Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 493831193
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
493831193
Titel:  
(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft : über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener / Manuel Peters
Verantwortlich:  
Peters, Manuel,i1980- [Verfasser]
Erschienen:  
Bielefeld : transcript, [2022]
Vertrieb:  
Berlin : Walter de Gruyter GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource
Serie:  
Bildungsforschung ; Band 12
Hochschulschrift:  
Dissertation, Universität Bielefeld, 2021
ISBN:
978-3-839-46079-5 ; 978-3-837-66079-1
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Heranwachsender  Migration  Postkolonialismus  Bildungsprozess  Auslandsaufenthalt  Internationaler Jugendgemeinschaftsdienst  Kulturkontakt  Rassismus  Multikulturelle Gesellschaft  Mobilität  Entwicklungspolitik  f Hochschulschrift   f Hochschulschrift  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren.
 

 
1 von 1