Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (347)
  • Wiesbaden : Springer VS  (317)
  • Paris : OECD
  • Pädagogik  (341)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (8)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658404451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universtität Bamberg 2022
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Schulsozialarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658414214
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 352 Seiten) , Diagramme
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jesacher-Rößler, Livia Responsive Schulleitung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teacher training ; Hochschulschrift ; Schulleitung ; Führungsstil ; Schulleitung ; Führungsstil
    Kurzfassung: In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658410704
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XV, 137 Seiten) , Illustrationen
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media. ; Teaching. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Einleitung -- Der natürliche und der erschwerte Spracherwerbsprozess -- Lernen mit Medien -- Empirische Herangehensweise - Medienproduktion -- Empirische Herangehensweise - Implementierung und Evaluation -- Darstellung der Studienergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Der Einsatz von Gebärden scheitert häufig daran, dass bisher kaum bedarfsgerechte Lernangebote für Eltern mit einem unterstützt kommunizierenden Kind zur Verfügung stehen und das obwohl die digitalen Entwicklungen ein großes Spektrum an medienbasierten Lernarrangements eröffnen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit ein audiovisuelles Lernangebot mit lautsprachunterstützenden Gebärden systematisch und theoriegeleitet entwickelt und produziert. Es basiert auf (gebärden-)sprachdidaktischen und mediendidaktischen Erkenntnissen über das Lernen und soll einen alltagsintegrierten und entwicklungsorientierten Lernansatz für die Familien ermöglichen. Im Anschluss wurde das Produkt aus der Sicht von Familien mit einem behinderten Kind evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein solches Bildungsformat gebärdensprachliche Bildungsprozesse im familiären Alltag in Gang setzen und für die ganze Familie lehrrreich und unterhaltsam sein kann. Die Autorin Meike Cruz Leon ist Ergotherapeutin (Bachelor of Health) und absolvierte berufsbegleitend einen Master in handlungsorientierter Medienpädagogik an der Donau-Universität-Krems und der TH Köln. Im Studium beschäftigte sie sich vermehrt damit, wie digitale Medien Bildung, Teilhabe und Aktivität von Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen können.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658406424
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 420 Seiten)
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 43
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Knowledge and Discourse ; Media Education ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and education ; Sekundarstufe ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Lehrer ; Empirische Pädagogik ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik ; Computerunterstützter Unterricht ; Mediendidaktik ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik
    Anmerkung: eingereicht unter dem Titel: Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658405762
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 169 Seiten)
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Economic Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sozialarbeit ; Innovation ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Innovation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658432126
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 66 Seiten)
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender Studies ; Gender and Health ; Sex ; Health ; Rauschgift ; Sucht ; Geschlecht ; Drogenabhängigkeit ; Opioide ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlecht ; Rauschgift ; Opioide ; Drogenabhängigkeit ; Sucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658368630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographical Research ; Personal Development ; Lifelong Learning ; Sociology—Biographical methods ; Maturation (Psychology) ; Continuing education ; Informelles Lernen ; Bildung ; Performativität ; Lebenslauf ; Ästhetik ; Erwachsener ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erwachsener ; Bildung ; Ästhetik ; Performativität ; Lebenslauf ; Informelles Lernen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189253
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Behinderung ; Disability Studies ; Forschung ; Inklusion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658325640
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 381 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 79
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule
    RVK:
    Schlagwort(e): Teachers—Training of. ; Education. ; Education—Research. ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Berufsbild ; Öffentlichkeit ; Lehrer ; Berufsbild ; Rezeption ; Literatur ; Film ; Lehrer ; Habitus ; Selbstbild ; Fremdbild
    Kurzfassung: Bilder von Lehrerberuf und Schule fachwissenschaftlich-interdisziplinär -- Bilder von Lehrerberuf und Schule und Ihre (Re)Konstruktion als mediale Entwürfe -- Bilder von Lehrerberuf und Schule: Rezeption und Aneignung.
    Kurzfassung: Der Band schließt an das Interesse am Lehrer*innenbild in öffentlichen und medialen Darstellungen an und eröffnet die Diskussion um die Produktion, Aneignung und Rezeption dieser polarisierenden, stereotypen, mitunter auch mit hohen Erwartungen verbundenen Entwürfe zum Lehrer*innenberuf. Im Zentrum stehen sowohl verschiedene (Fremd-)Darstellungen zu Lehrer*innenberuf und Schule – aus Serien, Filmen, Musik, Literatur –, aber auch Eigendarstellungen von Lehrenden. Die Herausgeberinnen Dominique Matthes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Hilke Pallesen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783531199856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 833 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Familie ; Band 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology. ; Social groups. ; Educational sociology. ; Education and state. ; Early childhood education. ; Education—Research. ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Kurzfassung: Familie und Gesellschaft -- Familienkonstellationen und Beziehungen -- Differenzielle Felder von Familie.
    Kurzfassung: Das Handbuch Familie repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Gesellschaft und differentielle Felder werden besondere Konstellationen von Familie und Familienbeziehungen in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als Beziehungs- und Lebensform gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen. Der Inhalt Familie und Gesellschaft Familienkonstellationen und Beziehungen Differenzielle Felder von Familie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik, Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Praktikerinnen und Praktiker der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie der Psychologie. Die Herausgeberinnen Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugend-, Familien- und Generationenforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Jugend- und Familienforschung, Sozialisationsforschung und qualitative Forschungsverfahren an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658360146
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 539 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialstaat ; Political planning. ; Executive power. ; Europe—Politics and government. ; Social policy. ; Soziale Sicherheit ; Krankenversicherung ; Altersversorgung ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Kurzfassung: Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse -- Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme -- Zentrale sozialpolitische Herausforderungen -- Sozialpolitik im Sozialstaat.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen und Lösungswegen der Sozialpolitik ein. Es zeigt die europäischen sowie die darüberhinausgehenden internationalen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland auf und ordnet alles in eine Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme Zentrale sozialpolitische Herausforderungen Sozialpolitik im Sozialstaat Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Die Autoren Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dr. Benjamin Benz ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Johannes Daniel Schütte ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM) der Technischen Hochschule Köln.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658350598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitale Lernwelten - Serious Games und Gamification
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, Higher. ; Educational technology. ; Aufsatzsammlung ; Serious game ; Gamification ; Computerunterstützter Unterricht ; Berufsbildung
    Kurzfassung: Der Sammelband soll dazu beitragen, den Stellenwert von Serious Games und Gamification als wichtige und nachhaltige Methode in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Personalqualifikation, Personalentwicklung) noch stärker herauszuarbeiten. Gleichzeitig sollen bedeutsame und zukunftsweisende Lernentwicklungsperspektiven in digitalen Lernwelten aufgezeigt werden. Die enge Verknüpfung von didaktischen Aspekten und Lerneffekten, die aus dem praktischen Einsatz von Serious Games resultieren können, grenzt die Publikation von bislang vorliegenden Veröffentlichungen zu dieser Thematik ab, wie auch die Darstellung des praktischen Einsatzes der Serious Games und deren Evaluation. Die Herausgeber*innen: Prof. Dr. Becker ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Management im Gesundheitswesen (M.A.) an der HFH • Hamburger Fern-Hochschule. Prof.in Dr.in Metz ist Studiengangsleiterin des Bachelor- und Masterstudienganges in Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) an der HFH • Hamburger Fern-Hochschule.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658362560
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658190002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658397470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Bildung und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658340131
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658403775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658396114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 368 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology—Methodology. ; Mass media. ; Teaching. ; Literature. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Einleitung -- Visuell erzählende Bilderbücher und ihr Potenzial für das literarische Lernen -- Herleitung einer Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzählender Bilderbücher -- Theoretische Annahmen zu den durch Leer- und Unbestimmtheitsstellen evozierten Rezeptionsprozessen -- Methodische Vorüberlegungen und Entscheidungen -- Durchführung der qualitativ-empirischen Studie -- Ergebnisse der qualitativ-empirischen Untersuchung -- Didaktische Reflexion -- Fazit und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur.
    Kurzfassung: Rezeptionsprozesse im Umgang mit literarischer Unbestimmtheit gehören zu den zentralen Anforderungen des Literaturunterrichts und können bereits von Beginn der Primarstufe an herausgefordert und unterstützt werden. Die Entwicklung entsprechender didaktischer Modelle setzt empirische Befunde zum Umgang von Leseanfänger*innen mit den Leer- und Unbestimmtheitsstellen literarischer Werken voraus, wie sie die vorliegende qualitativ-empirische Studie liefert. Das theoretische Fundament bildet dabei die eigenständige Entwicklung einer an Konzepten aus der Literaturwissenschaft sowie der Kunst- und Medienforschung orientierten Systematik der Leer- und Unbestimmtheitsstellen visuell erzählender Bilderbücher. Darüber hinaus liegt der Studie eine gründliche Sichtung innerhalb unterschiedlicher Fachdisziplinen vorliegender theoretischer Annahmen zu den durch Leer- und Unbestimmtheitsstellen evozierten Rezeptionsprozessen zugrunde. Die Untersuchung von Rezeptionsgesprächen zu einem visuell erzählenden Bilderbuch im Rahmen der Studie macht nicht zuletzt das hohe Potenzial des visuell erzählenden Bilderbuchs als Rezeptionsgegenstand sowie des Umgangs mit literarischer Unbestimmtheit als zentralen Schritt der Rezeption für das literarische Lernen im Lese- und Literaturunterricht deutlich. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung in der Literaturdidaktik. Die Autorin Katharina Rist ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Philosophie/Ethik an einem Gymnasium.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Ausgabe: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658263447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 554 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: korrigierte Publikation 2021
    Serie: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rassismuskritische Fachdidaktiken
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Teaching. ; Critical criminology. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Didaktik ; Fachdidaktik ; Rassismus ; Kritik
    Kurzfassung: Rassismus, Rassismuskritik und Fachdidaktiken -- Wahrheitsdiskurse und Machteffekte -- Fächer und deren Didaktik.
    Kurzfassung: Der Anspruch, Theorie und Praxis mit Blick auf rassismuskritische Fachdidaktiken zu verzahnen, ist für die Konzeption dieses Bandes handlungsleitend. Die Beiträge bestehen aus jeweils zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Rassismusrelevanz eines bestimmten Sachverhalts des jeweiligen Unterrichtsfaches dargestellt, im zweiten Teil wird die rassismuskritische Vermittlung in Form von allgemeinen Erläuterungen zur fachdidaktischen Transformation des Unterrichtsgegenstandes thematisiert. Die Herausgebenden Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Nina Simon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bayreuth.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658314767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 444 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Caspari, Peter Ausgeliefert und verdrängt - Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener
    RVK:
    Schlagwort(e): Social groups. ; Family. ; Bayern ; Heimerziehung ; Gewalt ; Kindesmisshandlung ; Machtmissbrauch ; Geschichte 1949-1975 ; Bayern ; Heimkind ; Kindesmisshandlung ; Gewalt ; Bewältigung ; Entschädigung
    Kurzfassung: Einleitung -- Der Forschungskontext – forschungstheoretische und forschungspraktische Zugänge -- Der Fonds Heimerziehung -- Die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle -- Die Arbeit der Anlauf- und Beratungsstelle aus Sicht der Berater*innen -- Familiäre Kontexte und Gründe für die Unterbringung im Heim -- Das Leben im Heim unter dem Fokus auf Gewalt -- Die Auswirkungen und Bewältigungen (früh)kindlicher Belastungen in den Familie und im Heim -- Die Anerkennungs- und Aufarbeitungskultur – Erkenntnisse aus dem Fonds Heimerziehung -- Fazit und Empfehlungen.
    Kurzfassung: Erst mit jahrzehntelanger Verspätung kamen die Belange ehemaliger Heimkinder in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit, sodass in Folge des Runden Tisches Heimerziehung auch in Bayern eine Anlauf- und Beratungsstellen für ehemalige Heimkinder eingerichtet wurde. Die vorliegende Studie weist nach, dass die Arbeit der bayerischen Anlauf- und Beratungsstelle insgesamt einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung ehemaliger Heimkinder und zur Aufarbeitung ihres Schicksals leistete. Dies vor dem Hintergrund eines bislang noch nicht bekannten und in diesem Buch nachgewiesenen Ausmaßes an Vernachlässigung, Misshandlung und sexualisierter Gewalt in Kinderheimen zwischen 1949 und 1975. Systematische biografische Rekonstruktionen ermöglichen darüber hinaus umfassende Einblicke in die gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen dieser frühen Schädigungen auf das gesamte Leben der betroffenen Frauen und Männer, wobei aber auch deren Überlebensressourcen erkennbar werden. Diese Aufarbeitungsstudie stellt auch eine Mahnung an die gegenwärtige stationäre Kinder- und Jugendhilfe dar, indem sie alle Formen von Gewalt, Vernachlässigung und Machtmissbrauch in ihren zerstörerischen Wirkungen auf die betroffenen jungen Menschen in beklemmender Weise beschreibt. Die Autor*innen Dr. Peter Caspari (ehem. Mosser) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) und arbeitet als Berater und Therapeut in der Fachberatungsstelle KIBS (Kinderschutz München e.V.) in München. Helga Dill ist Geschäftsführerin des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. Gerhard Hackenschmied ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. Dr. Florian Straus leitet zusammen mit Helga Dill das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658317379
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 483 Seiten)
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung 25
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education—History. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Grundschule ; Schulforschung ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand. Die Herausgeber Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt: Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik. Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education. Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik. Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH. Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb. Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658335151
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 195 Seiten)
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Education. ; Language and education. ; Study skills. ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Unterrichtsforschung
    Kurzfassung: Der Sammelband fokussiert im ersten Teil Genese und Funktion der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM), die Elemente einer Forschungswerkstatt und Interpretationsgruppe ineinander vereint. Dabei geht es neben Aspekten „klassischer“ Interpretationspraxis vor allem auch um Fragen der Aushandlung geteilter Grundannahmen im methodologischen Denken und Analysieren. Der zweite Teil speist sich aus methodologisch-methodischen Einzelbeiträgen rund um die Dokumentarische Methode, deren jeweilige Problemstellungen aus dem kollektiven Austausch innerhalb der AG DM resultierten. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zum methodologischen-methodischen Diskurs, sondern hebt anhand handfester Beispiele den Mehrwert von einschlägigen qualitativen Arbeitsgruppen hervor. Die Herausgeber Katharina Graalmann: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik, Fachgebiet Allgemeine Didaktik. Sylvia Jäde: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Frühe Bildung, Fachgebiet Allgemeine Pädagogik. Nora Katenbrink: Akademische Rätin auf Zeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, AG 5 – Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. Daniel Schiller: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Osnabrück, Arbeitsbereich Sport und Erziehung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: „Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis – Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe“ -- Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen -- Die AG Dokumentarische Methode als Ort gemeinsamen Forschens -- So arbeiten wir – ein Blick auf die AG-eigene Rekonstruktionspraxis -- Entwicklung eines Interviewleitfadens im Rahmen einer rekonstruktiven Studie in der mathematikdidaktischen Begabungsforschung – Ein Blick auf Potenziale und Herausforderungen der Dokumentarischen Methode im Zusammenhang einer Leitfadenkonstruktion -- Variationen formulierender und reflektierender Interpretation in der dokumentarischen Interviewanalyse -- Zum Vergleichen in der Dokumentarischen Methode – Am Beispiel zweier Schulleitungsinterviews zur Umsetzung von Inklusion -- Forschen mit qualitativem Längsschnittdesign und Dokumentarischer Methode – Chancen und Herausforderungen in der Erhebung und Auswertung -- Ein funktional-rekonstruktiver Blick auf unterrichtsleitende Orientierungen von Lehrkräften am Beispiel des Sportunterrichts – Potenziale für dokumentarische Analysen in pädagogischen und didaktischen Feldern -- Positionierungen im Einzelinterview – Impulse für die dokumentarische Interpretation.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658357092
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(VIII, 156 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rothland, Martin, 1974 - Disziplin oder Profession: was ist Schulpädagogik?
    RVK:
    Schlagwort(e): Schools. ; Teachers—Training of. ; Education—Research. ; Schulpädagogik
    Kurzfassung: Klappentext: Wie in Selbstbeschreibungen die kognitive Spezifität der Schulpädagogik als wissenschaftlicher (Teil-)Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie ihr Verhältnis zur Schulpraxis artikuliert wird, ist Gegenstand der Auseinandersetzung in diesem Band. Vor dem Hintergrund einer im Ergebnis unbefriedigenden Suche nach ihrem eigenständigen Erkenntnisinteresse wird der Versuch unternommen, die kognitive Spezifität der Schulpädagogik am Beispiel der Allgemeinen Didaktik im Zusammenwirken mit der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung zu beschreiben. In Abgrenzung zu einem Andienen der Schulpädagogik an die schulische Praxis und im Sinne einer Ergänzung traditioneller Darstellungen über ihre Gegenstände wird eine Beschreibung von Schulpädagogik samt der Offenlegung ihrer Voraussetzungen zur Diskussion gestellt. Insofern ist dieses Buch selbst ein Beitrag zum schulpädagogischen Diskurs, von dem es handelt. Der Autor: Dr. Martin Rothland ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Was ist Schulpädagogik?- Schulpädagogik: Zwischen Disziplin und Profession -- Personal und Themen der Schulpädagogik -- Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung -- Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung: eine schulpädagogische Forschungsperspektive.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658288518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 142 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thege, Britta Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Demography. ; Isolation ; Einsamkeit ; Digitale Spaltung ; Altenarbeit ; Soziale Integration ; Kiel Region ; Alter ; Isolation ; Altenarbeit ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Projekt ; Altenbildung ; Medienpädagogik ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Soziale Isolation und digitale Exklusion im Alter -- Erhöhung sozialer Teilhabe durch Medienkompetenz -- Wirksamkeit des innovativen Begegnungskonzeptes CONNECT-ED in der Altenarbeit -- Lerntypen im geragogischen Setting -- Bedeutung von Differenzkategorien für Bildungsangebote in der Altenarbeit -- Geragogische Perspektiven.
    Kurzfassung: Das Buch stellt das Begegnungskonzept CONNECT-ED aus der Praxis der Altenarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz vor und präsentiert empirische Daten zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Forschungsergebnisse zeigen Potenziale des Internets für ältere Menschen auf und eröffnen Perspektiven für geschlechts- und alterssensible Weiterbildungsangebote. Die Autoren Dr. Britta Thege, Soziologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Dr. Juliane Köchling-Farahwaran, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Sonja Börm, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Dr. Stephan Dettmers, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit Schwerpunkt Klinische Sozialarbeit, qualitative Netzwerkanalysen und soziale Diagnostik, Fachhochschule Kiel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658344382
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 241 Seiten)
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Sexueller Missbrauch - Sichtweisen von Akteur*innen im Kinderschutz über Disclosureprozesse betroffener Kinder mit Migrationshintergrund
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weingraber, Sophie Sexueller Missbrauch - Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Migrationshintergrund ; Sexueller Missbrauch ; Selbstöffnung ; Kinderschutz ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Problemzentriertes Interview ; Kinderschutz ; Sexueller Missbrauch
    Kurzfassung: Einleitung -- Machtmissbrauch und ungleiche Machtverhältnisse – Eine definitorische Annäherung verwendeter konstrukte -- Machtmissbrauchserfahrungen von Kindern mit Migrationshintergrund – Prävalenzraten sexuellen Missbrauchs -- Unterstützungsprozesse betroffener Kinder – Intervention als mehrstufiger Prozess -- Abbau von Zugangsbarrieren für die Erhöhung der Inanspruchnahme an Unterstützungsangeboten von Betroffenen mit Migrationshintergrund -- Zusammenfassung und forschungsleitende Fragestellungen -- Ergebnisse -- Implikationen für die Praxis -- Reflexion der Arbeit -- Limitationen der vorliegenden Arbeit.
    Kurzfassung: In dem vorliegenden Buch wird erstmalig im Rahmen einer qualitativen Untersuchung im deutschsprachigen Raum anhand problemzentrierter Interviews untersucht, welche Erfahrungen Akteur*innen des Kinderschutzes mit Disclosureprozessen betroffener Kinder mit Migrationshintergrund haben und inwiefern dabei städtische und ländliche Räume eine Rolle spielen. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und die Ergebnisse aufgrund des gegenwärtigen Anspruchs einer systemischen Betrachtung von Disclosureprozessen in das ökosystemische Entwicklungsmodell nach Bronfenbrenner (1981) integriert. Influenzierende Faktoren auf Disclosureprozesse lassen sich in allen Systemen (Mikro-, Meso-, Exo- und Makrosystem) benennen, wobei insbesondere hervorgehoben werden kann, dass im Feld handelnde Akteur*innen diese macht- und dominanzkritisch reflektieren müssen. Darüber hinaus besteht vor allem die Notwendigkeit, das Exosystem, sprich das System, an dem betroffene Kinder nicht direkt beteiligt sind, aber davon beeinflusst werden (z.B. die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen), näher zu betrachten. Die Autorin Sophie Weingraber hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta gearbeitet und promoviert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-241
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658333577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 259 Seiten)
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender Studies ; Sociology, general ; Child and Adolescent Psychiatry ; Education, general ; Sociology ; Child psychiatry ; Education ; Psychische Verarbeitung ; Biografisches Interview ; Sexueller Missbrauch ; Lebenslauf ; Sprechen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexueller Missbrauch ; Psychische Verarbeitung ; Sprechen ; Lebenslauf ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658335571
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 234 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Gesundheit und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, general ; Criminology and Criminal Justice, general ; Sociology ; Criminology ; Narratives Interview ; Bewältigung ; Metamfetamin ; Drogenabhängigkeit ; Drogenkonsum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Metamfetamin ; Drogenkonsum ; Metamfetamin ; Drogenabhängigkeit ; Bewältigung ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658340957
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 172 Seiten) , Illustrationen, Tabellen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Demography. ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hauspflege ; Angehöriger ; Gesundheitsgefährdung ; Demographie ; Migrationshintergrund ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Einleitung -- Aktuelle demographische Entwicklungen in Europa -- Informelle Pflege und Gesundheit -- Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Rahmen -- Informelle Pflege, Gesundheit und Migration in Europa -- Forschungslücken und Forschungsfragen -- Daten und Methoden -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme im Ländervergleich -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme in Abhängigkeit des Migrationsund Länderkontexts -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und English Longitudinal Study of Ageing) der Frage nach, ob informelle Pflege mit negativen Gesundheitsfolgen verbunden ist. Dabei wird berücksichtigt, dass mögliche Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit des Ortes (innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts) und Landes der Pflegeübernahme sowie der Herkunft der Pflegenden variieren können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Pflegekonstellationen mit einer großen (emotionalen/räumlichen) Nähe zwischen Pflegenden und Gepflegten sowie in Ländern mit geringem formellen Pflegeangebot besonders belastend sind. Keine Unterschiede in den Gesundheitsfolgen von informeller Pflege zeigen sich dagegen in Abhängigkeit des Herkunftskontexts, sprich Migrationshintergrundes. Die Ergebnisse machen sozialpolitischen Handlungsbedarf bei der Unterstützung Pflegender deutlich und zeigen auf, dass Wohlfahrtsstaaten Rahmenbedingungen schaffen sollten, gesundheitsschonende Angehörigenpflege zu ermöglichen. Die Autorin Judith Kaschowitz ist als Post-Doktorandin an der TU Dortmund am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften tätig. Sie forscht empirisch quantitativ und international vergleichend zu Fragestellungen im Bereich der Alterns- und Gesundheitssoziologie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658319717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 782 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Screen Studies ; Communication ; Motion pictures and television ; Kind ; Informationsgesellschaft ; Entgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Entgrenzung ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658225636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVIII, 2029 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 5., vollständig neugestaltete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Care ; Education, general ; Social Policy ; Social groups ; Family ; Social service  ; Education ; Social policy ; Offene Jugendarbeit ; Offene Jugendarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658300364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 491 Seiten) , Diagramme
    Serie: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wehking, Katharina Berufswahl und Fluchtmigration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufswahl ; Ausbildung
    Kurzfassung: Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht -- Berufswahltheorien -- Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz -- Grounded Theory als Forschungsstil.
    Kurzfassung: Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen. Der Inhalt Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht Berufswahltheorien Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz Grounded Theory als Forschungsstil Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie der Migrations- und Fluchtforschung Expert*innen und Akteur*innen der Bildungspraxis Die Autorin Katharina Wehking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen der Bildungsbe(nach)teiligung an der Schnittstelle der Migrations- und (Berufs-)Bildungsforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 435-487 , Dissertation unter dem Titel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658281779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 397 Seiten, 15 Abb.)
    Serie: Educational Governance 48
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Unterstützung - Kooperation - Kontrolle
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; School management and organization. ; School administration. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schulorganisation ; Schulentwicklung ; Schulaufsicht ; Schulleitung
    Kurzfassung: Theoretische und rechtliche Perspektiven auf das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung.-Veränderte Verhältnisse I: Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen -- Veränderte Verhältnisse II: Schulaufsicht und Schulleitung zwischen Kontrolle und Unterstützung -- Veränderte Verhältnisse III: Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen.
    Kurzfassung: Der Herausgeberband bietet einen Überblick zum Status Quo und jüngeren Entwicklungen der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Beiträge erörtern das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulaufsicht aus historischer, theoretischer und rechtlicher Perspektive, veranschaulichen es mit empirischen Befunden und eröffnen auf dieser Basis einerseits Entwicklungsperspektiven für die Praxis, zeigen andererseits aber auch Desiderata für Theorie und empirische Forschung auf. Der Inhalt • Rechtliche Perspektiven auf Schulaufsicht • Theorien und Bezugsdisziplinen • Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen • Schulleitung und Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Unterstützung • Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen • Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer Perspektive Die Herausgeberinnen Dr. Esther Dominique Klein ist Universitätsprofessorin für Schulentwicklungsforschung und Leadership am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658296902
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 217) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Social Sciences, general ; Education, general ; Political sociology ; Social sciences ; Education ; Sonderpädagogik ; Persönliche Assistenz ; Interaktion ; Geistig behinderter Mensch ; Geistige Behinderung ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Deutschland ; Australien ; Geistig behinderter Mensch ; Persönliche Assistenz ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658306236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 372 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 23
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt 2018
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Korczak, Janusz ; Sociology of Work ; History of Education ; Medical Education ; Industrial sociology ; Education—History ; Medical education ; Kinderheilkunde ; Pädagogik ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Pädagogik ; Kinderheilkunde ; Korczak, Janusz 1878-1942
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658294250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 117 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Economic sociology ; Cultural studies ; Sociology ; Culture ; Wirtschaft ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaft ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658221836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 336 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender Studies ; Sociology ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsunterschied ; Soziologie ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Soziologie ; Geschlechtsunterschied ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658292812
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 224 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2019
    DDC: 306.461
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical Sociology ; Sociology of the Body ; Social medicine ; Human body—Social aspects ; Medizinsoziologie ; Cochlear-Implantat ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cochlear-Implantat ; Alltag ; Medizinsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658277970
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Katholische Kirche ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Fallstudie ; Heim ; Evangelische Kirche ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Familie ; Geistlicher ; Missbrauch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Fallstudie ; Katholische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Evangelische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Geistlicher ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Heim ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658232740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Begabungsgerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schools ; Maturation (Psychology) ; Teaching and Teacher Education ; Schools ; Maturation (Psychology) ; Teaching. ; Inklusive Schule ; Begabtenförderung
    Kurzfassung: Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren die komplexen und bislang kaum in Zusammenhang gebrachten Verschränkungen von Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus der Praxis diskutieren schulische Fragestellungen wie beispielsweise individuelle Förderung, Ressourcenorientierung sowie Aufgabenkonzipierung und ordnen diese vor der oben genannten Hintergrundfolie ein. Ziel soll vor allem eine Sensibilisierung für die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit von Individuen und ihren Begabungen sein sowie mögliche Wege zu einer begabungsgerechten, inklusiven Schule aufzuzeigen. Der Inhalt • Inhaltliche Füllung von Begabungsgerechtigkeit • Grundlagen zu Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion • Perspektiven auf schulische Handlungsfelder • Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen, Schulleitungen, Akteure der Pädagogik und Bildungspolitik, Studienseminarleitungen Die Herausgeberinnen Carolin Kiso und Judith Lagies sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Osnabrück in der Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft beschäftigt. Carolin Kiso ist unter anderem im Projektband Schulentwicklungsforschung Erziehungswissenschaft im Rahmen von GHR 300 und Judith Lagies in den Mentoring-Programmen Balu und Du und HoPe tätig
    Kurzfassung: Inhaltliche Füllung von Begabungsgerechtigkeit -- Grundlagen zu Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion -- Perspektiven auf schulische Handlungsfelder -- Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658202873
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 354 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anastasopoulos, Charis Studienbuch interkulturelle Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching. ; Learning. ; Instruction. ; Educational sociology. ; Interkulturelle Erziehung ; Grundlage ; Konzeption ; Fremdbild ; Nation ; Internationale Migration ; Assimilation ; Integration ; Vorurteil ; Rassismus ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Lehrbuch ; Migration ; Nation ; Fremdheit ; Soziale Integration ; Assimilation ; Stigmatisierung ; Rassismus ; Interkulturelle Erziehung ; Grundbegriff ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Pädagogik und Migration: historisch-systematischer Überblick der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin -- Der Gegenstandsbereich ‚Vielfalt‘: Migration und Transnationalisierung -- Diversität und Heterogentität -- Der Gegenstandsbereich ‚Diskreditierung‘: Rassismus -- Stigma -- Stereotyp -- Fremdheit -- Der Gegenstandsbereich ‚Soziale Ungleichheit‘: Institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung -- Intersektionalität -- Kapitalsorten -- Der Gegenstandsbereich ‚Mehrsprachigkeit‘: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Bildungssprache -- Balancierter Bilingualismus und Translanguage
    Kurzfassung: Interkulturelle Pädagogik ist als Lern- und Lehrgegenstand in allen pädagogischen Studiengängen deutschsprachiger Hochschulen fest etabliert. Studierende finden in diesem Lehrbuch das erforderliche Elementarwissen, das sich an den Schwerpunkten ‚Vielfalt‘, ‚Diskreditierung‘ und ‚Soziale Ungleichheit‘ orientiert. Der kompakte Zugriff auf die wesentlichen Grundbegriffe bietet einen sicheren Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Teildisziplin und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Fremdheit • Nation • Migration • Assimilation und Integration • Stigma • Rassismus Der Autor Dr. Charis Anastasopoulos ist Lecturer am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658203726
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Organisation und Pädagogik Band 26
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Organisation und Netzwerke
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisation ; Organisationsforschung ; Unternehmensnetzwerk ; Schule ; Hochschule ; Administration, Organization and Leadership ; School management and organization. ; School administration. ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Administration, Organization and Leadership ; Aufsatzsammlung ; Netzwerk ; Organisatorisches Lernen ; Vernetzung ; Pädagogik ; Organisationsforschung ; Bildungseinrichtung ; Pädagogik ; Bildung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkmanagement
    Kurzfassung: Der Band erarbeitet theoretisch, empirisch, method(olog)isch und praxisorientiert Zugänge zum Verhältnis von Organisation und Netzwerken und untersucht die Verbindung zwischen sozialer Netzwerkforschung und erziehungswissenschaftlicher/ organisationspädagogischer Diskussion. Der Inhalt Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung • Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken • Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen • Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen • Netzwerke und Schule(n) • Netzwerke, Hochschule und Innovation Die HerausgeberInnen Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim
    Kurzfassung: Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung -- Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken -- Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen -- Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen -- Netzwerke und Schule(n) -- Netzwerke, Hochschule und Innovation
    Anmerkung: Enthält zahlreiche Beiträge - Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658212483
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesundheit inklusive
    RVK:
    Schlagwort(e): Social work ; Social work ; Social service  ; Social justice ; Social Work ; Social service  ; Social justice ; Human rights. ; Behindertenarbeit ; Gesundheitsförderung ; Lernstörung ; Behindertenarbeit ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu - sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht per se krank, können aber als gesundheitlich vulnerable bezeichnet werden. Die Befähigung zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung über eigene gesundheitsbezogene Belange ist ein zentrales Anliegen von Gesundheitsförderung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird diskutiert, wie Gesundheit im Spannungsfeld von eigenen Vorstellungen und äußeren Lebensbedingungen entstehen kann. Der Inhalt · Gesundheit und Behinderung · Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen · Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Inklusiven Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Gesundheitswissenschaften und anderer bildungs- und gesundheitsbezogener Bereiche · Fachkräfte in Handlungsfeldern der Behindertenhilfe, Sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung Die Herausgeberinnen Dr. Kerstin Walther ist Professorin für Gesundheitswissenschaften/Soziale Arbeit im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Kathrin Römisch ist Professorin für Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum
    Kurzfassung: Gesundheit und Behinderung -- Selbstbestimmung über gesundheitsrelevante Themen -- Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658233679
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 245 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hammer, Edith, 1982 - Lebenslanges Lernen in der Mediengesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Communication ; Adult education ; Communication ; Lifelong learning. ; Educational sociology. ; Adult education ; Communication ; Lifelong Learning/Adult Education ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Lebenslanges Lernen
    Kurzfassung: Edith Hammer analysiert aus wissenssoziologischer Perspektive die Verbreitung des lebenslangen Lernens als bildungspolitisches Leitprinzip. Ausgehend von der Annahme, dass in einer mediatisierten Welt, nur mehr diejenigen das soziale Geschehen verstehen können, die auch die Medien verstehen, konzentriert sich die Studie auf eine Analyse von Medieninhalten. Basierend auf der Rekonstruktion thematischer Diskursstränge beschreibt die Autorin Medienframes, innerhalb derer sich die mediale Bedeutungskonstruktion vollzieht. Ergänzend dazu werden Steuerungsmechanismen rekonstruiert, die als Technologien zur Verbreitung des lebenslangen Lernens beitragen. Die abschließende Untersuchung zeigt, dass sich lebenslanges Lernen wesentlich entlang eines Kompensations- und Wettbewerbsprinzips diskursiv formiert. Der Inhalt Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie Expertinnen und Experten in den Bereichen lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung und Bildungspolitik Die Autorin Edith Hammer arbeitet als Programme Specialist am UNESCO Institute for Lifelong Learning in Hamburg. Sie betreibt international ausgerichtete Forschung, Vernetzung und Kompetenzentwicklung zu lebenslangem Lernen als Prinzip internationaler, nationaler und lokaler Bildungspolitik
    Kurzfassung: Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprinzip -- Steuerungsmechanismen zur Verbreitung des lebenslangen Lernens -- Mediale Rahmungen des lebenslangen Lernens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658202934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 420 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Irritation als Chance
    RVK:
    Schlagwort(e): Learning ; Instruction ; Teaching ; Study Skills ; Study Skills ; Fachdidaktik ; Fachunterricht
    Kurzfassung: Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.
    Kurzfassung: Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
    Anmerkung: Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse , Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit. Eine Skizze systematisch und empirisch gehaltvoller Bildungsprozesstheorie und ihre didaktische Bedeutung , Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen , Iritation, Erfahrung und Verstehen , Ungewissheit, der innere Feind für unterrichtliches Handeln , Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht. Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen , Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht , Antworten auf Bilder. Zu Irritationen im visuellen Bildungs- und Erfahrungsprozess , Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? , Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen , Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül un Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse , Auf implizites Wissen setzen : zur Ungewissheit ästhetischer Praktiken , Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht , Ein praktisch-rezeptiver Perspektivwechsel am Beispiel von Arnold Böcklings Toteninsel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658276584
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658248178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 186 Seiten)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Political Communication ; Corporate Communication/Public Relations ; Market Research/Competitive Intelligence ; Political communication ; Public relations ; Market research ; Medienwirkungsforschung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658231439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology-Research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658207229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 214 Seiten) , Diagramme
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Darmstadt ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Sexueller Missbrauch ; Geschichte 1965-1992 ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Darmstadt ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Geschichte 1965-1992
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658267773
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 167 Seiten)
    Serie: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Emigration and immigration. ; Childhood. ; Adolescence. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Einleitung -- Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies -- Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe -- Regionale Disparitäten – Erfahrungsbericht eines Jugendhilfeträgers im Umgang mit jungen Geflüchteten vor und nach der Volljährigkeit -- Konzeption und Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes HUMAN zur Erfassung der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Jugendhilfe -- Bildungsaffinität und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten -- Ein veränderter Blick auf junge Geflüchtete: Ressourcenorientierung und inklusive Grundsätze – Erkenntnisse aus der AWO-ISS-Studie Young Refugees NRW -- Psychosoziale Lage und gesellschaftliche Teilhabe von LSBTI-Geflüchteten in Deutschland – Forschungsstand und Anwendungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe -- Besonderheiten von LSBTI-Geflüchteten in der Jugendhilfe -- Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit
    Kurzfassung: Junge minderjährige Geflüchtete bedürfen eines besonderen Schutzes und werden innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe betreut. In diesem Sammelband sollen die Rechtsgrundlagen sowie Rahmenbedingungen innerhalb der Jugendhilfe fokussiert werden. Hierbei wird insbesondere auf zwei aktuelle Studien zurückgegriffen, die aus der Sicht der jungen Menschen selbst Fragen der Unterbringung und Perspektiven im Hinblick auf Integration in die deutsche Mehrheitsgesellschaft untersucht haben. Zusätzlich wird auf die Frage von Diskrimierungserfahrungen auch im Hinblick auf sexuelle Identität und Orientierung eingegangen, was in bisherigen Werken noch kaum angesprochen wurde. Der Inhalt Einleitung.- Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies.- Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe.- Regionale Disparitäten – Erfahrungsbericht eines Jugendhilfeträgers im Umgang mit jungen Geflüchteten vor und nach der Volljährigkeit.- Konzeption und Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes HUMAN zur Erfassung der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Jugendhilfe.- Bildungsaffinität und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.- Ein veränderter Blick auf junge Geflüchtete: Ressourcenorientierung und inklusive Grundsätze – Erkenntnisse aus der AWO-ISS-Studie Young Refugees NRW.- Psychosoziale Lage und gesellschaftliche Teilhabe von LSBTI-Geflüchteten in Deutschland – Forschungsstand und Anwendungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe.- Besonderheiten von LSBTI-Geflüchteten in der Jugendhilfe.- Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit. Die Herausgeberinnen Dr. Katja Nowacki ist Professorin für Psychologie an der FH Dortmund. Silke Remiorz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783658280048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aging Research ; Weiterbildungseinrichtung ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Älterer Arbeitnehmer ; Europa ; JFSP31 ; Arbeitsmarktinstitutionen ; Berufliche Weiterbildung ; Bildungsinstitutionen ; Europäischer Ländervergleich ; Lebenslanges Lernen ; Mixed-Methods-Ansatz ; Späte Erwerbsphase ; ländervergleichende Untersuchung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Weiterbildungseinrichtung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658222925
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 226 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Culture ; Culture ; Literatursoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Literatursoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658170820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Schlagwort(e): Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Kurzfassung: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Kurzfassung: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658230203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Kurzfassung: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658231293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Kurzfassung: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Kurzfassung: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658207380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 16
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lambrecht, Maike, 1978 - Steuerung als pädagogisches Problem
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Research. ; Education and state. ; Schools. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Evaluation ; Steuerung
    Kurzfassung: Maike Lambrecht zeigt am Beispiel des bildungspolitischen Steuerungsinstruments der Schulinspektion, dass politisch-administrative Steuerung als pädagogische Praxis beschreibbar ist. Sie nutzt ein pädagogisches Theorierepertoire zur Bearbeitung aktueller Fragen gesellschaftlicher Gestaltung und leistet damit einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Pädagogik und Gesellschaft. Basis hierfür ist eine praxistheoretische Wendung des Erziehungsbegriffs, die es erlaubt, politisch-administrative Steuerungspraktiken als pädagogische Praktiken empirisch zu rekonstruieren. Die aktuelle Neue Schulsystemsteuerung erscheint vor diesem Hintergrund weniger als ‚ökonomisiert‘ oder ‚evidenzbasiert‘, sondern vielmehr als pädagogische Inszenierungspraxis. Der Inhalt Modi der Handlungskoordination im Kontext der Neuen Schulsystemsteuerung Die Schulinspektion als pädagogische Regierung Die empirische Rekonstruktion von pädagogischen Steuerungspraktiken Fallrekonstruktionen zur Pädagogisierung von Steuerung am Beispiel der Schulinspektion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Entscheidungsträgerinnen und -träger in Schulleitung und Bildungsministerien Die Autorin Maike Lambrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4 Schulentwicklung & Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658207779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Health promotion ; Social work ; Women. ; Social sciences ; Health promotion ; Social work ; Hochschulschrift ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Strafgefangene ; Gesundheitsverhalten ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
    Kurzfassung: Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658217815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Kurzfassung: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Kurzfassung: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658158071
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Kurzfassung: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Kurzfassung: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264301597 , 9789264301603
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (163 Seiten) , Illustrationen
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Effective teacher policies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrkräfte ; Schulpolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Lehrkräfte ; Schulpolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Education ; Schulpolitik ; Lehrer
    Kurzfassung: Teachers are the most important resource in today’s schools. In every country, teachers’ salaries and training represent the greatest share of expenditure in education. And this investment in teachers can have significant returns: research shows that being taught by the best teachers can make a real difference in the learning and life outcomes of otherwise similar students. Teachers, in other words, are not interchangeable workers in some sort of industrial assembly line; individual teachers can change lives – and better teachers are crucial to improving the education that schools provide. Improving the effectiveness, efficiency and equity of schooling depends, in large measure, on ensuring that competent people want to work as teachers, that their teaching is of high quality and that high-quality teaching is provided to all students. This report, building on data from the Indicators of Education Systems (INES) programme, the Teaching and Learning International Survey (TALIS) and the Programme for International Student Assessment (PISA), explores three teacher-policy questions: How do the best-performing countries select, develop, evaluate and compensate teachers? How does teacher sorting across schools affect the equity of education systems? And how can countries attract and retain talented men and women to teaching?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9789264085374
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paniagua, Alejandro Teachers as designers of learning environments
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pädagogik ; Lernmethode ; Lehrkräfte ; Education ; Pädagogik ; Lernen ; Lerntechnik
    Kurzfassung: Pedagogy is at the heart of teaching and learning. Preparing young people to become lifelong learners with a deep knowledge of subject matter and a broad set of social skills requires a better understanding of how pedagogy influences learning. Focusing on pedagogies shifts the perception of teachers from technicians who strive to attain the education goals set by the curriculum to experts in the art and science of teaching. Seen through this lens, innovation in teaching becomes a problem-solving process rooted in teachers’ professionalism, rather than an add-on applied by only some teachers in some schools. Teachers as Designers of Learning Environments: The Importance of Innovative Pedagogies provides a snapshot of innovative pedagogies used in classrooms around the world. It sets the stage for educators and policy makers to innovate teaching by looking at what is currently taking place in schools as potential seeds for change. At the heart of all of these approaches is a sensitivity to the natural inclinations of learners towards play, creativity, collaboration and inquiry. To illustrate how teachers use these innovative practices, the publication presents examples from 27 national and international networks of schools. It is now generally acknowledged that the quality of an education system cannot exceed the quality of its teachers. This volume goes a step further to argue that a teacher cannot help students meet new educational challenges by continuing to draw on a limited and perhaps even inherited set of pedagogies. And here lies the genuine importance of innovative pedagogies.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264300002
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Strong Performers and Successful Reformers in Education
    Serie: Strong performers and successful reformers in education
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - World class
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schleicher, Andreas: World class
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Schulpolitik ; Welt ; Education ; Schule ; Schulpolitik
    Kurzfassung: In a world where the kind of things that are easy to teach and test have also become easy to digitise and automate, it will be our imagination, our awareness and our sense of responsibility that will enable us to harness the opportunities of the 21st century to shape the world for the better. Tomorrow’s schools will need to help students think for themselves and join others, with empathy, in work and citizenship. They will need to help students develop a strong sense of right and wrong, and sensitivity to the claims that others make. What will it take for schools to be able to do this? Andreas Schleicher, initiator of the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) and an international authority on education policy, has accompanied education leaders in over 70 countries in their efforts to design and implement forward-looking policies and practices. While improvement in education is far easier to proclaim than achieve, in this book Schleicher examines the many successes from which we can learn. This does not mean copying and pasting solutions from other schools or countries, but rather looking seriously and dispassionately at good practice in our own countries and elsewhere to understand what works in which contexts. Trained in physics, Schleicher offers a unique perspective on education reform: he convincingly argues that it should not necessarily be less of an art, but more of a science. “No one knows more about education around the world than Andreas Schleicher. Full stop. For the first time, he's collected 20 years worth of wisdom in one place. World Class should be required reading for policy makers, education leaders and anyone who wants to know how our schools can adapt for the modern world – and help all kids learn to think for themselves.” – Amanda Ripley, author of The Smartest Kids in the World, a New York Times bestseller “[Schleicher]…grasps all the key issues, and does so through keeping his ear to the ground and by working out solutions jointly with a variety of leaders at all levels of the system, and in diverse societies” – Michael Fullan, Global Leadership Director, New Pedagogies for Deep Learning “Every visionary leader who is serious about improving student learning should add the data-driven World Class: How to Build a 21st-Century School System to the top of his or her reading list.” – Jeb Bush, 43rd Governor of Florida, and Founder and Chairman of the Foundation for Excellence in Education “…a must-read for those who wish to create a future in which economic opportunity can be shared by all.” – Klaus Schwab, Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum "In this timely and forward-looking book, one of the most knowledgeable educators in the world draws on impressive data, keen observations, and considerable wisdom to indicate the paths to effective education for all young people." – Howard Gardner, Senior Director of Harvard Project Zero, Harvard Graduate School of Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658189419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 405 Seiten) , Diagramme
    Serie: Organisation und Pädagogik Band 25
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pilz, Simone, 1985 - Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Emigration and immigration ; Education ; School management and organization ; School administration ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gymnasium ; Realschule ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem -- Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen -- Evaluation als Teil von Schulentwicklung -- Triangulative Verfahren -- Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund.
    Kurzfassung: Simone Pilz befasst sich mit Entwicklungsbemühungen von Gymnasien und Realschulen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum der organisationspädagogischen Untersuchung steht die Frage nach Möglichkeiten von Schulentwicklung als Antwort auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft. Speziell wird die Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kursen sowie deren Ertrag durch eine multitheoretische Betrachtung sowie empirisch durch ein Mixed-Methods-Design beleuchtet. Die Autorin zielt auf die Generierung von triangulierten Thesen, die die Möglichkeiten der Implementation sowie die Erfolgsbedingungen von DaZ-Kursen konkretisieren. Die abschließenden Befunde verdeutlichen: Schulentwicklung ist - unter bestimmten Voraussetzungen – durchaus eine Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Der Inhalt Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen Evaluation als Teil von Schulentwicklung Triangulative Verfahren Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Pädagogik, Schulpädagogik sowie der Sozialwissenschaften Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal an Schulen und Mitarbeiter aus staatlicher sowie städtischer Verwaltung Die Autorin Dr. Simone Pilz ist Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Erlangen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Eine Untersuchung der Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache-Förderkursen in Gymnasien und Realschulen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658205584
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 150 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preuß, Bianca Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Administration, Organization and Leadership ; Education ; Education and sociology ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Schools and Schooling ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Migration ; Flüchtling ; Migration
    Kurzfassung: Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, mit besonderen Begabungen -- Sicht auf die Steuerung und den Transfer von Inklusion im Kontext einer inklusiven schulischen Bildung für alle -- Inklusion als Ausgestaltung heterogenitätsgerechter Unterrichts- und Schulentwicklung im Mehrebenensystem Bildung. .
    Kurzfassung: Bianca Preuß analysiert gelingende inklusive schulische Bildung, verbunden mit einer diskursübergreifenden Steuerungs- und Forschungsperspektive. Der aktuelle Reformanspruch schulischer Inklusion ruft das Bildungssystem dazu auf, der Komplexität einer gesellschaftlichen und somit sehr breiten schulischen Heterogenität gerecht zu werden. Exemplarisch bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund sowie mit Begabungen werden empirische Bedingungen einer qualitätsvollen inklusiven Schule systematisch herausgestellt. Referiert wird hierbei auf die Perspektive der Educational Governance-Forschung als analytischer Mehrebenenansatz, die Inklusionsforschung sowie die Schulentwicklungs- und Qualitätsforschung. Der Inhalt Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, mit besonderen Begabungen Sicht auf die Steuerung und den Transfer von Inklusion im Kontext einer inklusiven schulischen Bildung für alle Inklusion als Ausgestaltung heterogenitätsgerechter Unterrichts- und Schulentwicklung im Mehrebenensystem Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, des Lehramts, der Soziologie und Politik Transformative Akteurinnen und Akteure in Kultusministerien, Schulleitungen, Schulaufsichten und Qualitätsinstituten für Bildung Die Autorin Dr. Bianca Preuß promovierte bei Prof. Dr. Thomas Brüsemeister an Universität Gießen. Sie ist Lehrbeauftrage an der Universität Paderborn am Fachbereich Soziologie.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 147-166
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658209315
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 399 S. 18 Abb, online resource)
    Serie: Organisation und Pädagogik 23
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koch, Sascha, 1970 - Die Legitimität der Organisation
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Zweiter Bildungsweg ; Bildungseinrichtung ; Legitimation
    Kurzfassung: Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar. Der Inhalt Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie des Lehramts Lehrende und Verantwortliche des Zweiten Bildungswegs Der Autor Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die legitimatorische Dimension von Bildungsorganisationen. Eine theoretische Grundlegung in der Tradition institutionalistischen Denkens sowie eine empirische Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783658170868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Kurzfassung: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Kurzfassung: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Anmerkung: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658187491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 465 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Schools. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Lernerfolg ; Leistungsbeurteilung ; Elterngespräch ; Grundschulkind ; Partizipation ; Empirische Pädagogik
    Kurzfassung: Schulische Lernentwicklungsgespräche -- Individualisierung und Schülerselbsteinschätzung -- Partizipation in der Schule -- Gesprächsanalytische Verfahren -- Partizipation aus interaktionistischer Perspektive -- Sequenzielle Rekonstruktionen von Lernentwicklungsgesprächen.
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Gesprächsanalysen natürlicher sprachlicher Interaktionen zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Grundschülerinnen sowie deren Sorgeberechtigten – sogenannte „Lernentwicklungsgespräche“. Die Autorin entwirft ein interaktionistisches Verständnis von Partizipation. Mit dieser Perspektive gelingt es, soziale Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen in Bezug auf die Partizipation der Teilnehmenden zu rekonstruieren. Ihre Bedeutung erhält die Studie u. a. im Kontext des (grund)schulpädagogischen Diskurses um die Individualisierung von Unterricht. Mit einer Positionierung der Schüler und Schülerinnen als eigenverantwortlich, selbstständig Lernende hängt die Zuweisung von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung zusammen. In Lernentwicklungsgesprächen drückt sich dies u. a. in der Aufforderung an die Schüler und Schülerinnen aus, sich selbst einzuschätzen sowie Lernvereinbarungen zu treffen. Der Inhalt Schulische Lernentwicklungsgespräche Individualisierung und Schülerselbsteinschätzung Partizipation in der Schule Gesprächsanalytische Verfahren Partizipation aus interaktionistischer Perspektive Sequenzielle Rekonstruktionen von Lernentwicklungsgesprächen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (Grund)Schulpädagogik sowie der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen Die Autorin Marina Bonanati forscht hauptsächlich im Bereich der (gesprächsanalytischen) Rekonstruktion schulischer Interaktionen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658185718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 436 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienberatung ; Muslim ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung -- Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung -- Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen -- Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien -- Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle.
    Kurzfassung: Aylin Yanık-Şenay geht u.a. den Fragen nach, ob bei muslimischen Migrationsfamilien spezifische Zielgruppenmerkmale und Beratungsvoraussetzungen sowie -bedürfnisse hinsichtlich der Familienberatung bestehen und was muslimische Migrantenorganisationen zur beratungsspezifischen Versorgung von muslimischen Migrationsfamilien beitragen können. Hierfür wurde eine quantitative Befragung mit 126 sunnitisch-muslimische Personen mit türkischem, arabischem, (nord-)afrikanischem und sonstigem Migrationshintergrund im Alter von 24 bis 49 Jahren durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist der sehr starke Wunsch nach einer mehrsprachigen, kultur- und religionssensiblen Familienberatung. Dabei werden lebensweltorientierte Beratungseinrichtungen wie von muslimischen Migrantenorganisationen deutlich bevorzugt (vs. Regeldienste und Moscheen). Der Inhalt • Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung • Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung • Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen • Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien • Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie • Sozialarbeiter und -arbeiterinnen, Berater und Beraterinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der Familien-, Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung Die Autorin Aylin Yanık-Şenay ist Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658188221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wagener, Marina Globale Sozialität als Lernherausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Environmental education. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Jugend ; Kinderpatenschaft ; Globales Lernen ; Lernerfahrung ; Schule
    Kurzfassung: Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext -- Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität -- Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung -- Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft.
    Kurzfassung: Marina Wagener rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland, die – vor allem im schulischen Kontext – Kinderpatenschaften für Kinder in Ländern des Globalen Südens übernommen haben. Ihre auf Basis von Gruppendiskussionen gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu drei Orientierungstypen: Konkretisierung, Generalisierung und Distanzierung. Auf je unterschiedliche Weise wird an diesen sichtbar, wie wirkmächtig die strukturelle Anlage der Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Auseinandersetzungsprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Mit der Diskussion der empirischen Ergebnisse zeigt die Autorin Grenzen eines weltgesellschaftlichen Lernens in Kinderpatenschaften auf und liefert theoretische Perspektiven auf die Herausforderung sozialen Lernens in einer globalisierten Welt. Der Inhalt Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Marina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658188085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Piper, Sandra Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy and social sciences ; Education—Philosophy. ; Child development. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Kurzfassung: Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis -- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis -- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung -- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
    Kurzfassung: Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren – Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher – werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis. Der Inhalt Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Kindheitspädagogik Praktiker, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler in der sozial- und kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung Die Autorin Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658208301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 206 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küchler, Sandra Partizipation als Arbeit am Sozialen
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Sozialberufe ; Partizipation ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Partizipation ; Sozialberufe ; Sozialer Dienst ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Partizipation
    Kurzfassung: Sandra Küchler widmet sich der Frage, welche Techniken und Praktiken die von ihr befragten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einsetzen, um selbst zu partizipieren. Aus dem empirischen Material hat sie ein Instrumentarium entwickelt, dass das „Minoritär Werden“, den „Bruch“, den „Verrat“ und die „Schöpfung“ eines partizipativen Prozesses beschreibt, aus dem heraus Neues entsteht. „Fluchtlinien“ gehen von sensomotorischen Wahrnehmungen und Empfindungen aus und münden in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt und in Abgrenzung zu bestehenden Ordnungen. Was genau in den wenigen Momenten passiert, in denen Partizipation als „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ gelingt und wie diese befördert werden können, wird in diesem Buch analysiert und handlungsorientierend interpretiert. Der Inhalt Das Sozialraumprojekt Eimsbüttel III Von Geertz zu Deleuze Acht Interviews zu gelungenen bzw. weniger gelungenen partizipativen Situationen in SHA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die einen praxisorientierten Blick auf Partizipation suchen Die Autorin Sandra Küchler hat viele Jahre in der Gemeinwesenarbeit St. Pauli im Bereich der familiären Krisenhilfe ADEBAR gearbeitet. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes „Good Care“ im Quartier der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg. Sie lehrt an der Fresenius Hochschule Hamburg im Department Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658190064
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 216 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erziehung in Schule
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Aufsatzsammlung ; Schulpädagogik ; Erziehung
    Kurzfassung: Persönlichkeitsbildung als Dispositiv -- Wozu ist Schule da?- Persönlichkeitsbildung im Unterricht -- Persönlichkeitsbildung in außerunterrichtlichen Bereichen -- Ein diskursives Fazit.
    Kurzfassung: Der Band nimmt aus theoretischer und empirischer Sicht Erziehung als pädagogisches Thema der Schule kritisch in den Blick. Anhand von Persönlichkeitsbildung und sozialem Lernen wird das unbestimmte Feld erstmalig systematisch erschlossen. Im Zentrum stehen die Verhältnisse zwischen Erziehung und Bildung einerseits und Institution und Person andererseits. Der Inhalt Wozu ist Schule da? Theoretische Perspektiven Persönlichkeitsbildung im Fachunterricht Persönlichkeitsbildung in außerfachunterrichtlichen Bereichen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658179540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Kurzfassung: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658190774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Kurzfassung: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658180096
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 324 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 11
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zukunft der Beratung
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Coaching ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Erziehungsberatung
    Kurzfassung: Erziehungsberatung in der Postmoderne: Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention?- Erziehungsberatung und Gesellschaft: Beschleunigung und Überfluss -- Herausforderungen für Beratungsangebote -- Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder: Bedeutung, Perspektiven und Trends der Erziehungsberatung -- Erziehungsberatung im Angebotsprofil -- Innovative Entwicklungen der Erziehungsberatung.
    Kurzfassung: Der Band bietet eine kritisch-reflexive und potenzialorientierte Analyse moderner Beratung. Als reflexives und klärendes Handlungsfeld wird diese Form der Unterstützung für Ratsuchende und Zielgruppen wieder mehr an gesellschaftlich-strukturelle Verhältnisse und sozialpolitische Bedingungen gebunden. Praxisbeispiele und Fachbeiträge vertiefen diese Perspektive für die Erziehungsberatung. Der Inhalt Beratung und Gesellschaft Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder der Erziehungsberatung Praxismodelle der Erziehungsberatung Mit Beiträgen von Heiner Keupp, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Frank Engel, Andreas Vossler, Michael Macsenaere und vielen mehr Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Psychologie Die Herausgeber Dr. Stephan Rietmann leitet die Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes Borken. Maik Sawatzki, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Berater in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ahlen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658171025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Kurzfassung: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658195403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 815 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Migranten ; Einwanderung ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Antidiskriminierungsrecht ; Interkulturelle Kompetenz ; Migrationsforschung ; Bildungspolitik ; Flüchtlinge ; Ehrenamtliche Arbeit ; Diversity Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Social work with immigrants ; Refugees Government policy ; Refugees Social conditions 21st century ; Immigrants Counseling ; Immigrants Services for ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Historische und gesellschaftliche Grundlagen -- Politische und rechtliche Grundlagen -- Theoretische Positionen und Konzepte -- Handlungstheorien, Konzepte und Methoden -- Handlungsfelder und Zielgruppen -- Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. .
    Kurzfassung: Der Band bietet Beiträge zu nahezu allen relevanten Themen der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multiperspektivisch und interdisziplinär wird Migration konsequent mit gesellschaftlichen Bedingungen, fachlichen Erfordernissen sowie Theorien Sozialer Arbeit verbunden. Der Inhalt Historische und gesellschaftliche Grundlagen Politische und rechtliche Grundlagen Theoretische Positionen und Konzepte Handlungstheorien, Konzepte und Methoden Handlungsfelder und Zielgruppen Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie in der Praxis tätige Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und andere Fachkräfte im Sozialwesen Die Herausgebenden Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer und Prof. Dr. Barbara Schramkowski arbeiten im Studienbereich Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658201418
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 165 S. 15 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 6
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baier, Florian, 1972 - Beratung in der Schulsozialarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Social work ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulsozialarbeit ; Pädagogische Beratung
    Kurzfassung: Wirkungsforschung im Clear-Box-Design -- Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten -- Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns.
    Kurzfassung: In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen. Der Inhalt Wirkungsforschung im Clear-Box-Design Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns Die Zielgruppen Praxis und Verwaltung der Schulsozialarbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit und angrenzender Wissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit Der Autor Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783531199535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Kurzfassung: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658170721
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 287 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Partizipation ; Ganztagsschule
    Kurzfassung: Demokratische Ganztagsschulkultur -- Demokratische Pratizipation -- Pratizipationsförderung -- Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen.- Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation.- ‚Orte‘ und Möglichkeiten der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten.
    Kurzfassung: Der Band liefert Hinweise zu den Rahmenbedingungen einer spezialisierten Partizipationsförderung an Ganztagsschulen und erstmals werden exemplarisch und weitgehend konkrete Planungs- und Handlungshilfen zur Umsetzung von Partizipation in klassischen Ganztagsangebot-Bereichen in Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Der Inhalt · Demokratische Ganztagsschulkultur · Demokratische Partizipation · Partizipationsförderung · Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen · Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation · ‚Orte‘ und Möglichkeiten der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten Die Zielgruppen · Forschende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Schule und Ganztagsschule · Verantwortliche in Bildungsinstitutionen Der Autor und die Autorinnen Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet den Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück. Marie-Christin Goutin ist Studienreferendarin in Leverkusen-Rheindorf. Janna Michel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Kurzfassung: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Kurzfassung: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783658218577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Ausgabe: 5. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Kurzfassung: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Kurzfassung: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658194888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 552 S. 8 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 30
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Sozialarbeit ; Konflikt
    Kurzfassung: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Kurzfassung: Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschließung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialer Arbeit in den Blick genommen. Der Inhalt • Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung • Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus • Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung • Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen Die Herausgeber Professor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658170769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 495 S. 31 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Personal in der Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Lifelong learning ; Adult education ; Vocational education. ; Professional education. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Kursleiter ; Ausbilder ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen -- Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille -- Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde -- Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung -- Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure.
    Kurzfassung: Der Band thematisiert Entwicklung, Stand und Folgen der Beschäftigungsbedingungen, der Professionalisierung und der Professionalität des Weiterbildungspersonals. Untersucht und kritisch analysiert werden die Interdependenzen dieser Facetten aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und interessenpolitischen Akteuren. Der Inhalt • Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen • Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille • Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde • Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung • Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Theorien und Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung; Bildungs-, Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie der Professionssoziologie • Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften • Alle in der Weiterbildungsbranche tätigen oder anderweitig handelnde Akteure Die Herausgeber Dr. Rolf Dobischat ist Professor für Wirtschaftspädagogik / Berufliche Aus- und Weiterbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Arne Elias ist wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Anna Rosendahl ist zur Zeit Vertretungsprofessorin an der Universität Siegen im Bereich Erziehungswissenschaft/Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658019150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage
    Serie: Studienskripten zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Regressionsanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Kurzfassung: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Anmerkung: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783658135027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Kurzfassung: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Kurzfassung: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074913
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 623 S. 14 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1560-2017 ; ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Schools. ; Alternative Education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Reformpädagogik ; Schule ; Bildungsreform ; Handbuch ; Bildungsgeschichte ; Landerziehungsheime ; Bildungsreform ; Reformpädagogik
    Kurzfassung: Historische und systematische Bezüge -- Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- Reformpädagogische Schulen heute -- Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- Praxis reformorientierter Schulen -- Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. Der Inhalt • Historische und systematische Bezüge • Die Gründergeneration der Reformpädagogik • Reformpädagogische Schulen heute • Empirische Forschung zur Reformpädagogik • Praxis reformorientierter Schulen • Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart Die Zielgruppen Lehrer, Bildungspolitiker, Bildungsforscher, Bildungsinteressierte, Bildungspraktiker, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Der Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658170882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 349 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Profilierung Sozialer Arbeit online
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Higher education ; Social work ; Social sciences ; Higher education ; Social work ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; E-Learning
    Kurzfassung: Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen -- Soziale Arbeit online lehren und studieren -- Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln.
    Kurzfassung: Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird. Der Inhalt Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen Soziale Arbeit online lehren und studieren Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln Die Zielgruppen Bildungsverantwortliche in Hochschulen, Studiengangsleitungen und Lehrende finden in diesem Band wichtige Impulse für eine gelingende Etablierung innovativer Konzepte online-gestützter Studiengänge. Die Herausgeberinnen Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Kurzfassung: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Kurzfassung: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Kurzfassung: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 183 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: Lernweltforschung 27
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung
    Kurzfassung: Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Professionalitätsentwicklung von Lehrenden -- Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion -- Professionalität und didaktische Selbstreflexion -- Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse.
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. Der Inhalt Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung Professionalitätsentwicklung von Lehrenden Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion Professionalität und didaktische Selbstreflexion Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen Die Autorin Dr. Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Dozentin. Arbeitsschwerpunkte und Themen: Reflexionskompetenz und Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sowie (Hochschul-)Didaktik und Methodik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalitätsentwicklung und didaktische Selbstreflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658157999
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Kurzfassung: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Kurzfassung: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185855
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Absentismus und Dropout
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulabsentismus und Eltern
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Schools. ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Schulversäumnis ; Eltern
    Kurzfassung: Im Fokus der Publikation steht das sogenannte Zurückhalten von Kindern und Jugendlichen von der Schule, das durch und von Eltern aus divergierenden Gründen praktiziert wird. Da diese Form des unrechtmäßigen Versäumens von Unterricht auch wissenschaftlich bislang wenig strukturiert und nur diffus umrandet war, versuchen die Autorinnen und Autoren in diesem Band erste systematische Analysen und Einordnungen. Der Inhalt · Elternbedingte Schulversäumnisse · Schulpflicht als Konfliktfeld zwischen Staat und Familie · Die Rolle der Eltern bei Schulversäumnissen · Prävalenz und Verteilung von Absentismusformen in der Sekundarstufe I · Familiale Risiken, Schulabsentismus und Zurückhalten · Kranke Eltern und Schulpflichtige als Pfleger · Zurückhalten im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe · Optionen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft · Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen Die Herausgeber Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783658219680
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 380 S. 46 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwendemann, Nadja Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Lehrer ; Werterziehung
    Kurzfassung: Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? -- Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln -- Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung -- Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen -- Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität.
    Kurzfassung: Nadja Schwendemann untersucht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie die Lehrpraxis von Dozierenden in der Erwachsenenbildung und fragt nach den zugrundeliegenden Werten. Dabei zeigen sich biografische, fachkulturelle und organisationale Handlungsbezüge sowie Wertekonflikte, die für die Lehrpersonen selbst schwer zu reflektieren sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass implizites normatives Handeln als Normalität erwachsenenbildnerischen Lehrens angenommen werden muss. Die neu gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für die Professionalitätsdebatte und den Normativitätsdiskurs in der Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Der Inhalt • Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? • Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln • Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung • Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen • Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung • Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung Die Autorin Nadja Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783658209438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 303 S. 37 Abb, online resource)
    Serie: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schütte, Ulrike Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Logopädie ; Professionalisierung ; Fremdheit
    Kurzfassung: Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658190552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Kurzfassung: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Anmerkung: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 248 S. 53 Abb, online resource)
    Serie: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Soziales Netzwerk ; E-Learning
    Kurzfassung: Sabine Lauber‐Pohle untersucht, wie Lernprozesse und soziales Umfeld sich gegenseitig beeinflussen, dabei fokussiert sie auf online-basierte Lernformen, bei denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird. Im Zentrum der Arbeit stehen Aufbau, Gestaltung und Funktionalisierung von drei Teilnetzwerken (Ausgangsnetzwerk, Lernnetzwerk, erweitertes Netzwerk) zur individuellen Unterstützung und erfolgreichen Teilnahme an online‐basierten Lernformen. Die Autorin führt eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse von 18 Interviews sowie eine qualitative Netzwerkanalyse durch und identifiziert fünf biographie‐orientierte Lerntypen. Theoretische Bezugspunkte sind Konzepte des Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Der Inhalt Theorie Sozialer Netzwerke Online-Lernen und Distance Education Porträts und Netzwerkkarten – eine Typologie Funktionalisierung von Teilnetzwerken beim Online-Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs‐ und Sozialwissenschaften, insbesondere der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Politik- und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Trainer und Online-Dozenten Die Autorin Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista e.V.) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658183332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 203 S. 50 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Digitalisierung und Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education and state. ; Child development. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Neue Medien ; Lernumwelt ; Bildungswesen
    Kurzfassung: Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft -- Kombination virtueller und physischer Materialien im Mathematikunterricht -- Bilderbuch-Apps im Kindergarten und in der Primarstufe -- Dynamische Mathematik und computergestützte Tests -- Digitale Bildungslandschaften -- Lehrerbildung in der digitalen Welt -- Emotionen beim Lernen mit Multimedia.
    Kurzfassung: Das Buch enthält die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten verschiedener bildungswissenschaftlicher Bezugsdisziplinen, die vor dem Hintergrund des 10. Nationalen IT-Gipfels 2017 zum Thema „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ entstanden sind. Ziel ist es, das Themen- und Handlungsfeld in seinen pädagogischen und vor allem fachdidaktischen Implikationen zu reflektieren und die sogenannte ‚digitale Bildungslandschaft‘ multiperspektivisch zu erkunden. Der Inhalt • Digitalisierung und Bildung über die Lebensspanne • Instruktionales Design digitaler Lernumgebungen • Praxisberichte Die Zielgruppen Lehramtsstudierende, Lehrende, Wissenschaftler und Unternehmen mit Bezug zur Digitalisierung und/oder Bildung Die Herausgeber Dr. Silke Ladel ist Professorin für Fachdidaktik Mathematik Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Julia Knopf ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Armin Weinberger ist Professor für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...