierbei als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität des Wissens fungiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783779970545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmauch, Ulrike, 1949 - Liebe, Sex und Regenbogen
    DDC: 306.76
    RVK:
    Keywords: Familie ; Soziale Arbeit ; Ungleichheit ; Israel ; Sexualität ; Sex ; Homosexualität ; Heteronormativität ; Liebe ; Sexuelle Orientierung ; Sexualpädagogik ; LSBTIQ ; LGBTIQ ; Transgeschlechtlichkeit ; nicht-binär ; Non-Binary ; Familie ; Heteronormativität ; Homosexualität ; Israel ; LGBTIQ ; LSBTIQ ; Liebe ; Sex ; Sexualität ; Sexualpädagogik ; Sexuelle Orientierung ; Soziale Arbeit ; Transgeschlechtlichkeit ; Ungleichheit ; nicht-binär ; non-binary ; Geschlechtsidentität ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Sozialarbeit
    Abstract: Sexualität besteht aus verschiedenen Sexualitäten, die mit unterschiedlichen Lebensweisen verbunden sind. Ulrike Schmauch wendet sich gleichermaßen hetero- wie homosexuellen Erfahrungen zu. Sie untersucht die Rolle der sexuellen Orientierung – etwa in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, in der Liebe oder für die Familiengründung, und schließlich im beruflichen Handeln sozialer Fachkräfte. Dabei ist die Grundlage ein vielschichtiges, lustvolles, psychoanalytisch orientiertes Sexualitätsverständnis Anhand von empirischem Forschungsmaterial und vielen Praxisbeispielen entwickelt die Autorin neue theoretische Perspektiven und Konzepte für Ausbildung und Alltagshandeln in der Sozialen Arbeit. Einen wichtigen Platz nimmt das Konzept der Regenbogenkompetenz ein.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783779975793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Jugend ; Gewaltforschung ; Krisenbewältigung ; Situation ; Autoritarismus ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Jugend
    Abstract: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781003137368
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (pages cm)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mills, Kathy A., 1974 - Literacy for digital futures
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media literacy Study and teaching ; Digital media Study and teaching ; Computer literacy Study and teaching ; Information society Study and teaching ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: "The unprecedented rate of global, technological, and societal change calls for a radical, new understanding of literacy. This book offers a nuanced framework for making sense of literacy by addressing knowledge as contextualized, embodied, multimodal, and digitally mediated. In today's world of technological breakthroughs, social shifts, and rapid changes to the educational landscape, literacy can no longer be understood through established curriculum and static text structures. To prepare teachers, scholars, and researchers for the digital future, the book is organised around three themes-Mind and Materiality; Body and Senses; and Texts and Digital Semiotics-to shape readers' understanding of literacy. Opening up new interdisciplinary themes, Mills, Unsworth, and Scholes confront emerging issues for next-generation digital literacy practices. The volume helps new and established researchers rethink dynamic changes in the materiality of texts and their implications for the mind and body, and features recommendations for educational and professional practice"--
    Description / Table of Contents: Beyond education for industry 4.0 : next-generation literacies -- Mind and materiality of reading -- Critically evaluating multiple sources for digital futures -- Why video gaming is an important digital literacy practice -- Embodiment and digital media literacies -- Haptics and motion in literacy practices with digital media -- Virtual, augmented and mixed reality -- Infographics and scientific literacy -- Advancing animated story composition through coding -- Digital interactive literature -- Multimaterial literacies for digital futures
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658404949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 589 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Work Education ; Sociology ; Social groups ; Social work education ; Jugendsozialarbeit ; Offene Jugendarbeit ; Jugendbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Jugendsozialarbeit ; Offene Jugendarbeit ; Jugendbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658406424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 420 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 43
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media Education ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and education ; Sekundarstufe ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Lehrer ; Empirische Pädagogik ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik ; Computerunterstützter Unterricht ; Mediendidaktik ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik
    Note: eingereicht unter dem Titel: Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658405762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 169 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sozialarbeit ; Innovation ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Innovation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658423353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 212 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health, Medicine and Society ; Health Psychology ; Sociology of Migration ; Social medicine ; Clinical health psychology ; Emigration and immigration / Social aspects ; Medizinische Versorgung ; Psychische Störung ; Flüchtling ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Psychische Störung ; Medizinische Versorgung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783779971115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs, Max, 1948 - Umwelt - Bildung - Lebensführung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Umwelt ; BNE ; Mensch ; Natur ; Lebensführung ; Nachhaltigkeit ; Bildung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Mensch ; Natur ; Gesellschaft ; Wandel
    Abstract: Der Mensch musste immer schon in die Natur eingreifen, um überleben zu können. Allerdings ist dies heute zu einem Problem geworden. Das Buch beschreibt diese Entwicklung und stellt Bilder und Narrative vor, mit denen der Mensch seine Beziehung zur Natur gedeutet und gestaltet hat. Soll das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung erreicht werden, so sind Politik und Pädagogik gleichermaßen gefordert. Insbesondere gilt dies für ein Verständnis von Bildung als Lebensführungskompetenz, wenn man der Aufforderung von Rainer Maria Rilke und Peter Sloterdijk folgen will: »Du musst dein Leben ändern!«
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783966659208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagenaar, Maike Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
    DDC: 305.4094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Frauenbild ; Mutterbild ; Nationalsozialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658410704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 137 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital media. ; Teaching. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Der natürliche und der erschwerte Spracherwerbsprozess -- Lernen mit Medien -- Empirische Herangehensweise - Medienproduktion -- Empirische Herangehensweise - Implementierung und Evaluation -- Darstellung der Studienergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Der Einsatz von Gebärden scheitert häufig daran, dass bisher kaum bedarfsgerechte Lernangebote für Eltern mit einem unterstützt kommunizierenden Kind zur Verfügung stehen und das obwohl die digitalen Entwicklungen ein großes Spektrum an medienbasierten Lernarrangements eröffnen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit ein audiovisuelles Lernangebot mit lautsprachunterstützenden Gebärden systematisch und theoriegeleitet entwickelt und produziert. Es basiert auf (gebärden-)sprachdidaktischen und mediendidaktischen Erkenntnissen über das Lernen und soll einen alltagsintegrierten und entwicklungsorientierten Lernansatz für die Familien ermöglichen. Im Anschluss wurde das Produkt aus der Sicht von Familien mit einem behinderten Kind evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein solches Bildungsformat gebärdensprachliche Bildungsprozesse im familiären Alltag in Gang setzen und für die ganze Familie lehrrreich und unterhaltsam sein kann. Die Autorin Meike Cruz Leon ist Ergotherapeutin (Bachelor of Health) und absolvierte berufsbegleitend einen Master in handlungsorientierter Medienpädagogik an der Donau-Universität-Krems und der TH Köln. Im Studium beschäftigte sie sich vermehrt damit, wie digitale Medien Bildung, Teilhabe und Aktivität von Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen können.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779970002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Fakultät 1 für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Ausgrenzung ; Schule ; Deutsch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sprachkompetenz ; Norm ; Jugend ; Handlungsfähigkeit ; Deutschland ; Österreich ; Erziehungswissenschaft ; Lernen ; Schule ; Sprache ; Migration ; Differenz ; Migrationsgesellschaft ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Schule ; Norm ; Deutschland ; Österreich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Ausgrenzung ; Handlungsfähigkeit
    Abstract: Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt und reproduziert. Bestimmte Sprechweisen werden dabei mit Möglichkeiten der formalen Teilnahme wie symbolischen Zugehörigkeiten verknüpft.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451829031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    DDC: 372.0117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Interkulturalität ; Vielfalt ; Kindergarten ; Kindertageseinrichtung ; Verschiedenheit ; Kindergartenpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Das vorliegende Buch zeigt wie pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt werden können, kompetent in kulturell heterogen zusammengesetzten Kitas zu agieren. Kompakt und praxisnah werden die Grundlagen interkultureller Arbeit in der Kita vermittelt. Es werden Erfahrungen aus und Einblicke in die Lebenswelten von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Familien gegeben. Zentral dabei ist der Blick auf die Haltung der pädagogischen Fachkräfte, die Sensibilisierung für Diskriminierung sowie eine interkulturelle Öffnung der Kita als Organisation. Abschließend werden kulturbewusste praktische Lösungsansätze im Kita-Alltag beschrieben.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : V&R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783737016018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281pp.;)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Zeugnis ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft ; Memory Studies ; Game Studies ; Games ; Digitale Spiele ; Zeugenschaft ; Witnessing ; Prosthetic Memories ; Digital ; Holocaust ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Teaser Digitale Spiele als Erinnerungsmedien um den Holocaust...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779968146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Sozialisation ; Interdisziplinäre Forschung ; Sozialisationsforschung ; Soziologie ; Jugend ; Ungleichheit ; Generation ; Lebensphase ; Aufwachsen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Debatte
    Abstract: Funktioniert das Soziale ohne Sozialisation? Die frühen Ansätze der Sozialisationsforschung betonen, dass Menschen erst sozial werden und nicht einfach sind. Historisch gesehen ist dies ein Bruch mit dominierenden Vorstellungen vom menschlichen Wesen in Theologie und Philosophie. Doch die sich emanzipierende Wissenschaft hat es schwer. In nur einem Jahrhundert erlebt das Denken über Sozialisation alle Höhen und Tiefen. Es verwissenschaftlicht den Menschen, wehrt sich aber auch gegen Positivismus, sozialen und biologischen Determinismus. Sozialisation ist Kontroverse – noch immer.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658404451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universtität Bamberg 2022
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Schulsozialarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779975069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Klima ; Sozialpolitik ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Sozialpolitik ; Klimaschutz ; Soziales Klima
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783779969761
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2022 ; Künste ; Unterhaltungssendung ; Nichtidentität ; Jugend ; Kind ; Kultur ; Literatur ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Film ; Adoleszenz ; Erziehungswissenschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Kindheit ; Lebensphase ; Populärkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-2022 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Nichtidentität ; Film ; Unterhaltungssendung ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1968-2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839464694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Abstract: Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110781137
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 220 p.)
    Edition: Issued also in print
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Sullivan, Stephen R. The comic book as research tool
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Comic Book ; Methodology, Research Representation, Communication, Education Media ; Visual Research ; Comic ; Wissensvermittlung ; Forschung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: This book contributes to a growing body of work celebrating the visual methods and tools that aid knowledge transfer and welcome new audiences to social science research. Visual research methodological milestones highlight a trajectory towards the adoption of more creative and artistic media. As such, the book is dedicated to exploring the creative potential of the comic book medium, and how it can assist the production and communication of scientific knowledge. The cultural blueprint of the comic book is examined, and the unique structure and grammar of the form deconstructed and adapted for research support. Along with two illustrated research comics, Toxic Play and 10 Business Days, the book offers readers numerous comic-based illustration activities and creative visual exercises to support data generation, foster conversational knowledge exchanges, facilitate inference, analysis, and interpretation, while nurturing the necessary skills to illustrate and create research comics. The book engages a diverse audience and is an illuminating read for visual novices, experts, and all in-betweeners
    Note: Frontmatter , Acknowledgements , Contents , Welcome , Chapter 1 Visual culture, communication, and creativity , Chapter 2 A creative visual research agenda , Chapter 3 Origins of the comic book , Chapter 4 How comic books work: the anatomy of magic , Chapter 5 The comic book and creative data generation , Chapter 6 The comic book: a creative structure for inference , Chapter 7 The comic book as representation: scientific story-worlds , Chapter 8 The comic as research method: preserving Covid-19 , Chapter 9 Research comics as translation: knowledge transfer and new audiences , Chapter 10 Alternative shapes of knowledge , Appendix 1: Toxic Play: Consuming Beer Pong , Appendix 2: 10 Business Days , Afterword: Origin story , Index , Issued also in print , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783170347182 , 9783170347199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Urban-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualerziehung ; Pädagogik ; Sexualität ; Sexualpädagogik ; Lehrbuch ; Sexualerziehung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658432126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 66 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Gender and Health ; Sex ; Health ; Rauschgift ; Sucht ; Geschlecht ; Drogenabhängigkeit ; Opioide ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlecht ; Rauschgift ; Opioide ; Drogenabhängigkeit ; Sucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781447370437
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's rights
    Abstract: Children in the Global South continue to be affected by social disadvantage in our unequal post-colonial world order. With a focus on working-class children in Latin America, this book explores the challenges of promoting children's rights in a context of decolonization.
    Abstract: Front Cover -- Childhoods of the Global South: Children's Rights and Resistance -- Copyright information -- Table of Contents -- Notes on the authors -- Presentation and acknowledgements -- Introduction: Colonization of childhoods and identities of resistance -- Why and how do I speak of the colonization of childhoods? -- Rights from below -- Addressing the paradoxes of children's rights -- What is the meaning of 'the popular'? -- Legacies of colonialism -- Approaching popular childhoods -- Creating identities of resistance -- The content of the book -- Part I Children's rights from below -- 1 Submission and humiliation of childhoods from a decolonial perspective -- Introduction -- Binary thinking as an ideological basis for humiliation -- Humiliation under colonialism -- Humiliation under coloniality -- Humiliation of 'illegitimate' and 'bastard' children in Latin America -- Humiliation of Indigenous and Black children in the United States, Canada and Australia -- Humiliating enforcement of children's rights in Africa -- Humiliation by benevolence -- Decolonization as liberation from humiliation -- 2 Children's rights movements and the hidden history of children's rights -- Introduction -- The emergence of children's rights -- What are children's rights based on? -- Children's rights movements since the beginning of the 20th century -- Children's rights movements in the 1970s and 1980s -- Today's children's rights movements -- For a contextualized understanding of children's rights -- Conclusion -- 3 Children's rights studies in search of its own profile -- Introduction -- Conflicting aims of children's rights studies -- On the legal understanding of children's rights studies -- Political implications of children's rights -- 'Living rights' as a guideline for children's rights studies? -- Eurocentrism and decolonization.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783756615599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 6
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus und Bildung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hip-Hop ; Gangsta-Rap ; Antisemitismus ; Jugendkultur
    Abstract: Hiphop gilt als die einflussreichste Jugendkultur der Gegenwart. Im Subgenre Gangsta-Rap zählen hypermaskuline und misogyne Machtfantasien zu den Leitmotiven in der Selbstinszenierung der meist männlichen Künstler. In ihren Liedtexten und Musikvideos vermitteln sie autoritäre Moral- und Gesellschaftsvorstellungen, in denen häufig auch verschwörungsideologische und antisemitische Interpretationen globaler Herrschaftsverhältnisse zum Vorschein treten. Die Studie liefert erstmals belastbare empirische Daten zur Frage, ob und wie diese über den Gangsta-Rap vermittelten Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen einwirken können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783847418146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (158 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    DDC: 303.4857
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; COVID-19 ; Pandemie ; Hausunterricht ; Care-Arbeit ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterverhältnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658235789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 975 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781433194849 , 9781433194856
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 242 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Mediated Youth volume 34
    Parallel Title: Erscheint auch als Children and media worldwide in a time of a pandemic
    DDC: 303.4857083
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Kind ; Soziale Situation ; Medienkonsum ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Ausgangssperre ; COVID-19 ; Pandemie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783030926083
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 199 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globalisation, comparative education and policy research volume 29
    Series Statement: Globalisation, comparative education and policy research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Social Justice ; Education Policy ; International and Comparative Education ; Higher Education ; Educational sociology ; Education and state ; Social justice ; International education  ; Comparative education ; Education, Higher ; Pädagogische Soziologie ; Soziale Gerechtigkeit ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie ; Kulturelle Identität ; Soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Gravelmann, Reinhold, 1960 - Jugend in der Krise
    DDC: 303.4850835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher ; Jugendphase ; Freizeit ; Schule ; Psyche ; Familie ; Eltern ; Corona-Pandemie ; Kinder- und Jugendhilfe ; Jugendforschung ; Deutschland ; Jugendliche ; Pandemie ; Bildung ; Schule ; Unterprivilegierung ; Kind ; Jugend ; Psyche ; COVID-19 ; Pandemie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 148-164
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783969990506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: eBook-Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447331872
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 294 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.230869120941
    RVK:
    Keywords: Immigrant children / Great Britain / Social conditions ; Immigrant children / Legal status, laws, etc / Great Britain ; Immigrant children / Government policy / Great Britain ; Social justice / Great Britain ; Sozialpolitik ; Rechtsstellung ; Minderjähriger ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Great Britain / Emigration and immigration / Social aspects ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Minderjähriger ; Flüchtling ; Rechtsstellung ; Sozialpolitik ; Asylpolitik
    Abstract: Exploring in depth the journeys migrant youths take through the UK legal and care systems, this book contributes new thinking, from a social justice perspective, on migration and human rights for policy, practice and future research
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Apr 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658364465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 347 Seiten)
    Series Statement: Ethik in mediatisierten Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien - Demokratie - Bildung (Veranstaltung : 2021 : Online) Medien - Demokratie - Bildung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Demokratie ; Meinungsbildung ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Bildung ; Ethik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Information: Medien und Demokratie -- 2 Transmedia, Speculative World-Building and the Civic Imagination -- References -- 3 Ermächtigungsmaschinen. Ein Essay. -- Literatur -- 4 Die Ko-Regulierung Algorithmen-basierter Plattformunternehmen als institutionentheoretische Frage -- 1 Einige Gedanken zur Ökonomie und Ethik digitaler Plattformen -- 2 Institutionenökonomische Überlegungen am Beispiel der Open Data: Governance-Lösungen -- 2.1 Institutionenökonomische Analyse von Open Data -- 2.2 Governance-Lösungen -- 3 Operationalisierung der Verantwortung: grundlegende institutionenethische Möglichkeiten -- 4 Fazit und Ausblick: Governance mittels Ko-Regulierung -- Literatur -- 5 Regulierung von Internet-Inhalten: Ombudsstellen als Governance-Option an der Schnittstelle von Recht und Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Inhaltsregulierung durch die Plattformbetreiber -- 2.1 Gemeinschaftsrichtlinien (community standards) -- 2.2 Inhaltsregulierung (content moderation) -- 2.3 Einspruchsmöglichkeiten -- 3 Staatliche Inhaltsregulierung -- 4 Nationale Ombudsstellen als Governance-Option -- 4.1 Ausgewählte Vorteile von nationalen Ombudsstellen -- 4.2 Institutionelle Ausgestaltung -- 4.3 Rolle nationaler Ombudsstellen in aktuellen Regulierungsinitiativen -- 5 Fazit -- Literatur -- 6 Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebung - Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Die Webseite lehrersos.de als Mittel medialer Normalitätsverschiebung -- 2.1 Allgemeiner Aufbau der Webseite -- 2.2 Bildsprachliche Symbolik -- 2.3 Ankerbeispiele: Kulturalisierung und Opfermythos -- 2.4 Umgang mit Zitaten -- 2.5 Umgang mit Rechtsvorschriften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783779969532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (671 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und korrigierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7084
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Sexualerziehung ; Erwachsenenbildung ; Sexuelle Gewalt ; Sexuelle Bildung ; Sexualpädagogik ; Sexuelle Gesundheit ; Sexualgeragogik ; Sexualkultur ; Sexuelle Geragogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualerziehung ; Erwachsenenbildung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : bpb Bundeszentrale für politische Bildung | [Stuttgart] : ifa Institut für Auslandsbeziehungen
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zeitbilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Untie to tie
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Schulbuch ; Curriculum ; Kolonialismus ; Gesellschaft ; Moderne ; Rassismus ; Kolonialismus ; Kritik ; Verstehen
    Note: Beiträge in deutsch und englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783779971498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2021
    DDC: 303.324081
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Geschlechtsunterschied ; Ganztagsschule ; Materialität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ganztagsschule ; Geschlechtsunterschied ; Sozialisation ; Materialität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783763970322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz-Gydat, Melanie, 1983 - Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Ökonomische Bildung ; Rechenfähigkeit ; Alltagswissen ; Soziales Handeln ; Alter
    Abstract: Wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder schätzen und wie sich mathematische Fertigkeiten über die Lebesspanne verändern, wird in einer der ersten deutschen Studie untersucht, die sich auf den Ansatz „Numeralität als soziale Praxis" bezieht. Die Autorinnen präsentieren vor dem Hintergrund ihrer Befunde neue Grundlagen und Ansatzpunkte zur Entwicklung teilnehmerorientierter Angebote in den Bereichen Alltagsmathematik, Rechnen und ökonomische Grundbildung. Orientiert an der Grounded Theory analysieren sie 19 leitfadengestützte, biografische Interviews. Männer und Frauen zwischen 65 und 92 Jahren sprechen über ihre individuellen numeralen Praktiken in den Bereichen Haushalt, Finanzen, Gesundheit, soziales Leben und Teilhabe. Vielfach ist der Umgang mit Zahlen in Routinehandlungen eingebettet, wird oft unbewusst ausgeführt und sehr verschieden angewandt - Numeralität ist eine wenig sichtbare soziale Praxis. In ihrer Studie arbeiten die Autorinnen die numeralen Praktiken der Befragten im Kontext ihrer Biografie heraus und belegen die prägende Verbindung zum kulturellen, historischen, politischen und subjektiven Alltagshandeln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783748931331 , 9783848787340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Kohlenberger, Judith, 1986 - Soziale Inklusion geflüchteter Frauen
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Flüchtlinge ; Gender ; Soziale Arbeit ; Eltern ; Teilhabe ; Kinder ; Zugehörigkeit ; Integration ; Diskriminierung ; Migrationsgesellschaft ; Flucht ; Migration ; Arbeitsmarkt ; integration ; migration ; discrimination ; labor market ; migration society ; flight ; Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration ; Familienbildung ; Flucht ; Frau ; Familie ; Migration ; Partizipation
    Abstract: Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebatte kaum vorkommen. Auf Basis einer gemischtmethodischen Erhebung werden soziale Kontakte, Bildung, Bildungsaspirationen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Diskriminierungserfahrungen und die Rolle der Familie und der Familienarbeit für gelungene Inklusion beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten werden präzise eingeordnet und mit Einzelberichten kontrastiert. Ein Wegweiser für den Abbau von Vorurteilen und ein gelungenes Miteinander in der Migrationsgesellschaft.
    Abstract: How do refugee women live, what resources do they have and what challenges do they face? This book provides insights into the lives of female refugees in Austria, who are growing in number but remain largely invisible in public discourse. Drawing on data from a mixed-methods survey, the authors analyse refugees’ social contacts, education and educational aspirations, participation in the labour market, experiences of discrimination and the role of the family and family work in successful integration. Figures, data and facts are presented in great detail and contrasted with personal accounts. This book serves as a guide to countering prejudices and fostering peaceful coexistence in our modern migration society.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-135
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839463437
    Language: German
    Pages: 1 online resource (176 p.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Parallel Title: Erscheint auch als Pilling, Caroline-Sophie, 1990 - Gehörlose und Hörende
    RVK:
    Keywords: Gehörlose; Hörende; Raum; Interkulturalität; Inklusion; Behinderung; Dritter Raum; Homi K. Bhabha; Macht; Körper; Identität; Differenz; Kultur; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Deaf Persons; Listeners; Space; Interculturalism; Inclusion; Disability Studies; Third Room; Power; Body; Identity; Difference; Culture; Social Inequality; Cultural Studies; ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Abstract: Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen der Körper Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes und Martina Löws Konzept der Raumsoziologie befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783631872420 , 9783631872437
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 10
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als The challenge of cultural heritage and identity for inclusive and open societies
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Asien ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Zugehörigkeit ; Bildung ; Kulturerbe
    Abstract: Klappentext: Issues of cultural identity and cultural heritage are at the heart of contemporary discourses in many parts of the world. They are used to identify and address the inequalities by marginalized groups; however, they also feed the re-nationalization and ethno-purist fantasies. But what exactly is culture? In this volume, the authors explore how culture is conceptualized and practised by young people in eight countries in numerous and very diverse contexts - schools, interest clubs, organizations and informal youth groups. The chapters show that concepts of culture vary widely within and across sites, regions and countries, highlighting the common, as well as particular, challenges that notions of identity and heritage pose for young people who often aspire to an inclusive and open society.
    Abstract: Cultural Identity; Cultural Heritage; Youth Studies; Formal, Non-formal and Informal Education; Cultural Literacy; Inclusivity; Re-nationalization; Diversity; Post-colonial Critique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783779967750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Dellemann, Sylvia Praxishandbuch Biografiearbeit Online
    DDC: 361.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Soziale Arbeit ; Lebenswege ; Biografisches Schreiben ; Online-Coaching ; Biografietraining ; Gesellschaft für Biografiearbeit ; digitale Begegnung ; Digitale Biografiearbeit ; digitale Sozialarbeit ; Digitale Trainings ; Digitale Workshops ; Online Trainings ; Online Workshops ; Biografieforschung
    Abstract: Schon lange vor dem Online-Boom, der durch die Corona-Pandemie und den daraus folgenden politischen Beschränkungsmaßnahmen angestoßen wurde, gab es eine lebhafte Diskussion in Wissenschaft und Praxis über Sinn und Unsinn verschiedener digitaler Angebote in sozialen Arbeitsfeldern. Mit dem Lockdown, und dem damit verbundenen Wegfall vielfältiger Präsenzformate der Sozialen Arbeit, geriet der digitale Raum endgültig in den Fokus, so auch für Formate der Biografiearbeit. In diesem Buch werden zahlreiche Möglichkeiten des digitalen Settings für die Biografiearbeit fundiert beleuchtet und anhand konkreter Praxisbeispiele vorgestellt. Dabei liegt der Fokus bewusst auf den Chancen, die sich bieten; es geht um das »Wie«, nicht um das »Ob«. Aber auch Herausforderungen und Grenzen der Verlagerung in den digitalen Raum biografischer Arbeit werden thematisiert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658395230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2022
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Drugs ; Social medicine ; Drug abuse ; Criminology ; Körper ; Körpererfahrung ; Sucht ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Körper ; Soziologie ; Sucht ; Körpererfahrung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783732991532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Series Statement: Inklusion und Gesellschaft 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comics Studies ; Social Justice ; Comic books, strips, etc.—Influence on mass media ; Social justice ; Hermeneutik ; Comic ; Diskriminierung ; Inklusion ; Geschichte ; Comic ; Inklusion ; Geschichte ; Comic ; Diskriminierung ; Inklusion ; Hermeneutik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658378974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 339 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Economic Sociology ; Education Policy ; Adult Education ; Economic sociology ; Education and state ; Adult education ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658397098
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 391 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Industrial sociology ; Sozialarbeit ; Verwaltungsverfahren ; Betreuungsrecht ; Bericht ; Professionalisierung ; Psychosoziale Diagnostik ; Sozialamt ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Deutschland ; Betreuungsrecht ; Psychosoziale Diagnostik ; Bericht ; Verwaltungsverfahren ; Sozialamt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658389239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Industrial sociology ; Subjektivität ; Behinderung ; Kind ; Eltern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kind ; Behinderung ; Subjektivität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658315313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 292 Seiten)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Human body—Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Wissenssoziologie ; Körper ; Soziale Wirklichkeit ; Körperbild ; Das Andere ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Wissenssoziologie ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Das Andere ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658398149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 254 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 34
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Organizations and Occupations ; Pedagogy ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Teaching ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung ; Organisationsberatung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationsberatung ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783847013631
    Language: German
    Pages: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicke, Sascha Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 305.094309033
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erziehung ; Ratgeber ; Identität ; Geschichte 1750-1900
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einleitung -- II Theoretische und methodologische Vorüberlegungen -- 1. Begriffsreflexion -- 1.1. Historische Begriffsgenese des Identitätsterminus -- 1.1.1. Begriffstheorie im Rahmen des Substanz-Prozess-Dualismus -- 1.1.2. Der Identitätsbegriff im Zeitfenster zwischen 1750 und 1900 -- 1.2. Individuum -- 1.3. Subjekt -- 1.4. Individualität -- 1.4.1. Begriffsgenese und eigene Definition -- 1.4.2. Die Individualisierungsthese im Bezug zur Moderne-Erzählung -- 1.5. Kollektive Kategorien: (meine) Begriffsverständnisse im Kontext aktueller Forschungsstände -- 1.5.1. Familie - Ehe - Haus -- 1.5.2. Geschlecht -- 1.5.3. Stände -- 1.5.4. Staat - Nation -- 1.5.5. deutsch - Volk - Vaterland - Patriotismus -- 1.5.6. Weltbürgertum - Kosmopolitismus -- 1.5.7. Religion -- 1.6. Abschließendes Identitätskonzept -- 1.6.1. Überblick über meine Begriffsverständnisse -- 1.6.2. Das Konzept von Identität: Definition, Funktionen und Formen -- 1.6.3. Eine Identitätskonzeption für den Zugang zu historischen Erkenntnissen -- 2. Ratgeber als Quellenmedium -- 2.1. Forschungsstand und Erkenntnispotentiale -- 2.2. Historische Genese -- 2.3. Theoretische Probleme des Ratgebergenres -- 2.4. Begriffsverständnis eines Ratgebers -- III Quellenuntersuchung -- 3. Das Spannungsfeld vom Einzelnen zu den Kollektiven in den deutschsprachigen Erziehungsratgebern zwischen 1750 bis 1900 -- 3.1. Der Entwurf vom Einzelnen und von Individualität -- 3.2. Grundlage der Gesellschaft: Familie, Ehe, Haus und Geschlecht -- 3.2.1. Familie - Ehe - Haus -- 3.2.2. Die Funktionalisierung des Geschlechts -- 3.3. Der Stand als Kennzeichen von Lebenswelten -- 3.4. Staat, Nation, Volk, deutsch und Vaterland als Identitätskategorien -- 3.4.1. Staat und Nation als kollektive Bezugsrahmen des Einzelnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783030960643
    Language: English
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Palgrave Studies in Race, Inequality and Social Justice in Education Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Poku, Veronica Black student teachers' experiences of racism in the white school
    DDC: 371.1008996041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elementary schools ; Lehrerbildung ; Schulpraktikum ; Rassismus
    Abstract: Intro -- Prologue -- Note on Terminology -- Bibliography -- Praise for Black Student Teachers' Experiences of Racism in the White School -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1: Black Teacher, White System: Critical Race Theory and the Contours of Racism -- Black Students and Teacher Education -- Critical Race Theory -- Racism -- Whiteness and White supremacy -- White Privilege -- Contours of Racism -- What Was Happening in Schools? -- Government Drive to Change the Face of Teacher Training -- Bibliography -- Chapter 2: CRT and Narrative Inquiry: Storytelling and Tackling the 'master narrative' with Counter-Narratives -- Black Students and Teacher Education -- Critical Race Theory (CRT) -- Racism -- Whiteness and White Supremacy -- White Privilege -- Microaggressions: Symptoms of Whiteness -- Institutional Racism -- Institutional Policies: Acts of Interest Convergence? -- School Policies -- Bibliography -- Chapter 3: Storytelling: Legacy of the Griot(te) -- A Black Feminist Perspective on Teacher Education -- Bibliography -- Chapter 4: Managing a Black Identity in White Spaces or Strategies of 'Becoming' White -- Who Am I? Where Do I Fit In? -- Fitting In and 'Acting White' -- Fitting In and 'Acting White': Cultural Identity -- Misrecognition and Identity -- Misrecognition and Microaggressions -- Gravity of Whiteness and the Markers of a Cultural Identity -- Survival Strategies: Fictive Kinship and Withstanding the Gravity of Whiteness -- Bibliography -- Chapter 5: Why Does ITE Matter? -- What Has Been Learnt? -- Key Finding 1 -- Unconscious Bias and Emotional Work -- Key Finding 2 -- Minstrelsy, Wearing of Masks and De-centring -- Key Finding 3 -- Places of Sanctuary, Safe Spaces and Coping Strategies -- Bibliography -- Chapter 6: Discussion and Conclusion -- Introduction -- Epilogue: Sankofa -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658385910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 93 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SINUS-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Youth Culture ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Youth—Social life and customs ; Industrial sociology ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030960643
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 189 p. 2 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Studies in Race, Inequality and Social Justice in Education
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race ; Educational sociology ; Teachers—Training of ; Schools
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781447307426
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 166 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work and family / Europe / Cross-cultural studies ; Work-life balance / Europe / Cross-cultural studies ; Parenting / Europe / Cross-cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book takes a life course perspective, analysing and comparing the biographies of mothers and fathers in seven European countries in context
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 01 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783840930171 , 9783844430172
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 155.418232
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Psychische Störung ; Kind ; Resilienz ; Selbsthilfe/Ratgeber ; Psychische Störung/Ratgeber ; Resilienz ; Ressourcen ; Bindung ; Psychisch kranke Eltern ; Suchtkranke Eltern ; Psychoedukation ; Stress ; Mentalisierungsfähigkeit ; Kindeswohlgefährdung ; Einfühlungsvermögen ; Reflexive Kompetenz ; Emotionsregulation ; Depression ; Stressbewältigung ; Sozialer Rückhalt ; Risikofaktoren ; Schutzfaktoren ; Eltern-Kind-Beziehung ; Psychotherapie ; Verhaltenstherapie ; Kinder- und Jugendpsychiatrie ; Psychiatrie ; Seelische Widerstandskraft ; 23: Sachbücher und Ratgeber ; 10: Psychotherapie und Klinische Psychologie ; 15: Psychiatrie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Eltern ; Psychische Störung ; Resilienz ; Kind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Judentum ; Politische Bildungsarbeit ; Diskriminierung ; Religiöse Toleranz ; Religionsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Vorwort -- Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller: Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel -- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus als Paradigmenwechsel -- Shila Erlbaum: Jüdische Vielfalt und Realität in Deutschland -- Andreas Zick: Missachtete Erfahrungen und Ansichten: Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus -- Julia Bernstein, Florian Diddens: „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen". Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen -- Ben Salomo: Die Stimme des jüdischen Rappers: Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus -- Antisemitismus als globales und ­beständiges Phänomen -- Lars Rensmann: Das Phantasma der Weltverschwörung -- Johannes Sosada: Weltverschwörungsfantasien und Israelbild während der Corona-Pandemie -- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 - die kulturelle Konstante Judenhass und ihre Kontinuität im Internet -- Beate Küpper: Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. Empirische Befunde aus aktuellen Meinungsumfragen -- Micha Brumlik: Globaler Antisemitismus -- Bildungsarbeit gegen Antisemitismus als geschichtliches Erbe -- Florian Diddens, Julia Bernstein: Echos der Nazizeit -- Eva Gruberová, Marc Grimm: Zeitzeugen und Gegenwartszeugen -- Marina Chernivsky, Friederike Lorenz: „Und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen -- Singularität des vielfältigen Antisemitismus und Parallelen mit anderen Diskriminierungskategorien -- Julia Bernstein, Beate Küpper: Antisemitismus - Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Günther Jikeli: Antisemitismus unter Muslim/-innen in Deutschland -- Tom David Uhlig: Das erlaubte Ressentiment.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839460160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsungleichheit ; Diskriminierung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Inklusion ; Pädagogik ; Schule ; Integration ; Migration ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Inequality ; Educational Policy ; Educational Research ; Fleeing ; Inclusion ; Education ; Discrimination ; Pedagogy ; Refugee Studies ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit
    Note: Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Dank , 1 Einleitung , Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen , 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung , 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration , 4 Anlage der Studie , Teil 2: Analyse , 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ , 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ , Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen , 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule , 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen , Transkriptionsregeln , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , (Bildungs-)politische Quellen , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783779966982
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Randgebiete des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als Böcker, Julia Fehlgeburt und Stillgeburt
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Norm ; Verlust ; Totgeburt ; Kultursoziologie ; Trauer ; Fehlgeburt ; Trauer ; Eltern ; Sterben ; Soziologie ; Tod ; Wissen ; Schwangerschaft ; Elternschaft ; Mutterschaft ; Verlust ; Totgeburt ; Ungeborene ; Schwangerschaftsende ; Sternenkind ; Trauerbewältigung ; Grounded Theory ; Deutscher Studienpreis ; Sterneneltern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fehlgeburt ; Totgeburt ; Trauer ; Verlust ; Soziale Norm ; Kultursoziologie
    Abstract: Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-329
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839460795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung 12
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Abstract: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783763972609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beit Berl; Ludwigsburg; Krakow; biography; traumatisation; refugees; immigrant students; social membership; migrational interchange; cultural heritage; personal experience; postmodern society; Migrationswissenschaft; Migrationspolitik; Bildung; Kultur; Biografie; Geflüchtete ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Internationale Migration ; Einwanderin ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Situation ; Schule ; Flüchtlingskind ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulische Integration
    Abstract: Der Tagungsband fasst verschiedene Beiträge zum Thema Migration zusammen und basiert auf einer internationalen Kooperation der Hochschulen Beit Berl College (Israel), der Universität Kraków (Polen) und der PH Ludwigsburg (Deutschland). Schwerpunkte sind die gesellschaftlichen Felder Politik, Bildung, Gender und Kultur. Die Beiträge umfassen allgemeine gesellschaftliche und politische Dimensionen sowie persönliche Erfahrungen und individuelle Biografien, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Einfluss von globaler Migration auf politische und gesellschaftliche Ordnungen beleuchten.
    Note: wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Behinderung ; Disability Studies ; Forschung ; Inklusion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839463437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Differenz ; Dritter Raum ; Homi K. Bhabha ; Hörende ; Identität ; Inklusion ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Macht ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Abstract: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783781559370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als DisAbility in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Behinderung ; Rassismus ; Ableism ; Religion ; Schule ; Migrationspädagogik ; Soziale Arbeit ; Ableismus ; Disability-Studies ; Migrationsgesellschaft ; Migration ; Eltern ; Inklusionsforschung ; Geflüchtete ; Inklusion ; Rehabilitationswissenschaften ; Migrationshintergrund ; Medialisierung ; Bildungsgang ; Religionspädagogik ; Behinderung
    Abstract: Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-7799-7010-1
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Macht ; Migration ; Rassismus ; Herrschaft ; Migrationsgesellschaft ; Rassismuskritik ; Migrationspädagogik ; Migration. ; Rassismus. ; Ausländerpädagogik. ; Rechtsradikalismus. ; Forschung. ; Sozialarbeit. ; Pädagogik. ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Rassismus ; Ausländerpädagogik ; Rassismus ; Migration ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Sozialarbeit ; Pädagogik
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839460344 , 9783837660340 , 9783732860340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: transcript Pädagogik
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-7799-5739-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 14., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugendforschung ; Lebenslauf ; Jugendpolitik ; Sozialisationsinstanzen ; Generationenpolitik ; Jugend. ; Sozialisation. ; Jugendforschung. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugend ; Sozialisation ; Jugendforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783779967835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als Käckmeister, Hannes Die behördliche Konstruktion unbegleiteter Minderjähriger
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 305.2350869140943
    RVK:
    Keywords: Recht ; Verwaltungsrecht ; Rechtsnorm ; Rechtsvergleich ; Jugend ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Altersgruppe ; Alter ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Jugendhilfe ; Mikrosoziologie ; Flucht ; Geflüchtete ; Minderjährigkeit ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Jugendlicher Flüchtling ; Behörde ; Altersbestimmung ; Minderjährigkeit
    Abstract: Die Unterscheidung von Minderjährigkeit und Volljährigkeit ist bei jungen Geflüchteten aus jugendhilfe- und ausländerrechtlicher Perspektive folgenreich. Die vorliegende Dissertation setzt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinander, wie Altersfestlegungen in Deutschland und Frankreich administrativ unter Bedingungen von Unsicherheit hergestellt und begründet werden. Die Untersuchung umfasst eine mikrosoziologische Analyse der Interaktions- und Kommunikationsprozesse ebenso wie eine Darstellung der institutionellen Strukturen und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-6740-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ungleichheit ; Digitalisierung ; Männlichkeit ; Sorge ; Care ; Erwerbsarbeit ; Arbeitsmigration ; Geschlechterarrangements ; Digitalisierung. ; Sozialer Wandel. ; Geschlechterrolle. ; Geschlechterforschung. ; Digitale Revolution. ; Care-Arbeit. ; Arbeit. ; Geschlechtliche Arbeitsteilung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Sozialer Wandel ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Digitale Revolution ; Care-Arbeit ; Arbeit ; Geschlechterrolle ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839459744 , 3839459745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , 24 Farbabbildungen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 44
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Online social networks ; EDUCATION / Research ; Online social networks ; Social media ; Social Media ; Neue Medien ; Wahrnehmung ; Bildungsforschung ; Medienpädagogik
    Abstract: Beinahe täglich posten oder liken wir etwas auf Twitter, Facebook oder Instagram.A ls Orte direkter Kommunikation und Interaktion sind die Sozialen Medien längst zu Plattformen für die Verhandlung und Verbreitung kultureller Ausdrucksformen unseres Alltags geworden. Doch bei näherer Betrachtung entziehen sich die komplexen Prozesse medial vermittelter Interaktionen und Artikulationen von Akteur*innen, die gemeinsam kulturelle Bildungsräume und -prozesse im Rahmen informeller, digitaler Alltagspraktiken realisieren, dem einfachen Zugriff. Ausgehend von der Interdependenz von Technik, Aisthesis und Artikulation entfalten die Beiträger*innen des Bandes aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven den Versuch eines (Auf-)Lesens von Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien
    Note: Frontmatter , Inhalt , Dank , Auf den Spuren digitaler Artikulationen , Berührung, Distanz und Kontakt , Artikulation, Anerkennung und Adressierung in digitalen Kontexten , Relationale Affordanzen , Soziale Medien und Digitale Technologien , Autor:innen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783779967958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive : eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon, Romy, 1983 - Doing Mehrkindfamilie
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Familie ; Soziologie ; Geschlecht ; Mikrosoziologie ; Care ; Arbeitsteilung ; Erwerbsarbeit ; Familienleben ; Doing Family ; Care Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Gleichberechtigung ; Hausarbeit ; Familienleben ; Berufstätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Familien sehen sich zunehmend mit Entgrenzungen des Privaten sowie der Erwerbsarbeit konfrontiert. Die aktive Gestaltung des Familienlebens wird somit zu einer unabdingbaren Voraussetzung für Familien. Dabei stehen Mehrkindfamilien hier vor besonderen Aufgaben. In der mikrosoziologischen Studie werden die alltäglichen Herstellungsleistungen unterschiedlicher Familienakteur:innen untersucht. Insbesondere wird die familiale Arbeitsteilung sowie die (Nicht-)Möglichkeit, soziale Unterstützungsressourcen aktivieren zu können, mit den jeweiligen Auswirkungen auf das Familienleben erforscht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-324
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5831-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2022 ; Kind. ; Kindersoziologie. ; Sozialer Wandel. ; Politischer Wandel. ; Krieg. ; Kindheitsforschung. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Kindersoziologie ; Sozialer Wandel ; Kind ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Krieg ; Geschichte 1930-2022 ; Kindheitsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839463901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Game studies Band 2
    Uniform Title: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zu institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Parallel Title: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewalt
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783968486635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Holzwarth, Peter, 19XX - Life Skills mit Medien
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienpädagogik ; Filmerziehung ; Video ; Fotografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783035521658
    Language: German
    Pages: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Maawi, Rahel No to racism
    DDC: 370.115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schule ; Antirassismus
    Abstract: Wie gelingt es rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten.
    Abstract: Intro -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- Liebe*r Kolleg*in, liebe*r Schulakteur*in, liebe*r Leser*in -- 1 Einleitung -- Mit welchen Begriffen arbeiten wir? -- Anmerkungen -- 2 Was ist Rassismus? -- 2.1 Wir alle sind rassistisch sozialisiert -- Fünf Schritte zu einer rassismus- und diskriminierungskritischen Haltung -- 2.2 Das Diskriminierungsverbot ist gesetzlich verankert -- 2.3 Wie erleben rassifizierte Personen Rassismus? -- 2.4 Manche haben die Wahl, sich mit Rassismus zu beschäftigen -- Reflexion -- Anmerkungen -- 3 Wie lässt sich Rassismus fassen? -- 3.1 Formen von Rassismus -- Welche spezifischen Formen von Rassismus kennen wir? -- 3.2 Colorism -- Was bedeutet Colorism oder Pigmentokratie? -- 3.3 Rassismus gegen weiße Personen? - Gibt es nicht -- Was ist Fremdenfeindlichkeit/Ausländer*innenfeindlichkeit? -- Reflexion -- Anmerkungen -- 4 Rassismus in der Schweiz -- 4.1 Schutz vor rassistischer Diskriminierung -- 4.2 Einige Fakten zu rassistischer Diskriminierung in der Schweiz -- 4.3 Zugang zu Bildung -- Reflexion -- Anmerkungen -- 5 Auswirkungen des Kolonialismus in der Schweiz -- Was sind die Ursprünge von Rassismus? -- 5.1 Auswirkungen bis heute -- 5.2 Stereotype in der Schule -- Fragenkatalog zu Text- und Bildmaterial -- Anmerkungen -- 6 Ebenen von Rassismus -- Wie entsteht rassistische Diskriminierung? -- Wirkungsebenen von Rassismus -- 6.1 Alltagsrassismus -- Was sind Mikroaggressionen? -- Reflexion -- 6.2 Institutioneller Rassismus -- Reflexion -- 6.3 Struktureller Rassismus -- Reflexion -- Anmerkungen -- 7 Wie erlernen Kinder Rassismus? -- Wie kannst du mit Kindern über Rassismus sprechen? -- Fragenkatalog Kindermedien -- Anmerkungen -- 8 Auswirkungen von Rassismus auf Kinder im Bildungssystem -- 8.1 Einen Platz in der Gesellschaft finden -- 8.2 Entwicklung des eigenen Selbstbildes -- 8.3 Kompetenzerwerb bei Ungleichbehandlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783170319240 , 9783170319257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Politische Ökonomie ; Intersektionalität ; Feminismus ; Altern ; Älterer Mensch ; Altersdiskriminierung ; Kritische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Gerontologie ; Alterssoziologie ; Gerontologie
    Note: Autor/-innen Seite 5-6 entnommen , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783849782689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Beratung, Coaching, Supervision
    Parallel Title: Erscheint auch als Gold, Ilja Das hat ja was mit mir zu tun!?
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kritik ; Systemische Beratung
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Selbstpositionierung, Weißsein, Selbstbezeichnungen -- 2.1 Selbstpositionierung -- 2.2 Weißsein -- 2.3 Selbstbezeichnungen -- 3 Diskriminierung - Was ist das eigentlich? -- 3.1 Verschiedene Ebenen von Diskriminierung -- 3.2 Direkte und indirekte Diskriminierung -- 3.3 Relevante Merkmale für Diskriminierung -- 3.4 Machtpositionen und Privilegien -- 4 Rassismus: Ein gesellschaftliches Machtverhältnis -- 4.1 Geschichtliche Hintergründe - Ein Einblick -- 4.2 Rassismus und »Kultur« -- 4.3 Rassismus in alltäglichen Situationen -- 4.4 Rassistische Diskriminierung jenseits des individuellen Interaktionsverhaltens -- 4.4.1 Rassismus auf struktureller bzw. institutioneller Ebene -- 4.4.2 Rassismus auf ideologisch-diskursiver Ebene -- 4.5 Othering, Internalisierungsprozesse, Subjektbildung, Double Binds -- Interview mit Sandra Karangwa und Berivan Moğultay-Tokuş -- 5 Rassismus und Trauma -- 5.1 Tabuisierung von Rassismus als Trauma-Realität -- 5.2 Trauma -- 5.3 Mögliche traumaähnliche Auswirkungen von Rassismus und eine Einordnung in die Traumatypologie -- 5.4 Studien zu rassistischer Diskriminierung und Trauma -- 5.5 Gefahr der Pathologisierung von Betroffenen -- Interview mit Souzan AlSabah -- 6 Macht- und rassismuskritische Anforderungen an die Systemische Beratung -- 6.1 Eine Frage der Haltung?! -- 6.1.1 Eingebundenheit, Beziehung, Kooperation -- 6.1.2 Neutralität und Allparteilichkeit -- 6.1.3 Vergrößerung des Handlungs- und Möglichkeitsraumes -- 6.1.4 Haltung des Nicht-Wissens -- 6.2 Interkulturelle Ansätze unter rassismuskritischer Perspektive -- Interview mit Amma Yeboah -- 7 Komponenten einer systemischen macht- und rassismuskritischen Praxis -- 7.1 Selbstreflexion der Berater*innen und Überprüfung eigener Haltung/Perspektiven mithilfe des Inneren Teams.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783849782689 , 3849782689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Beratung, Coaching, Supervision
    Parallel Title: Erscheint auch als Gold, Ilja Das hat ja was mit mir zu tun!?
    DDC: 174/.91583
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Counselors Professional ethics ; Counselors Supervision of ; Prejudices ; Race relations ; Cross-cultural counseling ; Cultural competence ; Intercultural communication ; Discrimination ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kritik ; Systemische Beratung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kritik ; Beratung ; Therapie
    Abstract: "Verinnerlichte Bilder und (un)bewusste Grundhaltungen haben starke Auswirkungen auf das gesellschaftliche und individuelle Leben. Dementsprechend drückt sich rassistische Diskriminierung durch alltägliche Handlungen, Denkweisen und Verhaltensmuster in vielen Bereichen aus - auch im Kontext professioneller Beratung. Dieses Buch richtet sich an Berater:innen, die sich mit Rassismus in Bezug auf die eigene Arbeit auseinandersetzen und vermeintliche Gewissheiten und Methoden hinterfragen wollen. Es thematisiert die Frage, wo Systemische Beratung kritische Anschlussmöglichkeiten bietet, wo aber auch Widersprüche zu Macht- und Rassismuskritik bestehen - bis zur Gefahr, Rassismus selbst zu reproduzieren. Das Zusammenführen von Systemischer Beratung mit macht- und rassismuskritischen Perspektiven ist ein notwendiger Schritt zur weiteren Professionalisierung und Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung in beraterischen Kontexten. Er macht den entscheidenden qualitativen Unterschied einer guten Beratung aus."--
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783847416340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale
    DDC: 302.231083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Kind ; Alltag ; Medialisierung ; Kind ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Kind ; Kindheitsforschung ; Neue Medien
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- 1. Technik und Gesellschaft -- Technik als Lebensform. Zur Geschichte technischer Kulturen (Martina Heßler) -- Kinder und Technik. Aneignungsprozesse, Herrschaftsinteressen und Affordanzen (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche (Friedhelm Schütte) -- Digitalisierung, Technik, Gesellschaftsform und Bildung. Die Produktion von Lemmingen oder die Bildung von Demokraten (Heinz Sünker) -- Erklärbarkeit und demokratisches Denken. Eine Annäherung an eine informationelle Öffentlichkeit (David M. Berry) -- Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend? (Marius Melzer) -- Die Familienmaschine. Verbetrieblichte Lebensführung als Subsumption des Lebens unter den Produktionsprozess (Stefan Paulus) -- 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit -- Verwandtschaft und Kindheit im Zeitalter assistierter Reproduktion - Einblicke in die ethnographische Erforschung des doing family (Konstanze N'Guessan) -- Digitalisierung, Geschlecht und Kindheit - oder: zur Reproduktion des symbolisch-strukturellen Dominanzverhältnisses von Technik und Männlichkeit (Bianca Prietl) -- Sozialisation im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation (Ben Bachmair) -- Konvergenz, Partizipation, Portabilität. Über Kinder und Medien (Heinz Hengst) -- Doing Family and Social Media (Claudia Zerle-Elsäßer/Andreas Lange) -- Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie (Julia Gottschalk) -- 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln -- Kindheit, Technik und Spiel aus historischer Perspektive (Stefan Poser).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170347700 , 9783170347717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Spiel- und Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Spielpädagogik ; Medienpädagogik ; Spiel ; Medienpädagogik ; Elektronische Medien ; Spieltheorie ; Medien ; Kulturpädagogik
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung - Haltung von Anleitenden in der Spielund Medienpädagogik -- 2 Kulturelle Bildung -- 2.1 Brennpunkt Kulturelle Bildung -- 2.2 Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Handlungsfelder und Qualifikation -- 2.4 Spiel- und Medienkultur -- 2.4.1 Spielkultur -- 2.4.2 Medienkultur -- 2.5 Schlüsselkompetenzen in der Kulturellen Bildung -- 2.6 User generated content (UGC) und Schnittmengen zur Kulturellen Bildung -- 2.7 Aktivierung von Zielgruppen -- 3 Theoretische Zugänge zu Spielen in der digitalen Kultur -- 3.1 Digitale Spielwelten als Räume für spielerische und spielbezogene Interaktion -- 3.2 Grundzüge von Spieltheorien -- 3.3 Game Studies -- 3.4 Diskurse über Spiel -- Quellenverzeichnis -- 4 Die Handlungsorientierte Medienpädagogik als Akteurin in einer mediatisierten Gesellschaft -- 4.1 Die handlungsorientierte Medienpädagogik ist Grenzgängerin -- 4.2 Die Entwicklung der Medienpädagogik vom Bewahren zum Handeln -- 4.3 Die Entwicklung zum medienkompetenten Subjekt -- 4.3.1 Medienhandeln und Mediensozialisation -- 4.3.2 Medienkompetenz -- 4.4 Verstehen und Fördern in der handlungsorientierten Medienpädagogik -- 4.4.1 Medienhandeln als Gegenstand der Mediensozialisationsforschung -- 4.4.2 Aktive Medienarbeit eröffnet Handlungsräume -- 4.5 Handlungsorientierte Medienpädagogik in Zeiten der Digitalisierung -- 4.5.1 Die Integration des Subjekts in den Jugendmedienschutz -- 4.5.2 Digitalisierungsdilemma der Aktiven Medienarbeit -- 4.5.3 Aneignung von digitalen Spielen als pädagogische Handlungsräume -- 4.6 Die handlungsorientierte Medienpädagogik ist eine Akteurin der Mediatisierung -- Quellenverzeichnis -- 5 Jugendmedienschutz und Medienethik -- 5.1 Mehr als gesetzliche Regelungen und Altersfreigaben: Jugendmedienschutz als Verantwortungsgemeinschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783339125095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe Gender studies Band 35
    Series Statement: Schriftenreihe Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Remiorz, Silke, 1985 - Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 362.732081
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Heimerziehung ; Familie ; Nordrhein-Westfalen ; Heimerziehung ; Sozialisation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783863215781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Series Statement: Mabuse-Verlag Wissenschaft 127
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenzen, Sünje Produktives Altern
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Alter ; Hohes Alter ; Lebensqualität ; Produktivität ; Territorialität ; Wohnen ; Erinnerung ; Wahrnehmung ; Gruppeninterview ; Electronic books ; Aktivität im Alter ; Altenforschung ; Altern ; Lebensfreude im Alter ; Pflegeforschung ; Qualitative Forschung
    Abstract: Cover -- Zu den Autorinnen -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung in die Untersuchung -- 2 Methoden der Untersuchung -- 2.1 Die Haltung der Interviewerinnen im Interview -- 2.2 Erinnerungen und produktive Orientierungen im Interview und in der Gruppendiskussion -- 2.3 Der forschende Blick in der Auswertung -- 2.4 Kernsätze als alltagssprachlich ausgedrückte Erfahrungskategorien -- 3 Eine theoretische Einführung mit Erich Fromm -- 3.1 Produktive Orientierungen und spontanes Tätigsein -- 3.2 Unsicherheitsgefühle und produktive Orientierungen -- 4 Interviews mit alten Menschen -- 4.1 Territorialitätserfahrungen von Menschen im hohen Alter -- 4.1.1 Leben und Wohnen im Seniorenheim -- 4.1.2 Den Haushalt führen im Seniorenheim -- 4.1.3 Betreutes Wohnen zu Hause -- 4.1.4 Ein therapeutisches Beispiel von Irvin D. Yalom: Ein Weckruf im Alter -- 4.2 Beziehungserfahrungen von Menschen im hohen Alter -- 4.2.1 Fürsorgliche Beziehungen pflegen -- 4.2.2 Freundschaftliche Beziehungen entwickeln -- 4.2.3 Ein literarisches Beispiel von Bertolt Brecht: „Die unwürdige Greisin" -- 5 Interviews mit sozialen Betreuern -- 6 Erinnern - eine kreative Tätigkeit -- 6.1 Ein Blick in den Spiegel - Ein stilles persönliches Selbstgespräch -- 6.2 Kriegserinnerungen - Reflexionen eines alten Mannes -- 6.2.1 „Damals war das ja so, wenn man sich für seinen Beruf entschieden hatte, da war der Beruf eigentlich ein Aufgabengebiet bis zum bitteren Ende" -- 6.2.2 „Heute danke ich dem lieben Gott, dass ich kein Held geworden bin, wenn man einen Menschen umbringt, ist man ein Mörder" -- 6.3 Skulpturen, Fotos und Bilder als Erinnerungsformen -- 6.3.1 „Das sind unsere Hunde. Wenn wir zur Jagd gingen, da waren sie immer mit. Sie alle leben nicht mehr" -- 6.3.2 „Das ist meine verstorbene Frau, sie kam gerade vom Tanzen, da haben wir uns das erste Mal gesehen".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Thuswald, Marion, 1978 - Sexuelle Bildung ermöglichen
    Dissertation note: Dissertation Akademie der bildenden Künste Wien 2020
    DDC: 306.70711436
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Professionalisierung ; Pädagogik ; Sexualerziehung ; Emanzipation ; Sprachlosigkeit ; Lust ; Prävention ; Lehrerbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...