Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schlenker, Hermann  (53)
  • Rosa, Hartmut  (48)
  • Gesellschaft  (101)
  • USA
Datasource
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Budapest : Typotex Kiadó
    ISBN: 9789634932802
    Language: Hungarian
    Pages: 145 p.
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichweite ; Verfügbarkeit ; Entfremdung ; Resonanz ; Kulturphilosophie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde ; Modernisierung ; Welt ; Mensch ; Entfremdung ; Verdinglichung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9788741006420 , 8741006429
    Language: Danish
    Pages: 111 Seiten , 23 cm
    Edition: 10. oplag
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: 8. oplag
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781509556298 , 9781509556304
    Language: English
    Pages: 218 Seiten
    Uniform Title: Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Late modernity in crisis
    DDC: 301.01
    Keywords: Social change -- History -- 21st century ; Social sciences -- Philosophy ; Gespräch ; Gespräch ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Soziologie
    Abstract: Zusammenfassung: In times of entrenched social upheaval and multiple crises, we need the kind of social theory that is prepared to look at the big picture, analyze the broad developmental features of modern societies, their structural conditions and dynamics, and point to possible ways out of the crises we face. Over the last couple of decades, two German sociologists, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa, have sought to provide wide-ranging social theories of this kind. While their theories are very different, they share in common the view that the analysis of modernity as a social formation must be kept at the heart of sociology, and that the theory of society should ultimately serve to diagnose the crises of the present.In this book, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa join forces to examine the value and the limits of a theory of society today. They provide clear and concise accounts of their own theories of society, explicate their key concepts - including "singularization" in the case of Reckwitz, "acceleration" and "resonance" in the case of Rosa - and draw out the implications of their theories for understanding the multiple crises we face today. The result is a book that provides both an excellent introduction to the work of two of the most important sociologists writing today and a vivid demonstration of the value of the kind of bold social theory of modern societies that they espouse
    Note: Translated from the German
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9788702351408 , 8702351404
    Language: Danish
    Pages: 309 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. udgave
    Uniform Title: Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    Keywords: Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9782348067358
    Language: French
    Pages: 719 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Series Statement: Théorie critique
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Individualisierung ; Entfremdung ; Weltbild ; Soziologie ; Selbstwirksamkeit ; Beschleunigung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gesellschaft ; Lebensqualität ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Salzburg : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701735495 , 3701735492
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Aus der Reihe "Unruhe bewahren
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Polity Press
    ISBN: 9781509544165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 132 pages)
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - The uncontrollability of the world
    DDC: 303.4
    Keywords: Social change ; Progress ; Control (Psychology) Social aspects ; Civilization, Modern ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Civilization, Modern ; Control (Psychology) ; Social aspects ; Progress ; Social change ; Gesellschaft ; Verfügbarkeit ; Resonanztheorie ; Entfremdung ; Modernisierung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Abstract: "The price we pay for our modern desire to control the world"--
    Abstract: Introduction: On Snow -- The World as a Point of Aggression -- Four Dimensions of Controllability -- The Paradoxical Flipside: The Mysterious Retreat of the World -- The World as a Point of Resonance -- Five Theses on the Controllability of Things and the Uncontrollability of Experience -- To Take Control or Let Things Happen? The Basic Conflict of Modernity at Six Stages of Life -- Control as an Institutional Necessity: The Structural Dimension of the Basic Conflict of Modernity -- The Uncontrollability of Desire and the Desire for the Uncontrollable -- The Monstrous Return of the Uncontrollable -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518471005 , 3518471007
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 19 cm x 11.8 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5100
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Performanz ; Gesellschaft ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    [Berlin] : Suhrkamp
    ISBN: 9783518471005 , 3518471007
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 20 cm, 140 g
    Edition: Erste Auflage, Lizenzausgabe des Residenz Verlages, Wien-Salzburg
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 5100
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Wien : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701734467
    Language: German
    Pages: 130 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Unruhe bewahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Wien : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701734467
    Language: German
    Pages: 130 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Unruhe bewahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9782348045882
    Language: French
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Théorie critique
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    DDC: 301
    Keywords: Changement social ; Relation (philosophie) ; Écologie humaine ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Abstract: La 4e de couverture indique :"Le projet culturel de notre modernité semble parvenu à son point d'aboutissement : la science, la technique, l'économie, l'organisation sociale et politique ont rendu les êtres et les choses disponibles de manière permanente et illimitée. Mais alors que toutes les expériences et les richesses potentielles de l'existence gisent à notre portée, elles se dérobent soudain à nous. Le monde se referme mystérieusement ; il devient illisible et muet. Le désastre écologique montre que la conquête de notre environnement façonne un milieu hostile. Le surgissement de crises erratiques révèle l'inanité d'une volonté de contrôle débouchant sur un chaos généralisé. Et, à mesure que les promesses d'épanouissement se muent en injonctions de réussite et nos désirs en cycles infinis de frustrations, la maîtrise de nos propres vies nous échappe. S'il en est ainsi, suggère Hartmut Rosa, c'est que le fait de disposer à notre guise de la nature, des personnes et de la beauté qui nous entourent nous prive de toute résonance avec elles. Telle est la contradiction fondamentale dans laquelle nous nous débattons. Pour la résoudre, cet essai ne nous engage pas à nous réfugier dans une posture contemplative, mais à réinventer notre relation au monde."
    Note: Notes bibliogr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9788415917458 , 9789874001245
    Language: Spanish
    Pages: 589 Seiten , 23 cm
    Edition: Primera edición
    Series Statement: Conocimiento 3103
    Series Statement: Conocimiento
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : polity | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781509519927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 303.4
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : cc-live
    ISBN: 9783956164644
    Language: German
    Pages: 3 CDs (circa 228 min) , 192 g
    Additional Material: 1 Booklet (12 Seiten)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    Parallel Title: Digitale Übertragung Rosa, Hartmut, 1965- Unverfügbarkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Hörbuch ; CD ; Hörbuch ; CD ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658259464 , 3658259469
    Language: German
    Pages: XIV, 598 Seiten
    Edition: 1st ed. 2019
    DDC: 305
    Keywords: Gesellschaft ; Transformation ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? -- Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie -- Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion -- Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen -- Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration
    Abstract: Der Band entfaltet ein umfassendes Panorama von potentiell tiefgreifenden Veränderungen, mit denen sich moderne Gesellschaften konfrontiert sehen: ökologische Gefahren, Ungleichheiten, Finanzkrisen, niedriges Wirtschaftswachstum, Fluchtmigration und Nationalismus sind einige der großen Herausforderungen der Gegenwart. Der Band widmet sich der Analyse und Deutung der damit verbundenen Problemstellungen. Er präsentiert Zukunftsaussichten, aber auch Chancen und Alternativen, die gesellschaftliche Transformationen bieten. Der Inhalt Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften, weitere Interessierte aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena. Dr. Karina Becker ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. M.A. Sophie Bose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. Dipl.-Pol. Benjamin Seyd ist Redakteur des Berliner Journals für Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2272
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaftsordnung ; Entwicklung ; Soziokultureller Wandel ; Situation ; Aktualität ; Soziologie ; Kritische Theorie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Gesellschaft ; Soziologie ; Individualismus ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturverzeichnis: S. 767 - 798
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3518298720 , 9783518298725
    Language: German
    Pages: 815 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2272
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Wien : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701734467 , 3701734461
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 22 cm
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Unruhe bewahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde ; Modernisierung ; Welt ; Mensch ; Entfremdung ; Verdinglichung ; Verfügbarkeit ; Entfremdung
    Abstract: Ein fundiertes Plädoyer für eine Gesellschaft, die der Verfügbarkeit der Welt Grenzen setzt. Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die „Resonanz“, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.
    Note: Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Parallel Title: Erscheint auch als Was stimmt nicht mit der Demokratie?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Kapitalismus ; Soziologie ; Konferenzschrift 2018 ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 254-269 , "Den Kern des dialogischen Austauschs bildete ein eintägiger Workshop im Mai 2018 in Jena, der die im ersten Teil des vorliegenden Bandes versammelten Aufsätze von Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa zum Gegenstand hatte. ... Die Kontroverse in Jena ... wurde aufgezeichnet, transkribiert und findet sich in gekürzter Fassung im zweiten Teil dieses Bandes." - Einleitung (S. 9) , Enthält 13 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781509519897 , 9781509519910
    Language: English
    Pages: xiv, 554 Seiten , 24 cm
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Weltbild ; Gesellschaft ; Selbstwirksamkeit ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entfremdung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 504-528 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781138687882
    Language: English
    Pages: xvii, 270 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Routledge studies in ecological economics 47
    Series Statement: Routledge studies in ecological economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Quality of life ; Economic development Social aspects ; Equality ; Social justice ; Kapitalismus ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftsentwicklung ; Gutes Leben ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsentwicklung ; Kapitalismus ; Wirtschaftskrise ; Gutes Leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 304.2
    Keywords: Gesellschaft ; Iran ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9782707193162
    Language: French
    Pages: 535 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Théorie critique
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Wissenschaftliche Sonderausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Weltbild ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798 , Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518587126 , 3518587129
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 21 cm, 605 g
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensqualität ; Modernisierung ; Entfremdung ; Beschleunigung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Resonanz ; Selbstwirksamkeit ; Zeitwahrnehmung ; Weltbild ; Individualisierung ; (Produktform)Hardback ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)300 ; Weltbeziehung ; Spiegel-Bestseller ; Spiegel Bestseller ; Spiegelbestseller ; Soziologie ; Bücher Bestseller ; Resonanzverhältnisse ; (VLB-WN)2720: Taschenbuch / Soziologie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798 , Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783518586266
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , graph. Darst.
    Edition: 6. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Resonanz ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Lebensqualität ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783518586266
    Language: German
    Pages: 815 Seiten
    Edition: 5. Aufl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Weltbild ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Selbstwirksamkeit ; Lebensqualität ; Gesellschaft ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Modernisierung ; Resonanz ; Individualisierung ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3518587129 , 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798. - Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742853 , 9783518742860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (730 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016"
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (814 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Beschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Individualisierung ; Modernisierung ; Entfremdung ; Selbstwirksamkeit ; Lebensqualität ; Gesellschaft ; Soziologie ; Weltbild ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Paperback / softback ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; 2720: Taschenbuch / Soziologie ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016". - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983- Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    Keywords: Spiritualität ; Religion ; Religiosität ; Wertorientierung ; Alter ; Wohlbefinden ; Gesellschaft ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3518295772 , 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 1977
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sozialordnung ; Zeitwahrnehmung ; Kritische Theorie ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Politische Ordnung ; Beschleunigung ; Individualisierung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 416 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518586266 , 3518586262
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 20 cm
    Additional Information: Rezensiert in Plaul, Constantin, 1981 - [Rezension von: Rosa, Hartmut, 1965-, Resonanz] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz 2017
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. „Warum haben wir immer zu wenig Zeit? Der Beschleunigungskritiker Hartmut Rosa wurde bekannt, weil er wissenschaftlich beschreibt, was viele fühlen. Jetzt hat der Soziologe ein Gegenprogramm zum gehetzten Leben entwickelt“ (Spiegel). Platz 2 der SZ/NDR-Sachbücher des Monats April 2016
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    Müllheim/Baden : Auditorium Netzwerk
    ISBN: 9783956912078 , 3956912071
    Language: German
    Pages: 1 CD (ca. 1 Stunde 47 Minuten) , 12 cm
    Series Statement: Hörsaal
    DDC: 301
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; CD-Extra ; Burnout ; Depression ; Dialog ; Geld ; Lebenshilfe ; Menschlichkeit ; Psychologie ; SD400 ; Hörbuch ; CD ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Vortrag "In welchen Zeiten leben wir? Zeitsouveränität im Zeitalter von Multitasking und permanenter Verfügbarkeit" gehalten bei M. E. G. - Jahrestagung, Bad Kissingen, 3. März 2016. - Vortrag "Geld oder Leben - Über wahre und falsche Bedürfnisse" gehalten im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg, 8. Februar 2009 , MP3-Format , In welchen Zeiten leben wir? Zeitsouveränität im Zeitalter von Multitasking und permanenter Verfügbarkeit , Geld oder Leben - Über wahre und falsche Bedürfnisse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 302.5
    Keywords: Einsamkeit ; Soziologie ; Gesellschaft ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Einzelgänger ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1977
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Politische Ordnung ; Gesellschaft ; Beschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Modernisierung ; Sozialordnung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1977
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Postmodernism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung
    Abstract: Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen. "Vor sieben Jahren hat der Jenaer Sozialtheoretiker eine viel beachtete Studie zum modernen Beschleunigungskomplex vorgelegt. Er hat darin die Moderne als einen Steigerungsmechanismus mit apokalyptischem Ausgang (Naturkatastrophen, Finanzkrisen, soziale Unruhen) beschrieben... Nun ist ein zweiter Band erschienen, in dem die Befunde des ersten präzisiert, evaluiert und dem großen sozialphilosophischen Theoriegebäude zugeführt werden... In einem systematischen Parcours befragt Rosa daher Jürgen Habermas’ Modell der demokratisch-deliberativen Willensbildung; er prüft Axel Honneths Kritik der Anerkennungsverhältnisse sowie Alain Ehrenbergs Diagnose des »erschöpften Selbst«. Wer weiterhin an einen politischen Steuerungsanspruch glaubt und an eine »gelingende Wiederaneignung oder Anverwandlung der Welt«, muss nach alternativen Glücksmodellen suchen... Ein beherztes Ja zu mehr Ästhetik, Natur oder Religion könnte da laut Rosa auch schon helfen. Und so ist das Buch am Ende wohl als absichtsvoll wolkige Vorstudie zu einer »Soziologie der Weltbeziehung« zu deuten. Deren systematische Entfaltung steht noch aus – gespannt aber darf man schon jetzt sein: denn Hartmut Rosa stellt die Fragen nach dem »guten Leben« so unzynisch wie niemand seit Adornos Kulturkritik" (ZEIT)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 416-440 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    University Park, Pa. : Pennsylvania State University Press
    ISBN: 9780271034164
    Language: English
    Pages: VI, 313 S.
    DDC: 304.2/37
    RVK:
    Keywords: Speed - Social aspects ; Time - Social aspects ; Time pressure ; Gesellschaft ; Speed Social aspects ; Time Social aspects ; Time pressure ; Beschleunigung ; Zeitdruck ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Beschleunigung ; Zeitdruck
    Note: "Examines the processes of acceleration in politics, economic, culture, and society at large. Focuses on why and how the high-speed contours of crucial forms of social activity now shape so many facets of human existence, and suggests possible responses"--Provided by publisher. , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3518293605 , 9783518293607
    Language: German
    Pages: 537 Seiten , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1760
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culturele aspecten ; Sociale aspecten ; Tijdsbeleving ; Versnelling (toename in snelheid) ; Zeit ; Gesellschaft ; Kultur ; Civilization, Modern 21st century ; Social change ; Time perception ; Time pressure ; Time Sociological aspects ; Moderne ; Beschleunigung ; Zeitbudget ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Kultursoziologie ; Zeitwahrnehmung ; Moderne ; Beschleunigung ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Zeitbudget
    Note: Angekündigt u.d.T.: Rosa, Hartmut: Soziale Beschleunigung. - Literaturverz. S. 492 -525. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Abstract: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Abstract: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Abstract: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Abstract: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Abstract: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Abstract: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Abstract: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1050MB, 00:19:11:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Weihe / Kanu ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Feste ; Schlaginstrumente ; feast / inauguration of a canoe ; Gesellschaft ; Boote ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; Kanuweihe ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; women's dance ; Transport ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; Fest / Kanuweihe ; Iatmul ; Musikinstrumente / Membranophone ; men's house ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; slit gong ; Musikinstrumente / Aerophone ; inauguration of a canoe ; dances according to gender ; feasts ; boats
    Abstract: Während einer Kanuweihe werden im Dachgeschoß des Männerhauses die langen Querflöten geblasen und kultische Rhythmen auf Schlitztrommeln geschlagen. Vor dem Männerhaus tanzen Frauen.
    Abstract: Several women dance on the ceremonial ground in front of the men's house Payambet. On the upper floor of the men's house five men blow bamboo flutes. Two men play large slit gongs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 207MB, 00:16:51:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; Germany ; Baden ; Musik (Ethnologie) ; candle making ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Josefstag ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Josefi ; Feste ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; St.-Josefstag (19.3.) ; Gesellschaft ; singing ; Singen ; custom / course of the year ; Bräuche ; Musiker ; Europa ; fire customs ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Frühjahrsbräuche ; Gesang ; Lichterschwemmen ; Baden-Württemberg ; St. Joseph's Day, 19 March ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; feasts
    Abstract: Am Abend des St.-Josefstages am 19. März setzen Kinder und Erwachsene in den Vortagen angefertigte Schiffchen auf das Wasser des Faulenbaches. Die Schiffchen tragen brennende Kerzen. Zum Schluß singen die Kinder mit ihren Müttern ein traditionelles Lied.
    Abstract: On St Josephs evening (19 march) adults and children launch boats containing lighted candles into the stream and sing traditional songs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 288MB, 00:29:36:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; headdress ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; jewellery / production ; Brautkleid ; woman's costume ; Gesellschaft ; bridal crown ; accessories ; Bräuche ; wedding dress ; Europa ; Deutschland ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; handicrafts ; Rites de passage ; wedding customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; Schäppel ; jewelry ; headgear ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Initiation ; Brautkrone ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Frauentracht ; Heirat ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; rite / rite of passage ; Hochzeitsbräuche ; society ; customs ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; festive dress
    Abstract: Auf ihrem Hof im Oberprechtal stellt Frau Schneider den Trachtenkopfschmuck Schäppel her. Während der Arbeit erläutert sie die Hintergründe und Zusammenhänge des Schäppeltragens. Sie erklärt die einzelnen Arbeitsphasen bei der Herstellung und die verwendeten Materialien. Zwei Enkelinnen helfen bei der Arbeit. Auf ihrem Hof im Stockwald bei St. Georgen setzt Frau Wintermantel den Schäppel sachgerecht ihrer zukünftigen Schwiegertochter Martina auf. Zuvor erläutert sie die Funktion der sogenannten Rosenhüte in der Tracht.
    Abstract: Mrs Schneider makes bridal crowns on her farm in Oberprechtal explaining the background and reasons for these traditional crowns, including each phase of work and the materials used. On her farm in Stockwald (close to St. Georgen) Mrs Wintermantel prepares the bridal crown for her future daughter-in-law Martina, and in doing so explains the function of the rose-hat.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Abstract: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Abstract: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1612MB, 00:29:21:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Übermodellieren eines Schädels ; human hair ; Schädel, übermodellierter ; art ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; Kunst ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; adhesive, adhesion ; Bräuche ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Menschenhaar ; Sepik-Gebiet ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Initiation ; Ritus / Initiation ; skull, over modelling ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Iatmul ; Klebstoff, Kleben ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; Malen, Malerei ; course of life ; dye ; cult of the dead/ancestor worship ; Australia/Oceania ; painting
    Abstract: Während einer Initiation trägt ein Mann aus Japanaut Modelliermasse auf einen Schädel auf. Von einem Baum im Wald holt er Baumsaft. Die Modelliermasse mischt er aus Erde, Baumsaft und gebranntem Kalk. Dann befestigt er am Schädel Kauri-Schneckengehäuse, Conus-Schneckenböden und Menschenhaare. Anschließend wird der Schädel mit schwarzer, gelber und roter Farbe bemalt.
    Abstract: During an initiation ceremony a man modells on a skull a mixture of clay. He taps a tree for some tree-sap. The mixture on the skull consists of earth, tree-sap, and burned chalk. Different shells like cowrie shells and conus shells and human hair fixed on the skull. Finally he paints the overmodelled skull with black, yellow and red.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1145MB, 00:20:49:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; musical instruments ; slit drum ; Feste ; Schlaginstrumente ; Singen / Singfest ; Gesellschaft ; Boote ; singing ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; watercrafts ; transportation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; Kanuweihe ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; blessing canoes ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Liedermemorierstab ; feast stick ; Transport ; Memorierstab ; singing / songfest ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; Iatmul ; Wasserfahrzeuge ; Iatmul ; Musiker ; stick for memorizing songs ; society ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; Gesang ; slit gong ; inauguration of a canoe ; feasts ; boats
    Abstract: Zwei große, neugebaute Kanus sollen in einem Singfest geweiht werden. Tags zuvor werden die Memorierstäbe für die Liederreihen vorbereitet: aufgesteckte Figuren werden fertiggeschnitzt und bemalt. Die geschmückten Kanus werden auf das Ufer und zum Männerhaus gezogen. Bei dem Fest wechseln auf einer Schlitztrommel geschlagene kultische Rhythmen mit Gesängen. Am Memorierstab wird der Fortgang der Liederreihe deutlich. Wegen eines Großfeuers, bei dem mehrere Wohnhäuser abbrennen, wird das Fest vorzeitig abgebrochen.
    Abstract: The day before the feast sticks for memorizing the name songs are prepared. The decorated canoes are pulled to the shore and up into the men's house. At the feast name songs are presented which relate to the respective clan mythology. A big fire of several houses puts an end to the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 97MB, 00:09:58:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Männertanz ; arts (ethnology) ; headhunting dance ; Tanz / Kriegstanz ; Touristen ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; headhunter's dance ; Kopfjägertanz ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; dance / war dance ; occasional dances ; Kriegstanz ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kopfjagdtanz ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Kopfjagdfest ; tourists ; Tanz / Männertanz ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; ethnology/cultural anthropology ; headhunting festival ; war dance ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Vor westeuropäischen und nordamerikanischen Touristen, die auf Motorbooten vom Sepik zum Chambri-See angefahren sind, bieten die Dorfbewohner von Chambri den Kriegstanz dar, den ihre Väter nach erfolgreichem Kopfjagdzug veranstalteten.
    Abstract: People of Chambri have prepared a special dance for western tourists who have arrived in speedboats from the Sepik up to Chambri Lake. Men, women, and children dance and sing. Some men use a hand drum, and a bamboo-trumpet is heard.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 253MB, 00:29:27:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: arts (ethnology) ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; pitfiring ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Siedlung ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; cultural studies ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; fire / fire bowl ; Aibom ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; bowl ; Aibom ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; Schale
    Abstract: Die Töpferin Kambanpi holt am Berg von Aibom Tonerde. Unter ihrem Haus sitzend, mischt und knetet sie zwei Tonsorten mit Wasser durch. Sie formt zwei Schüsseln aus dem Vollen, in Parallelwulst- und Treibtechnik. Sie stellt den Rand einer vorgetrockneten Feuerschale her und setzt Verzierungen auf. Eine Schüssel versieht sie mit Henkel und Verzierungen. In einem offenen Feuer brennt sie die Gefäße. Die noch heißen Töpfe bestreicht sie mit Sagobrühe.
    Abstract: The female potter Kambanpi climbs the hill of Aibom and digs some clay. Back to the village she mixes two different kinds of clay together with water. She makes two vessels. An already dried hearth is decorated and to another vessel decoration is added. The pots are placed on a frame of palm leaves and covered with more dried leaves. After the fire the rather hot pots are sealed with starchy sago water.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 244MB, 00:25:05:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Umzänung ; novices (initiands) ; rite / initiation ; re-birth of the novices ; Lebenslauf ; initiation ; enclosure ; Religion ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; seclusion ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Waschung, rituelle ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; Neugeburt der Novizen ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; Initiation ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Ritus / Initiation ; fire / fire custom ; Iatmul ; men's house ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; washing, ritually ; course of life ; Australia/Oceania ; Seklusion
    Abstract: Die Novizen verlassen die Umzäunung. Nach einer Waschung am Flußufer werden sie von der Dorfbevölkerung zum Männerhaus begleitet, wo sie über ihre angezündeten Schlafunterlagen springen. Bevor sie auseinandergehen, erhalten sie letzte Belehrungen und Ermahnungen. Letzter Teil einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2812, E 2813.
    Abstract: The period of seclusion being over, the initiates leave the enclosure of the men's house. After a thorough washing on the river bank the whole village conducts them back to the men's house. Last instructions and exhortations are given to them by the elder men. They are no longer children but adult men and as such reintegrated in the village-community.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 837MB, 01:25:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: music (ethnology) ; Schwirrholz ; Novizen in der Urzeit ; Flechten ; scarification ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; bull-roarer ; rite / initiation ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; plaiting ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; shaving ; Flöte ; enclosure ; dance / men's dance ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; Rasur ; Gesellschaft ; mens' dances ; Skarifikation ; Wundbehandlung ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; carving ; novice (initiands) ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Umzäunung ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; Musik (Ethnologie) ; Baststrick (Nabelschnur) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; Zauberhandlung ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; novices in primeval time ; men's dance ; Ritus / Initiation ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Iatmul ; magische Therapie ; men's house ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; wound treatment ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; string of bast (umbilical cord) ; customs ; course of life ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Seklusion ; Musikinstrumente / Aerophone ; shave ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Abstract: Innerhalb der hohen Umzäunung um das Männerhaus beginnt für die Novizen eine lange Seklusionszeit, während sie in die Geheimnisse des Männerhauses eingeweiht werden und bestimmte Fertigkeiten erlernen: Schnitzen und Flechten, Musikinstrumente spielen, gegen Feinde kämpfen und sich von Frauen absondern. Sie sind mit weißer Tonfarbe eingeschmiert, und um den Hals tragen sie einen Baststrick (Nabelschnur), der nach Ende der Seklusion entfernt wird. Zweiter Film einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2812, E 2814.
    Abstract: In the enclosure of the men's house the initiates spend a long period of seclusion, during which time they are initiated into the secrets of the men's house and taught special activities: carving and plaiting, playing the flute and the bull-roarer, fighting against enemies, and separating from the women. They are smeared with white clay, they wear a string of bast (the "navel-string") round the neck, and they are given several meals a day to grow big and strong.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 427MB, 00:07:47:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; oracle bone ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Sepik-Gebiet ; gods and spirits ; Tod ; theology ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Knochenorakel ; Theologie ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; labor organisation ; Befragung des Ahnengeistes ; Arbeit ; human bone ; Menschenknochen ; economy ; Iatmul ; Speichel ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; bone oracle ; customs ; saliva ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; consulting the ancestral spirit ; Australia/Oceania ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Payimbambi vom Klan Nangusime in Palimbei zeigt anläßlich von Beschwerden seiner beiden neben ihm sitzenden Frauen, wie er bei bestimmten Anlässen mit Hilfe von Menschenknochen, die er in seine Handfläche stößt bzw. pendeln läßt, den Ahnengeist befragt.
    Abstract: The man Payimbambe from the clan Nangusime in Palimbei demonstrates how he consults his ancestors using a human bone. The occasion for this consultation are complaints of his wifes who attend the ritual.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 841MB, 00:15:23:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Kalebasse ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; social problems ; Muschelschalen ; lime, burnt ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; alcoholism and drugs ; Iatmul ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; betel / chewing betel ; Iatmul ; calabash ; society ; Betel, Betelkauen ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Genußmittel ; shells ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; narcotics and stimulants ; gourd ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Frau besteckt trockene Palmblätter mit Muschelschalen und verpackt sie in ein Bündel, das sie anbrennt. Die gebrannten Muschelschalen werden zu einem Pulver zerkleinert und mit Wasser gelöscht. Der zum Betelkauen hergestellte Kalk wird in Kalebassen gefüllt.
    Abstract: A woman sticks dry palm leaves with shells and wraps it to a bundle which is burnt. The burnt shells are crushed to a powder which is slaked with water. The lime is filled into calebashes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 592MB, 00:48:02:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: music (ethnology) ; scarification ; Musikinstrumente ; dance / animal dance ; Tänze nach Geschlecht ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Veränderungen des Körpers ; water stamping tube ; Schlaginstrumente ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; custom ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; novices ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; Männertanz ; individual ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; death of the novices ; Männerinitiation ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; Initiation ; rite ; Tod der Novizen ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; men's house ; Individuum ; Ritus ; wind instruments ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; primeval crocodile ; customs ; course of life ; Brauchtum ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; Musikinstrumente / Aerophone ; Novizen ; dances according to gender
    Abstract: Bau eines Zauns um das Männerhaus. Tanz eines mythischen Urkrokodils. Tänze und Gesänge, Spielen von Wasserstampfrohren, Flöten und Schlitztrommeln. Die Novizen werden in die Umzäunung gebracht. Ihnen werden auf Brust, Armen und Rücken Krokodilmuster in die Haut geschnitten (Skarifizierung). Vorzeigen der Novizen vor den Frauen. Erster Film einer dreiteiligen Serie; vgl. Filme E 2813, E 2814.
    Abstract: A high fence is constructed around the men's house. A long file of adorned men dance back and forth, shouting the names of a powerful primordial crocodile in order to entice it. The sounds of the slit-gong and the water stamping tube are the crocodile's voice. The next morning the young initiates are conducted in the enclosure and scarified: Crocodile designs are made on the breast, arms, and back. Finally the initiates are presented to their mothers and sisters waiting in front of the enclosure.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 167MB, 00:17:11:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: novitiates (initiands) ; scarification ; dance / animal dance ; Tänze nach Geschlecht ; novices (initiands) ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; Reifebräuche ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; Tiertanz ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Männerinitiation ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; men's dance ; primordial crocodile ; Ritus / Rites de passage ; special dances ; Ritus / Initiation ; Urkrokodil ; Künste (Ethnologie) ; Iatmul ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; customs ; course of life ; animal dance ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; dances according to gender
    Abstract: Als Beginn des Initiationszyklus Tanz eines mythischen Urkrokodils. Am nächsten Tag werden den Novizen auf Brust, Armen und Rücken Krokodilmuster in die Haut geschnitten. Tanz und Vorzeigen der Novizen vor den Frauen.
    Abstract: Dance of mythical primordial crocodile at the beginning of the initiation cycle. The next day crocodile designs are made on the breast, arms, and back of the initiates by scarification. Dancing and presenting the initiates to the women.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 468MB, 00:48:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: scarification ; dance / animal dance ; Nahrungsverzehr ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Veränderungen des Körpers ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; Wundbehandlung ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; curative treatment ; Tiertanz ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; novices ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; food ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Männerinitiation ; Zaun ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; fence ; men's dance ; Essen ; primordial crocodile ; Ritus / Rites de passage ; special dances ; Ritus / Initiation ; Urkrokodil ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; magische Therapie ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; wound treatment ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; customs ; course of life ; animal dance ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Abstract: Bau eines Zaunes um zwei Männerhäuser. Tanz eines mythischen Urkrokodils. Dem Novizen werden Krokodilmuster in die Haut geschnitten (Skarifizierung). Vorzeigen des Novizen vor den Frauen. Seklusionszeit des Novizen: Lernvorgänge (Essen, Instrumentenspiel), Pflege der Wunden, Tänze.
    Abstract: Construction of a fence around two men's houses. Dance of a mythical primordial crocodile. Crocodile designs are made on the body of the initiate by scarification. Presenting the initiate to the women. Period of seclusion: instruction of the initiate (eating, playing instruments), treatment of the wounds, dancing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 98MB, 00:10:06:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Schlaginstrumente ; kuskus (marsupial) ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; singing ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; ancestors ; Aibom ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; mythological singing ; women's dance ; Vorfahren ; Mythologischer Gesang ; Beuteltiere ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Kuskus (Beuteltier) ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; customs ; Aibom ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Fest für den Kuskus (Beuteltier) ; Gesang ; cuscus (marsupial) ; feast for the kuskus (marsupials) ; marsupials ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Festliches Absingen einer mythologischen Liederreihe durch vier Männer während eines Festes für den Kuskus, eine Erscheinungsform der Ahnfrau: Spielen einer Trommlergruppe, Beschenken des Veranstalters, Tanz der Frauen. Das Fest wird im Beisein eines lebendigen Kuskus abgehalten.
    Abstract: Four men sitting in front of a men's house sing a mythological chant which is used in different rituals. Additionally to the chant a man plays a hand-drum. The ritual is made for an opossum representing the ancestress of the clan group Mbowi-Semal. Gifts for the organizers of the ritual are presented and a women's dance concludes the ceremony.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1134MB, 00:18:55:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: games ; tiggy ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Spiele ; active game ; balance game ; Wegziehspiel ; leisure activities ; Iatmul ; Gesellschaft ; Spiel / Balancespiel ; Kinderspiel ; Spiel / Fangspiel ; movement game ; market / playing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; children's game ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Markt-Spielen ; Spiel / Kinderspiel ; Fangspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Balancespiel
    Abstract: Im Dorf Palimbei spielen Kinder Tauschmarkt und, aufgeteilt in Mädchen- und Bubengruppe, das Balance-Spiel auf einer Bambusstange, das Fang-Spiel, bei dem die spalierbildenden Buben die durchlaufenden Mädchen greifen, und das Wegzieh-Spiel, bei dem die Mädchen die sich aneinander festklammernden Buben auseinanderzerren; anschließend kühlen sich alle im Flußwasser.
    Abstract: Girls and boys of the village Palimbei play bartering market. At another game they have to cross over a bamboo pole. For the next game boys form a lane and catch the girls who have to run through. Girls have to pull apart boys who hold fast one another during the rattan game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1957MB, 00:35:45:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: music (ethnology) ; Tanzfest ; Musikinstrumente ; Wassertransport ; clan ceremony ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Feste ; Schlaginstrumente ; Yawanganamak ; Gesellschaft ; Boote ; Tanzethnologie ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; transportation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; dance festival ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; musical instruments / aerophone ; Transport ; Klanfest ; canoe ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; flute ; Iatmul ; Wasserfahrzeuge ; wind instruments ; Yawanganamak ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; ethnology of dance ; Musikinstrumente / Aerophone ; feasts ; boats
    Abstract: Zwei Männer veranstalten ein großes Klanfest, da sie zwei neue Kanus fertiggestellt haben: Festvorbereitungen, Spielen von Schlitztrommeln und Flöten. Die Jugend des Dorfes tanzt vom Nachmittag bis zum Morgengrauen.
    Abstract: Two men organize a big clan ceremony for the consecration of two new canoes. Part of the feast preparation are the declamation of spells and the painting of a human face. During the ceremony men play long bamboo flutes and a slit gong. Men and women dance on the ceremonial ground in front of the men's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 374MB, 00:06:50:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sport ; Spiele ; Transport ; canoe ; bathing ; Schwimmen ; swimming ; leisure activities ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; water transport ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; children's game ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; sports ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; boats
    Abstract: In der Nähe des Dorfes Japanaut springen Buben vom Steilufer des Sepiks in den Fluß hinunter. Sie schwimmen, planschen, schliddern in Wassernähe auf dem glitschigen Ton und schmieren sich mit Schlamm ein. Sie handhaben kleinere Kanus und stoßen sich dabei gegenseitig ins Wasser.
    Abstract: Near the village Sapanaut several boys jump from the Sepik river bank into the water. They swim and splash in the river. The boys slide on the earth near the water and smear themselves with mud. They paddle in small canoes and push one another into the water.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined
    Pages: 500MB, 00:09:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Umweltwissenschaft/Ökologie ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Säuglingspflege ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; canoe ; baby care ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Wasserfahrzeuge ; Speerfischerei ; Fisch / Fischfang ; breastfeeding ; water transport ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; fish / fishing ; catching / fishes ; Fischereiwesen ; Fisch / Fischspeeren ; society ; cultural studies ; Fischen ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Fangen / Fische ; Stillen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; spearfishing ; ethnology/cultural anthropology ; boats
    Abstract: Auf einem See hinter dem Dorf Japanaut sind Frauen dabei, von ihren Kanus aus mit Fischspeeren zu fischen. Es wird vor allem eine Frau gezeigt, die ihren Säugling bei sich hat und zwischendurch versorgt. Ein Junge mit seinem Kanu kommt hinzu. =e On a lake at the back of the village Sapanaut women paddle in their canoes and shoot fish with a spear. One woman has a baby with her. A boy brings her some fish.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 483MB, 00:08:50:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: music (ethnology) ; sculptures ; handicraft ; Musikinstrumente ; jew's harp ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; carving ; woodworking ; Maultrommel ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Alkoholismus und Drogen ; Holzarbeiten ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Genußmittel ; smoking ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Rauchen ; Tabak
    Abstract: Ein Mann und zwei Frauen in Palimbei sitzen des Abends im Haus zusammen. Eine der Frauen spielt auf der Maultrommel, der Mann schnitzt an einer menschlichen Figur. Die andere Frau versorgt das Feuer in der Feuerschale, über dem Fische geräuchert werden, dreht sich eine Zigarette und raucht. Dann spielen beide Frauen auf der Maultrommel oder unterhalten sich mit dem Mann. Schließlich kriechen sie in einen altertümlichen, geflochtenen Mattenschlafsack, während der Mann weiterschnitzt.
    Abstract: A man and two women sit together in a dwelling house during the evening. One of the women plays the jew's harp while the man works on the carving of a human figure. The other woman smokes fish over the fire. Finally both women play the jew's harp.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 142MB, 00:14:35:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: handicraft ; Tauschmarkt ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; bartering ; Markt ; Transport ; canoe ; market ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tauschhandel ; Aibom ; trade ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Handel ; Aibom ; Töpferware ; pottery ; bartering market ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; boats
    Abstract: Ankunft der Frauen aus dem Töpferdorf Aibom und der Frauen aus Kamanimbit mit ihren Kanus an der Marktstelle. Beide Gruppen laden ihre Waren aus: die eine Töpferware, Zweige der Betelpalme u. a. m., die andere vor allem Sagomehlbrocken, Melonen u. ä. Verschiedene Handelsvorgänge. Einladen der Waren in die Kanus und Abfahrt.
    Abstract: Women from the potter's village aibom and the Sepik village Kamanebit meet together at the market place Tingei. They mainly exchange pottery and betel nuts against sago. After the exchange the women return to their villages in their canoes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 614MB, 00:11:13:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: arts (ethnology) ; headhunting dance ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Tanz / Jagdtanz ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Matkwan ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Matkwan ; Arbeit ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; work ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; Kopfjagdtanz ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; dance / hunting dance ; Kopfjagdfest ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; headhunting festival ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Matkwan, die älteste Frau des Dorfes Palimbei, erzählt über den Verlauf des Festes, das nach der Rückkehr der Kopfjäger veranstaltet wurde und bei dem die Frauen eine dominierende Rolle hatten.
    Abstract: Matkwan, the oldest woman of the village Palimbei, describes the ritual which was held after a successful head hunting. During the ritual women had a dominant part.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1080MB, 00:19:56:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: clothing ; Auftritt von Ahnfrauen ; material culture ; art ; Wassertransport ; Pantomime ; masks ; Lebenslauf ; Körperdekoration ; Götter ; body painting ; Religion ; Gesellschaft ; Boote ; Kunst ; appearance of forest spirits ; water transport ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Körper ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Sepik-Gebiet ; theatrical play ; Kanuweihe ; gods and spirits ; masks / wearing ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; individual ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; Transport ; Körperbemalung ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Iatmul ; Individuum ; Iatmul ; society ; Auftritt von Waldgeistern ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; appearance of female ancestors ; Masken-Tragen ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; theatre (ethnology) ; Australia/Oceania ; body ; Masken / Tragen ; pantomime ; inauguration of a canoe ; boats
    Abstract: Vorbereitung der Waldgeister: Körperbemalung und Ankleiden. Pantomimischer Auftritt der Waldgeister vor der Dorfbevölkerung außerhalb des abgezäunten Männerhausbezirkes. Anschließend Auftritt der Ahnfrauen, zweier mythischer Schwestern, der besondere Bedeutung für die Frauen hat.
    Abstract: The men representing the spirits of the forest are painted and decorated. The spirits of the forest dance and show themselves above the fence surrounding the men's house. Two heavily decorated dancers appear in front of the fence and represent two female ancestors. They dance together with another men and women of the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Abstract: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Abstract: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 316MB, 00:32:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: handicraft ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Religion ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; mats and baskets ; Handwerk ; cult objects ; diviner ; Ethnomedizin ; Rites de passage ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; rite of passage ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Initiation ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sucking out morbid matter ; Ritus / Rites de passage ; oracle priest ; sucking out contagious matter ; Arbeit ; Asien ; healing treatment ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; sacred objects ; rite / rite of passage ; Matten und Körbe ; Trance ; trance ; Tibet ; society ; Aussaugen von Krankheitsstoff ; Kultgegenstände ; course of life ; China ; Divination, Diviner ; magical therapy ; Medium ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester bereitet die Tochter einer verstorbenen Orakelpriesterin auf deren Nachfolge vor: Trance, Anlegen der Kultkleidung, Rezitation, Krankenbehandlung (Aussaugen mit einem Röhrchen), Trommelorakel, "Hindernisvertreibungsritus", Erwachen aus der Trance.
    Abstract: A oracle priest, who is well known in all of Ladakh, prepares the daughter of a deceased oracle priest for her succession: trance, donning the cult clothes, recitation, disease treatment (sucking out morbid matter with a small tube), drum oracle, "hindrance exorcising rite", waking out of the trance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1104MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Schneckenhorn ; church festivals ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; Orchester ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Musiker ; Tibet ; musicians ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; snail shell horn ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Getreide / Getreideopfer ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; Muschelhorn ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Tibetische Mönche im Exil begehen das Neujahrsfest nach der Tradition eines Nyingmapa-Klosters (Zentraltibet) in vereinfachter Form: Die Ausschnitte beinhalten die Danksagung an die Schutzgottheiten und das Entlassen der Schutzgottheiten in ihre jeweiligen Bereiche.
    Abstract: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film presents parts of an extensive ritual, the main part of which has taken place before in the temple. The sequences presented show the offering of thanks to the tutelary deities and the "release" of the deities returning to their respective spheres.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 903MB, 00:17:11:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / cult dance ; monk orchestra ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Ritualtanz ; China ; Trommel ; church festivals ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Trankopfer ; idiophones ; Idiophone ; Tibet ; cult dance ; arts (ethnology) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; dance / solo dance ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; ritual dance ; special dances ; sacrifices ; Schwarzhuttanz ; Arbeit ; Orchester ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Tibet ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; dances with objects ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; black hat dance ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mönchsorchester ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; Kulttanz ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Ritualtanz ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Tanz mit Gegenstand ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Tanz / Kulttanz ; Speiseopfer ; Tanz / Solotanz ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Opfergaben; Ausschmücken eines Hausaltars; Schwarzhuttanz, ausgeführt vom höchsten Geistlichen des Nyingmapa-Klosters (Opfertrank, Speiseopfer, Schießen des Pfeiles Zor).
    Abstract: The tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film shows the decoration of a household altar for the New Year's Day, followed by a black hat dance, called also - after the 5th alai Lama - root dance (rtsa 'chams), meaning principal dance, which is part of every religious dancing performance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 926MB, 00:18:35:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Verehrungskniefall ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; supplication ; Tibet ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Opferhandlung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; prayer / prayer flag ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Verneigungskniefall beim Betreten eines Tempels; Altar mit Opfergaben; Anbringen von Gebetsfahnen; Ritual des Rauchopfers (u. a. Rezitation, Wunschgebet); Abbau Abbau und Wegbringen der Altargegenstände; Niederlegen von Opfergaben.
    Abstract: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivites, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The offering of incense, for example, was made in Tibet on the third day of the first Tibetan (lunar) month, in exile already on the second day. The offerings of incense and other objects are made to satisfy or to remove all forces causing trouble and mischief.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 316MB, 00:32:29:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; monastery ; Tamburin ; musical instruments ; Weihwasser ; Tibetan Buddhism ; ritual washing ; Feste ; death cult, death custom ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; bon religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Kloster ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; ecclesiastical buildings ; idiophones ; custom / circle of life ; ritual purification ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; snail trumpet ; Trompete ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; Arbeit ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Ritus ; wind instruments ; Tibet ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; course of life ; Zimbel ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; kirchliche Organisation ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; food offerings ; Gebäude ; burial ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Reinigungszeremonie ; Bon-Religion ; musical instruments / idiophone ; Brauchtum / Lebenskreis ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Totenkult/Ahnenkult ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Getreide / Getreideopfer ; holy water ; Schneckentrompete ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; religious act ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; cleansing ceremony ; tambourine ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; cult of the dead/ancestor worship ; Speiseopfer ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: In der Zeremonie wird der Verstorbene durch ein Papierbild repräsentiert. In einer Reihe von Opfern wird der Tote rituell geläutert, bis er den Zustand der völligen Befreiung in der symbolischen Gegenüberstellung mit dem höchsten Lehrer erreicht. (Aufnahmen aus Indien.)
    Abstract: The deceased, represented by a drawing on paper, is ritually purified by a series of sacrifices until he attains the state of complete liberation symbolic confrontation with the primordial teacher.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 79MB, 00:08:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; monastery ; bone trumpet ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tibetan Buddhism ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; work ; drum ; Tibetans ; bon religion ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Kloster ; cultural studies ; Knochentrompete ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; shamanism ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Bon-Religion ; arts (ethnology) ; Trompete ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; rite ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Ritus ; Lamaismus ; wind instruments ; Tibet ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; trumpet ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Schamanismus ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein Mönch führt das Ritual durch, in dem er in vier Stufen symbolisch seinen eigenen Körper als Opfer darbringt. Das Ritual besteht im wesentlichen aus Rezitationen, die vom Schlagen der Schamanentrommel und Betätigen einer Schelle begleitet und von Zeit zu Zeit durch das Blasen einer Knochentrompete unterbrochen werden. (Aufnahmen aus Indien.)
    Abstract: A monk performs the gCod ritual in which he symbolically sacrifies his own body in four stages. The ritual consists chiefly of recitations accompanied by the shaman drum and a bell, occasionally interrupted by a bone trumpet.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1631MB, 00:32:32:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; eating, ceremonial ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Schutzknoten ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; kirchliche Organisation ; Essen, zeremonielles ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; Essen ; buildings ; Schützerknoten ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes (Vollmondtag).
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceeding of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1404MB, 00:28:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; dairy farming ; handicraft ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; Tibetan Buddhism ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Milchwirtschaft ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; prayer / prayer flag ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; Umkreisen ; sacred activities ; cult objects ; pilgrim ; Wunschgebet ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Pilger ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; animal by-products ; butter figures ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte aus einer Prüfungsdisputation und der anschließenden Predigt des jüngeren Tutors des Dalai Lama.
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents mainly excerpts from an examination dispute and the following sermon by the Dalai Lama's younger tutor.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1377MB, 00:27:29:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Weihwasser ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; arts (ethnology) ; Waschung, rituelle ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; blessing ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; Arbeit ; prayer ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; benediction ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; washing, ritually ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; Segen, Segnung ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; holy water ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes. Die Mittagsversammlung wird hierbei vom Dalai Lama geleitet.
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceedings of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast. The "Midday Meeting without Tea" is conducted by the Dalai Lama himself.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 69MB, 00:08:03:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Keywords: scarification ; branding ; Sawos ; Einbrennen von Mustern in die Haut ; Ziernarben ; Lebenslauf ; Brandnarben ; initiation ; Veränderungen des Körpers ; body deformation ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; alterations of the body ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; body modification ; Bräuche ; Körper ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; rite of passage ; Branding ; Brauchtum / Lebenskreis ; human branding ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; burn scars ; burning patterns into the skin ; Ritus / Rites de passage ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; customs ; course of life ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; Skarifizierung
    Abstract: Ein Mädchen in Gaikorobi brennt sich während der Seklusionszeit (nach Einsetzen der Menarche) mit dem glimmenden Blütenstengel einer Palme Narben in die Haut des Unterarms.
    Abstract: Pandidjangi, a girl who has concluded her seclusion during first menstruation, eats a sago pancake. Tambiandjo, another girl who is still in seclusion, leaves her house and goes to a nearby standing cocos palm. She burns scars into the skin of her lower arm with glowing fruitstalks of a palm.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 58MB, 00:05:59:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Keywords: Sawos ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Haustiere ; farewell to a killed pig's spirit ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; domestic animals ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; animal husbandry ; Brauchtum / Lebenskreis ; death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Zauberhandlung ; sacrifices ; magic act ; Beerdigung ; pig / pig sacrifice ; economy ; Opfer ; magische Therapie ; Totenfest ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Abschied von einem getöteten Schwein ; customs ; course of life ; Australia/Oceania ; magical therapy ; feasts
    Abstract: Eine Frau nimmt Abschied von einem von ihr aufgezogenen Schwein, das für ein Totenfest getötet wurde. Sie setzt sich auf das Tier und trauert. Ein Mann reibt Sago auf die Haut des Schweines und schlägt mit einer Palmblattrippe auf den Erdboden. Das Schwein wird an einem Stock festgebunden und in das Dorf getragen.
    Abstract: Four men bring a killed domestic pig to the hamlet Alembe. The woman who cared for the pig sits on the dead animal and mourns. Her husband's brother rubs sago on the skin of the pig and beats with the rib of a palm leaf on the ground. The pig is tied to a stick and is carried to the village where a mortuary ceremony is celebrated for four deceased people.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 167MB, 00:17:09:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Schädel, übermodellierter ; Sawos ; Lebenslauf ; musical instruments ; invocation of the ancestors ; Blasinstrumente ; Anrufung der Ahnen ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Feste ; death cult, death custom ; Religion ; bamboo flute ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; singing ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Sawos ; Sepik-Gebiet ; Gebete ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Trauerlied ; ritual dances ; arts (ethnology) ; cult of the dead / ancestor worship ; dirge ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zaun ; death / festival in commemoration of the dead ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; fence ; dance / ancestor dance ; skull, over modelling ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; flute ; Beerdigung ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Bambusflöte ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Ahnentanz ; customs ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Australia/Oceania ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; feast / festival in commemoration of the dead ; feasts
    Abstract: Herbeirufen der Ahnen; Auftritt von zwei Ahnenfiguren mit übermodellierten Schädeln hinter einem Blätterzaun, Flötenspiel, Namensgesänge, Trauerlied der Frauen.
    Abstract: At the beginning of the mortuary ceremony men, women, and children stand in front of a dwelling house. The man Singembandi calls names of ancestors who will be present during the feast. Behind a screen men dance and carry ancestor figures with modelled skulls, blow long bamboo flutes and beat on a lithophone and coconut shells. In front of the screen women and children sit as spectators. Some men sing name songs. In another dwelling house mourning women chant a death song.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 345MB, 00:05:48:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Freizeitaktivitäten ; arrow ; America ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Waica ; Sport ; Bogenschießen ; competition ; Wettkampf ; leisure activities ; Gesellschaft ; Venezuela ; bow shooting ; sport ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; society ; archery ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Waika ; Yanomami ; Südamerika ; sports ; Yanomami ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In der Mitte des von Hütten rings umgebenen Dorfplatzes von Bisha-ashi-teri ist ein knapp mannshohes Blätterbündel aufgestellt, auf das eine Reihe meist jüngerer Bogenschützen in mehreren Runden ihre Pfeile abschießt, die fast alle ihr Ziel erreichen. Bogen- und Pfeilhaltung sowie das Eindringen der Geschosse sind in Nahaufnahme sichtbar.
    Abstract: Several mostly young archers shoot their arrows in several rounds at a nearly man-tall bundle of leaves set up in the centre of a village square surrounded by huts. Almost all the arrows hit the mark. The manner of holding bow and arrow as well as the missiles hitting the mark are recorded in close-ups.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 380MB, 00:07:15:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; Zauberarzt ; America ; Geister / Geisteranrufung ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Götter ; alcoholism and drugs ; Schnupfrohr ; Yópo ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; singing ; work ; spirits / necromancy ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; sacred activities ; Gebete ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; gods and spirits ; theology ; snuffing tube ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Theologie ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; labor organisation ; dance ; Arbeit ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; snuffing / yópo powder ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Amerika ; Musiker ; society ; Narkotika und Stimulantien ; musicians ; Waika ; yópo ; Yanomami ; Gesang ; witch doctor ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein jüngerer Helfer aus Bisha-ashi-teri bläst mit einem Blasrohr mehrmals Yópo-Schnupfpulver in beide Nasenlöcher eines älteren Zauberarztes, der sich aus der Hocke erhebt, mit Hohlkreuz und langsam tänzelndem Schritt auf und ab trippelt und dabei die Arme rhythmisch schlenkert. Er ahmt verschiedene Tiergeister nach, die er gleichzeitig in Gesängen anruft.
    Abstract: After a young man has blown with a tube pinches of yópo powder into his nose, an elderly man rises from his cowering position and performs, under the influence of the drug, dancing steps in front of the hut, accompanied with different gestures of his arms. He imitates different animal spirits which he invokes at the same time in special songs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 38MB, 00:03:09:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Siedlung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; America ; Venezuela ; society ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Waika ; Yanomami ; Waica ; Wärmeversorgung ; settlement ; Südamerika ; Yanomami ; Feuer / Feuerbohren ; heating ; fire / fire drilling ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; Venezuela
    Abstract: Ein Mann aus Bisha-ashi-teri quirlt Feuer mit Hilfe eines stehenden und eines liegenden Holzes von Theobroma cacao. Er hält das über einer Grube liegende Holz mit den Zehen fest und quirlt das stehende mit beiden Handflächen, bis die Glut auf den Zunder in der Grube fällt.
    Abstract: A man brings forth from his quiver his fire-making tools, puts the smaller stick, shaped like a lancet, on the ground and twirls the larger stick in a pit in the lower piece of wood until a spark is drawn and raised to a blaze by the heat occasioned by the friction, glowing pieces of wood drop on the tinder in a pit below the piece of wood and ignite it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 703MB, 00:06:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: clothing ; America ; material culture ; Nahrungsverzehr ; harvest ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; seasonal festivities ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; decoration ; Feste ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; custom / course of the year ; South America ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; regionale Tänze ; Körper ; harvest / harvest festival ; urucu ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; bleigei dance ; Ernte / Erntefest ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; food ; individual ; jewelry ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Bleigei-Tanz ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Essen ; Körperbemalung ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; colour ; economy ; Individuum ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Waika ; customs ; dye ; palm fruit festival ; Yanomami ; body ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Palmfruchtfest ; agriculture (ethnology) ; regional dances ; feasts
    Abstract: Gäste vom Rio Ocamo, die zum Palmfest nach Klavateri gekommen sind, ziehen mit Bündeln und Waffen durch eine Bananenpflanzung, verzehren dort das von den Gastgebern ausgelegte Wildbret sowie Palmfrüchte und Getränke. Tänzer werden bemalt und geschmückt, umkreisen in rhythmischem Lauf den Dorfplatz, schwingen Waffen und Palmwedel und werden in der Mitte von nichtgeschmückten Männern zum Schein angegriffen.
    Abstract: Equipped with bundles, then men also carrying their arms, the participants of the festival walk across a banana plantation. There they also eat the game killed on the preceding hunting. Everybody then paints his body and puts on ornaments for dancing the bleigei-dance in the village. The dancers first appear one by one, moving around the village square waving their bows and arrows and palm branches. Boys too take part in the dancing. The dancers then move once more around the village square all at a time. A group of men keeps motionless in the centre of the circle, another one performs a kind of mock attack.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 71MB, 00:05:47:01 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Keywords: games ; Zeichnen ; sand drawing ; Freizeitaktivitäten ; America ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Makiritare ; child care ; leisure activities ; Kinderpflege ; Gesellschaft ; Venezuela ; Maquiritare ; South America ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Amerika ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Makiritare ; Südamerika ; drawing ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; Sandzeichnung
    Abstract: Kinder aus Amadahuna zeichnen mit Holz stilisierte Figuren in den Sand; andere balgen sich. Zwei größere Jungen, die etwa 10 m voneinander entfernt stehen, werfen sich stumpfe Pfeile zu, denen sie ausweichen oder die sie auffangen. Ein Kind ißt eine Tupirofrucht. Ein Kleinkind wird in einem Aluminiumkochtopf gebadet.
    Abstract: Little children draw on the sand; other children romp; two boys throw a blunt arrow upon each other. A child eats a tupiro fruit; a baby is bathed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 51MB, 00:06:00:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; America ; Körperdekoration ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; festive dance ; Feste ; Schlaginstrumente ; body painting ; Gesellschaft ; Venezuela ; drum ; Maquiritare ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; urucu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Südamerika ; percussion instruments ; Festtanz ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Urucú ; individual ; Tanz ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Jagdtanz ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Körperbemalung ; bamboo clarinet ; Makiritare ; clarinet ; dance ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; flute ; colour ; Bambusklarinette ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; wind instruments ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Makiritare ; dye ; festival dance ; body ; Musikinstrumente / Aerophone ; hunt dance ; feasts
    Abstract: Tänzer und Tänzerinnen aus Amadahuna bemalen sich mit roter Farbe und schmücken sich. 13 Tänzer schreiten untergehakt in Reihen hintereinander rhythmisch im Kreis um den Dorfplatz. Ihre Instrumente sind Trommel, Bambusklarinetten, Rasselstab und eine endgeblasene, gedackte Spaltflöte.
    Abstract: Before the dance festival the participants paint with red vegetable dye patterns on each other's face and body. Preceded by two players on bamboo clarinets, the dancers move ranged in a line one behind the other round the central place of the village. They probably represent a herd of grunting wild boars trotting along; this dance, originally a ritual hunting-dance, is nowadays performed on diverse occasions.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 158MB, 00:16:16:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: Ziegenopfer ; Tänze nach Geschlecht ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Dogon ; drama ; productive livestock ; Scheinkampf ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; theatrical play ; burial ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Nutztiere ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Brauchtum / Lebenskreis ; Dogon ; death / festival in commemoration of the dead ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; women's dance ; Theater-Produktion ; sham fight ; sacrificial act ; sacrifices ; Künste (Ethnologie) ; Mali ; Theater (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; Opfer ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; Tanz / Frauentanz ; customs ; Africa ; course of life ; theatre (ethnology) ; dance / women's dance ; Opferhandlung ; feast / festival in commemoration of the dead ; sacrificial goat ; pantomime ; dances according to gender ; Mali ; feasts
    Abstract: Bei einem Dama für mehrere Verstorbene werden von Männern Scheinkämpfe vor den Häusern der Toten aufgeführt. Festgäste tanzen auf den Dachterrassen, opfern Ziegen und Baumwollbänder. Frauen tanzen bei Nacht vor der Tür der Totenhäuser zu Ehren der Verstorbenen.
    Abstract: At a dama for several deceased persons mock fights are performed in front of the dead persons' houses by single and whole groups of men. The guests of the ceremony dance on the roof terraces, sacrifice goats and cotton ribbons; at night the women dance before the doors of the death houses in honour of the deceased.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 763MB, 00:13:06:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: clothing ; material culture ; Ziegenopfer ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; alcoholism and drugs ; death cult, death custom ; Religion ; Gesellschaft ; Tieropfer ; Dogon ; Kunst ; Alkohol ; soziale Probleme ; anlaßbezogene Tänze ; productive livestock ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; dance / Mali ; religious practices ; religion ; libation ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trankopfer ; burial ; masks / wearing ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; sorghum beer ; ritual dances ; Nutztiere ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Dogon ; death / festival in commemoration of the dead ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; millet beer ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; alcohol ; Tanz / Mali ; sacrificial act ; Kleidung ; sacrifices ; Hirsebier ; Künste (Ethnologie) ; Mali ; Beerdigung ; Masken ; sacrificial drink ; economy ; dance / mask dance ; Opfer ; Alkoholismus und Drogen ; Totenfest ; religiöse Praktiken ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; society ; Tanz / Maskentanz ; goat sacrifice ; customs ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Opferhandlung ; feast / festival in commemoration of the dead ; Masken / Tragen ; Mali ; feasts
    Abstract: Opferziegen und Hirsebier werden von Männern und Frauen am Festplatz des Dorfes zusammengetragen. Es treten eine Reihe von Kanaga-Masken auf, die einzeln oder zu mehreren verschiedene Tänze aufführen. Eine Peulfrauen-Maske nimmt Geschenke entgegen. Kurz ist eine Krokodilmaske zu sehen.
    Abstract: Sacrificial goats and millet beer are brought together on the village festival ground by men and women. A series of kanaga masks appear and perform various dances singly, in pairs or in groups. A Peul woman mask accepts gifts. A crocodile mask can be seen briefly.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 112MB, 00:11:34:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: lodging ; handicraft ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; labor relations ; Pflanzenwelt ; habitation ; Gesellschaft ; work ; Dogon ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Speicher ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; settlement types ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; storage ; Dogon ; Kegeldachhaus ; Kulturwissenschaften ; Haus / Kegeldachhaus ; settlement ; Afrika ; buildings ; Siedlungsformen ; Arbeit ; Mali ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Dach, Dachdecken ; grass roof ; Siedlung ; society ; house / cone-roof ; Bauwesen ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; roof, roofing ; reeds and grasses ; conical roof ; teamwork ; building trade ; Nebengebäude ; Mali
    Abstract: Ein durch die Regenzeit stark beschädigtes Strohkegeldach eines Speichers wird erneuert. Das Dachgerüst aus gebündelten Hirsestengeln wird mit getrocknetem Buschgras umgeben und mit Rindenstreifen befestigt, dann wird die Spitze gebunden. Das fertige Dach wird auf den Speicher gehoben und an dessen Dachsparren befestigt.
    Abstract: A granary roof severely damaged by the rains is to be replaced by a new one. After a search in the bush for suitable branches, the measurements of the old roof are taken, the truss erected from millet stalks, surrounded with dried bush grass, fastened with strips of bark and the top is attached. The ready roof is then lifted on to the granary and fixed to its rafters.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...