bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1668491915
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1668491915     Zitierlink
Titel: 
Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit : Antworten für die pädagogische und politische Praxis / Dierk Borstel, Kemal Bozay (Hrsg.)
Beteiligt: 
Borstel, Dierk, 1973- [Herausgeberin/-geber] info info ; Bozay, Kemal, 1969- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (312 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-7799-5299-2 (PDF)
978-3-7799-6023-2 (ISBN der Printausgabe); 978-3-407-96092-4 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1158399214     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Gesellschaft info ; Rassismus info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Ungleichwertigkeitsideologien lösen im öffentlich-politischen Raum vielfältige Diskussionen aus und stellen eine der zentralen Bedrohungen demokratischer Gesellschaften dar. Dabei geht es hierbei insbesondere um menschenfeindliche Einstellungen – völlig unabhängig davon, wer sie äußert oder verbreitet. Dieses Buch setzt sich daher aus der Perspektive der pädagogischen Arbeit und politischen Bildung mit den unterschiedlichen Praxiskontexten und Erfahrungen zu Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft auseinander.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1