Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (393)
  • Online Resource  (392)
  • Journal/Serial  (1)
  • Hochschulschrift  (393)
  • General works  (393)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783839470015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Religion und Medien Band 5
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Aeschbach, Mirjam, 1990 - Bilder nationaler Zugehörigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 305.4869709494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Medien ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2016-2019
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847419242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Henrich, Kathrin Studium als biographischer Übergang
    RVK:
    Keywords: Doing Transition ; studying ; Modus des Doing Transition ; studies ; biographical transition ; Transitionsforschung ; Lebenslauf ; making transition ; mode of doing transition ; Studium ; biographischer Übergang ; transition research ; doing transition ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Studium ; Lebenslauf
    Abstract: Der Übergang ins Studium ist für viele eine der wichtigsten Veränderungen im Lebensweg. Welche Erfahrungen machen Studierende? Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um? Die Studie wertet biographisch-narrative Interviews aus und bietet einen subjektorientierten reflexiven Blick auf das Studium als Übergang. Es wird gezeigt, dass die Themen, die im Studium für die Menschen relevant werden, ähnlich sind, sie diese jedoch in unterschiedlichen Modi des Doing-Transition gestalten.
    Abstract: For many, the transition to university is one of the most important changes in life. What experiences do students have? How do they deal with these experiences? The study offers analyses of interviews and of interviewees' biographies. It is shown that the issues that become relevant for people in their studies are similar, but that they shape them in different modes of doing transition.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658427351 , 9783658427344
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p.)
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Press & journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch geht es um die Frage, wie Leser*innen in Deutschland automatisiert generierte Nachrichten wahrnehmen und welche Bedeutung sie den Verfahren im Journalismus zuschreiben. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Publikum dem automatisierten Journalismus vertraut und welche Einflussfaktoren bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen. Zur empirischen Überprüfung wurden Focus Groups mit gezielt rekrutierten Leser*innen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine monokausalen Antworten auf die Frage nach dem Vertrauen der Lesenden in automatisierten Journalismus gibt. Grundsätzlich stehen sie dem Technologieeinsatz neutral und gleichzeitig neugierig sowie – vor allem mit Blick auf die Zukunft – skeptisch gegenüber. Die Teilnehmenden fordern einen transparenten Umgang der Medienorganisationen mit automatisierter Berichterstattung und wollen mehr Informationen zum Einsatz, zur Verbreitung und zur Technologie haben. Als Einflussfaktoren auf die Vertrauensbewertung wurden ausgewählte Personen- sowie Text- und Publikationsmerkmale und Eigenschaften des Untersuchungsgegenstands getestet. Hohe Relevanz haben erkennbar die Angst vor gezielter Manipulation, die individuellen Vorstellungen über Künstliche Intelligenzen sowie die Kontingenz von Texten. Dies ist ein Open-Access-Buch
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110774429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Mass communication ; history of knowledge ; history of science ; history of war ; psychological warfare ; Hochschulschrift ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist
    Abstract: This work examines the role of communications experts and scholars in state propaganda in the United States, Germany, and the Soviet Union from the 1920s through the Cold War. In a three-sided interwoven history of perception and relations, Benno Nietzel thus sketches for the first time a transnational knowledge history of mass communication and propaganda in the 20th century
    Note: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, welche Benno Nietzel im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft , Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht hat [siehe Seite 463] , Frontmatter , Inhalt , Einleitung , I. Propaganda als Herausforderung nach dem Ersten Weltkrieg (1918—1930/33) , II. Propaganda, Demokratie und Totalitarismus (1930/33—1941) , III. Totaler Krieg, Feindbeobachtung und Psychological Warfare (1941—1945) , IV. Propaganda und Kommunikationsforschung im Kalten Krieg (1945—1974) , Schlussbetrachtungen , Dank , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , Quellen- und Literaturverzeichnis , Personenregister , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839466902 , 9783732866908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 62
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Althoff, Sebastian Digitale Desökonomie
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Keywords: Gay & Lesbian studies ; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität ; Media studies ; Medienwissenschaften ; Political science & theory ; Politikwissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Artwork ; Bild ; Critical Theory ; Data ; Daten ; Digital Art ; Digitale Kunst ; Digitalität ; George Bataille ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Image ; Kritische Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Gouvernementalität ; Queer-Theorie ; Digitalisierung ; Wirtschaft ; Kunst ; Neue Medien
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783737016018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 76
    Parallel Title: Erscheint auch als Widmann, Tabea The game is the memory
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2022
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Tabea Widmann widmet sich digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust und untersucht sie als potenziell besonders wirkungsmächtige Medien der digitalisierten Erinnerungskulturen. Im Zentrum steht dabei das Konzept des "Prosthetic Witnessing"; ein Ansatz, der spielerische Handlungen als vermittelte Positionen einer medialisiert-distanzierten, aber dennoch emotional involvierenden Zeugenschaft begreift. Anhand von vier ausgewählten Fallbeispielen findet "Prosthetic Witnessing" im vorliegenden Band mit Fokus auf die Figuren von Zeugenschaft, der Inszenierung von Erinnerungsorten sowie auf den Umgang mit dargestellten Erinnerungsmedien bereits erste Anwendungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-273 , Film- und Serienverzeichnis: Seite 275 , Spieleverzeichnis: Seite 277 , Verzeichnis YouTube-Videos: Seite 279-281
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839466841 , 9783732866847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik 151
    Parallel Title: Erscheint auch als Herder, Janosik, 1986 - Kommunizieren und Herrschen
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2021
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politik ; Kommunikation ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Diplomarbeit Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2023
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839464960 , 9783732864966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 57
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Informationsverbreitung ; Media studies ; Medienwissenschaften ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Computergeschichte ; Culture ; Digital Culture ; Digitale Kultur ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Informationstechnik ; Infrastrukturen ; Kultur ; Logistics ; Logistik ; Media ; Media Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Informationsfluss ; Kybernetik ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik
    Abstract: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783593455525 , 9783593455518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Christian, 19XX - Infrastrukturen der Anerkennung
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 302.140285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Axel Honneth ; Internet ; Facebook ; Gesellschaftstheorie ; Mediensoziologie ; Gesellschaftsanalyse ; Medientheorie ; Soziale Medien ; Algorithmen ; Selfie ; Snapchat ; Cornelius Castoriadis ; Instagram ; Meta ; Tik-Tok ; Like-Button ; moderne Kommnikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Elektronisches Forum
    Abstract: Soziale Medienplattformen lassen sich als Infrastrukturen der Anerkennung beschreiben. Zu diesem Ergebnis kommt Christian Schulz, der die Strukturen sozialer Netzwerke ebenso wie ihre konkreten Nutzungspraktiken vor dem Hintergrund der sozialtheoretischen Ansätze Axel Honneths und Cornelius Castoriadis' untersucht. Ausgehend von der Geschichte des Like-Buttons bei Facebook und einer damit einhergehenden Algorithmisierung, entwickelt er eine allgemeine Theorie sozialer Medien. Mit ihrer Hilfe lässt sich nicht nur erklären, wie bestimmte Dynamiken digitaler Kommunikation entstehen, sondern auch, wie sich eine plattformübergreifende Infrastruktur sozialer Netzwerke institutionalisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 409-447
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658412555 , 3658412550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 626 Seiten) , 118 Abb., 12 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehrlich, Gianna Luisa Der konsumentenbasierte Markenwert von Nachrichtenmedien
    DDC: 302,201
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Nachrichtenmarkt ; Medienkonsum ; Markenwert ; Communication Methodology ; Communication ; Digital media ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Digital and New Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658407988 , 9783658407971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Alternative & renewable energy sources & technology ; Public administration ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen. Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658412630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 332 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Der digitale Dorfgendarm: Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Polizei ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658406424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 420 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 43
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Media Education ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and education ; Sekundarstufe ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Lehrer ; Empirische Pädagogik ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik ; Computerunterstützter Unterricht ; Mediendidaktik ; Lehrer ; Sekundarstufe ; Empirische Pädagogik
    Note: eingereicht unter dem Titel: Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 404 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Social media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783958084681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Strack, Laura, 1989 - Farsi comune
    Dissertation note: Dissertation Università degli Studi di Palermo 2021
    DDC: 792.094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Theater ; Prekariat
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 65 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertation note: Masterarbeit Offenburg, Hochschule Offenburg 2022
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Neue Medien ; Medienkonsum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783110778373 , 9783110778458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 478 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 46
    Series Statement: Sprache im Kontext
    Uniform Title: Unterhaltung oder Meinungsmanipulation?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaltseis, Magdalena TV-Talkshows als Propagandainstrument Russlands im Ukrainekonflikt (2014)
    Dissertation note: Dissertation Universität Klagenfurt 2021
    DDC: 303.3750947090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Krieg ; Krim ; Ostukraine ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Propaganda ; Geschichte 2014 ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Talkshow
    Abstract: This volume focuses on how the Russian media reported on the Russo-Ukrainian War in 2014. It is the first to both quantitatively and qualitatively examine talk shows, which are extremely popular and omnipresent in Russian television. The study shows to what extent these shows were broadcast and which linguistic, acoustic, and visual means they used in order to influence their audiences
    Abstract: Wie wird Propaganda im Medium Fernsehen im 21. Jahrhundert gemacht und welche Strategien werden dafür verwendet? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie die mediale Berichterstattung in Russland über den Konflikt in der Ukraine im Jahr 2014 untersucht. Im Fokus stehen russische TV-Talkshows, welche neben den Nachrichtensendungen ein besonders effektives Mittel zur Meinungsmanipulation und Verbreitung bestimmter Informationen sind. Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil definiert den Betriff Propaganda und führt bisherige Untersuchungen zum Krieg in der Ukraine an. Der zweite Teil dokumentiert die Ereignisse des Jahres 2014 und stellt das russische Fernsehen sowie die TV-Talkshow als Forschungsgegenstand vor. Im dritten Teil folgt eine umfassende quantitative und qualitative Untersuchung von Talkshowsendungen. Während die quantitative Analyse den Umfang der propagandistischen Einwirkung und die Reaktion des russischen Fernsehens auf die Ereignisse in der Ukraine dokumentiert, macht die Kritische Diskursanalyse deutlich, mithilfe welcher sprachlicher, akustischer und visueller Mittel in den Talkshows gearbeitet wurde, um die gegnerische Seite zu diffamieren und eigene Seite zu heroisieren
    Note: Titel der Dissertation: Unterhaltung oder Meinungsmanipulation? Eine Analyse von Propagandastrategien in russischen TV-Talkshows während des Konflikts in der Ukraine (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
    ISBN: 9783662656747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 346 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krieger, Janina, 1992 - Der Weg des Mediums Buch im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2021
    DDC: 302.232
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Digitalisierung ; Buch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783631885215 , 9783631885222
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie Band 11
    Series Statement: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Dauer, Roxana Flucht - Nation - Soziale Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Die Zeit 1946- ; Titelseite ; Flucht ; Soziale Ungleichheit ; Diskurs ; Geschichte 2015 ; Medienpädagogik
    Abstract: Berichte über Flucht*Migration waren im Jahr 2015 sehr präsent in deutschen Medien. Als Diskursanalyse untersucht der Beitrag die Titelbilder der Wochenzeitung Die Zeit aus dem Jahr 2015, die dieses Thema behandelten. Es werden die Fragen verfolgt, wie ‚Flüchtlings-‘ und Nationalstaatskonstruktionen repräsentiert wurden, in welchem Verhältnis diese Repräsentationen zueinanderstehen und inwieweit die gewählten Repräsentationen geeignet sind, soziale Ungleichheit von geflüchteten*migrierten Personen zu legitimieren. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwieweit die medialen Repräsentationen exkludierend wirken. Diskutiert wird, welche Schlussfolgerungen sich daraus für (sozial-)pädagogische Handlungsfelder ergeben. Die Arbeit leistet einen Beitrag zu einer kritischen Medienpädagogik.
    Description / Table of Contents: 1 Problemstellung – 2 Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse – 3 Zum Aufbau der Arbeit – 4 Zum Untersuchungsgegenstand Flucht*Migration – 5 Funktionalistische Betrachtung von Medien – 6 Gouvernementalisierung des Staates im Fluchtkontext – 7 Methodologie und methodisches Vorgehen – 8 Reflexion – 9 Darstellung der Ergebnisse – 10 Ableitungen für (sozial- )pädagogische Handlungsfelder – 11 Abschließende Betrachtung – 12 Abbildungsverzeichnis – 13 Tabellenverzeichnis – 14 Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839463048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum Band 63
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Analyse der documenta 12 (2007)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutz, Barbara Transkulturelle Ausstellungspraxis
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Criticism ; Hochschulschrift ; Documenta 12. Kassel 2007 ; Interkulturalität ; Entkolonialisierung
    Abstract: Transkulturalität zählt zu einem der relevantesten Paradigmen in den Kulturwissenschaften, wenn es um die Beschreibung der Begegnung und des Miteinanders von Kulturen geht. Wenngleich das Paradigma als Theorie in verschiedenen Disziplinen und Diskursen zirkuliert, hat es hinsichtlich seiner Anwendung in der Praxis bislang noch keine umfassende Beachtung erfahren. Anhand einer fundierten praxeologischen Analyse der documenta 12 zeigt Barbara Lutz, wie Transkulturalität für das Kuratieren von Ausstellungen in globalen Zusammenhängen produktiv gemacht werden kann. Sie weist damit den Weg für Museen und andere Ausstellungsinstitutionen, die sich Prozessen der Dekolonialisierung stellen
    Note: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) in leicht veränderter Fassung als Dissertation mit dem Titel "Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Anlayse der documenta 12 (2007)" angenommen , Literaturverzeichnis Seite 365-396
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783963178085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dörre, Robert Mediale Entwürfe des Selbst
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Internet ; Selbstdarstellung ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    ISBN: 9781793647276
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 137 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.420955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Feminismus ; Frau ; Berichterstattung ; Rezeption ; Social Media ; Diskursanalyse ; USA ; Iran ; Hochschulschrift ; Iran ; Frau ; Feminismus ; Protestbewegung ; Social Media ; Rezeption ; USA ; Berichterstattung ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839461211 , 9783837661217 , 9783732861217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110782189 , 9783110782028 , 9783110782288
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (183 p.)
    DDC: 305.89240744
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History: theory & methods ; European history ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; 21st century history: from c 2000 - ; Social & cultural history ; Judaism ; Jewish studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Museums have an important task when it comes to the subject of Judaism. Prejudices, stereotypical thinking, and sheer ignorance are widespread. What is the best way to present Jewish diversity today? The author examines how Jewish museums and education projects are facing up to this challenge and the role played by the culture of remembrance in this process, focusing on museums in Basel, Hohenems, Gailingen, and Bouxwiller
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839451205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 44
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Miersch, Beatrice, 1987 - Queer Curating
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Activism ; Cultural Management ; Curation ; Exhibition Practice ; Exhibition Theory ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Political Engagement ; Popularization of Knowledge ; Practical Museography ; Queer Theory ; Reflexivity ; Society ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Ausstellung ; Queer-Theorie ; LGBT ; Museum ; Kulturtheorie
    Abstract: Dieses Buch ist für alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu stören. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgenössischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer Störung werden zu produktiv-schöpferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen eröffnet und tradierte Strukturen durchbricht
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839459805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 14
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasselmann, Anne E., 1986 - Wie der Krieg ins Museum kam
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2019
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Museum exhibits ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Agency ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Memory ; Museology ; Russia ; Second World War ; Soviet Union ; Stalinism ; Hochschulschrift ; Moskau ; Minsk ; Tscheljabinsk ; Sowjetunion ; Museum ; Ausstellung ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1941-1956
    Abstract: Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die 〉muzejsciki〈, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der 〉muzejsciki〈 am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.
    Note: Bibliografie: Seite 367-388
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839457078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Pläne
    Series Statement: Edition Museum Band 49
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Büchel, Julia, 1984 - Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    RVK:
    Keywords: Exhibitions Social aspects ; Museums Social aspects ; Social integration ; Ausstellung ; Ausstellungswesen ; Digitalisierung ; Gesellschaftliche Relevanz ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturelle Teilhabe ; Museologie ; Museumspädagogik ; Partizipation ; Repräsentation ; Zugänglichkeit ; ART / Museum Studies ; Accessibility ; Cultural Education ; Cultural Participation ; Culture ; Digitalization ; Exhibition System ; Exhibition ; Museology ; Museum Education ; Participation ; Representation ; Social Relevance ; Hochschulschrift ; Museum ; Partizipation ; Ausstellung ; Beteiligung
    Abstract: Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-234
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839463970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Edition Museum 65
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Das Scheitern der Literaturmuseen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeissig, Vanessa Die Zukunft der Literaturmuseen
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Bildende Künste Hamburg 2022
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Critique ; Cultural Management ; Exhibition ; Institution ; Literature Exhibition ; Literature ; Museology ; Museum Education ; Museum Management ; Patriarchal ; Power ; Practical Museography ; Scenography ; Hochschulschrift ; Literarisches Museum ; Kritik
    Abstract: Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Das Scheitern der Literaturmuseen. Ein unbescheidendes Ausstellungsmanifest , Frontmatter , Inhalt , Dank , 1. Einleitung , 2. Methodisches Vorgehen , 2.1 Empirische Studien: Qualitativ-empirische Bestandsaufnahmen , 2.2 Künstlerischer Forschungsbeitrag auf Basis der Methode ›practice-led research‹ , 3. Stand der Forschung: Literaturmuseen und die Ausstellbarkeitsdebatte um Literatur , 3.1 Geschichtliche Entwicklung im Vergleich: Museumswesen und Literaturmuseen , 3.2 Die Frage nach der Ausstellbarkeit von Literatur: Eine Debattengeschichte , 4. Missstände in Literaturmuseen: Zehn Thesen zu literarmusealen Aspekten im Kontext ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung , 4.1 Literaturmuseen hinterfragen ihre institutionellen Strukturen nicht , 4.2 Literaturmuseen haben ein veraltetes Selbstverständnis , 4.3 Literaturmuseen besitzen keine Diversität , 4.4 Literaturmuseen fördern Exklusion , 4.5 Literaturmuseen versuchen es allen recht zu machen , 4.6 Literaturmuseen inszenieren sich selbst , 4.7 Literaturmuseen ersetzen Transformation durch Optimierung , 4.8 Literaturmuseen sind auf Lösungsorientierung ausgerichtet , 4.9 Literaturmuseen stellen seit Jahrzehnten die falsche Frage , 4.10 Literaturmuseen verkennen Szenografie , 5. Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest , Bibliografie , Anhang: A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839463062 , 9783732863068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 51
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Shnayien, Marie-Luise Die unsicheren Kanäle
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computersicherheit ; Computervirus ; HIV ; Geschlechterforschung ; Digitalisierung ; Kryptologie ; Medientheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839461471 , 9783732861477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 27
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruse, Merle-Marie Politik, Medien und Jugend
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Jugend ; Politik ; Rezeption ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung ; Gruppendiskussion
    Note: Literatur: Seite 409-451
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 246 S. 60 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Klumpe, Julia Mediale Landschaftskonstruktionen
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Sociology, Urban. ; Hochschulschrift ; Gilmore girls ; Desperate housewives ; How I met your mother ; Landschaft ; Suburbaner Raum ; Rezeption ; Elektronisches Forum
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftliche Grundlage der Arbeit: Der Konstruktivismus der Sozialwissenschaften -- 3. Konstruktivistische Landschaftstheorien: Anmerkungen zum Landschaftsbegriff sowie zur Landschaft im Film -- 4. Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle der Medienwissenschaft -- 5. Grundzüge der Siedlungsentwicklung in den USA -- 6. Methodologische Überlegungen -- 7. Analyse der Verhandlung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel ausgewählter Episoden der Serien Gilmore Girls, How I Met Your Mother und Desperate Housewives -- 8. Fazit und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Repräsentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populäre Diskurse eingebettet werden. Die Autorin Julia Klumpe hat an der Universität des Saarlandes am Stiftungslehrstuhl „Nachhaltige Entwicklung“ der Europäischen Akademie Otzenhausen als wissenschaftliche Mitarbeitern gearbeitet. Sie ist nun als Lehrerin für Gymnasien und Gesamtschulen tätig und unterrichtet die Fächer Geographie und Deutsch.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Flucht ; Migration ; Dialogsystem ; Exil ; Dokumentarfilm ; Interaktive Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How to study a media object on the web that is at the same time a documentary, a reportage, and a game which combines both fiction and non-fiction elements? Nicole Braida digs into the discursive and material structures and infrastructures of serious games, text-adventures, newsgames, interactive maps and data visualizations, in which refugees and migrants become the subject of humanitarian discourse. Although the goal is to arouse empathy towards migrants, these »interactive practices« distinguish who is vulnerable and who is not. It supports the idea of a »migratory crisis«, which, the author argues, is actually the symptom of a deeper crisis of the humanitarian system itself.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030949389
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 207 p)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1939 ; Popular Culture ; British Film and TV. ; Urban History ; Popular Culture ; Motion pictures—Great Britain ; Cities and towns—History ; Rezeption ; Nachtleben ; Massenmedien ; London ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; London ; Nachtleben ; Rezeption ; Massenmedien ; Geschichte 1920-1939
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658367046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 p.)
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Sociology ; Media studies ; Computer science ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658378455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 543 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolsiffer, Markus Das Nachrichtenverständnis junger Menschen
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 302.23083
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Journalismus ; Nachricht ; Vorstellung ; Medienkonsum
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031040795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 185 p)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Fan Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fan and Audience Studies ; Popular Culture ; Media and Gender ; Audiences ; Popular Culture ; Gender identity in mass media ; Fan ; Feminismus ; Science-Fiction ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Science-Fiction ; Fan ; Feminismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783031132872 , 3031132874
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 257 Seiten) , 4 illus.
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Travers, Sean Trauma in American Popular Culture and Cult Texts, 1980-2020
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular Culture ; Motion pictures, American ; Literature, Modern—20th century ; Literature, Modern—21st century ; Popular Culture ; American Film and TV ; Contemporary Literature ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783945681114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erstveröffentlichung
    Series Statement: Digital communication research Band 11
    Series Statement: Digital Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Svenja, 1989 - Mediennutzung und metakognitive Urteile
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg Universität Mainz 2020
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Nachricht ; Medienkonsum ; Wissen ; Selbsteinschätzung ; Benutzer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Antonie Mobilität und Zeitgestaltung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Akademiker ; Akademikerin ; Indien ; Göttingen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783739880501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (606 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Oswald, Sascha Ich und wir im digitalen Raum
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Instagram ; Online-Community ; Subjekt ; Medienkonsum ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Neue Medien - oder alter Wein? -- 1.2 Forschungsfrage - Digitale Plattformen als Räume der Sozialisierung -- 1.3 Forschungsrahmen - Digitale Kommunikation aus Sicht der Kultur- und Mediensoziologie -- 2 Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsgegenstand: Das bildbasierte soziale Netzwerk Instagram -- 2.1.1 Nutzungsstatistiken -- 2.1.2 Entstehungsgeschichte -- 2.1.3 Aufbau und Funktionen -- 3 Forschungsstand - Selbst und Gemeinschaft im Nexus von Mediatisierung … -- 3.1 Großtheorien zum digitalen Wandel -- 3.1.1 Mediatisierung -- 3.1.2 Kommunikativierung -- 3.1.3 Singularisierung -- 3.1.4 Visualisierung -- 3.1.5 Zwischenfazit -- 3.2 (Spät-)Moderne und mediatisierte Gemeinschaften -- 3.2.1 Gemeinschaft als analytisches Konzept -- 3.2.2 (Spät-)Moderne Vergemeinschaftung -- 3.2.3 Vergemeinschaftung im digitalen Raum -- 3.2.4 Zwischenfazit: Spezielle Merkmale digitaler Vergemeinschaftung -- 3.3 Das Selbst in digitalen Bezugsräumen -- 3.3.1 Selbstpraktiken -- 3.3.2 Theatralisierung und Beziehungsmanagement -- 3.3.3 Affordanzen und mediatisierte Körperlichkeit -- 3.3.4 Zwischenfazit: Digitale Plattformen als Bezugsräume des Selbst -- 4 Theoretischer Rahmen - Medium, Kommunikation, Bildpraxis und digitale Sozialität -- 4.1 Subjektivierung und Praxistheorie -- 4.2 Kommunikation -- 4.3 Medium und Kommunikations-Ebenen -- 4.4 Multimodales Bildhandeln -- 4.4.1 Bildhandeln und Bildpraktiken -- 4.4.2 Bildlogik -- 4.4.3 Multimodalität -- 4.4.4 Bildhandlungen als Zeigehandlungen -- 4.5 Kommunikativer Stil -- 4.5.1 Individueller kommunikativer Stil -- 4.5.2 Kollektiver kommunikativer Stil -- 4.5.3 Sozialer kommunikativer Stil -- 4.6 Die synthetische Situation -- 4.6.1 Der Begriff der sozialen Situation -- 4.6.2 Skopische Medien und synthetische Situationen -- 5 Gattungsstruktur auf Instagram -- 5.1 Gattungsanalyse.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 575-604
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783748926948
    Language: English
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als Pelzer, Elena, 1990 - Living with cultivating messages
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2021
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Rezeptionsforschung
    Abstract: Cover -- Chapter One Introduction -- 1.1 From Living with Television towards Living with Cultivating Messages -- 1.2 Premises, Rationale, and Structure -- Chapter Two Cultivation Theory: Then and Now -- 2.1 Origins of Cultivation -- 2.1.1 Prelude to Cultural Indicators Project -- 2.1.2 Cultural Indicators Project -- 2.1.2.1 Theoretical Implications of the Cultural Indicators Project -- 2.1.2.2 Some Empirical Assessment of the Cultural Indicators Project -- 2.1.3 Message System Analysis -- 2.1.3.1 Four Measures for Message System Analysis -- 2.1.3.2 Analyses in Message System Analysis -- 2.1.3.3 Example of Empirical Assessment -- 2.1.4 Some Critique, Advancement, and Refinement -- 2.1.4.1 Some Critique on Theoretical Implications -- 2.1.4.2 Some Critique and Advances in Methodology -- 2.2 Digitalization and Cultivation -- 2.2.1 Gerbner's Idea of Television -- 2.2.2 Television Today: What Is Online Television? -- 2.2.3 Consequences of Online Television for Cultural Indicators Project -- Chapter Three Defining Genre, Narrative, &amp -- Message -- 3.1 Why to Consider Genre, Narrative, &amp -- Message -- 3.2 Four Perspectives to Define Genres -- 3.2.1 History and Genre from the Linguistic Perspective -- 3.2.2 Financial Forces and Genre from the Economic Perspective -- 3.2.3 Reality Observation and Genre from the Sociological Perspective -- 3.2.4 Knowledge Structures and Genre from the Psychological Perspective -- 3.2.5 Implications of the Four Moderating Factors -- 3.3 What's in a Narrative? -- 3.3.1 Narrative Turn Across Fields -- 3.3.2 Narratives in Communication -- 3.3.3 Narratives in Semiotics -- 3.3.3.1 Classical Narratology -- 3.3.3.2 Post-Classical Narratology -- 3.3.4 Implications from Semiotics for Communication -- 3.4 What Is a Message? -- 3.4.1 Defining Messages in Cultivation -- 3.4.2 Messages in Semiotics -- 3.5 Interim Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783962890759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Michael, 1977 - Die Macht der Plattformen
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2020/2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Plattform ; Electronic Commerce ; Wirtschaftliche Macht ; Netzwerkökonomik ; Wettbewerbsstrategie ; Interessenpolitik ; Digitalisierung ; Neue politische Ökonomie ; Politik ; Regulierung ; Welt ; Eigentum ; Internet ; Macht ; Hochschulschrift ; Facebook ; Google ; Amazon.com Inc. ; Uber ; Airbnb
    Abstract: Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
    Note: Literaturverzeichnis Seite 436-447
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 306.1094309048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989
    Abstract: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation Band 7
    Series Statement: Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als De Silva-Schmidt, Fenja Wissenserwerb zum Thema Klimapolitik aus Mediennutzung und interpersoneller Kommunikation
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    DDC: 363.70943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Klimaschutz ; Wissenserwerb ; Medienkonsum ; Interpersonale Kommunikation ; Panelanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 154 S)
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft 14
    Parallel Title: Weitere Ausg
    Parallel Title: Weitere Ausg
    Dissertation note: Bachelorarbeit Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2021
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: In: Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2021 (19,00 EUR)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839458174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 39
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Oxen, Nicolas, 1986 - Instabile Bildlichkeit
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2020
    DDC: 302.23101
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienphilosophie ; Bewegtes Bild ; Instabilität ; Neue Medien
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung - Das digitale Bild gibt es nicht -- 1 Medienphilosophie -- 1.1 Zwischen Renovierungsarbeit und Gelegenheitsphilosophie -- 1.2 Positionen und Themen der Medienphilosophie -- 1.3 Die ästhetische Dimension technischer Instabilität -- 2 Glitch -- 2.1 Ein neues Zeit-Bild -- 2.2 Dauer als temporale Differenz -- 2.3 Abweichende Bewegungen -- 3 Analysen -- 3.1 Die Liquidation des Intervalls -- 3.2 Analyse: Exilerfahrung auf VHS - "Flotel Europa -- 3.2.1 Video und haptische Visualität -- 3.2.2 Home-Video als relationale Bildpraxis -- 3.3 Analyse: Flucht mit dem Smartphone - "Meine Flucht -- 3.3.1 Anthropomediale Bildpraktiken -- 3.3.2 Temporalität und Ästhetik des Live -- 4 Stream -- 4.1 Der Stream of Thought als Denkfigur -- 4.2 Eine Theorie zeitlicher Relationen -- 4.3 Streaming und die Relationalität digitaler Bildkulturen -- 5 Analysen -- 5.1 Die zeitliche Dynamik digitaler Bildkulturen -- 5.2 Analyse: Bill Morrison: "Decasia: The State of Decay -- 5.2.1 Found-Footage - Geschichte, Verfall, Verkörperung -- 5.2.2 Flüssige und gasförmige Wahrnehmung -- 5.3 Analyse: Nicolas Provost - Datamoshing und Glitch -- 5.3.1 Algorithmische Temporalität und Formatierung -- 5.3.2 Idiotie, Unkreativität, schwache Kritik -- 6 Prehension -- 6.1 Whiteheads Prozessphilosophie -- 6.2 Der Begriff der prehension bei Whitehead -- 6.3 Prehension und digitale Medienökologie -- Schluss - Eine unberechenbare Zukunft -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839453209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 79
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckel, Julia, 1982 - Das Audioviduum
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audiovisuelle Medien ; Mensch ; Medientheorie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 | VORÜBERLEGUNGEN: Zum Anthropozentrismus von Medien(theorie) -- 2 | KONTEXTUALISIERUNGEN: Mensch, Medium, Audioviduum -- 3 | TEXTUALISIERUNGEN: Die Emergenz des Audioviduums als Denkfigur audio/visueller Medien und ihrer Theorien -- 4 | SCHLUSSÜBERLEGUNGEN -- 5 | QUELLEN -- NACHWORT &amp -- DANK.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839455852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 84
    Parallel Title: Erscheint auch als Schurzmann-Leder, Lena, 1980 - Körper, Leistung, Selbstdarstellung
    Dissertation note: Dissertation Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf 2019
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany's Next Topmodel (Television program) ; Young women ; Televison viewers ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Germany's Next Topmodel ; Weibliche Jugend ; Publikum ; Schönheitsideal ; Selbstmanagement ; Leistungsprinzip ; Selbstdarstellung ; Identitätsentwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danke -- 1 Einführung -- 1.1 Relevanz der Arbeit -- 1.2 Theoretische Vorannahmen und (Selbst-)Anspruch der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Identitätsarbeit in neoliberalen Gesellschaften: Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien -- 2.1 Subjektivierung in gouvernementalen Machtverhältnissen -- 2.1.1 Die Entwicklung neoliberaler Machtverhältnisse in Michel Foucaults Gouvernementalitätskonzept -- 2.1.2 Subjektivierung, Selbsttechnologien und der Homo Oeconomicus -- 2.1.3 Das Gouvernementalitätskonzept in der Anwendung der Medienforschung -- 2.2 Medienaneignung und Cultural Studies -- 2.3 Jugendliche in diversifizierten Lebenswelten des 21. Jahrhunderts -- 2.3.1 Jugend und Subjektwerdung in kontemporären (Selbst-)Verhältnissen -- 2.3.2 Das Fernsehen in jugendlichen Lebenswelten -- 2.3.3 Medien + Sozialisation = Mediensozialisation? Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien -- 2.4 Synthese: Neoliberale Körper im analogen und digitalen Raum -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Der Forschungsstand zu Reality TV, Castingshows und Germany's Next Topmodel -- 3.1 Reality TV - Perspektiven auf ein populärkulturelles Genre -- 3.2 Castingshows - Ein Subgenre und dessen Facetten -- 3.3 Germany's Next Topmodel - Formales zur Sendung -- 3.4 Empirische Studien zur Aneignung von Germany's Next Topmodel -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodik -- 4.1 Qualitative Forschung -- 4.2 Gruppendiskussionen -- 4.3 Der Forschungsprozess -- 4.3.1 Die Planungsphase: Konzeption von Leitfaden und Stichprobe und Vorgehen bei der Rekrutierung -- 4.3.2 Die Erhebungsphase: Fallvorstellung und Ablauf der Gruppendiskussionen -- 4.3.3 Die Auswertungsphase: Datenerfassung, Transkription und Befundung mit der Grounded Theory -- 5 Befunde: Medienaneignung und Schönheitspraktiken in den Erfahrungsbezügen disperser Normenkontexte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783869625935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , 71 ill
    Edition: 1st ed
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpsychologie ; Sozialpsychologie ; Gesundheitskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Interaktionen und Beziehungen haben einen großen Anteil an unserer Gesundheit. Ein zentrales Konstrukt ist hierbei die sogenannte 〉soziale Unterstützung〈. Die Perspektive jener, die Unterstützung leisten, findet in der Forschung bisher wenig Beachtung. Unter Bezugnahme auf den Wissensstand zu prosozialem Handeln, soll die Sichtweise der Akteure in der vorliegenden Arbeit ergänzt werden. Online-Modi bieten spezifische Voraussetzungen für den Austausch sozialer Unterstützung: In anonymen Online-Foren tauschen sich Menschen zu stigmatisierenden Krankheiten aus, sozial Ängstliche profitieren von der größeren Kontrolle über die Selbstdarstellung in kanalreduzierten Modi und Personen mit Mobilitätseinschränkungen können medienvermittelt ortsunabhängig und selbstbestimmt an Gemeinschaften teilhaben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum einen mit den Rahmenbedingungen von Online-Modi für den Austausch sozialer Unterstützung und zum anderen mit den Folgen für das psychische und subjektive Wohlbefinden. Der empirische Teil der Arbeit stützt sich auf ein sequenzielles Mixed-Method-Design, in dem drei verschiedene Studien aufeinander aufbauen: eine teilstandardisierte Tagebuchstudie zu Unterstützungsleistungen in unterschiedlichen Kommunikationsmodi, Leitfadeninterviews mit prosozial handelnden Akteuren auf sozialen Netzwerkseiten und eine abschließende standardisierte Befragung von Foren-Nutzer*innen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Online-Modi die prosozialen Interaktionsmöglichkeiten der Menschen verbreitern und spezifische Handlungsmöglichkeiten für den Austausch sozialer Unterstützung bieten. Dieser Austausch kann einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben, welcher nicht nur auf das Empfangen, sondern vor allem auch auf das aktive Leisten von Unterstützung zurückgeführt werden kann
    Note: [1. Auflage]
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783487160795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 383 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Dissertationen der LMU München Band 48
    Parallel Title: Erscheint auch als Karadas, Narin, 1991 - Politisch inaktive Muslime?
    Dissertation note: Dissertation München, Ludwig-Maximilians-Universität 2020
    DDC: 305.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Politische Beteiligung ; Medienkonsum ; Wahrnehmung ; Massenmedien ; Identität ; Muslim ; Berichterstattung
    Note: Erstveröffentlichung 2021, Zugleich Dissertation der LMU München 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Amherst : University of Massachusetts Press
    ISBN: 9781613768723
    Language: English
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Series Statement: Environmental History of the Northeast Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.20974461
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. The Commons of Boston Harbor: The Harbor Islands and Colonial Boston -- 2. The Ultimate Sink: The Harbor and the Islands as Boston's Dumping Ground -- 3. The City of Tomorrow: Boston Harbor and Visions of Urban Renewal -- 4. The Romance of Boston Bay: Reimagining the Boston Harbor Islands -- 5. A New Spectacle: Conservation and Recreation in Boston Harbor -- Epilogue -- Notes -- Index -- Back Cover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783846758397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Schriften zur Kunst
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Fotografie ; Postkolonialismus ; Weiße ; Moderne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Hochschulschrift ; Postkolonialismus ; Fotografie ; Identität ; Fotografie ; Moderne ; Weiße ; Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783658357603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 456 S. 122 Abb., 104 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Perspektiven der Humangeographie
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sciences—Social aspects ; Motion pictures ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658325411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Policy ; Media and Communication ; Political Science ; Mass media—Political aspects ; Communication ; Political science ; Politisches System ; Student ; Social Media ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Systemtheorie ; Deutschland ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658319717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 782 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Screen Studies ; Communication ; Motion pictures and television ; Kind ; Informationsgesellschaft ; Entgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Entgrenzung ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658337681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 423 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular Culture ; Media and Communication ; Development Communication ; Popular Culture ; Communication ; Medienästhetik ; Wahrnehmung ; Computerspiel ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Wahrnehmung ; Weltbild ; Rezeptionsästhetik ; Medienästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658335786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Werbewirkung ; Sales-promotion ; Product placement ; Mediaplanung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Product placement ; Sales-promotion ; Mediaplanung ; Werbewirkung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658336165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Audio-Visual Culture ; Media and Communication ; Science and Technology Studies ; Communication ; Environmental sciences ; Motion pictures ; Technology—Sociological aspects ; Beeinflussung ; Raum ; Video ; Virtuelle Realität ; Anwesenheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Video ; Beeinflussung ; Anwesenheit ; Raum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658342968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Political Communication ; Digital/New Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Satire ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Kommunikation ; Satire
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658348724 , 3658348720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 516 Seiten) , 45 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Podschuweit, Nicole Medieninhalte im Gespräch
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Alltag ; Interpersonale Kommunikation ; Meinungsführer ; Einfluss ; Communication—Methodology ; Communication ; Information theory ; Mass media ; Media and Communication Methods ; Media and Communication Theory ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839460757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum 60
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Kumschick, Susanna Tattoos zeigen
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2021
    DDC: 391.65074
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde
    Abstract: Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis aus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658362287
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 447 Seiten)
    Series Statement: Studies in international, transnational and global communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Volk, Sophia Charlotte, 1989 - Comparative communication research
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication-Research-Methodology ; Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität ; Kommunikationswissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Teamwork ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction to the Challenges of Comparative Communication Research -- 1.1 Intellectual Complexity of Comparative Communication Research -- 1.2 Social Complexity of Comparative Communication Research -- 1.3 Specific Challenges of Communication Science -- 1.4 Research Questions and Outline of This Study -- 2 Comparative Communication Research from the Perspective of the Sociology of Science -- 2.1 Production of Scientific Knowledge from the Sociology of Science Perspective -- 2.1.1 Intellectual Organization of Science -- 2.1.2 Social Organization of Science -- 2.1.3 Collaborative Production of Scientific Knowledge -- 2.2 Production of Comparative Knowledge in Communication Science -- 2.2.1 Status of the Communication Discipline -- 2.2.2 Development of Comparative Communication Research -- 2.2.3 Intellectual Organization of Comparative Communication Research -- 2.2.4 Social Organization of Comparative Communication Research -- 2.3 Interim Conclusion: An Analytical Matrix of the Organization of Comparative Communication Research -- 3 Intellectual Challenges of Comparative Communication Research -- 3.1 State of Research on Comparative Research -- 3.1.1 Definition of Comparative Communication Research -- 3.1.2 Reflections on Comparison in Communication Science -- 3.1.3 Overview of Comparative Social Research -- 3.1.4 Approaches, Designs, and Logics of Comparative Communication Research -- 3.2 Principles of Comparison, Common Challenges, and Possible Solutions -- 3.2.1 Preliminary Remark on the Scientific Principles of Social Science Research -- 3.2.2 Principles at the Justification Level -- 3.2.3 Principles at the Conceptual Level -- 3.2.4 Principles at the Methodological Level -- 3.2.5 Principles at the Interpretative Level.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Visual Arts
    ISBN: 9781350059627 , 9781350059610
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 303 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: The 'woman-child' in fashion photography, 1990-2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Laing, Morna Picturing the woman-child
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Social aspects ; Clothing and dress Social aspects ; Fashion photography Social aspects ; Body image in women ; Feminism ; Infantilism ; History of fashion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mode ; Modefotografie ; Soziale Rolle ; Feminismus ; Infantilismus
    Abstract: Fashion Photography and Gender -- Childlike Femininity: A History of Feminist Critique -- Between Image and Spectator: Reception Studies as Visual Methodology -- The Romantic Woman-child, Lost from Home -- Fashion's 'Femme-enfant-fatale': Surrealism, Curiosity and Alice in Wonderland -- Rewriting Lolita in Fashion Photography -- Kinderwhore: From Catwalk to Slutwalk.
    Abstract: "Picturing the Woman-Child examines the representation of women as childlike in western fashion media, and asks why this figure continues to hold appeal to women"--
    Note: Revision of the author's thesis (Ph.D.)--University of the Arts London, 2016, under the title: The 'woman-child' in fashion photography, 1990-2015 : childlike femininities, performativity, and reception studies , Includes bibliographical references and index , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten, 4701 KB) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als AbuJarour, Safaʹa Digital inclusion
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In this thesis, we tackle two social disruptions: recent refugee waves in Germany and the COVID-19 pandemic. We focus on the use of information and communication technology (ICT) as a key means of alleviating these disruptions and promoting social inclusion. As social disruptions typically lead to frustration and fragmentation, it is essential to ensure the social inclusion of individuals and societies during such times. In the context of the social inclusion of refugees, we focus on the Syrian refugees who arrived in Germany as of 2015, as they form a large and coherent refugee community. In particular, we address the role of ICTs in refugees’ social inclusion and investigate how different ICTs (especially smartphones and social networks) can foster refugees’ integration and social inclusion. In the context of the COVID-19 pandemic, we focus on the widespread unconventional working model of work from home (WFH). Our research here centers on the main constructs of WFH and the key differences in WFH experiences based on personal ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783863098186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hellwig, Melanie Mechanismen eines medialen Tabubruchs
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2019
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Tabu ; Druckmedien ; Berichterstattung ; Schwangerschaftsabbruch ; Frauenbewegung
    Abstract: Was ist ein Tabu und wie beeinflusst dieses öffentliche Kommunikation? Im Kontext der Forschung zu Pressefreiheit wird viel auf institutionelle Einflüsse im System Journalismus oder auch von außen geschaut. Diese Dissertation erfasst und untersucht das Phänomen Tabu als einen weiteren Einflussfaktor in der öffentlichen Kommunikation. Anhand der Wirkweise von Tabus wird gezeigt, dass diese für alle Mitglieder der Bezugsgruppe gelten. Wenn es also um ein gesellschaftliches Tabu geht, so unterliegen ihm auch Journalistinnen und Journalisten und alle anderen Beteiligten an der öffentlichen Kommunikation und können nur gemäß des Tabus handeln. Dies wiederum widerspricht dem Anspruch an öffentliche Kommunikation in einer Demokratie, welche Transparenz schaffen und über alles informieren soll, denn ein Tabu verhindert unter Umständen, dass überhaupt drüber gesprochen werden darf. In einer Inhaltsanalyse wird zudem anhand des Fallbeispiels Wir haben abgetrieben, einem Artikel im Stern vom Juni 1971 zum Thema Abtreibung untersucht, in wie fern Tabus in öffentlicher Kommunikation dargestellt und untersuchbar sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Technische Universität Dresden 2021
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Abstract: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Düsseldorf : Gerda Henkel Stiftung | Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Edit - digitale Publikation Gerda Henkel Stiftung
    Uniform Title: Vom Honeymoon zur Expedition
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornung, Juliane, 1989 - Um die Welt mit den Thaws
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 302.2308621
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New York, NY ; High-Society ; Alltagskultur ; Luxusgut ; Reise ; Medien ; Pressefotografie ; Geschichte 1920-1940
    Note: Titel der Dissertation: Vom Honeymoon zur Expedition. Eine Visual History der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bamberg : University of Bamberg Press
    ISBN: 9783863097202 , 9783863097202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , 21 cm x 14.6 cm, 430 g
    Series Statement: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Band 28
    Series Statement: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Wotzinger, Franziska, 1990 - Körper und Medium im Spiegel Sozialer Netzwerke
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 302.23101
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Studies ; Hochschulschrift ; Körper ; Social Media ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Medientheorie
    Abstract: This dissertation focuses on the tension between body and medium, which, especially with the advent of Web 2.0 and social media, has become the connective starting point of the other. The user's body plays a decisive role in front of and on the screen. Based on the basic assumption that all people have a body, that everything that this body consciously perceives is medially conveyed and that each medium in turn targets precisely this body, it is not only important to describe the similarity of body and medium, but also at the same time to think of mediality from a bodily basis. For this purpose, the body is divided into three parts, medially induced and physically felt, into an offline, an online and an onlife body. This shows that a development is currently taking place in which the originally intended areas body and medium are increasingly merging with one another, resulting in a new type of postal body or postal media. The operator providing perspective is the human body and its function as the basis for shaping and media processes. The work also sees itself as a plea for more openness regarding the boundary between offline and online, the essential meaning of the body and a (psycho) somatic media theory, the effects of which need to be determined with a direct focus on society.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 309-331 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bamberg : University of Bamberg Press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 331 S)
    Series Statement: Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien 28
    Parallel Title: Weitere Ausg
    Parallel Title: Weitere Ausg
    Dissertation note: Dissertation Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Körper ; Social Media ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Medientheorie
    Note: In: Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2020 (20,00 EUR)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-7799-5779-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2020
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftler. ; Karriere. ; Soziale Ungleichheit. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftler ; Karriere ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783830991564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dobutowitsch, Friederike, 1983 - Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Bewertung von Mehrsprachigkeit ; Bildungsprozesse ; Herkunftssprachen ; Hochschule ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; mehrsprachige Studierende ; mehrsprachiger Sprachgebrauch ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Native-Speakerism ; Sprachbiografie ; Sprachbiographie ; Spracherleben ; Sprachgebrauch ; Sprachkompetenz ; sprachlicher Markt ; Universität ; Vermittlungssprache ; Wissenschaftssprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Student ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung. In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen? Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
    Abstract: Die Studie dürfte aufgrund der Vielzahl an interdisziplinären Schnittpunkten nicht nur für Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen der interkulturellen Bildungswissenschaft, Soziologie und Sprachsoziologie, Bildungs- und Hochschulpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, sondern auch für hochschulinterne Institutionen wie dem International Office und Sprachenzentren von Interesse sein. – Stanislav Katanneck, in: daz-portal. Ausgabe 20/4, Januar 2021.(PDF)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-8394-5288-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten).
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 40
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsum ; Bremen ; Raum ; Consumption ; Intersektionalität ; Geographie ; Sozialgeographie ; Urban Studies ; Space ; Esskultur ; Food Studies ; Geography ; Social Geography ; Social Inequality ; Gesellschaftliche Teilhabe ; Intersectionality ; Lebensmitteleinzelhandel ; Ernährungsarmut ; Räumliche Versorgungsstrukturen ; Nahversorgung ; Participation In Society ; Food Poverty ; Spatial Supply Structures ; Food Retail Trade ; Local Supply ; Stadt. ; Ernährung. ; Armut. ; Soziale Ungleichheit. ; Stadtviertel. ; Lebensmittelkauf. ; Versorgungsnahbereich. ; Bremen. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Ernährung ; Armut ; Soziale Ungleichheit ; Ernährung ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Lebensmittelkauf ; Versorgungsnahbereich
    Abstract: Long description: Der Zugang benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Ernährung für gesellschaftliche Teilhabe sind im deutschen Sprachraum bislang kaum erforscht worden. Auf Grundlage eines intersektionalen Gesellschaftsverständnisses führt Hanna Augustin geographische, sozial- und ernährungswissenschaftliche Ansätze zur Erreichbarkeit von Lebensmitteln zu einem mehrdimensionalen Zugangskonzept zusammen und rückt damit Ernährung als Dimension urbaner Ungleichheit in den Fokus. Am Beispiel von zwei benachteiligten Bremer Stadtteilen arbeitet sie sozioökonomische und physisch-räumliche Bedingungen des Lebensmittelzugangs sowie gesundheitliche, soziale, kulturelle und psychologische Konsequenzen eines eingeschränkten Lebensmittelzugangs heraus
    Abstract: Biographical note: Hanna Augustin arbeitet im Bereich der Stadterneuerung in Bremen. Sie promovierte mit einem Stipendium der Hans-Böckler Stiftung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und forschte aus geographisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive zur räumlichen Versorgung mit Lebensmitteln und Ernährung als urbane Ungleichheitsdimension
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839454411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theater Band138
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Buenos Aires ; Istanbul ; Theater ; Stadtsoziologie ; Kulturpolitik
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Vom Theater zur Stadt. Ein transdisziplinäres Forschungsfeld -- Einleitung -- 1.1. Zwei Städte: Gegenüberstellung und Nahaufnahme -- 1.2. »Theaterräume« als Forschungsgegenstand -- 1.3. Postkoloniale Perspektivierung -- 1.4. Forschungsdesign -- 2. Theatergeschichte(n) -- Einleitung -- 2.1. Fern- und Heimweh: Eine Geschichte des argentinischen Theaters -- 2.2. Bilderverbot und Staatsgewalt: Eine Geschichte des türkischen Theaters -- 2.3. Resümee -- 3. Theaterraum Buenos Aires. La Capital del Teatro -- Einleitung -- 3.1. Hinter den Kulissen: Biografien und Betriebe -- 3.2. Der Rückzug des Staats: Kulturpolitische Rahmenbedingungen in Buenos Aires -- 3.3. Von Stadtteil zu Stadtteil: Der städtische Raum von Buenos Aires -- 3.4. Kontrast der Ein- und Ausschlüsse: Sozialer Raum in Buenos Aires -- 4. Theaterraum Istanbul. Kulturhauptstadt am Scheideweg -- 4.1. Erdoğan und die Türkei: Autokratische Entwicklung seit 2010/11 -- 4.2. Hinter den Kulissen: Biografien und Betriebe -- 4.3. Viertel und Kontinente: Der städtische Raum -- 4.4. Standortwechsel und Neue Nachbarschaften: Sozialer Raum in Istanbul -- 4.5. Erdoğan & Atatürk: Autokratie und Kulturpolitik -- 5. Theater und Stadt. Wirkungen und Spannungen -- Einleitung -- 5.1. Wem gehört die Bühne? (De)Zentralisierung in Buenos Aires und Istanbul -- 5.2. Die im Dunkeln sieht man nicht: (Un)Sichtbarkeit in Istanbul und Buenos Aires -- 5.3. Leben und leben lassen: (Il)Liberalisierung in Buenos Aires und Istanbul -- 5.4. Conclusio -- Epilog -- Anhang -- GesprächpartnerInnen -- Adressen der ausgewählten Theater -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Was sagt eine Stadt über ihr Theater, was ein Theater über seine Stadt? Juliane Zellner stellt die Theaterräume in Buenos Aires und Instanbul einander gegenüber.Ihre Bestandsaufnahme an der Schnittstelle zwischen Stadtforschung und Theaterwissenschaft fokussiert Geschichte und Biografien, betriebliche Strukturen und kulturpolitische Rahmenbedingungen, das jeweilige Publikum, architektonische Gestalten sowie stadt- und sozialräumliche Einbettung. Die Studie identifiziert wechselseitige Wirkmuster zwischen Theater und Stadt und vertieft so das Verständnis von Entwicklungsprozessen, sozialen Dynamiken sowie gesellschaftlichen Konfliktpotenzialen in beiden Städten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839452080
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies v.41
    Parallel Title: Erscheint auch als Lemme, Sebastian Visualität und Zugehörigkeit
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rundfunkprogramm ; Presse ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Journalismus ; Fotografie ; Semiotik ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Integration ; Diskurstheorie ; Postkolonialismus ; Fremdbild ; Relation ; Selbstbild ; Rassismus ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pressefotografie ; Visualisierung ; Einwanderung ; Flucht ; Soziale Integration ; Frame ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2006-2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-7489-1023-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 8
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendliche ; Biografie ; Identität ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Internet ; Web 2.0 ; Triangulation ; Bildanalyse ; Adoleszenz ; Bildlichkeit ; Smartphone-Fotografie ; visuelle Kompetenz ; dokumentarische Methode ; Fotografie. ; Smartphone. ; Biografie. ; Medienpädagogik. ; Erwachsenwerden. ; Jugend. ; Selfie ; Selbstdarstellung. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fotografie ; Smartphone ; Biografie ; Medienpädagogik ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Selfie ; Selbstdarstellung
    Abstract: Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt
    Abstract: This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783748923299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienpädagogik Band 5
    Series Statement: Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Malewski, Sarah Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts
    DDC: 371.291
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Schulübergang ; Medienpädagogik ; Medienkonsum
    Abstract: Cover -- Einleitung -- 0.1 Themenrelevanz -- 0.2 Aufbau der Arbeit -- 1 Zur Bedeutung von Medien in der Kindheit -- 1.1 Sozialstrukturelle Wandlungsprozesse -- 1.2 Mediale und kommunikative Wandlungsprozesse -- 1.3 Mediennutzung von Kindern -- 1.4 Motive und Funktionen der Mediennutzung -- 2 Zum Begriff Medium -- 2.1 Universeller Medienbegriff -- 2.2 Technischer Medienbegriff -- 2.3 Sozialwissenschaftlicher Medienbegriff -- 2.4 Der Ansatz der Kommunikationsmodi -- 2.5 Forschungspraktische Implikationen nach Hasebrink -- 3 Die interaktionistische Handlungstheorie und Medienaneignung im Kontext -- 3.1 Das interaktionistische Handlungsparadigma -- 3.1.1 Zum Handlungsbegriff nach Weber -- 3.1.2 Forschungspraktische Implikationen nach Weber -- 3.1.3 Theorie der Symbolischen Interaktion -- 3.1.4 Forschungspraktische Implikationen nach Blumer -- 3.1.5 Medienhandeln als soziale Handlung -- 3.2 Medienaneignung im Kontext -- 3.2.1 Zum Ursprung und der Verwendung des Aneignungsbegriffs in medienpädagogischen Arbeiten -- 3.2.2 Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung -- 3.2.3 Forschungspraktische Implikationen nach Schorb und Theunert -- 4 Sozialisation und Mediensozialisation -- 4.1 Zur Entwicklung und der Theorie des sozialisationstheoretischen Denkens -- 4.2 Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung -- 4.3 Forschungspraktische Implikationen nach Hurrelmann -- 4.4 Instanzen der Sozialisation -- 4.4.1 Familie -- 4.4.2 Schule -- 4.4.3 Peer-Group -- 4.4.4 Medien- und Kommunikationsdienste und deren Inhalte -- 4.5 Mediensozialisation -- 5 Entwicklungspsychologische Ansätze -- 5.1 Theorie der lebenslangen Entwicklung nach Erikson -- 5.2 Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget -- 5.3 Theorie der moralischen Entwicklung nach Kohlberg -- 6 Zum Konzept der Entwicklungsaufgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839449479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Balfanz, Antonina, 1968 - Transdifferente Lehre
    Dissertation note: Dissertation Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; university ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; pedagogy ; Knowledge Production ; Wissensproduktion ; Thought Collective ; Denkkollektiv ; Interkulturelle Literaturdidaktik ; Trans-different Teaching Method ; Transdifferente Lehre; Denkkollektiv; Interkulturelle Literaturdidaktik; Interkulturalität; Wissensproduktion; Bildung; Bildungstheorie; Universität; Bildungsforschung; Pädagogik; Trans-different Teaching Method; Thought Collective; Interculturalism; Knowledge Production; Education; Theory of Education; University; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Hochschuldidaktik ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Universität ; Hochschuldidaktik ; Bildungsforschung
    Abstract: In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit.In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina Balfanz schließt damit an die Differenzforschung an und schlägt vor, diese für den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der akademischen Lehre zu nutzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478009337
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 290 Seiten)
    Series Statement: Sign, Storage, Transmission
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76/63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbian Herstory Archives ; Geschichte 1970-2020 ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Archival materials Digitization ; Social aspects ; Archives Social aspects ; Digital media Social aspects ; Lesbian feminism Archival resources ; Lesbians Archival resources ; Queer theory ; Medien ; Queer-Theorie ; Soziale Bewegung ; Lesbe ; Kommunikation ; Feminismus ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; USA ; Lesbe ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Medien ; Kommunikation ; Queer-Theorie ; Geschichte 1970-2020 ; Lesbian Herstory Archives
    Abstract: For decades, lesbian feminists across the United States and Canada have created information to build movements and survive in a world that doesn't want them. InInformation Activism Cait McKinney traces how these women developed communication networks, databases, and digital archives that formed the foundation for their work. Often learning on-the-fly and using everything from index cards to computers, these activists brought people and their visions of justice together to organize, store, and provide access to information. Focusing on the transition from paper to digital-based archival techniques from the 1970s to the present, McKinney shows how media technologies animate the collective and unspectacular labor that sustains social movements, including their antiracist and trans-inclusive endeavors. By bringing sexuality studies to bear on media history, McKinney demonstrates how groups with precarious access to control over information create their own innovative and resourceful techniques for generating and sharing knowledge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783869625096
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Wild, Michael Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten : Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
    DDC: 302.23220943318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Novemberrevolution ; Revolution ; Zeitung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution ; Bamberg ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bamberg ; Zeitung ; Revolution ; Novemberrevolution ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Geschichte ; Bamberg ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658295080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Life course ; Social Structure, Social Inequality ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Life cycle, Human ; Social structure ; Social inequality ; Soziale Ungleichheit ; Promotion ; Berufsanfang ; Hochschulforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Promotion ; Hochschulforschung ; Soziale Ungleichheit ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658323325 , 3658323329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 356 Seiten) , 59 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Bönighausen, Penda Maria Typologie und Analyse von Werbefiguren
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Werbefigur ; Analyse ; Communication ; Information theory ; Communication in organizations ; Mass media and culture ; Media and Communication Theory ; Organizational and Strategic Communication ; Media Culture ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658291228
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 252 p. 7 illus)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Political communication ; Peace ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658280956
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 252 p. 12 illus)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Sociology ; Journalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 237 S. 31 Abb., 16 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Digital media ; Social media ; Social Media ; Bild ; Smartphone ; Visuelle Kommunikation ; Lebenswelt ; Soziale Identität ; Praxeologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Social Media ; Smartphone ; Bild ; Visuelle Kommunikation ; Lebenswelt ; Soziale Identität ; Praxeologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658307387 , 3658307382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , 25 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Digital media ; Communication—Methodology ; Communication ; Digital and New Media ; Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658313449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 229 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 84
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüdemann, Jasmin, 1986 - Der Weg zur Tänzerin und zum Tänzer
    RVK:
    Keywords: Education. ; Hochschulschrift ; Tänzer ; Karriere ; Biografie ; Selbsteinschätzung ; Narratives Interview ; Bildungsforschung
    Abstract: Vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen im Feld der Tanzkunst wird aus einer praxeologischen Perspektive in den Blick genommen, wie junge Tänzer*innen eben diese bewältigen und wie sich biographische Prozesse des Tänzer*in-Werdens vollziehen. Letztlich wird aufgezeigt, dass sich bereits zu Beginn der Tanzkarriere – die Tänzer*innen sind 16 und 17 Jahre alt – ein Modus Operandi im entsprechenden Feld rekonstruieren lässt, der weitgehend den Fortlauf der Karriere bzw. deren Abbruch bestimmt. Der feldrelevante Habitus und der entsprechende Bewältigungsmodus stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, wobei keinerlei transformatorische Potentiale über die Dauer hinweg identifiziert werden. Das Plädoyer lautet: Zukünftig sollte stärker die Verwobenheit von Reproduktion und Transformation in den Blick geraten, anstatt von einem segregierten Dualismus auszugehen. Die Autorin Jasmin Lüdemann ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869624358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 8
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hommrich, Dirk Theatrum cerebri
    DDC: 302.2324
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gehirn & Geist ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Wissenschaftspublizistik ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Popularisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783447198707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 370 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöppel, Matthias Revolution und Reichsende
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German periodicals History ; German newspapers History ; German newspapers ; German periodicals ; France ; Germany ; Leipzig ; History ; Periodicals ; Sources ; Revolutions ; History ; Electronic books ; France History Revolution, 1789-1799 ; Periodicals ; France History Revolution, 1789-1799 ; Sources ; Leipzig (Germany) History ; Sources ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Zeitung ; Zeitschrift ; Berichterstattung ; Französische Revolution ; Napoleonische Kriege ; Koalitionskriege ; Geschichte 1789-1806 ; Leipzig ; Zeitung ; Zeitschrift ; Berichterstattung ; Deutschland ; Krise ; Auflösung ; Geschichte 1789-1806 ; Leipzig ; Presse ; Berichterstattung ; Deutschland ; Wandel ; Geschichte 1789-1806
    Note: "Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht gekürzte und geringfügig überarbeitete Dissertation [...]." - Vorwort , Quellenverzeichnis Seite 325-331 , Literaturverzeichnis Seite 332-363 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2019
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783763960064
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (444 Seiten)
    Series Statement: Wirtschaft - Beruf - Ethik v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlicht, Juliana, 1978 - Kommunikation und Kooperation in Geschäftsprozessen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2019
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Prozessmanagement ; Wirtschaftspädagogik ; Gasversorgung ; Deutschland ; Electronic books ; Communication ; Hochschulschrift ; Prozessmanagement ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Innerbetriebliche Kooperation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort der Reihenherausgebenden -- Abstract -- 1 Geschäftsprozessorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Ausgangslage und Handlungsbedarf -- 1.1 Kommunikation und Kooperation: vernachlässigte Komponenten in der wirtschaftspädagogischen Diskussion um Geschäftsprozessorientierung -- 1.2 Betriebswirtschaftliche und wirtschaftsinformatische Geschäftsprozessmodellierung: ein kritischer Blick aus wirtschaftspädagogischer Perspektive -- 1.3 Curriculare und fachdidaktische Desiderata in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung -- 2 Grundpositionen, Kontext und Zielstellung der Untersuchung -- 2.1 Normativer und forschungsmethodischer Rahmen -- 2.2 Zielstellung, Kontext und Spannungsfeld analytisch-konstruktiver Modellierung -- 2.3 Überblick über Analyse- und Konstruktionsphasen und Aufbau der Arbeit -- 3 Analytisch-konstruktive Modellierung des Untersuchungsgegenstands - Vorgehensmodell -- 3.1 Methodologisches Problem der Modellbildung und eine Lösungsskizze -- 3.2 Wirtschaftspädagogisches Modellierungsverständnis -- 3.2.1 Neopragmatischer Modellbegriff -- 3.2.2 Verständnis vom modellbildenden und lernenden Subjekt -- 3.2.3 Traditionelles Vorgehen zur „pädagogischen Wendung" fach­wis senschaftlicher Konzepte, Methoden und Instrumente -- 3.2.4 Überblick über einen alternativen wirtschaftspädagogischen Ansatz zur Modellierung des Untersuchungsgegenstands -- 3.3 Pädagogische Perspektive: Analyse und Konstruktion von Lerngegenständen -- 3.4 Ökonomische Perspektive: Analyse und Konstruktion von Managementobjekten -- 3.5 Informationstechnische Perspektive: Analyse und Konstruktion von Interventionen zum Lernen mit digitalen Medien -- 3.6 Verschränkung der Perspektiven: Erprobung des Wechselspiels von Analyse und Konstruktion im Unternehmen der Energiewirtschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : Freie Universität Berlin, Institute for Media and Communication Studies
    ISBN: 9783945681053
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Schweiger, Wolfgang, 1968 - [Rezension von: Mahrt, Merja: Beyond filter bubbles and echo chambers. The integrative potential of the Internet] 2019
    Series Statement: Digital Communication Research Band 5
    Series Statement: Digital Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahrt, Merja Beyond filter bubbles and echo chambers
    Dissertation note: Habilitationsschrift Heinrich Heine Universität Düsseldorf 2017
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Medienkonsum ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658275150
    Language: English
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media-Political aspects ; Digital media-Political aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...