Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (832)
  • German  (783)
  • Spanish  (49)
  • 2020-2024  (269)
  • 2015-2019  (563)
  • Education
Datasource
Material
  • Online Resource  (832)
  • Book  (87)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783781526112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Diagramme
    Keywords: Education
    Abstract: Many people with disabilities continue to live with their parents continue to live with their parents or close relatives. This study analyses the living situations of these families. What are their ideas about the future living and care situation of the family member with a disability? At the same time, the study focusses on those families in which the family member with a disability has moved out of the home. What are the reasons for moving out and how do the families experience the transition to assisted living? The findings of the study are used to further develop concepts for family counselling and support
    Abstract: Viele Menschen mit Behinderungen leben im Erwachsenenalter weiterhin bei ihren Eltern oder nahen Verwandten. In der vorliegenden Studie werden die Lebenssituationen dieser Familien untersucht. Wie sehen ihre Vorstellungen von der zukünftigen Wohn- und Betreuungssituation des Familienmitglieds mit Behinderung aus? Zugleich nimmt die Studie diejenigen Familien in den Blick, bei denen das Familienmitglied mit Behinderung von zu Hause ausgezogen ist. Welche Beweggründe führen zum Auszug und wie erleben die Familien den Übergang in eine betreute Wohnform? Die Erkenntnisse der Studie dienen der Weiterentwicklung von Konzepten der Familienberatung und -unterstützung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658430474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 195 S. 45 Abb., 37 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Teaching.
    Abstract: I. Definitionen.-Lehr- und Lernorte – ihre Verortung in ausgewählten pädagogischen Modellen Melanie Förg -- Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen -- Jörg Noller -- II. Dimensionen -- Lernen und Lehren im Gedankenpalast: Erkundungsgang aus rechtsdidaktischer Perspektive Felix Aiwanger -- Das Erklärvideo als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung Elisabeth Fuchs, Barbara Lenzgeiger -- Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause Christian Gebhard -- Das Spielelabor der Hochschule München als Lehr- und Lernraum Albert Köhler und Dominik Hanakam -- Nutzung von Le(e/h)rräumen für interdisziplinäre forschungsnahe Lehre Johannes Lang und Holger Repp -- Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik Julia Lutz -- III. Medien Mehr als Transportsysteme und Vermittler: Medien als Variable in hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements Julia Lutz -- Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht Julia Singer -- Von Null auf Hundert – Digitalisierung praktischer Lerneinheiten in der Klinischen Pharmazie Yvonne Marina Pudritz, Karin Bartel, Ulrich Lächelt.
    Abstract: Lehren und Lernen, verstanden als komplexe Vermittlung und Verarbeitung von Inhalten, finden immer in räumlichen Kontexten statt, die hinderlich oder förderlich sein können. Diese Räume können von ganz verschiedener Art sein und sie müssen sich keineswegs auf den Hörsaal und Seminarraum beschränken. Der Sammelband, der aus zwei Symposien des Münchner-Dozierenden-Netzwerks in den Jahren 2020 und 2021 hervorgegangen ist, möchte diese Räume erkunden, medial reflektieren und zugleich neue Räume für die Lehre eröffnen. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Welche Lehr- und Lernräume innerhalb und außerhalb der Hochschule haben sich bislang bewährt? Wo liegen ihre Grenzen, wo ihre Möglichkeiten? Wie lassen sich Lehr- und Lernräume gestalten? Welche Materialien, welche Technik und welche Medien haben sich bewährt oder bieten neue Möglichkeiten? Die Herausgebenden PD Dr. Jörg Noller lehrt Philosophie an der LMU München. Dr. Christina Beitz-Radzio ist Tierärztin und Trainerin (Sprachraum eG)und arbeitet im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU München. Melanie Förg, M.A., promoviert in Philosophie an der Universität zu Kielund arbeitet an der Technischen Universität München (TUM) im Team der TUM Talent Factory. Dr. Sandra Eleonore Johst ist Philosophin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FernUniversität in Hagen und selbstständige Beraterin. Dr. Daniela Kugelmann ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für vegetative Anatomie und Zellbiologie an der LMU München. Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation. Am Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München ist sie für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig. Dr. Sören Westerholz ist Biologe und lehrt am Biomedizinischen Centrum der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658423902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 184 S. 1 Abb.)
    Series Statement: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Emigration and immigration ; Education and state.
    Abstract: Emotionale Transnationalität: Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von Postmigrationsprozessen -- Queer Spaces, Flucht und Emotion -- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen -- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- Wessen Feminismus? Deutungshoheiten in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland -- Alterität und Temporalität in der körpernahen Dienstleistung am Beispiel von Brazilian Waxing -- Die Emanzipation der Körper? Selbstbestimmung und Veränderung in Bildungsprozessen -- Postcolonial Blood: Virginity Performances in Eurasian Borderlands -- (Ost-)Europa verkörpern: Sex/Arbeit, Migration und die verkörperlichten Grenzen (west-)europäischer Zugehörigkeiten -- Gibt es eine „Politik der Emotionen“ für heterogen- mehrsprachige Gesellschaften? Perspektiven der Forschung -- Männliche Identitätspolitik: Emotionale Mobilisierung von Geschlecht im Rechtspopulismus -- Männlichkeiten und Flucht: Diskursive Ein- und Ausblendungen im Grenzregime -- Neid versus Schuldgefühle: Die familiäre Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen Syrien, Libanon und Deutschland.
    Abstract: Der Band versammelt aktuelle interdisziplinäre Analysen zu Körper und Emotionen in der Migrationsgesellschaft. Gefühle und Körper spielen eine wesentliche Rolle in Migrationsprozessen wie auch in Diskursen und Debatten über Migration und über ‚Migrationsandere‘. Sie begleiten und verstärken Aushandlungen über Zugehörigkeit, über das Eigene und das Fremde. In den Beiträgen werden Normen und Ideale, Diskriminierungen und Vulnerabilitäten und schließlich auch Widerstandspraktiken im Kontext von Bildung, Politik und Familie vorgestellt und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Margarete Menz ist akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Daniel Rellstab ist Professor für Germanistik im globalen Kontext an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Miriam Stock ist Professorin für Cultural Studies an der PH Schwäbisch-Gmünd.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 30 Farbabbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 58
    Parallel Title: Erscheint auch als Neundlinger, Klaus, 1973 - »Virtual Skills Lab« - Transdisziplinäres Forschen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel
    DDC: 302.14071
    Keywords: EDUCATION / Organizations & Institutions ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophy & theory of education ; Pädagogik: Theorie und Philosophie ; Arbeit ; Berufliche Bildung ; Bildung ; Bildungsforschung ; Digital Change ; Digitale Medien ; Digitaler Wandel ; Digitalisierung ; Digitalization ; Education ; Educational Research ; Forschungspraxis ; Guidebook ; Interdisziplinarität ; Kreativität ; Digitalisierung ; Sozialkompetenz ; Weiterbildung ; Virtuelle Realität ; Projekt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Inter- bzw. transdisziplinäre Forschungsarbeit ist im aktuellen Wissenschaftsbereich häufig gängige Praxis, obwohl die Verständnisse über Umfang und Strukturen einer solchen Zusammenarbeit keineswegs einheitlich sind. Die Autorinnen vermitteln anhand eines Virtual-Reality-Trainings für soziale Kompetenzen Einblicke in die Prozesse des gemeinsamen Forschens. In einer Reihe von Gesprächen reflektieren sie über die Ideenfindung zu ihrem Projekt des "Virtual Skills Lab", die Entwicklung der dazugehörigen Forschungsfrage sowie deren Ausarbeitung in Form der interaktiven Szene. Entlang dieses Beispiels für virtuelles Training werden schliesslich praktische Empfehlungen zur Gestaltung der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Wandel angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658352196 , 3658352191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 872 Seiten) , 59 Abb., 12 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Familiensoziologie
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familienbeziehung ; Familienstruktur ; Eltern ; Familienleben ; Geschwister ; Kind ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658420093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 254 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht
    Keywords: Education ; Developmental psychology. ; Emigration and immigration ; Bildungssysteme und -strukturen ; EDUCATION / General ; Education ; Entwicklungspsychologie ; MEDICAL / Psychiatry / Child & Adolescent ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Migration, immigration & emigration ; Psychiatry ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Flucht ; Migration ; Jugend ; Psychosoziale Belastung ; Bildungsgang ; Geschlechterverhältnis ; Familienbeziehung
    Abstract: Klappentext: Dieses Buch widmet sich den psychosozialen Folgen von Migration und Flucht für Jugendliche und junge Erwachsene mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und psychische Verarbeitungsformen. Adoleszente Generationendynamiken in Familien mit Migrations- oder Fluchtgeschichte werden analysiert im Lichte interdisziplinärer Verknüpfungen von Sozial- und Kulturwissenschaften, psychoanalytischer Sozialpsychologie, erziehungswissenschaftlicher Erforschung von Bildungsbiographien, Kinder- und Jugendpsychologie sowie klinischer Psychoanalyse und Psychosomatik.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe. Eine Einführung -- Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen -- Geschlechteraspekte in der intergenerationalen Weitergabe von Bildungsaspirationen am Beispiel von Familien mit türkischer Migrationsgeschichte -- "Auf Erden sind wir kurz grandios". Adoleszente Bildungsprozesse unter den Bedingungen von Flucht und Migration -- Mit dem Unsagbaren erwachsen werden. Kulturelle Selbstverortungen als Brückenfunktion in Familien mit Fluchtgeschichte -- Bedeutungen religiöser Muster in der adoleszenten Lebenspraxis -- Zwischen #iamnotavirus und 'model minority': Der adoleszente Möglichkeitsraum eines jungen Asiatisch-Deutschen -- Übersetzungsorte zwischen den Welten: Selbsttransformationen von unbegleiteten Geflüchteten in Gastfamilien -- Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter – Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie -- Gesicherter Rahmen und sichere Beziehung als Bedingung. Zur Bedeutung von Trauerarbeit in Folge von Fluchterfahrung während der Adoleszenz -- Transformative Entwicklungsanforderungen adoleszenter Geflüchteter und das Konzept des "intermediären Raums" -- Refugees in Belgium in Times of Superdiversity and Transmigration. Resilient Moves of Children and Adolescents -- Migration und ihre transgenerationale Dynamik unter dem Aspekt einer gescheiterten Bewältigung der Ödipussituation -- Zum Umgang mit Brüchen im Kontext von Migration am Beispiel eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund -- "Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen..." – Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration -- Subjektive Krankheitstheorien zur eigenen Borderline-Persönlichkeitsstruktur im Kontext der Lebens- und Migrationsgeschichte in der Adoleszenz -- Niemand in dieser Familie ist krank! Ein fünfzehnjähriger geflüchteter Adoleszenter auf der Suche nach Würde und Wehrbarkeit in einer mehrfach traumatisierten Familie -- Soziale, generationale und psychische Dynamiken im Kontext von Migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783763971657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 p.)
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
    Keywords: Education ; Education / Non-formal Education ; Validierung; Anerkennung; Zertifizierung; informelles Lernen; non formale Bildung; Kompetenzen; Europäische Union; lebenslanges Lernen; OpenLibrary 2022; OpenLibrary 2022
    Abstract: "Das Handbuch enthält das gesamte Fachwissen über Anerkennungs- und Validierungsverfahren non-formal und informell erworbener Kompetenzen im deutschsprachigen Raum. Renommierte Autorinnen und Autoren präsentieren theoretische und praktische Aspekte, Prozesse und Methoden, disziplinäre Zugänge, Ziele, Zielgruppen sowie Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch kritische und kontroverse Positionen zur Lösung dieser bildungspolitischen Herausforderung diskutiert. Für das Postulat des lebenslangen Lernens ist die Anerkennung informeller und non-formaler Lernleistungen von besonderer Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden in dem Handbuch einführendes Überblickswissen und Forschungsdesiderate. Für Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungsverwaltung, Arbeitsorganisation, (Berufs-)Bildung sowie Hochschullehre liefert das Nachschlagewerk Grundlagen zur Konzeption spezifischer Validierungsverfahren."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783763971701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 p.)
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
    Keywords: Education ; Education / Adult & Continuing Education ; Erwachsenenbildungswissenschaft; Geschichte der Erwachsenenbildung; Theorie-Praxis-Verhältnis; Hans Tietgens; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Volkshochschule; Lernen; politische Bildung; OpenLibrary 2022
    Abstract: Alle, die sich mit der Geschichte der Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Wissenschaft und Praxis befassen, treffen früher oder später auf Hans Tietgens. Er hat die institutionalisierte Erwachsenenbildung maßgeblich geprägt und gilt noch heute als ihr Vordenker. Welche aktuelle Bedeutung haben seine gut 50 Jahre alten Texte über das Unterrichten von und Lernen mit Erwachsenen? Wiltrud Gieseke und Bernd Käpplinger sprechen mit jüngeren Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung über Texte von Tietgens. In den Dialogen entstehen gemeinsame Suchbewegungen, um die historische Dimension der Texte für die Gegenwart zu erschließen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658409593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 271 Seiten)
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Uniform Title: Im Anschluss an die Berufsvorbereitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 304.82
    Keywords: Sociology of Migration ; Education Science ; Biographical Research ; Emigration and immigration Social aspects ; Education ; Sociology Biographical methods ; Übergang ; Berufsvorbereitung ; Arbeitsmarkt ; Berufliche Integration ; Jugendlicher Flüchtling ; Deutschland ; Anschlussverläufe ; Fluchtmigration ; subjektorientierte Übergangsforschung ; Grounded Theory ; Berufliche Bildung ; Übergangssystem ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufsvorbereitung ; Berufliche Integration ; Übergang ; Arbeitsmarkt
    Note: Titel der Dissertation: Im Anschluss an die Berufsvorbereitung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658425838 , 3658425830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 469 Seiten) , 84 Abb., 39 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllers, Thomas-Hugo Technik – Kultur – Bildung
    DDC: 303.483
    Keywords: Kultur ; Technische Bildung ; Technikphilosophie ; Technikunterricht ; Fachdidaktik ; Science Social aspects ; Education ; Teaching ; Science and Technology Studies ; Education Science ; Didactics and Teaching Methodology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264626812 , 9789264592452 , 9789264457225
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Caminos de Desarrollo
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Multi-dimensional Review of the Dominican Republic: Towards Greater Well-being for All
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; Employment ; Taxation ; Development ; Finance and Investment ; Science and Technology ; Dominican Republic
    Abstract: La República Dominicana ha experimentado importantes avances socioeconómicos en las últimas décadas. El país ha sido una de las principales economías de América Latina y el Caribe en términos de crecimiento económico, alcanzando el estatus de economía de ingreso medio-alto en 2011. Sin embargo, los avances en las diferentes dimensiones del bienestar han sido insuficientes. En particular, las disparidades socioeconómicas y territoriales siguen siendo importantes, y las instituciones públicas aún enfrentan desafíos relevantes. Para que la República Dominicana avance en una senda de desarrollo más inclusivo y sostenible, es necesario abordar tres dimensiones críticas. En primer lugar, proporcionar empleos de calidad para todos, con especial énfasis en impulsar la formalización y la transformación productiva. En segundo lugar, movilizar más financiamiento público y privado para el desarrollo, con sistemas fiscales más progresivos y eficaces, un gasto público más eficiente, y mercados de capitales más profundos. En tercer lugar, acelerar la transformación digital para impulsar la productividad, mejorar la inclusión y apoyar la creación de empleo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783847418467 , 9783847426738
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Kulturpädagogik ; Kulturarbeit ; Education ; Education ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839462942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 450 Seiten , 9 SW-Abbildungen , 4.04 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grbić, Nadja, 1963- Gebärdensprachdolmetschen als Beruf
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Graz 2020
    DDC: 419.4360802
    Keywords: Geschichte ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Österreich ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (DDC Deutsch 22)370 ; (BISAC Subject Heading)EDU036000 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JKSN ; (BIC subject category)JNA ; Gehörlose; Gebärdensprachdolmetschen; Professionalisierung; Beruf; Österreich; Institutionalisierung; Übersetzen; Arbeit; Bildung; Kulturanthropologie; Sozialpädagogik; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Pädagogik; Deaf Persons; Sign Language Interpreting; Professionalisation; Profession; Austria; Institutionalization; Translating; Work; Education; Cultural Anthropology; Social Pedagogy; Educational Research; Sociology of Education; Pedagogy; ; Gehörlose ; Gebärdensprachdolmetschen ; Professionalisierung ; Beruf ; Österreich ; Institutionalisierung ; Übersetzen ; Arbeit ; Bildung ; Kulturanthropologie ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Deaf Persons ; Sign Language Interpreting ; Professionalisation ; Profession ; Austria ; Institutionalization ; Translating ; Work ; Education ; Cultural Anthropology ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (63 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Proposal for an action plan to reduce early school leaving in Spain
    Keywords: Education ; Spain
    Abstract: El abandono escolar temprano (AET) puede dar lugar a crecientes desafíos individuales y ocasionar elevados costes económicos para los sistemas educativos y las sociedades en general. España ha logrado avances significativos en la reducción del AET en los últimos años; en 2022, la tasa de AET era de 13,9%, casi la mitad de lo observado hace una década. Sin embargo, la tasa media de España sigue siendo de las más elevadas de los países miembros de la OCDE y de la Unión Europea, con notables disparidades regionales. Basándose en la evidencia de la investigación y en las buenas prácticas nacionales e internacionales, y gracias a la contribución de los actores clave del sistema educativo, este informe identifica las fortalezas y los principales desafíos para abordar el AET en España. Determina así cinco áreas de acción y propone una serie de recomendaciones con un enfoque coordinado para reducir el AET en todas las comunidades autónomas y en las ciudades autónomas de Ceuta y Melilla.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789264758193 , 9789264555716 , 9789264464360
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (528 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Caminos de Desarrollo
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Multi-dimensional Review of El Salvador: Strategic Priorities for Robust, Inclusive and Sustainable Development
    Keywords: Education ; Governance ; Development ; El Salvador
    Abstract: El Salvador ha consolidado importantes avances en su desarrollo en los últimos 30 años. El fin de la guerra civil en 1992 señaló el establecimiento de una democracia liberal y de un modelo de desarrollo abierto basado en la exportación, que contribuyó a reducir la pobreza y la desigualdad. Sin embargo, el modelo de la posguerra no ha generado el dinamismo económico o los puestos de trabajo que el país necesita. El crecimiento económico fue moderado en los años previos a la pandemia de COVID-19, promediando 2.4%, y la productividad creció al 0.1% durante la pasada década. Para impulsar un desarrollo más sólido, inclusivo y sostenible son necesarias acciones decisivas. Basándose en un análisis multidimensional del desarrollo en El Salvador este informe plantea cuatro recomendaciones prioritarias: 1) sentar las condiciones para la transformación productiva y la modernización de la economía; 2) aumentar la cantidad, calidad y pertinencia de la educación; 3) gestionar mejor los recursos hídricos para llevar agua y saneamiento a todos de manera sostenible; y 4) modernizar el Estado para que pueda generar bienes públicos clave – desde la seguridad ciudadana a la educación o la salud – de manera eficaz, y conducir el país hacia la próxima etapa de su desarrollo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658355999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 151 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology ; Social groups ; Education ; Children ; Teaching ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658311483 , 3658311487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 189 Seiten) , 11 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Methodenintegrative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hagenauer, Gerda Grundlagen und Anwendung von Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology Methodology ; Education Research ; Education ; Educational sociology ; Psychology Methodology ; Political science ; Sociological Methods ; Research Methods in Education ; Education Science ; Sociology of Education ; Psychological Methods ; Methodology of Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv Media
    ISBN: 9783763976577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe PISA 2022 Results (Volume I): The State of Learning and Equity in Education
    Keywords: Schulleistungstest ; Leistungsmessung ; Schulleistung ; Internationaler Vergleich ; Bildungspolitik ; Lesekompetenz ; Mathematik ; Education
    Abstract: PISA – die Internationale Schulleistungsstudie der OECD – untersucht, was Schüler*innen in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und wie gut sie dieses Wissen anwenden können. Die PISA-Studie ist die bisher umfassendste und genaueste internationale Erhebung der Lernstände von Schüler*innen. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit und gestatten es Pädagog*innen und politisch Verantwortlichen, aus der Bildungspolitik und -praxis anderer Länder zu lernen. Dies ist der erste von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2022, der achten Erhebungsrunde, vorgestellt werden. Band I, Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, befasst sich mit den Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Zudem richtet er das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede und untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Leistungen und sozioökonomischem Status sowie Migrationshintergrund bestehen können. Außerdem wird beschrieben, wie sich Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu früheren PISA-Erhebungen entwickelt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658413477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 231 Seiten)
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Sociology of Work ; Pedagogy ; Education Science ; Industrial sociology ; Teaching ; Education ; Gemeinsinn ; Pädagogik ; Individualisierung ; Selbstverwirklichung ; Selbstverwirklichung ; Individualisierung ; Gemeinsinn ; Pädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658425838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 469 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2023
    DDC: 303.483
    Keywords: Science and Technology Studies ; Education Science ; Didactics and Teaching Methodology ; Science / Social aspects ; Education ; Teaching ; Technikphilosophie ; Technische Bildung ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kultur ; Technische Bildung ; Technikphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783662662939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 126 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Cultural Studies ; Education ; Culture—Study and teaching ; Education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658422844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 452 S. 16 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Social Scientific Studies of Islam ; Education ; Islamic Studies ; Islamic Philosophy ; Religion and sociology ; Islam and the social sciences ; Islamic sociology ; Education ; Islam / Study and teaching ; Islamic philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658411213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrer:innenausbildung (Konzepte und Strategien der Beteiligten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2022
    DDC: 338.9
    Keywords: Development Communication ; Professional and Vocational Education ; Education Science ; Communication in economic development ; Professional education ; Vocational education ; Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783781559721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 Seiten)
    Series Statement: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Tenorth, Heinz-Elmar, 1944 - Pädagogische Wissenschaft in der DDR
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Education ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Deutschlandbild
    Abstract: With their analyses, the Berlin historians of education provide for the first time a historiographically well-founded and systematically grounded history of the development and status of scientific pedagogy in the GDR. It is no longer interpreted solely in ideology-political and critical terms as an auxiliary of SED educational policy, but is comprehensively analyzed in its own practice as a system of different forms of knowledge. As a scientific pedagogy, it developed from 1945 to 1989 in the conflictual field between science and politics, pedagogical practice and educational research, central institutions and individual work into a discipline of its own shape, in the process increasingly also according to its self-understanding a researching discipline in a difficult and highly politicized context
    Abstract: Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783781559868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen Band 4
    Series Statement: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hellmanzik, Timm Gerd Vom „Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    Keywords: Pädagoge ; Schulbuch ; Education ; Türkei ; Osmanisches Reich ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkei ; Türkenbild ; Narrativ ; Geschichtsbild ; Stereotyp ; Schulbuch ; Diskursanalyse ; Kulturkontakt ; Transnationale Politik ; Postkolonialismus ; Bildungswesen ; Bildungspolitik ; Geschichtsunterricht ; Geschichte 1839-1918
    Abstract: The change of saying "From the Turkish yoke" to "Germany's friendship for Turkey" shows the changed perception of the Ottoman Empire in German history textbooks of the 19th and early early 20th century. This book offers comprehensive insights into historical textbook texts and their ways of representing "Turks" and "Turkey", which have hardly been taken into account in research on the history of education. It documents the interplay of images of the self and the other within the the pedagogical discourse of the time from a transnational and transnational and postcolonial perspective
    Abstract: Der Wandel des Sprechens "Vom Türkenjoch" zu "Deutschlands Freundschaft für die Türkei" zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von "Türken" und "der Türkei", die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden. Es dokumentiert das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbildern innerhalb des pädagogischen Diskurses der damaligen Zeit aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
    Note: Literatur- und Abbildungsverzeichnis: Seite 299-320 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783781525627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Historische Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jörg-Werner, 1965 - Gelingensbedingungen von Schulreform
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reformpädagogik ; Schulentwicklung ; Bildungsreform ; Historische Bildungsforschung ; Geschichte 1924-2021
    Abstract: This work presents a structural and operative model of successful processes of school reform, based on eleven source-based studies on the history of educational and school-based pedagogy. Oriented on real-world cases and sources, these studies analyse the reform practices of historical reform schools during the twentieth century. The point of reference in each case is the individual school as a pedagogical unit of action. The studies are historically and empirically grounded and provide in-depth insights into the historical practices of schools as well as historical school reforms. The term “conditions for success” is employed here to focus on organisational structures and pedagogical patterns of action within historical processes of reform. The findings are derived from the inherent logic of practical pedagogical processes of reform. These are structures and patterns of action developed by the pedagogical professionals themselves through social processes. The results of the educational-historical source studies are collated here in a model of recurring professional patterns of pedagogical action and structure. The resulting historically and empirically developed “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was tested on 100 modern day reform schools and it could be shown that these processes recur over a period of about one hundred years. Following the inherent logic of pedagogical processes in schools, the “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was developed through a process of professional pedagogical action, shaped by professional pedagogical action and interaction, and was differentiated for professional pedagogical action. This model is integrative on the basis that it is primarily pedagogically constituted and was closely developed with educational professionals. The model is thus an educational-historical contribution to a theory of school reform processes and contributes to the pedagogical understanding of the processes of school development
    Abstract: Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die Studien sind historisch-empirisch fundiert und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Fokussiert werden mit dem Terminus Gelingensbedingungen organisationale Strukturen und pädagogische Handlungsmuster innerhalb der historischen Reformprozesse. Die Befunde leiten sich aus der Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ab. Es sind Strukturen und Handlungsmuster, die von den pädagogischen Akteur*innen im sozialen Prozess selbst entwickelt wurden. Der Ertrag der bildungshistorischen Quellenstudien bündelt sich in einem Modell wiederkehrender pädagogisch-professioneller Handlungs- und Strukturmuster. Diese historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Entstanden im Prozess professionellen pädagogischen Handelns, gestaltet durch professionelles pädagogisches Handeln und Interaktion und ausdifferenziert für professionelles pädagogisches Handeln folgt das Fünf-plus-zwei-K-Strukturmodell der Eigenlogik pädagogischer Prozesse in der Schule. Es ist anschlussfähig, weil es primär pädagogisch konstituiert ist und sich nah bei den Akteur*innen befindet. Das Modell ist somit ein bildungshistorischer Beitrag zu einer Theorie von Schulreformprozessen und trägt zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen bei
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839467695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Bildungsforschung Band 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Speak Up! - Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech
    DDC: 302.24
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Philosophy & theory of education ; Political activism ; Politischer Aktivismus ; Pädagogik: Theorie und Philosophie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Civic education ; Civil society ; Cultural Education ; Demokratiepädagogik ; Digitale Medien ; Education ; Educational Research ; Ehrenamt ; Hate speech ; Kulturelle Bildung ; Media ; Media Competence ; Medien ; Konferenzschrift 2021 ; Ostbelgien ; Falschmeldung ; Hassrede ; Argumentation ; Widerlegung ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Projekt
    Abstract: Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge des Bandes bieten Einblicke in die ostbelgische "Speak Up!"-Werkstatt, in der sich Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Fake News und Hate Speech auseinandergesetzt haben. Die Beiträge wurden von Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen, (mutter-)sprachlichen und kulturellen Hintergründen verfasst. Offen und authentisch legen sie die Herausforderungen und Erfahrungen aus der ostbelgischen "Speak Up!"-Werkstatt dar und liefern neue Denkanstöße. Die Darstellungsformen der Beiträge reichen von Tagebucheinträgen über Reflexionsberichte, Handlungsleitfäden, Gedankenprotokolle und Interviews bis hin zum Werkstattgespräch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783779953722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hegemonie bilden
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Gramsci, Antonio 1891-1937 ; Hegemonie ; Kulturpädagogik ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Hegemonie ; Pädagogik
    Abstract: Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462942 , 9783837662948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.43
    Keywords: Geschichte ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social work ; Philosophy & theory of education ; Österreich ; Gehörlose ; Gebärdensprachdolmetschen ; Professionalisierung ; Beruf ; Österreich ; Institutionalisierung ; Übersetzen ; Arbeit ; Bildung ; Kulturanthropologie ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Deaf Persons ; Sign Language Interpreting ; Professionalisation ; Profession ; Austria ; Institutionalization ; Translating ; Work ; Education ; Cultural Anthropology ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658411213 , 9783658411206
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 283 Seiten) , Tabellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bührig-Hollmann, Annette Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2022
    Keywords: Media studies ; Industrial or vocational training ; Education ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Vorbereitungsdienst ; Unterrichtsanalyse
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658414214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 352 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Jesacher-Rößler, Livia Responsive Schulleitung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teacher training ; Hochschulschrift ; Schulleitung ; Führungsstil ; Schulleitung ; Führungsstil
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783781560420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 49
    Series Statement: klinkhardt forschung.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Wissenschaftsforschung ; Interdisziplinarität ; Geschichte
    Abstract: The attempts to talk about educational science, to measure it and to give it a certain theoretical and systematic order go hand in hand with the definition of its boundaries and relationships. This volume looks at discursive inclusions and exclusions, the 'in-between' positioning of educational science, the drawing, shifting and debating of boundaries to the 'social outside' by the 'educational science inside'. The logics of reception and participation in educational science discourses, the establishment of sub-disciplines, the organisation of science policy controls or the utilisation of findings are just as relevant as methodologically reconstructive relationships
    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘. Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658311483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 189 Seiten)
    Series Statement: Methodenintegrative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Research Methods in Education ; Education Science ; Sociology of Education ; Psychological Methods ; Methodology of Political Science ; Sociology / Methodology ; Education / Research ; Education ; Educational sociology ; Psychology / Methodology ; Political science ; Bildungsforschung ; Methodenmix ; Empirische Pädagogik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Bildungsforschung ; Empirische Pädagogik ; Methodenmix
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839458624 , 9783839458624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Volume 40
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rahmstorf, Olaf, 1963 - Wikipedia: die rationale Seite der Digitalisierung?
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Argumentationstheorie ; Aufklärung ; Bildung ; Commons ; Crowdworking ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Education ; Encyclopedia ; Enlightenment ; Enzyklopädie ; Epistemologie ; Epistemology ; Internet ; Wikipedia ; Medienpädagogik ; Medienphilosophie ; Crowdworking ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658352158 , 3658352159
    Language: German
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familienbeziehung ; Familienstruktur ; Eltern ; Familienleben ; Geschwister ; Kind ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658433796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 438 S. 61 Abb., 37 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Technology ; Educational technology. ; Education ; Teaching. ; Education. ; Education, Higher.
    Abstract: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Einleitende Verortungen -- Digitale Lehre kultivieren. Rahmenbedingungen -- Digitale Lehr-Lern-Kulturen an Hochschulen innovieren. Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten -- Digitale Tools in die Lehre integrieren -- Im Fokus: Mit Videos in der Hochschullehre arbeiten.
    Abstract: Die Digitalisierung sowie der damit einhergehende Wandel von Gesellschaft und Arbeitsleben verändern die Anforderungen an Hochschulen, Lehrende und Studierende. Dabei entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre mit großen Chancen und Herausforderungen für alle Akteursgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Open-Access-Sammelbandes beleuchten die Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre und stellen neue Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Evaluationsergebnisse digitaler Lehr-Lern-Wege vor. Vor diesem Hintergrund werden in den Ausführungen auch digitale Werkzeuge und deren Anwendung sowie Weiterentwicklung in den Blick genommen – sowohl für reine Online-Formate als auch für Mischformen aus digitalen und klassischen Lehransätzen. Die Herausgebenden Lorenz Mrohs ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt „DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Julia Franz ist Inhaberin der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Dominik Herrmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Konstantin Lindner ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Thorsten Staake ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Energieeffiziente Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658411213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 283 S. 29 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 338.9
    Keywords: Communication in economic development ; Professional education ; Vocational education ; Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658406639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 401 Seiten)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Mäsgen, Johanna, 1985 - Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Wilhelms-Universität Münster 2020
    Keywords: Teacher training ; Education ; Study & learning skills: general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: „Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?“ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltung unterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht – und damit das Erziehungssystem als Ganzes – durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 429 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Education ; Didactics and Teaching Methodology ; Sociology ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658403690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 260 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 25
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Physical education and training ; Sports sciences ; Social justice ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658352196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 872 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658413477 , 3658413476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 231 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler, Pia Katharina Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe
    DDC: 306.36
    Keywords: Selbstverwirklichung ; Individualisierung ; Gemeinsinn ; Pädagogik ; Industrial sociology ; Teaching ; Education ; Sociology of Work ; Pedagogy ; Education Science ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658409593 , 3658409592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 271 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Albrecht, Pauline Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher Flüchtling ; Berufsvorbereitung ; Berufliche Integration ; Übergang ; Arbeitsmarkt ; Emigration and immigration Social aspects ; Education ; Sociology Biographical methods ; Sociology of Migration ; Education Science ; Biographical Research ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Imprint: Springer
    ISBN: 9783662662939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 126 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Education ; Literaturbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839459751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Bildungsforschung Band 13
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/243051
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Internationale Kooperation ; Hochschule ; Deutschland ; China ; China ; Hochschule ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Internationalisierung ; Best Practice ; Kooperation ; Bildung ; Globalisierung ; Wissenschaft ; Universität ; Bildungsforschung ; Interkulturalität ; Pädagogik ; University ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Internationalization ; Cooperation ; Education ; Globalization ; Science ; Educational Research ; Interculturalism ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 1437 S. 20 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Edition: 3rd ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 S. 9 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.36
    Keywords: Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658340872 , 3658340878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 297 Seiten) , 17 Abb.
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft
    DDC: 379
    RVK:
    Keywords: Ausländisches Kind ; Bildungsgang ; Bildungsbeteiligung ; Mehrsprachigkeit ; Lehrerbildung ; Education and state ; Education ; Educational sociology ; Educational Policy and Politics ; Education ; Sociology of Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658368555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 447 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung 6
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Biographical Research ; Childhood Education ; Sociology—Biographical methods ; Education ; Children ; Kind ; Dokumentarische Interpretation ; Kind ; Lebensplan ; Soziale Anpassung ; Identitätsentwicklung ; Forschung ; Soziologie ; Zukunftserwartung ; Kind ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anpassung ; Zukunftserwartung ; Lebensplan ; Dokumentarische Interpretation ; Kind ; Soziologie ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839460542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 69
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Künstler, Phries Sophie, 1990 - Prekäre Subjektivierung
    DDC: 306.8743
    RVK:
    Keywords: Anrufung ; Bildung ; Bildungstheorie ; Familie ; Gesellschaftsanalyse ; Mutterschaft ; Politik ; Poststrukturalismus ; Prekarisierung ; Pädagogik ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpädagogik ; Soziologische Theorie ; Judith Butler ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Education ; Family ; Call ; Motherhood ; Pedagogy ; Politics ; Post-structuralism ; Precarity ; Social Analyses ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Social Work ; Sociological Theory ; Theory of Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitslosigkeit ; Frau ; Prekariat ; Mutterschaft ; Soziale Ungleichheit ; Subjekt
    Abstract: Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839453612
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ästhetik digitaler Medien (Tagung : 2019 : Kiel) Ästhetik digitaler Medien
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aisthesis ; Bild ; Bildung ; Change In Media Culture ; Digital transformation ; Digitale Medien ; Education ; Form ; Image ; Kunst ; Media Aesthetics ; Media Philosophy ; Media Studies ; Medienkultureller Wandel ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Ästhetik ; Ästhetik ; Digitalisierung ; Kulturwandel ; Medienästhetik ; Medienphilosophie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetik digitaler Medien und die Kunstgeschichte -- Aisthesis im Zeitalter der Digitalisierung -- Anderes und anders sichtbar machen -- Die leere Referenz -- (Un)creative Artificial Intelligence -- Ästhetik und Ästhetisierung -- Zur Aisthesis des Maschinenlernens -- Überlegungen zur Ästhetik digitaler Technologien aus einer technikgenetischen Perspektive -- Cute GIF -- Ästhetische Bildung nach dem Internet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (167 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe More time at school: Lessons from case studies and research on extended school days
    Keywords: Education
    Abstract: Muchos países han considerado extender su jornada escolar para mejorar los resultados de los alumnos, promover la equidad o apoyar a los padres a combinar la vida laboral y familiar. Dado el efecto de tales reformas, es importante identificar las condiciones para su implementación exitosa. Este documento de trabajo revisa la evidencia disponible y sintetiza lecciones comunes de seis países europeos y latinoamericanos que ampliaron y reorganizaron sus días escolares. Cada estudio de caso describe el contexto y objetivos de la reforma, diseño e implementación, y la implicación en materia de recursos. El documento resalta que, dependiendo de los objetivos de las políticas y las alternativas, extender la jornada escolar puede ser una estrategia eficiente para algunas escuelas y sistemas, pero no para otras. Para aprovechar cualquier beneficio potencial, las reformas necesitan considerar la calidad y articulación de las actividades que tienen lugar y los ajustes correspondientes a los recursos escolares. Como lo sugiere el documento, extender el día escolar proporciona una oportunidad para repensar las escuelas como sitios no solo para el aprendizaje, sino para el desarrollo integral de los alumnos, su compromiso y su apoyo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9789264592551 , 9789264693265 , 9789264954007
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Constitutions in OECD Countries: A Comparative Study: Background Report in the Context of Chile’s Constitutional Process
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Employment ; Science and Technology ; Governance ; Chile
    Abstract: Chile ha emprendido un ambicioso camino hacia una nueva constitución. Para cualquier país, la redacción de una nueva constitución o la enmienda de la existente es un reto estimulante, pero a su vez un proceso exigente tanto desde el punto de vista político como técnico. Este informe presenta los resultados de un ejercicio comparado realizado por la OCDE de posibles provisiones constitucionales que refleja experiencias de los países miembros de la OCDE. Los ámbitos tratados incluyen los derechos económicos y sociales, el sistema de gobierno, la gobernanza multinivel, la revisión constitucional, la gobernanza fiscal y el papel y funcionamiento de los bancos centrales.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9789264471580 , 9789264583504 , 9789264476516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (109 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Continuing Education and Training and the EU Framework on State Aid: Implications for the Public Higher Education Sector in Brandenburg
    Keywords: Hochschulfinanzierung ; EU-Beihilferecht ; Brandenburg ; Education ; Germany
    Abstract: Eine alternde Bevölkerung und ein steigender Bedarf an Kompetenzen verstärken die Erwartungen, dass die Hochschulen Weiterbildungsangebote für Erwachsene, die ihre Qualifikationen auf einem höheren Niveau erneuern oder erweitern wollen, ausbauen werden. Weiterbildung wird auch in Deutschland und insbesondere im Land Brandenburg immer wichtiger, um den Bestand an hochqualifizierten Arbeitskräften zu erhalten. Die öffentlichen Hochschuleinrichtungen in Brandenburg tragen bislang jedoch nur vergleichsweise wenig dazu bei. Um ihr Angebot an wissenschaftlicher Weiterbildung zu erweitern, bräuchten diese Einrichtungen mehr Rechtssicherheit bei der Verwendung öffentlicher Mittel angesichts der politischen Vorgaben der Europäischen Union (EU) zu staatlichen Beihilfen. Die EU-Beihilfepolitik gewährleistet, dass öffentliche Subventionen (staatliche Beihilfen) von staatlichen Stellen nicht zur Verdrängung anderer Akteure (wirtschaftlicher Tätigkeiten) von den Märkten verwendet werden. Es gibt keine klaren Vorgaben auf EU-, Bundes- oder Landesebene dazu, ob Weiterbildung eine nicht-wirtschaftliche Tätigkeit darstellt und somit von den EU-Beihilfevorschriften ausgenommen ist. Der vorliegende Bericht analysiert die rechtlichen Grundlagen und gibt Empfehlungen an die Landesregierung und öffentliche Hochschuleinrichtungen in Brandenburg dazu, wie sich der Status der wissenschaftlichen Weiterbildung als staatlich geförderte Tätigkeit klären lässt. Darüber hinaus werden Hinweise für die Auslegung und künftige Reform des EU-Beihilferahmens gegeben und Impulse für politisches Handeln auch in anderen deutschen Bundesländern und auf Bundesebene gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264937123 , 9789264500167 , 9789264832985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Accessing Higher Education in the German State of Brandenburg
    Keywords: Studium ; Bildungschancen ; Hochschulpolitik ; Hochschule ; Brandenburg ; Education ; Germany
    Abstract: Brandenburg erlebt derzeit einen Strukturwandel, der hochqualifizierten Arbeitskräften spannende neue Perspektiven eröffnet. Im Zuge dessen hat das Bundesland seine Bemühungen um eine Diversifizierung der Wirtschaft in Richtung saubererer und stärker wissensintensiver Branchen intensiviert. Dazu gehören die Entwicklung moderner Fertigungsverfahren, die Förderung unternehmerischer Aktivitäten an landeseigenen Hochschuleinrichtungen sowie innovativer Arbeits- und Lebensorte und der schrittweise Ausstieg aus der Kohleförderung zugunsten von Technologien der nächsten Generation. Dies wird ergänzt durch Spillover-Effekte aus der Berliner Startup-Szene. Bei diesen Bemühungen spielt das Hochschulsystem als Motor von Kompetenzentwicklung und Forschung eine wichtige Rolle. Um die Hochschulen dabei bestmöglich zu unterstützen, hat das Land Brandenburg die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beauftragt, Empfehlungen zu erarbeiten, wie das Programmangebot der Hochschulen des Landes sichtbarer gemacht, auf den Bedarf an Kompetenzen und Innovationen zugeschnitten und für potenzielle Studierende aus dem Bundesland und darüber hinaus attraktiver gestaltet werden kann. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und erfolgt in enger Kooperation mit der Generaldirektion für die Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789264610828 , 9789264397019 , 9789264648913
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe How’s Life in Latin America?: Measuring Well-being for Policy Making
    Keywords: Education ; Employment ; Environment ; Governance ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Development ; Argentina ; Brazil ; Chile ; Colombia ; Costa Rica ; Dominican Republic ; Ecuador ; Mexico ; Paraguay ; Peru ; Uruguay
    Abstract: Muchos países de América Latina han experimentado mejoras en sus ingresos en las últimas décadas, y varios de ellos han entrado en la categoría de países de ingresos altos o medio-altos en términos de métricas convencionales. ¿Acaso se han reflejado estas mejoras económicas en los distintos ámbitos de la vida de las personas? ¿Cómo va la vida en América Latina? Medición del bienestar para la formulación de políticas públicas aborda esta cuestión al presentar datos comparativos del bienestar en América Latina y el Caribe (ALC), centrándose en 11 países de ALC (Argentina, Brasil, Chile, Colombia, Costa Rica, República Dominicana, Ecuador, México, Paraguay, Perú y Uruguay). El informe se basa sobre el Marco de Bienestar de la OCDE y presenta los datos disponibles sobre el bienestar antes y después del inicio de la pandemia, incluyendo condiciones materiales, calidad de vida, recursos para el bienestar futuro y desigualdades. El informe también identifica las prioridades para abordar las deficiencias en materia de bienestar y analiza el uso de marcos de bienestar en la formulación de políticas públicas en América Latina y otras partes del mundo, aportando lecciones sobre qué se necesita para que el bienestar de las personas sea el eje central de las actuaciones de los gobiernos. Este documento se ha elaborado en el marco del Mecanismo Regional de la UE para el Desarrollo en Transición para América Latina y el Caribe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    ISBN: 9783658357641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 p.)
    Keywords: Education ; Gender studies, gender groups ; Social work ; Media studies
    Abstract: In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    ISBN: 9783658360382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Keywords: Education ; Language teaching & learning (other than ELT)
    Abstract: Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783832554989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 336
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrendt, Alina, 1993 - Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    RVK:
    Keywords: Chemistry ; Education ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Sachunterricht ; Schulübergang ; Chemieunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Kompetenzorientierter Unterricht
    Abstract: Chemiebezogene Kompetenzen werden bereits im Sachunterricht der Grundschule entwickelt und sollen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Ziel dieser Studie war es, die chemiebezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase zwischen Sachunterricht und Chemieunterricht zu analysieren. In einer Ergänzungsstudie wurden zusätzlich sowohl die Auswirkungen der Schulschließungen aufgrund der SARS-CoV-II Pandemie auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als auch der Einfluss einer veränderten Testadministration untersucht. Insgesamt wurden die Kompetenzen von 2262 Lernenden der Jahrgangsstufen 5 bis 9 zu drei Messzeitpunkten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die chemiebezogenen Kompetenzen sowohl zum Ende der Grundschulzeit als auch zu Beginn des Chemieunterrichts über alle Kompetenzbereiche hinweg sehr heterogen ausfallen. Dennoch sind sie zu Beginn des Chemieunterrichts in einigen Kompetenzbereichen höher ausgeprägt als zum Ende der Grundschulzeit. Nach den pandemiebedingten Schulschließungen waren die Kompetenzen ähnlich ausgeprägt wie in den gleichen Jahrgangsstufen vor den Schulschließungen. Eine während der Schulschließungen notwendige Bearbeitung der Testhefte von zu Hause aus führte vor allem bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern zu besseren Testergebnissen als die Bearbeitung in der Schule. Um die Entwicklung chemiebezogener Kompetenzen in der Übergangsphase zu optimieren, sollte der Erwerb dieser Kompetenzen bereits im Sachunterricht einheitlicher gestaltet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658346980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 p.)
    Keywords: Education ; Higher & further education, tertiary education ; Teaching of a specific subject
    Abstract: Das Konzept des «Seamless Learning» unterstützt kontextübergreifendes und barrierefreies Lehren und Lernen durch die Integration digitaler Technologien und die Berücksichtigung von Kontext und Anforderungen der jeweiligen Lehr- / Lernszenarien. Diese Publikation beschreibt wie «Seamless Learning» konzeptionell umgesetzt werden kann und die sechs beschriebenen Projekte zeigen die Umsetzung in unterschiedlichen Wissensdomänen exemplarisch auf. Dies ist ein Open-Access-Buch
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 S. 21 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2022
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 235 S. 5 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects ; Education ; Teachers—Training of
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839460795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung 12
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Abstract: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839460160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsungleichheit ; Diskriminierung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Inklusion ; Pädagogik ; Schule ; Integration ; Migration ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Inequality ; Educational Policy ; Educational Research ; Fleeing ; Inclusion ; Education ; Discrimination ; Pedagogy ; Refugee Studies ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit
    Note: Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Dank , 1 Einleitung , Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen , 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung , 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration , 4 Anlage der Studie , Teil 2: Analyse , 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ , 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ , Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen , 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule , 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen , Transkriptionsregeln , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , (Bildungs-)politische Quellen , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658400026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 281 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 35
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Methods ; Education Science ; Pedagogy ; Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Education ; Teaching ; Organisationsforschung ; Wissen ; Erkenntnistheorie ; Wissensproduktion ; Philosophie ; Pädagogik ; Wissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaft ; Organisationsforschung ; Wissen ; Erkenntnistheorie ; Pädagogik ; Philosophie ; Wissensproduktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658394349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 353 Seiten)
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    Keywords: Social Justice ; Education ; School Research ; Personal Development ; Social justice ; Education ; Schools ; Maturation (Psychology)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658344917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 p.)
    DDC: 305.5
    Keywords: Social issues & processes ; Society & social sciences ; Sociology: family & relationships ; Education ; Sociology ; Electronic books.
    Abstract: In diesem Buch untersuchen Soziolog*innen und Umfrageforscher*innen erstmals systematisch in zehn fundierten Beiträgen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Österreich. Datengrundlage des Sammelbandes, dessen Beiträge frei zum Download zur Verfügung stehen, sind mehrere Umfrageprojekte, die teils in mehreren Erhebungswellen über die Krisenzeit durchgeführt haben. Die Beiträge im Buch fokussieren primär auf die Zeit des ersten Lockdowns in Österreich und diskutieren – basierend auf den empirischen Befunden – die Folgen der Corona-Krise auf verschiedene Bereiche des Lebens. ; In diesem Buch untersuchen Soziolog*innen und Umfrageforscher*innen erstmals systematisch in zehn fundierten Beiträgen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Österreich. Datengrundlage des Sammelbandes, dessen Beiträge frei zum Download zur Verfügung stehen, sind mehrere Umfrageprojekte, die teils in mehreren Erhebungswellen über die Krisenzeit durchgeführt haben. Die Beiträge im Buch fokussieren primär auf die Zeit des ersten Lockdowns in Österreich und diskutieren – basierend auf den empirischen Befunden – die Folgen der Corona-Krise auf verschiedene Bereiche des Lebens
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [San Martín, Provincia de Buenos Aires, Argentina] : LICH_EH_UNSAM_CONICET, Laboratorio de Investigación en Ciencias Humanas, Escuela de Humanidades, EH_UNSAM
    ISBN: 9789878131658 , 9878131653
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (488 pages)
    DDC: 370.982
    Keywords: Education ; Neighborhoods ; Schools ; Education ; Neighborhoods ; Schools ; Argentina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839464441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 74
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Stefan Kindesvertretung
    Keywords: EDUCATION / General ; Child Advocacy ; Child Advocate ; Child Welfare ; Children's Procedure ; Children's Rights ; Disability Studies ; Education ; Law ; Participation ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Social Work ; Transdisciplinarity ; Youth ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, mitzugestalten. Die Beiträger*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar - als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln anhand von Fallbeispielen Standards für alle Phasen der Vertretung. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche
    Note: Frontmatter , Inhalt , Geleitwort , 1. Einführung , 2. Geschichte der Kindesvertretung , 3. Grundlagen , 4. Professionelles Handeln , 5. Fallbeispiele , 6. Erfahrungen von Fachpersonen und Entscheidungsträgern , 7. Epilog , 8. Anhänge , Verzeichnis der Abkürzungen , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783830996224 , 9783830946229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Series Statement: Digitalisierung in der Bildung 3
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; E-Learning ; Bildungseinrichtung ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Digitale Medien spielen in allen Lehr- und Lernsettings eine zunehmend bedeutende Rolle - unabhängig davon, ob diese in Präsenz oder als hybride oder digitale Formate gestaltet sind. Fragen in diesem Zusammenhang betreffen pädagogische und didaktische Überlegungen, aber auch bildungspolitische Fragen wie zum Beispiel die Gestaltung von Curricula. Die in diesem Band vertretenen Bildungssektoren - Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, Berufsbildung sowie Erwachsenen- und Weiterbildung - fokussieren jeweils spezifische Aspekte aus dem Themenfeld Lehren und Lernen mit digitalen Medien und arbeiten den Forschungsstand hierzu auf. Die fünf Reviews sowie eine Darstellung der methodischen Vorgehensweise bilden den dritten Teil einer Reihe zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, anhand von Critical Reviews aktuelles Forschungswissen zu verschiedenen inhaltlichen Fragestellungen der digitalen Bildung zu synthetisieren und zu strukturieren.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783763972449
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Series Statement: Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Kremer, H.-Hugo, 1965 - Euregio Mobility in der beruflichen Bildung
    Keywords: Education ; Euregio ; Berufsbildung ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: "Wie kann berufliche Bildung in europäischen Grenzregionen auf- und ausgebaut werden? Am Beispiel von sechs berufsbildenden Schulen in der Euregio Rhein-Waal berichten die Autor:innen über Potenziale und Herausforderungen grenzüberschreitender Berufsbildung. Die Forschenden begleiteten Austausche in drei Tandempartnerschaften aus jeweils einer berufsbildenden Schule in Deutschland und den Niederlanden (ROC). Teil des Projekts waren die Bildungsgänge Einzelhandel, Erzieher/-in sowie Gartenbau. Im Mittelpunkt des Projektberichts stehen die Struktur der Tandempartnerschaften, die eine niedrigschwellige Partizipation sichert, sowie der Austausch der Lehrenden. Auch der Einsatz digitaler Tools wird mit Blick auf die Covid-19-Pademie analysiert. Insgesamt liefert die Publikation neue Perspektiven auf die Möglichkeiten grenzüberschreitender Bildungsprojekte und Argumente für eine breite Mobilitätspalette, mit der Lehrende und Lernende als Multiplikatoren im europäischen Raum wirken können."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658367152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Keywords: Industrial or vocational training ; Education ; Study & learning skills: general
    Abstract: Mit diesem Open-Access-Buch wird ein Beitrag zur Professionalisierung der Präventionsarbeit der Polizei geleistet. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten müssen in der täglichen Präventionspraxis unterschiedlichsten Erwartungen gleichzeitig gerecht werden. Die Akteurinnen und Akteure bewegen sich in einem Spannungsfeld, das sich zwischen einer instruierenden Normverdeutlichung und einer entwicklungsorientierten Normvermittlung entfaltet. Der Autor arbeitet den pädagogischen Charakter und die hybriden Anforderungen des Handelns heraus. In der Präventionsarbeit müssen gleichzeitig wirkmächtige polizeiliche und pädagogische Perspektiven balanciert werden. Grundlage für diese Erkenntnisse sind Gruppendiskussionen, die mit Polizistinnen und Polizisten geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Das empirische Ergebnis mündet in Konturen einer Professionalitätstheorie für die polizeiliche Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Studie gibt Impulse für die erziehungswissenschaftliche Professionalitätsforschung und die Entwicklung einer aufgabenspezifischen polizeilichen Handlungstheorie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education
    Abstract: Although the school class is highly relevant for the school organization of instruction, it is predominantly addressed in empirical school research as an explanandum. The sociality of the school class, on the other hand, has hardly been focused on as an empirical object of research. The aim of this paper is to address this desideratum by considering the school class as an object that is constituted in a variety of ways in different discourses. It also asks how classroom teachers construct the school class in everyday-based discourse and relate themselves to it. Different types of data are used to examine how which normative conceptions of school classes are produced in educational, programmatic, and everyday-based discourse. Contributions in scholarly and contemporary practice-instructional literature, as well as specially collected interviews with classroom teachers in secondary schools, serve as data materials. The interviews, as well as the idea for this study, were developed within the framework of the project on making school classes at the Department of Empirical Research on Teaching and School Development at the Institute of Educational Science at the University of Göttingen. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783781525016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: This volume documents and reflects on an intercultural and interprofessional exchange about teaching between schools and classroom research. A teacher from Germany opens her classroom to the videographic observations of a Japanese and a German research group. In order to build bridges between the different fields of work related to the same object - the teacher's teaching - the researchers and the teacher open their analytical perspectives of teaching to each other. The volume maps discursive border crossings between an action-oriented didactic, a qualitative-reconstructive and a development-oriented view of the Japanese Jugyo Kenkyu (Lesson Study), in which the different professional cultures meet without intervening transformatively in each other's fields. The different perspectives invite to perceive ideas and concepts of teaching and its research with other than the usual readings and to productively introduce related irritations into the debates about the research and development of teaching
    Abstract: Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung. Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand − den Unterricht der Lehrerin − bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert- didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen. Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839452769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forum Musikvermittlung Band 2
    Keywords: Konzert ; Publikum ; Musikvermittlung ; Klassische Musik ; Teilhabe ; Digitale Medien ; Musikfestival ; Bildung ; Orchester ; Kulturmanagement ; Musik ; Musikwissenschaft ; Kulturelle Bildung ; Musikmanagement ; Kunstpädagogik ; Concert ; Audience ; Music Communication ; Participation ; Digital Media ; Education ; Cultural Management ; Music ; Musicology ; Cultural Education ; Music Management ; Art Education ; Theory of music & musicology ; Philosophy & theory of education ; Management & management techniques ; Konferenzschrift ; Konzert ; Publikumsforschung
    Abstract: Das klassische Konzert ist im Wandel - es findet an unkonventionellen Orten statt, die Distanz zwischen Bühne und Auditorium wird aufgehoben und andere Publikumsgruppen werden involviert. Alle Rollen stehen neu zur Diskussion: Wer spielt, wer hört zu, wer organisiert, wer partizipiert? Innovative Formate sind der zeitgemäße Ausdruck eines »entfrackten« Konzertbetriebs und schaffen im besten Fall mehr interkulturelle Empathie und soziokulturelle Interaktion. Die Beiträger*innen des Bandes bieten Einblicke in aktuelle Diskurse und Werkstätten von Forschenden und Praktiker*innen und zeigen Wege auf, wie Konzerte für ein Publikum der Zukunft in einer sich verändernden Gesellschaft gestaltet werden können.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839464298 , 9783837664294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.3
    Keywords: Wirtschaftsstudent ; Ökonomische Bildung ; Wirtschaftssoziologie ; Bildungsforschung ; Lebenswelt ; Wirtschaftswissenschaften ; Hochschulbildung ; Universities ; Philosophy & theory of education ; Sociology ; Ökonomie ; Wirtschaft ; Ökonomische Bildung ; Wissenschaft ; Subjektivierung ; Plurale Ökonomik ; Praxistheorie ; Institutioneller Wandel ; Methodologie ; Kritischer Realismus ; Sozialphänomenologie ; Friedrich Hayek ; Karl Marx ; Roberto Unger ; Bildung ; Universität ; Bildungsforschung ; Wirtschaftssoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Pädagogik ; Economy ; Economic Education ; Science ; Subjectivation ; Plural Economics ; Practice Theory ; Methodology ; Critical Realism ; Social Phenomenology ; Education ; University ; Educational Research ; Economic Sociology ; Qualitative Social Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Wie sähen Wirtschaftswissenschaften aus, die sich konsequent den Praktiken wirtschaftender Akteur*innen zuwenden? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Lukas Bäuerle einen konzeptuellen Rahmen aus Institutionen- und Praxistheorien, kritischem Realismus und Sozialphänomenologie, den er stringent zu einer praxeologischen Institutionenforschung zuspitzt. Am Beispiel der Subjektivierungspraktiken von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften dekliniert er seinen Ansatz durch und deutet die empirischen Ergebnisse in Anlehnung an Friedrich Hayek, Karl Marx und Roberto Unger. Das Ergebnis: Wirtschaftswissenschaften sollten nicht nur grundlegend neu gemacht werden, sondern können es auch!...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461945 , 9783837661941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306
    Keywords: Hochschule ; Bildungsforschung ; Performativität ; Wissenschaftssoziologie ; Performance ; Forschung ; Universität ; Tanz ; Aufführung ; Universities ; Impact of science & technology on society ; Philosophy & theory of education ; Performativität ; Performanz ; Universität ; Gesellschaft ; Digitaler Wandel ; Dramaturgie ; Diversität ; Epistemologie ; Bildungsphilosophie ; Prekarisierung ; Ethnografie ; Aufführungsanalyse ; Körperwissen ; Implizites Wissen ; Wissenschaft ; Bildung ; Wissenschaftssoziologie ; Bildungsforschung ; Theaterwissenschaft ; Soziologie ; Performativity ; Performance ; University ; Society ; Digital Change ; Dramaturgy ; Diversity ; Epistemology ; Precarity ; Ethnography ; Performance Studies ; Body Knowledge ; Implicit Knowledge ; Science ; Education ; Sociology of Science ; Educational Research ; Theatre Studies ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Alles, was sich zwischen Menschen vollzieht, ist performativ wirksam und kann daraufhin überprüft und (um-)gestaltet werden. Die Wechselwirkungen zwischen der Performativität akademischer und gesellschaftlicher Wirklichkeiten bleiben jedoch häufig unterreflektiert. Anna Suchard zeigt, dass sich insbesondere zwischen den impliziten Normativitäten des zunehmend linearisierend agierenden Hochschulbetriebs und gesellschaftlich formulierten Zielen enorme Widersprüche bilden. Ihre dramaturgische Analyse, wie die konkrete Herstellung dieser Wirklichkeiten geschieht, lässt die Widersprüche sichtbar und verhandelbar werden - Rückenwind für all jene, die sich für eine ernst gemeinte Inter- und Transdisziplinarität einsetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658394349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 353 S. 8 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 27
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.372
    Keywords: Social justice ; Education ; Schools ; Maturation (Psychology) ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658400026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 281 S. 9 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 35
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658290436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 235 S. 5 Abb)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Keywords: Sociology of Migration ; Education ; Teaching and Teacher Education ; Emigration and immigration—Social aspects ; Education ; Teachers—Training of ; Bildungsforschung ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Schulpädagogik ; Schulpädagogik ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Bildungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658368555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 447 S. 79 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung 6
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology—Biographical methods ; Education ; Children ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    ISBN: 9783658353834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 p.)
    Keywords: Education ; Political science & theory
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658361938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. ; In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783832553975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Keywords: Education ; Education / Teaching Methods & Materials / Science & Technology
    Abstract: Die experimentelle Planungskompetenz stellt insbesondere im Lichte des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung der Nationalen Bildungsstandards eine wichtige Kernkompetenz künftiger Chemie-Lehrkräfte in Deutschland dar. Unter dem Konstrukt können diejenigen Kompetenzen von Lehrkräften verstanden werden, welche für eine lernwirksame Gestaltung von Experimentierprozessen nötig sind. Dabei stellen die ziel- und kompetenzorientierte Öffnung des Experimentierprozesses, die Verwendung adäquater Unterstützungsmaßnahmen, die Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie die Passung zwischen den verschiedenen Planungsentscheidungen wichtige Planungskriterien dar. Zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein Seminarkonzept entwickelt, in dem insgesamt 48 Studierende selbst Experimentierprozesse planten, evaluierten und reflektierten. Um die Lernwirksamkeit zu überprüfen, wurde in einem Pre-Post-Follow-Up-Design u. a. die experimentelle Planungskompetenz mit Hilfe eines Performanztests erhoben. Die daraus resultierenden schriftlichen Planungen wurden mit Hilfe eines selbst entwickelten Kodiermanuals analysiert und hinsichtlich ihrer Qualität bewertet. Auf die gleiche Weise wurden die im Verlauf des Seminars entstandenen Experimentierprozesse ausgewertet. Es zeigen sich signifikante Zuwächse in der experimentellen Planungskompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 p.)
    Keywords: Society & social sciences ; Social work ; Public health & preventive medicine ; Health psychology ; Education
    Abstract: Das Open Access Buch «Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschsprachigen Schweiz» hat die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit zum Ziel. In einem ersten Schritt soll mittels einer Fachpublikation eine Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit in den Arbeitsfeldern der Suchtprävention und Suchthilfe gemacht werden. Darauf aufbauend wird in einem nächsten Schritt eine Tagung organisiert und die Resultate zur Diskussion gestellt und erste Empfehlungen formuliert. Anschliessend sollen weitere (forschungsbasierte) Entwicklungsschritte zum Thema lanciert werden. Im Buch werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sowohl im ambulanten, aufsuchenden wie auch stationären Setting der Suchthilfe und der Suchtprävention in der deutschsprachigen Schweiz dargestellt und diskutiert.​
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    ISBN: 978-3-658-35385-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 304 S. 3 Abb).
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Work ; Education, general ; Personal Development ; Social work ; Education ; Maturation (Psychology) ; Bewährungshilfe. ; Rückfallkriminalität. ; Wahrscheinlichkeit. ; Kommunikation. ; Vertrauen. ; Hochschulschrift ; Bewährungshilfe ; Rückfallkriminalität ; Wahrscheinlichkeit ; Kommunikation ; Vertrauen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 313
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Beretz, Ann-Kathrin Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    DDC: 530
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Physics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine lernendenorientierte und adaptive Gestaltung von Unterricht erfordert von den Lehrkräften, dass sie vorhandene Kompetenzen und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren. Außerdem müssen sie die Anforderungen von Aufgaben mit Blick auf deren Passung zu den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler analysieren können. Eine derart verstandene "diagnostische Kompetenz" wird als zentrales Professionalisierungsziel von Lehrkräften angesehen. Vor diesem Hintergrund wurden die diagnostischen Prozesse von acht Studierenden mit den Fächern Physik und Mathematik in zwei aufeinander folgenden Lehrveranstaltungen zur Diagnostik untersucht, um Potentiale und Lernhindernisse im Kompetenzaufbau zu identifizieren. In beiden Veranstaltungen bildeten Vignetten von Lernprozessen den Ausgangspunkt für studentische Diagnosen.Forschungsgegenstand waren u.a. schriftliche Diagnosen der Studierenden im Prä-Post-Vergleich sowie auf Video aufgezeichnete studentische Diskurse bei der Diagnose von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. Die Analysen erfassen u.a., auf welche Komponenten eines Diagnoseprozesses die Studierenden in welcher Weise Bezug nehmen und welche (fach-) didaktischen überlegungen bzw. Theoriebezüge sie in ihren Diagnosen als Referenzpunkte nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass auf struktureller Ebene zwar alle Komponenten thematisiert, aber inhaltlich nicht entlang einer typischen Abfolge miteinander verbunden werden. Trotz inhaltlicher Prompts wird nur selten explizit auf Theoriebezüge zurückgegriffen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Keywords: Higher & further education, tertiary education ; Education ; Migration, immigration & emigration
    Abstract: Ole Engel untersucht in diesem Open-Access-Buch erstmalig auf der Grundlage einer großen Studie die Bildungs-/Berufsverläufe, die Arbeitssituation, internationale Aktivitäten sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Professoren mit Migrationshintergrund. Die empirische Grundlage bildet die MOBIL-Studie der HU Berlin, an der über 200 Professoren mit Migrationshintergrund teilgenommen haben. Die Gruppe kommt primär aus dem europäischen und angelsächsischen Ausland. Bildungs- und Berufsverläufe sind häufig durch Mehrfachmigration geprägt. Professoren mit Migrationshintergrund sind wichtige Akteure sowohl für die Internationalisierung von Forschung und Lehre als auch durch ihre interkulturellen Aktivitäten. Die eigene Herkunft wird von über der Hälfte als beruflicher Vorteil beschrieben, wohingegen insbesondere Professoren aus Entwicklungsländern von Nachteilen berichten. Der Großteil der Professoren verweist auf ein internationales Selbstverständnis, wobei nur selten Bezüge zur nationalen Herkunft hergestellt werden, vielmehr wird die eigene Biografie und Profession betont
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 p.)
    Keywords: Engineering: general ; Education ; Project management
    Abstract: Dieses Open Access-Buch zeigt, dass Kompetenzentwicklung im Unternehmen so flexibel und innovativ sein kann, wie es die Arbeit oft schon ist. Der Ansatz „Agiles Lernen im Unternehmen“ wendet agile Methoden auf die betriebliche Weiterbildung an. Beschäftigte entwickeln neue Kompetenzen direkt im Arbeitsumfeld, die Herangehensweise ist dynamisch und kann im Verlauf des Lernens sich wandelnden Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst werden. Fachliche und methodische Begleiter unterstützen das Lernen und richten es am Bedarf des Unternehmens aus. Das Buch stellt Agiles Lernen im Unternehmen umfassend dar: Der erste Teil beschreibt den Hintergrund und das Vorgehen im Einzelnen. Im zweiten Teil werden sieben ausgewählte agile Lernprojekte aus sehr unterschiedlichen Unternehmen vorgestellt. Der dritte Teil behandelt übergreifende Themen zu Gestaltung, Organisation und Perspektive des agilen Lernens. Es lädt dazu ein, den Ansatz selbst auszuprobieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Chemistry ; Science: general issues ; Education
    Abstract: Das selbstgesteuerte Experimentieren ist laut den nationalen Bildungsstandards sowie den Lehrplänen im Fach Chemie ein wichtiger Bestandteil der naturwissenschaftlichen Schulbildung. Offene Experimentierformen sind jedoch wenig etabliert. Um das selbstgesteuerte Experimentieren in die Unterrichtspraxis zu implementieren, wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts eine eintägige Lehrkräftefortbildung zur Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht durchgeführt. Dazu wurde ein literaturbasiertes Strukturierungskonzept entwickelt, mit dem die Lehrkräfte kochbuchartige Schulversuche zu selbstgesteuerten und kompetenzorientierten Experimenten mit beliebigen Öffnungsgraden modifizieren können. Begleitend zur Fortbildung wurde im Prä-Post-Follow-Up-Design das fachdidaktische Wissen der Teilnehmenden hinsichtlich der Planung von selbstgesteuerten Experimenten empirisch überprüft. Zur Erfassung dieses Konstrukts wurde ein neues Messinstrument literaturbasiert entwickelt und die Güte des Messinstruments evaluiert. Die Auswertungen zeigen, dass die Fortbildung hinsichtlich des fachdidaktischen Wissens der Lehrkräfte kurz- sowie langfristig lernförderlich ist und die Fortbildung von den Teilnehmenden positiv bewertet wird. Die Reliabilitätsanalyse sowie die Validierungsstudie zeigen, dass der Test sowohl reliabel als auch valide ist. In Folgestudien könnte die langfristige Verhaltensänderung der Lehrkräfte bezüglich der Implementierung des selbstgesteuerten Experimentierens in den Unterricht untersucht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education
    Abstract: Scientific research in educational science is not a novelty - at the latest since the 1980s, it has become established through the Commission for Scientific Research of the German Society for Educational Science. Even outside this institutionalized place, one encounters a not inconsiderable number of corresponding studies and publications under this keyword, which affect the disciplinary self-image on different levels and thereby not infrequently attest to a (supposed) peculiarity of the university discipline of educational science in comparison to other disciplines. The empirical investigation of the 'reality' of educational science, as (also) tested in this volume, focuses on different 'problem areas' of the measurement of educational science knowledge and its production. Characteristic for all contributions gathered here is an access to the source material by means of methods of distanced observation, through which semantics, discourse (excerpts), receptions, and reference spaces of educational science are examined exemplarily and in a comparatively abstract perspective, thus allowing conclusions to be drawn about one's own history of knowledge and science. In short: What do we know about educational science when we look at it from a distance? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education
    Abstract: The expansion of all-day schools should lead, among other things, to a changed teaching and learning culture that promotes motivational-affective competencies in students. But even after 20 years, all-day elementary schools do not seem to fulfill this. Scientific quality criteria are too rarely implemented in elementary schools. The aim of this dissertation was to investigate the effect of an (interlocked) extracurricular science program on elementary school students regarding their motivational-affective characteristics. For this purpose, an (interlocked) offer was implemented in the intervention study, whereby this was linked to physical education in half of the schools. The analysis of the questionnaires of 236 pupils showed that participation in a science offer can be profitable, but that the interlocking is not as highly effective as expected. The study suggests changing the intra-school structure and revising the understanding of interlocking
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Education ; Children's, Teenage & educational
    Abstract: How has the competence orientation influenced the practice of teaching and in the beliefs of teachers in the subject History/Social Studies and Citizenship Education? The author conducted and evaluated 50 qualitative interviews with teachersin order to investigate this question
    Abstract: Wie ist die Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen durchgeführt und ausgewertet, um dieser Frage nachzugehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education
    Abstract: "Auf den Lehrer kommt es an!" Das Postulat des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie stellt die Kompetenzen aller Lehrenden in den Fokus. So erfordert auch die professionelle Förderung von hochbegabten Kindern kompetentes Handeln der pädagogischen Kräfte, um eine verbesserte Potenzialentwicklung und eine komplexe individuelle Förderung der Kinder zu verwirklichen. Doch über welche Handlungskompetenz müssen Begabungsfördernde verfügen, um dieses Ziel zu erreichen? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch, indem es sich mit Herausforderungen und Grenzen der Handlungskompetenz von Begabungsfördernden bei Planung und Gestaltung von Lernumgebungen an einer außerschulischen Institution, einer Kinderakademie, auseinander setzt. Aspekte der Handlungskompetenz werden auf der Basis der Selbsteinschätzung der Begabungsfördernden beleuchtet. Fortbildungsbedarf, Beziehungsgestaltung, Selbstkompetenzförderung und Feedbackkultur sowie das Verständnis und die Haltung von und zur Hochbegabung und ihrem Einfluss auf die Hochbegabungsförderung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Nanni Kaiser Schulamtsdirektorin a.D., Absolventin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ist Geschäftsführerin einer Kinderakademie für hochbegabte Grundschulkinder in Mannheim, für deren Aufbau und Konzeption sie selbst verantwortlich war. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Entwicklung von Förderkonzepten für hochbegabte Kinder mit dem Fokus auf die Handlungskompetenz der Begabungsfördernden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...