Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (1.848)
  • HU-Berlin Edoc  (14)
  • Hochschulschrift  (1.231)
  • Jugend  (763)
  • Pädagogik  (1.862)
Datenlieferant
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 3810005622
    Sprache: Deutsch
    Serie: Shell-Jugendstudie 10
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Schlagwort(e): Youth Attitudes ; Social surveys ; Youth ; Social surveys ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugend ; Erwachsener
    Anmerkung: Verl.-Wechsel bei Registerbd , Bis Bd. 5 im Verl. Leske u. Budrich. Leverkusen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Weinheim : Beltz Juventa | München : Juventa-Verl. | München : Dt. Jugend | Weinheim : Juventa-Verl. ; 1.1953 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0012-0332
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1953 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Jugend
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit
    DDC: 362.705
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Jugendarbeit ; Zeitschrift ; Jugend ; Erziehung ; Zeitschrift ; Jugendarbeit
    Anmerkung: Beteil. Körp. teils: Deutscher Bundesjugendring , 49.2001,1 auf d. Titelbl. fälschlich als Bd. 48 bez.; 50.2002 auf d. Titelbl. fälschlich als Bd. 49 bez.; 11x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7799-7057-6 , 3-7799-7057-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 23 cm x 15.1 cm, 377 g.
    Ausgabe: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.778
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Jugend. ; Rassismus. ; Diskriminierung. ; Empowerment. ; Kind ; Antirassismus. ; Interkulturelle Sozialarbeit. ; Antidiskriminierung ; Antimuslimischer Rassismus ; Antirassismus ; Antischwarzer Rassismus ; Diskriminierung ; Diversity ; Intersektionalität_in ; Maria Kechaja ; Offene Kinder- und Jugendarbeit ; Pasquale Rotter ; Rassismuskritik ; Safe Space ; Schulsozialarbeit ; Selbstwertgefühl_in ; Soufeina Hamed ; Soziale Arbeit ; Tuffix ; Verena Meyer ; Kind ; Jugend ; Rassismus ; Diskriminierung ; Empowerment ; Kind ; Empowerment ; Antirassismus ; Interkulturelle Sozialarbeit
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783847418740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    RVK:
    Schlagwort(e): children ; Kinder ; adolescents ; Jugendliche ; child and youth work ; Kinder- und Jugendarbeit ; Beteiligung ; participation ; Aufwachsen ; growing up ; Raum ; space ; Großstadt ; metropolis ; public and semi-public space ; öffentlicher und halböffentlicher Raum ; Forschung ; research ; Ethnografie ; ethnography ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Kurzfassung: Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in ‚ihrer‘ Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
    Kurzfassung: How do children and young people experience metropolitan social spaces? How are their urban living spaces and worlds shaped? Which spatial appropriation practices do young people between the ages of six and 27 use? The research project illustrates the potentials and challenges in the lifeworlds and social spaces of young people in a Berlin urban district and asks what recommendations for action can be derived from these observations for open child and youth work. The cross-regional, empirical study thus not only offers an important contribution to quality management and the professionalization of child and youth work, but also provides important impulses for child and youth welfare planning according to § 80 SGB VIII.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783847427056
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 258 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Soziale Arbeit und sozialer Raum / herausgegeben von Ulrich Deinet Band 7
    Serie: Soziale Arbeit und sozialer Raum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    DDC: 305.230943155
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783837670639 , 3837670635
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 342 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 607 g
    Serie: Postcolonial Studies Band 50
    Serie: Postcolonial studies
    Originaltitel: "Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber": zu (Alltags-)Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2023
    DDC: 362.1730869109431
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Pflegepersonal ; Kollege ; Migrationshintergrund ; Rassismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783837664690 , 3837664694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 217 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Serie: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 183-217
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839464694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Serie: Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    DDC: 362.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Antiziganismus in der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit - Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ -- Aufbau der vorliegenden Studie -- 1. Soziale Arbeit und ›Andersheit‹ - Theoretische und empirische Hinführungen -- 1.1 Soziale Arbeit als »Arbeit mit den Anderen« -- 1.2 Antiziganismuskritische Einwände gegen eine Soziale Arbeit ›mit‹ Rom:nja und Sinti:zze -- 1.3 Das Handlungsfeld der Offenen Kinder‐ und Jugendarbeit: Institutioneller ›Gegenort‹ einer normierenden und normalisierenden Praxis? -- 2. Der ethnographische Forschungsprozess -- 2.1 Die Formierung des ethnographischen Forschungsgegenstandes -- 2.2 Die untersuchten Jugendzentren -- Das Jugendzentrum I -- Das Jugendzentrum II -- 2.3 Teilnehmend beobachten -- 2.3.1 Die Teilnehmende Beobachtung - Einführung in die Methode -- Teilnehmend Beobachten - die konkrete Forschungspraxis -- 2.3.3 Laufende Vertextlichungen: Das (Be‑)Schreiben von Beobachtungen -- 2.4 Der Prozess der Analyse: Interpretations‐ und Theoretisierungsarbeit -- 3. Antiziganistische Stereotypisierungen im situativen Vollzug - Rekonstruktive Analysen -- 3.1 ›Un‐zivilisiert‹ - Antiziganistische Stereotypisierungen als Praktiken des Otherings -- 3.1.1 Die Beobachtungssequenz: »Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt« -- 3.1.2 »Sie haben eine Kultur, die mit unserer nichts gemeinsam hat.« - Eine Analyse antiziganistischer Otheringpraktiken -- 3.1.3 Die Gardine: ein historisch‐spezifisch gewachsenes Symbol ›eigener kultureller Überlegenheit‹ -- 3.1.4 ›Die Zigeuner‹ - eine Grenzfigur europäisch‐moderner Selbstkonstitution -- 3.2 Angegriffene Identitäten! - Antiziganistische Stereotypisierungen als Figurationen des ›Dritten‹ -- 3.2.1 Die Beobachtungssequenz: Die uneindeutigen, nicht zu greifenden ›Anderen‹.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Inklusive Ausbildung ; Partizipation ; Teilhabe ; Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ; Übergang Schule-Beruf ; Inklusive Beschulung ; WfbM ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Subjektperspektive ; Berufswünsche ; System der beruflichen Rehabilitation ; Participation ; Transition from school to work ; Inclusive education ; Sheltered workshop for people with disabilities ; Participation in working life ; Subject perspective ; Career aspirations ; System of vocational rehabilitation ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die Wege von ehemaligen Förderschüler*innen nach der Schule in Ausbildung, Arbeit oder Übergangsmaßnahmen können mit Hilfe der bestehenden Statistiken nur vage nachvollzogen werden. Die subjektive Sichtweise der Förderschüler*innen wird dabei zudem sehr selten erfasst. Besonders bei dem Förderschwerpunkt (FS) Geistige Entwicklung (GE) sind (strukturelle) Benachteiligungen deutlich zu erkennen. So werden die Schüler*innen dieses Förderschwerpunktes fast ausschließlich an der Förderschule beschult. Das Forschungsdesign der Dissertation ist eine explorative Längsschnittstudie mit Fokus auf die Entstehung und Umsetzung des Berufswunsches bei acht Schüler*innen des FS GE. Innerhalb dieses Lebensabschnittes werden die Partizipationsmöglichkeiten und Barrieren aus Sicht der Schüler*innen eruiert. Als theoretisch-konzeptionelle Grundlage dient der Begriff der Partizipation. Der inflationär verwendete und dennoch unscharf definierte Partizipationsbegriff wird sowohl politisch in unterschiedlichen Diskursen, als auch im Bereich der Behindertenhilfe rege diskutiert. Besonders eine Abgrenzung zu dem Begriff der Teilhabe findet sich jedoch eher selten. In der Dissertation wird eine Schärfung des Begriffs Partizipation vorgenommen. Die Studie konnte zeigen, dass Partizipationsmöglichkeiten der Schüler*innen des FS GE in dem Übergang Schule-Beruf nur in einem geringen Umfang und in einem begrenzten Handlungsrahmen möglich sind. Das Lehrpersonal, die Reha-Berater*innen der Agentur für Arbeit, sowie die Eltern haben einen großen Einfluss auf den Berufswunsch der Förderschüler*innen und die Umsetzung dessen. Alternative Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, wie z.B. Unterstützte Beschäftigung, Fachpraktikerausbildung usw. wurden von den Schüler*innen nicht thematisiert. Des Weiteren konnten die teilweise engen Kooperationen der Schulen zu den Werkstätten für behinderte Menschen aufgezeigt werden, sowie eine fehlende langfristige Begleitung von unabhängigen Berufsberater*innen.
    Kurzfassung: The paths of former special needs students after school into training, work or vocational education can only be very vaguely traced with the help of the existing statistics. The subjective point of view of the special needs students is only rarely recorded. Structural disadvantages are particularly evident at students with special needs related to intellectual development. Students with special needs related to intellectual development are almost exclusively taught at special schools. The research design of the dissertation is an exploratory longitudinal study. The research question was how the career aspirations were developed, of eight special needs students related to intellectual development, and how they can implement them. In the dissertation, the concept of participation was chosen as the theoretical and conceptual basis. The concept of participation, which is used excessively and is still vaguely defined, is the subject of lively debate both politically in various discourses and in the work with people with disabilities. However, a distinction from the concept of participation is rare. In the dissertation, an urgently needed differentiation of the definition of the concept of participation took place. The study was able to show that the participation opportunities for students in the transition from school to work are only possible to a small extent and within a limited, usually predeter-mined, framework for action. In the case of the special needs students, it can be seen that the teaching staff, the rehabilitation consultants from the employment agency and the parents have a major influence on the career choice of the special needs students. Existing support options, such as supported employment, etc. were not discussed by the students. Furthermore, the sometimes close cooperation between the schools and the sheltered workshop for people with disabilities could be shown, as well as a lack of long-term support from independent careers advisers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Teilhabe ; Inklusion ; Schwerhörige ; Behindertenpolitik ; participation ; inclusion ; hard of hearing ; disability policy ; Sozialwissenschaften ; Andere soziale Probleme und Sozialdienste
    Kurzfassung: Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist zu einem der vordringlichen Ziele der Sozialpolitik der Europäischen Union und in der Russischen Föderation geworden, u. a. aufgrund der zunehmenden Zahl von Ländern, die die UN-BRK1 ratifizierten, sowie Herausforderungen wegen, die eine "alternde" Gesellschaft verursacht. Jedoch werden Menschen mit Hörbehinderung und deren spezielle Bedürfnisse im Vergleich zu anderen, eher sichtbaren Behinderungen, oft übersehen. Das zentrale Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, die Mechanismen und Ergebnisse der sozialen Inklusion schwerhöriger Menschen in Russland und Deutschland näher zu betrachten und zu vergleichen, sowie mit empirisch belegten Befunden zur Forschung über schwerhörige Personen beizutragen. Der Forschungstand hierzu ist in den Disability Studies noch sehr lückenhaft. Eine Analyse der Sozial- und Behindertenpolitik in beiden Ländern sowie ein Vergleich der rechtlichen und institutionellen Maßnahmen als auch der Chancen bildet den Rahmen für eine empirische Analyse (Fragebogen, Interviews mit schwerhörigen Personen, NGOs und Experten). Die Einschätzung der politischen Maßnahmen und der Infrastrukturen folgt den konzeptionellen und normativen Bewertungsmaßstäben der Disability Studies. Die vergleichende Analyse konzentriert sich auf den Zugang schwerhöriger Menschen zu Bildung und Arbeitsmarkt, zu Wiedereingliederung, Information und Kommunikation – Bereiche welche für Inklusion und Teilhabe entscheidend sind. Die empirischen Erhebungen enthalten explorative, nicht-repräsentative Fragebögen-Untersuchungen unter a) 190 jungen Befragten, 18-35 Jahre alt (davon 136 aus Deutschland; 150 aus Russland) b) 110 älteren Befragten, 65 bzw. 60 Jahre alt — abhängig vom betreffenden Land — und älter (43 aus Deutschland; 67 aus Russland) und Experten-Interviews mit Schlüsselpersonen zum Thema (Forscher, politische Entscheidungsträger, medizinische und pädagogische Experten, schwerhörige NGO-Aktivisten); darüber hinaus Leitfaden-Interviews mit schwerhörigen Personen (11 in Deutschland, 16 in Russland). Übereinstimmungen und Abweichungen in den nationalen politischen Richtlinien werden diskutiert, Beispiele von positiven Praktiken in medizinischer, ausbildungsbezogener und beruflicher Rehabilitation und potentielle politische Maßnahmen werden vorgeschlagen.
    Kurzfassung: Inclusion of people with disabilities has become one of the priorities of the social policy in the European Union and in the Russian Federation, in part, in connection with the increasing ratification of the UN CRPD worldwide and problems induced by the “ageing” society. However, people with hearing loss and their specific needs are often overlooked in comparison with more visible disabilities. The main purpose of this study is to look into and compare the mechanisms and results of social inclusion of hard of hearing people (HoH) in Russia and Germany and to contribute with empirically grounded findings to the research on hard of hearing people of which there is a lack in the disability research field. An analysis of the social and disability related policies in both countries and a comparison of the legal and institutional arrangements and opportunities provides the framework for the empirical analysis (questionnaire, interviews with HoH persons, NGOs and with experts). The appraisal of the policies and infrastructures is following the conceptual and normative benchmarks of the Disability studies. The comparative analysis is focused on access of HoH people to education and employment, to rehabilitation, information and communication – the fields critical to inclusion and participation. The empirical research comprises an explorative non-representative questionnaire survey with a) 190 young respondents aged 18-35 years (136 from Germany, 150 from Russia) b) 110 elderly respondents (65 or 60 years old and older; 43 from Germany, 67 from Russia), and expert interviews with the key persons in the field (researchers, political decision-makers, medical and educational professionals, hard of hearing NGO activists); furthermore, guided interviews with HoH people (N=11 in Germany, N=16 in Russia) were conducted. Commonalities and discrepancies in the national policy directions are discussed, examples of positive practices in medical, educational and professional rehabilitation and potential policy measures are suggested.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839470534 , 9783732870530
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , 3 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen , 24 cm x 15.5 cm, 593 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 85
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als Afeworki Abay, Robel Dekolonialisierung des Wissens
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Arbeit ; Diskriminierung
    Kurzfassung: Die voranschreitende Geopolitik geht mit komplexen Formen epistemischer Gewalt eurozentristischer Wissensordnungen einher. Diese zeigt sich auch in der Weitertradierung komplexitätsreduzierender Wissensproduktion sowohl über Behinderung als auch über Migration/Flucht: Es wird wiederholt über die Betroffenen, statt mit ihnen gesprochen. Robel Afeworki Abay widmet sich der Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen und beleuchtet aus postkolonialen und intersektionalen Perspektiven die Zugangsbarrieren und Bewältigungsressourcen der Betroffenen. In seiner partizipativen Studie legt er dar, dass epistemische Gewalt hierbei als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität des Wissens fungiert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783865057686 , 3865057683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 436 Seiten , Illustrationen , 14.8 cm x 10.5 cm
    Serie: Kritische Einführungen 4
    Serie: Kritische Einführungen
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritik ; Heranwachsender ; Jugendpolitik ; Ungleichheit ; Erwachsener ; Partizipation ; Menschenrecht ; Diskriminierung ; Kind ; Jugend ; Kind ; Heranwachsender ; Erwachsener ; Diskriminierung ; Ungleichheit ; Kritik ; Jugend ; Diskriminierung ; Kind ; Menschenrecht ; Partizipation ; Jugendpolitik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 380-436
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779968139 , 3779968134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 236 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Debatte ; Sozialisation ; Interdisziplinäre Forschung ; Sozialisationsforschung ; Aufwachsen ; Generation ; Jugend ; Lebensphase ; Soziologie ; soziale Ungleichheit ; Sozialisationsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Debatte
    Anmerkung: Klappentext:..."Anthologie von Arbeiten Ullrich Bauers aus 20 Jahren"
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783837670530 , 3837670538
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 340 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 593 g
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 85
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Afeworki Abay, Robel Dekolonialisierung des Wissens
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Person of Color ; Behinderung ; Berufliche Integration ; Teilhabe ; Intersektionalität ; Partizipative Forschung ; Behinderung ; Arbeit ; Diskriminierung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 283-336
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783779975793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Jugend ; Gewaltforschung ; Krisenbewältigung ; Situation ; Autoritarismus ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Jugend
    Kurzfassung: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783847426394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 14
    Serie: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Originaltitel: Unequal sexualities - Rekonstruktionen sexueller Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schweitzer, Jann Sexuelle Bildung und soziale Ungleichheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 306.70835
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexualerziehung ; Sexuelle Sozialisation ; Soziale Ungleichheit ; Sexualerziehung ; Soziale Ungleichheit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-211 , Originaltitel der Disseration: Unequal sexualities -Rekonstruktionen sexueller Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658406981
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 512 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Digitale Kultur und Kommunikation Band 11
    Serie: Research
    Serie: Digitale Kultur und Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Education ; School and Schooling ; Social Media ; Technology and Design education ; Mass media and education ; Schools ; Social media ; Technical education ; Instant Messaging ; Schulklasse ; Medienpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienpädagogik ; Schulklasse ; Instant Messaging
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783966650779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    DDC: 306.7071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung ; Sexualerziehung ; Broschüre ; Sexuelle Orientierung ; Vielfalt ; Geschichte 1992-2021
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783847116462 , 3847116460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 18 (2023)
    Serie: Jahrbuch
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen / Jahrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Archiv der Deutschen Jugendbewegung (2022 : Witzenhausen) Jugend - Gewalt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stangier, Ulrich, 1958 - Kulturell adaptierte Verhaltenstherapie für Menschen mit Fluchterfahrung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Archiv der Deutschen Jugendbewegung (2022 : Witzenhausen) Jugend - Gewalt
    DDC: 303.608350904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Jugend ; Jugendbewegung ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1901-2000
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (physischer wie anderer) Gewalt, die von Jugendlichen ausgeübt oder ihnen von Erwachsenen etwa in Schulen und Fürsorgeheimen zugefügt wurde. Sie zeigen, dass solche erfahrene wie diskursiv verarbeitete Gewalt nur dann angemessen verstanden werden kann, wenn sie in einen größeren gesellschaftlichen Kontext gestellt wird – sei es hinsichtlich der Frage nach Wehrhaftigkeit, moralisch angemessenem Verhalten oder nach Generationen- und Geschlechterverhältnissen. Zugleich wird erkennbar, dass es zwar über das 20. Jahrhundert hinweg grundsätzlich eine Tendenz zu erhöhter Sensibilisierung für Gewalt und zu ihrer negativen Bewertung gab, abgeschottete Räume mit starkem Autoritätsgefälle dabei aber eine bemerkenswerte Veränderungsresistenz aufwiesen.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , "Die Beiträge des Bandes sind aus der Jahrestagung des Archivs der deutschen Jugendbewegung 2022 hervorgegangen." (Seite 21)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783966659208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wagenaar, Maike Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
    DDC: 305.4094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Frauenbild ; Mutterbild ; Nationalsozialismus
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779970002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (330 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fakultät 1 für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mehrsprachigkeit ; Ausgrenzung ; Schule ; Deutsch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sprachkompetenz ; Norm ; Jugend ; Handlungsfähigkeit ; Deutschland ; Österreich ; Erziehungswissenschaft ; Lernen ; Schule ; Sprache ; Migration ; Differenz ; Migrationsgesellschaft ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Schule ; Norm ; Deutschland ; Österreich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Ausgrenzung ; Handlungsfähigkeit
    Kurzfassung: Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt und reproduziert. Bestimmte Sprechweisen werden dabei mit Möglichkeiten der formalen Teilnahme wie symbolischen Zugehörigkeiten verknüpft.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : V&R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783737016018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281pp.;)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Formen der Erinnerung
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Zeugnis ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft ; Memory Studies ; Game Studies ; Games ; Digitale Spiele ; Zeugenschaft ; Witnessing ; Prosthetic Memories ; Digital ; Holocaust ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Teaser Digitale Spiele als Erinnerungsmedien um den Holocaust...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 978-3-7799-7292-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 Seiten : , Diagramme ; , 23 cm x 15 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften [2023]
    DDC: 306.8709494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderlosigkeit. ; Biografieforschung. ; Kriegsgeneration. ; Nachkriegsgeneration. ; Geburtenstarker Jahrgang. ; Deutsche Schweiz. ; normtheoretische Rekonstruktion ; Studie ; Innarrative Interviews ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kinderlosigkeit ; Biografieforschung ; Kriegsgeneration ; Nachkriegsgeneration ; Geburtenstarker Jahrgang ; Kinderlosigkeit ; Biografieforschung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 245-254
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-7154-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 359 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.8720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Elternzeit. ; Vater. ; Zweierbeziehung. ; Care-Arbeit. ; Anerkennung. ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf. ; Geschlechterverhältnis. ; Soziale Ungleichheit. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elternzeit ; Vater ; Zweierbeziehung ; Care-Arbeit ; Anerkennung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779968146
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Debatte ; Sozialisation ; Interdisziplinäre Forschung ; Sozialisationsforschung ; Soziologie ; Jugend ; Ungleichheit ; Generation ; Lebensphase ; Aufwachsen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Debatte
    Kurzfassung: Funktioniert das Soziale ohne Sozialisation? Die frühen Ansätze der Sozialisationsforschung betonen, dass Menschen erst sozial werden und nicht einfach sind. Historisch gesehen ist dies ein Bruch mit dominierenden Vorstellungen vom menschlichen Wesen in Theologie und Philosophie. Doch die sich emanzipierende Wissenschaft hat es schwer. In nur einem Jahrhundert erlebt das Denken über Sozialisation alle Höhen und Tiefen. Es verwissenschaftlicht den Menschen, wehrt sich aber auch gegen Positivismus, sozialen und biologischen Determinismus. Sozialisation ist Kontroverse – noch immer.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783734415593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Antisemitismus und Bildung Band 6
    Serie: Antisemitismus und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grimm, Marc, 1978 - Jugendkultureller Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Gangsta-Rap ; Jugend
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783779969761
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Jugendforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1968-2022 ; Künste ; Unterhaltungssendung ; Nichtidentität ; Jugend ; Kind ; Kultur ; Literatur ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Film ; Adoleszenz ; Erziehungswissenschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Kindheit ; Lebensphase ; Populärkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-2022 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Nichtidentität ; Film ; Unterhaltungssendung ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1968-2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839464694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Kurzfassung: Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658426798 , 3658426799
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 416 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Lernweltforschung 45
    Serie: Research
    Serie: Lernweltforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    DDC: 306.85
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elternschaft ; Übergang ; Bildungsprozess ; Elternschaft ; Bildungsprozess
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 403-416 , Auf dem Umschlag: Moremedia
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783830947271 , 3830947275
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 429 Seiten , 24 cm x 17 cm, 805 g
    Ausgabe: 1. Auflage, unveränderte Neuauflage
    Serie: Interkulturelle Bildungsforschung Band 27
    Serie: Interkulturelle Bildungsforschung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2003
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Generation 2 ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 412-429
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779969990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 330 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Khakpour, Natascha Deutsch-Können
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Ausgrenzung ; Handlungsfähigkeit
    Anmerkung: Publikation lag bereits 2022 vor , Literaturverzeichnis Seite 302-323
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783828848542 , 3828848540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 122 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Young Academics - Soziale Arbeit 1
    Serie: Young academics - Soziale Arbeit
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Migrationshintergrund ; Jugend ; Soziale Integration
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783968480893
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten
    Serie: Kulturelle Bildung 70
    Serie: Kulturelle Bildung
    Originaltitel: Feldforschung als künstlerische Praxis in der Theaterpädagogik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 792.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Jugend ; Theaterarbeit ; Theaterpädagogik ; Feldforschung ; Feldforschung ; Theaterpädagogik ; Ästhetische Erziehung ; Volkskunde ; Tiere ; Mensch
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Feldforschung als künstlerische Praxis in der Theaterpädagogik. Fallstudie zur Entwicklung eines theoretisch und empirisch fundierten Praxisansatz , Literaturverzeichnis: Seite 255-271
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783837669350 , 3837669351
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 398 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 648 g
    Serie: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 11
    Serie: Alter - Kultur - Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Börner, Michael, 1987 - Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022
    DDC: 305.90840846
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Alter ; Geistige Behinderung ; Inklusion ; Altenhilfe ; Biografieforschung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783779971368 , 3779971364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 345 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm, 565 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leimbach, Katharina Doing Radikalisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel
    DDC: 303.62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Methodologie ; Soziologie ; Extremismus ; Rechtsextremismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Rechtsradikalismus ; Fundamentalismus ; Islam ; Prävention
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-345
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783779975786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn$deine fallrekonstruktiv erschlossene Typologie zu den Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Empirische Forschung ; Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit ; Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten ; Politik und Staat ; Soziale und ethische Themen ; Sozialpsychologie ; Sozialpädagogik ; Sozialwesen und soziale Dienste ; Soziologie und Anthropologie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Gewalt ; Gewaltforschung ; Autoritarismus ; Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Gewaltforschung ; Jugend ; Krisenbewältigung ; Situation ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Ursache
    Kurzfassung: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie.Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 190-216
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783779969754 , 3779969750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Jugendforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1968-2009 ; Jugendkultur ; Roman ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Film ; Literatur ; Kultur ; Jugendforschung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-1990 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Geschichte 1968-1990
    Kurzfassung: Die Proteste von 1968 zogen eine Infragestellung der Grenzen von Hoch- und Populärkultur sowie ein neues Interesse an Kindheit und Jugend nach sich. Die von der Psychoanalyse offengelegte Nicht-Identität der Subjekte wird in diesen Lebensphasen auf einer zeitlichen Achse sichtbar. Möglichkeiten scheinen im Werden auf, was die historisch spezifische Faszination diverser Künste für diese Perioden anfeuert. Die Beiträge analysieren Darstellungen von Kindheit und Adoleszenz, gehen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung sowie der Beziehung von Nicht-Identität und Ästhetik von 1968 bis heute nach.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783837667172
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Serie: Bildungsforschung Band 18
    Serie: Bildungsforschung
    Originaltitel: Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch: Bilder und Narrative eines Diskurses
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bätge, Carolin Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bätge, Carolin, 1988 - Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Braunschweig 2022
    DDC: 300.712
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialkundeunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schulbuch ; Curriculum ; Behinderung ; Inklusion ; Darstellung ; Schulbuchforschung ; Schulbuchforschung ; Schulbuch ; Behinderter Mensch ; Inklusion
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch - Bilder und Narrative eines Diskurses , Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783966650762
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wagenaar, Maike Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Universität Hannover 2022
    DDC: 305.4094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Frauenbild ; Mutterbild ; Auswirkung ; Unbewusstes ; Frauenbild ; Mutterbild ; Nationalsozialismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 269-287
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783837932263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 189 Seiten , Illustration , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Serie: verstehen lernen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Queer-Theorie ; Transgender ; Entstigmatisierung ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Psychosoziale Medizin ; Eltern ; Kind ; Jugend ; LGBT ; Medizinische Versorgung ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Selbstverständnis ; Queer-Theorie ; LGBT ; Eltern ; Kind ; Jugend ; Transgender ; Nichtbinäre Geschlechtsidentität ; Selbstverständnis ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Entstigmatisierung ; Psychosoziale Medizin ; Medizinische Versorgung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Blinde Frauen ; Geschlecht ; Behinderung ; Heiratsfähigkeit ; Bildung ; Identitätskonstruktion ; Pakistan ; Blind women ; gender ; disability ; marriageability ; education ; identity construction ; Pakistan ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: In dieser Studie wird untersucht, wie auf Fähigkeiten basierende soziale Erwartungen, die in weibliche Normen eingebettet sind, die Konzeptualisierung von Behinderung beeinflussen und subjektive Strategien zur Aushandlung des Behindertenstatus im Prozess des Werdens einer "behinderten Frau" formen. Ich stützte mich auf die Theorie des sozialen Konstruktivismus (Berger und Luckmann 1966) und untersuchte Erfahrungen von zwanzig körperbehinderten Frauen in Pakistan. Ziel war es, die soziokulturellen Prozesse und Praktiken zu untersuchen, die behinderten Frauen in ihrem Lebensverlauf Wissen über Geschlecht und Behinderung vermitteln. Biographien von drei blinden Frauen wurden für eine detaillierte Fallrekonstruktion ausgewählt. Die Analyse ergab, dass die Interpretation der Behinderung durch die Familie die soziale Integration behinderter Frauen und ihr Verständnis von Behinderung erheblich beeinflusst. In Familien mit einem niedrigeren sozioökonomischen Hintergrund verstärken tief verinnerlichte Weiblichkeitsnormen die soziale Ausgrenzung blinder Frauen. Umgekehrt wurde festgestellt, dass die Familien der Oberschicht aktiv an der Überwindung der Behinderungsbarrieren mitwirken, indem sie behinderten Frauen instrumentelle Unterstützung gewähren. Die Wertschätzung der Familie für die Hochschulbildung ist mit dem Wunsch verbunden, die Heiratsaussichten ihrer jungen, körperlich behinderten Tochter zu verbessern. Die behinderten Frauen sehen jedoch in der Hochschulbildung ein Mittel, um unabhängig zu werden. Da die gesellschaftliche Anerkennung als "Frau" eng mit der Fähigkeit von Frauen verbunden ist, die Erwartungen an die Geschlechterrolle zu erfüllen, beziehen sich körperlich behinderte Frauen stark auf die kulturelle Vorstellung von Weiblichkeit, um dem Behinderungsaspekt ihrer Identität zu widerstehen. Folglich stellen sie die repressiven Normen der Weiblichkeit nicht unbedingt in Frage, obwohl sie gebildete und wirtschaftlich unabhängige Frauen sind.
    Kurzfassung: This study investigates how ability based social expectations embedded in feminine norms affect the conceptualisation of disability and shape subjective strategies for negotiating disabled status in the process of becoming a ‘disabled woman’. I drew on the theory of social constructivism (Berger and Luckmann 1966) and researched the biographical experiences of twenty (20) young physically disabled women, living in Pakistan. The purpose was to investigate the sociocultural processes and practices that provide disabled women with knowledge about gender and disability in their life course. Among twenty interlocutors, the biographies of three blind women were selected for detailed case-reconstruction. Analysis revealed that the family’s interpretation of their daughter’ disability significantly influences the social integration of disabled women and their understanding of disability. In families with a lower socioeconomic background, deeply internalised norms of femininity intensify the social exclusion of blind women. Conversely, the upper class families were found to be active in overcoming the disabling barriers by providing means of instrumental support to disabled women. The research demonstrated that higher education is comprehended by the interlocutors and their families as the key source of gaining social inclusion. The family’s appreciation of higher education is intertwined with their desire to enhance the marriage prospects of their young physically disabled daughter. However, disabled women perceive higher education as a means of becoming economically independent. Since social recognition as ‘woman’ is closely associated with women’s ability to fulfil gender role expectations, physically disabled women relate strongly to the cultural notion of femininity to resist the disability aspect of their identity. Consequently, they do not absolutely challenge the repressive norms of femininity despite being educated and economically independent women.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Werkstätten für behinderte Menschen ; WfbM ; Teilhabe ; subjektive Teilhabe ; Teilhabe am Arbeitsleben ; Behinderung ; Subjektperspektive ; sheltered workshops ; participation ; subjective participation ; disability ; working life ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die Dissertation analysiert in einer explorativen Untersuchung die Konstitution von Teilhabe aus Subjektperspektive im Kontext der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der Einführung des neuen Bundesteilhabegesetzes rücken das Individuum und seine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe in den Vordergrund. Für viele Menschen mit Behinderung findet die gesellschaftliche Teilhabe jedoch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe statt. Im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben wird dies unter anderem durch WfbM erfüllt, die im Jahr 2020 circa 315.000 Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigung bot. Dies ist insofern problematisch, als dass die Zahlen auch nach der Ratifizierung der UN-BRK darauf hindeuten, dass immer mehr Menschen ihre Teilhabe außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarktes sichern. In einem qualitativen Forschungsprojekt wurden sieben Beschäftigte einer WfbM in beruflichen Veränderungsprozessen begleitet. In einer qualitativen Längsschnittstudie wurde die subjektive Ebene von Teilhabe im Sinne der Grounded Theory erforscht, um herauszufinden, welche Möglichkeitsräume der Teilhabe am Arbeitsleben im Kontext der WfbM sichtbar werden und wie Teilhabe aus Subjektperspektive konstituiert ist. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass Teilhabe in der WfbM auf mehreren unterschiedlichen Hierarchieebenen ermöglicht werden kann. Was Individuen als erstrebenswerte Teilhabemöglichkeiten empfinden, ist von ihrem Bewertungsrahmen abhängig. Deutlich wird, dass sich Teilhabe auch in separativen Settings, wie der WfbM einstellen kann, sofern dies kohärent mit den eigenen Teilhabezielen vereinbar ist. Teilhabe aus Subjektperspektive ist dann ein individuell reflektierter Zustand, der sich über ein Gefühl der Passung zwischen dem individuellen Teilhabeziel, den dahinterliegenden Vorstellungen und den realen Bedingungen der wahrgenommenen Möglichkeiten verwirklicht.
    Kurzfassung: The dissertation analyses in an explorative study the constitution of ‚Teilhabe‘ (participation) from a subject perspective in the context of sheltered workshops. The ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) and the introduction of the new Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz) have brought the individual and his or her equal participation to the fore. For many people with disabilities, participation takes place in institutions like sheltered workshops. Sheltered workshops in Germany provided work for approximately 315,000 employees in 2020. This is problematic because even after the ratification of the UN-CRPD, the figures indicate that more and more people are securing their participation outside the general labour market. In a qualitative research project, seven employees of a WfbM were accompanied in occupational change processes. In a qualitative longitudinal study, the subjective level of participation was researched in the sense of grounded theory in order to find out which capabilities become visible in the context of sheltered workshops and how participation is constituted from the subject perspective. The results of the study make it clear that participation in sheltered workshops is made possible on several different hierarchical levels. What individuals perceive as desirable participation opportunities depends on their evaluation framework. It becomes clear that participation can also occur in separative settings such as sheltered workshops, as long as this is coherently compatible with one's own participation goals. Participation from the subject's perspective is then an individually reflected state that is realised through a feeling of fit between the individual participation goal, the underlying ideas and the real conditions of the perceived possibilities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967590
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Ciando library
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gravelmann, Reinhold, 1960 - Jugend in der Krise
    DDC: 303.4850835
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendlicher ; Jugendphase ; Freizeit ; Schule ; Psyche ; Familie ; Eltern ; Corona-Pandemie ; Kinder- und Jugendhilfe ; Jugendforschung ; Deutschland ; Jugendliche ; Pandemie ; Bildung ; Schule ; Unterprivilegierung ; Kind ; Jugend ; Psyche ; COVID-19 ; Pandemie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 148-164
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Anmerkung: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658363659 , 3658363657
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Metz, Marina Interkulturelle Kommunikationskompetenz bei Kindern und Jugendlichen
    DDC: 370.117
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Jugend ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Lernen
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783847113638
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 463 Seiten
    Serie: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Band 11
    Serie: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 305.094309033
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1750-1900 ; Ratgeber ; Deutsch ; Individualität ; Erziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Erziehung ; Ratgeber ; Individualität ; Geschichte 1750-1900
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Beschäftigungssicherung ; Frühaufklärungssystem ; Gesundheitsmanagement ; Coaching ; Job security ; early education system ; health management ; coaching ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit leistet mittels zweier empirischer Untersu-chungen einen Beitrag im Forschungsfeld von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) vor dem Hintergrund eines verbesserten Schutzes vor gesundheitsbedingtem Aus-scheiden von Arbeitnehmern. Zielstellung ist zum einen die Entwicklung eines betrieblichen Frühaufklärungssystems, das wie ein wissensbasiertes lernendes System fortlaufend Informa-tionen und Trends zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AUG), der Be-trieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) durch interne und externe Beobachtungsbereiche erfasst, auswertet und Vorschläge für notwendige Anpassungen oder inkrementelle Innovationen bereitstellt. Zum anderen wird das „(integrative) Coaching“ in einer vergleichenden Fallstudie auf seine Wirkfaktoren hin analysiert; beim integrativen Coaching handelt es sich um ein Beratungsangebot, das auf Grundlage der regulären Beratung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement entwickelt wurde.
    Kurzfassung: With the help of two empirical studies, the present study contributes in the research field of occupational health management (BGM) against the background of improved protection against health-related retirement of employees. The objective is, on the one hand, the devel-opment of a company early education system that, like a knowledge-based learning system, continuously provides information and trends to improve occupational safety (AUG), com-pany health promotion (BGF) and company integration management (BEM) through internal and external monitoring areas records, evaluates and provides suggestions for necessary ad-justments or incremental innovations. On the other hand, the “integrative coaching” as a consulting offer based on the “standardized help planning in the BEM” is analyzed in a com-parative case study against the background of the effective factors of coaching.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783837660166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 427 Seiten , Diagramme , 24 x 16 cm, 573 g
    Serie: Bildungsforschung Band 10
    Serie: Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    DDC: 372.1826910943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Grundschule ; Interkulturelle Kompetenz ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 403-427
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783779967828 , 3779967820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 318 Seiten , Diagramme , 23.1 cm x 15.1 cm, 507 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Käckmeister, Hannes Die behördliche Konstruktion unbegleiteter Minderjähriger
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 305.2350869140943
    RVK:
    Schlagwort(e): Recht ; Verwaltungsrecht ; Rechtsnorm ; Rechtsvergleich ; Jugend ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Altersgruppe ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Jugendlicher Flüchtling ; Behörde ; Altersbestimmung ; Minderjährigkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 298-315
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Peerbeziehungen ; Jugendliche ; Behinderung ; Inklusion ; Freizeit ; Ferienfreizeiten ; Soziometrie ; Mixed-Methods ; peer relationships ; adolescents ; disability ; inclusion ; leisure ; summer camps ; sociometrics ; mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Peerbeziehungen wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung im Jugendalter aus. Aufgrund von alltags- und behinderungsspezifischen Lebensbedingungen stehen Jugendliche mit Behinderungen dabei vor besonderen Herausforderungen, die die Möglichkeiten der Anbindung an andere Jugendliche erschweren. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit können behinderungsbedingte Barrieren nicht immer auffangen, allerdings stellen inklusive Ferienfreizeiten dabei eine besonders geeignete und zugängliche Ausnahme dar. In der vorliegenden Arbeit wurden 46 Jugendliche, die an zwei inklusiven Ferienfreizeiten teilgenommen haben, hinsichtlich der Entstehung, Qualität, Quantität, Funktionen, Intensität, Bestand und bedeutsamer Wahlkriterien von Peerbeziehungen befragt. Im Fokus stand dabei die Differenzkategorie Behinderung, weitere Differenzkategorien wurden in die Befragung einbezogen, um Wechselwirkungen benennen zu können. Im Rahmen eines explorativen Mixed-Methods-Designs mit zwei Sequenzen erfolgte eine Auswertung in den vier Teilen deskriptive Auswertung, soziometrische Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse sowie Fallauswertungen. Als zentrale Ergebnisse über Bedingungen für die Entstehung und Erhaltung von Peerbeziehungen von Jugendlichen mit und ohne Behinderungen konnte ermittelt werden, dass vertrauensentwickelnde, ähnlichkeitsbezogene und erlebnisbasierte qualitative Aspekte, die Persönlichkeitsmerkmale Extraversion und Offenheit sowie die kognitive Reife im Vordergrund standen. Dabei zeigte sich eine große Spannbreite entstandener Freund- und Bekanntschaften mit eher geringerem Bestand. Vor allem für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ergaben sich in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung von Peerbeziehungen Wechselwirkungen ihrer Behinderungen mit höherem Alter, Introversion, Kommunikationsbarrieren, der gemeinsamen Anreise mit einer bereits bekannten Person sowie den Einstellungen der teilnehmenden Jugendlichen ohne Behinderungen. Sie haben dadurch zwar Bekanntschaften, aber eher keine Freundschaften entwickelt, was darauf hinweist, dass von einer sozialen Einbindung in die Gruppen nicht ausgegangen werden kann. Die Ausgestaltung des Settings inklusiver Ferienfreizeiten wird im Rahmen eines sozialraumorientierten Gesamtkonzepts der Jugendarbeit und Behindertenhilfe sowie einer stärkeren Fokussierung auf Gruppenprozesse inklusive begleitetem Kontakt und damit einhergehenden Einstellungsänderungen diskutiert. Es werden konkrete Hinweise für das pädagogische Handeln gegeben.
    Kurzfassung: Peer relationships have a significant impact on development in adolescence. Due to everyday life and disability-specific living conditions, young people with disabilities face special challenges that make it difficult to connect with other adolescents. Child and youth work services cannot always compensate disability-related barriers, but inclusive summer camps are a particularly suitable and accessible exception. In the present study, 46 adolescents who participated in two inclusive summer camps were interviewed with regard to the development, quality, quantity, functions, intensity, continuity, and significant choice criteria of peer relationships. Besides the focus on the difference category disability, other difference categories were included in the survey in order to be able to identify aspects of intersectionality. Using an explorative mixed-methods design with two sequences, an evaluation was carried out in four parts: descriptive and sociometric analyses, qualitative content analysis, as well as case evaluations. As central results, trust-developing, similarity-related and experience-based qualitative aspects, the personality traits extroversion and openness as well as cognitive maturity emerged as conditions for the development and maintenance of peer relationships of adolescents with and without disabilities. There was a wide range of friendships and encounters with a rather low continuance. Especially for adolescents with learning difficulties, interactions of their disabilities with higher age, introversion, communication barriers, travelling together with someone they already knew, as well as the attitudes of the other participating adolescents without disabilities emerged with regard to the development and continuity of peer relationships. As a result, participants with learning difficulties developed encounters but rather no friendships, which indicates that social inclusion in the groups cannot be assumed. Concerning the design of inclusive summer camp settings, a community-based concept involving the systems of youth work and disability support as well as a stronger focus on group processes including guided contact associated with attitude changes are discussed. Practical advice for pedagogical action is given.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783896910783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 305.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Armut ; Einwanderer ; Migration ; Soziale Situation ; Unionsbürgerschaft ; Obdachlosigkeit ; Deutschland ; Soziale Ausschließung ; Armut ; Menschenrechte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Migration ; Deutschland ; Einwanderer ; Obdachlosigkeit ; Armut ; Soziale Situation ; Europäische Union ; Unionsbürgerschaft ; Deutschland ; Einwanderer ; Obdachlosigkeit ; Armut ; Soziale Situation
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783593515656 , 3593515652
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 356 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Serie: Hildesheimer Geschlechterforschung Band 5
    Serie: Hildesheimer Geschlechterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Busche, Mart, 1975 - "Die Welt geht ja nicht unter, wenn ich ihn nicht haue"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 305.2351
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männliche Jugend ; Gewaltlosigkeit ; Männlichkeit ; Erwachsenwerden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 327-356
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783847425397 , 3847425390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 418 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 37
    Serie: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2020
    DDC: 305.56920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zugehörigkeit ; Ausgrenzung ; Obdachloser ; Biografisches Interview ; Lebensbewältigung ; Weibliche Obdachlose ; Deutschland ; Bewältigung ; Bewältigungspraxen ; coping practices ; coping with life ; coping ; documentary method ; dokumentarische Methode ; exclusion ; Exklusion ; homelessness ; Lebensbewältigung ; narrative interviews ; narrative Interviews ; normality and normativity ; Normalität und Normativität ; practices ; Praxen ; Wohnungslosigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Obdachloser ; Weibliche Obdachlose ; Lebensbewältigung ; Ausgrenzung ; Zugehörigkeit ; Biografisches Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Buch
    Buch
    Frankfurt/M. :Wochenschau Verlag,
    ISBN: 978-3-7344-1492-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 158 Seiten ; , 18.7 cm x 11.5 cm.
    Serie: Grundlagen Erziehungswissenschaft
    Serie: Wochenschau Studium
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend. ; Jugendkultur. ; Jugendforschung. ; Jugendbewegung. ; Jugendsprache. ; Jugendbild. ; Generationenverhältnis ; Generationen ; Jugend ; Jugendgruppen ; Jugendkultur ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugend ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Jugend ; Jugendkultur ; Jugendbewegung ; Jugendsprache ; Jugendbild ; Jugendforschung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis (Seite [147]-156)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 978-3-7799-2624-5 , 3-7799-2624-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 Seiten : , Diagramme ; , 22.9 cm x 14.9 cm, 473 g.
    Ausgabe: 14., überarbeitete Auflage
    Serie: Grundlagentexte Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Ersatz von Hurrelmann, Klaus Lebensphase Jugend
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendforschung. ; Jugend. ; Sozialisation. ; Generationenpolitik ; Jugendforschung ; Jugendpolitik ; Lebenslauf ; Sozialisationsinstanzen ; Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch. ; Einführung ; Einführung ; Jugendforschung ; Jugend ; Sozialisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783779971498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2021
    DDC: 303.324081
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialisation ; Geschlechtsunterschied ; Ganztagsschule ; Materialität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ganztagsschule ; Geschlechtsunterschied ; Sozialisation ; Materialität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783837659771 , 3837659771
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 500 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thuswald, Marion Sexuelle Bildung ermöglichen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thuswald, Marion, 1978 - Sexuelle Bildung ermöglichen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thuswald, Marion, 1978 - Sexuelle Bildung ermöglichen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Akademie der bildenden Künste Wien 2020
    DDC: 306.70711436
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Lehrerbildung ; Lehrerfortbildung ; Sexualerziehung ; Professionalisierung ; Professionalisierung ; Pädagogik ; Sexualerziehung ; Emanzipation ; Sprachlosigkeit ; Lust ; Prävention ; Lehrerbildung
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 443-480 , Klebebindung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783631872420 , 9783631872437
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Serie: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 10
    Serie: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als The challenge of cultural heritage and identity for inclusive and open societies
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Asien ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Zugehörigkeit ; Bildung ; Kulturerbe
    Kurzfassung: Klappentext: Issues of cultural identity and cultural heritage are at the heart of contemporary discourses in many parts of the world. They are used to identify and address the inequalities by marginalized groups; however, they also feed the re-nationalization and ethno-purist fantasies. But what exactly is culture? In this volume, the authors explore how culture is conceptualized and practised by young people in eight countries in numerous and very diverse contexts - schools, interest clubs, organizations and informal youth groups. The chapters show that concepts of culture vary widely within and across sites, regions and countries, highlighting the common, as well as particular, challenges that notions of identity and heritage pose for young people who often aspire to an inclusive and open society.
    Kurzfassung: Cultural Identity; Cultural Heritage; Youth Studies; Formal, Non-formal and Informal Education; Cultural Literacy; Inclusivity; Re-nationalization; Diversity; Post-colonial Critique
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783847425649
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 25
    Serie: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarz, Silvia Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Promotionszentrum Soziale Arbeit, Hochschule Fulda 2021
    DDC: 305.48442
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Obdachlose ; Sozialraum ; Aneignung ; Lebenslauf ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Obdachlosenhilfe ; Obdachlosigkeit ; Sozialraum
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 227-248
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783847013631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (465 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. Band 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nicke, Sascha Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 305.094309033
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erziehung ; Ratgeber ; Identität ; Geschichte 1750-1900
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einleitung -- II Theoretische und methodologische Vorüberlegungen -- 1. Begriffsreflexion -- 1.1. Historische Begriffsgenese des Identitätsterminus -- 1.1.1. Begriffstheorie im Rahmen des Substanz-Prozess-Dualismus -- 1.1.2. Der Identitätsbegriff im Zeitfenster zwischen 1750 und 1900 -- 1.2. Individuum -- 1.3. Subjekt -- 1.4. Individualität -- 1.4.1. Begriffsgenese und eigene Definition -- 1.4.2. Die Individualisierungsthese im Bezug zur Moderne-Erzählung -- 1.5. Kollektive Kategorien: (meine) Begriffsverständnisse im Kontext aktueller Forschungsstände -- 1.5.1. Familie - Ehe - Haus -- 1.5.2. Geschlecht -- 1.5.3. Stände -- 1.5.4. Staat - Nation -- 1.5.5. deutsch - Volk - Vaterland - Patriotismus -- 1.5.6. Weltbürgertum - Kosmopolitismus -- 1.5.7. Religion -- 1.6. Abschließendes Identitätskonzept -- 1.6.1. Überblick über meine Begriffsverständnisse -- 1.6.2. Das Konzept von Identität: Definition, Funktionen und Formen -- 1.6.3. Eine Identitätskonzeption für den Zugang zu historischen Erkenntnissen -- 2. Ratgeber als Quellenmedium -- 2.1. Forschungsstand und Erkenntnispotentiale -- 2.2. Historische Genese -- 2.3. Theoretische Probleme des Ratgebergenres -- 2.4. Begriffsverständnis eines Ratgebers -- III Quellenuntersuchung -- 3. Das Spannungsfeld vom Einzelnen zu den Kollektiven in den deutschsprachigen Erziehungsratgebern zwischen 1750 bis 1900 -- 3.1. Der Entwurf vom Einzelnen und von Individualität -- 3.2. Grundlage der Gesellschaft: Familie, Ehe, Haus und Geschlecht -- 3.2.1. Familie - Ehe - Haus -- 3.2.2. Die Funktionalisierung des Geschlechts -- 3.3. Der Stand als Kennzeichen von Lebenswelten -- 3.4. Staat, Nation, Volk, deutsch und Vaterland als Identitätskategorien -- 3.4.1. Staat und Nation als kollektive Bezugsrahmen des Einzelnen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    Göttingen : V&R unipress
    ISBN: 9783847112631 , 3847112635
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 230 Seiten , 8 Illustrationen
    Serie: Eckert. Die Schriftenreihe Band 151
    Serie: Eckert
    Paralleltitel: Erscheint auch als Missomelius, Petra, 1967 - Bildung - Medien - Mensch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Missomelius, Petra, 1967 - Bildung - Medien - Mensch
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Innsbruck 2019
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Bildung ; Medienkultur ; Bildungspolitik ; Digitale Revolution ; Medienwissenschaft ; Weltbild ; Wissen ; Bildung ; Gesellschaft ; Dualsystem ; Computerunterstütztes Lernen ; Bildungspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783779967941 , 3779967944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 329 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Simon, Romy, 1983 - Doing Mehrkindfamilie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2021
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mehrkindfamilie ; Familienleben ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Berufstätigkeit ; Hausarbeit ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Berufstätigkeit ; Familienleben ; Hausarbeit ; Gleichberechtigung
    Anmerkung: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive : eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung , Literaturverzeichnis: Seite 303-324
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783847426097 , 3847426095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 331 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    Serie: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 25
    Serie: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dierkes, Wiebke Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2021
    DDC: 305.906940943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarktpolitik ; Beschäftigungsförderung ; Arbeitsloser ; Marginalität ; Disziplinierung ; Sozialarbeit ; Fachkraft ; Solidarität ; Problemzentriertes Interview
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 318-329
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783830944379 , 3830944373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Erlanger Beiträge zur Pädagogik Band 18
    Serie: Erlanger Beiträge zur Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röseler, Christoph selbst*ordnungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021
    DDC: 306.4301
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbst ; Identität ; Pädagogische Anthropologie ; Selbstbild ; Selbsterfahrung ; Pädagogische Anthropologie
    Anmerkung: "Selbst*ordnungen" ist auf der Titelseite kleingeschrieben , Literatur: Seite 262-288
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Buch
    Buch
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830945277 , 3830945272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 394 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Serie: Internationale Hochschulschriften Band 696
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Münster 2021
    DDC: 306.461309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kultur ; Stottern ; Stottern ; Hinken ; Diskursanalyse ; Modelldenken ; Kosmologie ; mythisches Denken ; The King's Speech ; Joe Biden ; Gesundheit und Kultur ; Biographie und Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stottern ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 292-341
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783839460160
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Serie: Bildungsforschung Band 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsungleichheit ; Diskriminierung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Inklusion ; Pädagogik ; Schule ; Integration ; Migration ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Inequality ; Educational Policy ; Educational Research ; Fleeing ; Inclusion ; Education ; Discrimination ; Pedagogy ; Refugee Studies ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit
    Anmerkung: Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Dank , 1 Einleitung , Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen , 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung , 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration , 4 Anlage der Studie , Teil 2: Analyse , 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ , 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ , Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen , 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule , 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen , Transkriptionsregeln , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , (Bildungs-)politische Quellen , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Buch
    Buch
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967583 , 3779967588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 169 Seiten , Diagramme , 23 cm x 15 cm, 291 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4850835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pandemie ; COVID-19 ; Jugend ; Krise ; Corona ; Covid-19 ; Jugendarbeit ; Jugendforschung ; Jugendhilfe ; Schulsozialarbeit ; Soziale Arbeit ; Jugend ; COVID-19 ; Pandemie ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Jugend
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783779966982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Randgebiete des Sozialen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Böcker, Julia Fehlgeburt und Stillgeburt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Lüneburg 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Norm ; Verlust ; Totgeburt ; Kultursoziologie ; Trauer ; Fehlgeburt ; Trauer ; Eltern ; Sterben ; Soziologie ; Tod ; Wissen ; Schwangerschaft ; Elternschaft ; Mutterschaft ; Verlust ; Totgeburt ; Ungeborene ; Schwangerschaftsende ; Sternenkind ; Trauerbewältigung ; Grounded Theory ; Deutscher Studienpreis ; Sterneneltern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fehlgeburt ; Totgeburt ; Trauer ; Verlust ; Soziale Norm ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 314-329
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783839460795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Serie: Bildungsforschung 12
    Serie: Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Kurzfassung: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Anmerkung: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170302242
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 206 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Das Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.875
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Geschwisterbeziehung ; Familienerziehung ; Geschwister ; Jugend ; Geschwisterbeziehung ; Geschwisterbeziehung ; Jugend ; Familienerziehung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 181-206
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658394332 , 3658394331
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 353 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 27
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
    Originaltitel: 'Ich will kein Märchen werden' - Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2021
    DDC: 306.432
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Waldorfschule ; Flüchtling ; Männliche Jugend ; Sozialraum ; Macht ; Teilhabe ; Diskriminierung
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783837660586 , 3837660583
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 x 15 cm, 363 g
    Serie: Bildungsforschung Band 11
    Serie: Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hinni, Chantal, 1974 - Sozialkapital intersektional
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Freiburg (Schweiz) 2021
    DDC: 305.09494
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Schweiz ; Bildungsgang ; Soziales Kapital ; Intersektionalität ; Soziale Herkunft ; Behinderung ; Migrationshintergrund ; Geschlecht
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 197-230
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783779971481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 405 Seiten , Diagramme, Pläne , 23 cm x 15.1 cm, 657 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schülein, Jessica, 1985 - Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2021
    DDC: 303.324081
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ganztagsschule ; Geschlechtsunterschied ; Sozialisation ; Materialität ; Ganztagsschule
    Anmerkung: Leicht gekürzte Fassung der Original-Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783837663907 , 3837663906
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 328 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 557 g
    Serie: Game Studies Band 2
    Serie: Game studies
    Originaltitel: Doing virtual problems
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewaltdarstellung ; Diskurs ; Computerspiel ; Gewalt
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 317-327 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zur institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839460344 , 9783837660340 , 9783732860340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Serie: transcript Pädagogik
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy & theory of education ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 978-3-7799-5739-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 14., überarbeitete Auflage
    Serie: Grundlagentexte Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Jugendforschung ; Lebenslauf ; Jugendpolitik ; Sozialisationsinstanzen ; Generationenpolitik ; Jugend. ; Sozialisation. ; Jugendforschung. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugend ; Sozialisation ; Jugendforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783779967835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Käckmeister, Hannes Die behördliche Konstruktion unbegleiteter Minderjähriger
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 305.2350869140943
    RVK:
    Schlagwort(e): Recht ; Verwaltungsrecht ; Rechtsnorm ; Rechtsvergleich ; Jugend ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Altersgruppe ; Alter ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Jugendhilfe ; Mikrosoziologie ; Flucht ; Geflüchtete ; Minderjährigkeit ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Jugendlicher Flüchtling ; Behörde ; Altersbestimmung ; Minderjährigkeit
    Kurzfassung: Die Unterscheidung von Minderjährigkeit und Volljährigkeit ist bei jungen Geflüchteten aus jugendhilfe- und ausländerrechtlicher Perspektive folgenreich. Die vorliegende Dissertation setzt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinander, wie Altersfestlegungen in Deutschland und Frankreich administrativ unter Bedingungen von Unsicherheit hergestellt und begründet werden. Die Untersuchung umfasst eine mikrosoziologische Analyse der Interaktions- und Kommunikationsprozesse ebenso wie eine Darstellung der institutionellen Strukturen und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive : eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Simon, Romy, 1983 - Doing Mehrkindfamilie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender ; Familie ; Soziologie ; Geschlecht ; Mikrosoziologie ; Care ; Arbeitsteilung ; Erwerbsarbeit ; Familienleben ; Doing Family ; Care Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Gleichberechtigung ; Hausarbeit ; Familienleben ; Berufstätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Kurzfassung: Familien sehen sich zunehmend mit Entgrenzungen des Privaten sowie der Erwerbsarbeit konfrontiert. Die aktive Gestaltung des Familienlebens wird somit zu einer unabdingbaren Voraussetzung für Familien. Dabei stehen Mehrkindfamilien hier vor besonderen Aufgaben. In der mikrosoziologischen Studie werden die alltäglichen Herstellungsleistungen unterschiedlicher Familienakteur:innen untersucht. Insbesondere wird die familiale Arbeitsteilung sowie die (Nicht-)Möglichkeit, soziale Unterstützungsressourcen aktivieren zu können, mit den jeweiligen Auswirkungen auf das Familienleben erforscht.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 303-324
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783839463901
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Serie: Game studies Band 2
    Originaltitel: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zu institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewalt
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783847115083 , 3847115081
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 429 Seiten , Illustrationen
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 17 (2022)
    Serie: Jahrbuch
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen / Jahrbuch
    DDC: 305.235094309044
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2021 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2021 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugend ; Jugendbewegung ; Sinnfindung ; Literatur ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Jugend ; Geschichte 1945-1949 ; Deutsch ; Literatur ; Jugend ; Jugendbewegung ; Jugendkultur ; Geschichte 1945-1949
    Kurzfassung: Es liegt die Vermutung nahe, dass es für 'die Jugend' gerade in den frühen Nachkriegsjahren einen großen Bedarf an Sinn und Trost, an Religion und 'Religioidem' (Simmel) gegeben habe. Aber war es tatsächlich so? Gerade die junge Generation hatte sich mit einer nie dagewesenen "transzendentalen Obdachlosigkeit" (G. Lukács) auseinanderzusetzen. Wenn sie das denn wirklich tat! Wie ging sie mit der Schuldfrage um? Griff sie auf das zurück, was sich in Literatur, Philosophie, Theologie längst 'bewährt' hatte? Konnten die Vergemeinschaftungsprozesse der historischen Jugendbewegung mit ihrer Semantik noch für die Bedürfnisse nach weltanschaulicher Zugehörigkeit einen Raum bieten? Nahm Jugend den Charakter eines Sondermilieus an, um sich abzugrenzen von denen, die die Katastrophe zu verantworten hatten? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , "Das vorliegende Jahrbuch dokumentiert [...] die Beiträge zur Archivtagung auf Burg Ludwigstein vom 22. bis 24. Oktober 2021. Die Tagung wurde geleitet von Wolfgang Braungart (Universität Bielefeld), Gabriele Guerra (Università La Sapienza, Rom) und Justus H. Ulbricht (Dresden). Dieser Teil des Jahrbuchs wird ergänzt durch Beiträge von Kay Schweigmann-Greve und David Brehm. Wie gewohnt gibt es weitere Aufsätze, Werkstattberichte und Rezensionen." (Seite 12f.)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658319700 , 3658319704
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXVII, 782 Seiten , Diagramm , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ebner-Zarl, Astrid Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kind ; Lebenswelt ; Entgrenzung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Sexualisierung ; Leistungsdruck ; Castingshow ; Jungenbild ; Mädchenbild
    Anmerkung: "... entspricht bis auf kleine Änderungen/Aktualisierungen der Dissertation ..., eingereicht im August 2019 am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz" (Rückseite der Haupttitelseite) , Quellenverzeichnis: Seite 727-782
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783339125095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe Gender studies Band 35
    Serie: Schriftenreihe Gender studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Remiorz, Silke, 1985 - Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 362.732081
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Heimerziehung ; Familie ; Nordrhein-Westfalen ; Heimerziehung ; Sozialisation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (503 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Serie: Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thuswald, Marion, 1978 - Sexuelle Bildung ermöglichen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Akademie der bildenden Künste Wien 2020
    DDC: 306.70711436
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Professionalisierung ; Pädagogik ; Sexualerziehung ; Emanzipation ; Sprachlosigkeit ; Lust ; Prävention ; Lehrerbildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Buch
    Buch
    Frankfurt : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734412974 , 3734412978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 151 Seiten , 21 cm, 215 g
    Serie: Wochenschau Academy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; YouTube ; Medienkonsum ; Jugend ; Einstellung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp ; Urheberrecht ; Politische Bildung ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Lehrerbildung ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 133-149
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783779957034
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Koblenzer Schriften zur Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pädagogik ; Fußball ; Vereinssport ; Elternverhalten ; Pädagogische Soziologie ; Kind ; Erziehungswissenschaft ; Erziehung ; Eltern ; Pädagogik ; Fußball ; Sport ; Pädagogisierung ; Situationsanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Fußball ; Pädagogik ; Vereinssport ; Elternverhalten ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783339125088 , 3339125082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 331 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 413 g
    Serie: Schriftenreihe Gender studies Band 35
    Serie: Schriftenreihe Gender studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Remiorz, Silke, 1985 - Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 362.732081
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Heimerziehung ; Familie ; Nordrhein-Westfalen ; Heimerziehung ; Sozialisation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783781524255 , 3781524256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 274 Seiten
    Serie: klinkhardt forschung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel 2020
    DDC: 305.2308694509494
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Bewältigung ; Lebenslauf ; Salutogenese ; Psychisches Trauma ; Verdingkind ; Schweiz ; Kinderarbeit ; Kindheit ; Biografien ; Resilienz ; Bildungschancen ; Bildungsforschung ; Bildungsgleichheit ; Schweiz ; Salutogenese ; Lebenschancen ; Verdingkinder ; Erlebnisbericht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Verdingkind ; Geschichte ; Schweiz ; Verdingkind ; Psychisches Trauma ; Bewältigung ; Lebenslauf ; Salutogenese
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 260-270
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658359218 , 3658359218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 524 Seiten , 21 cm, 706 g
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion Band 24
    Serie: Research
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
    Originaltitel: "Was ich mir gewünscht hab, dass ich halt nicht "Oh, überforderte Jungmutter" abgestempelt werde"
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 306.8740835
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Eltern ; Nutzung ; Lebenswelt ; Familienbildung ; Jugendliche Eltern(schaft) ; Familienbildung ; Grounded Theory ; Qualitative (Sozial)Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familienbildung ; Nutzung ; Junge Eltern ; Lebenswelt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783968480459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 327 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kultur. Spiel. Resilienz
    DDC: 306.071
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpädagogik ; Krise ; Resilienz ; Kind ; Jugend ; Krise ; Resilienz ; Kulturpädagogik ; Wahrnehmung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Alter(n) und Gesundheit ; Prävention und Gesundheitsförderung im Alter ; Serious Games ; digitale Bewegungsspiele ; Digital Games for Health ; Exergames ; old age and health ; aging and health ; prevention/health promotion in old age ; serious games ; digital games for health ; exergames ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Ein gesundes Alter(n) ist sowohl auf individueller Ebene als auch auf gesellschaftlicher Ebene von großer Relevanz. So wächst die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung bis ins hohe Alter – einerseits, um die Autonomie, Selbstbestimmtheit, soziale Teilhabe und Lebensqualität des älteren Menschen aufrecht zu erhalten und andererseits, um den durch den demografischen Wandel bedingten gesundheitspolitischen Herausforderungen begegnen zu können. Dabei weist der gesundheitliche Status im Alter neben hoher Vulnerabilität eine Vielzahl an Ressourcen und somit Ansatzpunkte für präventive und gesundheitsförderliche Interventionen auf. Technische Innovationen bieten hier ein wachsendes Potenzial, um Maßnahmen dieser Art zu stützen. Zur Erschließung des neuartigen Themenfeldes werden die Ergebnisse dreier Einzeluntersuchungen berichtet, in welchen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewandt werden. Mit Hilfe der Durchführung von Expertinneninterviews werden Bedarf und Potenzial innovativer Technik in Prävention und Gesundheitsförderung für Ältere und erste Anforderungen an eine solche Technik erfasst. Eine innovative Möglichkeit zur Umsetzung präventiver und gesundheitsförderlicher Interventionen bieten digitale Bewegungsspiele. So werden darauffolgend im Rahmen einer quasi-experimentellen Kohortenstudie gesundheitsbezogene Veränderungen durch das Spielen sog. Serious Games im Setting (teil-)stationäres Pflegewohnen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen erste gesundheitsförderliche Tendenzen. Innerhalb einer Fokusgruppe werden abschließend drei digitale Bewegungsspielsysteme unter Beachtung zielgruppenspezifischer Bedarfe bewertet und notwendige Ressourcen für den erfolgreichen Einsatz im Anwendungskontext erarbeitet. Um die neugewonnenen Erkenntnisse in nachhaltiger Form nutzbar zu machen, werden diese in einem Anforderungskatalog für die erfolgreiche Implementierung eines digitalen Bewegungsspiels im Kontext der Pflege zusammengefasst.
    Kurzfassung: Being healthy in old age and aging healthily is of great relevance at both the individual and societal level. Thus, the importance of prevention and health promotion even in an old age is growing - on the one hand, to maintain the autonomy, self-determination, social participation and quality of life of the elderly and, on the other hand, to be able to meet the health policy challenges caused by demographic change. Health in old age is not only highly vulnerable but also offers a multitude of resources and starting points for preventive and health-promoting interventions. Technical innovations offer a growing potential to support measures of this kind. In order to open up this new field of research, the results of three individual studies are reported, in which both qualitative and quantitative methods are applied. By conducting expert interviews, the need and potential of innovative technology in prevention and health promotion for the elderly as well as first requirements for such a technology are identified. Digital exercise games offer an innovative possibility for the implementation of preventive and health-promoting interventions. Subsequently, health-related changes caused by playing digital exercise games, so-called serious games, in the setting of nursing care are evaluated within the framework of a quasi-experimental cohort study. The results show first health-promoting tendencies through playing serious games. Last, three digital exercise game systems will be evaluated in a focus group on the basis of the needs of the target group. Additionally, the necessary resources for successful use of such systems in a real application context are developed in a participatory way. In order to make the newly gained knowledge usable in a way that is sustainable and relevant for practical use, it is then summarized in a catalogue of requirements for the successful implementation of a digital exercise game in the nursing environment.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658341909 , 3658341904
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 158 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 303.37094309045
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Heimerziehung ; Einweisung ; Diskurs ; Soziale Norm ; Abweichendes Verhalten ; Sozialordnung ; Geschichte 1953-1973
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658338893 , 365833889X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 332 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 24
    Serie: Research
    Serie: Kasseler Edition soziale Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 305.2350874
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Psychische Störung ; Jugendhilfe ; Familie ; Soziale Konstruktion ; Gutes Leben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 978-3-948731-03-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 132 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Reihe Aspekte
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Jugend. ; Internet. ; Pornografie. ; Kind ; Jugend ; Internet ; Pornografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-030563-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 250 Seiten : , Diagramm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Das Jugendalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend. ; Soziale Norm. ; Regel. ; Konflikt. ; Krise. ; Bewältigung. ; Selbstkontrolle. ; Heterogenität. ; Schule. ; Inklusive Pädagogik. ; Differenzierung. ; Fallbeispiele ; Moralentwicklung ; Hip-Hop ; Skater ; Disziplin ; Konflikte ; Konflikterfahrung ; Selbstbildung ; Rituale ; Jugendkultur ; Peer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Soziale Norm ; Regel ; Konflikt ; Krise ; Bewältigung ; Selbstkontrolle ; Heterogenität ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Differenzierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Buch
    Buch
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847424154 , 3847424157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 237 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions Band 6
    Serie: Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Politische Sozialisation ; Lebenslauf ; Politische Betätigung ; Die Linke ; Deutschland ; Bildungsforschung ; Biographieforschung ; biography research ; critical theory ; educational research ; Jugendforschung ; Kritische Theorie ; opinion making ; political participation ; political socialisation research ; politicisation ; Politische Meinungsbildung ; Politische Partizipation ; Politische Sozialisationsforschung ; Politisierung ; reflexive transition research ; Reflexive Übergangsforschung ; transition research ; youth research ; Übergangsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Die Linke ; Jugend ; Politische Sozialisation ; Politische Betätigung ; Lebenslauf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 978-3-7799-6747-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 371.42508691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beruf ; Berufliche Identität ; Berufswahl ; Integration ; Interkulturalität ; Jugendliche ; Kultur ; Kulturelle Werte ; Migration ; Soziologie ; Zielvorstellungen ; Berufswahl. ; Türkischer Einwanderer. ; Migration. ; Kulturelle Identität. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Qualitative Methode. ; Ausländischer Jugendlicher. ; Soziologie von Migranten und Minderheiten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufswahl ; Türkischer Einwanderer ; Migration ; Kulturelle Identität ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode ; Berufswahl ; Ausländischer Jugendlicher ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 237-255
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 978-3-7799-6478-0 , 3-7799-6478-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.778
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Jugend. ; Rassismus. ; Diskriminierung. ; Empowerment. ; Offene Kinder- und Jugendarbeit ; Rassismuskritik ; Schulsozialarbeit ; Selbstwertgefühl ; Soziale Arbeit ; Kind ; Jugend ; Rassismus ; Diskriminierung ; Empowerment
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783968486352 , 3968486358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 174 Seiten , Illustrationen, Karte
    Serie: Schriften zur Medienpädagogik 57
    Serie: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Partizipation ; Medienpädagogik ; Jugend ; Meinungsbildung ; Öffentlichkeit ; Politische Meinungsbildung ; Politische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Politische Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Jugend ; Politische Bildung ; Öffentlichkeit ; Meinungsbildung ; Neue Medien ; Partizipation
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783837654653 , 3837654656
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 487 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 824 g
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 66
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Originaltitel: Die diskursive Konstruktion von Familien und deren "Erziehungs(in)kompetenzen" im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dahlheimer, Sabrina, 1981 - Familie unter Verdacht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Kindesvernachlässigung ; Kindesmisshandlung ; Massenmedien ; Skandal ; Diskurs ; Kindeswohl ; Soziale Ungleichheit ; Kinderschutz
    Anmerkung: Dissertationstitel: Die diskursive Konstruktion von Familien und deren "Erziehungs(in)kompetenzen" im Kontext der Verhandlung medienöffentlicher Fälle innerfamilialer Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...