Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Unbestimmte Sprache  (242)
  • 1970-1974  (197)
  • 1940-1944  (94)
  • Wirtschaft (Ethnologie)  (148)
  • Amerika  (114)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Madrid ; 1.1940 - 8.1947; 8.1948 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    ISSN: 0034-8341 , 1988-3188
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1940 - 8.1947; 8.1948 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Paralleltitel: Online-Ausg. Revista de Indias
    Vorheriger Titel: órgano del Instituto Gonzalo Fernández de Oviedo
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Repr , Urh. bis 11.1950: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Patronato Menéndez y Pelayo, Instituto Gonzales Fernández de Oviedo , Año 8 doppelt gez.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Austin, Tex. : Univ. of Texas Press | Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Press | Gainesville, Fla. : Univ. of Florida Press ; [1.]1935(1936) - [4.]1938(1939); 5.1939(1940) -
    ISSN: 0072-9833
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: [1.]1935(1936) - [4.]1938(1939); 5.1939(1940) -
    Paralleltitel: CD-ROM-Ausg. Handbook of Latin American studies
    Paralleltitel: Online-Ausg. HLAS
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Bibliografie ; Lateinamerikaforschung ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Repr.: Gainesville, Fla. : Univ. of Florida Press , Urh. wechselt , Ab 26.1961/63 inhaltl. Gliederung in "Humanities" (gerade Bd.-Zählung) u. "Social sciences" (ungerade Bd.-Zählung)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Santiago de Chile : Impr. Universitaria ; 1.1911 - 92.1942,Jan./Juni = Nr. 1-100; 101.1942,Juli/Dez. -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1911 - 92.1942,Jan./Juni = Nr. 1-100; 101.1942,Juli/Dez. -
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Chile ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Urh. bis 87.1939: Archivo Nacional , 1924 - 1925 nicht ersch.; 101.1942 entfällt Bd.-Zähl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    København ; 1.1943 -
    ISSN: 0065-1028
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1943 -
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Arktis ; Arktis ; Reise ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1913 -
    DDC: 550
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Kanada ; Nordamerika ; Amerika ; Topografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    México ; 1.1950 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1950 -
    Suppl.: 2=30; 5=41; 6=42; 8=44; 9=61; 10=72; 11=90; 15=122; 16=337; 17=338; 18=380 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Publicaciones México, 1947
    Suppl.: 5=143; 6=144; 8=146; 9=163; 10=179; 11=228; 15=309 von Pan-American Institute of Geography and History Publicación México [u.a.], 1930 0254-2501
    Vorheriger Titel: Monumentos historicos y arqueologicos de America
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1920=Nr. 1 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Sociedad Ecuatoriana de Estudios Históricos Americanos Boletín de la Sociedad Ecuatoriana de Estudios Históricos Americanos
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Santiago de Chile
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Chile ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    México : Soc. ; 2.1851 - 12.1868,2; 2.Epoca 1.1869 - 4.1872; 3.Epoca 1.1873 - 6.1887; 4.Epoca 1.1888 - 4.1901; 5.Epoca 1.1902/06 - 9.1919; 10.1923/24 - 18.1934 = 35-44; 45.1937 -
    ISSN: 0583-7561
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 2.1851 - 12.1868,2; 2.Epoca 1.1869 - 4.1872; 3.Epoca 1.1873 - 6.1887; 4.Epoca 1.1888 - 4.1901; 5.Epoca 1.1902/06 - 9.1919; 10.1923/24 - 18.1934 = 35-44; 45.1937 -
    Suppl.: 104=1966; 105=1967; 107=1968 von "Indice de documentos relativos a los pueblos del Estado de México"
    Suppl.: 126=7 von "Congreso Nacional de Geografía Aplicada: Memoria del Congreso Nacional de Geografía Aplicada"
    Vorheriger Titel: Vorg. Instituto Nacional de Geografía y Estadística de la República Megicana Boletín del Instituto Nacional de Geografía y Estadística de la República Megicana
    Vorheriger Titel: Boletín de la Sociedad de Geografía y Estadística de la República Mexicana
    Vorheriger Titel: Boletín de geografía y estadística de la República Mexicana
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Statistik ; Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Index 1839/1947=64.1947,1-3; 65/99.1948/64=100.1971
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1947 -
    Suppl.: 64=1; 86=2 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Bibliografías México, 1953
    Suppl.: 101=4 von Plan piloto del Ecuador México, 1960
    Suppl.: 100=4; 110=5 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Reunión de consulta de la Comisión de Historia México, 1947
    Suppl.: 100=11; 110=12 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Documentos México, 1947
    Suppl.: 30=2; 41=5; 42=6; 44=8; 61=9; 72=10; 90=11; 122=15; 337=16; 338=17; 380=18 von Monumentos historicos y arqueologicos México, 1950
    Suppl.: 9=1; 118=3; 119=4 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Guías México, 1949
    Suppl.: 66=1; 78=2; 81=3; 82=4; 83=5; 93=6; 106=7; 114=8 von Historiografías México, 1953
    Suppl.: 17/18=4/5; 40=9; 88=12; 89=15 von Historiadores de América México [u.a.], 1948
    Suppl.: 112=1; 120=2 von Fuentes documentales para la historia de America México [u.a.], 1963
    Suppl.: 92=1 von Pan-American Institute of Geography and History. Comité Interamericano de Folklore Publicaciones del Comité de Folklore México, 1960
    Suppl.: 10=2; 46=3 von Manuales de técnica de la investigacíon de la historia y ciencias afines México, 1949
    Suppl.: 8=1; 22=2; 28=3; 80=9; 85=12 von Misiones Americanas en los archivos Europeos Mexico, 1949
    Suppl.: 8=93; 17/18=104/105; 22=108; 28=115; 41=143; 42=144; 44=146; 61=163; 64=166; 66=168; 67=169; 72=179; 80=188; 81=189; 82=190; 83=221; 85=223; 86=224; 87=225; 90=228; 92=230; 93=264;106=262; 112=269; 114=301; 118=305; 119=306; 120=307; 122=309 von Pan-American Institute of Geography and History Publicación México [u.a.], 1930 0254-2501
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Amerika
    Anmerkung: Springende Ersch.-Jahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Santa Fe, NM ; 1.1913 -
    ISSN: 0031-0158
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1913 -
    Suppl.: 4,1=8 von Museum of New Mexico Annual report of the Museum of New Mexico Santa Fe, N. M., 1912
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; New Mexico ; Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: 9 nicht ersch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Paris : Genet
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Archäologie ; Altamerika ; Präkolumbische Zeit ; Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Santiago de Chile
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Chile ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Geschichte 1790-1870 ; Kulturkontakt ; Ozeanien ; Amerika ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Bogotá ; 1.1902 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1902 -
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Kolumbien ; Südamerika Nord ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Nachdr. 1976 von 16.1917 u. 36.1925: Nendeln/Liechtenstein : Kraus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    København ; 1.1943 -
    ISSN: 0065-1028
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1943 -
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Arktis ; Arktis ; Reise ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    México : Secr. ; 1.1925 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1925 -
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von El Libro y el pueblo México, 1922 0186-3738
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Universidad Nacional Autónoma de México Intercambio universitario / Universidad Nacional de México México : Talleres Gráficos de la Nación, 1928
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von El Libro y el pueblo / Boletín México, 1925
    Suppl.: 3,1=1 von Biblos México, 1925
    Suppl.: 3,17=1; 5,20=2 von Mexiko. Junta de Protección de la Infancia Boletín de la Junta Federal de Protección de la Infancia México, D.F., 1925
    Suppl.: 10,18=1926; 14,18=1927; 22,4=1929 von Memoria que indica el estado que guarda el ramo de educación pública Mexico : Talleres Graficos de la Nacion, 1925
    Suppl.: 12,18=6,1 von Mexiko. Secretaría de Educación Pública Boletín de la Secretaria de Educación Pública México : Secretaria, 1922
    Suppl.: 17,11=1 von Congreso Nacional de Bibliotecarios (ZDB) Memoria del ... Congreso Nacional de Bibliotecarios México, 1928
    Suppl.: 17,15=4,1-3 von Universidad Nacional Autónoma de México Boletín de la Universidad Nacional de México México : Secretaría de Educación Pública, 1917 0187-9952
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Lateinamerika ; Mexiko ; Amerika ; Öffentliche Bibliothek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    New Haven, Conn. : Yale Univ. Pr. ; 1.1923 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1923 -
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1947 -
    Suppl.: 64=1; 86=2 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Bibliografías / Comisión de Historia, Instituto Panamericano de Geografía e Historia México, 1953
    Suppl.: 101=4 von Plan piloto del Ecuador México, 1960
    Suppl.: 100=4; 110=5 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Reunión de consulta de la Comisión de Historia México, 1947
    Suppl.: 100=11; 110=12 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Documentos / Comisión de Historia, Instituto Panamericano de Geografía e Historia México, 1947
    Suppl.: 30=2; 41=5; 42=6; 44=8; 61=9; 72=10; 90=11; 122=15; 337=16; 338=17; 380=18 von Monumentos historicos y arqueologicos México, 1950
    Suppl.: 9=1; 118=3; 119=4 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Guías / Comisión de Historia, Instituto Panamericano de Geografía e Historia México, 1949
    Suppl.: 66=1; 78=2; 81=3; 82=4; 83=5; 93=6; 106=7; 114=8 von Historiografías México, 1953
    Suppl.: 17/18=4/5; 40=9; 88=12; 89=15 von Historiadores de América México [u.a.], 1948
    Suppl.: 112=1; 120=2 von Fuentes documentales para la historia de America México [u.a.], 1963
    Suppl.: 92=1 von Pan-American Institute of Geography and History. Comité Interamericano de Folklore Publicaciones del Comité de Folklore / Comisión de Historia, Instituto Panamericano de Geografía e Historia México, 1960
    Suppl.: 10=2; 46=3 von Manuales de técnica de la investigacíon de la historia y ciencias afines México, 1949
    Suppl.: 8=1; 22=2; 28=3; 80=9; 85=12 von Misiones Americanas en los archivos Europeos Mexico, 1949
    Suppl.: 8=93; 17/18=104/105; 22=108; 28=115; 41=143; 42=144; 44=146; 61=163; 64=166; 66=168; 67=169; 72=179; 80=188; 81=189; 82=190; 83=221; 85=223; 86=224; 87=225; 90=228; 92=230; 93=264;106=262; 112=269; 114=301; 118=305; 119=306; 120=307; 122=309 von Pan-American Institute of Geography and History Publicación / Instituto Panamericano de Geografía e Historia México [u.a.], 1930 0254-2501
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Amerika
    Anmerkung: Springende Ersch.-Jahre
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, DC : US Gov. Print. Off. ; 1.1945 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1945 -
    Suppl.: 1=9; 2=10; 3=35; 4=17; 5=33; 6=24; 7=11; 8=25; 10=19; 11=30; 12=23; 13=29; 14=27; 15=22; 16=15; 17=36; 18=37; 19=34 von Latin American series Washington, DC : US Gov. Print. Off., 1942 0093-3112
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Dallas, Tex. [u.a.] : Southern Methodist Univ. Pr. ; Nr. 1.1911 -
    ISSN: 0082-3023
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1911 -
    Vorheriger Titel: Texas Folklore Society publications
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Texas ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, DC : US Gov. Print. Off. ; 1.1945 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1945 -
    Suppl.: 1=9; 2=10; 3=35; 4=17; 5=33; 6=24; 7=11; 8=25; 10=19; 11=30; 12=23; 13=29; 14=27; 15=22; 16=15; 17=36; 18=37; 19=34 von Latin American series Washington, DC : US Gov. Print. Off., 1942 0093-3112
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Dallas, Tex. [u.a.] : Southern Methodist Univ. Pr. ; Nr. 1.1911 -
    ISSN: 0082-3023
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1911 -
    Vorheriger Titel: Texas Folklore Society publications
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Texas ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Santa Fe, NM ; 1.1913 -
    ISSN: 0031-0158
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1913 -
    Suppl.: 4,1=8 von Museum of New Mexico Annual report of the Museum of New Mexico Santa Fe, N. M., 1912
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; New Mexico ; Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: 9 nicht ersch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    México ; 1.1950 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1950 -
    Suppl.: 2=30; 5=41; 6=42; 8=44; 9=61; 10=72; 11=90; 15=122; 16=337; 17=338; 18=380 von Pan-American Institute of Geography and History. Comisión de Historia Publicaciones / Comisión de Historia, Instituto Panamericano de Geografía e Historia México, 1947
    Suppl.: 5=143; 6=144; 8=146; 9=163; 10=179; 11=228; 15=309 von Pan-American Institute of Geography and History Publicación / Instituto Panamericano de Geografía e Historia México [u.a.], 1930 0254-2501
    Vorheriger Titel: Monumentos historicos y arqueologicos de America
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, D.C. [u.a.] ; 1.1919 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1919 -
    Vorheriger Titel: The Institute for Government Research's service monographs of the United States Government
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    Mexico : Secret. de Fomento
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2"
    Schlagwort(e): Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Originaltitel: Narrative of a second voyage 〈dt.〉
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Arktis ; Expedition ; Geschichte 1829-1833 ; Reise ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Anmerkung: Th. 1-3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Serie: Baessler-Archiv ...
    Schlagwort(e): Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Cheyenne ; Stamm ; Indianer ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISSN: 0085-5243
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1946 -
    Serie: 1-4: Publications de l'Université Laval
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Kanada ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISSN: 0085-5243
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1946 -
    Serie: 1-4: Publications de l'Université Laval
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Kanada ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISSN: 0085-5243
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1946 -
    Serie: 1-4: Publications de l'Université Laval
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Kanada ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cambridge : Univ. Pr. | New York, NY : MacMillan ; 1.1945 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1945 -
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Landeskunde ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Quito : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1920=Nr. 1 -
    ISSN: 1390-079X
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1920=Nr. 1 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Sociedad Ecuatoriana de Estudios Históricos Americanos Boletín de la Sociedad Ecuatoriana de Estudios Históricos Americanos
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amerika
    Anmerkung: Volumen 73, nos. 155/156 (1990) irrtümlich auch als volumen 73, nos. 155/156 (1989) bezeichnet; volumen 86 irrtümlich auch als volumen 85 bezeichnet; volumen 88 teilweise irrtümlich auch als volumen 89 bezeichnet; volumen 89 irrtümlich auch als volumen 88 bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Santa Fe, NM ; 1.1913 -
    ISSN: 0031-0158
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1913 -
    Suppl.: 4,1=8 von Museum of New Mexico Annual report of the Museum of New Mexico Santa Fe, N. M., 1912
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; New Mexico ; Mexiko ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: 9 nicht ersch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    København ; 1.1943 -
    ISSN: 0065-1028
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1943 -
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Arktis ; Arktis ; Reise ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    México : Secr. ; 1.1925 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1925 -
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von El Libro y el pueblo México, 1922 0186-3738
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Universidad Nacional Autónoma de México Intercambio universitario / Universidad Nacional de México México : Talleres Gráficos de la Nación, 1928
    Suppl.: Einzelne Bd. zugl. Bd. von El Libro y el pueblo / Boletín México, 1925
    Suppl.: 3,1=1 von Biblos México, 1925
    Suppl.: 3,17=1; 5,20=2 von Mexiko. Junta de Protección de la Infancia Boletín de la Junta Federal de Protección de la Infancia México, D.F., 1925
    Suppl.: 10,18=1926; 14,18=1927; 22,4=1929 von Memoria que indica el estado que guarda el ramo de educación pública Mexico : Talleres Graficos de la Nacion, 1925
    Suppl.: 12,18=6,1 von Mexiko. Secretaría de Educación Pública Boletín de la Secretaria de Educación Pública México : Secretaria, 1922
    Suppl.: 17,11=1 von Congreso Nacional de Bibliotecarios (ZDB) Memoria del ... Congreso Nacional de Bibliotecarios México, 1928
    Suppl.: 17,15=4,1-3 von Universidad Nacional Autónoma de México Boletín de la Universidad Nacional de México México : Secretaría de Educación Pública, 1917 0187-9952
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Lateinamerika ; Mexiko ; Amerika ; Öffentliche Bibliothek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Columbia, Mo. : Shoemaker ; 1.1906 -
    ISSN: 0026-6582
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1906 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Missouri Historical Review
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Missouri ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Dallas, Tex. [u.a.] : Southern Methodist Univ. Pr. ; Nr. 1.1911 -
    ISSN: 0082-3023
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1911 -
    Vorheriger Titel: Texas Folklore Society publications
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Texas ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Quito : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1920=Nr. 1 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1390-079X
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1920=Nr. 1 -
    Vorheriger Titel: Vorg. Sociedad Ecuatoriana de Estudios Históricos Americanos Boletín de la Sociedad Ecuatoriana de Estudios Históricos Americanos
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amerika
    Anmerkung: Volumen 73, nos. 155/156 (1990) irrtümlich auch als volumen 73, nos. 155/156 (1989) bezeichnet; volumen 86 irrtümlich auch als volumen 85 bezeichnet; volumen 88 teilweise irrtümlich auch als volumen 89 bezeichnet; volumen 89 irrtümlich auch als volumen 88 bezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rio de Janeiro : [Verlag nicht ermittelbar] ; Urheberrechtsfreie Bände digitalisiert oder im Digitalisierungsprozess 1.1839 - 19.1856; 21.1858; 50.1887 - 78.1915; 80.1916 - 81.1917; 83.1918 - 88.1920; 90.1921 - 110.1931; 165.1932 - 208.1950; 210.1951; 213.1951 -
    ISSN: 0101-4366 , 0101-4366
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: München Münchener Digitalisierungszentrum 2008-2013 Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013
    Erscheinungsverlauf: Urheberrechtsfreie Bände digitalisiert oder im Digitalisierungsprozess 1.1839 - 19.1856; 21.1858; 50.1887 - 78.1915; 80.1916 - 81.1917; 83.1918 - 88.1920; 90.1921 - 110.1931; 165.1932 - 208.1950; 210.1951; 213.1951 -
    Suppl.: 22.1859 - 49.1886 22.1859 - 49.1886 ---〉 Instituto Histórico, Geográphico e Etnográphico do Brazil 〈Rio de Janeiro〉: Revista trimensal do Instituto Histórico, Geográphico e Etnográphico do Brazil
    Paralleltitel: Erscheint auch als Online-Ausg. ---〉 Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro$$gRio de Janeiro: Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro Revista do Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro
    Vorheriger Titel: Revista trimensal de história e geographia ou Jornal do Instituto Histórico e Geográphico Brasileiro
    Vorheriger Titel: Revista do Instituto Histórico e Geográphico do Brazil
    Vorheriger Titel: Revista trimensal do Instituto Histórico e Geográfico Brazileiro
    DDC: 910
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Brasilien ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Ungezählte Beil.: Supplemento , Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013 , Index 1/14.1839/51 in: 14.1851; 1/50.1839/87 in: 51.1888; 1/90.1839/1921 in: Tomo especial 1927
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, DC ; Nachgewiesen 34.1910 -
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 34.1910 -
    DDC: 380
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Wirtschaft ; USA ; Nordamerika ; Amerika
    Anmerkung: Beteil.Körp. anfangs: Bureau of Foreign and Domestic Commerce of Manufactures
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, DC : Assoc. | Lancaster, Pa. ; 1.1916 - 86.2001
    ISSN: 0022-2992 , 2325-6842 , 2325-6842
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1916 - 86.2001
    Paralleltitel: Erscheint auch als The journal of negro history
    Nachfolgender Titel: Forts. The journal of African American history
    DDC: 960
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Schwarze ; Geschichte ; Zeitschrift ; USA ; Nordamerika ; Amerika ; Geschichte
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : United Publ. Corp
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, DC : Assoc. | Lancaster, Pa. ; 1.1916 - 86.2001
    ISSN: 0022-2992 , ISSN 2325-6842 , ISSN 2325-6842
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1916 - 86.2001
    Paralleltitel: Erscheint auch als The journal of negro history
    Nachfolgender Titel: Forts. The journal of African American history
    DDC: 960
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Schwarze ; Geschichte ; Zeitschrift ; USA ; Nordamerika ; Amerika ; Geschichte
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : United Publ. Corp
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    São Paulo ; Nachgewiesen 46.1924 - 94.1990[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 46.1924 - 94.1990[?]
    Serie: Publicação oficial / Departamento do Arquivo do Estado de São Paulo
    Vorheriger Titel: Vorg. Publicação official de documentos interessantes para a história e costumes de São Paulo
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; São Paulo ; Brasilien ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    São Paulo ; Nachgewiesen 46.1924 - 94.1990[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 46.1924 - 94.1990[?]
    Serie: Publicação oficial / Departamento do Arquivo do Estado de São Paulo
    Vorheriger Titel: Vorg. Publicação official de documentos interessantes para a história e costumes de São Paulo
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; São Paulo ; Brasilien ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    København : Reitzel ; 1.1879 - 206.1976/83
    ISSN: 0025-6676
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1879 - 206.1976/83
    Suppl.: Darin The structure and biology of arctic flowering plants
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin København : Lunos, 1948 0375-6556
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin København : Lunos, 1948 0375-6556
    Suppl.: Einzelne Nr. zugl. Nr. von Arktisk Station Arbejder fra den Danske Arktiske Station paa Disko København, 1910
    Suppl.: 1,7=1; 2,9=2 usw. von Résumé des Communications sur le Grønland København : Reitzel, 1879
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin København : Lunos, 1948 0375-6556
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Bioscience
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Geoscience
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Man & society
    DDC: 500
    Schlagwort(e): Grönland ; Monografische Reihe ; Grönland ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Anmerkung: Urh. bis 1931: Commissionen for Ledelsen af de Geologiske og Geographiske Undersøgelser i Grønland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    København : Reitzel ; 1.1879 - 206.1976/83
    ISSN: 0025-6676
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1879 - 206.1976/83
    Suppl.: Darin The structure and biology of arctic flowering plants
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin / Grønlands Geologiske Undersøgelse København : Lunos, 1948 0375-6556
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin / Grønlands Geologiske Undersøgelse København : Lunos, 1948 0375-6556
    Suppl.: Einzelne Nr. zugl. Nr. von Arktisk Station Arbejder fra den Danske Arktiske Station paa Disko København, 1910
    Suppl.: 1,7=1; 2,9=2 usw. von Résumé des Communications sur le Grønland København : Reitzel, 1879
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin / Grønlands Geologiske Undersøgelse København : Lunos, 1948 0375-6556
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Bioscience
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Geoscience
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Man & society
    DDC: 500
    Schlagwort(e): Grönland ; Monografische Reihe ; Grönland ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Anmerkung: Urh. bis 1931: Commissionen for Ledelsen af de Geologiske og Geographiske Undersøgelser i Grønland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    København : Reitzel ; 1.1879 - 206.1976/83
    ISSN: 0025-6676
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1879 - 206.1976/83
    Suppl.: Darin The structure and biology of arctic flowering plants
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin / Grønlands Geologiske Undersøgelse København : Lunos, 1948 0375-6556
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin / Grønlands Geologiske Undersøgelse København : Lunos, 1948 0375-6556
    Suppl.: Einzelne Nr. zugl. Nr. von Arktisk Station Arbejder fra den Danske Arktiske Station paa Disko København, 1910
    Suppl.: 1,7=1; 2,9=2 usw. von Résumé des Communications sur le Grønland København : Reitzel, 1879
    Suppl.: 181,13-14=95,1-2; 185,1=86; 185,8=101; 189,2=87; 189,3=88; 190,1=89; 190,4=90; 190,5=91; 192,1=92; 192,2=96; 192,3=97; 192,5=103; 192,6=102; 192,7=104; 193,1=94; 193,2=93; 193,3=98; 193,4=99; 193,5=105; 193,6=109; 201,4=113 von Grønlands Geologiske Undersøgelse Bulletin / Grønlands Geologiske Undersøgelse København : Lunos, 1948 0375-6556
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Bioscience
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Geoscience
    Nachfolgender Titel: Forts. Meddelelser om Grønland / Man & society
    DDC: 500
    Schlagwort(e): Grönland ; Monografische Reihe ; Grönland ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Anmerkung: Urh. bis 1931: Commissionen for Ledelsen af de Geologiske og Geographiske Undersøgelser i Grønland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Gainesville, Fla. [u.a.] : Univ. of Florida ; 1.1937 - 45.1981
    ISSN: 0038-4127
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1937 - 45.1981
    Suppl.: 1964 - 1972 darin Folklore bibliography
    Nachfolgender Titel: Forts. Southern folklore
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: University of Florida in co-operation with the Southeastern Folklore Society , Ersch. vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISSN: 0038-4127
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1937 - 45.1981
    Suppl.: 1964 - 1972 darin Folklore bibliography
    Nachfolgender Titel: Forts Southern folklore
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: University of Florida in co-operation with the Southeastern Folklore Society , Ersch. vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISSN: 0038-4127
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.1937 - 45.1981
    Suppl.: 1964 - 1972 darin Folklore bibliography
    Nachfolgender Titel: Forts Southern folklore
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: University of Florida in co-operation with the Southeastern Folklore Society , Ersch. vierteljährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Guatemala City ; 1.1924/25 - 52.1979
    ISSN: 0374-5805
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1924/25 - 52.1979
    Nachfolgender Titel: Forts. Academia de Geografía e Historia de Guatemala Anales de la Academia de Geografía e Historia de Guatemala
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Guatemala ; Mittelamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Lima ; 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Vorheriger Titel: revista trimestral de estudios antropológicos
    Vorheriger Titel: organo del Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos
    Vorheriger Titel: revista de estudios antropológicos
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Peru ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 2.1938: Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos , 1923 ersch. vierteljährl.; 1939 - 1978 nicht ersch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Lima ; 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Vorheriger Titel: revista trimestral de estudios antropológicos
    Vorheriger Titel: organo del Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos
    Vorheriger Titel: revista de estudios antropológicos
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Peru ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 2.1938: Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos , 1923 ersch. vierteljährl.; 1939 - 1978 nicht ersch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cambridge, Mass. ; 1.1942 - 11.1979[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1942 - 11.1979[?]
    Suppl.: 1=35,1; 2=35,2; 3=36; 4=35,3; 5=37; 6=34; 7=33,1; 9=39,1 von Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology Papers of the Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology Cambridge, Mass., 1904
    Suppl.: 10=69; 11=70 von Peabody Museum of Archaeology and Ethnology Papers of the Peabody Museum of Archaeology and Ethnology Cambridge, Mass., 1954 0079-0303
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Awatovi ; Ausgrabung ; Funde ; Altamerika ; Präkolumbische Zeit ; Amerika ; Geschichte ; Altamerika ; Präkolumbische Zeit ; Amerika ; Arizona ; USA ; Nordamerika ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Lima ; 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Vorheriger Titel: revista trimestral de estudios antropológicos
    Vorheriger Titel: organo del Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos
    Vorheriger Titel: revista de estudios antropológicos
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Peru ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 2.1938: Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos , 1923 ersch. vierteljährl.; 1939 - 1978 nicht ersch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Lima ; 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1923 - 2.1938 = Nr. 1-5; 2.epoca 3.1979,Juni=Nr. 6[?]
    Vorheriger Titel: revista trimestral de estudios antropológicos
    Vorheriger Titel: organo del Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos
    Vorheriger Titel: revista de estudios antropológicos
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Peru ; Südamerika ; Lateinamerika ; Amerika
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 2.1938: Museo de Arqueologia de la Universidad Mayor de San Marcos , 1923 ersch. vierteljährl.; 1939 - 1978 nicht ersch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 93MB, 00:09:33:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Banane ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; tubers ; America ; material culture ; Grabstockbau ; Pfefferschote ; harvest ; banana ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ackerbau / Venezuela ; Steckling ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; Venezuela ; work ; digging stick cultivation ; Maquiritare ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; tillage ; plants, plantation ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; Südamerika ; forestry (ethnology) ; digging stick ; ethnology/cultural anthropology ; Brandrodungsfeldbau ; Roden ; Knollen ; Venezuela ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; capsicum ; stubbing ; landwirtschaftliche Geräte ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; pepper ; Pflanzen, Pflanzung ; agriculture / Venezuela ; Waldwirtschaft ; Feldbestellung ; Brandrodung ; Amerika ; manioc ; Ananas ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; slash and burn ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; ananas ; slash-and-burn agriculture ; Maniok
    Kurzfassung: Männer aus Amadahuna bereiten durch Brandrodung neue Anbaufläche, Frauen jäten, brechen Maniokstecklinge ab, bringen sie - von einem Trommler begleitet - in die neue Pflanzung, deren Boden Männer mit dem Grabstock auflockern. Frauen pflanzen Ananas- und Maniokschößlinge, bespucken den Boden, ernten Ananas und Bananen und pflücken Pfefferschoten.
    Kurzfassung: After clearance by means of fire by the men, the new arable ground is tilled with the digging stick. The women set pieces of manioc twigs in the turned up soil; ananas and banana shoots are planted and their fruits, grown ripe, harvested by the women and carried home in baskets. The film also shows the weeding dine by the women, and the ritual aspect of cultivation is indicated by the appearance of a drummer.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 101MB, 00:11:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Reuse ; Baden-Württemberg ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Baden ; Wassertransport ; fixed net ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; trap fishery ; labor relations ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; work ; transport ; group work ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fish trap ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Baden ; fishnet ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Plankenboot ; net fishing ; Arbeit ; Stellnetz ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Fallenfischerei ; Wasserfahrzeuge ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; society ; Fischen ; weir ; fishery ; teamwork ; plank boat ; Baden-Württemberg ; boats
    Kurzfassung: Gefischt wird in einem Altwasser mit einer Gerätekombination aus Zugnetz und Garnreuse. Die Absperrung erfolgt mit einem sacklosen Zugnetz, das bis auf den Grund reicht und mit Hilfe von Pfählen quer durch das Gewässer gespannt wird. Der eigentliche Fischfang erfolgt durch eine großdimensionierte Garnreuse, die an einer Öffnung seitlich im Netz angebracht ist. Diese Fangmethode zählt zu den Abschließungsfischereien.
    Kurzfassung: The film presents the preparation and carrying-out of fishing in an old branch of the Rhine near Weisweil with a combination of fishing-gears consisting of a drag-net and a weel. This method of catching fish belongs to the techniques of fishing by means of a barrage. Today it is no longer in use in the filmed region. The barrage is done by putting up across the river a drag-net without a bag reaching down to the bottom and attached to stakes. The actual catching is done by a weel of great dimensions placed behind an opening in the centre of the net.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 57MB, 00:06:40:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Marokko ; Trinken, zeremonielles ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; nutrition ; Tee ; food preparation ; Religion ; economy ; religiöse Praktiken ; ritual ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; religious practices ; Ritual ; religion ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; stimulant ; tea ; Ait Haddidou ; drinking, ceremonial ; Genußmittel ; Berber ; Africa ; beverages ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Vier Berber sitzen auf einem Teppich im Hofe des Gastgebers und trinken mit frischer Minze gewürzten, grünen chinesischen Tee. Nach Landessitte werden die Vorgänge des Teeaufgießens, des Süßens, der Entnahme von Proben und des genüßlichen Trinkens zweimal wiederholt; ihr Ablauf hat fast zeremoniellen Charakter.
    Kurzfassung: Four Berbers drink together green Chinese tea, which is flavoured with fresh mint. In accordance with the custom of the country the procedure of infusing, sweetening, the sampling and pleasurable drinking is repeated twice; their progress has an almost ceremonial character.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Zauberarzt ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; treatment, magical ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Inhalieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; incising of the skin ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; healing dance ; Herbalistin ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; dance / healing dance ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; inhaling ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine junge Frau wird von einer Herbalistin durch Inhalieren, Einnehmen eines Emetikums und Einritzen der Haut behandelt. Helferinnen assistieren bei der Behandlung. Abschließend wird ein mehrteiliger Divinationstanz aufgeführt.
    Kurzfassung: A young woman is treated by a female herbalist by inhalation, by an emetic and by incisions in the skin. Women helpers assist during the treatment. Finally a divination dance is performed, consisting of several parts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 43MB, 00:05:05:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): ashes ; bread baking ; material culture ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; settlement ; Ait-Haddidou ; Afrika ; kitchen furnishings ; nutrition ; Fladenbrot ; food preparation ; Hausrat ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; Backen / in Asche ; Mehl ; Ernährung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Ayt Hdiddu ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Brotbacken ; Berber ; Africa ; Backen ; fire / open fireplace ; Asche ; heating ; flatbread ; Feuer / Feuerstelle, offene ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; baking / in ashes ; Morocco
    Kurzfassung: Aus Mehl, Salz und Wasser bereitet eine junge Frau Teig für zwei Brote. Die ovalen Fladen werden in einer flachen Tonschüssel über offenem Feuer vorgebacken und zum Bräunen in heiße Asche gelegt.
    Kurzfassung: A young woman prepares in a wooden bowl the dough for two loaves from flour, salt and water. With the addition of more flour one half of the dough is formed into an oval flat cake and baked in a flat clay bowl over the open fire. After being turned several times the bread becomes brown in the hot ash; it is then kept warm until consumption under the wooden bowl. The woman carries out the same process with the second half of the dough which has been kept under clothes until then. At the beginning and end of baking the woman washes her hands; all of the containers are cleaned thoroughly with water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:07:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): commercial-use buildings ; grinding ; material culture ; Marokko ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Ait-Haddidou ; kitchen furnishings ; nutrition ; Mahlen ; Pflanzenwelt ; food preparation ; cereal crops ; Gesellschaft ; Mühle ; Mehl ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; grains ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Handmühle ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; rye ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; mills ; buildings ; Hausrat ; Mühlen ; economy ; household articles ; hand mill ; mill ; Ernährung ; Roggen ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Ayt Hdiddu ; Kücheneinrichtung ; Getreide (Ethnologie) ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; Wirtschaftsgebäude ; flour ; Morocco
    Kurzfassung: Auf die Innenseite eines Schaffells wird eine Handmühle gelegt. Der obere Mahlstein wird an einem schrägstehenden Stiel um die Holzachse des unteren Steins gedreht. Durch das Achsloch wird Roggen geschüttet, der als Mehl zwischen den Reibflächen hervortritt und auf das Fell fällt. Nach dem Mahlen wird das Mehl gesiebt.
    Kurzfassung: On the inside of a sheep skin a cord, laid in a spiral and on that the conical lower part of a hand mill are set. The upper milling stone is laid on its milling surface. This is turned on a slanting handle around the wooden axle of the lower stone. Grain is poured into the axle opening which then appears as flour between the grinding surfaces and falls onto the skin. After milling the flour is sieved.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 96MB, 00:11:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; handicraft ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; plangi ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; economy ; Plangi ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; Berbers ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Waschen ; Textilproduktion ; Berber ; Africa ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Morocco
    Kurzfassung: Eine ältere Frau färbt ein weißes Wolltuch in Anilinfarbe gelb. Die Reservierungsmuster erhielt sie durch Einbinden von Dattelkernen in den Stoff, den sie anschließend dunkelrot färbt. Nach Waschen und Trocknen werden die Einbindungen gelöst. Im roten Tuch sind rechteckige, gelbe Muster mit unscharfen Rändern entstanden.
    Kurzfassung: An older woman boils aniline dye in water and dyes a white woolen cloth yellow in it. After drying, date stones are bound symmetrically into the material with thin threads. Red dye is then added to the yellow water and the yellow cloth, with its innumerable knots is dyed dark red in this solution. After drying it is washed with soap and cold water. After drying once more, the knots are loosened; the bindings have formed a yellow rectangular pattern with poorly defined edges in the red cloth.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 50MB, 00:05:52:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Marokko ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; potter's wheel ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Ritztechnik ; economy ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; incising technique ; Ait Haddidou ; Dekoration ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; Morocco
    Kurzfassung: Der Töpfer treibt einen Lehmklumpen über eine angestaubte Kalotte. Nach kurzem Abtrocknen wird der Gefäßteil auf einer Töpferscheibe weiterbearbeitet. Tonwülste werden darübergelegt und miteinander verschmiert. Ehe zwei Henkel aus Tonwülsten aufgesetzt werden, glättet und verziert der Töpfer die von neuem angefeuchtete Oberfläche des Gefäßes mit einem Bambusstäbchen.
    Kurzfassung: The potter drives a lump of clay over a dusty calotte. After a short drying period the part of the receptacle is worked further on the potter's wheel. Clay lumps are placed over this and they are smeared together. Before two handles formed from lumps of clay are set, the potter smooths and decorates the redampened surface of the receptacle with a bamboo stick.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 47MB, 00:05:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Gemüse ; house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kwaiwut ; cultural studies ; beetle larvae ; salt / salt production ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; cooking pot ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; leaf dish ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Blattspeise ; Käferlarven ; Sago / Sagospeisen ; Kwaiwut ; Essen ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Salz / Salzgewinnung ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Kochtopf ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; vegetable ; flour
    Kurzfassung: Ingebrauchnahme eines neuen Kochtopfes, Herrichten des Salzes aus Sagopalmenasche, Kochen des Sagobreis, Zubereiten von Gemüse und Käferlarven, Anrichten der Speisen in konischen Sagobreischalen.
    Kurzfassung: The film shows the first use of a new cooking pot, the preparation of local salt, the heating of water, the preparation of sago-gruel and of ingredients (vegetables and larvae of beetles), as well as the dishing up of the food in conical clay sago-bowls.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 67MB, 00:07:47:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): bread baking ; food ; Nahrungsverzehr ; Marokko ; Kulturwissenschaften ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; Essen ; nutrition ; food preparation ; economy ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Brotbacken ; Berber ; Africa ; Backen ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Ein Mann bereitet aus Mehl, Salz und Wasser Teig für drei Brote. Sein Gehilfe erhitzt drei Steine, um die der Teig gelegt und zu Kugeln geformt wird. Die teils am Feuer, teils auf dem erhitzten Erdboden von innen und von außen gebackenen Brote sind gar, wenn man die eingebackenen Steine klappern hört. Das aufgebrochene Brot wird in Öl getaucht und verzehrt.
    Kurzfassung: After igniting a wood fire the baker prepares the dough for three loaves in a tin bowl from flour, salt, and water. His apprentice maintains the fire and heats three stones around which the dough is placed and formed into balls. The loaves bake partially on the fire, partially on the heated earth and from inside and out. They are finished as soon as one hears the stones rattling when shook. After removal of soiled parts and burned spots the bread is broken open and eaten dipped in oil. At the beginning and end of baking the baker cleans his hands and the bowl with water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 107MB, 00:12:29:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; division of labor ; Marokko ; Schachtofen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; earthenware ; Afrika ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; pottery kiln ; labor relations ; Arbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; baking / pottery ; shaft furnace ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Brennen von Töpferware ; Töpferware ; kiln ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Töpferei ; Morocco
    Kurzfassung: Der Töpfer füllt den Schachtofen mit Brenngut und deckt dieses mit Tonscherben ab. Seine Frau entzündet im Brennraum ein Holzfeuer. Wenn die größte Hitze erreicht ist, wird Kleinholz oben auf die Abdeckschicht gelegt und abgebrannt. Das Ausräumen erfolgt am nächsten Morgen.
    Kurzfassung: The potter fills the pit furnace with goods to be fired and covers these with clay fragments. He then chops wood stumps to logs and his wife lights the fire. By feeding and sorting of the burning logs with the fire hook he determines himself the temperature. Finally he burns also oakum and kindling on the covering layer. After both fires are burned down he tests the temperature on the outside of the furnance for the last time. Removal of the fired clay goods takes place next day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 400MB, 00:07:23:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Kenga ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Afrika ; Arbeit ; economy ; work ; Steinorakel ; estates and professions ; Chad ; Gara ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stone oracle ; divination ; Africa ; fortune-telling ; Wahrsagerei ; oracle ; diviner ; Divination, Diviner ; Tschad ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; gara ; Kenga ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ausschnitte aus einem Gara-Orakel, in denen die Orakeltechnik ausführlich dokumentiert wird.
    Kurzfassung: The film presents excerpts from a gara oracle, giving full details of the oracular technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 251MB, 00:29:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; labor relations ; decoration ; transportation devices ; sago / sago eating-bowl ; pitfiring ; Gesellschaft ; clay extraction ; work ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Kwaiwut ; Malen ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Sepik-Gebiet ; bowl ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Schale ; Netze ; arts (ethnology) ; nets ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kwaiwut ; division of labour ; Transport ; Sago / Sagoeßschale ; Transportgeräte ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; colour ; Ritztechnik ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; incising technique ; Dekoration ; Malen, Malerei ; dye ; Tragnetz ; Australia/Oceania ; painting ; carrying ; open fire ; pottery ; Töpferei
    Kurzfassung: Nachdem sie Ton geholt und aufbereitet hat, töpfert eine Frau in Spiralwulsttechnik eine Sagobreischale. Nach zwei Tagen glättet ihr Ehemann die Gefäßoberfläche und ritzt Muster ein. Nach dem Brennen im Brennhaufen bemalt er die Schale mit roter, gelber und weißer Farbe.
    Kurzfassung: The film shows how a clay dish is being made starting with the digging of the raw material and following up the process to the firing and painting. A woman builds up the pot using a coiling technique, without any tools other than her hands. To decorate it her husband uses a cutting and scratching technique which differs from genuine chip-carving. The pot is fired in an open fire (bonfire). Subsequently the husband paints the pattern of the conical dish with earth pigments.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:06:12:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Banane ; material culture ; Nahrungsverzehr ; banana ; eating ; frying-pan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; nutrition ; cooking ; sago / sago-palm ; Kochen ; Kuchenbacken ; food preparation ; Gesellschaft ; coconut ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Sepik-Gebiet ; Backen ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; pastry-baking ; cake baking ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; Hausrat ; economy ; household articles ; Ernährung ; Siedlung ; Sago / Sagobrocken ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; baking / baking-dish ; heating ; Kokospalme ; Backen / Backschale ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Eine Frau schüttet auf eine vorgeheizte Backschale feuchtes Sagostärkemehl und bäckt daraus ovale Fladen, die kurz in Wasser getaucht werden. Anschließend legt sie frische Sagobrocken ins Feuer, bäckt sie unter mehrmaligem Wenden mit einer Bambuszange und ißt sie noch warm.
    Kurzfassung: A woman, Kambanpi is refining bananas directly on the fire. On top of a moistened banana leaf she is putting sago, scraps of coconut and pieces of the refined bananas. The cake is wrapped in the leaf and baked in the heated frying-pan. The burnt banana leaf is then scraped off, and the cake is eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 81MB, 00:06:34:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Peru ; house / household effects ; Knollen ; America ; material culture ; Witoto ; Preßschlauch ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; rootcrops ; nutrition ; baking flatbread ; manioc Press ; Pflanzenwelt ; Peru ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; baking ; flora ; manioc ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Backen / Backplatte ; Südamerika ; tubers (ethnology) ; Fladenbacken ; Backen ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Maniok
    Kurzfassung: Eine Frau aus Estirón füllt Maniokmasse in den Preßschlauch, den sie spiralig verdreht und am Dachsparren aufhängt. In die untere Schlaufe zieht sie einen Stock, dreht ihn mehrfach um den Hausbalken, wobei der blausäurehaltige Manioksaft herausgepreßt wird. Die entgiftete Masse schüttet sie in sie in ein Holzgefäß, zerstampft und siebt sie und bäckt daraus Fladen.
    Kurzfassung: A young woman is preparing manioc to eat. The pounded manioc is brought over into the tipiti lying stretched out in its entire length on the ground. The interior of the tipiti is filled with manioc pulp. The next task is to twist the tipiti with the manioc over and over like a puttee. The instrument is thus shortened and a woman can bring it under the roof of the house to suspend it from one end from the rafter. Into the lower loop she inserts a long stick which serves as a handle. She twists this handle 180 degrees round the house pole along with the tipiti is suspended, and then she goes back to repeat this action several times, sometimes not twisting it to such an acute angle. Under this pressure the venomous manioc juice is squeezed out into a vessel beneath. When the juice has all been removed the content of the tipiti is thrown into a large wooden vessel; it is then ground with a large semi-circular manioc pounder of exceptionally heavy wood, and then strained over a basket strainer in order to remove coarse bits and give it uniform consistency. Once strained the manioc flour is laid out in roundish, flat cakes over huge pottery plates set on tripods of clay over the fireplace. The cakes are baked for a short while until they are ready to eat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 975MB, 00:19:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; arrow ; America ; resin ; Pfeilgift ; arrow poison ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Colombia ; poisoned arrow ; quiver ; economy ; Holzarbeiten ; Giftpfeil ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Amerika ; Harz ; woodworking ; Kolumbien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Embéra ; poisons ; Handwerk ; Blasrohr ; Embera ; Köcher ; blowgun ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; Emberá-Wounaan
    Kurzfassung: Ein junger Mann schlägt zwei ca. 3 m lange Palmholzteile zurecht, kürzt und bearbeitet sie, meißelt eine Mittelrille heraus, poliert sie, klebt sie mit Harz zusammen und umwickelt sie. Er schnitzt Pfeile, einen Reinigungsstock, höhlt zwei Baumfrüchte für die Baumwoll-Pfeilmanschetten aus und vergiftet Pfeilspitzen auf einem Froschrücken (Pyllobates bicolor).
    Kurzfassung: A young man makes a blowgun. His first task is to select a suitable tree in the forest. He brings home, however, only certain selected thinned-down sections as carrying an entire trunk would be too difficult. When he has selected a suitable length of sections for the two halves of the blowgun, he brings them home and begins to work. First the blowgun is made: two long palm wood sections are thinned down to the desired length with the aid of a machete. Then a central groove is drilled and both halves glued together with resin and then wrapped up with bast. The various accessories to the blowgun are then manufactured. The bamboo quiver is made from a piece of very thick bamboo, and then, with the use of a chisel, a lid is fitted on top of it. The darts are prepared from a palm, by splitting away thin slivers of the tree. A ramrod is also made for cleaning the blowgun, and this also comes from a palm tree. Finally the cotton container is made from a fruit nut which is hollowed out especially for this purpose. The poison for the darts is extracted from bright yellow, fairly large frogs of the species Phyllobates bicolor, which he has already captured. By rubbing the tip of the darts against the back of the frog, whose skin secretion is extraordinary venomous, the darts are then rendered poisonous.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:06:00:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Körperdekoration ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; festive dance ; Feste ; Schlaginstrumente ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; drum ; Maquiritare ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; urucu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Südamerika ; percussion instruments ; Festtanz ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Jagdtanz ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Körperbemalung ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; flute ; colour ; Bambusklarinette ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; wind instruments ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Makiritare ; dye ; festival dance ; body ; Musikinstrumente / Aerophone ; hunt dance ; feasts
    Kurzfassung: Tänzer und Tänzerinnen aus Amadahuna bemalen sich mit roter Farbe und schmücken sich. 13 Tänzer schreiten untergehakt in Reihen hintereinander rhythmisch im Kreis um den Dorfplatz. Ihre Instrumente sind Trommel, Bambusklarinetten, Rasselstab und eine endgeblasene, gedackte Spaltflöte.
    Kurzfassung: Before the dance festival the participants paint with red vegetable dye patterns on each other's face and body. Preceded by two players on bamboo clarinets, the dancers move ranged in a line one behind the other round the central place of the village. They probably represent a herd of grunting wild boars trotting along; this dance, originally a ritual hunting-dance, is nowadays performed on diverse occasions.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 40MB, 00:04:07:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; Flechten ; America ; Venezuela ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Korbflechten, Korb ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; plaiting ; kitchen furnishings ; Makiritare ; Pflanzenwelt ; Hausrat ; Bambus ; household utensil ; economy ; household articles ; Venezuela ; crocheting, knitting, plaiting ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Maquiritare ; Matten und Körbe ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; bamboo ; Textilproduktion ; Südamerika ; mats and baskets ; Handwerk ; basket-weaving ; reeds and grasses ; bowl ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Schale
    Kurzfassung: Im offenen Arbeitshaus in Amadahuna schabt ein Mann feine Bambusflechtstreifen, flicht helle und dunkle Streifen sehr dicht in dreibindiger Körpertechnik zu einer Korbschale in konzentrischen Quadraten von der Mitte aus fortschreitend zum Rand, den ein Lianenring abschließt. Die Muster zeigen geometrisch-stilisierte Figuren des mythischen Affen.
    Kurzfassung: Among the Makiritare basketry is largerly made by the men, who especially make the beautifully patterned plates for serving up manioc flat cakes. These plates are the most important artificial products of this tribe. The film presents the making of such a Waha (guapa) by the three-strand twilling technique. The patterns represent animals in geometrical stylization and have a symbolic and mythologic meaning.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 113MB, 00:11:36:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; arrow ; America ; Venezuela ; Pfeilgift ; arrow poison ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Makiritare ; curare ; economy ; Venezuela ; Maquiritare ; Holzarbeiten ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; poisons ; Handwerk ; Blasrohr ; blowgun ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In Amadahuna stellt ein junger Mann aus zwei ineinandergeschobenen Röhren ein etwa 3 m langes Blasrohr her. Als Außenrohr dient ein ausgehöhltes und -geraspeltes Stämmchen einer Palme (Socrates exorrhiza), als Innenrohr ein Stengel eines knotenfreien Schilfs (Arundinaria schomburgkii). Ein Mundstück wird geschnitzt und angepicht, Pfeilspitzen mit Curare präpariert und am Pfeilende mit einer Kapokflaummanschette versehen. Kurze Jagdszene mit Blasrohr.
    Kurzfassung: The film presents the making of a blowgun typical of the Indians of Guiana of two tubes fitted into each other, blowgun of which the Makiritare have a certain monopoly. The film then shows the poisoning of the blowgun darts with curare got in barter with the Piaroa Indians, and finally the blowgun being used.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 97MB, 00:07:56:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nevari ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Stimmen einer Trommel ; Kastenwesen ; Schlaginstrumente ; drum ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; fur ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Fell, Fellbearbeitung ; Bespannen einer Trommel ; Kullu-Kaste ; Handwerk ; percussion instruments ; tuning a drum ; kullu caste ; attaching the skin to a drum ; madal ; Nepal ; ethnology/cultural anthropology ; covering a drum ; politics (ethnology) ; arts (ethnology) ; Leder ; Musik (Ethnologie) ; Politik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Herrschaftsformen ; economy ; Newar ; Musikinstrumente / Membranophone ; Nepal ; Madal ; fur processing ; threadless materials ; caste system ; governance types ; caste ; Newar ; Newa
    Kurzfassung: Zwei Brüder aus Patan bearbeiten ein Ziegenfell, schneiden es zurecht und ziehen es auf den faßförmigen Korpus, der aus einem Stück Holz geschnitzt worden ist. Nach dem Auftragen der Stimmpaste werden die Felle durch Nachziehen der Spannriemen gestimmt. Anschließend wird das Instrument ausprobiert.
    Kurzfassung: Skins and bracing cords of the small, barrel-shaped drum madal are cut out of a cleaned and dried goatskin and put on the body carved in one piece. Both skins are smeared with the black tuning-paste. The skins are tuned by bracing up the bracing cords. Finally the drum is beaten by the drum-maker, a member of the Kullu caste.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:04:56:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): food ; Würmersammeln ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; Venezuela ; Würmer ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Kulturwissenschaften ; eating ; Nahrungsmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; worms ; Arbeitsbeziehungen ; Essen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; cooking ; nutrition ; Makiritare ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Venezuela ; Arbeitsteilung ; gathering (ethnology) ; work ; Maquiritare ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Makiritare ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; worms / gathering ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Frauen wühlen im Uferschlamm nach eßbaren Würmern, sammeln sie in einer Kalebasse und bereiten sie im Dorf zum Verzehr zu. In gekochtem Zustand werden sie mit Maniokfladen verspeist.
    Kurzfassung: Women turn up the bank mud for edible worms, collect them in a calabash and prepare them in the village for eating. After being cooked, the worms are eaten with manioc flat cakes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1326MB, 00:26:27:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): groats ; commercial-use buildings ; house / household effects ; grinding ; rubbing stone ; wheat groats ; material culture ; Nahrungsverzehr ; bulgur ; Turkey ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; winnowing ; kitchen furnishings ; cooking ; crop growing methods ; nutrition ; Kochen ; Mahlen ; Türken ; Pflanzenwelt ; food preparation ; agriculture / Turkey ; cereal crops ; Gesellschaft ; Bulgur ; Mühle ; Speisen/Gerichte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Weizen ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Grütze ; Handmühle ; Gebäude ; Weizengrütze ; ethnology/cultural anthropology ; wheat ; food and meals ; Worfeln ; Turks ; Kulturwissenschaften ; Asia ; mills ; grindstone ; buildings ; Turkish ; Asien ; Hausrat ; Mahlstein ; Mühlen ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ackerbau / Türkei ; handmill ; mill ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; Getreide (Ethnologie) ; Türkei ; Bauwesen ; Wirtschaftsgebäude ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Reibstein
    Kurzfassung: Eine Familie im Dorf Alacahöyük stellt gemahlene Grütze her: Sieben und Reinigen der Körner auf dem Dreschplatz, Waschen am Dorfbrunnen, Kochen im Hof in einem Kupferkessel, Trocknen, Befreien von den Kornhülsen in der Bulgurmühle am Dorfplatz, Trocknen, Worfeln, Reinigen, Mahlen in der Handmühle.
    Kurzfassung: Cooked wheat groats (bulgur) and bread are the staple food of the population of the Anatolian cereal-producing areas. The complex and time-consuming preparation of groats is shown in this film: winnowed wheat is thoroughly sieved and cleaned on the threashing floor and washed in the village fountain. After it has been dried in the sun, it is freed from its husks on a special "mill" with a vertical grind-stone. Back at the farm the wheat is cooked in large copper kettles and again dried in the sun. After a thorough winnowing it is sorted on a wooden table and ground or rather cracked on a handmill before being cooked a final time.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 80MB, 00:06:29:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Sarangi ; Leder ; handicraft ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Gaine ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Geige ; economy ; musical instruments / building ; Nepal ; Holzarbeiten ; fadenlose Stoffe ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; fur ; Musiker ; carving ; woodworking ; Gaine ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fur processing ; Holzbearbeitung ; threadless materials ; Fell, Fellbearbeitung ; sarangi ; Handwerk ; Schnitzen ; string instruments ; Nepal ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann baut in Katmandu eine viersaitige Geige: Herstellen von Wirbelkasten, Hals und Korpus aus einem Stück Holz, Aufkleben von Fell auf den Unterbügel, Brennen von Saitenlöchern mit glühendem Eisen, Aufziehen der ersten Saite, Ausprobieren.
    Kurzfassung: The violin is roughly cut and carved out of a piece of timber, so that body, neck and peg-box are made in one piece. A skin is sticked in a wet condition on the lower rib and left to dry. The holes for inserting the pegs tightening the four strings into the peg-box as well as the hole for attaching the string to the bow are applied with a hot iron. The first string is put on the violin and tried with the bow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 307MB, 00:06:15:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Crimeans ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; hook plough ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Tatars ; crop growing methods ; tools ; Pflügen, Pflug ; karasaban ; Asien ; agricultural equipment ; Krimtataren ; agriculture / Turkey ; Werkzeug ; economy ; Karasaban ; plowing ; Crimean Tatars ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ackerbau / Türkei ; Roden, Pflügen, Hacken ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; materielle Kultur ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hakenpflug ; agricultural devices ; ploughing, plough ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; Tataren ; ethnology/cultural anthropology ; plough
    Kurzfassung: Pflügen eines Feldes mit einem von Ochsen gezogenen hölzernen Hakenpflug (Karasaban) in dem Muhacirdorf Kalecikayaköyü.
    Kurzfassung: Especially on the often stony, steep and strongly divided fields of the Anatolian dry-farming regions, the traditional wooden plough with small iron share (karasaban) is still being used along with more modern equipment. The present film depicts a pair of oxen being put under a yoke and the plough transported to a field. There it is employed in a way characteristic of its form of construction to till parts of a fallow stubblefield. After use it is dismounted, cleaned and transported back to the farm.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 71MB, 00:05:47:01 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): games ; Zeichnen ; sand drawing ; Freizeitaktivitäten ; America ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Makiritare ; child care ; leisure activities ; Kinderpflege ; Gesellschaft ; Venezuela ; Maquiritare ; South America ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Amerika ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Südamerika ; drawing ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; Sandzeichnung
    Kurzfassung: Kinder aus Amadahuna zeichnen mit Holz stilisierte Figuren in den Sand; andere balgen sich. Zwei größere Jungen, die etwa 10 m voneinander entfernt stehen, werfen sich stumpfe Pfeile zu, denen sie ausweichen oder die sie auffangen. Ein Kind ißt eine Tupirofrucht. Ein Kleinkind wird in einem Aluminiumkochtopf gebadet.
    Kurzfassung: Little children draw on the sand; other children romp; two boys throw a blunt arrow upon each other. A child eats a tupiro fruit; a baby is bathed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 464MB, 00:08:55:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; clothing ; Flechten ; America ; material culture ; headdress ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; plaiting ; jewellery / production ; sewing ; drilling ; Nähen ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Häkeln, Stricken, Flechten ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ara macao ; Jívaro ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; scarlet macaw ; Shuar ; Südamerika ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; twisting ; animal husbandry ; jewelry ; Drillen ; lianas ; Shuara ; Schmuck ; Ara ; Kulturwissenschaften ; Federkopfschmuck ; Kleidung ; Ecuador ; feather crown ; economy ; Ara macao ; red ara ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; feather, feather processing ; Federschmuck ; Kopfschmuck ; Lianen ; Amerika ; Hellroter Ara ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Textilproduktion ; fiber preparation ; feather headdress ; animal by-products ; textile production
    Kurzfassung: Ein Mann aus Cusuimi stellt eine Federkrone aus Haut und Flügeln des Hellroten Ara her: Er flicht die zylinderförmige Kronenbasis aus gespaltenen Lianenstreifen, drillt auf dem Oberschenkel dünne Fäden aus den Fasern einer Bromeliaceen-Art, näht damit Haut und Flügel auf die Basis und schneidet das Gefieder zurecht.
    Kurzfassung: A young and intelligent Shuara makes a festive feather crown from the skin and wings of the red macaw parrot he had killed. He begins to work by preparing strands of split liana which will be used to plait the base of the crown. He next prepars the thin thread of the strands of chambira by twisting them over his thigh. With this thread he sews on the skin and the wings of the birds to the plaited base, then deftly cutting the somewhat formless bird skin into the desired shape.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 131MB, 00:10:41:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; America ; Venezuela ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; Makiritare ; Hausrat ; pitfiring ; colour ; household utensil ; economy ; household articles ; Venezuela ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Maquiritare ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Tonaufbereitung ; urucu ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Südamerika ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; dye ; cooking vessel ; open fire ; Farbstoff, Farbe ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Kochgefäß ; Töpferei ; Urucú
    Kurzfassung: Der Häuptling von Amadahuna zerkleinert vor seinem Haus mit Hilfe von Machete, Mörser und Korbschalensieb Ton zu Staub, feuchtet ihn an und knetet ihn. In Kombination von Spiralwulsttechnik und direktem Formen bildet er einen Topf, glättet ihn mit einem runden Stein, färbt ihn mit Urucú rot und brennt ihn im Brennhaufen.
    Kurzfassung: Among the Makiritare potter's work is done by men. The required clay is got in barter with neighbouring Indian groups. The applied method is a combination of coiling and direct modeling - the potter's wheel is unknown. The simple cooking vessel is baked in a short time in an unshielded fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 53MB, 00:04:18:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Blasinstrumente ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; Pflanzenwelt ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Bambus ; economy ; Bambusklarinette ; Venezuela ; musical instruments / building ; Maquiritare ; South America ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; bamboo ; Südamerika ; reeds and grasses ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Brüder aus Amadahuna schneiden ein Paar grüne Bambusrohre (etwa 1-1,5 m lang, mit 8-10 cm Durchmesser) mit einer Handbreite Längendifferenz zurecht, durchstoßen die unteren Knoten, durchbohren die oberen und setzen in diese als Mundstücke dünne Schilfrohre mit eingeschnittener Zunge ein. Sie blasen auf den fertigen Klarinetten ohne Grifflöcher.
    Kurzfassung: Two Makiritare men cut two bamboo tubes, the one a handbredth longer than the other, push through the lower nodes, pierce the upper ones and fit into the aperture as a mouthpiece slips of cane with a reed cut out. Finally they play on the finished clarinets.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 341MB, 00:06:32:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): clothing ; handicraft ; America ; material culture ; Schären einer Kette ; Kulturwissenschaften ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Colombia ; Kleidung ; Sibundoy ; weaving ; Wolle ; Weben ; economy ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Accessoires ; Kolumbien ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Litzenstabweberei ; heddle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sibundoy ; Textilproduktion ; Südamerika ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Kettenstoffbildung ; Webkette ; wool ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; warp ; Gürtelband
    Kurzfassung: Eine Weberin schärt die zweifarbige wollene Webkette mit einem Schärbrett. Dann richtet sie ihr horizontales Griffwebgerät mit drei Kreuzstäben und zwei Litzenreihen ein. Die Webkette hält sie zwischen einem Baumstamm und ihrem Gürtel gespannt. Sie webt mit dunklem wollenem Schußfaden ein ca. 5 cm breites und mehrere Meter langes, zweifarbig gemustertes Gürtelband.
    Kurzfassung: In Sibundoy village a female weaver makes on a warping-board the two-coloured woolen warp for weaving a band. She then arranges her horizontal heddle loom with three laze-rods and two rows of heddle loops. She keeps the warp stretched between a trunk and her belt. She weaves with a dark woolen weft a two-coloured patterned waist-band about five centimetres broad and several metres long. Bands of this kind are worn by the women round the waist to support the skirt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hessischer Rundfunk (Frankfurt a. M.)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2543MB, 00:42:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Spinnapparat ; German expatriates ; Europe ; handicraft ; Malhorn ; earthenware ; barrel-maker ; pedal weaving ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Ziegenhaarspinnerei ; Feste ; market ; leisure activities ; Weben ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Kunst ; Zugbank ; Romania ; woodworking ; religion ; Malen ; church festivals ; Faß, Faßbinder ; Handwerk ; Ringelspiel ; spinning ; Siebenbürger Sachsen ; games ; arts (ethnology) ; gipsy ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Zughobel ; Töpfer ; church customs and festivals ; Markt ; potter's wheel ; potter ; church organisations ; Ziegenhaarweber ; religious organisations ; Holzbiegen mit Hilfe von Feuer ; Malen, Malerei ; Weinfaß ; Schnitzen ; painting ; Wallfahrt ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; soziale Organisation ; Zigeuner / Rumänien ; Formen der Tonwaren ; art ; minorities ; kirchliche Organisation ; wine barrel ; candle ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Spiele ; Banater Schwaben ; pilgrimage ; cooper ; Weber ; Religion ; Transylvanian Saxons ; Irdenware ; Bräuche ; carving ; kirchliche Feste ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; plane ; tinker ; weaver ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; fair ; Freizeitaktivitäten ; Rumänien ; Minderheiten ; Töpferscheibe ; Auslandsdeutschtum ; Jahrmarkt ; rope, ropery ; Künste (Ethnologie) ; Kesselflicker ; Böttcher, Böttcherei ; weaving ; economy ; Trittweberei ; kirchliche Bräuche und Feste ; Banat Swabians ; Holzarbeiten ; Hobel ; Seil, Seilerei ; social organisation ; Taubenmarkt ; society ; Textilproduktion ; customs ; Minderheit ; pottery ; textile production ; feasts
    Kurzfassung: Märkte und Wallfahrten unterbrechen die Monotonie des ländlichen Arbeitsalltags. Anhand verschiedener handwerklicher Erzeugnisse, die auf den Märkten zum Verkauf angeboten werden, erläutert der Film die kulturellen Traditionen, wirtschaftlichen Verhältnisse und interethnischen Beziehungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Rumänien. Die Herstellung einzelner Gebrauchsgegenstände wird zudem dokumentiert.
    Kurzfassung: Fairs and pilgrimages break the monotony of the rural everyday work. By means of various handicraft products which are offered for sale on these markets the film explains the cultural traditions, economic circumstances and interethnic relations of the different population groups in Romania. The film also shows how some of these handicraft products are made.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 70MB, 00:05:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; division of labor ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; labor relations ; food preparation ; Gesellschaft ; work ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; division of labour ; Arbeit ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; sago porridge ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Siedlung ; Brei ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; heating ; Kokospalme ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Ein junger Mann raspelt das Samenfleisch einer Kokosnuß und schüttet es zu der Kokosmilch in einen Topf. Eine Frau bringt diese Flüssigkeit zum Kochen, rührt Sagostärke ein und läßt die Speise zu einer steifen Masse werden, die mit dem Löffel gegessen wird.
    Kurzfassung: A young man is scraping the meat of a coconut, and a woman, Kambanpi, is heating the scraps together with the water of the coconut; she is mixing sago starch with some of th hot fluid and then pouring this mixture into the rest of the fluid. It is stirred vigorously until the pudding is getting stiff. The pudding is eaten with a spoon made from coconutshell.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:11:31:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; house / household effects ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; material culture ; pressing bag ; Preßschlauch ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Steckling ; flate cake baking ; Arbeitsbeziehungen ; Manihot utilissima ; kitchen furnishings ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Venezuela ; work ; Maquiritare ; Mehl ; plantation ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ackerbau / Maniok ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Backen / Backplatte ; Südamerika ; Fladenbacken ; agriculture / manioc ; Backen ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Knollen ; Venezuela ; Manihot utilissima ; Kulturwissenschaften ; Botanik ; Reibebrett ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; baking / bake plate ; Arbeit ; Hausrat ; Pflanzenbau, Ernte ; Pflanzung ; household utensil ; economy ; household articles ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; biology ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Biologie ; baking ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; flour ; ecology (botany) ; Maniok
    Kurzfassung: Pflanzen von Maniokstecklingen (Manihot utilissima), Ernte, Transport und Reiben der Knollen, Auspressen des blausäurehaltigen Saftes durch Preßschläuche, Trocknen und Zerreiben der Maniokmasse, Backen von Fladen aus frischem Mehl auf einer Eisenplatte über offenem Feuer, Trocknen in der Sonne.
    Kurzfassung: Women set young manioc plants, harvest the full-grown tubers, and carry them to the village. There they rasp the tubers, put the mass into pressing bags and, by pulling the bags, free it from its sap containing hydrocyanic acid. From the resulting flour they then make on an iron plate over an unshielded fire big flat cakes and leave them in the sun to dry.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 55MB, 00:06:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Buttersack ; Nutztiere ; dairy farming ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Marokko ; Tierwelt ; churning ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; sheephide ; Haustiere ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Buttern ; nutrition ; Schafshaut ; milk / cow's milk ; Kuhmilch ; food preparation ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; productive livestock ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; domestic animals ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; butter sack ; animal by-products ; cow's milk ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Morocco
    Kurzfassung: Eine Frau gießt mit Hilfe eines Trichters sauren Rahm in den als Buttersack dienenden Schafsbalg, hängt ihn in ein dreibeiniges, zerlegbares Holzgestell und schüttelt ihn hin und her. Nach dem Entsäuern durch Wassernachfüllen trennen schlingernde Bewegungen des Sackes Butter und Buttermilch. Die Butter wird in einer Tonamphore aufbewahrt.
    Kurzfassung: The buttering of sour cream takes place in a tube shaped sack, which hangs in a three legged collapsible wooden frame, and is shaken by a woman backwards and forwards. After desouring by addition of water the butter and buttermilk seperate during a rolling movement of the sack.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 66MB, 00:07:46:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; sawing ; Marokko ; Bretterherstellung ; sawyer ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; boards production ; two-man crosscut saw ; Sägen ; economy ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; woodworking ; Zugsäge ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Holzbearbeitung ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Schneiden von Brettern ; saw / two-man crosscut saw ; Sägearbeiter ; cutting of boards ; ethnology/cultural anthropology ; Morocco
    Kurzfassung: Drei Männer markieren mit einem Maßband auf einem rechteckigen Holzbalken fünf gleiche Teile. Dann klemmen sie das Werkstück in einem Holzgestell schräg aufrecht stehend ein. Zu zweit sägen sie entlang der Linien bis auf Gestellhöhe nach unten. Zeitweise benutzen sie ein Brett als Leiter oder arbeiten im Stehen, Hocken oder Sitzen. Nach dem Umdrehen wird der untere Teil des Balkens aufgesägt.
    Kurzfassung: Three men mark on a rectangular beam, five equal parts with cords. They then wedge the piece being worked into a wooden frame in a slanting upright position. In turn they saw in pairs along the lines down to the frame. Depending on the height of the cut they use a plank as a ladder or work standing, sqatting or sitting. After turning the lower part of the beam is sawed. Before seperation of the planks the beam is removed from the frame.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 89MB, 00:10:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): planking technique ; lodging ; handicraft ; Marokko ; Lehmverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Afrika ; buildings ; house / housewall ; habitation ; economy ; clay processing ; Gesellschaft ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Berbers ; society ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Wohnen ; Bauen ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; Haus / Hauswand ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Schalungstechnik ; Morocco
    Kurzfassung: Stirn- und Seitenbretter einer kistenartigen Form werden auf Querhölzer gestellt, ausgelotet und mit Schnüren zusammengehalten. In diese Form wird Lehm gefüllt, festgestampft und geglättet. Dann schiebt man die Einzelteile der Form von dem soeben fertiggestellten Mauerteil weiter, und der Vorgang beginnt von neuem.
    Kurzfassung: An earth worker shovels clay into baskets. Two bearers bring these over a ladder to a box type form. A fourth worker empties the baskets, throws them down again and stamps the clay fast with his feet and a heavy long handled wooden stamper. After filling, the surface of the clay is smoothed by using a piece of wood. Then the single parts of the box are pushed further. Stern and side boards are placed on cross beams, sounded and held together with cords. Afterwards the filling begins anew.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 340MB, 00:27:34:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; Pflanzliche Produkte ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; food preparation ; gathering (ethnology) ; work ; Sammeln ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; palm ; Sammelwirtschaft ; Metroxylon rumphii ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; botany ; Aibom ; sago palm ; Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; Palme ; Sago / Sagogewinnung ; food ; Metroxylon rumphii ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Nahrungsmittel ; Botanik ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; biology ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; sago / sago palm ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Aibom ; Australia/Oceania ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; gathering ; ecology (botany)
    Kurzfassung: Fällen der Sagopalme (Metroxylon rumphii), Zerlegen und Transport des Stammes, Aufbrechen der Rinde, Zerkleinern des Marks mit einem Sagohammer, Aufbauen einer Waschanlage, Herausschwemmen der Stärke aus dem Sagomark, Auffangen des stärkehaltigen Wassers, Absetzen der Stärke, Umfüllen der Stärke in einen Korb, Lagerung der Stärke im Vorratsgefäß. Die Arbeiten werden von einem Mann und einer Frau in Arbeitsteilung verrichtet.
    Kurzfassung: In the highwater time a sagopalm is cut, the trunk is divided in parts and floated to the village. There starch is produced from one of the parts: a section of palm bark is split open by a man, Kapindi, using a steel adze, and then he pounds the fibrous pith using a sago pounder made from hard wood. The washing of the starch from the fibres is done by a woman, Kambanpi, after having erected the washing apparatus with the trough of a sago leaf base and the strainer from the leaf base of coconut palms. The flower sheath of a palm is used for collecting the water containing starch. After the settling the starch is filled into a basket in order to allow that the rest of the water can drip off. The following day, the starch is stored in a big earthen storage pot.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 106MB, 00:08:36:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Sago / Sagofladen ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; nutrition ; cooking ; sago / sago-palm ; Kochen ; food preparation ; Gesellschaft ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Fladenbacken ; Sepik-Gebiet ; Backen ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; flat cake baking ; sago / sago flat cakes ; pastry-baking ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Essen ; economy ; sago / sago pieces ; Ernährung ; Siedlung ; Sago / Sagobrocken ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; baking / baking-dish ; heating ; Backen / Backschale ; flour
    Kurzfassung: Auf ein Bananenblatt gibt eine Frau schichtweise mit Kokosraspeln vermischte Sagostärke und gegarte Bananen, wickelt es zu einem flachen Paket zusammen und bäckt es auf beiden Seiten in der Backschale.
    Kurzfassung: A woman, Kambanpi, is putting a frying-pan on top of a fire which is made in a big earthen stove; two earthen dishes serve as rest for the pan. After heating the pan for a longer while Kambanpi is pouring moist sago starch onto it giving the cake an oval shape by using a part of a coconut shell. The pancake is fried on both sides, shortly dipped into water and then eaten together with the meat of a coconut or with smoked fish. Six pancakes are put aside as food for one day in a small sago basket. Kambanpi is then putting a lumb of sago directly into the fire; it is turned several times with a bamboo pincer. After getting cool the burnt outside of the lump is taken off, and Kambanpi is eating the sago.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 47MB, 00:03:48:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; America ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; crop growing methods ; spindle ; Ackerbau ; Baumwolle ; Entkernen von Baumwolle ; Venezuela ; Maquiritare ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Egreniermaschine ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; Fasergewinnung ; Venezuela ; Cotton Gin ; cotton ; Kulturwissenschaften ; separating the cotton fibers from the seedpods ; fiber extraction ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Makiritare ; Entkernungsmaschine ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Amerika ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Makiritare ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; cotton engine ; agriculture (ethnology) ; Spinnen ; cotton gin ; Spindel ; textile production
    Kurzfassung: Pflücken und Trocknen der Baumwolle, Entkernen und Spinnen nach der Bakairi-Methode.
    Kurzfassung: Two women harvest cotton grown near their village, gin it and spin, by the so-called Bakairi method, left-twisted yarn, which is chiefly used for hammocks, made by men.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 64MB, 00:05:13:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; Gesellschaft ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; palm ; Metroxylon rumphii ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; sago palm ; Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; Palme ; food and meals ; food ; Metroxylon rumphii ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; Klöße ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; dumplings ; heating ; Kokospalme ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Aus dem geschabten Samenfleisch einer Kokosnuß, vermischt mit Sagostärke, formt eine Frau Klöße, die sie in kochendem Wasser gart. Nach dem Abkühlen werden die Klöße gegessen.
    Kurzfassung: With the shell a woman, Kambanpi, is cutting the meat of a coconut and is mixing it with sago starch. She is forming dumplings out of the mixture and is cooking these in boiling water. After cooling off the dumplings are eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...