Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (682)
  • Online Resource  (682)
  • German  (682)
  • Education  (632)
  • Indien
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658423902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 184 S. 1 Abb.)
    Series Statement: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Emigration and immigration ; Education and state.
    Abstract: Emotionale Transnationalität: Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von Postmigrationsprozessen -- Queer Spaces, Flucht und Emotion -- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen -- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- Wessen Feminismus? Deutungshoheiten in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland -- Alterität und Temporalität in der körpernahen Dienstleistung am Beispiel von Brazilian Waxing -- Die Emanzipation der Körper? Selbstbestimmung und Veränderung in Bildungsprozessen -- Postcolonial Blood: Virginity Performances in Eurasian Borderlands -- (Ost-)Europa verkörpern: Sex/Arbeit, Migration und die verkörperlichten Grenzen (west-)europäischer Zugehörigkeiten -- Gibt es eine „Politik der Emotionen“ für heterogen- mehrsprachige Gesellschaften? Perspektiven der Forschung -- Männliche Identitätspolitik: Emotionale Mobilisierung von Geschlecht im Rechtspopulismus -- Männlichkeiten und Flucht: Diskursive Ein- und Ausblendungen im Grenzregime -- Neid versus Schuldgefühle: Die familiäre Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen Syrien, Libanon und Deutschland.
    Abstract: Der Band versammelt aktuelle interdisziplinäre Analysen zu Körper und Emotionen in der Migrationsgesellschaft. Gefühle und Körper spielen eine wesentliche Rolle in Migrationsprozessen wie auch in Diskursen und Debatten über Migration und über ‚Migrationsandere‘. Sie begleiten und verstärken Aushandlungen über Zugehörigkeit, über das Eigene und das Fremde. In den Beiträgen werden Normen und Ideale, Diskriminierungen und Vulnerabilitäten und schließlich auch Widerstandspraktiken im Kontext von Bildung, Politik und Familie vorgestellt und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Margarete Menz ist akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Daniel Rellstab ist Professor für Germanistik im globalen Kontext an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Miriam Stock ist Professorin für Cultural Studies an der PH Schwäbisch-Gmünd.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658430474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 195 S. 45 Abb., 37 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Teaching.
    Abstract: I. Definitionen.-Lehr- und Lernorte – ihre Verortung in ausgewählten pädagogischen Modellen Melanie Förg -- Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen -- Jörg Noller -- II. Dimensionen -- Lernen und Lehren im Gedankenpalast: Erkundungsgang aus rechtsdidaktischer Perspektive Felix Aiwanger -- Das Erklärvideo als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung Elisabeth Fuchs, Barbara Lenzgeiger -- Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause Christian Gebhard -- Das Spielelabor der Hochschule München als Lehr- und Lernraum Albert Köhler und Dominik Hanakam -- Nutzung von Le(e/h)rräumen für interdisziplinäre forschungsnahe Lehre Johannes Lang und Holger Repp -- Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik Julia Lutz -- III. Medien Mehr als Transportsysteme und Vermittler: Medien als Variable in hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements Julia Lutz -- Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht Julia Singer -- Von Null auf Hundert – Digitalisierung praktischer Lerneinheiten in der Klinischen Pharmazie Yvonne Marina Pudritz, Karin Bartel, Ulrich Lächelt.
    Abstract: Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und Lernräume innerhalb und außerhalb der Hochschule haben sich bislang bewährt? Wo liegen ihre Grenzen, wo ihre Möglichkeiten? Wie lassen sich Lehr- und Lernräume gestalten? Welche Materialien, welche Technik und welche Medien haben sich bewährt oder bieten neue Möglichkeiten? Die Herausgebenden PD Dr. Jörg Noller lehrt Philosophie an der LMU München. Dr. Christina Beitz-Radzio ist Tierärztin und Trainerin (Sprachraum eG)und arbeitet im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU München. Melanie Förg, M.A., promoviert in Philosophie an der Universität zu Kielund arbeitet an der Technischen Universität München (TUM) im Team der TUM Talent Factory. Dr. Sandra Eleonore Johst ist Philosophin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FernUniversität in Hagen und selbstständige Beraterin. Dr. Daniela Kugelmann ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für vegetative Anatomie und Zellbiologie an der LMU München. Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation. Am Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München ist sie für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig. Dr. Sören Westerholz ist Biologe und lehrt am Biomedizinischen Centrum der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658411213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 283 S. 29 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 338.9
    Keywords: Communication in economic development ; Professional education ; Vocational education ; Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Imprint: Springer
    ISBN: 9783662662939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 126 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 30 Farbabbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 58
    Parallel Title: Erscheint auch als Neundlinger, Klaus, 1973 - »Virtual Skills Lab« - Transdisziplinäres Forschen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel
    DDC: 302.14071
    Keywords: EDUCATION / Organizations & Institutions ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophy & theory of education ; Pädagogik: Theorie und Philosophie ; Arbeit ; Berufliche Bildung ; Bildung ; Bildungsforschung ; Digital Change ; Digitale Medien ; Digitaler Wandel ; Digitalisierung ; Digitalization ; Education ; Educational Research ; Forschungspraxis ; Guidebook ; Interdisziplinarität ; Kreativität ; Digitalisierung ; Sozialkompetenz ; Weiterbildung ; Virtuelle Realität ; Projekt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autorinnen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des "Virtual Skills Lab", die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schliesslich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.90691
    Keywords: Diskurs ; Deutschland ; Europa ; Indien
    Note: In: Historische Zeitschrift, Band 312, Ausgabe 2, Seite 513-514, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658420093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 254 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht
    Keywords: Education ; Developmental psychology. ; Emigration and immigration ; Bildungssysteme und -strukturen ; EDUCATION / General ; Education ; Entwicklungspsychologie ; MEDICAL / Psychiatry / Child & Adolescent ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Migration, immigration & emigration ; Psychiatry ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Migration ; Jugend ; Psychosoziale Belastung ; Bildungsgang ; Geschlechterverhältnis ; Familienbeziehung
    Abstract: Klappentext: Dieses Buch widmet sich den psychosozialen Folgen von Migration und Flucht für Jugendliche und junge Erwachsene mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und psychische Verarbeitungsformen. Adoleszente Generationendynamiken in Familien mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden analysiert im Lichte interdisziplinärer Verknüpfungen von Sozial- und Kulturwissenschaften, psychoanalytischer Sozialpsychologie, erziehungswissenschaftlicher Erforschung von Bildungsbiographien, Kinder- und Jugendpsychologie sowie klinischer Psychoanalyse und Psychosomatik.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe. Eine Einführung -- Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen -- Geschlechteraspekte in der intergenerationalen Weitergabe von Bildungsaspirationen am Beispiel von Familien mit türkischer Migrationsgeschichte -- "Auf Erden sind wir kurz grandios". Adoleszente Bildungsprozesse unter den Bedingungen von Flucht und Migration -- Mit dem Unsagbaren erwachsen werden. Kulturelle Selbstverortungen als Brückenfunktion in Familien mit Fluchtgeschichte -- Bedeutungen religiöser Muster in der adoleszenten Lebenspraxis -- Zwischen #iamnotavirus und 'model minority': Der adoleszente Möglichkeitsraum eines jungen Asiatisch-Deutschen -- Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien -- Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter – Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie -- Gesicherter Rahmen und sichere Beziehung als Bedingung. Zur Bedeutung von Trauerarbeit in Folge von Fluchterfahrung während der Adoleszenz -- Transformative Entwicklungsanforderungen adoleszenter Geflüchteter und das Konzept des "intermediären Raums" -- Refugees in Belgium in Times of Superdiversity and Transmigration. Resilient Moves of Children and Adolescents -- Migration und ihre transgenerationale Dynamik unter dem Aspekt einer gescheiterten Bewältigung der Ödipussituation -- Zum Umgang mit Brüchen im Kontext von Migration am Beispiel eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund -- "Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen..." – Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration -- Subjektive Krankheitstheorien zur eigenen Borderline-Persönlichkeitsstruktur im Kontext der Lebens- und Migrationsgeschichte in der Adoleszenz -- Niemand in dieser Familie ist krank! Ein fünfzehnjähriger geflüchteter Adoleszenter auf der Suche nach Würde und Wehrbarkeit in einer mehrfach traumatisierten Familie -- Soziale, generationale und psychische Dynamiken im Kontext von Migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839458624 , 9783839458624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Volume 40
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rahmstorf, Olaf, 1963 - Wikipedia: die rationale Seite der Digitalisierung?
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Argumentationstheorie ; Aufklärung ; Bildung ; Commons ; Crowdworking ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Education ; Encyclopedia ; Enlightenment ; Enzyklopädie ; Epistemologie ; Epistemology ; Internet ; Wikipedia ; Medienpädagogik ; Medienphilosophie ; Crowdworking ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658403690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 260 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 25
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Physical education and training ; Sports sciences ; Social justice ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658352196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 872 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658413828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 294 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education—Research. ; Sex. ; Social service. ; Education ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Perspektiven auf das Forschungsfeld -- Methodische und methodologische Grundlage -- Die Situation von jungen queeren Menschen im beruflichen Ausbildungssystem – Darstellung der Ergebnisse -- Anerkennungsarrangements – Diskussion der Ergebnisse -- Resümee, Limitation und Implikation.
    Abstract: Die Situation von queeren Menschen in Deutschland ist bereits in verschiedenen Studien erforscht worden. Diese belegen, dass Menschen mit nicht-heterosexuellen Orientierungen und/oder nicht cisgeschlechtlichen Zugehörigkeiten unterschiedliche Erfahrungen machen, die von Anerkennung bis hin zu Ausgrenzungen, Benachteiligungen und unterschiedlichen Gewaltformen reichen. Dieses Buch greift diese Ausgangslage auf und spezifiziert eine Perspektive auf junge queere Menschen, die nicht nur aufgrund ihres Queerseins, sondern auch aufgrund verzögerter Bildungszugänge und -abschlüsse sowie prekären Beschäftigungsaussichten eine marginalisierte Position innerhalb einer normativ geprägten Gesellschaft einnehmen. Zentral hierbei ist eine subjektorientierte Perspektive auf die Lebenssituation von jungen queeren Menschen im Schulberufssystem und Übergangssystem. Hierbei werden Diskriminierungsverhältnisse hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie klassenbezogener Benachteiligung analysiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang werden zentrale Diskurse zu Queerness und sozialer (Un)Gerechtigkeit sowie damit verbundene Anerkennungsordnungen in den Blick genommen. Die Autorin Dr. Jasmin Brück ist freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Dozentin. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658433796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 438 S. 61 Abb., 37 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Technology ; Educational technology. ; Education ; Teaching. ; Education. ; Education, Higher.
    Abstract: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Einleitende Verortungen -- Digitale Lehre kultivieren. Rahmenbedingungen -- Digitale Lehr-Lern-Kulturen an Hochschulen innovieren. Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten -- Digitale Tools in die Lehre integrieren -- Im Fokus: Mit Videos in der Hochschullehre arbeiten.
    Abstract: Die Digitalisierung sowie der damit einhergehende Wandel von Gesellschaft und Arbeitsleben verändern die Anforderungen an Hochschulen, Lehrende und Studierende. Dabei entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre mit großen Chancen und Herausforderungen für alle Akteursgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Open-Access-Sammelbandes beleuchten die Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre und stellen neue Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Evaluationsergebnisse digitaler Lehr-Lern-Wege vor. Vor diesem Hintergrund werden in den Ausführungen auch digitale Werkzeuge und deren Anwendung sowie Weiterentwicklung in den Blick genommen – sowohl für reine Online-Formate als auch für Mischformen aus digitalen und klassischen Lehransätzen. Die Herausgebenden Lorenz Mrohs ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt „DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Julia Franz ist Inhaberin der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Dominik Herrmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Konstantin Lindner ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Thorsten Staake ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Energieeffiziente Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839467695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Bildungsforschung Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Speak Up! - Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech
    DDC: 302.24
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Philosophy & theory of education ; Political activism ; Politischer Aktivismus ; Pädagogik: Theorie und Philosophie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Civic education ; Civil society ; Cultural Education ; Demokratiepädagogik ; Digitale Medien ; Education ; Educational Research ; Ehrenamt ; Hate speech ; Kulturelle Bildung ; Media ; Media Competence ; Medien ; Konferenzschrift 2021 ; Ostbelgien ; Falschmeldung ; Hassrede ; Argumentation ; Widerlegung ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Projekt
    Abstract: Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge des Bandes bieten Einblicke in die ostbelgische "Speak Up!"-Werkstatt, in der sich Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Fake News und Hate Speech auseinandergesetzt haben. Die Beiträge wurden von Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen, (mutter-)sprachlichen und kulturellen Hintergründen verfasst. Offen und authentisch legen sie die Herausforderungen und Erfahrungen aus der ostbelgischen "Speak Up!"-Werkstatt dar und liefern neue Denkanstöße. Die Darstellungsformen der Beiträge reichen von Tagebucheinträgen über Reflexionsberichte, Handlungsleitfäden, Gedankenprotokolle und Interviews bis hin zum Werkstattgespräch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658406639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 401 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mäsgen, Johanna, 1985 - Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    Keywords: Teachers—Training of. ; Education—Research. ; Educational sociology. ; Test-taking skills. ; Study Skills. ; Education ; Teachers ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Konzeption,- Forschungsdesign -- Eigene empirische Perspektiven auf die forschungsleitende Frage: Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich? -- Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich? Diskussion und systemtheoretische Einordnung der Ergebnisse -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: „Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?“ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltung unterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht – und damit das Erziehungssystem als Ganzes – durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist. Die Autorin Johanna Mäsgen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität zu Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die systemtheoretische und resonanztheoretische Analyse von gesellschaftlichen und individuellen Transformationsprozessen.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658368555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 447 S. 79 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung 6
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology—Biographical methods ; Education ; Children ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen 100
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
    DDC: 305.6
    Keywords: Stadtentwicklung ; Islam ; Kultur ; Indien ; Europa ; Delhi ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: In: Sankt Augustin : Asgard-Verlag, 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783608118438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Uniform Title: The right to sex
    Parallel Title: Erscheint auch als Srinivasan, Amia, 1984 - Das Recht auf Sex
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Großbritannien ; Indien ; Sexualverhalten ; Patriarchat ; Sexualisierte Gewalt ; Frau ; Diskriminierung ; Feminismus ; Sexualität
    Abstract: Intro -- Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Adrienne Rich, Diving into the Wreck -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Personen- und Ortsregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Autoreninfo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Indologie ; Asien ; Kiel ; Indien
    Note: In: Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft, S.267-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658290436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 235 S. 5 Abb)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Keywords: Sociology of Migration ; Education ; Teaching and Teacher Education ; Emigration and immigration—Social aspects ; Education ; Teachers—Training of ; Bildungsforschung ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Schulpädagogik ; Schulpädagogik ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Bildungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    ISBN: 9783658353834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 p.)
    Keywords: Education ; Political science & theory
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658394349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 353 S. 8 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 27
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.372
    Keywords: Social justice ; Education ; Schools ; Maturation (Psychology) ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658400026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 281 S. 9 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 35
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839460160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsungleichheit ; Diskriminierung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Inklusion ; Pädagogik ; Schule ; Integration ; Migration ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Inequality ; Educational Policy ; Educational Research ; Fleeing ; Inclusion ; Education ; Discrimination ; Pedagogy ; Refugee Studies ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit
    Note: Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Dank , 1 Einleitung , Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen , 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung , 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration , 4 Anlage der Studie , Teil 2: Analyse , 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ , 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ , Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen , 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule , 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen , Transkriptionsregeln , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , (Bildungs-)politische Quellen , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839460795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung 12
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Abstract: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658361938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Abstract: In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. ; In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-30379-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 224 Seiten).
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik Band 7
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social Work ; Education, general ; Gender Studies ; Social sciences ; Social work ; Education ; Sociology ; Junge. ; Mann. ; Sexueller Missbrauch. ; Männliche Jugend. ; Sozialarbeit. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Junge ; Mann ; Sexueller Missbrauch ; Junge ; Männliche Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-28229-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 226 Seiten).
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand Band 2
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Political Science ; Education, general ; Political science ; Education ; Universität. ; Bildungsideal. ; Deutschland. ; Universität ; Bildungsideal ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658320799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 338 S. 96 Abb., 90 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication ; Popular Culture ; Education ; Motion pictures ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Antonie Mobilität und Zeitgestaltung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Akademiker ; Akademikerin ; Indien ; Göttingen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783737609494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven Nr. 112
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Claus, Martina Soziale Protestbewegung gegen das ArcelorMittal Großprojekt im Kontext der Adivasi-Widerstandshistorie in Süd-Jharkhand/Indien
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 303.484
    Keywords: Adivasi ; Unternehmen ; Eisen- und Stahlindustrie ; Politischer Protest ; Politische Mobilisierung ; Indien ; Rohstoffreserve ; Indigenes Volk ; Protestbewegung ; Arcelor Mittal ; Hochschulschrift
    Abstract: Die immensen Rohstoffvorkommen des Hochlands von Chota Nagpur im indischen Bundesstaat Jharkhand sind für Unternehmen und den indischen Staat von äußerst großem Interesse. Pläne und Durchführung von Ressourcenabbau und der Errichtung von Industrieanlagen kollidieren stark mit den Lebens- und Wirtschaftsweisen der dort ansässigen indigenen Bevölkerung – den Adivasi – und führen zur Entstehung zahlreicher Protestbewegungen. Trotz vermeintlich ungleicher Machtverhältnisse in diesen territorialen Konflikten, konnte die Implementierung einzelner Großprojekte verhindert werden. Ein Beispiel hierfür ist die erfolgreiche Opposition der Adivasi gegen ein geplantes Hüttenwerk des internationalen Stahlgiganten ArcelorMittal. Methodisch basiert die Dissertation auf interpretativer Sozialforschung. Die Datenerhebung erfolgte anhand einer qualitativen Methodenkombination aus leitfadengestützten, problemzentrierten Interviews und Expert[*inn]eninterviews mit Aktivist*innen der Widerstandsbewegung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Weber, Max ; Lokales Wissen ; Kulturvergleich ; Qualitative Methode ; Indien
    Note: In: Soziologische Revue, Band 40, Ausgabe 1, Seite 21-26, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839456736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Series Statement: Histoire 189
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bildung ; Bildungsgeschichte ; Europa ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Lateinamerika ; Literatur ; Raum ; Reisebericht ; (Trans-)Atlantik ; HISTORY / General ; (trans-)atlantic ; Body ; Cultural History ; Education ; Europe ; History of Education ; History ; Latin America ; Literary Studies ; Literature ; Space ; Travelogue ; Lateinamerika ; Europa ; Dampfschiff ; Schiffsreise ; Spanisch ; Reisebericht ; Geschichte 1839-1910
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Die Reise schreiben - Zum Forschungsstand -- 1.2 Thesen und abgeleitete Fragen - Transatlantische Reisen im Spannungsfeld von Körper, Zeit und Raum -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Expositionen -- 2.1 Exponierte Körper - Der Mensch ›in der Welt‹ -- 2.2 Von Orten und Räumen auf Reisen - Raumkonstituierende Körperpraktiken -- 2.3 Körper in Bewegung - Eine Annäherung an die Zeit -- 2.4 Textkorpus, methodologische und gattungspezifische Überlegungen - Reiseberichte praxeologisch lesen -- 3. Von Lateinamerika nach Europa - Inszenierungen der Atlantiküberquerung -- Einleitung -- 3.1 Die Abfahrt -- 3.2 Die Überfahrt -- 3.3 Die Ankunft -- 4. »Und ich würde es wagen, eine Reise zu schreiben« - Die Europareise schreiben und lesen -- Einleitung -- 4.1 »Aus Angst, meinen Leserinnen zu missfallen« - Schreiben als am Lesepublikum orientierte Praktik -- 4.2 »Denn all dies ist real, nichts gemutmaßt« - Reisende als AugenzeugInnen -- 4.3 »Unsere Leser werden Europa gerne mit uns bereisen« - Den Raum schreiben und lesen -- 5. Doing Journeys - Eine ausblickende Rückschau -- Bibliografie
    Abstract: Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die geografischen und sozialen Räume, die durch die Bewegung der reisenden Körper auf textueller Ebene entstehen. Ihre Perspektive zeigt die maßgebliche Beteiligung der schreibenden Transatlantikreisenden an der Herstellung sozialer Wirklichkeit(en)
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658225636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 2029 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., vollständig neugestaltete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Care ; Education, general ; Social Policy ; Social groups ; Family ; Social service  ; Education ; Social policy ; Offene Jugendarbeit ; Offene Jugendarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-658-32334-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 407 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 21
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2019
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Social Work ; Education, general ; Social sciences ; Social work ; Education ; Wohnen. ; Sozialraum. ; Sozialer Wandel. ; Kollektive Wohnform. ; Motivation. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wohnen ; Sozialraum ; Sozialer Wandel ; Kollektive Wohnform ; Motivation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658235932
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 366 Seiten)
    Series Statement: Neuere Geschichte der Pädagogik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Klafki, Wolfgang ; Social sciences. ; Education—History. ; Educational policy. ; Education and state. ; Education ; Educational planning
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Wolfgang Klafkis Arbeiten zur Bildungspolitik in der alten Bundesrepublik Deutschland sowie seine Entwürfe zur Schulreform. Dabei werden im ersten Teil seine übergreifende Schultheorie sowie die biografischen Hintergründe seines bildungspolitischen Engagements erörtert, während der zweite Teil eine Auswahl seiner zentralen Schulreformkonzepte enthält. Sie reichen von Entwürfen für ein modernes integratives Schulsystem über die Normen und Gestaltungsperspektiven für eine humane und demokratische Schule, die Gleichheit und Differenz ermöglicht, bis hin zur Bedeutung des selbständigen Lernens als Element einer neuen Lernkultur. Dabei werden immer auch die bildungspolitischen Realisierungsmöglichkeiten thematisiert. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Klafki (1927–2016) war einer der bedeutendsten deutschen Erziehungswissenschaftler und bildungspolitischen Berater. Die Herausgebenden Prof. Dr. Karl-Heinz Braun ist Lehrbeauftragter an Hochschulen und Leiter des ‚Magdeburger Archivs für Sozialfotografie‘ an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Frauke Stübig war bis zu ihrer Pensionierung 2008 Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel. Dr. Heinz Stübig war bis zu seiner Pensionierung 2004 Professor für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Einleitung der Herausgeberin und der Herausgeber -- Erziehungswissenschaftliches Rahmenkonzept und bildungspolitische Erfahrungsräume: Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen (1995) -- Erfahrungen und Einsichten aus 25 Jahren bildungspolitischer Mitwirkung. Politische Bewußtsteinsentwicklung als subjektive Voraussetzung bildungspolitischer Aktivität (1991) -- Relationen und Konfliktfelder: Integrierte Gesamtschule (1968) -- Arbeitslehre in der Gesamtschule (1968) -- Zur pädagogischen Bilanz der Bildungsreform (1982) -- Plädoyer für den „Mut zu den kleinen Schritten“ im Blick auf die „großen Perspektiven“ (1983) -- Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule (1989) -- „Recht auf Gleichheit – Recht auf Differenz“ in bildungstheoretischer Perspektive (1994) -- Schlüsselqualifikationen und Allgemeinbildung: Konsequenzen für Schulstrukturen (1998) -- Selbstständiges Lernen muss gelernt werden! (2003).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658343040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 p.)
    Keywords: Political science & theory ; Sociology ; Comparative politics ; Central government policies ; Educational strategies & policy ; Education
    Abstract: Dieses open access-Buch analysiert den Zusammenhang von Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen. Der Anspruch der Mündigkeitsbildung stellt die Ausgangsposition für die Vorstellungsforschung subjektiver Sinnbilder über die Berufs- und Arbeitswelt von Jugendlichen in der Sekundarstufe I dar. Dabei zeichnen sich Unterschiede in den Vorstellungen entlang der Trennlinien von sozioökonomischem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform ab. Die empirische Studie liefert wichtige Erkenntnisse zu den Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten von Schüler*innen und hilft zu verstehen, wovon diese abhängen und welche didaktischen Ansätze sich für die Berufsorientierung ableiten lassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658354121
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Keywords: Political science & theory ; Central government policies ; Globalization ; Education ; Educational strategies & policy ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch geht Steve Kenner der Frage nach, inwiefern sich politische Bildungsprozesse aus den Partizipationserfahrungen junger Menschen rekonstruieren lassen. Er begleitete politische Jugendinitiativen und führte Interviews mit politisch aktiven Jugendlichen (u.a. Fridays for Future und Antirassismus-Arbeitsgemeinschaften). Die Ergebnisse der Untersuchung offenbaren, dass die selbstbestimmte politische Aktion zu vielfältigen Bildungsgelegenheiten führt. Quellenkritik, Recherche, Auseinandersetzung mit vielfältigen Perspektiven sowie das sachliche und wertgebundene Beurteilen zeichnen die Erfahrungen der Jugendlichen aus. Sie erleben Selbstwirksamkeit, lernen mit Misserfolgen umzugehen, Konflikte zivil zu lösen, sich im Kollektiv politisch zu organisieren und damit verbundene Herausforderungen zu bewältigen. Die begleiteten Gruppen erweisen sich nicht als homogene politische Gemeinschaft. Und dennoch besteht die Gefahr der Verinselung in ihrem Protest. Hier kann und sollte die formale politische Bildung und die demokratische Schulentwicklung ansetzen und die Partizipationserfahrungen in der politischen Aktion als Bildungsgelegenheit verstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839456149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 7
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationale Forschungskonferenz Die Wirklichkeit Lesen - Political Literacy in der Migrationsgesellschaft (2019 : Innsbruck) Die Wirklichkeit lesen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Adult Education ; Civic Education ; Democratic Education ; Education ; Literacy Studies ; Migration Society ; Migration ; Pedagogy ; Political Sociology ; Politics ; School ; Sociology ; Theory of Education ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Politische Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Migrationshintergrund
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Wirklichkeit anders lesen – Worte zur Einleitung -- Erkundungen – Standpunkte – Perspektiven -- Das Postmigrantische und das Politische -- In der Demokratie gibt es keine Ausnahme -- Die gegensätzliche Positionierung erforschen -- »Zu jemandem werden« -- Das Politische und die politische Bildung -- Nie wieder und das Politische von Bildung -- Das Soziale, das Politische und die politische Bildung -- Emanzipation im Modus der Gleichheit -- Politische Erwachsenenbildung in Österreich -- Das Politische und die Schule: Mikropolitische Analysen -- Politikbegriff, Demokratie, politische Bildung -- Familialisierte Schule – illiteralisierende Praktiken – verweigerte Größe -- Selbstpositionierungen zu »Zugehörigkeit« -- Krisen der Autorität, Krisen der Ordnung -- Literacy – Dimensionen eines Begriffs und ein Modell zur kritischen Textarbeit -- AutorInnenverzeichnis
    Abstract: Autoritarismus, Rechtspopulismus und andere Gefährdungen der Demokratie werden viel diskutiert und werfen gleichzeitig neue Fragen für politische Bildungsprozesse auf. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträger*innen des Bandes - die sich in ihrer Forschung mit politischer Bildung, politischer Literalität und politischen Artikulationen in der Migrationsgesellschaft befassen - unterschiedliche Zugänge zur Analyse des Politischen in pädagogischen Kontexten zur Diskussion. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit forschungsbezogenen, methodologischen und gesellschaftspolitischen Fragen der Literacy-Debatte in der politischen Bildung
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht zurück auf eine Internationale Forschungskonferenz mit gleichlautendem Titel, die von den HerausgeberInnen organisiert wurde und im Oktober 2019 in Innsbruck stattfand" (Seite 7) , Literaturangaben
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839459515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilm, Gianna, 1988 - Geschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht
    Dissertation note: Dissertation Stiftung Universität Hildesheim 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Body ; Education ; Educational Research ; Gender Studies ; Gender ; Physical Education ; Practice Theory ; Qualitative Social Research ; Sociology of Education ; Videography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sportunterricht ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Geschlecht als soziale Praxis -- 3 Zum Forschungsfeld Schule und (Sport-)Unterricht -- 4. Method(olog)ische Konzeption -- 5 Geschlechteraktualisierungen in sportunterrichtlicher Praxis -- 5.1 Geschlechterdifferenzierung als Organisationsprinzip -- 5.2 Geschlecht als Orientierungsrahmen für Körper- und Raumordnungen -- 5.3 Stereotype Beiläufigkeiten -- 5.4 Spielraum Männlichkeit -- 5.5 Episodisches Undoing Gender -- 6 Fazit -- Literatur
    Abstract: Praxis ist durch Routine bei gleichzeitiger Vollzugsoffenheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund bestimmt Gianna Wilm Geschlecht als kontingente Praxis und nimmt Geschlechteraktualisierungen im Sportunterricht in den Blick. Mithilfe videobasierter Praxeographie zeigt sie auf, wie geschlechtskonstruierende Praktiken in der Unterrichtspraxis routinisiert mitvollzogen, situativ (re)produziert und in einem Wechselspiel von doing und undoing gender durch die Teilnehmer*innen aktiv verhandelt werden. Durch die Verknüpfung von Theorie, Methodologie und Empirie leistet sie einen Beitrag zur differenzierten Beschreibung der Bedeutung der Kategorie Geschlecht im Unterricht
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658356422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 214 S. 41 Abb)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.372
    Keywords: Social justice ; Human rights ; Higher education ; Education ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658333577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 259 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology, general ; Child and Adolescent Psychiatry ; Education, general ; Sociology ; Child psychiatry ; Education ; Psychische Verarbeitung ; Biografisches Interview ; Sexueller Missbrauch ; Lebenslauf ; Sprechen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexueller Missbrauch ; Psychische Verarbeitung ; Sprechen ; Lebenslauf ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-658-34271-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 426 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 87
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, general ; Higher Education ; Personal Development ; Sociology of Education ; Education ; Higher education ; Maturation (Psychology) ; Educational sociology ; Studium. ; Persönlichkeitsentwicklung. ; Habitus. ; Milieu. ; Elite. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Studium ; Persönlichkeitsentwicklung ; Habitus ; Milieu ; Elite
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658315825 , 3658315822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 700 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Biskop, Robert Benjamin Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Rowling, J. K. ; Geschichte ; Intrige ; Literatur ; Mass media ; Education ; Communication ; Media Sociology ; Education ; Media and Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658242039 , 3658242035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 653 Seiten) , 49 Abb., 26 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
    DDC: 305.2
    Keywords: Jugendarbeit ; Sociology ; Social groups ; Social policy ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Policy ; Education ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658255329 , 3658255323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 270 Seiten) , 23 Abb., 18 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Materialitäten der Kindheit
    DDC: 305.2
    Keywords: Kind ; Körper ; Materialität ; Raum ; Kindheitsforschung ; Sociology ; Social groups ; Educational sociology ; Education ; Human body—Social aspects ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Education ; Sociology of the Body
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658250942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 334 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Helsper, Werner ; Social Sciences, general ; Education, general ; Research Methods in Education ; Social sciences ; Education ; Education—Research ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Familie ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Schule ; Familie ; Jugendforschung ; Helsper, Werner 1953-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658281854 , 3658281855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 153 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Ursula Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft
    DDC: 306.36
    Keywords: Ehrenamtliche Tätigkeit ; Wohlfahrtsverband ; Zivilgesellschaft ; Industrial sociology ; Social policy ; Economic sociology ; Education ; Sociology of Work ; Social Policy ; Economic Sociology ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658281878 , 3658281871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsorientierungen
    DDC: 305.2
    Keywords: Bildungsgang ; Erwartung ; Gruppendynamik ; Sozialisation ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658302993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 404 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Fallvignette -- 1.2 Zum praxeologischen Forschungsinteresse am Schweigen -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Das Phänomen: Verschwiegene Gewalt durch Professionelle in Institutionen -- 2.1 Macht, Machtmissbrauch und Gewalt -- 2.1.1 Macht und Machtmissbrauch in der Heimerziehung -- 2.1.2 Zum Begriff der Gewalt im Untersuchungskontext -- 2.2 Zur (empirischen) Bestimmbarkeit von Gewalt -- 2.3 Thematisierungen von Gewalt in Geschichte und Gegenwart der stationären Hilfen -- 2.3.1 Historische Phasen und Formen der Skandalisierung -- 2.3.2 Verlauf und Merkmale der aktuellen Thematisierungsphase -- 2.4 Gegenwärtige Gewaltkonstellationen und ihre Strukturmerkmale -- 3 Der Schweigebegriff in der Debatte um Gewalt in pädagogischen Institutionen -- 3.1 Zum Sinngehalt von Metaphern und weiteren Verdichtungen -- 3.2 Verwendungsweisen des Schweigebegriffs -- 3.3 Zwischenfazit zum Schweigen: Fokussierungen, Leerstellen und Fragen -- 4 Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt -- 4.1 Von der „Zungensünde" bis zur „Stillen Treppe" - Traditionen des Schweigens -- 4.1.1 Frühe Bedeutungszuweisungen an das Schweigen -- 4.1.2 Religiöse und pädagogische Schweigetraditionen -- 4.2 Kontinuitäten und Erweiterungen von Schweigedeutungen seit dem 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Perspektiven auf das Schweigen in der Philosophie und in Zeitdiagnosen -- 4.2.2 Hannah Arendt: Schweigen als Kennzeichen von Gewalt -- 4.2.3 Erweiterung von Schweigedeutungen am Beispiel von Erinnern und Gedenken -- 4.3 Systematisierung von Schweigebegriffen -- 4.4 Terminologische Zusammenhänge, Übergänge und Differenzen -- 4.4.1 Geheimnis und Öffentlichkeit -- 4.4.2 Schweigen, Verschweigen, Lüge und Täuschung -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 5.1 Zur Untersuchungsbasis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658272791 , 3658272791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 145 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger Sozialmanagement in der Arbeit mit Geflüchteten
    DDC: 304.8
    Keywords: Asylverfahren ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Interkulturalität ; Emigration and immigration ; Education ; Social policy ; Human Migration ; Education ; Social Policy ; Deutschland ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658312480 , 3658312483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 176 Seiten) , 12 Abb., 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Subjekt ; Politische Bildung ; Neue Medien ; Habitus ; Algorithmus ; Macht ; Teilhabe ; Mass media and education ; Education—Research ; Education—Philosophy ; Education ; Media Education ; Educational Research ; Educational Philosophy ; Education Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783962387624
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (294 Seiten)
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 90
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Die Bedeutung von Partizipation beim Kampf gegen Armut und Klimawandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Einsiedel, Stefan, 1979 - Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel?
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2020
    DDC: 304.20954
    Keywords: Gesellschaft ; Partizipation ; Soziale Gerechtigkeit ; Armut ; Religion ; Klimawandel ; Wirtschaftsethik ; Hochschulschrift ; Sen, Amartya 1933- ; Franziskus Papst 1936- ; Indien ; Armut ; Gerechtigkeit ; Partizipation ; Nachhaltigkeit ; Klimaschutz ; Sen, Amartya 1933- ; Franziskus Papst 1936- ; Armut ; Teilhabe
    Abstract: Die Herausforderungen von Armut und Klimawandel sind eng miteinander verbunden. Trägt bürgerliche Teilhabe dazu bei, diese zu meistern, oder führen demokratische Prozesse eher zu einer nur zögerlichen Umsetzung der notwendigen Reformen? Diese interdisziplinäre Spurensuche geht der grundsätzlichen Frage nach, inwieweit Partizipation den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Dabei stützt sie sich auf das Werk zweier Autoritäten, die, aus unterschiedlichen Disziplinen kommend, wesentlich zur Debatte um die globale Zukunft beitragen: Amartya Sen (Wirtschaftsnobelpreis 1998, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2020) und Papst Franziskus, dessen Armutsethik und »Reaktualisierung« der katholischen Soziallehre hier umfassend beleuchtet werden. Anhand empirischer Daten aus indischen Slums und indigenen Urwalddörfern unterzieht der Autor die Teilhabethesen von Sen und Franziskus einem Praxistest – und schlägt als eine der Konsequenzen einen neuen Armuts- und Teilhabeindex vor.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: [Zweitveröffentlichung]
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Migration ; Jugend ; Indien ; Zugehörigkeit ; Gemeinschaft ; Web 2.0 ; Ausschluss ; Ethnologie ; Medienwissenschaft ; Racism ; Youth ; India ; Belonging ; Community ; Exclusion ; Ethnology ; Media Studies
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-658-29887-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 466 Seiten).
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Didaktische Rekonstruktion des Themas Migration für den Sachunterricht in der Grundschule
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2019
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, general ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Education ; Political Science ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Educational sociology ; Political science ; Migration. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Grundschulkind. ; Vorstellung. ; Sachunterricht. ; Didaktische Rekonstruktion. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Grundschulkind ; Vorstellung ; Sachunterricht ; Didaktische Rekonstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658319922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Band 8
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 306.43
    Keywords: Sociology of Education ; Education, general ; Educational sociology ; Education ; Heranwachsender ; Digitalisierung ; Jugend ; Social Media ; Migrationshintergrund ; Gesellschaft ; Hassrede ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Jugend ; Heranwachsender ; Migrationshintergrund ; Social Media ; Digitalisierung ; Hassrede
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658282028 , 3658282029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 454 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration im Sozialraum
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Sozialraum ; Kommunalpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialarbeit ; Emigration and immigration ; Sociology ; Social groups ; Education ; Human Migration ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658304119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 377 S.)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung 7
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    Keywords: Social structure ; Social inequality ; Educational policy ; Education and state ; Education ; Sociology, Urban ; Bewältigung ; Marginalität ; Unterprivilegierung ; Jugendkultur ; Stadtviertel ; Männliche Jugend ; Lebenswelt ; Sozialraum ; Deutschland ; Italien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Italien ; Stadtviertel ; Marginalität ; Unterprivilegierung ; Männliche Jugend ; Sozialraum ; Jugendkultur ; Lebenswelt ; Bewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658232368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 333 S. 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik 5
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology ; Education ; Human rights ; Sozialeinrichtung ; Sexualverhalten ; Sozialpädagoge ; Prävention ; Pädagogische Einrichtung ; Qualifikation ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Prävention ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Prävention ; Sozialpädagoge ; Qualifikation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658319267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 264 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Cultural studies ; Social sciences—Philosophy ; Education ; Crime—Sociological aspects ; Industrial sociology ; Gehörlosigkeit ; Gewalt ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehörlosigkeit ; Frau ; Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-8394-4480-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Jahrbuch Migration und Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Jahrbuch Migration und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Bildung ; Communal Research ; Disability Studies ; Education ; Flüchtlingsforschung ; Gender ; Gesundheit ; Health ; Inclusion ; Inklusion ; Kommunalforschung ; Language ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Refugee Studies ; School ; Schule ; Sociology ; Soziologie ; Sprache ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Flucht. ; Migration. ; Neue Medien. ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Migration ; Neue Medien
    Abstract: Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine Grunderfahrung und »eigentliche Existenzform des Menschen« (Hoffmann-Nowotny). Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften maßgeblich, indem sie soziale Räume jenseits der nationalen Staaten schafft, Urbanität mitgestaltet, erfinderische Migrationsökonomien stiftet und Identitätsentwürfe und Lebensstile jenseits kultureller Zuschreibungen und ethnischer Festlegungen ermöglicht.Das Buch präsentiert Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung, die nicht den Fokus auf die Beforschung - und damit auch Besonderung - von Migrantinnen und Migranten verengt, sondern lebensweltliche und kulturelle Praxen, Erfahrungen, soziale und personale Lernprozesse aller in der Migrationsgesellschaft lebenden Menschen in den Blick nimmt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658309220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 165 S. 25 Abb)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2020
    DDC: 303.372
    Keywords: Social justice ; Human rights ; Education ; Educational sociology ; Grundschulkind ; Verhaltensstörung ; Einfühlung ; Inklusive Pädagogik ; Peer-Group ; Schuljahr 3-4 ; Hochschulschrift ; Schuljahr 3-4 ; Grundschulkind ; Peer-Group ; Inklusive Pädagogik ; Verhaltensstörung ; Einfühlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658306007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 597 S. 17 Abb)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Education ; Social policy ; Familienzentrum ; Nordrhein-Westfalen ; Nordrhein-Westfalen ; Familienzentrum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839444801
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Migration und Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Jahrbuch Migration und Gesellschaft ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwerpunkt »Digitale Medien«
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Neue Medien ; Gender ; Bildung ; Behinderung ; Inklusion ; Schule ; Gesundheit ; Soziologie ; Sprache ; Health ; Migrationspolitik ; Language ; Sociology ; Education ; Disability Studies ; Migration Policy ; inclusion ; School ; Flüchtlingsforschung ; Refugee Studies ; Kommunalforschung ; Communal Research ; Migration; Inklusion; Schule; Gender; Sprache; Behinderung; Bildung; Kommunalforschung; Gesundheit; Migrationspolitik; Flüchtlingsforschung; Soziologie; Inclusion; School; Language; Disability Studies; Education; Communal Research; Health; Migration Policy; Refugee Studies; Sociology;
    Abstract: Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst, Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht. Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung verengt den Fokus nicht auf 'die Migranten', sondern untersucht Bedingungen für Zusammenleben und Lebensgestaltung zwischen Ethnisierung und Pluralisierung, Diskriminierung und Ermächtigung, Teilung und Teilhabe. Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2019/2020 setzt den Schwerpunkt auf das Thema »Digitale Medien«.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839449479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Balfanz, Antonina, 1968 - Transdifferente Lehre
    Dissertation note: Dissertation Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; university ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; pedagogy ; Knowledge Production ; Wissensproduktion ; Thought Collective ; Denkkollektiv ; Interkulturelle Literaturdidaktik ; Trans-different Teaching Method ; Transdifferente Lehre; Denkkollektiv; Interkulturelle Literaturdidaktik; Interkulturalität; Wissensproduktion; Bildung; Bildungstheorie; Universität; Bildungsforschung; Pädagogik; Trans-different Teaching Method; Thought Collective; Interculturalism; Knowledge Production; Education; Theory of Education; University; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Hochschuldidaktik ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Universität ; Hochschuldidaktik ; Bildungsforschung
    Abstract: In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit.In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina Balfanz schließt damit an die Differenzforschung an und schlägt vor, diese für den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der akademischen Lehre zu nutzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839452271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (519 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Hinzmann, Maria Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LITERARY CRITICISM / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Reisebericht ; Indien ; Topos
    Abstract: Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von etwa 40 Indien-Reiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse darstellen und bisher kaum erforscht sind, rekonstruiert und analysiert Maria Hinzmann etwa 150 Topoi. Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und mit Anleihen aus der Korpuslinguistik liefert sie eine bahnbrechende Neugrundlegung der Topik, deren transdisziplinäres Potential bis in die Digital Humanities reicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 9783496030362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Anthropologie und Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Hilde K. Indisches Drama
    RVK:
    Keywords: Rituale ; Theater ; Indien ; Feldforschung ; rituals ; India ; theater ; Indisches Drama ; sakrales Theater ; Tamilnadu ; field research ; Indian drama ; sacral theater ; Tamilnadu ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Tamil Nadu ; Ethnologie ; Feldforschung ; Tamil Nadu ; Straßentheater ; Feldforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wie erlebt eine Ethnologin ihre Feldforschung? Unter welchen Umständen werden die Daten gesammelt, die später in geordneter Form, z. B. in einem Buch, präsentiert werden? Hilde Link erzählt von der chaotischen Welt Indiens, in der sie fast zwei Jahre das sakrale Theater auf den Dörfern in Tamilnadu (Südindien) erforschte. Vor den Tempeln verschiedener Gottheiten werden des Nachts die großen indischen Epen szenisch umgesetzt – von professionellen Schauspielern oder Laien-Darstellern –, begleitet von Ritualen am Tag. Die Autorin berichtet von Nöten und Freuden im Alltag mit zwei kleinen Kindern, von interkulturellen Missverständnissen, von Liebe und Gewalt und vermittelt damit ein vielschichtiges Bild vom Leben auf dem indischen Dorf. Die Autorin Hilde Link promovierte im Hauptfach Ethnologie und in den Nebenfächern Philosophie und kath. Theologie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin und lehrte am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Pondicherry University und der Università della Svizzera italiana in Lugano. Sie forschte u. a. in Kambodscha und auf Mauritius, hauptsächlich aber in Indien. Nach dem Tsunami 2004 gründete Hilde Link zusammen mit ihrem Mann das Prana-Hilfsprojekt in Indien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783962386085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Shiva, Vandana, 1952 - Eine andere Welt ist möglich
    DDC: 304.2082
    RVK:
    Keywords: Shiva, Vandana ; Soziale Nachhaltigkeit ; Nachhaltige Entwicklung ; soziale Nachhaltigkeit ; nachhaltige Entwicklung ; Gender ; Frauen ; Gesundheit ; Welternährung ; Globalisierung ; Naturschutz ; Hunger ; Ernährung ; Ressourcen ; Klimaschutz ; Rohstoffe ; Persönlichkeiten ; Biolandbau ; Agrarpolitik ; Eine Welt ; Ökofeminismus ; Indien ; Agrarproduktion ; Saatgutwirtschaft ; Protestbewegung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ökofeminismus ; Indien ; Politisches Engagement ; Soziales Engagement ; Gewaltloser Widerstand ; Antiglobalisierungsbewegung
    Abstract: »Dieses Buch inspiriert und motiviert. Vandana Shiva zeigt Wege auf für den weltweiten Kampf für Transparenz, damit die Wahrheit ans Licht kommt. Eine Anleitung zum zivilen Ungehorsam und ein Plädoyer gegen Ungerechtigkeit.« Renate Künast Vandana Shiva ruft zum zivilen Ungehorsam auf – gegen Konzerne wie Bayer, die die Natur in Besitz nehmen und sie uns dann wieder verkaufen wollen, gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln, gegen das Patentieren von Saatgut, kurz: gegen den andauernden Krieg wider die Natur. In diesem Buch spricht die Galionsfigur des ökologischen Widerstands über all die Themen, die ihr am Herzen liegen: Ernährungssouveränität, Globalisierungskritik, Rohstoffausbeutung, Saatgutfreiheit, Ökofeminismus und echte Demokratie.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Gruppentheorie ; Relation ; Gemeinschaft ; Sozialer Prozess ; Älterer Mann ; Bildung ; Bildungstheorie ; Collectivism ; Denkfühlen ; Education ; Individuality ; Individualität ; Kollektivität ; Pedagogy ; Performativity ; Performativität ; Pädagogik ; Relationality ; Relationalität ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Werden ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten gewaltvoller sozialer Ausgrenzungen ist eine kritische Auseinandersetzung mit fixierenden Vorstellungen von »Zugehörigkeit« relevanter denn je - doch bleiben die zentralen Variablen oft unhinterfragt: Wer soll eigentlich Wozu gehören? Kerstin Meißner stellt in ihrer fiktoanalytischen Studie starre Annahmen vom Individuellen und Kollektiven in Frage und konzipiert soziale Zugehörigkeiten als vielfältige relationale Prozesse. Damit schafft sie Raum für die Beweglichkeiten des Sozialen, die sie als »Navigationen des Mit-Seins« erfasst. Das Buch ermöglicht so ein relationales Denken, in dem nicht das Sein, sondern das Werden im Fokus steht. Relational Becoming bedeutet in diesem Sinne: Zugehörig sind wir nicht, zugehörig machen wir uns und zugehörig werden wir gemacht.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783828874138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 622 Seiten) , Notenbeispiele
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Musikwissenschaft Band 13
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Musikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Harrison, George ; Interkulturalität ; Indien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Harrison, George 1943-2001 ; Indien ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658158095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Angela Indien im Sucher
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2017
    DDC: 303.48243054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Magazin ; Inhaltsanalyse ; Fremdbild ; Ausland ; Ursache ; Wandel ; Deutschland ; Schweiz ; Indien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Deutschland ; Bildband ; Illustrierte ; Pressefotografie ; Indienbild ; Geschichte 1920-1980 ; Deutschland ; Fotografie ; Öffentlichkeit ; Pressefotografie ; Südasien ; Geschichte 1920-1980 ; Schweiz ; Deutschland ; Bildband ; Illustrierte ; Pressefotografie ; Indienbild ; Geschichte 1920-1980
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 422 - 443
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658231736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Research.
    Abstract: Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge. Der Inhalt • Interaktion in unterschiedlichen Fächern • Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems • Interaktion in kooperativen Lernsituationen • Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden • Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Pädagogik bzw. Lehramt • Forschende im Bereich Interaktion in unterrichtlichen Strukturen Die Herausgeberinnen Katharina Verrière ist Studienrätin für die Fächer Mathematik und Englisch an einem Bielefelder Berufskolleg und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung. Larena Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen
    Abstract: Interaktion in unterschiedlichen Fächern -- Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems -- Interaktion in kooperativen Lernsituationen -- Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden -- Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658230593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 316 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    Keywords: Education ; Education ; Science education ; Teaching ; Science education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Experiment ; Stromkreis ; Energieerzeugung ; Naturwissenschaften ; Sachunterricht ; Grundschule
    Abstract: Florian Schütte folgt einem Ansatz naturwissenschaftlicher Grundbildung, der einem Verständnis von Natur und Selbstbildung im Grundschulalter entspricht. Der Autor zeigt, dass es im Rahmen von Lernprozessen von Bedeutung ist, auch implizite, in die Handlungspraxis eingelassene Wissensbestände zu berücksichtigen. In seiner qualitativen Studie werden Grundschulkinder während des freien Explorierens mit Materialien zum Thema Stromkreis und Energiegewinnung gefilmt. Vielfältige Suchräume können mit der dokumentarischen Videoanalyse rekonstruiert werden, innerhalb derer diese Kinder nach Ursachen für das Nichtfunktionieren von Stromkreisen suchen. Die empirischen Ergebnisse setzen neue Impulse für das naturwissenschaftlich-technische Lernen. Der Inhalt • Naturbildung im Sachunterricht • Experimentieren im Rahmen naturwissenschaftlich-technischen Lernens • Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen • Potenzial der dokumentarischen Methode • Suchraumansatz auf Basis der Fallanalyse Hans • Ausdifferenzierung der rekonstruierten Suchräume Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik, Sachunterricht und Kindheitspädagogik • Grundschullehrerinnen und -lehrer im Sachunterricht, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen Der Autor Dr. Florian Schütte studierte Grundschulpädagogik, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Er ist als pädagogischer Mitarbeiter bei einem freien Bildungsträger in Berlin für die Profilschärfung im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Grundbildung zuständig
    Abstract: Naturbildung im Sachunterricht -- Experimentieren im Rahmen naturwissenschaftlich-technischen Lernens -- Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen -- Potenzial der dokumentarischen Methode -- Suchraumansatz auf Basis der Fallanalyse Hans -- Ausdifferenzierung der rekonstruierten Suchräume
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658231293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Abstract: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Abstract: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658231873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 363 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Motivationale Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Sportunterricht – Affektiv-evaluative Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen im Fach Sport und Effekte auf das fachbezogene Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern
    Keywords: Education ; Education ; Education Psychology ; Teaching ; Educational psychology ; Teaching ; Educational psychology ; Physical education and training. ; Education—Psychology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Sonja Büchel untersucht, welche motivationalen Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen. Im Rahmen quantitativer Studien zum Sportunterricht in der Grund- und Volksschule analysiert sie den Zusammenhang zwischen verschiedenen affektiv-evaluativen Lehrermerkmalen, dem fachbezogenen professionellen Lernverhalten der Lehrpersonen und Unterrichtsprozessen. Damit liefert die Autorin einen Beitrag zur bislang wenig untersuchten Frage, welche motivationalen Qualitäten von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen und damit weiterführend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Der Inhalt • Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen im Unterricht • Motivationale Orientierungen und fachbezogenes professionelles Lernverhalten von Lehrpersonen • Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen als Prädiktoren der Unterrichtsqualität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik Sport, der empirischen Bildungsforschung und der pädagogischen Psychologie • Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen Die Autorin Sonja Büchel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Professionsforschung und Kompetenzentwicklung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Sie promovierte bei Prof. Dr. Tina Hascher an der Universität Bern
    Abstract: Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen im Unterricht -- Motivationale Orientierungen und fachbezogenes professionelles Lernverhalten von Lehrpersonen -- Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen als Prädiktoren der Unterrichtsqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658235437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 391 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamzela, Kerrin Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and languages Study and teaching ; Teaching ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Leseunterricht ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachdidaktik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Leseerziehung ; Lesekompetenz
    Abstract: Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen. Der Inhalt Forschung zum Lehrerberuf Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik Umgang mit Heterogenität Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen der Lehrerforschung, der Erziehungswissenschaft und Deutschdidaktik Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen sowie Tätige in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Die Autorin Kerrin Kamzela ist Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule und lehrt an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Deutschdidaktik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der Lesedidaktik, der Lehrerprofessionsforschung und dem Umgang mit Heterogenität
    Abstract: Forschung zum Lehrerberuf -- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik -- Umgang mit Heterogenität -- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I -- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658225995
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 184 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anti-Stress-Trainer
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Education ; Education ; Manpower policy ; Manpower policy ; Counseling. ; Maturation (Psychology).
    Abstract: Dieses Buch aus der Anti-Stress-Trainer-Reihe führt zur Mitte: Ins Zentrum des Stresses der Personalverantwortlichen und in den Raum ihres Selbst. Im Kontext der vorherrschenden Dynamik und Hektik unserer Zeit, die gerade die Personalabteilungen erfasst hat, widmet es dem alten Wissen eine besondere Aufmerksamkeit. Dessen Darstellung, eingebettet in gegenwärtige unternehmerische Strukturen, macht deutlich, dass seine Prinzipien heute aktueller denn je sind. Durch die technischen Veränderungen haben sich das Leben und die Probleme des Menschen in der Welt geändert aber die wesentlichen Fragen sind dieselben geblieben. Anhand des „Fünf Ebenen Modells“ mit seinen Wurzeln in uralten Traditionen und der Jahrtausende alten chinesischen Lehre von den „Fünf Elementen“ bietet dieser Ratgeber Hilfe zur Selbsthilfe, die in der modernen Unternehmenswelt praktisch angewendet werden kann. Die Reihe Stress gehört in unserem Berufs- und Privatleben zum Alltag. Dabei unterscheiden sich die stressauslösenden Faktoren jedoch je nach Berufsgruppe. Aus diesem Grunde widmen sich in der Anti-Stress-Trainer-Reihe, initiiert von Peter Buchenau, führende Expertinnen und Experten diesen spezifischen Stresssituationen. Der Autor Stefan H.G. Assian ist Geschäftsführer von Seminare Würzburg ProQ GmbH und von Run Time Seminare & Consulting. Er ist Skipper und Trainingsleiter für Gesundsheits- und Teambuilding-Segel und leitet eine Gesundheitsfinca auf Mallorca
    Abstract: Vorwort -- Geleitwort -- Kleine Stresskunde: Das Adrenalinzeitalter -- Personalverantwortung auf allen Ebenen -- Von Grund auf -- Das Fünf-Ebenen-Modell -- Die Fünf Elemente und ihre Wandlungsphasen -- Stressursachenforschung über die fünf Klimate und Tipps für den Ausgleich -- Der Anti-Stress-Raumanzug in 15 Sekunden -- Über den Initiator der Anti-Stress-Trainer-Reihe
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658230203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Abstract: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658170820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Keywords: Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Abstract: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Abstract: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658282714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 189 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Crückeberg, Johannes Künstlerresidenzen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Diplomacy ; Culture ; Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag ; Instrument ; Organisation ; Reorganisation ; Austausch ; Person ; Stipendiat ; Künstler ; Autor ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Funktion ; Potenzial ; Evaluation ; Fallstudie ; Deutschland Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag (Leistung) ; Instrument (Verfahren) ; Organisation/Reorganisation ; Internationaler Austausch von Personen ; Stipendiaten ; Künstler ; Autoren/Schriftsteller ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung von Institutionen/Vereinigungen ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Funktion ; Potential ; Evaluation ; Fallstudie ; Germany Foreign cultural policy ; Contributions (output) ; Instruments (procedures) ; Organization/reorganization ; International exchange of persons ; Scholarship holders ; Artists ; Authors/writers ; Staying/visits abroad ; Germans ; Founding of institutions/organizations ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Capability of institutions/organizations ; Functions ; Potential ; Evaluation ; Case studies ; Vereinigte Staaten Villa Aurora (Los Angeles) ; Indien ; Goethe-Institut (Bangalore) ; Visegrad-Staaten ; Image-Bildung ; Auslandsbild ; Instrumentalisierung ; Individuum ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Bewerbung ; Auswahlverfahren/Ausleseverfahren ; Nachkontakte ; Kulturaustausch ; Deutschlandjahr ; Finanzierung ; United States India ; Visegrad countries ; Image building ; Image abroad ; Individuals ; Social group identity ; Applications/canditatures ; Selection procedures ; Follow-up contacts ; Cultural exchange ; Financing ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Künstler ; Auslandsaufenthalt ; Kunstförderung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Abstract: Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland -- Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen -- Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland -- Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen
    Abstract: Künstlerresidenzen gelten sowohl als Aushängeschild einer zeitgemäßen dialogisierenden Auswärtigen Kulturpolitik als auch als Bausteine einer modernen individuellen Künstlerförderung. Johannes Crückeberg stellt die unterschiedlichen Aspekte des kulturpolitischen Instruments Künstlerresidenzen erstmals zur Diskussion, liefert anhand der Forschungen repräsentative Auskünfte über Stärken und Schwächen und beleuchtet die Erkenntnisse kritisch. Der Autor zeigt auf, welche Funktionslogiken im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Außenpolitik greifen. Der Inhalt Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mobility Studies und Soziologie Fachkräfte in Kulturmanagement sowie Kulturverwaltung, aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik sowie Bildende Kunst Der Autor Dr. Johannes Crückeberg promovierte am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658231156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 257 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Mathematikdidaktik im Fokus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionalisierung angehender Lehrkräfte für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Die Bedeutung von Größenvorstellungen für Modellierungskompetenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine zentrale Idee eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts ist die Unterstützung Lernender beim Aufbau mathematischer Modellierungskompetenzen zur Bearbeitung realitätsbezogener Probleme. Maike Hagena geht davon aus, dass die Bearbeitung eines Modellierungsproblems aus theoretischer Sicht immer auch eine Auseinandersetzung mit Größen erfordert. Die Autorin analysiert daher empirisch den Einfluss von Größenvorstellungen auf den Erwerb von Modellierungskompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welche Auswirkungen bereits eine kurze Intervention mit dem Inhalt Größen auf den Erwerb von Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen hat, und Hochschullehrende erhalten gleichzeitig eine Vorlage, um diese Thematik mit ihren Studierenden zu vertiefen. Der Inhalt Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Mathematisches Modellieren (Größen-)Vorstellungen Professionalität von (Mathematik-)Lehrkräften Interventionsstudie Quantitative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und/ oder empirischen Bildungs-/Unterrichtsforschung Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Maike Hagena promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mathematikdidaktik an der Universität Kassel. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Mathematikdidaktik im Fokus wird herausgegeben von Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, Prof. Dr. Andreas Eichler und Prof. Dr. Elisabeth-Rathgeb Schnierer
    Abstract: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht -- Mathematisches Modellieren -- (Größen-)Vorstellungen -- Professionalität von (Mathematik-)Lehrkräften -- Interventionsstudie -- Quantitative Analysen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8394-3908-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper. ; Medien. ; Technik. ; Internet. ; Soziologie. ; Sportwissenschaft. ; Tinder ; Partnerwahl. ; Quantified Self. ; Verhaltensmodifikation. ; Leistungssteigerung. ; Gesundheitsvorsorge. ; Informationstechnik. ; Selbstmanagement. ; Jugend. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Selbstdarstellung. ; Medien ; Selbst ; Bildung ; Kultur ; Technik ; Self-Tracking ; Internet ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Mediengesellschaft ; Sportwissenschaft ; Soziologie ; Body ; Media ; Self ; Education ; Culture ; Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Society ; Sport Science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Medien ; Körper ; Technik ; Internet ; Medien ; Soziologie ; Sportwissenschaft ; Tinder ; Partnerwahl ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Selbstdarstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-8394-4574-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Edition Politik Band 69
    Series Statement: Edition WÜRTH Chair of Cultural Production
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Zeppelin Universität 2018
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Kulturpädagogik. ; Kulturpolitik. ; Kulturförderung. ; Deutschland. ; Kulturförderung ; Neue Kulturpolitik ; Soziokultur ; Lobbyismus ; Bildung ; Politik ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Cultural Education ; Cultural Funding ; New Cultural Policy ; Socioculture ; Lobbyism ; Education ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Geschichte 1970-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658209865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 354 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Loy, Christine Motivationstypen in der Bildungsmigration
    Dissertation note: Dissertation Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr 2016
    DDC: 378
    Keywords: Education ; Higher education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jordanischer Student ; Libanesischer Student ; Migration ; Motivation ; Bildungsgang
    Abstract: Christine Loy erarbeitet eine Typologie motivationaler Orientierungen von (männlichen) Bildungsmigranten. Diese erfasst auch die sozialen Hintergründe, welche die Bildungsmigration biografisch begründen. Motivation bleibt so nicht auf zukunftsgerichtete Ziele beschränkt, sondern es zeigt sich vielmehr, welch hohe Bedeutung Auseinandersetzungsprozesse mit der Familie und der Gesellschaft für die Migrationsmotivation haben. Für diese mit der Dokumentarischen Methode entwickelte Typologie wurden Studienbewerber und angehende Fachärzte, die ein Studium bzw. eine Facharztausbildung in Deutschland planten, in den Goethe-Instituten im Libanon und in Jordanien interviewt. Der Inhalt Hochschulpolitik und Hochschulpraxis Bildungsmigration im Spiegel der Forschung Kulturbegriff: ‚Konjunktiver Erfahrungsraum‘ als ‚geteilte Lebenspraxis‘ Theoretische Fassung von Motivation Fünf relationale Motivationstypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirischen Migrations- und Motivationsforschung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hochschulentwicklung, in akademischen Auslandsämtern, Studierendenwerken und Studiendekanaten Die Autorin Christine Loy unterrichtet zurzeit eine ‚Willkommensklasse‘ für jugendliche Geflüchtete an der Louise-Schroeder Schule in Berlin
    Abstract: Hochschulpolitik und Hochschulpraxis -- Bildungsmigration im Spiegel der Forschung -- Kulturbegriff: ‚Konjunktiver Erfahrungsraum‘ als ‚geteilte Lebenspraxis‘ -- Theoretische Fassung von Motivation -- Fünf relationale Motivationstypen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 352 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen
    Keywords: Education ; Education—Philosophy. ; Education—History. ; Education ; Education Philosophy ; Education History ; Education ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Pädagogik ; Mensch ; Tiere ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit den komplizierten Mensch-Tier-Verhältnissen und geht der Frage nach, welche Rolle Tieren im pädagogisch-anthropologischen Denken zukommt. In den Reflexionen, die auch kunsttheoretische Diskurse berücksichtigen, werden Konstruktionen analysiert und in pädagogischen Kontexten verortet. Der Inhalt Tier-Menschverhältnisse Das Tier als Konstruktion in der Pädagogik Das Tier als Medium Tierwerdung/Menschwerdung in Kunst und Bildung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik und Anthropologie sowie der Sozial-, Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 537 S. 9 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 64
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Elite ; Gymnasium ; Deutschland ; Deutschland ; Gymnasium ; Elite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , 21 cm x 14.8 cm, 250 g
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven 107
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionell zukunftsfähig
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Indigenes Volk ; Ethnizität ; Identität ; Traditionale Kultur ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Internationale Migration ; Entwicklung ; Tendenz ; Internationaler Vergleich ; Brasilien ; Deutschland ; Indien ; Westafrika ; Konferenzschrift 2018 ; Brasilien ; Europa ; Indien ; Westafrika ; Indigenes Volk ; Bauer ; Kulturelle Identität ; Politische Betätigung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Traditionelle Völker und Gemeinschaften sind das wichtigste Erbe der Menschheit. Weltweit können etwa eine Milliarde Menschen traditionellen Völkern und Gemeinschaften zugerechnet werden, etwa ein Drittel davon gehört indigenen Völkern an. Eine wichtige Erkenntnis aller Kolloquien seit 2009 ist, dass für ihre Zukunftssicherung die Kontrolle über die Territorien eine zentrale Bededeutung hat. Im V. Internationalen Kolloqium Traditionelle Völker und Gemeinschaften setzten sich Referierende und Teilnehmende mit übergreifenden Aufgabenstellungen sowie dazugehörenden spezifischeren Fragen auseinander. Die Weltregionen Brasilien, Indien, Westafrika und die Alpen sowie die Region Nordhessen standen im Zentrum der Debatte. Die Themenblöcke „Identität und Tradition“, „Territorien, Rechte und Bedrohung“, „Territorium, Rechte und Nachhaltigkeit“ sowie „Migration und Ökonomie“ wurden stets für zwei Regionen diskutiert; dies ermöglichte Vergleichbarkeiten machte aber auch Unterschiede in den Ländern deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658212827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 357 Seiten)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Education—History. ; Alternative Education. ; Critical Thinking. ; Education ; Education History ; Hochschulschrift
    Abstract: 1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung -- Kritische Theorie und eine ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ -- Kritische Erziehungswissenschaft -- Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung -- Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung. .
    Abstract: Nina Göddertz untersucht die Spuren antiautoritärer Kinderläden in einzelnen Lebensgeschichten sowohl der Eltern- als auch der Kindergeneration. Dabei verknüpft sie sozialgeschichtliche, zeittheoretische, erziehungswissenschaftliche und konzeptionelle Analysen zur Kinderladenbewegung mit der empirischen Rekonstruktion biographischer Entwürfe von Kinderladenfamilien. Ausgangspunkt der Studie ist die Gründung von antiautoritären Kinderläden rund um 1968. In den familialen Generationsanalysen von Kinderladenfamilien identifiziert die Autorin drei verschiedene Muster, die die Verwobenheit von Biographie, Gesellschaft und antiautoritären Erziehungsentwürfen mit dem jeweiligen zeithistorischen Kontext offenlegen. Der Inhalt 1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung Kritische Theorie und eine ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ Kritische Erziehungswissenschaft Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Geschichte Fachkräfte und Familien in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Nina Göddertz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der TU Dortmund.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: ,Erziehung zur Mündigkeit‘ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658212544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 253 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyden, Franziska Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    Keywords: Education ; Education—History. ; Child development. ; Alternative Education. ; Education ; Education History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vorschulerziehung ; Antiautoritäre Erziehung ; Kinderladen ; Kinderladenbewegung
    Abstract: Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung -- Biographie und Erinnerung in der Kindheit -- Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit -- Erziehungserfahrungen im Kinderladen.
    Abstract: Franziska Heyden geht in ihrer Studie der Frage nach, wie sich die kindlichen Erziehungs- und Betreuungserfahrungen aus einem Kinderladen in der Biographie niederschlagen. Hierzu lässt sie die Protagonisten und Protagonistinnen zu Wort kommen, die als Kinder Teil dieses einzigartigen Erziehungsexperiments waren. Kinderläden verfolgten unter anderem das Ziel, mit einem antiautoritären Erziehungskonzept eine neue Form der Kindererziehung und Kinderbetreuung zu etablieren. Neben einer umfassenden Literaturanalyse zeitgenössischer grauer Literatur und neuerer Studien zur Kinderladenbewegung rekonstruiert die Autorin die Lebensverläufe der Kinderladenkinder mithilfe des narrativen Verfahrens nach Fritz Schütze. Dabei arbeitet sie vier verschiedene Muster einer Kinderladenkindheit heraus. Der Inhalt Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung Biographie und Erinnerung in der Kindheit Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit Erziehungserfahrungen im Kinderladen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Fachkräfte in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Franziska Heyden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock und dort im BMBF-Projekt LEHREN in M-V der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-253
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658108922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Abstract: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Abstract: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658189495
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 187 S. 62 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Robert Zum Einfluss von Computeralgebrasystemen auf mathematische Grundfertigkeiten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Studienanfänger ; Fachwissen ; Mathematikunterricht ; Computeralgebra
    Abstract: Mathematikunterricht und Technologie -- Entwicklung des Testinstruments -- Explorative Analysen.
    Abstract: Mit einer empirischen Studie untersucht Robert Neumann, ob sich Leistungsunterschiede von Studienanfängern im Bereich mathematischer Grundfertigkeiten auf den in der Schule verwendeten Taschenrechnertyp zurückführen lassen. Auf der Basis von Leistungstests mit über 450 Studierenden liefert der Autor einen empirisch gestützten Beitrag zu den Langzeitauswirkungen verschiedener Computeralgebrasysteme, die im Mathematikunterricht verwendet wurden. Dabei kann der Autor im Bereich der Interpretation von Funktionsgraphen signifikante Unterschiede feststellen. Seine Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen gibt, die bisher nicht im erhofften Maße von Rechnertechnologien profitieren. Der Inhalt Mathematikunterricht und Technologie Entwicklung des Testinstruments Explorative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Oberstufe, Mitglieder von Schulbehörden Der Autor Robert Neumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sein Forschungsschwerpunkt sind Medien im Mathematikunterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074913
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 623 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1560-2017 ; ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Schools. ; Alternative Education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Reformpädagogik ; Schule ; Bildungsreform ; Handbuch ; Bildungsgeschichte ; Landerziehungsheime ; Bildungsreform ; Reformpädagogik
    Abstract: Historische und systematische Bezüge -- Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- Reformpädagogische Schulen heute -- Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- Praxis reformorientierter Schulen -- Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. Der Inhalt • Historische und systematische Bezüge • Die Gründergeneration der Reformpädagogik • Reformpädagogische Schulen heute • Empirische Forschung zur Reformpädagogik • Praxis reformorientierter Schulen • Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart Die Zielgruppen Lehrer, Bildungspolitiker, Bildungsforscher, Bildungsinteressierte, Bildungspraktiker, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Der Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...