Language:
German
Pages:
395MB, 00:40:34:01 (unknown)
Angaben zur Quelle:
(Jan. 2007)
Keywords:
Europe
;
Germany
;
Heimat
;
minorities
;
kirchliche Organisation
;
Kindheit
;
Bautzen
;
Jugendkultur
;
soziale Beziehungen
;
procession
;
tradition
;
youth
;
Katholizismus
;
Radio
;
Tradition
;
Religion
;
national identity
;
Catholicism
;
Erziehung
;
Gesellschaft
;
Familie
;
religiöse Organisation
;
Sachsen
;
Trachten
;
Bräuche
;
kirchliche Feste
;
Europa
;
Ritual
;
Deutschland
;
religion
;
Diskothek
;
cultural studies
;
Prozession
;
Reiten
;
Ethnologie/Kulturanthropologie
;
Volkstanz
;
church festivals
;
Xenophobie
;
Ostern
;
Jugendorganistaion
;
Partnerschaft
;
Oberlausitz
;
Powerserb
;
Pawk
;
Dorffest
;
Minderheiten in Europa
;
Nucknitz
;
ethnology/cultural anthropology
;
Pferde
;
Saxony
;
Kulturwissenschaften
;
Domowina
;
Jugendverantaltungen
;
ethnic minority
;
Emigration
;
Sozialisation
;
Sorbs
;
Sportfest
;
German Democratic Republic
;
Migration
;
Identität
;
Assimilation
;
church organisations
;
Kabarett
;
social organisation
;
society
;
social relationships
;
Nationalität
;
customs
;
religious organisations
;
internationaler Austausch
;
Identitätsfindung
;
Sorben
;
identity
;
Trabbi / Trabbischieben
;
Jugendintegration
;
Kulturwandel
;
Osterreiten
;
Pferdeschmuck
;
soziale Organisation
Abstract:
Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
Abstract:
A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
Note:
Audiovisuelles Material
Permalink