Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (318)
  • Unbestimmte Sprache  (318)
  • Englisch
  • Latein
  • Religion
Materialart
Sprache
  • Unbestimmte Sprache  (318)
  • Englisch
  • Latein
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 348MB, 00:28:15:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2010)
    Schlagwort(e): Tanz ; Stier ; America ; Aschermittwoch ; Kulturwissenschaften ; procession ; Cargo-System ; religiöses Fest ; Nord- und Mittelamerika ; dance ; Feste ; cult of the saints ; Katholizismus ; mariolatry ; Religion ; Catholicism ; Gesellschaft ; Mexiko ; carnival ; church festival ; bull ; Ash Wednesday ; religiöse Praktiken ; ritual ; Bräuche ; Amerika ; religious practices ; Karneval ; Ritual ; religion ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gabentausch ; customs ; Heiligenverehrung ; animal dance ; North and Middle America ; gift exchange ; Marienkult ; Tiertanz ; cargo system ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Karneval in Patamban wird im ganzen Dorf gefeiert, ein Tag zum Späße machen. Die Mädchen halten kleine Stiere in der Hand und jagen damit die jungen Männer. Es wird auch getanzt, einen Stierkampf symbolisierend. Die Cargueros der drei Darstellungen von Maria haben besondere Pflichten zu erfüllen. Sie laden Gäste zu sich ein, verteilen Früchte, Tamales und Brot. Auch die Encendedoras der Mariä Empfängnis haben Gäste eingeladen. Sie helfen, die Pflichten zu erfüllen. Am Nachmittag holen die Cargueros von den Feldern Stiere aus Maisstangen ins Dorf. Die Cabildos, die Ältesten des Dorfes, brandmarken sie. Anschließend kämpfen sie miteinander. Dieses Jahr traf man sich im Gehöft des Kene, des Carguero der Mariä Empfängnis, da ihre Kapelle im Kirchhof nicht genutzt werden konnte. Der Karneval endet am Aschermittwoch mit einer Prozession der drei Jesusfiguren und dem Aufbringen eines Aschekreuzes auf der Stirne der Gläubigen.
    Kurzfassung: Carnival in Patamban is celebrated by the whole village. It is a day when people make fun of each other. The girls, with a small wooden bull figure in their hands, hunt the young men. Sometimes they dance thus symbolising a bull fight. The cargueros of the three Virgin Mary figures have special obligations to fulfil these days. They invite people and share with them fruits, tamales and bread. Also, the encendedoras have invited guests. They help them to fulfil their obligations. In the afternoon the cargueros fetch from the fields bull figures made from corn stalks. The cabildos, the elders of the village, brand them. This year people met at the compound of Kene, the carguero of María de la Concepción. Her chapel in the churchyard had fallen to pieces. Carnival ends on Ash Wednesday. In the afternoon, the procession with the three Jesús Nazareno figures is held. Ash Wednesday ends with the marking of an ash cross on the participants' foreheads.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3024MB, 00:53:17:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; killing, ritual ; chicken sacrifice ; Totenmahl ; ritual washing ; Friedhof ; Baum in Brauchtum und Religion ; death cult, death custom ; dance / men's dance ; Sarg ; Tieropfer ; singing ; religiöse Handlung ; grave ; custom / course of the year ; Ritual ; religion ; Grab / Grabbeigaben ; Trommel ; divination ; shaman ; Schlachten ; Tanz / Männertanz ; Musikinstrumente / Idiophone ; Räucherstäbchen ; slaughtering ; rite / killing of animals ; Tanz / Akrobatentanz ; Tötung, rituelle ; ritual purification ; custom / circle of life ; Männertanz ; sheng ; arts (ethnology) ; burial objects ; cemetery ; Schmuck ; Trauer ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Becken ; Totenkult, Totenbrauchtum ; dance / solo dance ; incense ; sacrificial act ; Neujahr ; Huhnopfer ; Musikinstrumente / Membranophone ; altar table ; pig / sacrificial pig ; animal sacrifice ; new year ; lyrics ; Miao ; Schamane ; acrobatics ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Divination, Diviner ; blood ; Akrobatik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Orakelholz ; joss sticks ; funeral ; scents / perfumes ; dance / acrobatic dance ; Grab ; Bestattung ; Altartisch ; Miao ; Mundorgel ; Religion ; Ahnenkult ; ancestor worship ; ornamentation ; ritual ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; diviner ; bowl ; Liedvortrag ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; ethnology/cultural anthropology ; Ritus / Tötung von Tieren ; jewellery ; musical instruments / idiophone ; coffin ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Blut ; Brauchtum / Jahreslauf ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Asia ; men's dance ; Akrobatentanz ; Rinderopfer ; tree in custom and religion ; Kleidung ; acrobatic dance ; grief ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; religiöse Praktiken ; Singen ; Solotanz ; oracle wood ; Festkleidung ; Tanz / Solotanz ; festive dress
    Kurzfassung: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1299 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schweineopfer am Neujahrsfest; E 1300 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hühneropfer; E 1312 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz eines Mundorgelspielers; E 1313 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Liedvortrag und E 1278 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Begräbnis eines Knaben.
    Kurzfassung: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1299 Miao (Thailand, Tak Province) - Pig Sacrifice on New Year; E 1300 Miao (Thailand, Tak Province) - Chicken Sacrifice; E 1312 Miao (Thailand, Tak Province) - Dance of a Cheng Player; E 1313 Miao (Thailand, Tak Province) - Song Recital and E 1278 Miao (Thailand, Tak Province) - Funeral of a Boy.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2566MB, 00:49:19:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): Peru ; Feldforschung ; Kashinawa ; South America ; Amerika ; America ; society ; religion ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; origin myths ; Ursprungsmythen ; Südamerika ; Legenden ; legends ; Mythologie ; fieldwork ; Cashinahua ; mythology ; Peru ; Religion ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Basierend auf Mythen und Legenden erzählt der Film auf verschiedene Weise die Geschichte der peruanischen Anden und des Dorfes Balta, einer Siedlung der Kashinawa, und seiner Bevölkerung. Zugleich gibt er Einblicke in das Alltagsleben (Brandrodung, Jagd, Nahrung) der Kashinawa. Es kommen unterschiedliche Erzählansätze (Legenden, im Schulunterricht) zur Anwendung.
    Kurzfassung: Based on myths and legends, the film shows different ways of telling the history of the Cashinahua people and of Balta village in the Peruvian Andes. We also learn about everyday culture (slash-and-burn agriculture, hunting, food). Different strategies of telling history and stories (legends, school lessons) are applied.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2008)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2079MB, 00:34:45:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Schlagwort(e): Indian caste system ; soziale Gruppe ; Dalit ; student film ; Kulturwissenschaften ; untouchables ; Glaubensrichtungen ; Harijan ; soziale Beziehungen ; Studentenfilm ; feedback method ; Kastenwesen ; indisches Kastenwesen ; Tamil Nadu ; Weltreligionen ; Asien ; Hinduismus ; Religion ; Tamils ; Gesellschaft ; Dalit ; Indien ; Tamilen ; Unberührbare ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Feedback-Methode ; caste system ; caste ; outcastes ; Harijan ; Kastenlose ; Tamil Nadu ; Kaste
    Kurzfassung: Die Geschichte des Filmes beginnt schon 23 Jahre vor seiner Veröffentlichung, im Jahr 1984. Damals wurde im südindischen Dorf Mulayiur ein Film über den Alltag der dortigen Reisbauern gedreht, der sich insbesondere mit dem Kastensystem befasst. Über Unberührbare, die niedrigste Schicht, heißt es: "Vom sozialen und religiösen Leben des Hauptdorfes sind sie ausgeschlossen. Es gibt keine Möglichkeiten, die Kastenschranken zu überwinden". Aber wie ist die Stellung der Unberührbaren heute? Was hat sich verändert im Dorfgefüge? Während im Dorf mitgelebt wird, berichten die Protagonisten von damals und ihre jüngeren Angehörigen über die heutige Situation. Dabei vermitteln Unberührbare und Angehörige höherer Kasten überraschend unterschiedliche Bilder der Entwicklung des Kastensystems. Mit Ausschnitten des IWF-Films "Alltag tamilischer Reisbauern in Südindien" (D 1629).
    Kurzfassung: The history of the film already begins 23 years before its release, in the year 1984. At that time, a film was made in the South Indian village Mulayiur, which dealt with the everyday life of rice farmers in the village, particularly with regard to the caste system. About untouchables, the lowest caste, is said: "They are separated from the religious and social life of the main village. There is no way of overcoming the caste barriers." But what`s about the situation of the untouchables today? What has changed in the social structure of the village? While living with the protagonists of the older film and their young relatives in the village, they report about the situation today. In doing so, untouchables and members of higher castes convey surprisingly diverse images of the development of the caste system. Including sequences from the IWF film "Daily Life of Tamil Rice Growers in South India" (D 1629).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4364MB, 01:58:15:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 1 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality), Part 1 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4349MB, 01:22:15:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 2 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 2 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4337MB, 01:18:15:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 3 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 3 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 395MB, 00:40:34:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Europe ; Germany ; Heimat ; minorities ; kirchliche Organisation ; Kindheit ; Bautzen ; Jugendkultur ; soziale Beziehungen ; procession ; tradition ; youth ; Katholizismus ; Radio ; Tradition ; Religion ; national identity ; Catholicism ; Erziehung ; Gesellschaft ; Familie ; religiöse Organisation ; Sachsen ; Trachten ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Ritual ; Deutschland ; religion ; Diskothek ; cultural studies ; Prozession ; Reiten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstanz ; church festivals ; Xenophobie ; Ostern ; Jugendorganistaion ; Partnerschaft ; Oberlausitz ; Powerserb ; Pawk ; Dorffest ; Minderheiten in Europa ; Nucknitz ; ethnology/cultural anthropology ; Pferde ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Domowina ; Jugendverantaltungen ; ethnic minority ; Emigration ; Sozialisation ; Sorbs ; Sportfest ; German Democratic Republic ; Migration ; Identität ; Assimilation ; church organisations ; Kabarett ; social organisation ; society ; social relationships ; Nationalität ; customs ; religious organisations ; internationaler Austausch ; Identitätsfindung ; Sorben ; identity ; Trabbi / Trabbischieben ; Jugendintegration ; Kulturwandel ; Osterreiten ; Pferdeschmuck ; soziale Organisation
    Kurzfassung: Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
    Kurzfassung: A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1074MB, 01:27:08:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Christentum ; Wana ; Kulturwissenschaften ; [=e regional descriptors] ; Glaubensrichtungen ; Missionierung ; world religions ; Asia ; belief ; Heilmethoden ; missionary work ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; Wana ; Christianity ; Medizinethnologie ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; shamanism ; Indonesia ; syncretism ; [Regionaldeskriptoren] ; Schamanismus ; curation ; Sykretismus ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Bei den Wana, die als Halbnomaden im indonesischen Regenwald leben, ist Indo Pino eine allseits anerkannte Schamanin. Ihr Neffe konvertierte vor einigen Monaten zum Christentum und predigt nun apokalyptische Visionen. Für ihn steht fest: wenn diese Visionen von Gott stammen, müssen die Visionen der Schamanen von Satan kommen. Ausgehend von der christlichen Idee der Erbsünde, werden die Begriffe "gut" und "böse" überdacht und die traditionellen Heilmethoden der Schamanen stark angegriffen. Vor unseren Augen findet ein Kampf zweier Glaubenswelten statt. (vgl. Film C 12437 "Indo Pino")
    Kurzfassung: Among the Wana people, semi-nomads from the Indonesian forest, Indo Pino is a shaman recognized by everybody. Her nephew, who is also a shaman's son, converted to Christianity some months ago and is now preaching apocalyptic visions. And for him, if these visions come from God, the visions of the shamans inevitably must come from Satan. Through the Christian concepts of sin and original fault, good and evil notions are revised. The traditional healing practices of the shamans are heavily under attack. Under our eyes a fight between two worlds of religious belief is taking place. (see also film C 12437 "Indo Pino")
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 761MB, 01:01:45:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Samoaner ; Migration ; Identität ; economy ; New Zealand ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; Neuseeland ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Kurzfassung: Eine Musikgruppe der neuseeländischen Polizei reist nach Samoa, um dort beim jährlichen Teuila-Festival aufzutreten. Ihr Präsident, der Polizeikommissar Tyrone Laurenson, wurde mit samoanischer Abstammung in Auckland geboren und hat Samoa des öfteren bereist. Das Gruppenmitglied Mike Alofa dagegen, der als Sicherheitsoffizier arbeitet und als 8jähriger von Samoa nach Neuseeland kam, fährt nun erstmals nach 20 Jahren wieder in seine Heimat. Am Beispiel dieser beiden Protagonisten und ihrem Alltagsleben sowie ihren Gefühlen für ihre Heimat Samoa beschreibt der Film die doppelte Identität von Migranten, die ihren samoanischen Wurzeln verhaftet bleiben, zugleich aber eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland aufbauen. Die DVD enthält neben dem Film (C 1994) einen Kommentar, ein Gespräch des Filmemachers Rolf Husmann mit dem Hauptprotagonisten Tyrone Laurenson sowie ein 35minütiges Interview der beiden zum Thema Identität und Migration. Beide Gespräche wurden im Juli 2002 aufgezeichnet. Alle Gespräche und Kommentare wurden transkribiert und sind als Textdateien beigefügt.
    Kurzfassung: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While for Auckland-born Tyrone Laurenson, a police officer in Auckland and president of the group, it is just one of his regular visits to Samoa, for Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents as an eight-year-old and now works in the security industry, it is the first return after 20 years. By describing the two protagonists' everyday life and work as well as their feelings about the notion of "home", the film exemplifies the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges. The DVD contains the film (C 1994) as well as the "film makers' commentary", a talk between film maker Rolf Husmann and protagonist Tyrone Laurenson, and a 35-minute-interview of the two. Both talks were recorded in July 2002. All conversations and commentaries were transcribed and are included in text files.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 726MB, 00:58:55:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): church ; Europe ; rite of passage ; Dorfleben ; Germany ; Kulturwissenschaften ; rite de passage ; Kirche ; first mass ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; priest ; Katholizismus ; Religion ; Nachbarschaft ; sakrale Handlung ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; church festivals ; village life ; neighbourhood ; Fest, kirchliches ; Brauchtum ; Primizsegen ; Priesterweihe ; catholicism ; Primizfeier ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Film portraitiert ein katholisches Dorf im Oldenburger Münsterland (Niedersachsen) aus Anlaß der Primizfeier des 28jährigen Hagstedters Hermann Backhaus. Zwei Wochen nach seiner Priesterweihe in Rom feiert ganz Hagstedt seine erste Messe, die sog. Primiz, in seinem Heimatdorf. Der Film interpretiert dies als ein "rite de passage", der Hermanns Stellung im Dorf und seine Beziehung zu den Bewohnern verändert. Neben den Feierlichkeiten werden auch die umfangreichen Vorbereitungen und die Arbeitsteilung in der dörflichen Nachbarschaft dokumentiert. Da die Menschen in Hagstedt Plattdeutsch sprechen, ist der Film mit deutschen Untertiteln versehen.
    Kurzfassung: Hagstedt - a little farming community situated in a catholic enclave in Lower Saxony/Germany is preparing for a feast: one of the village's sons, 28-year-old Hermann Backhaus, was ordained as a priest in Rome. Now he will come home to celebrate his first mass in his parish. Weeks before this event the villagers assemble in order to get greenery, make paper roses and wreaths and decorate their village. The film follows these preparations that are organized due to a complicated system of neighbourhoods and ends with the first mass, that - as a 'rite de passage' - changes Hermann from being the 'nice boy from next door' to a man who now represents a profession of prestige and dignity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3055MB, 00:58:14:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Synkretismus ; Musikinstrumente ; America ; Musik (Ethnologie) ; Santeria ; Yoruba-Mythologie ; Kulturwissenschaften ; Kuba ; musical instruments ; Santeria ; Nord- und Mittelamerika ; Tanz (Ethnologie) ; sacrifices ; Spiritismus ; Künste (Ethnologie) ; Yoruba mythology ; Religion ; orishas ; Opfer ; spiritsim ; singing ; ritual ; religiöse Praktiken ; Kubaner ; Gottheiten ; Cuban ; Amerika ; religious practices ; dance (ethnology) ; Ritual ; religion ; cultural studies ; deities ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Orishas ; North and Middle America ; syncretism ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; Cuba ; sacrifice
    Kurzfassung: Dieser 1995 im Rahmen des Kubaprojektes des ethnologischen Instituts der Universität Wien entstandene Film dokumentiert die afrokubanische Religion, das Fortleben der afrikanischen Gottheiten in der Karibik in ihrem neuen, christlichen Gewand.
    Kurzfassung: The film documents the Afro Cuban religion with its African deities of the Yoruban mythology living on in the Caribbean beneath the Christian surface.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 633MB, 00:51:21:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Islam ; Balkans ; Bulgarien ; Europe ; Dorfleben ; Europa ; religion ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bulgaria ; cultural change ; world religions ; village life ; Weltreligionen ; Islam ; Religion ; Kulturwandel ; ethnology/cultural anthropology ; Balkan
    Kurzfassung: Der Film zeigt das moderne Leben in einem muslimischen Dorf auf dem Balkan. Jede Sequenz enthält ein ideologisches Motiv: der traditionelle Islam, slawisch-bulgarischer Patriotismus und orthodoxer Glaube, wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung, nach dem 11. September 2001 der Schatten von Osama bin Laden
    Kurzfassung: Modern life in a Muslim village in the Balkans. Every sequence expresses an ideological action or influence. Traditional Islam, Slavic-Bulgarian patriotism, orthodox belief, mass culture, economic and cultural globalisation, after September 11th the shadow of Osama bin Laden.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 633MB, 00:51:21:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Islam ; Balkans ; Bulgarien ; Europe ; Dorfleben ; Europa ; religion ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bulgaria ; cultural change ; world religions ; village life ; Weltreligionen ; Islam ; Religion ; Kulturwandel ; ethnology/cultural anthropology ; Balkan
    Kurzfassung: Der Film zeigt das moderne Leben in einem muslimischen Dorf auf dem Balkan. Jede Sequenz enthält ein ideologisches Motiv: der traditionelle Islam, slawisch-bulgarischer Patriotismus und orthodoxer Glaube, wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung, nach dem 11. September 2001 der Schatten von Osama bin Laden
    Kurzfassung: Modern life in a Muslim village in the Balkans. Every sequence expresses an ideological action or influence. Traditional Islam, Slavic-Bulgarian patriotism, orthodox belief, mass culture, economic and cultural globalisation, after September 11th the shadow of Osama bin Laden.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3195MB, 01:11:28:47 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Schlagwort(e): Christentum ; monastery ; Künste und Medien ; kirchliche Organisation ; monasterio ; Glaubensrichtungen ; world religions ; turismo ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Religion ; Künste (Künste und Medien) ; Catholicism ; Peregrinaje ; church customs and celebrations ; Gesellschaft ; arts and media ; Pilgrimage ; religiöse Organisation ; películas históricas ; Holy cult ; Camino de Santiago ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religion ; Santos / culto a los santos ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; historical film recordings ; arts (arts and media) ; church festivals ; Way of St. James ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; architecture, medieval ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; hostel ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Hostal ; Kulturwissenschaften ; costumbres y fiestas eclesiásticas ; Lavado de pies ; Interviews ; Götter und Geister ; buildings ; Arquitectura medieval ; religious act ; architecture ; Christianity ; church organisations ; churches, medieval ; society ; catolicismo ; customs ; religious organisations ; Entrevistas ; acto religioso ; Iglesias medievales ; foot washing ; tourism ; Architektur ; Spanien ; feasts
    Kurzfassung: El Camino de Santiago español tiene una tradición de casi 1000 años y su desarrollo histórico refleja un capítulo importante en la historia europea. Siguiendo los pasos de los peregrinos de hoy, la película documenta secciones individuales de la ruta y estaciones, muestra iglesias, puentes y hospitales medievales. En numerosas entrevistas pregunta sobre el diseño y mantenimiento actual del camino, así como su significado para los peregrinos. Sacerdotes, hoteleros, padres del albergue, funcionarios y altos dignatarios comentan sus actividades para mantener y renovar su infraestructura.
    Kurzfassung: The Spanish Way of St. James has almost 1000 years of tradition and its historical development reflects an important chapter in European history. In the footsteps of today's pilgrims, the film documents individual sections and stations, shows medieval churches, bridges and hospitals. In numerous interviews, it asks about the current design and maintenance of the route as well as the importance for the pilgrims. Priests, hoteliers, hostel parents, officials and high dignitaries comment on their activities to maintain and renew its infrastructure. Some historical recordings document the tradition and change of this path, which is a World Heritage Site.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2000)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 559MB, 00:45:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; maturity ritual ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Initiation ; Lebenslauf ; Afrika ; initiation ; Hamar ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Religion ; Ethiopia ; Reifebräuche ; economy ; Gesellschaft ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; ritual ; rite / rite of passage ; productive livestock ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; customs ; Rind ; Africa ; course of life ; cattle ; Sprung über die Rinder ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Verlauf eines Initiationsritus (Ukuli) bei den viehzüchtenden Hamar. Ein junger Mann wird heiratsfähig und volles Mitglied der Gesellschaft, indem er sich symbolischen Verwandlungen unterzieht und über eine Reihe von Rindern springt.
    Kurzfassung: Initiation rite (ukuli) among the cattle-breeding Hamar. A lad reaches marriageability and becomes a full member of society by undergoing symbolic transformations and leaping across a number of cattle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3145MB, 01:09:13:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Schlagwort(e): Christentum ; monastery ; Künste und Medien ; kirchliche Organisation ; Glaubensrichtungen ; world religions ; Kirchen, mittelalterliche ; belief ; Heilige / Heiligenkult ; Herberge ; Feste ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Jakobsweg ; Religion ; Künste (Künste und Medien) ; Catholicism ; church customs and celebrations ; Gesellschaft ; arts and media ; Pilgrimage ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Holy cult ; Interviews ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Kloster ; Architektur, mittelalterliche ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; historical film recordings ; arts (arts and media) ; church festivals ; Way of St. James ; ecclesiastical buildings ; Tourismus ; Fußwaschung ; Gebäude ; architecture, medieval ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; hostel ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; Interviews ; Götter und Geister ; buildings ; historische Filmaufnahmen ; religious act ; architecture ; kirchliche Bräuche und Feste ; Christianity ; church organisations ; churches, medieval ; society ; customs ; religious organisations ; foot washing ; Wallfahrt ; tourism ; Architektur ; Spanien ; Pilgerfahrt ; feasts
    Kurzfassung: Der spanische Jakobsweg hat eine bald 1000jährige Tradition und spiegelt in seiner historischen Entwicklung ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte wider. Auf den Spuren heutiger Pilger dokumentiert der Film einzelne Streckenabschnitte und Stationen, zeigt mittelalterliche Kirchen, Brücken und Spitäler. In zahlreichen Interviews fragt er nach der aktuellen Gestaltung und Pflege des Weges sowie nach der Bedeutung für die Pilger. Priester, Hoteliers, Herbergseltern, Funktionäre und hohe Würdenträger äußern sich zu ihren Aktivitäten zu Erhaltung und Erneuerung seiner Infrastruktur.
    Kurzfassung: The Spanish Way of St. James has almost 1000 years of tradition and its historical development reflects an important chapter in European history. In the footsteps of today's pilgrims, the film documents individual sections and stations, shows medieval churches, bridges and hospitals. In numerous interviews, it asks about the current design and maintenance of the route as well as the importance for the pilgrims. Priests, hoteliers, hostel parents, officials and high dignitaries comment on their activities to maintain and renew its infrastructure. Some historical recordings document the tradition and change of this path, which is a World Heritage Site.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3104MB, 00:51:58:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Heimat ; Glaubensrichtungen ; world religions ; belief ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; Catholicism ; narration, narrator ; Gesellschaft ; ritual ; Entlebuch ; Freßzettel ; industry ; Kommunikation ; Tradition und Moderne ; Europa ; religious practices ; religion ; Ritual ; cultural studies ; superstition ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schweiz ; Aberglaube ; tradition and modernity ; everyday life ; communication ; Teufel ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; Spiritualität ; spirituality ; Theologie ; identity, regional ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; homeland ; Götter und Geister ; Lebenswelten ; Industrie ; regionalisation ; Christianity ; "Künden" ; religiöse Praktiken ; story telling ; agriculture ; Entlebuch ; Erzählung, Erzähler ; Switzerland ; Regionalisierung
    Kurzfassung: Das Entlebuch ist eine voralpine, ländliche Region in der Innerschweiz, der der Ruf der Zurückgebliebenheit und Weltabgeschiedenheit anhaftet. Der Film thematisiert das Verhältnis der Entlebucher zu Identität, Glaube und Aberglaube im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Erzählungen der Protagonisten und die Schilderung ihrer Lebenswelten machen die Bandbreite der unterschiedlichen Orientierungen deutlich und ermöglichen einen Zugang zur regionalen Identität des Tales.
    Kurzfassung: The Entlebuch is a pre-alpine rural area in Central Switzerland with a reputation for backwardness and isolation. This film deals with the region's inhabitants and their attitudes towards identity, belief and superstition in their contemporary life between tradition and modernity. The tales and stories of the various protagonists about their own lives show the broad range of attitudes and provide an insight into the regional identity of the valley.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Kurzfassung: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Kurzfassung: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3214MB, 01:01:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Samoaner ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Kurzfassung: Anläßlich des Teuila-Festivals reist eine Tanzgruppe der neuseeländischen Polizei nach West-Samoa. Diese Reise führt auch zwei in Auckland lebende Samoaner zurück in ihre Heimat. Tyrone Laurenson, in Auckland geboren, besucht regelmäßig seine Verwandten in Samoa; Michael Alofa, als 8jähriger nach Neuseeland eingewandert, kehrt nun nach 20 Jahren erstmals zurück. An beiden Beispielen wird die doppelte und zugleich gespaltene kulturelle Identität deutlich, die die Migranten in ihrer samoanischen Kultur verwurzelt läßt, aber mit der Zeit eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland hervorbringt.
    Kurzfassung: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While Auckland-born Tyrone Laurenson is on one of his visits to see relatives, Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents 20 years ago as an eight-year-old, now returns for the first time. Both cases exemplify the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1998)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Kurzfassung: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Kurzfassung: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 160MB, 00:16:23:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Theologie ; Shuimuwätheri ; America ; Venezuela ; Geister / Geisteranrufung ; Kulturwissenschaften ; gods ; Waica ; Götter und Geister ; treatment with magic ; Götter ; casting-off magic ; prayer ; Religion ; ethnomedicine ; Abstreifzauber ; magische Therapie ; Venezuela ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; religious practices ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Zauberbehandlung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; spirits / summoning the spirits ; Yanomami ; Waika ; Südamerika ; sacred activities ; extraction magic ; Ethnomedizin ; Gebete ; Yanomami ; medizinische Therapie ; magical therapy ; gods and spirits ; theology ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Shuimuwätheri ; Extraktionszauber
    Kurzfassung: Behandlung einer Kranken durch drei Heiler unter Geisteranrufung im Tanz sowie durch Abstreif- und Extraktionszauber. Betreuung der Kranken durch die Tochter.
    Kurzfassung: Three healers treat a sick person by summoning spirits as well as by means of casting-off and extraction magic. The sick person's daughter attends to him.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 94MB, 00:09:41:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; music (ethnology) ; America ; healing ; Waica ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; magical massage ; Religion ; Krankenheilung ; trance dance ; ethnomedicine ; Abstreifzauber ; Patanoetheri ; Venezuela ; singing ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yopo-Rausch ; yopo intoxication ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; arts (ethnology) ; Theologie ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Künste (Ethnologie) ; magische Therapie ; Tanz / Trancetanz ; yopo high ; spirit conspiration ; Medizinethnologie ; Singen ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Waika ; Geisterbeschwörung ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; magical therapy ; dance / trance dance ; medical therapy
    Kurzfassung: Zwei Yanomami-Zauberärzte beschwören tanzend und singend im Drogenrausch ihre Hilfsgeister. Der erste behandelt anschließend mit Abstreifzauber seine Frau, der zweite seine kleine Tochter. Zur Behandlung streichen die Hände mit aufgelegten Handflächen in wechselnder Richtung am Körper entlang. Die Richtung wechselt. Nach jedem Streichvorgang werden die Hände in einer Greifbewegung zusammengeführt, und das symbolisch ergriffene Übel wird weggeworfen.
    Kurzfassung: Two Yanomami-shamanes under the influence of their local drug conjure up the spirits for help while chanting and dancing. Both then treat a family member. The first one cures his wife and the second his little daughter. Part of the treatment consists of grubbing firmly with both palms along the body of the patient. After each "massage", the hands are brought together in a grasping movement. The evil is symbolically removed and thrown away.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1997)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 511MB, 00:41:30:12 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Sofia ; dairy farming ; Europe ; Musikinstrumente ; Ziegen / Scheren ; social problems ; world religions ; musical instruments ; initiation ; herding ; Modernisierung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; goats ; Pomaks ; wine making ; bulgaria ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Ziegenhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; religion ; musical instruments / chordophone ; Sofia ; Biographie / Portrait ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Pleven ; Gebete ; Musikgruppen ; Beschneidungsfest ; generation conflict ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; authority ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Begräbnis ; Saiteninstrumente ; re-islamization ; Ringkampf ; prayer ; goat / milking ; Moschee ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; Milchwirtschaft ; Islam ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bulgaria ; course of life ; Hirten ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; funeral ; Weinbau ; Bulgarien ; Wertewandel ; Glaubensrichtungen ; circumcision ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Weideauftrieb ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; wrestling ; Religion ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; mosque ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mentalitätsgeschichte ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebäude ; graves ; burial ; Tod ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; modernization ; alcohol ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; economy ; song ; religiöse Praktiken ; Generationskonflikt ; sakrale Handlung ; Autoritätsverlust ; society ; culture change ; Reislamisierung ; interviews ; goat / shearing ; animal by-products ; string instruments ; Ziegen / Melken ; Kulturwandel ; shepard ; Pomaken ; feasts
    Kurzfassung: Dieser zweite von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) nach dem Ende des Kommunismus aus der Sicht des alten Mannes Ibrahim. Die Reislamisierung wird am Beispiel einer Beschneidungsfeier für Jungen gezeigt. Ibrahim spricht über die Bedeutung des Islam, die Modernisierung und den Mangel an Respekt gegenüber den alten Menschen. Er reist mit dem Filmteam in die Hauptstadt Sofia, zur Gedenkstätte Pleven und zur großen Moschee in Shoumen.
    Kurzfassung: This second film of series of two describes life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) after the downfall of communism, as seen from the perspective of the old man Ibrahim. Aspects of re-islamization are demonstrated by a circumcision ritual of young boys. Ibrahim talks about the rise of Islam, changes brought by modernization and the loss of respect of the young towards the elders. He then travels with the filmteam to the capital Sofia, to the historic monument of Pleven and to the great mosque of Tumbal Jamia in Shoumen.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Kurzfassung: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Kurzfassung: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Kurzfassung: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Kurzfassung: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Kurzfassung: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Kurzfassung: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Kurzfassung: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Kurzfassung: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Kurzfassung: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Kurzfassung: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Kurzfassung: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Kurzfassung: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1983MB, 00:43:50:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; dairy farming ; Ziegenopfer ; rites ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Herde ; herding ; nutrition ; Religion ; food preparation ; Ethiopia ; Tieropfer ; singing ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Ziegenhaltung ; Eingeweideschau ; productive livestock ; Tränken ; Interviews ; domestic animals ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; divination ; Schlachten ; disease ; diviner ; watering hole ; Hirtentätigkeiten ; slaughtering ; ancestors ; gods and spirits ; Melken ; fauna ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Theologie ; Ahnengeister ; Zaun ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; sickness ; Götter und Geister ; Afrika ; Hamar ; Wasserloch ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Opfer ; Krankheit ; song ; reading of entrails ; Milchwirtschaft ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Weissagung ; Hamar ; animal sacrifice ; Africa ; oracle ; interviews ; Divination, Diviner ; animal by-products ; Gesang ; sacrificial goat ; shepard
    Kurzfassung: Der Film zeigt zunächst das Leben im Gehöft von Baldambe, einem älteren Hamar, der über Ziegenhaltung, Arbeitsteilung und moralische Verpflichtungen zwischen Familienmitgliedern erzählt. Danach beschreibt der Film Ziegenopfer und die althergebrachte Form der Weissagung aus den Ziegeneingeweiden, durch die die Hamar die physische und soziale Bedrohung durch Krankheit zu verarbeiten versuchen.
    Kurzfassung: The first part of the film focuses on life in the homestead of Baldambe, a Hamar elder, who comments on the intricacies of herding goats, the division of labour and the moral obligations obtaining between the members of his family. The second part deals with sacrifice and the ancient art of reading the entrails which are used in Hamar to cope with the physical and social threats of illness.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1402MB, 00:28:06:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Grab ; kirchliche Organisation ; Gräber ; Lebenslauf ; Feste ; death cult, death custom ; Religion ; burial ceremony ; obsequies ; Gesellschaft ; Sarg ; religiöse Organisation ; grave ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; Totemahl ; funeral repast ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; coffin ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Begräbnis ; Totenkult, Totenbrauchtum ; church customs and festivals ; Hungary ; Aufbahrung ; Beerdigung ; lying in state ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; Totenfeier ; society ; customs ; religious organisations ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; funeral ; feasts
    Kurzfassung: Der Film zeigt ein Begräbnis bei der reformierten Bevölkerung im Dorf Nagybarca, Nordungarn. Man sieht eine Aufbahrung zu Hause, das Einschaufeln des Grabes und ein Totenmahl.
    Kurzfassung: The film shows a funeral (burial) in the reformed-church population in the village of Nagybarca in Northern Hungary. One sees the body lying in state at home, the grave being closed and a funeral repast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1159MB, 00:21:54:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Christentum ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; eating ; Glaubensrichtungen ; world religions ; church customs and festivals ; Essen ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Tauffeier ; Hungary ; Religion ; Taufe ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; Christianity ; church organisations ; feast ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; society ; religion ; baptism ceremony ; Ungarn ; cultural studies ; Festessen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; baptism ; ethnology/cultural anthropology ; christening (baptism) ; banquet ; feasts
    Kurzfassung: Der Film zeigt eine Tauffeier bei der reformierten Bevölkerung im Dorf Bánhorvát, Nordungarn, von den Vorbereitungen über die kirchliche Zeremonie bis zum Festmahl.
    Kurzfassung: The film shows a christening celebration in the population of the village Bánhorvát, Northern Hungary, who are members of the reformed church, from the preparations over the religious ceremony up to the celebration banquet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 841MB, 00:16:44:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; percussion instruments ; Musik ; Musikinstrumente / Idiophone ; Tod ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; Idiophone ; ritual dances ; Tanz ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Xylophon ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im ersten Teil des Festes, der von der Geheimgesellschaft Kwifon bestritten wird, tritt die Maskengruppe Felingang auf. Nachdem sich die Tänzer in dem nur Eingeweihten zugänglichen Palastbereich angekleidet haben und sie gesegnet worden sind, haben sie, begleitet von einem Xylophon und anderen Instrumenten, vor dem Palast ihren öffentlichen Tanzauftritt.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The first part of the ceremony is held by the secret society Kwifon. Its mask group Felingang dances in public. After dressing in the restricted part of the palace and after blessings, the dancers appear in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 263MB, 00:26:59:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tikar ; percussion instruments ; Musik ; Musikinstrumente / Idiophone ; Tod ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; Idiophone ; ritual dances ; Tanz ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Xylophon ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; Musikinstrumente / Membranophone ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Nachdem die Einzelmaske Khegebshuh durch ihren Auftritt die Kinder und andere Zuschauer erschreckt hat, folgen weitere Tanzauftritte der Masken von Ngang, der Medizingesellschaft, Ndanyi aus Lui, Subi aus Mboh und Nkie aus Lui. Auch diese Masken werden von gruppeneigenen Musikinstrumenten begleitet.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies. After the Khegebshuh mask has arrived from a neighbouring village and appeared in front of the spectators, other mask groups perform their dances, accompanied by their own instruments (xylophone, drums): the medicine society Ngang, Ndanyi from Lui, Subi from Mboh and Nkie from Lui.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 137MB, 00:14:08:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rite / memorial ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigsten Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Samba, deren Kriegsmaske begleitet von der "Frau von Samba" erscheint. Anschließend führen Medizinmänner öffentlich das Medizinritual "Kefuh Samba" durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. Among them is Samba, whose war-mask is accompanied by the "wife of Samba". After this medicine men carry out the medicine ritual "Kefuh Samba" in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 259MB, 00:26:35:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Häuptling ; America ; image cultivation ; Waica ; Fest ; Tanz (Ethnologie) ; interaction ; occasional dances ; chieftain ; Feste ; Homo ; Religion ; Gesellschaft ; Venezuela ; singing ; image promotion ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; religious practices ; Ritual ; religion ; greeting dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Yanomami ; Südamerika ; bandstiftende Appelle ; self-expression ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; Tanz ; festival ; arts (ethnology) ; Begrüßungstanz ; bond-making appeal ; Venezuela ; human being ; Patanoether ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; Selbstdarstellung ; Kommunikation, ritualisierte ; religiöse Praktiken ; Singen ; rituelle Tänze ; Amerika ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Waika ; welcome dance ; Homo ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; Kontraktgesang ; communication, ritualized ; contract song ; feasts
    Kurzfassung: Eintanz der Gäste mit Selbstdarstellung und mit freundlichen Appellen an mittanzende Frauen und Kinder. Die jungen Männer tanzen zunächst einzeln und stellen sich dabei den Familien der Gastgeber singend und tanzend vor. Zuletzt tanzen alle Gäste, Männer, Frauen und Kinder eine Runde. Die Frauen verteilen sich auf die mit ihnen befreundeten Familien, die Männer stellen sich im Zentrum des Shabonos auf. Der Häuptling wirkt an der Verteilung der Gäste auf die verschiedenen Familien der Gastgeber mit. Es folgt die Dokumentation eines im Rahmen dieses Festes am Abend stattgefundenen Kontraktgesanges (Himou) zwischen einem Besucher und dem Häuptling der Patanoetheri. Abgang am nächsten Morgen.
    Kurzfassung: Display dance of the guests with image promotion and with friendly appeals on women and children who are also dancing. The young men first dance alone and in the process present themselves to the host's family in song and dance. Ultimately, all the guests - men, women and children - dance a turn. The women scatter to be with the families who are their friends; the men take positions in the centre of the "Shabonos". The chieftain assists in the distribution of the guests to the various host families. Now, the documentation of a contract song between a visitor and the chieftain of the Patanoetheri, which occurred in the scope of the festival, is presented. Departure on the next morning.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 408MB, 00:33:06:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Christentum ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; Stierkampf, symbolischer ; eating ; Maskentanz ; Feuerwerk ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Cargo-System ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; belief ; Maisfladen ; Feste ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; Speisen/Gerichte ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fahne / Fahnehissen ; Glaubensgemeinschaft ; Musikgruppen ; Marienkult ; Fest, religiöses ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; food and meals ; jewelry ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Theologie ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Götter und Geister ; Blumen / Blumenschmuck ; Kerzen ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Christianity ; Ernährung ; rituelle Tänze ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; religious organisations ; Heiligenverehrung ; Masken-Tragen ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Meßfeier ; Mariä Lichtmeß ; religious communions ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Patamban besitzt drei Marienfiguren, die bei verschiedenen Familien zu Hause in Cargo stehen. An Mariä Lichtmeß (2. Februar) werden in den Gehöften Feste gefeiert, die zu diesem Cargo gehören. Die Marienfiguren werden besonders schön hergerichtet, eine Messe wird gelesen, eine Fahne wird beim Gehöft gehißt, es werden Leute eingeladen, es wird getanzt und gegessen. Das Cargo-Amt der Mariä Empfängnis übernehmen neben dem Carguero auch die vier Kerzenträgerinnen, die zu Mariä Lichtmeß der Kirche neue Kerzen stiften und dies wiederum mit einem kleinen Fest verbinden. Außerdem treten an Mariä Lichtmeß die Chereques auf, junge Leute, die sich mit häßlichen Masken verkleidet haben und im Dorf zu traditioneller Musik tanzen. Mariä Lichtmeß endet mit einem Tanz der Chereques und eines mit Feuerwerkskörpern behängten Maisrohr-Stieres auf der Plaza.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Kurzfassung: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Kurzfassung: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2017MB, 00:33:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Christentum ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; cargo ; mask dance ; eating ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; flag ; music ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Religion ; food preparation ; celebration of mass ; Gesellschaft ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; Speisen/Gerichte ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; candles ; symbolic bull fight ; Glaubensgemeinschaft ; Musikgruppen ; corn bread ; catholicism ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; food and meals ; jewelry ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; religious feast ; Theologie ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Götter und Geister ; fireworks ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Christianity ; Ernährung ; rituelle Tänze ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; religious organisations ; candlemas ; Masken-Tragen ; mask ; worship of saints ; North and Middle America ; flowers / decorations ; religious communions ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Patamban has 3 statues of Mary kept in cargo by families in their homes. At candlemas (2 Feb) the statues are decorated and Mass is read. A flag is raised and people are invited to dance and eat. New candles are donated to the church. Young people (Chereques) wearing horrible masks dance in the village to traditional music. Finally fireworks are lit on a figure of a bull, made from corn stems.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1007MB, 00:19:52:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Das Fest beginnt mit dem Teil, den die Geheimgesellschaft Kwifon bestreitet. Zunächst veranstaltet Kwifon in ihrem Gehöft eine geheime Zeremonie, die "Musik von Kwifon". Dabei werden die geheimen Musikinstrumente gespielt und Mabuh, die Läufermaske von Kwifon, tritt auf.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. It starts with the activities of the secret society Kwifon. In the society's compound on the palace premises Kwifon holds a secret ceremony called "the music of Kwifon". Several secret musical instruments are played and one of Kwifon's masks, Mabuh, appears in the compound.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 167MB, 00:17:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Zu ihnen gehören die machtvolle Nontang-Gesellschaft und die Mukong-Gesellschaft aus Ngashie. Ihre Maskenauftritte, begleitet von gruppeneigenen Musikinstrumenten, werden von zahlreichen Zuschauern verfolgt.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies, among them the powerful Nontang and Mukong from the village of Ngashie. Many spectators watch as these mask groups dance accompanied by music made by members of their own society.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 160MB, 00:16:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; Ziegenopfer ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; sacrifices ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; Opfer ; secret society ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; sacrificial goat ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Zu den öffentlichen Auftritten der Geheimgesellschaft Kwifon gehören das von einem Ziegenopfer begleitete Erscheinen der Agah-Maske, der Zug der Nokang-Masken und die Auftritte des wilden Nkock sowie der Läufermaske Mabuh.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. Part of the public activities of the secret society Kwifon is the appearance of the Agah mask. In its presence a goat is sacrified. Then follows the pageant of Nokang masks and appearances of the wild Nkock and of Mabuh.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 181MB, 00:18:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; medicine ritual ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rites / memorial ; music ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Trompete ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; wind instruments ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; trumpet ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Musikinstrumente / Aerophone ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigen Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Nfuh, deren Tanzauftritt von einer großen Elfenbeintrompete begleitet wird. Anschließend führen sieben Medizinmänner ein öffentliches Medizinritual durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. One of them is Nfuh. The group dances in front of the spectators accompanied by a huge ivory trumpet. Afterwards seven medicine men publicly carry out a medicine ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 242MB, 00:24:50:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Nachdem der Chiamfa-Gesellschaft vom König ein Huhn übergeben wurde, tanzen, begleitet von gruppeneigenen Musikinstrumenten, die Masken von Chiamfa, Nkumki, Subi aus Jikijem und Nsum.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies. After the king has presented a chicken to the Chiamfa Society, the following societies have their appearances together with their own music groups: Chiamfa, Nkumki, Subi from Jikijem, and Nsum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:20:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Tänze nach Geschlecht ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Frauenbund ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; women's dance ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; women group ; Masken ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; dance / women's dance ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Nach den Auftritten der Geheimgesellschaft Kwifon tritt Chong auf, eine Gesellschaft, die für ihre Musikinstrumente bekannt ist. Die Frauen in Oku sind in der Fimbien-Gesellschaft organisiert. Die Königsfrauen treten als Fimbien-Gruppe vor dem Palast auf und tanzen.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. Following the activities of the secret society Kwifon, Chong appears, a society well-known for its musical instruments. Then the wives of the king of Oku, organized as members of Fimbien, the women's society, appear in front of the palace and perform dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 272MB, 00:05:27:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Häuptlingswesen ; human being ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Ritus / Milchritual ; Himba ; Namibia ; Homo ; Mensch ; Religion ; Herrschaftsformen ; religiöse Praktiken ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Gehorsam ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Himba ; Africa ; Namibia ; Homo ; governance types ; obedience ; rite / milk ritual ; chieftancy ; ethnology/cultural anthropology ; politics (ethnology)
    Kurzfassung: Bei den Himba, die als Hirtenkrieger im Kaokoland Südwestafrikas leben, bringen die einzelnen Mitglieder einer Kraalgemeinde jeden Morgen die frischgemolkene Milch dem Häuptling zum Schmecken. Erst nachdem er die Milch gekostet hat, ist sie für den Verbrauch freigegeben. Es handelt sich um ein Ritual der Gehorsamkeit.
    Kurzfassung: In the Himba tribe, who live as herdsmen warriors in the Kaokoland of South West Africa, the individuals of a Kraal community bring their chieftain the fresh milk to taste every morning. Only after he has tasted it is it released for consumption. This is s rite of obedience.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 271MB, 00:27:51:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Batak ; Nahrungsverzehr ; Geister / Geisteranrufung ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; eating together ; Religion ; Musik / Gendang-Musik ; oracle / egg ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; Essen / gemeinsames ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ritualtanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; sacred activities ; Indonesia ; Gebete ; gendang music ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; ritual dances ; food ; arts (ethnology) ; Theologie ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; gods ; Orakel / Ei ; Tanz / Ritualtanz ; music / gendang music ; Götter und Geister ; Asia ; Essen ; ritual dance ; kendang ; invocation of spirits ; Karo-Batak ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; economy ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; sakrale Handlung ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; Indonesien ; Gendang-Musik
    Kurzfassung: Die Teilnehmer der Haarwaschzeremonie (vgl. Film E 2963) treffen im Haus ein. Mit dem ersten Tanz werden die Schutz- und Ahnengeister gebeten, am Fest teilzunehmen. Nach dem Geisteranrufungstanz wird das Festessen eingenommen. Adat-Tänze und weitere Geisteranrufungstänze folgen. Nach einem Orakel mit hartgekochtem Ei werden Unterhaltungstänze getanzt. Zum Tanz spielt eine Gendang-Musikgruppe.
    Kurzfassung: The participants of the hair-washing-ceremony arrive in the house. The first dance is performed to invite the protective and the ancestral spirits to take part in the feast. A dance with invocation of the spirits takes place, followed by the meal. Adat dances and further dances with invocation of the spirits are performed. An oracle with a hard-boiled egg is consulted, followed by entertainment dances. The dances are accompanied by a gendang music group.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1677MB, 00:28:17:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; Arbeiter ; Nahrungsverzehr ; Germany ; kirchliche Organisation ; church service ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; music groups ; nutrition ; pilgrimage ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Grenze, innerdeutsche ; Interviews ; Bräuche ; Thuringia ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Frühschoppen ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; settlement types ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebäude ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; arts (ethnology) ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Antonius-Prozession ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; Essen ; Rasieren im Brauchtum ; buildings ; Siedlungsformen ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; Burschenkirmes ; religiöse Praktiken ; Singen ; Siedlung ; Ernährung ; sakrale Handlung ; Wanderarbeiter ; Musiker ; society ; musicians ; Gottesdienst ; customs ; religious organisations ; Musikkapelle ; interviews ; Gesang ; Kirchweih ; Wallfahrt ; Thüringen ; Männerwallfahrt ; feasts
    Kurzfassung: Der Film behandelt am Schicksal der Familie Beck die Wichtigkeit religiöser Einbindung und Traditionen im Eichsfeld. Es handelt sich um eine gekürzte Version des Films W 2204, die als Fernsehfassung hergestellt wurde.
    Kurzfassung: Exemplary documentation of a family in the Eichsfeld region and their bond to tradition and Catholizism. It is a short version of film W 2204 produced for TV.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2934MB, 00:49:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Allerseelen (2.11.) ; music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Nahrungsverzehr ; church service ; world religions ; nutrition ; Friedhof ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Grenze, innerdeutsche ; Interviews ; Thuringia ; Deutschland ; religion ; Frühschoppen ; church festivals ; Kirchgang ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; worship ; Musikgruppen ; migratory worker ; gods and spirits ; arts (ethnology) ; cemetery ; Antonius-Prozession ; Kulturwissenschaften ; All Souls' Day ; church customs and festivals ; foreign worker ; Siedlungsformen ; prayer ; church organisations ; Siedlung ; Wanderarbeiter ; Musiker ; musicians ; German Democratic Republic border system ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Kirchweih ; Wallfahrt ; Thüringen ; Männerwallfahrt ; Arbeiter ; kermesse ; Germany ; Himmelfahrt, Christi ; kirchliche Organisation ; Christi Himmelfahrt ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Grab / Grabpflege ; procession ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; music groups ; belief ; pilgrimage ; Weltreligionen ; Religion ; Saisonarbeiter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; settlement types ; Gebäude ; identy, regional ; graves ; burial ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; ascension ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; Götter und Geister ; Essen ; Rasieren im Brauchtum ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; Christianity ; Burschenkirmes ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Gottesdienst ; customs ; Musikkapelle ; interviews ; worker ; feasts
    Kurzfassung: Eichsfelder sein heißt zugleich katholisch sein; diese Verbindung stand auch im ehemals zur DDR gehörigen Obereichsfeld außer Zweifel. Mechthild Beck und ihre Familie wohnen in der Gemeinde Martinfeld. Sie stehen im Mittelpunkt des Filmes über religiös gebundene Traditionen und die dahinterstehenden Einstellungen, Normen und Werte.
    Kurzfassung: To live in the Eichsfeld region means to be Catholic, this junction was beyond doubt even in the upper Eichsfeld region which belonged to the former GDR. The film introduces family Beck living in religious traditions and their morals and values.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2386MB, 00:45:52:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schlager ; Europe ; Michaeliskirchweih ; Ziehharmonika ; inner German border / border crosser ; Musikinstrumente ; Künste und Medien ; Germany ; kirchliche Organisation ; Salonorchester ; Wandermusiker ; accordion ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Religion ; Künste (Künste und Medien) ; Geige ; Gesellschaft ; arts and media ; singing ; religiöse Organisation ; Bettelmusikant ; custom / course of the year ; guitar ; Interviews ; Bräuche ; Thuringia ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; travelling musician ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; arts (arts and media) ; church festivals ; music (arts) ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Grenze, innerdeutsche / Grenzgänger ; kermesse in Fürth ; Hakenharfe ; arts (ethnology) ; violin ; country fair ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; church customs and festivals ; foreign worker ; Saiteninstrumente ; buildings ; harp ; Fürther Kirchweih ; Unterhaltungsmusik ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; Musik (Künste) ; church organisations ; Singen ; wind instruments ; Musiker ; Harfe ; society ; musicians ; customs ; religious organisations ; Gitarre ; Musikkapelle ; Arbeitsmigration ; interviews ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Kirchweih ; Fürther Kärwa ; Thüringen ; feasts
    Kurzfassung: Die Einwohner des thüringischen Ortes Hundeshagen, im katholischen Eichsfeld gelegen, spezialisierten sich im ausgehenden 18. Jahrhundert auf die Wandermusik. Erst 1958 kam dieses Wandergewerbe ganz zum Erliegen. Männer und Frauen spielten auf Märkten und Messen, in Gasthäusern und Cafés und in den Badeorten an Nord- und Ostsee die beliebten Stücke ihrer Zeit. Drei ehemalige Wandermusiker erzählen von ihrem früheren Berufsalltag. Zeitgenössische Fotografien sowie historische Film- und Tonaufzeichnungen ergänzen die Interviews. Nach 35 Jahren besuchen zwei Musiker eines ihrer früheren Reiseziele, die "Fürther Kerwa".
    Kurzfassung: The inhabitants of Thuringian Hundeshagen in the Eichsfeld specialised in travelling music in the late 18th century, and it wasn't until 1958 that this way of life finally came to an end. At markets and trade fairs, in inns and cafés, and in health resorts by the sea, musicians from Hundeshagen, both male and female, played the popular tunes of the time. Three former travelling musicians tell us about their everyday working life. Inserts of contemporary photographs, historical filmrecordings and sound tracks complete the interviews. After 35 years, two musicians visit one of their former destinations, the "Fürther Kerwa".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1878MB, 00:35:57:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; Nahrungsverzehr ; barman ; mask dance ; masks ; social problems ; Peitschenknallen ; Mittwinterbräuche ; nutrition ; occasional dances ; Hanswurst ; Umzug ; Feste ; noise instruments ; percht ; Gesellschaft ; Habergeiß ; Kunst ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; bear ; theatrical productions ; Musikgruppen ; Teufel ; gods and spirits ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; masked activity ; "Habergeis" (nocturnal ghost) ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; dance ; masked procession ; Theater (Ethnologie) ; Alkoholismus und Drogen ; Perchtenlauf ; masquerade ; rituelle Tänze ; Austria ; Musiker ; klaubauf ; musicians ; horrible figures ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; Schreckgestalten ; rhymes, big-talk, verses ; material culture ; art ; Salzburg ; eating ; Maskentanz ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Percht ; Zapfmandel ; dancing ; begging procession ; alcoholism and drugs ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Religion ; Bärenführer ; Klaubauf ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Salzburg ; winter customs ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; midwinter customs ; devil ; ritual dances ; food ; mask-wearing ; Theologie ; "Schleifersmann" (grinder, scallywag) ; Musik (Ethnologie) ; cracking of whips ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; alcohol ; Essen ; communal drink ; Kleidung ; bear leader ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; Schleifersmann ; Ernährung ; Hanswurst (clown, fool) ; dance (ethnology) ; society ; customs ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Bär ; perchtenlauf procession ; Heischen, Heischeumgang ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Die Teilnehmer des alle vier Jahre durchgeführten Mittwinterbrauches sammeln sich am 5. Januar in Badgastein zum Umzug. Der Perchtenzug hält vor den Häusern, die Perchten begrüßen die Bewohner durch einen Tanz und erweisen ihnen die Ehre durch eine Verneigung. Nach Segenswünschen des Perchtenhauptmannes zieht die Gruppe weiter. Am Umzug beteiligen sich außer der "schönen" Perchten auch Schreckgestalten, wie der maskierte und pelzbekleidete Klaubauf, aber auch sonstige Brauchsfiguren wie Bärenführer, Hanswurst, Habergeiß, Händler, Schleifersmann, Zapfmandel und andere. An zwei Tagen werden die Häuser der Ortschaften in der Gastein besucht. Am 6. Januar wird das Perchtenlaufen in Bad Hofgastein beendet.
    Kurzfassung: The participants of this midwinter custom, which is carried out every four years, gather in Bad Gastein for the parade on 5 January. The Perchtenlauf procession stops in front of the houses, the Perchten greet the inhabitants with a dance and honour them by bowing. After the Perchten leader has given his good wishes, the group moves on. Other than the "beautiful" Perchten, dreadful figures, such as the "Klaubauf", who is masked and dressed in fur, but also other traditional figures such as the bear leader, "Hanswurst", "Habergeis", the trader, "Schleifersmann", barman, and others also participate in the procession. The houses of the towns in Gastein are visited for two days. The Perchenlauf activities ends in Bad Hofgastein on 6 January.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3659MB, 01:17:33:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Batak ; Geister / Geisteranrufung ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cleaning ritual ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; weiße Tücher ; Betelnüsse ; ritual washing ; areca nuts ; Religion ; work ; rite / ritual purification ; dance / ceremonial dance ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Ritus / Reinigungsritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Rauchopfer ; estates and professions ; grüne Farbe ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; sacred activities ; Indonesia ; Gebete ; gods and spirits ; theology ; ritual purification ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; Sumatra ; ritual dances ; Karo Batak ; arts (ethnology) ; Priesterin ; Waschung, rituelle ; Theologie ; Sumatra ; Reisstampfen ; Guru Sibaso ; Kulturwissenschaften ; gods ; heilige Objekte und Stätten ; Reinigung, rituelle ; Götter und Geister ; white cloths ; Asia ; labor organisation ; Tanz / Zeremonialtanz ; possession ; Reinigungsrituale ; rice stamping ; sacrifices ; ceremonial dance ; Karo-Batak ; Arbeit ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Besessenehit ; heilige Quelle ; economy ; Opfer ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Guru Sibaso ; sakrale Handlung ; Zeremonialtänze ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; dance (ethnology) ; green colour ; washing, ritually ; Indonesien ; priestess ; sacred spring ; spirits invocation ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Am Vormittag bringen Mitglieder der Familie Sembiring an einem heiligen Platz den Ahnen ein Opfer dar. Zwei Frauen stellen den Kontakt zu den Geistern her. Am Nachmittag wird bei der heiligen Quelle - Wohnsitz eines Ahnengeistes - wiederum ein Opfer dargebracht und die rituelle Haarwaschung durchgeführt. Am Abend und in der Nacht werden im Haus die Zeremonialtänze aufgeführt. Im Verlauf des Festes werden wiederholt Frauen von verschiedenen Geistern, die sich am Fest beteiligen, besessen.
    Kurzfassung: In the morning members of the Sembiring family offer a sacrifice to the ancestors in a holy place. Two women enter in relations to the spirits. In the afternoon a further offering is made at the sacred spring - seat of an ancestor spirit - and a ritual hair-washing takes place. In the evening and in the night the ceremonial dances are performed in the house. In the course of the feast women are repeatedly possessed by different spirits taking part in the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1698MB, 00:34:37:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Bestattung ; Tänze nach Geschlecht ; rites / cleansing ceremony ; Frauenbund ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; Tanz / bei Beerdigung ; religion ; Ritual ; women's association ; cultural studies ; Cameroon ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musikgruppen ; Frauenchor ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Reinigungszeremonie ; Ritus / Reinigungszeremonien ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; women's dance ; wake ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; religiöse Praktiken ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; dance / women's dance ; female choir ; funeral ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tod einer alten Frau veranlaßt dreitägige Beerdigungs- und Reinigungszeremonien in Oku. Nach den Totengesängen der Frauengesellschaft 〈i〉Fimbien〈/i〉 wird der Leichnam im Garten des Hofes beigesetzt. Weitere Tänze und Gesänge auf dem Grab beenden den ersten Tag. Nach dem zweiten Tag, an dem gegessen, getrunken und getanzt wird, ist der dritte Tag rituellen Waschungen der weiblichen Angehörigen und kinderlosen jungen Frauen gewidmet. Er endet mit rituellen Scheinkämpfen der Frauen.
    Kurzfassung: The death of an old woman at Oku is followed by funeral and purification ceremonies occupying three days. After death songs sung by the women's society 〈i〉Fimbien〈/i〉 the corpse is buried in the garden of the homestead. Further singing and dancing upon the grave conclude the first day. The second day is spent in eating, drinking, and dancing, and a ritual washing of the female relatives and the childless married young women takes place on the third day. The day is concluded by ritual sham fights performed by the women.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 470MB, 00:09:57:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Cordyline ; Knollen ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Keulenlilie ; taro ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter und Geister ; Taro ; garden / gardening ; Götter ; plant magic ; Pflanzenwelt ; Religion ; economy ; Magie ; Nalumin ; ritual ; religiöse Praktiken ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; flora ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; cultural studies ; Cordyline ; sorcery ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; tubers (ethnology) ; Garten / Gartenarbeit ; Pflanzzauber ; Australia/Oceania ; Geisterbeschwörung ; Nalumin ; gods and spirits ; theology ; cordyline ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Senemal, ein Mann aus dem Dorf Banolbil, legt auf seinem Pflanzungsareal nahe dem Primärwald einen rituellen Taro-Garten an, um die Geister zu veranlassen, für eine gute Taro-Ernte zu sorgen. Nachdem er sich Cordylinen als rituelle Pflanzen geholt hat, setzt Senemal in seinem Garten eine Anzahl Taro-Stecklinge, die zusammen mit Cordylinen und Steinen zu einer den Geistern gefallenden Komposition werden. Die Taro-Stecklinge werden vor dem Einsetzen rituell behandelt.
    Kurzfassung: Senemal, a man from the village of Banolbil, sets up a ritual taro garden on his planting area near the primary forest in order to cause the spirits to ensure a good taro harvest. After he has obtained dracaenas (cordyline) as ritual plants, Senemal sets a number of taro cuttings in his garden. Together with dracaenas and stones these become a composition that the spirits will like. The taro cuttings are ritually treated before being set.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Kurzfassung: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4478MB, 02:04:05:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Christian folk religion ; passion Week ; Theologie ; Purépecha ; Christentum ; America ; Christian religion ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Götter und Geister ; world religions ; procession ; saint cult ; Nord- und Mittelamerika ; belief ; cabildos ; Weltreligionen ; statue of a saint ; Religion ; P'urhépecha ; Mexiko ; Christianity ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; religious practices ; benediction ; religion ; holy Week ; cultural studies ; Easter vigil ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; North and Middle America ; Purhépecha ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico
    Kurzfassung: The holy week in Patamban begins with blessing palms in Calvario. On Passion Wednesday holy statues are redressed and vigil is held, an which the Judîos partake. After Good Friday procession Jesus last words are read. On Saturday the statues are returned to new Cargueros. In the afternoon a procession Maria is brought to Calvario. Later the Easter mass is held. Passion week (Holy week) is organized by the Cabildos, Judîos and many Cargueros.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4478MB, 02:04:05:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): christliche Volksreligion ; Theologie ; Christentum ; America ; Karwoche ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Götter und Geister ; world religions ; Nord- und Mittelamerika ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Weihe ; Mexiko ; Christianity ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Heiligenkult ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Osternacht ; sacred activities ; Cabildos ; Heiligenfigur ; North and Middle America ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico
    Kurzfassung: Die Heilige Woche in Patamban beginnt mit der Palmweihe am Calvario. Am Karmittwoch werden gewisse Heiligenfiguren umgekleidet. In der Nacht wird bei allen Heiligenfiguren des Dorfes eine Nachtwache gehalten, an der auch die Judîos teilnehmen. Der Fußwaschung am Gründonnerstag folgen die Gefangennahme Jesu, das Abendmahl für die Apostel und die Einkerkerung Jesu. Nach dem Kreuzweg am Karfreitag werden die letzten Worte Jesu am Kreuz verlesen, Jesus vom Kreuz genommen und die Liturgie der Kreuzesverehrung gehalten. In der Nacht findet eine Prozession, die Grablegung Christi, statt. Am Samstag werden einige am Osterfest beteiligte Heiligenfiguren zu den neuen Cargueros gebracht. Am Nachmittag führt eine Prozession Maria zum Calvario. Später wird die Osternachtsmesse gehalten. Die Heilige Woche wird von den Cabildos, den Judîos und zahlreichen Cargueros organisiert und durchgeführt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 6721MB, 02:09:22:18 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Noche de pascua ; Religión popular cristiana ; Theologie ; Christentum ; America ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Götter und Geister ; world religions ; Nord- und Mittelamerika ; Consagración ; semana Santa ; Santo figura ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Mexiko ; Christianity ; procesión ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Cabildos ; North and Middle America ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Culto a los santos ; Mexico
    Kurzfassung: La semana santa en Patamban comienza con la consagración de la palma en el Calvario. El Miércoles Santo se visten determinadas figuras de santos. Durante la noche hay una vigilia sobre todos los santos del pueblo, en la que también participan los Judîos. El lavatorio de los pies el Jueves Santo es seguido por la captura de Jesús, la Cena del Señor para los apóstoles y el encarcelamiento de Jesús. Después del Vía Crucis del Viernes Santo, se leen las últimas palabras de Jesús en la cruz, se baja a Jesús de la cruz y se lleva a cabo la liturgia de la veneración de la cruz. Durante la noche hay una procesión, el entierro de Cristo. El sábado, algunos de los santos implicados en Semana Santa serán llevados a los nuevos cargueros. Por la tarde, una procesión conduce a María al Calvario. La Misa de la Vigilia Pascual se lleva a cabo más tarde. La Semana Santa es organizada y llevada a cabo por los Cabildos, los Judîos y numerosos Cargueros.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 47MB, 00:04:51:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Pflanzritual ; music (ethnology) ; Tanz ; Cordyline ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; Keulenlilie ; Theater-Produktion ; dance ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; Theater (Ethnologie) ; singing ; plant, sacred ; men's house ; performance ; religiöse Praktiken ; ritual ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; play ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Cordyline ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; sacred plant ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; planting ritual ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Australia/Oceania ; Gesang ; theatrical play ; Pflanze, sakrale ; creation myth ; Schöpfungsmythos ; cordyline ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Drei Männer demonstrieren auf Wunsch, wie eine Cordyline, für die Eipo eine sakrale Pflanze, am Männerhaus in Dingerkon gepflanzt wird. Bei dem Ritus handelt es sich um eine symbolische Wiederholung des Schöpfungsvorganges. Da die Eipo nicht gewohnt sind, Rituale vorzuführen, überspielen sie ihre Verlegenheit durch Lachen und Albern.
    Kurzfassung: The ritual planting of the sacred Cordyline is enacted by three men. The performance repeats the myth of creation. For the Eipo are not used to perform their rituals they conceal their embarrassment with laughing and simpering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1770MB, 00:29:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; commercial-use buildings ; Europe ; Identität, regionale ; handicraft ; social problems ; Feste ; Katholizismus ; inner-German border ; Gesellschaft ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Grenze, innerdeutsche ; Ernte ; Thuringia ; flora ; Deutschland ; religion ; unemployment ; church festivals ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; former GDR ; arts (ethnology) ; Knollen ; Eichsfeld ; Kulturwissenschaften ; church customs and festivals ; deutsche Wiedervereinigung ; Arbeit ; family ; collective farming ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Tabakanbau ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; East Germany ; tubers (ethnology) ; Eichsfeld ; German reunification ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Kirchweih ; Thüringen ; LPG ; Germany ; kirchliche Organisation ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; procession ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; crop growing methods ; labor relations ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft ; Religion ; Ackerbau ; Catholicism ; group work ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Betriebsschließung ; cultural studies ; Prozession ; Weizen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gartenbau ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; jahreszeitliche Festivitäten ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; close-down ; Arbeitslosigkeit ; society ; LPG ; customs ; Wirtschaftsgebäude ; farmers ; Anbaumethoden ; Tabak ; feasts
    Kurzfassung: Im Film werden ehemalige klein- und mittelbäuerliche Familien vorgestellt, die vor Jahren in der ehemaligen DDR durch Enteignung ihr Land verloren haben. Heute bietet es ihnen keine Perspektive mehr, da sich die Situation in der Landwirtschaft erheblich verändert hat. Es bleibt gerade Zeit, die Scherben zusammenzukehren, um den Nachfolgern ein geordnetes Feld zu hinterlassen.
    Kurzfassung: The film introduces farmer families who were dispossessed of their land in the former GDR. Today it provides no perspective since the situation in agriculture massively changed. There's only time to clean up the shards for the successors.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 7MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Gstanzl ; Musikinstrumente ; wine grower ; church service ; harvest ; Lower Austria ; band ; "Hütereinzug" (Festival of the Perchtoldsdorf Weinhüter) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; procession ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Umzug ; Feste ; alcoholism and drugs ; Gstanzl singing ; Religion ; Gesellschaft ; jester ; singing ; Gstanzlsingen ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; Interviews ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; Weinhüter ; harvest / harvest festival ; Europa ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ernte / Erntedankfest ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Narr ; sacred activities ; Musikgruppen ; horse (custom) ; Ernte / Erntefest ; Hütereinzug in Perchtoldsdorf ; vintage festival ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz ; arts (ethnology) ; Pferd (im Brauchtum) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Pritschenträger ; Winzer ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Landwirtschaftsbräuche ; alcohol ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Alkoholismus und Drogen ; religiöse Praktiken ; Singen ; Winzerfest ; sakrale Handlung ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; musicians ; Gottesdienst ; customs ; agricultural customs ; fool's court ; Musikkapelle ; interviews ; wine festival ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; Niederösterreich ; agriculture (ethnology) ; Gstanzl ; Österreich ; Weinhüter ; feasts
    Kurzfassung: Der Hütereinzug ist ein Fest der Perchtoldsdorfer Weinhüter und findet alljährlich am Sonntag nach dem 6. November (Leonhard) statt. Bereits am Vorabend treffen sich die Hüter beim Herbergsvater zum Gstanzlsingen. Am Sonntagmorgen ziehen sie gemeinsam mit der Hiatapritschn zum Erntedankfest in die Pfarrkirche. Anschließend führt der Zug zum Pfarrhof, danach zum nahegelegenen Alten Rathaus, wo das öffentliche Gstanzlsingen in Form eines Rügegerichts stattfindet. Dann marschiert der Zug zum Hütevater, wo ein festliches Mittagessen mit geladenen Gästen stattfindet.
    Kurzfassung: The "Hütereinzug" is a festival of the Perchtoldsdorf Weinhüter and is celebrated every year on the first Sunday after November 6th. All the "Weinhüter" meet on the evening before the festival at the "Herberg-father's" home to sing "Gstanzl". On Sunday morning they walk together to the parish church. A young farmer carries the "Hiatapritschn". After the harvest-festival service they continue to the parsonage and then to the nearby old Town Hall where the public "Gstanzlsingen" takes place as an inferior court of justice. Finally they walk to their "Hüter-father" where a festive meal is celebrated with other invited guests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 323MB, 00:33:11:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; commercial-use buildings ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; social problems ; musical instruments ; Tanzstile ; Friedhof ; museums ; identity, ethnic ; minorities, German (Hungary) ; habitation ; Gesellschaft ; singing ; work ; Preßhaus ; religiöse Organisation ; Alkohol ; soziale Probleme ; organ ; estates and professions ; Deutsch als Muttersprache (Ungarn) ; religion ; press building ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; "Germany abroad" ; charcoal burning ; Tanz ; arts (ethnology) ; charcoal plant ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Bergbau ; Siedlungsformen ; dance ; Arbeit ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Siedlung ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bauen ; houses ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Arbeitsorganisation ; soziale Organisation ; Weinbau ; cemetery / charcoal ; partner dance ; kirchliche Organisation ; minorities ; Häuser ; Identität, ethnische ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; Holzkohle ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; Minderheiten, Deutsche (Ungarn) ; dancing ; narrative, narrator ; alcoholism and drugs ; Religion ; Ackerbau ; narration, narrator ; German as mother tongue (Hungary) ; Köhlerei ; construction work ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; settlement types ; Weinkeller ; Gebäude ; burial ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Museen ; musical instruments / aerophone ; settlement ; labor organisation ; alcohol ; buildings ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Dorf, deutsches (Ungarn) ; Beerdigung ; village, German (Hungary) ; economy ; folkloric group ; Orgel ; Singen ; Paartanz ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Wohnen ; mining ; Folkloregruppe ; farming ; viniculture ; Wirtschaftsgebäude ; Minderheit ; Anbaumethoden ; Erzählung, Erzähler ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nagybörzsöny/Deutschpilsen liegt nördlich von Budapest und gilt als deutsche Siedlung. Deutsche Bergleute bauten hier seit dem 13. Jh. Gold und Silber ab. Nach Aufgabe des Bergbaus im 18. Jh. und Zerfall der Weinbaukultur im 19. Jh. geriet das Dorf in wirtschaftliche Isolation. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Gebrauch der deutschen Sprache stark zurück. Der Film zeigt Bauten der früheren Weinbaukultur, die Kirchen, die zwei Heimatmuseen, eine Köhlerei im Walde und führt durch Gespräche und Erinnerungen zum Sprachgebrauch und zur Problematik der deutschen Muttersprache. Organisierte Pflege der Tradition wird in Szenen über eine Probe des Frauenchores und der deutschen Tanzgruppe vorgestellt.
    Kurzfassung: Nagybörzsöny/German Pilsen is located the north of Budapest and is considered to be a German settlement. German miners have mined gold and silver there since the 13th century. After mining was abandoned in the 18th century and decline of viniculture in the 19th century, the village fell into economic isolation. After World War II the use of the German language declined. The film shows buildings from the former wine-growing culture, the churches, the two local history museums, a charcoal plant in the forest, and then proceeds to language use and to the problems of the German mother tongue via discussions and reminiscences. Organised cultivation of this tradition is presented in scenes on a rehearsal of the women's choir and of the German dance group.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 108MB, 00:08:48:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; sacrifice / sacrificial pig ; Götter ; sacrificial meal ; nutrition ; food preparation ; Religion ; Schweineopfer ; Tieropfer ; Nalumin ; ritual ; Opfermahl ; Papua New Guinea ; Geister / Geisterbesänftigung ; spirits / calming the spirits ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; sacrificial pig ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Theologie ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Götter und Geister ; Essen ; Opfer / Schweineopfer ; sacrifices ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; animal sacrifice ; Australien/Ozeanien ; Heilungsritual ; Australia/Oceania ; healing ritual ; Nalumin
    Kurzfassung: Durch ein Schweineopfer, bei dem schadenverursachende Geister besänftigt werden, soll dem schwer erkrankten Senemal aus dem Dorf Banolbil Besserung zuteil werden. Zwei geschlachtete Schweine werden zerlegt und in zwei Erdöfen zusammen mit Gemüse und speziellen Ritualpflanzen gegart. Die Teilnehmer am Opfer, enge Angehörige und Freunde des Erkrankten, bedienen sich nach dem Garen selbst mit der Nahrung.
    Kurzfassung: The condition of the severely ill Senemal from the village of Banolbil should experience improvement as the result of a pig sacrifice, through which the spirits causing the damage should be calmed. Two slaughtered pigs are cut up and cooked with vegetables and special ritual plants in two earthen ovens. The participants in the sacrificial ceremony, close relatives and friends of the ill person serve themselves food after it has been cooked.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; church service ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Zinnfiguren ; pewter figures ; Künste (Ethnologie) ; open-air mass ; riflemen ; Musikinstrumente / Membranophone ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Gottesdienst ; Musikkapelle ; Feldmesse ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: 1975 gründeten Südtiroler, Nordtiroler und Bayerische Schützen eine Gemeinschaft der Schützen der Alpenregion und beschlossen, sich jährlich zu treffen. Der Film zeigt Aufmarsch, Ansprachen, Feldmesse und Parade anläßlich des Treffens am 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen in Bayern.
    Kurzfassung: In 1975 South Tyrolian, North Tyrolian and Bavarian "Schützen" (riflemen) founded a community of the "Schützen" of the Alpine region and decided to meet annually. The film shows marches, speeches, open-air mass and parade on occasion of the meeting at Garmisch-Partenkirchen, Bavaria, in August 1986.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; church service ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Zinnfiguren ; pewter figures ; Künste (Ethnologie) ; open-air mass ; riflemen ; Musikinstrumente / Membranophone ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Gottesdienst ; Musikkapelle ; Feldmesse ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: 1975 gründeten Südtiroler, Nordtiroler und Bayerische Schützen eine Gemeinschaft der Schützen der Alpenregion und beschlossen, sich jährlich zu treffen. Der Film zeigt Aufmarsch, Ansprachen, Feldmesse und Parade anläßlich des Treffens am 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen in Bayern.
    Kurzfassung: In 1975 South Tyrolian, North Tyrolian and Bavarian "Schützen" (riflemen) founded a community of the "Schützen" of the Alpine region and decided to meet annually. The film shows marches, speeches, open-air mass and parade on occasion of the meeting at Garmisch-Partenkirchen, Bavaria, in August 1986.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 193MB, 00:19:49:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach der Segnung der "Acht Glücksdinge" wird ein Lobpreis auf die Schutzgottheit Mahakala gesungen. Es schließt sich das Danksagungsopfer, durch welches der Gottheit Vajrabhairava für den durch die Weihe bewirkten Segen gedankt wird, an. Dann wird sie verabschiedet und in ihre Sphäre entlassen.
    Kurzfassung: Subsequent to the blessing of the "Eight Good Things", praise of the protective deity Mahakala is sung. The offering of thanksgiving follows, through it the deity Vajrabhairava is thanked for the blessing effected by the consecration. Then she is bid farewell and released to her sphere.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 407MB, 00:41:45:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; tantra training ; Theologie ; burnt offering ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; sacrificial act ; sacrifices ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Opfer ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Brandopfer ; Opferhandlung ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Das Brandopfer dient der Befriedung, der Beseitigung aller Kräfte, die dem Kloster und den Gläubigen Schaden zufügen. Diese Dämonen werden dadurch gnädig gestimmt, daß man dem Feuergott flüssige Butter, die der Abt in die Flammen gießt, und durch zwölf verschiedene Substanzen ein Opfer darbringt. Dieses Brandopfer wird vor dem Kloster im Freien vollzogen.
    Kurzfassung: The burnt offering serves to pacify and eliminate all forces which harm the monastery and the faithful. These demons feel merciful because an offering has been made by giving the fire god melted butter and twelve different substances, which the abbot pours into the flames. This burnt offering is performed outside in front of the monastery
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1487MB, 00:28:35:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Priester ; Mami Wata ; Besessenheit ; Geister / Besessenheit ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; Ewe ; Voodoo ; Seklusionszeit ; Religion ; Gesellschaft ; work ; estates and professions ; dance / possession ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Voodoo ; Togo ; gods and spirits ; Mami Wata ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Besessenheit ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Afrika ; possession ; Togo ; Ritus / Initiation ; Arbeit ; priest ; economy ; obsession ; society ; spirits / possession ; period of seclusion ; Africa ; course of life ; Obsesssion ; Arbeitsorganisation ; Ewe ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Seit seiner Geburt wurde der Fabrikarbeiter Kanyi vom Mami Wata-Geist geplagt. Um vom Geist befreit zu sein, läßt er sich in den Mami Wata-Kult einführen. Das Ritual beginnt nachts unter anderem mit dem Packen eines Opferbündels und einem Tanz. Nach einer dreiwöchigen Seklusionszeit erscheint er wieder. Wiederum nachts tanzt er erstmals vor seinen Verwandten. Am nächsten Tag wird er zusammen mit einer Novizin in die Priestergemeinde aufgenommen. Besessen von Mami Wata und anderen Geistern tanzt er vor der Kultgemeinde. (Vgl. Filme D 1678 und W 2060).
    Kurzfassung: Since his birth, the factory worker Kanyi has been plagued by the Mami Wata Spirit. To free himself from the spirit, he enters the Mami Wata Cult. The ritual begins at night with the packing a sacrifice bundle and a dance, among other things. After a three-week period of seclusion, he reappears. Again, at night he dances for the first time in front of his relatives. On the next day he is accepted into the congregation of priests with another novice. Possessed by Mami Wata and other spirits, he dances in front of the cult community. (Cf. Films D 1678 and W 2060).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 222MB, 00:04:15:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; crop growing methods ; tools ; Religion ; Ackerbau ; raising by cuttings ; Magie ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; planting stick ; Blattgemüse ; plants, plantation ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pig / pig fat ; agricultural devices ; Pflanzzauber ; conjuration ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Kulturwissenschaften ; Zauberhandlung ; landwirtschaftliche Geräte ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Setzling ; plant magic ; magic act ; Eipo ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; leafy vegetables ; Schwein / Schweinefett ; economy ; magische Therapie ; Pflanzen, Pflanzung ; Speichel ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Beschwören ; Australien/Ozeanien ; Stecklingsbau ; exorcise ; cutting ; saliva ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; seedling ; agriculture (ethnology) ; magical therapy ; Pflanzstock
    Kurzfassung: Zwei Männer pflanzen im Gartenland unterhalb des Dorfes Kwarelala Blattgemüse (Abelmoschus manihot). Bevor sie die Setzlinge in das mit einem Pflanzstock erstellte Loch einsetzen, bestreichen sie die Schnittstellen mit Schweinefett und bespucken die Bodenstelle. Sie sagen Zaubersprüche für ein gutes Wachstum und ausreichende Nahrung auf, die auch bewirken sollen, daß die Geisterfrau Motona diesen Ort meidet und die Erdrutsche aufhören.
    Kurzfassung: Two men are planting leafy vegetables (Abelmoschus manihot) in garden land below the village of Kwarelala. Before they set the seedlings into the hole prepared with a planting stick, they smear the cut ends with lard and spit on the soil. They speak incantations for good growth and sufficient food, which should also act to make the ghost woman Monton avoid this place and prevent mudslides.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 513MB, 00:52:41:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; expellees, refugees ; Gebete ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; consecration ceremony for expellees and refugees ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gläubige verwandeln sich mit Hilfe von vielfältigen Ritualhandlungen in die Meditationsgottheit Vajrabhairava. Durch die Identifizierung mit der Gottheit erfahren sie deren geistige Qualitäten und erhalten die Ermächtigung, Tantra-Lehren zu erteilen und Tantra-Zeremonien zu vollziehen. Dies ist die Voraussetzung für den weiteren Vollzug der Zeremonie. Diese erste Zeremonie findet im Kultraum statt.
    Kurzfassung: The faithful transform themselves into the meditation deity Vajrabhairava with the aid of manifold ritual acts. As a result of their identification with the deity, they experience its mental qualities and receive the authorisation to instruct others in the Tantric teachings and to perform Tantric ceremonies. This is the precondition for the further performance of the ceremony. This first ceremony takes place in the cult room.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 496MB, 00:50:57:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gottheiten des buddhistischen Pantheons, vor allem Vajrabhairava, unter dessen besonderem Segen die Zeremonie steht, sowie sämtliche Buddhas mit ihrem Gefolge werden eingeladen, sich aus ihrer jeweiligen Sphäre an den Ort der Zeremonie zu begeben. Dort sollen sie den Gläubigen als Objekt für Opfer und Verehrung dienen. Diese zweite Zeremonie findet im Kultraum statt.
    Kurzfassung: Deities of the Buddhistic Pantheons, above all Vajrabhairava under whose special blessing this ceremony stands, as well as all Buddhas with their followers ar invited to come from their respective spheres to the location of the ceremonies. They are to serve as object for offering and reverence for the faithful there. This second ceremony takes place in the cult room.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3280MB, 00:54:41:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Christentum ; America ; church service ; Kulturwissenschaften ; Grenada ; Glaubensrichtungen ; Anrufung ; world religions ; Kerzen ; Nord- und Mittelamerika ; belief ; consecration ; invocation ; Weltreligionen ; prayer ; Religion ; Weihe ; Taufe ; Baptisten ; Christianity ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Amerika ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Gottesdienst ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; baptism ; baptists ; candles ; North and Middle America ; Grenada ; Gebete ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Holy Temple of the Unicorn ist die Kapelle der Spiritual Baptist Gemeinde von Grenada (Karibik). In drei Gottesdiensten werden 7 Kandidaten auf ihre Taufe vorbereitet. Die Gottesdienste beginnen mit dem Anzünden von Kerzen und der Weihen der Mittelsäule. Während der Gottesdienste finden "shoutings" und Anrufungen statt, die vor allem auch dazu dienen, "power" zu erhalten. Am Schluß des dritten Gottesdienstes findet in der Morgendämmerung des nächsten Tages die Taufe der Kandidaten im Meer statt.
    Kurzfassung: The Holy Temple of the Unicorn is the chapel of the Spiritual Baptist Church of Grenada in the Caribbean. In three services, seven candidates are prepared for their baptism. At the beginning of the services, candles are lit and the central column is consecrated. During the services, "shoutings" and invocations can be heard, whose principal purpose is to preserve power. The candidates are baptized in the sea at the end of the third service when the new day is dawning.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1411MB, 00:23:32:18 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): Priester ; festival ; Theologie ; Petatrõtrõ-Fest ; Kulturwissenschaften ; gods ; Besessenheit ; Geister / Besessenheit ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter und Geister ; labor organisation ; Afrika ; Fest ; possession ; Götter ; Togo ; Ewe ; Arbeit ; Feste ; priest ; Obsession ; Religion ; economy ; Gesellschaft ; work ; obsession ; estates and professions ; society ; religion ; cultural studies ; Petatrõtrõ feast ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; spirits / possession ; Africa ; Togo ; gods and spirits ; Arbeitsorganisation ; theology ; Ewe ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Zum Jahresende feiert der Priester Dazihode in einem Vorort von Lomé das Petatrõtrõ-Fest. Neben Freunden und Patienten sind Priesterkollegen gekommen. Während des Festes werden sie von den Geistern, denen sie dienen, ergriffen und vergegenwärtigen sie in ihren Tänzen. Verschiedene Opfer werden dargebracht; den Geistern wird Dank gesagt für die Hilfe, die sie während des Jahres gegeben haben.
    Kurzfassung: At the end of the year, the priest Dazihode celebrates the Petatrõtrõ Feast in a suburb of Lomé. In addition to friends and patients, fellow priests have come. During the feast they are possessed by the spirits that they serve and renew their acquaintance with them in their dancing. Various sacrifices are presented, the spirits are thanked for the help that they have given during the year.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 658MB, 00:53:25:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; rice ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; aqua culture ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; rice terraces ; crop growing methods ; tools ; sowing ; harrow, harrowing ; Pflanzenwelt ; Religion ; cereal crops ; ritual ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; plants, plantation ; Bali ; flora ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Indonesia ; terrace cultivation ; ethnology/cultural anthropology ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; rice, rice cultivation ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rite ; irrigation ; agriculture / Indonesia ; water supply ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; religiöse Praktiken ; Balinese ; Getreide (Ethnologie) ; Indonesien ; ploughing, plough ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; rice harvest ; rice rituals ; agriculture (ethnology) ; nini pantun ; monoculture ; Bali
    Kurzfassung: Rice is the basis of life for the Balinese. Throughout Bali, the cultivation of rice represents all-embracing, existential work in a material and religious sense. Accordingly, the film shows both actual technical procedures, such as wet-rice cultivation (irrigation, building of bunds and terraces, ploughing, harrowing, sowing and harvesting) and the rituals accompanying the growth of the divine rice plant. Problems arising from the Green Revolution are pointed out as well.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4232MB, 00:53:19:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): Ackerbau / Indonesien ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; Egge, Eggen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; crop growing methods ; tools ; Pflügen, Pflug ; Pflanzenwelt ; Religion ; ritual ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Nini Pantun ; Reisrituale ; Ernte ; Bali ; flora ; religious practices ; Ritual ; religion ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Terrassenfeld ; agricultural devices ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology ; Terrassenfelder, Terrassierung ; Reis, Reisanbau ; Monokultur ; Aussaat ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; Asia ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Pflanzen, Pflanzung ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Getreide (Ethnologie) ; Indonesien ; Reisernte ; Bewässerung ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Wasserwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Bali
    Kurzfassung: Der Reis ist die Lebensgrundlage der Balinesen. Reisbau ist auf Bali ganzheitliche, existentielle Arbeit im materiellen und religiösen Sinne. Dementsprechend zeigt der Film ebenso wie die eigentlichen technischen Arbeitsabläufe des Naßreis-Anbaus (Bewässerung, Dammbau, Terrassenbau, Pflügen, Eggen, Aussaat und Ernte) auch die Rituale, die das Wachstum der göttlichen Reispflanze begleiten. Angesprochen werden auch Probleme, die sich aus der "Grünen Revolution" ergeben.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4003MB, 00:44:15:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): Priester ; Mami Wata ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; Besessenheit ; Geister / Besessenheit ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Götter und Geister ; Initiation ; Afrika ; possession ; initiation ; Götter ; Togo ; Ewe ; Voodoo ; Arbeit ; priest ; Obsession ; Religion ; seclusion ; obsession ; dance / possession ; religion ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Voodoo ; divination ; diviner ; Divination, Diviner ; Seklusion ; Mami Wata ; Arbeitsorganisation ; Ewe ; souls / possession ; Tanz / Besessenheit ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Mami Wata ist der Geist der fremden weißen Frau. Sie lebt auf dem Meeresgrund und wird von den Ewe, Togo, als Bringerin europäischer Kulturgüter verehrt. Schon vor der Geburt ist einem Menschen vorherbestimmt, daß er Mami Wata in seinem Leben zu dienen hat. Er wird solange von Mami Wata geplagt, bis er sich ihr im Kult widmet. Gezeigt werden die Initiation eines Novizen in den Kult, verschiedene Mami Wata-Priester bei ihrer Arbeit sowie auch ein Fest zum Abschluß des Jahres, bei dem die Priester von ihren Geistern besessen werden. Verschiedene Mami Wata-Priester berichten von ihren persönlichen Erfahrungen. (Vgl. Filme D 1691 und W 2060).
    Kurzfassung: Mami Wata is the ghost of the strange white woman. She lives at the bottom of the sea and is revered by the Ewe, Togo, as the person bringing cultural goods from Europe. Even before a man is born, it is his destiny to serve Mami Wate in his life. Mami Wata keeps harrying him until he devotes himself to her in the cult. The film shows the initiation of a novice to the cult, several Mami Wata priests at work and a ceremony at the end of the year, where priests are being obsessed by their ghosts. A number of Mami Wata priests talk about their personal experiences. (Compare the films D 1691 and W 2060).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 330MB, 00:33:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Hinduism ; agriculture / India ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; world religions ; crop growing methods ; belief ; Kastenwesen ; Pflanzenwelt ; Weltreligionen ; Religion ; cereal crops ; religiöse Handlung ; Tamilen ; flora ; religious practices ; religion ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ackerbau / Indien ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; cultivation / India ; politics (ethnology) ; Reis, Reisanbau ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; rice, rice cultivation ; Agrar- und Forstwissenschaft ; sacrificial act ; Setzling ; sacrifices ; Asien ; Hinduismus ; Pflanzenbau, Ernte ; India ; religious act ; Herrschaftsformen ; economy ; Tamils ; Opfer ; Indien ; religiöse Praktiken ; Getreide (Ethnologie) ; caste system ; governance types ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; seedling ; Opferhandlung ; agriculture (ethnology)
    Kurzfassung: Im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu liegt im Kaveri-Delta das Dorf Mulaiyur. Die verschiedenen Kasten leben voneinander getrennt, die Harijans (ehemals Unberührbare genannt) wohnen abseits des Hauptdorfes in einer Siedlung. Der Film stellt eine Landbesitzer-Familie vor und eine von ihr beschäftigte Harijan-Familie. Er zeigt beide Familien bei der täglichen Arbeit im Haus und auf dem Feld. Die wirtschaftliche Grundlage dieser Region ist der Reisanbau; das Aussetzen der Reispflanzen und die Ernte werden dokumentiert. Die religiöse Grundlage für das Gesellschaftssystem bildet der Hinduismus. Im Siva-Tempel im Hauptort und den Schreinen werden täglich Opferhandlungen vollzogen.
    Kurzfassung: The village Mulaiyur (district Tamil Nadu) lies in the Kaveri delta. The various castes life separately from each other. The Harijans (untouchables) have a settlement outside the village. Contrasts in house and work between a land-owner family and their Harijan employees. Rice planting and harvest. Religion, Hinduism. In the Siva-Temple and elsewhere sacrifices are made daily.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; church service ; Gräber ; Lebenslauf ; Friedhof ; death cult, death custom ; Religion ; Gesellschaft ; Totengedenktag ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Vorarlberg ; remembrance of the dead ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; settlement types ; Gebete ; graves ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; familiy / family anniversaries ; jewelry ; cemetery ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; settlement ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Siedlungsformen ; Kleidung ; grief ; prayer ; Gebet ; Beerdigung ; Grab / Grabschmuck ; religiöse Praktiken ; Siedlung ; Trauerkleidung ; sakrale Handlung ; Austria ; Familie / Familienjahrtag ; society ; Gottesdienst ; mourning clothes ; customs ; special clothing ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Vorarlberg ; graves / grave decoration ; Österreich
    Kurzfassung: In der Marktgemeinde Schwarzenberg wie auch in anderen Pfarren des Bregenzerwaldes ist es Brauch, daß zu bestimmten Anlässen als Zeichen der Trauer und des Totengedenkens von jeweils einer Frau einer Großfamilie zur allgemein üblichen Sonntags- und Feiertagstracht die "Leidstucha" und der "Leidmantel" getragen werden. Der Film zeigt die Einbindung dieser besonderen Trauertracht in die brauchmäßige Begehung des ortsüblichen Totengedächtnisses an den Familien-"Jahrtagen" oder "-Jahrzeiten", wobei der zeitliche Handlungsablauf und der soziale Kontext desselben im Vordergrund des Interesses stehen.
    Kurzfassung: In the market-town of Schwarzenberg, as in other parishes of the Bregenzerwald, it is still the custom that on certain occasions and as a sign of mourning and remembrance of the dead, a woman from each family will wear, in addition to the usual costume for Sundays, a "mourning head-scarf" and "mourning-cape". The film stresses how this special outfit is used during the course of these remembrances on so-called "Family Anniversaries", and its social context.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 216MB, 00:22:11:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; magic healer ; healing ; rite / initiation ; Waica ; social problems ; initiation ; ethnomedicine ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; singing ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religion ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; medizinische Therapie ; summoning of spirits ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; gods and spirits ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; Kulturwissenschaften ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Amerika ; Musiker ; Beschwören ; musicians ; course of life ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; America ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Krankenheilung ; South America ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; Ethnomedizin ; evocation ; Hekuramou ; medicine man ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Medizinethnologie ; Singen ; Trance ; trance ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Waika ; hekuramou ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Zwei Zauberheiler pflanzen pantomimisch einem Dritten Geister ein, den sie im Drogenrausch umtanzen. Anschließend erfolgt eine Krankenheilung und ein Probe-Hekuramou.
    Kurzfassung: Two men, Yoresiyawe the highest-ranking healer (sapori) and Kasiwe implant spirits into a man named Uraewe, who is already healer, but who wants to achieve perfection. The healers approach Uraewe dancing and singing, carrying the spirits with them and implanting them with pantomimic gestures. After this a man from another village, Kosisiwe, who is aspirant healer, undergoes a similar treatment and instruction. This time Yoresiyawe is assisted by the headman. Finally the aspirant dances a rehearsal hekuramou, watched by the other healers of the village who comment and encourage his performance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 242MB, 00:24:49:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; America ; magic healer ; Pantomime ; rite / initiation ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; singing ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; summoning of spirits ; evocation ; narcotics and stimulants ; Hekuramou ; Rauschmittel ; medicine man ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Trance ; trance ; Amerika ; Musiker ; Beschwören ; society ; Narkotika und Stimulantien ; musicians ; Waika ; hekuramou ; course of life ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Die Schnupfdroge Yopo wird angerieben. Die Zauberheiler blasen sie sich gegenseitig in die Nase. Sie geraten in Trance, singen, tanzen und kommentieren ihre Visionen.
    Kurzfassung: With the help of his companions a man prepares the snuff-drug yopo (epena) while they comment on our equipment. Afterwards the men, who all are already healers (sapori), blow the drug into each other's nostrils. They get into trance, sing, dance, and comment their visions. Amongst others they describe the appearance of ghosts to their companions, who in turn comment on it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 97MB, 00:10:00:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; arts (ethnology) ; laying on of hands ; Handauflegen ; dance / Botswana ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; trance dance ; Magie ; Tanz / Trancetanz ; religiöse Praktiken ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; dance (ethnology) ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Botswana ; extracting sickness and evil ; Africa ; extraction magic ; exorcism ; dance / trance dance ; ethnology/cultural anthropology ; Extraktionszauber ; ritual dances
    Kurzfassung: Nächtlicher Trancetanz mit Extraktionszauber durch Handauflegen. Morgendlicher Ausklang der Trance.
    Kurzfassung: Spontaneous trance dance which developed around 10 p.m. at Bere and which lasted with pauses till the next morning. The film shows the dancing around the women sitting on the ground clapping the rhythm and singing. The dancers extract the evil by touching the women with the palm. One dancer is repeatedly affected by trance. The expression of his suffering for the good of the group is impressive, particularly during the fits of trance in the early morning. Helpers endeavour by massage, washing his face and chest and giving him water to drink.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 326MB, 00:33:30:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): America ; magic healer ; Machete ; Pantomime ; rite / initiation ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; summoning of spirits ; evocation ; narcotics and stimulants ; Hekuramou ; Rauschmittel ; medicine man ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Trance ; trance ; Amerika ; machete ; Beschwören ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Waika ; hekuramou ; course of life ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Zu Beginn der Geisterbeschwörung wird Yopo geschnupft. Der Medizinmann und der Häuptling tanzen mit erhobener Machete. Sie leiten die herannahenden gedachten Geister pantomimisch in den Körper des Initianden.
    Kurzfassung: The highest-ranking healer (sapori) Yoresiyawe blows the sniffing drug yopo into the nostrils of two men. Then he takes the drug himself and achieves trance. With the help of other healers he instructs first a man who is already healer, and later another one who is not yet initiated. Chanting and dancing the healers carry the spirits and insert them with much pantomimic gesture into the bodies of their pupils. The healers verbalize their experience and visions and engage on dialogues with others.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 179MB, 00:18:24:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; arts (ethnology) ; laying on of hands ; Handauflegen ; dance / Botswana ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; guma ; Botsuana ; Afrika ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Botswana ; Ritus / Tranceritual ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; Guma ; trance dance ; Magie ; Tanz / Trancetanz ; religiöse Praktiken ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Botswana ; joking dance ; Scherztanz ; extracting sickness and evil ; Africa ; extraction magic ; exorcism ; rite / trance ritual ; dance / trance dance ; ethnology/cultural anthropology ; trance ritual ; Extraktionszauber ; ritual dances ; Tranceritual
    Kurzfassung: Aus einem abendlichen Scherztanz, an dem Männer, Frauen und Kinder teilnehmen, entwickelt sich ein Tranceritual, das bis zum frühen Morgen dauert: Extraktionszauber durch Handauflegen, Zusammenbrechen und Wiedererweckung der Trancetänzer.
    Kurzfassung: Spontaneous trance ritual which developed on April 4th 1972 around 10 p.m. at Bere from a joking dance, in which women and men participated as dancers. The dance changed into a trance dance which lasted with pauses till the next morning. The men dance around the women, who sit on the ground clapping the dance-rhythm with their hands and singing. The dancers touch the women with their palms in an attempt to extract sickness and evil from their bodies. They especially takes care of a woman and her child who is obviosly sick. They kneel down in front of her and touch her while singing. As a precaution other women are also touched. Several dancers are affected by trance and collapse. Women and men attempt to receie them by the aid of smoke, water and massage. The expressions of the men in trance, particularly their suffering and fighting agonies are highly impressive.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1272MB, 00:26:02:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; masks ; social problems ; dance / Cameroon ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; tools ; Feste ; death cult, death custom ; Tikar ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; grave ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ritual ; religion ; Trommel ; agricultural devices ; Tikar ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; masks / wearing ; idiophones ; custom / circle of life ; men's society ; Idiophone ; politics (ethnology) ; arts (ethnology) ; Trompete ; soziale Gruppe ; Grashacken, rituelles ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; agricultural equipment ; grass hacking, ritual ; Musikinstrumente / Membranophone ; secret society ; Alkoholismus und Drogen ; wind instruments ; trumpet ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; governance types ; Kwifon-Gesellschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; kwifon society ; material culture ; art ; Grab ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Tanz / Kamerun ; Religion ; Ahnenkult ; ancestor worship ; ritual ; Bräuche ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Geheimbund ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; landwirtschaftliche Geräte ; alcohol ; Königtum ; gong ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Beerdigung ; Masken ; Herrschaftsformen ; Gong ; religiöse Praktiken ; social groups ; society ; social relationships ; customs ; kingship ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Masken / Tragen ; form of rule ; feasts
    Kurzfassung: Zu Beginn der Trockenzeit erscheint die Kwifon-Gesellschaft von Oku im heiligen Gehöft von Lomoto, um den königlichen Ahnen Mkong Moteh durch Tänze zu ehren. Nach dem Abschlagen des Grases auf dem Vorplatz verteilt der König Kolanüsse und Palmwein und hält eine Ansprache. Auf dem Grab beginnen die Tänze mit dem Rasseltornister Kebak. Unter Führung der Mabuh-Maske tritt Kwifon dann den Rückmarsch zum Palast an.
    Kurzfassung: The Kwifon Society of Oku has gathered at the sacred compound of Lomoto to perform the dances customary at the onset of the dry season in honour of Mkong Moteh the most eminent of the royal ancestors. After the forecourt is cleared of grass with a bushknife and the king has arranged for cola nuts and palm wine to be passed around, the dancing atop the king's grave begins, starting with Kebak, the most important Kwifon instrument. Led by the Mabuh mask Kwifon returns to the apace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1080MB, 00:19:56:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): clothing ; Auftritt von Ahnfrauen ; material culture ; art ; Wassertransport ; Pantomime ; masks ; Lebenslauf ; Körperdekoration ; Götter ; body painting ; Religion ; Gesellschaft ; Boote ; Kunst ; appearance of forest spirits ; water transport ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Körper ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Sepik-Gebiet ; theatrical play ; Kanuweihe ; gods and spirits ; masks / wearing ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; individual ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; Transport ; Körperbemalung ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Iatmul ; Individuum ; Iatmul ; society ; Auftritt von Waldgeistern ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; appearance of female ancestors ; Masken-Tragen ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; theatre (ethnology) ; Australia/Oceania ; body ; Masken / Tragen ; pantomime ; inauguration of a canoe ; boats
    Kurzfassung: Vorbereitung der Waldgeister: Körperbemalung und Ankleiden. Pantomimischer Auftritt der Waldgeister vor der Dorfbevölkerung außerhalb des abgezäunten Männerhausbezirkes. Anschließend Auftritt der Ahnfrauen, zweier mythischer Schwestern, der besondere Bedeutung für die Frauen hat.
    Kurzfassung: The men representing the spirits of the forest are painted and decorated. The spirits of the forest dance and show themselves above the fence surrounding the men's house. Two heavily decorated dancers appear in front of the fence and represent two female ancestors. They dance together with another men and women of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1154MB, 00:23:01:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Flußopfer ; rite / healing ritual ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Lebenslauf ; dance / South Africa ; death cult, death custom ; Religion ; ethnomedicine ; treatment, magical ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; ritual ; Bräuche ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; ethnology of medicine ; libation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Intlwayelelo ; divination ; food offerings ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; diviner ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; Trankopfer ; burial ; Tod ; South Africa ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Ritus / Heilungsritual ; Tanz / Südafrika ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; sacrificial act ; sacrifices ; Xhosa ; Arbeit ; Beerdigung ; sacrificial drink ; economy ; Opfer ; magische Therapie ; food sacrifice ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; society ; Heilungsritual ; customs ; Xhosa ; magical treatment ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; healing ritual ; Speiseopfer ; Opferhandlung ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Bei Sonnenaufgang bringt eine Gruppe Diviner den Ahnengeistern ein Opfer in Gestalt einer symbolischen Mahlzeit am Fluß dar. Nach der Opferzeremonie berichten die Diviner einzeln dem Oberdiviner über den Verlauf der Handlung. Anschließend tanzen sie gemeinsam mit den anwesenden Zuschauern.
    Kurzfassung: At sunrise a group of diviners sacrifices a symbolic meal for the ancestor's spirits at the river. After the sacrificial ceremony each diviner tells the superior diviner about the course of the action. Finally, they dance together with the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 480MB, 00:09:23:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; G/wi Bushmen ; G/wi-Buschmänner ; rite / healing ritual ; healing ; medicine ; Botsuana ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Botswana ; Religion ; Krankenheilung ; trance dance ; ethnomedicine ; treatment, magical ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; Ritual ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; arts (ethnology) ; Ritus / Heilungsritual ; dance / Botswana ; Kulturwissenschaften ; Zauberhandlung ; sweat ritual ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; magische Therapie ; Tanz / Trancetanz ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; dance (ethnology) ; Heilungsritual ; Tanz / Botswana ; Schweißritual ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; dance / healing dance ; healing ritual ; magical therapy ; dance / trance dance ; medical therapy
    Kurzfassung: Trancetanz am Spätnachmittag, Krankenheilung und Trance mit Extraktionszauber und Schweißritual.
    Kurzfassung: The film shows the curing of sickness during a trance dance. The men dance around a group of women singing and clapping the rhythm. One of the dancers, singing, cures a sick girl by laying on of hands and sucking (ritual of extraction). He also rubs his sweat on the sick girl. Women get into trance and perform sweat rituals, two dancers rub each other with sweat, and a female trance healer rubs her sweat on the sick girl. A male trance dancer performs several curing rites.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 886MB, 00:17:24:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; church service ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tanz (Ethnologie) ; Methodisten ; dance / South Africa ; Religion ; singing ; work ; estates and professions ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; sacred activities ; diviner ; conjuration ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; women's dance ; Xhosa ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; sermon ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; Beschwören ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Gottesdienst ; Xhosa ; Africa ; Divination, Diviner ; dance / women's dance ; Gesang ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Südafrika ; Predigt ; dances according to gender
    Kurzfassung: Aus einer Hütte kommen Frauen und führen traditionelle Tänze auf. Danach lesen die Priester Abschnitte aus der Xhosa-Bibel vor und interpretieren sie in freier Rede. Zum Abschluß tanzen wieder die Frauen. Anschließend tritt der Diviner-Lehrer auf. Seine Beschwörungen begleitet er mit einem Musikbogen.
    Kurzfassung: Woman perform traditional dances. Afterwards the priests read chapters from the Xhosa Bible and interpret the text in free speech. Finally, the women dance again. After that the diviners' teacher appears accompanying his evocations on the musical bow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 940MB, 00:17:56:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Wirtschaft (Ethnologie) ; Zaubermedizin ; soziale Beziehungen ; ritual washing ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; work ; rite / ritual purification ; ritual ; Ritus / Reinigungsritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; Tikar ; medicine man ; ritual purification ; ethnology/cultural anthropology ; men's society ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Geheimbund ; Reinigung, rituelle ; Zauberhandlung ; labor organisation ; Afrika ; Reinigungsrituale ; magic act ; Arbeit ; Medizinmann ; economy ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; social groups ; magic medicine ; society ; social relationships ; Africa ; Kamerun ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nachdem eine Frau, die verbotene Dinge der Militärgesellschaft Manjong gesehen hat, erkrankt ist, wird eine rituelle Reinigung durchgeführt: In dem für die Frauen verbotenen Manjong-Haus wird eine Medizin hergestellt, mit der Frauen und Kinder vor dem Haus behandelt werden.
    Kurzfassung: After a woman has fallen ill as a result of having seen forbidden objects belonging to the military society Manjong, a ritual purification has become necessary. The first part of the ritual, the preparing of the medicine, takes place in the Manjong-house which is forbidden to women, the actual purification then is done in the forecourt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 376MB, 00:07:26:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; kwifon society ; material culture ; Grab ; soziale Beziehungen ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; tools ; Feste ; death cult, death custom ; Tikar ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; grave ; ritual ; custom / course of the year ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Männerbund ; Tikar ; graves ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; men's society ; politics (ethnology) ; soziale Gruppe ; Brauchtum / Lebenskreis ; Grashacken, rituelles ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Geheimbund ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; blessing ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Königtum ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Beerdigung ; Herrschaftsformen ; grass hacking, ritual ; secret society ; religiöse Praktiken ; social groups ; benediction ; society ; social relationships ; customs ; Africa ; course of life ; kingship ; cult of the dead/ancestor worship ; governance types ; Kamerun ; Kwifon-Gesellschaft ; form of rule ; feasts
    Kurzfassung: Frauen und Mädchen des Königs und der königlichen Familie erscheinen im heiligen Gehöft von Lomoto, um mit ihren Eisenhacken das Gras zu jäten. Eine Abordnung der Kwifon-Gesellschaft kontrolliert diese Zeremonie. Abschließend segnet ein Würdenträger die Frauen mit der Medizinkalebasse.
    Kurzfassung: The wives and daughters of the king, accompanied by other women of the royal family, have come to the sacred compound of Lomoto to weed the grass with their iron hoes. A delegation of the Kwifon society watches over this ceremony which one of the Kwifon dignitaries concludes by blessing the women with the medicine gourd.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 623MB, 00:12:08:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; G/wi Bushmen ; G/wi-Buschmänner ; rite / healing ritual ; healing ; medicine ; Botsuana ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Botswana ; Religion ; Krankenheilung ; trance dance ; ethnomedicine ; treatment, magical ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; Heilungstanz ; Ritual ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; arts (ethnology) ; Ritus / Heilungsritual ; dance / Botswana ; Kulturwissenschaften ; Zauberhandlung ; Afrika ; Medizin ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; magische Therapie ; Tanz / Trancetanz ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; dance (ethnology) ; Heilungsritual ; Tanz / Botswana ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; dance / healing dance ; healing ritual ; magical therapy ; dance / trance dance ; medical therapy
    Kurzfassung: Morgendlicher Trancetanz nach durchtanzter Nacht mit Zusammenbrechen der Trancetänzer und "Verwandlung in einen Löwen".
    Kurzfassung: Beginning of another trance dance in the morning, repeated collapse of the trance dancer and efforts of the helpers to reactive him. The trance dancer finally creeps on the ground on all-fours, like an animal, then he collapses exhausted.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 427MB, 00:07:47:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; oracle bone ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Sepik-Gebiet ; gods and spirits ; Tod ; theology ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Knochenorakel ; Theologie ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; labor organisation ; Befragung des Ahnengeistes ; Arbeit ; human bone ; Menschenknochen ; economy ; Iatmul ; Speichel ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; bone oracle ; customs ; saliva ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; consulting the ancestral spirit ; Australia/Oceania ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Payimbambi vom Klan Nangusime in Palimbei zeigt anläßlich von Beschwerden seiner beiden neben ihm sitzenden Frauen, wie er bei bestimmten Anlässen mit Hilfe von Menschenknochen, die er in seine Handfläche stößt bzw. pendeln läßt, den Ahnengeist befragt.
    Kurzfassung: The man Payimbambe from the clan Nangusime in Palimbei demonstrates how he consults his ancestors using a human bone. The occasion for this consultation are complaints of his wifes who attend the ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 244MB, 00:25:05:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umzänung ; novices (initiands) ; rite / initiation ; re-birth of the novices ; Lebenslauf ; initiation ; enclosure ; Religion ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; seclusion ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Waschung, rituelle ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; Neugeburt der Novizen ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; Initiation ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Ritus / Initiation ; fire / fire custom ; Iatmul ; men's house ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; washing, ritually ; course of life ; Australia/Oceania ; Seklusion
    Kurzfassung: Die Novizen verlassen die Umzäunung. Nach einer Waschung am Flußufer werden sie von der Dorfbevölkerung zum Männerhaus begleitet, wo sie über ihre angezündeten Schlafunterlagen springen. Bevor sie auseinandergehen, erhalten sie letzte Belehrungen und Ermahnungen. Letzter Teil einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2812, E 2813.
    Kurzfassung: The period of seclusion being over, the initiates leave the enclosure of the men's house. After a thorough washing on the river bank the whole village conducts them back to the men's house. Last instructions and exhortations are given to them by the elder men. They are no longer children but adult men and as such reintegrated in the village-community.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 731MB, 00:12:33:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; G/wi Bushmen ; G/wi-Buschmänner ; rite / healing ritual ; healing ; medicine ; Botsuana ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Botswana ; Religion ; Krankenheilung ; trance dance ; ethnomedicine ; treatment, magical ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; Heilungstanz ; Ritual ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; arts (ethnology) ; Ritus / Heilungsritual ; dance / Botswana ; Kulturwissenschaften ; Zauberhandlung ; Afrika ; Medizin ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; magische Therapie ; Tanz / Trancetanz ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; dance (ethnology) ; Heilungsritual ; Tanz / Botswana ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; dance / healing dance ; healing ritual ; magical therapy ; dance / trance dance ; medical therapy
    Kurzfassung: Nächtlicher Trancetanz der im Film E 2682 gezeigten Gruppe mit Krankenheilung.
    Kurzfassung: Nocturnal trance dance and curing. Four trance dancers cure a sick girl. One of the dancers is kneeling before the girl and touching her, assisted by the others touching the trance dancer. The trance dancer collapses, helpers give him a massage, help him up again, and support him as he continues dancing. Further sequences of curing, dancing, and women in trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 458MB, 00:09:15:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Grab ; social problems ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; Feste ; alcoholism and drugs ; death cult, death custom ; Tikar ; rite / animal sacrifice ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; Tieropfer ; ancestor worship ; grave ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; custom ; religion ; cultural studies ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritus / Tieropfer ; sacred activities ; Tikar ; Gebete ; graves ; dignitary ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; politics (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; alcohol ; sacrificial act ; Königtum ; sacrifices ; prayer ; Gebet ; Beerdigung ; Herrschaftsformen ; death house ; Opfer ; Würdenträger ; Alkoholismus und Drogen ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; animal sacrifice ; society ; customs ; Africa ; course of life ; kingship ; cult of the dead/ancestor worship ; governance types ; Kamerun ; Totenhaus ; Opferhandlung ; form of rule ; feasts
    Kurzfassung: Im Beisein der bedeutendsten Würdenträger des königlichen Klans weiht der König von Oku das größte, eben erst renovierte Totenhaus der verstorbenen Könige durch eine Opferzeremonie. Nach einem längeren Gebet des Königs erfolgt das Schafopfer und das Einreiben der Grabhügel mit Blut, Palmöl und Erde. Der König verteilt Kolanüsse und Palmwein; gleichzeitig wird das Schaf geröstet.
    Kurzfassung: Following the renovation of the largest of the dead houses belonging to the deceased kings of Oku, it must be consecrated by means of a sacrificial ceremony performed by the king and the most important dignitaries of Mbele, the royal clan. After a lengthy prayer is intoned by the king, a sheep is sacrified and the burial mounds are rubbed with a mixture of blood, palm oil, and earth. While the sheep is being roasted, the king passes out cola nuts and palm wine.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1513MB, 00:29:24:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Brauchtum / Lebenskreis ; church service ; Kulturwissenschaften ; Lebenslauf ; Afrika ; Xhosa ; Religion ; Heirat ; Gesellschaft ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Bräuche ; Hochzeitsbräuche ; religious practices ; society ; religion ; cultural studies ; Gottesdienst ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; customs ; Xhosa ; Africa ; sacred activities ; course of life ; wedding customs ; South Africa ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Südafrika
    Kurzfassung: Verwandte und Bekannte versammeln sich im Kral des Bräutigams, um die Ankunft der Braut mit ihrem Gefolge zu erwarten. Sechs Tage später: Die Braut wird der Familie des Bräutigams vorgestellt. Am folgenden Tag: Die Braut bekundet rituell ihren Übertritt in die Familie des Bräutigams. Die Zeremonie endet überraschend mit einem Gottesdienst.
    Kurzfassung: Friends and relatives gather in the bridegroom's kraal to await the arrival of the bride and her entourage. Six days later: the bride is presented to the family of the bridegroom. On the next day the bride ritually affirms her joining the bridegroom's family. Suprisingly, the ceremony ends with a divine service.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Kurzfassung: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 448MB, 00:08:35:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Krahó ; Brasilien ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Schlaginstrumente ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; Gesellschaft ; Rassel ; fire / firebrand ceremony ; religiöse Praktiken ; ritual ; rattle ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Amerika ; religious practices ; Krahó ; Ritual ; society ; religion ; cultural studies ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Umkreisen ; Südamerika ; percussion instruments ; Brazil ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; Feuer / Feuerbrandzeremonie
    Kurzfassung: Inmitten des zentralen Dorfplatzes werden aus allen Häusern eingesammelte Holzscheite angezündet. Die jüngeren Männer schreiten, von einem Raßler angeführt, ums Feuer, eine "beste Sängerin" singt dazu. Der Raßler verteilt an umstehende Frauen brennende Holzscheite, die diese auf bestimmte Männer werfen. Andere Frauen gießen Wasser über die Getroffenen.
    Kurzfassung: Logs of wood, collected from all households, are kindled in the centre of the village square and the young men, led by a rattle shaker, move around the fire, accompanied by the singing of a "best female singer". The rattle shaker distributes burning logs among the women standing around, who throw them at particular men. Other women pour water over the men hit by the logs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...