Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1,802)
  • MEK Berlin
  • Online Resource  (1,802)
  • Education  (1,303)
  • Theology  (504)
Datasource
Material
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1573-3912 , 1873-9830 , 1873-9830
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Enthält Encyclopaedia of Islam new edition online (EI-2 English)
    Additional Information: Enthält The encyclopaedia of Islam three online
    Additional Information: Enthält Encyclopaedia of Islam, second edition, glossary and index of terms
    Additional Information: Enthält Historical Atlas of Islam
    Series Statement: BrillOnline Reference Works
    Parallel Title: Erscheint auch als The encyclopaedia of Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als The encyclopaedia of Islam
    Former Title: Encyclopaedia of Islam online
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Wörterbuch ; Islam ; Geschichte
    Note: Gesehen am 22.05.2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783779976097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (517 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischka-Schmidt, Richard, 1991 - Schule nach Parsons
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy & theory of education ; Hochschulschrift ; Parsons, Talcott 1902-1979 ; Pädagogische Soziologie ; Schultheorie
    Abstract: Auf Talcott Parsons’ Schultheorie wird zwar immer wieder verwiesen, ihre systematische Aufarbeitung stand jedoch bisher aus. Diese Leerstelle füllt die vorliegende Monographie. Sie bündelt Parsons’ allgemeine soziologische Theorie und seine Bildungssoziologie, formuliert Gegenstand und Anspruch von Schultheorie und ordnet Parsons in den Kontext funktionalistischer Schultheorien (Fend, Dreeben, heimlicher Lehrplan) ein. Schließlich skizziert sie eine auf Parsons gründende und mit Blick auf die heutige Schule und die aktuelle Schulforschung weiterentwickelte normativfunktionalistische Schultheorie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781003137368
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (pages cm)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mills, Kathy A., 1974 - Literacy for digital futures
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media literacy Study and teaching ; Digital media Study and teaching ; Computer literacy Study and teaching ; Information society Study and teaching ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: "The unprecedented rate of global, technological, and societal change calls for a radical, new understanding of literacy. This book offers a nuanced framework for making sense of literacy by addressing knowledge as contextualized, embodied, multimodal, and digitally mediated. In today's world of technological breakthroughs, social shifts, and rapid changes to the educational landscape, literacy can no longer be understood through established curriculum and static text structures. To prepare teachers, scholars, and researchers for the digital future, the book is organised around three themes-Mind and Materiality; Body and Senses; and Texts and Digital Semiotics-to shape readers' understanding of literacy. Opening up new interdisciplinary themes, Mills, Unsworth, and Scholes confront emerging issues for next-generation digital literacy practices. The volume helps new and established researchers rethink dynamic changes in the materiality of texts and their implications for the mind and body, and features recommendations for educational and professional practice"--
    Description / Table of Contents: Beyond education for industry 4.0 : next-generation literacies -- Mind and materiality of reading -- Critically evaluating multiple sources for digital futures -- Why video gaming is an important digital literacy practice -- Embodiment and digital media literacies -- Haptics and motion in literacy practices with digital media -- Virtual, augmented and mixed reality -- Infographics and scientific literacy -- Advancing animated story composition through coding -- Digital interactive literature -- Multimaterial literacies for digital futures
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7799-7496-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Inklusion ; Rechtspopulismus ; Diskriminierung ; Ideologie ; Populismus ; inklusive Bildung ; Abwertung ; Inklusive Pädagogik. ; Rechtspopulismus. ; Schule. ; Aufsatzsammlung ; Inklusive Pädagogik ; Rechtspopulismus ; Schule
    Abstract: Die politische Strömung des Rechtspopulismus gewinnt an gesellschaftlicher Bedeutung. Mit ihrer abwertenden und ausgrenzenden Ideologie steht sie im deutlichen Widerspruch zur Inklusion. Inklusive Bildung betont die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit auf Basis grundlegender Gleichheit und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung. Der Band liefert eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Widersprüchen zwischen rechtspopulistischem und inklusivem Denken und Handeln. Zudem diskutiert er praktische Strategien für eine inklusive Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783781559929
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Unterricht im digitalen Wandel
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstütztes Lernen ; Unterricht ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Schulentwicklung ; Schulforschung ; Bildungswesen ; Schule ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Digitalisierung ; Unterrichtsforschung ; Computerunterstütztes Lernen ; Lehrer ; Schulentwicklung ; Schulpädagogik
    Abstract: The volume "Schule und Unterricht im digitalen Wandel" (School and Teaching in the Digital Transformation) explores perspectives of reconstructive-sensual research for the study of school and teaching in the digital transformation. Four empirical studies are presented and their findings are classified theoretically and methodologically. The studies are interested in the changes as well as the stability of practices in the classroom when digital media are used. And they investigate how students and teachers interpret the transformation processes that accompany digitization. The research perspectives generated are contoured in greater depth by the discussion of the studies' findings with regard to central questions of digital transformation and its research at the end of the volume
    Abstract: Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658412241 , 9783658412234
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (323 p.)
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Sociology: family & relationships ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch setzt sich mit der übergeordneten Forschungsfrage auseinander, für welche Dimensionen subjektiven elterlichen Wohlbefindens das Kind eine Rolle spielt. Anhand eines systematischen Gangs durch den bestehenden Theorie- und Forschungsstand zum Verhältnis von kindlichen Anforderungen, erhöhten Anforderungen in der Elternrolle und elterlichem Wohlbefinden kristallisieren sich wesentliche Forschungslücken heraus. Der erste Teil der Arbeit fragt, im Rahmen eines Vergleichs von Eltern und kinderlosen Paaren, kritisch danach, ob Kinder unglücklich machen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich speziell mit dem Übergang zur Elternschaft als einer besonders anforderungsreichen Phase in der Familienentwicklung. Dabei steht im Zentrum der Untersuchung, wie frischgebackene Eltern mit den neuen, noch unbekannten Betreuungs- und Pflegeanforderungen des Babys umgehen. Kann die Partnerschaft dieser Bewährungsprobe standhalten?
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847417736 , 3847417738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Partizipation
    RVK:
    Keywords: Student government ; Student government ; Student government ; Teacher-student relationships ; Teacher-student relationships ; Teacher-student relationships ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Partizipation ; Lehrstoff
    Abstract: Demokratie muss gelernt und gelebt werden - ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist
    Description / Table of Contents: 1 Relevanz von demokratischer Erziehung in der Schule (Gudrun Quenzel, Sebastian Jungkunz und Alessandro Renna)2 Strukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen schulischer Mitbestimmung (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer und Alessandro Renna)3 Projektbeschreibung und methodisches Vorgehen (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer, Michael Beck, Katharina Meusburger, Martina Schläpfer und Julia Ha)4 Bedingungen von Mitbestimmung (Michael Beck und Katharina Meusburger)5 Ausmaß und Formen von Beteiligung (Katharina Meusburger)6 Erwerb von Kompetenzen durch Partizipation (Sebastian Jungkunz)7 Partizipation auf Schulebene: "... da mussten wir schon viel Überzeugungsarbeit leisten" (Alessandro Renna)8 Partizipation auf Klassenebene: "... wir haben wirklich geschaut, dass jeder zu seiner Meinung kommt" (Elisa Lehnerer)9 Beteiligung auf Unterrichtsebene: "... weil ich glaube, man lernt so besser, wenn einen irgendwas interessiert" (Gudrun Quenzel und Martina Ott)10 Die Schule als bedeutender Ort zum aktiven Erlernen demokratischer Prozesse -- Zusammenführung der Ergebnisse und Fazit (Gudrun Quenzel und Sebastian Jungkunz)Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungs- und Politikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847417743 , 3847417746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Description / Table of Contents: Nicole Balzer, Tanja Sturm, Jürgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung) Norbert Ricken: ›Inklusion‹ und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe -- ein Blick von der Seite Anselm Böhmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik Cristina Diz Muñoz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Köpfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart -- Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers II. Schlüsselbegriffe der Inklusion(sforschung) Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden III. Method(olog)ische Reflexionen Marc Willmann: verstehen? -- behandeln? -- partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pädagogik und ihre Implikationen für die schulische Inklusionsforschung und sonderpädagogische Theoriebildung Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" -- Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zugänge zu einem mehrdeutigen Begriffsverständnis Die Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783966659253 , 3966659255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Melanie Klassische Theorien sozialer Arbeit und soziale Bewegungen
    RVK:
    Keywords: Social service History ; Social movements History ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Soziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt - dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit - das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe "Volk" und "Nation" thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung2 Auf dem Weg zur modernen Gesellschaft2.1 Die mittelalterliche Integrationsgesellschaft2.2 Der Übergang zur modernen Inklusionsgesellschaft2.3 Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft3 Soziale Bewegungen und Theorien der Sozialen Arbeit als Kommunikationssysteme3.1 Soziale Bewegungen3.1.1 Die Arbeiter*innenbewegung3.1.2 Die bürgerliche Frauenbewegung3.1.3 Die Jugendbewegung3.2 Theorien der Sozialen Arbeit3.2.1 Alice Salomon3.2.2 Herman Nohl3.2.3 Carl Mennicke3.3 Zum Verhältnis von klassischen Theorien Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen aus einer theoretischen Perspektive4 Analytisches Vorgehen4.1 Textkorpura als Kommunnikationssysteme4.2 Die Suche nach einem Scharnierbegriff4.3 Reduktion des Textkorpus auf einen Kernkorpus4.4 Qualitative Inhaltsanalyse5 Zur historischen Semantik von "Volk" und "Nation"5.1 Vormoderne Vorstellungen von "Volk" und "Nation"5.2 Die Nation als demokratische Nation -- die Französische Revolution5.3 Das Volk als Kulturgemeinschaft -- Romantik, Klassik und ihre Folgen5.4 Die Konstruktion einer "deutschen Geschichte"5.4.1 Die Germanen als "Urvolk" der Deutschen5.4.2 Das deutsche Mittelalter5.4.3 Martin Luther als antirömischer Nationalheld5.4.4 Weimar5.4.5 Faust5.5 Die "deutsche Doppelrevolution"5.5.1 Zwischen Freiheit und Deutschtümelei -- die deutsche Nationalbewegung5.5.2 Die Wirtschaftsnation5.6 Die Gründung eines deutschen Nationalstaats5.6.1 Die Kulturkritik der Jahrhundertwende5.6.2 Der Verteidigungskrieg der Nationen -- der Erste Weltkrieg5.6.3 Die Weimarer Republik6 Rekonstruktion der Systemsemantik und der metaphorischen Konzepte von "Volk" und "Nation"6.1 "Für den Sozialismus als Weltbewegung sind Nation und Staat Uebergangserscheinungen, für uns Sozialisten, die wir in diesen Jahrzehnten leben müssen, sind sie leider die realsten Realitäten" -- "Volk" und "Nation" in der Arbeiter*innenbewegung6.1.1 Volk und Nation als Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung6.1.2 Der Begriff der Nation in der Arbeiter*innenbewegung6.1.3 Dimensionen von "Nation"6.1.4 Die gegenwärtige bürgerliche Nation und die zukünftige sozialistische Nation6.1.5 Quellenverzeichnis6.2 "Wir Frauen wollen ein Vaterland haben, in demselben wahren Sinne, in dem es der Mann hat!" -- "Volk" und "Nation" in der Frauenbewegung6.2.1 Das Volk als Realität6.2.2 Legitimierung der Emanzipation durch Geschichte6.2.3 Das Kulturvolk6.2.4 Das demokratische Volk6.2.5 Quellenverzeichnis6.3 "Bei dem Wandervogel sei das Deutschtum nicht ein hohler Wortschatz, sondern es sei erlebt" -- "Volk" und "Nation" in der Jugendbewegung6.3.1 Das Ursprungsvolk6.3.2 Die Verschiedenheit der Völker6.3.3 Das Territorialvolk6.3.4 Das deutsche Volk6.3.5 Das Volk als Ziel6.3.6 Das Ganze und seine Teile6.3.7 Interkulturelles Lernen6.3.8 Distanzierung6.3.9 Quellenverzeichnis6.4 "Gerade das erst heißt ja Schicksal Volk, daß man sich seine Umgebung und seine Genossen nicht aussuchen kann" -- "Volk" und "Nation" im Theorieansatz Carl Mennickes6.4.1 "Volk" als soziale Lebensform6.4.2 Der Übergang zur Moderne und die Entstehung von Nationen6.4.3 Die Entstehung von Nationen6.4.4 Das Nationalbewusstsein6.4.5 Quellenverzeichnis6.5 "Ein Volk muß arbeiten, wenn es leben will" -- "Volk" und "Nation" im Theorieansatz von Alice Salomon6.5.1 Das Volk als Wirtschaftsgemeinschaft6.5.2 Kulturelle Semantik: Das Volk als Volksgemeinschaft6.5.3 Volk als Ziel von Wohlfahrtspflege6.5.4 Die demokratische Ordnung6.5.5 Quellenverzeichnis6.6 "So dringt von unten eine neue Einheit in unserem Volk empor" -- "Volk" und "Nation" im Theorieansatz Herman Nohls6.6.1 Das Volk und der Volksgeist6.6.2 Das deutsche Kulturvolk6.6.3 Die Geburt des "deutschen Kulturvolkes" durch die "deutsche Bewegung"6.6.4 Die "geistige Not" -- Kritik an den Folgen der Aufklärung6.6.5 Die "soziale Not" -- Kritik an den Folgen der Industrialisierung6.6.6 Die "sittliche Not" -- Kritik an den Folgen von Demokratisierung6.6.7 Quellenverzeichnis7 Vergleich der Systeme7.1 Die Frauenbewegung als Teil des Hilfesystems beobachten -- zum Verhältnis von Alice Salomons Theorie zur Frauenbewegung7.2 Die Pädagogik und die Bewegung zur Kulturkritik -- Zum Verhältnis von Herman Nohls Theorie zur Jugendbewegung7.3 Überwindung oder Festigung der Nation? -- Zum Verhältnis von Mennickes Theorie zur Arbeiter*innenbewegung8 Zum Verhältnis von klassischen Theorien Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen8.1 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu frühen Theorien Sozialer Arbeit anhand ihrer metaphorischen Konzepte8.1.1 Kontingenzöffnende und kontingenzschließende Systeme8.1.2 Integrationsorientierte und inklusionsorientierte Systeme8.1.3 Zusammenfassende Verhältnisbestimmung anhand der metaphorischen Konzepte8.2 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu frühen Theorien Sozialer Arbeit anhand der semantischen Felder8.2.1 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu Theorien Sozialer Arbeit anhand ihrer Kernsemantik8.2.2 Das Verhältnis von sozialen Bewegungen zu Theorien Sozialer Arbeit anhand ihrer Randsemantik9 Soziale Bewegungen in der Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit10 Literaturverzeichnis11 Das Kleingedruckte: zu den Risiken und Nebenwirkungen einer Promotion
    Note: "Budrich Academic Press" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847418627 , 3847418629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social service ; Knowledge transfer ; Wissenstransfer ; social work research ; Sozialarbeitsforschung ; profession ; Theorienbildung ; theory development ; Forschung ; research ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Theorie
    Abstract: Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
    Description / Table of Contents: Michaela Köttig, Sonja Kubisch und Christian Spatscheck: Geteiltes Wissen -- Zum aktuellen Stand der Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer ArbeitTheoriebildung, Wissen und KritikHaluk Soydan: In Pursuit of a Locus for Social Work in the Realm of ScienceChristian Spatscheck: Soziale Arbeit als Profession und Disziplin -- Aktuelle Herausforderungen und Anfragen an die Wissenschaft Soziale ArbeitKathrin Aghamiri, Rebekka Streck und Ursula Unterkofler: Handlungsfeldübergreifend beobachten und rekonstruieren: Doing Social Work als theoriebildende Perspektive auf Soziale ArbeitCornelia Füssenhäuser: Zur Ambivalenz von alltäglichem Wissen -- Lebensweltliches Verstehen im Wechselspiel von Selbstzuständigkeit und KritikUlrike Eichinger und Sandra Smykalla: Mapping Theorien Sozialer Arbeit -- (Macht-)Kritische und konfliktorientierte Perspektiven auf aktuelle Ordnungsversuche in LehrbüchernGregory Cajete, Kefilwe Ditlhake, Karsten Kiewitt, Tanja Keibl, Ronald Lutz und Nausikaa Schirilla: Indigenous Knowledge -- Indigenous ScienceProfessionalität und WissenKerstin Svensson: Professionality and Professional Identity of Social Work -- International Perspectives from Theory, Research and PracticeRoland Becker-Lenz und Silke Müller-Hermann: Jenseits wissenschaftlichen Wissens -- Wissensarten und ProfessionalitätSonja Kubisch: Kollektive Praxis -- geteiltes Wissen -- Fachlichkeit. Professionalität und Professionalisierung Sozialer Arbeit in praxeologischwissenssoziologischer PerspektiveJutta Harrer-Amersdorffer, Vera Taube, Carolin Auner, Florian Spensberger und Christian Ghanem: Wissenschaftliches Wissen und professionelles Handeln -- Forschungsergebnisse zu Studium und Praxis der Sozialen ArbeitEva Maria Löffler, Elisabeth Sommer und Stephanie Pigorsch: Das Wissen der Sozialen Arbeit in multiprofessionellen Arbeitskontexten. Ein Blick auf Aushandlungsprozesse, Herausforderungen und Chancen(Nicht-)Wissen, (Nicht-)Verstehen und DiversitätNgan Nguyen-Meyer: Kulturreflexives Nicht-Verstehen. Ein Gegenstand der Wissensentwicklung der Sozialen ArbeitKira Margarete Barut: Diversität als Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit -- Verhandlungen über fundiertes Wissen oder ein "bunter Blumenstrauß"?Gemeinsame Wissensbildung in der ForschungMatthias Otten und Sebastian Hempel: Epistemische Teilhabe an rekonstruktiver Forschung zur Sozialen ArbeitKerstin Walther, Kevin Sachs, Werner Schönig, Annalena Weist, Benjamin Benz und Franziska Myszor: Der Sozial-Wissenschaftsladen als Format partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit -- Konzept und Erfahrungen an zwei nordrhein-westfälischen HochschulenWissensbildung und -vermittlung in Studium und LehreMichelle Mittmann, Adrian Roeske, Joshua Weber, Sara Remke und Birte Schiffhauer: Studium Soziale Arbeit und Digitalisierung: Erkenntnisse zur curricularen Verankerung der digitalen TransformationTim Middendorf: Kokonstruktiv hervorgebrachte Wissensbestände und Handlungsbefähigung im Studium der Sozialen Arbeit -- eine sozialisationstheoretische Betrachtung von AusbildungssupervisionTobias Nickel-Schampier: Learning to try -- Über die Herausforderungen mit Ethiksimulatoren in der LehreWissen, Politik und gesellschaftlicher WandelAnna Csongor, Bulcsú Milháy und Júlia Wéber: Social Work Education and Practice in the Context of Political and Social Changes in Hungary before 1989 and TodayRobel Afeworki Abay, Andrea Frieda Schmelz, Caroline Schmitt und Barbara Schramkowski: Klimakrise und globale Ungleichheit -- Alte und neue Wissensformen für die Soziale ArbeitNils Klevermann, Tilman Kallenbach, Nora Sellner, Fabian Fritz und Lisa Janotta: Wissenschaft gestalten -- Wissen erarbeiten. (Zukunfts-) Perspektiven für die nonprofessoralen Wissenschaftler*innen und die Praxis der Sozialen ArbeitDie Herausgeber*innen und Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783847417668 , 3847417665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Haltungen
    RVK:
    Keywords: Attitude (Psychology) ; attitudes ; Pluralisierung ; Digitalisierung ; pluralisation ; digitalisation ; Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; Gesellschaft ; qualitative educational and biographical research ; Professionalisierung ; society ; professionalisation
    Abstract: Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen
    Description / Table of Contents: Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, Benjamin Jörissen, Christine Wiezorek: Haltungen -- Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungI Wissenschaft, Forschung und HaltungenAnke Wischmann: Kritik als Haltung in der Pädagogik? Eine Analyse des Diskurses um Schule und NeutralitätBurkhard Schäffer: Zur Präkonfiguration von Interpretationseinstellungen, -orientierungen und -haltungen durch onto-epistemologische AufschreibesystemeChristine Wiezorek: Zusehen und zuhören -- oder doch etwas sagen? Zur Problematik der inhärenten Validierung des Gesehenen und Gehörten durch die Zeugenschaft von Forscher:innenHenrike Terhart, Michelle Proyer: Partizipation in der qualitativen Forschung zu Fluchtmigration: Zur Bedeutung von HaltungIris Clemens, Theresa Vollmer: Von der Haltung zum Stil. Relationale Überlegungen zu einem problematischen KonzeptII Pädagogik, Professionalität und HaltungenAnne Bödicker: "Nein, du brauchst das jetzt größer!" Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in Interviews Haltungen von Lehrpersonen weiterverhandelnRenate Liebold, Silke Röbenack: Implizites Wissen im Feld körpernaher DienstleistungsarbeitMartin Hunold: Bleiben Sie gesund! Gesellschaftsweite Erziehung in den Zeiten der Corona-PandemieIII Gesellschaft, Politik und HaltungenSabine Andresen, Lukas Dintenfelder: Haltung und Kritik. Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und SchuleArnd-Michael Nohl: Politische Sozialisation und populistischer Protest. Politische Rollenorientierungen und Weltanschauung von Populismus-Anhänger*innenIV Haltungen in (post)digitalen KulturenKathrin Audehm, Katharina Bock: "Selfie mit Busen" und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über professionelle Haltungen während einer KlassenfahrtJane Müller, Katrin Potzel, Paul Petschner, Rudolf Kammerl: Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen KontextenAnna Carnap, Viktoria Flasche, Michaela Kramer: Posieren oder sich positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-PraktikenV Bildung, Sozialisation und HaltungenMarvin Giehl: Haltungen in der Mensch-Tier-Beziehung -- pädagogische Ambivalenzen und biographische EntwicklungenMerle Hinrichsen: Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung. Methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotenzialen und Grenzen eines qualitativen LängsschnittsJulia Lipkina: Artikulationsraum, Nicht-Ort oder Identitätsnische -- Schule als Ort der Entwicklung von HaltungenÜber die Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783781559721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 Seiten)
    Series Statement: Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Tenorth, Heinz-Elmar, 1944 - Pädagogische Wissenschaft in der DDR
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Education ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Deutschlandbild
    Abstract: With their analyses, the Berlin historians of education provide for the first time a historiographically well-founded and systematically grounded history of the development and status of scientific pedagogy in the GDR. It is no longer interpreted solely in ideology-political and critical terms as an auxiliary of SED educational policy, but is comprehensively analyzed in its own practice as a system of different forms of knowledge. As a scientific pedagogy, it developed from 1945 to 1989 in the conflictual field between science and politics, pedagogical practice and educational research, central institutions and individual work into a discipline of its own shape, in the process increasingly also according to its self-understanding a researching discipline in a difficult and highly politicized context
    Abstract: Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensformen umfassend analysiert. Als wissenschaftliche Pädagogik hat sie sich von 1945 bis 1989 im konflikthaften Feld zwischen Wissenschaft und Politik, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung, zentralen Institutionen und individueller Arbeit zu einer Disziplin eigener Gestalt entwickelt, im Prozess zunehmend mehr auch nach ihrem Selbstverständnis eine forschende Disziplin in einem schwierigen und hoch politisierten Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783781525436
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (274 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusionsorientierte Schulentwicklung
    RVK:
    Keywords: Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; Festschrift ; Schulentwicklung ; Inklusive Pädagogik ; Sonderpädagogik ; Organisationsplanung ; Unterricht ; Lehrerbildung ; Professionalisierung
    Abstract: The volume opens up an interdisciplinary approach to the topic of inclusion-oriented school development by examining and linking the dimensions of organizational, personnel and instructional development from the perspective of various (sub)disciplines and approaches. In addition to historically oriented inclusion research, which addresses questions of possible points of connection, path dependencies, or caesuras, the contributions to the volume are also devoted to analyzing the status quo of school inclusion, e.g., with regard to relevant characteristics of inclusion-oriented teaching or possible limits of inclusion research and implementation. In addition, future perspectives are derived from current scientific discourses and findings
    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personalund Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u.a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z.B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839467138 , 9783837667134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung Band 17
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Straehler-Pohl, Hauke, 1983 - Lehrer:innen im "Brennpunkt"
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education
    Abstract: Was bedeutet es, Lehrer:in an einer Schule im ›Brennpunkt‹ zu sein? Hauke Straehler-Pohl stellt die gemeinsamen Reflexionen von Lehrer:innen in den Vordergrund, die sich dieser Frage widmen. Dabei entsteht nicht nur ein differenziertes Bild der Arbeit von Lehrer:innen, sondern auch davon, wie der Arbeitskontext - der ›Brennpunkt‹ - sich auf diese Arbeit auswirkt und ihr zuweilen eine dilemmahafte Struktur verleiht. Es wird deutlich: Die Herausforderung, sich tagtäglich in einem von Segregation geprägten Sozialkontext behaupten zu müssen, prägt die Art und Weise, wie Lehrer:innen auf sich selbst, ihre Schüler:innen, ihre Arbeit und die Gesellschaft blicken
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-308
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783847426158
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Inclusive education / mainstreaming ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Education, socialisation – terms like these are constitutive for educational science. What is the significance of these basic concepts within the discourse on inclusion? What impulses can the discourse of inclusion bring to the academic discussion of these terms? Historical, theoretical, methodological and empirical contributions examine the relations between basic concepts in educational science and inclusion research, make problems visible and show their significance in teaching
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783832556167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Technikdidaktik Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Haverkamp, Henrike Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research & information: general ; Research methods: general ; Teaching of a specific subject ; Extra-curricular activities ; Other technologies & applied sciences ; Educational: Sciences, general science ; Educational: Technology ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Technik ; Alltagswissen ; Begriff
    Abstract: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783781525627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Historische Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jörg-Werner, 1965 - Gelingensbedingungen von Schulreform
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reformpädagogik ; Schulentwicklung ; Bildungsreform ; Historische Bildungsforschung ; Geschichte 1924-2021
    Abstract: This work presents a structural and operative model of successful processes of school reform, based on eleven source-based studies on the history of educational and school-based pedagogy. Oriented on real-world cases and sources, these studies analyse the reform practices of historical reform schools during the twentieth century. The point of reference in each case is the individual school as a pedagogical unit of action. The studies are historically and empirically grounded and provide in-depth insights into the historical practices of schools as well as historical school reforms. The term “conditions for success” is employed here to focus on organisational structures and pedagogical patterns of action within historical processes of reform. The findings are derived from the inherent logic of practical pedagogical processes of reform. These are structures and patterns of action developed by the pedagogical professionals themselves through social processes. The results of the educational-historical source studies are collated here in a model of recurring professional patterns of pedagogical action and structure. The resulting historically and empirically developed “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was tested on 100 modern day reform schools and it could be shown that these processes recur over a period of about one hundred years. Following the inherent logic of pedagogical processes in schools, the “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was developed through a process of professional pedagogical action, shaped by professional pedagogical action and interaction, and was differentiated for professional pedagogical action. This model is integrative on the basis that it is primarily pedagogically constituted and was closely developed with educational professionals. The model is thus an educational-historical contribution to a theory of school reform processes and contributes to the pedagogical understanding of the processes of school development
    Abstract: Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die Studien sind historisch-empirisch fundiert und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Fokussiert werden mit dem Terminus Gelingensbedingungen organisationale Strukturen und pädagogische Handlungsmuster innerhalb der historischen Reformprozesse. Die Befunde leiten sich aus der Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ab. Es sind Strukturen und Handlungsmuster, die von den pädagogischen Akteur*innen im sozialen Prozess selbst entwickelt wurden. Der Ertrag der bildungshistorischen Quellenstudien bündelt sich in einem Modell wiederkehrender pädagogisch-professioneller Handlungs- und Strukturmuster. Diese historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Entstanden im Prozess professionellen pädagogischen Handelns, gestaltet durch professionelles pädagogisches Handeln und Interaktion und ausdifferenziert für professionelles pädagogisches Handeln folgt das Fünf-plus-zwei-K-Strukturmodell der Eigenlogik pädagogischer Prozesse in der Schule. Es ist anschlussfähig, weil es primär pädagogisch konstituiert ist und sich nah bei den Akteur*innen befindet. Das Modell ist somit ein bildungshistorischer Beitrag zu einer Theorie von Schulreformprozessen und trägt zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen bei
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783847426141
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Partizipation
    RVK:
    Keywords: Moral & social purpose of education ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Partizipation ; Lehrstoff
    Abstract: Democracy has to be learned and lived - school is the ideal place for this. This book shows where pupils in Germany, Austria and Switzerland can have a say in their schools and how they learn tolerance, empathy and self-efficacy in the process. The study reveals that participation usually takes place outside of the classroom, although young people are particularly interested in greater involvement in classroom topics
    Abstract: Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839468166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theorie Bilden Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Stommel, Theresa Bildung und Staunen
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    RVK:
    Keywords: Bildungstheorie ; Geistige Behinderung ; Philosophy & theory of education ; Social work ; Hochschulschrift
    Abstract: Staunen ist Ergriffensein, ein Antworten auf ungeahnte Ansprüche und dessen Ausdruck. Im Staunen öffnen und weiten sich die Möglichkeiten, es retardiert die Erfahrung und schafft Zeiträume für Veränderungen. Theresa Stommel nutzt diese Zugänge, um auf das Problem mangelnder Bildung und unzureichender kultureller Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung zu antworten. Sie pointiert Bildung als Veränderungsprozess in der Erfahrung des Fremden mit kulturellen, ethischen und gesellschaftlichen Ansprüchen und begründet das Staunen als Phänomen, das Bildungsprozesse begleiten kann. Damit eröffnen sich frische bildungsphilosophische Perspektiven - und unbetretene Pfade in der Didaktik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783966659154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Proskawetz, Franziska Sophie Wer wird gefördert?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    RVK:
    Keywords: Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift
    Abstract: Social background determines educational success in Germany. The unequal distribution of educational opportunities is also evident in the area of support for the gifted: although giftedness and intelligence are normally distributed in society, students from less privileged backgrounds are underrepresented in scholarship programmes and support for the gifted. The reasons can be found among teachers who nominate students for support programmes. The study uses the RuhrTalente scholarship programme to analyse how teachers construct scholarship eligibility. From the results, measures can be derived that can contribute to a long-term reduction of educational injustice
    Abstract: Soziale Herkunft entscheidet in Deutschland über den Bildungserfolg. Die ungleiche Verteilung von Bildungschancen zeigt sich auch im Bereich der Begabtenförderung: Obwohl Begabung und Intelligenz in der Gesellschaft normalverteilt sind, sind Schüler:innen aus weniger privilegierten Verhältnissen in Stipendienprogrammen und Begabtenförderungswerken unterrepräsentiert. Ursachen dafür lassen sich bei Lehrkräften ausfindig machen, die Schüler:innen für Förderprogramme nominieren. Die Studie analysiert anhand des Stipendienprogramms RuhrTalente, wie Lehrkräfte Stipendienwürdigkeit konstruieren. Aus den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen ableiten, die zu einem langfristigen Abbau von Bildungsungerechtigkeit beitragen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839463123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rerum religionum Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Die materielle Kultur der Religion
    RVK:
    Keywords: Religion: general ; Religious groups: social & cultural aspects ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Abstract: Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 52]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Uniform Title: Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bellinger, Franziska, 1987 - Grundbildung Medien im Studiengang Erwachsenenbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2023
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Studium ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Medienpädagogik ; Grounded theory ; Medienkompetenz ; Professionalisierung ; Lernen ; Bildungsforschung ; Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen ; Bachelor ; Digitale Medien ; Erwachsenenbildung ; Erwachsenenpädagogik ; Grounded Theory ; Hochschulstudium ; Lernen ; Master ; Medienbildung ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; OpenLibrary 2022 ; Professionalisierung ; Professionsforschung ; akademische Professionalitätsentwicklung ; Hochschulschrift
    Abstract: Untersucht wird, ob das Studium der Erwachsenenpädagogik ausreichend medienpädagogisches Orientierungswissen vermittelt. Die Dissertation basiert auf der These, dass eine systematischen Medienbildung im Hochschulstudium für die Ausübung des Berufs gebraucht wird und zur Professionalisierung des Berufsbilds beiträgt.Auf Basis eines qualitativen Studiendesigns werden medienpädagogische Professionalisierungsstrategien in Bachelor- und Masterstudiengängen an ausgewählten Hochschulstandorten in Deutschland erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass die medienpädagogische Professionalisierung in den untersuchten Studiengängen häufig auf studentischer Eigenleistung basiert. Weil keine systematische Verbindung zwischen Erwachsenenbildung und Medienpädagogik in den Lehrangeboten hergestellt wird, müssen die Studierenden den Transfer eigenständig herstellen, um - im Idealfall - medienpädagogische Kompetenzen aufzubauen
    Description / Table of Contents: VorwortZusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Theoretische Herleitung einer Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung1.2 Explorative Untersuchung medienpädagogischer Professionalisierungsstrategien im Studium der Erwachsenenbildung2 Zeitdiagnostischer Begründungszusammenhang für eine Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung2.1 Erwachsenenbildung unter den Bedingungen gegenwärtiger Mediatisierung, Digitalisierung und Digitalität2.2 Digitalität und Erwachsenenbildung2.3 Erstes Zwischenfazit: Zeitdiagnostische Begründung einer Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung3 Professionstheoretisches Fundament für eine Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung3.1 Das professionstheoretische Feld: Sondierungen und Positionierungen 3.2 Der professionstheoretische Diskurs in der Erwachsenenbildung 3.3 Der professionstheoretische Diskurs in der Medienpädagogik 3.4 Zweites Zwischenfazit: Medienpädagogische Professionalisierung im Lichte erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung im Hochschulstudium4 Theoretische Herleitung einer Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung 4.1 Vom Verfügungs- zum Orientierungswissen: Zur Diskussion um medienpädagogische Kompetenz und medienpädagogische Professionalisierung4.2 Dimensionen einer Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung4.3 Drittes Zwischenfazit: Eckpunkte einer Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung 5 Methodologische Rahmung des empirischen Projekts5.1 Das Forschungsprogramm der Grounded Theory 5.2 Standards und Gütekriterien qualitativer Forschungsvorhaben5.3 Viertes Zwischenfazit: Methodologische Reflexionen zum Forschungsprogramm der Grounded Theory 6 Das empirische Projekt: Untersuchung von medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien als Teil der Professionalitätsentwicklung im Studium der Erwachsenenbildung 6.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand6.2 Theoretical Sampling: Beschreibung der Untersuchungsstichprobe und der Erhebung der Daten6.3 Beschreibung des Vorgehens bei der Datenauswertung im Forschungsstil der Grounded Theory6.4 Fünftes Zwischenfazit: Forschungsreflexion7 Medienpädagogische Professionalisierung als studentische Eigenleistung: Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung7.1 Ausarbeitung fünf zentraler Kategorien7.2 Darstellung der Kernkategorie: Medienpädagogische Professionalisierung als studentische Eigenleistung7.3 Reflexion des Forschungsprozesses 8 Fazit und Ausblick 8.1 Beitrag zum Forschungsstand im Schnittfeld Erwachsenenbildung und Medienpädagogik8.2 Weiterführende Forschungsperspektiven Literaturverzeichnis AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAnhang I TranskriptionsregelnII InterviewleitfadenAutorin Danksagung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 337-376 , Dissertation erschien unter dem Titel: Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Professionalisierung als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung im Hochschulstudium
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783832556631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 363
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckoldt, Julia Den (Sach-)Unterricht öffnen
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2023
    RVK:
    Keywords: Teachers' classroom resources & material ; Scientific equipment, experiments & techniques ; Hochschulschrift ; Sachunterricht ; Experiment ; Unterricht ; Selbstgesteuertes Lernen
    Abstract: Warum Lehrkräfte entgegen bildungspolitischer Ziele, curricularer Anforderungen, begründeter lerntheoretischer Annahmen sowie pädagogischer, fachdidaktischer und empirischer Evidenz den Unterricht häufig nicht offen und autonomieunterstützend, sondern eher im Sinne eines angeleiteten Frontalunterrichts gestalten, gilt als weiterhin offene Forschungsfrage. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, inwiefern schulische Rahmenbedingungen und persönliche Faktoren von N = 9 Grundschullehrkräften die Implementation innovativer, geöffneter Lehr-Lernformen beeinflussen. Die qualitative Untersuchung wurde in einem Pre-Inter-Post-Design mittels Fragebogen, Leitfadeninterview, Beobachtung sowie kollegialen Gesprächs durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. Als Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass die schulischen Rahmenbedingungen nicht entscheidend für die Anwendung innovativer Lernformate sind. Vielmehr spielen persönliche Faktoren eine Rolle, für die im Rahmen der Untersuchung das Konstrukt der personalen Gelingensbedingungen aufgestellt wurde. Sie umfassen hohes Professionswissen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstregulation sowie die Bereitschaft zur Innovation. Waren diese vier Faktoren bei Lehrkräften ausgebildet, neigten sie zur Anwendung offener Lernformen. Die Untersuchung gibt auch Hinweise, dass sich das pädagogische Handeln mit der Zeit entwickeln und verändern kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783763971336
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 51]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative research in adult education
    DDC: 374.015
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung ; Politische Bildung ; Bildungstheorie ; Vergleichende Bildungsforschung ; Bildungsforschung ; Digitalisierung ; E-Learning ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Hochschulbildung ; Bildungssystem ; Globalisierung ; Humankapital ; Lebenslanges Lernen ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658414214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 352 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Jesacher-Rößler, Livia Responsive Schulleitung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teacher training ; Hochschulschrift ; Schulleitung ; Führungsstil ; Schulleitung ; Führungsstil
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783781560420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 49
    Series Statement: klinkhardt forschung.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Wissenschaftsforschung ; Interdisziplinarität ; Geschichte
    Abstract: The attempts to talk about educational science, to measure it and to give it a certain theoretical and systematic order go hand in hand with the definition of its boundaries and relationships. This volume looks at discursive inclusions and exclusions, the 'in-between' positioning of educational science, the drawing, shifting and debating of boundaries to the 'social outside' by the 'educational science inside'. The logics of reception and participation in educational science discourses, the establishment of sub-disciplines, the organisation of science policy controls or the utilisation of findings are just as relevant as methodologically reconstructive relationships
    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘. Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811916335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 276 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290.956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology—Middle East . ; Religions. ; Middle East. ; Culture. ; History. ; Ethnology ; Konferenzschrift 27.11.2020
    Abstract: Chapter 1. Religious and Ethnic Minorities in Iran: An Introduction -- Chapter 2. Iranian Constitution Under Pro-Center Dogmatic Authoritarianism and Pro-Persian Cosmopolitanism, and Its Impacts on Ethno-sectarian and Ethno-linguistic Minorities -- Chapter 3. Sectarianism and National Cohesion Sunni Political Activism in Iran -- Chapter 4. The Role of Asheqs in Maintaining and Promoting the Culture of Khorasan’s Kurds -- Chapter 5. Porkhani and Ishani: Women Healers in the Turkmen Community in Iran -- Chapter 6. Iranian Jews’ Tendency to Religious Visibility and Adapted Coexistence -- Chapter 7. Demographic Aspects of Iranian Immigrants’ Integration in Israel -- Chapter 8. An Islamized Mandaeism: Examining the Impacts of Shia Muslims on the Religionism of the Iranian Mandaeans -- Chapter 9. The Contemporary Collective Identity of Zoroastrians in Tehran: Between the Strategies of Dichotomization and Complementarization -- Chapter 10. Sociological Analysis of Social Trust in the Zoroastrian Community in Tehran -- Chapter 11. Transformation and Appropriation of Religion: A Case of Yārsāni Community in Iran./.
    Abstract: "This collected volume is an attempt to create an overview of Iran’s main religious and ethno-religious minorities in their relationship to the dominant political discourse. The diversity of the topics, the international and academic backgrounds of the authors as well as their contemporary orientation distinguishes this volume as an original one." —Behrouz Alikhani, Senior Lecturer, WWU Münster, Institute of Sociology, Germany. This book explores the experiences of the ethnic and religious minorities of Iran, such as Jews, Yarsani, Christian, Sabean Mandaean, Bahai, Zoroastrian, Baluch, Kurd, and others and provides a historical overview of their position in society before and after the 1979 Islamic revolution and highlights their contribution to the country's history, diversity, and development. It also focuses on the historical, sociopolitical, and economic factors that affected the minorities' development during the last century. Author Behnaz Hosseini has shaped this book with authentic material and has assembled the experiences and opinions of academics of diverse backgrounds who approach the minorities’ issues in Iran in a constructive and ingenious way: from debating their efforts to preserve their identity and cultural heritage and ensure their survival to discussing their relations with the majority and other minorities, the role of religion in everyday life, and their contribution to the rich cultural history of Iran. S. Behnaz Hosseini is a visiting research fellow at Centre for Studies in Religion & Society, University of Victoria in Canada as well as minority researcher, project coordinator, and conference organizer at the mobilecultures team affiliated with University of Vienna. She is an Honorary Fellow in the Center for Research on Gender and Women at the University of Wisconsin College. She is also a Middle East media analyst with Persian media. Dr. Hosseini has conducted extensive research on minorities in the Middle East and has worked with the United Nations as an expert consultant on ISIS crimes against religious minorities in Iraq. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658410704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 137 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Digital and New Media ; Didactics and Teaching Methodology ; Digital media ; Teaching ; Familie ; E-Learning ; Gebärdensprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Gebärdensprache ; E-Learning
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658404451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universtität Bamberg 2022
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Schulsozialarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658413828 , 3658413824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 294 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Brück, Jasmin Junge queere Menschen im Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vielfalt ; Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Schulübergang ; Schule ; Beruf ; Jugend ; LGBT ; Schulabgänger ; Berufsausbildung ; Übergang ; Sex ; Social service ; Education Research ; Gender Studies ; Social Work ; Educational Research ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658432126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 66 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Gender and Health ; Sex ; Health ; Rauschgift ; Sucht ; Geschlecht ; Drogenabhängigkeit ; Opioide ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlecht ; Rauschgift ; Opioide ; Drogenabhängigkeit ; Sucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658406424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 420 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 43
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media Education ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and education ; Sekundarstufe ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Lehrer ; Empirische Pädagogik ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik ; Computerunterstützter Unterricht ; Mediendidaktik ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik
    Note: eingereicht unter dem Titel: Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658405762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 169 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Economic Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sozialarbeit ; Innovation ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Innovation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658409593 , 3658409592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 271 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Albrecht, Pauline Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher Flüchtling ; Berufsvorbereitung ; Berufliche Integration ; Übergang ; Arbeitsmarkt ; Emigration and immigration Social aspects ; Education ; Sociology Biographical methods ; Sociology of Migration ; Education Science ; Biographical Research ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 332 S. 4 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 51
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; Oxford : Berghahn
    ISBN: 9781800732667
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Integration and conflict studies volume 25
    Series Statement: Integration and conflict studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Staat ; Identität ; Politisches Symbol ; Ideologie ; Kalifat ; Ikonographie ; Islamischer Staat ; Kalifat ; Ideologie ; Politisches Symbol ; Ikonographie ; Identität
    Abstract: Describing the Islamic State’s ideologues as ‘entrepreneurs of identity’, this book explores how the group defined categories of social identity and used them as tools of communicative and cognitive structuring. Based on a wide dossier of original texts, speeches, images, and videos, the book examines how these ideologues have built a symbolic repertoire around the black flag as well as ideas and social practices such as the dictum to command good and forbid wrong, the supervision of public behaviour, and the oath of allegiance to the Caliph
    Note: Entrepreneurs of Identity and the Sectarianization of Iraq and Syria , The Caliphate , Iconography and Iconoclasm
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780191756573
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 753 pages)
    Edition: Oxford handbooks online. Religion
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of Pauline studies
    DDC: 227.06
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible ; Epistles of Paul ; Criticism, interpretation, etc ; Paulus Apostel, Heiliger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9789004466753 , 9789004466746
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (520 p.)
    Series Statement: Handbook of Oriental Studies. Section 1 The Near and Middle East
    RVK:
    Keywords: Islam
    Abstract: This second volume of the series The Presence of the Prophet, explores the growing importance of the figure of the Prophet Muhammad for questions of authority and power in many regions in early modern and modern times.; Readership: Scientific and general readership interested in Islam and Muslim culture and politics in different regional and historical contexts, Historical Anthropology, Sociology of Religion, Religion and Politics
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192645517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 1097 Seiten)
    Series Statement: Oxford Handbooks
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moralpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: The Oxford Handbook of Moral Psychology is a comprehensive, multidisciplinary, state-of-the-art overview of moral psychology. The 50 chapters, written by leading figures in both philosophy and psychology, cover many of the most important topics in the field and form the definitive survey of contemporary moral psychology.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Taylor & Francis
    ISBN: 9781003163237 , 9781000590265 , 9780367756192 , 9780367756215
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haider, Jutta, 1973 - Paradoxes of media and information literacy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Library & information services ; Media studies ; Literacy ; Information technology: general issues
    Abstract: Paradoxes of Media and Information Literacy contributes to ongoing conversations about control of knowledge and different ways of knowing. It does so by analysing why media and information literacy (MIL) is proposed as a solution for addressing the current information crisis. Questioning why MIL is commonly believed to wield such power, the book throws into sharp relief several paradoxes that are built into common understandings of such literacies. Haider and Sundin take the reader on a journey across different fields of practice, research and policymaking, including librarianship, information studies, teaching and journalism, media and communication and the educational sciences. The authors also consider national information policy proposals and the recommendations of NGOs or international bodies, such as UNESCO and the OECD. Showing that MIL plays an active role in contemporary controversies, such as those on climate change or vaccination, Haider and Sundin argue that such controversies challenge existing notions of fact and ignorance, trust and doubt, and our understanding of information access and information control. The book thus argues for the need to unpack and understand the contradictions forming around these notions in relation to MIL, rather than attempting to arrive at a single, comprehensive definition. Paradoxes of Media and Information Literacy combines careful analytical and conceptual discussions with an in-depth understanding of information practices and of the contemporary information infrastructure. It is essential reading for scholars and students engaged in library and information studies, media and communication, journalism studies and the educational sciences
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783763971770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 46]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Uniform Title: Medienkompetenz als Gegenstand von Programmangeboten an Volkshochschulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hellriegel, Jan, 1987 - Bildungsauftrag Medienkompetenz
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Kaiserslautern 2022
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rheinland-Pfalz ; Volkshochschule ; Medienkompetenz ; Bildungsplanung ; Digitalisierung ; Erwachsenenbildung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Medienkompetenz als Gegenstand von Programmangeboten an Volkshochschulen. Eine Fallstudie zur Programmplanung in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031062636
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 184 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Religion, Spirituality and Health: A Social Scientific Approach 6
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als New spiritualties and the cultures of well-being
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spirituality. ; Religion and sociology. ; Spiritualität ; Wellness ; Neoliberalismus
    Abstract: Introduction: Spiritual economies and the ethics of well-being -- Section 1: Ethics of well-being and the spiritual subject -- Chapter 1. Discovering a True Self and Experiencing Uncertain Subjectivity. Gap and Contradiction between conceptions of the Modern Subject in New Spiritualties -- Chapter 2. Personal Development Discourse and the Culture of Well-Being: The Secular Wing of the Spiritual Turn -- Chapter 3. Well-being and virtuous life among converts : how spiritual coaching delineate relational subjectivities -- Section 2: Institutionalization and (de)regulation of spiritualities and good life -- Chapter 4. Smudging, Yoga and Ethical Veganism: Exploring the Boundaries of Religious and Spiritual Practice in Law -- Chapter 5. Iran from the 1990s: Economic reforms and spiritual transformations? -- Chapter 6. When Spirituality Becomes Spiritual Labor: Workplace Mindfulness as Practice of Well-being and Productivity -- Chapter 7. The Ethics of Paying Attention: Nature Connection as Subjective Activism -- Section 3: New spiritualities and the social construction of the good life -- Chapter 8. The Entanglement of Spirituality, Wellbeing and ‘Spiritual Economy’ in Brazil: The Shift from ‘Living well together’ to ‘Leading a good life’ -- Chapter 9. The institutionalization of Spiritual Healing in West Africa: The Emergence of Roqya Clinics in Ivory Coast -- Chapter 10. The Land of Tomorrow: Nature and the Curation of the Self on the West Coast -- Chapter 11. Well-being in Neo-spiritual Dance Practice -- Chapter 12. Circles of «sacred femininity» in Russia: balancing between tradition and innovation in working on self -- Index.
    Abstract: Inspired by the neoliberal paradigm that transposes religious behaviors into a religious marketplace framed by consumerist and capitalist models, this volume draws on ethnographic fieldwork to discuss the assemblage between the well-being trope and the rise of new spiritualities, as well as their deep permeation within mainstream culture. Building on previous literature that addresses the relationship between spirituality, healing and well-being, this text discusses the religious roots of mind-body practices. The contributions offer a critical perspective on the scope, limits and impacts of the current celebration of spiritualities. Part I provides theoretical insights for thinking about ways in which the prevalent ethics of well-being reframes subjectivities within the margins of neoliberal order. Part II demonstrates how spiritual economies are promoted, shaped and regulated by institutional forces such as States, law and the labor market. In part III, contributors describe in detail how spiritual economies unfold in specific cultural and social settings. The text appeals to students and researchers working on the spirituality and sociology of religion.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783515132077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373, XVI Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Hamburger Beginenkonvent bei St. Jacobi im Kontext beginischer Literatur und Lebensformen (Veranstaltung : 2019 : Hamburg) Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur
    DDC: 271.97
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Hamburg ; Beginen ; Beginenkonvent ; Handschrift ; Religiöses Leben ; Geschichte
    Note: "Die hier versammelten Beiträge gehen mehrheitlich auf Vorträge beim Workshop "Der Hamburger Beginenkonvent bei St. Jacobi im Kontext beginischer Literatur und Lebensformen" zurück, zu dem die Herausgeberinnen dieses Bandes am 29. und 30. November 2019 an die Universität Hamburg und in die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg einluden" (Einleitung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783763967735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Teilhabe an Beruf und Arbeit 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Psychische Belastungen in der Berufsbiografie
    DDC: 362.20420943
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Psychische Belastung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190693381
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 448 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the cognitive science of religion
    DDC: 200.19
    RVK:
    Keywords: Psychology and religion ; Psychology, Religious ; Cognitive science ; Aufsatzsammlung ; Kognitive Religionswissenschaft
    Abstract: This edited volume represents a snapshot the current state cognitive science of religion with contributions from many well-established contributors to the field as well as a few newcomers. The first section broadly sets the historical and theoretical stage. Its three chapters introduce readers to the historical, theoretical, and methodological foundations of CSR. Next, rather than treating "religion" as a whole, the topical space is divided into religious concepts, actions, objects, and experiences. With these pieces in place, authors in the subsequent section consider how various components combine to form religious systems, and conditions under which religious systems change or fail. Several chapters offer comparisons between cognitive science of religion and neighboring efforts.
    Note: Also issued in print: 2022. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on April 12, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 68
    Series Statement: Dissertationen und Habilitationen
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen, Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheiermann, Gero, 1989 - Integrationsperspektive duales System?
    DDC: 331.550869140943
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Integration ; Berufsbildung ; Ausbildungsbetrieb ; Betriebliche Ausbildung ; Duales System ; Empirische Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783503209064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 285
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Konferenzschrift 05.10.2020-07.10.2020 ; Inschrift ; Geschichte 500-1600 ; Literatur ; Inschrift ; Geschichte 500-1600
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die unter dem Titel "Reale und fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit" vom 5. bis 7. Oktober 2020 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfand." Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783763973019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 68
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kompetenzentwicklung ; Berufsschulen ; Digital Literacy-Framework ; Digitale Medien ; Digitale Schulen ; Distanzunterricht ; Hybridunterricht ; Learning Analytics ; Lehrkräfte ; Lehrkräftebildung ; Lernfabriken ; Lernfabriken, digitale Medien ; Medienkompetenz ; Präsenzunterricht ; Schulentwicklung ; Wirtschaftspädagogik ; digitale Didaktik ; digitale Kompetenz ; digitale Transformation ; digitaler Lernraum
    Abstract: Kompetenzanforderungen in kaufmännischen Ausbildungen verändern sich durch die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen und Geschäftsmodellen. Für die erfolgreiche Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen muss die Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen angepasst werden.Dazu diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die digitale Literalität der Lehrkräfte aus theoretisch-empirischer und erfahrungspraktischer Perspektive. Themen sind der Aufbau von digitaler Kompetenz sowie Orientierungswissen über digital strukturierte Wertschöpfungsprozesse bei Berufsschulehrkräften. Die Beiträge zur Digital Literacy sind unter vier Aspekten zusammengefasst: domänenspezifische Konzepte, didaktische Innovationen, empirische Ergebnisse über Studierende und Lehrkräfte sowie digitale Literalität in Bildungsentwicklungsprozessen.Das Thema digitale Literalität hat disziplinübergreifend eine hohe Relevanz für alle, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Lehrkräftebildung beschäftigen
    Description / Table of Contents: Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann, Peter Slepcevic-Zach & Michaela StockDigital Literacy in der beruflichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Einleitung Teil 1: Domänenspezifische Konzepte zu Digital Literacy in der beruflichen Lehrerbildung Susanne Kamsker & Elisabeth RiebenbauerDigitalisierung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der Wirtschaftspädagogik - eine erste Bestandsaufnahme aus Österreich Silvia Lipp & Michaela StockMit Learning Analytics zu Digital Literacy - konzeptionelle Überlegungen eines digitalen Lernraums zur (Weiter-) Entwicklung von Digital Literacy Johannes Becker, Alexander Dobhan & Julian BozemSpielerische Vermittlung von Process Mining zur Steigerung der Digital Literacy Teil 2: Didaktische Innovationen zur Entwicklung von Digital Literacy Facetten Lars Windelband, Uwe Fasshauer & Sebastian AnselmannPotenziale von Lernfabriken für die berufliche Lehrkräftebildung - Konzepte und Erprobungen in Baden-WürttembergViola Deutscher, Jürgen Seifried, Andreas Rausch, Herbert Thomann & Anke BraunsteinDie LUCA Office Simulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Didaktische Design-Empfehlungen und erforderliche Lehrkompetenzen David Luidold & Peter Slepcevic-ZachPlanspiele zur Förderung cross-disziplinärer Zusammenarbeit Christian Friedl & Susanne KamskerDie Lehrperson als Intrapreneur:in - ungenütztes Potenzial auf dem Weg zur digitalen Schule?Stephan Leppert Äu vi parolas Prozessperanto?" - ein integrativer Ansatz zur kollaborativen Rekonstruktion von digital transformierten Unternehmensprozessen im Masterstudium der Wipäd Nürnberg Teil 3: Empirische Ergebnisse zu Digital Literacy von Studierenden und LehrkräftenMichaela Stock, Peter Slepcevic-Zach & Michael KoppHaben oder nicht haben, das ist hier die Frage! Eine empirische Studie zur digitalen Kompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern Karl-Heinz Gerholz, Ilona Maidanjuk & Philipp SchlottmannVirtual Reality in der (beruflichen) Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hochschuldidaktische Einordnung und empirische Befunde auf Basis eines systematischen LiteraturreviewsElisabeth Riebenbauer, Florian Berding & Doreen HoltschFachwissenschaftliche Implikationen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zur Digitalisierung im RechnungswesenSabine Seufert & Josef GuggemosDigitale Kompetenzen von Lehrpersonen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der BerufsbildungCornelia Wagner-Herrbach, Georg Tafner, Aneli Hüttner & Patrick RichterWas Corona lehrt: Erfahrungen mit Präsenz-, Distanz- und Hybridunterricht und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge der Wirtschaftspädagogik in BerlinTeil 4: Digital Literacy im Kontext von BildungsentwicklungsprozessenAnne WagnerJedem Anfang wohnt ein Zauber inne - oder doch ein Fluch? Eine Interviewstudie zu Barrieren im Implementationsprozess digitaler Medien an SchulenPeter Slepcevic-Zach, Michaela Stock & Verena KöckLehren und Lernen in der COVID-19-Pandemie im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz Gernot Dreisiebner & Swen EngelsmannVeränderungen von Schulentwicklungsprozessen durch Digitalisierung. Eine mehrdimensionale Betrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783763970858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (467 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen 75
    Uniform Title: Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol - eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hotarek, Ingrid, 1968 - Geflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2022
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tirol ; Interkulturelle Erziehung ; Berufsschule ; Lehrer ; Anforderung ; Tirol ; Flüchtling ; Berufsschule ; Lehrer ; Pädagogische Fähigkeit
    Note: Titel der Dissertation: Unterrichten mit Geflüchteten an gewerblich-technischen Berufsschulen in Tirol - eine qualitative Studie mit Lehrkräften über neue Anforderungen und Bearbeitungsstrategien , Literaturverzeichnis: Seite 399-426
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783772057656 , 9783772001963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Series Statement: Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie Band 32 (2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reading the New Testament in the manifold contexts of a globalized world
    DDC: 225.6
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bibel Neues Testament ; Inkulturation ; Exegese ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190863333 , 9780190863340
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource ()
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of early evangelicalism
    DDC: 270.8/2
    RVK:
    Keywords: Evangelicalism ; Aufsatzsammlung ; Evangelikale Bewegung ; Evangelikale Theologie
    Abstract: Contexts -- Churches and movements -- The culture of evangelicalism -- Personalities.
    Abstract: "Evangelicalism is one of the most popular and diverse religious movements in the world today. Evangelicals can be found on every continent and among nearly all Christian denominations. The origin of this group of people has been traced to the turn of the eighteenth century, with roots in the Puritan and Pietist movements in England and Germany. The earliest evangelicals could be found among Anglicans, Baptists, Congregationalists, Methodists, Moravians, and Presbyterians throughout North America, Britain, and Western Europe, and included some of the foremost names of the age, such as Jonathan Edwards, John Wesley, and George Whitefield. Early evangelicals were abolitionists, historians, hymn writers, missionaries, philanthropists, poets, preachers, and theologians. They participated in the major cultural and intellectual currents of the day, and founded institutions of higher education not limited to Dartmouth College, Brown University, and Princeton University. The Oxford Handbook of Early Evangelicalism provides the most authoritative and comprehensive overview of the significant figures and religious communities associated with early evangelicalism within the contextual and cultural environment of the long eighteenth century, with essays written by the world's leading experts in the field of eighteenth-century studies"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783763971534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 72
    Series Statement: Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Patrick Von der Ausbildung ins Erwerbsleben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.70943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Übergang ; Schule ; Beruf ; Arbeitswelt ; Beschäftigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190948689
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvi, 687 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Theodoratos, Sophia [Rezension von: The Oxford handbook of the Bible in Orthodox Christianity] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Gray, Patrick, 1970 - [Rezension von: The Oxford handbook of the Bible in Orthodox Christianity] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Legaspi, Michael [Rezension von: The Oxford handbook of the Bible in Orthodox Christianity] 2024
    Additional Information: Rezensiert in Boersma, Hans, 1961 - [Rezension von: The Oxford handbook of the Bible in Orthodox Christianity] 2023
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the Bible in Orthodox Christianity
    DDC: 220.6
    RVK:
    Keywords: Orthodox Eastern Church Doctrines ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Aufsatzsammlung ; Bibel ; Übersetzung ; Ostkirche ; Bibel ; Kanon ; Textgeschichte ; Liturgie ; Orthodoxe Kirche ; Bibel ; Hermeneutik ; Orthodoxe Kirche
    Abstract: The Oxford Handbook of the Bible in Orthodox Christianity investigates the various ways in which Orthodox Christian, i.e., Eastern and Oriental communities have received, shaped, and interpreted the Christian Bible. The introduction, "Balancing Tradition with Modernity," sets the tone and scope of the volume, and is followed by five parts covering Text, Canon, Scripture within Tradition, Toward an Orthodox Hermeneutics, and Looking to the Future.
    Note: Also issued in print: 2022. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (viewed on May 12, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783662634493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 179 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethics of science and technology assessment Band 48
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Ethics of science and technology assessment
    Parallel Title: Erscheint auch als Gethmann, Carl Friedrich, 1944 - Künstliche Intelligenz in der Forschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research—Moral and ethical aspects. ; Engineering ethics. ; Artificial intelligence. ; Science—Moral and ethical aspects. ; Technology—Moral and ethical aspects. ; Künstliche Intelligenz ; Wissenschaft
    Abstract: Dieses Buch ist eine Open Access Publikation. Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz (KI) wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der Ersetzbarkeit des forschenden Menschen durch KI und zu erwartenden Veränderungen in der wissenschaftlichen Forschung. Weitere Abschnitte widmen sich den Folgen für die Arbeitswelt von Forschern/Forscherinnen sowie den durch KI erzeugten neuen Herausforderungen für die rechtliche Regulierung im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz. Der Band schließt mit Empfehlungen für die verantwortlichen Akteure in Wissenschaft, Forschungspolitik und Gesellschaft aus interdisziplinärer Perspektive.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658368272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 582 S. 54 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Vera Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
    RVK:
    Keywords: Education—Economic aspects. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Leistungsgesellschaft ; Berufsbildung ; Meritokratie ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. .
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031017919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 235 p.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Judith, 1978 - Foundations of a sociology of canon law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Law and the social sciences. ; Sociology. ; Religion and law. ; Law—Philosophy. ; Law—History. ; Kanonisches Recht ; Rechtssoziologie
    Abstract: Introduction: Why Write a Sociology of Canon Law? -- Canon Law Studies—A Theological Discipline -- Employing Juridical Methodology -- Employing Sociological Methodology -- How to Approach a Sociology of Canon Law -- The Sociological View of the Law -- The Law through a Sociological Lens -- A Sociological Focus on Canon Law -- The Functions of the Law -- Law and the Order of the Social -- Law and the Resolution of Conflicts -- The Validity of Positive Law -- Modern Law as Positive Law -- Law Derived from Power, Power Derived from the Law -- Characteristics of Positive Law -- The Validity of the Law and the Issue of Legitimacy -- A Sociological View on Validity Issues -- Accepting Canon Law? -- The Effectiveness of the Law -- Effectiveness and Compliance -- Preconditions of Compliance -- The Connection of the Effectiveness and Validity of the Law -- Résumé -- An Outlook for Further Studies -- Summary of the Book (in Theses).
    Abstract: This "Open Access" book investigates the legal reality of the church through a sociological lens and from the perspective of canon law studies, the discipline which researches the law and the legal structure of the Catholic Church. It introduces readers from various backgrounds to the sociology of canon law, which is both a legal and a theological field of study, and is the first step towards introducing a new subdiscipline of the sociology of canon law. As a theoretical approach to mapping out this field, it asks what theology and canon law may learn from sociology; it discusses the understanding of “law” in religious contexts; studies the preconditions of legal validity and effectiveness; and based on these findings it asks in what sense it is possible to speak of canon “law”. By studying a religious order as its struggles to find a balance between continuity and change, this book also contributes to the debates on religious law in modernity and the challenges it faces from secular states and plural societies. This book is of interest to researchers and students of the sociology of law, legal studies, law and religion, the sociology of religion, theology, and religious studies.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191823046
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (xxviii, 595 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of Origen
    DDC: 270.1092
    RVK:
    Keywords: Origen ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Aufsatzsammlung ; Origenes 185-254
    Abstract: This handbook interrogates Origen's legacy for the 21st century, exploring problems of translation, transmission and the positioning of Origen in the histories of philosophy, theology, and orthodoxy.
    Note: Also issued in print: 2022. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on March 14, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9780191872402
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xlviii, 820 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of religion and Europe
    DDC: 322.1094
    RVK:
    Keywords: Church and state History ; Religion and civil society History ; Church and state ; Religion ; Religion and civil society ; Religion and state ; History ; Europe Church history ; Europe ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Europa
    Abstract: This authoritative collection offers a detailed overview of religious ideas, structures, and institutions in the making of Europe. Written by leading scholars in the field, it demonstrates the enduring presence of lived and institutionalised religion in the social networks of identity, policy, and power over two millennia of European history.
    Note: Also issued in print: 2021. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on December 6, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783700188063
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als De Bernardo Stempel, Patrizia, 1953 - Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum ; 2, Teilband 1: Provincia Germania inferior: Die sprachliche Analyse der niedergermanischen Votivformulare und Dedikantennamen
    RVK:
    Keywords: Untergermanien ; Epigraphik ; Kelten ; Religion ; Gottesname ; Provinzialrömische Archäologie
    Abstract: Detailed diachronic analysis of the divine and personal names contained in the inscriptions with Celtic background found in Germania inferior (mostly edited with maps and photographs in the open-access data-base http://gams.uni-graz.at/context:fercan. With an appendix on the development of the Celtic branch from Indo-European. 63 ot the 100 divine names analysed are invocations to the Matres or Matronae
    Abstract: Eingehende sprachgeschichtliche Untersuchung aller Götter- und Personennamen, die in den niedergermanischen Inschriften mit keltischem Hintergrund vorkommen (fotografisch dokumentiert und neu ediert in der frei zugänglichen Datenbank http://gams.uni-graz.at/context:fercan. Mit einem Anhang zur Entwicklung des Keltischen. 63 der 100 besprochenen Götternamen sind Benennungen der Matres oder Matronae
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783763971527
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial or vocational training ; Österreich ; Digitalisierung ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Wirtschaftspädagogisches Studium ; Curriculumentwicklung
    Abstract: Klappentext: Schlanke und schnelle Arbeitsabläufe, moderne Betriebsführung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung eine die Chance auf Modernisierung. Wie müssen wirtschaftswissenschaftliche und -pädagogische Curricula an österreichischen Universitäten gestaltet werden, um Studierende auf die Arbeit in digital transformierten Unternehmen vorzubereiten? Zu dieser Frage forscht die Autorin in ihrer Dissertation, in der 62 Expertinnen und Experten im Rahmen einer Hybrid-Delphi-Studie Thesen zur zukünftigen Studienrichtungsgestaltung beurteilen. Die Ergebnisse prognostizieren u. a. die Verankerung digitaler Lehrinhalte wie Datenmanagement und Cyber Policy bis 2025. Anschließend skizziert Susanne Kamsker Handlungsempfehlungen zur Curriculaentwicklung.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783837659771 , 9783839459775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Thuswald, Marion, 1978 - Sexuelle Bildung ermöglichen
    Dissertation note: Dissertation Akademie der bildenden Künste Wien 2020
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Sociology: sexual relations ; Hochschulschrift ; Österreich ; Lehrerbildung ; Lehrerfortbildung ; Sexualerziehung ; Professionalisierung ; Professionalisierung ; Pädagogik ; Sexualerziehung ; Emanzipation ; Sprachlosigkeit ; Lust ; Prävention ; Lehrerbildung
    Abstract: How does teacher education prepare teachers for pedagogical challenges around sexuality in school? In her ethnographic research Marion Thuswald examines sex education courses in pre- and in-service teacher training. In her critical analysis of sex education pedagogies the author explores spaces for emancipatory sex education and develops practice relevant suggestions for schools and teacher education
    Abstract: Wie werden Lehrer*innen auf sexualpädagogische Herausforderungen in der Schule vorbereitet? In ihrer soziografischen Studie untersucht Marion Thuswald sexualpädagogische Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von Pädagogischen Hochschulen, Fachstellen und Universitäten in Österreich. Anhand einer kritischen Analyse didaktischer Praktiken lotet sie Möglichkeitsräume emanzipatorisch orientierter sexueller Bildung aus und entwickelt dazu praxisnahe Vorschläge für Schulen und Lehrer*innenbildung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 443-480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783503209064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Epigraphik
    Parallel Title: Erscheint auch als Reale und Fiktive Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veranstaltung : 2020 : Heidelberg) Literatur und Epigraphik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature: history & criticism ; Aufsatzsammlung ; Inschrift ; Geschichte 500-1600 ; Literatur ; Inschrift ; Geschichte 500-1600
    Abstract: Klappentext: Zur Schriftkultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehören nicht nur Handschriften und Drucke, sondern auch Inschriften, die auf unterschiedlichen Materialien und Gegenständen, auf Plätzen und Gebäuden angebracht wurden. Auf den ersten Blick scheint ihr Zweck offenkundig: Sie zeigen Besitz an oder erinnern an vergangene Personen und Ereignisse. Rekonstruiert man aber die Kontexte und Praktiken sowie die Bedeutung von Beschreibstoffen, Layout und Formaten, eröffnen Inschriften eine Vieldeutigkeit, die keine einfachen Antworten mehr zulässt. Gesteigert wird dies noch, wenn man real erhaltene mit solchen Inschriften konfrontiert, die in Chroniken, Romanen, Legenden oder mystischen Visionen dieser Zeit beschrieben werden. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches fragen danach, welche Bedeutungen den Inschriften in Mittelalter und Früher Neuzeit beigemessen wurden - etwa im städtischen Raum, an Gräbern, in intermedialen Konstellationen - und welche Funktionen sie darüber hinaus im historiografischen, geistlichen oder genealogischen Erzählen ausbilden konnten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783832554989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 336
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrendt, Alina, 1993 - Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    RVK:
    Keywords: Chemistry ; Education ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Sachunterricht ; Schulübergang ; Chemieunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Kompetenzorientierter Unterricht
    Abstract: Chemiebezogene Kompetenzen werden bereits im Sachunterricht der Grundschule entwickelt und sollen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Ziel dieser Studie war es, die chemiebezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase zwischen Sachunterricht und Chemieunterricht zu analysieren. In einer Ergänzungsstudie wurden zusätzlich sowohl die Auswirkungen der Schulschließungen aufgrund der SARS-CoV-II Pandemie auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als auch der Einfluss einer veränderten Testadministration untersucht. Insgesamt wurden die Kompetenzen von 2262 Lernenden der Jahrgangsstufen 5 bis 9 zu drei Messzeitpunkten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die chemiebezogenen Kompetenzen sowohl zum Ende der Grundschulzeit als auch zu Beginn des Chemieunterrichts über alle Kompetenzbereiche hinweg sehr heterogen ausfallen. Dennoch sind sie zu Beginn des Chemieunterrichts in einigen Kompetenzbereichen höher ausgeprägt als zum Ende der Grundschulzeit. Nach den pandemiebedingten Schulschließungen waren die Kompetenzen ähnlich ausgeprägt wie in den gleichen Jahrgangsstufen vor den Schulschließungen. Eine während der Schulschließungen notwendige Bearbeitung der Testhefte von zu Hause aus führte vor allem bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern zu besseren Testergebnissen als die Bearbeitung in der Schule. Um die Entwicklung chemiebezogener Kompetenzen in der Übergangsphase zu optimieren, sollte der Erwerb dieser Kompetenzen bereits im Sachunterricht einheitlicher gestaltet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783748932420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ethik und Gesellschaft Band 10
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Ethik und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft der Solidarität im 21. Jahrhundert: Oswald von Nell-Breuning weiterdenken (Veranstaltung : 2021 : Frankfurt am Main) Oswald von Nell-Breuning weiterdenken
    RVK:
    Keywords: Kirche ; Arbeitsrecht ; Daseinsvorsorge ; Sozialethik ; Sozialpolitik ; Digitalisierung ; Solidarität ; Krise ; Gewerkschaften ; Kirchenrecht ; Wohnungspolitik ; katholische Soziallehre ; soziale Dienstleistungen ; Solidarismus ; sozial-ökologische Transformation ; Bodenpolitik ; Öffentliche Daseinsvorsorge ; Ökologisch-soziale Transformation ; HRAM1 ; Konferenzschrift Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen 29.09.2021-30.09.2021 ; Nell-Breuning, Oswald von 1890-1991 ; Solidarität ; Katholische Soziallehre ; Christliche Sozialethik ; Nell-Breuning, Oswald von 1890-1991 ; Solidarität ; Katholische Soziallehre
    Abstract: Die aktuellen Krisen sind nur solidarisch zu bewältigen. Das Konzept der Solidarität stand im Mittelpunkt des Denkens von Oswald von Nell-Breuning SJ (1890-1991), des wichtigsten deutschen Vertreters der Katholischen Soziallehre im 20. Jahrhundert. Renommierte Expert:innen aus Theologie, Sozial-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft fragen nach Impulsen aus der Rezeption seines Werks. Ihre Themen sind die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation, bezahlbares Wohnen, Daseinsvorsorge und gewerkschaftliche Interessenvertretung unter den Bedingungen der Digitalisierung sowie das kirchliche Arbeitsrecht. Mit Beiträgen von Julian Degan, Prof. Dr. Bernhard Emunds, Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht, Prof. em. Dr. Hans Günter Hockerts, Prof. Dr. Tanja Klenk, Hannah Klinkenborg, Prof. Dr. Gerhard Kruip, Dr. Arnd Küppers, Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, Prof. Dr. Stephan Rixen und Prof. Dr. Thomas Schüller.
    Abstract: The current crises can only be overcome through solidarity. The concept of solidarity was central to the thinking of Oswald von Nell-Breuning SJ (1890–1991), the most important German academic of Catholic social teaching in the 20th century. In this book, renowned experts from the fields of theology, social science, political science, law, and history investigate impulses from the reception of his work. Their topics are the challenges posed by socio-ecological transformation, affordable housing, social services and trade union representation of interests under the conditions of digitalisation, as well as the church labour law. With contributions by Julian Degan, Prof. Dr. Bernhard Emunds, Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht, Prof. em. Dr. Hans Günter Hockerts, Prof. Dr. Tanja Klenk, Hannah Klinkenborg, Prof. Dr. Gerhard Kruip, Dr. Arnd Küppers, Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, Prof. Dr. Stephan Rixen and Prof. Dr. Thomas Schüller.
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die am 29. und 30. September 2021 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main stattgefunden hat. Anlässlich des 30. Todestages von Oswald von Nell-Breuning stand die Tagung unter dem Thema 'Zukunft der Solidarität im 21. Jahrhundert: Oswald von Nell-Breuning weiterdenken'." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658394448
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hackbart, Marcel Die Lehrperson als Golem oder Galatea
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Lehr-Lern-Forschung ; Lernerfolg ; Lernmotivation ; Pygmalion-Effekt ; Kompetenz
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch geht es um Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen und deren Bedeutung für die Lehr-Lern-Interaktion. Die Lehr-Lern-Interaktion ist ein aufeinander bezogenes Handeln von mindestens einer Lehrperson sowie einer lernenden Person und kann durch verschiedene Phänomene der sozialen Wahrnehmung und Kognition beeinflusst werden – beispielsweise durch Erwartungen. In einigen Untersuchungen zu interpersonalen Erwartungseffekten in der Lehr-Lern-Interaktion stehen die Lehrendenerwartungen an Lernende im Fokus, in anderen die Lernendenerwartungen an Lehrende – zumeist mit ihren Einflüssen auf das Erleben und Verhalten der Lernenden. Marcel Hackbart konzipiert auf Basis des transaktionalen Modells der Lehr-Lern-Interaktion vier aufeinander aufbauende Studien zu Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Lernendenkompetenzerwartungen an Lehrpersonen einen Einfluss auf die Interaktionsgestaltungen im Lehr-Lern-Kontext haben. Die Effekte auf die Lernenden selbst sind dabei, insbesondere auf Gruppenebene, größer als die Einflüsse auf das Erleben und Verhalten von Lehrpersonen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783763971558 , 9783763970490
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Gitter, Markus, 1993 - Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen Lehramtsausbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching skills & techniques ; Industrial or vocational training ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Berufsschullehrer ; Professionalisierung ; Digitalisierung
    Abstract: Aus der mangelnden digitalen Kompetenz von (Berufsschul)Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Schüler:innen ergibt sich ein "digitaler Teufelskreis". Der Autor entwickelt, erprobt und evaluiert in seiner Dissertation aus einem Design-Based Research Ansatz ein Konzept für ein Onlineseminar innerhalb der beruflichen Lehramtsausbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zentraler Baustein des Seminars ist die Eigenproduktion von Erklärvideos, die digitale Kompetenzen niedrigschwellig fördert und zur Sensibilisierung für das Thema Digitalisierung im Handlungsfeld Schule beiträgt. Aus den Ergebnissen der praxisbezogenen Studie im Kontext des Studienstandorts Gießen leitet der Autor allgemeine Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Berufsschullehrkräfte ab.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783763971428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 45]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Uniform Title: Einflussfaktoren der Wahrnehmung von Lernsituationen und Ausführung von Lernaktivitäten in informellen und non-formalen betrieblichen Lernkontexten von Beschäftigten der Pflegeberufe
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosemann, Therese Informelle und non-formale Lernaktivitäten im Arbeitsalltag
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2021
    DDC: 610.73071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsbildung ; Lernen ; Informelles Lernen ; Pflegeberuf ; Lernumwelt ; Habitus ; Betrieb ; Weiterbildung ; Hochschulschrift
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Einflussfaktoren der Wahrnehmung von Lernsituationen und Ausführung von Lernaktivitäten in informellen und non-formalen betrieblichen Lernkontexten von Beschäftigten der Pflegeberufe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783763970452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 53
    Series Statement: Dissertationen/Habilitationen
    Uniform Title: Beruflichkeit im Wandel von Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Perspektiven individuellen beruflichen Handelns am Beispiel der Leiharbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Pabst, Antje, 1975 - Beruflichkeit im Wandel
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg 2022
    DDC: 331.25729
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Arbeitnehmer ; Beschäftigung ; Arbeitsmarkt ; Leiharbeitsverhältnis ; Berufsforschung ; Strukturwandel ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation: „Beruflichkeit im Wandel von Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Perspektiven individuellen beruflichen Handelns am Beispiel der Leiharbeit“: Promotion an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg,Disputationsdatum: 07.03.2018,Erstkorrektor: Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer,Zweitkorrektorin: Prof.in Dr.in Karin Büchter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Digitale Transformation und die Ausgestaltung der Curricula an österreichischen Universitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamsker, Susanne Fit für die digitale Transformation
    DDC: 330.0711436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsstudium ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrplan ; Digitalisierung ; Delphi-Methode ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Digitalisierung ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Wirtschaftspädagogisches Studium ; Curriculumentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030538019
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 326 p. 12 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Philosophy and Medicine 137
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Medical sciences ; Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658369842
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 530 p. 14 illus., 7 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Political sociology ; Knowledge, Sociology of ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783763970322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz-Gydat, Melanie, 1983 - Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; Alter ; Rechenfähigkeit ; Ökonomische Bildung ; Alltag ; Lebenslauf
    Abstract: Verlagsinfo: Wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder sch&amptzen und wie sich mathematische Fertigkeitenber die Lebesspanne verandern, wird in einer der ersten deutschen Studie untersucht, die sich auf den Ansatz Numeralitat als soziale Praxis bezieht. Die Autorinnen prasentieren vor dem Hintergrund ihrer Befunde neue Grundlagen und Ansatzpunkte zur Entwicklung teilnehmerorientierter Angebote in den Bereichen Alltagsmathematik, Rechnen und konomische Grundbildung. Orientiert an der Grounded Theory analysieren sie 19 leitfadengestatzte, biografische Interviews. Manner und Frauen zwischen 65 und 92 Jahren sprechen uber ihre individuellen numeralen Praktiken in den Bereichen Haushalt, Finanzen, Gesundheit, soziales Leben und Teilhabe. Vielfach ist der Umgang mit Zahlen in Routinehandlungen eingebettet, wird oft unbewusst ausgefahrt und sehr verschieden angewandt - Numeralitat ist eine wenig sichtbare soziale Praxis. In ihrer Studie arbeiten die Autorinnen die numeralen Praktiken der Befragten im Kontext ihrer Biografie heraus und belegen die pragende Verbindung zum kulturellen, historischen, politischen und subjektiven Alltagshandeln.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783847417804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Forschung auf dem Prüfstand
    RVK:
    Keywords: Bildungsforschung ; Ethnologie ; Gegenstandstheorie ; Hochschule ; Lehre ; Methodologie ; Professionalität ; Qualitative Methode ; Qualität ; Social research & statistics ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.; Around the question of the professionalisation of qualitative-empirical research, the volume of the Centre for Social World Research and Methodology Development (ZSM) gathers contributions on the relationship between theory and empiricism, on methodologies in their meaning and function for research processes, on methods, method development and qualitative result formats, as well as on the question of teaching and communicating qualitative research
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783763971770
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education, continuous learning ; Hochschulschrift ; Rheinland-Pfalz ; Volkshochschule ; Medienkompetenz ; Bildungsplanung ; Digitalisierung ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Inwieweit das Programmangebot der Volkshochschulen die Medienkompetenz und digitale Teilhabe der Teilnehmenden fördert, untersucht Jan Hellriegel in seiner Dissertation. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie mit vier Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Kernstück ist eine Programmanalyse unter dem Aspekt der Medienkompetenzförderung. Zudem wurden anhand von Interviews mit VHS-Leitungen und hauptamtlich pädagogischen Mitarbeitenden Faktoren ermittelt, die die Programmplanung beeinflussen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass dem Auftrag, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu fördern in den VHS-Programmen nicht angemessen Rechnung getragen werden kann. Bezüge finden sich vorrangig im Kontext beruflicher Mediennutzung, während eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und digitaler Transformation nur selten Platz im Programm findet. Hier Schwerpunkte zu setzen, ist ein bislang nicht erfüllter, aber notwendiger Bildungsauftrag der VHS zur digitalen Teilhabe für alle in einer demokratisch verfassten Gesellschaft. Gründe für diese Defizite sieht Hellriegel unter anderem in der Abhängigkeit der Volkshochschulen von Teilnahmegebühren. Sie bedienen bestehende Nachfragen und planen zu wenig Angebote, um neue Bedarfe zu wecken
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783772057656 , 9783772087653 , 9783772001963
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Reading the New Testament in the manifold contexts of a globalized world
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Aufsatzsammlung ; Bibel Neues Testament ; Exegese ; Inkulturation ; Interkulturelle Theologie ; Bibel Neues Testament ; Inkulturation ; Exegese ; Internationaler Vergleich
    Abstract: "This volume gathers the perspectives of teachers in higher education from all over the world on the topic of New Testament scholarship. The goal is to understand and describe the contexts and conditions under which New Testament research is carried out throughout the world. This endeavor should serve as a catalyst for new initiatives and the development of questions that determine the future directions of New Testament scholarship. At the same time, it is intended to raise awareness of the global dimensions of New Testament scholarship, especially in relation to its impact on socio-political debates. The occasion for these reflections are not least the present questions that have been posed with the corona pandemic and have received a focus on the ""system relevance"" of churches, which is openly questioned by the media. The church and theology must face this challenge. Towards that end, it is important to gather impulses and suggestions for the discipline from a variety of contexts in which different dimensions of context-related New Testament research come to the fore."
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190916947
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 409 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the Bible in Korea
    DDC: 220.6089957
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Essays ; Essays ; Aufsatzsammlung ; Bibel ; Übersetzung ; Koreanisch ; Korea ; Exegese ; Geschichte ; Südkorea ; Bibel ; Hermeneutik ; Interreligiöser Dialog ; Kontextuelle Theologie ; USA ; Koreanischer Einwanderer ; Bibel ; Hermeneutik ; Inkulturation
    Abstract: The phenomenon of South Korean Christianity is, in a word, remarkable. In less than 250 years, 29% of South Korea's population adheres to Christianity, a staggering 71% of Korean Americans identify as Christian, and the powerful zeal of Korean Christians to spread the Gospel's influence in South Korea already overshadows other established religious groups (i.e. Buddhism, Confucianism). This handbook offers a comprehensive overview on how the Bible has been used by faith communities in Korea and the Korean diaspora over two centuries.
    Abstract: "Korean Christianity is renowned for its rapid growth and conservative theological orientation. This phenomenon is inextricably tied to Korean appropriation of the Bible in their religio-cultural and socio-political context since the 18th century. Less understood, however, is the complex tapestry of Korean biblical interpretation that emerged from being missionized, colonized, internally divided, and incorporated into global norms. These countervailing forces proffer a distinctive Korean-ness of biblical interpretation. On the one hand, it tracks closely the influence of conservative western missionaries. On the other hand, it reflects God's liberating intervention for Koreans and the Korean diaspora. Both of these movements respond to and move beyond distinct histories of oppression. This introduction coheres twenty-four papers by grouping them into four waves of reciprocal interpretive encounters shaping Korean appropriation of the Bible and Christian practices. While some conservatively align with received western orthodoxy, others embrace a sense of complementarity that informs the spectrum of Korean Christian thought and practice, the long-standing religious traditions of Korea, the diversity of Korea's global diaspora, and the learning of non-Koreans who are attentive to the impact of the Bible in Korea"--
    Note: Also issued in print: 2022. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on February 10, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783748932727
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (492 p.)
    Series Statement: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam Band 6
    RVK:
    Keywords: HRH ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In a time of rapid societal changes around the globe, there is a pressing need for genuine elucidation of Muslim moral values and norms, especially in migration contexts. These rapid changes raise questions about the conservation of the 'self' and the adaptation of norms and values to real-life conditions or contexts. Muslims, confronted by the conflicting demands of tradition and modernity, often search for answers in theological normativity, particularly in conceptualisations of ethical norms and values. In this context, the legal verses in the Qurʾān, called normative verses (āyāt al-aḥkām), constitute key points of reference. Because the plurality of Islamic conceptualisations of norms requires a multidisciplinary approach, this collection of articles examines the topic from the perspective of three different disciplines of Islamic theology: Qurʾānic hermeneutics, principles of Islamic jurisprudence and religious education. With contributions by Mehmetcan Akpinar, Mouez Khalfaoui, Abdelaali El Maghraoui, Mohammed Nekroumi, Hossam Ouf, Sara Rahman, Peter Saleh Spiewok, Farid Philipp Suleiman, Said Topalovic und Fahimah Ulfat
    Abstract: In einer Zeit rascher gesellschaftlicher und globaler Veränderungen besteht insbesondere in Migrationskontexten der Bedarf nach einer gründlichen Auseinandersetzung mit tradierten muslimischen ethischen bzw. moralischen Werten und Normenvorstellungen. Der rasche und komplexe Wertewandel wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Bewahrung des Eigenen und Anpassung bzw. Weiterentwicklung der Normen und Werte an die lebensrealen Bedingungen und Kontexte auf. Im Prozess dieser Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne rückt die Frage nach theologischer Normensetzung bzw. Wertevorstellungen in den Fokus des Interesses muslimischen Lebensvollzugs. Dabei kommt dem Umgang mit der Normativität des Korans bzw. der sogenannten Normenverse (āyāt al-aḥkām) eine Schlüsselrolle zu. Da die Multidimensionalität islamischer Normenvorstellungen interdisziplinäre Zugänge erfordert, wird die Thematik aus drei islamtheologischen Fachperspektiven (Koranhermeneutik, Normenlehre, Religionspädagogik) beleuchtet. Mit Beiträgen von Mehmetcan Akpinar, Mouez Khalfaoui, Abdelaali El Maghraoui, Mohammed Nekroumi, Hossam Ouf, Sara Rahman, Peter Saleh Spiewok, Farid Philipp Suleiman, Said Topalovic und Fahimah Ulfat
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197641460
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 581 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of religious space
    DDC: 203.5
    RVK:
    Keywords: Sacred space ; Religious facilities ; Sacred space ; Religious facilities ; Aufsatzsammlung ; Heiligtum ; Sakralbau ; Religionsvergleich ; Raumwahrnehmung ; Religiöses Leben ; Religionsgeografie
    Abstract: How do we understand religious spaces? What is their role or function within specific religious traditions or with respect to religious experience? This handbook brings together thirty-seven authors who address these questions using a range of methods to analyse specific spaces or types of spaces around the world and across time. Their methods are grounded in many disciplines: religious studies and religion, anthropology, archaeology, architectural history and architecture, cultural and religious history, sociology, gender and women's studies, geography, and political science, resulting in a distinctly interdisciplinary collection.
    Note: Also issued in print: 2022. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on June 21, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783763972623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 67
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufsbildungspolitik
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Bildungsstrategien und -politik ; EDU057000 ; Ausbildungsgarantie ; Ausbildungsmarkt ; Benachteiligtenförderung ; Berufsbildungspolitik ; Berufspädagogik ; Berufsschule ; Chancengerechtigkeit ; Corona ; Duales Ausbildungssystem ; Inklusion ; Künstliche Intelligenz ; Schulberufssystem ; Wirtschaftspädagogik ; Übergangssystem ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungspolitik
    Abstract: Der Band beleuchtet aktuelle Diskussionen und den Austausch im Themengebiet berufliche Bildung und setzt sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berufsausbildung auseinander.In den Abschnitten Strukturen, Krisen und Perspektiven befassen sich die Autor:innen aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik u.a. mit den politischen Rahmenbedingungen für Ausbildungsgarantie und Gleichberechtigung, mit implementierten Massnahmen zur Unterstützung der Ausbildungsbetriebe während der Corona-Pandemie und mit Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz als Bildungstechnologie.Der Band ist ein Ergebnis des Arbeitskreises Berufsbildungspolitik (AK BBP), der sich auf der Jahrestagung 2021 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE gegründet hat. Die Beiträge der Arbeitskreismitglieder werden von Expert:innen angrenzender Disziplinen ergänzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783763970452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pabst, Antje, 1975 - Beruflichkeit im Wandel
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Arbeitnehmer ; Beschäftigung ; Arbeitsmarkt ; Leiharbeitsverhältnis ; Berufsforschung ; Strukturwandel ; Industrial or vocational training ; Hochschulschrift ; Berufstätigkeit ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitnehmerüberlassung
    Abstract: Am Beispiel der Leiharbeit untersucht die Dissertation, wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783781525351
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (267 p.)
    Series Statement: Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Küper, Judith Elisabeth Das Antworten verantworten
    Parallel Title: Erscheint auch als Küper, Judith Elisabeth Das Antworten verantworten
    RVK:
    Keywords: Education ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Verantwortung ; Unterrichtsbesuch ; Selbstreflexion
    Abstract: Verlagsinfo: Reflexion ist ein Kernbegriff im erziehungswissenschaftlichen Lehrer:innenbildungsdiskurs, der mit dem Anspruch verknüpft ist, dass pädagogisch Professionelle situationsangemessen handeln und dieses Handeln auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen begründen können. Mit diesem Anspruch geht die Abweisung eines Modells von Lehrer:innenbildung einher, das sich in einer unhinterfragten Übernahme etablierter Praxisroutinen erschöpft. Eine anspruchsvolle Reflexion pädagogischer Praxis wird im dominanten Diskurs mit einer distanzierten, den Reflexionsgegenstand objektivierenden Beobachtendenperspektive assoziiert, die einen Ausstieg aus unmittelbaren Praxiszusammenhängen und einen Zugriff auf wissenschaftliche Wissensbestände erlaubt. In empirischen Zugriffen auf Reflexionssituationen, die in pädagogischen Praxiskontexten situiert sind, lässt sich eine derartige Beobachtendenperspektive jedoch kaum nachzeichnen - das Reflexionsideal steht also in Diskrepanz zum Praxisphänomen. Diese Diskrepanz führt vielfach zu der Interpretation, dass pädagogische Praktiker:innen keine anspruchsvolle Reflexion ihrer Praxis leisten würden. Wird Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten jedoch selbst als theoriefähiges Phänomen mit eigenen Ansprüchen in den Blick genommen, eröffnet sich eine Lesart jenseits einer bloßen Defizitzuschreibung, die ethischen Dimensionen praktischer pädagogischer Reflexion einen systematischen Stellenwert einräumen kann. Das Abweichen von einer möglichst distanzierten Beobachtendenperspektive kann so nicht nur als Verfehlung betrachtet, sondern auch als Moment des Ansprechbar-Werdens für pädagogische Verantwortungserfahrungen figuriert werden. Diese Arbeit verfolgt das Anliegen, praktische pädagogische Reflexion zu (re-)konzeptualisieren und darüber Impulse für einen kontext- und gegenstandssensiblen Reflexionsbegriff zu erarbeiten. Die Annäherung an Reflexion erfolgt über eine Untersuchung von Unterrichts- nachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Gesprächsanalytisch unterschiedene Reflexionsmodi bilden die Grundlage für eine traditions- und alteritätstheoretisch gestützte Interpretation praktischer pädagogischer Reflexion, die Anschlüsse an erziehungstheoretische Begründungsmotive der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischer Praxis auslotet. Diese Perspektive auf Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten versteht sich als Angebot, das dominante Reflexionsverständnis im Lehrer:innenbildungsdiskurs zu pluralisieren.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839457801 , 9783837657807
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 26
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion: general ; Philosophy & theory of education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Entwicklung
    Abstract: Dass Religion im Schulunterricht Berücksichtigung finden muss, ist weitgehend unstrittig - in welcher Gestalt dies jedoch zu erfolgen hat, wird gegenwärtig immer stärker angefragt und diskutiert. Die Beiträger*innen des Bandes skizzieren aktuelle Wandlungsprozesse des Religionsunterrichts in Deutschland, stellen damit verbundene Herausforderungen dar und kommentieren diese Problemfelder aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. An dieser interdisziplinären Verständigung beteiligen sich Vertreter*innen u.a. aus der Rechtswissenschaft, der Migrationspädagogik, den Medien und der politischen Bildung
    Note: Literaturangaben , Beiträge in deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781399500029 , 9781399500005
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Exploring Muslim Contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als What is Islamic studies?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle Eastern history ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Nordamerika ; Islamwissenschaft
    Abstract: Featuring contributions from anthropologists, historians and scholars of religion, this book explores the passionate, divided and evolving field of Islamic Studies in Europe and North America, past and present – covering topics from secularism and gender to pop music and modern science
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783763970476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 44]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiller, Jan Bildung für eine ungewisse Zukunft
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 2021
    DDC: 378.007
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Hochschule ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Hochschulorganisation ; Hochschulbildung ; Weiterbildung ; Hochschulschrift
    Note: Herausgeber der Serie und von Bd. 44 Prof. Dr. Rainer, Brödel, Prof. Dr. Dieter Nittel, Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs, Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauf (HSU)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839458525 , 9783837658521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 175
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Garz, Jona Tomke Zwischen Anstalt und Schule
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1845-1914 ; Lernbehindertenschule ; Sonderpädagogik ; Sonderpädagoge ; Professionalisierung ; Philosophy & theory of education ; Social & cultural history ; Disability: social aspects ; Berlin ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entscheidung darüber, ob ein Kind die Volksschule besuchen kann oder in einer besonderen Schule unterrichtet werden muss, ist ein umstrittener Vorgang. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Umgang mit »schwachsinnigen« Kindern anhand eines sogenannten Aufschreibesystems - Beobachtungsbögen, ärztliche Untersuchungen, IQ-Tests, Gutachten - dokumentiert und organisiert. Bis heute nimmt diese Praxis eine Schlüsselfunktion bei der Entscheidung über den schulischen Verbleib der Kinder ein. Jona Tomke Garz untersucht in seiner interdisziplinär angelegten historischen Studie das sonderpädagogische Aufschreibesystem am Beispiel Berlin mit Fokus auf die damit verbundenen Wissenspraktiken. Dabei zeigt er auf, welche Bedeutung das Beobachten, Schreiben und Verarbeiten für die Formation des Wissens über »Schwachsinn« hat - gerade im Hinblick auf die Institutionalisierung und Professionalisierung der »Schwachsinnigenpädagogik«
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 221-245 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783748928645
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (480 p.)
    Series Statement: Transformation transdisziplinär Band 2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: JPA,1QFE ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021
    Abstract: At a time of global crises, the understanding and role of Europe are being called into question. Reflecting on Europe requires reconsidering the meaning of modernity, our understanding of politics and the relation between faith and reason. Which narratives and what kind of performances constitute the public space in Europe? How can we overcome colonial and imperial logic when talking about 'Europe'? Based on reflections on performative political theology, this volume explores ways of and names criteria for (re-)narrating Europe. Its introduction takes the war in Ukraine into account
    Abstract: In Zeiten globaler Krisen stehen auch Verständnis und Rolle Europas in Frage. Die Bedeutung der Moderne, das Verständnis des Politischen wie das Verhältnis von Vernunft und Glauben werden unter dem Namen Europa mitverhandelt. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentlichen Raum in Europa? Kann der belastete Name "Europa" über koloniale und imperiale Logik hinausweisen? Ausgehend von Überlegungen zu einer Performativen Politischen Theologie reflektiert der Band Möglichkeiten und Kriterien, um Europa in einer neuen Weise zu erzählen. Die Einleitung bezieht den Krieg in der Ukraine mit ein
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783847417835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Folge18/2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Sex differences ; Sex role ; Sex Characteristics ; Gender Role ; Familles - Allemagne ; Différences entre sexes ; Rôle selon le sexe ; sex role ; Families ; Sex differences ; Sex role ; Germany ; care and concern ; Care und Sorge ; corona ; crisis ; extreme right ; family ; Flucht ; gender conventions ; gender differences ; gender ; Geschlechterdifferenz ; Geschlechterordnung ; Neue Rechte ; queer ; refugees ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Geschlechterforschung
    Abstract: Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839460344 , 9783837660340 , 9783732860340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: transcript Pädagogik
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658368630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Biographical Research ; Personal Development ; Lifelong Learning ; Sociology—Biographical methods ; Maturation (Psychology) ; Continuing education ; Informelles Lernen ; Bildung ; Performativität ; Lebenslauf ; Ästhetik ; Erwachsener ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erwachsener ; Bildung ; Ästhetik ; Performativität ; Lebenslauf ; Informelles Lernen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658398057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 399 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.0956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology—Middle East  ; Culture ; Ethnology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Behinderung ; Disability Studies ; Forschung ; Inklusion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658368838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 218 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Knowledge, Sociology of
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658396114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 368 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Becker, Aaron ; Sociological Methods ; Media Sociology ; Didactics and Teaching Methodology ; Literary Methods ; Sociology—Methodology ; Mass media ; Teaching ; Literature ; Leseanfänger ; Leerstelle ; Rezeptionsforschung ; Unbestimmtheit ; Literaturunterricht ; Rezeption ; Bilderbuch ; Grundschule ; Deutschunterricht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bilderbuch ; Unbestimmtheit ; Rezeptionsforschung ; Becker, Aaron 1974- Journey ; Leerstelle ; Rezeption ; Leseanfänger ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Grundschule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658401160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 435 S. 34 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung 4
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology—Methodology ; Schools ; Teaching ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030960643
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 189 p. 2 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Studies in Race, Inequality and Social Justice in Education
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race ; Educational sociology ; Teachers—Training of ; Schools
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...