Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (111)
  • Schlenker, Hermann  (67)
  • Günther Bauch (Kamera)  (44)
  • Künste (Ethnologie)  (93)
  • Papua-Neuguinea
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Kurzfassung: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Kurzfassung: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1050MB, 00:19:11:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Weihe / Kanu ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Feste ; Schlaginstrumente ; feast / inauguration of a canoe ; Gesellschaft ; Boote ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; Kanuweihe ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; women's dance ; Transport ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; Fest / Kanuweihe ; Iatmul ; Musikinstrumente / Membranophone ; men's house ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; slit gong ; Musikinstrumente / Aerophone ; inauguration of a canoe ; dances according to gender ; feasts ; boats
    Kurzfassung: Während einer Kanuweihe werden im Dachgeschoß des Männerhauses die langen Querflöten geblasen und kultische Rhythmen auf Schlitztrommeln geschlagen. Vor dem Männerhaus tanzen Frauen.
    Kurzfassung: Several women dance on the ceremonial ground in front of the men's house Payambet. On the upper floor of the men's house five men blow bamboo flutes. Two men play large slit gongs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 246MB, 00:25:15:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Zeichnen ; Europe ; reverse glass painting ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Bildkunst ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Hinterglasmalerei ; museums ; glass working ; Künste (Ethnologie) ; pictorial art ; Hinterglasbilder / Elsaß ; Kunst ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; drawing ; interviews ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Kurzfassung: Der Kopist Friedbert Andernach schildert anhand von Hinterglasbildern die Entwicklung und die Hauptmerkmale der Hinterglasmalerei im Schwarzwald. In seiner Werkstatt stellt er anschließend die Kopie eines Hinterglasbildes her. Während der Arbeit erläutert er die einzelnen Arbeitsphasen, die verschiedenen Motive des Bildes und die verwendeten Materialien. Im letzten Abschnitt des Filmes erörtert der Bildsammler François Lotz die Bedeutung der Schwarzwälder Hinterglasbilder im Elsaß.
    Kurzfassung: Friedbert Andernach explains the development of glass working and the major features of Verre églomisé in the Black Forest. In his workshop he shows the various phases, the motives and the materials. François Lotz explains the relevance of the Black Forest glass works in Alsace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 328MB, 00:26:39:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; music group ; accessories ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tourists ; Handwerk ; local costume group ; hat maker ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Hut ; Tanz ; headgear ; arts (ethnology) ; hat ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Bollenhut ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Frauentracht ; economy ; folkloric group ; Musiker ; Bollenhut ; Hutmacherin ; musicians ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; special clothing ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; interviews ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; textile production ; festive dress
    Kurzfassung: Die Bedeutung des Bollenhutes als originärer Bestandteil der Schwarzwälder Volkstracht sowie in Werbung, Fremdenverkehr und Karikaturen. Die Hutmacherin Hedwig Kaltenbach erläutert während der Arbeit die einzelnen Tätigkeiten und beschreibt die soziale Funktion des Bollenhutes. Der Lehrer Ansgar Barth erörtert die kulturgeschichtlichen Aspekte. Interviews mit Schwarzwälder Bollenhutträgerinnen und einer Touristin sowie mehrere Bildbeispiele werfen Schlaglichter auf dieses Symbol Schwarzwälder Tracht.
    Kurzfassung: The importance of the "Bollenhut" as an original element of the traditional Black Forest costume as well as in advertising, tourism, and caricature. The hat-maker Hedwig Kaltenbach explains, while working, the different operartions and talks about the social funktion of the "Bollenhut". The teacher Ansgar Barth speaks about its cultural history. Interviews with Black Forest women wearing these traditional hats and with a female tourist as well as exemplifying pictures shed a strong light on this symbol of Black Forest costume.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 207MB, 00:16:51:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; Germany ; Baden ; Musik (Ethnologie) ; candle making ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Josefstag ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Josefi ; Feste ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; St.-Josefstag (19.3.) ; Gesellschaft ; singing ; Singen ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Europa ; fire customs ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Frühjahrsbräuche ; Gesang ; Lichterschwemmen ; Baden-Württemberg ; St. Joseph's Day, 19 March ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; feasts
    Kurzfassung: Am Abend des St.-Josefstages am 19. März setzen Kinder und Erwachsene in den Vortagen angefertigte Schiffchen auf das Wasser des Faulenbaches. Die Schiffchen tragen brennende Kerzen. Zum Schluß singen die Kinder mit ihren Müttern ein traditionelles Lied.
    Kurzfassung: On St Josephs evening (19 march) adults and children launch boats containing lighted candles into the stream and sing traditional songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Kurzfassung: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1612MB, 00:29:21:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Übermodellieren eines Schädels ; human hair ; Schädel, übermodellierter ; art ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; Kunst ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; adhesive, adhesion ; Bräuche ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Menschenhaar ; Sepik-Gebiet ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Initiation ; Ritus / Initiation ; skull, over modelling ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Iatmul ; Klebstoff, Kleben ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; Malen, Malerei ; course of life ; dye ; cult of the dead/ancestor worship ; Australia/Oceania ; painting
    Kurzfassung: Während einer Initiation trägt ein Mann aus Japanaut Modelliermasse auf einen Schädel auf. Von einem Baum im Wald holt er Baumsaft. Die Modelliermasse mischt er aus Erde, Baumsaft und gebranntem Kalk. Dann befestigt er am Schädel Kauri-Schneckengehäuse, Conus-Schneckenböden und Menschenhaare. Anschließend wird der Schädel mit schwarzer, gelber und roter Farbe bemalt.
    Kurzfassung: During an initiation ceremony a man modells on a skull a mixture of clay. He taps a tree for some tree-sap. The mixture on the skull consists of earth, tree-sap, and burned chalk. Different shells like cowrie shells and conus shells and human hair fixed on the skull. Finally he paints the overmodelled skull with black, yellow and red.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1145MB, 00:20:49:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; musical instruments ; slit drum ; Feste ; Schlaginstrumente ; Singen / Singfest ; Gesellschaft ; Boote ; singing ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; watercrafts ; transportation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; Kanuweihe ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; blessing canoes ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Liedermemorierstab ; feast stick ; Transport ; Memorierstab ; singing / songfest ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; Iatmul ; Wasserfahrzeuge ; Iatmul ; Musiker ; stick for memorizing songs ; society ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; Gesang ; slit gong ; inauguration of a canoe ; feasts ; boats
    Kurzfassung: Zwei große, neugebaute Kanus sollen in einem Singfest geweiht werden. Tags zuvor werden die Memorierstäbe für die Liederreihen vorbereitet: aufgesteckte Figuren werden fertiggeschnitzt und bemalt. Die geschmückten Kanus werden auf das Ufer und zum Männerhaus gezogen. Bei dem Fest wechseln auf einer Schlitztrommel geschlagene kultische Rhythmen mit Gesängen. Am Memorierstab wird der Fortgang der Liederreihe deutlich. Wegen eines Großfeuers, bei dem mehrere Wohnhäuser abbrennen, wird das Fest vorzeitig abgebrochen.
    Kurzfassung: The day before the feast sticks for memorizing the name songs are prepared. The decorated canoes are pulled to the shore and up into the men's house. At the feast name songs are presented which relate to the respective clan mythology. A big fire of several houses puts an end to the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 253MB, 00:29:27:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; pitfiring ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Siedlung ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; cultural studies ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; fire / fire bowl ; Aibom ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; bowl ; Aibom ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; Schale
    Kurzfassung: Die Töpferin Kambanpi holt am Berg von Aibom Tonerde. Unter ihrem Haus sitzend, mischt und knetet sie zwei Tonsorten mit Wasser durch. Sie formt zwei Schüsseln aus dem Vollen, in Parallelwulst- und Treibtechnik. Sie stellt den Rand einer vorgetrockneten Feuerschale her und setzt Verzierungen auf. Eine Schüssel versieht sie mit Henkel und Verzierungen. In einem offenen Feuer brennt sie die Gefäße. Die noch heißen Töpfe bestreicht sie mit Sagobrühe.
    Kurzfassung: The female potter Kambanpi climbs the hill of Aibom and digs some clay. Back to the village she mixes two different kinds of clay together with water. She makes two vessels. An already dried hearth is decorated and to another vessel decoration is added. The pots are placed on a frame of palm leaves and covered with more dried leaves. After the fire the rather hot pots are sealed with starchy sago water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 617MB, 00:11:14:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; myths ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Mythen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Maso ; Mythos über die Männer im Bambus ; Erzählung, Erzähler ; narration, narrator ; ethnology/cultural anthropology ; Maso ; myth about the men in the bamboo
    Kurzfassung: Masoabwan vom Klan Mbowi in Palimbei, ein glänzender Mythologe, Erzähler und Redner, erzählt vor der Kamera eine der zahlreichen exoterischen Mythen, Sagi genannt.
    Kurzfassung: Masoabwan, a man of the Mbowi clan of Palimbei, one of the most brilliant mythologists, narrators and speakers, tells in front of the camera the story of Norim, one of the numerous exotic myths called sagi.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 468MB, 00:48:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): scarification ; dance / animal dance ; Nahrungsverzehr ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Veränderungen des Körpers ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; Wundbehandlung ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; curative treatment ; Tiertanz ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; novices ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; food ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Männerinitiation ; Zaun ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; fence ; men's dance ; Essen ; primordial crocodile ; Ritus / Rites de passage ; special dances ; Ritus / Initiation ; Urkrokodil ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; magische Therapie ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; wound treatment ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; customs ; course of life ; animal dance ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Kurzfassung: Bau eines Zaunes um zwei Männerhäuser. Tanz eines mythischen Urkrokodils. Dem Novizen werden Krokodilmuster in die Haut geschnitten (Skarifizierung). Vorzeigen des Novizen vor den Frauen. Seklusionszeit des Novizen: Lernvorgänge (Essen, Instrumentenspiel), Pflege der Wunden, Tänze.
    Kurzfassung: Construction of a fence around two men's houses. Dance of a mythical primordial crocodile. Crocodile designs are made on the body of the initiate by scarification. Presenting the initiate to the women. Period of seclusion: instruction of the initiate (eating, playing instruments), treatment of the wounds, dancing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:10:06:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Schlaginstrumente ; kuskus (marsupial) ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; singing ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; ancestors ; Aibom ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; mythological singing ; women's dance ; Vorfahren ; Mythologischer Gesang ; Beuteltiere ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Kuskus (Beuteltier) ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; customs ; Aibom ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Fest für den Kuskus (Beuteltier) ; Gesang ; cuscus (marsupial) ; feast for the kuskus (marsupials) ; marsupials ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Festliches Absingen einer mythologischen Liederreihe durch vier Männer während eines Festes für den Kuskus, eine Erscheinungsform der Ahnfrau: Spielen einer Trommlergruppe, Beschenken des Veranstalters, Tanz der Frauen. Das Fest wird im Beisein eines lebendigen Kuskus abgehalten.
    Kurzfassung: Four men sitting in front of a men's house sing a mythological chant which is used in different rituals. Additionally to the chant a man plays a hand-drum. The ritual is made for an opossum representing the ancestress of the clan group Mbowi-Semal. Gifts for the organizers of the ritual are presented and a women's dance concludes the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 619MB, 00:11:15:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Diskussion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; discussion ; Mythologische Diskussion ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Mythologie ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; mythological discussion ; mythology ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Männerhaus Payambit im Dorf Palimbei findet ein Namensstreit zwischen zwei Klangruppen statt, der im öffentlichen Nachweis der Kenntnis der geheimen Mythologie besteht. Als Redner am Zeremonialstuhl sind ausführlich dokumentiert: Maso vom Klan Mbowi sowie Apran aus Kanganamun vom Klan Semal, beide Vertreter derselben Seite.
    Kurzfassung: In a men's house of Palimbei two groups of clans have a mythological debate about a name. Two big men lead the discussion using their vast knowledge about mythological past. Flute music and pantomime are part of the ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1080MB, 00:19:56:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): clothing ; Auftritt von Ahnfrauen ; material culture ; art ; Wassertransport ; Pantomime ; masks ; Lebenslauf ; Körperdekoration ; Götter ; body painting ; Religion ; Gesellschaft ; Boote ; Kunst ; appearance of forest spirits ; water transport ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Körper ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Sepik-Gebiet ; theatrical play ; Kanuweihe ; gods and spirits ; masks / wearing ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; individual ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; Transport ; Körperbemalung ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Iatmul ; Individuum ; Iatmul ; society ; Auftritt von Waldgeistern ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; appearance of female ancestors ; Masken-Tragen ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; theatre (ethnology) ; Australia/Oceania ; body ; Masken / Tragen ; pantomime ; inauguration of a canoe ; boats
    Kurzfassung: Vorbereitung der Waldgeister: Körperbemalung und Ankleiden. Pantomimischer Auftritt der Waldgeister vor der Dorfbevölkerung außerhalb des abgezäunten Männerhausbezirkes. Anschließend Auftritt der Ahnfrauen, zweier mythischer Schwestern, der besondere Bedeutung für die Frauen hat.
    Kurzfassung: The men representing the spirits of the forest are painted and decorated. The spirits of the forest dance and show themselves above the fence surrounding the men's house. Two heavily decorated dancers appear in front of the fence and represent two female ancestors. They dance together with another men and women of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 374MB, 00:06:50:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sport ; Spiele ; Transport ; canoe ; bathing ; Schwimmen ; swimming ; leisure activities ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; water transport ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; children's game ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; sports ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; boats
    Kurzfassung: In der Nähe des Dorfes Japanaut springen Buben vom Steilufer des Sepiks in den Fluß hinunter. Sie schwimmen, planschen, schliddern in Wassernähe auf dem glitschigen Ton und schmieren sich mit Schlamm ein. Sie handhaben kleinere Kanus und stoßen sich dabei gegenseitig ins Wasser.
    Kurzfassung: Near the village Sapanaut several boys jump from the Sepik river bank into the water. They swim and splash in the river. The boys slide on the earth near the water and smear themselves with mud. They paddle in small canoes and push one another into the water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 592MB, 00:48:02:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; scarification ; Musikinstrumente ; dance / animal dance ; Tänze nach Geschlecht ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Veränderungen des Körpers ; water stamping tube ; Schlaginstrumente ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; custom ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; novices ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; Männertanz ; individual ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; death of the novices ; Männerinitiation ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; rite ; Tod der Novizen ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; men's house ; Individuum ; Ritus ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; primeval crocodile ; customs ; course of life ; Brauchtum ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; Musikinstrumente / Aerophone ; Novizen ; dances according to gender
    Kurzfassung: Bau eines Zauns um das Männerhaus. Tanz eines mythischen Urkrokodils. Tänze und Gesänge, Spielen von Wasserstampfrohren, Flöten und Schlitztrommeln. Die Novizen werden in die Umzäunung gebracht. Ihnen werden auf Brust, Armen und Rücken Krokodilmuster in die Haut geschnitten (Skarifizierung). Vorzeigen der Novizen vor den Frauen. Erster Film einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2813, E 2814.
    Kurzfassung: A high fence is constructed around the men's house. A long file of adorned men dance back and forth, shouting the names of a powerful primordial crocodile in order to entice it. The sounds of the slit-gong and the water stamping tube are the crocodile's voice. The next morning the young initiates are conducted in the enclosure and scarified: Crocodile designs are made on the breast, arms, and back. Finally the initiates are presented to their mothers and sisters waiting in front of the enclosure.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 500MB, 00:09:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Säuglingspflege ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; canoe ; baby care ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Wasserfahrzeuge ; Speerfischerei ; Fisch / Fischfang ; breastfeeding ; water transport ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; fish / fishing ; catching / fishes ; Fischereiwesen ; Fisch / Fischspeeren ; society ; cultural studies ; Fischen ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Fangen / Fische ; Stillen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; spearfishing ; ethnology/cultural anthropology ; boats
    Kurzfassung: Auf einem See hinter dem Dorf Japanaut sind Frauen dabei, von ihren Kanus aus mit Fischspeeren zu fischen. Es wird vor allem eine Frau gezeigt, die ihren Säugling bei sich hat und zwischendurch versorgt. Ein Junge mit seinem Kanu kommt hinzu. =e On a lake at the back of the village Sapanaut women paddle in their canoes and shoot fish with a spear. One woman has a baby with her. A boy brings her some fish.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 160MB, 00:16:27:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; flute orchestra ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; sacred rock ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Felsen, sakrale ; Flöte ; Schlagstöcke ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Yumanwusmangge ; bamboo flute ; yumanwusmangge ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bambusflöte ; Musiker ; cultural studies ; Sepik Region ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Aibom ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Musikgruppen ; Flötenorchester ; Aibom ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology ; rock, sacred
    Kurzfassung: Nachdem sich die Flötenspieler auf einem Felsen mit Palmblättern und Blüten geschmückt haben, verteilen sie ihre Instrumente. Das Orchester beginnt zu spielen. Auf zwei Eingangsstücke folgen drei Musikstücke, die jeweils wiederholt werden. Die Musik gilt als Stimme der weiblichen Gottheit Yumanwusmangge, die als Schöpferin der Töpferei für das Töpferdorf Aibom besonders wichtig ist. Sie wird tagelang vor dem Auftreten der gleichnamigen Maskenfigur gespielt.
    Kurzfassung: The flute players who are not to be seen by women or children decorate themselves with splitted palm leaves and flowers and distribute the instruments. The ensemble starts with two introductory pieces followed by three other pieces which are repeated. The flute's music is regarded as the voice of the female ancestress Yumanwusmangge originally associated with the making of pottery in Aibom for which that village is rightly famous.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 197MB, 00:20:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Sago / Sagogewinnung ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; Pflanzliche Produkte ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Ernährung ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Nahrungsmittelzubereitung ; sago / sago palm ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Aibom ; Sammelwirtschaft ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Am Dorfrand fällt ein Mann eine Sagopalme. Zwei Frauen brechen die Rinde des Stammes auf und zerkleinern mit dem Sagohammer das Mark der Palme. Die Ältere baut am Wasser eine Waschanlage auf, mit deren Hilfe sie aus dem zerkleinerten Sagomark die Stärke herausschwemmt.
    Kurzfassung: At the end of the village a man cuts a sagopalm. Two women split open the palm bark of the trunk and pound the pith of the palm. The elder woman constructs a washing trough near the water and extracts the sago starch by washing the pounded palm pith.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1134MB, 00:18:55:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): games ; tiggy ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Spiele ; active game ; balance game ; Wegziehspiel ; leisure activities ; Iatmul ; Gesellschaft ; Spiel / Balancespiel ; Kinderspiel ; Spiel / Fangspiel ; movement game ; market / playing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; children's game ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Markt-Spielen ; Spiel / Kinderspiel ; Fangspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Balancespiel
    Kurzfassung: Im Dorf Palimbei spielen Kinder Tauschmarkt und, aufgeteilt in Mädchen- und Bubengruppe, das Balance-Spiel auf einer Bambusstange, das Fang-Spiel, bei dem die spalierbildenden Buben die durchlaufenden Mädchen greifen, und das Wegzieh-Spiel, bei dem die Mädchen die sich aneinander festklammernden Buben auseinanderzerren; anschließend kühlen sich alle im Flußwasser.
    Kurzfassung: Girls and boys of the village Palimbei play bartering market. At another game they have to cross over a bamboo pole. For the next game boys form a lane and catch the girls who have to run through. Girls have to pull apart boys who hold fast one another during the rattan game.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 364MB, 00:06:41:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): sculptures ; handicraft ; Plastiken ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nagwan ; Mythen ; Arbeit ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; myths ; carving ; woodworking ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Nagwan ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nagwandambwi vom Klan Mbowi in Palimbei, einer der aktiven Mythologie-Experten seines Dorfes, sitzt am Sepikufer, schnitzt an einer Frauenfigur mit Adler und erzählt eine Mythe.
    Kurzfassung: Nagwan of the clan Mbowi in Palimbei sits under a tree near the Sepik and carves a wooden figure representing a woman with an eagle. Being one of the leading experts on mythology of the village he tells a myth about the birth of the ospreys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 483MB, 00:08:50:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; sculptures ; handicraft ; Musikinstrumente ; jew's harp ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; carving ; woodworking ; Maultrommel ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Alkoholismus und Drogen ; Holzarbeiten ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Genußmittel ; smoking ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Rauchen ; Tabak
    Kurzfassung: Ein Mann und zwei Frauen in Palimbei sitzen des Abends im Haus zusammen. Eine der Frauen spielt auf der Maultrommel, der Mann schnitzt an einer menschlichen Figur. Die andere Frau versorgt das Feuer in der Feuerschale, über dem Fische geräuchert werden, dreht sich eine Zigarette und raucht. Dann spielen beide Frauen auf der Maultrommel oder unterhalten sich mit dem Mann. Schließlich kriechen sie in einen altertümlichen, geflochtenen Mattenschlafsack, während der Mann weiterschnitzt.
    Kurzfassung: A man and two women sit together in a dwelling house during the evening. One of the women plays the jew's harp while the man works on the carving of a human figure. The other woman smokes fish over the fire. Finally both women play the jew's harp.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1957MB, 00:35:45:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanzfest ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; clan ceremony ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Feste ; Schlaginstrumente ; Yawanganamak ; Gesellschaft ; Boote ; Tanzethnologie ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; transportation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; dance festival ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; musical instruments / aerophone ; Transport ; Klanfest ; canoe ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; Iatmul ; Wasserfahrzeuge ; wind instruments ; Yawanganamak ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; ethnology of dance ; Musikinstrumente / Aerophone ; feasts ; boats
    Kurzfassung: Zwei Männer veranstalten ein großes Klanfest, da sie zwei neue Kanus fertiggestellt haben: Festvorbereitungen, Spielen von Schlitztrommeln und Flöten. Die Jugend des Dorfes tanzt vom Nachmittag bis zum Morgengrauen.
    Kurzfassung: Two men organize a big clan ceremony for the consecration of two new canoes. Part of the feast preparation are the declamation of spells and the painting of a human face. During the ceremony men play long bamboo flutes and a slit gong. Men and women dance on the ceremonial ground in front of the men's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 167MB, 00:17:11:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): novitiates (initiands) ; scarification ; dance / animal dance ; Tänze nach Geschlecht ; novices (initiands) ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; Reifebräuche ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; Tiertanz ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Männerinitiation ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; men's dance ; primordial crocodile ; Ritus / Rites de passage ; special dances ; Ritus / Initiation ; Urkrokodil ; Künste (Ethnologie) ; Iatmul ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; customs ; course of life ; animal dance ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; dances according to gender
    Kurzfassung: Als Beginn des Initiationszyklus Tanz eines mythischen Urkrokodils. Am nächsten Tag werden den Novizen auf Brust, Armen und Rücken Krokodilmuster in die Haut geschnitten. Tanz und Vorzeigen der Novizen vor den Frauen.
    Kurzfassung: Dance of mythical primordial crocodile at the beginning of the initiation cycle. The next day crocodile designs are made on the breast, arms, and back of the initiates by scarification. Dancing and presenting the initiates to the women.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 519MB, 00:09:29:15 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Vorschulunterricht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Kindererziehung ; education ; Papua-Neuguinea ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; child education ; Unterricht ; Pädagogik ; lesson ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; preschool lesson ; Erziehung ; Iatmul ; theory and methodology of education
    Kurzfassung: In Palimbei haben die Kinder die Möglichkeit, einen zweijährigen Vorschulunterricht zu besuchen. Ausschnitte aus einer solchen Unterrichtsstunde: die Kinder turnen, dann verteilt Marimbo, der Lehrer, Schreibtafeln und läßt die Kinder einen graphologischen Test ausführen, den die Ethnologin Florence Weiss einige Zeit zuvor in seiner Klasse machen ließ (sie zeichnen ein Viereck mit Wellenlinien und einen Baum ab).
    Kurzfassung: Children of the village Palimbei visit the preschool. In front of the school house they make sports. Then the teacher distributes to them slates whereupon the children draw a square with wavy lines and a tree.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 321MB, 00:05:54:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Arekanuß ; areca nut ; Pflanzliche Produkte ; Areca catechu ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; harvest ; harvesting betel nut ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Ernte / von Arekanuß ; Arekapalme ; climbing ; palm fruit ; economy ; Iatmul ; Areca catechu ; climbing cord ; betel nut tree ; Palmfrucht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; Iatmul ; betel palm ; cultural studies ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Klettern ; Kletterstrick ; Sammelwirtschaft ; areca palm ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; betel nut ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Betelpalme ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann geht mit seiner erwachsenen Tochter und mehreren Kindern in einen Betelpalmenhain, um Arekanüsse zu ernten: Die Kinder und die junge Frau ersteigen die Palmen mit Hilfe eines Kletterstricks. In der Krone brechen sie die Fruchtbüschel ab und gleiten mit ihrer Ernte wieder nach unten. Alle machen sich auf den Heimweg.
    Kurzfassung: A man, his grown up daughter and several children go to a plantation of betelnut palms to harvest betel nuts. The children and the young woman climb the palm using a kind of rope, break off the fruits and slide down with their harvest. They go home.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 360MB, 00:06:37:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; clothing ; material culture ; art ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; masks ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Iatmul ; dance / mask dance ; singing ; Kunst ; Singen ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; rituelle Tänze ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Sepik Region ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; tourists ; Masken-Tragen ; mai masks ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Gesang ; Mai-Masken ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Masken / Tragen ; ritual dances
    Kurzfassung: Auftritt von insgesamt drei Maskenpaaren auf der Zeremonialwiese außerhalb der Umzäunung, die um das Männerhaus Aulimbit errichtet ist. Die Maskenauftritte finden nach traditionellem Muster anläßlich des Besuches einer Touristengruppe statt.
    Kurzfassung: Three pairs of masks dance on the ceremonial ground in front of the fence surrounding the men's house Aulimbit at Korogo. The dance of the masks is done in the traditional way. The occasion of the dance is a modern one, the visit of a tourist group in the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 614MB, 00:11:13:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; headhunting dance ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Tanz / Jagdtanz ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Matkwan ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Matkwan ; Arbeit ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; work ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; Kopfjagdtanz ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; dance / hunting dance ; Kopfjagdfest ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; headhunting festival ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Matkwan, die älteste Frau des Dorfes Palimbei, erzählt über den Verlauf des Festes, das nach der Rückkehr der Kopfjäger veranstaltet wurde und bei dem die Frauen eine dominierende Rolle hatten.
    Kurzfassung: Matkwan, the oldest woman of the village Palimbei, describes the ritual which was held after a successful head hunting. During the ritual women had a dominant part.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 303MB, 00:05:32:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; woragutngau ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; stick zither ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Woragutngau ; Künste (Ethnologie) ; Iatmul ; musical instruments / building ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Musiker ; Zither ; Stielzither ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; zither ; Sepik Region ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Araminsa, ein Mann mittleren Alters aus Palimbei, fertigt aus dem dünneren Abschnitt einer Sagopalmblattrippe ein Chordophon mit einer über einen Steg gespannten, stammeigenen Saite an. Er stimmt das Instrument und spielt zwei Musikstücke darauf, wobei Kopf- und Mundhöhle für das an die Zähne gelehnte Instrument als Resonanzkörper dienen.
    Kurzfassung: Araminsa, a middle aged man of the village Palimbei, makes a chordophone from the stem of a sago frond. He tunes the instrument and plays two pieces. He holds the instrument to his open mouth. The mouth cavity allows amplification of the tone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 458MB, 00:08:23:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sago / Sagofladen ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; nutrition ; food preparation ; economy ; Iatmul ; Speisen/Gerichte ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; baking flat cakes ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Fladenbacken ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Backen ; baking / baking-dish ; Backen / Backschale ; ethnology/cultural anthropology ; sago / sago flat cakes ; food and meals
    Kurzfassung: Eine Frau richtet in ihrem Haus in Palimbei die Feuerstelle her. Nachdem die Backschale in der Feuerschale vorgeheizt ist, backt sie aus feuchtem Sagostärkemehl einen Fladen, zieht diesen durch Wasser und faltet ihn zusammen. Sie backt einen zweiten. Ihre kleine Tochter ist dabei, ihr Sohn kommt in Erwartung der Mahlzeit hinzu.
    Kurzfassung: A woman, Miat, prepares a big earthen stove in her dwelling house for baking the pancakes. She puts a frying pan into the stove and makes the fire. After heating the pan she crumbles sago starch and pours it onto the pan. The pancake is fried on both sides and shortly dipped into water. Miat bakes another one. Her little daughter and her son are present.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 427MB, 00:07:47:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; oracle bone ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Sepik-Gebiet ; gods and spirits ; Tod ; theology ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Knochenorakel ; Theologie ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; labor organisation ; Befragung des Ahnengeistes ; Arbeit ; human bone ; Menschenknochen ; economy ; Iatmul ; Speichel ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; bone oracle ; customs ; saliva ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; consulting the ancestral spirit ; Australia/Oceania ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Payimbambi vom Klan Nangusime in Palimbei zeigt anläßlich von Beschwerden seiner beiden neben ihm sitzenden Frauen, wie er bei bestimmten Anlässen mit Hilfe von Menschenknochen, die er in seine Handfläche stößt bzw. pendeln läßt, den Ahnengeist befragt.
    Kurzfassung: The man Payimbambe from the clan Nangusime in Palimbei demonstrates how he consults his ancestors using a human bone. The occasion for this consultation are complaints of his wifes who attend the ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 550MB, 00:10:00:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; stick zither ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; tagarangau ; Musikinstrumente / Chordophone ; Künste (Ethnologie) ; Iatmul ; musical instruments / building ; Tagarangau ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Musiker ; Zither ; Stielzither ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; zither ; Sepik Region ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Payimbambi, ein älterer Mann aus Palimbei, fertigt unter Mithilfe eines jungen Mannes aus dem festeren, basisnahen Abschnitt einer Sagopalmblattrippe ein großes Chordophon mit einer über zwei Stege gespannten, stammeigenen Saite an. Er spielt darauf zuerst vor dem Haus, dann zwei weitere Musikstücke oben im Haus.
    Kurzfassung: Payimbambe, an elder man of the village Palimbei, makes together with a young boy a chordophone from the stem of a sago frond. A thin strip of the stem is stretched taut over two bridges. He plays some pieces, first in front of the house, then inside the house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 841MB, 00:15:23:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Kalebasse ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; social problems ; Muschelschalen ; lime, burnt ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; alcoholism and drugs ; Iatmul ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; betel / chewing betel ; Iatmul ; calabash ; society ; Betel, Betelkauen ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Genußmittel ; shells ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; narcotics and stimulants ; gourd ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine Frau besteckt trockene Palmblätter mit Muschelschalen und verpackt sie in ein Bündel, das sie anbrennt. Die gebrannten Muschelschalen werden zu einem Pulver zerkleinert und mit Wasser gelöscht. Der zum Betelkauen hergestellte Kalk wird in Kalebassen gefüllt.
    Kurzfassung: A woman sticks dry palm leaves with shells and wraps it to a bundle which is burnt. The burnt shells are crushed to a powder which is slaked with water. The lime is filled into calebashes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 244MB, 00:25:05:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umzänung ; novices (initiands) ; rite / initiation ; re-birth of the novices ; Lebenslauf ; initiation ; enclosure ; Religion ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; seclusion ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Waschung, rituelle ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; Neugeburt der Novizen ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; Initiation ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Ritus / Initiation ; fire / fire custom ; Iatmul ; men's house ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; washing, ritually ; course of life ; Australia/Oceania ; Seklusion
    Kurzfassung: Die Novizen verlassen die Umzäunung. Nach einer Waschung am Flußufer werden sie von der Dorfbevölkerung zum Männerhaus begleitet, wo sie über ihre angezündeten Schlafunterlagen springen. Bevor sie auseinandergehen, erhalten sie letzte Belehrungen und Ermahnungen. Letzter Teil einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2812, E 2813.
    Kurzfassung: The period of seclusion being over, the initiates leave the enclosure of the men's house. After a thorough washing on the river bank the whole village conducts them back to the men's house. Last instructions and exhortations are given to them by the elder men. They are no longer children but adult men and as such reintegrated in the village-community.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 145MB, 00:14:56:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Schlaginstrumente ; bamboo flute ; yumanwusmangge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; Musikgruppen ; Aibom ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; transverse flute ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; flute orchestra ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; orchestra ; Sanduhrtrommel ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Schlitztrommel ; flute ; Yumanwusmangge ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; men's house ; wind instruments ; Bambusflöte ; Musiker ; Querflöte ; Sepik Region ; musicians ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Aibom ; Australia/Oceania ; slit gong ; Flötenorchester ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; hourglass drum
    Kurzfassung: Nach einem Schlitztrommelsignal werden im oberen Stockwerk des Männerhauses auf sieben großen Bambusquerflöten und einer Sanduhrtrommel drei Musikstücke gespielt. Die Musik gilt als Stimme der weiblichen Gottheit Yumanwusmangge, die als Schöpferin der Töpferei für das Töpferdorf Aibom besonders wichtig ist. Sie wird tagelang vor dem Auftreten der gleichnamigen Maskenfigur gespielt.
    Kurzfassung: After a signal on the slit gong flutes and one hourglass drum are played in the upper storey of the men's house. Three different pieces are performed. The flute's music is regarded as the voice of the female ancestress Yumanwusmangge originally associated with the making of pottery in Aibom for which that village is rightly famous.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 142MB, 00:14:35:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): handicraft ; Tauschmarkt ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; bartering ; Markt ; Transport ; canoe ; market ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tauschhandel ; Aibom ; trade ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Handel ; Aibom ; Töpferware ; pottery ; bartering market ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; boats
    Kurzfassung: Ankunft der Frauen aus dem Töpferdorf Aibom und der Frauen aus Kamanimbit mit ihren Kanus an der Marktstelle. Beide Gruppen laden ihre Waren aus: die eine Töpferware, Zweige der Betelpalme u. a. m., die andere vor allem Sagomehlbrocken, Melonen u. ä. Verschiedene Handelsvorgänge. Einladen der Waren in die Kanus und Abfahrt.
    Kurzfassung: Women from the potter's village aibom and the Sepik village Kamanebit meet together at the market place Tingei. They mainly exchange pottery and betel nuts against sago. After the exchange the women return to their villages in their canoes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 837MB, 01:25:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Schwirrholz ; Novizen in der Urzeit ; Flechten ; scarification ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; bull-roarer ; rite / initiation ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; plaiting ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; shaving ; Flöte ; enclosure ; dance / men's dance ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; Rasur ; Gesellschaft ; mens' dances ; Skarifikation ; Wundbehandlung ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; carving ; novice (initiands) ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Umzäunung ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; Musik (Ethnologie) ; Baststrick (Nabelschnur) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; Zauberhandlung ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; novices in primeval time ; men's dance ; Ritus / Initiation ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Iatmul ; magische Therapie ; men's house ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; wound treatment ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; string of bast (umbilical cord) ; customs ; course of life ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Seklusion ; Musikinstrumente / Aerophone ; shave ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Kurzfassung: Innerhalb der hohen Umzäunung um das Männerhaus beginnt für die Novizen eine lange Seklusionszeit, während sie in die Geheimnisse des Männerhauses eingeweiht werden und bestimmte Fertigkeiten erlernen: Schnitzen und Flechten, Musikinstrumente spielen, gegen Feinde kämpfen und sich von Frauen absondern. Sie sind mit weißer Tonfarbe eingeschmiert, und um den Hals tragen sie einen Baststrick (Nabelschnur), der nach Ende der Seklusion entfernt wird. Zweiter Film einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2812, E 2814.
    Kurzfassung: In the enclosure of the men's house the initiates spend a long period of seclusion, during which time they are initiated into the secrets of the men's house and taught special activities: carving and plaiting, playing the flute and the bull-roarer, fighting against enemies, and separating from the women. They are smeared with white clay, they wear a string of bast (the "navel-string") round the neck, and they are given several meals a day to grow big and strong.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 97MB, 00:09:58:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Männertanz ; arts (ethnology) ; headhunting dance ; Tanz / Kriegstanz ; Touristen ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; headhunter's dance ; Kopfjägertanz ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; dance / war dance ; occasional dances ; Kriegstanz ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kopfjagdtanz ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Kopfjagdfest ; tourists ; Tanz / Männertanz ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; ethnology/cultural anthropology ; headhunting festival ; war dance ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Vor westeuropäischen und nordamerikanischen Touristen, die auf Motorbooten vom Sepik zum Chambri-See angefahren sind, bieten die Dorfbewohner von Chambri den Kriegstanz dar, den ihre Väter nach erfolgreichem Kopfjagdzug veranstalteten.
    Kurzfassung: People of Chambri have prepared a special dance for western tourists who have arrived in speedboats from the Sepik up to Chambri Lake. Men, women, and children dance and sing. Some men use a hand drum, and a bamboo-trumpet is heard.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 650MB, 00:11:51:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Kandem ; headhunter trumpet ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Mythen ; Schlaginstrumente ; narration, narrator ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; estates and professions ; myths ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kandem ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Trompete ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; economy ; Iatmul ; wind instruments ; Iatmul ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; trumpet ; Kopfjagdtrompete ; Australia/Oceania ; Musikinstrumente / Aerophone ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Kandem, einer der älteren Männer aus Palimbei, erzählt von einer Schlitztrommel, die in der Geschichte des Dorfes eine besondere Rolle gespielt hat. Danach schlagen die zwei Männer Maso und Tambeimeri auf einer im Männerhaus stehenden Schlitztrommel den kultischen Rhythmus des Fisches kaminsamba. Im zweiten Teil des Filmes erzählt Kandem eine Mythe, die mit Kopfjagd und Kopfjagdtrompete in Verbindung steht. Die Mythe handelt von den Frauen, die ihre Männer verlassen. Ein junger Mann demonstriert anschließend das Spiel auf einer alten Kopfjagdtrompete.
    Kurzfassung: Kandem, one of the elder men of the village Palimbei, tells the myth about a slit gong which was important in the local history. The two men Maso and Tambeimeri play the rhythm of the fish kaminsamba on a slit gong. In the second part of the film Kandem tells a myth about women who left their husbands, the myth being related to headhunting and trumpet. Finally a young man blows the wooden trumpet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 445MB, 00:08:14:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): food ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Rösten ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; eating ; ants ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; food preparation ; Ameisensammeln ; economy ; Iatmul ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Nahrungsmittelzubereitung ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Sammelwirtschaft ; collecting ants ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Ameisen ; roasting ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Jungen aus Palimbei schlagen Zweige voller Ameisen ab und rösten diese samt Larven und Puppen in einer Tonschale auf offenem Feuer. Anschließend verzehren sie sie mit Brocken von Sagofladen.
    Kurzfassung: Several younger boys gather ants from trees by cutting off branches full with ants. They roast the ants, larvae and pupa in a frying pan of clay on top of a fire. Finally they eat them together with sago pieces.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 279MB, 00:05:06:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Leder ; handicraft ; lizard skin ; Musikinstrumente ; resin ; Musik (Ethnologie) ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Eidechsenhaut ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handtrommel ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Iatmul ; Harz ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Trommel ; threadless materials ; Bespannen einer Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; hand drum ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; attaching the skin to a drum ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; covering a drum
    Kurzfassung: In Palimbei wird eine Handtrommel von mehreren Männern mit einer Eidechsenhaut bespannt. Auf dieser Membrane werden Baumharz-Klümpchen festgeklebt, an denen die Hand des Trommlers haften bleibt. Beim Trommeln erzeugt dadurch jeder Schlag der Hand einen Doppelton.
    Kurzfassung: A lizard skin is tautly stretched over one end of the drum. Several drops of wax are glued to the membrance to improve the tone of the instrument. A man tests and plays the drum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Kurzfassung: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 111MB, 00:11:24:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; drum oracle ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Religion ; work ; drum ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; divination ; percussion instruments ; cult objects ; diviner ; Musikinstrumente / Idiophone ; Trommelorakel ; bell ; idiophones ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; oracle priest ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; sacred objects ; Trance ; trance ; Tibet ; Kultgegenstände ; China ; Divination, Diviner ; Medium ; Arbeitsorganisation ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Mit Hilfe eines Trommelorakels diagnostiziert ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester im Trancezustand die Krankheit eines Mönchs. Schließlich erwacht er aus der Trance.
    Kurzfassung: With the aid of a drum oracle, an oracle priest, who is known throughout all of Ladakh, diagnoses the illness of a monk in a trance. Finally, he awakes from the trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 430MB, 00:08:41:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Gebet / Gebetsmühle ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Religion ; singing ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; singer ; religious practices ; religion ; libation ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; rosary ; sacred activities ; cult objects ; Gebete ; Trankopfer ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; arts (ethnology) ; Theologie ; fahrende Sänger ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; Asia ; sacrificial act ; sacrifices ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; sacrificial drink ; Sänger ; travelling minstrels ; Opfer ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; Tibet ; Kultgegenstände ; musicians ; China ; Gesang ; Opferhandlung ; Rosenkranz ; prayer / prayer wheel
    Kurzfassung: Ein religiöser Barde steht mit einem Zeremonialpfeil und einem Textbüchlein in den Händen vor 4 Rollbildern, die Heilige und Gottheiten darstellen, und erklärt sie seinen Zuhörern. Vor den Bildern hat er einen Altar aufgebaut. Die Zuhörer beteiligen sich an der Rezitation, beten Rosenkränze und drehen Gebetsmühlen. Als Opfer und Lohn wird Geld auf dem Altar niedergelegt.
    Kurzfassung: The film shows the performance by a religious minstrel or bard (ma ni pa). The man wears a special red head-gear, holds a textbook and a staff-like ceremonial arrow in his hands. From time to time he lifts the right hand to his ear, a gesture symbolizing his spiritual inspiration. He axplains 4 paintings or Thanka, depicting saints and deities. In order to make the whole event more ceremonial, a small altar is set up in front of the Thanka, on which the pious lay people deposit small gifts of money for the ma ni pa. Moreover they turn their prayer-wheels, pray with rosaries in hand and utter mantras to add in this way to their personal merit which will hopefully result in a good rebirth.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 154MB, 00:15:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): drum oracle ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Religion ; ethnomedicine ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; mats and baskets ; Handwerk ; percussion instruments ; cult objects ; diviner ; Ethnomedizin ; Trommelorakel ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; arts (ethnology) ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sucking out morbid matter ; oracle priest ; sucking out contagious matter ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; healing treatment ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; sacred objects ; Matten und Körbe ; Trance ; trance ; Tibet ; Aussaugen von Krankheitsstoff ; Kultgegenstände ; China ; Divination, Diviner ; magical therapy ; Medium ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester versetzt sich in Trance und behandelt einen älteren Mann mit einem Beinleiden. Diagnose und Behandlungsmethode liest er von einem Trommelorakel ab. Mit einem Röhrchen saugt er Krankheitsstoffe aus dem Bauch des Patienten. Anschließend wird er von einer jungen Europäerin wegen Magenbeschwerden konsultiert. Schließlich erwacht er aus der Trance.
    Kurzfassung: A oracle priest, who is well known in all of Ladakh, sets himself in a trance and treats an old man with a leg complaint. He reads the diagnosis and treatment method from a drum oracle. He sucks morbid matter out of the patient's abdomen with a small tube. Subsequently, he is consulted by a young European woman because of stomach complaints. Finally, he awakes from his trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 463MB, 00:09:28:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Tanz ; theatre ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; nangsa ; Nangsa ; Kulturwissenschaften ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; dance ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; Theater ; play ; Tibet ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; China ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet
    Kurzfassung: Persiflage einer Orakelséance als lustiges und erheiterndes Zwischenstück während einer Lha-mo-Vorführung (Mirakelspiel) in Dharamsala, H. P., Indien.
    Kurzfassung: We see the caricature of an oracle séance. It is meant as a funny interlude during the long performance of the play "Nangsa" staged by members of a Lha mo-group. The scene itself has no connection at all with the content of this play. The actors give nethertheless a very true picture of the actual happenings during a real oracle séance: the oraclepriest wears all the ritually prescribed ornates and accessoirs, accepts offerings and makes offerings, falls into trance, which means that the deity takes possession of the priest, and dictates during this trance the god's answers to a clumsy secretary. This situation bears a number of comic scenes which the public follows and enjoys with delight.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 903MB, 00:17:11:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / cult dance ; monk orchestra ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Ritualtanz ; China ; Trommel ; church festivals ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Trankopfer ; idiophones ; Idiophone ; Tibet ; cult dance ; arts (ethnology) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; dance / solo dance ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; ritual dance ; special dances ; sacrifices ; Schwarzhuttanz ; Arbeit ; Orchester ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Tibet ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; dances with objects ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; black hat dance ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mönchsorchester ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; Kulttanz ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Ritualtanz ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Tanz mit Gegenstand ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Tanz / Kulttanz ; Speiseopfer ; Tanz / Solotanz ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Opfergaben; Ausschmücken eines Hausaltars; Schwarzhuttanz, ausgeführt vom höchsten Geistlichen des Nyingmapa-Klosters (Opfertrank, Speiseopfer, Schießen des Pfeiles Zor).
    Kurzfassung: The tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film shows the decoration of a household altar for the New Year's Day, followed by a black hat dance, called also - after the 5th alai Lama - root dance (rtsa 'chams), meaning principal dance, which is part of every religious dancing performance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1104MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Schneckenhorn ; church festivals ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; Orchester ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Musiker ; Tibet ; musicians ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; snail shell horn ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Getreide / Getreideopfer ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; Muschelhorn ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Tibetische Mönche im Exil begehen das Neujahrsfest nach der Tradition eines Nyingmapa-Klosters (Zentraltibet) in vereinfachter Form: Die Ausschnitte beinhalten die Danksagung an die Schutzgottheiten und das Entlassen der Schutzgottheiten in ihre jeweiligen Bereiche.
    Kurzfassung: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film presents parts of an extensive ritual, the main part of which has taken place before in the temple. The sequences presented show the offering of thanks to the tutelary deities and the "release" of the deities returning to their respective spheres.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 926MB, 00:18:35:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Verehrungskniefall ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; supplication ; Tibet ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Opferhandlung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; prayer / prayer flag ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Verneigungskniefall beim Betreten eines Tempels; Altar mit Opfergaben; Anbringen von Gebetsfahnen; Ritual des Rauchopfers (u. a. Rezitation, Wunschgebet); Abbau Abbau und Wegbringen der Altargegenstände; Niederlegen von Opfergaben.
    Kurzfassung: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivites, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The offering of incense, for example, was made in Tibet on the third day of the first Tibetan (lunar) month, in exile already on the second day. The offerings of incense and other objects are made to satisfy or to remove all forces causing trouble and mischief.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 316MB, 00:32:29:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; monastery ; Tamburin ; musical instruments ; Weihwasser ; Tibetan Buddhism ; ritual washing ; Feste ; death cult, death custom ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; bon religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Kloster ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; ecclesiastical buildings ; idiophones ; custom / circle of life ; ritual purification ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; snail trumpet ; Trompete ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; Arbeit ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Ritus ; wind instruments ; Tibet ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; course of life ; Zimbel ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; kirchliche Organisation ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; food offerings ; Gebäude ; burial ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Reinigungszeremonie ; Bon-Religion ; musical instruments / idiophone ; Brauchtum / Lebenskreis ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Totenkult/Ahnenkult ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Getreide / Getreideopfer ; holy water ; Schneckentrompete ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; religious act ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; cleansing ceremony ; tambourine ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; cult of the dead/ancestor worship ; Speiseopfer ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: In der Zeremonie wird der Verstorbene durch ein Papierbild repräsentiert. In einer Reihe von Opfern wird der Tote rituell geläutert, bis er den Zustand der völligen Befreiung in der symbolischen Gegenüberstellung mit dem höchsten Lehrer erreicht. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: The deceased, represented by a drawing on paper, is ritually purified by a series of sacrifices until he attains the state of complete liberation symbolic confrontation with the primordial teacher.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:08:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; monastery ; bone trumpet ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tibetan Buddhism ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; work ; drum ; Tibetans ; bon religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Kloster ; cultural studies ; Knochentrompete ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; shamanism ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Bon-Religion ; arts (ethnology) ; Trompete ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; rite ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Ritus ; Lamaismus ; wind instruments ; Tibet ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; trumpet ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Schamanismus ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein Mönch führt das Ritual durch, in dem er in vier Stufen symbolisch seinen eigenen Körper als Opfer darbringt. Das Ritual besteht im wesentlichen aus Rezitationen, die vom Schlagen der Schamanentrommel und Betätigen einer Schelle begleitet und von Zeit zu Zeit durch das Blasen einer Knochentrompete unterbrochen werden. (Aufnahmen aus Indien.)
    Kurzfassung: A monk performs the gCod ritual in which he symbolically sacrifies his own body in four stages. The ritual consists chiefly of recitations accompanied by the shaman drum and a bell, occasionally interrupted by a bone trumpet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:06:21:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Larven / Ethnologie ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; collecting grubs ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Rhynchophorus ferrugineus ; Sawos ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Metroxylon spec. ; Echte Sagopalme ; Wirtschaft (Ethnologie) ; larvas / ethnology ; Agrar- und Forstwissenschaft ; economy ; grubs / ethnology ; gathering (ethnology) ; Metroxylon sagu ; collecting larvas ; Sagokäfer ; Rhynchophorus ferrugineus ; Sammeln ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Metroxylon sagu ; Sagowurm ; sago / sago palm ; weevil ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; true sago palm ; Sammelwirtschaft ; Rüsselkäfer ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Sago / Sagopalme ; Larvensammeln ; sago grub ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Zwei Mädchen gehen in das Sagopalmendickicht des Dorfes Gaikorobi, um eine gefällte Sagopalme (Metroxylon spec.) aufzusuchen. Mit einer Axt brechen sie die Rindenschicht am oberen Stammteil ab und nehmen aus dem vermodernden Mark Larven des Rüsselkäfers heraus. Eines der Mädchen ißt eine rohe Larve. Die Larven werden in grüne Blätter gewickelt ins Dorf gebracht.
    Kurzfassung: In the swamp forest two girls collect grubs from a felled sago palm after removing the bark with an ax and then picking up the insects from the rotten wood. One girl eats a grub and finally wraps the rest into long leaves for transport.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1404MB, 00:28:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; dairy farming ; handicraft ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; Tibetan Buddhism ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Milchwirtschaft ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; prayer / prayer flag ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; Umkreisen ; sacred activities ; cult objects ; pilgrim ; Wunschgebet ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Pilger ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; animal by-products ; butter figures ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte aus einer Prüfungsdisputation und der anschließenden Predigt des jüngeren Tutors des Dalai Lama.
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents mainly excerpts from an examination dispute and the following sermon by the Dalai Lama's younger tutor.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1377MB, 00:27:29:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Weihwasser ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; arts (ethnology) ; Waschung, rituelle ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; blessing ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; Arbeit ; prayer ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; benediction ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; washing, ritually ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; Segen, Segnung ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; holy water ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes. Die Mittagsversammlung wird hierbei vom Dalai Lama geleitet.
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceedings of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast. The "Midday Meeting without Tea" is conducted by the Dalai Lama himself.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1631MB, 00:32:32:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; eating, ceremonial ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Schutzknoten ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; kirchliche Organisation ; Essen, zeremonielles ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; Essen ; buildings ; Schützerknoten ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes (Vollmondtag).
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceeding of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 58MB, 00:05:59:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Sawos ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Haustiere ; farewell to a killed pig's spirit ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; domestic animals ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; animal husbandry ; Brauchtum / Lebenskreis ; death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Zauberhandlung ; sacrifices ; magic act ; Beerdigung ; pig / pig sacrifice ; economy ; Opfer ; magische Therapie ; Totenfest ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Abschied von einem getöteten Schwein ; customs ; course of life ; Australia/Oceania ; magical therapy ; feasts
    Kurzfassung: Eine Frau nimmt Abschied von einem von ihr aufgezogenen Schwein, das für ein Totenfest getötet wurde. Sie setzt sich auf das Tier und trauert. Ein Mann reibt Sago auf die Haut des Schweines und schlägt mit einer Palmblattrippe auf den Erdboden. Das Schwein wird an einem Stock festgebunden und in das Dorf getragen.
    Kurzfassung: Four men bring a killed domestic pig to the hamlet Alembe. The woman who cared for the pig sits on the dead animal and mourns. Her husband's brother rubs sago on the skin of the pig and beats with the rib of a palm leaf on the ground. The pig is tied to a stick and is carried to the village where a mortuary ceremony is celebrated for four deceased people.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 49MB, 00:05:02:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; rhymes, sayings, verses ; Yangendambui ; Regenmacher, Regenzauber ; Sawos ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Zauberhandlung ; rainmaker ; Theater-Produktion ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; Theater (Ethnologie) ; magische Therapie ; Magie ; Reime, Sprüche, Verse ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; rain magic ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Yangendambui ; Besprechen ; Sawos ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; magical therapy ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann in Gaikorobi, mit einer Rute in der Hand, geht zu einem Strauch und bricht einige Blätter ab. Er hält sie vor das Gesicht, sagt einen Spruch auf und zischt auf die Blätter sowie in verschiedene Himmelsrichtungen und schlägt mit den Blättern und der Rute in die Luft sowie auf den Boden.
    Kurzfassung: Yangendambui, a man from the section Kraiembet of the village Gaikorobi, goes to a shrub and breaks off some leaves. He says a spell on these leaves and on a rod. Then he hisses on the leaves and in various quarters and beats with the leaves and the rod in the air and on the ground.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 69MB, 00:08:03:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): scarification ; branding ; Sawos ; Einbrennen von Mustern in die Haut ; Ziernarben ; Lebenslauf ; Brandnarben ; initiation ; Veränderungen des Körpers ; body deformation ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; alterations of the body ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; body modification ; Bräuche ; Körper ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; rite of passage ; Branding ; Brauchtum / Lebenskreis ; human branding ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; burn scars ; burning patterns into the skin ; Ritus / Rites de passage ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; course of life ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; Skarifizierung
    Kurzfassung: Ein Mädchen in Gaikorobi brennt sich während der Seklusionszeit (nach Einsetzen der Menarche) mit dem glimmenden Blütenstengel einer Palme Narben in die Haut des Unterarms.
    Kurzfassung: Pandidjangi, a girl who has concluded her seclusion during first menstruation, eats a sago pancake. Tambiandjo, another girl who is still in seclusion, leaves her house and goes to a nearby standing cocos palm. She burns scars into the skin of her lower arm with glowing fruitstalks of a palm.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 167MB, 00:17:09:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Schädel, übermodellierter ; Sawos ; Lebenslauf ; musical instruments ; invocation of the ancestors ; Blasinstrumente ; Anrufung der Ahnen ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Feste ; death cult, death custom ; Religion ; bamboo flute ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; singing ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Gebete ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Trauerlied ; ritual dances ; arts (ethnology) ; cult of the dead / ancestor worship ; dirge ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; death / festival in commemoration of the dead ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; fence ; dance / ancestor dance ; skull, over modelling ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Bambusflöte ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Ahnentanz ; customs ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Australia/Oceania ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; feast / festival in commemoration of the dead ; feasts
    Kurzfassung: Herbeirufen der Ahnen; Auftritt von zwei Ahnenfiguren mit übermodellierten Schädeln hinter einem Blätterzaun, Flötenspiel, Namensgesänge, Trauerlied der Frauen.
    Kurzfassung: At the beginning of the mortuary ceremony men, women, and children stand in front of a dwelling house. The man Singembandi calls names of ancestors who will be present during the feast. Behind a screen men dance and carry ancestor figures with modelled skulls, blow long bamboo flutes and beat on a lithophone and coconut shells. In front of the screen women and children sit as spectators. Some men sing name songs. In another dwelling house mourning women chant a death song.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 703MB, 00:06:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): clothing ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; harvest ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; seasonal festivities ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; decoration ; Feste ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; custom / course of the year ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; regionale Tänze ; Körper ; harvest / harvest festival ; urucu ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; bleigei dance ; Ernte / Erntefest ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; food ; individual ; jewelry ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Bleigei-Tanz ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Essen ; Körperbemalung ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; colour ; economy ; Individuum ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Waika ; customs ; dye ; palm fruit festival ; Yanomami ; body ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Palmfruchtfest ; agriculture (ethnology) ; regional dances ; feasts
    Kurzfassung: Gäste vom Rio Ocamo, die zum Palmfest nach Klavateri gekommen sind, ziehen mit Bündeln und Waffen durch eine Bananenpflanzung, verzehren dort das von den Gastgebern ausgelegte Wildbret sowie Palmfrüchte und Getränke. Tänzer werden bemalt und geschmückt, umkreisen in rhythmischem Lauf den Dorfplatz, schwingen Waffen und Palmwedel und werden in der Mitte von nichtgeschmückten Männern zum Schein angegriffen.
    Kurzfassung: Equipped with bundles, then men also carrying their arms, the participants of the festival walk across a banana plantation. There they also eat the game killed on the preceding hunting. Everybody then paints his body and puts on ornaments for dancing the bleigei-dance in the village. The dancers first appear one by one, moving around the village square waving their bows and arrows and palm branches. Boys too take part in the dancing. The dancers then move once more around the village square all at a time. A group of men keeps motionless in the centre of the circle, another one performs a kind of mock attack.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 380MB, 00:07:15:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Zauberarzt ; America ; Geister / Geisteranrufung ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Götter ; alcoholism and drugs ; Schnupfrohr ; Yópo ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; singing ; work ; spirits / necromancy ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; sacred activities ; Gebete ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; gods and spirits ; theology ; snuffing tube ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Theologie ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; labor organisation ; dance ; Arbeit ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; snuffing / yópo powder ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Amerika ; Musiker ; society ; Narkotika und Stimulantien ; musicians ; Waika ; yópo ; Yanomami ; Gesang ; witch doctor ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein jüngerer Helfer aus Bisha-ashi-teri bläst mit einem Blasrohr mehrmals Yópo-Schnupfpulver in beide Nasenlöcher eines älteren Zauberarztes, der sich aus der Hocke erhebt, mit Hohlkreuz und langsam tänzelndem Schritt auf und ab trippelt und dabei die Arme rhythmisch schlenkert. Er ahmt verschiedene Tiergeister nach, die er gleichzeitig in Gesängen anruft.
    Kurzfassung: After a young man has blown with a tube pinches of yópo powder into his nose, an elderly man rises from his cowering position and performs, under the influence of the drug, dancing steps in front of the hut, accompanied with different gestures of his arms. He imitates different animal spirits which he invokes at the same time in special songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 53MB, 00:04:18:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Blasinstrumente ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; Pflanzenwelt ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Bambus ; economy ; Bambusklarinette ; Venezuela ; musical instruments / building ; Maquiritare ; South America ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; bamboo ; Südamerika ; reeds and grasses ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Brüder aus Amadahuna schneiden ein Paar grüne Bambusrohre (etwa 1-1,5 m lang, mit 8-10 cm Durchmesser) mit einer Handbreite Längendifferenz zurecht, durchstoßen die unteren Knoten, durchbohren die oberen und setzen in diese als Mundstücke dünne Schilfrohre mit eingeschnittener Zunge ein. Sie blasen auf den fertigen Klarinetten ohne Grifflöcher.
    Kurzfassung: Two Makiritare men cut two bamboo tubes, the one a handbredth longer than the other, push through the lower nodes, pierce the upper ones and fit into the aperture as a mouthpiece slips of cane with a reed cut out. Finally they play on the finished clarinets.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:06:00:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Körperdekoration ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; festive dance ; Feste ; Schlaginstrumente ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; drum ; Maquiritare ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; urucu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Südamerika ; percussion instruments ; Festtanz ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Jagdtanz ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Körperbemalung ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; flute ; colour ; Bambusklarinette ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; wind instruments ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Makiritare ; dye ; festival dance ; body ; Musikinstrumente / Aerophone ; hunt dance ; feasts
    Kurzfassung: Tänzer und Tänzerinnen aus Amadahuna bemalen sich mit roter Farbe und schmücken sich. 13 Tänzer schreiten untergehakt in Reihen hintereinander rhythmisch im Kreis um den Dorfplatz. Ihre Instrumente sind Trommel, Bambusklarinetten, Rasselstab und eine endgeblasene, gedackte Spaltflöte.
    Kurzfassung: Before the dance festival the participants paint with red vegetable dye patterns on each other's face and body. Preceded by two players on bamboo clarinets, the dancers move ranged in a line one behind the other round the central place of the village. They probably represent a herd of grunting wild boars trotting along; this dance, originally a ritual hunting-dance, is nowadays performed on diverse occasions.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 382MB, 00:39:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Einweihung (Kloster) ; confession ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; ceremony of confession ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Klostereinweihung ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; arts (ethnology) ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; inauguration (monastery) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; rite ; monastery inauguration ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Tibet institute / Rikon ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Ritus ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; China ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gemeinsame Beichtfeier der Mönche der Gelugpa-Sekte anläßlich der Einweihung des Klösterlichen Tibet-Instituts unter der Leitung von Ling Rinpoche und Trijang Rinpoche im Kultraum des Instituts.
    Kurzfassung: The film shows the common confessional of monks of the Gelugpa sect on the occasion of the Tibetan Monastic Institute in Rikon being consecrated. The ceremony is conducted by LING RINPOCHE in the presence of TRIJANG RINPOCHE, the two spiritual teachers of the Dalai Lama, through whom the documentary takes on historical significance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 355MB, 00:36:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Gesellschaft ; singing ; work ; drum ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; inauguration (monastery) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; rite ; monastery inauguration ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Einweihung (Kloster) ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; handbells ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; cymbals ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; cult objects ; Klostereinweihung ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; economy ; religiöse Praktiken ; Singen ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; timbals ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Vollständige Einweihungszeremonie durch Mönche der Gelugpa-Sekte unter Führung von Ling Rinpoche und Trijang Rinpoche. Die gesungenen Partien des fünfteiligen Rituals (Segnung des Platzes, Einladung an das "Dreifache Juwel", Reinigungsopfer, Siebenopfer, gemeinsames Gebet) werden von Becken, Trommeln, Zimbeln und Handglocken begleitet.
    Kurzfassung: The film shows the complete consecration ceremony of the Tibetan Monastic Institute Rikon by monks of the Gelugpa sect, conducted by the two spiritual teachers of the Dalai Lama, LING RINPOCHE and TRIJANG RINPOCHE. The sung parts of the liturgy are accompanied by cymbals, drum, timbals and handbells.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 158MB, 00:16:16:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Ziegenopfer ; Tänze nach Geschlecht ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Dogon ; drama ; productive livestock ; Scheinkampf ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; theatrical play ; burial ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Brauchtum / Lebenskreis ; Dogon ; death / festival in commemoration of the dead ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; women's dance ; Theater-Produktion ; sham fight ; sacrificial act ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; Mali ; Theater (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; Opfer ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; Tanz / Frauentanz ; customs ; Africa ; course of life ; theatre (ethnology) ; dance / women's dance ; Opferhandlung ; feast / festival in commemoration of the dead ; sacrificial goat ; pantomime ; dances according to gender ; Mali ; feasts
    Kurzfassung: Bei einem Dama für mehrere Verstorbene werden von Männern Scheinkämpfe vor den Häusern der Toten aufgeführt. Festgäste tanzen auf den Dachterrassen, opfern Ziegen und Baumwollbänder. Frauen tanzen bei Nacht vor der Tür der Totenhäuser zu Ehren der Verstorbenen.
    Kurzfassung: At a dama for several deceased persons mock fights are performed in front of the dead persons' houses by single and whole groups of men. The guests of the ceremony dance on the roof terraces, sacrifice goats and cotton ribbons; at night the women dance before the doors of the death houses in honour of the deceased.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:07:51:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Senufo ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; proverbs ; Afrika ; musical instruments ; orchestra ; music groups ; Xylophon ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; xylophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Senufo ; Africa ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; xylophone orchestra ; Ivory Coast ; Sprichwörter ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Im Baule-Dorf Tumodi spielen drei Senufoarbeiter auf zwei Xylophonen und einer Trommel. Die Tonfolgen bedeuten Sätze und Sprichwörter ihrer Sprache.
    Kurzfassung: In a small town of the Baule three young musicians of the Senufo tribe meet - they have come as workman: two xylophone-players and one drum-player. As with the speakingdrum, each melody line of their play means something in their language, usually proverbs. They play for dancing, but also for musical enjoyment only.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 72MB, 00:07:25:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; chicken sacrifice ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Tänze nach Geschlecht ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; drum dance ; Baule ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; dance / men's dance ; Religion ; Tanz / Elfenbeinküste ; spezielle Tänze ; Tieropfer ; singing ; drum ; Kunst ; Tierhaltung ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; religious practices ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; poultry-keeping ; Tanz / Männertanz ; Geflügelhaltung ; percussion instruments ; Ivory Coast ; masks / wearing ; Baule ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; ritual dances ; Männertanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; men's dance ; sacrificial act ; Kleidung ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; Trommeltanz ; Masken ; economy ; do mask ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Opfer ; Huhnopfer ; Musikinstrumente / Membranophone ; religiöse Praktiken ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; Tanz / Maskentanz ; musicians ; Masken-Tragen ; Africa ; Gesang ; Do-Maske ; Opferhandlung ; Masken / Tragen ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Zwei Männer führen einen selbsterdachten Trommeltanz auf. Anschließend tritt die Do-Maske auf und empfängt ein Huhnopfer. Die Umstehenden singen und musizieren dazu.
    Kurzfassung: The Do mask together with another mask called Dje, are believed to be the most sacred beings of the Baule tribe. Women are not allowed to see this mask. Before the mask appears, two groups of young musicians each with a dancer complete with each other. Following this, the mask dances and receives the sacrifice of a fowl.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 80MB, 00:08:17:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / stilt dance ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; leisure activities ; Tanz / Elfenbeinküste ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; drum orchestra ; singing ; drum ; stilt dance ; rattle ; Trommelorchester ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Ivory Coast ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Afrika ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; Tanz / Stelzentanz ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; sport ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Stelzentanz ; musicians ; Dan ; acrobatics ; Africa ; sports ; Gesang ; Akrobatik ; dances with objects
    Kurzfassung: Vor einer Gruppe von Sängern, Trommlern und einem Mann mit einer Rasselkalebasse führt ein Stelzentänzer, begleitet von zwei Bewachern, Kunststücke auf.
    Kurzfassung: Stilt dancers are popular with many tribes in West-Africa. On their stilts, up to three meters in hight, they perform daring tricks and dancing movements, accompanied by their drum orchestra.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 68MB, 00:06:58:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; singing ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; Polonida ; rattle ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; polonida ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; singing mask ; Ivory Coast ; masks / wearing ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Singmaske ; Afrika ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Rassel ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Dan ; Masken-Tragen ; Africa ; Gesang ; Masken / Tragen
    Kurzfassung: Die Unterhaltungsmaske mit dem schönen Frauengesicht tanzt und singt, wobei die Lieder aus der augenblicklichen Situation an die Umstehenden gerichtet sind. Ihr Begleiter singt und spielt mit einer Rasselkalebasse.
    Kurzfassung: The mask sings and dances. Its songs address the bystanders and are created spontaneously. For at least three generations the mask has been in this village and in the same family as the "rough and tough" Djaka mask. In earlier times women were not allowed to see it. Due to modern development of the Ivory-coast, this is possible nowadays.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 66MB, 00:06:46:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; Tanzmaske ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; singing ; drum ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; Gere ; accessories ; Guere ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; singing mask ; Ivory Coast ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Singmaske ; Afrika ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; rituelle Tänze ; Glotogla ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; musicians ; glotogla ; Masken-Tragen ; Africa ; Gesang ; dance mask ; Masken / Tragen
    Kurzfassung: Auftritt verschiedener Tanz- und Singmasken mit ihren Begleitern. Die zweite Maske, eine Groteskmaske, stiftet im Dorf durch ihr Verhalten Unruhe.
    Kurzfassung: The Gere (Kran) have male dancing masks and female singing masks. In contrast to the swift moving mask-dances of other tribes of the Ivory-coast, like the Baule or the Guro, the Gere mask dances are reticent. The costumes are impressive with puffy bast skirts and luxurious feather ornaments. The masks form a secret organization. They also practice jurisdiction, lead warriors into war and protect bush and river against abuse.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:03:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Singen / Elfenbeinküste ; Spiele ; Afrika ; Spielzeug, Spielgerät ; Baule ; plaything ; Spielzeug ; noise-making instruments ; Elfenbeinküste ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; toy ; Musiker ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Schraper ; toys ; Gesang ; Ivory Coast ; Baule ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Mit drei Kugeln erzeugt eine Frau Klackgeräusche, deren Rhythmus sie variiert. Anschließend folgt das Musizieren mit einem Schraperstab, das sie sowie zwei weitere Frauen mit Gesang begleiten.
    Kurzfassung: The Baule are acquainted with different games in which they throw several balls up like jugglers or whirl them around fixed at the end of two strings. The balls bounce against each other rhythmically. Sometimes they accompany their songs with a spatula, rubbed rhythmically, and this sound is reinforced by a nut shell or a bowl.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 81MB, 00:08:21:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Guro ; Tänze nach Geschlecht ; Singen / Elfenbeinküste ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; chieftain's wives ; singing ; women's chorus ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; Frauenchor ; Ivory Coast ; ethnology/cultural anthropology ; choral singing ; politics (ethnology) ; arts (ethnology) ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Afrika ; women's dance ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Herrschaftsformen ; dance / Ivory Coast ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Africa ; styles of dance ; Häuptlingsfrauen ; governance types ; dance / women's dance ; Gesang ; singing / chorus ; Tanz / Solotanz ; Guro ; form of rule ; dances according to gender
    Kurzfassung: Im Dorf Zrazra tanzen zum Gesang eines Frauenchors eine ältere Tänzerin und eine junge Häuptlingsfrau. Der Chor singt Lieder für eine Totenfeier sowie ein Empfangslied für den Häuptling.
    Kurzfassung: Men and women of the Guro are masters in choral singing. The women of the village Zrazra sing songs for a funeral and a welcome song for a notable. A woman solo dancer shows her art.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 139MB, 00:14:16:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Guro ; Initiationstanz ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / uale dance ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; dance / initiation dance ; drum ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Ivory Coast ; masks / wearing ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Uale-Tanz ; Idiophone ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Afrika ; Kleidung ; initiation dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; uale dance ; Tanz / Uale-Tanz ; regional dances ; Masken / Tragen ; Guro
    Kurzfassung: Im Dorf Zorofla tanzt ein Mann zum Orchester aus drei Trommeln und Rasselkalebassen nacheinander in sechs verschiedenen Masken. Zwischen den Maskenauftritten treten Tänzer auf.
    Kurzfassung: Uale means dancing in the "knock-kneed" way. This humorous dancing was created only a few years ago, when two boys, coming back from hunting, claimed that they had seen chimps dancing on a rock. Now, they are dancing like those chimps, alternately with different masks of their village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 286MB, 00:29:24:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Tänze nach Geschlecht ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Baule ; Feste ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; singing ; Kunst ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; regionale Tänze ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Goli-Maskenfest, Goli-Maskentanz ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; goli mask performance ; Ivory Coast ; masks / wearing ; idiophones ; Baule ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; ritual dances ; Männertanz ; Maskenfest ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; men's dance ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; masks feast ; Masken ; dance / Ivory Coast ; dance / mask dance ; Rassel ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; musicians ; goli masks dance ; Masken-Tragen ; Africa ; Gesang ; singing / chorus ; regional dances ; Masken / Tragen ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Auftritt von drei Maskenpaaren mit ihren Beschützern. Die Masken werden von Sängern zum Tanz ermuntert. Das zweite Maskenpaar stellt Buschwesen dar, die feierlich begrüßt werden.
    Kurzfassung: The Goli is a mask performance of three or four different pairs of masks. The two masks of each pair try to surpass each other in dancing. The musicians accompany their songs with hot rhythms of the rattle-calabash. Although the young Baule learned the Goli from a neighbouring tribe, it became their most important mask performance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 55MB, 00:05:39:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; rhymes, sayings, verses ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; sanza, sanza player ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Singen / Elfenbeinküste ; proverbs ; Afrika ; musical instruments ; Theater-Produktion ; Spielmann ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; recreational song ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; Musiker ; cultural studies ; musicians ; Dan ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; percussion instruments ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gesang ; Ivory Coast ; Sanza, Sanzaspieler ; Sprichwörter ; idiophones ; play man ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Zu seinem Spiel singt der Sanzaspieler Gba Gegba aus Banne Bui Sprichwörter, Anrufungen der Ahnen oder des seinem Dorf heiligen Flusses sowie Anspielungen auf Mädchen des Dorfes.
    Kurzfassung: The sanza-player Gba Gegba plays his instrument and sings for entertainment and for dancing 'to be rewarded with gifts', but formerly also 'to make the men strong for battle'. His texts consist of proverbs, allusions to the village girls, appeals to his forefathers or to the river sacred to his village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 43MB, 00:04:29:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Unterhaltungsgesang ; Wandermusiker ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; music groups ; Baule ; Musikinstrumente / Chordophone ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; wandering musicians ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; rattle basket ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; bell ; Ivory Coast ; idiophones ; Baule ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; proverbs ; Afrika ; Saiteninstrumente ; harp ; Rasselkörbchen ; iron gong ; recreational song ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Matten und Körbe ; Musiker ; Harfe ; musicians ; Africa ; Gesang ; string instruments ; Sprichwörter ; Eisenglocke
    Kurzfassung: Ein Sänger der Baule singt von allgemeinen Ereignissen und Sprichwörtern und spielt auf einer sechssaitigen Harfe. Zwei Männer mit Rasselkörbchen und Eisenglocke begleiten ihn.
    Kurzfassung: Among the Baule there are singers who accompany themselves on harps, and are accompanied by other instruments. They perform on marketdays or festive occasions, or move from village to village as wandering musicians. They sing proverbs, praise songs and tropical songs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 30MB, 00:03:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; musical instruments ; Baule ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Künste (Ethnologie) ; talking drum ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; Signalsprache ; Encyclopaedia Cinematographica ; drum language ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Africa ; percussion instruments ; Sprechtrommel ; Trommelsprache ; signal language ; Ivory Coast ; Baule ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Trommler führt Tonfolgen und Rhythmen von Worten und Sätzen seiner Sprache vor, manchmal unter Zuhilfenahme seines Ellbogens, den er in der Mitte des Trommelfells aufsetzt.
    Kurzfassung: An excellent drummer, who had also accompanied the Gbagba-dance shows how he reproduces on his drum melodic lines and rhythms of words and sentences of his language. Sometimes he plays with the help of his elbow, which he places in the middle of the drumskin.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 117MB, 00:12:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; Tanzmaske ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; djaka ; Tanz / Elfenbeinküste ; singing ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; theatrical productions ; Musikinstrumente / Idiophone ; Ivory Coast ; Djaka ; masks / wearing ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Theater-Produktion ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Rassel ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; musicians ; Dan ; Masken-Tragen ; Africa ; theatre (ethnology) ; Gesang ; dance mask ; Masken / Tragen
    Kurzfassung: Vor einer Sängergruppe agiert und tanzt die burleske Djaka-Maske und versucht, die Umstehenden zu erschrecken. Sie ist von einem Bewacher, einem Rasselspieler und einigen Begleitern umgeben.
    Kurzfassung: The Djaka mask belongs to the category of the "rough and tough" masks. They appear at all pleasant happenings, in order to put all inhibitants and guests in a happy mood by their boldness. Besides the Djaka mask is supposed to be an especially good dancer.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:07:48:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Initiationstanz ; Tänze nach Geschlecht ; Pantomime ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; initiation ; elephant tusks orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Kriegstanz ; Elfenbein ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Zahn ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; dance / initiation dance ; singing ; drum ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; mens' dances ; drama ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; tooth ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; theatrical productions ; Musikgruppen ; theatrical play ; Ivory Coast ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; warrior ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; Afrika ; men's dance ; Theater-Produktion ; orchestra ; Tanz mit Gegenstand ; weapon dance ; initiation dance ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; ivory ; economy ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Krieger ; wind instruments ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Dan ; tusk ; Africa ; styles of dance ; course of life ; Elefantenzahnorchester ; theatre (ethnology) ; animal by-products ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; pantomime ; war dance ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Vor einem Elefantenzahnorchester mit Trommeln ahmt der Nachfahre eines Berufskriegers tanzend und singend verschiedene Kampfsituationen nach. Er wird von drei Frauen, einem Glockenläuter, einem Blattwedler und einem Bläser umtanzt. Von einer weiteren Frau verspottet, tanzt er lebhafter.
    Kurzfassung: For various activities, the Dan have groups of singers and musicians, whose playing is supposed to impart special qualities: strength for the bushclearers, majestic deportment for the chieftain, courage for the warrior. Here, an orchestra of seven elephant tusks and five drums incites the fighting-spirit of the village's greatest warrior, who, in dance form, demonstrates several battle situations.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 66MB, 00:06:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; theatre ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musik (Ethnologie) ; bringer of good fortune ; Kulturwissenschaften ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; music groups ; Auftritt eines Glückbringers ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; singing ; folkloric group ; Tibetans ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Singen ; appearance of a harbinger of good luck ; Encyclopaedia Cinematographica ; Theater ; Musiker ; play ; Tibet ; cultural studies ; China ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; lucky charm ; Folkloregruppe ; China ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; expellees, refugees ; Gesang ; Musikgruppen ; theatrical play ; Glücksbringer ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet
    Kurzfassung: Mitglieder der tibetischen Tanz- und Theatergruppe aus Ebnat-Kappel (Schweiz) führen in Rikon eine Burleske vor der Kamera auf.
    Kurzfassung: The film shows a play, in sketch form, involving a Bringer of Good Fortune, a figure who regularly appears during important festivities and celebrations. Here, by means of a colloquy with the householder and a dog-bite scene, his appearance is elaborated into a burlesque.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 58MB, 00:06:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; elephant tusks orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Elfenbein ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Zahn ; drum ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; tru ; Encyclopaedia Cinematographica ; tooth ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kriegsorchester ; Trommel ; percussion instruments ; Musikgruppen ; war orchestra ; Ivory Coast ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; orchestra ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; ivory ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; wind instruments ; Musiker ; Tru ; musicians ; Dan ; tusk ; Africa ; Elefantenzahnorchester ; animal by-products ; Musikinstrumente / Aerophone
    Kurzfassung: Nach kurzem Einblasen spielt das Elefantenzahnorchester mit Trommeln ein pointiert rhythmisches Thema.
    Kurzfassung: A film analysis of an orchestra consisting of ivory wind instruments and drums. Originally, it was the orchestra's task to help work up the chief warrior of the village for battle and to honour him after his victorious return from the war. On festive occasions these events are still mimed today, by a descendent of the last great warrior.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 101MB, 00:10:28:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; bush-clearing Society ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Tanzstile ; Arbeitsbeziehungen ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; labor relations ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; work ; singing ; drum ; mens' dances ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Genossenschaft ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; bell ; dance / group dance ; Ivory Coast ; cooperative society ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; Männertanz ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Afrika ; men's dance ; orchestra ; Guá ; guá ; group dance ; Arbeit ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; economy ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; Tanz / Gruppentanz ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Dan ; Africa ; styles of dance ; Gesang ; Buschroderbund ; Tanz / Solotanz ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tanz einer Gruppe von Buschrodern nach ihrer Arbeit wird begleitet von einem Orchester aus zwei Trommeln, einer Glocke, einer Rasselkalebasse sowie von singenden und tanzenden Frauen. Solo- und Gruppentänze wechseln sich ab.
    Kurzfassung: A party of younger men, employed in clearing woodland to make way for plantations of wealthy notables, perform dances for the employer, both before and after work. They turn out to be an excellent dance group, chosen by their chief their working and dancig capabilities.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 56MB, 00:05:49:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Kindertanz ; Laute ; Flöte / Querflöte ; musical instruments ; flute / transverse flute ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; bamboo flute ; singing ; Tibetans ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Flöte / Bambusflöte ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Kindertanz ; theatrical productions ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; transverse flute ; Tibet ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; dance group ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; flute / bamboo flute ; folkloric group ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Singen ; dance / children's dance ; wind instruments ; Bambusflöte ; Musiker ; Tibet ; dance (ethnology) ; Querflöte ; musicians ; Folkloregruppe ; children's dance ; China ; theatre (ethnology) ; ethnology of dance ; Gesang ; string instruments ; Tanzgruppe ; Musikinstrumente / Aerophone ; lute
    Kurzfassung: Jungen und Mädchen der tibetischen Tanz- und Theatergruppe aus Ebnat-Kappel (Schweiz) zeigen in Rikon Kindertänze vor der Kamera. 1. Vorgänge auf einem Kinderspielplatz: Federballspiel, Wettlaufen, Steinspiel, begleitet von einer Laute und einer Querflöte. 2. Stöckchentanz: von französischen Kindern übernommen; Melodie und Text stammen aus Tibet.
    Kurzfassung: The film shows the performance of two Tibetan children's dances, one of which imitates occurrences in a children's playground, the other a game with small sticks, which the Tibetan children have adopted from French children and adapted with Tibetan vocal music and dance-steps. Musical accompaniment for both dances is provided by a long-necked lute and a flute.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 141MB, 00:14:32:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; material culture ; art ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; seasonal festivities ; Feste ; Elfenbeinküste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; singing ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; singing / Ivory Coast ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ivory Coast ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; end of the year ; Afrika ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; dance / Ivory Coast ; masquerade ; Musiker ; society ; musicians ; Dan ; customs ; Masken-Tragen ; Africa ; mask procession ; Gesang ; Jahresabschluß ; Masken / Tragen ; year-end ; feasts
    Kurzfassung: Unter eine erregte Menschenmenge mischen sich Masken mit ihrem Gefolge. Sie zeigen die für sie jeweils charakteristischen Bewegungstypen. Einzelne Begleiter zeichnen sich durch Blatt- und Bastwedel sowie bestimmte Gesten und Tanzschritte aus. Abschließend tanzen und singen die Frauen des Dorfes.
    Kurzfassung: At the end of the Yams festival, which for the northern Dan separates the old year from the new year, the masks leave the bush and come down from the mountains to the village. They dance outside the village and then move over the country to greet the government officials. On the way each mask shows for our team typical parts from their repertoire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 261MB, 00:26:47:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; clothing ; dance / entertainment dance ; Musikinstrumente ; material culture ; Initiationstanz ; art ; Pantomime ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; gbagba ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Baule ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; Gbagba ; singing ; drum ; Kunst ; drama ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / boys' dance ; singing / Ivory Coast ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Unterhaltungstanz ; percussion instruments ; theatrical productions ; theatrical play ; sheep mask ; Ivory Coast ; masks / wearing ; Baule ; ethnology/cultural anthropology ; Schafsmaske ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Afrika ; Theater-Produktion ; Burschentanz ; Kleidung ; initiation dance ; Künste (Ethnologie) ; boys' dance ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; rituelle Tänze ; Musiker ; play ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; musicians ; Masken-Tragen ; Africa ; styles of dance ; course of life ; Tanz / Burschentanz ; theatre (ethnology) ; Gesang ; entertainment dance ; Masken / Tragen ; pantomime
    Kurzfassung: Nach ihrem Einmarsch tanzen, von Trommlern begleitet, abwechselnd und auch gemeinsam ein Burschenballett und mehrere Masken. Die Masken stellen in teilweise parodierender Weise bekannte Personen und Tiere dar.
    Kurzfassung: The Gbagba is a dance for entertainment which is performed at festivities or for its own sake. It evolves around the figure of a bird - the Gbagba. Alternately a ballet of boys and single masks are dancing; the latter represent certain personalities and animals well known to all.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 62MB, 00:07:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Kindertanz ; Tänze nach Geschlecht ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; children's dances ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; singing ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Kindertanz ; Mädchentanz ; Trommel ; percussion instruments ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; Ivory Coast ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; dance / girls' dance ; Künste (Ethnologie) ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; dance / children's dance ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Lelje ; musicians ; Dan ; lelje ; Africa ; Folkloregruppe ; Gesang ; singing / chorus ; dances according to gender
    Kurzfassung: Von einem Chor unverheirateter junger Frauen und drei Trommlern begleitet, tanzen zwei ca. 12jährige Mädchen einen alten Tanz mit vielen kleinen, häufig wechselnden Schritten.
    Kurzfassung: The "children-dancers of Biankouma" are known all over the Ivory Coast. Two girls, approximately twelve years old, are dancing to the song of adult women, who are not yet married. It is an old dance of the Dan with varying steps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1022MB, 00:17:26:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; dance / zauli dance ; Musikinstrumente ; material culture ; Guro ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; whistle / aerophone ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; drum ; Kunst ; zauli dance ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Accessoires ; cultural studies ; Tanz / Zauli-Tanz ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Pfeife / Aerophon ; Ivory Coast ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Zauli-Tanz ; Afrika ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; wind instruments ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; Masken-Tragen ; Africa ; Musikinstrumente / Aerophone ; regional dances ; Masken / Tragen ; Guro
    Kurzfassung: Im Dorf Nouanoufla tanzen, von Trommeln begleitet, nacheinander vier Masken, deren Schnitzereien sich auf Erzählungen der Guro beziehen.
    Kurzfassung: The Zauli is a festive dance of masks during which ten or more masks appear one after the other. They demonstrate the Guro's great skill in dancing by their playing together with the rhythms of a drum ensemble. With the white flybrushes which the dancer holds in either hand he demonstrates to the drummers the way in which he intends to dance. The masks are of a modern style, vividly coloured, and with little figures carved on top.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 44MB, 00:04:33:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Singen / Elfenbeinküste ; Afrika ; women's dance ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Elfenbeinküste ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Tanz / Elfenbeinküste ; dance / Ivory Coast ; singing ; Solotanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; mati ; cultural studies ; musicians ; Frauentanz ; Dan ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; styles of dance ; dance / women's dance ; Singen / im Chor ; Gesang ; Musikgruppen ; Mati ; Ivory Coast ; singing / chorus ; ethnology/cultural anthropology ; dances according to gender
    Kurzfassung: Im Dorf Glekpleple tanzt die schon ältere Tänzerin Banti vor einer Gruppe singender und klatschender Frauen den "Stell-dich-ein-Tanz", den sie bei freudigen Anlässen zeigt.
    Kurzfassung: Among the Dan people, every village has one or more attractions for which it is well-known all over the country. In the village of Glekpleple one of these is an aged dancer with her 'rendevous' dance, which she performs on joyous occasions. A chorus of women accompanies her with vocal music and hand-clapping.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 59MB, 00:06:06:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; sanza, sanza player ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Singen / Elfenbeinküste ; proverbs ; Afrika ; musical instruments ; Spielmann ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; recreational song ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; Musiker ; cultural studies ; musicians ; Dan ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gesang ; Ivory Coast ; Sanza, Sanzaspieler ; Sprichwörter ; idiophones ; play man ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Zu seinem Spiel singt der Sanzaspieler Jean Geazan aus Banwoue Sprichwörter, Begrüßungen und Danksagungen an die Umstehenden.
    Kurzfassung: In West Africa, the sanza, an instrument for plucking, with metal or wooden prongs mounted on a board, is mostly played for the musician's personal pleasure. Here, a Dan singer accompanies himself on it while he sings proverbs, salutations, and expressions of thanks to his audience.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:10:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Initiationstanz ; Tänze nach Geschlecht ; Singen / Elfenbeinküste ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; initiation ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; noise instruments ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; dance / initiation dance ; singing ; drum ; mens' dances ; Tanzethnologie ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Ivory Coast ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; Männertanz ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Initiation ; Afrika ; men's dance ; dance group ; initiation dance ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; folkloric group ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Dan ; Africa ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Medi-Tänzer ; course of life ; Lärminstrumente ; ethnology of dance ; Gesang ; Tanzgruppe ; medi dancer ; Tanz / Solotanz ; dances according to gender
    Kurzfassung: Die vier Tänzer werden von drei Trommeln und Gesang begleitet. Sie zeigen einzeln und zusammen unterschiedliche Tänze.
    Kurzfassung: The Medi dancers of Biatúò are supposed to be the best male dancers of the Ivory Coast. They have even performed in the U.S.A. In perfect artistic steps the dancers, either single or in unison, show "the slowly walking frog", "the lamb following its mother in leaps and bounds", "two fighting cocks", etc.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 108MB, 00:11:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; adjemle ; Musikinstrumente ; dance / acrobatic dance ; Singen / Elfenbeinküste ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Baule ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; noise instruments ; leisure activities ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; singing ; drum ; Adjemle ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Tanz / Akrobatentanz ; Ivory Coast ; idiophones ; Baule ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Sport ; dance / solo dance ; Afrika ; Akrobatentanz ; orchestra ; acrobatic dance ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; sport ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; acrobatics ; Africa ; styles of dance ; Lärminstrumente ; sports ; Gesang ; Akrobatik ; Tanz / Solotanz
    Kurzfassung: Tanzend und singend ziehen acht Tänzer, drei Nachwuchstänzer, Musikanten mit Glocke, Rassel, Reibe-Ratsche und Trommeln zum Tanzplatz, wo Gruppen- und Solotänze aufgeführt werden.
    Kurzfassung: Almost every village of the Baule cultivates an artistic speciality which is performed during festivities either in their own village or in other villages. To this category belong also acrobatic dances. Using difficult jumps, the young men dance, by turns, to the rhythms of three drums, one iron bell, one rattle-calabash and one "rub-rattle". Afterwards two solo-dancers appear.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 93MB, 00:09:33:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; poisonous snake ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; snake dance ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; spezielle Tänze ; singing ; drum ; mens' dances ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Schlangentanz ; Ivory Coast ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; men's dance ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; economy ; dance / Ivory Coast ; Giftschlange ; Musikinstrumente / Membranophone ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Dan ; Africa ; Gesang ; dances according to gender
    Kurzfassung: Zur Darstellung seiner Heilkunst führt ein Schlangentänzer vor Sängern, zwei Trommlern und weiteren Tänzern symbolische Selbstverletzungen aus. Er zeigt anschließend tanzend gewagte Kunststücke mit einer Gabunviper.
    Kurzfassung: A man dancing with an Gabun viper performs risky tricks, in order to prove that he is not afraid of the deadly bite of the snake. He and his accompanying fellows form a society of medicine men. The performance with the dangerous snake should prove to the public, that in fact the society possesses effective remedies.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 196MB, 00:20:09:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; ant mask ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Initiationstanz ; art ; Pantomime ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Singen / Elfenbeinküste ; gbagba ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Baule ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; Gbagba ; dance / initiation dance ; singing ; drum ; Kunst ; drama ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / boys' dance ; singing / Ivory Coast ; children's mask ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; theatrical productions ; theatrical play ; Ivory Coast ; masks / wearing ; Baule ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Kindermaske ; Schauspiel ; Musik (Ethnologie) ; Ameisenmaske ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Afrika ; Theater-Produktion ; Burschentanz ; Kleidung ; initiation dance ; Künste (Ethnologie) ; boys' dance ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; dance / mask dance ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; rituelle Tänze ; Musiker ; play ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; musicians ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; Tanz / Burschentanz ; theatre (ethnology) ; Gesang ; Masken / Tragen ; pantomime
    Kurzfassung: Von Trommlern begleitet tanzen abwechselnd und auch gemeinsam ein Burschenballett und mehrere Masken, die in teilweise parodierender Weise bekannte Personen und Tiere darstellen.
    Kurzfassung: The Gbagba is a dance for entertainment which is performed at festivities or for its own sake. It evolves around the figure of a bird - the Gbagba. Alternately a ballet of boys and single masks are dancing; the latter represent certain personalities and animals well known to all.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 106MB, 00:10:55:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; theatre ; Ziehharmonika ; Musikinstrumente ; Laute ; accordion ; Lebenslauf ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Gesellschaft ; singing ; Nangsa ; drama ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; Theater ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; wedding customs ; theatrical play ; Hochzeit der Nangsa ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Tibet ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Nangsa ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; dance ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Heirat ; folkloric group ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Singen ; wind instruments ; Hochzeitsbräuche ; Musiker ; play ; Tibet ; society ; musicians ; Folkloregruppe ; course of life ; China ; theatre (ethnology) ; wedding of Nangsa ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; lute
    Kurzfassung: Mitglieder der tibetischen Tanz- und Theatergruppe aus Ebnat-Kappel (Schweiz) führen in Rikon ein Theaterstück, das die Vorgänge bei der Hochzeit der Nangsa mit dem Prinzen Dokpa Samdup wiedergibt, vor der Kamera auf.
    Kurzfassung: Here we see several short theatralic scenes taken from the widespread cycle of life, death and reincarnation of Nangsa. The most important parts of the Tibetan wedding ritual are shown. Accompaniment is provided by an harmonica and a long-necked lute.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 37MB, 00:03:52:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / animal dance ; Pantomime ; Flöte / Querflöte ; Schneelöwentanz ; musical instruments ; flute / transverse flute ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; bamboo flute ; spezielle Tänze ; singing ; drum ; Tibetans ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Flöte / Bambusflöte ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; theatrical productions ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; theatrical play ; Tiertanz ; butterfly dance ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; transverse flute ; Idiophone ; Tibet ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musik (Ethnologie) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Becken ; musical instruments / aerophone ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; dance group ; special dances ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; flute / bamboo flute ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Singen ; wind instruments ; Bambusflöte ; Musiker ; Tibet ; dance (ethnology) ; Querflöte ; musicians ; Schmetterlingstanz ; Folkloregruppe ; animal dance ; snow lion dance ; China ; theatre (ethnology) ; ethnology of dance ; Gesang ; Tanzgruppe ; Musikinstrumente / Aerophone ; pantomime
    Kurzfassung: Die tibetische Tanz- und Theatergruppe aus Ebnat-Kappel (Schweiz) zeigt in Rikon den Schmetterlings- und den Schneelöwentanz vor der Kamera, begleitet von Instrumentalmusik (Querflöte, Trommel, Becken) und Gesang.
    Kurzfassung: The film shows the performance of two Tibetan animal dances, a butterfly dance and a snow lion dance. The former is accompanied by a flute and a female solo voice, the dance of the snow lion by a large drum, a small drum, cymbals and flute.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 37MB, 00:03:52:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; triumphal dance ; Musikinstrumente ; Initiationstanz ; Tänze nach Geschlecht ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; initiation ; elephant tusks orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Elfenbein ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; Zahn ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; Gesellschaft ; dance / initiation dance ; drum ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; mens' dances ; drama ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Siegestanz ; tooth ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; theatrical productions ; Musikgruppen ; theatrical play ; Ivory Coast ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; warrior ; musical instruments / aerophone ; dance / triumphal dance ; Initiation ; Afrika ; men's dance ; Theater-Produktion ; orchestra ; Tanz mit Gegenstand ; weapon dance ; initiation dance ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; ivory ; economy ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Krieger ; wind instruments ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Dan ; tusk ; Africa ; styles of dance ; course of life ; Elefantenzahnorchester ; theatre (ethnology) ; animal by-products ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; Tanz / Siegestanz ; Tanz / Solotanz ; pantomime ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Vor einem Elefantenzahnorchester mit Trommeln zeigt der Nachfahre eines Berufskriegers einen Siegestanz. Er wird von drei Frauen, einem Blattwedler und einem Glockenläuter begleitet. Er zeigt seine erste Trophäe und fordert zum Kampf auf.
    Kurzfassung: The chief warrior of the village has left the battleground and has returned to the village to show his first trophy to the old chieftain. He performs a triumphal dance in order to call to battle those who have remained in town.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 104MB, 00:10:43:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; bush-clearing ; Musikinstrumente ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Arbeitsbeziehungen ; Blasinstrumente ; crop growing methods ; Horn (Aerophon) ; labor relations ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; horn (aerophon) ; Ackerbau ; work ; singing ; drum ; stubbing cultivation ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Genossenschaft ; Trommel ; tree-felling ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; bush-clearing society ; bell ; Ivory Coast ; cooperative society ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Arbeitsgesang ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; Guá ; Rodungsfeldbau ; guá ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; wind instruments ; Musiker ; work singing ; musicians ; Dan ; Africa ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; Buschroderbund
    Kurzfassung: Das Baumfällen und Buschroden einer Gruppe von zwölf Buschrodern wird von drei Sängerinnen, Trommlern, einem Glockenläuter und einem Antilopenhornbläser begleitet, die die Arbeitenden zu größeren Leistungen anspornen.
    Kurzfassung: The Dan form associations for economic activities, such as tree-felling and bush-clearing. These hire themselves out to wealthy notables. They include groups of musicians, whose playing and cries encourage the workers.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 63MB, 00:06:33:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; proverb ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; sanza, sanza player ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Singen / Elfenbeinküste ; Afrika ; musical instruments ; Spielmann ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; recreational song ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; Musiker ; cultural studies ; musicians ; Dan ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gesang ; Ivory Coast ; Sanza, Sanzaspieler ; Sprichwörter ; idiophones ; play man ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Die Sanzaspieler Jean Geazan aus Banwoue und Gba Gegba aus Banne Bui spielen und singen vor Publikum Sprichwörter und Lobpreisungen.
    Kurzfassung: Duet by two sanza-players, with songs. The sanza is always played by itself, no other instruments ever joining in. The two players, who live in different villages, join to entertain a festive audience with their music and lively song texts (proverbs, praises), for which they are rewarded with gifts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...