Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (569)
  • Jugend  (356)
  • Schule  (245)
  • Education  (565)
  • Engineering  (6)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783847418740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: children ; Kinder ; adolescents ; Jugendliche ; child and youth work ; Kinder- und Jugendarbeit ; Beteiligung ; participation ; Aufwachsen ; growing up ; Raum ; space ; Großstadt ; metropolis ; public and semi-public space ; öffentlicher und halböffentlicher Raum ; Forschung ; research ; Ethnografie ; ethnography ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Abstract: Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in ‚ihrer‘ Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
    Abstract: How do children and young people experience metropolitan social spaces? How are their urban living spaces and worlds shaped? Which spatial appropriation practices do young people between the ages of six and 27 use? The research project illustrates the potentials and challenges in the lifeworlds and social spaces of young people in a Berlin urban district and asks what recommendations for action can be derived from these observations for open child and youth work. The cross-regional, empirical study thus not only offers an important contribution to quality management and the professionalization of child and youth work, but also provides important impulses for child and youth welfare planning according to § 80 SGB VIII.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-7490-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Religiosität. ; Radikalisierung ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Jugendkultur. ; Religiöse Sozialisation. ; Religiöse Identität. ; Jugendforschung. ; Muslim. ; Qualitatives Interview. ; Erziehungswissenschaft ; Islam ; Jugend ; Jugend und Religion ; Jugendforschung ; Radikalisierung ; radikal-religiöse Milieus ; Religion ; Hochschulschrift ; Jugend ; Religiosität ; Radikalisierung ; Jugend ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugendkultur ; Religiöse Sozialisation ; Religiöse Identität ; Jugendforschung ; Jugend ; Religiosität ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Jugend ; Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Religiöse Identität ; Jugendkultur ; Qualitatives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7799-7431-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Antisemitismus in institutionellen Kontexten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Antisemitismus. ; Pädagogische Handlung. ; Intervention. ; Deutschland. ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Erziehungswissenschaft ; Kinderliteratur ; Lehrkräfte ; Neue Rechte ; Pädagogik ; Schule ; Shoah ; Soziale Arbeit ; Ungleichheit ; Schule ; Antisemitismus ; Pädagogische Handlung ; Antisemitismus ; Schule ; Intervention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-17-037648-9 , 978-3-17-037649-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Jugend. ; Sexueller Missbrauch. ; Sozialarbeit. ; Sexualisierte Gewalt. ; Prävention. ; Jugendarbeit. ; Lehrbuch ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Sozialarbeit ; Sexualisierte Gewalt ; Prävention ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Jugendarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten) , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoppe, Marie Subjektwerden unter Bedingungen von "outsiderness"
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2021
    DDC: 306.43209561
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Türkei ; Schule ; Kurdin ; Bildungsgang ; Subjekt ; Nationalbewusstsein ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung
    Note: Literatur: Seite 405-429
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847426158
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Inclusive education / mainstreaming ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Education, socialisation – terms like these are constitutive for educational science. What is the significance of these basic concepts within the discourse on inclusion? What impulses can the discourse of inclusion bring to the academic discussion of these terms? Historical, theoretical, methodological and empirical contributions examine the relations between basic concepts in educational science and inclusion research, make problems visible and show their significance in teaching
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-7799-6779-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Schule ; Migration ; Qualifikation ; Lehramt ; Lehramtsausbildung ; Lehrer. ; Migrationshintergrund. ; Berufliche Qualifikation. ; Berufliche Integration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Qualifikation ; Berufliche Integration
    Abstract: Der Band befasst sich mit Qualifizierungswegen von Lehrkräften, die ihre Ausbildung in einem anderen Land durchlaufen haben und nun wieder als Lehrkraft arbeiten wollen. Um als zugewanderte*r Lehrer*in den Berufseinstieg in Deutschland zu schaffen, sind Nachqualifizierung und spezifische Unterstützung erforderlich. Seit einigen Jahren wurden an Hochschulen in Deutschland entsprechende Programme aufgebaut. Doch was wissen wir über diese Lehrkräfte und die Qualifizierungsprogramme? Welche Hürden bestehen beim Einstieg in den Schuldienst? Aus einer interdisziplinären Perspektive erschließt das Buch dieses neue Forschungs- und Praxisfeld der Lehrer*innen-Bildung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-7079-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Schule ; Sexuelle Gewalt ; Missbrauch ; Schutz ; Schutzkonzepte ; Schutzort ; Sexualisierte Gewalt. ; Sexueller Missbrauch. ; Jugend. ; Schule. ; Intervention. ; Hochschulschrift ; Sexualisierte Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Jugend ; Schule ; Intervention
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Betroffenheit, der Offenlegung und dem Eingreifen bei sexueller Gewalt. Datengrundlage ist eine Befragung von Schülerinnen und Schülern sowie Schulleitungen aus 128 weiterführenden Schulen in vier Bundesländern. Zunächst werden die Jugendlichen in verschiedene latente Klassen der Betroffenheit, der Offenlegung und des Eingreifens eingeteilt und diese latenten Klassen anschließend näher beschrieben. Danach wird untersucht, wie Schulen Schutz- und Kompetenzorte zum Thema sexuelle Gewalt für ihre Schülerinnen und Schüler sein können.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783779975793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Jugend ; Gewaltforschung ; Krisenbewältigung ; Situation ; Autoritarismus ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Jugend
    Abstract: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847417743 , 3847417746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Description / Table of Contents: Nicole Balzer, Tanja Sturm, Jürgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung) Norbert Ricken: ›Inklusion‹ und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe -- ein Blick von der Seite Anselm Böhmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik Cristina Diz Muñoz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Köpfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart -- Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers II. Schlüsselbegriffe der Inklusion(sforschung) Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden III. Method(olog)ische Reflexionen Marc Willmann: verstehen? -- behandeln? -- partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pädagogik und ihre Implikationen für die schulische Inklusionsforschung und sonderpädagogische Theoriebildung Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" -- Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zugänge zu einem mehrdeutigen Begriffsverständnis Die Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779970002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Fakultät 1 für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 306.4320943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Ausgrenzung ; Schule ; Deutsch ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sprachkompetenz ; Norm ; Jugend ; Handlungsfähigkeit ; Deutschland ; Österreich ; Erziehungswissenschaft ; Lernen ; Schule ; Sprache ; Migration ; Differenz ; Migrationsgesellschaft ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Schule ; Norm ; Deutschland ; Österreich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Deutsch ; Sprachkompetenz ; Ausgrenzung ; Handlungsfähigkeit
    Abstract: Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt und reproduziert. Bestimmte Sprechweisen werden dabei mit Möglichkeiten der formalen Teilnahme wie symbolischen Zugehörigkeiten verknüpft.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783832556167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Technikdidaktik Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Haverkamp, Henrike Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research & information: general ; Research methods: general ; Teaching of a specific subject ; Extra-curricular activities ; Other technologies & applied sciences ; Educational: Sciences, general science ; Educational: Technology ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Technik ; Alltagswissen ; Begriff
    Abstract: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779968146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Sozialisation ; Interdisziplinäre Forschung ; Sozialisationsforschung ; Soziologie ; Jugend ; Ungleichheit ; Generation ; Lebensphase ; Aufwachsen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Debatte
    Abstract: Funktioniert das Soziale ohne Sozialisation? Die frühen Ansätze der Sozialisationsforschung betonen, dass Menschen erst sozial werden und nicht einfach sind. Historisch gesehen ist dies ein Bruch mit dominierenden Vorstellungen vom menschlichen Wesen in Theologie und Philosophie. Doch die sich emanzipierende Wissenschaft hat es schwer. In nur einem Jahrhundert erlebt das Denken über Sozialisation alle Höhen und Tiefen. Es verwissenschaftlicht den Menschen, wehrt sich aber auch gegen Positivismus, sozialen und biologischen Determinismus. Sozialisation ist Kontroverse – noch immer.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783781559929
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Unterricht im digitalen Wandel
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstütztes Lernen ; Unterricht ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Schulentwicklung ; Schulforschung ; Bildungswesen ; Schule ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Digitalisierung ; Unterrichtsforschung ; Computerunterstütztes Lernen ; Lehrer ; Schulentwicklung ; Schulpädagogik
    Abstract: The volume "Schule und Unterricht im digitalen Wandel" (School and Teaching in the Digital Transformation) explores perspectives of reconstructive-sensual research for the study of school and teaching in the digital transformation. Four empirical studies are presented and their findings are classified theoretically and methodologically. The studies are interested in the changes as well as the stability of practices in the classroom when digital media are used. And they investigate how students and teachers interpret the transformation processes that accompany digitization. The research perspectives generated are contoured in greater depth by the discussion of the studies' findings with regard to central questions of digital transformation and its research at the end of the volume
    Abstract: Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783779969761
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2022 ; Künste ; Unterhaltungssendung ; Nichtidentität ; Jugend ; Kind ; Kultur ; Literatur ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Film ; Adoleszenz ; Erziehungswissenschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Kindheit ; Lebensphase ; Populärkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-2022 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Nichtidentität ; Film ; Unterhaltungssendung ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1968-2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-7799-7496-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Inklusion ; Rechtspopulismus ; Diskriminierung ; Ideologie ; Populismus ; inklusive Bildung ; Abwertung ; Inklusive Pädagogik. ; Rechtspopulismus. ; Schule. ; Aufsatzsammlung ; Inklusive Pädagogik ; Rechtspopulismus ; Schule
    Abstract: Die politische Strömung des Rechtspopulismus gewinnt an gesellschaftlicher Bedeutung. Mit ihrer abwertenden und ausgrenzenden Ideologie steht sie im deutlichen Widerspruch zur Inklusion. Inklusive Bildung betont die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit auf Basis grundlegender Gleichheit und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung. Der Band liefert eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Widersprüchen zwischen rechtspopulistischem und inklusivem Denken und Handeln. Zudem diskutiert er praktische Strategien für eine inklusive Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Gravelmann, Reinhold, 1960 - Jugend in der Krise
    DDC: 303.4850835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher ; Jugendphase ; Freizeit ; Schule ; Psyche ; Familie ; Eltern ; Corona-Pandemie ; Kinder- und Jugendhilfe ; Jugendforschung ; Deutschland ; Jugendliche ; Pandemie ; Bildung ; Schule ; Unterprivilegierung ; Kind ; Jugend ; Psyche ; COVID-19 ; Pandemie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 148-164
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-038473-6 , 978-3-17-038474-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fallbuch Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexueller Missbrauch. ; Schule. ; Kinderschutz. ; Lehrer. ; Professionalität. ; Schutz. ; Kind. ; Pädagogische Handlung. ; Lehrkräfte ; Pädagogische Praxis ; Schule ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Kinderschutz ; Lehrer ; Professionalität ; Schutz ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Pädagogische Handlung ; Kinderschutz ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-407-63265-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Sexuelle Gewalt ; Missbrauch ; Jugend ; Sexualität ; Pornografie ; Jugend. ; Sexualisierte Gewalt. ; Sexualdelikt. ; Jugend ; Sexualisierte Gewalt ; Jugend ; Sexualdelikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783631872420 , 9783631872437
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 10
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als The challenge of cultural heritage and identity for inclusive and open societies
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Asien ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Zugehörigkeit ; Bildung ; Kulturerbe
    Abstract: Klappentext: Issues of cultural identity and cultural heritage are at the heart of contemporary discourses in many parts of the world. They are used to identify and address the inequalities by marginalized groups; however, they also feed the re-nationalization and ethno-purist fantasies. But what exactly is culture? In this volume, the authors explore how culture is conceptualized and practised by young people in eight countries in numerous and very diverse contexts - schools, interest clubs, organizations and informal youth groups. The chapters show that concepts of culture vary widely within and across sites, regions and countries, highlighting the common, as well as particular, challenges that notions of identity and heritage pose for young people who often aspire to an inclusive and open society.
    Abstract: Cultural Identity; Cultural Heritage; Youth Studies; Formal, Non-formal and Informal Education; Cultural Literacy; Inclusivity; Re-nationalization; Diversity; Post-colonial Critique
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658385910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 93 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SINUS-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Youth Culture ; Sociology of Work ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Youth—Social life and customs ; Industrial sociology ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-6963-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fahren, Reisen, Begegnen. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kinder und Jugendliche unterwegs - Camp and mobility studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Kind. ; Gesellschaftsreise. ; Ferienlager. ; Jugendaustausch. ; Camp and Mobility Studies ; Gesellschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Jugendgruppenreise ; Jugendhilfe ; Jugendliche ; Reise ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Touristik ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Kind ; Gesellschaftsreise ; Ferienlager ; Jugendaustausch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839460160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Jording, Judith, 1985 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2020
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungspolitik ; Bildungsungleichheit ; Diskriminierung ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Inklusion ; Pädagogik ; Schule ; Integration ; Migration ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Educational Inequality ; Educational Policy ; Educational Research ; Fleeing ; Inclusion ; Education ; Discrimination ; Pedagogy ; Refugee Studies ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus?Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte »Seiteneinsteiger*innen« und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit
    Note: Frontmatter , Inhalt , Abkürzungsverzeichnis , Dank , 1 Einleitung , Teil 1: Theoretische und methodisch-methodologische Grundlagen , 2 Bildungsbe(nach)teiligung neu migrierter Schüler:innen: Ausgangslage und theoretische Verortung , 3 Rekonstruktion bildungspolitischer Reaktionen auf Migration , 4 Anlage der Studie , Teil 2: Analyse , 5 Verwaltung von ›Seiteneinsteigern‹ , 6 Beschulung von ›Seiteneinsteigern‹ , Teil 3: Zusammenführung und theoretische Abstraktionen , 7 Ungleichheitsrelevante Strukturbildungen in der Organisation Schule , 8 Schlussbetrachtungen: Diskriminierung neu migrierter Schüler:innen im Erziehungssystem der Migrationsgesellschaft als polykontexturales Phänomen , Transkriptionsregeln , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , (Bildungs-)politische Quellen , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839460795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung 12
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Abstract: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783763972609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beit Berl; Ludwigsburg; Krakow; biography; traumatisation; refugees; immigrant students; social membership; migrational interchange; cultural heritage; personal experience; postmodern society; Migrationswissenschaft; Migrationspolitik; Bildung; Kultur; Biografie; Geflüchtete ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Internationale Migration ; Einwanderin ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Situation ; Schule ; Flüchtlingskind ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schulische Integration
    Abstract: Der Tagungsband fasst verschiedene Beiträge zum Thema Migration zusammen und basiert auf einer internationalen Kooperation der Hochschulen Beit Berl College (Israel), der Universität Kraków (Polen) und der PH Ludwigsburg (Deutschland). Schwerpunkte sind die gesellschaftlichen Felder Politik, Bildung, Gender und Kultur. Die Beiträge umfassen allgemeine gesellschaftliche und politische Dimensionen sowie persönliche Erfahrungen und individuelle Biografien, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Einfluss von globaler Migration auf politische und gesellschaftliche Ordnungen beleuchten.
    Note: wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783781559370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als DisAbility in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Behinderung ; Rassismus ; Ableism ; Religion ; Schule ; Migrationspädagogik ; Soziale Arbeit ; Ableismus ; Disability-Studies ; Migrationsgesellschaft ; Migration ; Eltern ; Inklusionsforschung ; Geflüchtete ; Inklusion ; Rehabilitationswissenschaften ; Migrationshintergrund ; Medialisierung ; Bildungsgang ; Religionspädagogik ; Behinderung
    Abstract: Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-7799-5739-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 14., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugendforschung ; Lebenslauf ; Jugendpolitik ; Sozialisationsinstanzen ; Generationenpolitik ; Jugend. ; Sozialisation. ; Jugendforschung. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugend ; Sozialisation ; Jugendforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783779967835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als Käckmeister, Hannes Die behördliche Konstruktion unbegleiteter Minderjähriger
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2021
    DDC: 305.2350869140943
    RVK:
    Keywords: Recht ; Verwaltungsrecht ; Rechtsnorm ; Rechtsvergleich ; Jugend ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Altersgruppe ; Alter ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Jugendhilfe ; Mikrosoziologie ; Flucht ; Geflüchtete ; Minderjährigkeit ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Jugendlicher Flüchtling ; Behörde ; Altersbestimmung ; Minderjährigkeit
    Abstract: Die Unterscheidung von Minderjährigkeit und Volljährigkeit ist bei jungen Geflüchteten aus jugendhilfe- und ausländerrechtlicher Perspektive folgenreich. Die vorliegende Dissertation setzt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinander, wie Altersfestlegungen in Deutschland und Frankreich administrativ unter Bedingungen von Unsicherheit hergestellt und begründet werden. Die Untersuchung umfasst eine mikrosoziologische Analyse der Interaktions- und Kommunikationsprozesse ebenso wie eine Darstellung der institutionellen Strukturen und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783763971534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 72
    Series Statement: Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Patrick Von der Ausbildung ins Erwerbsleben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.70943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Übergang ; Schule ; Beruf ; Arbeitswelt ; Beschäftigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783035521658
    Language: German
    Pages: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Maawi, Rahel No to racism
    DDC: 370.115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schule ; Antirassismus
    Abstract: Wie gelingt es rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten.
    Abstract: Intro -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- Liebe*r Kolleg*in, liebe*r Schulakteur*in, liebe*r Leser*in -- 1 Einleitung -- Mit welchen Begriffen arbeiten wir? -- Anmerkungen -- 2 Was ist Rassismus? -- 2.1 Wir alle sind rassistisch sozialisiert -- Fünf Schritte zu einer rassismus- und diskriminierungskritischen Haltung -- 2.2 Das Diskriminierungsverbot ist gesetzlich verankert -- 2.3 Wie erleben rassifizierte Personen Rassismus? -- 2.4 Manche haben die Wahl, sich mit Rassismus zu beschäftigen -- Reflexion -- Anmerkungen -- 3 Wie lässt sich Rassismus fassen? -- 3.1 Formen von Rassismus -- Welche spezifischen Formen von Rassismus kennen wir? -- 3.2 Colorism -- Was bedeutet Colorism oder Pigmentokratie? -- 3.3 Rassismus gegen weiße Personen? - Gibt es nicht -- Was ist Fremdenfeindlichkeit/Ausländer*innenfeindlichkeit? -- Reflexion -- Anmerkungen -- 4 Rassismus in der Schweiz -- 4.1 Schutz vor rassistischer Diskriminierung -- 4.2 Einige Fakten zu rassistischer Diskriminierung in der Schweiz -- 4.3 Zugang zu Bildung -- Reflexion -- Anmerkungen -- 5 Auswirkungen des Kolonialismus in der Schweiz -- Was sind die Ursprünge von Rassismus? -- 5.1 Auswirkungen bis heute -- 5.2 Stereotype in der Schule -- Fragenkatalog zu Text- und Bildmaterial -- Anmerkungen -- 6 Ebenen von Rassismus -- Wie entsteht rassistische Diskriminierung? -- Wirkungsebenen von Rassismus -- 6.1 Alltagsrassismus -- Was sind Mikroaggressionen? -- Reflexion -- 6.2 Institutioneller Rassismus -- Reflexion -- 6.3 Struktureller Rassismus -- Reflexion -- Anmerkungen -- 7 Wie erlernen Kinder Rassismus? -- Wie kannst du mit Kindern über Rassismus sprechen? -- Fragenkatalog Kindermedien -- Anmerkungen -- 8 Auswirkungen von Rassismus auf Kinder im Bildungssystem -- 8.1 Einen Platz in der Gesellschaft finden -- 8.2 Entwicklung des eigenen Selbstbildes -- 8.3 Kompetenzerwerb bei Ungleichbehandlung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-6547-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19. ; Pandemie. ; Schüler. ; Unterricht. ; Unterprivilegierung. ; Psychische Gesundheit. ; Berufsausbildung. ; Übergang ; Psychische Belastung. ; Kind. ; Jugend. ; Psyche. ; Schulkind. ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Schüler ; Unterricht ; Unterprivilegierung ; COVID-19 ; Pandemie ; Schüler ; Psychische Gesundheit ; COVID-19 ; Pandemie ; Schüler ; Berufsausbildung ; Übergang ; COVID-19 ; Pandemie ; Schüler ; Unterricht ; Berufsausbildung ; Psychische Belastung ; Kind ; Jugend ; Psyche ; COVID-19 ; Pandemie ; Schulkind ; Psychische Belastung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-7799-5784-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus. ; Schule. ; Sozialarbeit. ; Schulsozialarbeit. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule ; Sozialarbeit ; Antisemitismus ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen. Quelle: Verlagsangabe.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783779957225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Capovilla, Dino, 1979 - Behindertes Leben in der inklusiven Gesellschaft
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Behinderung ; Inklusion ; Schule ; Selbstbestimmung ; Autonomie ; Raul Krauthausen ; Udo Sierck ; Institutionelle Behinderung ; Behinderung ; Inklusion ; Partizipation ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Arbeit ; Bildung
    Abstract: Die aktuellen Diskussionen rund um Inklusion und Teilhabe verheißen das Ende von Behinderung und Benachteiligung, während sich in vielerlei Hinsicht die realen Lebensbedingungen von behinderten Menschen nicht wesentlich verbessern. In diesem Buch werden pragmatische Denkalternativen formuliert, mit denen ein zeitgemäßes Verständnis von Behinderung mit möglichen schulischen, beruflichen und privaten Lebenswirklichkeiten behinderter Menschen verbunden wird. Das Ergebnis ist ein provokantes und engagiertes Plädoyer für unbehinderte Autonomie und Selbstbestimmung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-7799-6646-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Erziehungswissenschaft ; Sozialisation ; Jugend ; Geschlecht ; Jungen ; Geschlechterrollen ; Mann ; Aufwachsen ; Geschlechternormen ; Geschlechtersensible Erziehung ; Junge. ; Geschlechterrolle. ; Männlichkeit. ; Sozialisation. ; Erziehung. ; Junge ; Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; Sozialisation ; Erziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-7799-5318-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Odenwaldschule. ; Schule. ; Sexueller Missbrauch. ; Reformpädagogik. ; Prävention. ; Missbrauch. ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Sexueller Missbrauch ; Reformpädagogik ; Schule ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Schule ; Missbrauch ; Reformpädagogik
    Abstract: Long description: Der Band nimmt gezielt das Verhältnis von Reformpädagogik und sexualisierter Gewalt in Bezug auf historische Entwicklungen, theoretische Konzepte sowie institutionelle Praktiken in den Blick. Darüber hinaus stehen Fragen der Aufarbeitung – also die Auseinandersetzung mit den strukturellen, personellen und normativen Bedingungsfaktoren der Entstehung von sexualisierter Gewalt wie auch ihrer komplexen symbolischen, sozialen bzw. materialen Folgen – im Zentrum. Abschließend gilt es, unterschiedliche Problematisierungsformen des Verhältnisses von Sexualität, Macht und Pädagogik zur Diskussion zu stellen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658307684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 280 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Schools and Schooling ; Learning & Instruction ; Educational Philosophy ; Educational sociology ; Schools ; Learning ; Instruction ; Education—Philosophy ; Kleinkindpädagogik ; Jugend ; Kind ; Sachkultur ; Kindergarten ; Alltagsgegenstand ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Alltagsgegenstand ; Kleinkindpädagogik ; Alltagsgegenstand ; Kindergarten ; Kind ; Sachkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783779955030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jenseits der Intention – Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Behinderung ; Pädagogik ; Jugendamt ; Beteiligung ; Klassenrat ; Jugendhilfe ; Hilfen zur Erziehung ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Beteiligung ; Pädagogische Einrichtung ; Jugendhilfe ; Familienhilfe ; Erziehung ; Spezialisierte ambulante Palliativversorgung ; Forumtheater ; Soziale Ungleichheit ; Partizipation
    Abstract: Der Sammelband argumentiert für ein Verständnis von Partizipation als alltägliche soziale Praxis – quer zu Methoden, Projekten und Konzepten. Mit einem weiten und offenen Partizipationsverständnis kann Partizipation nicht nur in unterschiedlichsten Äußerungsformen und Praktiken erkannt werden, auch die Ambivalenz von Partizipation, in Partizipationspraktiken hervorgebrachte Widersprüche sowie Partizipationskontexte und soziale Ungleichheit werden betrachtet. Nach einer theoretischen Begründung dieser Sichtweise auf Partizipation wird ein ethnografischer Zugang zu Partizipation vorgestellt, der zugleich als Reflexionsrahmen für (sozial-)pädagogische Praxis fruchtbar werden kann. Fünfzehn ethnografische Episoden eröffnen neue Perspektiven auf alltägliche Praktiken der Partizipation: im Kontext von Arbeitslosenhilfe, Klassenrat, kommunaler Beteiligung, Forumtheater, offener Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt, Schule, Hilfen zur Erziehung, Familie, Universität, Sterbebetreuung und Kommunikationsassistenz. Sie zeigen, wie Partizipation in institutionellen Kontexten erkämpft, blockiert, gefordert oder instrumentalisiert wird.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 Seiten)
    Dissertation note: Masterarbeit Technische Universität Darmstadt
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Diskurs ; Schule ; Neue Medien ; Krise ; Risiko ; Hochschulschrift
    Note: kostenfrei , Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-030564-9 , 978-3-17-030565-6 , 978-3-17-036313-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) : , Diagramm.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Das Jugendalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Soziale Norm. ; Regel. ; Konflikt. ; Krise. ; Bewältigung. ; Selbstkontrolle. ; Heterogenität. ; Schule. ; Inklusive Pädagogik. ; Differenzierung. ; Fallbeispiele ; Moralentwicklung ; Hip-Hop ; Skater ; Disziplin ; Konflikte ; Konflikterfahrung ; Selbstbildung ; Rituale ; Jugendkultur ; Peer ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Soziale Norm ; Regel ; Konflikt ; Krise ; Bewältigung ; Selbstkontrolle ; Heterogenität ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Differenzierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-7799-6585-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus. ; Schule. ; Unterricht. ; Pädagogische Handlung. ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule ; Unterricht ; Antisemitismus ; Unterricht ; Schule ; Antisemitismus ; Schule ; Pädagogische Handlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783779957201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als "Selbstgesteuertes Lernen": interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts
    DDC: 371.3943
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Schule ; Unterricht ; Digitalisierung ; Reform ; Corona ; Coronakrise ; COVID-19 ; Coronavirus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning ; COVID-19 ; Digitalisierung ; Lernpsychologie ; Schule ; Unterricht ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: »Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Beltz | Wiesbaden : divibib GmbH
    ISBN: 9783407866974
    Language: German
    Pages: 247 S.
    Series Statement: Onleihe. E-Book
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Vorurteil ; Erziehung ; Kind ; Werterziehung ; Antirassismus ; Vorschulerziehung ; Schule ; Eltern
    Abstract: In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz - darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn ich das gar nicht will? Wie kann ich als BIPoC mein Kind schützen und ermutigen? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind. Ob in Familie, Kita oder Schule: Offen, persönlich und engagiert zeigt dieses Buch, wie sehr Kinder und Erwachsene von einer diversitätssensiblen und rassimuskritischen Erziehung profitieren. Sie stärkt den Zusammenhalt, fördert Kreativität und lässt Kinder unerschrockener und offener ins Leben gehen. "Unser Traum ist es" so Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, "dass jedes Kind, unabhängig von Hautfarbe, Konfession, Familienkonstellation, Körperbau, Vorlieben, Wünschen und Träumen, sich selbst erkennt und positive Bilder findet, in denen es sich spiegeln kann."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954141685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
    Series Statement: Childhood studies and children's rights Bd. 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Bildungsgang ; Gesellschaft ; Kind ; Transgender ; Lebensbedingungen ; Geschlechterrolle ; Heteronormativität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 64-67
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783781558779
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Historische Bildungsforschung
    Series Statement: forschung klinkhardt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland
    DDC: 370.7150945
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-2019 ; Sekundarstufe ; Gymnasiallehrer ; Schule ; Lehrerbildung ; Italien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Gymnasiallehrer ; Geschichte 1795-2019 ; Italien ; Deutschland ; Sekundarstufe ; Gymnasiallehrer ; Schule ; Lehrerbildung ; Kultur ; Kulturvergleich
    Note: Text teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783763967896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Band 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Nepomyashcha, Yuliya, 1979 - Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Duales System ; Auszubildender ; Inklusion ; Erwachsener ; Behinderung ; Schule ; Schulübergang ; Berufspraxis ; Hochschulschrift ; Jugend ; Behinderung ; Schulabschluss ; Berufsanfang ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 978-1-3501-1222-3 , 978-1-3501-1220-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 204 Seiten) : , Karte.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pakistan / Politics and government ; Youth / Political activity / Pakistan ; National security / Pakistan ; Terrorism / Pakistan ; Jugend. ; Politische Beteiligung. ; Pakistanbild. ; Terrorismus. ; Innere Sicherheit. ; Pakistan. ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Pakistanbild ; Terrorismus ; Innere Sicherheit
    Abstract: The role of the security establishment in Pakistan has been strengthened in a post-Musharraf era as social institutions are increasingly drawn into the security agenda. Pakistan's problems are often explained through the lens of ethnic or religious differences, the tense relationship between democracy and the Pakistan military, or geopolitics and terrorism, without taking into account young citizens' role in questioning the state and the role of the education system. --
    Abstract: Based on new research and interviews with more than 1900 Pakistanis aged 16-28 the authors examine young people's understanding of citizenship, political participation, the state and terrorism in post-Musharraf Pakistan. The authors explore the relationship between the youth and the security state, highlighting how the educational institutions, social media, political activism and the entire nature of the social contract in Pakistan has been increasingly securitized. The focus is on the voices of young Pakistanis, their views on state accountability (or lack thereof), political literacy and participation, and the continued problem of terrorism that is transforming their views of both their country and the world today. With 67% of the country's population under the age of 30, this book is a unique window into how Pakistan is likely to evolve in the next couple of decades. --
    Abstract: “The authors examine the evolving national narratives and discourses within the framework of 'security state', focusing on the youth, education, media and the larger questions of freedom and human rights. Embedded in critical ideas of citizenship, political engagement and state society relations, the book explores the views of Pakistani youth on issues that are likely to define the future path of progress, stability or social disorder. A special strength of the book lies in its empirical approach in understanding the perspectives of the younger generation of Pakistan. It is must read for students, scholars and policy makers engaged in understanding radicalism, Islam and politics in South Asia.” – Rasul Baksh Rais, Professor of Political Science, Lahore University of Management Sciences (LUMS), Pakistan
    Note: Acknowledgements , List of Abbreviations , Prologue , Introduction , Youth and the Social Contract , Youth, Education and Citizenship , Youth and Terrorism , Youth and Social Media , Epilogue , Pakistani Terror Groups , Cases of Students Turning to Terrorism , References , Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-7799-4613-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 〈〈Das〉〉 Gute. ; Handlung. ; Ethik. ; Moralpsychologie. ; Schule ; Bildungsforschung ; Unterricht ; Lehre ; Unterrichtswissenschaft ; 〈〈Das〉〉 Gute ; Handlung ; Ethik ; Moralpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783737001564
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär / herausgegeben von Martina Blasberg-Kuhnke, Eva Gläser, Reinhold Mokrosch, Susanne Müller-Using und Elisabeth Naurath Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Religionsunterricht ; Grundschuldidaktik ; Religionspädagogik ; Erinnerungskultur ; Grundschulunterricht ; Religiöse Bildung ; Antisemitismus ; Friedenspädagogik ; Antisemitismusprävention ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Prävention ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Grundschule ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Für den deutschen Kontext ist bislang weitgehend unerforscht, wie sich antisemitische Einstellungen bei Kindern bilden. Aber bereits bei den Sechs- bis Zwölfjährigen prägen sich spätere jugendliche Erscheinungsformen von antisemitischen Einstellungen. Hierbei kommt der religiösen Bildung im Grundschulkontext eine besondere Bedeutung zu, denn das Thema ›Judentum‹ ist für die höheren Grundschulklassen fest in den Lehrplänen verankert und dies führt für viele Schüler*innen zu einer Erstbegegnung mit jüdischer Geschichte, Theologie, Tradition und Kultur – eventuell auch zu einer ersten dialogischen Begegnung mit Menschen jüdischen Glaubens oder dem Besuch einer Synagoge. Dieser Band ist ein evidenter Schritt zu einer friedenspädagogisch motivierten Reform für den Religionsunterricht in der Grundschule: Stärker als bisher gesehen und umgesetzt, steht der Unterricht vor der gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Herausforderung antisemitische Präventionsarbeit zu leisten! Even though it is still largely unexplored in the German context whether and how anti-semitic attitudes develop in children, it must be assumed that the roots for later forms of these prejudices in schoolyards and in classrooms are already growing among the six-to-twelve-year-olds. In this context, religious education is of particular importance in the context of primary schools, because the topic of Jewism is firmly anchored in the curricula for the higher elementary school classes and this may lead for many students to a first encounter with Jewish history, theology, tradition and culture – possibly also to a first dialogical encounter with people of Jewish faith or a visit to a synagogue. In this respect, this volume is a step towards a peace education-motivated reform for religious education in primary school: religious education is facing the challenge of doing anti-Semitic prevention work that is of major importance for society as a whole, and is stronger than previously seen and implemented!
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Mokrosch: Prof. Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Wenger: Michèle Wenger arbeitet an der Universität Zürich, Schweiz, als Doktorandin am Lehrstuhl für Praktische Theologie.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlag: Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz,
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Spichal: Dr. Julia Spichal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Wien. Sie arbeitet zudem als Lehrerin für die Fächer Evangelische Religion und Latein.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Biewald: Dr. Roland Biewald ist Professor für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658312695
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (60 Seiten)
    Series Statement: SINUS-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Calmbach, Marc, 1974 - Berufsorientierung und „Future Readiness“ Jugendlicher
    DDC: 371.425
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Berufsorientierung ; Milieu ; Eltern ; Berufsforschung ; Berufsorientierung ; Berufsforschung ; Jugend
    Abstract: Die Studie identifiziert Bedarfe der Eltern mit Blick auf die Berufsorientierung ihrer Kinder. Eltern möchten hier v.a. wissen, wie sie die Interessen und Stärken ihrer Kinder herausfinden können. Zudem macht die Studie deutlich, dass viele Informationsquelle zur Berufsorientierung zwar genutzt werden, gleichzeitig aber als nicht hilfreich gelten. Die Studie benennt Quellen, denen die Eltern vertrauen. Die Studie zeigt auch auf, welche Zukunftskompetenzen Jugendliche aus Elternsicht benötigen, inwiefern ihre Kinder darüber verfügen und ob Eltern ihnen beim Erwerb dieser Kompetenzen helfen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783779952688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Unterscheiden und Trennen
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Schulentwicklung ; Heterogenität ; Einwanderungsgesellschaft ; Unterrichtkonzepte ; Sprachdidaktik ; Schulwahl ; Rassismus ; Elternverein ; Migrationsgesellschaft ; Quartier ; Zugehörigkeit ; Vorbereitungsklassen ; Maryam Haschemi Yekani ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Rassismus ; Segregation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Rassismus ; Migrationshintergrund
    Abstract: Segregation entlang des Differenzkriteriums »Migrationshintergrund« in der Schule wird medial wie wissenschaftlich breit debattiert. Dabei ist sowohl erklärungsbedürftig, wer als »Migrationshintergrund« gilt, als auch, welche konkreten Praktiken zu Trennungen in der Schule führen sowie welche Wechselwirkungen zwischen Zuschreibungen und Trennungen bestehen. Juliane Karakayalı versammelt in diesem Band Beiträge, die aus einer Perspektive der kritischen Migrations- und Rassismusforschung Antworten auf diese Fragen suchen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-7799-5526-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (615 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Soziale Arbeit ; Soziologie ; Rassismus ; Israel ; Religion ; Schulsystem ; Diversität ; Diskriminierung ; Naher Osten ; Beschneidung ; Shoa ; Religiöse Vielfalt ; Betroffene Antisemitismus ; Kippa ; Schule. ; Antisemitismus. ; Pädagogische Handlung. ; Deutschland. ; Hardback ; Beschneidung ; Betroffene Antisemitismus ; Diskriminierung ; Diversität ; Israel ; Kippa ; Naher Osten ; Rassismus ; Religion ; Religiöse Vielfalt ; Schulsystem ; Shoa ; Soziale Arbeit ; Soziologie ; 24: Beltz Juventa ; 95R03: 3 = Fachbuch ; 1710: Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein ; Schule ; Antisemitismus ; Pädagogische Handlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783030416102
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 297 Seiten)
    Series Statement: Queer Studies and Education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Gender and Sexuality ; Schools and Schooling ; Social Justice, Equality and Human Rights ; Educational sociology ; Gender identity ; Schools ; Social justice ; Human rights ; Geschlechtsidentität ; Gleichbehandlung ; Schüler ; Geschlechterforschung ; Schule ; Schule ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterforschung ; Schüler ; Gleichbehandlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1207-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Längsschnittuntersuchung. ; Qualitative Sozialforschung. ; Bildungsforschung. ; Jugend. ; Schule. ; Religiosität. ; Qualitative Forschung ; Längsschnittstudien ; Wandlungsprozesse ; Grounded Theory ; Dokumentarische Methode ; Objektive Hermeneutik ; Organisationsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Längsschnittuntersuchung ; Qualitative Sozialforschung ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Längsschnittuntersuchung ; Jugend ; Schule ; Religiosität ; Längsschnittuntersuchung
    Abstract: Produktinformationen Herausgeber: Sven Thiersch ISBN: 9783847412076 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] Verlag: Verlag Barbara Budrich Erscheinungstermin: 2020-02-17 Erscheinungsjahr: 2020 Auflage: 1 Seiten: 434 E-Book-Paket: Pädagogik (allg.) 2020_2 [2743] P-ISBN: 9783847421795 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] Diese Publikation zitieren Sven Thiersch(Hg.), Qualitative Längsschnittforschung (2020), Verlag Barbara Budrich, 51379 Leverkusen, ISBN: 9783847412076 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] Zitieren mit .ris Datei Zitieren mit .bibtex Datei Für Bibliotheken Download MarcXML Download Marc21 record Getrackt seit 05/2018 187 Downloads 2 Quotes Beschreibung / Abstract Obwohl in den letzten Jahren immer mehr qualitative Studien auch in einem Längsschnittdesign durchgeführt werden, stellen sie in der empirischen Sozial- und Bildungsforschung nach wie vor eine Ausnahme dar. Das Buch bietet eine erste systematische und differenzierte Zusammenführung der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Perspektiven sowie forschungspraktischen Erfahrungen bei der Umsetzung von qualitativen Längsschnittstudien. Erkenntnispotentiale und offene Fragen zentraler Ansätze und Ergebnisse aus ausgewählten Forschungsfeldern werden diskutiert und reflektiert. Quelle: Verlagsangabe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-7799-5607-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Beiträge zur pädgogischen Grundlagenforschung
    Uniform Title: Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Bindungstheorie ; Abweichendes Verhalten. ; Hochschulschrift ; Jugend ; Bindungstheorie ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Welchen Gewinn versprechen sich deviante Jugendliche von ihrem Verhalten? Bei der Beantwortung der Frage wird theoretisch fundiert erarbeitet, dass junge Menschen sich entsprechend ihrer Bindungsmuster und den sich darbietenden Möglichkeiten der Kapitalakkumulation verhalten. Der Wunsch sich bewähren zu wollen, wird zum zentralen Gedanken beim Blick auf die subjektive Perspektive von jungen Menschen. Anhand eines differenziert ausgearbeiteten Fallbeispiels wird das theoretische Modell überprüft. Damit trägt dieses Buch zum besseren Verständnis jugendlicher Devianz bei und ermöglicht dem Diskurs der Fachwelt eine neue, erkenntnisreiche Perspektive.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-7799-5200-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Berufswahl. ; Berufsorientierung. ; Geschlechterrolle. ; Frau. ; MINT-Beruf. ; Care-Arbeit. ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Berufswahl ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle ; Frau ; MINT-Beruf ; Care-Arbeit ; Berufsorientierung ; Berufswahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-8309-9143-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Münstersche Gespräche zur Pädagogik Band 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offene Gesellschaft. ; Erziehung. ; Schule. ; Werterziehung. ; Sozialerziehung ; Politische Bildung. ; Konferenzschrift 2019 ; Offene Gesellschaft ; Erziehung ; Schule ; Offene Gesellschaft ; Werterziehung ; Sozialerziehung ; Politische Bildung ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783847001560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    DDC: 372.84044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Elisabeth Naurath: Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule - Wagnis, Herausforderung und Ermutigung -- Gelungene Praxisbeispiele zur Antisemitismus-Prävention -- Elisabeth Naurath / Heide Rosenow / Aloys Lögering / Reinhold Mokrosch: "Judentum begreifen" - Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen -- 1. Begegnung ist die Grundlage interreligiösen Lernens -- 2. Ziele, Aufgaben und Inhalte des Projekts -- 3. ,Judentum begreifenˋ ist ohne Einblick in die Shoa nicht möglich -- 4. Ablauf eines Projekttages in der Diesterwegschule -- 4.1. Film "Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?" -- 4.2. Jüdische Festsymbolik und Gespräche mit Juden -- 4.3. Workshops -- Workshop 1: Jüdischer Tanz und Gesang -- Workshop 2: Dreidl-Spiel -- Workshop 3: Die Menora - der 7-armige Leuchter wird künstlerisch gestaltet -- Workshop 4: Gespräch mit einer Zeitzeugin -- 4.4. Ausklang mit Puppenspiel -- Michèle Wenger: "Likrat" - In Begegnung lernen -- 1. Dialog als Grundlage -- 1.1. Likrat als Dialogprojekt -- 1.2. Ablauf einer Begegnung -- 2. Geschichten zur Geschichte erhalten: Konkretisierungen -- 3. Ausblick für die Antisemitismus-Prävention -- 4. Rolle der religionsbezogenen Bildung -- Katharina Müller-Spirawski / Vanessa Eisenhardt: Lebendiges Zeugnis erhalten - Die Arbeit des Vereins ZWEITZEUGEN e.‍V. -- 1. Der Beginn des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. -- 2. Die Idee der Bildungsarbeit: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden." -- 2.1. Das Grundschulalter als besondere Zielgruppe -- 2.2. Eine Zukunft ohne Zeitzeug*innen? -- 2.3. Das didaktische Konzept -- 3. Die Arbeit von ZWEITZEUGEN e.V. auf einen Blick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783837976717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Muslim ; Radikalisierung ; Prävention ; Jugendarbeit ; Einwanderer ; Jugend ; Kulturkonflikt ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783779955603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Rassismus ; Unterricht ; Ungleichheit ; Diskriminierung ; Rap ; Verschwörungstheorien ; Karikaturen ; Alltagsdiskriminierung ; Sterotype ; Antisemitismus ; Schule
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31181-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schülerin. ; Schüler. ; Rassismus. ; Ungleichheit. ; Vorurteil. ; Institutioneller Rassismus. ; Ausgrenzung. ; Institutionelle Bildung ; Ungleichheitsforschung ; Schule ; Rassismuskritik ; Schulforschung ; Erziehungswissenschaft ; Rassismuserfahrung ; Schülerin ; Schüler ; Rassismus ; Ungleichheit ; Vorurteil ; Schüler ; Institutioneller Rassismus ; Ungleichheit ; Vorurteil ; Ausgrenzung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839449851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Heisig, Julia, 1977 - Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Schule ; Kunsterziehung ; Qualitätssicherung
    Note: Angabe der Verfasserinnen dem Einband entnommen , Angabe des Vorwort-Verfassers Seite 7 entnommen , "Herausgeber: Stiftung Mercator, Essen" (Impressum, ungezählte Seite 212) , "'Kunstlabore' war ein Programm der MUTIK gGmbH, gefördert von der Stiftung Mercator. www.kunstlabore.de" (Impressum, Seite 212) , Literaturverzeichnis Seite 204-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-8394-5091-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Bildung ; Kinder ; Schule ; Pädagogik ; Migration ; Rassismus ; Integration ; Berlin ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsforschung ; Diskriminierung ; Neoliberalismus ; Discrimination ; Education ; Educational Research ; Racism ; neoliberalism ; Social Inequality ; Family ; pedagogy ; Schulentwicklung ; Migrationsgesellschaft ; Bildungsungleichheit ; Educational Inequality ; School ; children ; Migration Society ; Political Discourse ; Politischer Diskurs ; School Development ; parents ; Differenzverhältnisse ; Differential Relationships ; Schule. ; Eltern. ; Migrationshintergrund. ; Hochschulschrift ; Schule ; Eltern ; Migrationshintergrund
    Abstract: Long description: Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf? Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen. Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum
    Abstract: Biographical note: Ellen Kollender (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Mercator-IPC-Fellow am Istanbul Policy Center der Sabanci University in Istanbul. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Bildungspolitik, Schulentwicklung und pädagogischer Professionalisierung im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse, Rassismustheorien, neoliberalen Transformationen in Schule und Bildungssystem sowie mit der Rolle von Zivilgesellschaft bei der Gestaltung inklusiver Bildungssysteme und -räume in Deutschland und der Türkei
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 264 S. 25 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 41
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mobile Medien im Schulkontext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Neue Medien ; Digitalisierung
    Abstract: Tablets in Schule und Unterricht: Pädagogische Potenziale und Herausforderungen -- Die digitale Revolution des Lernens. Möglichkeiten und Mythen -- Lernstatt 2020: Ergebnisse aus der Begleitforschung -- Tablets am Gymnasium evaluieren und reflektieren -- Digitale Elemente im Englischunterricht -- Kunstunterricht digital und mobil?!- Mathematik Lernen mit digitalen Schulbüchern in der Grundschule -- Medieneinsatz aus Sicht der Informatikdidaktik -- Medieneinsatz im Sachunterricht.
    Abstract: Der Band beleuchtet sowohl aus medienpädagogischer als auch aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht den Stand und die Perspektiven des mobilen Medieneinsatzes an Schulen. Der schulische Kontext ist gefordert, Digitalisierungstrends aufzugreifen, und zwar durch ein Lernen mit, über und durch Medien. Da inzwischen mobile Geräte immer mehr zum Schulalltag dazugehören, ist zu klären, welche Konzepte den Einsatz begründen und wie konkret mobile Geräte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Herausgeberinnen Dr. Dorothee M. Meister ist Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Dr. Ilka Mindt ist Professorin für englische Sprachwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658298166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 619 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Health Promotion and Disease Prevention ; Maternal and Child Health ; Social medicine ; Social groups ; Family ; Health promotion ; Maternal and child health services ; Gesundheitserziehung ; Psychoedukation ; Jugend ; Kind ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitskompetenz ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Gesundheitskompetenz ; Psychoedukation ; Gesundheitserziehung ; Gesundheitsförderung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658235802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 296 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 74
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schools ; Ich-Identität ; Bildungselite ; Bildungsgang ; Schule ; Karriere ; Hochschule ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ich-Identität ; Bildungsgang ; Bildungselite ; Schule ; Hochschule ; Karriere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658312695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 60 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SINUS-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Social groups ; Family ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Social sciences ; Eltern ; Milieu ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufsforschung ; Electronic books. ; Jugend ; Berufsorientierung ; Milieu ; Eltern ; Berufsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830992318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Die Deutsche Schule 16
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Die Deutsche Schule Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    DDC: 371.00943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Pandemie ; COVID-19 ; Schulentwicklung ; Lernen ; Unterricht ; Schüler ; Lehrer ; Schule ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8394-5267-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten).
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 65
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.40472
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sozialraumanalyse. ; Inklusion ; Qualitative Sozialforschung ; Behinderung ; Freizeit ; Barrierefreiheit ; Sozialraum ; Öffentlichkeit ; Schule ; Verein ; Betreutes Wohnen ; Migration ; Demenz ; Moral ; Politik ; Körper ; Flucht ; Sozialpädagogik ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Pädagogik ; Space ; Inclusion ; Qualitative Social Research ; Disability Studies ; Leisure ; Accessibility ; Public Sphere ; School ; Dementia ; Ethics ; Politics ; Body ; Fleeing ; Social Pedagogy ; Social Policy ; Social Work ; Pedagogy ; Inklusion ; Sozialraumanalyse
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 272 Seiten)
    Series Statement: DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 1
    Parallel Title: Erscheint auch als DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Migrationshintergrund ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Deutschland hat gut ein Drittel der unter 25-Jährigen einen Migrationshintergrund. Wie beeinflusst das die Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Der Bericht basiert auf Erhebungen des Statistischen Bundesamtes und unterteilt die Untersuchungskategorie "Migrationshintergrund" in Generationszugehörigkeit, Herkunftsregion und Aufenthaltsstatus sowie Familiensituation, soziale Lage und Bildungshintergrund der Eltern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783832551315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Peter, 1986 - Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    RVK:
    Keywords: Teacher training ; Hochschulschrift ; Schule ; Neue Medien ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Der Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule bringt neue Möglichkeiten des Lernens, Lehrens und Arbeitens mit sich. Dies fordert Lehrkräften in Hinsicht auf den schnelllebigen, digitalen Wandel ein fortwährendes Lernen in der Berufswelt ab. Ausgehend von Theorien und Erkenntnissen rund um das Lernen und Lehren mit digitalen und interaktiven Medien nähert sich dieses Werk empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern. Hierzu werden Fortbildungsformate analysiert und in Bezug auf ihre Zielorientierung, Virtualisierung und Interaktion verortet. Eine konkrete Fallstudie "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende des Lehramts. Die Evaluationsergebnissen und die im Kurs aufgetretenen Herausforderungen führten zu einem breit angelegten verallgemeinernden empirischen Design zur Exploration und Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen für Lehrkräfte. Das Werk präsentiert neben empirisch gesicherten Gelingensbedingungen der Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule ein Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen (MoVe-FoBi). Spezielle und allgemeine Handlungsempfehlungen zeigen dabei Wege zum (Re-)Design erfolgversprechender und progressiver Lehrkräftefortbildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-394 , In: https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=5131&lng=deu&id , Sprache der Kurzzusammenfassung: Deutsch, Englisch , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , 1 Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemeyer, Beatrix, 1957 - Mobil mit schwerem biografischem Gepäck
    DDC: 373.27
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Berufsvorbereitung ; Berufsausbildung ; Auslandsaufenthalt ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Berufsvorbereitung ; Ausland ; Auslandsaufenthalt ; Unterprivilegierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-7489-1023-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 8
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendliche ; Biografie ; Identität ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Internet ; Web 2.0 ; Triangulation ; Bildanalyse ; Adoleszenz ; Bildlichkeit ; Smartphone-Fotografie ; visuelle Kompetenz ; dokumentarische Methode ; Fotografie. ; Smartphone. ; Biografie. ; Medienpädagogik. ; Erwachsenwerden. ; Jugend. ; Selfie ; Selbstdarstellung. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fotografie ; Smartphone ; Biografie ; Medienpädagogik ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Selfie ; Selbstdarstellung
    Abstract: Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt
    Abstract: This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-8233-9369-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Unterricht. ; Interaktion. ; Soziale Ungleichheit. ; Lehrer. ; Schüler. ; Deutschland. ; Qualitative Sozialforschung ; Ethnografie ; Interaktionsanalyse ; Bildungsungleichheit ; diskursive Passung ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Unterricht ; Interaktion ; Soziale Ungleichheit ; Lehrer ; Schüler ; Interaktion ; Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-7799-5431-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin. ; Kopftuch. ; Schule. ; Diskriminierung. ; Bildung. ; Lebenschance. ; Rassismus. ; Muslimin ; Kopftuch ; Schule ; Diskriminierung ; Diskriminierung ; Bildung ; Lebenschance ; Bildung ; Rassismus ; Lebenschance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Peter, 1986 - Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    DDC: 370.715
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schule ; Neue Medien ; Lehrerfortbildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-394 , Sprache der Kurzzusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783647702780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation "Social Media"
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heranwachsender ; Soziale Software ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum ; Jugend ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Mobiles Endgerät
    Abstract: Über die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen.Wir können die Veränderung, die wir momentan erleben, nur verstehen, wenn wir sie präzise beschreiben und beim Untersuchen ihrer Auswirkungen nicht von Ängsten, Vorurteilen und Extrembeispielen ausgehen, sondern uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen.Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen.Ein kritischer Blick auf die Generation der »Digital Natives« zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können.Abschließend entwickelt eine Verbindung von Erzählungen aus Science Fiction mit einer Analyse technischer Möglichkeiten eine Vorstellung davon, wie Menschen Maschinen in Zukunft selbstbestimmt nutzen können, um ihr Leben frei zu gestalten. Eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Veränderungen, die digitale Medien für die Jugendlichen von heute und von morgen bedeuten, ermöglicht zielführende (medien-)pädagogische Arbeit. Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Enge, ist als Dozent für Fachdidaktik Deutsch am IFE der Universität Zürich tätig und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-658-24219-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 220 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 19
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Work ; Social Work and Community Development ; Social work ; Social service ; Jugend. ; Öffentlicher Raum. ; Selbstdarstellung. ; Politische Beteiligung. ; Partizipation. ; Deutschland. ; Schweiz. ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Öffentlicher Raum ; Selbstdarstellung ; Politische Beteiligung ; Jugend ; Partizipation ; Öffentlicher Raum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-658-23843-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 278 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 16
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2016
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Work ; Violence and Crime ; Ethics and Values in Social Work ; Social work ; Violence ; Crime ; Applied ethics ; Professional ethics ; Heimerziehung. ; Erziehungsmittel. ; Freiheitsentziehung. ; Jugend. ; Jugendstrafe. ; Jugendarrest. ; Hochschulschrift ; Heimerziehung ; Erziehungsmittel ; Freiheitsentziehung ; Erziehungsmittel ; Jugend ; Jugendstrafe ; Jugendarrest
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658219284 , 3658219289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 342 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2017 ; Unterricht ; Schule ; Pädagogik ; Praxeologie ; Bildungsforschung ; Educational sociology ; Schools ; Learning, Psychology of ; Education—Philosophy ; Sociology of Education ; School and Schooling ; Instructional Psychology ; Educational Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-658-21238-4
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 291 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early Childhood Education ; Gender and Education ; Educational Policy and Politics ; Early childhood education ; Gender identity in education ; Kind. ; Menschenrecht. ; Geschlechtsidentität. ; Transnationalisierung. ; Regionale Mobilität. ; Migration. ; Schule. ; Teilhabe. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Kind ; Menschenrecht ; Geschlechtsidentität ; Kind ; Transnationalisierung ; Regionale Mobilität ; Migration ; Schule ; Kind ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-8452-9384-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik Band 9
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Jugend. ; Pädagogik. ; Internet. ; Medienkonsum. ; Neue Medien. ; Ethik. ; Medienpädagogik. ; Pädagogik ; Internet ; Influencer ; Web 2.0 ; Big Data ; Digitalisierung ; Medienethik ; Kommunikationsethik ; Kindheitsstudien ; Medienpädagogik ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Kind ; Jugend ; Pädagogik ; Internet ; Medienkonsum ; Neue Medien ; Ethik ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783779953111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur ganztägigen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rother, Pia, 1979 - Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 370.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Schule ; Ungleichheit ; Ganztagsschule ; Hochschulschrift ; Bildung ; Unterprivilegierung ; Soziale Herkunft ; Ganztagsschule ; Grundschule ; Jugendarbeit ; Kooperation ; Pädagogische Soziologie ; Diskriminierung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Bildungsbenachteiligung stellt einen komplexen Prozess dar. Er ist schwer zu untersuchen, wurde aber durch Forschungen zu Bildungsungleichheit als empirische Tatsache belegt. Der Band zeigt am Beispiel eines kooperativen Ganztags-Settings von einer Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit und einer Ganztagsgrundschule, wie pädagogische Akteure mit Bildungsbenachteiligung bzw. Unterstützung von Kindern umgehen. Dabei wird hinterfragt, ob Bildung tatsächlich einen vorrangig von Individuen zu leistenden Prozess darstellt. Im Gegenzug wird dargelegt, welch hohe Bedeutung organisationalen Aspekten zukommt, wenn es um Bildungsbenachteiligung geht.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779953746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Rusack, Tanja, 1984 - Sexualität und Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2017
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Jugend ; Lebenswelt ; Grenzüberschreitung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Zweierbeziehung ; Gewalttätigkeit ; Sexualverhalten ; Jugend ; Liebesbeziehung ; Gewalttätigkeit
    Abstract: In dieser qualitativen Studie werden das alltägliche Erleben von Paarbeziehungen Jugendlicher, die darin stattfindende Sexualität und Gewalt sowie Grenzüberschreitungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, rekonstruiert und dargestellt. Es wird dabei ein jugendtheoretischer Zugang verfolgt, der die erfahrene alltägliche Paarbeziehung in ihrem Gegenwartsbezug für das Leben der jungen Menschen betrachtet. Hierbei zeigt sich Jugend als eigener Erfahrungsraum und Gewalt als Alltagsphänomen von Paarbeziehungen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783407631343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , 10 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Medien und Unterricht
    DDC: 371.100285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Schule ; Unterricht ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Kontroverse ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-407-63092-6 , 978-3-407-63116-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Diskriminierung. ; Demokratiepädagogik ; Flucht ; Rechtsextremismus-Prävention ; Antidiskriminierung ; Inklusion ; Antirassismus ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Diskriminierung
    Abstract: In dieser wissenschaftlich fundierten Einführung wird das Konzept der diskriminierungskritischen Schule skizziert. Zusammengedacht werden dabei die Themen Antidiskriminierung, Rechtsextremismus-Prävention und diskriminierungskritische Öffnung bzw. Inklusion. Damit antwortet das Buch unter anderem auf die aktuellen Herausforderungen, neu migrierten Schüler_innen eine gerechte Bildungsteilhabe zu ermöglichen, Inklusion wirkungsvoll umzusetzen und den demokratischen Auftrag von Schule zu erfüllen. Die Beiträge sind praxisnah und eingängig aufbereitet, zahlreiche Fachgespräche bzw. -interviews mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis integriert. Dabei werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt wie auch Brücken zur pädagogischen Praxis und zur Schulentwicklung geschlagen. Auch ergänzend zum »Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule«.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170297685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Jugend ; Pubertät ; Körpererfahrung ; Geschlechtsidentität ; Sexualität ; Psychische Entwicklung ; Abweichendes Verhalten
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-030-14231-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 149 Seiten).
    Series Statement: Critical and applied approaches in sexuality, gender and identity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular Science in Psychology ; Gender Studies ; Self and Identity ; Child and School Psychology ; Child and Adolescent Psychiatry ; Psychology ; Developmental psychology ; Self ; Sociology ; Child psychiatry ; Jugend. ; Transgender. ; Psychosoziale Beratung. ; Jugendhilfe. ; Jugend ; Transgender ; Psychosoziale Beratung ; Jugendhilfe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-036087-7 , 3-17-036087-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Social Work ; Poverty--Germany ; Armut. ; Kind. ; Jugend. ; Alter. ; Alleinerziehender. ; Arbeitsloser. ; Deutschland. ; Arbeitslosigkeit ; Bildung ; Gesundheit ; Jugendliche ; Kinder ; soziale Beziehungen ; soziales Verhalten ; Armut ; Armut ; Kind ; Jugend ; Alter ; Alleinerziehender ; Arbeitsloser
    Abstract: Das Buch bietet eine profunde Einführung in das Phänomen Armut in Deutschland. Der begrifflichen Klärung folgt zunächst ein Blick auf die Statistik. Auf dieser Basis werden die individuellen von Armut geprägten Lebenslagen in Deutschland beschrieben. Besonders eingegangen wird auf die Risikogruppen: Arbeitslose, Alleinerziehende, Ältere sowie Kinder und Jugendliche. Auf diese Weise eröffnet sich die lebensweltliche Dimension von Armut, denn Armut tangiert Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, soziale Beziehungen und Verhalten. Das Buch bietet so Sozialwissenschaftlern, Sozialarbeitern, Praktikern in Sozialämtern, Job-Agenturen und Sozialverbänden äußerst verdichtet und auf dem aktuellsten Stand fundamentales Wissen für ihre unterschiedlichen Arbeitsfelder. Quelle: Umschlagtext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 170-174
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    ISBN: 978-3-666-70265-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beratungsgespräch. ; Gesprächsführung. ; Schule. ; Beratungsgespräch ; Gesprächsführung ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-030237-2 , 978-3-17-030238-9 , 978-3-17-030239-6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Sexualität. ; Sexualverhalten. ; Liebe. ; Partnerschaft. ; Geschlechterverhältnis. ; Zweierbeziehung. ; Deutschland. ; Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Sozialpädagogen, Fachkräfte, die professionell mit Jugendlichen zu tun haben. ; Jugend ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Liebe ; Partnerschaft ; Geschlechterverhältnis ; Jugend ; Sexualverhalten ; Zweierbeziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170364509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Schüler ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Verhaltensentwicklung ; Interdisziplinarität ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658203726
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Netzwerke
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Organisationsforschung ; Unternehmensnetzwerk ; Schule ; Hochschule ; Administration, Organization and Leadership ; School management and organization. ; School administration. ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Administration, Organization and Leadership ; Aufsatzsammlung ; Netzwerk ; Organisatorisches Lernen ; Vernetzung ; Pädagogik ; Organisationsforschung ; Bildungseinrichtung ; Pädagogik ; Bildung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkmanagement
    Abstract: Der Band erarbeitet theoretisch, empirisch, method(olog)isch und praxisorientiert Zugänge zum Verhältnis von Organisation und Netzwerken und untersucht die Verbindung zwischen sozialer Netzwerkforschung und erziehungswissenschaftlicher/ organisationspädagogischer Diskussion. Der Inhalt Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung • Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken • Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen • Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen • Netzwerke und Schule(n) • Netzwerke, Hochschule und Innovation Die HerausgeberInnen Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim
    Abstract: Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung -- Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken -- Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen -- Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen -- Netzwerke und Schule(n) -- Netzwerke, Hochschule und Innovation
    Note: Enthält zahlreiche Beiträge - Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658222413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 306 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Educational Governance 42
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Schools ; Schools ; School administration. ; Educational policy. ; Education and state. ; School management and organization. ; Aufsatzsammlung ; Bildungsstandard ; Schule ; Bildungspolitik
    Abstract: In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf. Der Inhalt • Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards • Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem • Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende aller Lehrämter, der Bildungswissenschaften • Erziehungswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften • Forschende im Bereich der Governance-Forschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Implementationsforschung • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsfachpersonen sowie politische Akteure Die Herausgeber Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education. Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    Abstract: Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards -- Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem -- Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666702747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.103
    RVK:
    Keywords: Schule ; Elterngespräch ; Systemtheoretische Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Konfliktbewältigung ; Elterngespräch ; Konfliktbewältigung ; Systemtheoretische Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-029768-5 , 978-3-17-029769-2 , 978-3-17-029770-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: 〈〈Das〉〉 Jugendalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Körpererfahrung. ; Pubertät. ; Sexualität. ; Geschlechtsidentität. ; Psychische Entwicklung. ; Abweichendes Verhalten. ; Psychologen, (Sozial-)Pädagogen und Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten. ; Entwicklung ; Geschlecht ; Pubertät ; Online-Beratungsforen ; Studie ; empirische Studie ; Körperinzenierung ; Heterosexualität ; Körpergestaltung ; Jugend ; Körpererfahrung ; Pubertät ; Sexualität ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Pubertät ; Körpererfahrung ; Geschlechtsidentität ; Sexualität ; Psychische Entwicklung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Die körperlichen Veränderungen der Pubertät sind für Jugendliche meist mit starker Verunsicherung verbunden. Ein Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf das Erleben der körperlichen Veränderungen und dessen Kanalisierung durch gesellschaftliche Deutungsangebote, die immer mit bestimmten Geschlechterbildern verbunden sind. Ein weiterer Schwerpunkt hat Körpergestaltungen, -inszenierungen und -präsentationen von Jugendlichen zum Thema. Sie werden interpretiert als aktive Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Verunsicherungen dieser Lebensphase, als Bewegungen zwischen der Orientierung an gesellschaftlichen Vorgaben für körperliche Attraktivität und der Suche nach eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Basis der Darstellungen sind Beiträge von Jugendlichen in Online-Beratungsforen sowie vorliegende empirische Studien, darunter auch Forschungsergebnisse der Autorin. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 228-246
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-631-79601-6 , 978-3-631-79602-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 7
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Ausländischer Jugendlicher. ; Migrationshintergrund. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schule ; Ausländischer Jugendlicher ; Migrationshintergrund
    Abstract: Das deutsche Schulsystem steht seit Langem vor der Herausforderung, Migrant*innen adäquat einzubeziehen. Für junge Menschen sind mit der Migration Umbrüche im Leben verbunden – nicht zuletzt in Bezug auf ihre formale Bildungsbiografie. In diesem Buch werden Zusammenhänge zwischen Systemeffekten und der subjektiven Handlungsfähigkeit von Migrant*innen untersucht. Die Autorin rekonstruiert historisch, wie das Schulsystem seit der Gründung der Bundesrepublik auf die Anwesenheit von Migrant*innen reagiert und welche Auswirkungen diese Reaktionsweisen nach sich ziehen. Anhand narrativer Interviews zeichnet sie Bildungsbiografien von 21 Migrant*innen, die im Jugend- und jungen Erwachsenenalter nach Deutschland migriert sind, nach. Ihre Wege ins deutsche Schulsystem werden ebenso aufgezeigt wie die Barrieren, die den Zugang zum und Verbleib im formalen Bildungssystem in Deutschland erschweren. Die Untersuchung zeigt, wie junge Menschen mit wahrgenommenen Hindernissen umgehen und welche Möglichkeiten sie nutzen, um die eigene Schullaufbahn positiv mitzubestimmen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658207229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 214 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Darmstadt ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Sexueller Missbrauch ; Geschichte 1965-1992 ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Darmstadt ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Geschichte 1965-1992
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783631796016 , 9783631796023 , 9783631796030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (443 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 7
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Uniform Title: (Dis-)Kontinuitäten in Schulbiografien von migrierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutschen Bildungssystem : eine qualitative Untersuchung zu Schulerfahrungen, Bewältigungsprozessen und Systemeffekten
    Parallel Title: Erscheint auch als Massumi, Mona Migration im Schulalter
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Kind ; Schule
    Abstract: Das deutsche Schulsystem steht seit Langem vor der Herausforderung, Migrant*innen adäquat einzubeziehen. Für junge Menschen sind mit der Migration Umbrüche im Leben verbunden – nicht zuletzt in Bezug auf ihre formale Bildungsbiografie. In diesem Buch werden Zusammenhänge zwischen Systemeffekten und der subjektiven Handlungsfähigkeit von Migrant*innen untersucht. Die Autorin rekonstruiert historisch, wie das Schulsystem seit der Gründung der Bundesrepublik auf die Anwesenheit von Migrant*innen reagiert und welche Auswirkungen diese Reaktionsweisen nach sich ziehen. Anhand narrativer Interviews zeichnet sie Bildungsbiografien von 21 Migrant*innen, die im Jugend- und jungen Erwachsenenalter nach Deutschland migriert sind, nach. Ihre Wege ins deutsche Schulsystem werden ebenso aufgezeigt wie die Barrieren, die den Zugang zum und Verbleib im formalen Bildungssystem in Deutschland erschweren. Die Untersuchung zeigt, wie junge Menschen mit wahrgenommenen Hindernissen umgehen und welche Möglichkeiten sie nutzen, um die eigene Schullaufbahn positiv mitzubestimmen
    Abstract: Historische Rekonstruktion der Reaktionsweisen der deutschen Schule auf Migration – Empirische Analyse von räumlich diskontinuierlichen Bildungsbiografien mit Blick auf den Zugang zum und Verbleib im deutschen Schulsystem aus einer systemtheoretischen sowie handlungstheoretischen Perspektive
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839446942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (575 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Jugend ; Geografieunterricht ; Interkulturelles Lernen ; Sozialgeografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...