Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (116)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)  (64)
  • Heunemann, Dieter  (52)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialistische Brigade
    Abstract: Abstract: In der Studie werden die Zusammenhänge von Kollektivgröße, Kollektivzusammensetzung bezüglich der Geschlechter, Dauer der Kollektivzugehörigkeit und Schichtsystem mit den untersuchten Kollektivmerkmalen und Persönlichkeitsmerkmalen von jungen Werktätigen in sozialistischen Arbeitskollektiven analysiert. Im einzelnen werden betrachtet: (1) Kollektivbedingungen; (2) Integration in das Arbeitskollektiv; (3) Leistungsmerkmale des Kollektivs; (4) Einstellung zur Arbeit und zum sozialistischen Wettbewerb; (5) Teilnahme an volkswirtschaftlichen Initiativen; (6) Leitung und Leiter; (7) Erwartungen an das Arbeitskollektiv; (8) die Tätigkeit der FDJ im Kollektiv. Die Auswertung des Datenmaterials ergibt, daß sich junge Werktätige, die in unterschiedlichen Schichtsystemen arbeiten, bezüglich der befragten Kollektivmerkmale und Persönlichkeitsmerkmale nicht unterscheiden. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 64 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Arbeiter ; Landmaschine ; Freizeitgestaltung ; Freizeit
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der kommunistischen Erziehung nimmt die Befähigung der Jugend nicht nur zur Arbeit, sondern auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung einen wichtigen Platz ein. Für die Jugendforschung ergibt sich daraus die Aufgabe, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Planung und Leitung der persönlichkeitsbildenden Prozesse in der Freizeit bereitzustellen. In diesem Sinne gibt der vorliegende Bericht, der 1977 im Auftrag des Ministeriums für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau durchgeführt wurde, Schwerpunkte der kommunistischen Erziehung von Arbeitern wieder. Dazu wurden 650 Arbeiter aus der materiellen Produktion im Durchschnittsalter von 21,5 Jahren zu ihrem Freizeitverhalten befragt. Insbesondere wurden nach Zeitbudget, Interessen und Realverhalten in der Freizeit sowie nach den objektiven und subjektiven Bedingungen des Freizeitverhaltens, z.B. Familienstand, Arbeitsbedingungen, Bildungsstand, etc., gefragt. Da die Arbeiterjugend als Nachwuchs der Arbeiterklasse
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendforschung ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Informationsschrift des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR stehen Fragen des Zusammenhanges von gesellschaftlichen Aktivitäten der Jugendlichen in der DDR und deren ideologischer Bewußtseinsentwicklung. Die Informationsschrift enthält fünf Abschnitte; im ersten werden gesellschaftliche Aktivitäten der Jugend wie die Mitgliedschaft in der FDJ, an den Zirkeln junger Sozialisten, an Arbeitseinsätzen sowie in der MMM-Bewegung untersucht. Teil zwei enthält Angaben über die politische Organisiertheit und die "Entwicklung des sozialistischen Klassenstandpunktes"; damit ist im wesentlichen die Identifizierung mit dem politischen System der DDR gemeint. Im dritten Teil werden einige Aufgaben und Probleme der Entwicklung von Jugendbrigaden angesprochen. Der vierte Abschnitt besteht aus Angaben zur "Informiertheit der Arbeiterjugend" über Pläne, Programme und Dokumente der Brigade, der FDJ- beziehungsweise der Gewerkschaftsgruppe sowie über betrieblic
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 50 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Verheiratung ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht enthält die wesentlichen Forschungsergebnisse und Folgerungen des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR aus dem zweiten Halbjahr des Jahres 1978. Es werden die Hauptergebnisse der folgenden sechs Studien zur Jugendforschung wiedergegeben: (1) Jugend in der Stadt Leipzig: Arbeits- und Lebensbedingungen, gesellschaftspolitische und ökonomische Aktivitäten, Wohnbedingungen; (2) Bildungsbedürfnisse der Arbeiterjugend: Weiterbildungseinstellungen und Weiterbildungsverhalten, Wertorientierungen und Motive für die Qualifizierung und Weiterbildung; (3) Landjugendforschung: weltanschaulich-ideologische Positionen, Einstellungen zur Agrarpolitik, Landbindung, Lebensziele, Jugendbrigaden, Berufs- und Arbeitszufriedenheit und Freizeitgestaltung; (4) Studentenforschung: ideologische Position und Leistungsverhalten, Verhältnis zum Lehrkörper, Studienaktivitäten, Fach- und Berufsorientiertheit des Studiums, FDJ und Leistungsverhalten sowie Wohn- und Lebensverhältni
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 76 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Schülerakademie ; Freizeit ; Mitglied ; Alltag ; Leipzig
    Abstract: Abstract: In diesem Beitrag zur Jugendforschung in der DDR werden Elemente des Alltags von Schülern der Schülerakademie Leipzig durch eine schriftliche Befragung beschrieben und ausgewertet und mit Ergebnissen einer früheren ähnlichen Untersuchung über das Freizeitverhalten von Absolventen von "herkömmlichen" Schulen verglichen. Untersucht wurden im einzelnen (1) Freizeitinteressen und Freizeittätigkeiten, (2) Freizeitpartner und Freizeitgruppen, (3) Freizeitumfang und das diesbezügliche Freizeitbudget, wobei unterschieden wird in Teilnahme am Unterricht, Hausaufgaben, Schlaf, "notwendige Verrichtungen" und Freizeit, (4) Beurteilung des Freizeitangebotes und finanzielle Aufwendungen für die Freizeitgestaltung, (5) die Rolle der FDJ in der Freizeitgestaltung und (6) die ideologische Position der Jugendlichen. Zusammenfassend konstatiert die Autorin, daß die Gruppe der Schülerakademiemitglieder wesentliche Elemente der sozialistischen Lebensweise mehr verinnerlicht hat und praktiziert als die
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 64 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Auszubildender ; Freizeit ; Freizeitverhalten ; Interesse ; Freizeitgestaltung
    Abstract: Abstract: Die Studie hat das Ziel, dem Zentralinstitut für Berufsbildung zusammengefaßte und verallgemeinerte Ergebnisse und Erkenntnisse aus Untersuchungen des Zentralinstituts für Jugendforschung zu Freizeitinteressen und Freizeitverhalten von Lehrlingen zu vermitteln. Anhand der Bedürfnisse, Interessen, Verhaltensinhalten, materiellen und ideellen Bedingungen und Beziehungen und ihrer Zusammenhänge werden die Freizeitinteressen Jugendlicher erläutert. Verschiedene Einstellungen zur Freizeit werden festgestellt. Struktur, Umfang und Inhalt der Freizeit-Zeitbudgets der Jugendlichen werden dargestellt. Einzelne Bereiche des Freizeitverhaltens der Lehrlinge werden näher untersucht: Weiterbildung, gesellschaftspolitische Tätigkeiten; kulturell-künstlerische Tätigkeiten; sportliche Tätigkeiten. Es werden Freizeitpartner und Freizeitgruppen beschrieben. Einige Bedingungen und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung werden aufgezeigt. Die Untersuchungen zu den Freizeitinteressen und zum Freizeitverh
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 45 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendforschung
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 12 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendklub ; Freizeitgestaltung ; Jugend
    Abstract: Abstract: In der Studie wird ein Forschungsbericht zur gesellschaftlichen Bedeutung und Wirkung der Jugendklubs in der Freizeitgestaltung der Jugend thesenartig zusammengefaßt: (1) Die Jugendklubs bestätigen in der Freizeitgestaltung der Jugend die einheitliche sozialistische Jugendpolitik der SED. (2) Der Einfluß des sozialistischen Jugendverbandes in der gesamten Tätigkeit und Entwicklung der Jugendklubs nimmt ständig zu. (3) Die Mehrheit der Jugendklubs entwickelt sich zu Zentren der sinnvollen Freizeitgestaltung Jugendlicher. (4) Die Jugendklubs tragen zur Herausbildung von Inhalten und Formen sozialistischer Lebensweise in der Freizeitgestaltung Jugendlicher bei. Die jugendpolitischen Schwerpunkte in der gesellschaftlichen Bedeutung und Wirkung der Jugendklubs werden skizziert. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß Jugendklubs heute zu gesellschaftlich notwendigen Institutionen und Zentren der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft geworden sind. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 93 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Aktivität
    Abstract: Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer schriftlichen Befragung junger Berufstätiger (n=6794) und Lehrlinge (n=2475). Hierbei geht es zunächst um die politische Aktivität junger Werktätiger. Behandelt werden folgende Faktoren: (1) Mitgliedschaft in der SED; (2) Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Massenorganisationen; (3) Ausübung ehrenamtlicher Funktionen in gesellschaftlichen Massenorganisationen. Weitere Schwerpunkte betreffen die Teilnahme an organisierter fachlicher Weiterbildung, an organisierter kulturell-künstlerischer Betätigung sowie an organisierter sportlicher Betätigung. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 32 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Jugendlicher ; Auszubildender ; Sozialismus ; Rechtsbewusstsein ; Rechtsverständnis ; Kriminalität ; Gefährdung
    Abstract: Die Studie, die mit der Methode geschlossener Fragebogen arbeitet, gibt einen Einstieg in das Problemfeld des Rechtsbewußtseins von Lehrlingen in der DDR. Untersucht wird das Verhalten in fiktiven Entscheidungssituationen, das Niveau der Rechtskenntnisse, das Verständnis der sozialistischen Demokratie und der Wahrung des Rechts auf Mitgestaltung und das beobachtete bzw. erlebte Gefährdungsverhalten. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die Gefahren und Probleme für die Lehrlinge nicht unerheblich sind. Viele Verhaltensweisen sind unvereinbar mit den Maßstäben und Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens im "entwickelten Sozialismus". Die Studie schlägt vor, Modellfälle der Rechtserziehung zu schaffen und in Berufsschulen, Lehrlingswohnheimen etc. "erzieherische Kleinarbeit im Kollektiv zu organisieren". (pka)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialistische Brigade ; Jugendverband ; Materialökonomie ; Sozialwissenschaften ; Initiative ; Berlin
    Abstract: Abstract: Gegenstand der vorliegenden Studie (Befragung von 1.332 jungen Arbeitnehmern aus dem Bauwesen, Elektrotechnik, Werkzeug- und Maschinenbau und Schwermaschinen- und Anlagebau) ist "die Herausbildung der sozialistischen Arbeiterpersönlichkeit in sozialistischen Arbeitskollektiven unter besonderer Berücksichtigung der erzieherischen Wirksamkeit von Jugendbrigaden". Die folgenden Dimensionen wurden erfaßt: Ideologische Grundposition; Einstellung zur Arbeit und zum sozialistischen Wettbewerb; Teilnahme an volkswirtschaftlichen Initiativen; Leitungstätigkeit und Leiter; Kollektivverbundenheit und Integration in das Arbeitskollektiv; Erwartungen an das Arbeitskollektiv; Leistungsmerkmale des Arbeitskollektivs; Motive für die Mitarbeit in Jugendbrigaden. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 58 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Leben ; Ziel
    Abstract: Abstract: Der Autor untersucht im vorliegenden Bericht die Bedeutung von Lebenszielen bei Schülern der Klassen 8 bis 10, unter Berücksichtigung von Vergleichen zu Lehrlingen und jungen Arbeitern. Thematisiert werden folgende Schwerpunkte: (1) Lern- und Bildungsziele; (2) Berufsorientierungen; (3) soziale Ziele; (4) politisch-weltanschauliche Ziele; (5) materielle Ziele; (6) erlebnis- und genußbetonte Ziele; (7) geistig-kulturelle Ziele; (8) Ziele der Selbstvervollkommnung. Für die Schuljugend wird konstatiert, daß auf Lebensgenuß bezogene Zielstellungen relativ stark überbetont und überhöhte Erwartungen produziert werden, die in den folgenden Altersetappen zurückgenommen oder relativiert werden müssen. Diese Überbewertung tritt vor allem bei jenen Jugendlichen auf, "die ideologisch zurückgeblieben sind". In den Ergebnissen wird nach Ansicht des Autors deutlich, "daß die Vorbereitung der Jugend auf ihre Zukunft und die damit verbundenen gesellschaftlichen Wertorientierungen eine ideologisch ü
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Arbeiter ; Freizeit
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Kommunismus ; Grimma
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Untersuchung, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung im Auftrag der SED-Bezirksleitung Leipzig 1976 in der Stadt und im Kreis Grimma 1976 durchgeführt wurde, wurde die Frage zu den aktuellen Zukunftsvorstellungen über den Kommunismus und den Lebensbedingungen der Menschen gestellt. Es wurden 788 Jugendliche aus neun Industrie- und Landwirtschaftsbetrieben und drei Schulen - neunte bis 12. Klasse - zu diesem Thema befragt. An der Befragung nahmen 445 Jugendliche teil. Aus der größten Anzahl der Aussagen geht hervor, daß "sich die Jugendlichen sehr für die künftige gesellschaftliche Entwicklung im Kommunismus interessieren". Die Mehrheit der Jugendlichen hat globale gesellschaftstheoretische Vorstellungen vom Kommunismus und "sieht im Kommunismus eine Weiterentwicklung der gesamtgesellschaftlichen und individuellen Existenzbedingungen". Allerdings haben aber auch zehn Prozent der Jugendlichen Vorbehalte, Zweifel und äußern sich gegen den Kommunismus. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Massenmedien ; Nutzung ; Zeitung ; Schüler
    Abstract: Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Entwicklungstendenzen in der Nutzung der Massenmedien (Presse, Rundfunk, Fernsehen) bei Heranwachsenden ab dem 13. Lebensjahr bis zum 21. Lebensjahr zu erfassen. Dazu wurden im Zeitraum von 1968 bis 1977 regelmäßig schriftliche Gruppenbefragungen durchgeführt. Im einzelnen wurde folgende Aspekte untersucht: (1) Nutzung der einzelnen Massenmedien und ausgewählter inhaltlicher Beiträge wie Tageszeitungen, Jugendzeitschriften, Rundfunk und Fernsehen; (2) Nutzung der Massenmedien insgesamt und zu ihrer Funktion im Urteil der Jugendlichen; (3) Einfluß von Westsendern. Als Ergebnis wird u.a. festgehalten, daß 50 Prozent der Schüler der 6. Klasse bereits die Bezirkszeitung der SED lesen. Ältere Schüler lesen die Junge Welt bzw. Neues Deutschland. Ab der sechsten Klasse bilden sich gewisse Lesegewohnheiten bei der Wahl bestimmter Zeitungsinhalte heraus. Zeitschriften sind vorwiegend für die Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse populär. Beim
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Freizeitgestaltung ; Arbeiter ; Arbeiterjugend ; Jugend ; Freizeit ; Karl-Marx-Stadt
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Expertise wurde im Auftrag des Rates der Stadt von Karl-Marx-Stadt angefertigt. Sie resümiert die Ergebnisse einer standardisierten Befragung von 800 jungen Arbeitern und 400 Schülern der 9. und 10. Klasse zu folgenden Dimensionen des Freizeitverhaltens: (1) Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Organisationen; (2) politische und fachliche Weiterbildung; (3) kulturell-künstlerische Aktivitäten, Besuch geselliger Veranstaltungen bzw. entsprechender Einrichtungen, Körperkultur und Sport; (4) Zufriedenheit mit dem Freizeitangebot; (5) Finanzielle Aufwendungen und Besitz von Gegenständen für die Gestaltung der Freizeit, Einfluß der Arbeits- und Lebensbedingungen auf die Freizeit. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang von Mode und der Entwicklung jugendlicher sozialistischer Persönlichkeiten. Ausgewertet werden dazu die für Mode relevanten Indikatoren in verschiedenen Befragungen (Zentrale Intervallstudie 76; Intervallstudie Schüler 75; Lebensweise - Freizeit 77; Nutzung der Massenmedien 76; Operative Studie 78; Disko-Studie 78). Aus den Ergebnissen - die Jugendlichen sollten u.a. Stellung nehmen zum Tragen von US-Emblemen - geht hervor, "daß die Mehrzahl der Jugendlichen den Zusammenhang von Politik und Mode noch nicht erkannt hat bzw. sich dazu gleichgültig verhält". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Genossenschaftsmitglied ; Mitgliedschaft ; Einstellung ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit politischen Einstellungen und der Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen und Lebensbedingungen von Jugendlichen in der Stadt Leipzig. Datenbasis bildet eine Befragung von 2561 jungen Erwerbstätigen und Auszubildenden im Mai 1978. Ziel der Untersuchung ist es, "wissenschaftlich begründete, planungsrelevante Aussagen zur Bewertung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Stadt Leipzig durch junge Bürger zu erhalten, die eine Konkretisierung und ggf. auch eine Korrektur bestehender Vorstellungen im Rahmen der langfristigen territorialen Planung ermöglichen". Die Untersuchung liefert zunächst Ergebnisse zur gewünschten und tatsächlichen Mitgliedschaft in der SED sowie zum ideologischen Profil von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Dann zeigt sie differenziert nach Mitgliedschaft und Nichtmitgliedschaft in der SED die Zufriedenheit von Jugendlichen mit den Arbeitsbedingungen, mit den Wohnbedingungen und mit den Lebensbedingungen im unmittel
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 306.81
    Keywords: Ehe ; Ehegatte
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie präsentiert die Daten einer Befragung von 999 jung Verheirateten im Alter von 18 bis 25 Jahren zu folgenden Themenkomplexen: Eheglück- und zufriedenheit; Freizeitverhalten; Hausarbeit und Kindererziehung; Kenntnisse der Rechte und Pflichten der Ehepartner wie sie im "Familiengesetzbuch" fixiert sind; ideologisch- weltanschauliche Übereinstimmung; Bedarf an Ehe- und Familienberatung; Fortbildungsbereitschaft; eheliche Konfliktfelder (häufigster Punkt Genußmittelverbrauch); Gewalttätigkeiten in Ehe und Familie; Erwartungen an die Dauer der Ehe. Die Daten werden in tabellarischer Form unkommentiert wiedergegeben. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 277MB, 00:05:35:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: house / household effects ; material culture ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Botsuana ; kitchen furnishings ; nutrition ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Schildpatt ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schildkrötenpanzer ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pipe ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; tortoise-shell ; Afrika ; tortoise ; Essen ; Hausrat ; Löffel ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Alkoholismus und Drogen ; Schildkröte ; Ernährung ; spoon ; society ; Kücheneinrichtung ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; Tabak
    Abstract: Ein junger Mann tötet eine Schildkröte. Mit Hilfe eines Messers perforiert er den Rückenpanzer, bricht ihn ab und legt das Fleisch ins Feuer. Er entschärft den Rand des Panzerdeckels und schmirgelt die Innenfläche mit Sand. Der fertige Löffel wird ausprobiert: Ein alter Mann und der junge löffeln eine Wassermelone aus. Auch das Fleisch wird gegessen. Während der Arbeit rauchen beide Männer abwechselnd eine Tabakspfeife.
    Abstract: The Bushmen manufacture their household gear as far as possible from natural materials. To transfer liquid foods they use a special spoon made from the shell of a tortoise. The film shows the technique of making the spoon.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 252MB, 00:05:24:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: jewelry ; clothing ; necklace ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; aromatic sticks ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Botsuana ; Afrika ; Duftstäbchen ; jewellery / production ; Kleidung ; Botswana ; Schmuck / Herstellen ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Halskette ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine G/wi-Frau dreht aus mehreren Sehnenfäden eine lange Schnur und schneidet dann aus aromatisch duftenden Wurzeln kleine Stäbchen, die sie mit einfachen Schlingenknoten an der Schnur der Reihe nach befestigt.
    Abstract: A Bushman woman makes for herself a necklace from aromatic roots. She twists sveral pieces of sinew into a long cord, cuts the roots into small pieces and ties the pieces one after another with a simple knot to the cord.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 102MB, 00:10:29:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Leder ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Kleidung ; Botswana ; loincloth ; economy ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Knochenbearbeitung ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Frauenschurz ; threadless materials ; special clothing ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; bone manufacturing ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Ehepaar arbeitet gemeinsam an der Herstellung eines Frauen-Lendenschurzes. Der Mann erledigt vorwiegend die Schneide- und Näharbeiten, während die Frau die Dekoration des Schurzes mit Springhasenknochen vorbereitet. Gefertigt wird der Schurz letztlich durch den Mann.
    Abstract: A Bushmen couple is seen making a women's loincloth. Cutting and sewing are chiefly done by the husband, while the woman prepares the decoration with springhare bones. The women's loincloth is in the main manufactured by the man.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 184MB, 00:18:54:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: men's loincloth ; Leder ; clothing ; handicraft ; material culture ; G/wi Bushmen ; leather ; skins ; apron ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; sewing ; Kleidung ; Botswana ; Lendenschurz ; loincloth ; antelope-skin ; economy ; Nähen ; everyday clothing ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schurz ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; Alltagskleidung ; Männerschurz ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Häute
    Abstract: Mit dem milchigen Saft von Gemsbockwurzeln reibt ein Mann eine noch unbehandelte Antilopenhaut ein, knetet sie und vergräbt sie über Nacht in feuchtem Sand. Am nächsten Tag holt er sie aus der Grube, knetet sie, schneidet einen Schurz zu und näht zwei Lederstreifen zum Binden an. Anschließend legt er den Schurz an.
    Abstract: A G/wi Bushman makes for himself a loincloth from antelope-skin. The skin is first "tanned", then cut and sewn.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 120MB, 00:12:23:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: food ; Knollen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; G/wi Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Veldkost ; eating ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; collecting tubers ; Botsuana ; Afrika ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; nutrition ; collecting berries ; Botswana ; Pflanzenwelt ; food preparation ; economy ; gathering (ethnology) ; collecting larvas ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; veld food ; Nahrungsmittelzubereitung ; flora ; Knollensammeln ; Beerensammeln ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Africa ; tubers (ethnology) ; Sammelwirtschaft ; Larvensammeln ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Abstract: Zwei Frauen und ein Mädchen graben Wurzelknollen und Zwiebeln aus und sammeln Raupen, Käfer und Beeren. Auf dem Heimweg nehmen sie auch Feuerholz mit; eine Frau röstet vor ihrer Hütte eine Handvoll Raupen in der Asche des Feuers.
    Abstract: Two Bushman women and one girl are gathering food in the veld. They collect roots and tubers, larvae, beetles and berries. The film shows the gatherers passing through the bush as well as the different techniques of collecting. On their way home the women also take firewood with them, back in the camp one woman roasts a handful of larvae in the hot ashes of a fire in front of her hut.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 195MB, 00:03:58:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: G/wi Bushmen ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; social problems ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Knochenbearbeitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; pipe ; bone manufacturing ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak
    Abstract: Ein Buschmann fertigt aus einem Ziegenknochen eine Tabakspfeife an. Beide Gelenkhöcker werden abgeschnitten, in die schmale Öffnung des Mundstücks werden einige Wollfäden appliziert, und der Knochen wird mit Sehnen umwickelt. Anschließend raucht der Mann seine neue Pfeife an.
    Abstract: The film shows a Bushman making a pipe from a goat's bone. The man cuts off the two condyles, inserts several wool threads into the small opening of the mouthpiece and wraps the bone with sinew. Then he smokes his new pipe.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 726MB, 00:16:35:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Jagdspeer ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; G/wi Bushmen ; Jagdausrüstung ; Speer ; Heilmittel ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; nutrition ; tools ; Veränderungen des Körpers ; Botswana ; food preparation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Ritzen der Haut ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; ethnology/cultural anthropology ; remedy ; Jagen ; individual ; Kulturwissenschaften ; Massage ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; spear hunt ; Werkzeug ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Springhasenjagd ; Medizinethnologie ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; scarifying the skin ; hunting (ethnology) ; society ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; body ; magical therapy ; massage ; hunting equipment ; medical therapy ; springhare hunt
    Abstract: Zwei Buschmänner machen mit dem Springhasenspeer einen Springhasen in seinem Bau aus, haken das Tier mit dem Speer fest und graben es aus. Der Springhase wird zubereitet und über Holzkohle gegart. Während der Wartezeit behandelt der eine Jäger seinen über Halsschmerzen klagenden Jagdgefährten. Er ritzt die Haut des Kranken an der Brust mit einer Rasierklinge und reibt Fett und Holzkohlenasche in die Schnittwunden; dann massiert er Oberkörper und Hals.
    Abstract: Two Bushmen are searching for a springhare warren. After some time one hunter succeeds in putting up and locating a springhare in his warren with the springhare spear. His compagnon hooks the animal and the man digs it out. The animal is disemboweled, sinews, bones and other usable parts are put away. The hare is singed in an open fire, then placed in a pit in the ground and cooked covered with hot charcoal. In the meantime the hunter tattoos his fellow suffering from a sore throat. He rubs a specific "medicinal" fat and ashes into the wounds, then given the man a massage. The treatment takes a long times and when it comes to an end, the hare is properly cooked. The two hunters eat the hare joined by a third man who had been waiting for them in the bush.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 153MB, 00:12:28:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: jewelry ; handicraft ; clothing ; Zierstäbchen / Mädcheninitiation ; necklace ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Initiation ; Lebenslauf ; Botsuana ; Afrika ; initiation ; jewellery / production ; ornamental sticks / girls' initiation ; Kleidung ; Botswana ; economy ; Gesellschaft ; Schmuck / Herstellen ; Holzarbeiten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Halskette ; woodworking ; society ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; course of life ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein G/wi-Buschmann schneidet aus Zweigen zwei etwa 30 cm lange Stäbchen und einen kleineren, etwa 5 cm langen Stab. Die Hölzer werden entrindet, dekoriert, eingefettet und geschwärzt. Abschließend werden sie auf einen Sehnenfaden aufgefädelt bzw. angebunden und können nun von der Tochter als eine Art Kette getragen werden.
    Abstract: A Bushman cuts from branches two sticks 30 cm long and one stick 5 cm long. He removes the bark, decorates the sticks, smears them with fat and blackens them. The sticks are tied one after another to a piece of sinew and so will be used by the man's daughter to perform her tasks in the ceremony of initiation. After the initiation, the girl will wear them as a kind of necklace.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 181MB, 00:03:25:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: jewelry ; handicraft ; clothing ; Flechten ; material culture ; G/wi Bushmen ; Schmuck ; bracelat ; Kulturwissenschaften ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grass ; Botsuana ; Afrika ; Armring ; plaiting ; jewellery / production ; Kleidung ; Gras ; Botswana ; Pflanzenwelt ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; Häkeln, Stricken, Flechten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Rohre und Gräser ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Africa ; Handwerk ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Abstract: Ein G/wi-Mädchen fertigt sich einen Armreif, indem es drei Grashalme in bestimmter Weise miteinander verflicht und die beiden Enden mit Sehnen zusammenbindet.
    Abstract: A Bushman girl makes for herself a bracelat from grass blades. She plaits three grass blades in a certain specific manner and ties the ends together with sinew.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 637MB, 00:14:34:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Keywords: Jagen ; hunting with a spear ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Oryx-Antilope ; Jagd mit Gift ; G/wi Bushmen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; G/wi-Buschmänner ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; hunting with bow and arrow ; economy ; Oryx antelope ; antelope hunting ; game hunters ; Pfeil-und-Bogenjagd ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting with poison ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagdwesen ; Jagd ; Africa ; hunting equipment ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Antilopenjagd
    Abstract: Drei G/wi-Buschmänner verfolgen mehrere Oryx-Antilopen stundenlang durch den Busch. Nach einem Fehlschuß auf eine Antilope wird eine andere vom Giftpfeil getroffen, nach langer Verfolgung gestellt und mit Speeren getötet. Die Beute wird zerlegt. Die Jäger stärken sich bei einem Jagdmahl; dann tragen sie die Fleischstücke ins Dorf.
    Abstract: Three G/wi Bushmen pick up the track of a number of gemsboks and follow it for hours through the bush. After a bad shoot they hit one gemsbok with a poison arrow and follow its trail. After a long pursuit they bring the animal to bay and kill it with spears. The gemsbok is carefully cut up. The hunters eat some pieces of roasted meat, then transport the meat to the village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 37 S.
    DDC: 302
    Keywords: Funktion ; Schulabgänger ; Funktionär ; Mitglied
    Abstract: Abstract: Grundlegend für die Auswahl von Funktionären für die FDJ der ehemaligen DDR war die politisch-ideologische Einstellung, von der sich dann auch außerberufliche, gesellschaftliche Aktivitäten herleiteten. Die Untersuchung zeigt, daß die in diesen gesellschaftlichen Bereichen erworbenen Fähigkeiten (Leitungsfähigkeit und Organisationsfähigkeiten) sich positiv im Studium und am Berufsanfang auswirkten. In diesem Zusammenhang werden Fragen der sozialen Integration innerhalb und außerhalb des Betriebs, der Wohnsituation und der Finanzen, der Studienleistungen und der Studienbeurteilung sowie Fragen nach Alter, Geschlecht und Freizeitverhalten erörtert. Primärquellen wurden verwertet. (ICB)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenkommunikation ; Medien ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Visuelle Medien ; Schüler
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag ist eine kurze Diskussionsgrundlage zu "Massenkommunikation und Schuljugend", einer Untersuchung zum Medienverhalten DDR-Jugendlicher des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Das Papier enthält Angaben über (1) Entstehung der Arbeit, (2) zur Aufgabenstellung der Arbeit als Erfassung der Standes der Mediennutzung der Jugendlichen, als Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Nutzungsentwicklung der Massenmedien und der Entwicklung der ausgewählten Persönlichkeitsbereiche der Jugendlichen sowie als Vergleich zwischen der Mediennutzung von Schülern mit Jugendlichen anderer Tätigkeitsgruppen sowie (3) zu den Ausgangshypothesen der Arbeit: Entstehung und Entwicklung des Bewußtseins des Individuums ist ein gesellschaftlich determinierter Prozeß; Verhaltensweisen gegenüber den Massenmedien sind auch Einstellungsweisen, denen immer ein wertender Aspekt innewohnt; es wird unterschieden zwischen Wirkungen der Massenkommunikation im weiteren und im engeren Sin
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Soziale Herkunft ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Im vorliegenden Beitrag geht es um die Ermittlung der Sozialstruktur. Junge Arbeitnehmer unterschiedlicher Herkunft wurden in diesem Zusammenhang befragt zu (1) Wertorientierungen und Lebenszielen (2) Zukunftsaussichten, Verteidigungsbereitschaft; (3) Einstellungen zur gesellschaftlichen Entwicklung und zu verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen; (4) Lebensgepflogenheiten im Freizeitbereich. Als Ergebnis wird konstatiert, daß trotz der sozialistischen Erziehung, die soziale Herkunft in einigen wesentlichen Denk- und Verhaltensbereichen bei jungen Menschen einen beträchtlichen Einfluß hat: Junge Arbeitnehmer mit "Intelligenzherkunft" bekennen sich eher zum Atheismus als die mit bäuerlicher Herkunft bzw. Arbeiterherkunft. Arbeitnehmer mit Intelligenzherkunft streben tendenziell im höheren Maße Leitungsfunktionen an als Arbeitnehmer mit Arbeiterherkunft, wobei die Arbeitseinstellungen bei Arbeitnehmern mit Arbeiterherkunft besser den gesellschaftlichen Normen und Erfordernissen e
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 65 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Landjugend ; Agrarpolitik ; Wana ; Bayana
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR gibt einen Überblick über den Stand der Landjugendforschung der DDR. Ihr Ergebnismaterial basiert auf einer schriftlichen Befragung von 1200 Genossenschaftsbauern, jungen Arbeitern und Lehrlingen aus der Agrarproduktion, Betrieben für Landtechnik und Agronomischen Zentren. Folgende Themenkomplexe werden berücksichtigt: (1) Persönliche Bedeutsamkeit weltanschaulicher Überzeugung; (2) weltanschauliche Position; (3) Einstellung zur DDR, zur Sowjetunion und zum Sozialismus; (3) Einstellung zur Arbeiterklasse und zur Arbeiterjugend; (4) Einstellung zur FDJ; (5) Einstellung zur Agrarpolitik; (6) Landbindung und Unterschiede zwischen Stadt und Land; (7) berufliche Entwicklung der Jugendlichen: Berufswahl, Berufsentscheidung, Berufsverbundenheit, Berufserwartungen; (8) Berufszufriedenheit der Jugendlichen; (9) Zufriedenheit mit der Arbeitstätigkeit; (10) Betriebsverbundenheit; (11) Teilnahme an der Neuererbewegun
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    DDC: 306.48
    Keywords: Absolvent
    Abstract: Abstract: Vorgelegt werden im Rahmen der Studentenintervallstudie 5 erhobene Daten zur Ausprägung der ästhetischen Kultur als wichtiger Komponente der Persönlichkeitsentwicklung. Zunächst werden Freizeitinteressen der Hochschulabsolventen im Geschlechtervergleich dargestellt. Es schließen sich Ergebnisse zum Freizeitverhalten von Hochschulabsolventen an, die vor allem auf die Bereiche (1) Familie, Haushalt und Wohnung, (2) Partnerbeziehungen, (3) geselliges Beisammensein, (4) Fernsehrezeption, (5) gesellschaftspolitische Aktivität, (6) berufliche Weiterbildung, (7) Reisen und Sport sowie (8) Besuch von Diskotheken und Tanzveranstaltungen eingehen. Abschließend wird der Bereich der kulturell-künstlerischen Rezeption angesprochen (Literatur, Kino, Musik, Theater). (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 73 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Freizeit ; Arbeiter ; Alltag ; Jugendklub ; Eisenach
    Abstract: Abstract: In der Absicht, die überwiegend ausgeübten Freizeittätigkeiten der Eisenacher Jugendlichen sowie die subjektiven und objektiven Bedingungen ihres Freizeitverhaltens darzustellen, werden folgende Untersuchungsschwerpunkte thematisiert: (1) Tendenzen der staatlichen Jugendpolitik; (2) Einstellung zur Freizeit; (3) Freizeitumfang und -interessen; (4) Zufriedenheit der Jugendlichen mit dem Freizeitangebot. Hierzu erfolgte eine Befragung von ca. 250 Schülern und 400 jungen Arbeitnehmern der Stadt Eisenach. Außerdem wurden Zeitbudgetuntersuchungen und Veranstaltungs- und Programmanalysen durchgeführt. "Die Untersuchungsergebnisse bestätigen das erfolgreiche Bemühen der staatlichen und gesellschaftlichen Kräfte in der Wartburgstadt Eisenach, einen immer stärkeren Einfluß auf die Entwicklung der sozialistischen Lebensweise der Jugend in der Freizeit zu nehmen." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeitnehmer ; Betriebsstätte ; Mitglied
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Text, ein Forschungsbericht zu einer Studie über die Teilnahme junger Arbeiter am sozialistischen Wettbewerb, wurde vom Zentralinstitut für Jugendforschung der DDR erarbeitet. Er enthält die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von jungen Arbeitern und Lehrlingen der Deutschen Reichsbahn zur oben erwähnten Fragestellung. Im einzelnen werden die folgenden Themenschwerpunkte dargestellt: (1) Politisch-ideologische Grundpositionen; (2) Grundeinstellungen und -positionen zu ausgewählten Wettbewerbsaktivitäten; (3) Einstellungen und Verhaltensweisen zur Arbeit und zu wichtigen Arbeitsanforderungen; (4) Beziehungen im Arbeitskollektiv; (5) Teilnahme der jungen Werktätigen der Deutschen Reichsbahn am Leben der FDJ; (6) Einstellungen zur Deutschen Reichsbahn und zum Eisenbahnerberuf; (7) Informiertheit der jungen Werktätigen über ökonomische Fragen sowie über das Jugendgesetz; (8) Einstellungen zur Entwicklung verschiedener Lebensbereiche; (9) demographische Angaben zur
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendklub ; Freizeit ; Arbeiter ; Freizeitgestaltung ; Stadt ; Eisenach
    Abstract: Abstract: Die Studie über das Freizeitverhalten Eisenacher Jugendlicher umfaßt den Zeitraum 1967-77 und zeigt zunächst deutliche Unterschiede im Freizeitvolumen zwischen jungen Arbeitnehmern und Schülern. Das Freizeitangebot im städtischen Bereich verringert sich am Wochenende, was zu einer "Stadtflucht" in dörfliche Diskotheken führt. Das wichtige Freizeitinteresse Sport wird durch fehlende Sportanlagen und Ausleihmöglichkeiten beeinträchtigt. Trotz eines weitgefächerten Freizeitangebots sind die Kapazitäten allgemein unzureichend. Eine deutliche Entwicklung zeigt sich hinsichtlich der Ansprüche von Jugendlichen an die gesellschaftspolitische Orientierung von Freizeitangeboten aller Art. Die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement in Jugendklubs und Freizeitinitiativen nimmt zu. Primärquellen wurden verwertet. (ICB)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 301
    Keywords: Student ; Studienjahr ; Funktionär
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Bericht werden die wichtigsten Ergebnisse der Studenten-Intervall-Studie (SIS) zum Einfluß der gesellschaftlichen Aktivität auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten dargestellt. Die Analyse basiert auf Daten, auf die nicht näher eingegangen wird, die von 1970 bis 1974 erhoben wurden, um die Persönlichkeit von FDJ-Funktionären und Nichtfunktionären (Studenten, die weder im Jugendverband noch in anderen gesellschaftlichen Organisationen Funktionen ausüben) zu vergleichen. Desweiteren wird dargestellt, wie sich die verschiedenen Aktivitätsgruppen verhalten. Grundlage war dafür der Indikator: "Zu welchem Drittel Ihrer Seminargruppe gehören Sie hinsichtlich Ihrer gesellschaftlichen Aktivität?". Als Ergebnisse werden u.a. fesgehalten, daß Studenten, die gegen ihren Willen zur politischen Aktivität veranlaßt werden, permanent überfordert werden und bei denen Erfolge ausbleiben, eine negative Einstellung "zur gesellschaftlichen Arbeit" bekommen. Bei Studenten, d
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 95 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialismus ; Marxismus-Leninismus ; Klassenbewusstsein ; Imperialismus ; Sowjetunion ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung erfaßte ca. 9000 Jugendliche aus den Bezirken Rostock, Berlin, Leipzig, Karl-Marx-Stadt sowie Studenten verschiedener Universitäten, Hoch- und Fachschulen. Vorgelegt werden Ergebnisse zu folgenden Themenfeldern: (1) Entwicklungsstand und Entwicklungsbedingungen des sozialistischen Klassenbewußtseins und der gesellschaftspolitischen Aktivität bei Jugendlichen; (2) Teilnahme am sozialistischen Wettbewerb; (3) soziostrukturelle Merkmale; (4) Entwicklung und Erziehung der Studenten; (5) Lebensbedingungen Jugendlicher; (6) Einfluß sozialpolitischer Maßnahmen auf junge Eheleute; (7) Determinanten gesunder Lebensführung bei Jugendlichen; (8) junge Abgeordnete; (9) Wirkung des Jugendgesetzes. (ICE2)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 163 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Freizeit ; Alltag ; Schüler ; Jugend ; Eisenach
    Abstract: Abstract: In der Studie geht es um die Ermittlung wesentlicher Inhalte und Bedingungen der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise Jugendlicher in der Freizeit und in der Bestimmung ihres Einflusses auf die sozialistische Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher. Dazu werden Schüler der 9. und 10. Klassen der POS befragt. Nach einigen Angaben zur Untersuchungspopulation und zur Methodik der Studie werden die Zusammenhänge zwischen (1) Bedürfnissen, Interessen, Motiven, Einstellungen, (2) Tätigkeiten und Realverhalten und (3) den objektiven Bedingungen hinsichtlich einiger wesentlicher Elemente der Entwicklung der sozialistischen Lebensweise Jugendlicher in der Freizeit analysiert. Auf dieser Grundlage werden Aussagen darüber erhalten, (1) welche materiellen und ideellen Bedingungen an der Erzeugung und Verwirklichung von Freizeitinteressen Jugendlicher in welchem Maße beteiligt sind, (2) wie Inhalte und Ausprägungen von Interessen und Realverhalten im Zusammenhang mit Persönlichkeitsent
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 10 S.
    DDC: 306.81
    Keywords: Ehe ; Familie ; Verheiratung ; Ehevorbereitung
    Abstract: Abstract: In der Sozialpolitik der DDR wird die Notwendigkeit der Unterstützung junger Ehen und die Vorbereitung Jugendlicher auf eine sozialistische Gestaltung ihres Ehe- und Familienlebens betont. Anhand einer Befragung (1.000 Eheleute) untersucht die vorliegende Studie, inwieweit Jungverheiratete im ersten Ehejahr die entsprechenden Angebote einschätzen. Die Einstellungen wurden zu den folgenden Komplexen erfaßt: (1) Thematische Diskussionsrunden für junge Eheleute; (2) Gesellige Veranstaltungen für junge Eheleute; (3) Die Organisation individueller Ehe- und Familienberatung; (4) Die Entgegennahme und Weiterleitung von Fragen und Vorschlägen junger Eheleute. Die Ergebnisse der Studie zeigen insgesamt, daß die Angebote und Aktivitäten der FDJ bei den jungen Eheleuten großen Anklang finden. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 55 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialstruktur ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Zusatzbericht der Parlamentsstudie 1975 befaßt sich mit der sozialstrukturellen Analyse junger Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern) in der DDR im Hinblick auf die "Vervollkommnung der sozialistischen Produktionsverhältnisse". Untersucht wurde in diesem Kontext (1) der Bildungs- und Qualifikationsstand; (2) die Familienstruktur; (3) die Einkommensstruktur; (4) die Wohnbedingungen und Wohnstruktur sowie (5) soziale Herkunft und Perspektive der jungen Arbeitnehmer. Die Ergebnisse halten u.a. fest, daß 77 Prozent der Arbeiter und 82 Prozent der Angestellten eine zehnklassige polytechnische Oberschulbildung besitzen. Rund ein Drittel der Probanden hat in den letzten fünf Jahren an einer Weiterbildung teilgenommen. Knapp zwei Drittel der jungen Berufstätigen bis 26 Jahren sind ledig, 39 Prozent sind verheiratet und zwei Prozent sind verwitwet bzw. geschieden. In bezug auf die Arbeitsbedingungen wird sichtbar, daß ein Zusammenhang zwischen niedriger
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kinderwunsch ; Ehe
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht zum Kinderwunsch Jugendlicher will Zusammenhänge zwischen ideologischen Faktoren sowie materiellen Lebensbedingungen einerseits und dem Kinderwunsch sowie der Kinderzahl in der jungen Ehe andererseits ermitteln. Hierzu wird der Kinderwunsch in Abhängigkeit (1) von sozialen Positionen und sozial-strukturellen Faktoren; (2) vom Alter; (3) von der sozialen Herkunft, der Qualifikation sowie der beruflichen Tätigkeit; (4) der Lebenswertorientierung und Ideologieposition sowie (5) von den sozialen Lebensverhältnissen ermittelt. Festgestellt wurde, daß bei Frauen unabhängig vom Qualifikationsniveau der Kinderwunsch gleich groß ist. Auch ein erhöhtes berufliches wie gesellschaftliches Engagement bzw. erhöhte Leistungen bewirken bei jungen Eheleuten nicht ein Absinken des Kinderwunsches. Ideologisch gefestigte Eheleute wünschen sich mehr Kinder als ideologisch weniger gefestigte. Materielle Aspekte spielen beim Kinderwunsch eine weniger bedeutende Rolle. Di
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 64 S.
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: Das Leipziger Zentralinstitut für Jugendforschung hat standardisierte Verfahren zur Analyse ideologischer Einstellungen von Jugendlichen entwickelt. Der vorliegende Abschlußbericht über die Methodenentwicklung informiert über die Auswertungstechnik von Befragungsergebnissen, über Differenzierungsfähigkeit, Trennschärfe von Einzelindikatoren, Meßgenauigkeit, Meßstabilität und Binnenstruktur der Einstellungsindikatoren. Ferner wird über ideologische Einstellungen und ideologierelevantes Verhalten sowie über das Problem von Plazierungseffekten diskutiert. Forschungsökonomisch günstige methodische Möglichkeiten ergeben sich daraus, daß ideologische Einstellungen im wesentlichen durch die Begriffe "Sozialismus" und "Kapitalismus" abgedeckt werden. Praktisch kann deshalb die ideologische Einstellung mit einer kleinen Zahl von Indikatoren - im Kurztest mit etwa sechs - erfaßt werden. Im Jahr 1976 verfügte das Institut über Analyseverfahren mit 81 und mit 28 Indikatoren, die Verfahren mit
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Ergebnis ; Berlin ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die Studie dient der ideologisch-theoretischen Vorbereitung des 10. Parlaments der Freien Deutschen Jugend. Ihr Ziel besteht in der Analyse der Ergebnisse sozialistischer Jugendpolitik nach dem 8. Parteitag der SED. 7400 junge Werktätige aus verschiedenen Bezirken und 2500 Studenten verschiedener Hoch- und Fachschulen der DDR wurden auf ideologische Standfestigkeit, berufliche Zufriedenheit und gesellschaftliches Engagement hin befragt. Die Ergebnisse weisen erhebliche Fortschritte bei der Festigung des sozialistischen Bewußtseins, bei der Steigerung gesellschaftlicher Aktivität und bei der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen nach. Zum DDR-Bewußtsein wird differenzierend festgestellt, daß die Mehrheit fest mit der DDR verbunden ist, ein beträchtlicher Teil jedoch noch Unklarheiten in bezug auf die nationale Frage hat. Die Hälfte der Befragten bekennt sich zwar zum Marxismus-Leninismus, viele lehnen hingegen den Atheismus ab. Internationalistisches Denken und eine positi
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 54 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Leistungsverhalten ; Arbeiter ; Facharbeiter
    Abstract: Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Ermittlung der Einstellungen von jungen Facharbeitern und unmittelbaren Leitern (Brigadier, Meister) in der Sphäre der materiellen Produktion zu den sozialen Prozessen der Verhaltensbewertung sowie der Wirksamkeit solcher Verhaltensbewertungen bei der Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten im Arbeitsprozeß in Abhängigkeit von ideologischen Einstellungen, Persönlichkeitsmerkmalen, materiellen und ideellen Stimuli sowie der jeweiligen Bewertungssituation. Hierzu wurden insgesamt 1160 junge Facharbeiter und Leiter in drei Magdeburger Schwermaschinenbaukombinaten befragt. Insgesamt wurde eine positive Grundhaltung zur Leistungs- und Verhaltensbewertung im sozialistischen Arbeitskollektiv festgestellt. (ICE2)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 34 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnen ; Leipzig
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Kurzinformation werden wissenschaftlich begründete Hinweise und Folgerungen wie vor allem junge Menschen für die Stadt Leipzig gewonnen werden bzw. auf lange Sicht seßhaft gemacht werden können zusammengefaßt. In die Untersuchung wurden 808 berufstätige Jugendliche im Alter von 17 bis 25 Jahren einbezogen. Von ihnen sind 50 Prozent junge Arbeiter, 42 Prozent junge Angestellte und acht Prozent Akademiker, 59 Prozent sind verheiratet und 37 Prozent ledig. Befragt wurden die jungen Leute zu ihren Migrationsabsichten und den wesentlichen Bedingungen, die dazu führen, wie Einflußfaktoren, Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbedingungen, Zufriedenheit mit den ausgewählten Wohnbedingungen, dem Wohlfühlen am Wohnort und der Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen. Als Hauptergebnis wird festgehalten, daß ca. ein Viertel der Jugendlichen die Stadt verlassen möchte. Als Hauptgrund werden Umweltbedingungen und die Wohnverhältnisse angegeben. Etwa 70 Prozent der verheirat
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Schulabgänger ; Fachschule ; Student
    Abstract: Abstract: Im Rahmen dieser im Mai/Juni 1975 durchgeführten Parlamentsstudie wurden 806 Absolventen von Hoch- und Fachschulen erfaßt. Zum Vergleich wurden Studenten und junge Arbeiter herangezogen. Folgende Fragen wurden thematisiert: (1) ideologische Einstellungen; (2) Weltanschauung; (3) Lebensziele; (4) Zufriedenheit mit der Lebenssituation; (5) soziale Situation; (6) FDJ und gesellschaftliche Aktivität; (7) berufliche Tätigkeit. Die auch tabellarisch dargestellten Ergebnisse belegen, "daß der größte Teil der Absolventen die Grundwerte der sozialistischen Gesellschaft teilt". Jedoch kommt es beim Übergang zum Berufsleben häufig zu einer "vorübergehenden Labilisierung von Einstellungen". Ursachen hierfür können ein relativ schlechtes Einkommen, fehlender eigener Wohnraum sowie Schwierigkeiten bei der Integration im Betrieb sein. Kritisiert wird der mangelnde Praxisbezug des Studiums. "Die meisten Absolventen sind nach einiger Zeit der Berufspraxis mit den wesentlichen hochwertigen Konsumgüt
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Regierungsbezirk ; Ergebnis ; Karl-Marx-Stadt
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Untersuchung, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1975 in Karl-Marx-Stadt durchgeführt wurde, wurden Jugendliche zu ihrer ideologischen Einstellung zum Kommunismus, zu einigen Einflußfaktoren und ihren Zukunftserwartungen bezüglich der Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. In die Befragung wurden 2.700 junge Arbeitnehmer zwischen 17 und 25 Jahren, darunter 1.600 junge Arbeiter, 900 junge Angestellte und 150 junge Akademiker einbezogen. Von ihnen waren 41 Prozent männlichen und 59 Prozent weiblichen Geschlechts. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen nach, daß die Jugendlichen stolz auf die DDR sind und daß ihre enge Verbundenheit mit dem Staat als ihrem sozialistischen Vaterland gewachsen ist. Die aktive Mitarbeit in der FDJ fördert die Festigung der ideologischen Grundpositionen wesentlich. Den Wohnbedingungen kommt für die Zufriedenheit mit den Arbeits- und Lebensbedingungen insgesamt große Bedeutung zu. Die Mehrheit der jungen Berufstätigen befindet
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Lesen ; Dokument ; Junge ; Parteitag ; Funktionär ; Direktive
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie referiert die Ergebnisse einer Befragung (Februar 1976) von 1.868 Lesern der "Jungen Welt", ob sie die Entwürfe der Dokumente zum IX. Parteitag bereits gelesen haben. Bei allen befragten Gruppen (Schüler, Studenten, Lehrlinge) überwiegt das "auszugsweise" Lesen. Überraschend ist der Befund, daß Schüler beim Lesen größere Schwierigkeiten als Lehrlinge haben. Es wird ein gründliches Studium der Entwürfe durch FDJ-Gruppen nahegelegt. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Regierungsbezirk ; Ergebnis ; Blatt ; Rostock
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Untersuchung, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1975 im Bezirk Rostock durchgeführt wurde, wurden Jugendliche zu ihrer ideologischen Einstellung zum Kommunismus, zu einigen Einflußfaktoren und ihren Zukunftserwartungen bezüglich der Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. In die Befragung wurden 900 junge Arbeitnehmer zwischen 17 und 25 Jahren, darunter 570 junge Arbeiter, 280 junge Angestellte und 65 junge Akademiker einbezogen. Von ihnen waren 48 Prozent männlichen und 52 Prozent weiblichen Geschlechts. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen nach, daß die Jugendlichen stolz auf die DDR sind und daß ihre enge Verbundenheit mit dem Staat als ihrem sozialistischen Vaterland gewachsen ist. Die aktive Mitarbeit in der FDJ fördert die Festigung der ideologischen Grundpositionen wesentlich. Den Wohnbedingungen kommt für die Zufriedenheit mit den Arbeits- und Lebensbedingungen insgesamt große Bedeutung zu. Die Mehrheit der jungen Berufstätigen befindet sich
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendtourismus ; Aufenthalt ; Reise ; Primorsko
    Abstract: Abstract: Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der Teilnahme von Jugendlichen aus der DDR an der Jugendauslandstouristik. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Forschungsvorhaben "Primorsko 75", das vom Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig unter Beteiligung des Zentrums für Jugendforschung beim ZK des Dimitroff-Komsomol der VR Bulgarien in Sofia durchgeführt wurde. Es wurden 370 Teilnehmer von 15 Reisegruppen zu dem "sozialistisch-internationalistischen Denken und Verhalten der Jugendauslandstouristik" befragt, um die "Verbundenheit zwischen Mitgliedern der FDJ und des Dimitroff-Komsomol sowie der Jugendlichen aus anderen sozialistischen Ländern und ihrer Jugendverbände" zu eruieren. Hierzu wurde die ideologische Einstellung der Jugendlichen, ihre Vorbereitung auf den Aufenthalt im Internationalen Jugendzentrum Primorsko, ihre Erwartungen, die an den Aufenthalt gestellt wurden, untersucht. Desweiteren wurden Umstände des Aufenthalts beurteilt, Kenntnisse über B
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 173MB, 00:14:02:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Keywords: handicraft ; Pfeilgift ; arrow poison ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; economy ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; woodworking ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mörser ; Holzbearbeitung ; Africa ; poisons ; Handwerk ; Schnitzen ; mortar ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Jäger schneidet ein Stück Holz für einen kleinen Giftmörser zurecht. Ein Freund schnitzt den Mörser fertig. Der Jäger rührt dann Pfeilgift darin an, indem er die Haemolymphe einiger Diamphibia simplex-Larven ausdrückt und mit Saft von Citrullus naudinianus vermischt.
    Abstract: A hunter is cutting to size a block of wood intended for a poison mortar. A friend arrives and is asked by the hunter to take over the task. He does this with skill and artistic ability until the mortar is completed and handed back to the owner. The latter now uses it to mix arrow poison in it. He squeezes the haemolymph of several grubs of Diamphibia simplex and the juice of Citrullus naudinianus into it and mixes this material which is ready for application.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 194MB, 00:15:48:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Keywords: clothing ; Leder ; handicraft ; leather ; footwear ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; sandals ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Kleidung ; Botswana ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; leather sandals ; Ledersandalen ; Sandalen ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Mann schneidet aus Streifengnuhaut zwei Stücke in grober Sandalenform zurecht. An der Sohle befestigt er vorne Lederbänder, die zwischen der großen und der zweiten Zehe hindurchlaufen, und hinten eine Schlaufe. Schließlich befestigt er die Sandalen an seinen Füßen, indem er die vorderen Riemen beiderseits der Hacke durch die Schlaufe führt und dann über dem Rist zusammenbindet.
    Abstract: A man softens and stretches a piece of wildebeest hide. Selecting the best portions, he cuts two large pieces of skin which he then trims down to the shape of a sandal. He attaches to the sole the front thongs which pass between the first two toes and the leather loop which embraces the heel. Finally he fastens the sandals to his feet by passing the long thongs under the heel strap side of the foot and then tying them over the instep.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Jugendfernsehen ; Nutzung
    Abstract: Abstract: Der Verfasser mißt den Jugendsendungen von Rundfunk und Fernsehen der DDR eine große Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher zu. Ziel der Untersuchung ist es, differenzierte Aussagen über die Nutzung der Sendung "rund" des Jugendfernsehens und über Zusammenhänge zwischen der Nutzung dieser Sendung und den Aussagen Jugendlicher zu ihrer gesellschaftlichen Aktivität, zu ihren ideologischen Positionen und zu ihren Lebenszielen zu treffen. Es zeigt sich, daß die Jugendsendung jeden zweiten jungen Werktätigen der DDR häufig bis immer erreicht, wobei 10 v.H. die Sendung regelmäßig sehen. Unter den ständigen Zuschauern sind aktive FDJler und junge Werktätige mit positiven ideologischen Positionen und hoher gesellschaftlicher Aktivität überdurchschnittlich vertreten. Der Verfasser schlägt vor, die Sendung "rund" solle sich verstärkt darum bemühen, die gesellschaftlichen Aktivitäten der FDJ für noch mehr Jugendliche attraktiv zu machen. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 20 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Jugend ; Jugendpolitik ; Gesetzgebung ; Rechtsanwendung ; Betrieb ; Sozialismus ; Zufriedenheit ; Mitbestimmung ; Mitsprache ; Unternehmensführung
    Abstract: Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich der Einstellung der Jugendlichen zum Jugendgesetz der DDR, einem "der wichtigsten Instrumente bei der Verwirklichung sozialistischer Jugendpolitik". Außerdem wird die Teilnahme der Jugend an der Leitung gesellschaftlicher Prozesse in den Betrieben thematisiert. Die Ergebnisse belegen, daß das Jugendgesetz eine große Resonanz gefunden hat. "Das Gesetz knüpft an den unmittelbaren Interessen der Jugend an und fördert bei seiner schöpferischen Umsetzung unter den konkreten Bedingungen der Betriebe die Initiative der Jugend bei der Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben und bei der Teilnahme an der Leitung gesellschaftlicher Prozesse im Betrieb und Wohngebiet." Es wird kritisiert, daß die Lehrlinge noch zu wenig an der innerbetrieblichen Demokratie beteiligt sind, was mit ihrer geringen Informiertheit begründet wird. (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Kind
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung knüpft an die Typologie des sowjetischen Gesellschaftswissenschaftlers Wolkow an, der sechs Hauptformen gesellschaftlicher Aktivität unterscheidet. Sie befaßt sich mit gesellschaftlichen Aktivitäten der FDJ, die als sozial-politische Aktivitäten, patriotisch-militärische Aktivitäten und kulturell-schöpferische Aktivitäten bezeichnet werden. Die Datenbasis bildet eine schriftliche Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten aus dem Jahr 1975. Darüberhinaus werden verschieden andere FDJ-Aktivitäten betrachtet wie Kultur- und Sportveranstaltungen, Jugendforen, Vorträge und Zirkelarbeiten. Der Verfasser versteht die Entwicklung gesellschaftlicher Aktivität als Hauptmethode der kommunistischen Erziehung. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Realisierung
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich der Einstellung der Jugendlichen zum Jugendgesetz der DDR, einem "der wichtigsten Instrumente bei der Verwirklichung sozialistischer Jugendpolitik". Außerdem wird die Teilnahme der Jugend an der Leitung gesellschaftlicher Prozesse in den Betrieben thematisiert. Die Ergebnisse belegen, daß das Jugendgesetz eine große Resonanz gefunden hat. "Das Gesetz knüpft an den unmittelbaren Interessen der Jugend an und fördert bei seiner schöpferischen Umsetzung unter den konkreten Bedingungen der Betriebe die Initiative der Jugend bei der Lösung volkswirtschaftlicher Aufgaben und bei der Teilnahme an der Leitung gesellschaftlicher Prozesse im Betrieb und Wohngebiet." Es wird kritisiert, daß die Lehrlinge noch zu wenig an der innerbetrieblichen Demokratie beteiligt sind, was mit ihrer geringen Informiertheit begründet wird. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 10 S.
    DDC: 306
    Abstract: Abstract: Der Forschungsbericht basiert auf der Befragung von 166 jungen Mitarbeitern der Keramischen Werke Hermsdorf. Untersucht werden Bedingungen der Entwicklung des schöpferischen Verhaltens junger Werktätiger in Forschungs- und Entwicklungskollektiven. Grundsätzlich wird festgestellt, daß mit Ausnahme des Problems "Rolle der Intelligenz in der künftigen Gesellschaft" als negativ gewertete politisch-ideologische Standpunkte in sehr geringem Maß geäußert wurden. Negativ gewertet wird die vielfach geäußerte Ansicht, daß die Intelligenz mit der weiteren wissenschaftlich-technischen Entwicklung zur politisch führenden Kraft in der Gesellschaft wird; hier werden Unklarheiten bezüglich der führenden Rolle der Arbeiterklasse ausgemacht. Die betriebsbezogenen Schlußfolgerungen fallen insgesamt wesentlich skeptischer aus. Hier werden bedenkliches Desinteresse und deutliche Unzufriedenheit festgestellt, bedingt durch die geringe Entlohnung, die geringen geistigen Anforderungen, mangelnde betriebli
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 27 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Jugend ; Eltern
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Gestaltung von Familienbeziehungen und der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen in Familien der DDR. Sie skizziert zunächst die Situation von Familien mit Jugendlichen seit dem VIII. Parteitag der SED, der sozialpolitische Maßnahmen zugunsten von Familien verabschiedete. Dann zeigt die Studie die Bedeutung der Familie für die Herausbildung von Einstellungen und Verhaltensweisen bei Jugendlichen auf und geht auf Probleme von Familien mit Jugendlichen ein: im politisch-ideologischen Bereich, in ethisch-moralischen Fragen, in der Familienerziehung. Abschließend beschreibt sie Lebensbedingungen und Lebensgestaltung junger Ehen in der DDR. Die Studie basiert auf Datenmaterial aus der Jugendforschung der DDR. (pag)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 56 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Ziel
    Abstract: Abstract: Ziel der vorliegenden Parlamentsstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR ist die Analyse der Ergebnisse der sozialistischen Jugendpolitik der SED. Es wurden ca. 10.000 junge Arbeitnehmer und Studenten im Alter zwischen 17 und 25 Jahren zu ihren Lebenszielen mittels standardisiertem Fragebogen 1975 schriftlich befragt. Befragt wurden die Probanden zu ihren politischen Zielen, Arbeitszielen, materiellen und sozialen Zielen. Desweiteren wurde "die innere Struktur der Lebensplanung" untersucht. Auch wurden soziale Bedingungen, wie regionale Herkunft, Lebensalter, Schulabschluß, berufliche Qualifikation, Ausbildungsstufe bei Lehrlingen und der Einfluß der FDJ erfragt. Abschließend wurde ein Verhaltensprofil junger Kommunisten erstellt. Die Untersuchung hat ergeben, daß die Zielvorstellungen über eine glückliche Ehe- und Familiengestaltung vor einem stark ausgeprägten Bedürfnis, sich im Beruf und Arbeitsprozeß zu bewähren, ein Hauptcharakteristikum der Lebensplanung darste
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Kontakt ; Bruder
    Abstract: Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1975 durchgeführten Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten in der DDR im Vorfeld des 10. Parlaments der FDJ. In einem ersten Teil werden Kontakte der FDJ-Gruppen zu sozialistischen Bruderorganisationen vor allem in der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und der Volksrepublik Polen. In einem zweiten Teil werden Ergebnisse zu Besuchen und Urlaub im sozialistischen Ausland, vor allem der Sowjetunion, diskutiert. Behandelt werden darüberhinaus die Urlaubsgestaltung 1974 und die Urlaubsplanung 1975. Abschließend wird nach Beziehungen zu Jugendlichen in sozialistischen Ländern gefragt. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Regierungsbezirk ; Ergebnis ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Die Studie dient der ideologisch-theoretischen Vorbereitung des X. Parlaments der FDJ. Ihr Ziel besteht in der Analyse der Ergebnisse der Jugendpolitik (insbesondere Klassenbewußtsein, gesellschaftliche Aktivität, politische und organisatorische Festigung der FDJ), in der Bestimmung wesentlicher Bedingungen, die diese Prozesse fördern bzw. hemmen und in der Erarbeitung bzw. Vorbereitung von Empfehlungen und Folgerungen für die vom X. Parlament zu beschließenden Dokumente zur kommunistischen Erziehung der Jugend. (ZÄ)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Lebensbedingungen ; Lernen
    Abstract: Abstract: Die Aufgabe des Berichtes, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten in der DDR aus dem Jahr 1975, besteht darin, die Einstellung Jugendlicher zur Verwirklichung des Jugendgesetzes zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden Einstellungen zu folgenden Problembereichen untersucht: Durchsetzung der Rechte der FDJ durch das FDJ-Kollektiv; Mitwirkung der Jugendlichen bei der Leitung in ihrem unmittelbaren Arbeitsbereich; Verbesserung der Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen insgesamt sowie in der politischen und fachlichen Bildung; Kleidung, Tanz und Urlaubsgestaltung. Insgesamt wird eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr der Geltung des Jugendgesetzes gezogen. Die Mehrzahl der Jugendlichen hat positive Veränderungen ihrer Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen festgestellt. Dagegen fallen die Ergebnisse in den Bereichen Wahrnehmung der Rechte der FDJ und Mitwirkung bei der Leitung merklich ab. Positive Veränderungen werden schließlic
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Massenmedien ; Jugend ; Ferienlager ; Einfluss ; Zeitung ; Junge
    Abstract: Abstract: Die vorliegende empirische Studie zum Medien- und Freizeitverhalten von Jugendlichen in der DDR wurde durch die "Erhöhung der Massenwirksamkeit" der Medien motiviert. Der erste Teil untersucht die Mediennutzung nach folgenden Gesichtspunkten: (1) hinsichtlich der Nutzung einzelner Medien; (2) hinsichtlich der Nutzung der Medien durch verschiedene Gruppen der Jugendlichen. Der zweite Teil widmet sich den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen im Freizeitverhalten Jugendlicher. Gefragt wird hier nach den Freizeitwünschen und -interessen sowie dem Interesse an verschiedenen Kunstgattungen. Im Schlußteil werden Folgerungen für die Kulturarbeit unter Jugendlichen gezogen. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 106 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Junge Frau
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie wurde anläßlich des "Internationalen Jahres der Frau" mit dem Ziel angefertigt, die Einstellungen von Mädchen und jungen Frauen in den wichtigsten Bereichen und deren Entwicklungsbedingungen in der DDR zu analysieren. Dabei werden wesentliche Merkmale der sozialistischen Persönlichkeitsentwicklung weiblicher Jugendlicher erfaßt. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf empirischen Untersuchungen des Zentralinstituts für Jugendforschung, die zwischen 1970 und 1974 durchgeführt wurden. Die Studie verdeutlicht, daß in der DDR im wesentlichen die objektiven Voraussetzungen für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau geschaffen wurden und daß sich die Einstellungen von Frauen in den vergangenen 30 Jahren bedeutend gewandelt haben. Sie stellt Daten vor zur politisch-ideologischen Einstellung von Frauen, Einstellungen zu Arbeit, Beruf und Studium, Partner, Ehe und Familie. Des weiteren werden Fragen der Freizeit, Gesundheit und der geschlechtsspezif
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 76 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter ; Arbeiterklasse ; Auszubildender
    Abstract: Abstract: "Arbeitseinstellungen gehören zu den grundlegenden Komponenten der Persönlichkeit und zu den wesentlichen Determinanten der Leistungsmotivation." Die vorliegende Studie referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur klassenbewußten Erziehung der Arbeiterjugend seit dem VIII. Parteitag der SED und zeigt gleichzeitig die Bedingungen auf, die bei der Erziehung der Jugendlichen zu sozialistischen Facharbeitern, zu bewußten Angehörigen der Arbeiterklasse beachtet werden sollten. Erhebungszeitraum, Stichprobengröße und Art der Erhebung sind aus den vorliegenden Daten nicht zu ermitteln. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 98 S.
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Längsschnittuntersuchung ; Einfluss ; Slovyanoserbsk
    Abstract: Abstract: Gegenstand der Untersuchung sind familiäre Einflüsse auf die heranwachsende Generation. Behandelt werden Wohnsituation, personenbezogene Faktoren, innerfamiliäre Beziehungen, familiäre Gemeinsamkeiten, Medienverhalten sowie Einstellungen und Erziehungsverhalten der Eltern. Die Interpretation der Untersuchungsergebnisse orientiert sich an Leitlinien zur Bedeutung der Familie als Erziehungsinstanz in der DDR. Der Verfasser zeichnet ein positives Bild der Familie und empfiehlt, die ihr innewohnende Potenz zur Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten umfassender und intensiver zu nutzen. Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe umfaßt eine bessere Vorbereitung der Heranwachsenden auf Ehe und Familie sowie die Befähigung der Eltern zu ihrer Erziehungsfunktion durch pädagogische Propaganda. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Student ; Klassenbewusstsein
    Abstract: Abstract: Die Studie war als ideologisch-theoretische Vorbereitung des X. Parlaments der FDJ gedacht und hatte zum Ziel, die Ergebnisse sozialistischer Jugendpolitik zu analysieren, insbesondere die Entwicklung des sozialistischen Klassenbewußtseins der Jugend, ihre gesellschaftlichen Aktivitäten und ihre Bereitschaft zur Stärkung der DDR. Anhand von standardisierten Fragebögen wurden 1975 etwa 7.400 junge Werktätige und ca. 2.500 Studenten befragt, um sowohl die wesentlichen Bedingungen der Entwicklung ideologischer Grundpositionen der DDR-Jugend zu bestimmen wie auch Grundlagen für die Erarbeitung von Empfehlungen und Folgerungen für die vom X. Parlament zu beschließenden Dokumente zur kommunistischen Erziehung der Jugend zu entwickeln. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen, daß ein markanter Fortschritt bei der Festigung des sozialistischen Bewußtseins großer Teile der Jugend zu verzeichnen ist. Die junge Generation der DDR sei im wesentlichen eine optimistische Generation. Die Suche
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeitsmotivation ; Beruf ; Einstellung ; Industriebetrieb
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht referiert die Ergebnisse einer Befragung von 2.468 Jugendlichen im Alter von 17 bis 26 Jahren zu folgenden Einstellungs- und Verhaltensbereichen: Einstellungen zur Arbeit allgemein; zum Beruf; zur Weiterbildung; Leistung und Leistungsbewertung; politisch-ideologische Einstellungen. Die Ergebnisse werden neben der Gesamtdarstellung differenziert nach Geschlechter- und Qualifikationsgruppen betrachtet. Unter sozialistischer Arbeitseinstellung versteht die Studie eine "positive Gerichtetheit des Jugendlichen auf den sozialistischen Arbeitsprozeß und seine eigene Arbeit unter dem Aspekt, hohe Arbeitsleitungen für die Gesellschaft zu vollbringen". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    DDC: 306.48
    Keywords: Freizeit ; Interesse ; Primorsko
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Untersuchung "Primorsko" werden die Antworten von 355 weiblichen und männlichen Jugendlichen auf Fragen nach ihren Freizeitwünschen ausgewertet. Befragt wurden zu 80 Prozent junge Schichtarbeiter unter 30 Jahren. Die Ergebnisse werden mit denen von "Jugend und Kultur 1973/74" verglichen. Das Interesse ist in folgender Weise abgestuft: am beliebtesten ist "Musikhören"; es folgen "geselliges Beisammensein mit Freunden; Touristik und Wandern; Lesen; geselliges Beisammensein mit andersgeschlechtlichen Partnern; Körperübungen und Sport; Kinobesuch". Dahinter zurück fallen: "kulturelle Interessen im Sinne von Selbstbetätigung; fachliche Weiterbildung; Theater- und Konzertbesuch; Fernsehen. Das mit Abstand geringste Interesse besteht an der Tätigkeit in der FDJ-Gruppe und anderen gesellschaftlichen Tätigkeiten; an politischer Weiterbildung in der Freizeit". (prn)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialismus
    Abstract: Abstract: Die Studie dient der ideologisch-theoretischen Vorbereitung des X. Parlaments der FDJ. Ihr Ziel besteht in der Analyse der Ergebnisse der sozialistischen Jugendpolitik, die auf der Grundlage der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED erreicht wurden, insbesondere bei der Entwicklung wesentlicher Seiten des sozialistischen Klassenbewußtseins der Jugend, ihrer gesellschaftlichen Aktivitäten, in der Bestimmung wesentlicher Bedingungen, die diese Prozesse fördern oder hemmen und in der Erarbeitung bzw. Vorbereitung von Empfehlungen und Folgerungen für die vom X. Parlament zu beschließenden Dokumente zur kommunistischen Erziehung der Jugend. Untersucht wurden ca. 7400 Werktätige (junge Arbeiter, Lehrlinge, Angestellte, Intelligenz) und ca. 2500 Studenten verschiedener Hoch- und Fachhochschulen der DDR. Die Ergebnisse sind repräsentativ für junge Werktätige der Bezirke Berlin, Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Rostock und annähernd repräsentativ für die werktätig Jugendlichen im Alter von 1
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Spareinlage ; Lebensbedingungen ; Verdienst ; Haushalt ; Ersparnis ; Einkommen
    Abstract: Abstract: Ausgehend von der grundsätzlichen Auffassung, daß sich seit dem 8. Parteitag der SED in besonderem Maße die Arbeits- und Lebensbedingungen der DDR-Jugend verbessert haben, werden die Lebensbedingungen Jugendlicher in drei Bereichen untersucht. Die Datenbasis bildet eine schriftliche Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten aus dem Jahr 1975. Folgende Bereiche werden behandelt: (1) Persönliches Einkommen, Haushaltseinkommen, Ersparnisse und Kredite; (2) Persönlicher Besitz, Anschaffung von Literatur, Haushaltsausstattung; (3) Allgemeine Wohnverhältnisse, Wohnungsbaukategorien, Wohlfühlen am Heimatort, Pläne für künftiges Wohnen. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Mitglied ; Tätigkeit
    Abstract: Abstract: Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftlich befragt. Der vorliegende Teilbericht widmet sich den Antworten, die die Tätigkeit der FDJ betreffen. Nur 21 Prozent der Jugendlichen geben an, daß sie sich in ihren FDJ-Kollektiven wirklich wohlfühlen. 42 Prozent sind der Meinung, daß in ihren FDJ-Kollektiven offen über politische Fragen diskutiert wird. Etwa die Hälfte der Befragten gibt an, daß ihnen die FDJ-Versammlungen helfen, die Politik der SED zu verstehen. Es wird weiterhin festgestellt, "daß Jugendliche, die ihr FDJ-Kollektiv gut beurteilen, überwiegend zum positiven Kern des Kollektivs gehören, sich intensiv am Leben des Kollektivs beteiligen und sich demzufolge auch im Kollektiv geborgen fühlen". Die prozentuale Antwortverteilung wird auch tabellarisch wiedergegeben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 69 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnung ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Grundlage der vorliegenden Studie ist eine schriftliche Befragung von insgesamt 810 Jugendlichen der Stadt Leipzig, die im Jahre 1975 durchgeführt wurde. Es werden Ergebnisse zu folgenden thematischen Schwerpunkten vorgestellt: (1) Pläne der Jugendlichen in bezug auf künftiges Wohnen und Arbeiten in der Stadt Leipzig; (2) Arbeits- und Lebensbedingungen im Urteil der Jugendlichen; (3) Urteile der Jugendlichen über ausgewählte Probleme der baulichen Gestaltung der Stadt Leipzig. Es zeigt sich, daß ein Großteil der Befragten mit ihrer Wohnsituation unzufrieden ist. So wohnen über 40 Prozent in Altbauten ohne Bad. "In der Beantwortung der Frage danach, was künftig vorrangig im Stadtzentrum bzw. im Stadtgebiet gebaut werden sollte, spiegelt sich wider, daß das Wohnungsproblem, aber auch das Problem der Kinderkrippen- und Kindergartenplätze für viele Jugendliche noch nicht gelöst ist. Aber auch der Wunsch der Jugendlichen nach mehr Verkaufseinrichtungen und Fußgängerzonen im Stadtzentrum
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 71 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Schüler ; Nutzung ; Jugend ; Berlin
    Abstract: Abstract: Die vorliegende DDR-Studie referiert die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung, die die Mediennutzung (Tageszeitungen; Wochenzeitungen/Zeitschriften/Illustrierte; Kinofilm; Rundfunk; Fernsehen) von Schülern der Klasse 6 bis 10 in den Jahren 1968 bis 1973 erfaßt. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: (1) Wie und warum nutzen Schüler das Medienangebot? (2) Wie ändert sich die Nutzung im Zeitraum von Klasse 6 bis 10? (3) Von welchen Faktoren und Bedingungen ist die Nutzung wesentlich abhängig? (4) Welche Einflüsse haben Westsender? Besonders zum letztgenannten "kritischen Punkt" stellen die Autoren fest, daß sich schon bei Schülern der sechsten Klasse Rezeptionsgewohnheiten verfestigt haben, die "der erzieherischen Zielstellung unserer sozialistischen Gesellschaft zuwiderlaufen". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 104MB, 00:10:42:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dongo ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Botswana ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; hand piano ; Lamellophon ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; lamellophone ; percussion instruments ; dongo ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Abstract: Jeder Buschmann stimmt das Lamellophon eines anderen nach, wenn er damit spielen soll. Die Zungen werden verschoben, herausgezogen, hineingesteckt und zur Erhöhung ihrer Spannung nachgebogen. Kontrolle durch Gehörproben.
    Abstract: Because no Bushman is satisfied with the tuning and arrangement of the lamelli of another man's dongo, much time is taken up in this task. This is done by pulling out, pushing in, rearranging the lamelli or altering their tension by bending them. The film shows this procedure and gives the achieved tone.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 68MB, 00:08:01:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Jagdspeer ; Waffen ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; hunting spear ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; Africa ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Das zuvor aufgebohrte Ende eines Speerschaftes wird durch Umwickeln mit Sehnen verstärkt, bevor das in kaltem Zustand aus einem Eisenstück geschmiedete Speerblatt eingesetzt wird. Die Schneide des Speerblattes wird durch Feilen hergestellt.
    Abstract: A hunter trims and shapes a stick for his spear handle. He drills a hole in the end of it to receive the shaft of the spear blade. Around it he wraps a reinforcing of sinew. Then he forges a spear blade at the end of a piece of iron, employing such simple tools as a stone anvil and chisel-like hammer. With a file he finally shapes and sharpens the blade and tapers the spear blade's shaft. This is then glued into the hole of the handle and the spear is completed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 129MB, 00:15:05:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Pflanzliche Produkte ; collecting / roots ; Veldkost ; veld ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; nutrition ; tools ; Botswana ; Veld ; Pflanzenwelt ; food preparation ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; flora ; collecting / melons ; cultural studies ; collecting / tubers ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Melonensammeln ; agricultural devices ; Sammelwirtschaft ; digging stick ; melon ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Knollen ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Ernährung ; Tragen ; veld food ; Nahrungsmittelzubereitung ; Knollensammeln ; Melone ; !ko-Buschmänner ; Africa ; tubers (ethnology) ; carrying ; gathering ; Wurzelsammeln
    Abstract: Frauen mit Grabstock und Lederumhang schwärmen zur Nahrungssuche aus. Auf dem Wege finden sie eßbare Wurzeln, Knollen und Melonen. Mit schwer beladenen Umhängetaschen kehren sie heim, wo sie ihre Beute vorbereiten und verzehren.
    Abstract: Women, equipped with digging sticks and leather cloaks, gather to depart in search of veld food. Along the way they dig out edible tubers and roots and collect melons. With heavily laden bags and cloaks they return home, where they prepare and consume the collected food.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 74MB, 00:08:39:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Grabstock ; Waffen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; spear hunt ; Botswana ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Springhasenjagd ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Speerjagd ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagdwesen ; agricultural devices ; Jagd ; Africa ; weapons ; digging stick ; springhare hunting ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In der Nähe einer sandigen Bodenvertiefung suchen Buschmänner nach Springhasenbauten. Der in seinem Bau mit dem Speer festgehakte Springhase wird mit Grabstöcken und mit den Händen ausgegraben und getötet.
    Abstract: Near a "pan" bushmen are seen searching for a springhare warren. Several of these are empty. Finally a man succeeds in hooking an animal and while he is holding it, the other men, with digging sticks, dig down to capture and kill it. The film also shows bushmen repairing a broken springhare-spear.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:11:03:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Tanz ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; rite / initiation ; Initiation ; Lebenslauf ; Botsuana ; Afrika ; initiation ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Botswana ; dance ; Seklusionshütte ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Africa ; course of life ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; seclusion hut
    Abstract: Fünftägige Zeremonie für eine Initiandin beim Einsetzen der Menarche. Das Mädchen wird in einer isolierten Einzelhütte untergebracht. Am fünften Tag wird es geschmückt und verläßt die Hütte, während Männer und Frauen einen Fruchtbarkeitstanz aufführen.
    Abstract: The film, a compressed version of a five day ritual, shows an initiate sitting in her hut being stripped of her jewellery, capped, and painted. She is then carried to an especially built isolation hut and placed on grass while women dance the eland dance around it. Her period of isolation and teaching ends on the fifth day when she is turned around, washed, decorated, anointed, and face-painted to resemble a gemsbok brow. She is ritually introduced to all the objects of her daily life and to her foods and induced to shoot at a gemsbok shield with a man's especially protected weapon. Her ritual being a rebirth, the girl is led out of the hut and assisted in walking while men and women dance the eland-bull-fertility dance around the hut. Next day she is led round the village to receive presents, to meet the people and bring luck to their homes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 167MB, 00:13:36:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: house / household effects ; handicraft ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; kitchen furnishings ; Botswana ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mörser ; Holzbearbeitung ; stamping mortar ; Africa ; Handwerk ; mortar ; wooden mortar ; Holzmörser ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Zwei Buschmänner höhlen mit einem Meißel einen Klotz des Kameldornbaumes (Acacia luederitzii) aus. In den Boden passen sie einen flachen Stein ein, den sie mit einer pflanzlichen Masse befestigen. Nach dem Härten im Feuer wird die Außenseite bearbeitet und ein Stampfer dazugegeben.
    Abstract: A block of camelthorntree (Acacia luederitzii) is hollowed out with and adze by two men alternating in their work. A flat, hard stone is fitted into it and fastened with a vegetable paste. It is roasted and dried to keep it from cracking and then trimmed to its final shape before being equipped with a pestle.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 180MB, 00:14:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Drillen ; material culture ; Schlingenfalle ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snare ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; rope, ropery ; Werkzeug ; drilling ; economy ; game hunters ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; traps ; Africa ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen ; twisting
    Abstract: Aus Kalahari-Sisal (Sansevieria scabrifolia) drillt ein Buschmann auf dem Oberschenkel Fäden; je zwei davon zwirnt er zu einer Schnur. Eine dünne Schnur wird als Schlaufe etwa 1 m vor dem Ende in die dicke Schnur gespleißt. Sie nimmt das kleine Holzstückchen auf, mit dem die Falle gesichert wird.
    Abstract: An old man extracts, with his digging stick and under pressure of his foot, the fibres of the Kalahari sisal. He then rolls together small bundles of these by twirling them in a distal direction on his thighs. Two such rolled bundles are spun together to one string by twirling them distally as well but then shaping the string with a quick proximal movement of the hand. New bundles are continuously spliced into the ends until the twine is of sufficient length. Then the entire twine is cleaned by rubbing it with leaves. Loops at the ends prevent the twine from unravelling. A thin piece of string with an end-loop is spliced into the twine. A small twig is attached within the loop. This completes the assembly of a snare.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 193MB, 00:15:42:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Köchertragtasche ; Leder ; Waffen ; handicraft ; material culture ; leather ; skins ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; Gazellenhaut, Gazellenleder ; tools ; Botswana ; antelope skin ; Werkzeug ; economy ; fadenlose Stoffe ; game hunters ; gazelle skin ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; quiver bag ; hunting (ethnology) ; antelope leather ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; threadless materials ; Africa ; Handwerk ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; gazelle leather
    Abstract: Steenbokhaut wird bearbeitet: Spannen, Trocknen, Schaben; nach einer Behandlung mit Fett und heißem Wasser Enthaaren, Walken mit der Hand. Die Halsgegend der bearbeiteten Haut wird nach Anfeuchten mit Löchern versehen. Der Köcher wird in die Haut gesteckt und verschnürt. Die beim Trocknen entstehende Spannung gibt dem Köcher festen Halt. Die Haut der Vorder- und Hinterläufe wird zu Tragriemen zusammengebunden. An ihnen wird eine Schlaufe für den Bogen und eine Tasche für die Speerspitze angebracht.
    Abstract: A hunter skins a snared steenbok in such a manner that he is able to pull the skin over its head. It is then stretched (inside out) over two vertical springy sticks planted in the ground. The bottom of the skin is pegged out in a circle on the ground. When dry the skin is scraped on its underside, rubbed with fat, and soaked with hot water. It is then turned outside in and plucked of all its hairs. Then the skin is kneaded between the hands until dry and thoroughly soft. The neck-region is again moistened. Small eyelets are cut into the end of the neck-region so that a loop for closing this end can be threaded through them. The bag is then turned inside out again and the quiver is pushed hard into the narrow neck-region. When the moist neck section of the skin has dried here, it contracts tightly around the quiver. The legs are tied together to form carrying straps. A loop for the bow and a small pocket for the spearpoint are added as a final embellishment.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 192MB, 00:04:23:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: remedy ; individual ; Tatauierung ; tattoing ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Botsuana ; Afrika ; tattoo ; Veränderungen des Körpers ; Botswana ; body deformation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; magische Therapie ; alterations of the body ; Tätowierung ; Individuum ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Ethnomedizin ; body ; Körperdeformation ; medizinische Therapie ; magical therapy ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine ältere Frau mischt Holzkohle einer Heilpflanze (Ipomoea bolusiana) mit Fett zu einer Paste. Mit einem Tatauierungsmesser bringt sie feine Schnitte an Stirn und Schläfen einer jungen Frau an. In die Schnittwunde reibt sie die Paste, die nach dem Verheilen eine dauernde Schwärzung verursacht.
    Abstract: Carbonized wood of a medicinal herb is mixed with fat. This mixture is rubbed into the wounds of parallel rows of cuts applied to the forehead and cheekbones. After healing these cuts remain permanently visible as black lines.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 53MB, 00:04:21:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; ball game ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; Federstabspiel ; active game ; men's game ; Spielzeug ; Botswana ; leisure activities ; Federballspiel ; economy ; Gesellschaft ; Männerspiel ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; xhana ; Ballspiel ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; feather-reed-spinner game ; Africa ; toys ; Xhana ; animal by-products ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Aus Grashalm, Feder, Lederschnur und Harzkugel stellt ein Buschmann einen Federstab her, der mit der Spitze einer Rute in die Luft geworfen wird. Es geht darum, den Federstab nie den Boden berühren zu lassen.
    Abstract: A bushman is making a feather-spinner consisting of a grass-shaft, a laterally attached feather, a piece of down inserted in one end, and a weighted thong attached to the other end of the grass-shaft. The bushmen are then seen catapulting this spinner into the air with a whip-like stick. The object is to keep it from hitting the ground.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 78MB, 00:06:22:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagdbogen ; Jagen ; Waffen ; handicraft ; material culture ; Bogen ; bow ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; hunting bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; Holzarbeiten ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Jagd ; Africa ; Handwerk ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Holzstab wird über dem Feuer gebogen, an den Enden zugespitzt und mit Sehnen umwickelt. Dann wird die aus getrockneten Tiersehnen gedrillte Bogensehne angebracht und verschnürt. Die Spannung des Bogens wird durch Zupfen der Sehne und Abhören ihres Tones geprüft.
    Abstract: A man twirls a bowstring from pieces of sinew while his colleague works on the bowstaffe. He straightens a piece of a raw wood over the fire after debarking it. Then he tapers the ends and smoothes the bowstaffe. For reinforcement he wraps the ends and middle of the staffe with sinew. In one of the ends he attaches a small stub of leather. The bowstring is attached to the top end of the bow and then to the bottom end (with the leather stub) around which it is looped. This aids in anchoring the string under tension. The correct tone of the string reveals its correct tension.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 88MB, 00:07:12:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Nutztiere ; jewelry ; clothing ; material culture ; Schmuck ; Tierwelt ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; beads, beads making ; jewellery / production ; Kleidung ; Botswana ; Bohren, Bohrer ; economy ; Schmuck / Herstellen ; productive livestock ; accessories ; Straußenei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Perlen, Perlenherstellung ; ostrich egg ; Africa ; drilling, drill ; fauna ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Frau durchbohrt kleine Straußeneierschalenstücke und reiht sie auf Sehnen auf. Dann schlägt sie die Kanten rund, ölt sie und reibt sie mit einem rauhen Stein gleichmäßig glatt und rund.
    Abstract: A woman breaks up an ostrich eggshell into small 1 sq cm pieces and then, with an awl, she drills through each a small hole. All the fragments are now strung on a strong piece of thread made of sinew. Holding each raw bead individually between her fingers she chips it until it is approximately round, working with a horn of harebeest (hammer) on a stone (anvil). Having completed all the chips, she oils them and then holds them tightly strung over a flat surface. She grinds them evently round with a piece of calcrete out of which a half-round groove has been gouged. The result is a string of equal sized and smooth beads.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 57MB, 00:04:41:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: jewelry ; clothing ; material culture ; Schmuck ; headdress ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; beads, beads making ; jewellery / production ; Rasieren ; shaving ; Kleidung ; Botswana ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; woman / women's headdress ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Perlen, Perlenherstellung ; Africa ; Frau / Frauenkopfschmuck ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Fünf Mädchen verschönern ihr Kopfhaar entweder mit Perlenanhängern, mit unreifen Melonenkernen oder durch Rasieren.
    Abstract: Five girls, grouped together, are engaged in various tasks, such as making bead pendants, shaving the forhead or collecting unripe white seeds from a melon. They tie the pendants into the hair of one of them and thread numerous melon pips into the front hair of another.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 69MB, 00:05:40:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Nutztiere ; individual ; material culture ; Tierwelt ; body decoration ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Botsuana ; Afrika ; beads, beads making ; jewellery / production ; powder box ; cosmetic ; Botswana ; economy ; Gesellschaft ; Schildpatt ; Schmuck / Herstellen ; Puderdose ; Individuum ; productive livestock ; Straußenei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Körper ; Schildkrötenpanzer ; tortoiseshell material ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Perlen, Perlenherstellung ; ostrich egg ; tortoise shell ; Africa ; body ; Kosmetik ; fauna ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Frau verschließt das hintere Ende einer kleinen Schildkrötenschale mit einer klebrigen Masse, die sie aus der Rinde des Kameldornbaumes (Acacia luederitzii) hergestellt hat. In die Vorderkante des Panzers bohrt sie kleine Löcher, in denen sie Lederriemen befestigt. Auf diese zieht sie Perlen aus Straußeneierschalen. Die Dose füllt sie mit einem Puder aus aromatischen Kräutern und mit einer Puderquaste aus Fell.
    Abstract: A gluey putty-like substance is prepared from the bark of a shrub by a woman who employs this to close the rear end of a small tortoise shell. Into the front edge of the shell she drills various holes, into which she threads small leather tassels. Rows of ostrich-eggshell beads are then strung onto these. The "compact" completed, the woman fills it with ground aromatic herbs and a fur "powder puff".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 53MB, 00:04:22:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; Straußfangspiel ; Botswana ; leisure activities ; catching game ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; children's game ; Fangspiel ; ethnology/cultural anthropology ; catching game "ostrich"
    Abstract: Über einen Ast werfen Jungen eine lange Seilschlinge. In diese setzt sich der "Strauß" und beginnt im Kreis zu laufen, während ihn ein zweiter Junge zu fangen versucht. Später vertauschen sie die Rollen.
    Abstract: Under a large tree with a strong overhanging branch boys clear the ground. Far out over their clearing they suspend from the branch a swing-like loop and adjust it so that a boy sitting in it touches the ground with his feet. The "ostrich" sitting in the swing rapidly runs in the circle prescribed or permitted by the swing while another tries to catch him. The twisting strap of the swing lifts the "ostrich" so that he just barely touches the ground. His rapid gait with lifted knees thus resembles that of the ostrich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 33MB, 00:03:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; archlute ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; djuma ; singing ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; vocal accompaniment ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bogenlaute ; Africa ; Gesang ; string instruments ; Djuma ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; bow-harp
    Abstract: Eine Buschmannfrau sitzt unter einem Windschutz und spielt auf einer Bogenlaute (Djuma). Für die vier Saiten des Instruments benutzt sie je zwei Finger einer Hand. Neben ihr lehnt ein Mann und summt eine Melodie, mehr für sich selbst denn als Begleitung der Lautenmusik.
    Abstract: A woman in a shelter is seen strumming the four monochords of the djuma with two fingers of each hand. A man nearby sings a non-verbal song, more to himself than in accompaniment with the music.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 36MB, 00:02:57:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; //oli ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; jumping game ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Männerspiel ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Musiker ; society ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Sprungspiel ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; //oli
    Abstract: Gespielt wird nach einem festen Rhythmus, der durch Fußstampfen und heftiges Exhalieren erzeugt wird. Dieser Rhythmus bestimmt, wann einer der Spieler über den Mann, der gebückt in der Mitte steht, mit einem seitlichen Sprung hinwegspringen darf.
    Abstract: Men assembled for the grasshopper game are grunting and stamping a strict rhythm which determines when each man in turn jumps sideways over the back of the man in the centre. It is considered to be a mistake if a man is unprepared for the jump or gets out of rhythm. Such mistakes take place if the jumper's improvised steps in between the individual jumps are too extravagant. The centre man reprimands a player for his distracting behaviour.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 145MB, 00:11:48:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Waffen ; arrow ; material culture ; Jagd mit Gift ; Pfeilgift ; poison arrow ; arrow poison ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gifte ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; Giftpfeil ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting with poison ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; Africa ; poisons ; weapons ; hunting equipment ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Nach dem Zusammensetzen von Spitze (Eisendraht), Muffe, Verbindungsstück und Schaft (Ried) zu einem Pfeil wird der freistehende Hals der Pfeilspitze mit einer Giftmischung überzogen. Das Gift besteht aus der Haemolymphe der Larven von Diamphidia simplex (Käfer) und einem Wurzelsaft, der als Giftleim dient.
    Abstract: The making and assembly of an arrow, consisting of point, sleeve, link-shaft and reed-shaft is shown. First the tip is forged from a piece of fencing wire and shaped with a file. The reed-shaft, already cut to size, is then reinforced at both ends. A small reed is shaped into a sleeve, and reinforced with sinew. The shaft of the tip is wrapped with sinew and then glued into the sleeve. The sleeve is placed onto the link-shaft and is assembled with the reed-shaft. The shaft of the tip is then coated with a poison compound mixed in the poison mortar. It consists of haemolymph of Diamphidia simplex larvae and the juice of a tuber as glue.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 88MB, 00:07:09:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Waffen ; handicraft ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; Werkzeug ; economy ; Springhasenjagd ; Holzarbeiten ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; hunting ; hunting (ethnology) ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Jagd ; Africa ; Handwerk ; weapons ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology ; springhare hunt
    Abstract: Drei lange, dünne Ruten werden erhitzt, entrindet und geradegebogen. Ihre Enden werden so schräg geschnitten, daß sie miteinander verbunden werden können. Das geschieht durch Leimen und Umwickeln mit Sehnen. Am Speerende wird ein angespitztes Stück starken Drahtes wie ein Fischhaken befestigt.
    Abstract: Three thin, long branches are debarked and straightened, then cleaned and trimmed. The ends are tapered so that they can be smoothly joined or spliced to form a springhare spear. To do this the joints are glued with gum and wrapped with sinew. The end of the spear is fitted with a strong piece of sharpened wire to form a hook (similar to a fishhook). It is fastened with strong sinew lashings.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 57MB, 00:04:39:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: games ; //ebi ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; sport ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; stick catapulting game ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Wurfspiel ; throwing game ; sports ; //ebi ; Stockwurfspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Buschmänner werfen einen flachen Sandhaufen auf und begießen ihn mit Wasser. Dann schleudern sie mit großer Kraft dünne Holzstöcke gegen die abgeflachte Vorderseite des Sandhaufens, wovon diese bei geschicktem Wurf in Wurfrichtung abprallen und in hohem Bogen weiterfliegen. Das Spiel ist kein Wettstreit, sondern eine Geschicklichkeitsübung. Ein Teil des Films zeigt die athletischen Bewegungen der Männer in Zeitdehnung.
    Abstract: Men prepare a flat mound of wet sand which they use as a surface from which to ricochet at great speed a straight stick. It is a game of skill played noncompetitively. The athletic movements of the players are also recorded in slow motion.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 65MB, 00:05:17:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wärmeversorgung ; social problems ; settlement ; Botsuana ; Afrika ; Botswana ; Feuer / Feuerbohren ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Rauchen ; heating ; fire / fire drilling ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak
    Abstract: Drei Buschmänner machen mit einem Feuerbohrer und etwas Zunder Feuer. Danach zünden sie eine Pfeife aus Wasserrohr an. Jeder nimmt einige Züge und reicht die Pfeife an seinen Nachbarn weiter.
    Abstract: Three bushmen are shown making fire with the aid of a fire drill. They then light a tobacco pipe made from a piece of water piping. After taking several puffs of smoke each man hands the pipe to this neighbour before extinguishing it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 69MB, 00:05:38:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Nahrungsverzehr ; eating ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Botsuana ; initiation ; nutrition ; Botswana ; food preparation ; Religion ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Magie ; Speisen/Gerichte ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tabu ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; taboo ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Zauberhandlung ; Initiation ; food taboo ; Afrika ; Essen / rituelles ; Essen ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; magic act ; economy ; magische Therapie ; Speichel ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; !ko-Buschmänner ; customs ; saliva ; Africa ; course of life ; eating / ritual ; magical therapy ; Speiseverbot / Aufhebung
    Abstract: Jäger kommen mit reicher Beute ins Dorf. Ein Stück Fleisch wird rituell geröstet und von einer Initiandin verspeist. Während des Kauens spuckt sie in die Hand ihrer Lehrerin, die den Speichel auf Bauch und Hals der Initiandin verreibt und sie dadurch von diesem Fleischverbot befreit.
    Abstract: Hunters, laden with meat, arrive in the village and are feted by the women. They are given water from ostrich-eggshell containers. A female initiate is led ceremonially from her isolation hut to "see" the meat. A hunter gives her teacher a piece, part of which is ritually roasted, sprinkled with scrapings from two medicines suspended in a bundle around her neck and fed to her; the rest is cooked. While chewing it, she spits on her teacher's hand who, with this saliva, massages the initiate's stomach and throat thus releasing her from this meat taboo.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 64MB, 00:05:15:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: lodging ; handicraft ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; buildings ; Botswana ; Hüttenbau ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; hut building ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Frauen graben Löcher im Kreis in den Boden und befestigen darin lange Aststangen. Zwischen die Äste legen sie kleinere Zweige. Zum Schluß wird das Gerüst mit Grasbüscheln abgedeckt sowie der Hüttenboden gereinigt und geglättet.
    Abstract: Women return to the village with bundles of grass and loads of branches of dead wood. In a circle the women make holes for the long branches with their digging sticks, and at the top incline these towards each other. Then they place numerous smaller branches between this frame-work in such a way that they all support each other. They thatch the frame by covering it with tussocks of grass, starting at the bottom and completing the task at the top. Finally they clean the sand inside the hut and smooth it down to make the hut ready for occupation.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 123MB, 00:09:59:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Keywords: Jagen ; Waffen ; material culture ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Botsuana ; Afrika ; tools ; Botswana ; quiver ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; bark ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; Rinde ; materielle Kultur ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Jagd ; Africa ; weapons ; Köcher ; hunting equipment ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein an beiden Enden entrindetes Wurzelstück des Kameldornbaumes (Acacia luederitzii) wird in einer Grube mit heißem Sand eingegraben und in heißem Zustand mit Wasser besprüht. Durch Schlagen auf Stein wird die Rinde gelöst und in einem Stück abgezogen. Dieses Rohr wird am unteren Ende mit der Haut eines Antilopenskrotums verschlossen und mit Sehnen verstärkt.
    Abstract: Two men uncover a root of the camelthorntree and from it cut a straight piece. One of the men removes all the root "eyes", debarks both ends and slightly whittles down the diameter of the wood. In a prepared hot bed of sand he buries and roasts the root. With a spray of water he cools and shrinks its bark. By pounding the end of the free wood on a log he finally succeeds in slipping the bark tube off the stem. He seals one end of this tube with a wet gemsbok scrotum and reinforces it with evenly spaced loops of sniew, which prevents the quiver from cracking.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...