Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (519)
  • Online Resource  (519)
  • Education  (519)
  • Education  (500)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (21)
Datasource
Material
  • Online Resource  (519)
  • Book  (83)
Language
Years
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658413828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 294 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education—Research. ; Sex. ; Social service. ; Education ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Perspektiven auf das Forschungsfeld -- Methodische und methodologische Grundlage -- Die Situation von jungen queeren Menschen im beruflichen Ausbildungssystem – Darstellung der Ergebnisse -- Anerkennungsarrangements – Diskussion der Ergebnisse -- Resümee, Limitation und Implikation.
    Abstract: Die Situation von queeren Menschen in Deutschland ist bereits in verschiedenen Studien erforscht worden. Diese belegen, dass Menschen mit nicht-heterosexuellen Orientierungen und/oder nicht cisgeschlechtlichen Zugehörigkeiten unterschiedliche Erfahrungen machen, die von Anerkennung bis hin zu Ausgrenzungen, Benachteiligungen und unterschiedlichen Gewaltformen reichen. Dieses Buch greift diese Ausgangslage auf und spezifiziert eine Perspektive auf junge queere Menschen, die nicht nur aufgrund ihres Queerseins, sondern auch aufgrund verzögerter Bildungszugänge und -abschlüsse sowie prekären Beschäftigungsaussichten eine marginalisierte Position innerhalb einer normativ geprägten Gesellschaft einnehmen. Zentral hierbei ist eine subjektorientierte Perspektive auf die Lebenssituation von jungen queeren Menschen im Schulberufssystem und Übergangssystem. Hierbei werden Diskriminierungsverhältnisse hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie klassenbezogener Benachteiligung analysiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang werden zentrale Diskurse zu Queerness und sozialer (Un)Gerechtigkeit sowie damit verbundene Anerkennungsordnungen in den Blick genommen. Die Autorin Dr. Jasmin Brück ist freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Dozentin. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031326776
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVI, 379 p. 28 illus., 7 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Palgrave Studies in Translating and Interpreting
    Parallel Title: Erscheint auch als Educating community interpreters and translators in unprecedented times
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Translating and interpreting. ; Language policy. ; Communication in medicine. ; Teachers ; Education ; Translating and interpreting - Study and teaching ; Translators - Training of
    Abstract: Chapter 1: Introduction: Community Interpreting and Translation in Unprecedented Times -- Part 1 -- Chapter 2: Community Interpreter and Translator Education During the Pandemic: Case Studies Around the World -- Chapter 3: Africa -- Chapter 4: America -- Chapter 5: Asia -- Chapter 6: Europe (1) -- Chapter 7: Europe (2) -- Chapter 8: Oceania -- Part 2 -- Chapter 9: Educational Technology and Assessment in Online Learning -- Chapter 10: Government and Industry Practice in Response to the Pandemic -- Chapter 11: Conclusion.
    Abstract: "This book project has collected important work from educators/trainers all over the world, sharing their views and experiences on how they have faced the challenges during COVID19. The significant contribution of this book actually goes beyond the critical time of the pandemic but also to the future development of the education, curriculum design and the use of new technology for the training of community interpreters and translators." -Ester Leung, Associate Professor, University of Melbourne, Australia "The COVID-19 pandemic represents a singular global event impacting all of humanity at the same time. For interpreting and translation educators, it meant an overnight and wholesale pivot to remote instruction, often pushing past long-held assumptions about the limits of online skills acquisition. Around the world, instructors and students integrated learning into technology in experimental and innovative ways. In the process, our understanding of what is possible when technology is leveraged to teach interpreters and educators has been greatly expanded. This book documents important insights, processes and advancements in interpreter and translation education coming out of the global response to the pandemic." -Katharine Allen, Principal, Words Across Borders, USA This edited book features contributions from interpreter and translator educators globally, in which they discuss changes to teaching, assessment and practice as a result of the COVID-19 pandemic. The chapters provide a comprehensive picture of educators’ responses to challenges and opportunities. The book will be of interest to students, researchers and educators, as well as government language policymakers and stakeholders of translation and interpreting agencies. Miranda Lai is a Senior Lecturer and Trainer in Interpreting and Translating Studies at RMIT University, Australia. Oktay Eser is Professor in Translation and Interpreting Studies at Amasya University, Turkey. Ineke Crezee is full Professor at Auckland University of Technology, New Zealand. She is New Zealand’s first Professor of Translation and Interpreting. In 2020 she was appointed Officer of the New Zealand Order of Merit for Services to Interpreter and Translator Education.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839460160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsungleichheit ; Diskriminierung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Inklusion ; Pädagogik ; Schule ; Integration ; Migration ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Inequality ; Educational Policy ; Educational Research ; Fleeing ; Inclusion ; Education ; Discrimination ; Pedagogy ; Refugee Studies ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit
    Note: Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Dank , 1 Einleitung , Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen , 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung , 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration , 4 Anlage der Studie , Teil 2: Analyse , 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ , 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ , Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen , 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule , 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen , Transkriptionsregeln , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , (Bildungs-)politische Quellen , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839460795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung 12
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Abstract: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658333577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 259 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology, general ; Child and Adolescent Psychiatry ; Education, general ; Sociology ; Child psychiatry ; Education ; Psychische Verarbeitung ; Biografisches Interview ; Sexueller Missbrauch ; Lebenslauf ; Sprechen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexueller Missbrauch ; Psychische Verarbeitung ; Sprechen ; Lebenslauf ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658225636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 2029 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., vollständig neugestaltete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Care ; Education, general ; Social Policy ; Social groups ; Family ; Social service  ; Education ; Social policy ; Offene Jugendarbeit ; Offene Jugendarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658312480 , 3658312483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 176 Seiten) , 12 Abb., 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Subjekt ; Politische Bildung ; Neue Medien ; Habitus ; Algorithmus ; Macht ; Teilhabe ; Mass media and education ; Education—Research ; Education—Philosophy ; Education ; Media Education ; Educational Research ; Educational Philosophy ; Education Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658315825 , 3658315822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 700 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Biskop, Robert Benjamin Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Rowling, J. K. ; Geschichte ; Intrige ; Literatur ; Mass media ; Education ; Communication ; Media Sociology ; Education ; Media and Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658296902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 217) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Political Sociology ; Social Sciences, general ; Education, general ; Political sociology ; Social sciences ; Education ; Sonderpädagogik ; Persönliche Assistenz ; Interaktion ; Geistig behinderter Mensch ; Geistige Behinderung ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Deutschland ; Australien ; Geistig behinderter Mensch ; Persönliche Assistenz ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839449479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Balfanz, Antonina, 1968 - Transdifferente Lehre
    Dissertation note: Dissertation Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; university ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; pedagogy ; Knowledge Production ; Wissensproduktion ; Thought Collective ; Denkkollektiv ; Interkulturelle Literaturdidaktik ; Trans-different Teaching Method ; Transdifferente Lehre; Denkkollektiv; Interkulturelle Literaturdidaktik; Interkulturalität; Wissensproduktion; Bildung; Bildungstheorie; Universität; Bildungsforschung; Pädagogik; Trans-different Teaching Method; Thought Collective; Interculturalism; Knowledge Production; Education; Theory of Education; University; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Hochschuldidaktik ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Universität ; Hochschuldidaktik ; Bildungsforschung
    Abstract: In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit.In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina Balfanz schließt damit an die Differenzforschung an und schlägt vor, diese für den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der akademischen Lehre zu nutzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658170820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Keywords: Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Abstract: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Abstract: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658231293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Abstract: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Abstract: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658158095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658235437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 391 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamzela, Kerrin Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and languages Study and teaching ; Teaching ; Teaching ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Leseunterricht ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Fachdidaktik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Leseerziehung ; Lesekompetenz
    Abstract: Das Buch zeigt auf, welche Konzepte Deutschlehrende zum Lesen und zum Leseunterricht in der frühen Sekundarstufe I haben. Hierfür rekonstruiert Kerrin Kamzela, welches Verständnis von Lesekompetenz und Leseprozessen sich bei Lehrenden zeigt, welche Orientierungen sie bei der Auswahl von Inhalten leiten, welche Ziele für den Bereich Lesen und Umgang mit Texten verfolgt werden und wie versucht wird, diese Ziele zu erreichen. Weiter zeigt die Autorin auf, welche Rolle die Lernenden in den Konzepten der Lehrer und Lehrerinnen einnehmen und wie sie in dem Zusammenhang bspw. mit der Heterogenität der Schülerschaft umgehen. Es wird zudem untersucht, welchen mitunter widersprüchlichen Anforderungen sich die Lehrenden gegenübergestellt sehen. Der Inhalt Forschung zum Lehrerberuf Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik Umgang mit Heterogenität Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen der Lehrerforschung, der Erziehungswissenschaft und Deutschdidaktik Lehrer und Lehrerinnen, Schulleitungen sowie Tätige in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Die Autorin Kerrin Kamzela ist Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule und lehrt an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Deutschdidaktik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen im Bereich der Lesedidaktik, der Lehrerprofessionsforschung und dem Umgang mit Heterogenität
    Abstract: Forschung zum Lehrerberuf -- Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen der Lese- und Literaturdidaktik -- Umgang mit Heterogenität -- Ziele und Aufgaben für den Bereich Lesen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I -- Wahrnehmung und Förderung grundlegender Lesefähigkeiten in der Sekundarstufe I
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658230203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Abstract: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783030047290
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 311 p. 7 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: New Language Learning and Teaching Environments
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Jonathon Gameful second and foreign language teaching and learning
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Education ; Language and languages-Study and ; Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Educational technology ; Computer games-Programming ; Language and languages ; Education ; Language and languages-Study and ; Applied linguistics ; Educational technology ; Computer games—Programming ; Language and education. ; Language and languages—Study and teaching.
    Abstract: This book offers a comprehensive examination of the theory, research, and practice of the use of digital games in second and foreign language teaching and learning (L2TL). It explores how to harness the enthusiasm, engagement, and motivation that digital gaming can inspire by adopting a gameful L2TL approach that encompasses game-enhanced, game-informed, and game-based practice. The first part of the book situates gameful L2TL in the global practices of informal learnful L2 gaming and in the theories of play and games which are then applied throughout the discussion of gameful L2TL practice that follows. This includes analysis of practices of digital game-enhanced L2TL design (the use of vernacular, commercial games), game-informed L2TL design (gamification and the general application of gameful principles to L2 pedagogy), and game-based L2TL design (the creation of digital games purposed for L2 learning). Designed as a guide for researchers and teachers, the book also offers fresh insights for scholars of applied linguistics, second language acquisition, L2 pedagogy, computer-assisted language learning (CALL), game studies, and game design that will open pathways to future developments in the field. Jonathon Reinhardt is Associate Professor of English Applied Linguistics and Second Language Acquisition and Teaching at the University of Arizona, USA
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Gaming -- Chapter 3. Play -- Chapter 4. Game -- Chapter 5. Learning -- Chapter 6. Game-enhanced L2TL -- Chapter 7. Game-informed L2TL -- Chapter 8. Game-based L2TL -- Chapter 9. Research -- Chapter 10. Conclusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-299
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-4574-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Edition Politik Band 69
    Series Statement: Edition WÜRTH Chair of Cultural Production
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Zeppelin Universität 2018
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Kulturpädagogik. ; Kulturpolitik. ; Kulturförderung. ; Deutschland. ; Kulturförderung ; Neue Kulturpolitik ; Soziokultur ; Lobbyismus ; Bildung ; Politik ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Cultural Education ; Cultural Funding ; New Cultural Policy ; Socioculture ; Lobbyism ; Education ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Geschichte 1970-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783319744421
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 212 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education / Curricula ; Educational sociology ; Education / Philosophy ; Sustainable development ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Environmental sociology ; Education ; Sociology of Education ; Sustainable Development ; Environmental Sociology ; Curriculum Studies ; Educational Philosophy ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Umwelterziehung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Umwelterziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : palgrave macmillan
    ISBN: 9783319563152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 193 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education / Philosophy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sociology of Education ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Educational Philosophy ; Schools and Schooling ; Ethnicity in Education ; Schule ; Antirassismus ; Außerschulische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Antirassismus ; Außerschulische Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783319691190
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Japanese language ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; International and Comparative Education ; Educational Policy and Politics ; Japanese ; Schulbildung ; Soziale Ungleichheit ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Ungleichheit ; Schulbildung ; Japan
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658180072
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 302 S. 15 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 13
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rekonstruktive Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Schools. ; Education—Research. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Qualitative Methode
    Abstract: Unterricht – Profession – Institution -- Ausdifferenzierungen und Theoreme -- Methodologische Positionierungen.
    Abstract: Der Band präsentiert innovative Zugänge der rekonstruktiven Bildungsforschung, indem ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre individuellen rekonstruktiven Forschungszugänge pointiert darstellen und darüber vermittelt den jeweils spezifischen Fokus ihres empirischen Zugriffs kennzeichnen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher methodischer Bezüge geben die Beiträge weiterführende Impulse zur Theorie- und Methodenentwicklung. Der Inhalt • Unterricht – Profession – Institution • Ausdifferenzierungen und Theoreme • Methodologische Positionierungen Die Zielgruppen • Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler • Ausbilderinnen und Ausbilder für Lehrkräfte Die Herausgeber Dr. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld. Dr. Andreas Wernet ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658215750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 897 S.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 73
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658208820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 434 S. 7 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 67
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Teaching ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 537 S. 9 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 64
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Elite ; Gymnasium ; Deutschland ; Deutschland ; Gymnasium ; Elite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658198398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 14
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Raum - medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar?
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Der digitale Raum. Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven -- 2 Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum. Medienpädagogische Perspektiven -- Abstract -- 1. Die Untersuchung des digitalen Raumes in der Medienpädagogik -- 2. Grundlegende Raumkonzeptionen und ihre Tragweite für die Medienpädagogik -- 3. Konzeptionen von digitalem Raum und digitaler Raumerfahrung -- 3.1 Anthropologische Betrachtungsweise -- 3.2 Medienästhetische Betrachtungsweise -- 3.3 Digitaler Raum unter sozial-räumlicher Perspektive -- 3.4 Raumanalytische Betrachtungsweise -- 4. Aktuelle Untersuchungen zum digitalen Raum: Die Beiträge dieses Bandes -- 4.1 Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 4.2 Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 5. Fazit -- Literatur -- Part I Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 3 Jugendliche Bricolagen - Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen -- Abstract -- 1. Das Forschungsdesign: Digitale Artikulationen und Praktiken der Sub-jektivierung -- 2. Jugend im Netzwerk: Perspektivierung (digitaler) Praktiken von Jugendlichen als Bricolage -- 3. Das Facebook-Profilbild: Sozio-technische Bedingungen -- 4. Heuristik des Identity Managements als Netzwerk: Territorien des Selbst -- 5. Praktiken der Bricolage: Zwei Varianten -- 5.1 Fall A: Wer das liest, ist blöd -- 5.2 Fall B: Däumelinchen wird nicht wachgeküsst -- 6. Fazit: Erste Ansätze einer Medienpädagogischen Theoretisierung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- 4 Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Prekäre Selbst-Bezeugung -- 3. Idem: Identifikation als Anderer -- 4. Ipse: Herausforderung als jemand zu antworten -- 5. Die Rolle des Mediums als Bezeugungsinstanz -- 6. Das Verhältnis zu Bildung -- Literatur
    Abstract: 5 Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre -- Abstract -- 1. Einleitendes -- 2. Mediologische Problematisierung einer Tendenz des pädagogischen Verhältnisses zur Raumzeit -- 3. Präsenz als Raumzeitlichkeit der Hypersphäre. Eine Annäherung -- 4. Eine Gegenwartsform der Hypersphäre: Pokémon GO -- 5. Hyperrealistische Revision als Element des hypersphärischen Praxissinns -- 6. Abschließendes -- Literatur -- 6 Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung -- Abstract -- 1. Raummetaphern bei der Beschreibung mediatisierter Sozialisationskontexte -- 2. Grundannahmen der vom symbolischen Interaktionismus und Sozialkonstruktivismus geprägten medienpädagogischen Theorienbildung -- 3. Raumtheoretische Einordnung: Räume als materiell und symbolisch konstituierte relationale Ordnungen -- 4. Mediatisierung -- 5. Mediatisierte Lebensführung -- 6. Identitätsentwicklung in einer mediatisierten Gesellschaft -- 7. Fazit -- Literatur -- 7 Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse -- Abstract -- 1. Einführung -- 2. „Spielerische Dimensionen" der raum-zeitlichen Transformation der Gesellschaft -- 3. Zeit und Raum im digitalen Spiel -- 4. Ein didaktisches Szenario zur Reflexion ethisch-moralischer Entscheidungen im Spiel -- 5. Fazit -- Literatur -- Ludografie -- Part II Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 8 Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar -- Abstract -- 1. Interaktion mit Digitalen Medien -- 2. Interaktionsräume -- 3. Simulation, Interaktion und Lernen -- 4. Reflexive Erfahrung in Interaktionsräumen -- 5. Designprinzipien -- 6. Ausblick -- Literatur
    Abstract: 9 ‚kidi on tour' - Mobile Learning und das Potenzial digitaler Geomedien zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit am Beispiel von GOFEX und kidipedia -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 2.1 Digitale Geomedien -- 2.2 Raum und Zeit im Zeitalter der Digitalisierung -- 3. Die genutzten Elemente GOFEX & kidipedia -- 3.1 Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) -- 3.2 kidipedia - Ein Wiki von Kids für Kids -- 4. ‚kidi on tour' - Eine ‚reale' und ‚virtuelle Exkursion' zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 4.1 ‚Reale' Exkursion - GOFEX -- 4.2 ‚Virtuelle Exkursion' - kidipedia -- 5. Didaktisches Potenzial -- 6. Fazit -- Literatur -- 10 Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen -- Abstract -- 1. Raum - Zeit - Medien -- 1.1 Raum-Zeit-Bezüge -- 1.2 Digitale Medien und schulische Raum-Zeit-Bezüge -- 2. Museen als Impulsgeber für die Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume -- 2.1 Formelle und informelle Raum-Zeit-Gestaltungen im Museum -- 2.2 Überlegungen aus der Ausstellungsgestaltung und -didaktik -- 2.3 Museen als Lernräume zwischen physischen und virtuellen Welten -- 3. Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume in der Schule -- 3.1 Bisherige Gestaltungsform: Übertragung -- 3.2 Herausforderung in der Gestaltung: Überlagerung -- 3.3 Herausforderung in der Gestaltung: Gleichzeitigkeit -- 4. Zusammenführung -- Literatur -- 11 Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning- Tutoriums -- Abstract -- 1. Das Medium als Raum -- 2. Die pädagogische Thematisierung von Raum -- 3. Soziologische Kategorien der Raumanalyse -- 4. Ein Praxisbeispiel: das Blended-Learning-Tutorium „Medienpädagogik in Theorie und Praxis"
    Abstract: 5. Anwendung der theoretischen Kategorien auf das Blended-Learning- Tutorium -- 5.1 Lehrende und Lernende im online-medialen Raum -- 5.2 Relationen zwischen Lehrenden, Lernenden und (Lern-)Gegenständen imonline-medialen Raum -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht virtuelle Räume öffnen - Möglichkeiten und Herausforderungen für Didaktik und Medienkompetenz Lehrender -- 3. Digitale Infrastruktur an Schulen und Medieneinsatz von Lehrkräften - eine Bestandsaufnahme -- 3.1 Zusammenhänge von digitalem Medieneinsatz und Lehrperson -- 4. Medieneinsatz in Unterricht und Schule, im Sinne der Öffnung digitaler Lernräume - zwei Lehrerbefragungen -- 4.1 Digitale Mediennutzung im Unterricht sowie mögliche Bedingungs- und Gelingensfaktoren -- 4.2 Offene Lehrerbefragung zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Mehrwerten der Öffnung virtueller Lernräume -- 5. Fazit, Implikationen für die Praxis und Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531199818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 1470 S. 44 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungsforschung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung
    Abstract: Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. Der Inhalt Theorien und Bezugsdisziplinen • Regionaler und internationaler Bezug • Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung • Methoden in der Bildungsforschung • Lebensalter • Lehr-Lernforschung • Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung • Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Bildungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Theorien und Bezugsdisziplinen -- Regionaler und internationaler Bezug -- Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung -- Methoden in der Bildungsforschung.- Lebensalter -- Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung -- Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531199795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 1609 Seiten)
    Edition: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
    DDC: 374
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Lehrbuch ; Deutschland ; Weiterbildung
    Abstract: Geschichte und Entwicklung -- Theoretische Ansätze -- Forschungsstrategien und Methoden -- Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen -- Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung -- Profession und Berufsfeld -- Adressat/-innen, Teilnehmende und Zielgruppen -- Handlungsformen -- Informationsmaterialien.
    Abstract: Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Neben den disziplin- und professionsspezifischen Grundlagen werden die zahlreichen Adressat/-innen, Teilnehmenden und Zielgruppen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung wie auch die verschiedenen Handlungsformen zugleich einführend und umfassend dargestellt. Das Handbuch eignet sich aufgrund des aufbereiteten umfassenden Wissens- und Forschungsstands zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowohl für den Forschungs- und Lehrbereich als auch für Praktiker/-innen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen. Der Inhalt Geschichte und Entwicklung Theoretische Ansätze Forschungsstrategien und Methoden Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Profession und Berufsfeld Adressat/-innen, Teilnehmende und Zielgruppen Handlungsformen Informationsmaterialien Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der (Erwachsenen-)Pädagogik, Bildungs- und Sozialwissenschaften Praktiker/-innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen Die Herausgebenden Dr. Rudolf Tippelt ist Professor i.R. für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Aiga von Hippel ist Inhaberin des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658150150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 265 S. 28 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Bildung
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Church and education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Church and education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Islam ; Religiöse Bildung
    Abstract: Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis -- Muslim-Girls -- Islamischer Religionsunterricht -- Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland -- Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung.-Zur Kritik des Fundamentalismus -- Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap -- Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden -- Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit -- Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.-Triumph des Vulgärrationalismus -- Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht -- Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? -- Islam und Bildung – Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis.
    Abstract: Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden. Der Inhalt Gelebter Islam – Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis • Muslim-Girls • Islamischer Religionsunterricht • Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland • Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung • Zur Kritik des Fundamentalismus • Islamistischer Pop? – Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap • Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg – Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden • Muslime in Düsseldorf – starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit • Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften • Triumph des Vulgärrationalismus • Beschneidung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht • Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? • Islam und Bildung – Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis Die Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Klaus Spenlen ist Lehrbeauftragter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658108922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Abstract: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Abstract: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658209438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 303 S. 37 Abb, online resource)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Ulrike Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Logopädie ; Professionalisierung ; Fremdheit
    Abstract: Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190651
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 183 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Professionalitätsentwicklung von Lehrenden -- Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion -- Professionalität und didaktische Selbstreflexion -- Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. Der Inhalt Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung Professionalitätsentwicklung von Lehrenden Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion Professionalität und didaktische Selbstreflexion Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen Die Autorin Dr. Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Dozentin. Arbeitsschwerpunkte und Themen: Reflexionskompetenz und Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sowie (Hochschul-)Didaktik und Methodik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalitätsentwicklung und didaktische Selbstreflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658194536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 270 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenner, Annabel Lernen von Mitarbeitenden und Organisationen als Wechselverhältnis
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Weiterbildung ; Organisatorisches Lernen
    Abstract: Annabel Jenner untersucht an kooperativen Bildungsarrangements in der Weiterbildung den Zusammenhang zwischen dem individuellen Lernen kooperierender Mitarbeitender und damit verbundenen Lernprozessen der dazugehörigen Organisationen. Im Fokus steht die Frage, welche kommunikativen Prozesse es ermöglichen, das Lernen von Mitarbeitenden in Kooperationen in organisationales Lernen innerhalb der Herkunftsorganisation zu transformieren. Die empirischen Befunde tragen zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenhangs von individuellem und organisationalem Lernen bei. Die Autorin differenziert organisationales Lernen in unterschiedliche Facetten, die sowohl das Aufgreifen als auch das Abweisen von Anregungen durch die Mitarbeitenden auf der Ebene organisationaler Entscheidungsstrukturen umfassen. Insbesondere treten die mit Kooperationen verbundenen Lernanlässe für die Mitarbeitenden sowie die Herausforderungen, Lernmöglichkeiten und -grenzen für die Organisationen hervor. Der Inhalt Individuelles und organisationales Lernen in Kooperationen Systemtheoretische Problemmodellierung; empirische Rekonstruktion Beiträge von individuellem zu organisationalem Lernen Organisationale Grenzen gegenüber Lernanregungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit kooperations- oder organisationsbezogenen Tätigkeiten Die Autorin Annabel Jenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658197087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 268 Seiten) , 19 Illustrationen
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichhart, Barbara Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Professional education. ; Vocational education. ; Career education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Grundschullehrer ; Professionalisierung ; Politische Bildung ; Sachunterricht
    Abstract: Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs -- Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität -- Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung -- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz -- Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte.
    Abstract: Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie von Barbara Reichhart zeigen, dass die befragten Grundschullehramtsstudierenden geringe motivationale Orientierungen hinsichtlich politischer Bildung im Sachunterricht aufweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bei den befragten Studierenden vor allem konstruktivistische Überzeugungen nachweisbar sind. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden konnten durch eine Intervention in Form eines einsemestrigen Seminars positiv verändert werden. Keine Veränderungen wurden hingegen beim Interesse der Studierenden an politischer Bildung erzielt. Der Inhalt Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen/Primarstufe für den Sachunterricht Die Autorin Barbara Reichhart ist als Lehrerin an einer Grundschule tätig und forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg zur Lehrerprofessionalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658190064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 216 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehung in Schule
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Aufsatzsammlung ; Schulpädagogik ; Erziehung
    Abstract: Persönlichkeitsbildung als Dispositiv -- Wozu ist Schule da?- Persönlichkeitsbildung im Unterricht -- Persönlichkeitsbildung in außerunterrichtlichen Bereichen -- Ein diskursives Fazit.
    Abstract: Der Band nimmt aus theoretischer und empirischer Sicht Erziehung als pädagogisches Thema der Schule kritisch in den Blick. Anhand von Persönlichkeitsbildung und sozialem Lernen wird das unbestimmte Feld erstmalig systematisch erschlossen. Im Zentrum stehen die Verhältnisse zwischen Erziehung und Bildung einerseits und Institution und Person andererseits. Der Inhalt Wozu ist Schule da? Theoretische Perspektiven Persönlichkeitsbildung im Fachunterricht Persönlichkeitsbildung in außerfachunterrichtlichen Bereichen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658209315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 399 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 23
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Sascha, 1970 - Die Legitimität der Organisation
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Zweiter Bildungsweg ; Bildungseinrichtung ; Legitimation
    Abstract: Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar. Der Inhalt Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie des Lehramts Lehrende und Verantwortliche des Zweiten Bildungswegs Der Autor Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die legitimatorische Dimension von Bildungsorganisationen. Eine theoretische Grundlegung in der Tradition institutionalistischen Denkens sowie eine empirische Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658170868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Abstract: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Abstract: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Note: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658170721
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 287 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Partizipation ; Ganztagsschule
    Abstract: Demokratische Ganztagsschulkultur -- Demokratische Pratizipation -- Pratizipationsförderung -- Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen.- Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation.- ‚Orte‘ und Möglichkeiten der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten.
    Abstract: Der Band liefert Hinweise zu den Rahmenbedingungen einer spezialisierten Partizipationsförderung an Ganztagsschulen und erstmals werden exemplarisch und weitgehend konkrete Planungs- und Handlungshilfen zur Umsetzung von Partizipation in klassischen Ganztagsangebot-Bereichen in Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Der Inhalt · Demokratische Ganztagsschulkultur · Demokratische Partizipation · Partizipationsförderung · Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen · Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation · ‚Orte‘ und Möglichkeiten der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten Die Zielgruppen · Forschende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Schule und Ganztagsschule · Verantwortliche in Bildungsinstitutionen Der Autor und die Autorinnen Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik leitet den Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück. Marie-Christin Goutin ist Studienreferendarin in Leverkusen-Rheindorf. Janna Michel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658219680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 380 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendemann, Nadja Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Lehrer ; Werterziehung
    Abstract: Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? -- Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln -- Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung -- Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen -- Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität.
    Abstract: Nadja Schwendemann untersucht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie die Lehrpraxis von Dozierenden in der Erwachsenenbildung und fragt nach den zugrundeliegenden Werten. Dabei zeigen sich biografische, fachkulturelle und organisationale Handlungsbezüge sowie Wertekonflikte, die für die Lehrpersonen selbst schwer zu reflektieren sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass implizites normatives Handeln als Normalität erwachsenenbildnerischen Lehrens angenommen werden muss. Die neu gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für die Professionalitätsdebatte und den Normativitätsdiskurs in der Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Der Inhalt • Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? • Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln • Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung • Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen • Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung • Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung Die Autorin Nadja Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Abstract: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658185978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 290 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 68
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Qualitative Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Research. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Methode
    Abstract: Methode und Methodologien aus der Perspektive der Forschungspraxis -- Traditionen und Profilmerkmale des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung -- Theoretische und methodologische Probleme der qualitativen Bildungsforschung -- Methodologische Probleme innerhalb von Forschungsmethoden -- Methodologische Probleme im Forschungsprozess -- Reflexion.
    Abstract: In diesem Band werden method(olog)ische Fragen der qualitativen Bildungsforschung diskutiert, die erst im Forschungsprozess sichtbar werden. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden übergreifende forschungspraktische Probleme und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung expliziert. Dabei werden die Potenziale und Grenzen etablierter methodischer Zugänge und Verfahren ausgelotet, projektspezifische Relationierungen von Erkenntnisinteresse, Methodologie und methodischem Zugang skizziert und metho(dolog)ische Modifikationen vorgeschlagen. Forschungspraxis wird dabei als Prozess von Entscheidungen und deren Begründungen sichtbar. Der Inhalt Qualitative Methoden und Forschungslogiken als Herausforderungen in der Forschungspraxis Method(ologi)enübergreifende und erkenntnislogische Reflexionen Impulse aus unterschiedlichen Forschungsfeldern Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Dozierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie an Bildungsforschung und qualitativer Methodologie Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Maja S. Maier ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Catharina I. Keßler ist Akademische Rätin an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Ulrike Deppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Dr. Sabine Sandring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658157937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 217 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Informelles Lernen - Stand Ort Bestimmung (Veranstaltung : 2015 : Siegen) Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Social structure ; Social inequality ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Social structure ; Social inequality ; Konferenzschrift 2015 ; Informelles Lernen
    Abstract: Grundlagen des informellen Lernens -- Soziale Ungleichheit -- Zwischen Individualisierung und Formalisierung -- Neue Medien und Gemeinschaftsbildung. .
    Abstract: Der Band untersucht Orte und Prozesse des informellen Lernens für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Zugleich werden die grundlegenden Debatten im Themenfeld informelles Lernen aufgenommen. Die sonst disparaten Bezugnahmen von Erwachsenenbildung, Berufspädagogik, Bildungswissenschaften und Sozialpädagogik auf informelles Lernen werden bewusst verbunden und in Lebensalter übergreifender Perspektive zusammengefügt. Zudem findet der internationale Diskurs Berücksichtigung. Die einzelnen Beiträge fokussieren die Lernorte Familie, Peergroup, Online Community, Arbeitsplatz, Lernplattform, Schule, Berufsschule und Hochschule. Der Inhalt Grundlagen des informellen Lernens • Soziale Ungleichheit • Zwischen Individualisierung und Formalisierung • Neue Medien und Gemeinschaftsbildung Die Zielgruppen Der Band richtet sich an Studierende, Praktiker_innen, Erziehungs- und Medienwissenschaftler_innen sowie Bildungsforscher_innen. Die Herausgeberinnen Dr. Nina Kahnwald ist Professorin für Wissens- und Informationsmanagement an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU). Dr. Vicki Täubig ist Juniorprofessorin für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informelles Lernen im Kindes- und Jugendalter an der Universität Siegen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658170707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 191 S. 56 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Baltruschat, Astrid, 1959 - Didaktische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Die Aktivitätsstruktur des Unterrichts -- Didaktische Unterrichtsforschung als qualitativ-rekonstruktive Forschungsstrategie -- Entwicklungsperspektiven für eine interdisziplinäre Unterrichtsforschung -- Unterrichtsforschung und Lehrerbildung -- Exkurse: Videografie als Erhebungsinstrument in der Unterrichtsforschung/Videos und Filme in der Lehrerbildung.
    Abstract: Das Buch liefert das grundlegende Konzept für eine genuin didaktische Unterrichtsforschung, die in dieser Form bislang nicht existiert. Es stellt eine prototheoretische Modellierung in Form einer Aktivitätsstruktur des Unterrichts dar, die ähnlich basal wie das zweipolige Interaktionsmodell ist. Fallanalysen und Exkurse vermitteln innovative und wichtige Einsichten zum Umgang mit Videos und Filmen im Rahmen der Unterrichtsforschung und der Lehrerbildung. Der Inhalt · Die Aktivitätsstruktur des Unterrichts · Didaktische Unterrichtsforschung als qualitativ-rekonstruktive Forschungsstrategie · Entwicklungsperspektiven für eine interdisziplinäre Unterrichtsforschung · Unterrichtsforschung und Lehrerbildung · Exkurse: Videografie als Erhebungsinstrument in der Unterrichtsforschung/Videos und Filme in der Lehrerbildung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich mit Unterrichtsforschung und mit dem Einsatz von Videografie zu Erhebungszwecken und zur Lehrerbildung beschäftigen Die Autorin Dr. Astrid Baltruschat leitet das DFG-Projekt "Unterricht im Film. Rekonstruktion der Konstruktion von Unterricht in Forschungsvideos und Lehrerfortbildungsfilmen" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658185879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 296 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kergel, David Qualitative Bildungsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Sociology Research ; Education ; Teaching ; Sociology Research ; Bildungsforschung ; Methode
    Abstract: Die Einführung vermittelt das Basiswissen zu grundlegenden methodischen Zugängen der qualitativen Bildungsforschung. Dabei wird mit dem `integrativen Ansatz´ ein Forschungsvorgehen vorgestellt, das bildungstheoretische Reflexionen mit Methoden qualitativer Sozialforschung verbindet. Systematisch werden verschiedene methodische Ansätze qualitativer Sozialforschung in einer klar strukturierten Übersicht in Begriffen, Definitionen und Anwendungen vorgestellt. Anhand von konkreten Beispielen aus der Forschungspraxis wird exemplarisch dargestellt, wie die einzelnen methodischen Ansätze in der qualitativen Bildungsforschung eingesetzt werden können. Auf diese Weise bietet der vorliegende Band eine leicht zugängliche und zugleich anwendungsorientierte Einführung in Methoden qualitativer Bildungsforschung. Der Inhalt • Was ist Bildung? Erkenntnistheoretische Grundlegung und empirische Zugänge • Verstehend Forschen – Qualitative Sozialforschung • Ausgewählte Methoden im Kontext integrativer Bildungsforschung • Forschungsfelder integrativer Bildungsforschung Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter der Perspektive qualitativer Bildungsforschung thematisieren möchten – von Studierenden und Forschern und Forscherinnen über Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Lehrer und Lehrerinnen bis hin zu interessierten Laien. Der Autor Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK Hildesheim.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658188405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartkens, Judit, 1984 - Mathematische Reflexion in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematik ; Reflexion ; Unterrichtsgespräch ; Schuljahr 3-4
    Abstract: Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht -- Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel -- Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion -- Analysen mathematischer Reflexion -- Ergebnisse der empirischen Studie.
    Abstract: Judit Hartkens untersucht, wie Grundschulkinder sich im argumentativen Diskurs mit unterschiedlichen mathematischen Perspektiven und Standpunkten zu strukturellen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Autorin zeigt, dass diese mathematische Reflexion nicht allein mit vorherigen Lernprozessen verknüpft ist, sondern auch eine eigenständige Gelegenheit für Mathematiklernen darstellen kann. Ihre Ergebnisse liefern Ansatzpunkte dafür, wie die Fähigkeit zum Reflektieren über mathematische Zusammenhänge in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden kann. Der Inhalt Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion Analysen mathematischer Reflexion Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Judit Hartkens promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist heute als Lehrerin an einer Grundschule tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658188221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Marina Globale Sozialität als Lernherausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Environmental education. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Jugend ; Kinderpatenschaft ; Globales Lernen ; Lernerfahrung ; Schule
    Abstract: Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext -- Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität -- Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung -- Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft.
    Abstract: Marina Wagener rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland, die – vor allem im schulischen Kontext – Kinderpatenschaften für Kinder in Ländern des Globalen Südens übernommen haben. Ihre auf Basis von Gruppendiskussionen gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu drei Orientierungstypen: Konkretisierung, Generalisierung und Distanzierung. Auf je unterschiedliche Weise wird an diesen sichtbar, wie wirkmächtig die strukturelle Anlage der Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Auseinandersetzungsprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Mit der Diskussion der empirischen Ergebnisse zeigt die Autorin Grenzen eines weltgesellschaftlichen Lernens in Kinderpatenschaften auf und liefert theoretische Perspektiven auf die Herausforderung sozialen Lernens in einer globalisierten Welt. Der Inhalt Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Marina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658190552
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Abstract: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Abstract: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Note: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658197186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 423 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Akbaş, Bedia Von Sprachdefiziten und anderen Mythen
    Dissertation note: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Child development. ; Education ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Erzieher ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung ; Berufliche Integration ; Diskriminierung ; Kleinkindpädagogik
    Abstract: Bedia Akbaş erzielt durch die forschungsmethodische Triangulation verschiedener quantitativer und qualitativer Erhebungsverfahren wegweisende Erkenntnisse auf der Ebene der Verbleibanalysen von Erzieher(inn)en mit ‚Migrationshintergrund‘. Die Autorin liefert bislang fehlende, empirisch belastbare Befunde zur Beurteilung und Kritik gegenwärtiger berufspolitischer Entwicklungen, u. a. zeigt sie die weitreichenden Lücken im aktuellen Akademisierungsdiskurs zur frühpädagogischen Qualifikation auf. Selektionsentscheidungen gegen Fachkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘ werden häufig mit Sprachdefiziten begründet. Diese Studie zeigt, dass sich hinter einem bedeutenden Teil der Sprachdefizit-Zuschreibungen lediglich ein Legitimationshaushalt für eine Praxis mittelbarer institutioneller Diskriminierung verbirgt. Der Inhalt Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft Rassialisierung und Kulturrassismus Monolingualer Habitus und Sprachförderung Typologie zur Klassifikation von Diskriminierungen und Rassismen Elementarpädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft Die Zielgruppen Wissenschaftler(innen) und Studierende der Erziehungswissenschaften, (Elementar-)Pädagogik und Sozialpädagogik Bildungspolitische Entscheidungsträger(innen) Die Autorin Dr. Bedia Akbaş ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg in den Arbeitsbereichen „Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs“ sowie „Diversitätsbewusste (Sozial-)Pädagogik“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658170769
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 495 S. 31 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Personal in der Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Lifelong learning ; Adult education ; Vocational education. ; Professional education. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Kursleiter ; Ausbilder ; Professionalisierung
    Abstract: Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen -- Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille -- Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde -- Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung -- Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure.
    Abstract: Der Band thematisiert Entwicklung, Stand und Folgen der Beschäftigungsbedingungen, der Professionalisierung und der Professionalität des Weiterbildungspersonals. Untersucht und kritisch analysiert werden die Interdependenzen dieser Facetten aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und interessenpolitischen Akteuren. Der Inhalt • Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen • Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille • Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde • Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung • Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Theorien und Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung; Bildungs-, Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie der Professionssoziologie • Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften • Alle in der Weiterbildungsbranche tätigen oder anderweitig handelnde Akteure Die Herausgeber Dr. Rolf Dobischat ist Professor für Wirtschaftspädagogik / Berufliche Aus- und Weiterbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Arne Elias ist wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Anna Rosendahl ist zur Zeit Vertretungsprofessorin an der Universität Siegen im Bereich Erziehungswissenschaft/Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658183332
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 203 S. 50 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Digitalisierung und Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education and state. ; Child development. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Neue Medien ; Lernumwelt ; Bildungswesen
    Abstract: Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft -- Kombination virtueller und physischer Materialien im Mathematikunterricht -- Bilderbuch-Apps im Kindergarten und in der Primarstufe -- Dynamische Mathematik und computergestützte Tests -- Digitale Bildungslandschaften -- Lehrerbildung in der digitalen Welt -- Emotionen beim Lernen mit Multimedia.
    Abstract: Das Buch enthält die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten verschiedener bildungswissenschaftlicher Bezugsdisziplinen, die vor dem Hintergrund des 10. Nationalen IT-Gipfels 2017 zum Thema „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ entstanden sind. Ziel ist es, das Themen- und Handlungsfeld in seinen pädagogischen und vor allem fachdidaktischen Implikationen zu reflektieren und die sogenannte ‚digitale Bildungslandschaft‘ multiperspektivisch zu erkunden. Der Inhalt • Digitalisierung und Bildung über die Lebensspanne • Instruktionales Design digitaler Lernumgebungen • Praxisberichte Die Zielgruppen Lehramtsstudierende, Lehrende, Wissenschaftler und Unternehmen mit Bezug zur Digitalisierung und/oder Bildung Die Herausgeber Dr. Silke Ladel ist Professorin für Fachdidaktik Mathematik Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Julia Knopf ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Armin Weinberger ist Professor für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658217815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658213497
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 171 S. 69 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Möslein-Tröppner, Bodo, 1973 - Digitale Gamebooks in der Bildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lehrbuch ; Elektronisches Buch ; E-Learning ; Interaktive Medien ; Lernspiel ; Gruppenarbeit ; Computer Supported Cooperative Work ; E-Learning ; Gruppenarbeit
    Abstract: Inhalte und Kompetenzen spielerisch mit digitalen Gamebooks erlernen -- Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung -- Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates -- Schreib dein Gamebook - Handlungsanleitung zur eigenen Erstellung.
    Abstract: Dieses Buch stellt erstmals Gamebooks als neues Unterrichtsformat im Game-based-learning-Kontext an (Hoch-)Schulen vor. Die Integration spielerischer, kollaborativer Elemente sowie das Konzept der Selbstwirksamkeit im Bildungskontext ist weltweit einzigartig. Die Erstellung des kollaborativen digitalen Gamebooks ist direkt durch die Lehrperson möglich; Informatiker und Gameentwickler werden nicht benötigt. Beim kollaborativen Gamebook handelt es sich um ein digitales interaktives Spiel, bei dem in der kompletten Spielumgebung durch Textkomponenten ein Vorstellungsbild im Kopf des Spielers erzeugt wird – wie bei einem Buch. Der Leser, der zugleich Lernender ist, nimmt die Rolle des Spielers ein und kann dabei direkten Einfluss auf die Handlung des Geschehens nehmen. Im Spielverlauf stößt er immer wieder auf andere Spieler, mit denen er kollaborieren muss, um vorwärts zu kommen. Die Handlungen im Spiel können vom Lernenden direkt beeinflusst werden. Auf diese Weise wird Wissen spielerisch erfahren, motivierend erlernt und praktisch angewendet. Der Inhalt Funktionsweisen, Einsatzgebiete und Wirkungen digitaler Gamebooks Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung (Content, Story, Spiel) Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates Schreib Dein Gamebook – Handlungsanleitung zur Erstellung Praxisbeispiele Die Autoren Prof. Dr. Bodo Möslein-Tröppner, Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg und Fachbereichsleiter an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig. Prof. Willi Bernhard, Bereichsleiter für Dienstleistungen an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658207380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lambrecht, Maike, 1978 - Steuerung als pädagogisches Problem
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Research. ; Education and state. ; Schools. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Evaluation ; Steuerung
    Abstract: Maike Lambrecht zeigt am Beispiel des bildungspolitischen Steuerungsinstruments der Schulinspektion, dass politisch-administrative Steuerung als pädagogische Praxis beschreibbar ist. Sie nutzt ein pädagogisches Theorierepertoire zur Bearbeitung aktueller Fragen gesellschaftlicher Gestaltung und leistet damit einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Pädagogik und Gesellschaft. Basis hierfür ist eine praxistheoretische Wendung des Erziehungsbegriffs, die es erlaubt, politisch-administrative Steuerungspraktiken als pädagogische Praktiken empirisch zu rekonstruieren. Die aktuelle Neue Schulsystemsteuerung erscheint vor diesem Hintergrund weniger als ‚ökonomisiert‘ oder ‚evidenzbasiert‘, sondern vielmehr als pädagogische Inszenierungspraxis. Der Inhalt Modi der Handlungskoordination im Kontext der Neuen Schulsystemsteuerung Die Schulinspektion als pädagogische Regierung Die empirische Rekonstruktion von pädagogischen Steuerungspraktiken Fallrekonstruktionen zur Pädagogisierung von Steuerung am Beispiel der Schulinspektion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Entscheidungsträgerinnen und -träger in Schulleitung und Bildungsministerien Die Autorin Maike Lambrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4 Schulentwicklung & Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 248 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Soziales Netzwerk ; E-Learning
    Abstract: Sabine Lauber‐Pohle untersucht, wie Lernprozesse und soziales Umfeld sich gegenseitig beeinflussen, dabei fokussiert sie auf online-basierte Lernformen, bei denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird. Im Zentrum der Arbeit stehen Aufbau, Gestaltung und Funktionalisierung von drei Teilnetzwerken (Ausgangsnetzwerk, Lernnetzwerk, erweitertes Netzwerk) zur individuellen Unterstützung und erfolgreichen Teilnahme an online‐basierten Lernformen. Die Autorin führt eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse von 18 Interviews sowie eine qualitative Netzwerkanalyse durch und identifiziert fünf biographie‐orientierte Lerntypen. Theoretische Bezugspunkte sind Konzepte des Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Der Inhalt Theorie Sozialer Netzwerke Online-Lernen und Distance Education Porträts und Netzwerkkarten – eine Typologie Funktionalisierung von Teilnetzwerken beim Online-Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs‐ und Sozialwissenschaften, insbesondere der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Politik- und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Trainer und Online-Dozenten Die Autorin Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista e.V.) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Abstract: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Abstract: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Schlüsselkompetenzen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterroth, Andreas Lehren an der Hochschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Literature ; Linguistics ; Ability. ; Education ; Literature ; Linguistics ; Hochschuldidaktik ; Lehrbuch ; Hochschuldidaktik
    Abstract: 1 Einleitung -- 1.1 Status Quo der Hochschullehre -- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit -- 1.3 Kommunikation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht? -- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht -- 2.4 Kleine Lernpsychologie -- 2.5 Crashkurs Didaktik -- 2.7 Üben -- 2.8 Teacher Talk -- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester -- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden? -- 3.2 Gestalten der Lernumgebung -- 3.3 Crashkurs Methodik -- 3.4 Medieneinsatz -- 3.5 Beispielplanungen -- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester -- 4.1 Evaluation -- 4.2 Prüfungen -- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen.
    Abstract: Dieser Band erläutert alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Er präsentiert das nötige didaktische sowie methodische Wissen und gibt zahlreiche Hilfestellungen z.B. auch bei der Vergabe von Noten oder bei der Evaluation der Lehrveranstaltung. Für Tutor/innen und Lehrende an Hochschulen, die in den Beruf einsteigen oder sich fortbilden wollen. - In zweifarbiger Gestaltung mit Tipps und Checklisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074913
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 623 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1560-2017 ; ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Schools. ; Alternative Education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Reformpädagogik ; Schule ; Bildungsreform ; Handbuch ; Bildungsgeschichte ; Landerziehungsheime ; Bildungsreform ; Reformpädagogik
    Abstract: Historische und systematische Bezüge -- Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- Reformpädagogische Schulen heute -- Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- Praxis reformorientierter Schulen -- Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. Der Inhalt • Historische und systematische Bezüge • Die Gründergeneration der Reformpädagogik • Reformpädagogische Schulen heute • Empirische Forschung zur Reformpädagogik • Praxis reformorientierter Schulen • Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart Die Zielgruppen Lehrer, Bildungspolitiker, Bildungsforscher, Bildungsinteressierte, Bildungspraktiker, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Der Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185855
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Absentismus und Dropout
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulabsentismus und Eltern
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Schools. ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Schulversäumnis ; Eltern
    Abstract: Im Fokus der Publikation steht das sogenannte Zurückhalten von Kindern und Jugendlichen von der Schule, das durch und von Eltern aus divergierenden Gründen praktiziert wird. Da diese Form des unrechtmäßigen Versäumens von Unterricht auch wissenschaftlich bislang wenig strukturiert und nur diffus umrandet war, versuchen die Autorinnen und Autoren in diesem Band erste systematische Analysen und Einordnungen. Der Inhalt · Elternbedingte Schulversäumnisse · Schulpflicht als Konfliktfeld zwischen Staat und Familie · Die Rolle der Eltern bei Schulversäumnissen · Prävalenz und Verteilung von Absentismusformen in der Sekundarstufe I · Familiale Risiken, Schulabsentismus und Zurückhalten · Kranke Eltern und Schulpflichtige als Pfleger · Zurückhalten im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe · Optionen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft · Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen Die Herausgeber Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658135027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Abstract: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Abstract: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658187880
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 106 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Meister, Johannes Mathematisierungen im Biologieunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Science education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Science education
    Abstract: Modelle zum funktionalen Denken -- Mathematisches Modellieren -- Kontext: Die Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtintensität -- Konzeption der Lernaufgaben -- Inhaltliche Auswertung der Lernaufgaben.
    Abstract: Johannes Meister untersucht die Rolle mathematischer Denkweisen bei der Erschließung biologischer Kontexte in der Schule. Ausgehend von empirischen Befunden, dass der Umgang mit Diagrammen für Lernende Schwierigkeiten birgt, konzentriert sich der Autor auf den in Liniendiagrammen dargestellten funktionalen Zusammenhang aus Sicht der Mathematik und Biologie. In einem fachübergreifenden Ansatz wird eine Interventionsstudie für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II erarbeitet, die durch eine Kontextualisierung im Themengebiet der Fotosynthese funktionales Denken fördert. Ebenfalls wird der Einfluss dieser Intervention auf den Erwerb von biologischem Fachwissen untersucht. Der Inhalt Modelle zum funktionalen Denken Mathematisches Modellieren Kontext: Die Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtintensität Konzeption der Lernaufgaben Inhaltliche Auswertung der Lernaufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Lehramtsstudierende der Biologie und Mathematik Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie und Mathematik Der Autor Nach erfolgreichem Abschluss seines Masterstudiums promoviert Johannes Meister derzeit zum Thema Mathematisierungen im Biologieunterricht in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Kollegiat im Humboldt-ProMINT-Kolleg sowie Mitglied im strukturierten Promotionsprogramm ProMINTion der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658197414
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 377 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bliesner-Steckmann, Anna Handlungstheoretisch fundierte Didaktik nachhaltiger Berufsbildung
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Environmental education. ; Education—Psychology. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Berufsbildung ; Nachhaltigkeit ; Handlungstheorie
    Abstract: Moralisch-nachhaltiges Handeln als fruchtbarer Ansatzpunkt -- Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik -- Rollenbezogenes Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln -- Konstituierende Elemente einer handlungstheoretisch fundierten Didaktik. ·.
    Abstract: Anna Bliesner-Steckmann stellt sich der Frage, wie Bildung respektive Didaktik beschaffen sein muss, damit ein moralisch-nachhaltiges Handeln nicht in eine normative Pädagogik mündet. Die Autorin stellt dazu den selbstaufgeklärten, mündigen Lernenden in den Fokus ihrer Arbeit und weist nach, dass es neben einer lerntheoretischen auch einer handlungstheoretischen Grundlegung auf psychologischer Basis bedarf. Ein zentrales Ergebnis ihrer interdisziplinären Studie ist das entwickelte Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln, aus welchem sich konkrete Hinweise für die Gestaltung pädagogischer Interventionen ableiten lassen. Der Inhalt • Moralisch-nachhaltiges Handeln als fruchtbarer Ansatzpunkt • Annäherung an eine handlungstheoretisch fundierte Didaktik • Rollenbezogenes Prozessmodell zu moralisch-nachhaltigem Urteilen und Handeln • Konstituierende Elemente einer handlungstheoretisch fundierten Didaktik Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus den Erziehungswissenschaften, der Pädagogischen Interventionsforschung, der Umweltpsychologie, der Moralpsychologie und den Nachhaltigkeitswissenschaften • Expertinnen und Experten aus der (Berufs-)Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehrende in Freiwilligendiensten Die Autorin Dr. Anna Bliesner-Steckmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Forschungsbereich Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kluft zwischen Wissen und Handeln.Handlungstheoretische und empirische Fundierungen für eine Didaktik nachhaltiger (Berufs-)Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658198961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 303 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 33
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichholz, Luise, 1972 - Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Lehrerfortbildung ; Grundschule
    Abstract: Luise Eichholz untersucht vor dem Hintergrund der heterogenen Ausbildungssituation von Grundschullehrkräften in Deutschland, wie Weiterqualifizierungsmaßnahmen für fachfremd Mathematik unterrichtende Lehrpersonen gestaltet werden können. Die Autorin entwickelt einen fünfteiligen Fortbildungskurs mit intermittierenden Praxisphasen und Online-Elementen. In der empirischen Überprüfung wird deutlich, dass insbesondere die Überzeugungen und das an praktische Beispiele gebundene fachdidaktische Wissen für die Lernentwicklung der Teilnehmenden von großer Bedeutung sind. Der Inhalt Professionelle Kompetenz fachfremd unterrichtender Mathematiklehrpersonen Weiterentwicklung durch Lehrerfortbildung Fortbildungskurs „Mathe kompakt“ Begleitstudie Lernentwicklung der beteiligten Lehrpersonen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Luise Eichholz arbeitete als abgeordnete Lehrerin am IEEM der Technischen Universität Dortmund in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften und promovierte dort bei Prof. Dr. Christoph Selter. Zuvor hat sie 15 Jahre lang als Grundschullehrerin gearbeitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658171025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658219215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 52 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Romer, Andreas Lehrer werden
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employees Coaching of ; Teaching ; Life sciences. ; Study Skills. ; Education ; Employees Coaching of ; Teaching ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Berufsbild
    Abstract: Aufgaben von Lehrern und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- Was macht eine gute Lehrkraft aus? -- Die Entscheidung für den Lehrerberuf -- Wie wird man Lehrer? -- Lehramt studieren, aber richtig!.
    Abstract: Andreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz? Der Inhalt Aufgaben von Lehrern und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs Was macht eine gute Lehrkraft aus? Die Entscheidung für den Lehrerberuf Wie wird man Lehrer? Lehramt studieren, aber richtig! Die Zielgruppen Studieninteressierte und Studierende unterschiedlichster Studienfächer Studien-, Lehramts- und Berufsberater sowie Beratungslehrer Der Autor Andreas Romer, M.A., ist Studienberater für Lehramt am Zentrum für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658199531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 206 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lernen im Lebenslauf
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsgang ; Bildungsstandard
    Abstract: Lernen aus diskursanalytischer Perspektive -- Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen -- Erfahrung und Lernen im Lebenslauf -- Theorie transformativen Lernens -- Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung -- Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse.
    Abstract: Die Beiträge schließen an die bildungspolitische Forderung nach Lebenslangem Lernen an, fokussieren zugleich aber die erziehungswissenschaftliche Perspektive und fragen danach, wie Lernen in einer Lebenslaufperspektive theoretisch zu fassen und empirisch zu analysieren ist. Neben einer diskursanalytischen Rekon-struktion werden bildungs- und lerntheoretische Konzepte erörtert und in ihrer Bedeutung für die Untersuchung des Lernens im Lebenslauf diskutiert. Darüber hinaus widmen sich drei Beiträge dem Kompetenzkonzept und beleuchten die Kompetenzentwicklung im Lebenslauf. Der Inhalt Lernen aus diskursanalytischer Perspektive Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen Erfahrung und Lernen im Lebenslauf Theorie transformativen Lernens Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse Die Zielgruppen Forschende, Dozierende, Studierende sowie Praktiker und Praktikerinnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Pädagogik Die Herausgeberinnen Dr. Christiane Hof ist Professorin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Hannah Rosenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658187491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 465 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Schools. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Lernerfolg ; Leistungsbeurteilung ; Elterngespräch ; Grundschulkind ; Partizipation ; Empirische Pädagogik
    Abstract: Schulische Lernentwicklungsgespräche -- Individualisierung und Schülerselbsteinschätzung -- Partizipation in der Schule -- Gesprächsanalytische Verfahren -- Partizipation aus interaktionistischer Perspektive -- Sequenzielle Rekonstruktionen von Lernentwicklungsgesprächen.
    Abstract: Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Gesprächsanalysen natürlicher sprachlicher Interaktionen zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Grundschülerinnen sowie deren Sorgeberechtigten – sogenannte „Lernentwicklungsgespräche“. Die Autorin entwirft ein interaktionistisches Verständnis von Partizipation. Mit dieser Perspektive gelingt es, soziale Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen in Bezug auf die Partizipation der Teilnehmenden zu rekonstruieren. Ihre Bedeutung erhält die Studie u. a. im Kontext des (grund)schulpädagogischen Diskurses um die Individualisierung von Unterricht. Mit einer Positionierung der Schüler und Schülerinnen als eigenverantwortlich, selbstständig Lernende hängt die Zuweisung von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung zusammen. In Lernentwicklungsgesprächen drückt sich dies u. a. in der Aufforderung an die Schüler und Schülerinnen aus, sich selbst einzuschätzen sowie Lernvereinbarungen zu treffen. Der Inhalt Schulische Lernentwicklungsgespräche Individualisierung und Schülerselbsteinschätzung Partizipation in der Schule Gesprächsanalytische Verfahren Partizipation aus interaktionistischer Perspektive Sequenzielle Rekonstruktionen von Lernentwicklungsgesprächen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (Grund)Schulpädagogik sowie der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen Die Autorin Marina Bonanati forscht hauptsächlich im Bereich der (gesprächsanalytischen) Rekonstruktion schulischer Interaktionen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658188085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Piper, Sandra Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Education—Philosophy. ; Child development. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis -- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis -- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung -- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
    Abstract: Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren – Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher – werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis. Der Inhalt Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Kindheitspädagogik Praktiker, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler in der sozial- und kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung Die Autorin Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658189419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 405 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Pilz, Simone, 1985 - Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Emigration and immigration ; Education ; School management and organization ; School administration ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gymnasium ; Realschule ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulentwicklung
    Abstract: Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem -- Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen -- Evaluation als Teil von Schulentwicklung -- Triangulative Verfahren -- Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund.
    Abstract: Simone Pilz befasst sich mit Entwicklungsbemühungen von Gymnasien und Realschulen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum der organisationspädagogischen Untersuchung steht die Frage nach Möglichkeiten von Schulentwicklung als Antwort auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft. Speziell wird die Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kursen sowie deren Ertrag durch eine multitheoretische Betrachtung sowie empirisch durch ein Mixed-Methods-Design beleuchtet. Die Autorin zielt auf die Generierung von triangulierten Thesen, die die Möglichkeiten der Implementation sowie die Erfolgsbedingungen von DaZ-Kursen konkretisieren. Die abschließenden Befunde verdeutlichen: Schulentwicklung ist - unter bestimmten Voraussetzungen – durchaus eine Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Der Inhalt Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen Evaluation als Teil von Schulentwicklung Triangulative Verfahren Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Pädagogik, Schulpädagogik sowie der Sozialwissenschaften Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal an Schulen und Mitarbeiter aus staatlicher sowie städtischer Verwaltung Die Autorin Dr. Simone Pilz ist Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Erlangen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Eine Untersuchung der Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache-Förderkursen in Gymnasien und Realschulen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658205584
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 150 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preuß, Bianca Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Administration, Organization and Leadership ; Education ; Education and sociology ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Schools and Schooling ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Migration ; Flüchtling ; Migration
    Abstract: Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, mit besonderen Begabungen -- Sicht auf die Steuerung und den Transfer von Inklusion im Kontext einer inklusiven schulischen Bildung für alle -- Inklusion als Ausgestaltung heterogenitätsgerechter Unterrichts- und Schulentwicklung im Mehrebenensystem Bildung. .
    Abstract: Bianca Preuß analysiert gelingende inklusive schulische Bildung, verbunden mit einer diskursübergreifenden Steuerungs- und Forschungsperspektive. Der aktuelle Reformanspruch schulischer Inklusion ruft das Bildungssystem dazu auf, der Komplexität einer gesellschaftlichen und somit sehr breiten schulischen Heterogenität gerecht zu werden. Exemplarisch bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund sowie mit Begabungen werden empirische Bedingungen einer qualitätsvollen inklusiven Schule systematisch herausgestellt. Referiert wird hierbei auf die Perspektive der Educational Governance-Forschung als analytischer Mehrebenenansatz, die Inklusionsforschung sowie die Schulentwicklungs- und Qualitätsforschung. Der Inhalt Kinder und Jugendliche mit Behinderung, mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, mit besonderen Begabungen Sicht auf die Steuerung und den Transfer von Inklusion im Kontext einer inklusiven schulischen Bildung für alle Inklusion als Ausgestaltung heterogenitätsgerechter Unterrichts- und Schulentwicklung im Mehrebenensystem Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, des Lehramts, der Soziologie und Politik Transformative Akteurinnen und Akteure in Kultusministerien, Schulleitungen, Schulaufsichten und Qualitätsinstituten für Bildung Die Autorin Dr. Bianca Preuß promovierte bei Prof. Dr. Thomas Brüsemeister an Universität Gießen. Sie ist Lehrbeauftrage an der Universität Paderborn am Fachbereich Soziologie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-166
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 328 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Interkulturalität ; Familie ; Migration ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Migration ; Familie ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658075125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 877 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Pädagogik [17]
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Organisationspädagogik
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Organisatorisches Lernen ; Pädagogik ; Pädagogische Einrichtung
    Abstract: In den letzten Jahren hat die organisationspädagogische Forschung sowohl im disziplinären als auch im interdisziplinären Kontext eine erhebliche Entwicklung und Aufwertung erfahren. Vor diesem Hintergrund fokussiert und bündelt dieses Handbuch Entwicklung, Forschung und Diskurse zum Verhältnis von Organisation und zentralen pädagogischen Referenzkategorien. Theorien, Methoden, Gegenstände und Arbeitsfelder der Organisationspädagogik werden von ausgewiesenen ExpertInnen diskutiert, mit Wissensbeständen pädagogischer Teildiskurse verschränkt und Anschlüsse für die professionelle Praxis eröffnet. Der Inhalt Konstituierung und Theorie • Forschungsstrategien und Methodologien • Gegenstände der Organisationspädagogik • Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens • Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens • Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis • Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis • Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck • Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik und angrenzender, insbesondere organisationsbezogener Fachgebiete; professionelle PraktikerInnen aus organisationspädagogischen Feldern, z.B. der Organisationsentwicklung und -beratung Die Herausgebenden Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Organisationspädagogik im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Trier. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte am Institut Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Unter Mitarbeit von Dr. Nicolas Engel, akademischer Rat a.Z., Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Konstituierung und Theorie -- Forschungsstrategien und Methodologien -- Gegenstände der Organisationspädagogik -- Akteure und Rahmenbedingungen organisationalen Lernens -- Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen Lernens -- Interventionsansätze und Methoden organisationspädagogischer Praxis -- Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis -- Organisationen mit primär pädagogischem und primär nicht-pädagogischem Zweck -- Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658225872
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 323 S. 51 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernack-Schüler, Carola Die Entwicklung von Mathematikbildern bei Lehramtsstudierenden
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Einstellung ; Bewusstsein ; Mathematikunterricht ; Lehrerbildung ; Mathematik
    Abstract: Carola Bernack-Schüler geht der Frage der Veränderung von mathematikbezogenen Beliefs Studierender durch ein qualitatives Vorgehen in Form von Prä-Post-Interviews nach. Dabei wird die Änderung von Mathematikbildern durch ein Problemlöseseminar für Lehramtsstudierende aus unterschiedlichen Perspektiven und auf verschiedenen Ebenen in Einzelfallanalysen und fallübergreifend herausgearbeitet. Die Autorin identifiziert verschiedene Typen der Beliefänderung und zeigt die Kontextbezogenheit von Beliefs und die teilweise schwach ausfallende Argumentation bei deren Verbalisierung auf. Die Arbeit liefert Erkenntnisse zur Ausbildung eines reflektierten Beliefsystems zukünftiger Mathematiklehrerinnen und -lehrer sowie erste Anhaltspunkte zu Ursachen der Beliefänderung durch ein Problemlöseseminar. Der Inhalt Die Rolle von Beliefs zur Mathematik in der Lehrerbildung und die Anbindung an das Forschungsprojekt FORMAT Qualitative Datenaufbereitung und -auswertung Einzelfallanalysen und fallübergreifende Auswertung der Beliefänderung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carola Bernack-Schüler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Mathematische Bildung (IMBF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Derzeit ist sie im Schuldienst an einer Realschule in Baden-Württemberg tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Die Rolle von Beliefs zur Mathematik in der Lehrerbildung und die Anbindung an das Forschungsprojekt FORMAT -- Qualitative Datenaufbereitung und -auswertung -- Einzelfallanalysen und fallübergreifende Auswertung der Beliefänderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658195366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 32 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Learning to practice, learning to reflect?
    Parallel Title: Erscheint auch als Learning to practice, learning to reflect?
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Higher education ; Teaching ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Lehrerbildung ; Praxissemester ; Lernerfahrung
    Abstract: Die Einführung des Praxissemesters ist eine der bislang größten curricularen und studienstrukturellen Eingriffe in die universitäre Lehrerbildung. Was spricht für mehr Praxis im Studium? Das Buch liefert aus der Sicht der Erziehungswissenschaft, der Empirischen Bildungs- und Schulforschung sowie der Psychologie facettenreiche Ergebnisse zur Nutzung und Wirksamkeit des Praxissemesters sowie zur Entwicklung der professionellen Kompetenz von angehenden Lehrerinnen und Lehrern. Der Inhalt • Das Praxissemester als Lerngelegenheit • Forschendes Lernen im Praxissemester • Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte • Kompetenzeinschätzungen von Studierenden • Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Berufswahlsicherheit • Die Bedeutung pädagogischer Vorerfahrungen • Freude an der Schulpraxis • Beanspruchungserleben im Praxissemester • Pädagogisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester • Unterrichtsqualität im Praxissemester Die Zielgruppen Lehramtsstudierende, Lehrende in der Lehrerbildung, Bildungsforscher, Erziehungswissenschaftler, Psychologen Die Herausgeber Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Martin Rothland ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Niclas Schaper ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658224288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 329 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischewski, Andreas, 1964 - Freie Alternativschulen in Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Alternative Education. ; Schools. ; Deutschland ; Alternativschule ; Freier Träger
    Abstract: Die im Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS) zusammengeschlossenen Schulen stellen eine kleine, aber eigenständige Gruppe innerhalb des deutschen Privatschulwesens dar, die sich trotz aller Unterschiede durch recht klare Profilmerkmale charakterisieren lässt. Andreas Lischewski stellt die Ergebnisse einer historisch-systematischen Begleitforschung vor, die die Entwicklung und die konzeptionellen Grundlagen der Alternativschulen differenziert analysiert und sie in erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Kontexte einzuordnen sucht. Durch einen bewussten ,Blick von außen‘ stellt die Studie erstmalig die Stärken und Schwächen einer Schulform dar, die sich einerseits als interessante Alternative zum öffentlichen Schulwesen präsentiert, andererseits aber auch deutlich affirmative Tendenzen gegenüber modischen Zeittrends erkennen lässt. Der Inhalt Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in ‚freier’ Trägerschaft Statistische Rahmung: Freie Alternativschulen im Kontext ‚Freier Schulen‘ Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der FAS und zur Struktur ihres Bundesverbands Wissenschaftliche Rahmung: Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und bleibende Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie der Schulpädagogik Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Prof. Dr. Andreas Lischewski lehrt allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungs- und Sozialforschung der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn
    Abstract: Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in ‚freier’ Trägerschaft -- Statistische Rahmung: Freie Alternativschulen im Kontext ‚Freier Schulen‘ -- Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der FAS und zur Struktur ihres Bundesverbands -- Wissenschaftliche Rahmung: Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und bleibende Aufgaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658228354
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 283 S. 45 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Knickenberg, Margarita Feedback und Attributionen im Grundschulunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Knickenberg, Margarita Feedback und Attributionen im Grundschulunterricht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Instruction. ; Ability. ; Learning. ; Hochschulschrift ; Lesekompetenz ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation ; Schüler ; Grundschule
    Abstract: Welche Bedeutung hat Feedback für Lernleistungen von Kindern im Grundschulalter? Und welchen Effekt hat es auf Aspekte ihrer leistungsbezogenen Persönlichkeitskonstrukte? Hinweise darauf geben die Befunde der vorliegenden querschnittlichen Untersuchung mit 692 Schülerinnen und Schülern des dritten und vierten Schuljahres. Im Detail werden die Zusammenhänge von wahrgenommenen positiven, negativen und instruktionalen Rückmeldungen mit lesebezogenen Attributionen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und intrinsischen Motivationen in einem Strukturgleichungsmodell analysiert. Bei der Berechnung von multiplen Gruppenvergleichen stellte sich ferner eine partielle Moderation der berechneten Zusammenhänge durch das Geschlecht der Kinder heraus. Der Inhalt Lesekompetenz in der Grundschule Determinanten und Prädiktoren der Lesekompetenz Faktoren- und Reliabilitätsanalysen Strukturgleichungsmodellierung Multiple Gruppenvergleiche Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (Grundschul-)Pädagogik Grundschullehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter Die Autorin Margarita Knickenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG „Schulentwicklung und Schulforschung“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Sie promovierte im Arbeitsbereich „Grundschulpädagogik“ an der Universität Paderborn und ihre Forschungsschwerpunkte sind Feedback im Grundschulunterricht, Motivationen von Grundschulkindern, soziale Partizipation und Teilhabe im inklusiven Unterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658205966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 395 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Budde, Jürgen, 1968 - Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Budde, Jürgen, 1968 - Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational policy ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education and state. ; Education—Research. ; Schüler ; Persönlichkeitsentwicklung ; Schulpädagogik
    Abstract: Schulen sind zunehmend gefordert, nicht nur hochwertigen Fachunterricht anzubieten, sondern auch persönlichkeitsbildend tätig zu werden. Aus diesem Anspruch heraus hat sich ein eigenständiges pädagogisches Handlungsfeld in Schule konstituiert. Die hier vorliegende ethnografische Studie dokumentiert dazu zugehörige Maßnahmen wie Klassenrat oder Projektwochen im Spannungsfeld von Bildungs- und Erziehungsauftrag. Im Mittelpunkt steht - basierend auf praxistheoretischen und dispositivanalytischen Perspektiven - die soziale Praxis außerunterrichtlicher Angebote sowie Stipendienprogramme zur Persönlichkeitsbildung. Der Inhalt Theoretische Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung • Design der Studie Persönlichkeitsbildung in der Schule • Der Klassenrat als demokratiepädagogisches Angebot? • Projektwochen als Persönlichkeitsbildung • Berufs- und Lebensplanung • Persönlichkeitsbildung im Stipendienprogramm • Zusammenfassung der Befunde • Persönlichkeitsbildung - pädagogisches Dispositiv in gesellschaftlichem Kontext Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Autorin und der Autor Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Theoretische Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung -- Design der Studie Persönlichkeitsbildung in der Schule -- Der Klassenrat als demokratiepädagogisches Angebot? -- Projektwochen als Persönlichkeitsbildung -- Berufs- und Lebensplanung -- Lernen im Stipendienprogramm -- Zusammenfassung der Befunde -- Persönlichkeitsbildung - pädagogisches Dispositiv in gesellschaftlichem Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839443538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Biographien im Spannungsfeld von Migration, Bildung und Familie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Bildungsinteresse ; Generation 3 ; Alltag ; Migration ; Bildungsgang ; Türkische Familie ; Bildung ; Generation 1 ; Lebenslauf ; Berlin-Neukölln ; Familie ; Bildung ; Schule ; Soziologie ; Berlin ; Türkei ; Kulturanthropologie ; Biography ; Biographie ; Sociology ; Education ; Cultural Anthropology ; Family ; Turkey ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkische Familie ; Migration ; Bildung ; Berlin-Neukölln ; Türkische Familie ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generation 3 ; Alltag ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Bildungsinteresse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658204839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 623 S)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 17
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilckens, Susanne Lese-Rechtschreib-Störung und Bildungsbiografie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; ducation and state ; Educational policy ; Teaching ; Language acquisition. ; Education and state. ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Legasthenie ; Bildungsgang ; Schule ; Umgang ; Selbstbeobachtung
    Abstract: Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen. Der Inhalt Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion Schriftsprachentwicklung Diagnose und Intervention Lesekompetenz Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sprachdidaktik Schulentwicklerinnen und -entwickler, Verantwortliche für die Lehrerausbildung und Lehrkräfte aller Schulformen Die Autorin Susanne Wilckens unterrichtet Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und ist in der Lehrerfortbildung tätig
    Abstract: Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion -- Schriftsprachentwicklung -- Diagnose und Intervention -- Lesekompetenz -- Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen -- Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 1
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Soziale Situation ; Mobilität ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Migration ; Urbanität ; Bildung ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postmigrantisches Theater ; Migrationserfahrung ; Zusammenleben ; Migration ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Mobilität ; Diversität ; Marginalisierung ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Post Migration ; Urbanity ; Education ; Post-migrant Theatre ; Experience of Migration ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Political Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319513225
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 155 p)
    Series Statement: Palgrave Studies in Education and the Environment
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Sustainable development ; Environmental sciences Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Environmental sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9781137595515
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 192 p)
    Series Statement: Palgrave Studies in Alternative Education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Alternative Education ; Educational Policy and Politics ; Learning & Instruction ; Erziehung ; Alternativschule ; Reformpädagogik ; Reformpädagogik ; Alternativschule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783319463285
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 261 p. 12 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Curriculums (Courses of study) ; Education / Curricula ; Language and education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Curriculum Studies ; Language Education ; Ethnicity in Education ; International and Comparative Education ; Alternative Education ; Erziehung ; Interkulturelle Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 336 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 360 S. 25 Abb., 21 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Partizipation ; Kind ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Kind ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658159108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 315 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Education ; Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Kunsterziehung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang - mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen - ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren. Der Inhalt〈 Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften Diskursanalyse Gender in der zeitgenössischen Kunst Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kunstpädagogik Forschende in den Feldern Kunst, Gender und Diskurs Die Autorin Esther Richthammer war Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule Mainz und arbeitete in der außerschulischen Kunstvermittlung. Derzeit ist sie Studienrätin für die Fächer Bildende Kunst und Germanistik
    Abstract: Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts -- Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften -- Diskursanalyse -- Gender in der zeitgenössischen Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658171049
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 250 p. 10 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sociology of Education ; International and Comparative Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Schulwahl ; Privatschule ; Schulzwang ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Privatschule ; Schulwahl ; Schulzwang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658174774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 457 S. 14 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education and state ; Schüler ; Elite ; Internat ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internat ; Elite ; Schüler
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658173425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 271 S. 41 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 66
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulseminar ; Interaktion ; Student ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulseminar ; Student ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 230 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 362.89912530852
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Der Inhalt Weiterentwicklung eines rekonstruktiven Professionsverständnisses in der Sozialen Arbeit Generierung gegenstandsbezogener Erkenntnisse zu den Verwirklichungschancen von Adressatinnen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Sozialforschung Praktiker und Praktikerinnen in Integrationslotsen-Projekten Die Autorin Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...