Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (472)
  • Online Resource  (472)
  • Aufsatzsammlung  (467)
  • Politik
  • Education  (472)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783847418740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: children ; Kinder ; adolescents ; Jugendliche ; child and youth work ; Kinder- und Jugendarbeit ; Beteiligung ; participation ; Aufwachsen ; growing up ; Raum ; space ; Großstadt ; metropolis ; public and semi-public space ; öffentlicher und halböffentlicher Raum ; Forschung ; research ; Ethnografie ; ethnography ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Abstract: Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in ‚ihrer‘ Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
    Abstract: How do children and young people experience metropolitan social spaces? How are their urban living spaces and worlds shaped? Which spatial appropriation practices do young people between the ages of six and 27 use? The research project illustrates the potentials and challenges in the lifeworlds and social spaces of young people in a Berlin urban district and asks what recommendations for action can be derived from these observations for open child and youth work. The cross-regional, empirical study thus not only offers an important contribution to quality management and the professionalization of child and youth work, but also provides important impulses for child and youth welfare planning according to § 80 SGB VIII.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783779969761
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2022 ; Künste ; Unterhaltungssendung ; Nichtidentität ; Jugend ; Kind ; Kultur ; Literatur ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Film ; Adoleszenz ; Erziehungswissenschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Kindheit ; Lebensphase ; Populärkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-2022 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Nichtidentität ; Film ; Unterhaltungssendung ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1968-2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170379879 , 9783170379886
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (179 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität im Kinderbuch
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Bildung ; Kinderbuch
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literaturverzeichnis -- 2 Woanders hingehen. Migration im Kinderbuch - Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft -- Einleitung -- 2.1 Migrationspädagogische Perspektive auf Kinderliteratur -- 2.2 Migration im Kinderbuch im historischen Verlauf -- 2.3 Migration im Kinderbuch verhandeln: Einsichten, Ansichten und Aussichten -- 2.4 Fazit: Kinderbücher zwischen Affirmation und Aufbruch -- Literaturverzeichnis -- 3 Rassifizierung in der Kindheit - Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern aufspüren? -- Einleitung -- 3.1 Rassifizierung in der Kindheit und im Jugendalter -- 3.2 Rassismuskritische Analyse -- 3.2.1 Differenzlinien -- Die Kinderbuchreihe Elmar -- 3.2.2 Inhaltsanalyse von rassifizierenden Zuschreibungen und Darstellungen -- Die Kinderhörspielserie Bibi Blocksberg -- 3.2.3 »Die Gefahr einer einzigen Geschichte« -- Kleiner Strubbel -- Sachbuch Der kleine Drache Kokosnuss - Einmal um die ganze Welt -- 3.3 Jim Knopf - ein Klassiker? -- Differenzlinien -- Rassifizierende Ausprägungen -- Analyse zur einseitigen Geschichte -- 3.4 Rassismuskritische Erziehung -- Literaturverzeichnis -- 4 Von Ballettunterricht und plappernden Fernsehern. Soziale Lage, Klassenbias und Armut im Kinderbuch -- Einleitung -- 4.1 Heterogene Lebenslagen von Kindern -- 4.2 Zum Forschungsstand -- 4.3 »upper/middle-class white girls, who are linguistically intelligent« - die Conni-Reihe -- 4.4 »Wir haben keinen Geldscheißer« - Zur Darstellung von Armut im Bilderbuch Schnipselgestrüpp -- 4.5 Schluss -- Literaturverzeichnis -- 5 Familiennormen in Kinderbüchern. Eine heteronormativitätskritische Betrachtung -- Einleitung -- 5.1 Wer ist Familie? -- 5.2 Familie und Heteronormativität -- 5.3 Forschungsstand zu Familiendarstellungen in Kinderbüchern -- 5.4 Sampling-Kriterien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451829031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    DDC: 372.0117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Interkulturalität ; Vielfalt ; Kindergarten ; Kindertageseinrichtung ; Verschiedenheit ; Kindergartenpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Das vorliegende Buch zeigt wie pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt werden können, kompetent in kulturell heterogen zusammengesetzten Kitas zu agieren. Kompakt und praxisnah werden die Grundlagen interkultureller Arbeit in der Kita vermittelt. Es werden Erfahrungen aus und Einblicke in die Lebenswelten von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Familien gegeben. Zentral dabei ist der Blick auf die Haltung der pädagogischen Fachkräfte, die Sensibilisierung für Diskriminierung sowie eine interkulturelle Öffnung der Kita als Organisation. Abschließend werden kulturbewusste praktische Lösungsansätze im Kita-Alltag beschrieben.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779968146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Sozialisation ; Interdisziplinäre Forschung ; Sozialisationsforschung ; Soziologie ; Jugend ; Ungleichheit ; Generation ; Lebensphase ; Aufwachsen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Debatte
    Abstract: Funktioniert das Soziale ohne Sozialisation? Die frühen Ansätze der Sozialisationsforschung betonen, dass Menschen erst sozial werden und nicht einfach sind. Historisch gesehen ist dies ein Bruch mit dominierenden Vorstellungen vom menschlichen Wesen in Theologie und Philosophie. Doch die sich emanzipierende Wissenschaft hat es schwer. In nur einem Jahrhundert erlebt das Denken über Sozialisation alle Höhen und Tiefen. Es verwissenschaftlicht den Menschen, wehrt sich aber auch gegen Positivismus, sozialen und biologischen Determinismus. Sozialisation ist Kontroverse – noch immer.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783756615599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 6
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus und Bildung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hip-Hop ; Gangsta-Rap ; Antisemitismus ; Jugendkultur
    Abstract: Hiphop gilt als die einflussreichste Jugendkultur der Gegenwart. Im Subgenre Gangsta-Rap zählen hypermaskuline und misogyne Machtfantasien zu den Leitmotiven in der Selbstinszenierung der meist männlichen Künstler. In ihren Liedtexten und Musikvideos vermitteln sie autoritäre Moral- und Gesellschaftsvorstellungen, in denen häufig auch verschwörungsideologische und antisemitische Interpretationen globaler Herrschaftsverhältnisse zum Vorschein treten. Die Studie liefert erstmals belastbare empirische Daten zur Frage, ob und wie diese über den Gangsta-Rap vermittelten Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen einwirken können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hip-Hop ; Rap ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783969990506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: eBook-Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : bpb Bundeszentrale für politische Bildung | [Stuttgart] : ifa Institut für Auslandsbeziehungen
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zeitbilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Untie to tie
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Schulbuch ; Curriculum ; Kolonialismus ; Gesellschaft ; Moderne ; Rassismus ; Kolonialismus ; Kritik ; Verstehen
    Note: Beiträge in deutsch und englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447331872
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 294 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.230869120941
    RVK:
    Keywords: Immigrant children / Great Britain / Social conditions ; Immigrant children / Legal status, laws, etc / Great Britain ; Immigrant children / Government policy / Great Britain ; Social justice / Great Britain ; Sozialpolitik ; Rechtsstellung ; Minderjähriger ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Great Britain / Emigration and immigration / Social aspects ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Minderjähriger ; Flüchtling ; Rechtsstellung ; Sozialpolitik ; Asylpolitik
    Abstract: Exploring in depth the journeys migrant youths take through the UK legal and care systems, this book contributes new thinking, from a social justice perspective, on migration and human rights for policy, practice and future research
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Apr 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783631872420 , 9783631872437
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 10
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als The challenge of cultural heritage and identity for inclusive and open societies
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Asien ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Zugehörigkeit ; Bildung ; Kulturerbe
    Abstract: Klappentext: Issues of cultural identity and cultural heritage are at the heart of contemporary discourses in many parts of the world. They are used to identify and address the inequalities by marginalized groups; however, they also feed the re-nationalization and ethno-purist fantasies. But what exactly is culture? In this volume, the authors explore how culture is conceptualized and practised by young people in eight countries in numerous and very diverse contexts - schools, interest clubs, organizations and informal youth groups. The chapters show that concepts of culture vary widely within and across sites, regions and countries, highlighting the common, as well as particular, challenges that notions of identity and heritage pose for young people who often aspire to an inclusive and open society.
    Abstract: Cultural Identity; Cultural Heritage; Youth Studies; Formal, Non-formal and Informal Education; Cultural Literacy; Inclusivity; Re-nationalization; Diversity; Post-colonial Critique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Judentum ; Politische Bildungsarbeit ; Diskriminierung ; Religiöse Toleranz ; Religionsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Vorwort -- Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller: Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel -- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus als Paradigmenwechsel -- Shila Erlbaum: Jüdische Vielfalt und Realität in Deutschland -- Andreas Zick: Missachtete Erfahrungen und Ansichten: Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus -- Julia Bernstein, Florian Diddens: „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen". Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen -- Ben Salomo: Die Stimme des jüdischen Rappers: Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus -- Antisemitismus als globales und ­beständiges Phänomen -- Lars Rensmann: Das Phantasma der Weltverschwörung -- Johannes Sosada: Weltverschwörungsfantasien und Israelbild während der Corona-Pandemie -- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 - die kulturelle Konstante Judenhass und ihre Kontinuität im Internet -- Beate Küpper: Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. Empirische Befunde aus aktuellen Meinungsumfragen -- Micha Brumlik: Globaler Antisemitismus -- Bildungsarbeit gegen Antisemitismus als geschichtliches Erbe -- Florian Diddens, Julia Bernstein: Echos der Nazizeit -- Eva Gruberová, Marc Grimm: Zeitzeugen und Gegenwartszeugen -- Marina Chernivsky, Friederike Lorenz: „Und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen -- Singularität des vielfältigen Antisemitismus und Parallelen mit anderen Diskriminierungskategorien -- Julia Bernstein, Beate Küpper: Antisemitismus - Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Günther Jikeli: Antisemitismus unter Muslim/-innen in Deutschland -- Tom David Uhlig: Das erlaubte Ressentiment.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781447307426
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 166 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work and family / Europe / Cross-cultural studies ; Work-life balance / Europe / Cross-cultural studies ; Parenting / Europe / Cross-cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book takes a life course perspective, analysing and comparing the biographies of mothers and fathers in seven European countries in context
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 01 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-6740-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ungleichheit ; Digitalisierung ; Männlichkeit ; Sorge ; Care ; Erwerbsarbeit ; Arbeitsmigration ; Geschlechterarrangements ; Digitalisierung. ; Sozialer Wandel. ; Geschlechterrolle. ; Geschlechterforschung. ; Digitale Revolution. ; Care-Arbeit. ; Arbeit. ; Geschlechtliche Arbeitsteilung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Sozialer Wandel ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Digitale Revolution ; Care-Arbeit ; Arbeit ; Geschlechterrolle ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Behinderung ; Disability Studies ; Forschung ; Inklusion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-7799-7010-1
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Macht ; Migration ; Rassismus ; Herrschaft ; Migrationsgesellschaft ; Rassismuskritik ; Migrationspädagogik ; Migration. ; Rassismus. ; Ausländerpädagogik. ; Rechtsradikalismus. ; Forschung. ; Sozialarbeit. ; Pädagogik. ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Rassismus ; Ausländerpädagogik ; Rassismus ; Migration ; Rechtsradikalismus ; Forschung ; Sozialarbeit ; Pädagogik
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781433194849 , 9781433194856
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 242 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Mediated Youth volume 34
    Parallel Title: Erscheint auch als Children and media worldwide in a time of a pandemic
    DDC: 303.4857083
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Kind ; Soziale Situation ; Medienkonsum ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Ausgangssperre ; COVID-19 ; Pandemie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783030926083
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 199 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globalisation, comparative education and policy research volume 29
    Series Statement: Globalisation, comparative education and policy research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Social Justice ; Education Policy ; International and Comparative Education ; Higher Education ; Educational sociology ; Education and state ; Social justice ; International education  ; Comparative education ; Education, Higher ; Pädagogische Soziologie ; Soziale Gerechtigkeit ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie ; Kulturelle Identität ; Soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658235789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 975 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783779969532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (671 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und korrigierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7084
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Sexualerziehung ; Erwachsenenbildung ; Sexuelle Gewalt ; Sexuelle Bildung ; Sexualpädagogik ; Sexuelle Gesundheit ; Sexualgeragogik ; Sexualkultur ; Sexuelle Geragogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualerziehung ; Erwachsenenbildung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5831-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2022 ; Kind. ; Kindersoziologie. ; Sozialer Wandel. ; Politischer Wandel. ; Krieg. ; Kindheitsforschung. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Kindersoziologie ; Sozialer Wandel ; Kind ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Krieg ; Geschichte 1930-2022 ; Kindheitsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783779954293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft
    DDC: 370.1140943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2020 ; Pädagogik ; Rassismus ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Kolonialismus ; Erziehungswissenschaft ; Erziehung ; Geschichte ; Pädagogik ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rassismus ; Antisemitismus ; Antiziganismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Pädagogik ; Geschichte 1945-2020
    Abstract: In aktuellen Debatten um Antisemitismus und Rassismus in Deutschland wird vielfach, gerade wenn es um Jugendliche geht, die Forderung nach pädagogischen Maßnahmen laut. Oft geht es dabei um Fragen des Umgangs mit der NS-Zeit. Welche Kontinuitäten prägen die Artikulationen von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus und welche Bedeutung hat das für eine antisemitismus-, antiziganismus- und rassismuskritische Pädagogik? Im vorliegenden Sammelband diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Fragen des Umgangs mit der Geschichte und ihren Nachwirkungen im postnationalsozialistischen Deutschland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783779955030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenseits der Intention – Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Behinderung ; Pädagogik ; Jugendamt ; Beteiligung ; Klassenrat ; Jugendhilfe ; Hilfen zur Erziehung ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Beteiligung ; Pädagogische Einrichtung ; Jugendhilfe ; Familienhilfe ; Erziehung ; Spezialisierte ambulante Palliativversorgung ; Forumtheater ; Soziale Ungleichheit ; Partizipation
    Abstract: Der Sammelband argumentiert für ein Verständnis von Partizipation als alltägliche soziale Praxis – quer zu Methoden, Projekten und Konzepten. Mit einem weiten und offenen Partizipationsverständnis kann Partizipation nicht nur in unterschiedlichsten Äußerungsformen und Praktiken erkannt werden, auch die Ambivalenz von Partizipation, in Partizipationspraktiken hervorgebrachte Widersprüche sowie Partizipationskontexte und soziale Ungleichheit werden betrachtet. Nach einer theoretischen Begründung dieser Sichtweise auf Partizipation wird ein ethnografischer Zugang zu Partizipation vorgestellt, der zugleich als Reflexionsrahmen für (sozial-)pädagogische Praxis fruchtbar werden kann. Fünfzehn ethnografische Episoden eröffnen neue Perspektiven auf alltägliche Praktiken der Partizipation: im Kontext von Arbeitslosenhilfe, Klassenrat, kommunaler Beteiligung, Forumtheater, offener Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt, Schule, Hilfen zur Erziehung, Familie, Universität, Sterbebetreuung und Kommunikationsassistenz. Sie zeigen, wie Partizipation in institutionellen Kontexten erkämpft, blockiert, gefordert oder instrumentalisiert wird.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783779957201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als "Selbstgesteuertes Lernen": interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts
    DDC: 371.3943
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Schule ; Unterricht ; Digitalisierung ; Reform ; Corona ; Coronakrise ; COVID-19 ; Coronavirus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning ; COVID-19 ; Digitalisierung ; Lernpsychologie ; Schule ; Unterricht ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: »Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Marc Grimm, Stefan Müller -- Bildung gegen Antisemitismus - aber wie und gegen welchen? -- Ullrich Bauer -- Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses - geht das? -- Chancen und Risiken von Prävention und Intervention -- Tobias Johann, Frank Greuel -- Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!' -- Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen -- Wilhelm Berghan -- Demokratiebildung und reflexive Mündigkeit. -- Theoretische und empirische Bildungsherausforderungen gegen antisemitische Vorurteile -- Matthias J. Becker, Tilman Bechthold‑Hengelhaupt -- Antisemitismus im Internet -- Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht -- Monika Hübscher -- Meldeverfahren als Strategie gegen Antisemitismus in sozialen Medien? -- Florian Eisheuer, Jan Rathje, Christina Dinar -- Digital Streetwork als pädagogischer Ansatz gegen Antisemitismus -- Chancen und Perspektiven -- Susanna Harms -- Pädagogische Auseinandersetzungen mit Antisemitismus und Rassismus -- Das intersektionale Projekt ‚Verknüpfungen' -- Kai Schubert -- Israelbezogener Antisemitismus - eine Herausforderung für die Bildungsarbeit -- Olaf Kistenmacher -- Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit -- Theoretische Zugänge und Handlungsstrategien -- Elke Rajal -- Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik -- Anregungen für die Bildungsarbeit -- Marc Grimm -- Qualitätskriterien von Unterrichtsmaterialien für die Bildung gegen Antisemitismus -- Die Thematisierung von Emotionen -- Stefan Müller -- Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839453582
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Public History – Angewandte Geschichte Band 6
    Series Statement: Public History – Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spielzeug ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Spiel ; Kind ; Vermittlung ; Geschichtsdarstellung ; Spielgerät ; Geschichtsunterricht ; Geschichtsdidaktik ; Kulturgeschichte ; Spielsachen ; Materielle Kultur ; Spielen ; Spielzeug ; Kinder ; Alltagspraxis ; Geschichtsbewusstsein ; Indianer ; Piraten ; Ritter ; Brettspiele ; Gesellschaftsspiele ; Hörspiel ; Erinnerungskultur ; Popkultur ; Europäische Geschichte ; Public History ; Geschichtswissenschaft ; Culture of History ; History Didactics ; Cultural History ; Material Culture ; Toy ; Children ; Everyday Practice ; Historical Thinking ; Radio Play ; Memory Culture ; Popular Culture ; European History ; History ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Kind ; Spiel ; Spielzeug ; Spielgerät ; Vermittlung ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Spielzeug ; Spiel ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsunterricht
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783170319240 , 9783170319257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Politische Ökonomie ; Intersektionalität ; Feminismus ; Altern ; Älterer Mensch ; Altersdiskriminierung ; Kritische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Gerontologie ; Alterssoziologie ; Gerontologie
    Note: Autor/-innen Seite 5-6 entnommen , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847416340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale
    DDC: 302.231083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Kind ; Alltag ; Medialisierung ; Kind ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Kind ; Kindheitsforschung ; Neue Medien
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- 1. Technik und Gesellschaft -- Technik als Lebensform. Zur Geschichte technischer Kulturen (Martina Heßler) -- Kinder und Technik. Aneignungsprozesse, Herrschaftsinteressen und Affordanzen (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche (Friedhelm Schütte) -- Digitalisierung, Technik, Gesellschaftsform und Bildung. Die Produktion von Lemmingen oder die Bildung von Demokraten (Heinz Sünker) -- Erklärbarkeit und demokratisches Denken. Eine Annäherung an eine informationelle Öffentlichkeit (David M. Berry) -- Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend? (Marius Melzer) -- Die Familienmaschine. Verbetrieblichte Lebensführung als Subsumption des Lebens unter den Produktionsprozess (Stefan Paulus) -- 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit -- Verwandtschaft und Kindheit im Zeitalter assistierter Reproduktion - Einblicke in die ethnographische Erforschung des doing family (Konstanze N'Guessan) -- Digitalisierung, Geschlecht und Kindheit - oder: zur Reproduktion des symbolisch-strukturellen Dominanzverhältnisses von Technik und Männlichkeit (Bianca Prietl) -- Sozialisation im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation (Ben Bachmair) -- Konvergenz, Partizipation, Portabilität. Über Kinder und Medien (Heinz Hengst) -- Doing Family and Social Media (Claudia Zerle-Elsäßer/Andreas Lange) -- Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie (Julia Gottschalk) -- 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln -- Kindheit, Technik und Spiel aus historischer Perspektive (Stefan Poser).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170347700 , 9783170347717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Spiel- und Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Spielpädagogik ; Medienpädagogik ; Spiel ; Medienpädagogik ; Elektronische Medien ; Spieltheorie ; Medien ; Kulturpädagogik
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung - Haltung von Anleitenden in der Spielund Medienpädagogik -- 2 Kulturelle Bildung -- 2.1 Brennpunkt Kulturelle Bildung -- 2.2 Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Handlungsfelder und Qualifikation -- 2.4 Spiel- und Medienkultur -- 2.4.1 Spielkultur -- 2.4.2 Medienkultur -- 2.5 Schlüsselkompetenzen in der Kulturellen Bildung -- 2.6 User generated content (UGC) und Schnittmengen zur Kulturellen Bildung -- 2.7 Aktivierung von Zielgruppen -- 3 Theoretische Zugänge zu Spielen in der digitalen Kultur -- 3.1 Digitale Spielwelten als Räume für spielerische und spielbezogene Interaktion -- 3.2 Grundzüge von Spieltheorien -- 3.3 Game Studies -- 3.4 Diskurse über Spiel -- Quellenverzeichnis -- 4 Die Handlungsorientierte Medienpädagogik als Akteurin in einer mediatisierten Gesellschaft -- 4.1 Die handlungsorientierte Medienpädagogik ist Grenzgängerin -- 4.2 Die Entwicklung der Medienpädagogik vom Bewahren zum Handeln -- 4.3 Die Entwicklung zum medienkompetenten Subjekt -- 4.3.1 Medienhandeln und Mediensozialisation -- 4.3.2 Medienkompetenz -- 4.4 Verstehen und Fördern in der handlungsorientierten Medienpädagogik -- 4.4.1 Medienhandeln als Gegenstand der Mediensozialisationsforschung -- 4.4.2 Aktive Medienarbeit eröffnet Handlungsräume -- 4.5 Handlungsorientierte Medienpädagogik in Zeiten der Digitalisierung -- 4.5.1 Die Integration des Subjekts in den Jugendmedienschutz -- 4.5.2 Digitalisierungsdilemma der Aktiven Medienarbeit -- 4.5.3 Aneignung von digitalen Spielen als pädagogische Handlungsräume -- 4.6 Die handlungsorientierte Medienpädagogik ist eine Akteurin der Mediatisierung -- Quellenverzeichnis -- 5 Jugendmedienschutz und Medienethik -- 5.1 Mehr als gesetzliche Regelungen und Altersfreigaben: Jugendmedienschutz als Verantwortungsgemeinschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783734412264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Geschichte?
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Fremdheit ; Kulturkontakt ; Behinderter Mensch ; Geschichte 1400-2020
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Hauptteil -- Markus Bernhardt: Inklusive Geschichte? -- Christoph Marx: Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten -- Anja Weiß: Globale Ungleichheiten und die Soziologie -- Markus Bernhardt: Vom engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der Gegenwart -- Wolfgang Blösel:Der Umgang mit Fremden in der klassischen Antike -- Amalie Fößel: Das Eigene, das Fremde, das Andere -- Benjamin Scheller: Vertreibung als Disambiguierung -- Stefan Brakensiek: Verfolgung oder Duldung? -- Ralf-Peter Fuchs: Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung -- Berna Pekesen: Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konflikte im Osmanischen Reich (16.-19. Jh.) -- Frank Becker: Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck -- Ute Schneider: Ungleichheit -- Heinrich Theodor Grütter: Das Eigene und das Fremde -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662619360
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 227 S. 6 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration in der Pflege
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nursing—Research. ; Nursing ethics. ; Nursing administration. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pflegepersonal ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Gesundheitswissenschaften ; Pflegepersonal ; Vielfalt
    Abstract: I. Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung -- 1. Ein Diskursüberblick: Brauchen wir eine kultursensible Pflege? -- 2. Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit -- 3. Kulturelle Diversität in der Pflege: Soziologische und empirische Perspektiven -- 4. Individualisierte Pflege - Umgang mit Freiheit und Zwang -- 5. Freiheit als kulturverbindendes Konzept in der Pflege/Rituale in der Pflege -- II. Perspektiven aus der Praxis -- 6. Umgang mit Diversität in Gesundheitsberufen -- 7. Indische Perspektiven auf Arbeitsmigration in der Pflege -- 8. Interkulturelle Kommunikation in der Pflege -- 9. Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund -- 10. Behördlicher Umgang mit Diversität.
    Abstract: Wie sich Pflege in Zukunft verändern wird! Dieses Buch richtet sich an Pflege- und Sozialwissenschaftler, Meinungsbildner und Gestalter im Gesundheitswesen, sowie Praktiker aus der Pflege und bietet einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die zukünftige Gestaltung der Pflege. Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und individualisierten Lebenskonzepten kommen in ein Alter, in dem Pflege notwendig ist. Gleichzeitig hat sich das Bewusstsein von Freiheit und Stärkung der jeweiligen Persönlichkeitsrechte in der Pflege weiterentwickelt. Wie wirkt sich das in Deutschland aus? Was müssen Pflegende, Institutionen und Angehörige beachten? Was verstehen wir unter transkultureller und diversitätsorientierter Pflege? Diesen Fragen gehen die Autoren aus interdisziplinären Forschungsrichtungen systematisch und wissenschaftlich fundiert nach. Der Inhalt: • Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung • Unterschiedliche Fallbeispiele und Perspektiven aus der Pflegepraxis • Handlungsorientierung durch partizipative Prozesse im Pflegealltag Die Herausgeber: Marco Bonacker, Dr. theol., komm. Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung im Bistum Fulda, mit den Themenschwerpunkten Sozialethik sowie Ethik in Medizin und Pflege Gunter Geiger, Dipl. Volkswirt, seit 2004 Akademiedirektor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Vorsitzender des Vorstandes der AKSB.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783732993062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Diagramme, 1 Karte
    Series Statement: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Band 10
    Series Statement: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.0905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Zukunft ; Soziale Sicherheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Solidarität ; Urbanisierung ; Ungleichheit ; Gender ; Solidarität ; Care ; Ökologie ; soziale Frage ; Megatrends ; Netzwerk ; Gemeinde ; Care Arbeit ; soziales Leiden ; Electronic books ; Gender ; Ungleichheit ; Ökologie ; Netzwerk ; Urbanisierung ; soziale Frage ; Solidarität ; care ; Gemeinde ; Megatrends ; Soziales Leiden ; Care Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Sicherheit ; Solidarität ; Zukunft
    Abstract: Neue soziale Phänomene und globale Megatrends hinterlassen ihre Spuren in der Gesellschaft: Neo-Ökologie, Gender Shift, New Work, Mobilität, Individualisierung, Konnektivität, Urbanität und Sicherheit sind die Themen der Zeit. Gleichzeitig stellen uns gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, die weltweite Migration und die Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation vor wachsende Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Begriff der Sozialen Frage in Politik, Medien und Wissenschaft in neuen und teilweise überraschenden Kontexten an Bedeutung. Wo soziale Sicherheit und Gerechtigkeit neu verhandelt werden, entstehen neue Soziale Fragen, die nach Antworten verlangen. In diesem Buch analysieren Expertinnen und Experten aus Gender Studies, Gesellschaftswissenschaft, Humangeographie, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung, Soziologie und Sozialer Arbeit die benannten Megatrends, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zusammenhänge mit den Sozialen Fragen der Zukunft.
    Note: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783781558779
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Historische Bildungsforschung
    Series Statement: forschung klinkhardt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland
    DDC: 370.7150945
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2019 ; Sekundarstufe ; Gymnasiallehrer ; Schule ; Lehrerbildung ; Italien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Gymnasiallehrer ; Geschichte 1795-2019 ; Italien ; Deutschland ; Sekundarstufe ; Gymnasiallehrer ; Schule ; Lehrerbildung ; Kultur ; Kulturvergleich
    Note: Text teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Routledge
    ISBN: 9780429331435
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (598 pages)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of urban education
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of urban education
    DDC: 370.9173/2
    RVK:
    Keywords: Urban schools ; Education, Urban Social aspects ; Education Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Stadt ; Erziehung
    Abstract: "This second edition offers a fresh, fluid, and diverse range of perspectives from which the authors describe, analyze and offer recommendations for urban education in the U.S. Each of the seven sections includes an introduction, providing an overview and contextualization of the contents. In addition, there are discussion questions at the conclusion of each of the 30 chapters. The book covers a wide and deep range of the landscape of urban education. It is a powerful and accessible introduction to the field of urban education for researchers, theorists, policymakers and practitioners as well as a critical call for the future of the field for those more seasoned in the field"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190920784
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Youth Social conditions ; Popular culture ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook is currently in development, with individual articles publishing online in advance of print publication. At this time, we cannot add information about unpublished articles in this handbook, however the table of contents will continue to grow as additional articles pass through the review process and are added to the site. Please note that the online publication date for this handbook is the date that the first article in the title was published online.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from home page (viewed on April 9, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779946892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswissenschaften ; Qualitative Sozialforschung ; Medizin ; Deutschland ; Methoden ; Gesundheit ; Soziologie ; Pflegewissenschaft ; Gesundheitswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Medizin ; Gesundheitswissenschaften ; Qualitative Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190091989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 430 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Perspectives on Deafness
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9082
    RVK:
    Keywords: Identität ; Soziale Situation ; Gehörlosigkeit ; Gemeinschaft ; Selbst ; Gehörloser Mensch ; Aufsatzsammlung ; Gehörloser Mensch ; Gehörlosigkeit ; Soziale Situation ; Identität ; Selbst ; Gemeinschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783779949459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheitspädagogische Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Kinder ; Kindheitspädagogik ; Childhood Studies ; Educare ; Kindheit ; Ungleichheit ; Bildungschancen ; Aufsatzsammlung ; Kleinkindpädagogik ; Bildungswesen ; Ungleichheit ; Kind ; Bildungswesen ; Ungleichheit
    Abstract: Leitbilder 'guter' Kindheit weisen Fach- und Lehrkräften, Eltern und Kindern spezifische Aufgaben zu. Im Fokus stehen die Handlungsweisen und Perspektiven dieser Akteure angesichts ungleicher Bildungschancen. In Politik und Gesellschaft gibt es einflussreiche Vorstellungen davon, wie Kindheit ausgestaltet werden soll. Diese Leitbilder »guter« Kindheit weisen zentralen Akteuren der frühen und mittleren Kindheit Aufgaben zu: Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte sollen Bildungsungleichheit abbauen, Eltern ihre Kinder verstärkt fördern, während die Kinder selbst passiv gedacht werden. Im Band werden die Handlungsweisen dieser Akteure und ihre Perspektiven auf Bildung, Betreuung, Förderung und Erziehung analysiert. Dabei wird gefragt, inwiefern die Akteure die Leitbilder teilen oder ablehnen und wie dies mit gesellschaftlicher Ungleichheit und Bildungschancen zusammenhängt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783847414797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Flight and migration from Africa to Europe
    DDC: 304.8019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Africans-Europe ; Emigration and immigration-Psychological aspects.. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Soziale Integration ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Menschenhandel ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychische Gesundheit ; Psychosoziale Betreuung ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Migration ; Soziale Integration ; Psychisches Trauma ; Sozialarbeit
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Angelika Groterath, Viviana Langher, Giorgia Marinelli (eds.): Flight and Migration from Africa to Europe. Contributions of Psychology and Social Work -- Table of Contents -- Editorial -- The Culture of Security and Governance in Italy and Germany: a comparison (Renzo Carli and Rosa Maria Paniccia) -- Contemporary mixed migration from Africa to Europe via Italy (Christopher Hein) -- The Viernheim study: use clinical psychology to explore integration capacities of a German community (Giorgia Marinelli, Viviana Langher, Andrea Caputo, Kibreab Habtemichael and Angelika Groterath) -- Resilience and Posttraumatic Growth of Refugee Women - One Study and Two [Types of] Results (Lena Pschiuk, Viviana Langher, Giorgia Marinelli and Angelika Groterath) -- Trust, identity, and the intercultural mediator's role in the migrant crisis on the South East coast of Sicily (Denise Filmer and Massimo Sturiale) -- Language and social integration in multicultural contexts (Sabine Pirchio, Sara Costa and Rosa Ferri) -- Itineraries of geoclinical psychopathology in Public Institution (Maria Cristina Tumiati, Andrea Cavani, Laura Piombo, Giorgia Marinelli, Gianfranco Costanzo, and Concetta Mirisola) -- Psychoanalytically based social work with traumatized refugees: implementing the STEP-BY-STEP project (Katrin Luise Laezer and Marianne Leuzinger-Bohleber) -- The Service System for Victims of Human Trafficking in the City of Rome (Germana Cesarano, Angelika Groterath and Daniela Moretti) -- Indicators for identification of victims of trafficking in human beings (Sofija Georgievska) -- The challenge of recovering trafficked and smuggled humans: new integration proposals starting from analysis of the old protection system for asylum seekers (SPRAR) in Sicily (Giuseppe Mannino, Eleonora Maria Cuccia, Marta Schiera, and Erika Faraci).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783734411410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung gegen Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antisemitismusprävention ; Antizionismus ; Demokratiebildung ; Hate Speech ; Menschenfeindlichkeit ; Pädagogik ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Rassismus ; Bildung ; Demokratie ; Hassrede ; Vorurteil ; Pädagogik ; Antizionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Prävention ; Unterricht ; Gefühl ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert. Mit Beiträgen von Ullrich Bauer, Florian Beer, Wilhelm Berghan, Tilman Bechthold-Hengelhaupt, Matthias J. Becker, Christina Dinar, Florian Eisheuer, Frank Greuel, Marc Grimm, Susanna Harms, Deborah Hartmann, Monika Hübscher, Tobias Johann, Olaf Kistenmacher, Stefan Müller, Elke Rajal, Jan Rathje, Kai Schubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781351718752 , 1351718754 , 9781315180243 , 1315180243 , 9781351718769 , 1351718762 , 9781351718745 , 1351718746
    Language: English
    Pages: 1 online resource (698 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural / bisacsh ; Lernerfolg ; Lehr-Lern-Forschung ; Unterrichtsführung ; China / Social conditions ; China / Social conditions / 2000- ; China / Civilization / 2002- ; China / Civilization / 1976-2002 ; China / Economic conditions ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lernerfolg ; Unterrichtsführung ; Lehr-Lern-Forschung
    Abstract: The Routledge Handbook of Chinese Culture and Society is an interdisciplinary resource that offers a comprehensive overview of contemporary Chinese social and cultural issues in the twenty-first century. Bringing together experts in their respective fields, this cutting-edge survey of the significant phenomena and directions in China today covers a range of issues including the following: State, privatisation and civil society Family and education Urban and rural life Gender, and sexuality and reproduction Popular culture and the media Religion and ethnicity Forming an accessible and fascinating insight into Chinese culture and society, this handbook will be invaluable to students and scholars across a range of disciplines, including anthropology, sociology, area studies, history, politics and cultural and media studies
    Description / Table of Contents: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- CONTENTS -- Notes on contributors -- PART I State, society and education -- 1 The state and privatisation: the chase for cash and its whitewash -- 2 Civil society and its challenges -- 3 Schooling in China -- 4 Migrant children's education -- 5 Youth, exams and the pressure to conform -- 6 HIV/AIDS -- 7 Language and the construction of difference -- PART II Urban China -- 8 Rural migrant workers in Chinese cities -- 9 Urban neighbourhoods -- 10 Rural-urban migration and social inequality in urban China -- PART III Rural China
    Description / Table of Contents: 11 Social transformation in rural China -- 12 Rural Chinese families: the continuing relevance of moral obligation -- 13 Popular resistance in rural China -- 14 The cultural politics of labour in postsocialist China: the case of rural migrant workers -- PART IV Gender, sexuality and reproduction -- 15 Prostitution and masculinity -- 16 One child and more -- 17 Gender and the other -- 18 Patriarchies old and new in Chinese society -- PART V Popular culture and media -- 19 Mobile and protests: how mobile phones change political activism in contemporary China
    Description / Table of Contents: 20 Philanthropy, celebrity and governance in mainland China -- 21 Corruption and officialdom: Chinese dynasty TV drama as political discourse -- 22 Microblogs and the transformation of political debate -- 23 Screening sexualities, identities and politics: queer cinema in contemporary China -- 24 Transformations of Chinese cuisines -- 25 Investigative journalism in China: pushing the limits between the 1990s and 2013 -- PART VI Religion and ethnicity -- 26 Religion and social change in reform-era China -- 27 Christianity, culture and politics in contemporary China
    Note: Description based upon print version of record , 28 Ethnic minorities and religion -- 29 Ethnic identity and inter-ethnic relations in contemporary China -- Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783830992318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Die Deutsche Schule 16
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Die Deutsche Schule Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    DDC: 371.00943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Pandemie ; COVID-19 ; Schulentwicklung ; Lernen ; Unterricht ; Schüler ; Lehrer ; Schule ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783847411864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Typenbildung und Theoriegenerierung
    DDC: 302.5072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Biografieforschung ; Qualitative Methode ; Theoriebildung ; Typologie ; Bildungsforschung
    Note: Literaturangaben , Enthält: 17 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783779952992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit
    DDC: 320.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; politische Bildung ; Religion ; Rechtsextremismus ; Fundamentalismus ; Einwanderungsgesellschaft ; Rassismus ; Prävention ; Migrationsgesellschaft ; Radikalisierung ; Islam ; Salafismus ; Ungleichwertigkeitsideologien ; Struktureller Rassismus ; Rostock Lichtenhagen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Nationalismus ; Deutschland ; Radikalismus ; Prävention ; Bildungsarbeit ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Rassismus
    Abstract: Ungleichwertigkeitsideologien lösen im öffentlich-politischen Raum vielfältige Diskussionen aus und stellen eine der zentralen Bedrohungen demokratischer Gesellschaften dar. Dabei geht es hierbei insbesondere um menschenfeindliche Einstellungen – völlig unabhängig davon, wer sie äußert oder verbreitet. Dieses Buch setzt sich daher aus der Perspektive der pädagogischen Arbeit und politischen Bildung mit den unterschiedlichen Praxiskontexten und Erfahrungen zu Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft auseinander.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783737001564
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär / herausgegeben von Martina Blasberg-Kuhnke, Eva Gläser, Reinhold Mokrosch, Susanne Müller-Using und Elisabeth Naurath Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Religionsunterricht ; Grundschuldidaktik ; Religionspädagogik ; Erinnerungskultur ; Grundschulunterricht ; Religiöse Bildung ; Antisemitismus ; Friedenspädagogik ; Antisemitismusprävention ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Prävention ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Grundschule ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Für den deutschen Kontext ist bislang weitgehend unerforscht, wie sich antisemitische Einstellungen bei Kindern bilden. Aber bereits bei den Sechs- bis Zwölfjährigen prägen sich spätere jugendliche Erscheinungsformen von antisemitischen Einstellungen. Hierbei kommt der religiösen Bildung im Grundschulkontext eine besondere Bedeutung zu, denn das Thema ›Judentum‹ ist für die höheren Grundschulklassen fest in den Lehrplänen verankert und dies führt für viele Schüler*innen zu einer Erstbegegnung mit jüdischer Geschichte, Theologie, Tradition und Kultur – eventuell auch zu einer ersten dialogischen Begegnung mit Menschen jüdischen Glaubens oder dem Besuch einer Synagoge. Dieser Band ist ein evidenter Schritt zu einer friedenspädagogisch motivierten Reform für den Religionsunterricht in der Grundschule: Stärker als bisher gesehen und umgesetzt, steht der Unterricht vor der gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Herausforderung antisemitische Präventionsarbeit zu leisten! Even though it is still largely unexplored in the German context whether and how anti-semitic attitudes develop in children, it must be assumed that the roots for later forms of these prejudices in schoolyards and in classrooms are already growing among the six-to-twelve-year-olds. In this context, religious education is of particular importance in the context of primary schools, because the topic of Jewism is firmly anchored in the curricula for the higher elementary school classes and this may lead for many students to a first encounter with Jewish history, theology, tradition and culture – possibly also to a first dialogical encounter with people of Jewish faith or a visit to a synagogue. In this respect, this volume is a step towards a peace education-motivated reform for religious education in primary school: religious education is facing the challenge of doing anti-Semitic prevention work that is of major importance for society as a whole, and is stronger than previously seen and implemented!
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Mokrosch: Prof. Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Wenger: Michèle Wenger arbeitet an der Universität Zürich, Schweiz, als Doktorandin am Lehrstuhl für Praktische Theologie.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlag: Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz,
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Spichal: Dr. Julia Spichal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Wien. Sie arbeitet zudem als Lehrerin für die Fächer Evangelische Religion und Latein.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Biewald: Dr. Roland Biewald ist Professor für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783779952688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Unterscheiden und Trennen
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Schulentwicklung ; Heterogenität ; Einwanderungsgesellschaft ; Unterrichtkonzepte ; Sprachdidaktik ; Schulwahl ; Rassismus ; Elternverein ; Migrationsgesellschaft ; Quartier ; Zugehörigkeit ; Vorbereitungsklassen ; Maryam Haschemi Yekani ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Rassismus ; Segregation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Rassismus ; Migrationshintergrund
    Abstract: Segregation entlang des Differenzkriteriums »Migrationshintergrund« in der Schule wird medial wie wissenschaftlich breit debattiert. Dabei ist sowohl erklärungsbedürftig, wer als »Migrationshintergrund« gilt, als auch, welche konkreten Praktiken zu Trennungen in der Schule führen sowie welche Wechselwirkungen zwischen Zuschreibungen und Trennungen bestehen. Juliane Karakayalı versammelt in diesem Band Beiträge, die aus einer Perspektive der kritischen Migrations- und Rassismusforschung Antworten auf diese Fragen suchen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-7489-1055-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik Band 17
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration. ; Teilhabe. ; Einwanderer. ; Flüchtling. ; Migration. ; Integration. ; Deutschland. ; Migration ; Migrationspolitik ; Einwanderungsland Deutschland ; Sandkugeltheorie ; Nationale Identität ; Verfassungspatriotismus ; Globale Verantwortung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Integration ; Teilhabe ; Einwanderer ; Flüchtling ; Migration ; Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783847001560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    DDC: 372.84044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Elisabeth Naurath: Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule - Wagnis, Herausforderung und Ermutigung -- Gelungene Praxisbeispiele zur Antisemitismus-Prävention -- Elisabeth Naurath / Heide Rosenow / Aloys Lögering / Reinhold Mokrosch: "Judentum begreifen" - Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen -- 1. Begegnung ist die Grundlage interreligiösen Lernens -- 2. Ziele, Aufgaben und Inhalte des Projekts -- 3. ,Judentum begreifenˋ ist ohne Einblick in die Shoa nicht möglich -- 4. Ablauf eines Projekttages in der Diesterwegschule -- 4.1. Film "Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?" -- 4.2. Jüdische Festsymbolik und Gespräche mit Juden -- 4.3. Workshops -- Workshop 1: Jüdischer Tanz und Gesang -- Workshop 2: Dreidl-Spiel -- Workshop 3: Die Menora - der 7-armige Leuchter wird künstlerisch gestaltet -- Workshop 4: Gespräch mit einer Zeitzeugin -- 4.4. Ausklang mit Puppenspiel -- Michèle Wenger: "Likrat" - In Begegnung lernen -- 1. Dialog als Grundlage -- 1.1. Likrat als Dialogprojekt -- 1.2. Ablauf einer Begegnung -- 2. Geschichten zur Geschichte erhalten: Konkretisierungen -- 3. Ausblick für die Antisemitismus-Prävention -- 4. Rolle der religionsbezogenen Bildung -- Katharina Müller-Spirawski / Vanessa Eisenhardt: Lebendiges Zeugnis erhalten - Die Arbeit des Vereins ZWEITZEUGEN e.‍V. -- 1. Der Beginn des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. -- 2. Die Idee der Bildungsarbeit: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden." -- 2.1. Das Grundschulalter als besondere Zielgruppe -- 2.2. Eine Zukunft ohne Zeitzeug*innen? -- 2.3. Das didaktische Konzept -- 3. Die Arbeit von ZWEITZEUGEN e.V. auf einen Blick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783847415503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 8
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.8
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht und Gewalt
    DDC: 305.38961999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Violence in men ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Geschlecht und Gewalt. Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung -- Inhalt -- Einleitung -- Gewaltdimensionen pädagogischen Handelns und das Sexuelle (Barbara Rendtorff) -- Verletzbarkeit und Geschlecht (Angela Janssen) -- Männlichkeit und Gewalt in pädagogischen Kontexten - aktuelle Befunde und neue theoretische Impulse (Thomas Viola Rieske und Jürgen Budde) -- Sexting - Sexuelle Grenzverletzung - Geschlecht (Jürgen Budde, Maika Böhm und Christina Witz) -- Gewaltkonzepte - Empirische Befunde zur Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess: Die Normalisierung sexualisierter Gewalt als Ausdruck der Persistenz des Geschlechterverhältnisses? (Susanne Nef) -- Hilfe für junge Frauen zwischen Autonomie und Schutz in (anonymen) Schutzeinrichtungen (Milena Noll) -- Ehrenamtliche als Lots*innen zum Hilfesystem bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer: Innovativer Neben- oder irreführender Abweg? (Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer) -- Gewalt in Geschlechterverhältnissen - ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung (Angelika Henschel) -- Jungen* als von sexualisierter Gewalt Betroffene - zur Ambivalenz einer diskursiven Figur in pädagogischen Materialien (Mart Busche, Jutta Hartmann, Chris Henzel und Malte Täubrich) -- Online Hate Speech und Geschlecht. Erziehungswissenschaftliche Herausforderungen (Britta Hoffarth) -- Verzeichnis der Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783748900702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration 8
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration Geflüchteter in Deutschland
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Diskriminierung ; Einwanderer ; Flüchtling ; Soziale Integration
    Abstract: Was sollten wir bedenken, um die Integration von Geflüchteten besser zu verstehen? Inzwischen gibt es in Deutschland mehrere Projekte in Forschung, Lehre und Praxis, die diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven aufgreifen und zum Teil beantworten. Sie stammen aus unterschiedlichen Disziplinen, verwenden verschiedene Methoden, haben aber oft implizit das Ziel, zu einer erfolgreichen Integration beizutragen. Einige dieser Projekte mit ausgewählten Forschungsergebnissen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt. Mit Beiträgen von Anna Mratschkowski, Martina Maletzky, Thorsten Schlee, Ines Gottschalk, Alina Bergedieck, Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Katrin Menke, Fatemeh Kamali-Chirani, Salah El Kahil und Marcel Rühl
    Abstract: What should we consider in order to better understand the processes of integrating refugees? By now, there are several projects in research, teaching and practice in Germany that address this question from different perspectives and partly answer it. They come from different disciplines and use different methods, but often have the implicit goal of contributing to successful integration. Some of these projects, with their selected research findings, are presented in this anthology. With contributions by Anna Mratschkowski, Martina Maletzky, Thorsten Schlee, Ines Gottschalk, Alina Bergedieck, Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Katrin Menke, Fatemeh Kamali-Chirani, Salah El Kahil and Marcel Rühl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108854184
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxvi, 757 Seiten)
    Edition: Fourth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Culture conflict ; Adjustment (Psychology) ; Multicultural education ; Völkerverständigung ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturelle Erziehung ; Ethnopsychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnopsychologie ; Völkerverständigung ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: With the number of international migrants globally reaching an estimated 272 million (United Nations report, September 2019), the need for intercultural training is stronger than ever. Since its first edition, this handbook has evaluated the methodologies and suggested the best practice to develop effective programs aimed at facilitating cross-cultural dialogue and boosting the economic developments of the countries mostly affected by migration. This handbook builds and expands on the previous editions by presenting the rational and scientific foundations of intercultural training and focuses on unique approaches, theories, and areas of the world. In doing so, it gives students, managers, and other professionals undertaking international assignments a theoretical foundation and practical suggestions for improving intercultural training programs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658285388
    Language: German
    Pages: 1 online resource (637 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-7799-4913-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.8753
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Resilienz ; Traumapädagogik ; Flucht ; Bewältigung ; Sozialarbeit. ; Flüchtling. ; Sozialpädagogik. ; Resilienz. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Flüchtling ; Sozialpädagogik ; Resilienz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA :Edward Elgar Publishing,
    ISBN: 978-1-78811-042-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 607 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Research handbooks in sociology series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-7799-4680-9
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Anthropologie ; Migration ; Integration ; Identität ; Heimatgefühl. ; Internationale Migration. ; Flucht. ; Heimatlosigkeit. ; Regionale Identität. ; Pädagogische Anthropologie. ; Heimat. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heimatgefühl ; Internationale Migration ; Flucht ; Heimatlosigkeit ; Regionale Identität ; Pädagogische Anthropologie ; Flucht ; Heimat ; Pädagogische Anthropologie
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783779949527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Schule
    DDC: 371.0086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Migration ; Integration ; Geflüchtete ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Flüchtling ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung ; Soziale Integration ; Schüler ; Flüchtling ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung ; Soziale Integration
    Abstract: Mit der Ankunft von Geflüchteten im Jahr 2015 rücken erneut und unter veränderten Bedingungen Fragen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Kontext Schule in den Blick. Dies macht es notwendig, etablierte Konzepte und Strukturen der schulischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit hin zu hinterfragen. Die Beiträge des Sammelbandes setzen hier an: Die Autor_innen reflektieren die institutionelle Integrationspraxis, deren Herausforderungen, und sie stellen praxisbewährte Handlungsmöglichkeiten vor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783781557819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (552 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht. Migration. Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Migration ; Integration ; Exklusion ; Religion ; Einwanderung ; Diversität ; Teilhabe ; Flucht ; Interkulturelle Kommunikation ; Asyl ; Heterogenität ; MigrantInnen ; Zugehörigkeit ; Asylbewerber ; Religionszugehörigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Sozialarbeit ; Flüchtling ; Interkulturelle Erziehung ; Kulturkontakt ; Inklusion
    Abstract: Ziel des Buches „Flucht. Migration. Pädagogik“ ist, Forschungsergebnisse und Studien aus der pädagogischen Migrations- und Fluchtforschung vorzustellen. Zunächst wird der Umgang mit Einwanderung beleuchtet sowie eine Fassung der Begriffe Zugehörigkeit und Integration vorgenommen. Anschließend werden in den Spannungsfeldern „Religion“, „Bildung“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Arbeit“, „Menschenrechte“ und „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich aus den Migrations- und Fluchtbewegungen national und international ergeben. Adressat*innen des Buches sind alle, die mit den Bereichen Migration und Flucht befasst sind – also wir alle. Das Buch richtet sich zudem insbesondere an Studierende erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie soziologischer Studiengänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-658-23591-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational Policy and Politics ; Sociology of Education ; Ethnicity in Education ; Educational sociology ; Flüchtling. ; Soziale Integration. ; Berufliche Integration. ; Bildung. ; Bildungspolitik. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Bildung ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783407631428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule migrationssensibel gestalten
    DDC: 371.00869140943
    RVK:
    Keywords: Migration ; Unterricht ; Traumapädagogik ; Sprachförderung ; Sprachbildung ; Flüchtlingskinder ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Inklusion ; Soziale Integration ; Partizipation ; Bildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Flüchtling ; Deutsch ; Fremdsprache ; Spracherziehung ; Interkulturelle Erziehung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Bildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Flüchtlinge
    Abstract: Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch die wichtigsten Aspekte für eine migrationssensible Schulpraxis. Neben der Förderung der Bildungssprache als Schlüssel zum Bildungserfolg befassen sich die Autoren_innen mit kultursensibler Elternarbeit, Traumapädagogik und Demokratielernen in der Schule, insbesondere aber mit Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der pädagogischen Praxis. Die Publikation geht aus einer öffentlichen Vortragsreihe hervor, die unter dem Titel »Schule migrationssensibel gestalten« von Oktober 2017 bis Februar 2018 von der Hessischen Lehrkräfteakademie, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem IDeA-Zentrum (DIPF ǀ Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und dem Hessischen Kultusministerium angeboten wurde.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783830990420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Sprache Grenzen überwinden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: attitudes ; Bildungspläne ; DaZSi ; Deutschförderklassen ; Fachsensibler Sprachunterricht ; illiberale Demokratie ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Österreich ; Seiteneinsteiger ; sprachaufmerksamenr Unterricht ; Sprachbildung ; Sprachdidaktik ; Sprachliche Förderung ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Werterziehung
    Abstract: Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte.
    Abstract: Auch wenn sich die Überlegungen und Vorschläge vorrangig auf die österreichischen Bildungslandschaft beziehen, so lassen sie sich ohne Anstrengung und ohne Abstriche auch auf die deutschen Bildungsinstitutionen und auf die deutsche Integrationsdebatte eröffnen, gibt es doch auch hier ähnliche bildungspolitische Vorbehalte. Lesenswert und äußerst anregend! – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 1/2020, S. 57.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658210687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783763962853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Wirtschaft - Beruf - Ethik 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heterogenität in der beruflichen Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Berufsbildungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Berufsbildung ; Heterogenität ; Berufsbildung ; Schüler ; Heterogenität
    Abstract: Wie bedingt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft die Lehr-Lern-Prozesse in der beruflichen Bildung? In 14 Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Chancen und Herausforderungen von Persönlichkeitsentwicklung und Fachausbildung in der Berufspädagogik. Das Thema Heterogenität wird aus dem Blickwinkel allgemeiner Pädagogik, Unterrichts- und Resilienzforschung sowie beruflicher Fachdidaktiken reflektiert. Weitere Aspekte sind Sprachentwicklung, multireligiöse Kontexte und Werteerziehung. Ein Großteil der Beiträge entstand im Arbeitskreis "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung", der zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) gehört, die von Bund und Ländern gefördert wird.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8309-8688-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Erwachsenenbildung Band 4
    Series Statement: Erwachsenenbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienbildung. ; Familie. ; Migrationshintergrund. ; Inklusion ; Migration, Familienbildung ; Integration ; Diversität ; Vielfalt ; multikulturelle Gesellschaft ; kultursensitiv ; Fruhpadagogik ; Beratung ; Migrationshintergrund ; Religiositat ; religiose Sozialisation ; Erwachsenenbildung ; Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familienbildung ; Familie ; Migrationshintergrund
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783847412588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Partizipation ; Flucht ; Kommunalpolitik ; Kommunen ; Geflüchtete ; Asylsozialarbeit ; Flüchtlingssozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Chancengleichheit ; Bildung ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Bildungsgang ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtlinge
    Abstract: Seitdem die Bundesregierung 2016 einen weltweit beachteten Umschwung in der Asylpolitik vollzogen hat, sind viele der Maßnahmen für Geflüchtete wieder zurückgenommen worden. Der Sammelband zieht Bilanz und fragt: Wo steht die Soziale Arbeit mit Geflüchteten derzeit? Wie ist mit der Ankunft Asylsuchender in den vergangenen Jahren umgegangen worden und welche konzeptionellen sowie institutionellen Reaktionen lassen sich nachzeichnen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783035515305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Berufswahl ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658268633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 215 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Education and Social Work
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Migration
    RVK:
    Keywords: Lifelong Learning/Adult Education ; Adult education ; Intercultural communication ; Lifelong learning. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturalität ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Erwachsenenbildung für Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit -- Spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen als Herausforderung für soziale Inklusion -- Demokratiebildung in den Orientierungskursen für Migranten -- Migration und Integration in den USA -- Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft -- Migration in der Erwachsenenbildung in der Ukraine -- Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration
    Abstract: Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Sammelbandes untersuchen Migrationsbewegungen als Lern- und Bildungsanlässe. Es werden die deutsche Migrationsgeschichte, internationale Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen analysiert, sodass Migration in einen historischen und vergleichenden Kontext eingeordnet werden kann. Migration wird als (individueller) Lernanlass und als (gesellschaftliche) Bildungsanforderung verstanden und auch als Herausforderung für Einrichtungen der formellen und informellen Erwachsenen- und Weiterbildung betrachtet. Es werden Konzepte des (pädagogischen) Umgangs mit migrationsbedingter gesellschaftlicher Heterogenität in den Blick genommen. Der Inhalt Erwachsenenbildung für Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit Spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen als Herausforderung für soziale Inklusion Demokratiebildung in den Orientierungskursen für Migranten Migration und Integration in den USA Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft Migration in der Erwachsenenbildung in der Ukraine Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Interkulturellen Pädagogik sowie Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus pädagogischen Bereichen sowie aus der Flüchtlingsarbeit Die Herausgeberin Tetyana Kloubert vertritt die Professur für Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    DDC: 305.230943
    RVK:
    Keywords: Phonetics, phonology ; Language acquisition ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do children behave in conversations? The authors of this book provide answers that are relevant to research and practice. The analysis is based on authentic conversations in everyday situations. The discussion process and the situational embedding of the discussion actions are the focus of the investigations. The volume contains articles on argumentative conversations between children of preschool and elementary school age and on communication-promoting strategies of early childhood education professionals in daycare. In addition, framework conditions and observation instruments for communicative skills of kindergarten children are discussed and the use of digital media is also considered. Ines Bose, Prof. Dr., teaches and researches at the Institute for Music, Media and Speech Studies at Martin Luther University Halle-Wittenberg. Kati Hannken-Illjes, Prof. Dr., teaches and researches at the Institute for German Linguistics, Speech Science Group, at the Philipps University of Marburg. Stephanie Kurtenbach, Dr. phil., teaches and researches at the Institute for Music, Media and Speech Studies at the Martin Luther University Halle-Wittenberg
    Note: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783732992355 , 9783732994182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (798 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 3
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Barrierefreie Kommunikation
    DDC: 302.2087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; geistige Behinderung ; Dolmetschen ; DaZ ; Deutsch als Zweitsprache ; Schriftsprachkompetenz ; Übersetzen ; Verständlichkeit ; Leichte Sprache ; Sehbehinderung ; Unterstützte Kommunikation ; community interpreting ; Wahrnehmbarkeit ; Barrierefreies Grafikdesign ; barrierefreie Kommunikation ; Barrierefreie Verwaltung ; Inklusives Theater ; Audioeinführung ; Audiodeskription ; Gebärdensprachdolmetschen ; Untertitelung ; Schriftdolmetschen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Übersetzung ; Behinderung
    Abstract: Barrierefreie Kommunikation umfasst alle Maßnahmen zum Abbau von Hindernissen für die Verständigung in verschiedenen Situationen und Handlungsfeldern. Durch Behinderungen, Erkrankungen, unterschiedliche Bildungschancen oder einschneidende Lebensereignisse haben Menschen höchst unterschiedliche Bedarfe, wie Texte bzw. Kommunikate für sie aufbereitet sein müssen, um ihren individuellen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen zu entsprechen. In diesem Handbuch wird das Themenfeld Barrierefreie Kommunikation in interdisziplinärer Breite beleuchtet und kritisch reflektiert. Aktuelle Erkenntnisse, Lösungsvorschläge sowie Desiderate der Forschung stehen dabei neben Berichten von Praktiker(inne)n und Nutzer(inne)n, die Einblicke in ihren Umgang mit Barrierefreier Kommunikation gewähren und gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse und Probleme aufzeigen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-7799-5183-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung. ; Berichterstattung. ; Massenmedien. ; Inklusion ; Mediendarstellung ; Medienwirkung ; Partizipation ; Partizipative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Berichterstattung ; Massenmedien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839444245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Räume der Kindheit
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030327583
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 239 Seiten)
    Series Statement: Studies in the psychosocial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Psychosoziale Betreuung ; Psychosoziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychosoziale Arbeit ; Psychosoziale Betreuung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847412373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Familienpolitik ; Lebensform ; Vielfalt ; Theologische Ethik ; Evangelische Soziallehre ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658150990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 326 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social medicine ; Human body Social aspects ; Emigration and immigration ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Behindertenrecht ; Lebenswelt ; Inklusive Schule ; Behinderung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Lebenswelt ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Behindertenrecht ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Behindertenhilfe ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Behinderung ; Inklusive Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3847412507 , 9783847412502
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Sandkasten und Abschiebung
    DDC: 325.210943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Migranten ; Soziologie ; Soziale Lage ; Deutschland ; Refugee children ; Refugee camps ; Refugee children ; Germany ; Refugee camps ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Asylbewerberunterkunft ; Alltag ; Flüchtlingskind ; Sozialraum ; Handlungskompetenz ; Macht ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweis englisch , Literaturangaben , Includes bibliographical references , Articles in German with 2 in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Sandkasten und Abschiebung
    DDC: 305.230869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Migranten ; Soziologie ; Soziale Lage ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Abstract: Basierend auf einer mehrmonatigen Feldforschung beschreiben die AutorInnen das Leben junger Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Insbesondere die räumlich-materielle Ausstattung der Unterkünfte wird in ihrer sozialen und emotionalen Bedeutung für die Kinder und ihre Eltern präsentiert und vor dem Hintergrund universeller Kinderrechte diskutiert. Die AutorInnen kommen zu einer kritischen Einschätzung der Lage und richten Empfehlungen an Politik, Praxis und Wissenschaft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783823391470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Plädoyer für eine interkulturelle Bildung für morgen (Russell West-Pavlov / Andrée Gerland) -- Teil I: Theoretische Vorüberlegungen -- Othering „Other People's children" - Schule und „kulturelle Differenz" reflektiert am Beispiel des Umgangs mit Geflüchteten (S. Karin Amos) -- Unsere (Denk-)Gewohnheiten befragen: Politische Bildung neu buchstabieren (Markus Rieger-Ladich) -- Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum (Seddik Bibouche) -- Vom Staatsbürger zum Weltbürger - Herausforderung der Migration (Hanna Schirovsky) -- Teil II: Schule und Universität -- Vorläufige Überlegungen zur Interkulturellen Bildung anhand des Refugee Programms an der Universität Tübingen 2016-2017 (Arhea Venessa Marshall) -- Ausländisch für Deutsche (Russell West-Pavlov) -- Ein Gespenst geht um in Europa … Fremdenfeindlichkeit und die Soziale Frage: Intersektionale Bildung als Ziel (Lukas Müsel) -- Interkulturelle Erziehung und Migration. Welchen Beitrag kann Schule leisten? (Doro Moritz) -- Vom Nutzen der Zuwanderung: SchülerInnen mit Migrationshintergrund als Ressource für die Bundesrepublik von morgen - Ansätze in der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktik Englisch (Russell West-Pavlov / Lukas Müsel / Anya Heise-von der Lippe) -- Teil III: Öffentlicher Raum -- Wieviel Vielfalt darf's denn sein? Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen in Tübingen (Luzia Köberlein) -- Geflüchtete im Zweiten Bildungsweg - Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt (Stefan Schustereder) -- Flucht und Gesundheit: Die gesundheitliche Situation und Versorgung suchtmittelbelasteter Flüchtlinge in Deutschland (Thomas Bader) -- Sport, Interkulturalität und interkulturelle Bildung. Erwartungen, Herausforderungen und Potenziale (Klaus Seiberth).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658267773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 167 Seiten)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Emigration and immigration. ; Childhood. ; Adolescence. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Einleitung -- Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies -- Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe -- Regionale Disparitäten – Erfahrungsbericht eines Jugendhilfeträgers im Umgang mit jungen Geflüchteten vor und nach der Volljährigkeit -- Konzeption und Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes HUMAN zur Erfassung der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Jugendhilfe -- Bildungsaffinität und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten -- Ein veränderter Blick auf junge Geflüchtete: Ressourcenorientierung und inklusive Grundsätze – Erkenntnisse aus der AWO-ISS-Studie Young Refugees NRW -- Psychosoziale Lage und gesellschaftliche Teilhabe von LSBTI-Geflüchteten in Deutschland – Forschungsstand und Anwendungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe -- Besonderheiten von LSBTI-Geflüchteten in der Jugendhilfe -- Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit
    Abstract: Junge minderjährige Geflüchtete bedürfen eines besonderen Schutzes und werden innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe betreut. In diesem Sammelband sollen die Rechtsgrundlagen sowie Rahmenbedingungen innerhalb der Jugendhilfe fokussiert werden. Hierbei wird insbesondere auf zwei aktuelle Studien zurückgegriffen, die aus der Sicht der jungen Menschen selbst Fragen der Unterbringung und Perspektiven im Hinblick auf Integration in die deutsche Mehrheitsgesellschaft untersucht haben. Zusätzlich wird auf die Frage von Diskrimierungserfahrungen auch im Hinblick auf sexuelle Identität und Orientierung eingegangen, was in bisherigen Werken noch kaum angesprochen wurde. Der Inhalt Einleitung.- Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies.- Partizipation und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten als pädagogische Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe.- Regionale Disparitäten – Erfahrungsbericht eines Jugendhilfeträgers im Umgang mit jungen Geflüchteten vor und nach der Volljährigkeit.- Konzeption und Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes HUMAN zur Erfassung der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Jugendhilfe.- Bildungsaffinität und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.- Ein veränderter Blick auf junge Geflüchtete: Ressourcenorientierung und inklusive Grundsätze – Erkenntnisse aus der AWO-ISS-Studie Young Refugees NRW.- Psychosoziale Lage und gesellschaftliche Teilhabe von LSBTI-Geflüchteten in Deutschland – Forschungsstand und Anwendungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe.- Besonderheiten von LSBTI-Geflüchteten in der Jugendhilfe.- Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit. Die Herausgeberinnen Dr. Katja Nowacki ist Professorin für Psychologie an der FH Dortmund. Silke Remiorz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8394-4574-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Edition Politik Band 69
    Series Statement: Edition WÜRTH Chair of Cultural Production
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Zeppelin Universität 2018
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Kulturpädagogik. ; Kulturpolitik. ; Kulturförderung. ; Deutschland. ; Kulturförderung ; Neue Kulturpolitik ; Soziokultur ; Lobbyismus ; Bildung ; Politik ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Cultural Education ; Cultural Funding ; New Cultural Policy ; Socioculture ; Lobbyism ; Education ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Geschichte 1970-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Routledge
    ISBN: 9781351202398 , 1351202391 , 9781351202374 , 1351202375 , 9781351202367 , 1351202367 , 9781351202381 , 1351202383
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Culture / Study and teaching ; Multicultural education ; Cultural pluralism ; Popular culture ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "The Handbook of Cultural Studies in Education brings together interdisciplinary voices to ask critical questions about the meanings of diverse forms of cultural studies and the ways in which it can enrich both education scholarship and practice. Examining multiple forms, mechanisms, and actors of resistance in cultural studies, it seeks to bridge the gap between theory and practice by examining the theme of resistance in multiple fields and contested spaces from a holistic multi-dimensional perspective converging insights from leading scholars, practitioners, and community activists. Particular focus is paid to the practical role and impact of these converging fields in challenging, rupturing, subverting, and changing the dominant socio-economic, political, and cultural forces that work to maintain injustice and inequity in various educational contexts. With contributions from international scholars, this handbook serves as a key transdisciplinary resource for scholars and students interested in how and in what forms Cultural Studies can be applied to education."--Provided by publisher
    Note: Description based on online resource; title from digital title page (viewed on November 29, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-658-21232-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 540 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 407.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language Education ; Learning & Instruction ; Migration ; Language and languages ; Migration ; Migration. ; Sprache. ; Spracherwerb. ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik. ; Flüchtling. ; Deutsch. ; Bildungswesen. ; Flüchtlingskind. ; Schule. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Sprache ; Spracherwerb ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Migration ; Inklusion ; Deutsch ; Spracherwerb ; Inklusive Pädagogik ; Bildungswesen ; Flüchtlingskind ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783170335202
    Language: German
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1. Auflage.
    Parallel Title: Erscheint auch als Geflüchtete in der Schule
    DDC: 371.82691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee children ; Education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ausländischer Schüler ; Schulentwicklung ; Qualitätssteigerung ; Lernerfolg ; Schule ; Flüchtling ; Deutschland ; Bildungssystem ; Jugendlicher Flüchtling ; Schule ; Integration
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter - eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation »auf Augenhöhe« -- 1.1 »Habitussensibilität« im Handlungsfeld Flucht und Asyl -- 1.2 Erarbeitung von Lebensweltwissen zu Menschen auf der Flucht -- 1.3 Auseinandersetzung mit Ungleichheiten im »Arbeitsbündnis« -- 1.4 Strukturierung institutioneller Verantwortlichkeit -- 1.5 Identifizierung verborgener Barrieren -- Literatur -- 2 Nur Sprache und Berufsschulunterricht? Was brauchen unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge wirklich? -- 2.1 Befähigung zum klugen Umgang mit besonderen Antinomien: Hypotheken abtragen, Ressourcen erkennen, nutzen und konvertieren, Anschlüsse schaffen -- 2.2 Solidarische Begleitung und emanzipierende Bildung -- Literatur -- 3 Transnationale Formen der Remigration von Geflüchteten als Herausforderung für Integration und Bildung -- 3.1 Traditionelle Remigrationsforschung -- 3.2 Die Transnationalisierung der Migration und Remigration -- 3.3 Transnationale Migration, Bildung und Krise -- 3.4 Transnationale Remigration am Beispiel von Jugendlichen in der Region Kurdistan im Irak -- 3.5 Pädagogische, bildungspolitische und gesellschaftliche Konsequenzen -- 3.6 Implikationen für weitere Forschung -- Literatur -- 4 Die gängigen Angebote für junge Geflüchtete in der deutschen Schule - und was davon zu halten ist -- 4.1 Die Entwicklung der Beschulung junger Flüchtlinge - ein missratener Fortschritt? -- 4.2 Vorbereitungsklassen für jüngere Geflüchtete - der Einstieg in die Bildungsarmut? -- 4.3 Berufsvorbereitende Bildungsgänge für ältere Jugendliche - der sichere Weg in die Warteschleifen? -- 4.4 Bildungssprache - kein Allheilmittel! -- 4.5 Staatbürgerlicher Unterricht - eine pädagogische Überheblichkeit
    Abstract: 4.6 Traumapädagogik - oder Kurpfuscherei? -- Literatur -- 5 Praktika und noch viel mehr … Betriebe als wichtige »Lernbegleiter« und Bildungsorte -- 5.1 Herausforderungen am Lernort Betrieb -- 5.2 Betriebliche Praktika - nicht immer ohne Einschränkungen -- 5.3 Mit der Wirtschaft in einem Boot? -- 5.4 Mit Betrieben gemeinsam lernen …. -- 5.5 Annäherung an die Arbeitswelt geht auch anders! -- 5.6 Netzwerkarbeit generiert Bildungsbündnisse -- 5.7 Lernort Betrieb - notwendige Bedingungen eines notwendigen Bildungssettings -- Literatur -- 6 (M)Eine Sprache: pädagogische (Selbst-)Entdeckungen eines angehenden Lehrers in Sprachwelten der dualen Ausbildungsvorbereitung -- 6.1 Dualisierte Ausbildungsvorbereitung in Hamburg -- 6.2 Lernort: Schule -- 6.3 Lernort: Betrieb -- 6.4 Betriebliche Erkundungsaufträge in der sprachlichen Förderung -- 6.5 Sprachwelten miteinander verbinden -- Literatur -- 7 Transparenz - Partizipation - Parteilichkeit - Bildungsbegleitung und Schulsozialarbeit für junge Geflüchtete -- 7.1 Sozialpädagogische Irritationen am Lernort Schule -- 7.2 Merkmale einer erschwerten Lebenslage junger Geflüchteter - Sozialpädagogische Anforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf -- 7.3 Unterstützungssysteme an der Nahtstelle zu schulischer Bildung - Modelle der Kooperation von Akteuren in Schule und Sozialer Arbeit -- 7.4 Vom Zusammenhang von Schulsozialarbeit und Schulentwicklung -- Literatur -- 8 Die Gesellschafts- und Weltverwicklungen zum Thema machen - Alternativen zur Vermittlung von Regeln und Landeskunde »Deutschland« im gesellschaftskundlichen Unterricht mit geflüchteten Jugendlichen in der Ausbildungsvorbereitung -- 8.1 Landes- und Gesellschaftskunde in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung
    Abstract: 8.2 Weiße Vorherrschaft in Lehr- und Unterrichtsmaterialien: Warum der Ruf nach Regelkenntnissen in den deutschen Werten und Normen nicht zielführend ist -- 8.3 Über Werte und Normen sprechen: Gelingensbedingungen für eine offene Auseinandersetzung mit geflüchteten Jugendlichen -- 8.4 Anregungen für einen herrschaftskritischen Landes- und Gesellschaftskundeunterricht mit jungen Geflüchteten -- Literatur -- 9 Von den Lebenslagen zum Schulprogramm - Schritte zu einer fluchtsensiblen Unterrichtsentwicklung -- 9.1 Postulate der Schulprogrammentwicklung -- 9.2 Übergreifende Aspekte des Schulprogramms -- 9.3 Die pädagogische Gestalt der Schuljahresplanung -- 9.4 Organisations- und Ressourcenplanung -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781556911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium Jugend im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landjugend ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Lebenswelt ; Deutschland ; demografischer Wandel ; Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Stadt ; Sexueller Missbrauch ; Heterogenität ; Jugendarbeit ; Bildungswissenschaft ; Demographischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Menschenrechtsbildung ; Land ; Heimatgefühl ; Landjugendstudie ; Ruralistik ; Stadt-Land Vergleich ; Demografischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Ländlicher Raum ; Jugend ; Lebenswelt ; Deutschland ; Landjugend ; Lebenswelt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839432709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Alter(n)skulturen Band 7
    Series Statement: Alter(n)skulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenhilfe ; Altenpflege ; Senile Demenz ; Kulturvergleich ; Geriatrische Einrichtung ; Deutschland ; Japan ; Deutschland ; Alter ; Soziologie ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Familiensoziologie ; Medizinsoziologie ; Sterbebegleitung ; Pflege ; Demenz ; Alzheimer ; Selbstbestimmung ; Japan ; Solidarität ; Würde ; Welfare ; Japanologie ; Solidarity ; Japanese Studies ; End-of-life-care ; Dignity ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Japan ; Geriatrische Einrichtung ; Senile Demenz ; Altenpflege ; Altenhilfe ; Kulturvergleich
    Abstract: Wie gehen postindustrielle Gesellschaften mit der Herausforderung Altersdemenz um? Da die Versorgung demenziell Erkrankter meist weder allein durch familiäre noch ausschließlich durch institutionelle Pflege zu bewältigen ist, stellt sich die Frage, wie lokale Gemeinschaften einen Beitrag zur Lösung dieser Problematik leisten können. Basierend auf Forschungen in einer deutschen und einer japanischen Pflegeeinrichtung stellen die Beiträger_innen des Bandes zwei unterschiedliche Ansätze vor. Mittels einer kulturvergleichenden Analyse arbeiten sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme heraus und zeigen neue Wege der Versorgung Demenzkranker in ihrem lokalen Kontext auf
    Abstract: How do societies deal with the challenge of senile dementia? By means of a culturally comparative analysis, this volume presents two different approaches, and shows new ways of caring for people with dementia
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-43864-1 , 978-3-593-43868-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (565 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.19683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demenz. ; Alter. ; Alltag. ; Lebensbedingungen. ; Inklusion ; Dementia ; Ethics, Medical ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Alter ; Demenz ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Inklusion
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783830987253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Dialoge - dialogues Band 6
    Series Statement: Dialoge - dialogues
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Frankreich ; Deutschland ; Bildungserfahrung ; Sprache ; Tourismuserfahrung ; Mobilitätserfahrung ; soziales Lernen ; kulturelle Begegnungen ; Sprachräume ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Schüleraustausch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658202958 , 3658202955
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ; Band 7
    Series Statement: Edition professions- und Professionalisierungsforschung ;
    DDC: 305.40943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Women's studies ; Social work with women ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations. ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies. ; Social work with women. ; Women. ; Women's studies. ; Germany. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783412504250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Let's historize it!
    Parallel Title: Print version Rindlisbacher, Stefan Let's historize it! : Jugendmedien im 20. Jahrhundert
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkultur ; Jugendmedien ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendmedien ; Jugendkultur
    Abstract: Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783838548517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Series Statement: UTB 4851
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit Geflüchteten
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit Geflüchteten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik ; Soziale Arbeit 2017-2 ; Flüchtlinge; Flucht; Vertreibung; Migration; Asyl; Soziale Arbeit mit Geflüchteten; Rassismus; Menschenrechte; Rassismuskritische Soziale Arbeit; Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit; Soziale Arbeit; Arbeit mit Migranten; Integration; Sozialisierung; Spracherwerb; Integrationsklassen; Abschiebung ; Flüchtlinge ; Flucht ; Vertreibung ; Migration ; Asyl ; Soziale Arbeit mit Geflüchteten ; Rassismus ; Menschenrechte ; Rassismuskritische Soziale Arbeit ; Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit ; Soziale Arbeit ; Arbeit mit Migranten ; Integration ; Sozialisierung ; Spracherwerb ; Integrationsklassen ; Abschiebung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe
    Abstract: Flucht und Soziale Arbeit Die Themen „Flucht und Migration“ sind historisch und gegenwärtig eng verknüpft mit professioneller Sozialer Arbeit. Das Lehrbuch diskutiert rassismuskritische Ansatz- und Diskussionspunkte der Sozialen Arbeit im Umgang mit Thema Flucht und macht Vorschläge zu einem professionellen ethisch basierten und damit mandatskonformen Umgang mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit. Rassismuskritisch, Professionell, Menschenrechtsorientiert umgehen mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit - dieses Buch erklärt praxisorientiert und fundiert, wie das gelingen kann.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783170338258 , 9783170338265 , 9783170338272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschen mit Querschnittlähmung
    DDC: 305.90830943
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Querschnittslähmung ; Behinderung ; Lebenswelt ; Querschnittslähmung ; Biografieforschung
    Abstract: Lässt man Menschen mit einer Querschnittlähmung aus ihrem Leben erzählen, kommt dabei viel Spannendes, Ernstes, Skurriles und Nachdenkliches zum Vorschein. Aus diesen Erzählungen bleiben manchmal nur einzelne Sätze im Gedächtnis, doch diese können eine gesamte Einstellung verändern. Das Buch ist ein gelungenes Zusammenspiel von Wissenschaft und Partizipation. Experten in eigener Sache erzählen mit der Methodik des Storytellings und anhand von ausdrucksstarken Fotografien ihre Lebenswege und eigenen Lebenswelten. Die Beiträge aus den Bereichen Alltagsgestaltung, Sport, Beruf und aus vielen anderen werden zum Teil von Menschen des öffentlichen Lebens wie Kirsten Bruhn, Christian Au und Andreas Schneider präsentiert. Die Innenansicht eines Lebens mit Querschnittlähmung wird so für Interessierte, Fachkräfte und die Gesellschaft zugänglich. Professorin Dr. Jessica Lilli Köpcke ist Studiengangsleiterin Heilpädagogik an der Medical School Berlin (Hochschule für Gesundheit und Medizin). Arne Schöning ist Fotograf. Er lebt selbst mit einer Querschnittlähmung und fungiert als 'Experte in eigener Sache' in der Hochschullehre und Forschungsprojekten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319692784
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 266 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; History ; World history ; Civilization / History ; Social history ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; History ; Social History ; World History, Global and Transnational History ; Cultural History ; Childhood, Adolescence and Society ; Gender Studies ; Frauenarbeit ; Geschichte ; Mädchen ; Erziehung ; Frau ; Geschlechterrolle ; Mädchenbild ; Erwachsenwerden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mädchen ; Mädchenbild ; Frau ; Frauenarbeit ; Erwachsenwerden ; Erziehung ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Mädchen ; Mädchenbild ; Geschlechterrolle ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : palgrave macmillan
    ISBN: 9783319563152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 193 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education / Philosophy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sociology of Education ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Educational Philosophy ; Schools and Schooling ; Ethnicity in Education ; Schule ; Antirassismus ; Außerschulische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Antirassismus ; Außerschulische Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-662-53942-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 206 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Management ; Manpower policy ; Industrial and Organizational Psychology ; Human Resource Development ; Flüchtling. ; Einwanderer. ; Berufliche Integration. ; Unternehmen. ; Personalbeschaffung. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Berufliche Integration ; Unternehmen ; Personalbeschaffung ; Flüchtling ; Einwanderer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783170328006 , 9783170328013 , 9783170328020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als "Wer will die hier schon haben?"
    Parallel Title: Erscheint auch als "Wer will die hier schon haben?"
    DDC: 305.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskriminierung ; Ablehnung ; Minderheit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-7799-4600-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheitsforschung. ; Kindersoziologie. ; Pädagogische Soziologie. ; Kind. ; Pädagogische Einrichtung. ; Institutionalisierung. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Pädagogische Soziologie ; Kind ; Pädagogische Einrichtung ; Kind ; Institutionalisierung
    Abstract: In der Frage nach den Institutionalisierungen von Kindheit kreuzen sich die Perspektiven von Kindheitssoziologie und Erziehungswissenschaft. Der Band nimmt dies zum Anlass, deren Zugänge und Forschungserträge jenseits disziplinärer Demarkationslinien aufeinander zu beziehen und eine ‚Zwischenbilanz‘ der Entwicklung des Forschungsfeldes der childhood studies vorzunehmen. Dabei geht es sowohl um das Aufklärungspotential von aktuellen empirischen Studien und Theorieperspektiven als auch um die Reformulierungen, die Schlüsselkonzepte der childhood studies zwischenzeitlich erfahren haben. Quelle: Verlagsangabe.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783779948018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogische Anthropologie der Kinder
    DDC: 306.43083
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1760-1800 ; Geschichte 1968 ; entwicklung ; Entwicklung ; Erziehungswissenschaft ; Kindheit ; Erziehung ; Kindheiten ; Aufsatzsammlung ; Pädagogische Anthropologie ; Kind ; Pädagogische Anthropologie ; Kindheitsforschung ; Kind ; Kind ; Kunst ; Kultur
    Abstract: Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben die Bilder von Kindern und Kindheit mit ihren Deutungs-, Orientierungs-, Handlungs- und Legitimationsfunktionen eine zentrale Bedeutung. Sie sind mit Vorstellungen von Entwicklung und Entfaltung oder auch von Bildsamkeit, Gewöhnung, Erziehung und Unterricht verknüpft. Sie integrieren eine Fülle von Ambivalenzen und Widersprüchen und sie beziehen sich auf eine historische und kulturelle Vielgestaltigkeit, die es unmöglich macht, von »dem« Kind oder »der« Kindheit zu sprechen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783779947431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Edition Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik # Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Migrationssoziologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Migration ; Soziale Situation ; Sozialraum ; Vielfalt ; Deutschland ; Ethnosoziologie ; Gruppe
    Abstract: In der aktuellen Migrationsforschung haben sich Gesellschaftsbezeichnungen wie »Migrationsgesellschaft« oder »postmigrantische Gesellschaft?« etabliert. Dabei wird vermehrt auf theoretische Konzepte wie Habitus, Praxis, Lebensstil, Kapital, symbolische Grenzziehung und soziales Milieu zurückgegriffen. Diese Konzepte stehen in der Tradition der relationalen Soziologie Pierre Bourdieus. Ohne eine theoretische Formulierung der Makrostruktur bleibt dieser konzeptuelle Bezug auf Bourdieu jedoch unvollständig. Die Autor_innen widmen sich daher der Frage nach der Strukturiertheit des sozialen Raumes einer (post-)migrantisch geprägten Gesellschaft und ebnen den Weg zur Überwindung der Dichotomie von Migrationsforschung und Sozialstrukturanalyse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658198398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 14
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Raum - medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar?
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Der digitale Raum. Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven -- 2 Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum. Medienpädagogische Perspektiven -- Abstract -- 1. Die Untersuchung des digitalen Raumes in der Medienpädagogik -- 2. Grundlegende Raumkonzeptionen und ihre Tragweite für die Medienpädagogik -- 3. Konzeptionen von digitalem Raum und digitaler Raumerfahrung -- 3.1 Anthropologische Betrachtungsweise -- 3.2 Medienästhetische Betrachtungsweise -- 3.3 Digitaler Raum unter sozial-räumlicher Perspektive -- 3.4 Raumanalytische Betrachtungsweise -- 4. Aktuelle Untersuchungen zum digitalen Raum: Die Beiträge dieses Bandes -- 4.1 Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 4.2 Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 5. Fazit -- Literatur -- Part I Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 3 Jugendliche Bricolagen - Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen -- Abstract -- 1. Das Forschungsdesign: Digitale Artikulationen und Praktiken der Sub-jektivierung -- 2. Jugend im Netzwerk: Perspektivierung (digitaler) Praktiken von Jugendlichen als Bricolage -- 3. Das Facebook-Profilbild: Sozio-technische Bedingungen -- 4. Heuristik des Identity Managements als Netzwerk: Territorien des Selbst -- 5. Praktiken der Bricolage: Zwei Varianten -- 5.1 Fall A: Wer das liest, ist blöd -- 5.2 Fall B: Däumelinchen wird nicht wachgeküsst -- 6. Fazit: Erste Ansätze einer Medienpädagogischen Theoretisierung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- 4 Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Prekäre Selbst-Bezeugung -- 3. Idem: Identifikation als Anderer -- 4. Ipse: Herausforderung als jemand zu antworten -- 5. Die Rolle des Mediums als Bezeugungsinstanz -- 6. Das Verhältnis zu Bildung -- Literatur
    Abstract: 5 Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre -- Abstract -- 1. Einleitendes -- 2. Mediologische Problematisierung einer Tendenz des pädagogischen Verhältnisses zur Raumzeit -- 3. Präsenz als Raumzeitlichkeit der Hypersphäre. Eine Annäherung -- 4. Eine Gegenwartsform der Hypersphäre: Pokémon GO -- 5. Hyperrealistische Revision als Element des hypersphärischen Praxissinns -- 6. Abschließendes -- Literatur -- 6 Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung -- Abstract -- 1. Raummetaphern bei der Beschreibung mediatisierter Sozialisationskontexte -- 2. Grundannahmen der vom symbolischen Interaktionismus und Sozialkonstruktivismus geprägten medienpädagogischen Theorienbildung -- 3. Raumtheoretische Einordnung: Räume als materiell und symbolisch konstituierte relationale Ordnungen -- 4. Mediatisierung -- 5. Mediatisierte Lebensführung -- 6. Identitätsentwicklung in einer mediatisierten Gesellschaft -- 7. Fazit -- Literatur -- 7 Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse -- Abstract -- 1. Einführung -- 2. „Spielerische Dimensionen" der raum-zeitlichen Transformation der Gesellschaft -- 3. Zeit und Raum im digitalen Spiel -- 4. Ein didaktisches Szenario zur Reflexion ethisch-moralischer Entscheidungen im Spiel -- 5. Fazit -- Literatur -- Ludografie -- Part II Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 8 Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar -- Abstract -- 1. Interaktion mit Digitalen Medien -- 2. Interaktionsräume -- 3. Simulation, Interaktion und Lernen -- 4. Reflexive Erfahrung in Interaktionsräumen -- 5. Designprinzipien -- 6. Ausblick -- Literatur
    Abstract: 9 ‚kidi on tour' - Mobile Learning und das Potenzial digitaler Geomedien zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit am Beispiel von GOFEX und kidipedia -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 2.1 Digitale Geomedien -- 2.2 Raum und Zeit im Zeitalter der Digitalisierung -- 3. Die genutzten Elemente GOFEX & kidipedia -- 3.1 Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) -- 3.2 kidipedia - Ein Wiki von Kids für Kids -- 4. ‚kidi on tour' - Eine ‚reale' und ‚virtuelle Exkursion' zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 4.1 ‚Reale' Exkursion - GOFEX -- 4.2 ‚Virtuelle Exkursion' - kidipedia -- 5. Didaktisches Potenzial -- 6. Fazit -- Literatur -- 10 Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen -- Abstract -- 1. Raum - Zeit - Medien -- 1.1 Raum-Zeit-Bezüge -- 1.2 Digitale Medien und schulische Raum-Zeit-Bezüge -- 2. Museen als Impulsgeber für die Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume -- 2.1 Formelle und informelle Raum-Zeit-Gestaltungen im Museum -- 2.2 Überlegungen aus der Ausstellungsgestaltung und -didaktik -- 2.3 Museen als Lernräume zwischen physischen und virtuellen Welten -- 3. Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume in der Schule -- 3.1 Bisherige Gestaltungsform: Übertragung -- 3.2 Herausforderung in der Gestaltung: Überlagerung -- 3.3 Herausforderung in der Gestaltung: Gleichzeitigkeit -- 4. Zusammenführung -- Literatur -- 11 Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning- Tutoriums -- Abstract -- 1. Das Medium als Raum -- 2. Die pädagogische Thematisierung von Raum -- 3. Soziologische Kategorien der Raumanalyse -- 4. Ein Praxisbeispiel: das Blended-Learning-Tutorium „Medienpädagogik in Theorie und Praxis"
    Abstract: 5. Anwendung der theoretischen Kategorien auf das Blended-Learning- Tutorium -- 5.1 Lehrende und Lernende im online-medialen Raum -- 5.2 Relationen zwischen Lehrenden, Lernenden und (Lern-)Gegenständen imonline-medialen Raum -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht virtuelle Räume öffnen - Möglichkeiten und Herausforderungen für Didaktik und Medienkompetenz Lehrender -- 3. Digitale Infrastruktur an Schulen und Medieneinsatz von Lehrkräften - eine Bestandsaufnahme -- 3.1 Zusammenhänge von digitalem Medieneinsatz und Lehrperson -- 4. Medieneinsatz in Unterricht und Schule, im Sinne der Öffnung digitaler Lernräume - zwei Lehrerbefragungen -- 4.1 Digitale Mediennutzung im Unterricht sowie mögliche Bedingungs- und Gelingensfaktoren -- 4.2 Offene Lehrerbefragung zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Mehrwerten der Öffnung virtueller Lernräume -- 5. Fazit, Implikationen für die Praxis und Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...