Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (354)
  • Wiesbaden : Springer VS  (353)
  • Dordrecht : Springer
  • Communication  (197)
  • Comparative politics  (157)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Kultursoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Global Wissenschaftliche Disziplinen ; Kultursoziologie ; Wissenschaftliche Methoden ; Methodenansätze ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Multidisziplinäre Forschung ; Stand der Forschung ; Wissenschaftler/Forscher ; Länder und Gebiete ; Global Scientific disciplines ; Cultural sociology ; Research methods ; Methodological approaches ; Theory ; Theory formation ; Subjects of research ; Multidisciplinary research ; State of research ; Academics/researchers ; Countries and territories ; Kultur Architektur ; Design ; Emotionalisierung ; Ernährung ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Geschlecht ; Gewaltprinzip ; Globalisierung ; Kommunikation ; Konsum ; Sprache ; Medienforschung ; Mode ; Nationalismus ; Objekt ; Ökonomische Gesellschaftsformation ; Politik ; Raum ; Religion ; Technik ; Wissenschaften ; Culture Architecture ; Design ; Nutrition ; Politics of memory/culture of memory ; Gender groups ; Violence principle ; Globalization ; Communication ; Consumption ; Language ; Media studies ; Fashion ; Nationalism ; object ; Politics/policy ; Space ; Religion ; Technology ; Sciences ; Erde ; Kultursoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658444518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 118 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Digital and New Media ; Digital Journalism ; Communication ; Digital media ; Journalism
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658442224
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 227 S. 14 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Environmental Communication ; Health Communication ; Communication ; Communication in the environmental sciences ; Communication in medicine ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658443764
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 246 S. 25 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Media Reception and Media Effects ; Communication
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658316358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 334 S. 2 Abb)
    Ausgabe: 2nd ed. 2024
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Schlagwort(e): Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Media Sociology ; Media and Communication ; Knowledge, Sociology of ; Communication ; Mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658382681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Media Sociology ; Governance and Government ; Media and Communication ; Political sociology ; Mass media ; Political science ; Communication ; E-Partizipation ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Politik ; Politik ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; E-Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658389673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2021 ; Media and Communication ; Political Communication ; Social Media ; Communication ; Communication in politics ; Social media ; Berichterstattung ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Wahlkampf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Geschichte 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658406769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 218 S.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Political Theory ; Political Philosophy ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Political science ; Political science—Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658415068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Ausgabe: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Kurzfassung: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658412630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 332 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Der digitale Dorfgendarm: Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Polizei ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658419417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 450 Seiten)
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Schlagwort(e): Sociology of Knowledge and Discourse ; Media and Communication ; Knowledge, Sociology of ; Communication
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658356958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Marketing ; Journalism ; Political Communication ; Communication ; Marketing ; Journalism ; Communication in politics ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gemeinwohl ; Public Value ; Kommunikation ; Corporate Social Responsibility ; Strategisches Management ; Organisation ; Interessenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Gemeinwohl ; Public Value ; Interessenpolitik ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658341954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 285 Seiten)
    Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Sociological Methods ; Media Sociology ; Communication—Methodology ; Communication ; Sociology—Methodology ; Mass media ; Empirische Forschung ; Methode ; Empirische Linguistik ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Sprachstatistik ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Empirische Forschung ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Empirische Linguistik ; Sprachstatistik ; Methode ; Empirische Forschung ; Kommunikationswissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658380328
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Social Media ; News Journalism ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Journalism ; Communication—Methodology ; Communication ; Falschmeldung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Falschmeldung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658356583
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 301 Seiten)
    Serie: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Media Sociology ; Political Communication ; Journalism ; Communication ; Mass media ; Communication in politics ; Journalism ; Internet ; Meinungsfreiheit ; Journalismus ; Social Media ; Hassrede ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hassrede ; Meinungsfreiheit ; Internet ; Social Media ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658370794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten)
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Policy and Politics ; Political Communication ; Media and Communication Theory ; Journalism ; Organizational and Strategic Communication ; Media Sociology ; Mass media—Political aspects ; Communication in politics ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Communication in organizations ; Mass media ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Massenmedien ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658362201
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 269 Seiten)
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Science, Technology and Society ; Globalization ; Media and Globalisation ; Media Reception and Media Effects ; Technology—Sociological aspects ; Globalization ; Mass media and globalization ; Communication ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658353247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Popular Culture ; Cultural Theory ; Media Sociology ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Mass media ; Massenmedien ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Massenmedien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658367381
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 282 Seiten)
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Social Media ; Media and Communication ; Political Communication ; Development Communication ; Social media ; Communication ; Communication in politics ; Communication in economic development ; Handlungskompetenz ; Softwareplattform ; Social Media ; Agenda setting ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Social Media ; Softwareplattform ; Kommunikation ; Agenda setting ; Handlungskompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658259952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 411 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Media Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658235772 , 3658235772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 975 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Media and Communication ; Education ; Communication ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658385583
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 311 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication Theory ; Journalism ; Media and Communication History ; Organizational and Strategic Communication ; Political Communication ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Mass media and history ; Communication in organizations ; Communication in politics ; Medien ; Politik ; Misstrauen ; Kirche ; Wissenschaft ; Glaubwürdigkeit ; Berichterstattung ; Journalismus ; Vertrauen ; Deutschland ; Medien ; Berichterstattung ; Journalismus ; Glaubwürdigkeit ; Deutschland ; Medien ; Politik ; Wissenschaft ; Kirche ; Vertrauen ; Vertrauen ; Misstrauen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658362287
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 447 Seiten)
    Serie: Studies in international, transnational and global communications
    Paralleltitel: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Communication-Research-Methodology ; Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction to the Challenges of Comparative Communication Research -- 1.1 Intellectual Complexity of Comparative Communication Research -- 1.2 Social Complexity of Comparative Communication Research -- 1.3 Specific Challenges of Communication Science -- 1.4 Research Questions and Outline of This Study -- 2 Comparative Communication Research from the Perspective of the Sociology of Science -- 2.1 Production of Scientific Knowledge from the Sociology of Science Perspective -- 2.1.1 Intellectual Organization of Science -- 2.1.2 Social Organization of Science -- 2.1.3 Collaborative Production of Scientific Knowledge -- 2.2 Production of Comparative Knowledge in Communication Science -- 2.2.1 Status of the Communication Discipline -- 2.2.2 Development of Comparative Communication Research -- 2.2.3 Intellectual Organization of Comparative Communication Research -- 2.2.4 Social Organization of Comparative Communication Research -- 2.3 Interim Conclusion: An Analytical Matrix of the Organization of Comparative Communication Research -- 3 Intellectual Challenges of Comparative Communication Research -- 3.1 State of Research on Comparative Research -- 3.1.1 Definition of Comparative Communication Research -- 3.1.2 Reflections on Comparison in Communication Science -- 3.1.3 Overview of Comparative Social Research -- 3.1.4 Approaches, Designs, and Logics of Comparative Communication Research -- 3.2 Principles of Comparison, Common Challenges, and Possible Solutions -- 3.2.1 Preliminary Remark on the Scientific Principles of Social Science Research -- 3.2.2 Principles at the Justification Level -- 3.2.3 Principles at the Conceptual Level -- 3.2.4 Principles at the Methodological Level -- 3.2.5 Principles at the Interpretative Level.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658313678
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 144 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medienwissenschaft: Einführungen kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital/New Media ; Popular Culture ; Media Sociology ; Audio-Visual Culture ; Digital media ; Popular Culture ; Mass media ; Communication ; Motion pictures ; Massenmedien ; Digitale Revolution ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Soziologie ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658325411
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Policy ; Media and Communication ; Political Science ; Mass media—Political aspects ; Communication ; Political science ; Politisches System ; Student ; Social Media ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Systemtheorie ; Deutschland ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658327811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 58 Seiten)
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Aging ; Media and Communication ; Political Sociology ; Social groups ; Family ; Aging ; Communication ; Political sociology ; Massenmedien ; Digitale Revolution ; Einsamkeit ; Digitale Revolution ; Massenmedien ; Einsamkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658319717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 782 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Screen Studies ; Communication ; Motion pictures and television ; Kind ; Informationsgesellschaft ; Entgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Entgrenzung ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658326845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 511 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational Studies, Economic Sociology ; Media Sociology ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Social Theory ; Economic sociology ; Mass media ; Communication ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Cultural studies ; Social sciences—Philosophy ; Kulturelle Evolution ; Soziologie ; Geldtheorie ; Electronic books. ; Geldtheorie ; Kulturelle Evolution ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658314828
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Research ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Protest ; Politische Kommunikation ; Medialisierung ; Legitimation ; Kommunikation ; Legitimität ; Politischer Protest ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Protest ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Legitimation ; Medialisierung ; Politische Kommunikation ; Politischer Protest ; Legitimität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658335786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 240 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hohenheim 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Werbewirkung ; Sales-promotion ; Product placement ; Mediaplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Product placement ; Sales-promotion ; Mediaplanung ; Werbewirkung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658337681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 423 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular Culture ; Media and Communication ; Development Communication ; Popular Culture ; Communication ; Medienästhetik ; Wahrnehmung ; Computerspiel ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Wahrnehmung ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Medienästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658273149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Journalism ; Political Communication ; Media Sociology ; Lifelong Learning/Adult Education ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Mass media ; Lifelong learning ; Adult education ; Diskurs ; Ernährung ; Gesellschaft ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658326906
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 310 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular Culture ; Cultural Theory ; Music ; Media Sociology ; Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Music ; Mass media ; Communication ; Scham ; Musiksoziologie ; Unterhaltungsmusik ; Normativität ; Rezeption ; Soziokultureller Wandel ; Musikalischer Geschmack ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterhaltungsmusik ; Musikalischer Geschmack ; Normativität ; Soziokultureller Wandel ; Rezeption ; Scham ; Popmusik ; Musiksoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658218713
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 222 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Culture ; Media Sociology ; Culture ; Mass media ; Communication ; Feldforschung ; Social Media ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Social Media ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658324780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 140 Seiten)
    Serie: Medienwissen kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Journalism ; Media Sociology ; Political Communication ; Media Studies ; Communication ; Journalism ; Mass media ; Political communication ; Freiheitsrecht ; Kommunikation ; Kommunikation ; Freiheitsrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658328849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 190 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Health Policy ; Communication ; Public relations ; Medical policy ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gesundheitskommunikation ; Gesundheitswesen ; Wertorientierung ; Kommunikationspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitswesen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationspolitik ; Wertorientierung ; Gesundheitskommunikation ; Gesundheitskommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658336165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 271 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Environmental Communication ; Audio-Visual Culture ; Media and Communication ; Science and Technology Studies ; Communication ; Environmental sciences ; Motion pictures ; Technology—Sociological aspects ; Beeinflussung ; Raum ; Video ; Virtuelle Realität ; Anwesenheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Video ; Beeinflussung ; Anwesenheit ; Raum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334468
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 307 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Studies ; Media and Communication ; Media Sociology ; Political Theory ; Communication ; Mass media ; Political theory ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Medienphilosophie ; Medientheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658345440
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 270 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität der Künste Berlin 2020
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): SpaceX ; Development Communication ; Social Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Social media ; Technology—Sociological aspects ; Facebook ; Zukunft ; Unternehmen ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Kommunikation ; Zukunft ; Facebook ; SpaceX
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658310400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 306 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Cultural Studies ; Film/TV Industry ; Communication ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Popular Culture ; Cultural studies ; Motion pictures ; Affekt ; Publikum ; Reality-TV ; Reality-TV ; Affekt ; Publikum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658318277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 138 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Würzburger Beiträge zur Designforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital/New Media ; Social Media ; Media and Communication ; Digital media ; Social media ; Communication ; Neue Medien ; Mediendesign ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mediendesign ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658321338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 537 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Mediensymposium
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Strukturwandel ; Demokratie ; Soziokultureller Wandel ; Social Media ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Kommunikation ; Social Media ; Demokratie ; Journalismus ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658320836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 342 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Culture and Gender ; Media and Communication ; Communication ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Popular Culture ; Culture ; Gender ; Institutionalisierung ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Institutionalisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658342968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Political Communication ; Digital/New Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Satire ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Kommunikation ; Satire
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Beschleunigtes Zeiterleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Kurzfassung: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Kurzfassung: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658284565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 366 S. 5 Abb. in Farbe)
    Serie: Journalistische Praxis
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heussen, Gregor Alexander Die Textperson im dokumentarischen Film
    RVK:
    Schlagwort(e): Documentary films ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Dokumentarfilm ; Text ; Sprecher
    Kurzfassung: Vorwort -- Teil I: Textperson und Filmtext planen: Warum überhaupt soll da jemand sprechen? -- Wer spricht denn da? -- Was macht den Filmtext zum Erzähler -- Wer soll den Film erzählen? -- Wer könnte den Film erzählen? -- Welche Dokumentarischen Textperson-Typen sind günstig? -- Teil 2: Textperson und Filmtext schreiben: Wie soll die Arbeit ablaufen? -- Welche Kriterien führen zur Entscheidung für eine Textperson? -- Wie wird eine Textperson konkret? -- Wie gelingen der Textperson die Verzahnung zum Bild und Spannung bis zum Schluss? -- Welche dramaturgischen Entscheidungen fallen beim Texten? -- Worauf kommt es beim Redigieren an? -- Welche Wirkung entsteht beim Publikum? -- Und jetzt? -- Anhang
    Kurzfassung: Im dokumentarischen Film – und Film im Netz - agiert der Filmtext dramaturgisch als eine unsichtbare Nebenfigur. Das Publikum spürt einen JEMAND – gleich ob Autor*in oder Sprecher*in – und reagiert auf den Text wie auf eine Person. Diese Person-Wirkung entsteht immer, auch unbeabsichtigt und unbewusst vonseiten der Autor*innen. Unbewusst und unbeabsichtigt kann sie dem Inhalt und der Dramaturgie eines Film aber erheblich schaden. Daher ist die Textperson als bewusst gewählte und sprachlich gestaltete Rolle die kreativ-handwerkliche Lösung. Sie ermöglicht Filmautoren eine dramaturgisch und inhaltlich spannungsreiche Steuerung ihres dokumentarischen Films. 14 Textperson-Typen stehen für die relevanten journalistischen Aufgaben zur Verfügung. Ein Textperson-Profil ist das Werkzeug, um Formulierung, Charakter und dramaturgischen Kontrast einer das Publikum überzeugenden plausiblen Textperson zu gestalten. Der Inhalt Textperson und Filmtext planen.- Textperson und Filmtext schreiben Die Zielgruppen Autorinnen* und Regisseure* dokumentarisch-journalistischer Filmformate Dozenten* und Coaches* für Filmdramaturgie und Filmtext in TV und Netz Volontäre* und Ausbildungstrainer* im Fernsehen Filmtext-Trainerinnen*; Filmproduzenten* und Auftraggeberinnen* für Unternehmensfilme, Imagefilme und dokumentarische Videos im Netz Filmabnehmende Redakteurinnen* und Auftraggeber* für dokumentarische Sendeplätze Film-Studierende, Mediengestalter*, Praktikanten* Der Autor Gregor A. Heussen ist freiberuflicher Coach für Dramaturgie und Filmtext. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Ausbildung und im Redaktionscoaching und ist Träger des Grimme- und des Wilhelmine-Lübke-Preises
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658278809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Cultural studies ; Culture ; Sociology ; Communication ; Literature—Philosophy ; German philology ; Konferenzschrift 2018
    Kurzfassung: Raum und Gedächtnis der Deponie -- Herausforderungen des Anthropozäns -- Praktiken des Archivierens und Recycelns -- Texte der Deponie.
    Kurzfassung: Die Deponie ist eine paradoxe, risikobehaftete Einrichtung. Die moderne Gesellschaft erhofft sich durch sie, weggeworfene, unbrauchbare oder gefährliche Dinge, Stoffe oder Substanzen ein für alle Mal sich selbst über-lassen zu können. Zugleich erfordern die entsprechenden Ablagerungsstellen erhebliche Aufmerksamkeit und technischen Aufwand. Auch wenn die Deponie ihre Legitimation aus der Annahme zieht, den auf ihr angesammelten Müll zu domestizieren, ist sie trotz aller Versicherungen und Vorkehrungen nämlich eines gerade nicht: abgeschlossen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Beobachtung zum Ausgangspunkt. Sie fragen nach den ökologisch problematischen und ästhetisch produktiven Implikationen der Anhäufung beseitigter Materialitäten und deren Verknüpfungen mit literarisch-kulturellen Diskursen. In exemplarischen Probebohrungen eröffnen sie Perspektiven einer literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Deponie. Zwei bisher eher getrennt voneinander operierende akademische Wissensbereiche werden dazu zusammengebracht: Studien auf dem Gebiet des Ecocriticism mit solchen der kulturwissenschaftlichen Analyse von Praktiken und Poetiken des Sammelns und Archivierens. Die Deponie wird so sichtbar als ein dynamisch-agentielles Konglomerat aus sozialen Praktiken, Diskursen und Materialitäten, mit denen Narrative u.a. aus Literatur, Fotografie, Film und Computerspielen verwoben sind. Der Inhalt · Raum und Gedächtnis der Deponie · Herausforderungen des Anthropozäns · Praktiken des Archivierens und Recycelns · Texte der Deponie Der Herausgeber Dr. David-Christopher Assmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.
    Anmerkung: "Fast alle Beiträge dieses Bandes sind aus der Tagung „Narrative der Deponie. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Entsorgungspraxis“ hervorgegangen, die im Oktober 2018 am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattgefunden hat" -- Seite 11
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284305
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2018
    Schlagwort(e): Communication ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Anmerkung: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658310790
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 453 Seiten , Illustrationen
    Serie: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift TU Ilmenau 2020
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Terrorism and Political Violence ; Social Media ; Media Sociology ; Communication ; Terrorism ; Political violence ; Social media ; Mass media ; Kommunikation ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Kommunikation ; Massenmedien ; Politische Kommunikation
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658287436
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 422 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Intercultural Communication ; Media and Communication ; Communication ; Intercultural communication ; Interpersonale Kommunikation ; Kulturkontakt ; Electronic books. ; Interpersonale Kommunikation ; Kulturkontakt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658291075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 190 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Media Research ; Sociological Theory ; Sociology of Sport and Leisure ; Communication Studies ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Sports—Sociological aspects ; Neue Medien ; Gamification ; Theorie ; Computerspiel ; Spiel ; Soziologie ; Kommunikation ; Computerspiel ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziologie ; Spiel ; Theorie ; Gamification
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658292959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 257 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Popular Culture ; Media and Communication ; Cultural Economics ; Cultural Management ; Communication ; Popular Culture ; Culture—Economic aspects ; Management ; Musikwirtschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Musikwirtschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658289393
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 372 Seiten) , Illustrationen
    Serie: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Schlagwort(e): Bibel ; Sociology of Religion ; Media Research ; Religion and sociology ; Communication ; Sociology ; Musik ; Massenkultur ; Film ; Kunst ; Bibel Altes Testament ; Kunst ; Massenkultur ; Musik ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658301804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 374 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Cultural Studies ; Personality and Social Psychology ; Communication ; Cultural studies ; Personality ; Social psychology ; Angststörung ; Angst ; Psychotherapie ; Massenmedien ; Literatur ; Angst ; Sprache ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Angst ; Sprache ; Massenmedien ; Psychotherapie ; Angst ; Angststörung ; Psychotherapie ; Angst ; Literatur ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658289492
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 362 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Youth Culture ; Popular Culture ; Cultural Studies ; Communication ; Mass media ; Youth—Social life and customs ; Popular Culture ; Cultural studies ; Gruppenkommunikation ; Gruppenidentität ; Gruppenkommunikation ; Gruppenidentität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658285074
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 755 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Media Research ; Cybercrime ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Computer crimes ; Polizeiaufgabe ; Massenmedien ; Computersicherheit ; Soziologie ; Computerkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Computersicherheit ; Computerkriminalität ; Massenmedien ; Soziologie ; Polizeiaufgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783658278984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 405 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Partizipation für alle und alles?
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Erfolgsfaktor
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658289331
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 497 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Sociology ; Culture ; Mass media ; Communication ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenken ; Ritual ; Katastrophe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Katastrophe ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenken ; Ritual
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658289294
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIX, 275 Seiten)
    Serie: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Apostolisches Glaubensbekenntnis ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Religion ; Media Research ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and sociology ; Communication ; Evangelische Kirche ; Popkultur ; Kirche ; Glaube ; Glaube ; Kirche ; Popkultur ; Popkultur ; Glaube ; Evangelische Kirche ; Apostolisches Glaubensbekenntnis ; Popkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658301392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Salzburg 2019
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Katholische Kirche ; Media and Communication ; Media Sociology ; Sociology of Religion ; Communication ; Mass media ; Religion and sociology ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikation ; Prestige ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katholische Kirche ; Prestige ; Kommunikation ; Massenmedien ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658244118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 304 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge - Discourse ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Methodology of the Social Sciences ; Media Research ; Branding ; Sociology ; Culture ; Social sciences ; Communication ; Branding (Marketing) ; Marketing ; Strategisches Management ; Trendforschung ; Strategisches Management ; Marketing ; Trendforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658288617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Popular Culture ; Youth—Social life and customs ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658260118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 330 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Journalism ; Political Communication ; Technology and Digital Education ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Educational technology ; Journalismus ; Massenmedien ; Soziologie ; Medienkonsum ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Journalismus ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658293277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 93 Seiten)
    Serie: Medienwissen kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Sociology of Sport and Leisure ; Popular Culture ; Sports Economics ; Sport Science ; Journalism ; Communication ; Sports—Sociological aspects ; Popular Culture ; Sports—Economic aspects ; Sports sciences ; Journalism ; Medien ; Sport ; Sportpublizistik ; Sport ; Medien ; Sportpublizistik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658295165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 363 Seiten)
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media and Communication ; Communication ; Anzeige ; Arzneimittel ; Fachzeitschrift ; Kommunikation ; Werbung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fachzeitschrift ; Arzneimittel ; Anzeige ; Werbung ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658302634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 321 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender Studies ; Culture and Gender ; Communication Studies ; Politics and Gender ; Gender and Education ; Sociology ; Culture ; Gender ; Communication ; Identity politics ; Gender identity in education ; Interkulturalität ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658295349
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 586 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Science Education ; Technology and Digital Education ; Communication ; Mass media ; Science education ; Educational technology ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Performanz ; Medienpädagogik ; Kind ; Performanz ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Österreich ; Österreich ; Medienkonsum ; Medienkompetenz ; Kind ; Erwachsener ; Neue Medien ; Performanz ; Medienpädagogik ; Kind ; Medienkompetenz ; Performanz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658242763
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 366 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfahl-Traughber, Armin, 1963 - Rechtsextremismus in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Terrorism ; Elections ; Democracy ; Political violence. ; Deutschland ; Rechtsradikalismus
    Kurzfassung: Definition „Extremismus“ - „Rechtsextremismus“ -- Ideologieelemente und Ideologiefamilien des Rechtextremismus -- Parteiförmiger Rechtsextremismus -- Kultureller Rechtsextremismus -- Aktionsorientierter Rechtsextremismus -- Subkultureller Rechtsextremismus -- Gewalttätiger Rechtsextremismus -- Terroristischer Rechtsextremismus I -- Agitations- und Handlungsfelder von Rechtsextremisten -- Sozialer Rechtsextremismus -- Erklärungsansätze für Rechtsextremismus
    Kurzfassung: Gegenwärtig ist viel vom „Rechtsruck“ die Rede. Doch in der Bundesrepublik Deutschland hat es immer auch Rechtsextremismus gegeben. Die aktuellen Entwicklungen sollten daher im Kontext der Vergangenheit gesehen werden. Das vorliegende Buch versteht sich sowohl als Einführung wie als Überblicksdarstellung dazu. Es werden die zentralen Begriffe definiert und konkretisiert sowie die Ideologieelemente und -familien erläutert und unterschieden. Der inhaltlichen Kern besteht aus einer Darstellung und Einschätzung der Entwicklung des parteiförmigen und kulturellen, aktionsorientierten und organisationsförmigen, subkulturellen und bewegungsförmigen, gewalttätigen und terroristischen Rechtsextremismus. Dabei werden auch die AfD, die Neue Rechte oder Pegida als neue Phänomene behandelt und eingeschätzt. Außerdem stehen die rechtsextremistischen Einstellungen in der Gesellschaft mit im Zentrum. Und dann werden die Erklärungsansätze noch beschreibend dargestellt und kritisch erörtert. All dies mündet in einer bilanzierenden Gefahrenpotentialeinschätzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus und Terrorismusforschung“ (JET) heraus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658207120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Schlagwort(e): Women's Studies ; Women ; Identity politics ; Culture ; Gender ; Gender identity in education ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Medienforschung ; Feminismus
    Kurzfassung: Theorien, Modelle, Zugänge -- Methoden und Methodologie der feministischen Forschung -- Überblicke über Forschungsfelder -- Historische Medienforschung -- Medienpolitik. politische Kommunikation, Medienökonomie -- Medienpädagogik, Medienpsychologie, Medienethik -- Gewalt und Medien -- Frauenbewegung, Feminismus -- Werbung, Öffentlichkeitsarbeit -- Unterhaltungsformate -- Feministische Film- und Kunstwissenschaft -- Intersektionale Perspektiven -- Sexualität und Körper -- Kommunikation in Sprache und Bild -- Zukunft der feministischen Medienforschung
    Kurzfassung: Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Beiträge behandeln die Entwicklungen und den aktuellen Stand der gesamten Breite der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung: Informations- und Unterhaltungsangebote der Medien, Journalismus, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Fernseh- und Filmgenres, Medienpolitik, Medienpädagogik, Medienpsychologie und Medienethik aus Geschlechterperspektive werden ebenso systematisch dargestellt wie die Themen der Frauenbewegung, Gewalt, Körper- und Sexualitätsdiskurse in Medien
    Anmerkung: Living reference work
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658276102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 121 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Screen Studies ; Motion pictures and television ; Popular Culture ; Mass media ; Communication ; Cultural studies
    Kurzfassung: Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung -- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery -- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale -- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien -- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft -- Zwischen Serenity und Discovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency -- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon
    Kurzfassung: Die neue Star-Trek-Serie Discovery thematisiert die gegenwärtige Unsicherheit über die Zukunft der westlichen Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche Möglichkeiten die Serie durchspielt. Spiegeluniversen, Zeitreisen, Klingonen und Terraner halten der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Utopien und Dystopien sichtbar werden. Der Inhalt Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung.- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery.- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale.- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien.- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft.- Zwischen Serenity undDiscovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency.- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Katja Kanzler ist Inhaberin des Lehrstuhls für amerikanische Literatur an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Christian Schwarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der TU Dresden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247799
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 386 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schöfbeck, Martina Parteiliche Integrationsskepsis in Transformationsstaaten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Hochschulschrift ; Europa ; Transformationsländer ; Partei ; Euroskeptizismus
    Kurzfassung: Martina Schöfbeck befasst sich mit den Ursachen der Entstehung von Integrationsskepsis in Parteien innerhalb von Transformationsländern. Die theoretische Studie fokussiert den strukturellen Nährboden für Integrationsskepsis ebenso wie die strategisch-kalkulatorischen Anreize für Parteien, den integrationsskeptischen Konflikt bewusst zu mobilisieren, und wirft dabei ein besonderes Augenmerk auf transformatorische Rahmenspezifika. Ausgehend von der europäischen Forschung erarbeitet die Autorin mittels Konfliktlinien-, Transformations- und Rational-Choice-Theorien ein theoretisches Framework, welches Determinanten auf Makro-, Meso- und Mikroebene sowie deren wechselseitige Verschränkung identifiziert, um die Genese parteilicher Integrationsskepsis in Transformationsländern - auch über Europa hinaus - zu erklären. Der Inhalt Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung Cleavage-Modell in Transformationsländern Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung Determinanten parteilicher Integrationsskepsis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politologie, Kulturwirtschaft sowie European Studies Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Martina Schöfbeck war Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg
    Kurzfassung: Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten -- Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung -- Cleavage-Modell in Transformationsländern -- Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht -- Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung -- Determinanten parteilicher Integrationsskepsis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658258399
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 614 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 6., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Manfred G., 1948 - Demokratietheorien
    Schlagwort(e): United States-Politics and gover ; Political Theory ; Political theory ; Democracy ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; European Union ; United States—Politics and government. ; Lehrbuch ; Demokratie ; Theorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Vorläufer moderner Demokratietheorien -- Moderne Theorien der Demokratie -- International vergleichende Demokratietheorien -- Demokratie in Europa, Deutschland und Amerika -- Vorzüge der Demokratie und ihre Grenzen -- Stärken und Schwächen der Demokratietheorien -- Über die Zukunft der Demokratie
    Kurzfassung: Dieses Buch führt in klassische und moderne Demokratietheorien ein. Es schlägt einen Bogen von der Staatsformenlehre des Aristoteles bis zu den Demokratietheorien der Gegenwart und erörtert dabei auch den neuesten Stand der international vergleichenden Demokratieforschung. Der Band stellt zudem die wichtigsten Demokratietypen und die leistungsfähigsten Demokratiemessungen vor. Ferner erkundet er die Funktionsvoraussetzungen der Demokratie, klärt die Bedingungen für erfolgreiche und erfolglose Demokratisierungsvorgänge und geht der Frage nach, ob die Europäische Union an einem strukturellen Demokratiedefizit laboriert. Außerdem wird geprüft, ob die Demokratien wirklich alle anderen Staatsformen übertreffen. Dieses Werk ist die sechste - mittlerweile mehrfach erweiterte und aktualisierte - Auflage des erstmals 1995 erschienenen Buches. Der Inhalt Vorläufer moderner Demokratietheorien.- Moderne Theorien der Demokratie.- International vergleichende Demokratietheorien.- Demokratie in Europa, Deutschland und Amerika.- Vorzüge der Demokratie und ihre Grenzen.- Stärken und Schwächen der Demokratietheorien.- Über die Zukunft der Demokratie Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft sowie angrenzender Disziplinen, insbesondere Geschichtswissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658270377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 569 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Vergleichende Politikwissenschaft
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU -- Demokratie, Qualität und Decline of Democracy -- Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy -- Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern -- Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Buches steht die Zu- und Abnahme der Demokratiequalität in den EU-Staaten. Mithilfe des Demokratie Barometers wird für die Jahre 2004 bis 2012 nachgezeichnet, dass ein Decline of Democracy keineswegs auf prominente Beispiele wie Polen und Ungarn begrenzt ist. Vielmehr identifiziert Theresia Smolka ein Bündel struktureller Faktoren, die EU-weit gültig sind. Vor allem eine niedrige Einkommensungleichheit und lange EU-Mitgliedschaft wirken sich negativ auf die Demokratiequalität der EU-Mitglieder aus. Der Inhalt Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU Demokratie, Qualität und Decline of Democracy Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachgebieten Politikwissenschaft und Europa-Studien Praktiker und Praktikerinnen aus Think-Tanks, NGOs mit Schwerpunkt Europäische Integration und Europapolitik Die Autorin Theresia Smolka promovierte an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Stiftung Mercator und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Aktuell arbeitet sie als parteipolitische Referentin im Deutschen Bundestag
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658261030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Energietransformation
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Political communication ; Democracy ; Energy policy. ; Energy and state. ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge -- Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene -- Lokale Konfliktfelder -- Protestkulturen und Soziale Bewegungen
    Kurzfassung: Der Sammelband bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z.B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Der Inhalt Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene Lokale Konfliktfelder Protestkulturen und Soziale Bewegungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Praktiker aus Verwaltung und Politik Die Herausgebenden Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik. Dr. Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik der TU München. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik der TU München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658240073
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Serie: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Schlagwort(e): E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Kurzfassung: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Kurzfassung: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658268978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 164 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August Universität Göttingen 2019
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Mass media—Political aspects ; Political science ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Was ist Regulierung? -- Zum Begriff der Pfadabhängigkeit -- Medienregulierung im Digitalen Zeitalter -- Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA -- Die Regulierungsregime im Vergleich -- Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien
    Kurzfassung: Björn Küllmer untersucht anhand der Fälle Deutschland, Großbritannien und den USA, wie demokratische Staaten die Regulierung von Inhalten im Internet umsetzen. Welchen Einfluss haben die bestehenden Regulierungsregime in den „klassischen Medien“ auf die neu entstehenden Inhaltskontrollen im Internet? Der Autor zeigt, wie die institutionellen Voraussetzungen und Akteurskonstellationen die Möglichkeiten institutionellen Wandels im Bereich der Regulierungsregime der Medieninhaltskontrolle bestimmen. Der Inhalt Was ist Regulierung? Zum Begriff der Pfadabhängigkeit Medienregulierung im Digitalen Zeitalter Die Länderstudien: Deutschland, Großbritannien, USA Die Regulierungsregime im Vergleich Epilog: Medieninhaltsregulierung im Spiegel der sozialen Medien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, Medienwissenschaften, Geschichte des Internets Politikberater und -beraterinnen sowie Referenten und Referentinnen im Bereich Internetregulierung, Jugendmedienschutz, Digitalisierung Der Autor Björn Küllmer ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er beschäftigt sich mit aktuellen und historischen Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Untersuchung der Bedingungen sozialen Wandels, vergleichende Politikwissenschaft und Netzpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658257484
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
    RVK:
    Schlagwort(e): German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Politisches System ; Schleswig-Holstein ; Aufsatzsammlung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System ; Regierung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System
    Kurzfassung: Einleitung: Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema -- Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein -- Gesellschaftliche Grundlagen der Politik in Schleswig-Holstein -- Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum in Schleswig-Holstein -- Pathologien der politischen Regionalkultur in Schleswig-Holstein – Mythen und Realitäten -- Verfassung und Verfassungsgericht - Die Fortsetzung des Kampfes um die Verfassung -- Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien zwischen verfassungsrechtlichen Prinzipien und Koalitionsrealitäten -- Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus -- Wahlsystem, Wahlen und Parteisystem in Schleswig-Holstein -- Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein -- Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein -- Kulturpolitik in Schleswig-Holstein -- Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein -- Wasserpolitik in Schleswig-Holstein: Ein Beispiel von Umweltpolitik im Mehrebenensystem -- Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein -- Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden. Schleswig-Holstein im föderalen Verbund des deutschen Nordens
    Kurzfassung: Der Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Grundlagen des Regierens und die politische Kultur im nördlichsten deutschen Bundesland werden analysiert. Das politische System Schleswig-Holsteins und seine zentralen Institutionen werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Politikfelder. Der Inhalt Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema · Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein · Gesellschaftliche Grundlagen der Politik · Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum · Pathologien der politischen Regionalkultur· Verfassung und Verfassungsgericht · Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien · Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus · Wahlsystem, Wahlen und Parteiensystem in Schleswig-Holstein · Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein · Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein · Kulturpolitik in Schleswig-Holstein · Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein · Wasserpolitik in Schleswig-Holstein · Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein · Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie benachbarter Fächer Politisch interessierte Personen Die Herausgeber Dr. Wilhelm Knelangen ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Friedhelm Boyken ist Ministerialbeamter in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658260750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 214 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies
    Kurzfassung: Überblick zur neueren Geschichte -- Die Rolle der politischen Kultur -- Land, Bevölkerung, Staatsaufbau -- Zentrale Institutionen des politischen Systems -- Politische Willensbildung und Entscheidung -- Wirtschaft, Sozialordnung und Interessenvertretung -- Zivilgesellschaft -- Grundzüge der Außenpolitik
    Kurzfassung: Das Buch behandelt Strukturen, Akteure und Prozesse des politischen Systems Griechenlands. Es vermittelt so Informationen, die für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Land unabdingbar sind. Damit ist eine Auseinandersetzung gemeint, die über tagespolitische Ereignisse im Rahmen der Finanzkrise oder kulturell-touristische Aspekte hinausgeht. Auf diese Weise wird dem politischen Stellenwert Griechenlands, den man in Deutschland oft unterschätzt, Rechnung getragen. Der Inhalt Überblick zur neueren Geschichte.- Die Rolle der politischen Kultur.- Land, Bevölkerung, Staatsaufbau.- Zentrale Institutionen des politischen Systems.- Politische Willensbildung und Entscheidung.- Wirtschaft, Sozialordnung und Interessenvertretung.- Zivilgesellschaft.- Grundzüge der Außenpolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Gustav Auernheimer war Dozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor lebte er als Publizist in Athen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658268732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 379 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Zohlnhöfer, Reimut, 1972 - [Rezension von: Sack, Detlef, Vom Staat zum Markt] 2020
    Serie: Grundwissen Politik
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sack, Detlef, 1965 - Vom Staat zum Markt
    Schlagwort(e): Privatisierung ; Forschung ; Öffentliches Unternehmen ; Kommunales Unternehmen ; Geschichte ; Wirtschaftstheorie ; Politikwissenschaft ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Public policy ; Legislative bodies ; Municipal government ; Public administration
    Kurzfassung: Definitionen und Techniken der Privatisierung -- ‚Öffentliche‘ Güter und Dienstleistungen -- Methoden und Datenlage der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung -- Privatisierung, Kapitalismus und Staatsaufgaben -- Privatisierung in ökonomischen Theorien -- Privatisierung und Staatstätigkeit in der Politikwissenschaft -- Geschichte der Privatisierung in Deutschland und Europa -- Geschichte der Privatisierung im globalen Kontext -- Privatisierung in einzelnen Politikfeldern -- Regulierung der Privatisierung -- Effekte der Privatisierung -- Staatsunternehmen und Rekommunalisierung -- Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung
    Kurzfassung: Privatisierung ist keine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern das Ergebnis von Politik. Das Lehrbuch führt in die politikwissenschaftliche Privatisierungsforschung im internationalen Vergleich ein. Es stellt grundlegende Definitionen, Konzepte und Theorien vor, mit denen Entstaatlichung im öffentlichen Sektor untersucht wird. Insgesamt thematisiert der Band die (machtpolitischen) Gründe für Privatisierung wie die Effekte der Entstaatlichung, die begleitende Regulierung und die Konsequenzen für demokratische Politik. Der Band skizziert die zukünftigen Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung. Der Inhalt Definitionen und Techniken der Privatisierung.- ‚Öffentliche‘ Güter und Dienstleistungen.- Methoden und Datenlage der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung.- Privatisierung, Kapitalismus und Staatsaufgaben.- Privatisierung in ökonomischen Theorien.- Privatisierung und Staatstätigkeit in der Politikwissenschaft.- Geschichte der Privatisierung in Deutschland und Europa.- Geschichte der Privatisierung im globalen Kontext.- Privatisierung in einzelnen Politikfeldern.- Regulierung der Privatisierung.- Effekte der Privatisierung.- Staatsunternehmen und Rekommunalisierung.- Aufgaben und Möglichkeiten der politikwissenschaftlichen Privatisierungsforschung Die Zielgruppen Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftler*innen Der Autor Dr. Detlef Sack ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658275501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 342 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Konferenzschrift 2015 ; Deutschland ; Brasilien ; Verwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Soziale Bewegung ; Minderheit ; Korruption
    Kurzfassung: Ausbildung für die öffentliche Verwaltung -- Politische Partizipation -- Die Beziehungen zu Sozialen Bewegungen -- Migration, Minderheiten und die öffentliche Verwaltung -- Korruption in der öffentlichen Verwaltung -- Aktuelle Herausforderungen
    Kurzfassung: In diesem Sammelband wird die Situation der öffentlichen Verwaltung in Brasilien und Deutschland analysiert. Es wird diskutiert, welche aktuellen Herausforderungen sich für sie stellen. Die Autorinnen und Autoren fokussieren dabei verwaltungsinterne Prozesse ebenso wie die Beziehungen zur Außenwelt – aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Sicht. Die Themen der Beiträge reichen von der politischen Transformation in Brasilien bis hin zur deutschen Debatte um die Modernisierung der Verwaltung. Durch die ländervergleichende Analyse von Feldern wie Ausbildung, Bürgerbeteiligung, Umgang mit Minderheiten und Korruption soll ein wechselseitiger Dialog zwischen beiden Ländern angestoßen werden. Der Inhalt Ausbildung für die öffentliche Verwaltung Politische Partizipation Die Beziehungen zu Sozialen Bewegungen Migration, Minderheiten und die öffentliche Verwaltung Korruption in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Herausforderungen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking, Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten und Prof. Dr. Malte Schophaus lehren Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Soraya Vargas Côrtes lehrt Soziologie und Public Policy an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre, Brasilien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658280123
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2019
    Schlagwort(e): Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Environmental policy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Grundlagen der Global-Governance-Perspektive -- Internationale Beziehungen -- Der RSPO in Indonesien im Global-Governance-Prozess -- Erklärung des Scheiterns des RSPO in Indonesien -- Government versus Governance
    Kurzfassung: Palmöl ist das billigste und beliebteste Fett in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche. Indonesien liefert 90 Prozent des weltweit gehandelten Palmöls, hinter dessen Anbau aber eine ökologische und soziale Katastrophe steht. Im Zuge der Rodung des indonesischen Regenwaldes zugunsten des Palmöl-Geschäfts kippt zum einen das globale Klima. Zum anderen werden Indigene und Kleinfarmer von ihrem Land vertrieben. Der „Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) wurde 2004 auf Sumatra etabliert, um die genannten Probleme zu lösen. Die Studie untersucht im Rahmen der Global-Governance-Forschung die Gründe für das Scheitern des RSPO und zeigt die Grenzen und Möglichkeiten von Private Policy Networks in der globalen Umweltpolitik auf: Verantwortlich sind „Transnationale Unternehmen“ (TNUs) und andere dominierende Akteure im Palmöl-Geschäft, aber auch schwache staatliche Rahmenbedingungen. Der Inhalt Grundlagen der Global-Governance-Perspektive Internationale Beziehungen Der RSPO in Indonesien im Global-Governance-Prozess Erklärung des Scheiterns des RSPO in Indonesien Government versus Governance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Umweltwissenschaft Praktiker der Bereiche Politik und Umwelt Die Autorin Tatjana Fabricius hat verschiedene universitäre Lehraufträge im Bereich der Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft inne, hält Vorträge und lehrt an einer Berufsfachschule in Lübeck
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658274740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 333 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zur Europäischen Union Band 10
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Studien zur Europäischen Union
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; European Union Politics ; European Union ; Comparative politics ; Social sciences.
    Kurzfassung: Von nationaler zu internationaler Regelbefolgung -- Konzeptuelle Grundlagen prozeduraler Compliance -- Ein konzeptstrukturelles Modell von Compliance in der Europäischen Union -- Meta-Studie: Eine QCA qualitativer Fallstudien
    Kurzfassung: Andreas Corcaci zielt darauf ab, Compliance in der Europäischen Union theoretisch und empirisch zu vereinheitlichen. Dazu integriert er grundlegende Erklärungsmuster in einer mengentheoretischen Konzeptstruktur und wendet diese anhand einer Meta-Studie qualitativer Fallstudien mit Qualitative Comparative Analysis (QCA) an. Dem liegt die Erwartung zugrunde, dass nur eine Kombination von willens- und fähigkeitsbezogenen Bedingungen korrekte Compliance erklären kann. Der Autor zeigt, wie die Verbindung logisch formalisierter Konzepte und empirischer Analyse zu einem umfassenderen Verständnis sozialer Phänomene beiträgt. Der Inhalt Von nationaler zu internationaler Regelbefolgung Konzeptuelle Grundlagen prozeduraler Compliance Ein konzeptstrukturelles Modell von Compliance in der Europäischen Union Meta-Studie: Eine QCA qualitativer Fallstudien Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaften, Sozialwissenschaften Mit EU-Recht befasste Akteurinnen und Akteure aller Governance-Ebenen in Politik und Verwaltung, Fachkräfte in der Beratung und Policy-Analyse Der Autor Andreas Corcaci hat am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt und als Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Politikwissenschaft promoviert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658279103
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 382 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism
    Kurzfassung: Journalismus in schwierigen Zeiten -- Die methodische Anlage der Studie -- Soziodemografische Merkmale -- Journalisten in ihrem Arbeitsumfeld -- Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss -- Berufliches Rollenverständnis -- Vertrauen und gesellschaftliche Institutionen -- Professionelle Ethik- Journalismus im Wandel -- Zwischen Kontinuität und Wandel: Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Kurzfassung: Der Band liefert eine Zustandsbeschreibung des Journalismus in einer Zeit, in der Medieninstitutionen ökonomisch unter Druck stehen und journalistische Autoritäten zunehmend hinterfragt werden. Das Buch berichtet Ergebnisse einer Befragung von über 2500 Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Zentrum stehen die soziodemografischen Profile der Journalist*innen, die Anstellungsverhältnisse und Tätigkeitsbereiche, ihre beruflichen Rollenverständnisse und ethischen Orientierungen, ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen sowie die Wahrnehmung von redaktioneller Autonomie und Einflüssen auf ihre Arbeit. Der Inhalt Journalismus in schwierigen Zeiten.- Journalist*innen in ihrem Arbeitsumfeld.- Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss.- Professionelle Ethik.- Zwischen Kontinuität und Wandel.- u.a. Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende, Wissenschaftler*innen im Fach Journalismus/Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft · Journalist*innen Die Herausgeber*innen Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Dr. Josef Seethaler ist stellvertretender Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität. Dr. Vinzenz Wyss ist Professor für Journalistik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783658265786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Globale Politische Ökonomie
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thamm, Carmen Der Kampf um Transnationalisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2018
    Schlagwort(e): Gewerkschaftspolitik ; Internationale Zusammenarbeit ; Vergleich ; Deutschland ; Österreich ; Slowenien ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Political economy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Slowenien ; Gewerkschaftspolitik ; Transnationale Politik ; Finanzkrise ; Krisenmanagement
    Kurzfassung: Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl -- Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien -- Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel
    Kurzfassung: Wie wandlungsfähig ist gewerkschaftliches Handeln? Diese Frage steht im Zentrum der durchgeführten komparativen Analyse nationaler Gewerkschaftspolitiken in Deutschland, Österreich und Slowenien. Dort unterliegen die Gewerkschaften vergleichbaren Handlungsbedingungen und entwickelten Gewerkschaftsidentitäten mit dem Fokus auf „Kooperation und Kompromiss“. Die 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise drohte diesen tradierten Mustern aber ihre politökonomische Grundlage zu entziehen. Im Rahmen der Studie erwiesen sich die nationalen Gewerkschaftsstrategien als wesentlich flexibler, als auf Grundlage der verinnerlichten Identitäten erwartet. Im Gesamtverlauf kam es dennoch nicht zu einer identitären Neuorientierung. Vielmehr war schließlich eine Revitalisierung der tradierten Handlungsimperative zu konstatieren. Der Inhalt Theoretische Zugänge zur gewerkschaftlichen Handlungswahl Gewerkschaftspolitik vor, während und nach der Krise in Deutschland, Österreich und Slowenien Potential von Krisen als „Window of Opportunity“ für gewerkschaftlichen Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialpolitik Verantwortliche in Gewerkschaften Die Autorin Carmen Thamm ist Sozialwissenschaftlerin, promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Koordinatorin am Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658219437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Living reference work
    Serie: Springer eBook Collection
    Schlagwort(e): Media Research ; Music ; Sociology ; Mass media ; Communication
    Kurzfassung: Musik in auditiven und audio-visuellen Medien -- Musik in nicht-auditiven Medien -- Komposition und Produktion von Musik unter Einfluss von Medien -- Rahmenbedingungen der Gestaltung und Produktion von Musik in den Medien
    Kurzfassung: Die Geschichte der Musik ist ohne die Mediengeschichte der Musik nicht denkbar, denn Konservierung und Reproduktion von Musik war stets auf Medien angewiesen. Musik spielt heutzutage in allen Medien - ob Tonträger, Radio, Film, Fernsehen, Zeitschriften oder Onlinemedien - eine große Rolle. Das Handbuch dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Musik in den verschiedenen Medien und nimmt neben der historischen auch technische, ökonomische, ästhetische, kulturelle und gesellschaftliche Perspektiven ein. Namhafte Autorinnen und Autoren aus der Medien-, Kommunikations- Musik- und Kulturwissenschaft gewährleisten den interdisziplinären Charakter und Anspruch des Handbuchs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658257927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 790 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Originaltitel: Blackbox PKGr – Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium 1999–2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friedel, Andreas, 1983 - Blackbox Parlamentarisches Kontrollgremium des Bundestages
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Schlagwort(e): German Politics ; Germany-Politics and government ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geheimdienst ; Kontrolle ; Defizit ; Strategie ; Geschichte 1999-2016 ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Parlamentarisches Kontrollgremium ; Geschichte 1999 - 2016
    Kurzfassung: Andreas Friedel lokalisiert die Ursachen der Funktionsschwächen des mit der Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes (BND, BfV und MAD) beauftragten Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Deutschen Bundestages. Hierfür evaluiert er systematisch die strukturellen Rahmenbedingungen und die individuellen Eigenschaften der Abgeordneten im PKGr im Zeitraum von 1999 und 2016. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse und identifizierter Wechsel der Kontrollstrategie sowie formaler und informaler Maßnahmen zur Optimierung der Kontrolle formuliert der Autor Empfehlungen für die politische Praxis. Der Inhalt • Nutzbarmachung theoretischer Ansätze aus der Accountability-, Agentur- und Parlamentarismusforschung • Genese, Akteure und Besonderheiten der Kontrolle der Nachrichtendienste • Lokalisierung der Ursachen beschränkter Effektivität des PKGr • Parlamentarischer Umgang mit Kontrolldefiziten • Formulierung von Optimierungsempfehlungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Parlament und Sicherheitsbehörden Der Autor Andreas Friedel lehrte und promovierte am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg und arbeitet derzeit als Referent der dortigen Universitätsleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658242800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 296 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Governance
    RVK:
    Schlagwort(e): Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Lehrbuch ; Governance
    Kurzfassung: Governance: Begriff, Formen, Steuerungsmodi, Akteure -- Local Governance / Regional Governance -- Governance im Mehrebenensystem -- Administrative Governance / Governance Akteure -- Governance in der kommunalen Haushaltsplanung -- Local Security Governance -- Governance im Bereich der Umweltpolitik / Nachhaltigkeit -- Governance und Wirtschaftspolitik -- Governance im Bereich der lokalen Integrationspolitik -- Cultural Governance -- Governance an Hochschulen -- Digital Governance -- Internationaler Governancevergleich -- Governance – eine kritische Perspektive
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch präsentiert in 14 Beiträgen einen komprimierten Überblick über den Themenkreis "Governance." Dazu ist der Band in drei Teile gegliedert: Der erste Teil widmet sich Akteuren und Steuerungsmodi sowie den einzelnen administrativen Ebenen von Governance. Der zweite Teil analysiert ausgewählte Politikfelder (Haushalt, Sicherheit, Umwelt/Nachhaltigkeit, Regionales, Integration, Kultur, Hochschule), während der abschließende Teil des Bandes einen internationalen und bewertend evaluierenden Blick auf den Themenkreis „Governance“ einnimmt. Der Inhalt Local Governance; Governance im Mehrebenensystem; Administrative Governance; Governance in der kommunalen Haushaltsplanung; Local Security Governance; Governance im Bereich der Umweltpolitik; Governance und Wirtschaftspolitik; Governance im Bereich der lokalen Integrationspolitik; Cultural Governance; Governance an Hochschulen; Digital Governance; Internationaler Governancevergleich; Eine kritische Perspektive Die Zielgruppen • Studierende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und anderer Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst in Bachelor- und Masterstudiengängen • Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder auch Soziologie an Universitäten • Interessierte Praktiker Die Herausgebenden Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Thorben Winter ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658268992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 495 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Vergleichende Politikwissenschaft
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwaneck, Stefan Lobbyismus und Transparenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Political communication ; Hochschulschrift ; Politik ; Lobbyismus ; Transparenz ; Politik ; Lobbyismus ; Transparenz
    Kurzfassung: Determinanten lobbyistischer Transparenz -- Motive der Transparenzschaffung -- Niveaus der Transparenzschaffung -- Steuerung der Transparenzschaffung -- Neue Perspektiven für die Lobbyismus- und Transparenzforschung
    Kurzfassung: Obwohl die Zahl der Publikationen über Lobbyismus und Transparenz deutlich zugenommen hat, ist über den Zusammenhang der beiden Phänomene wenig bekannt. Die Motive einer Transparenzschaffung oder Transparenzverhinderung durch Lobbyisten blieben in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bislang ebenso unterbelichtet, wie unscharfe oder widersprüchliche Begriffsverständnisse eine Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der Forschungsergebnisse erschwerten. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den definitorischen Grundlagen zeigen aus Theorie und Praxis abgeleitete Erkenntnisse sowie Daten aus einer quantitativen Erhebung mit qualitativer Folgebefragung, dass sich der Zusammenhang zwischen Lobbyismus und Transparenz wesentlich komplexer darstellt, als weithin angenommen. Der Inhalt Determinanten lobbyistischer Transparenz Motive der Transparenzschaffung Niveaus der Transparenzschaffung Steuerung der Transparenzschaffung Neue Perspektiven für die Lobbyismus- und Transparenzforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Soziologie Lobbyisten und politische Interessenvertreter und -vertreterinnen, politische Entscheidungsträger und -trägerinnen, Journalisten und Journalistinnen Der Autor Stefan Schwaneck ist Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658242848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oswald, Michael Strategisches Framing
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikationswissenschaft ; Social sciences Methodology ; Political Communication ; Political communication ; Elections ; Communication ; Social sciences. ; Lehrbuch ; Politische Sprache ; Politisches Denken ; Frame-Semantik ; Politische Sprache ; Politisches Denken ; Frame-Semantik
    Kurzfassung: Einführung: Das Leiten der Diskussion -- Frames und Framing -- Framing als strategische Tätigkeit -- Techniken des strategischen Medien-Framings -- Ideologien und Frames -- Die Methode der Frame-Analyse
    Kurzfassung: In der Politischen Kommunikation sind Frames allgegenwärtig, da die politische Realität oft spezifisch konstruiert wird. Kommunikatoren setzen dabei ihre Information in einen bestimmten Deutungsrahmen, um gewisse Stimmungen zu verbreiten. Sie ‚framen‘ damit das Thema gezielt und wollen so die Debatte um die jeweilige Angelegenheit leiten oder zumindest mitbestimmen. Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Verständnis von Frames und Framing-Strategien, es liefert eine Übersicht der Inhalte der vielfältigen und breitgefächerten Framing-Forschung sowie eine Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten mit Frames. Der Inhalt • Frames und Framing • Framing als strategische Tätigkeit • Techniken des strategischen Medien-Framings • Ideologien und Frames • Die Methode der Frame-Analyse Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Politiker, Beratungen, Kommunikationspraktiker Der Autor Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin und Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für Europäische Bildung)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658256043
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Wahlen und politische Einstellungen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Electoral Politics ; Elections ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Die Schule der Nation für den Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland -- Parteiidentifikation und Alter: Eine empirische Analyse am Beispiel Hamburgs -- Soziale Identifikation vs. running tally: Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Ausformung einer Parteiidentifikation -- The common grounds of adherence? A qualitative analysis of young partisans‘ collective identity -- „…Deutschland eben“. Eine Analyse zur Interpretation des Begriffs „rechts“ durch Bundestagskandidaten auf Grundlage von Structural Topic Models -- Links-autoritäre Bürger bei der Bundestagswahl 2013: Sozialstrukturelle Determinanten und Konsequenzen einer Angebotslücke für Wahlbeteiligung und Regimeunterstützung
    Kurzfassung: Identität, Identifikation und Ideologie sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Begriffe in der Politik und hilfreich bei der Identifizierung und Erklärung aktueller politischer Probleme. Der Band zeigt die große Bedeutung der Theorie sozialer Identität für Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung. Er belegt mit der Betrachtung der Parteiidentifikation aus verschiedenen Perspektiven das umfangreiche Potenzial für Analysen zu klassischen Themen der Wahl- und Einstellungsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden auf. Der Inhalt · Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten · Analysen zu Entwicklung, Rolle und Bedeutung der Parteiidentifikation in unterschiedlichen Kontexten · Die Bedeutung des Begriffs „rechts“ aus der Sicht von Bundestagskandidaten · Links-autoritäre Bürger: Sozialstrukturelle Determinanten und politische Konsequenzen einer Angebotslücke im Parteiensystem Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in der Politik- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und der Psychologie, Praktizierende in der kommerziellen Einstellungs- und Umfrageforschung. Die Herausgeber Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Anmerkung: Tagungsthema "Politische Identität, Identifikation und Identitätspolitik"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658250508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 641 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Electoral Politics ; Elections ; Political science ; Germany-Politics and government ; Political communication ; Comparative politics ; Public policy
    Kurzfassung: Wahlforschung -- Parteienforschung -- Kommunikationsforschung -- Regierungsforschung
    Kurzfassung: Wie wählten die Deutschen bei der Bundestagswahl 2017? Wie groß war der Einfluss der Programm- und Personalangebote der Parteien auf den Wahlkampf und das Wahlergebnis? Welche Konsequenzen folgen aus dem Wahlausgang für das Parteiensystem und das Regieren in Deutschland? Dieser Konzeptband bietet umfassende Analysen zur Bundestagswahl 2017 und bettet sie ein in das breite Spektrum der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Der Inhalt - Wahlforschung - Parteienforschung - Kommunikationsforschung - Regierungsforschung Die Zielgruppen - Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler - Studierende und Dozierende des Faches - Parteien und politische Institutionen - Wahlforscherinnen und -forscher Die Herausgebenden Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien an der Universität Duisburg-Essen, Direktor der NRW School of Governance sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Politikwissenschaft. Jan Schoofs, M.A. ist Persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein sowie ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658263744
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 480 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Russia—Politics and government ; European Union ; International relations ; Peace
    Kurzfassung: Politik im Südkaukasus -- Soziale Entwicklung und Minderheiten -- Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz -- Ausblick
    Kurzfassung: Der Band nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage der Kaukasus-Region vor. Er gibt einen breiten Überblick über die innenpolitische und gesellschaftliche Situation in Aserbaidschan, Armenien und Georgien, behandelt zugleich aber auch länderübergreifende Themen und nimmt die Politik der angrenzenden Staaten sowie der Europäischen Union in den Blick. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild einer vielfältigen, jedoch politisch, sozial und militärisch instabilen Region. Deutsche und einheimische Wissenschaftler erarbeiten Zukunftsperspektiven für eine Region zwischen Tradition und Transformation. Der Inhalt Politik im Südkaukasus • Soziale Entwicklung und Minderheiten • Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz • Ausblick Der Herausgeber Dr. Olaf Leiße ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658262860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Peace Studies ; Peace ; Terrorism ; International relations ; Comparative politics ; World politics ; Political violence.
    Kurzfassung: Schuld an Angriffskriegen und Massenmorden. Wer ist Täter, wer ist verantwortlich? -- Über die Unmöglichkeit, im Falle der Kaperung eines Flugzeuges durch Terroristen unschuldig zu bleiben -- Inseln im Südchinesischen Meer als Konfliktherd für einen potentiellen Dritten Weltkrieg -- Weltfrieden – auch durch Krieg. Die Rolle der USA bei der Wahrung von Sicherheit im internationalen System -- Die fatale Verklärung des Politikers Mohandas K. Gandhi zum Heiligen. Seine Rolle in der nationalen Unabhängigkeitsbewegung Indiens -- Historische Singularität oder universale Bedeutung der gewaltfreien Politik -- Mohandas K. Gandhis -- Die Zuspitzung der Integrationskonkurrenz zwischen Brüssel und Moskau um die Ukraine -- Putin-Versteher und Putin-Kritiker. Heftige Kontroversen um die deutsche und westliche Russlandpolitik -- Die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf die internationalen und interethnonationalen Beziehungen -- Die internationale Unterstützung des Bürgerkrieges in Syrien -- Wir schaffen das (nicht)! Die Ratlosigkeit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik -- Brexit – eine Vorstufe zum Exitus oder zur vertieften Integration der Europäischen Union -- Kanada: bestandene Bewährungsproben einer multikulturellen Nation oder Vertagung der demokratischen Abspaltung Quebecs -- Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung – eine von Spanien und der EU verdrängte Herausforderung -- Die Schweiz – ein Vorbild für die Regelung der Beziehungen zwischen den ethnischen und nationalen Gruppen in vielsprachigen Staaten?
    Kurzfassung: In diesem Buch geht es um den Streit über Kriegsgefahren und die Schuld an Kriegen und Massenmorden, aber auch um die Möglichkeiten gewaltfreier Politik. Thematisiert werden die Konflikte im Südchinesischen Meer, in Syrien und um eine Weltpolitik der USA und Russlands, die Kriege in Kauf nimmt. Der Brexit und die Flüchtlingsfrage stellen eine große Herausforderung für die Europäische Union dar. Bedingungen einer friedlichen Konfliktaustragung zwischen sprachlichen und ethnonationalen Gruppen werden an den Beispielen der Schweiz, Quebecs und Kataloniens erörtert. Der Inhalt • Schuld an Angriffskriegen und Massenmorden • Weltfriedenspolitik der USA und der Sowjetunion bzw. Russlands • Weltkriegsgefahr im Südchinesischen Meer • Kriege in der Ukraine und in Syrien • Nationale und universale Bedeutung der gewaltfreien Politik M. K. Gandhis • Bedingungen friedlicher Konfliktregulierung in mehrsprachigen Ländern wie Kanada, Spanien und Schweiz • Die Ratlosigkeit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik und der Brexit Die Zielgruppen Fachkräfte in der Politischen Bildung und Politikberatung, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Der Autor Dr. Egbert Jahn ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und zurzeit Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658269012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 527 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wolf, Tanja Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in Europa
    Dissertationsvermerk: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Europa ; Rechtsradikale Partei ; Rechtspopulismus
    Kurzfassung: Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa -- Elf Fallstudien rechter Parteien -- Theoriegeleitete Definitionsentwicklung -- Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts
    Kurzfassung: Tanja Wolf entwickelt eine Typologie zur Unterscheidung rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Europa. Diese basiert auf einer systematischen Herleitung der Unterscheidungsmerkmale. Hierfür werden nicht nur die gängigsten Definitionen extremer Parteienformen beleuchtet, sondern auch verschiedene Theorien und die zentralen Charakteristika der beiden Parteitypen. Die bereits existierenden Definitionen werden anhand dieser Charakteristika und grundlegender Wissenschaftstheorie weiterentwickelt, um aus ihnen adäquate Unterscheidungskriterien ableiten zu können. Die Angemessenheit der Typologie wird anschließend mittels Sekundäranalyse anhand von elf Fallbeispielen aus allen Regionen Europas überprüft. Der Inhalt Typologie von rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Europa Elf Fallstudien rechter Parteien Theoriegeleitete Definitionsentwicklung Reflektive Entwicklung des Klassifikationskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie Politikerinnen und Politiker und an Politik interessierte Praktiker Die Autorin Tanja Wolf ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universität Würzburg und forscht zu Themen wie Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, rechte Parteien und Propaganda
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658275075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 376 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sprenger-Menzel, Michael Th., 1958 - Von der Apartheidsgesellschaft zur Rainbow Nation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Comparative politics ; Area studies ; World history ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Wohlfahrtsstaat ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1989-2019
    Kurzfassung: Entwicklung zur Apartheidsgesellschaft, deren Bekämpfung und Niedergang -- Abwicklung des Apartheidsstaates - Übergang zur Demokratie -- Das RDP des ANC als Agenda des Wandels unter Präsident Mandela und seinen Nachfolgern bis 2019 -- Armutsbekämpfung in Südafrika -- Black Empowerment, Korruption und State Capture -- Weiterführung der sozioökonomischen Transformation
    Kurzfassung: Michael Thomas P. Sprenger-Menzel untersucht den dreifachen Kolonialismus und die historische Entwicklung zur Apartheid in Südafrika. Er analysiert die Bekämpfung und Abschaffung der Apartheid. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirtschafts- und Sozialpolitik auf Basis des Reconstruction and Development Programme (RDP) der Regierungspartei African National Congress (ANC) von 1994-2019/20. Der sozioökonomische Umbau auf den Gebieten der Existenzsicherung, des Infrastruktur- und Wohnungsbaus, der Bildung, medizinischen Versorgung und gesellschaftlichen Umverteilung mittels Wirtschaftswachstums und Arbeitsplatzschaffung (Redistribution by Growth) des ANC ist ins Stocken geraten. Der Inhalt Entwicklung zur Apartheidsgesellschaft, deren Bekämpfung und Niedergang Abwicklung des Apartheidsstaates - Übergang zur Demokratie Das RDP des ANC als Agenda des Wandels unter Präsident Mandela und seinen Nachfolgern bis 2019 Armutsbekämpfung in Südafrika Black Empowerment, Korruption und State Capture Weiterführung der sozioökonomischen Transformation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der internationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik, Außenwirtschaft, Entwicklungsökonomie, Historiker, Afrikanisten, Ethnologen (Sicherheits-)Politikberater und Entwicklungshelfer Der Autor Dr. Michael Thomas P. Sprenger-Menzel lehrt als Hochschuldozent in Köln, Bonn und Sankt Augustin Volkswirtschaftslehre und Controlling in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783658164287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine
    Kurzfassung: Neue digitale Technologien erleichtern es zunehmend, persönliche gesundheitsbezogene Daten zu generieren, zu analysieren und zu kommunizieren. Immer mehr Menschen nutzen entsprechende Instrumente und Angebote, um Wissen über ihre eigene Gesundheit, ihren Körper und ihr Selbst zu produzieren - etwa im Zuge digitaler Selbstvermessung oder über Gentests im Internet. Die Produktion dieses Wissens steht in einem Spannungsfeld von Selbstbezug und Wissenschaftsbezug, welches für das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft insgesamt instruktiv ist. Der Sammelband bezeichnet diese wissensproduzierenden, auf die persönliche Gesundheit bezogenen Praktiken von Bürgern und Laien als Personal Health Science und analysiert ihre Ausprägungen, Dynamiken und Kontexte. Der Inhalt Formen und Felder.- Prägung und Veränderung.- Kontexte und Bezüge Die Zielgruppen Soziolog/innen, Wissenschafts- und Technikforscher/innen, Gesundheitswissenschaftler/innen, Medienwissenschaftler/innen und Innovationsforscher/innen Die Herausgeber Dr. Nils B. Heyen ist Soziologe und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Dr. Sascha Dickel ist Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dipl.-Päd. Anne Brüninghaus war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Formen und Felder -- Prägung und Veränderung -- Kontexte und Bezüge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783658233310
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 326 S. 36 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Comparative politics ; Elections ; Municipal government ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Comparative politics ; Elections ; Municipal government ; Demokratie ; Staat ; Bürgerbeteiligung ; Politische Willensbildung ; Monitoring ; Baden-Württemberg ; Umfrage
    Kurzfassung: Die Bundestagswahl 2017 und der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag haben verdeutlicht, dass sich die politische Kultur in Deutschland verändert. Beobachten lassen sich u.a. eine zunehmende Skepsis der Bürgerinnen und Bürger gegenüber den politischen Institutionen und Akteuren sowie ein höheres Bedürfnis nach direkter Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen. Das zweite Demokratie-Monitoring 2016/17 der Baden-Württemberg Stiftung bietet Analysen zu den Themen Demokratieverständnis, Populismus und Bürgerbeteiligung. Drei Jahre nach dem ersten Demokratie-Monitoring liefern diese Beiträge neue Erkenntnisse zu den politischen Lebenswelten in Baden-Württemberg. Der Inhalt Demokratie ist mehr als wählen.- Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende.- Eine lebensweltliche Studie der AfD-Wählerinnen und Wähler.- Vorschläge zur Stärkung der Beteiligung durch das Recht.- Bürgerbeteiligung aus Sicht kommunaler Entscheidungsträger u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in Politik, Kommunen, Verwaltung und Verbänden Die Herausgeberin Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und einen verantwortungsbewussten Umgang miteinander. Als eine der großen operativen Stiftungen Deutschlands investiert sie in die Zukunft der Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs
    Kurzfassung: Demokratie ist mehr als wählen -- Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende -- Eine lebensweltliche Studie der AfD-Wählerinnen und Wähler -- Vorschläge zur Stärkung der Beteiligung durch das Recht -- Bürgerbeteiligung aus Sicht kommunaler Entscheidungsträger u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658223748
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tagung "Narrative des Populismus" (2017 : Stuttgart) Narrative des Populismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tagung "Narrative des Populismus" (2017 : Stuttgart) Narrative des Populismus
    RVK:
    Schlagwort(e): Political communication ; Political communication ; Political theory ; Communication ; Political Communication ; Political theory ; Communication ; Konferenzschrift ; Populismus ; Identität ; Medien ; Erzähltechnik
    Kurzfassung: Populistische Ideologeme und populistische Kommunikation beruhen auf Narrativen, also erzählerischen Grundmustern, die gesellschaftliche Denkmuster abbilden. Eine narrative Analyse dieser Muster führt zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Populismus. In diesem Band setzen sich die Autoren mit diesen Erzählmustern und -strukturen populistischer Politik auseinander und stellen die Frage nach dem Zusammenhang politischer und medialer Diskurse im thematischen Feld des Populismus. Der Inhalt Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung • Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik • Narrative der Demokratie • Volkserzählungen • Eklektizismus populistischer Narrative • Populistische Narrative im sozialen Netzwerk • Erzählformen des Populismus • Populismus in den Leitmedien Die Herausgeber Dr. Michael Müller ist Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse, Semiotik und Erzähltheorie. Er leitet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien in Stuttgart. Jørn Precht ist Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)
    Kurzfassung: Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung -- Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik -- Narrative der Demokratie -- Volkserzählungen -- Eklektizismus populistischer Narrative -- Populistische Narrative im sozialen Netzwerk -- Erzählformen des Populismus -- Populismus in den Leitmedien
    Anmerkung: "Dieser Band, in dem die Beiträge einer Tagung des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart im Sommer 2017 publiziert werden..." - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658250812
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 340 Seiten) , Illustration
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wagner, Sabine Lokales Demokratie-Update
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Kommunalpolitik
    Kurzfassung: Die jüngsten Debatten um Großprojekte wie Stuttgart 21, das wachsende Misstrauen gegenüber politischen Akteuren, die rasanten Wahlerfolge populistischer Parteien und die verstärkte Protestbereitschaft in Deutschland sind Anzeichen dafür, dass die klassische repräsentative Demokratie nicht mehr in der Lage ist, den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürger wollen wichtige Entscheidungen in ihrer Kommune nicht mehr allein den gewählten Vertretern überlassen und fordern neue Wege der Partizipation. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der aktuellen Fragestellung, wie sich die gelebte Demokratiepraxis in den Kommunen auf die Einstellungen der Bürger und der kommunalpolitischen Akteure zur Leistungsfähigkeit der lokalen Demokratie und zu einer gut funktionierenden Demokratie auswirkt. Der Inhalt Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Lokale Demokratiequalität Wirkung von Bürgerbeteiligung Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Staats-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bürgermeister und Gemeinderäte Die Autorin Sabine Wagner ist hautamtliche Ortsvorsteherin und bereits seit 14 Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie ist Spezialistin für die Gestaltung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozesse und beschäftigt sich seit Jahren insbesondere mit dem Thema Bürgerhaushalt
    Kurzfassung: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene -- Lokale Demokratiequalität -- Wirkung von Bürgerbeteiligung -- Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658237875
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Politisches Wissen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politisches Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Social sciences Methodology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Wissen
    Kurzfassung: Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin. Der Inhalt Politisches Wissen und: • Konzept und Messung • Wahlplakate • Beschäftigungsunsicherheit • Verteidigungspolitik • Migrationshintergrund • Wahlbeteiligung und Wahlverhalten • Soziodemografische Heuristiken Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Soziologie • Praktizierende in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der politischen Bildung Herausgegeben von Dr. Bettina Westle ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität Hagen
    Kurzfassung: Probleme der Messung -- Bestimmungsfaktoren des politischen Wissens -- Folgen des politischen Wissens
    Anmerkung: "Grundlage für den vorliegenden Band war ein Workshop, der im Rahmen eines DFG-Projektes zu „Wahlrelevantem politischem Wissen“ im Jahr 2017 an der Philipps-Universität Marburg stattfand" - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...