Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (106)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (54)
  • Heunemann, Dieter  (52)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979 Online-Ressource, 9-10 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 9-10 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Titel der Quelle: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 9-10 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 367-380, Online-Ressource, 367-380 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 367-380 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 367-380, Online-Ressource, 367-380 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Sozialer Indikator ; Regionalpolitik ; Landschaftsbewertung ; Implikation ; Fonds ; Regionalförderung
    Abstract: Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich schwerpunktartig mit einem praktischen Beispiel für den politischen Bedarf international vergleichender sozialer Indikatoren. Materiell handelt es sich bei diesem Beispiel um die Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft. Zunächst wird der praktisch-politische Hintergrund der Problemstellung erhellt. Dann werden Möglichkeiten und Grenzen der Konstruktion und Anwendung von Indikatorensystemen für die europäische Raumordnungspolitik diskutiert, und zwar sowohl im methodischen, im statistischen, im programmtechnischen als auch im politischen Bereich. Dazu wird ein entsprechendes Verfahren mit politischen Implikationen entwickelt. Es wird gezeigt, daß die europäische Regionalpolitik zwar einen institutionellen Rahmen aufweist, innerhalb dessen grundsätzlich durchaus supranational einheitliche politisch-normative Entscheidungen getroffen werden können, daß faktisch jedoch die supranationalen politischen Konsensbildungsmöglichkeiten innerhalb der EG nicht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 356-385 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 356-385 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Gesellschaft ; Kulturelles Beharrungsvermögen ; Wandel ; Soziales System ; Japan ; Westeuropa
    Abstract: Abstract: Um theoretische und methodische Probleme der Beschreibung ganzer Gesellschaften zu diskutieren, werden in dem Aufsatz zunächst zwei Arten von Beschreibungen ganzer Gesellschaften charakterisierend beschrieben: essayistische Darstellungen und Zahlenwerke mit oft geringer Kommentierung. Es wird gezeigt, daß die Ähnlichkeiten in der Beschreibung von verschiedenen Industriegesellschaften zu einem gegebenen Zeitpunkt größer sind als die Übereinstimmungen in der Art der Beschreibung eines gegebenen Landes im Zeitablauf. Als Beispiel wird das Projekt "Comparative Analysis of Whole Societies" von Eisenstadt und Podgorecki in seinen Dimensionen aufgezeigt. Ziel der weiteren Überlegungen ist es, ein eigenes Konzept zu entwickeln. Dazu wird zunächst das Sozialsystem (am Beispiel der BRD) als Schnittmenge von Einheiten betrachtet. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Charakterisierung von Sozialsystemen als Konstanz im Wandel: Neben den Dimensionen sozialen Wandels (Sozialprodukt, Lebensstand
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 658-664 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    DDC: 301
    Keywords: Psychiatrie ; Soziologe ; Forschung ; Soziologie ; Werkstatt für behinderte Menschen
    Abstract: Abstract: Die Frage, was die Soziologie als Wissenschaft zur Praxis der Psychiatrie beitragen kann, wird auf vier Ebenen beantwortet: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie im Kontext gesamtgesellschaftlicher Prozesse; (2) Auffinden gesellschaftlicher Mit-Ursachen psychischer Krankheit; (3) Aufzeigen der Wirkungen struktureller Gegebenheiten der psychiatrischen Versorgung auf das Behandlungsergebnis; (4) Erkennen der sozialen Folgen psychischer Krankheit und Aufzeigen von Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. Diese vier Ebenen des Zusammenhangs zwischen Soziologie und Psychiatrie werden durch Verweise auf die entsprechenden Theoriebereiche der Soziologie belegt: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie ist ein Problem makrosoziologischer Forschung. (2) Das Auffinden gesellschaftlicher Bedingungen für Prozesse in Teilbereichen ist typischer Gegenstand der Bindestrich-Soziologien, hier der Medizin-Soziologie. (3) Mit den Wirkungen von Organisationsstrukturen auf die Mitglieder dieser Organisa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 412-422 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 412-422 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 412-422 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Modernisierung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Abstract: Der Beitrag befaßt sich mit einigen Gefahren im Sinne möglicher Fallgruben, denen einige der am meist verbreiteten Modernisierungstheorien tendenziell unterliegen. Der erste Kritikpunkt besteht darin, daß der Begriff Modernisierung unpräzise ist, inkonsistent verwendet wird und vermutlich nicht wertfrei zu fassen ist. Anschließend wird gezeigt, daß diese Mängel der begrifflichen Bestimmung zu ganz bestimmten perspektivischen Einengungen führen, die für das Modernisierungskonzept weithin typisch sein dürften. Die Ausführungen kommen zu dem Ergebnis: Es ist sehr wahrscheinlich, daß das Ungenügen vieler Konzepte zur Modernisierungsforschung darauf zurückzuführen ist, daß sie den Menschen mit seinen Einstellungen und Verhaltensweisen, mit seinen Zielvorstellungen und seinen Widersprüchlichkeiten, weitgehend aus der Analyse verbannt haben. Der Beitrag schließt mit der Empfehlung, die gängige strukturalistische Perspektive systemtheoretischer Betrachtung zugunsten einer verhaltensorienti
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 443-464 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 443-464 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 443-464 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, die These zu veranschaulichen, daß die gesellschaftliche Entwicklung in einem Land auch von der Entwicklung der Bevölkerung nach Umfang, Aufbau und Verteilung maßgeblich bedingt wird und daß sie diese wiederum entscheidend prägt. Historisch konkretisiert geht es darum, die Strukturentwicklung von Bevölkerung und Gesellschaft der BRD seit Kriegsende nachzuzeichnen. Zunächst wird die Periode bis 1961 beschrieben, die für den Bevölkerungsvorgang in seiner gesellschaftlichen Bedeutung als Phase einer expansiven Restauration interpretiert wird. Die Trennung der beiden Phasen wird durch die Schließung der Grenzen der DDR am 13. August 1961 markiert. Die anschließende Periode von 1961 bis 1978 wird als Phase intensiven Wandels gekennzeichnet. Abschließend wird das Verhältnis von Demographie und Soziologie bestimmt. Dabei wird verdeutlicht, daß das von der Demographie angewandte korrelative Verfahren eine einheitliche Struktur der Bevölkerung und der in ihr manife
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 84-96, Online-Ressource, 84-96 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 84-96 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 84-96, Online-Ressource, 84-96 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marginalität
    Abstract: Abstract: Einleitend werden die Begriffe Minderheit und Marginalität so definiert, daß von allgemeinen Begriffen ausgegangen wird. Zugleich wird vorgeschlagen, Minderheit und Marginalität deutlich zu trennen. Anschließend werden drei Typen von kultureller Marginalität beschrieben: die statische Marginalität; die dynamisch-zentrifugale Marginalität; die dynamisch-zentripetale Marginalität. Im fünften Abschnitt werden dann die Bedingungen und Funktionen der kulturellen Marginalität von Minderheiten skizziert, um abschließend Möglichkeiten der Überwindung zu diskutieren. Dabei werden im Hinblick auf die Kulturelle Integration vier Gesellschaftstypen unterschieden: demokratisch-integriert; oligarchisch-integriert; dissoziativ-desintegriert; förderalistisch-desintegriert. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 173-192, Online-Ressource, 173-192 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 173-192 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 173-192, Online-Ressource, 173-192 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Schlaf
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die sozialen Wandlungen des Schlafens. Die Untersuchung versteht sich als Fortsetzung der Analysen von Verhäuslichungsprozessen. Die angehbaren Entwicklungslinien dieser Verhäuslichungsvorgänge, ihre Verknüpfung mit den Veränderungen der Arbeit und der einzelnen Zeithaushalte im Gefolge sich ändernder menschlicher Machtfigurationen werden skizziert. Dabei ist es das Ziel, die Ergebnisse der psycho-physiologischen Schlafforschung, die einen der Industriearbeit verwandten Schlafbegriff mit hohem Abstraktionsgrad entwickelt hat, mit den tatsächlichen sozialen Wandlungen zu verknüpfen. Die Entwicklung des Schlafens wird verdeutlicht anhand der Entwicklung der Wohn- und Lebensbedingungen, zu denen auch das Verhältnis Arbeit - Freizeit - Schlaf zählt und die Einstellung zur Sexualität. Als ein besonderes Problem wird das Rechnen mit Schlaf angesprochen; es geht um die Entwicklung der Zahl der Hotel- und Krankenhausbetten. Anhand der skizzierten Vielfält
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 393-400, Online-Ressource, 393-400 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 393-400 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 393-400, Online-Ressource, 393-400 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Forschung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden aktuelle Situationen, Strukturmerkmale und Defizite in der empirischen Forschung im Bereich sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in zehn Thesen dargestellt und diskutiert: (1) Die empirische Forschung zu sozialen Problemen konzentriert sich nach wie vor auf klassische soziale Probleme. (2) Die empirische Forschung zur sozialen Kontrolle befaßt sich vor allem mit der Untersuchung klassischer Kontroll-Instanzen. (3) Die empirische Forschung befaßt sich zu wenig mit historisch orientierten Untersuchungen. (4) Untersuchungen über die Prozesse der Problematisierung bestimmter Zustände und Entwicklungen sind zu selten. (5) Weiße Flecken der Forschungslandschaft zeigen sich auch auf der subjektiven Seite sozialer Probleme. (6) Als eines der gravierendsten Defizite der empirischen Forschung ist der Tatbestand zu werten, daß die verschiedenen sozialen Probleme in aller Regel völlig isoliert voneinander erforscht werden. (7) Die Forschung bewegt sich bis heute vorne
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979 1979. S. 900-904, Online-Ressource, 900-904 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 900-904 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Titel der Quelle: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 900-904, Online-Ressource, 900-904 S.
    DDC: 306
    Keywords: Kultursoziologie ; Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 589-596, Online-Ressource, 589-596 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 589-596 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 589-596, Online-Ressource, 589-596 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marxismus ; Kapitaltheorie ; Krise ; Subjekt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 636-657 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Psychiatrie ; Funktion ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen basieren auf Gedanken, die sich als Summe fünfjähriger Tätigkeit als Soziologe in der klinischen Psychiatrie ergeben haben. Aus einer spezifisch soziologischen Sicht heraus werden die Funktionsbereiche des Soziologen im System Psychiatrie abgeleitet und bestimmt. Dieser Konstruktion wird dann das empirische Angebot an Tätigkeiten von Soziologen in der Psychiatrie der empirisch zu findenden Nachfrage nach Tätigkeiten von Soziologen durch die Psychiatrie gegenübergestellt. Dabei wird ein Weg beschritten zwischen der Skylla des idealtypischen Konstruktes eines Rollen-Set des Soziologen losgelöst von der gesellschaftlichen Realität des autonomen Teilsystems Psychiatrie und der Charybdis eines realitätsangepaßten Rollen-Set des Soziologen bestimmt vom Teilsystem Psychiatrie und lösgelöst von der soziologischen Disziplin. Aus diesem dialektischen Aufbau heraus werden Antworten formuliert für solche Schlagworte wie Praxisrelevanz der Soziologenausbildung und "macht Psychi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 1016-1026, Online-Ressource, 1016-1026 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1016-1026 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 1016-1026, Online-Ressource, 1016-1026 S.
    DDC: 301
    Keywords: Klassifikation ; Entität ; Qualitative Daten ; Soziologische Theorie
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die theoretischen Überlegungen zur Lösung des Problems der Rezensentenauswahl, die von der Redaktion der "Soziologischen Revue" angestellt wurden, dargestellt. Ziel des Verfahrens ist es, durch systematisches Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Informationen eine weitgehende Objektivierung der Rezensentenauswahl zu ermöglichen. Das Problem ist die Reduktion der komplexen Datenstruktur bis zu einem Grad, der (1) unter allgemeinen theoretischen Gesichtspunkten vertretbar ist; (2) valide Ergebnisse zu erbringen verspricht; (3) den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung ermöglicht. Diese drei Problembereiche werden auf Lösungsmöglichkeiten hin untersucht und verschiedene Lösungen bewertet. Abschließend werden die inhaltlichen und ökonomischen Hauptprobleme des gewählten Verfahrens thematisiert. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 843-850 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Abstract: Auf der Grundlage der Feststellung, daß Lebenslagen und Lebenschancen von Frauen durch sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen entscheidend beeinflußt werden, wird in dem Beitrag gezeigt, daß sich Frauenforschung in drei Schritten vollziehen sollte: als Defizitanalyse, als Ursachenanalyse und als lebenslagenorientierte frauenspezifische Forschung. Als ein Beispiel staatlicher Gesundheitspolitik wird das Programm der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 1978 - 1981 daraufhin untersucht, wo Defizite der Politik liegen, wo die Ursachen dafür zu suchen sind, daß Fraueninteressen kaum Beachtung finden, und welche Themen eine frauenspezifische Forschung in diesem Bereich aufzunehmen hat. Als Defizit wird aufgezeigt, daß in der Gesundheitspolitik die weibliche Lebenslage als beliebig manipulierbar gilt und die Frauen die Lasten der Senkung der gesellschaftlichen Kosten im Gesundheitswesen zu tragen haben. In der Ursachenanalyse wird her
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 997-1015, Online-Ressource, 997-1015 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 997-1015 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 997-1015, Online-Ressource, 997-1015 S.
    DDC: 301
    Keywords: Rezension ; Zeitschrift ; Rezensent ; Konferenz ; Buch ; Fachzeitschrift
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, einige Besonderheiten des Rezensionswesens herauszuarbeiten, die es von anderen Bereichen wissenschaftlicher Publikation unterscheiden. Hinzugenommen werden gelegentlich einige Streiflichter aus der Wissenschaftssoziologie, um damit das Anfertigen von Rezensionen als einen Publikationstyp eigener Art wissenschaftssoziologisch einzuordnen. Zunächst wird die Praxis des Rezensionswesens in ihren Grundzügen skizziert. Dabei wird herausgearbeitet, daß Rezensionen als freiwillige, unentgeltliche und arbeitsintensive Leistungen von externen und ephemeren Mitarbeitern erbracht werden. Dies setzt eine funktionierende scientific community voraus. Im zweiten Abschnitt wird die Situation des Rezensenten einer näheren Betrachtung unterzogen und drei Typen idealtypisch voneinander geschieden: Rezension für die scientific community; Auseinandersetzung des Rezensenten mit sich selbst; die Auseinandersetzung mit dem Autor. Anschließend wird herausgearbeitet, daß in verschi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 401-402, Online-Ressource, 401-402 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 401-402 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 401-402, Online-Ressource, 401-402 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Zeitschrift ; Ergänzung ; Empirische Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3593326205
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 386-411 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 386-411 S.
    DDC: 305.8
    Abstract: Abstract: Ziel dieses Beitrags ist es, basierend auf einer vergleichenden Analyse der europäischen Erfahrungen der Modernisierung in der Mitte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert die grundlegenden theoretischen Annahmen der Modernisierungstheorien und der Konvergenztheorien zu prüfen. Einleitend wird an die Erkenntnis erinnert, daß es nicht einen einzigartigen Weg der Modernisierung gibt. Im zweiten Abschnitt werden die historische Entwicklung der Modernisierungstheorie und die Bedeutung von T. Parsons für die Entwicklung skizziert. Die seit Anfang, aber hauptsächlich seit Mitte der 60er Jahre beginnende weitreichende Kritik an den Annahmen der frühen Modernisierungstheorien sind Gegenstand des folgenden Abschnitts: Die Hauptkritikpunkte waren Ahistorizität und Eurozentrismus. Die aus diesen Entwicklungen (sowohl der Theorie wie auch der Realität) hervorgehende Erkenntnis wird im vierten Abschnitt beschrieben: Es ist die Möglichkeit einer neuen Perspektive des historischen Prozesses im all
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 414-415, Online-Ressource, 414-415 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 414-415 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 414-415, Online-Ressource, 414-415 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Dokument
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 534-573 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 534-573 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Wertorientierung ; Parteiensystem ; Sozialstruktur ; Demokratie ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Einleitend wird in diesem Beitrag der allgemeine theoretische Bezugsrahmen skizziert, in dem die Untersuchungen des Zusammenhangs von Sozialstruktur, Wertorientierung und Parteiensystem stehen. Anschließend wird das methodische Vorgehen beschrieben: Die empirische Analyse greift auf repräsentative Bevölkerungsumfragen zurück, die im Rahmen eines internationalen, vergleichenden Projekts im Jahre 1974 in der BRD, Österreich, Großbritannien und in den USA durchgeführt wurden. Anschließend werden die Skalen beschrieben, mit denen die Wertorientierungen der Bevölkerung erfaßt werden: (1) eine links-rechts Selbsteinstufungsskala; (2) ein Index zur Erfassung der Bedeutsamkeit sozialer Gleichheit; (3) ein Index zur Messung der materialistisch - postmaterialistischen Wertorientierung; (4) eine Selbsteinstufungsskala für Religiosität. Vor diesem Hintergrund wird zunächst der Zusammenhang von Sozialstruktur und Wertorientierung unter zwei Aspekten untersucht. Im ersten Schritt interessiert di
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 913-917 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 913-917 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 913-917 S.
    DDC: 301
    Keywords: Verfremdung ; Kontext ; Trick
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 59-68, Online-Ressource, 59-68 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59-68 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 59-68, Online-Ressource, 59-68 S.
    DDC: 305.90691
    Keywords: Modernisierungstheorie ; Malta
    Abstract: Abstract: Die Untersuchung der Transformationsprozesse der insularen Zwerg-Gesellschaft Malta in der ersten postkolonialen Phase gilt sowohl den strukturellen Veränderungen in den relevanten gesellschaftlichen Sektoren (Politik, Wirtschaft, Bildung) als auch den positionellen Verschiebungen im Netzwerk des internationalen, politischen und wirtschaftlichen Systems. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den vorhandenen entwicklungssoziologischen theoretischen Modellen. Ziel ist, den Begriff der Modernität inhaltlich genau zu definieren und eine Reihe von Elementarphänomenen als notwendiges Instrumentarium für eine komperative Analyse. Es wird gezeigt, daß die Annahme der meisten Modernisierungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen Transformationsprozesse im Falle Maltas scheitern. Als Beispiele zur Verdeutlichung werden das maltesische Bildungssystem, der Industrialisierungsprozeß, die Handelsbilanz u.v.a.m. angeführt. Als besonderes Phänomen wird der Maltesianismus - die Vermittler
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 868-873, Online-Ressource, 868-873 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 868-873 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 868-873, Online-Ressource, 868-873 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Biografieforschung ; Subjektivität
    Abstract: Abstract: Der Stand der Biographieforschung wird in dem Beitrag auf zwei Ebenen nachgezeichnet. Im ersten Teil geht es um Gesamtkonzeptionen der Soziologie des Lebenslaufs. Es wird der Ansatz von Kohli vorgestellt, der den Lebenslauf als Ganzes thematisiert, wobei im Zentrum die Frage der sozialen Konstruktion des Lebenslaufs steht. Die Einbeziehung von Subjektivität wird als entscheidendes Merkmal der Lebenslauf-Forschung herausgearbeitet. Als zweiter Ansatz wird der von Levi vorgelgt, der eine markosoziologische Konzeption des Lebenslaufs als Statusbiographie beinhaltet. Im zweiten Teil wird die Biographieforschung im Kontext kritischer Frauenforschung betrachtet. Übereinstimmung zwischen der Soziologie des Lebenslaufs und der kritischen Frauenforschung wird in der Betonung der Subjektivität und dem Ziel, den Lebenslauf als Ganzes zu erfassen, gesehen. Dann werden vier Aspekte aufgezeigt, in denen die kritische Frauenforschung über die Konzepte der Soziologie des Lebenslaufs hinausgeht: (1
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 723-728, Online-Ressource, 723-728 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 723-728 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 723-728, Online-Ressource, 723-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Datenschutz ; Empirische Sozialforschung ; Personenbezogene Daten ; Internationale Konferenz
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die Ergebnisse der internationalen Cologne Conference on Emerging Data Protection and the Social Sciences' Need for Access to Data (Köln, August 1978) zusammengefaßt. Es geht vor allem um die Einbeziehung der Forschung in die gesetzlichen Datenschutzregelungen. Ausgehend von der Feststellung, daß in fast allen westlichen Ländern inzwischen die gesetzliche Ausformung der Datenschutzvorstellungen zu finden ist, werden die Veränderungen in den Regelungen der Datenerhebung beschrieben. Es wird die Bedeutung der Abstellung der Datenschutzregelungen im Bereich der Datenübermittlung auf die Erfordernisse rein administrativer Funktionen für die Sozialwissenschaften herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß es dadurch, daß die gesetzlichen Regelungen nur auf Verwaltungshandeln zugeschnitten sind und nicht auf die besonderen Verwendungsformen in der sozialwissenschaftlichen Forschung Rücksicht nehmen, zu Behinderungen der Forschung kommt. Auf die Probleme der Verwendung pe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 450-472, Online-Ressource, 450-472 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 450-472 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 450-472, Online-Ressource, 450-472 S.
    DDC: 302.2
    Keywords: Sprachverhalten ; Sprecher
    Abstract: Abstract: Anhand eines Analysebeispiels aus dem Konstanzer Datenmaterial wird demonstriert, auf welche Weise Interpretationen aus dem phonetischen Bereich, der Konversationsanalyse sowie der Analyse des nonverbalen Verhaltens verknüpft werden können. Für die gesamtheitliche Deutung einer dialogischen Sequenz wird über eine formale Zeitachsen-Koordination verdeutlicht, daß die Integration unterschiedlicher Analyseergebnisse notwendig ist, daß diese zur Relativierung der separat erarbeiteten Deutungen führen und daß das Problem der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Daten das Hauptproblem bei Integrationsversuchen darstellt. Im Analysebeispiel wird von der Konversationsanalyse aus die Frage gestellt, ob die postulierte Redezug-Struktur in Form einer Doppelfrage in der sprecherischen Realisation real zu finden ist und ob es im nonverbalen Bereich gleiche oder gegensätzliche Merkmale gibt. Es wird herausgearbeitet, daß die phonetische Analyse durch Ausnutzung von Informationen aus der Art der in
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 737-740 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 737-740 S.
    DDC: 305.9
    Keywords: Qualifikation ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1010-1023 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1010-1023 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Theorievergleich ; Soziologe ; Unternehmenstheorie ; Diskussion ; Hondrich ; Bielefeld
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1128-1147 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1128-1147 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1128-1147 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Theorievergleich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 143-159 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 143-159 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 143-159 S.
    DDC: 303.483
    Keywords: Telekommunikation ; Kommunikationsstruktur ; Sozialdienst ; Gropiusstadt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1081-1092 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1081-1092 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Handlungstheorie ; Soziologie ; Soziales Gebilde ; Handlung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 713-728 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 713-728 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 713-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Produktionsweise ; Politik
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 676-682 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 676-682 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 676-682 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Soziale Probleme ; Kriminalität
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 785-803 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 785-803 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Industriesoziologie ; Soziologie ; Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 682-696 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 682-696 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 682-696 S.
    DDC: 301
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 888-906 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 888-906 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 888-906 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Kapital ; Produktionsprozess
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 400-444 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 400-444 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Strauss, Levi ; Sozialisationsforschung ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1148-1167 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1148-1167 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1148-1167 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Theorievergleich ; Proposition ; Element
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 696-712 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 696-712 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 696-712 S.
    DDC: 302
    Keywords: Soziale Probleme
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 824-841 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 824-841 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Bewusstsein ; Reproduktion ; Mediation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 842-863 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 842-863 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 842-863 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Deutungsmuster ; Autonomie ; Arbeiter ; Bewusstsein ; Verwertung ; Kapital
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 266-298 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 266-298 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Sozialisationsforschung ; Rezeption ; Wissenssoziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Materialien aus der soziologischen Forschung 1978. S. 1168-1207, Online-Ressource, 1168-1207 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1168-1207 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Titel der Quelle: Materialien aus der soziologischen Forschung
    Angaben zur Quelle: 1978. S. 1168-1207, Online-Ressource, 1168-1207 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Sozialpolitik ; Soziologe ; Podiumsdiskussion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 190-195 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 190-195 S.
    DDC: 305
    Keywords: Kontextanalyse ; Stadtplanung ; Individuum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1024-1059 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1024-1059 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Krisentheorie ; Theorievergleich ; Kapitalismus ; Kapitalakkumulation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1092-1099 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1092-1099 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1092-1099 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Materialismus ; Gesellschaftsformation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 299-347 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 299-347 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Bildungssystem ; Pädagogische Soziologie ; Beschäftigungssystem
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1059-1081 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1059-1081 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologische Theorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 594-624 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 594-624 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Sozioanalyse ; Sozialwissenschaften ; Institution ; Beratung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 582-594 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 582-594 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 582-594 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Wandel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 640-675 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 640-675 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziale Probleme ; Kontrolle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Online-Ressource, 1100-1127 S.
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1100-1127 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1100-1127 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 277MB, 00:05:35:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Botsuana ; kitchen furnishings ; nutrition ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Schildpatt ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schildkrötenpanzer ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pipe ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; tortoise-shell ; Afrika ; tortoise ; Essen ; Hausrat ; Löffel ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Alkoholismus und Drogen ; Schildkröte ; Ernährung ; spoon ; society ; Kücheneinrichtung ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; Tabak
    Abstract: Ein junger Mann tötet eine Schildkröte. Mit Hilfe eines Messers perforiert er den Rückenpanzer, bricht ihn ab und legt das Fleisch ins Feuer. Er entschärft den Rand des Panzerdeckels und schmirgelt die Innenfläche mit Sand. Der fertige Löffel wird ausprobiert: Ein alter Mann und der junge löffeln eine Wassermelone aus. Auch das Fleisch wird gegessen. Während der Arbeit rauchen beide Männer abwechselnd eine Tabakspfeife.
    Abstract: The Bushmen manufacture their household gear as far as possible from natural materials. To transfer liquid foods they use a special spoon made from the shell of a tortoise. The film shows the technique of making the spoon.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 252MB, 00:05:24:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: jewelry ; clothing ; necklace ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; aromatic sticks ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Botsuana ; Afrika ; Duftstäbchen ; jewellery / production ; Kleidung ; Botswana ; Schmuck / Herstellen ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Halskette ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine G/wi-Frau dreht aus mehreren Sehnenfäden eine lange Schnur und schneidet dann aus aromatisch duftenden Wurzeln kleine Stäbchen, die sie mit einfachen Schlingenknoten an der Schnur der Reihe nach befestigt.
    Abstract: A Bushman woman makes for herself a necklace from aromatic roots. She twists sveral pieces of sinew into a long cord, cuts the roots into small pieces and ties the pieces one after another with a simple knot to the cord.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 102MB, 00:10:29:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Leder ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Kleidung ; Botswana ; loincloth ; economy ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Knochenbearbeitung ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Frauenschurz ; threadless materials ; special clothing ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; bone manufacturing ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Ehepaar arbeitet gemeinsam an der Herstellung eines Frauen-Lendenschurzes. Der Mann erledigt vorwiegend die Schneide- und Näharbeiten, während die Frau die Dekoration des Schurzes mit Springhasenknochen vorbereitet. Gefertigt wird der Schurz letztlich durch den Mann.
    Abstract: A Bushmen couple is seen making a women's loincloth. Cutting and sewing are chiefly done by the husband, while the woman prepares the decoration with springhare bones. The women's loincloth is in the main manufactured by the man.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 184MB, 00:18:54:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: men's loincloth ; Leder ; clothing ; handicraft ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; skins ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; sewing ; Kleidung ; Botswana ; Lendenschurz ; loincloth ; antelope-skin ; economy ; Nähen ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; Männerschurz ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Häute
    Abstract: Mit dem milchigen Saft von Gemsbockwurzeln reibt ein Mann eine noch unbehandelte Antilopenhaut ein, knetet sie und vergräbt sie über Nacht in feuchtem Sand. Am nächsten Tag holt er sie aus der Grube, knetet sie, schneidet einen Schurz zu und näht zwei Lederstreifen zum Binden an. Anschließend legt er den Schurz an.
    Abstract: A G/wi Bushman makes for himself a loincloth from antelope-skin. The skin is first "tanned", then cut and sewn.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 120MB, 00:12:23:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: food ; Knollen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Veldkost ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; collecting tubers ; Botsuana ; Afrika ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; nutrition ; collecting berries ; Botswana ; Pflanzenwelt ; food preparation ; economy ; gathering (ethnology) ; collecting larvas ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; veld food ; Nahrungsmittelzubereitung ; flora ; Knollensammeln ; Beerensammeln ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Africa ; tubers (ethnology) ; Sammelwirtschaft ; Larvensammeln ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Abstract: Zwei Frauen und ein Mädchen graben Wurzelknollen und Zwiebeln aus und sammeln Raupen, Käfer und Beeren. Auf dem Heimweg nehmen sie auch Feuerholz mit; eine Frau röstet vor ihrer Hütte eine Handvoll Raupen in der Asche des Feuers.
    Abstract: Two Bushman women and one girl are gathering food in the veld. They collect roots and tubers, larvae, beetles and berries. The film shows the gatherers passing through the bush as well as the different techniques of collecting. On their way home the women also take firewood with them, back in the camp one woman roasts a handful of larvae in the hot ashes of a fire in front of her hut.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 195MB, 00:03:58:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: G/wi Bushmen ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; social problems ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Knochenbearbeitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; pipe ; bone manufacturing ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak
    Abstract: Ein Buschmann fertigt aus einem Ziegenknochen eine Tabakspfeife an. Beide Gelenkhöcker werden abgeschnitten, in die schmale Öffnung des Mundstücks werden einige Wollfäden appliziert, und der Knochen wird mit Sehnen umwickelt. Anschließend raucht der Mann seine neue Pfeife an.
    Abstract: The film shows a Bushman making a pipe from a goat's bone. The man cuts off the two condyles, inserts several wool threads into the small opening of the mouthpiece and wraps the bone with sinew. Then he smokes his new pipe.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 726MB, 00:16:35:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Jagdspeer ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; G/wi Bushmen ; Jagdausrüstung ; Speer ; Heilmittel ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; nutrition ; tools ; Veränderungen des Körpers ; Botswana ; food preparation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ritzen der Haut ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; ethnology/cultural anthropology ; remedy ; Jagen ; individual ; Kulturwissenschaften ; Massage ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; spear hunt ; Werkzeug ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Springhasenjagd ; Medizinethnologie ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; scarifying the skin ; hunting (ethnology) ; society ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; body ; magical therapy ; massage ; hunting equipment ; medical therapy ; springhare hunt
    Abstract: Zwei Buschmänner machen mit dem Springhasenspeer einen Springhasen in seinem Bau aus, haken das Tier mit dem Speer fest und graben es aus. Der Springhase wird zubereitet und über Holzkohle gegart. Während der Wartezeit behandelt der eine Jäger seinen über Halsschmerzen klagenden Jagdgefährten. Er ritzt die Haut des Kranken an der Brust mit einer Rasierklinge und reibt Fett und Holzkohlenasche in die Schnittwunden; dann massiert er Oberkörper und Hals.
    Abstract: Two Bushmen are searching for a springhare warren. After some time one hunter succeeds in putting up and locating a springhare in his warren with the springhare spear. His compagnon hooks the animal and the man digs it out. The animal is disemboweled, sinews, bones and other usable parts are put away. The hare is singed in an open fire, then placed in a pit in the ground and cooked covered with hot charcoal. In the meantime the hunter tattoos his fellow suffering from a sore throat. He rubs a specific "medicinal" fat and ashes into the wounds, then given the man a massage. The treatment takes a long times and when it comes to an end, the hare is properly cooked. The two hunters eat the hare joined by a third man who had been waiting for them in the bush.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 153MB, 00:12:28:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: jewelry ; handicraft ; clothing ; Zierstäbchen / Mädcheninitiation ; necklace ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Initiation ; Lebenslauf ; Botsuana ; Afrika ; initiation ; jewellery / production ; ornamental sticks / girls' initiation ; Kleidung ; Botswana ; economy ; Gesellschaft ; Schmuck / Herstellen ; Holzarbeiten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Halskette ; woodworking ; society ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; course of life ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein G/wi-Buschmann schneidet aus Zweigen zwei etwa 30 cm lange Stäbchen und einen kleineren, etwa 5 cm langen Stab. Die Hölzer werden entrindet, dekoriert, eingefettet und geschwärzt. Abschließend werden sie auf einen Sehnenfaden aufgefädelt bzw. angebunden und können nun von der Tochter als eine Art Kette getragen werden.
    Abstract: A Bushman cuts from branches two sticks 30 cm long and one stick 5 cm long. He removes the bark, decorates the sticks, smears them with fat and blackens them. The sticks are tied one after another to a piece of sinew and so will be used by the man's daughter to perform her tasks in the ceremony of initiation. After the initiation, the girl will wear them as a kind of necklace.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 181MB, 00:03:25:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: jewelry ; handicraft ; clothing ; Flechten ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; bracelat ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grass ; Botsuana ; Afrika ; Armring ; plaiting ; jewellery / production ; Kleidung ; Gras ; Botswana ; Pflanzenwelt ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; Häkeln, Stricken, Flechten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Rohre und Gräser ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Africa ; Handwerk ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Abstract: Ein G/wi-Mädchen fertigt sich einen Armreif, indem es drei Grashalme in bestimmter Weise miteinander verflicht und die beiden Enden mit Sehnen zusammenbindet.
    Abstract: A Bushman girl makes for herself a bracelat from grass blades. She plaits three grass blades in a certain specific manner and ties the ends together with sinew.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 637MB, 00:14:34:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Jagen ; hunting with a spear ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Oryx-Antilope ; Jagd mit Gift ; G/wi Bushmen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; hunting with bow and arrow ; economy ; Oryx antelope ; antelope hunting ; game hunters ; Pfeil-und-Bogenjagd ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting with poison ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; hunting equipment ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Antilopenjagd
    Abstract: Drei G/wi-Buschmänner verfolgen mehrere Oryx-Antilopen stundenlang durch den Busch. Nach einem Fehlschuß auf eine Antilope wird eine andere vom Giftpfeil getroffen, nach langer Verfolgung gestellt und mit Speeren getötet. Die Beute wird zerlegt. Die Jäger stärken sich bei einem Jagdmahl; dann tragen sie die Fleischstücke ins Dorf.
    Abstract: Three G/wi Bushmen pick up the track of a number of gemsboks and follow it for hours through the bush. After a bad shoot they hit one gemsbok with a poison arrow and follow its trail. After a long pursuit they bring the animal to bay and kill it with spears. The gemsbok is carefully cut up. The hunters eat some pieces of roasted meat, then transport the meat to the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 274-295 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 274-295 S.
    DDC: 306.874
    Keywords: Interaktion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Online-Ressource, 60-69 S.
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60-69 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 60-69 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Evolution ; Lerntheorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Online-Ressource, 14-36 S.
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14-36 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 14-36 S.
    DDC: 301
    Keywords: Theorievergleich
    Abstract: Abstract: Der Autor skizziert zu Beginn die Entwicklungsrichtung, die die allgemeine theoretische Soziologie in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg genommen hat, anhand von drei Auseinandersetzungen: die Kontroverse über den "homo sociologicus", der Positivismusstreit und die systemtheoretische Debatte. Er erläutert anschließend die Zielsetzung des Theorievergleichs und die Reichweite soziologischer Theorien als Auswahlkriterium. Seine weiteren Ausführungen beschäftigen sich näher mit folgenden zehn Vergleichsgesichtspunkten für Theorien: Gegenstandsbereich, Problemhinsicht, Problemlösungen, Erkenntnisleistungen, logischer Status, Strukturmerkmale, Verfahren der Datengewinnung, Prioritäten bzw. Strategien sowie Relevanz der Theorie für Problemlösungen in anderen, nichtwissenschaftlichen Sozialsystemen. Der Autor beschreibt exemplarisch einen Theorievergleich anhand des Problems "Evolution" und formuliert abschließend Thesen zum Vergleich von Verhaltenstheorien, Handlungstheorien, f
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Online-Ressource, 49-52 S.
    ISBN: 3432884710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 49-52 S.
    Series Statement: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 49-52 S.
    DDC: 301
    Keywords: Systemtheorie ; Organisationsökologie ; Soziologische Theorie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 173MB, 00:14:02:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Keywords: handicraft ; Pfeilgift ; arrow poison ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; economy ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; woodworking ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mörser ; Holzbearbeitung ; Africa ; poisons ; Handwerk ; Schnitzen ; mortar ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Jäger schneidet ein Stück Holz für einen kleinen Giftmörser zurecht. Ein Freund schnitzt den Mörser fertig. Der Jäger rührt dann Pfeilgift darin an, indem er die Haemolymphe einiger Diamphibia simplex-Larven ausdrückt und mit Saft von Citrullus naudinianus vermischt.
    Abstract: A hunter is cutting to size a block of wood intended for a poison mortar. A friend arrives and is asked by the hunter to take over the task. He does this with skill and artistic ability until the mortar is completed and handed back to the owner. The latter now uses it to mix arrow poison in it. He squeezes the haemolymph of several grubs of Diamphibia simplex and the juice of Citrullus naudinianus into it and mixes this material which is ready for application.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 194MB, 00:15:48:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Keywords: clothing ; Leder ; handicraft ; leather ; footwear ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; sandals ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Kleidung ; Botswana ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; leather sandals ; Ledersandalen ; Sandalen ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Mann schneidet aus Streifengnuhaut zwei Stücke in grober Sandalenform zurecht. An der Sohle befestigt er vorne Lederbänder, die zwischen der großen und der zweiten Zehe hindurchlaufen, und hinten eine Schlaufe. Schließlich befestigt er die Sandalen an seinen Füßen, indem er die vorderen Riemen beiderseits der Hacke durch die Schlaufe führt und dann über dem Rist zusammenbindet.
    Abstract: A man softens and stretches a piece of wildebeest hide. Selecting the best portions, he cuts two large pieces of skin which he then trims down to the shape of a sandal. He attaches to the sole the front thongs which pass between the first two toes and the leather loop which embraces the heel. Finally he fastens the sandals to his feet by passing the long thongs under the heel strap side of the foot and then tying them over the instep.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 104MB, 00:10:42:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dongo ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Botswana ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; hand piano ; Lamellophon ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; lamellophone ; percussion instruments ; dongo ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Abstract: Jeder Buschmann stimmt das Lamellophon eines anderen nach, wenn er damit spielen soll. Die Zungen werden verschoben, herausgezogen, hineingesteckt und zur Erhöhung ihrer Spannung nachgebogen. Kontrolle durch Gehörproben.
    Abstract: Because no Bushman is satisfied with the tuning and arrangement of the lamelli of another man's dongo, much time is taken up in this task. This is done by pulling out, pushing in, rearranging the lamelli or altering their tension by bending them. The film shows this procedure and gives the achieved tone.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 68MB, 00:08:01:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Jagdspeer ; Waffen ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; hunting spear ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; Africa ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Das zuvor aufgebohrte Ende eines Speerschaftes wird durch Umwickeln mit Sehnen verstärkt, bevor das in kaltem Zustand aus einem Eisenstück geschmiedete Speerblatt eingesetzt wird. Die Schneide des Speerblattes wird durch Feilen hergestellt.
    Abstract: A hunter trims and shapes a stick for his spear handle. He drills a hole in the end of it to receive the shaft of the spear blade. Around it he wraps a reinforcing of sinew. Then he forges a spear blade at the end of a piece of iron, employing such simple tools as a stone anvil and chisel-like hammer. With a file he finally shapes and sharpens the blade and tapers the spear blade's shaft. This is then glued into the hole of the handle and the spear is completed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 129MB, 00:15:05:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Pflanzliche Produkte ; collecting / roots ; Veldkost ; veld ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; nutrition ; tools ; Botswana ; Veld ; Pflanzenwelt ; food preparation ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; flora ; collecting / melons ; cultural studies ; collecting / tubers ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Melonensammeln ; agricultural devices ; Sammelwirtschaft ; digging stick ; melon ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Knollen ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Ernährung ; Tragen ; veld food ; Nahrungsmittelzubereitung ; Knollensammeln ; Melone ; !ko-Buschmänner ; Africa ; tubers (ethnology) ; carrying ; gathering ; Wurzelsammeln
    Abstract: Frauen mit Grabstock und Lederumhang schwärmen zur Nahrungssuche aus. Auf dem Wege finden sie eßbare Wurzeln, Knollen und Melonen. Mit schwer beladenen Umhängetaschen kehren sie heim, wo sie ihre Beute vorbereiten und verzehren.
    Abstract: Women, equipped with digging sticks and leather cloaks, gather to depart in search of veld food. Along the way they dig out edible tubers and roots and collect melons. With heavily laden bags and cloaks they return home, where they prepare and consume the collected food.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 74MB, 00:08:39:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Grabstock ; Waffen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; spear hunt ; Botswana ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Springhasenjagd ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagdwesen ; agricultural devices ; Jagd ; Africa ; weapons ; digging stick ; springhare hunting ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In der Nähe einer sandigen Bodenvertiefung suchen Buschmänner nach Springhasenbauten. Der in seinem Bau mit dem Speer festgehakte Springhase wird mit Grabstöcken und mit den Händen ausgegraben und getötet.
    Abstract: Near a "pan" bushmen are seen searching for a springhare warren. Several of these are empty. Finally a man succeeds in hooking an animal and while he is holding it, the other men, with digging sticks, dig down to capture and kill it. The film also shows bushmen repairing a broken springhare-spear.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:11:03:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Tanz ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; rite / initiation ; Initiation ; Lebenslauf ; Botsuana ; Afrika ; initiation ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Botswana ; dance ; Seklusionshütte ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Africa ; course of life ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; seclusion hut
    Abstract: Fünftägige Zeremonie für eine Initiandin beim Einsetzen der Menarche. Das Mädchen wird in einer isolierten Einzelhütte untergebracht. Am fünften Tag wird es geschmückt und verläßt die Hütte, während Männer und Frauen einen Fruchtbarkeitstanz aufführen.
    Abstract: The film, a compressed version of a five day ritual, shows an initiate sitting in her hut being stripped of her jewellery, capped, and painted. She is then carried to an especially built isolation hut and placed on grass while women dance the eland dance around it. Her period of isolation and teaching ends on the fifth day when she is turned around, washed, decorated, anointed, and face-painted to resemble a gemsbok brow. She is ritually introduced to all the objects of her daily life and to her foods and induced to shoot at a gemsbok shield with a man's especially protected weapon. Her ritual being a rebirth, the girl is led out of the hut and assisted in walking while men and women dance the eland-bull-fertility dance around the hut. Next day she is led round the village to receive presents, to meet the people and bring luck to their homes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 167MB, 00:13:36:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: house / household effects ; handicraft ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; kitchen furnishings ; Botswana ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mörser ; Holzbearbeitung ; stamping mortar ; Africa ; Handwerk ; mortar ; wooden mortar ; Holzmörser ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Zwei Buschmänner höhlen mit einem Meißel einen Klotz des Kameldornbaumes (Acacia luederitzii) aus. In den Boden passen sie einen flachen Stein ein, den sie mit einer pflanzlichen Masse befestigen. Nach dem Härten im Feuer wird die Außenseite bearbeitet und ein Stampfer dazugegeben.
    Abstract: A block of camelthorntree (Acacia luederitzii) is hollowed out with and adze by two men alternating in their work. A flat, hard stone is fitted into it and fastened with a vegetable paste. It is roasted and dried to keep it from cracking and then trimmed to its final shape before being equipped with a pestle.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 180MB, 00:14:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Drillen ; material culture ; Schlingenfalle ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snare ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; rope, ropery ; Werkzeug ; drilling ; economy ; game hunters ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; traps ; Africa ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen ; twisting
    Abstract: Aus Kalahari-Sisal (Sansevieria scabrifolia) drillt ein Buschmann auf dem Oberschenkel Fäden; je zwei davon zwirnt er zu einer Schnur. Eine dünne Schnur wird als Schlaufe etwa 1 m vor dem Ende in die dicke Schnur gespleißt. Sie nimmt das kleine Holzstückchen auf, mit dem die Falle gesichert wird.
    Abstract: An old man extracts, with his digging stick and under pressure of his foot, the fibres of the Kalahari sisal. He then rolls together small bundles of these by twirling them in a distal direction on his thighs. Two such rolled bundles are spun together to one string by twirling them distally as well but then shaping the string with a quick proximal movement of the hand. New bundles are continuously spliced into the ends until the twine is of sufficient length. Then the entire twine is cleaned by rubbing it with leaves. Loops at the ends prevent the twine from unravelling. A thin piece of string with an end-loop is spliced into the twine. A small twig is attached within the loop. This completes the assembly of a snare.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 193MB, 00:15:42:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Köchertragtasche ; Leder ; Waffen ; handicraft ; material culture ; leather ; skins ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Gazellenhaut, Gazellenleder ; tools ; Botswana ; antelope skin ; Werkzeug ; economy ; fadenlose Stoffe ; game hunters ; gazelle skin ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; quiver bag ; hunting (ethnology) ; antelope leather ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; gazelle leather
    Abstract: Steenbokhaut wird bearbeitet: Spannen, Trocknen, Schaben; nach einer Behandlung mit Fett und heißem Wasser Enthaaren, Walken mit der Hand. Die Halsgegend der bearbeiteten Haut wird nach Anfeuchten mit Löchern versehen. Der Köcher wird in die Haut gesteckt und verschnürt. Die beim Trocknen entstehende Spannung gibt dem Köcher festen Halt. Die Haut der Vorder- und Hinterläufe wird zu Tragriemen zusammengebunden. An ihnen wird eine Schlaufe für den Bogen und eine Tasche für die Speerspitze angebracht.
    Abstract: A hunter skins a snared steenbok in such a manner that he is able to pull the skin over its head. It is then stretched (inside out) over two vertical springy sticks planted in the ground. The bottom of the skin is pegged out in a circle on the ground. When dry the skin is scraped on its underside, rubbed with fat, and soaked with hot water. It is then turned outside in and plucked of all its hairs. Then the skin is kneaded between the hands until dry and thoroughly soft. The neck-region is again moistened. Small eyelets are cut into the end of the neck-region so that a loop for closing this end can be threaded through them. The bag is then turned inside out again and the quiver is pushed hard into the narrow neck-region. When the moist neck section of the skin has dried here, it contracts tightly around the quiver. The legs are tied together to form carrying straps. A loop for the bow and a small pocket for the spearpoint are added as a final embellishment.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 192MB, 00:04:23:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: remedy ; individual ; Tatauierung ; tattoing ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Botsuana ; Afrika ; tattoo ; Veränderungen des Körpers ; Botswana ; body deformation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; magische Therapie ; alterations of the body ; Tätowierung ; Individuum ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Ethnomedizin ; body ; Körperdeformation ; medizinische Therapie ; magical therapy ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine ältere Frau mischt Holzkohle einer Heilpflanze (Ipomoea bolusiana) mit Fett zu einer Paste. Mit einem Tatauierungsmesser bringt sie feine Schnitte an Stirn und Schläfen einer jungen Frau an. In die Schnittwunde reibt sie die Paste, die nach dem Verheilen eine dauernde Schwärzung verursacht.
    Abstract: Carbonized wood of a medicinal herb is mixed with fat. This mixture is rubbed into the wounds of parallel rows of cuts applied to the forehead and cheekbones. After healing these cuts remain permanently visible as black lines.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 53MB, 00:04:21:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; ball game ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; Federstabspiel ; active game ; men's game ; Spielzeug ; Botswana ; leisure activities ; Federballspiel ; economy ; Gesellschaft ; Männerspiel ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; xhana ; Ballspiel ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; feather-reed-spinner game ; Africa ; toys ; Xhana ; animal by-products ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Aus Grashalm, Feder, Lederschnur und Harzkugel stellt ein Buschmann einen Federstab her, der mit der Spitze einer Rute in die Luft geworfen wird. Es geht darum, den Federstab nie den Boden berühren zu lassen.
    Abstract: A bushman is making a feather-spinner consisting of a grass-shaft, a laterally attached feather, a piece of down inserted in one end, and a weighted thong attached to the other end of the grass-shaft. The bushmen are then seen catapulting this spinner into the air with a whip-like stick. The object is to keep it from hitting the ground.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 78MB, 00:06:22:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagdbogen ; Jagen ; Waffen ; handicraft ; material culture ; Bogen ; bow ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; hunting bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; Holzarbeiten ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Jagd ; Africa ; Handwerk ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Holzstab wird über dem Feuer gebogen, an den Enden zugespitzt und mit Sehnen umwickelt. Dann wird die aus getrockneten Tiersehnen gedrillte Bogensehne angebracht und verschnürt. Die Spannung des Bogens wird durch Zupfen der Sehne und Abhören ihres Tones geprüft.
    Abstract: A man twirls a bowstring from pieces of sinew while his colleague works on the bowstaffe. He straightens a piece of a raw wood over the fire after debarking it. Then he tapers the ends and smoothes the bowstaffe. For reinforcement he wraps the ends and middle of the staffe with sinew. In one of the ends he attaches a small stub of leather. The bowstring is attached to the top end of the bow and then to the bottom end (with the leather stub) around which it is looped. This aids in anchoring the string under tension. The correct tone of the string reveals its correct tension.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 88MB, 00:07:12:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Nutztiere ; jewelry ; clothing ; material culture ; Schmuck ; Tierwelt ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; beads, beads making ; jewellery / production ; Kleidung ; Botswana ; Bohren, Bohrer ; economy ; Schmuck / Herstellen ; productive livestock ; accessories ; Straußenei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Perlen, Perlenherstellung ; ostrich egg ; Africa ; drilling, drill ; fauna ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Frau durchbohrt kleine Straußeneierschalenstücke und reiht sie auf Sehnen auf. Dann schlägt sie die Kanten rund, ölt sie und reibt sie mit einem rauhen Stein gleichmäßig glatt und rund.
    Abstract: A woman breaks up an ostrich eggshell into small 1 sq cm pieces and then, with an awl, she drills through each a small hole. All the fragments are now strung on a strong piece of thread made of sinew. Holding each raw bead individually between her fingers she chips it until it is approximately round, working with a horn of harebeest (hammer) on a stone (anvil). Having completed all the chips, she oils them and then holds them tightly strung over a flat surface. She grinds them evently round with a piece of calcrete out of which a half-round groove has been gouged. The result is a string of equal sized and smooth beads.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 57MB, 00:04:41:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: jewelry ; clothing ; material culture ; Schmuck ; headdress ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; beads, beads making ; jewellery / production ; Rasieren ; shaving ; Kleidung ; Botswana ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; woman / women's headdress ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Perlen, Perlenherstellung ; Africa ; Frau / Frauenkopfschmuck ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Fünf Mädchen verschönern ihr Kopfhaar entweder mit Perlenanhängern, mit unreifen Melonenkernen oder durch Rasieren.
    Abstract: Five girls, grouped together, are engaged in various tasks, such as making bead pendants, shaving the forhead or collecting unripe white seeds from a melon. They tie the pendants into the hair of one of them and thread numerous melon pips into the front hair of another.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 69MB, 00:05:40:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Nutztiere ; individual ; material culture ; Tierwelt ; body decoration ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Botsuana ; Afrika ; beads, beads making ; jewellery / production ; powder box ; cosmetic ; Botswana ; economy ; Gesellschaft ; Schildpatt ; Schmuck / Herstellen ; Puderdose ; Individuum ; productive livestock ; Straußenei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Körper ; Schildkrötenpanzer ; tortoiseshell material ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Perlen, Perlenherstellung ; ostrich egg ; tortoise shell ; Africa ; body ; Kosmetik ; fauna ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Frau verschließt das hintere Ende einer kleinen Schildkrötenschale mit einer klebrigen Masse, die sie aus der Rinde des Kameldornbaumes (Acacia luederitzii) hergestellt hat. In die Vorderkante des Panzers bohrt sie kleine Löcher, in denen sie Lederriemen befestigt. Auf diese zieht sie Perlen aus Straußeneierschalen. Die Dose füllt sie mit einem Puder aus aromatischen Kräutern und mit einer Puderquaste aus Fell.
    Abstract: A gluey putty-like substance is prepared from the bark of a shrub by a woman who employs this to close the rear end of a small tortoise shell. Into the front edge of the shell she drills various holes, into which she threads small leather tassels. Rows of ostrich-eggshell beads are then strung onto these. The "compact" completed, the woman fills it with ground aromatic herbs and a fur "powder puff".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 53MB, 00:04:22:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; Straußfangspiel ; Botswana ; leisure activities ; catching game ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; children's game ; Fangspiel ; ethnology/cultural anthropology ; catching game "ostrich"
    Abstract: Über einen Ast werfen Jungen eine lange Seilschlinge. In diese setzt sich der "Strauß" und beginnt im Kreis zu laufen, während ihn ein zweiter Junge zu fangen versucht. Später vertauschen sie die Rollen.
    Abstract: Under a large tree with a strong overhanging branch boys clear the ground. Far out over their clearing they suspend from the branch a swing-like loop and adjust it so that a boy sitting in it touches the ground with his feet. The "ostrich" sitting in the swing rapidly runs in the circle prescribed or permitted by the swing while another tries to catch him. The twisting strap of the swing lifts the "ostrich" so that he just barely touches the ground. His rapid gait with lifted knees thus resembles that of the ostrich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 33MB, 00:03:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; archlute ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; djuma ; singing ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; vocal accompaniment ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bogenlaute ; Africa ; Gesang ; string instruments ; Djuma ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; bow-harp
    Abstract: Eine Buschmannfrau sitzt unter einem Windschutz und spielt auf einer Bogenlaute (Djuma). Für die vier Saiten des Instruments benutzt sie je zwei Finger einer Hand. Neben ihr lehnt ein Mann und summt eine Melodie, mehr für sich selbst denn als Begleitung der Lautenmusik.
    Abstract: A woman in a shelter is seen strumming the four monochords of the djuma with two fingers of each hand. A man nearby sings a non-verbal song, more to himself than in accompaniment with the music.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 36MB, 00:02:57:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; //oli ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; jumping game ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Männerspiel ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Musiker ; society ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Sprungspiel ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; //oli
    Abstract: Gespielt wird nach einem festen Rhythmus, der durch Fußstampfen und heftiges Exhalieren erzeugt wird. Dieser Rhythmus bestimmt, wann einer der Spieler über den Mann, der gebückt in der Mitte steht, mit einem seitlichen Sprung hinwegspringen darf.
    Abstract: Men assembled for the grasshopper game are grunting and stamping a strict rhythm which determines when each man in turn jumps sideways over the back of the man in the centre. It is considered to be a mistake if a man is unprepared for the jump or gets out of rhythm. Such mistakes take place if the jumper's improvised steps in between the individual jumps are too extravagant. The centre man reprimands a player for his distracting behaviour.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 145MB, 00:11:48:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Waffen ; arrow ; material culture ; Jagd mit Gift ; Pfeilgift ; poison arrow ; arrow poison ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; Giftpfeil ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting with poison ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; Africa ; poisons ; weapons ; hunting equipment ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Nach dem Zusammensetzen von Spitze (Eisendraht), Muffe, Verbindungsstück und Schaft (Ried) zu einem Pfeil wird der freistehende Hals der Pfeilspitze mit einer Giftmischung überzogen. Das Gift besteht aus der Haemolymphe der Larven von Diamphidia simplex (Käfer) und einem Wurzelsaft, der als Giftleim dient.
    Abstract: The making and assembly of an arrow, consisting of point, sleeve, link-shaft and reed-shaft is shown. First the tip is forged from a piece of fencing wire and shaped with a file. The reed-shaft, already cut to size, is then reinforced at both ends. A small reed is shaped into a sleeve, and reinforced with sinew. The shaft of the tip is wrapped with sinew and then glued into the sleeve. The sleeve is placed onto the link-shaft and is assembled with the reed-shaft. The shaft of the tip is then coated with a poison compound mixed in the poison mortar. It consists of haemolymph of Diamphidia simplex larvae and the juice of a tuber as glue.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 88MB, 00:07:09:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Waffen ; handicraft ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; Springhasenjagd ; Holzarbeiten ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; hunting ; hunting (ethnology) ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Jagd ; Africa ; Handwerk ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; springhare hunt
    Abstract: Drei lange, dünne Ruten werden erhitzt, entrindet und geradegebogen. Ihre Enden werden so schräg geschnitten, daß sie miteinander verbunden werden können. Das geschieht durch Leimen und Umwickeln mit Sehnen. Am Speerende wird ein angespitztes Stück starken Drahtes wie ein Fischhaken befestigt.
    Abstract: Three thin, long branches are debarked and straightened, then cleaned and trimmed. The ends are tapered so that they can be smoothly joined or spliced to form a springhare spear. To do this the joints are glued with gum and wrapped with sinew. The end of the spear is fitted with a strong piece of sharpened wire to form a hook (similar to a fishhook). It is fastened with strong sinew lashings.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 57MB, 00:04:39:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: games ; //ebi ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; sport ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; stick catapulting game ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Wurfspiel ; throwing game ; sports ; //ebi ; Stockwurfspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Buschmänner werfen einen flachen Sandhaufen auf und begießen ihn mit Wasser. Dann schleudern sie mit großer Kraft dünne Holzstöcke gegen die abgeflachte Vorderseite des Sandhaufens, wovon diese bei geschicktem Wurf in Wurfrichtung abprallen und in hohem Bogen weiterfliegen. Das Spiel ist kein Wettstreit, sondern eine Geschicklichkeitsübung. Ein Teil des Films zeigt die athletischen Bewegungen der Männer in Zeitdehnung.
    Abstract: Men prepare a flat mound of wet sand which they use as a surface from which to ricochet at great speed a straight stick. It is a game of skill played noncompetitively. The athletic movements of the players are also recorded in slow motion.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 65MB, 00:05:17:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wärmeversorgung ; social problems ; settlement ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; Feuer / Feuerbohren ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; heating ; fire / fire drilling ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak
    Abstract: Drei Buschmänner machen mit einem Feuerbohrer und etwas Zunder Feuer. Danach zünden sie eine Pfeife aus Wasserrohr an. Jeder nimmt einige Züge und reicht die Pfeife an seinen Nachbarn weiter.
    Abstract: Three bushmen are shown making fire with the aid of a fire drill. They then light a tobacco pipe made from a piece of water piping. After taking several puffs of smoke each man hands the pipe to this neighbour before extinguishing it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 69MB, 00:05:38:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Nahrungsverzehr ; eating ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Botsuana ; initiation ; nutrition ; Botswana ; food preparation ; Religion ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Magie ; Speisen/Gerichte ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tabu ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; taboo ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Zauberhandlung ; Initiation ; food taboo ; Afrika ; Essen / rituelles ; Essen ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; magic act ; economy ; magische Therapie ; Speichel ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; !ko-Buschmänner ; customs ; saliva ; Africa ; course of life ; eating / ritual ; magical therapy ; Speiseverbot / Aufhebung
    Abstract: Jäger kommen mit reicher Beute ins Dorf. Ein Stück Fleisch wird rituell geröstet und von einer Initiandin verspeist. Während des Kauens spuckt sie in die Hand ihrer Lehrerin, die den Speichel auf Bauch und Hals der Initiandin verreibt und sie dadurch von diesem Fleischverbot befreit.
    Abstract: Hunters, laden with meat, arrive in the village and are feted by the women. They are given water from ostrich-eggshell containers. A female initiate is led ceremonially from her isolation hut to "see" the meat. A hunter gives her teacher a piece, part of which is ritually roasted, sprinkled with scrapings from two medicines suspended in a bundle around her neck and fed to her; the rest is cooked. While chewing it, she spits on her teacher's hand who, with this saliva, massages the initiate's stomach and throat thus releasing her from this meat taboo.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 64MB, 00:05:15:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: lodging ; handicraft ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; buildings ; Botswana ; Hüttenbau ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; hut building ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Frauen graben Löcher im Kreis in den Boden und befestigen darin lange Aststangen. Zwischen die Äste legen sie kleinere Zweige. Zum Schluß wird das Gerüst mit Grasbüscheln abgedeckt sowie der Hüttenboden gereinigt und geglättet.
    Abstract: Women return to the village with bundles of grass and loads of branches of dead wood. In a circle the women make holes for the long branches with their digging sticks, and at the top incline these towards each other. Then they place numerous smaller branches between this frame-work in such a way that they all support each other. They thatch the frame by covering it with tussocks of grass, starting at the bottom and completing the task at the top. Finally they clean the sand inside the hut and smooth it down to make the hut ready for occupation.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 123MB, 00:09:59:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Waffen ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; quiver ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; bark ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; Rinde ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; Africa ; weapons ; Köcher ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein an beiden Enden entrindetes Wurzelstück des Kameldornbaumes (Acacia luederitzii) wird in einer Grube mit heißem Sand eingegraben und in heißem Zustand mit Wasser besprüht. Durch Schlagen auf Stein wird die Rinde gelöst und in einem Stück abgezogen. Dieses Rohr wird am unteren Ende mit der Haut eines Antilopenskrotums verschlossen und mit Sehnen verstärkt.
    Abstract: Two men uncover a root of the camelthorntree and from it cut a straight piece. One of the men removes all the root "eyes", debarks both ends and slightly whittles down the diameter of the wood. In a prepared hot bed of sand he buries and roasts the root. With a spray of water he cools and shrinks its bark. By pounding the end of the free wood on a log he finally succeeds in slipping the bark tube off the stem. He seals one end of this tube with a wet gemsbok scrotum and reinforces it with evenly spaced loops of sniew, which prevents the quiver from cracking.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 72MB, 00:05:54:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: trading goods ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tauschhandel ; bartering ; water station ; Botsuana ; Afrika ; Africa ; Markt ; trade ; money / financial system ; Handel ; Botswana ; market ; ethnology/cultural anthropology ; Wasserstation ; Geld, Geldwesen
    Abstract: An einer abseits gelegenen Pumpstation tauschen Buschmänner und ein afrikanischer Beamter Handelswaren aus: Häute und Gegenstände aus Straußeneierschalen gegen Tabak, Eisendraht und eine Feile.
    Abstract: A group of bushmen and a woman approach and enter the enclosure of an African government employee's house at a remote pumping station. They carry their wares which they trade against tobacco, wire for arrowheads, metal for spearheads, and a file. After completing the deal they drink water, rise and return to their home in the bush.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 125MB, 00:10:08:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Leder ; clothing ; handicraft ; Umhang ; material culture ; leather ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; cloak ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Kleidung ; Botswana ; antelope skin ; economy ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; fur ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fur processing ; threadless materials ; Fell, Fellbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; Antilopenfell ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Frische Antilopenhaut wird getrocknet, abgeschabt, enthaart, mit Fett eingerieben, mit warmem Wasser getränkt, gewalkt und mit den Händen geknetet. Zum Schluß wird sie einem Mädchen als Umhang gegeben.
    Abstract: Two old men stretch and dry a fresh antelopeskin. Once dry it is scraped on both sides to remove blood stains, hair, and bits of flesh. The adze quickly loses its edge and is frequently sharpened. They rub fat and warm water into the skin and thoroughly permeate it. In this condition they knead and work the skin until it is dry and soft. It is given to a girl as a cloak.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 132MB, 00:10:46:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: oryx game ; games ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Streit ; Jagdspiel ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; gemsbok game ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; dispute ; Oryx-Antilope-Spiel ; Africa ; hunting game ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: "Jäger" stellen sich im Kreis auf, mit der "Oryx-Antilope" in der Mitte, die gegen ihre Verfolger Angriffe und Scheinangriffe vorführt. Die "Jäger" versuchen, diesen durch Gegenbewegungen zu entgehen, aber auch sie zu treffen (strikter Rhythmus durch Fußstampfen und lautes Exhalieren). Bei dem Spiel kam es zu einer langen Auseinandersetzung.
    Abstract: A group of men, assembled more or less in a circle, are playing the gemsbok game with one of them, the "gemsbok", in the centre. He mounts attacks and mok-attacks against his assailants, the "hunters", who try to anticipate his intention and not only carry out the correct counter movements, but who also bait him. All this is done in a dancing manner, in accordance with a strict rhythmic pattern, produced by the vocal accompaniment of the players. When one of the "hunters" runs a course which crosses the path of another, who is the target of the "gemsbok", the game is stopped with loud words of protest. The new game that then starts becomes more co-ordinated and aesthetically more beautiful.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 100MB, 00:08:09:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: hygiene ; Mattensieb ; house / household effects ; Gesichtsreinigung ; sieve ; handicraft ; material culture ; mat sieve ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; kitchen furnishings ; Botswana ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; face cleaning ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Matten und Körbe ; personal care ; Encyclopaedia Cinematographica ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; mats and baskets ; Handwerk ; Sieb ; ethnology/cultural anthropology ; Körperpflege ; Hygiene
    Abstract: Starke Stengel des Erograstis-Grases werden mit gedrillter Schnur aus Kalahari-Sisal (Sansevieria scabrifolia) zu einer Matte geknüpft. Mit dieser Matte werden die gerösteten Kerne der Tsama-Melone aus der Asche gesiebt. Die Kerne werden zerstampft, mit Wasser zu Brei verarbeitet und in das Gesicht gerieben.
    Abstract: A man makes a long stout string of the fibres of the Kalahari sisal, while his wife arranges several shafts of stout grass parallel to each other on the ground. Taking a string, she locates its middle and loops it around the end of one of the grass pieces. The she passes the ends of the string under and over, alternating with each blade of grass until she has fastened, both next to each other and parallel, enough grass for the mat. She continues binding these together by going back and forth across the mat until she reaches the other end of it. To wash she roasts seeds of the tsama melon in hot sand and ashes. With her mat she sieves out all the sand and ashes until only roasted seeds and wood particles (which she removes manually) are left in the sieve. These seeds she stamps to a meal in the mortar. This she permeates with water to form a paste and rubs it over her face. When it is dry she brushes it off and appears oiled and clean.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 140MB, 00:11:23:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Botsuana ; Afrika ; buildings ; Siedlungsformen ; Botswana ; habitation ; Gesellschaft ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; change of domicile ; Windschirm ; Africa ; settlement types ; Verlegen des Wohnsitzes ; Wohnplatzwechsel ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Buschmanngruppe zieht mit ihrer Habe zu einem neuen Wohnplatz. Dort angekommen, sammelt sie Bau- und Feuerholz, baut Schlafplätze und Windschirme. Der Älteste entzündet ein Feuer, von dem alle anderen Feuer nehmen. Später treffen die Jäger mit ihrer Beute ein.
    Abstract: An elder and his wife pack the last of their belongings, rise and join the other villagers in readiness for departure. In a straight line women, children, and old men depart while the men hive off to one side to hunt. Small children are carried in satchels, older ones walk and are later, when tired, carried by their maternal uncles. Along their route the women stop to collect "veld" food. They reach their predetermined site, clear it, collect firewood, arect shelters and sleeping nests. The patriarch builds a fire from which all the others are lit. The hunters arrive later to a place worthy of human habitation.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 59MB, 00:06:03:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Gestenspiel ; gesture ; games ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Pantomime ; Sport ; Jagdspiel ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; Theater-Produktion ; men's game ; competition ; Botswana ; Wettkampf ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; Jäger-und-Tier-Wettstreit ; Männerspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; game of gesture ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; sports ; hunting game ; hunter and animale competition ; theatrical play ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; pantomime
    Abstract: Sechs Männer sitzen einander paarweise gegenüber am Boden. Sie führen duellartige Bewegungen aus, die sie mit heftigen rhythmischen Lauten begleiten. Das Spiel ist mimischer Art und bedeutet das Töten eines Tieres durch einen Jäger, oder auch umgekehrt. Nach einem Treffer reißt der erfolgreiche Spieler den Arm in die Luft.
    Abstract: A group of six men are seated opposite each other in pairs. They carry out a duel of gestures accompanied by rhythmic and explosive sounds. This game consists of mime and is considered to represent a hunter killing an animal or vice versa. The gestures are meaningful, complementary or antagonistic. Kills are recorded with a flicking movement of the arm in the air.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 66MB, 00:06:49:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; musical bow ; Musikinstrumente / Chordophone ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musikbogen ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Buschmann spielt den Musikbogen, wobei er seine Mundhöhle als Resonator benutzt. Der Film demonstriert die typische Haltung des Instruments und seine Spieltechnik. Ein zweiter Spieler gesellt sich hinzu, und die beiden spielen im Duett.
    Abstract: A bushman, using his mouth as a resonator, is seen playing the musical bow to himself. The manner of holding the instrument and the playing technique are clearly illustrated. A second man joins in and a pleasing duet is played by the artistes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 349MB, 00:07:59:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; material culture ; Schlingenfalle ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Fallenstellen ; snare ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; traps ; Africa ; trapping ; Schwippgalgenfalle ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen
    Abstract: Am Ende der Fährte einer Steenbok-Antilope errichtet ein Jäger eine Schwippgalgenfalle aus einem armdicken Baum, den er mit einer Leine in Bogenform spannt. Das untere Ende der Leine sichert er in einer Mulde und versieht es mit einem Abzugsmechanismus. Den Rest legt er als Schlinge aus. Am nächsten Morgen findet er eine verendete Antilope in seiner Falle.
    Abstract: A hunter locates the run of a steenbok and blocks all the other passages between the bushes so that the antelope is forced to pass through one place only. After selecting a large, suitable, springy branch, he anchors this in the ground at the passage point. To it he attaches the snare and fastens it exactly in the passage with its loop open and its trigger mechanism set and attached to a peg. The loop is carefully hidden under grass and sand. The next day the hunter finds a dead steenbok in the snare.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 118MB, 00:09:36:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: house / household effects ; Leder ; handicraft ; material culture ; shoulder bag ; leather ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Gazellenhaut, Gazellenleder ; Botswana ; antelope skin ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; fadenlose Stoffe ; gazelle skin ; Encyclopaedia Cinematographica ; antelope leather ; cultural studies ; Tragtasche ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; gazelle leather
    Abstract: Eine angefeuchtete Gazellenhaut wird gefaltet und halbkreisförmig zugeschnitten. Kurze Lederstreifen werden als Trag- sowie Schmuckriemen mit gedrillten Sehnen an die Tasche genäht. Die unteren werden ausgefranst, die beiden oberen durch Umwickeln verstärkt. Zuletzt wird die Öffnung an der Faltseite in die Tasche geschnitten.
    Abstract: Sewing thread is spun from sinew. A skin is slightly moistened, straightened and folded in half, and with a sharpened knife cut into a semicircular shape. The cut edges are sewn with small evently spaced stitches. From scarps five straps are cut and sewn into the bag. Three of these are tasselated. The two top carrying straps are reinforced and tied together. Finally an opening is cut into the bag.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 105MB, 00:08:33:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: oryx game ; games ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdspiel ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; gemsbok game ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Oryx-Antilope-Spiel ; Africa ; hunting game ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Die "Jäger" bilden eine Linie. Ihnen gegenüber steht eine "Oryx-Antilope", die Angriffe und Scheinangriffe vorführt. Die Jäger versuchen, diesen durch Ausweichen zu entgehen (strenger Rhythmus durch Fußstampfen und lautes Exhalieren).
    Abstract: A group of men, arranged more or less in a line, is facing, challenging, and baiting the "gemsbok". There are mock-charges and regular charges by the "gemsbok" and correct and faulty avoidances by the "hunters". Several times a man is caught by the "gemsbok" as the group continously changes sides with him. This "hit", however, does not induce the men to change the "gemsbok". This takes place later without apparent reason. The game is beautifully played in strict adherence to rhythm by the "hunters" and the "gemsbok".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...