Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (71)
  • 1995-1999  (71)
  • arts (ethnology)  (42)
  • Europa  (39)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Kurzfassung: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Kurzfassung: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3104MB, 00:51:58:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Heimat ; Glaubensrichtungen ; world religions ; belief ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; Catholicism ; narration, narrator ; Gesellschaft ; ritual ; Entlebuch ; Freßzettel ; industry ; Kommunikation ; Tradition und Moderne ; Europa ; religious practices ; religion ; Ritual ; cultural studies ; superstition ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schweiz ; Aberglaube ; tradition and modernity ; everyday life ; communication ; Teufel ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; Spiritualität ; spirituality ; Theologie ; identity, regional ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; homeland ; Götter und Geister ; Lebenswelten ; Industrie ; regionalisation ; Christianity ; "Künden" ; religiöse Praktiken ; story telling ; agriculture ; Entlebuch ; Erzählung, Erzähler ; Switzerland ; Regionalisierung
    Kurzfassung: Das Entlebuch ist eine voralpine, ländliche Region in der Innerschweiz, der der Ruf der Zurückgebliebenheit und Weltabgeschiedenheit anhaftet. Der Film thematisiert das Verhältnis der Entlebucher zu Identität, Glaube und Aberglaube im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Erzählungen der Protagonisten und die Schilderung ihrer Lebenswelten machen die Bandbreite der unterschiedlichen Orientierungen deutlich und ermöglichen einen Zugang zur regionalen Identität des Tales.
    Kurzfassung: The Entlebuch is a pre-alpine rural area in Central Switzerland with a reputation for backwardness and isolation. This film deals with the region's inhabitants and their attitudes towards identity, belief and superstition in their contemporary life between tradition and modernity. The tales and stories of the various protagonists about their own lives show the broad range of attitudes and provide an insight into the regional identity of the valley.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Kurzfassung: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3214MB, 01:01:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Heimat ; Tatauierung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Teuila-Festival ; music ; Tanzstile ; tattoo ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Friedhof ; market ; Polizei ; Religion ; Gesellschaft ; Familie ; Chor ; alterations of the body ; Tätowierung ; Samoaner ; Interviews ; Körper ; religious practices ; choir ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Biographie / Portrait ; sacred activities ; migration ; Gebete ; Musikgruppen ; police ; Samoa ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; Samoans ; individual ; Tanz ; Teuila-festival ; arts (ethnology) ; cemetery ; home ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Markt ; folklore ; group dance ; dance ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; family ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Samoa ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; graveyard ; musicians ; Australien/Ozeanien ; styles of dance ; course of life ; Musikkapelle ; interviews ; Australia/Oceania ; identity ; body ; Folklore
    Kurzfassung: Anläßlich des Teuila-Festivals reist eine Tanzgruppe der neuseeländischen Polizei nach West-Samoa. Diese Reise führt auch zwei in Auckland lebende Samoaner zurück in ihre Heimat. Tyrone Laurenson, in Auckland geboren, besucht regelmäßig seine Verwandten in Samoa; Michael Alofa, als 8jähriger nach Neuseeland eingewandert, kehrt nun nach 20 Jahren erstmals zurück. An beiden Beispielen wird die doppelte und zugleich gespaltene kulturelle Identität deutlich, die die Migranten in ihrer samoanischen Kultur verwurzelt läßt, aber mit der Zeit eine neue, an westlichen Werten orientierte Identität in Neuseeland hervorbringt.
    Kurzfassung: A Cultural Group of the New Zealand Police travels to Western Samoa to perform at the annual Teuila Festival. Two group members of Samoan origin also return to Samoa on this occasion. While Auckland-born Tyrone Laurenson is on one of his visits to see relatives, Michael Alofa, who came to New Zealand with his parents 20 years ago as an eight-year-old, now returns for the first time. Both cases exemplify the split and at the same time double cultural identity of migrants who remain rooted in their Samoan culture, while over the years a new, western-oriented identity in New Zealand emerges.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Kurzfassung: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1998)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 525MB, 00:42:37:20 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; women's work ; Europe ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; social problems ; world religions ; kitchen furnishings ; nutrition ; Modernisierung ; Pomaks ; Weben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Interviews ; religion ; Hochzeit ; Biographie / Portrait ; Garten / Gartenarbeit ; Volksmedizin ; Handwerk ; Musik ; ecclesiastical buildings ; Kirche, orthodoxe ; arts (ethnology) ; library ; Kulturwissenschaften ; re-islamization ; sacrifices ; Arbeit ; Islam ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Moschee ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Islam ; Tabakanbau ; Musiker ; pope ; animal sacrifice ; Pope ; musicians ; Bulgaria ; cultural change ; religious organisations ; course of life ; Gesang ; Teppichweberei ; magical therapy ; Frauenarbeit ; Bulgarien ; division of labor ; Bibliothek ; material culture ; Kindertanz ; gardening ; kirchliche Organisation ; eating ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; music ; belief ; Gemüsebau ; Weltreligionen ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; Religion ; Weberei ; Küche ; mosque ; Europa ; religious practices ; church, orthodox ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; kitchen ; Koranschule ; Wolle / Waschen ; wedding customs ; Gebäude ; Mahlzeit ; koran school ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; biography ; food ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; modernization ; Essen ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; Hausrat ; Heirat ; economy ; household articles ; Opfer ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; society ; Kücheneinrichtung ; Textilproduktion ; children's dance ; Reislamisierung ; interviews ; Frauen ; carpets ; Kulturwandel ; textile production ; Tabak ; wool / washing ; Kissenbezug
    Kurzfassung: Dieser erste von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) durch Darstellung der Arbeit der Frauen, von Prozessen der Reislamisierung nach dem Ende des Kommunismus und der wachsenden westlichen Einflüsse. Am Beispiel der Muslimin Zeyneb und ihrer Familie sowie der jungen westlich orientierten Fidanka werden diese antagonistischen Prozesse in der heutigen pomakischen Gesellschaft thematisiert.
    Kurzfassung: The first film of a series of two portrays life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) focussing on female labour, processes of re-islamization after the downfall for communism and growing western influences. Taking the example of the muslim mother Zeyneb with her family and that of young western-oriented Fidanka these antagonistic processes in contemporary Pomak society are described.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 94MB, 00:09:41:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Trancetanz ; music (ethnology) ; America ; healing ; Waica ; Götter ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; magical massage ; Religion ; Krankenheilung ; trance dance ; ethnomedicine ; Abstreifzauber ; Patanoetheri ; Venezuela ; singing ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yopo-Rausch ; yopo intoxication ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; arts (ethnology) ; Theologie ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Künste (Ethnologie) ; magische Therapie ; Tanz / Trancetanz ; yopo high ; spirit conspiration ; Medizinethnologie ; Singen ; rituelle Tänze ; Trance ; trance ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Waika ; Geisterbeschwörung ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; magical therapy ; dance / trance dance ; medical therapy
    Kurzfassung: Zwei Yanomami-Zauberärzte beschwören tanzend und singend im Drogenrausch ihre Hilfsgeister. Der erste behandelt anschließend mit Abstreifzauber seine Frau, der zweite seine kleine Tochter. Zur Behandlung streichen die Hände mit aufgelegten Handflächen in wechselnder Richtung am Körper entlang. Die Richtung wechselt. Nach jedem Streichvorgang werden die Hände in einer Greifbewegung zusammengeführt, und das symbolisch ergriffene Übel wird weggeworfen.
    Kurzfassung: Two Yanomami-shamanes under the influence of their local drug conjure up the spirits for help while chanting and dancing. Both then treat a family member. The first one cures his wife and the second his little daughter. Part of the treatment consists of grubbing firmly with both palms along the body of the patient. After each "massage", the hands are brought together in a grasping movement. The evil is symbolically removed and thrown away.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 500MB, 00:40:36:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Kindertanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; circular dance ; singing games ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Gesangsspiel ; Reigen ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musik ; Reihentanz ; children's game ; clapping game ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; Abzählvers ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiel ; Theater-Produktion ; Dänemark ; song / children's song ; Denmark ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; counting rhyme ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; row dance ; dance (ethnology) ; society ; styles of dance ; children's dance ; theatre (ethnology) ; Kinderlied ; Gesang
    Kurzfassung: Sieben- bis dreizehnjährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangsspiele. Dokumentiert sind zwei Abzählverse, zahlreiche Klatschspiele sowie mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) und in Reihen.
    Kurzfassung: Seven to thirteen year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes two counting-out rhymes, numerous clapping games, several round dances (e. g. the bridge game) as well as rank dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts (Jan. 1997)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 511MB, 00:41:30:12 (unknown)
    Titel der Quelle: from the series: Pomak Portraitsaus der Reihe: Pomakische Porträts
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Sofia ; dairy farming ; Europe ; Musikinstrumente ; Ziegen / Scheren ; social problems ; world religions ; musical instruments ; initiation ; herding ; Modernisierung ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; goats ; Pomaks ; wine making ; bulgaria ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Ziegenhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; religion ; musical instruments / chordophone ; Sofia ; Biographie / Portrait ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Pleven ; Gebete ; Musikgruppen ; Beschneidungsfest ; generation conflict ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; authority ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Begräbnis ; Saiteninstrumente ; re-islamization ; Ringkampf ; prayer ; goat / milking ; Moschee ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; Milchwirtschaft ; Islam ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bulgaria ; course of life ; Hirten ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; funeral ; Weinbau ; Bulgarien ; Wertewandel ; Glaubensrichtungen ; circumcision ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Weideauftrieb ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Pomaken ; wrestling ; Religion ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; mosque ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mentalitätsgeschichte ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebäude ; graves ; burial ; Tod ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; death ; biography ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; modernization ; alcohol ; buildings ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; economy ; song ; religiöse Praktiken ; Generationskonflikt ; sakrale Handlung ; Autoritätsverlust ; society ; culture change ; Reislamisierung ; interviews ; goat / shearing ; animal by-products ; string instruments ; Ziegen / Melken ; Kulturwandel ; shepard ; Pomaken ; feasts
    Kurzfassung: Dieser zweite von zwei Filmen der Serie "Pomakische Portraits" beschreibt das Leben im Dorf Bresnitza (Südbulgarien) nach dem Ende des Kommunismus aus der Sicht des alten Mannes Ibrahim. Die Reislamisierung wird am Beispiel einer Beschneidungsfeier für Jungen gezeigt. Ibrahim spricht über die Bedeutung des Islam, die Modernisierung und den Mangel an Respekt gegenüber den alten Menschen. Er reist mit dem Filmteam in die Hauptstadt Sofia, zur Gedenkstätte Pleven und zur großen Moschee in Shoumen.
    Kurzfassung: This second film of series of two describes life in the Pomak village of Breznitsa (South Bulgaria) after the downfall of communism, as seen from the perspective of the old man Ibrahim. Aspects of re-islamization are demonstrated by a circumcision ritual of young boys. Ibrahim talks about the rise of Islam, changes brought by modernization and the loss of respect of the young towards the elders. He then travels with the filmteam to the capital Sofia, to the historic monument of Pleven and to the great mosque of Tumbal Jamia in Shoumen.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 174MB, 00:17:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): America ; Nahrungsverzehr ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; wailing dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; dance / wailing dance ; Trauer / Totentrauer ; Tanz / Klagetanz ; Weinen ; cannibalism ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Totentrauer ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Kannibalismus ; mourning / mourning for the deceased ; Klagetanz ; weeping ; Trinken der Totenasche ; drinking the ashes of the deceased ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Endokannibalismus ; Waika ; course of life ; Patanoetheri ; Yanomami ; mourning for the deceased ; endocannibalism
    Kurzfassung: Trauer einer nunmehr in Hapokashitha lebenden Fraktion der Patanoetheri um einen ranghohen Mann, den zweiten Häuptling der Gruppe. Nach einem Rundtanz geschmückter Personen, mit der dieses Ereignis nach Art aller Feste (Reahu) eingeleitet wird, sieht man, wie in Kesseln Bananensuppe zubereitet wird. Es folgen Aufnahmen von vier trauernden Angehörigen, die klagend mit den Gegenständen des Verstorbenen tanzen. Wiederholte Sequenzen von den Tänzern zeigen, wie diese klagen und den Besitz des Verstorbenen vorzeigen. Noch während sie tanzen, beginnt ein Himou zwischen Heshiwarehima, einem Neffen des Toten, und Yoreshiawa, dem Headman der Hapokashitha-Gruppe. Danach werden unter dem Wehklagen der Trauergemeinde die Knochen des Toten zerstampft, die Knochenasche gesiebt und ein Teil in Bananensuppe vermischt von Trauergästen getrunken.
    Kurzfassung: Mourning for a high-ranking man, the second chieftain of the group, by a fraction of the Pantaneotheri that now lives in Hapokashitha. After a round dance of adorned persons, with which this event is opened, as is the case for all types of festivals (Reahu), one sees how banana soup is prepared in kettles. Pictures of four mourning relatives, who are lamentingly dancing with personal possessions of the deceased. Repeated sequences of the dances show how they wail and present the possessions of the deceased. While they are still dancing, a Himou begins ... between Heshiwarehima, a nephew of the deceased, and Yoreshiawa, the cheftian of the Hapokashitha group. Subsequently the bones of the deceased are crushed amid the wailing of the mourning group, the bone ashes sieved and part of them mixed in the banana soup and drunk by the mourning guests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1997)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2267MB, 00:37:57:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): drying oven ; hoe ; Markör ; Europe ; material culture ; Germany ; Tabakpflanzerverband ; tobacco grower's association ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Tabakscheune ; family work ; sowing ; Pflanzmaschine ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Trockenöfen ; Ackerbau ; habitation ; Gesellschaft ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; soziale Probleme ; tobacco ; Hacke ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Familienarbeit ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; planting machine ; agricultural devices ; Brandenburg ; harvester ; Gebäude ; tobacco barn ; ethnology/cultural anthropology ; Aussaat ; Kulturwissenschaften ; cultivation of tobacco ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; marker ; Erntemaschine ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Alkoholismus und Drogen ; Tabakanbau ; society ; Wohnen ; farming ; Brandenburg ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Tabak
    Kurzfassung: Der Film dokumentiert die Tabaksaison 1993/94 - vom Auspflanzen des Tabaks über die Ernte und den Verkauf bis zur Aussaat für die nächste Saison - am Beispiel einiger Kleinpflanzer aus den Dörfern um Schwedt/Oder und eines Großbetriebes, einer ehemaligen LPG in Vierraden. Er beschreibt den Wandel im technischen und landwirtschaftlichen Bereich (z. B. Ofentrocknung, Sortenwahl). Verschiedene Pflanzer und Vertreter des Tabakpflanzerverbandes äußern sich darüber hinaus zur Situation des Tabakanbaus in der DDR im Vergleich zu den heutigen Bedingungen, zu Fragen der Selbstorganisation und zur Zukunft des Tabakanbaus in der Uckermark.
    Kurzfassung: The film documents the tobacco season of 1993/94 from the planting of the tobacco through the harvest and sale until the sowing for the next season - using some small planters from the villages around Schwedt on the Oder and a large farm, the former Agricultural Co-operative in Vierraden in an exemplary manner. It describes the transformation in the technical and agricultural fields (e.g. oven drying, selection of varieties). Different planters and representatives of the Tobacco Grower's Association discuss the situation of tobacco planting in the GDR compared to current conditions and answer questions on their self-organisation and on the future of tobacco cultivation in the Uckermark.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1945MB, 00:43:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Kunstsammlung ; Germany ; fertility symbol ; Kulturwissenschaften ; Kirchhoff, Heinz ; Lebenslauf ; figurine ; Weiblichkeitsidole ; Venusfigur ; feminism ; Kulturgeschichte ; birth ; Feminismus ; Fruchtbarkeitssymbole ; Gesellschaft ; Muttergottheit ; history ; Kirchhoff, Heinz ; sex roles ; femininity idol ; matriarchy ; Europa ; Frauenrolle ; Deutschland ; society ; cultural studies ; art collection ; mother god ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Figurinen ; cultural history ; course of life ; Geschlechtsrolle ; Geschichte ; role of woman ; Venus figure ; ethnology/cultural anthropology ; Matriarchat ; Geburt
    Kurzfassung: Prof. Dr. Heinz Kirchhoff, ehemaliger Leiter der Frauenklinik der Universität Göttingen, schenkte 1987 seine Sammlung zum Thema Muttergottheiten, Fruchtbarkeitssymbole und Mutterschaft der Universität Göttingen. Als Gynäkologe hat er während seines ganzen Lebens weibliche Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern zusammengetragen. Er hat versucht, eine Kulturgeschichte 'der' Frau im Rahmen einer universalen Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. Frau Dr. Judith Schuler spricht mit Prof. Kirchhoff über sein Leben, seine Sammeltätigkeit, sein Interesse an der Gynäkologie und besonders an Darstellungen von Muttergottheiten und Fruchtbarkeitssymbolen. Prof. Kirchhoff führt durch seine Sammlung, stellt einzelne Objekte wie z. B. die Venus von Willendorf und die Kleine Rote von Mauren vor. (Vgl. Film G 165).
    Kurzfassung: In 1987 the gynecologist Prof. Dr. Heinz Kirchhoff presented his collection on the subject of motherhood, fertility and maternity to the University of Göttingen. He tried to reconstruct a cultural history of woman. Dr. Judith Schuler talks with Prof. Kirchhoff about his life, his collection, interest in gynaecology and history. Prof. Kirchhoff leads us through his collection, which includes e.g. the Venus of Willendorf and the Kleine Rote of Mauren.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Kurzfassung: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Kurzfassung: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Kurzfassung: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 143MB, 00:14:42:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Getreide / Getreideernte ; Landwirtschaft ; Europe ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture ; Pflanzenwelt ; Hungary ; agriculture (ethnology) ; grain / grain harvest ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: Die Kérdö-Familie bei der wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeit, der Getreideernte, im Sommer Anfang der fünfziger Jahre im Kreis "Békés", Südungarn.
    Kurzfassung: The Kérdö-family at their most important farm work, the grain harvest, in the summer at the beginning of the fifties in "Békés" County in Southern Hungary.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Kurzfassung: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Kurzfassung: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1137MB, 00:21:15:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): glazing ; Europe ; Töpfern / Glasieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Glasieren ; Hungary ; kiln ; pottery ; pottery-making / glazing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Brennofen ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film ist eine originale Dokument-Aufnahme, der das Glasieren der Töpferwaren darstellt. Ein wichtiger Teil im Film ist die Darstellung des Brennofens und des Verlaufs des Brennens.
    Kurzfassung: The film is an original documentary film, which shows the glazing of pottery. A important part of the film is the illustration of the kiln and the course of firing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1159MB, 00:21:54:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Christentum ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; eating ; Glaubensrichtungen ; world religions ; church customs and festivals ; Essen ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Tauffeier ; Hungary ; Religion ; Taufe ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; Christianity ; church organisations ; feast ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; society ; religion ; baptism ceremony ; Ungarn ; cultural studies ; Festessen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; baptism ; ethnology/cultural anthropology ; christening (baptism) ; banquet ; feasts
    Kurzfassung: Der Film zeigt eine Tauffeier bei der reformierten Bevölkerung im Dorf Bánhorvát, Nordungarn, von den Vorbereitungen über die kirchliche Zeremonie bis zum Festmahl.
    Kurzfassung: The film shows a christening celebration in the population of the village Bánhorvát, Northern Hungary, who are members of the reformed church, from the preparations over the religious ceremony up to the celebration banquet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1296MB, 00:21:17:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Reinigungstechnik ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cleaning technique ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film stellt die Vorbereitung des Tons ohne Schlämmung dar. Die Technik wurde nur in manchen Töpferzentren verwendet. Anderswo wurde der Ton durch Schlämmung gereinigt.
    Kurzfassung: The film illustrates the preparation of the clay without washing. This technique was only used in some pottery centres. Elsewhere the clay was cleaned by washing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1426MB, 00:27:57:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Tracht ; Europe ; clothing ; Encyclopaedia Cinematographica ; spezielle Kleidung ; material culture ; national costume ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstracht ; special clothing ; costume ; Kleidung ; Hungary ; folk dress ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Man sieht im Film die Veränderungen der Volkstracht in der "Matryóer"-Gegend (Ostungarn). Hier hatte die Volkstracht bis Mitte dieses Jahrhunderts eine starke Tradition.
    Kurzfassung: In the film one sees the changes in the national costume in the "Matryóer" region (Eastern Hungary) The national costume had a strong tradition there until the middle of the twentieth century.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1437MB, 00:25:01:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; potter's wheel ; Drehtechnik ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; turning technique ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film stellt die Drehtechnik und die Anfertigung der häufigsten Geschirrtypen der Töpfer von Dör dar.
    Kurzfassung: The film illustrates the turning technique and the fabrication of the most frequent types of dishes made by the potters at Dör.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 389MB, 00:45:10:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cattle-complex ; Haustiere ; Körperdekoration ; musical instruments ; music ; Herde ; herds ; Tanz (Ethnologie) ; herding ; Rasseln ; Schlaginstrumente ; body painting ; dance / men's dance ; Ethiopia ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; mens' dances ; productive livestock ; rattle ; Körper ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Hirtentätigkeiten ; Musik ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Männertanz ; Nutztiere ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; oxen ; men's dance ; Körperbemalung ; Ochsen ; dance ; cattle-complex ; Künste (Ethnologie) ; economy ; song ; Individuum ; dance (ethnology) ; Hamar ; society ; Africa ; Gesang ; body ; Lied ; dances according to gender
    Kurzfassung: Wie bei anderen ostafrikanischen Viehzüchtern hängt auch nach Auffassung der Hamar das Glück eines Mannes vom Schicksal seines Lieblingsochsen ab. Um seinen Ochsen zu lobpreisen, singt ein Hamar bei Tanzfesten stets ein selbstkomponiertes Lied über ihn. Im Film erläutert Choke, ein Hamar-Mann, die Liedinhalte, und Gardu, eine Hamar-Frau, die Choreographie der Tänze.
    Kurzfassung: As among other East African pastoralists, in Hamar the good fortune of a man, his family and his herds is thought to be determined by the fate of his favorite ox. To glorify his ox, a man composes a special song and sings it whenever he attends a dance. Prominent in the film are Choke, a Hamar man, who provides insight into the meaning of the songs, and Gardu, a Hamar woman, who explains the choreography of the dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1996)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 922MB, 00:15:46:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Mühle ; commercial-use buildings ; mill ; dry mill ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; society ; Ungarn ; cultural studies ; Mahlen / Trockenmühle ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trockenmühle ; mills ; buildings ; Wirtschaftsgebäude ; grinding / dry mill ; Gebäude ; Hungary ; Mühlen ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Der Film dokumentiert den gesamten Arbeitsvorgang der letzten Trockenmühle in Ungarn, die zur Zeit der Aufnahme noch betriebsfähig war.
    Kurzfassung: The film documents the entire work operation of the last dry mill in Hungary, which was still operational at the time the film was made.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Kurzfassung: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Kurzfassung: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Kurzfassung: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Kurzfassung: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1983MB, 00:43:50:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; dairy farming ; Ziegenopfer ; rites ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Herde ; herding ; nutrition ; Religion ; food preparation ; Ethiopia ; Tieropfer ; singing ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Ziegenhaltung ; Eingeweideschau ; productive livestock ; Tränken ; Interviews ; domestic animals ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; divination ; Schlachten ; disease ; diviner ; watering hole ; Hirtentätigkeiten ; slaughtering ; ancestors ; gods and spirits ; Melken ; fauna ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; sacrifice ; animal husbandry ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Theologie ; Ahnengeister ; Zaun ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; sickness ; Götter und Geister ; Afrika ; Hamar ; Wasserloch ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Opfer ; Krankheit ; song ; reading of entrails ; Milchwirtschaft ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Weissagung ; Hamar ; animal sacrifice ; Africa ; oracle ; interviews ; Divination, Diviner ; animal by-products ; Gesang ; sacrificial goat ; shepard
    Kurzfassung: Der Film zeigt zunächst das Leben im Gehöft von Baldambe, einem älteren Hamar, der über Ziegenhaltung, Arbeitsteilung und moralische Verpflichtungen zwischen Familienmitgliedern erzählt. Danach beschreibt der Film Ziegenopfer und die althergebrachte Form der Weissagung aus den Ziegeneingeweiden, durch die die Hamar die physische und soziale Bedrohung durch Krankheit zu verarbeiten versuchen.
    Kurzfassung: The first part of the film focuses on life in the homestead of Baldambe, a Hamar elder, who comments on the intricacies of herding goats, the division of labour and the moral obligations obtaining between the members of his family. The second part deals with sacrifice and the ancient art of reading the entrails which are used in Hamar to cope with the physical and social threats of illness.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 716MB, 00:14:23:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Ölpressen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ölgewinnung ; oil pressing ; Europa ; pumpkin seeds ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kürbiskernöl ; Kürbiskerne ; pressing of oil ; Hungary ; pumpkin seed oil ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Film zeigt das Ölpressen von Kürbiskernen nach einer heute veralteten Methode im Dorf Bödeháza, Südwestungarn.
    Kurzfassung: The film shows the pressing of oil from pumpkin seeds according to a method that is now obsolete in the village of Bödeháza in Southwest Hungary.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Kurzfassung: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 716MB, 00:13:46:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Gefäßherstellung ; Europe ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Portugal ; Handwerk ; potter's wheel ; bowl making ; Grubenofen ; Portugal ; Töpfern ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; earth kiln
    Kurzfassung: In Bisalhaes, einem Dorf in Nord-Portugal, wird schwarze Töpferei, vor allem Schüsseln und runde Gefäße für den täglichen Gebrauch, hergestellt. Der Ton wird mit Holzhämmern zerschlagen und anschließend eingesumpft. Die Gefäße werden auf einer handbetriebenen Drehscheibe geformt. Wenn sie trocken sind, werden sie mit Steinen gesäubert und geglättet. In einem Grubenofen werden sie gebrannt. Langsam wird der Ofen mit Scherben, Brennmaterial und schließlich Erde und Asche geschlossen. Durch Reduktion werden die Scherben schwarz.
    Kurzfassung: Black pottery, consisting of bowls and vessels for daily use, is made in Bisalhaes, a village in northern Portugal. Clay is prepared with hammers and turned on a hand-powered wheel. Dried pieces are cleaned with a stone and baked in an earth kiln. Reduction causes the black colouration.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1996)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1857MB, 00:35:16:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): headgear ; Europe ; hat ; handicraft ; clothing ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Hut / Hutmacher ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kleidung ; Hungary ; economy ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; hat / hatter ; Accessoires ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Hut
    Kurzfassung: Die Aufnahmen entstanden in Balmazujváros in der Werkstatt des Hutmachers Zoltán Mihalkó und zeigen den ganzen Vorgang der Hutherstellung. Der Meister ist der einzige, der heute noch in Hortobágy Hüte macht.
    Kurzfassung: The photographic sequences were taken in Balmazujváros in the shop of Zoltán Mihalkó, a hatter, and show the entire process of hat-making. This master craftsman is the only person who still makes hats in Hortobágy.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Kurzfassung: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Kurzfassung: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1402MB, 00:28:06:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Grab ; kirchliche Organisation ; Gräber ; Lebenslauf ; Feste ; death cult, death custom ; Religion ; burial ceremony ; obsequies ; Gesellschaft ; Sarg ; religiöse Organisation ; grave ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; Totemahl ; funeral repast ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; coffin ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Begräbnis ; Totenkult, Totenbrauchtum ; church customs and festivals ; Hungary ; Aufbahrung ; Beerdigung ; lying in state ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; Totenfeier ; society ; customs ; religious organisations ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; funeral ; feasts
    Kurzfassung: Der Film zeigt ein Begräbnis bei der reformierten Bevölkerung im Dorf Nagybarca, Nordungarn. Man sieht eine Aufbahrung zu Hause, das Einschaufeln des Grabes und ein Totenmahl.
    Kurzfassung: The film shows a funeral (burial) in the reformed-church population in the village of Nagybarca in Northern Hungary. One sees the body lying in state at home, the grave being closed and a funeral repast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 429MB, 00:34:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; roundelay ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Belgium ; Kinderspiel ; Reigen ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; rank dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; Musik ; Reihentanz ; Kinderlied ; Gesang ; Seilspringen ; Belgien ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; skipping ; children's games
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangspiele. Dokumentiert sind Klatschspiele, zwei Abzählverse, mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) sowie Wechselgesänge und Seilspringen.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playgrounds, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes clapping games, two counting-out rhymes, several round dances (e. g. the bridge game) as well as antiphonal chants and skipping. (Recorded in Leuven, Brabant, at the Basisschool "De Kraal", Herent, and the Basisschool Lagere en Kleuterschool, Heverlee.)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 41MB, 00:04:13:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; men singing ; human being ; men's singing ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; interaction ; Eipo ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Männergesang ; Interaktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Spontaner Gesang von drei Männern auf dem Männerplatz. Das Lied ist wahrscheinlich als Liebeslied gedacht, wird aber immer je nach Stimmung verändert. Hier singen die Männer über Bäume und Wege, die zum Quellenweg führen.
    Kurzfassung: Spontaneous singing of three men on the men's square. The song is probably intended to be a love song, but the song is continuously being changed according to the men's mood. Now, the men are singing about trees and paths that lead to the source path (spring path).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2803MB, 00:53:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; stone working ; clay ; Kulturwissenschaften ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Glockenform ; Feile ; Glockengießerei ; Lehm ; Inschrift ; wax ; Axt ; Wachs ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; Steinbearbeitung ; economy ; file ; Holzarbeiten ; Mauern ; engraving ; bell form ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In einem monatelangen Arbeitsprozeß fertigen die Former in der Saarburger Glockengießerei Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die Glockenform besteht aus dem Kern, der "Falschen Glocke" (dem Gußmodell), dem Mantel sowie der Krone.
    Kurzfassung: In Saarland the foundry Mabilon is finished months of work to make a three-part clay cast. The parts are the core (the false bell), a coat and a crown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Kurzfassung: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Kurzfassung: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 160MB, 00:16:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; Ziegenopfer ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religious practices ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; sacrifices ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; Opfer ; secret society ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; sacrificial goat ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Zu den öffentlichen Auftritten der Geheimgesellschaft Kwifon gehören das von einem Ziegenopfer begleitete Erscheinen der Agah-Maske, der Zug der Nokang-Masken und die Auftritte des wilden Nkock sowie der Läufermaske Mabuh.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. Part of the public activities of the secret society Kwifon is the appearance of the Agah mask. In its presence a goat is sacrified. Then follows the pageant of Nokang masks and appearances of the wild Nkock and of Mabuh.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Kurzfassung: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 110MB, 00:11:20:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; women's work ; commercial-use buildings ; arts (ethnology) ; grinding ; division of labor ; Arbeitsgesang ; Musik (Ethnologie) ; Maismahlen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; mills ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; working songs ; nutrition ; Mahlen ; Himba ; labor relations ; Arbeit ; Namibia ; Künste (Ethnologie) ; food preparation ; Mühlen ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; Arbeitsteilung ; work ; singing ; group work ; Ernährung ; grinding maize ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Himba ; Africa ; Namibia ; Wirtschaftsgebäude ; Gesang ; teamwork ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Frauenarbeit
    Kurzfassung: Eine Mutter zerstampft Maiskörner auf einer Steinplatte und mahlt sie anschließend mit einem Stein. Sie singt dabei. Danach sieht man die gleichen Arbeitsvorgänge in Arbeitsteilung. Ein Mädchen zerstampft Maiskörner, ein anderes mahlt.
    Kurzfassung: A mother crushes grains of maize on a stone plate and then grinds them with another stone. She sings while doing so. Subsequently, one sees the same work steps in division of labour. One girl crushes grains of corn; another one grinds them.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 103MB, 00:10:39:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; agricultural and forest sciences ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Hungary ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Die Aufnahmen entstanden im nordungarischen Dorf Bernecebaráti. József Pálinkás, ein alter Bienenzüchter, beobachtet die Bienen in den Wäldern, die das Dorf umgeben. Er findet sie im Loch eines großen Baumes, nimmt die Wabe heraus und übersiedelt die Bienen in die eigenen Bienenstöcke.
    Kurzfassung: The cinematographic sequences were produced in the northern Hungarian village of Bernecebaráti. József Pálinkás, an old beekeeper, observes the bees in the forests which surround the village. He finds them in a hole in a large tree, takes out the honeycomb, and transfers the bees to one of his own beehives.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 263MB, 00:26:59:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tikar ; percussion instruments ; Musik ; Musikinstrumente / Idiophone ; Tod ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; Idiophone ; ritual dances ; Tanz ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Xylophon ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; Musikinstrumente / Membranophone ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Nachdem die Einzelmaske Khegebshuh durch ihren Auftritt die Kinder und andere Zuschauer erschreckt hat, folgen weitere Tanzauftritte der Masken von Ngang, der Medizingesellschaft, Ndanyi aus Lui, Subi aus Mboh und Nkie aus Lui. Auch diese Masken werden von gruppeneigenen Musikinstrumenten begleitet.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies. After the Khegebshuh mask has arrived from a neighbouring village and appeared in front of the spectators, other mask groups perform their dances, accompanied by their own instruments (xylophone, drums): the medicine society Ngang, Ndanyi from Lui, Subi from Mboh and Nkie from Lui.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:17:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Europe ; Roma ; handicraft ; division of labor ; Trog ; material culture ; wooden trough ; Kulturwissenschaften ; Rroma ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zugmesser ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; labor relations ; Arbeit ; Hungary ; Hausrat ; Beilhammer ; Zigeuner ; Holzmulde ; drawknife ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; trough ; Ziehmesser ; Gypsies ; carving ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Roma ; wooden spoon ; Holzbearbeitung ; Holzlöffel ; Handwerk ; Schnitzen ; Romani ; ethnology/cultural anthropology ; caulking mallet
    Kurzfassung: In dem Überschwemmungsgebiet der Theiß - auf einer Länge von ungefähr 100 Kilometern - in der großen ungarischen Tiefebene lebten in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Roma-Gemeinschaften auch davon, daß sie aus den Bäumen des Waldes Holztröge, Werkzeuge, ja sogar Einbäume schnitzten. In dem Gebiet von Poroszló fällen sie Pappeln und stellen aus ihnen Tröge her, in Tiszafüred Holzlöffel. Sie arbeiten mit Zimmermannswerkzeugen. In ihren Arbeiten vermischen sich die Kunstgriffe des Holzhandwerks von professionellen Handwerkern und von Bastlern.
    Kurzfassung: In the flood area of the Theiss - at a length of about 100 kilometres - in the Great Plain of Hungary several Rroma groups, in the past decades, earned their living also by making throughs, tools, even dugouts, from tree trunks. In the region Poroszló they cut down poplars in the forest and hollow out troughs, at Tiszafüred they carve ladles. They use carpenter's tools. Their techniques are a mixture of professional and amateur methods.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 242MB, 00:24:50:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Nachdem der Chiamfa-Gesellschaft vom König ein Huhn übergeben wurde, tanzen, begleitet von gruppeneigenen Musikinstrumenten, die Masken von Chiamfa, Nkumki, Subi aus Jikijem und Nsum.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies. After the king has presented a chicken to the Chiamfa Society, the following societies have their appearances together with their own music groups: Chiamfa, Nkumki, Subi from Jikijem, and Nsum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:20:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Tänze nach Geschlecht ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Frauenbund ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; women's dance ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; women group ; Masken ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; dance / women's dance ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Nach den Auftritten der Geheimgesellschaft Kwifon tritt Chong auf, eine Gesellschaft, die für ihre Musikinstrumente bekannt ist. Die Frauen in Oku sind in der Fimbien-Gesellschaft organisiert. Die Königsfrauen treten als Fimbien-Gruppe vor dem Palast auf und tanzen.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. Following the activities of the secret society Kwifon, Chong appears, a society well-known for its musical instruments. Then the wives of the king of Oku, organized as members of Fimbien, the women's society, appear in front of the palace and perform dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 137MB, 00:14:08:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rite / memorial ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigsten Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Samba, deren Kriegsmaske begleitet von der "Frau von Samba" erscheint. Anschließend führen Medizinmänner öffentlich das Medizinritual "Kefuh Samba" durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. Among them is Samba, whose war-mask is accompanied by the "wife of Samba". After this medicine men carry out the medicine ritual "Kefuh Samba" in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1007MB, 00:19:52:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Das Fest beginnt mit dem Teil, den die Geheimgesellschaft Kwifon bestreitet. Zunächst veranstaltet Kwifon in ihrem Gehöft eine geheime Zeremonie, die "Musik von Kwifon". Dabei werden die geheimen Musikinstrumente gespielt und Mabuh, die Läufermaske von Kwifon, tritt auf.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. It starts with the activities of the secret society Kwifon. In the society's compound on the palace premises Kwifon holds a secret ceremony called "the music of Kwifon". Several secret musical instruments are played and one of Kwifon's masks, Mabuh, appears in the compound.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 637MB, 00:10:56:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; kissing ; Mammalia - Säugetiere ; Nasereiben ; Trobriander ; smell kiss ; rubbing noses ; mammalia - mammals ; interaction ; Homo ; Verhalten, väterliches ; Humanethologie ; singing ; Vertebrata - Wirbeltiere ; Nasengruss ; behaviour, paternal ; consolation ; ethology, morphology ; singing while carrying babies ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Nasenkuss ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Küssen ; Trobriands ; Gesicht-Gesicht-Interaktion ; men with babies ; ethnology/cultural anthropology ; Trösten ; arts (ethnology) ; nose kiss ; human being ; Musik (Ethnologie) ; Koseverhalten ; Tragen von Säuglingen ; Kulturwissenschaften ; comforting ; zoology ; Riechkuß ; Männer mit Säuglingen ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; cuddling behaviour ; face-to-face interaction ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Singen ; biology ; Biologie ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; carrying babies ; musicians ; Homo ; Gesang ; human ethology
    Kurzfassung: Der Film zeigt zwei Väter und einen Onkel als Babysitter. Sie tragen und wiegen Säuglinge, sprechen zu ihnen, singen ihnen vor und verhalten sich zärtlich.
    Kurzfassung: The film shows two fathers and an uncle as baby-sitters. They carry and rock babies, speak to them, sing them songs and are affectionate to them.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 411MB, 00:33:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Musik / Kinderlieder ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; Kindertanz ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Niederlande ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Kindertanz ; styles of dance ; children's dance ; Reihentanz ; children's game ; Kinderlied ; Gesang ; music / children's songs ; Seilspringen ; rank dances ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; children's play ; skipping ; Netherlands
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und abgewandelten Kindertänze und Spiele. Dokumentiert sind ein Abzählvers, Tanz zu zweit, zahlreiche Klatschspiele, Tänze im Kreis und in Reihen, Sprechspiele, Seilspringen und Kette.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and games. The documentary includes a counting-out rhyme, a duet dance, clapping games, round dances and rank dances, talking games, skipping and a chain.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Nutztiere ; Europe ; handicraft ; metalwork ; forgework ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Haustiere ; Metallbearbeitung ; horseshoe ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Hungary ; horse ; blacksmith ; horseshoeing ; economy ; work ; Tierhaltung ; Schmiedehandwerk ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; domestic animals ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Beschlagen / Hufbeschlag ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; animal husbandry
    Kurzfassung: Das letzte Mitglied einer Schmiededynastie aus Szekszárd, der betagte Schmied Ferenc Ollé, führt in der von seinem Vater geerbten Schmiedewerkstatt die Kunst des Pferdebeschlagens vor.
    Kurzfassung: The last member of a dynasty of smiths at Szekszárd, the old smith Ference Ollé, demonstrates in the forge inherited from his father the craft of horse-shoeing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 167MB, 00:17:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Den umfangreichsten Teil des Festes nehmen die öffentlichen Tanzauftritte der Maskengesellschaften ein. Zu ihnen gehören die machtvolle Nontang-Gesellschaft und die Mukong-Gesellschaft aus Ngashie. Ihre Maskenauftritte, begleitet von gruppeneigenen Musikinstrumenten, werden von zahlreichen Zuschauern verfolgt.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The largest part of the feast consists of the dances of the mask societies, among them the powerful Nontang and Mukong from the village of Ngashie. Many spectators watch as these mask groups dance accompanied by music made by members of their own society.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:11:34:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): joking ; music (ethnology) ; baby talk ; greeting with eyes ; Augengruß ; Mammalia - Säugetiere ; teasing ; Mimik ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; asking to do something ; Homo ; Auffordern ; leisure activities ; Necken ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Helfen ; Kitzeln ; singing ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; facial expressions ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ermuntern ; encouraging ; tickling ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Bitten ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Vater-Kind-Interaktion ; Spielen ; Freizeitaktivitäten ; playing ; human being ; eyebrow flash ; Musik (Ethnologie) ; Koseverhalten ; parent's conversation ; Kulturwissenschaften ; Scherzen ; zoology ; Babysprache ; father-child interaction ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; helping ; cuddling behaviour ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Singen ; biology ; pleading ; Biologie ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Gespräche der Erwachsenen ; musicians ; Homo ; Gesang ; human ethology ; baby language
    Kurzfassung: Zärtliche Interaktionen eines Vaters mit seinem Sohn Kajepe. Er begrüßt seinen Sohn mit Augengruß. Kajepe bietet ein Hölzchen an, wird gekitzelt und wendet sich dem Vater zu. Der Vater stemmt ihn wiederholt hoch. Kajepe spielt mit dem Schnupftabakbehälter seines Vaters, wird dann geneckt durch Hinhalten und Wegziehen des begehrten Objektes. Kajepe wird kopfabwärts an den Beinen gehalten und pendelnd geschaukelt. Babysprache. Zuletzt Unterhaltung der nebeneinander sitzenden Eltern Kajepes und neuerliches Spielen des Vaters.
    Kurzfassung: Affectionate interactions of a father with his son Kajepe. The greets his son with an eye greeting. Kajepe offers him a small piece of wood, is tickled and then devotes himself to his father. The father lifts him up repeatedly. Kajepe plays with his father's snuff box, is then teased by his father's holding the desired object out to him and then pulling it away. Kajepe is held head-down by the legs and rocked back and forth. Baby-talk. Finally, conversation between the parents who are sitting next to each other and renewed games by the father.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 122MB, 00:12:34:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Männertanz ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Mote-Tanz ; arrow / dance ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; mote dance ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; singing ; mens' dances ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / mote dance ; regionale Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; cultural studies ; musicians ; Pfeil / Tanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Mote-Tanz ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Tanz / Männertanz ; Australia/Oceania ; Gesang ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; dances according to gender
    Kurzfassung: Es handelt sich um eine Freudenmote (sang mote). Männertanz auf dem sakralen Dorfplatz von Dingakon. Die singenden und tanzenden Männer schließen sich in Spiralform mit erhobenen Pfeilen zu einem kompakten Kreis zusammen und kehren danach in die halbkreisförmige Ausgangsstellung zurück.
    Kurzfassung: For the sang mote males posit themselves in a semicircle shoulder by shoulder. A singer who in most cases also leads the dance starts to sing. The others fall in as a chorus. Following this stationary phase the dancers turn for 90°, and forming a row the leader starts to run in a spiral into the interior of the semicircle followed by those behind him while the other side closes around them, so that dancers form a compact group singing and rocking rhythmically up and down on the spot. The dance ends when the group returns to the starting position which opens the next dance. The text of the songs does not necessarily refer to the motive of the dance. Thus the filmed dance expressed gratitude for presents we had given. But the songs referred to the consequences of the recent earthquake, and expressed sorrow about its victims. In another song, a man boasted of carrying away a woman by force, while others criticzed him for that. Whereupon the boaster gave in.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 103MB, 00:10:35:24 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; kissing ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; teasing ; Nasereiben ; Musik (Ethnologie) ; Koseverhalten ; Trobriander ; Kulturwissenschaften ; zoology ; rubbing noses ; mammalia - mammals ; interaction ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; behaviour, maternal ; Necken ; Humanethologie ; cuddling behaviour ; face-to-face interaction ; Zoologie ; singing ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; Singen ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Musiker ; Verhalten, mütterliches ; Sozialverhalten / Primates ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Küssen ; Homo ; Trobriands ; Gesicht-Gesicht-Interaktion ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Kurzfassung: Zärtliche Interaktionen einer Mutter mit ihrer 4 Monate alten Tochter. Sie spricht zu ihr, singt, lächelt und bedenkt sie mit Blasküssen.
    Kurzfassung: Affectionate interactions of a mother with her 4-month-old daughter. She speaks to her, sings, smiles and gives her "blowing" kisses.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 330MB, 00:07:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Europa ; Deutschland ; gate post ; stone working ; cultural studies ; Granitblock / Spalten ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Hecktor / Herstellung ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Steinbearbeitung ; economy ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; granite block / cleaving
    Kurzfassung: In einen großen Granitblock wird entlang einer Markierungslinie mit Meißel und Spitzhammer eine Reihe kleiner, schmaler Keillöcher geschlagen. Mit Hilfe kleiner Eisenkeile, die mit leichten Schlägen in die Löcher getrieben werden, wird der Block der Länge nach in zwei Teile aufgespalten. Das schmalere Stück soll ein Hecktorpfosten werden.
    Kurzfassung: A row of small narrow wedge-holes is carved with chisel and pick-hammer along a marking-line into a big granite-block. By means of small iron-wedges, which are driven into the holes by light blows, the block is driven apart in two long pieces. The narrow one is supposed to become a gate-post for a fence.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1185MB, 00:26:27:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Reuse ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Reusenfischerei ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kappeln ; Schleswig ; weir fishing ; Schleswig-Holstein ; Heringszaun ; economy ; fishing (ethnology) ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; weir ; fish trap ; Kappelner Heringszaun ; fence building ; Zaunbau ; herring-weir ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Kurzfassung: Heringszäune sind große, aus Buschholz gebaute Reusenanlagen zum Fang von Heringen, die im Frühjahr zum Laichen flußaufwärts ziehen. In der Schlei, einem 30 km langen, fjordartigen Gewässer, gab es im Mittelalter über 60 Heringszäune. Heute ist nur noch einer bei Kappeln erhalten. Der Film zeigt den Bau dieses Zaunes anstelle eines älteren zerstörten und das Abfischen der Heringe.
    Kurzfassung: Herring weirs are large permeable dams made from young branches to catch herring when they migrate upriver in spring. The Schlei is a 30 km long creek where, in the middle ages, over 60 weirs were placed. The film shows the replacement of a damaged fence in the single remaining weir at Kappeln as well as the method of herring fishing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1050MB, 00:19:11:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Weihe / Kanu ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Feste ; Schlaginstrumente ; feast / inauguration of a canoe ; Gesellschaft ; Boote ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; Kanuweihe ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; women's dance ; Transport ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; Fest / Kanuweihe ; Iatmul ; Musikinstrumente / Membranophone ; men's house ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; slit gong ; Musikinstrumente / Aerophone ; inauguration of a canoe ; dances according to gender ; feasts ; boats
    Kurzfassung: Während einer Kanuweihe werden im Dachgeschoß des Männerhauses die langen Querflöten geblasen und kultische Rhythmen auf Schlitztrommeln geschlagen. Vor dem Männerhaus tanzen Frauen.
    Kurzfassung: Several women dance on the ceremonial ground in front of the men's house Payambet. On the upper floor of the men's house five men blow bamboo flutes. Two men play large slit gongs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:02:42:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Männertanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Mote-Tanz ; human being ; game / children's game ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; mote dance ; Spiele ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; Eipo ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; dance / men's dance ; leisure activities ; Gesellschaft ; mens' dances ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / mote dance ; regionale Tänze ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Mote-Tanz ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Tanz / Männertanz ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; dances according to gender
    Kurzfassung: Es handelt sich um eine Freudenmote (sang mote). Männertanz auf dem sakralen Dorfplatz von Dingakon. Die Kinder tanzen die Mote als Spiel.
    Kurzfassung: This is an ecstatic dance (sang mote). Men's dance on the village sacral square in Dingakon. The children dance the mote as a game.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 275MB, 00:05:27:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; bamboo instrument ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; musical instruments ; slit drum ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; Bambusinstrument ; Pakpak-Batak ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; Pakpak Batak ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; Sumatra
    Kurzfassung: Zwei Männer spielen mit jeweils zwei Bambusstöckchen auf dem Aufschlagidiophon ketuk, einem dicken Bambusrohr, das an einem Ende in der Verlängerung der Trommel mit zwei Stäbchen, die einander gegenüberliegen, und einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz versehen ist. Die Schlitztrommel wird auf den Reisfeldern zum Vertreiben der Vögel und zur Selbstunterhaltung gespielt.
    Kurzfassung: Two men strike each with two bamboo sticks the idiophone ketuk, a thick bamboo cane with a longitudinal slit and two small sticks fastened at one end opposite to each other in prolongation of the drum. The slit drum is played in the rice-fields to keep birds away and for entertainment.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 841MB, 00:16:44:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; percussion instruments ; Musik ; Musikinstrumente / Idiophone ; Tod ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; Idiophone ; ritual dances ; Tanz ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; Xylophon ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Maske ; secret society ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im ersten Teil des Festes, der von der Geheimgesellschaft Kwifon bestritten wird, tritt die Maskengruppe Felingang auf. Nachdem sich die Tänzer in dem nur Eingeweihten zugänglichen Palastbereich angekleidet haben und sie gesegnet worden sind, haben sie, begleitet von einem Xylophon und anderen Instrumenten, vor dem Palast ihren öffentlichen Tanzauftritt.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. The first part of the ceremony is held by the secret society Kwifon. Its mask group Felingang dances in public. After dressing in the restricted part of the palace and after blessings, the dancers appear in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Kurzfassung: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Kurzfassung: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 181MB, 00:18:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; medicine ritual ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; musical instruments ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rites / memorial ; music ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Trompete ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; wind instruments ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; trumpet ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Musikinstrumente / Aerophone ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigen Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Nfuh, deren Tanzauftritt von einer großen Elfenbeintrompete begleitet wird. Anschließend führen sieben Medizinmänner ein öffentliches Medizinritual durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. One of them is Nfuh. The group dances in front of the spectators accompanied by a huge ivory trumpet. Afterwards seven medicine men publicly carry out a medicine ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 82MB, 00:08:30:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): joking ; music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; making jokes ; Trobriander ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Scherzen ; Spiele ; Verhalten, brüderliches ; interaction ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; leisure activities ; Verhalten, väterliches ; Gesellschaft ; singing ; behaviour, fraternal ; Singen ; behaviour, paternal ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; social behaviour / Primates ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Interaktion ; Homo ; Trobriands ; children's game ; Australia/Oceania ; Gesang ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine Bubengruppe fertigt aus Früchten Kreisel an und läßt sie tanzen. Ein Bub spielt seiner kleinen Schwester Kreisel vor, danach unterhält ein Vater seine kleine Tochter damit. Er singt dazu und kommentiert das Spiel. Andere Kinder sehen zu.
    Kurzfassung: A group of boys makes tops from fruit and spin them. A boy shows his top to his little sister; then a father entertains his daughter with it. While doing so he sings and comments his game. Other children watch.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 259MB, 00:26:35:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Häuptling ; America ; image cultivation ; Waica ; Fest ; Tanz (Ethnologie) ; interaction ; occasional dances ; chieftain ; Feste ; Homo ; Religion ; Gesellschaft ; Venezuela ; singing ; image promotion ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; religious practices ; Ritual ; religion ; greeting dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Yanomami ; Südamerika ; bandstiftende Appelle ; self-expression ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; Tanz ; festival ; arts (ethnology) ; Begrüßungstanz ; bond-making appeal ; Venezuela ; human being ; Patanoether ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; Selbstdarstellung ; Kommunikation, ritualisierte ; religiöse Praktiken ; Singen ; rituelle Tänze ; Amerika ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Waika ; welcome dance ; Homo ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; Kontraktgesang ; communication, ritualized ; contract song ; feasts
    Kurzfassung: Eintanz der Gäste mit Selbstdarstellung und mit freundlichen Appellen an mittanzende Frauen und Kinder. Die jungen Männer tanzen zunächst einzeln und stellen sich dabei den Familien der Gastgeber singend und tanzend vor. Zuletzt tanzen alle Gäste, Männer, Frauen und Kinder eine Runde. Die Frauen verteilen sich auf die mit ihnen befreundeten Familien, die Männer stellen sich im Zentrum des Shabonos auf. Der Häuptling wirkt an der Verteilung der Gäste auf die verschiedenen Familien der Gastgeber mit. Es folgt die Dokumentation eines im Rahmen dieses Festes am Abend stattgefundenen Kontraktgesanges (Himou) zwischen einem Besucher und dem Häuptling der Patanoetheri. Abgang am nächsten Morgen.
    Kurzfassung: Display dance of the guests with image promotion and with friendly appeals on women and children who are also dancing. The young men first dance alone and in the process present themselves to the host's family in song and dance. Ultimately, all the guests - men, women and children - dance a turn. The women scatter to be with the families who are their friends; the men take positions in the centre of the "Shabonos". The chieftain assists in the distribution of the guests to the various host families. Now, the documentation of a contract song between a visitor and the chieftain of the Patanoetheri, which occurred in the scope of the festival, is presented. Departure on the next morning.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 116MB, 00:11:55:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): games ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Kulturwissenschaften ; role-playing game ; Spiel ; Spiele ; Afrika ; Theater-Produktion ; interaction ; Himba ; Namibia ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Himba ; Africa ; Namibia ; Homo ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; children's game ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Rollenspiel
    Kurzfassung: Die vier Jahre alte Koumbware spielt mit dem ca. zehnjährigen Titii. Sie mimt eine Kuh und wird von ihm gefangen, gefesselt, an den Fingern "gemolken" und toleriert dabei viel, obgleich er bisweilen grob mit ihr umgeht.
    Kurzfassung: The four-year-old Koumbware is playing with the approximately ten-year-old Titii. Sie pretends to be a cow and is captured, tied up, milked on her fingers by him and tolerates a lot in the process even though he is sometimes rough with her.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2017MB, 00:33:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Christentum ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; cargo ; mask dance ; eating ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; flag ; music ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; belief ; Feste ; Weltreligionen ; Religion ; food preparation ; celebration of mass ; Gesellschaft ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; Speisen/Gerichte ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; candles ; symbolic bull fight ; Glaubensgemeinschaft ; Musikgruppen ; corn bread ; catholicism ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; food and meals ; jewelry ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; religious feast ; Theologie ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Götter und Geister ; fireworks ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Christianity ; Ernährung ; rituelle Tänze ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; religious organisations ; candlemas ; Masken-Tragen ; mask ; worship of saints ; North and Middle America ; flowers / decorations ; religious communions ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Patamban has 3 statues of Mary kept in cargo by families in their homes. At candlemas (2 Feb) the statues are decorated and Mass is read. A flag is raised and people are invited to dance and eat. New candles are donated to the church. Young people (Chereques) wearing horrible masks dance in the village to traditional music. Finally fireworks are lit on a figure of a bull, made from corn stems.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2337MB, 00:39:07:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Gußmetall ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; blessing ; Glockenform ; Glockengießerei ; forge ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; economy ; Mauern ; bell form ; Europa ; benediction ; metal pouring ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; bell testing ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Glockenprüfung ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Schmelzofen
    Kurzfassung: Vor dem Guß wird in der Saarburger Glockengießerei Mabilon die Glockenform auseinandergenommen. Die Former zerschlagen die "Falsche Glocke", setzen die Form in der Gießgrube zusammen und stampfen sie in die Erde ein. Durch aus Backstein ausgemauerte Kanäle fließt beim festlich begangenen Guß das Metall in die Form. Nach dem Guß werden die Glocken ausgegraben, geputzt und durch einen Sachverständigen auf ihre Klangreinheit geprüft.
    Kurzfassung: The bell form is disassembled and the "false bell" removed. The form is placed in a trench and covered with earth. The molten metal is poured in via a brick canal. Afterwards the metal is removed, cleaned and tested for clarity of tone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 408MB, 00:33:06:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; Christentum ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; art ; Stierkampf, symbolischer ; eating ; Maskentanz ; Feuerwerk ; Glaubensrichtungen ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Cargo-System ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; belief ; Maisfladen ; Feste ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; Mexiko ; religiöse Organisation ; Kunst ; Speisen/Gerichte ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fahne / Fahnehissen ; Glaubensgemeinschaft ; Musikgruppen ; Marienkult ; Fest, religiöses ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; food and meals ; jewelry ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Theologie ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Götter und Geister ; Blumen / Blumenschmuck ; Kerzen ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Christianity ; Ernährung ; rituelle Tänze ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; religious organisations ; Heiligenverehrung ; Masken-Tragen ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Meßfeier ; Mariä Lichtmeß ; religious communions ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Patamban besitzt drei Marienfiguren, die bei verschiedenen Familien zu Hause in Cargo stehen. An Mariä Lichtmeß (2. Februar) werden in den Gehöften Feste gefeiert, die zu diesem Cargo gehören. Die Marienfiguren werden besonders schön hergerichtet, eine Messe wird gelesen, eine Fahne wird beim Gehöft gehißt, es werden Leute eingeladen, es wird getanzt und gegessen. Das Cargo-Amt der Mariä Empfängnis übernehmen neben dem Carguero auch die vier Kerzenträgerinnen, die zu Mariä Lichtmeß der Kirche neue Kerzen stiften und dies wiederum mit einem kleinen Fest verbinden. Außerdem treten an Mariä Lichtmeß die Chereques auf, junge Leute, die sich mit häßlichen Masken verkleidet haben und im Dorf zu traditioneller Musik tanzen. Mariä Lichtmeß endet mit einem Tanz der Chereques und eines mit Feuerwerkskörpern behängten Maisrohr-Stieres auf der Plaza.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...