Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (389)
  • 1995-1999  (48)
  • 1975-1979  (164)
  • 1960-1964  (177)
  • Wirtschaft (Ethnologie)  (389)
Datenlieferant
  • IWF  (389)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Kurzfassung: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Kurzfassung: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 738MB, 00:59:54:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): dairy farming ; rural development ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Milchkooperative ; wedding ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; Dorfentwicklung ; sugarcane cultivation ; school ; Kastenwesen ; Modernisierung ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Zuckerrohranbau ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; soziale Probleme ; Kannada ; Interviews ; Urbanisierung ; sugar processing ; flora ; historical photos ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; settlement types ; Schule ; Zuckerverarbeitung ; politische Organisation ; everyday life ; wedding customs ; Banksystem ; ethnology/cultural anthropology ; political organisation ; marriage ; animal husbandry ; politics (ethnology) ; milk cooperative ; ländliche Entwicklung ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; historische Fotografien ; settlement ; Asia ; irrigation ; Siedlungsformen ; urbanisation ; banking system ; Arbeit ; Asien ; modernisation ; India ; Kannada ; Heirat ; economy ; Indien ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; health services ; Gesundheitswesen ; course of life ; caste system ; interviews ; Bewässerung ; reeds and grasses ; animal by-products ; community development
    Kurzfassung: Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
    Kurzfassung: The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1206MB, 00:18:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; material culture ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Egge, Eggen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; mowing ; landwirtschaftliche Geräte ; tools ; Pflug, Pflügen ; Dreschen ; harrow, harrowing ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; plough, ploughing ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Mähen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; threshing
    Kurzfassung: Darstellung landwirtschaftlicher Arbeiten auf der Domäne Rosdorf in den späten 30er Jahren (Pflügen, Grubbern, Drillen, Walzen, Eggen, Säen, Ernten und Dreschen mit einer Dreschmaschine). Der Film endet 1934 mit einem Erntefest (-ausflug) zur Söse-Talsperre.
    Kurzfassung: Agriultural work on the estate Rosdorf (near Göttingen) shot in the late 1930s (ploughing, chisel ploughing, drilling, rolling, harrowing, sowing, harvesting, threshing with a thresher). Finally the film shows a harvest feast from 1934.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2627MB, 00:50:29:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; pottery making ; Formen der Tonwaren ; Germany ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earthenware ; music groups ; museums / culture historical museum of Osnabrück ; handicraft, traditional ; Museen / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück ; history of pottery making ; clay extraction ; preparation of clay ; Irdenware ; Töpferwerkstatt ; Europa ; pottery market ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; production of flower pots ; Tongewinnung ; Musikgruppen ; pottery workshop ; regional culture ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Töpfergeschichte ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Töpfer ; Töpferscheibe ; family history ; potter's wheel ; Lower Saxony ; Regionalkultur ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; potter ; obtaining clay ; Handwerk, traditionelles ; Musiker ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; musicians ; family business ; Musikkapelle ; Blumentopfproduktion ; Töpfern ; Familiengeschichte ; Familienbetrieb ; pottery ; Töpferei
    Kurzfassung: Die Töpferei Niehenke in Hasbergen bei Osnabrück ist der letzte Betrieb im westlichen Niedersachsen, in dem traditionelles Geschirr hergestellt wird. Ausgehend von der Hundertjahrfeier der Werkstatt im Jahre 1995 wird ihre wechselvolle Geschichte von den Familienmitgliedern selbst geschildert. Exkurse in zwei Museen in Osnabrück und Hagen a. T. W. erlauben eine Einordnung des Betriebes in die Geschichte der Töpferei im Osnabrücker Land. Die verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses einer Teekanne gliedern den zweiten Teil des Films, der die aktuelle Situation der Töpferei beleuchtet, unterstützt von Off-Kommentaren des jetzigen Werkstattleiters, Bernd Niehenke.
    Kurzfassung: The Niehenke potter's workshop in Hasbergen near Osnabrück is the last business operation in western Lower Saxony in which traditional crockery is manufactured. Starting with the workshop's centennial celebration in 1995, its chequered history is told by members of the family themselves. Excursions in two museums in Osnabrück and Hagen a. T. W. allow classification of this business operation in the history of pottery in the Osnabrück region. The different phases of the manufacturing process of a teapot structure the second part of the film, which illustrates the current circumstances of the pottery workshop. This is supplemented by off-camera commentary of the present head of the workshop, Bernd Niehenke.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2782MB, 01:01:32:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): material culture ; America ; film analysis ; Grönland (Dänemark) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Nord- und Mittelamerika ; self-image - foreign-image ; transportation devices ; Gesellschaft ; Inuit ; Tierhaltung ; productive livestock ; filmische Repräsentation ; kayak ; transportation ; domestic animals ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; Greenland (Denmark) ; Kolonialgeschichte / Grönland ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; animal husbandry ; Selbstbild - Fremdbild ; Rasmussen, Knud ; Nutztiere ; Inuit ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Transportgeräte ; Filmgeschichte ; Kulturgeschichte ; Filmanalyse ; Hundeschlitten ; economy ; Eskimo ; history ; Amerika ; acculturation ; Eskimo ; Rasmussen, Knud ; society ; Kajak ; film history ; dog sleds ; colonial history / Greenland ; cultural history ; Geschichte ; North and Middle America
    Kurzfassung: Die Inuit von Grönland waren schon früh Gegenstand filmischer Repräsentation. Die ersten Filmaufnahmen entstanden 1896 im Volkspark von Kopenhagen. Seither spielen die Inuit in Dokumentar- wie auch in Spielfilmen, in Expeditions- und Reiseberichten wie auch in wissenschaftlichen Dokumentationen eine bedeutende Rolle. "100 Jahre Grönland im Film" zeigt Ausschnitte verschiedener Filmdokumente, analysiert sie kritisch besonders unter dem Aspekt der Repräsentation des Fremden und des Eigenen im Film. Dabei findet neben den filmgestalterischen Elementen besonders der sozioökonomische Kontext Berücksichtigung.
    Kurzfassung: Greenland's Inuit were the object of cinematographic representation even in the early days of cinematography. The first film sequences were made in 1896 in the "Volkspark" in Copenhagen. Since then the Inuit have played a major role in documentaries, feature films, expeditions and travelogues as well as in scientific documentations. "100 Years of Greenland in Film" shows sequences of various cinematographic documents, analyses them particularly critically with regard to the aspect of the representation of the foreign culture and one's own culture in film. In the process, in addition to the cinematographic design elements, the socio-economic context is considered.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Kurzfassung: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3214MB, 01:01:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Samoaner ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Kurzfassung: Anläßlich des Teuila-Festivals reist eine Tanzgruppe der neuseeländischen Polizei nach West-Samoa. Diese Reise führt auch zwei in Auckland lebende Samoaner zurück in ihre Heimat. Tyrone Laurenson, in Auckland geboren, besucht regelmäßig seine Verwandten in Samoa; Michael Alofa, als 8jähriger nach Neuseeland eingewandert, kehrt nun nach 20 Jahren erstmals zurück. An beiden Beispielen wird die doppelte und zugleich gespaltene kulturelle Identität deutlich, die die Migranten in ihrer samoanischen Kultur verwurzelt läßt, aber mit der Zeit eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland hervorbringt.
    Kurzfassung: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While Auckland-born Tyrone Laurenson is on one of his visits to see relatives, Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents 20 years ago as an eight-year-old, now returns for the first time. Both cases exemplify the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Kurzfassung: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1998)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Kurzfassung: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Kurzfassung: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 174MB, 00:17:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): America ; Nahrungsverzehr ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; wailing dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; dance / wailing dance ; Trauer / Totentrauer ; Tanz / Klagetanz ; Weinen ; cannibalism ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Totentrauer ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Kannibalismus ; mourning / mourning for the deceased ; Klagetanz ; weeping ; Trinken der Totenasche ; drinking the ashes of the deceased ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Endokannibalismus ; Waika ; course of life ; Patanoetheri ; Yanomami ; mourning for the deceased ; endocannibalism
    Kurzfassung: Trauer einer nunmehr in Hapokashitha lebenden Fraktion der Patanoetheri um einen ranghohen Mann, den zweiten Häuptling der Gruppe. Nach einem Rundtanz geschmückter Personen, mit der dieses Ereignis nach Art aller Feste (Reahu) eingeleitet wird, sieht man, wie in Kesseln Bananensuppe zubereitet wird. Es folgen Aufnahmen von vier trauernden Angehörigen, die klagend mit den Gegenständen des Verstorbenen tanzen. Wiederholte Sequenzen von den Tänzern zeigen, wie diese klagen und den Besitz des Verstorbenen vorzeigen. Noch während sie tanzen, beginnt ein Himou zwischen Heshiwarehima, einem Neffen des Toten, und Yoreshiawa, dem Headman der Hapokashitha-Gruppe. Danach werden unter dem Wehklagen der Trauergemeinde die Knochen des Toten zerstampft, die Knochenasche gesiebt und ein Teil in Bananensuppe vermischt von Trauergästen getrunken.
    Kurzfassung: Mourning for a high-ranking man, the second chieftain of the group, by a fraction of the Pantaneotheri that now lives in Hapokashitha. After a round dance of adorned persons, with which this event is opened, as is the case for all types of festivals (Reahu), one sees how banana soup is prepared in kettles. Pictures of four mourning relatives, who are lamentingly dancing with personal possessions of the deceased. Repeated sequences of the dances show how they wail and present the possessions of the deceased. While they are still dancing, a Himou begins ... between Heshiwarehima, a nephew of the deceased, and Yoreshiawa, the cheftian of the Hapokashitha group. Subsequently the bones of the deceased are crushed amid the wailing of the mourning group, the bone ashes sieved and part of them mixed in the banana soup and drunk by the mourning guests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1997)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 511MB, 00:41:30:12 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Sofia ; dairy farming ; Europe ; Musikinstrumente ; Ziegen / Scheren ; social problems ; world religions ; musical instruments ; initiation ; herding ; Modernisierung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; goats ; Pomaks ; wine making ; bulgaria ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Ziegenhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; religion ; musical instruments / chordophone ; Sofia ; Biographie / Portrait ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Pleven ; Gebete ; Musikgruppen ; Beschneidungsfest ; generation conflict ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; authority ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Begräbnis ; Saiteninstrumente ; re-islamization ; Ringkampf ; prayer ; goat / milking ; Moschee ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; Milchwirtschaft ; Islam ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bulgaria ; course of life ; Hirten ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; funeral ; Weinbau ; Bulgarien ; Wertewandel ; Glaubensrichtungen ; circumcision ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Weideauftrieb ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; wrestling ; Religion ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; mosque ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mentalitätsgeschichte ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebäude ; graves ; burial ; Tod ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; modernization ; alcohol ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; economy ; song ; religiöse Praktiken ; Generationskonflikt ; sakrale Handlung ; Autoritätsverlust ; society ; culture change ; Reislamisierung ; interviews ; goat / shearing ; animal by-products ; string instruments ; Ziegen / Melken ; Kulturwandel ; shepard ; Pomaken ; feasts
    Kurzfassung: Dieser zweite von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) nach dem Ende des Kommunismus aus der Sicht des alten Mannes Ibrahim. Die Reislamisierung wird am Beispiel einer Beschneidungsfeier für Jungen gezeigt. Ibrahim spricht über die Bedeutung des Islam, die Modernisierung und den Mangel an Respekt gegenüber den alten Menschen. Er reist mit dem Filmteam in die Hauptstadt Sofia, zur Gedenkstätte Pleven und zur großen Moschee in Shoumen.
    Kurzfassung: This second film of series of two describes life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) after the downfall of communism, as seen from the perspective of the old man Ibrahim. Aspects of re-islamization are demonstrated by a circumcision ritual of young boys. Ibrahim talks about the rise of Islam, changes brought by modernization and the loss of respect of the young towards the elders. He then travels with the filmteam to the capital Sofia, to the historic monument of Pleven and to the great mosque of Tumbal Jamia in Shoumen.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1997)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2267MB, 00:37:57:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): drying oven ; hoe ; Markör ; Europe ; material culture ; Germany ; Tabakpflanzerverband ; tobacco grower's association ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Tabakscheune ; family work ; sowing ; Pflanzmaschine ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Trockenöfen ; Ackerbau ; habitation ; Gesellschaft ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; soziale Probleme ; tobacco ; Hacke ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Familienarbeit ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; planting machine ; agricultural devices ; Brandenburg ; harvester ; Gebäude ; tobacco barn ; ethnology/cultural anthropology ; Aussaat ; Kulturwissenschaften ; cultivation of tobacco ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; marker ; Erntemaschine ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Alkoholismus und Drogen ; Tabakanbau ; society ; Wohnen ; farming ; Brandenburg ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Tabak
    Kurzfassung: Der Film dokumentiert die Tabaksaison 1993/94 - vom Auspflanzen des Tabaks über die Ernte und den Verkauf bis zur Aussaat für die nächste Saison - am Beispiel einiger Kleinpflanzer aus den Dörfern um Schwedt/Oder und eines Großbetriebes, einer ehemaligen LPG in Vierraden. Er beschreibt den Wandel im technischen und landwirtschaftlichen Bereich (z. B. Ofentrocknung, Sortenwahl). Verschiedene Pflanzer und Vertreter des Tabakpflanzerverbandes äußern sich darüber hinaus zur Situation des Tabakanbaus in der DDR im Vergleich zu den heutigen Bedingungen, zu Fragen der Selbstorganisation und zur Zukunft des Tabakanbaus in der Uckermark.
    Kurzfassung: The film documents the tobacco season of 1993/94 from the planting of the tobacco through the harvest and sale until the sowing for the next season - using some small planters from the villages around Schwedt on the Oder and a large farm, the former Agricultural Co-operative in Vierraden in an exemplary manner. It describes the transformation in the technical and agricultural fields (e.g. oven drying, selection of varieties). Different planters and representatives of the Tobacco Grower's Association discuss the situation of tobacco planting in the GDR compared to current conditions and answer questions on their self-organisation and on the future of tobacco cultivation in the Uckermark.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 716MB, 00:13:46:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Gefäßherstellung ; Europe ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Portugal ; Handwerk ; potter's wheel ; bowl making ; Grubenofen ; Portugal ; Töpfern ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; earth kiln
    Kurzfassung: In Bisalhaes, einem Dorf in Nord-Portugal, wird schwarze Töpferei, vor allem Schüsseln und runde Gefäße für den täglichen Gebrauch, hergestellt. Der Ton wird mit Holzhämmern zerschlagen und anschließend eingesumpft. Die Gefäße werden auf einer handbetriebenen Drehscheibe geformt. Wenn sie trocken sind, werden sie mit Steinen gesäubert und geglättet. In einem Grubenofen werden sie gebrannt. Langsam wird der Ofen mit Scherben, Brennmaterial und schließlich Erde und Asche geschlossen. Durch Reduktion werden die Scherben schwarz.
    Kurzfassung: Black pottery, consisting of bowls and vessels for daily use, is made in Bisalhaes, a village in northern Portugal. Clay is prepared with hammers and turned on a hand-powered wheel. Dried pieces are cleaned with a stone and baked in an earth kiln. Reduction causes the black colouration.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Kurzfassung: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Kurzfassung: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1996)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1857MB, 00:35:16:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): headgear ; Europe ; hat ; handicraft ; clothing ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Hut / Hutmacher ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kleidung ; Hungary ; economy ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; hat / hatter ; Accessoires ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Hut
    Kurzfassung: Die Aufnahmen entstanden in Balmazujváros in der Werkstatt des Hutmachers Zoltán Mihalkó und zeigen den ganzen Vorgang der Hutherstellung. Der Meister ist der einzige, der heute noch in Hortobágy Hüte macht.
    Kurzfassung: The photographic sequences were taken in Balmazujváros in the shop of Zoltán Mihalkó, a hatter, and show the entire process of hat-making. This master craftsman is the only person who still makes hats in Hortobágy.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2586MB, 00:43:37:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): America ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Nordfriesen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; USA ; emigration ; North Frisians ; Nord- und Mittelamerika ; Auslandsdeutschtum ; Migration ; emigrants ; Friesen ; economy ; Assimilation ; Interviews ; USA ; Amerika ; Emigranten ; acculturation ; assimilation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; north frisians ; Auswanderung ; migration ; North and Middle America ; interviews ; ethnic Germans ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Film dokumentiert die erfolgreiche Emigrationsgeschichte der Nordfriesen nach Amerika am Beispiel einer kleinen Gruppe von Immigranten von den Inseln Föhr und Amrum, die sich auf Long Island bzw. Yonkers niedergelassen haben. Die Prozesse und Mechanismen der Akkulturation und Assimilation, die ihr Leben in Amerika in ökonomischer, sozialer und sprachlicher Hinsicht bestimmt haben, werden deutlich in Interviews und Statements der Protagonisten und unterstützt durch einen über die friesische Perspektive hinausweisenden Kommentar.
    Kurzfassung: The successful story of emigration to the USA of north Fresians, concentrating on a small group from the islands of Föhr and Amrum who settled on Long Island and Yonkers. The processes and mechanism of acculturation and assimilation which rule their economic, social and linguistic life. Commentary, interviews and statements.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Kurzfassung: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Kurzfassung: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 389MB, 00:45:10:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cattle-complex ; Haustiere ; Körperdekoration ; musical instruments ; music ; Herde ; herds ; Tanz (Ethnologie) ; herding ; Rasseln ; Schlaginstrumente ; body painting ; dance / men's dance ; Ethiopia ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; mens' dances ; productive livestock ; rattle ; Körper ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Hirtentätigkeiten ; Musik ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Männertanz ; Nutztiere ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; oxen ; men's dance ; Körperbemalung ; Ochsen ; dance ; cattle-complex ; Künste (Ethnologie) ; economy ; song ; Individuum ; dance (ethnology) ; Hamar ; society ; Africa ; Gesang ; body ; Lied ; dances according to gender
    Kurzfassung: Wie bei anderen ostafrikanischen Viehzüchtern hängt auch nach Auffassung der Hamar das Glück eines Mannes vom Schicksal seines Lieblingsochsen ab. Um seinen Ochsen zu lobpreisen, singt ein Hamar bei Tanzfesten stets ein selbstkomponiertes Lied über ihn. Im Film erläutert Choke, ein Hamar-Mann, die Liedinhalte, und Gardu, eine Hamar-Frau, die Choreographie der Tänze.
    Kurzfassung: As among other East African pastoralists, in Hamar the good fortune of a man, his family and his herds is thought to be determined by the fate of his favorite ox. To glorify his ox, a man composes a special song and sings it whenever he attends a dance. Prominent in the film are Choke, a Hamar man, who provides insight into the meaning of the songs, and Gardu, a Hamar woman, who explains the choreography of the dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Kurzfassung: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Kurzfassung: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 143MB, 00:14:42:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Getreide / Getreideernte ; Landwirtschaft ; Europe ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture ; Pflanzenwelt ; Hungary ; agriculture (ethnology) ; grain / grain harvest ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: Die Kérdö-Familie bei der wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeit, der Getreideernte, im Sommer Anfang der fünfziger Jahre im Kreis "Békés", Südungarn.
    Kurzfassung: The Kérdö-family at their most important farm work, the grain harvest, in the summer at the beginning of the fifties in "Békés" County in Southern Hungary.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1296MB, 00:21:17:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Reinigungstechnik ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cleaning technique ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film stellt die Vorbereitung des Tons ohne Schlämmung dar. Die Technik wurde nur in manchen Töpferzentren verwendet. Anderswo wurde der Ton durch Schlämmung gereinigt.
    Kurzfassung: The film illustrates the preparation of the clay without washing. This technique was only used in some pottery centres. Elsewhere the clay was cleaned by washing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1137MB, 00:21:15:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): glazing ; Europe ; Töpfern / Glasieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Glasieren ; Hungary ; kiln ; pottery ; pottery-making / glazing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Brennofen ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film ist eine originale Dokument-Aufnahme, der das Glasieren der Töpferwaren darstellt. Ein wichtiger Teil im Film ist die Darstellung des Brennofens und des Verlaufs des Brennens.
    Kurzfassung: The film is an original documentary film, which shows the glazing of pottery. A important part of the film is the illustration of the kiln and the course of firing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Kurzfassung: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Kurzfassung: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Kurzfassung: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1983MB, 00:43:50:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; dairy farming ; Ziegenopfer ; rites ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Herde ; herding ; nutrition ; Religion ; food preparation ; Ethiopia ; Tieropfer ; singing ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Ziegenhaltung ; Eingeweideschau ; productive livestock ; Tränken ; Interviews ; domestic animals ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; divination ; Schlachten ; disease ; diviner ; watering hole ; Hirtentätigkeiten ; slaughtering ; ancestors ; gods and spirits ; Melken ; fauna ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Theologie ; Ahnengeister ; Zaun ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; sickness ; Götter und Geister ; Afrika ; Hamar ; Wasserloch ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Opfer ; Krankheit ; song ; reading of entrails ; Milchwirtschaft ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Weissagung ; Hamar ; animal sacrifice ; Africa ; oracle ; interviews ; Divination, Diviner ; animal by-products ; Gesang ; sacrificial goat ; shepard
    Kurzfassung: Der Film zeigt zunächst das Leben im Gehöft von Baldambe, einem älteren Hamar, der über Ziegenhaltung, Arbeitsteilung und moralische Verpflichtungen zwischen Familienmitgliedern erzählt. Danach beschreibt der Film Ziegenopfer und die althergebrachte Form der Weissagung aus den Ziegeneingeweiden, durch die die Hamar die physische und soziale Bedrohung durch Krankheit zu verarbeiten versuchen.
    Kurzfassung: The first part of the film focuses on life in the homestead of Baldambe, a Hamar elder, who comments on the intricacies of herding goats, the division of labour and the moral obligations obtaining between the members of his family. The second part deals with sacrifice and the ancient art of reading the entrails which are used in Hamar to cope with the physical and social threats of illness.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1437MB, 00:25:01:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; potter's wheel ; Drehtechnik ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; turning technique ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film stellt die Drehtechnik und die Anfertigung der häufigsten Geschirrtypen der Töpfer von Dör dar.
    Kurzfassung: The film illustrates the turning technique and the fabrication of the most frequent types of dishes made by the potters at Dör.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 103MB, 00:10:39:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; agricultural and forest sciences ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Hungary ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Die Aufnahmen entstanden im nordungarischen Dorf Bernecebaráti. József Pálinkás, ein alter Bienenzüchter, beobachtet die Bienen in den Wäldern, die das Dorf umgeben. Er findet sie im Loch eines großen Baumes, nimmt die Wabe heraus und übersiedelt die Bienen in die eigenen Bienenstöcke.
    Kurzfassung: The cinematographic sequences were produced in the northern Hungarian village of Bernecebaráti. József Pálinkás, an old beekeeper, observes the bees in the forests which surround the village. He finds them in a hole in a large tree, takes out the honeycomb, and transfers the bees to one of his own beehives.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 178MB, 00:18:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): pig / slaughter ; material culture ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; Fa ; first contact ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; first encounter ; Haustiere ; kitchen furnishings ; nutrition ; Fa ; Hausrat ; food preparation ; Erstkontakt ; economy ; household articles ; Tierhaltung ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; domestic animals ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: Anläßlich eines Erstkontaktes mit den Bewohnern des Famek-Tales wurden die Forschergruppe und deren Begleiter von den Bewohnern des Dorfes Imde mit einem im Erdofen gegarten Schwein bewirtet. Die Tötung des Schweines, die traditionelle Methode der Zerlegung, der Zubereitung im Erdofen und seine Verteilung werden dokumentiert.
    Kurzfassung: At the occasion of a first contact with the inhabitants of the Fa valley, the visitors were hosted by a meal of pork steamed in an earth oven. The killing of the pig, butchering, the preparation of the earth oven, and distribution is documented.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Kurzfassung: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Kurzfassung: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 330MB, 00:07:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Europa ; Deutschland ; gate post ; stone working ; cultural studies ; Granitblock / Spalten ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Hecktor / Herstellung ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Steinbearbeitung ; economy ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; granite block / cleaving
    Kurzfassung: In einen großen Granitblock wird entlang einer Markierungslinie mit Meißel und Spitzhammer eine Reihe kleiner, schmaler Keillöcher geschlagen. Mit Hilfe kleiner Eisenkeile, die mit leichten Schlägen in die Löcher getrieben werden, wird der Block der Länge nach in zwei Teile aufgespalten. Das schmalere Stück soll ein Hecktorpfosten werden.
    Kurzfassung: A row of small narrow wedge-holes is carved with chisel and pick-hammer along a marking-line into a big granite-block. By means of small iron-wedges, which are driven into the holes by light blows, the block is driven apart in two long pieces. The narrow one is supposed to become a gate-post for a fence.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 110MB, 00:11:20:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; women's work ; commercial-use buildings ; arts (ethnology) ; grinding ; division of labor ; Arbeitsgesang ; Musik (Ethnologie) ; Maismahlen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; mills ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; working songs ; nutrition ; Mahlen ; Himba ; labor relations ; Arbeit ; Namibia ; Künste (Ethnologie) ; food preparation ; Mühlen ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; Arbeitsteilung ; work ; singing ; group work ; Ernährung ; grinding maize ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Himba ; Africa ; Namibia ; Wirtschaftsgebäude ; Gesang ; teamwork ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Frauenarbeit
    Kurzfassung: Eine Mutter zerstampft Maiskörner auf einer Steinplatte und mahlt sie anschließend mit einem Stein. Sie singt dabei. Danach sieht man die gleichen Arbeitsvorgänge in Arbeitsteilung. Ein Mädchen zerstampft Maiskörner, ein anderes mahlt.
    Kurzfassung: A mother crushes grains of maize on a stone plate and then grinds them with another stone. She sings while doing so. Subsequently, one sees the same work steps in division of labour. One girl crushes grains of corn; another one grinds them.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1185MB, 00:26:27:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Reuse ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Reusenfischerei ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kappeln ; Schleswig ; weir fishing ; Schleswig-Holstein ; Heringszaun ; economy ; fishing (ethnology) ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; weir ; fish trap ; Kappelner Heringszaun ; fence building ; Zaunbau ; herring-weir ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Kurzfassung: Heringszäune sind große, aus Buschholz gebaute Reusenanlagen zum Fang von Heringen, die im Frühjahr zum Laichen flußaufwärts ziehen. In der Schlei, einem 30 km langen, fjordartigen Gewässer, gab es im Mittelalter über 60 Heringszäune. Heute ist nur noch einer bei Kappeln erhalten. Der Film zeigt den Bau dieses Zaunes anstelle eines älteren zerstörten und das Abfischen der Heringe.
    Kurzfassung: Herring weirs are large permeable dams made from young branches to catch herring when they migrate upriver in spring. The Schlei is a 30 km long creek where, in the middle ages, over 60 weirs were placed. The film shows the replacement of a damaged fence in the single remaining weir at Kappeln as well as the method of herring fishing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 208MB, 00:21:22:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; Haus / Hausbau ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; Schenken ; Homo ; food preparation ; working techniques, stone-age ; habitation ; Gesellschaft ; Geben ; work ; hospitality ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Unterkünfte ; Geschlechtsrolle ; serving of food and drink ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; human being ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; house / building of a house ; buildings ; Arbeitstechniken, steinzeitliche ; Eipo ; Arbeit ; Mensch ; economy ; giving presents ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Bewirtung ; society ; gender role ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; giving
    Kurzfassung: Der Film zeigt die verschiedenen, z. T. parallel verlaufenden Phasen eines Wohnhausbaus im Weiler Kabcedama sowie die Herstellung eines Erdofens, das Zubereiten und Garen von Speisen und schließlich die Bewirtung derjenigen, die am Hausbau teilnahmen. Beim Säubern und Schneiden der Taroscheiben sieht man den Gebrauch des traditionellen Schiefermessers im alltäglichen Kontext. Am Hausbau sind auch die Männer der benachbarten Weiler Imarin und Mumyerunde beteiligt. Die Frauen helfen in den späteren Phasen des Hausbaues durch Herbeitragen von Lehm für die Feuerstelle und Blättern für das Dach. Bei der Bewirtung werden die Männer bevorzugt. Nur sie speisen direkt am Erdofen und nur sie erhalten auch Essensgaben zum Heimnehmen. Den Frauen, die sich im Hintergrund halten, werden gegarte Speisen gereicht.
    Kurzfassung: The film shows the different, in part concurrently occurring, phases of house construction in Weiler Kabcedama as well as the fabrication of an earthen oven, the preparation and cooking of food and finally the provision of those who participated in building the house with food and drink. On cleaning and cutting the taro slices, one sees the use of the traditional slate knife in an every-day context. The men of the neighbouring hamlets Imarin and Mumyerunde also participate in building the house. The women help in the later phases of house building by bringing clay for the hearth and leaves for the roof. The men are favoured in the serving of food and drink. Only they eat directly at the earthen oven and only they also receive gifts of food to take home. The women, who remain in the background, are given previously cooked food.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 181MB, 00:18:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; medicine ritual ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rites / memorial ; music ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Trompete ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; wind instruments ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; trumpet ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Musikinstrumente / Aerophone ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigen Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Nfuh, deren Tanzauftritt von einer großen Elfenbeintrompete begleitet wird. Anschließend führen sieben Medizinmänner ein öffentliches Medizinritual durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. One of them is Nfuh. The group dances in front of the spectators accompanied by a huge ivory trumpet. Afterwards seven medicine men publicly carry out a medicine ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:17:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; Roma ; handicraft ; division of labor ; Trog ; material culture ; wooden trough ; Kulturwissenschaften ; Rroma ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zugmesser ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; labor relations ; Arbeit ; Hungary ; Hausrat ; Beilhammer ; Zigeuner ; Holzmulde ; drawknife ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; trough ; Ziehmesser ; Gypsies ; carving ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Roma ; wooden spoon ; Holzbearbeitung ; Holzlöffel ; Handwerk ; Schnitzen ; Romani ; ethnology/cultural anthropology ; caulking mallet
    Kurzfassung: In dem Überschwemmungsgebiet der Theiß - auf einer Länge von ungefähr 100 Kilometern - in der großen ungarischen Tiefebene lebten in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Roma-Gemeinschaften auch davon, daß sie aus den Bäumen des Waldes Holztröge, Werkzeuge, ja sogar Einbäume schnitzten. In dem Gebiet von Poroszló fällen sie Pappeln und stellen aus ihnen Tröge her, in Tiszafüred Holzlöffel. Sie arbeiten mit Zimmermannswerkzeugen. In ihren Arbeiten vermischen sich die Kunstgriffe des Holzhandwerks von professionellen Handwerkern und von Bastlern.
    Kurzfassung: In the flood area of the Theiss - at a length of about 100 kilometres - in the Great Plain of Hungary several Rroma groups, in the past decades, earned their living also by making throughs, tools, even dugouts, from tree trunks. In the region Poroszló they cut down poplars in the forest and hollow out troughs, at Tiszafüred they carve ladles. They use carpenter's tools. Their techniques are a mixture of professional and amateur methods.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 137MB, 00:14:08:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rite / memorial ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigsten Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Samba, deren Kriegsmaske begleitet von der "Frau von Samba" erscheint. Anschließend führen Medizinmänner öffentlich das Medizinritual "Kefuh Samba" durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. Among them is Samba, whose war-mask is accompanied by the "wife of Samba". After this medicine men carry out the medicine ritual "Kefuh Samba" in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:10:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): handicraft ; Kulturwissenschaften ; Hyphaena ventricosa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; palm leaf ; Himba ; Namibia ; economy ; Palmblatt ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hyphaena ventricosa ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Himba ; Africa ; Namibia ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; obtaining fibres ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Fasergewinnung
    Kurzfassung: Frauen mit Kindern kauen die Blätter der Palme Hyphaena ventricosa und gewinnen so die Fasern, die sie bündeln, aufhängen und dann über die Oberschenkel zu Fäden drillen.
    Kurzfassung: Women with children chew the leaves of the palm Hyphaena ventricosa and thus obtain its fibres, which they bundle, hang up and then twist to threads across their thighs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 408MB, 00:33:06:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Christentum ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; Stierkampf, symbolischer ; eating ; Maskentanz ; Feuerwerk ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Cargo-System ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; belief ; Maisfladen ; Feste ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; Speisen/Gerichte ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fahne / Fahnehissen ; Glaubensgemeinschaft ; Musikgruppen ; Marienkult ; Fest, religiöses ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; food and meals ; jewelry ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Theologie ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Götter und Geister ; Blumen / Blumenschmuck ; Kerzen ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Christianity ; Ernährung ; rituelle Tänze ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; religious organisations ; Heiligenverehrung ; Masken-Tragen ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Meßfeier ; Mariä Lichtmeß ; religious communions ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Patamban besitzt drei Marienfiguren, die bei verschiedenen Familien zu Hause in Cargo stehen. An Mariä Lichtmeß (2. Februar) werden in den Gehöften Feste gefeiert, die zu diesem Cargo gehören. Die Marienfiguren werden besonders schön hergerichtet, eine Messe wird gelesen, eine Fahne wird beim Gehöft gehißt, es werden Leute eingeladen, es wird getanzt und gegessen. Das Cargo-Amt der Mariä Empfängnis übernehmen neben dem Carguero auch die vier Kerzenträgerinnen, die zu Mariä Lichtmeß der Kirche neue Kerzen stiften und dies wiederum mit einem kleinen Fest verbinden. Außerdem treten an Mariä Lichtmeß die Chereques auf, junge Leute, die sich mit häßlichen Masken verkleidet haben und im Dorf zu traditioneller Musik tanzen. Mariä Lichtmeß endet mit einem Tanz der Chereques und eines mit Feuerwerkskörpern behängten Maisrohr-Stieres auf der Plaza.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Kurzfassung: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Nutztiere ; Europe ; handicraft ; metalwork ; forgework ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Haustiere ; Metallbearbeitung ; horseshoe ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Hungary ; horse ; blacksmith ; horseshoeing ; economy ; work ; Tierhaltung ; Schmiedehandwerk ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; domestic animals ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Beschlagen / Hufbeschlag ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; animal husbandry
    Kurzfassung: Das letzte Mitglied einer Schmiededynastie aus Szekszárd, der betagte Schmied Ferenc Ollé, führt in der von seinem Vater geerbten Schmiedewerkstatt die Kunst des Pferdebeschlagens vor.
    Kurzfassung: The last member of a dynasty of smiths at Szekszárd, the old smith Ference Ollé, demonstrates in the forge inherited from his father the craft of horse-shoeing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2803MB, 00:53:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; stone working ; clay ; Kulturwissenschaften ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Glockenform ; Feile ; Glockengießerei ; Lehm ; Inschrift ; wax ; Axt ; Wachs ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; Steinbearbeitung ; economy ; file ; Holzarbeiten ; Mauern ; engraving ; bell form ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In einem monatelangen Arbeitsprozeß fertigen die Former in der Saarburger Glockengießerei Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die Glockenform besteht aus dem Kern, der "Falschen Glocke" (dem Gußmodell), dem Mantel sowie der Krone.
    Kurzfassung: In Saarland the foundry Mabilon is finished months of work to make a three-part clay cast. The parts are the core (the false bell), a coat and a crown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2337MB, 00:39:07:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Gußmetall ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; blessing ; Glockenform ; Glockengießerei ; forge ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; economy ; Mauern ; bell form ; Europa ; benediction ; metal pouring ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; bell testing ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Glockenprüfung ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Schmelzofen
    Kurzfassung: Vor dem Guß wird in der Saarburger Glockengießerei Mabilon die Glockenform auseinandergenommen. Die Former zerschlagen die "Falsche Glocke", setzen die Form in der Gießgrube zusammen und stampfen sie in die Erde ein. Durch aus Backstein ausgemauerte Kanäle fließt beim festlich begangenen Guß das Metall in die Form. Nach dem Guß werden die Glocken ausgegraben, geputzt und durch einen Sachverständigen auf ihre Klangreinheit geprüft.
    Kurzfassung: The bell form is disassembled and the "false bell" removed. The form is placed in a trench and covered with earth. The molten metal is poured in via a brick canal. Afterwards the metal is removed, cleaned and tested for clarity of tone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 157MB, 00:16:09:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Jagen ; Fallenbau ; human being ; Kulturwissenschaften ; weight trap ; Wirtschaft (Ethnologie) ; sling trap ; Eipo ; Homo ; Mensch ; economy ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; trap building ; Gewichtfalle ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; Schwippgalgenfalle ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Zuerst wird eine Gewichtsfalle gebaut, bei der als Auslöser ein Stein verwendet wird. Dieses Geschehen wird kommentiert. Im zweiten Fall ist der Auslöser der Falle eine straffgezogene Schlinge. Zuletzt wird eine weitere Schlinge demonstriert.
    Kurzfassung: First, a weight trap is built for which a stone is used as a trigger: The actions are commented on. In the second case, the trigger of the fall is a taut sling. Finally, an additional sling is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2017MB, 00:33:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Christentum ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; cargo ; mask dance ; eating ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; flag ; music ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Religion ; food preparation ; celebration of mass ; Gesellschaft ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; Speisen/Gerichte ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; candles ; symbolic bull fight ; Glaubensgemeinschaft ; Musikgruppen ; corn bread ; catholicism ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; food and meals ; jewelry ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; religious feast ; Theologie ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Götter und Geister ; fireworks ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Christianity ; Ernährung ; rituelle Tänze ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; religious organisations ; candlemas ; Masken-Tragen ; mask ; worship of saints ; North and Middle America ; flowers / decorations ; religious communions ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Patamban has 3 statues of Mary kept in cargo by families in their homes. At candlemas (2 Feb) the statues are decorated and Mass is read. A flag is raised and people are invited to dance and eat. New candles are donated to the church. Young people (Chereques) wearing horrible masks dance in the village to traditional music. Finally fireworks are lit on a figure of a bull, made from corn stems.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1095MB, 00:25:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; arts (ethnology) ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; metalwork ; material culture ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Trentino-Tiroler Etschland ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Metallbearbeitung ; kitchen furnishings ; Messerherstellung ; metalworking ; ironworking ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; inlaying ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Holzarbeiten ; Einlegearbeit ; engraving ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Ornamentieren ; Dekoration ; Metallarbeiten ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; knife making ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige ; Gravieren
    Kurzfassung: Der 67jährige Dorfhandwerker Florian Trojer stellt ein einschneidiges Messer mit edelmetallgeschmücktem Holzgriff in einem mehr als zwei Tage dauernden Arbeitsgang her.
    Kurzfassung: Knife making is one of the oldest crafts. Even today with mass production there are still craftsmen who produce knives within the so-called home industry. This film which was shot in Sarntal in South Tyrol, shows an elderly village-craftsman finishing off a one-edged knive with inlaid metal ornaments on the wooden handle, a process which takes more than two days.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 92MB, 00:09:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Kulturwissenschaften ; Ghrib ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botanik ; Afrika ; Echte Dattelpalme ; food production, crop science ; Phoenix dactylifera ; Agrar- und Forstwissenschaft ; crop growing methods ; pollination, artificial ; Dattelpalme ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Ökologie (Botanik) ; biology ; Encyclopaedia Cinematographica ; date palm ; Biologie ; Tunesien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Ghrib ; Tunisia ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; botany ; agriculture (ethnology) ; Phoenix dactylifera ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; Bestäubung, künstliche ; ethnology/cultural anthropology ; ecology (botany) ; Palme
    Kurzfassung: Abschneiden eines Blütenstandes von einer männlichen Dattelpalme, Entfernen der Hülle sowie Entnahme und Aufbewahrung von Blütenstaub; Bestäuben der weiblichen Blüten.
    Kurzfassung: In the first part, the film shows the cutting of a male date palm inflorescence, the removal of the inflorescence from its envelope, and the gathering and preservation of pollen. The second part is focused on the pollination operation.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 145MB, 00:14:55:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): food ; Europe ; family / extended family ; Nahrungsverzehr ; Familie / Großfamilie ; Kulturwissenschaften ; eating ; Trentino-Tiroler Etschland ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Großfamilie ; Essen ; nutrition ; prayer ; family / dinner ; Gebet ; Religion ; economy ; religiöse Praktiken ; Familie / Abendessen ; Ernährung ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; extended family ; sacred activities ; Gebete ; Italien ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Am Tisch unter dem Herrgottswinkel sitzt eine Bauernfamilie, die Eltern mit ihren 12 Kindern, beim Abendessen. Nach dem Tischgebet werden nacheinander Milchsuppe und "Schweißnudel" (eine Mehlspeise) mit Milch aufgetragen. Gegessen wird aus einer gemeinsamen Schüssel, die in der Mitte des Tisches steht. Das Essen wird mit einem Dankgebet abgeschlossen.
    Kurzfassung: A peasant family, consisting of the parents and 12 children, are sitting at the table below the crucifix to take supper. After saying grace a milk soup is served, followed by a farinaceous dish called "Schweißnudel", eaten with milk. All the family eat out of one vessel placed in the centre of the table. The meal is concluded by saying grace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 135MB, 00:15:46:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; division of labor ; ceremonial vessel ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; labor relations ; Arbeit ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Kerbschnittechnik ; pitfiring ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Kwoma ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Kwoma ; open fire ; Zeremonialgefäß ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei
    Kurzfassung: Ein Mann aus Meno baut einen kleinen Zeremonialtopf (Aumar) in Spiralwulsttechnik auf. Das Gefäß wird ohne Werkzeug von Hand ausgeformt. Nach einer kurzen Trocknungsphase an der prallen Sonne verziert der Töpfer die ganze Außenfläche in Kerbschnittechnik. Zum Schluß wird der Topf zusammen mit weiteren Tongefäßen im offenen Feuer gebrannt.
    Kurzfassung: Using the technique of coiling with foundation, a man constructs a small ceremonial vessel (aumar). The vessel is modelled by hand, without the use of tools. After the vessel has been dried briefly in the sun, the potter decorates its whole outer surface, employing the chip carving technique. Finally, this and other clay vessels are fired in the open fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 414MB, 00:33:37:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; clothing ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; Pflanzliche Produkte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; plam leaf ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; mud as a dye ; Gesellschaft ; everyday clothing ; Reservierungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; ginger ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Frauenschurz ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Sammelwirtschaft ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; dyeing ; Aibom ; Färben ; awui tree ; Farbstoff, Farbe ; Ingwer ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; apron ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; fiber extraction ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Kleidung ; women's skirt ; sago / sago-plam ; Schlamm als Farbstoff ; colour ; economy ; reservation technique ; Palmblatt ; Siedlung ; society ; vegetable raw materials ; Sepik Region ; Awui-Baum ; skirt ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; special clothing ; Aibom ; dye ; Australia/Oceania ; Alltagskleidung ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; textile production
    Kurzfassung: Aus den Blattfiedern der Sagopalme gewinnt eine Frau Fasern für ihren Schurz. Sie färbt sie mit zerschlagener Ingwerwurzel gelb, durch Kochen mit den Blättern des Awui-Baumes rot und durch Eingraben in Schlamm schwarz. Für den rückwärtigen Teil des Schurzes werden einige gelb gefärbte Faserstränge durch Abbinden mit Baumbast reserviert und rot sowie nach nochmaligem Abbinden schwarz gefärbt. Weiße Fasern gewinnt sie aus der Rinde eines Sumpfstrauches.
    Kurzfassung: The woman Namburagua makes the major part of the required fibres from the young sprout of a sago-palm. She dyes the fibres yellow with smashed ginger root, red by boiling them with the leaves of the awui tree, and black by using mud. Several yellow dyed fibres, reserved for the back of the skirt, are bound with bark fibre and dyed red, then, after a further bounding, dyed black. Another, white-coloured fibre is obtained by Namburagua from the bark of a marsh-plant, which has been soaked in water for one week to loosen the inner bark.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1689MB, 00:35:49:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): lodging ; commercial-use buildings ; handicraft ; material culture ; Häuser ; Haus / Hausbau ; Grabstock, sakraler ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cult house ; Arbeitsbeziehungen ; Götter ; tools ; labor relations ; Religion ; habitation ; Gesellschaft ; work ; group work ; hospitality ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Unterkünfte ; Kulthaus ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; gods and spirits ; theology ; Rundhaus ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; digging stick / sacral ; circular building ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kegeldachhaus ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; house / building of a house ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; Eipo ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Dach, Dachdecken ; Bewirtung ; society ; men's house, sacral ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; houses ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; roof, roofing ; Geister / Geisterhäuschen ; Wirtschaftsgebäude ; Australia/Oceania ; conical roof ; teamwork ; building trade ; spirit house ; Männerhaus, sakrales
    Kurzfassung: Das baufällig gewordene sakrale Männerhaus wird innerhalb eines Tages mit bereitgehaltenem Baumaterial durch eine Neukonstruktion ersetzt. Etwa 50 einheimische Männer und Jungen sowie Gäste aus anderen Dörfern nehmen an dem Bau des Rundhauses mit Kegeldach teil. Die Arbeit wird von zeremoniellen Handlungen begleitet.
    Kurzfassung: Building materials, poles and planks, are partly of sacral character. They are set up at a rhythmical run, producing a state of ecstasy. Food is distributed to the workers. The new house is covered with the old roof. Finally, the sacred digging-stick is placed in the new men's house. Small spirit houses are also constructed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 690MB, 00:13:54:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; jug ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Oman ; kitchen furnishings ; Al-Bara'ma ; Asien ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; pitfiring ; Ritztechnik ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Oman ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Al-Bara'ma ; incising technique ; Dekoration ; Handwerk ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; Krug ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei
    Kurzfassung: Eine Frau töpfert: sie zerstampft Ton, siebt, wässert und knetet ihn; treibt das Bodenstück und baut die Gefäßwand in Ringwulsttechnik auf; bringt Ritzverzierungen an und brennt den getrockneten Krug im Brennhaufen.
    Kurzfassung: The clay is pounded, sifted, watered, and kneaded. The modelling of the bottom of the jug is done from a lump of clay. The upper part of the jug is formed by fitted-on clay-rims. Below the rim of the jug the woman potter is carving a circular decoration. After drying the jug is baked in an open fire. The material used for burning is dried wood.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 277MB, 00:32:17:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; handicraft ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; decoration ; drilling ; fishing (ethnology) ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; carrying bag ; cultural studies ; Rindenbast ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kwoma ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Sepik-Gebiet ; dyeing ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; Maschenstoffbildung ; twisting ; bark bast ; Netze ; arts (ethnology) ; Drillen ; nets ; Bast ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Künste (Ethnologie) ; colour ; economy ; Gnetum gnemon ; game hunters ; Tragen ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Tragtasche ; Fischen ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Textilproduktion ; fiber preparation ; dye ; Australia/Oceania ; Kwoma ; textile production ; bast
    Kurzfassung: In Meno fertigt eine Frau aus Rindenbastfasern des Gnetum-gnemon-Strauches durch Drillen und Zwirnen das Ausgangsmaterial, einen schnurartiger Faden, an und stellt dann daraus durch knotenfreies Verschlingen in der Technik der sanduhrförmigen Masche die Tragtasche selbst her. Die Schauseite der Tasche wird bei der Herstellung mit einem schachbrettartigen und zugleich bandförmigen farbigen (Beige, Blau, Rot) Ornament verziert.
    Kurzfassung: Nggai'uk, a widow from the village of Meno, shows how bark fibres of the Gnetum gnemon bush are twisted into the cord-like thread used to procedure carrying bags. Then, using the knotless netting technique with hourglass-shaped loops, she manufactures the bag itself. The looping is interrupted repeatedly, whenever a new supply of thread is needed. The outside of the bag is decorated in the course of manufacture. For this reason Nggai'uk works with seven parallel threads; three of them are left the basic colour, beige, twi are dyed blue and two red for the length of the pattern. An ornament at the same time chequered and bank-like is produced by the stepped course of the seven rows of loops. When the netting is finished, the bag is filled with stones so that the threads are stretched uniformly. Finally firewood is fetched, and the carrying function of the bag is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Leder ; handicraft ; Flechten ; basket ; leather ; Kulturwissenschaften ; Korbflechten, Korb ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Asia ; plaiting ; Oman ; palm leaf ; Al-Bara'ma ; Asien ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Palmblatt ; Matten und Körbe ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Oman ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Al-Bara'ma ; Textilproduktion ; threadless materials ; mats and baskets ; Melkschale ; Handwerk ; basket-weaving ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Eine Frau flicht aus Palmblättern eine Melkschale in Spiralwulsttechnik, bespannt zwei Drittel der Außenwand zur Abdichtung mit Ziegenhaut, verziert den Rand mit eingeflochtenen Wollfäden und Indigo-Mustern. Abschließend Gebrauch der Schale beim Melken.
    Kurzfassung: In a wadi a young beduin is cutting palm-branches from an 'azaf bush. The palm-leaves are slit after having been dried in the sun and than soaked in water or milk. For this and the piercing of holes the woman bowl-maker is using a nail. The hard strips of the leaves are used for the making of rolled strands and the soft strips for binding them together. The lower part of the outside of the milking bowl is sealed with a cover of soft kid. Finally the outer rim of the vessel is partly ornamented with patterns in indigo. At the end of the film a man demonstrates the practical use of a milking bowl when milking a cow. At the same time the use of a dummy-calf can be observed as well.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2611MB, 00:44:03:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): rite / Initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Haustiere ; initiation ; Religion ; Ethiopia ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; ritual ; productive livestock ; Bräuche ; domestic animals ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Rind ; Sprung über die Rinder ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; maturity ritual ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Afrika ; Hamar ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; economy ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; rite / rite of passage ; Hamar ; society ; customs ; Africa ; course of life ; cattle
    Kurzfassung: Verlauf eines Initiationsritus (Ukuli) bei den viehzüchtenden Hamar. Ein junger Mann wird heiratsfähig und volles Mitglied der Gesellschaft, indem er sich symbolischen Verwandlungen unterzieht und über eine Reihe von Rindern springt.
    Kurzfassung: Initiation rite (ukuli) among the cattle-breeding Hamar. A lad reaches marriageability and becomes a full member of society by undergoing symbolic transformations and leaping across a number of cattle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 311MB, 00:25:16:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; handicraft ; America ; Machete ; art ; Rindenbaststoff ; Baumfällen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Colombia ; decoration ; Axt ; tree felling ; drilling ; Cubeo ; Kunst ; ornamentation ; Maskenkleider ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; urucu ; bark cloth ; Malen ; cultural studies ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; forestry (ethnology) ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; arts (ethnology) ; Drillen ; lianas ; Cubeo ; Bast ; Kulturwissenschaften ; axe ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Masken ; economy ; Waldwirtschaft ; Lianen ; Amerika ; machete ; splicing ; Kolumbien ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ornamentieren ; Dekoration ; Textilproduktion ; Malen, Malerei ; fiber preparation ; dye ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; painting ; mask costume ; textile production ; bast
    Kurzfassung: Zwei Männer fertigen ein weiblich-männliches Maskenpaar an: Rindenbaststoffgewinnung, Zuschneiden und Nähen, Farbstoffgewinnung. Bemalen von Oberkörper und Gesichtspartie der Maskenkleider, Ansetzen von Bastrock und Ärmeln, Anprobieren.
    Kurzfassung: The northwest Amazon river area is one of the principal centres of masks in South America. The masks of the Cubeo, made from bark cloth and of high artistic quality, are used in feasts for the dead and then destroyed. The film shows two men making a couple (male-female) of masks. The work proceeds in different stages: making the bark cloth, cutting and sewing, extracting the dye, painting, attaching the skirt of bark fibres and the sleeves. Finally, the film presents the couple of masks with the attendant dancing-sticks. The two masks symbolize parrot demons.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 125MB, 00:14:39:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; Flechten ; America ; material culture ; lianas ; Macú ; Kulturwissenschaften ; Korbflechten, Korb ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; plaiting ; Colombia ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; crocheting, knitting, plaiting ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Matten und Körbe ; South America ; Lianen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; gathering basket ; Sammelkorb ; Kolumbien ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Makú ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Südamerika ; mats and baskets ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; basket-weaving ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Eine Frau flicht aus zweierlei Lianen, die sie über Feuer geschmeidig werden läßt und aufspleißt, in der Technik des Zwirnbindens einen für die Makú typischen, glockenförmigen Sammelkorb.
    Kurzfassung: The material culture of the Makú, a food-gathering community, is, compared to that of the neighbouring Tukano groups, rather poor. An important product is a basket, used for gathering and for batering. The film shows a Makú woman making a bell-shaped gathering basket. The materials used are two different kinds of lianas, made slender over the fire and then worked into a basket by the twining technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 490MB, 00:39:46:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; commercial-use buildings ; handicraft ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; geological sciences ; buildings ; irrigation ; crop growing methods ; water supply ; oasis ; economy ; Gesellschaft ; productive livestock ; construction work ; Niger ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; well / building of a well ; Bauen ; Africa ; North Africa / oasis ; Handwerk ; Geowissenschaften ; geography ; Wirtschaftsgebäude ; salt, salt production ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; Gebäude ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Tuaregs ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Geographie
    Kurzfassung: The film gives a general survey of the culture of the Saharan Kanuri inhabiting the oasis of Fachi. It is conceived as an approach to a type of culture determined by the extreme ecological conditions of the Sahara. Presenting a typical Kanuri family, the film shows chiefly the economic system, the trading with caravans of nomadic Tuareg as well as scenes from the social and religious life of the inhabitans of Fachi.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 381MB, 00:07:01:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Harpunenfischerei ; America ; Kulturwissenschaften ; Grönland (Dänemark) ; harpoon ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Harpunenjagd ; Nord- und Mittelamerika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; ice fishing ; harpoon fishing ; economy ; fishing (ethnology) ; Polar-Eskimo ; Eskimo ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Amerika ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Eskimo ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; harpoon hunting ; Angelfischerei ; North and Middle America ; Greenland (Denmark) ; salmon ; Lachs ; Polar Eskimo ; fishing / fishing rod ; ethnology/cultural anthropology ; Harpunieren ; Eisfischen
    Kurzfassung: Gefischt wird durch eine in das Eis eines Sees gestoßene Öffnung. Beim Fischen mit der Lachsharpune werden Fische durch einen an einer Schnur hängenden Köder angelockt. Erscheint ein Fisch, wird er durch Harpunenstoß erbeutet. Es werden auch Fische mit dem Blinker gefangen.
    Kurzfassung: The film shows Polar Eskimos, fishing salmons through ice-holes on a frozen lake in the Thule-District. For fishing they use two different techniques: The first includes the use of a particular harpoon which is especially designed for that purpose. The fish is attracted by a bait, which was dropped down instead of fish-hook at a fishing rod. As soon as a fish appears, becoming visible through the hole, the Eskimo pushes down the harpoon to pierce the prey. The other method is comparable to the fishing with a spoon bait, which is known as modern fishing technique too.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 532MB, 00:10:08:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Leder ; handicraft ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Politik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Rahmentrommel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; musical instruments ; bendir ; Bendir ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Herrschaftsformen ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; fur ; Tunesien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; fur processing ; threadless materials ; Fell, Fellbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; percussion instruments ; governance types ; Ghrib ; Tunisia ; ethnology/cultural anthropology ; frame drum ; politics (ethnology)
    Kurzfassung: Vorbereitung eines Schaffelles und des hölzernen Trommelrahmens, Befestigung des Felles am Rahmen, Anbringen von zwei Saiten unter der Membran zur Regulierung der Resonanz. Zum Spannen der Membran wird die Trommel nahe an ein Feuer gehalten.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages of making an one-skin frame-drum: the preparation of skin (in the film a sheepskin is used) and the wooden frame; the way of attaching the skin to the frame; and the fixation of two strings under the membrane in order to regulate its resonance when beaten. To strengthen the membrane, the frame-drum is held near a fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 376MB, 00:08:02:01 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): handicraft ; Flechten ; Schilf ; Kulturwissenschaften ; Korbflechten, Korb ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Asia ; plaiting ; Libanesen ; Pflanzenwelt ; Asien ; Libanon ; economy ; Fisch / Fischkorb ; fish / fish basket ; crocheting, knitting, plaiting ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Lebanese ; Matten und Körbe ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Lebanon ; reeds ; Textilproduktion ; mats and baskets ; Handwerk ; basket-weaving ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Der Handwerker Muhsen ar-Ruhban aus Zgarta stellt in Halat aus einheimischem Schilfrohr einen Fischkorb her: Herstellung des Bodens des Fischkorbes, Flechten des Randes und Formen des Tragebogens.
    Kurzfassung: The film shows the making of a basket for transporting fish by the craftsman Muhsen ar-Ruhban from Zgarta in Northern Lebanon. The material used is native reed. The work is carried out in three stages: making the foundation of the basket, plaiting the rim, and forming the handle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1327MB, 00:26:07:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): handicraft ; clothing ; America ; material culture ; art ; Rindenbaststoff ; Makuna ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Colombia ; sewing ; decoration ; mask cap ; drilling ; Weben ; Nähen ; Kunst ; ornamentation ; Maskenkapuze ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; adhesive, adhesion ; Harz ; woodworking ; bark cloth ; Malen ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Drillen ; resin ; Bast ; Kulturwissenschaften ; Kleidung ; cord ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Masken ; economy ; Holzarbeiten ; Makuna ; Klebstoff, Kleben ; Amerika ; Kolumbien ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ornamentieren ; Dekoration ; Textilproduktion ; Malen, Malerei ; fiber preparation ; Schnur ; painting ; textile production ; bast
    Kurzfassung: Rindenbaststoffgewinnung, Fadendrillen, Zusammennähen der Kapuze, Aufnähen eines Reifens als Gesichtsumrahmung, Aufmodellieren des Gesichtes aus Harz, Aufkleben der geschnitzten Augenbrauen und Nase, Bemalen des Gesichtes mit geometrischen Mustern in weißer und gelber Farbe, Öffnen der Sehschlitze, Ansetzen der Haarschopffransen, Anprobe.
    Kurzfassung: The northwest Amazon river area is one of the principal centres of masks in South America. Among the Makuna masked festivals are held at the harvest of particular crops and play a large ritual role. The film shows the different stages of making a mask: making the reddish-brown bark cloth and twisting the threads, sewing on a hoop of liana as frame for the face, modelling the face of resin, and affixing balsa sticks serving as eyes and nose. Geomtric designs are then made on the face in white and yellow, a tuft of hair made of bark fibres is attached, and the completed mask is tried on. The mask symbolizes a fish demon.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 304MB, 00:06:02:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): ashes ; bread baking ; Khubz mtabga ; Tagesbrot ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; journey-bread ; nutrition ; food preparation ; economy ; Backen / in Asche ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Tunesien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Brotbacken ; khubz mtabga ; Africa ; Ghrib ; Tunisia ; Backen ; Asche ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; baking / in ashes
    Kurzfassung: Diese Brotsorte wird aus Weizenmehl, Wasser und Salz hergestellt. Sie besteht aus zwei zusammengeklappten Teigschichten, die mit zerkleinertem Gemüse und Stücken tierischen Fettes gefüllt werden. Gebacken wird das Brot in einer vorgeheizten Sandgrube, bedeckt mit heißem Sand, Asche und Glut. Backzeit etwa 30 Minuten.
    Kurzfassung: The film describes how to prepare and bake khubz mtabga-bread. This kind of bread is made of two dough-layers, folded together and stuffed with mashed vegetables and pieces of animal fat. It is baked in hot sand.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 508MB, 00:09:13:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; jug ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; kitchen furnishings ; potter's wheel ; Libanesen ; Asien ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; Libanon ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Lebanese ; Encyclopaedia Cinematographica ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Lebanon ; Ornamentieren ; Dekoration ; Handwerk ; Krug ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Töpfer Karim Muhammed Karim aus Halat führt folgende Arbeitsgänge durch: Abholen der benötigten Tonmasse aus einem Lager, Formen des Kruges, Herstellung des Henkels, der Tülle und des Deckels.
    Kurzfassung: The manufacture of pottery is one of the traditional crafts practised in Lebanon. The film shows the making of a jug of simple shape by the potter Karim Muhammed Karim. The work is carried out in different stages: fetching the clay from a clay pit, modeling the jug, shaping the handle, the spout and the lid.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 58MB, 00:05:59:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Sawos ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Haustiere ; farewell to a killed pig's spirit ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; domestic animals ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; animal husbandry ; Brauchtum / Lebenskreis ; death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Zauberhandlung ; sacrifices ; magic act ; Beerdigung ; pig / pig sacrifice ; economy ; Opfer ; magische Therapie ; Totenfest ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Abschied von einem getöteten Schwein ; customs ; course of life ; Australia/Oceania ; magical therapy ; feasts
    Kurzfassung: Eine Frau nimmt Abschied von einem von ihr aufgezogenen Schwein, das für ein Totenfest getötet wurde. Sie setzt sich auf das Tier und trauert. Ein Mann reibt Sago auf die Haut des Schweines und schlägt mit einer Palmblattrippe auf den Erdboden. Das Schwein wird an einem Stock festgebunden und in das Dorf getragen.
    Kurzfassung: Four men bring a killed domestic pig to the hamlet Alembe. The woman who cared for the pig sits on the dead animal and mourns. Her husband's brother rubs sago on the skin of the pig and beats with the rib of a palm leaf on the ground. The pig is tied to a stick and is carried to the village where a mortuary ceremony is celebrated for four deceased people.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2425MB, 00:39:38:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Brunnen, Brunnenbau ; Nutztiere ; commercial-use buildings ; handicraft ; Oase ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; geological sciences ; buildings ; crop growing methods ; Bewässerungsmethode ; Ackerbau ; economy ; Gesellschaft ; Nordafrika / Oase ; productive livestock ; construction work ; Niger ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Africa ; Tuareg ; Handwerk ; Geowissenschaften ; geography ; Wirtschaftsgebäude ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Salz, Salzgewinnung ; Wasserwirtschaft ; Gebäude ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Geographie
    Kurzfassung: Überblick über die Kultur der Sahara-Kanuri der Oasenstadt Fachi in der Südsahara (Rep. Niger). Am Beispiel einer Familie werden vor allem die Wirtschaftsform, der Salz- und Dattelhandel mit den Karawanen der nomadischen Tuareg sowie Ausschnitte aus dem sozialen und religiösen Leben der Bewohner gezeigt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1294MB, 00:26:12:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Europe ; Leder ; handicraft ; Flechten ; leather ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; plaiting ; Wanderhandwerker ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; travelling craftsman ; Häkeln, Stricken, Flechten ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Textilproduktion ; Lederstrick ; threadless materials ; leather cord ; Handwerk ; Italien ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Kurzfassung: In St. Nikolaus (Ultental, Südtirol) fertigt ein 72-jähriger Wanderhandwerker aus einer Rinderhaut einen geflochtenen Strick für Binden von Heufuder, Holzfuhren usw. Herstellungsphasen: Riemenschnitt, Haaren, Flechten, Einfetten und Recken.
    Kurzfassung: In St. Nikolaus (Ulten, South Tyrol) a travelling craftsman makes from oxhide a plaited cord. The film shows the entire work-process, beginning with the cutting of the hide, the removing of the hair, and the plaiting itself to the greasing and racking of the finished product. Leather cords of this kind were used to bind hay, logs of wood, and other materials during transport.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 786MB, 00:14:58:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Turkey ; dowry ; Wirtschaft (Ethnologie) ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; Tatars ; nutrition ; occasional dances ; food preparation ; Gesellschaft ; wedding dance ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Mitgift ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Hochzeit ; Rites de passage ; wedding customs ; Tataren ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; arts (ethnology) ; Tanz / Hochzeitstanz ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Asia ; Ritus / Rites de passage ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Hochzeitstanz ; Heirat ; economy ; dance / wedding dance ; Westsiberian Tatars ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Hochzeitsbräuche ; Braut ; bride ; dance (ethnology) ; society ; Türkei ; customs ; course of life ; Westsibirische Tataren
    Kurzfassung: Ausschnitte aus den Hochzeitsfeierlichkeiten in Bögrüdelik, einer Siedlung muslimischer Flüchtlinge (Muhacir) aus Rußland: Zubereiten der traditionellen Gerstensuppe, Bewirten der Gäste, Löffeltanz, Aufladen und Transportieren der Aussteuer, Umzug der Braut und ihrer Verwandten sowie die Begrüßung der Brautleute durch die Dorfbevölkerung in ihrem neuen Haus.
    Kurzfassung: The film was taken in a settlement of muslim emigrants (muhacir) from Western Siberia. These Westsiberian Tatars of Uzbek origin (buharist) fled from the regions of Omsk and Tobolsk and were settled in the Vilâyet of Konya at the beginning of the 20th century. They have adopted the agricultural economy of their neighbours, the "native" Turks and Kurds (yerli) with whom they also share their religion, the sunnitic islam of the hanefi branch. This film shows some of the ceremonies of a muslim wedding in the willage, namely the preparation of the traditional barley soup (ürey), the reception of the guests in the house of the brides father, music and speen dancing, the loading and transport of the trousseau, the procession of the bride and her relatives through the village and over the fields and the reception of the newly weds at their new house by the village people. The film is incomplete, since some of the wedding ceremonies have not been filmed for ethical or technical reasons.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 337MB, 00:06:46:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Reuse ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schlitten ; Haustiere ; trap fishery ; sled ; dog sled ; transportation devices ; vehicles ; Gesellschaft ; fishing (ethnology) ; Krabbenfang ; transport ; Tierhaltung ; draught animal ; Krabbenfischer ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; transportation ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Schlittenhunde ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fish trap ; mudflat ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; dog ; animal husbandry ; Nutztiere ; Zugtier ; shrimp fisherman ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Transportgeräte ; Niedersachsen ; Hundeschlitten ; economy ; Fallenfischerei ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; society ; Fischen ; Watt ; weir ; Hund ; shrimp fishery ; fishery ; Fahrzeuge ; sled dogs
    Kurzfassung: Ein Hundegespann zieht einen Schlitten über durch Ebbe freigelegte Schlickflächen und durch Wasserrinnen zu den im Watt stehenden Reusen. Je nach Bodenbeschaffenheit steht der Krabbenfischer hinten auf dem Schlitten, schiebt eventuell mit einem Fuß an oder geht daneben her. An der Fangstelle entleert er die Reusen und schüttet den Fang auf einen Holzrost; durch Rütteln des Rostes sortiert er die großen Krabben aus. Etwa 90% des Fangs wird zurückgelassen.
    Kurzfassung: A sledge is drawn on tidal mudflats by a team of dogs. At the place where he has set fish-traps the fisherman stops the sledge and empties the fish-traps. He pours the caught shrimps on a trellis and sorts out the big ones by vibrating the trellis. Nearly nine tenths of the catch are left in the tidal gutter and in the mud.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 491MB, 00:08:57:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; transport of wood ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Holztransport ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schlitten ; Haustiere ; sled ; dog sled ; wood transport ; transportation devices ; vehicles ; Gesellschaft ; transport ; Tierhaltung ; draught animal ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; transportation ; domestic animals ; Europa ; cultural studies ; Schlittenhunde ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; forestry (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; dog ; Oberösterreich ; animal husbandry ; Nutztiere ; Zugtier ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Transportgeräte ; Hundeschlitten ; economy ; Waldwirtschaft ; Austria ; Forstwirtschaft ; society ; Hund ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Upper Austria ; Fahrzeuge ; sled dogs ; Österreich
    Kurzfassung: In einem verschneiten Wald werden Holztransportschlitten von Hunden bergauf gezogen und dort mit Meterscheiten quer zur Fahrtrichtung beladen. Bei der Talfahrt laufen die Hunde frei hinter den von Holzarbeitern gelenkten Schlitten her. Auf ebener Strecke ziehen Mann und Hund gemeinsam.
    Kurzfassung: In a snowed-up forest of the Mühlviertel sledges for the transport of wood are being pulled uphill by dogs. Having arrived at the working place, the sledges are loaded with timber. On their way back at the steep slopes the dogs are running at large behind the quickly gliding sledges, driven by the woodworkes. On an even path the sledge is drawn by both, man and dog.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 303MB, 00:06:30:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Weihrauchharzgewinnung ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Weihrauchbaum ; Pflanzliche Produkte ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botanik ; Asia ; incense ; food production, crop science ; Oman ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Asien ; economy ; Ökologie (Botanik) ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; biology ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Biologie ; collecting of gum ; Oman ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sammelwirtschaft ; frankincense trees ; Duftstoffe, Räucherwerk ; botany ; Harzgewinnung ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; ethnology/cultural anthropology ; gathering ; collecting of frankincense ; ecology (botany)
    Kurzfassung: Im Küstengebirge, dem Standort der Weihrauchbäume, zeigt eine Sammlerin an einem Weihrauchbaum alle Arbeitsgänge der Harzgewinnung mit Hilfe von Schaber und Sammelkorb (Schabetechnik, verschiedene Harzqualitäten, Art der Aufbewahrung).
    Kurzfassung: From the plane an escarpment wooded with frankincense trees and after that the settlement of Hasik at Khuriya Muriya Bay can be seen. A woman frankincense collector is demonstrating all the different phases of gum collection while collecting gum from frankincense tree. She is using a special scraper and a collecting basket. The special technique used in scraping, the different gum qualities, and the way the gum is stored are presented.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 296MB, 00:05:55:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): bread baking ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Zwerghirse ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; tef ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botanik ; Afrika ; food production, crop science ; nutrition ; Fladenbrot ; flat bread ; Eragrostis tef ; Teig ; food preparation ; cereal crops ; Ethiopia ; economy ; Weyto ; Ökologie (Botanik) ; Mehl ; biology ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; baking ; grains ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Getreide ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Äthiopien ; Brotbacken ; Africa ; Backen ; Weyto ; dough ; botany ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; Teff ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; ecology (botany) ; Eragrostis tef
    Kurzfassung: Injera, das typische Fladenbrot der amharischen Bevölkerung Äthiopiens, wird aus Tef gebacken, einer sehr kleinkörnigen Getreidesorte. Vor dem Backen wird ein Sauerteig hergestellt, den man auf eine Kochplatte gießt und unter Abschluß garen läßt.
    Kurzfassung: Procedures for the preparation of injera, the typical flat bread of the Amharic population in Ethiopia. Injera is made of Tef, a fine-grained sort of local cereals. To prepare injera, a leaven has to be produced first. The dough is poured on a heatened stone-plate, like a pancake, sealed with a cover and needs about 5 minutes baking-time. Injera is a soft, greyish bread with slightly sour taste. The film document was taken in a Weyto-village. The Weytos are Sudanese refugees, who entered Ethiopia during the Mahdi-rebellion in the last century.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1235MB, 00:20:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ceremony of the confession ; handicraft ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Rauchopfer ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; Kulturwissenschaften ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; incense ; buildings ; sacrifices ; Dalai Lama ; Asien ; displaced persons, refugees ; religious act ; architecture ; economy ; Opfer ; Vertriebene, Flüchtlinge ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Duftstoffe, Räucherwerk ; sacrificial action ; China ; Opferhandlung ; building trade ; Tibet-Institut, Rikon ; Dalai Lama
    Kurzfassung: Abschiedsbesuch des Dalai Lama zum Abschluß seiner ersten Europareise im Oktober: Ankunft und Abreise des Dalai Lama, Ausschnitt aus einer Beichtfeier unter Leitung des Dalai Lama, Szenen aus der Zeremonie "Festes Verweilen", in welcher der Dalai Lama rituell gebeten wird, lange zu leben und sich immer wieder neu zu verkörpern.
    Kurzfassung: The film is a document of the Dalai Lama's farewell-visit to the Tibetan Monastic Institute at the end of his first trip to Europe in October 1973. The film shows the arrival and the departure of the Dalai Lama, an excerpt from a ceremony of confession conducted by the Dalai Lama, and scenes from the ceremony "perpetual presence", in which the Dalai Lama is ritually entreated to live long and to return to the world in successice incarnations.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 108MB, 00:12:37:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; Landwirtschaft ; sheep husbandry ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Tierwelt ; milking ; Kulturwissenschaften ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Haustiere ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Tatars ; Asien ; Ziege ; Krimtataren ; Schafzucht ; economy ; sheep breeding ; Crimean Tatars ; Tierhaltung ; pasture farming ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; Schafhaltung ; Ziegenhaltung ; watering places ; Viehwirtschaft, Haustiere ; productive livestock ; Tränken ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; watering ; cultural studies ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weidewirtschaft ; goat ; animal by-products ; Tataren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: Gemischte Herden aus Fettschwanzschafen und Angoraziegen werden von den Hirten aus Yaglibayat frühmorgens aus ihren nächtlichen Weidegebieten in die Siedlung getrieben, getränkt und in die Höfe geleitet. Dort binden die Hirten die von der Herde getrennten Muttertiere in doppelten Reihen mit einem Seil fest. Sie werden von den Frauen gemolken. Gegen Abend werden die Tiere erneut auf die Weide getrieben.
    Kurzfassung: Mixed herds of fat-tail sheep and Angora goats are driven by shepherds early in the morning from their nocturnal grazing grounds to the settlement, watered, and taken to the farms. There the ewes are seperated from the herd, tethered by the shepherds in double rows, and milked by the women. In the evening the beasts are driven back to pasture.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 128MB, 00:13:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; metalwork ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; legong dance ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Tanzprobe ; dance rehearsal ; Schlaginstrumente ; Tanzethnologie ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; cymbals ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Handwerk ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; metallophon ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Becken ; Asia ; dance / girls' dance ; gong ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Gong ; Balinesen ; Tanz / Mädchentanz ; dance (ethnology) ; Metallophon ; Balinese ; Metallarbeiten ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; ethnology of dance ; regional dances ; Bali ; dances according to gender
    Kurzfassung: Probenarbeit zum Légong-Tanz: Eröffnungstanz der Hofdame Condong und gemeinsamer Tanz mit den beiden Légong-Tänzerinnen. An Musikinstrumenten sind nur diejenigen vertreten, die für die Zwiesprache mit den Tänzerinnen unerläßlich sind: Konustrommeln, Becken, interpungierende Gongs und melodieführendes Metallophon.
    Kurzfassung: Rehearsing the légong dance: Opening dance by the lady-in-waiting condong; then dancing together with the two légong dancers. The dance is accompanied only by the instruments indispensable for the dialogue with the dancers: conical drums, cymbals, punctuating gongs, and the metallophon leading the tune.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 184MB, 00:18:54:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): men's loincloth ; Leder ; clothing ; handicraft ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; skins ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; sewing ; Kleidung ; Botswana ; Lendenschurz ; loincloth ; antelope-skin ; economy ; Nähen ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; Männerschurz ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Häute
    Kurzfassung: Mit dem milchigen Saft von Gemsbockwurzeln reibt ein Mann eine noch unbehandelte Antilopenhaut ein, knetet sie und vergräbt sie über Nacht in feuchtem Sand. Am nächsten Tag holt er sie aus der Grube, knetet sie, schneidet einen Schurz zu und näht zwei Lederstreifen zum Binden an. Anschließend legt er den Schurz an.
    Kurzfassung: A G/wi Bushman makes for himself a loincloth from antelope-skin. The skin is first "tanned", then cut and sewn.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:05:17:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): remedy ; prostatitis ; Zaire ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Massage ; Afrika ; Azande ; Prostatitis ; Arbeit ; Medizinmann ; ethnomedicine ; economy ; magische Therapie ; work ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Azande ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zaire ; Africa ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; magical therapy ; massage ; medicine man ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Der Heilpraktiker gewinnt Öl aus Erdnußbutter und kocht es mit Drogenzusätzen. Er massiert damit sorgfältig besonders den infizierten Genitalbereich des Patienten, dem er außerdem einen Löffel Öl und Reste der Ölextraktion zu essen und einen Pflanzenextrakt zu trinken gibt.
    Kurzfassung: The practitioner extracts the oil required for the treatment from peanut butter boiled with an admixture of drugs in his medicine pot. He then rubs the oil carefully on the sick man's body, especially on the highly inflamed genital region. The patient also has to consume a spoonful of the oil and the residues from the oil extraction. The treatment is concluded with the drinking of a drug solution, smelling strongly like horseradish.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 282MB, 00:32:55:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; sculptures ; handicraft ; art ; Baumfällen ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cult house ; Arbeitsbeziehungen ; labor relations ; tree felling ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; construction work ; Harz ; carving ; woodworking ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kwoma ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Kulthaus ; Sepik-Gebiet ; ecclesiastical buildings ; forestry (ethnology) ; painting (ethnology) ; Gebäude ; Farbstoff, Farbe ; Zierbalken ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; resin ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kunsthandwerk ; Männerhaus ; buildings ; decorative beam ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; men's house ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; society ; Sepik Region ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Malen, Malerei ; dye ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; painting ; Kwoma ; teamwork ; building trade
    Kurzfassung: Zwei Schnitzer aus dem Dorf Meno stellen gemeinsam einen Zierbalken für ein Kult- und Versammlungshaus her. Gezeigt wird die Beschaffung des Holzes, die Schnitzarbeit in mehreren Phasen, das Grundieren mit Tonschlick und das Bemalen (Weiß, Gelb, Rot, Schwarz) in Gemeinschaftsarbeit.
    Kurzfassung: The film shows the various operations carried out by two Kwoma carvers from the village of Meno, who are working together to make a decorative beam for a cult and assembly house. The procuring of the wood, several phases of carving, priming with clay slip and painting done co-opertively can be seen. The film was made over a period of five months. For filming purposes the co-operation in loosely structured ad hoc groups common among Kwoma carvers was restricted to two people, Yessomari, the leading artist, and Ma'ingge, who was a member of his initiation class and is the same age.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 90MB, 00:10:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; camel ; Karawane ; Kanuri ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Sahara-Kanuri ; bartering ; Afrika ; Markt ; market ; economy ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Niger ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kamel ; Tauschhandel ; Berber ; Africa ; Kanuri ; Tuareg ; trade ; Handel ; Sahara Kanuri ; Tuaregs ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; caravan
    Kurzfassung: Nomadische Tuareg kommen mit Kamelkarawanen nach Fachi, um von den seßhaften Kanuri Salz und Datteln gegen Hirse, Käse, Ziegen u. a. einzuhandeln. Kleinhandel auf dem Karawanenplatz. Tauschhandel in den Häusern (Datteln gegen Hirse).
    Kurzfassung: Tuareg nomads arrive with caravans of camels at Fachi in order to trade with the sedentary Kanuri for salt and dates. The Tuaregs camp on the caravan-place, in the shelter of big bunches of grass carried on the trip as food for the camels. The film shows different kinds of trading between Kanuri and Tuareg people. One man exchanges dates and money for a young goat. We then see a Kanuri and a Tuareg men effecting the sale of salt; shortly after the Tuareg transports his bars of salt by camel from the saltern to the caravan-place. The small trade is carried on chiefly by women and girls. A Kanuri man buys for one hundred francs dried goat-cheese, a woman obtains goat-cheese in barter of salt and dates. The important barter of dates for millet is carried on in the Kanuri man's house. Each partner measures with the same vessel the other one's product. On the caravan-place the salt bars are wrapped up to be loaded onto the camels.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 565MB, 00:10:31:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; art ; Kupfer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schmuckteller ; decoration ; Libanon ; Kunst ; ornamentation ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; copper ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Lebanon ; Handwerk ; Schreiben, Schrift ; ethnology/cultural anthropology ; jewelry ; arts (ethnology) ; chasing ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Asia ; Metallbearbeitung ; Punzen ; Kleidung ; metalworking ; Libanesen ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Ziselieren ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; writing ; Lebanese ; Ornamentieren ; Metallarbeiten ; Dekoration ; copper plate ; punching
    Kurzfassung: Ali Beidun, Besitzer eines Familienbetriebes in Qualmun, zeigt die einfachste Form der Ornamentierung eines kupfernen Schmucktellers vor der Kamera: Aufzeichnung der geometrischen Formen, Punzen und Ziselieren, Schreiben und Punzen dreier Wörter in arabischer Schrift. Als Abgrenzung des künstlerischen Feldes wird ein Schlußkreis auf dem Kupferteller gezogen. Diese Handwerkstechnik ist relativ neu im Libanon und zeigt arabisch-moslemischen Einfluß auf die einheimische Handwerkskultur.
    Kurzfassung: The film shows the decoration of a copper smth Ali Beidun in his workshop. The work is carried out in four stages: drawing the geometrical forms, punching and chasing, writing and chasing three words in Arabic, cutting a circle to limit the artistic field. This form of craftmanship is comparatively new in Lebanon and shows the Arabian-Moslem influence upon Lebanese handicraft.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 578MB, 00:11:14:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): barley ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; winnowing ; Arbeitsbeziehungen ; Tatars ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Gerste ; agriculture / Turkey ; food preparation ; cereal crops ; work ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; grains ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Tataren ; ethnology/cultural anthropology ; Worfeln ; Entspelzen von Gerste ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; Asien ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Westsiberian Tatars ; Ackerbau / Türkei ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Getreide (Ethnologie) ; Türkei ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Westsibirische Tataren
    Kurzfassung: In Bögrüdelik, einer Siedlung muslimischer Flüchtlinge (Muhacir) aus Rußland, wird in Gemeinschaftsarbeit Gerste aus dem Speicher geholt, am Brunnen gewaschen und anschließend von den Frauen verschiedener verwandter Familien gemeinsam mit großen Holzhämmern in einem Steinmörser gestampft. Nach dem Trocknen wird die Gerste geworfelt.
    Kurzfassung: The film was taken in a settlement of muslim emigrants (muhacir) from Western Siberia. These Westsiberian Tatars of Uzbek origin (buharist) fled from the regions of Omsk and Tobolsk and were settled in the Vilâyet of Konya at the beginning of the 20th century. They have adopted the agricultural economy of their neighbours, the "native" Turks and Kurds (yerli), mainly mechanised dry farming of wheat, sheep and cattle husbandry and small-scale vegetable gardening. Contrary to the Turkish and Kurdish population, the Westsiberian Tatars plant barley not only as fodder but also for the use in a traditional soup (üre(y)) for important festivities (wakes, marriages). The film shows how barley is fetched from the storage rooms, washed in the fountain and pounded by several women from related families with big wooden mallets in a stone mortar. After drying the barley is winnowed to separate the grains from their skins removed by the previous pounding.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 556MB, 00:45:08:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): handicraft ; Ikat ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Asien ; economy ; Balinesen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesien ; Indonesia ; Färben ; Doppelikat ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Bali
    Kurzfassung: In den Filmen E 2416, E 2417, E 2418 und E 2419 wird die Herstellung eines Geringsing-Doppelikattuches in Tenganan Pegeringsingan von der Vorbereitung des Garns bis zum Abschluß des Webvorganges dokumentiert. Die textiltechnologisch einzigartigen Textilien spielen im komplexen Ritualleben des Dorfes als magisch wirksame Kleidungsstücke und Opfergaben ein nicht zu übersehende Rolle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1180MB, 00:23:38:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): food ; hygiene ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Binga Pygmies ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; Pygmäen ; bathing ; food preparation ; economy ; fishing (ethnology) ; fish / weir ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; personal care ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; fish / fishing ; Pygmies ; Fischereiwesen ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; Africa ; Central African Republic ; ethnology/cultural anthropology ; Fisch / Fischwehr ; Baden ; Hygiene
    Kurzfassung: Ein kleiner Wasserlauf wird durch mehrere rasch errichtete Dämme aufgestaut, die Staubecken werden ausgeschöpft, die zurückbleibenden Fische mit einem Buschmesser erschlagen. Einige Frauen nehmen ein ausgiebiges Bad. Die gesäuberten Fische werden im Lager in Blätterpackungen in der Glut des Herdfeuers geröstet und verzehrt.
    Kurzfassung: Women, girls, and children leave a Pygmy camp to go fishing. Arriving at a small river they select an approprate place where they set up two enclosures. They then scoop out the water confined by the enclosures, perceiving a fish, they kill it by a stroke of their knives. A great stir is caused by a cat fish giving electric shocks. When the women have fished out the backwater, they bathe in a small river, then they scale and gut the caught fish. In the camp the fish are wrapped in leaves, roasted and eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 726MB, 00:16:35:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Jagdspeer ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; G/wi Bushmen ; Jagdausrüstung ; Speer ; Heilmittel ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; nutrition ; tools ; Veränderungen des Körpers ; Botswana ; food preparation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ritzen der Haut ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; ethnology/cultural anthropology ; remedy ; Jagen ; individual ; Kulturwissenschaften ; Massage ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; spear hunt ; Werkzeug ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Springhasenjagd ; Medizinethnologie ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; scarifying the skin ; hunting (ethnology) ; society ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; body ; magical therapy ; massage ; hunting equipment ; medical therapy ; springhare hunt
    Kurzfassung: Zwei Buschmänner machen mit dem Springhasenspeer einen Springhasen in seinem Bau aus, haken das Tier mit dem Speer fest und graben es aus. Der Springhase wird zubereitet und über Holzkohle gegart. Während der Wartezeit behandelt der eine Jäger seinen über Halsschmerzen klagenden Jagdgefährten. Er ritzt die Haut des Kranken an der Brust mit einer Rasierklinge und reibt Fett und Holzkohlenasche in die Schnittwunden; dann massiert er Oberkörper und Hals.
    Kurzfassung: Two Bushmen are searching for a springhare warren. After some time one hunter succeeds in putting up and locating a springhare in his warren with the springhare spear. His compagnon hooks the animal and the man digs it out. The animal is disemboweled, sinews, bones and other usable parts are put away. The hare is singed in an open fire, then placed in a pit in the ground and cooked covered with hot charcoal. In the meantime the hunter tattoos his fellow suffering from a sore throat. He rubs a specific "medicinal" fat and ashes into the wounds, then given the man a massage. The treatment takes a long times and when it comes to an end, the hare is properly cooked. The two hunters eat the hare joined by a third man who had been waiting for them in the bush.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 876MB, 00:16:43:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Priester ; Zeichnen ; Mithila ; Hinduism ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; belief ; Kastenwesen ; Brahmanen ; Weltreligionen ; Religion ; work ; religiöse Handlung ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; ethnology/cultural anthropology ; politics (ethnology) ; Satyanarayan ceremony ; Bodenzeichnung ; Politik (Ethnologie) ; Bildkunst ; Kulturwissenschaften ; Asia ; labor organisation ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Brahmin ; Arbeit ; Asien ; priest ; Hinduismus ; India ; religious act ; pictorial art ; Herrschaftsformen ; economy ; Opfer ; Indien ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Satyanarayan-Zeremonie ; caste system ; governance types ; painting ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Mithila ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Auf einem mittels einer rituellen Bodenzeichnung und Absteckung markierten Kultplatz im Innenhof seines Gehöftes führt der Hausherr unter Anleitung eines Brahmanen-Priesters eine Zeremonie zu Ehren der Gottheit Vishnu-Satyanarayan durch.
    Kurzfassung: The rite shown in the film is performed in honour of the god Vishnu. The performance takes place in the courtyard of a Brahmin homestead, where a painting has been made on the ground to serve as an altar. Branches and garlands enclose the place of the ritual. The most important cult objects are a vase (kalasa) and a salagrama stone symbolizing the god Vishnu. Special locations are prepared for these objects: a platform of sand decorated with a ritual yantra painting for the cult vase and a board placed in the centre of painting altar for the brass vessel supporting the salagrama stone. The cult objects (upachara) are worshipped with specific materials fixed in number and in form: e. g. water, sandlewood, incense, floweers and leaves, essences, graines of rice, oil lamps, and gifts of food. The ritual is conducted by the priest, who gives instructions and recites texts. The ceremony being over, the gifts of food are divided among the participants.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 447MB, 00:45:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Leder ; handicraft ; Lederfiguren ; Musik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Theater-Produktion ; music groups ; Wajangspiel ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; wajang play ; leather puppets ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Balinesen ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Bali ; play ; Balinese ; cultural studies ; Musikensemble ; Schattenspiel ; musicians ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; play, ritual ; Musikgruppen ; theatrical play ; Spiel, kultisches ; ethnology/cultural anthropology ; Bali ; shadow-play
    Kurzfassung: Vollständige Aufführung eines Wayang lemah, eines kultischen Spiels mit Lederfiguren, das, im Gegensatz zum indonesischen Schattentheater, am hellichten Tage von einem priesterlichen Vorführer aufgeführt wird. Gegenstand ist hier die mythische Entstehung dieser speziellen dramatischen Gattung selbst.
    Kurzfassung: Complete performance of a wayang lemah, a ritual play with leather puppets, performed unlike the Indonesian shadow-play by a priestly manipulator in broad daylight. Subject of the wayang lemah represented is the mythical creation of this dramatic genre itself.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; Zeichnen ; handicraft ; art ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kunsthandwerk ; Männerhaus ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; artist / Papua New Guinea ; labor relations ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Ziertafel ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; men's house ; Kunst ; group work ; Künstler / Papua-Neuguinea ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; construction work ; Malen ; cultural studies ; Sepik Region ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; decorative panel ; Kwoma ; Malen, Malerei ; drawing ; Handwerk ; dye ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; painting ; Kwoma ; painting (ethnology) ; teamwork ; building trade ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Aus Basisteilen von Blattstengeln der Sagopalme richten der angesehenste Künstler des Dorfes Meno und eine seiner Frauen die Malflächen zu und grundieren sie mit Tonschlick. Anschließend zeichnet der Künstler das Muster mit Wasser vor und beginnt, die vorher bereitgestellten Farben (Weiß, Rot, Gelb) aufzutragen.
    Kurzfassung: The most highly respected artist in the village of Meno and one of his wives prepare painting surfaces from the bases of sago-palm leaf-stems and prime them with clay slip. Then the painter gets his paints ready, uses water to make a preliminary sketch and finally begins to apply the paints (white, red, yellow).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 268MB, 00:31:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; art ; Familie / Großfamilie ; Tyrol (Tirol) ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Verhaltensstudien ; Arbeitsbeziehungen ; family / family group ; labor relations ; behaviour studies ; work ; Kunst ; group work ; Klaubauf ; Masken / Herstellen ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; Maskenschnitzen ; family group ; arts (ethnology) ; family / extended family ; modelling ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; masks / making ; Großfamilie ; Modellieren ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; mask carving ; Tirol ; Holzarbeiten ; Austria ; klaubauf ; extended family ; Schnitzen ; teamwork ; molding ; Österreich
    Kurzfassung: Das Zusammenwirken und die unterschiedliche Interessensverteilung der Mitglieder der Großfamilie Trost in Matrei (Osttirol) bei der Herstellung von Klaubaufmasken. Das Modellieren der Klaubaufköpfe aus Fensterkitt, die als Vorbilder für die Schnitzarbeiten dienen, findet in der Wohnküche statt. Die Schnitzarbeiten, das Bemalen, die Auspolsterung und Fertigstellung werden in der Werkstatt durchgeführt.
    Kurzfassung: The film shows the cooperation of the members of a family group in the manufacture of "Klaubauf" masks. The modelling takes place in the kitchen, the carving is done in the workshop.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 55MB, 00:04:28:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): remedy ; Zaire ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; inguinal hernia ; Afrika ; Azande ; Leistenbruch ; Arbeit ; Medizinmann ; ethnomedicine ; economy ; magische Therapie ; work ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Azande ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zaire ; Africa ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; magical therapy ; medicine man ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Der Heilpraktiker kocht Heilöl aus Erdnußbutter und Drogenzusätzen. Das Heilöl wird auf der Skrotalhernie eines alten Mannes verrieben, nachdem dieser die Reste von der Ölextraktion aus dem Topf gegessen hat.
    Kurzfassung: The practitioner extracts the oil required for the treatment from peanut butter boiled with an admixture of drugs in his medicine pot. The collecting oil is skimmed off in a half gourd, the residues are consumed by the patient. Only after this the practitioner rubs the healing oil on the large scrotal hernia.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 554MB, 00:10:07:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Mithila ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Asia ; rite ; nutrition ; Mantra ; Asien ; alcoholism and drugs ; Haschischgetränk ; food preparation ; India ; bhang ; economy ; mudra ; Gesellschaft ; Indien ; Alkoholismus und Drogen ; Trinken ; intoxicant ; Ritus ; soziale Probleme ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; hashish drink ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Bhang ; mantra ; beverages ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; ethnology/cultural anthropology ; Mithila ; drinking ; Mudra
    Kurzfassung: Getrocknete Cannabis-Blätter werden mit Gewürzen und etwas Wasser zerstampft und unter Zugabe von Zuckerwasser durch ein Tuch gefiltert. Das Getränk wird vom Hersteller mit Gebetsformeln (Mantra) und Ritualgestik (Mudra) verehrt, danach getrunken.
    Kurzfassung: The film shows two Brahmin brothers preparing the hashish drink bhang in the ritually fixed way. Leaves of Indian hemp (Cannabis), dried in the open air, are pounded in a stone mortar, with an admixture of water and seasonings, into a thick paste. Sugar is added and the paste is dissolved in water. The finished drink is worshipped with forms of prayer (mantra) and hand gestures (mudra). A part of the drink is given as an offering to a group of initiated Brahman boys. In an appendix the mudras are presented once more in detail.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 969MB, 00:18:26:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; kitchen furnishings ; Asien ; Wassergefäß ; Hausrat ; pitfiring ; firing pile ; household utensil ; economy ; household articles ; Balinesen ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Balinese ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Indonesien ; Indonesia ; open fire ; pottery-making / driving technique ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; water vessel ; Töpferei ; Bali
    Kurzfassung: Eine Frau vermischt Tonerde mit Wasser und knetet den nassen Ton zum Batzen. Auf der Arbeitsbank gibt sie ihm zunächst eine rudimentäre Form, aus der nach dem Trocknen mit einem Schlegel und einem Stein als Widerlager die endgültige Form herausgearbeitet wird. Nach drei Tagen werden die engobierten Töpfe im offenen Feuer gebrannt.
    Kurzfassung: A woman mixes clay with water and kneads the wet clay to a clump. On a work bench, she initially gives it a rudimentary form, from which the final shape is worked out with a mallet and a stone as a dolly after the piece has dried. After three days the glazed pots are burned in an open fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 277MB, 00:05:35:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Botsuana ; kitchen furnishings ; nutrition ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Schildpatt ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schildkrötenpanzer ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pipe ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; tortoise-shell ; Afrika ; tortoise ; Essen ; Hausrat ; Löffel ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Alkoholismus und Drogen ; Schildkröte ; Ernährung ; spoon ; society ; Kücheneinrichtung ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; Tabak
    Kurzfassung: Ein junger Mann tötet eine Schildkröte. Mit Hilfe eines Messers perforiert er den Rückenpanzer, bricht ihn ab und legt das Fleisch ins Feuer. Er entschärft den Rand des Panzerdeckels und schmirgelt die Innenfläche mit Sand. Der fertige Löffel wird ausprobiert: Ein alter Mann und der junge löffeln eine Wassermelone aus. Auch das Fleisch wird gegessen. Während der Arbeit rauchen beide Männer abwechselnd eine Tabakspfeife.
    Kurzfassung: The Bushmen manufacture their household gear as far as possible from natural materials. To transfer liquid foods they use a special spoon made from the shell of a tortoise. The film shows the technique of making the spoon.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1929MB, 00:31:42:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ikat ; cloth ornamentation ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Asia ; Asien ; weaving ; colour ; Weben ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bali ; Balinese ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; Indonesien ; dye ; Indonesia ; double ikat ; dyeing ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Bali
    Kurzfassung: Films E 2416, E 2417, E 2418, and E 2419 document the production of a geringsing double ikat cloth in Tenganan Pegeringsingan from the preparation of the yarn to the conclusion of the weaving process. As magically potent garments and offerings, these technologically unique textiles play an important role in the complex ritual life of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 210MB, 00:21:39:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Nahrungsverzehr ; symbolic killing ; social problems ; Portugal ; nutrition ; tools ; Dreschen ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; work ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; flora ; Körnerfrüchte ; agricultural devices ; theatrical productions ; threshing ; Tanz ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; dance ; Arbeit ; agricultural equipment ; Theater (Ethnologie) ; Pflanzenbau, Ernte ; Alkoholismus und Drogen ; Trinken ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Dreschflegel ; agricultural customs ; course of life ; Umgang ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Landwirtschaft ; Nachbarschaftshilfe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; crop growing methods ; Totenspiel ; labor relations ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; cereal crops ; group work ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; food ; rye ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Landwirtschaftsbräuche ; Theater-Produktion ; landwirtschaftliche Geräte ; alcohol ; Essen ; communal drink ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Feuer / Feuerbrauchtum ; killing, symbolic ; Portugal ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Beerdigung ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; Singen ; Ernährung ; Roggen ; society ; customs ; theatre (ethnology) ; Anbaumethoden ; agriculture ; flail ; drinking ; neighbourly help ; feasts
    Kurzfassung: Die Roggengarben werden auf der im Freien gelegenen Tenne ausgebreitet und in Nachbarschaftshilfe mit Flegeln gedroschen. Die zwei Dreschgruppen bestehen jeweils aus fünf Männern, die jeweils in zwei Reihen dicht hintereinander arbeiten. Gemeinsame Mahlzeit als Gegengabe für die Arbeit. Das Auffinden einer mit Stroh ausgestopften Schafhaut leitet eine zeremonielle Brauchhandlung ein: Trauerzugparodie, Verbrennen der Schafhaut, Tanz.
    Kurzfassung: The sheaves spread out are treshed with flails. The threshers are working in teams of five persons arranged in two lines close to each other. The discovery of a stuffed sheepskin is the beginning of a ceremonial threshing custom. After nightfall the sheepskin is burnt in the open air.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 122MB, 00:12:31:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; metalwork ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; music groups ; Schlaginstrumente ; Religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; angklung orchestra ; Bali ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Handwerk ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Predigt / als Performance-Kunst ; orchestra ; gong ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Angklung-Orchester ; Orchester ; economy ; Gong ; Balinesen ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Musiker ; Metallophon ; preaching / as performing art ; Balinese ; musicians ; Metallarbeiten ; Indonesien ; metallophone ; Bali
    Kurzfassung: Zunächst wird das Prinzip der alternierenden Figuration (vgl. E 2163) am Beispiel der auf individuelle Spieler verteilten Gongs und Bambus-Schüttelidiophone Angklung erklärt. Nach diesen analytischen Aufnahmen spielt das vollständige Angklung-Orchester eine Prozessionsmusik sowie, um Metallophone erweitert, ein rituelles Eröffnungsstück.
    Kurzfassung: Initially, the principle of alternating figuration (cf. E 2163) is explained using the gongs, which are distributed among the individual musicians, and the shaken bamboo idiophone exemplarily. After these analytical recordings, the complete Angklung Orchestra plays a piece of processional music and, having been supplemented with a metallophone a ritual opening piece.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:16:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ceremony of the confession ; handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; genuflection ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Dalai Lama ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Beginn einer Beichtfeier, die am 9.10.1973 im Klösterlichen Tibet-Institut in Rikon/Schweiz unter Leitung des Dalai Lama stattgefunden hat. Die Zeremonie ist für Laien grundsätzlich nicht zugänglich.
    Kurzfassung: The film shows the beginning of a ceremony of confession held in the Tibetan Monastic Institute on October 9th, 1973. It is a document of particular importance, because the ceremony, to which the laity is not admitted, is conducted by the Dalai Lama, the head of the Tibetan Buddhism.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 313MB, 00:32:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; ritual music ; church service ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; llama sacrifice ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; tibetische Handzimbel ; idiophones ; Oboe ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Lamaopfer ; ceremony perpetual presence ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; blessing ; sacrificial offering ; lama offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Tibetan tingsha ; Tibet ; Ritualmusik ; benediction ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Zimbel ; lithurgy, buddhistic ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Musik / Ritualmusik ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; Segen, Segnung ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tingsha ; Blasinstrumente ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; music / ritual music ; Tibetans ; ritual ; construction work ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; oboe ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Speiseopfer ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Anlaß der in den Filmen E 2201 und E 2202 wiedergegebenen Zeremonie war der erste Europa-Besuch des Dalai Lama am 9. Oktober 1973 in Rikon/Schweiz. Die Gläubigen bitten den Dalai Lama "fest zu verweilen", d. h. lange zu leben und sich auch nach seiner gegenwärtigen Existenz immer wieder neu zu verkörpern, bis alle Lebewesen vom Leid erlöst sind.
    Kurzfassung: The film, composed of two parts (E 2201 and E 2202), presents the greater part of a ceremony held on 9th October 1973 in a big camp at Rikon (Switzerland) on the occasion of the Dalai Lama's first visit to Europe. At this ceremony hundreds of faithful entreat "perpetual presence" of the Dalai Lama, i. e. that he may live long and return to our world, after the extinction of his actual existence, in successive incarnations, until all beings are delivered from suffering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...