Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (373)
  • London [u.a.] : Routledge  (244)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (129)
  • Politologie  (220)
  • Rechtswissenschaft  (184)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783161482328
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: [1. Auflage ff.]
    Originaltitel: Verfassung 〈1949.05.23, dt.〉
    DDC: 342.43/02
    RVK:
    Schlagwort(e): Verfassungsrecht ; Bundesrepublik Deutschland ; Handbuch ; constitutional law ; Federal Republic of Germany ; manual ; Constitutions ; Germany ; Constitutional law ; Germany ; Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Anmerkung: 4. Auflage herausgegeben von Frauke Brosius-Gersdorf , Einheitssachtitel des kommentierten Werkes: Verfassung 〈1949.05.23〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161632082 , 3161632087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXVI, 320 Seiten , 236 g
    Suppl.: Zusammengefasst als Schulz, Alix, 1992- Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Zusammenfassung)
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 519
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulz, Alix, 1992 - Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil procedure, litigation & dispute resolution ; Comparative law ; Constitutional & administrative law ; Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Arbitration, Negotiation, Mediation ; LAW / Bankruptcy & Insolvency ; LAW / Civil Procedure ; LAW / Comparative ; LAW / Conflict of Laws ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / International ; LAW / Public ; Private international law & conflict of laws ; Rechtssysteme: Zivilprozessrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Europa ; Genderidentität ; Hochschulschrift ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Internationales Privatrecht
    Kurzfassung: Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 282-316
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783161627903
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXIX, 342 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g
    Serie: Rechtstheorie - Legal Theory 9
    Serie: Rechtstheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröter, Nico, 1991 - Pfadabhängigkeit und Recht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional & administrative law ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / Jurisprudence ; LAW / Legal History ; LAW / Public ; Legal history ; Rechtsgeschichte ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In der juristischen Literatur wird der Begriff der "Pfadabhängigkeit" zumeist metaphorisch verwendet. Anders ist dies in den benachbarten Gesellschaftswissenschaften, wo das gleichnamige Konzept der Erklärung insbesondere institutioneller Entwicklungsprozesse dient. Nico Schröter geht der Frage nach, ob und wie eine Rezeption dieses Konzepts auch für die Rechtswissenschaft erkenntnisversprechend ist. Dabei kann eine (informierte) Rezeption insbesondere dazu dienen, informelle Strukturbildungsprozesse im Recht besser zu verstehen. So bietet Pfadabhängigkeit eine plausible Erklärung für die relative Stabilität judikativer Entscheidungsstandards und rechtsdogmatischer Sätze sowie - in Ansätzen - auch dafür, inwieweit diese einem Wandel unterliegen. Die Rezeption des Pfadabhängigkeitskonzepts liefert daher eine Antwort auf bestehende Theoriedefizite bei der Erklärung rechtlicher Phänomene
    Anmerkung: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783161624957
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 694 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit ; [1]: Ausgewählte Aufsätze 1976 - 2009
    DDC: 340.09430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtstheorie ; Geschichte der Rechtswissenschaft ; Juristische Methodenlehre ; Rechtsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Geschichte 1500-1930 ; Schröder, Jan 1943-
    Kurzfassung: Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. »Mehr als drei Jahrzehnte lang hat Jan Schröder Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht. Sein Ansehen als einer der besten Kenner der Materie und als präziser Analytiker ist dadurch kontinuierlich gestiegen [...] Der Band soll einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, wie erhellend ein Spezialfach wie die Rechtsgeschichte für die gesamte Rechtsordnung ist und welcher Gewinn einer vertieft verstandenen Rechtskultur daraus erwächst. Er soll aber auch der Rechtsgeschichte selbst ein Arbeitsmittel an die Hand geben, um Schröders wichtige Arbeiten leichter zur Hand zu haben« (aus dem Vorwort der Herausgeber).Ausgewählt wurden 30 der wichtigsten zwischen 1976 und 2009 entstandenen Aufsätze. Sie behandeln vor allem die juristische Methodenlehre, zum Beispiel die Geschichte der Analogie, der Aequitas, der Gesetzesauslegung, der Argumentationstheorie und der Rechtssystematik. Ihr Gegenstand ist darüber hinaus die Rechtstheorie in einem umfassenden Sinne, etwa die Vorgeschichte der Volksgeistlehre und die Unterscheidung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Thematisiert wird auch die äußere Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Institutionen, wie die Juristenfakultäten im nachfriderizianischen Preußen und die Naturrechtsvorlesungen im 18. und 19. Jahrhundert. Der Band endet mit Schröders Tübinger Abschiedsvorlesung vom 22. Juli 2009 (Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman), die hier erstmals veröffentlicht wird.
    Kurzfassung: Jan Schröder's work focused on the history of jurisprudence in the modern era, its theory and its methodology. »For more than three decades, Jan Schröder published studies of the history of jurisprudence from the early modern era up to the 20th century. Because of this, his reputation as one of the leading experts in this field and as an accurate analyst increased continuously...« (from the editors' foreword). This is a selection of 30 of his major articles, written between 1976 and 2009, beginning with the 16th century and ending with Schröder's last lecture in Tübingen in July 2009, published in this book for the first time.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783161613814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 622 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit
    Angaben zur Quelle: Band 2
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783161624018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 622 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit ; Band 2: Ausgewählte Aufsätze 1987-2022
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritische Rechtstheorie ; COMI (center of main interest) ; FGG ; Interpretation ; Wissenschaftsgeschichte und Methodenlehre des Rechts ; Naturrecht ; Rechtsquellen ; Topik ; Rechtsgeschichte ; Rechtstheorie ; Frühe Neuzeit ; 19.-21. Jahrhundert
    Kurzfassung: Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. Er hat mehr als vier Jahrzehnte lang Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht und gilt als einer der besten Kenner der Materie. Der vorliegende Band 2 führt seine Aufsatzsammlung fort und enthält 28 der wichtigsten zwischen 1987 und 2022 entstandenen Arbeiten. Er beginnt in der frühesten Neuzeit (»Zur Bedeutung der Wörter in der Rechts- und Sprachtheorie der frühen Neuzeit«) und endet mit Abhandlungen zum späten 20. Jahrhundert (u.a. »Die Fischereirechte des Staates in Württemberg«; »Verzichtet unser Rechtssystem auf Gerechtigkeit?«).Erstmals erscheinen hier Aufsätze über Johannes Reuchlin, die Geschichte der Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Geschichte der juristischen Begriffsbildung. Den Band ergänzen eine Reihe von Nachrufen, ein Geburtstagsglückwunsch und zwei Dankesreden.
    Kurzfassung: Jan Schröder is one of the best-known experts in the history of early modern and modern legal scholarship. This (second) volume of his selected essays contains 28 of the most important ones, as well as some shorter texts, all of which were published between 1987 and 2022.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783161556227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 1342 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rechtswissenschaft lehren
    DDC: 340.0711
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juristisches Studium ; Hochschuldidaktik
    Kurzfassung: Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik ist eine juristische Reflexionsdisziplin, die die Zusammenhänge von Rechtslehre, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in analytischer und normativer Absicht thematisiert. Das Handbuch »Rechtswissenschaft lehren« versammelt in diesem Sinne fünfzig Beiträge zur theoretischen Grundierung, zur interdisziplinären Kontextualisierung und disziplinären Profilierung der juristischen Fachdidaktik in Deutschland. Die Beiträge schließen an rechtsdidaktische Debatten der Vergangenheit an, machen diese wieder zugänglich und verarbeiten zugleich neuere und neueste Forschung zum juristischen Lehren und Lernen.Die Themen der Beiträge sind weit gespannt: Rechtswissenschaftliche, wissenschafts- und lehr-/lerntheoretische Fragestellungen werden ebenso behandelt wie die Strukturen der rechtswissenschaftlichen Curricula, die Didaktik spezifischer Veranstaltungen, Studienphasen und Methoden sowie die Prüfungsgestaltung und Prüfungspraxis der Rechtswissenschaft.Sie verknüpfen die juristischen Lehr-Lern-Diskurse mit den Debatten der allgemeinen Hochschuldidaktik und tragen zur Herausbildung einer juristischen Fachdidaktik bei, indem sie spezifische Aspekte rechtswissenschaftlicher Lehre – auch in praktischer Hinsicht – erörtern. Dazu zählen etwa Kriterien der Gestaltung lernförderlicher Lehrmaterialien, Fragen didaktischer Visualisierung rechtlicher Inhalte, aber auch die Bedeutung von Praxisformaten wie Law Clinics oder E-Learning-Szenarien in der Juristenausbildung. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an die in der rechtswissenschaftlichen Lehre Tätigen wie auch an all diejenigen, die an Grundlagen der Rechtswissenschaft und ihrer Fachdidaktik interessiert sind.
    Kurzfassung: Matters of legal education have been gaining increasing academic and public attention in Germany. This volume explores the theoretical foundations, interdisciplinary contexts and the specific jurisprudential challenges of contemporary legal education in Germany.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783161618413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 649 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Post)koloniale Rechtswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Post)Koloniale Rechtswissenschaft
    DDC: 341.280943
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialrecht ; Deutschland ; Kolonialismus ; Rechtswissenschaft ; Geschichte 1885-1919 ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Kolonialismus ; Geschichte
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783161594717 , 3161594711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 445 Seiten , 15.5 cm x 23.2 cm
    Serie: Jus publicum Band 298
    Serie: Ius publicum
    Originaltitel: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Eurokrise
    Paralleltitel: Erscheint auch als Farahat, Anuscheh, 1981 - Transnationale Solidaritätskonflikte
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    DDC: 343.24032
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Portugal Tribunal Constitucional ; Rechtsprechung ; Eurozone ; Finanzkrise ; Geschichte 2010-2018 ; Europäische Union ; Wirtschaftskrise ; Währungskrise ; Solidarität ; Legitimation ; Rechtsstreit ; Verfassungsrecht
    Anmerkung: Habilitationsschrift erschien unter dem Titel: Verfassungsgerichtsbarkeit in der Eurokrise : Verfassungsgerichte als Foren und Akteure der Konfliktbearbeitung in europäischen Solidaritätskonflikten , Literaturverzeichnis: Seite 415-442
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783161598777 , 3161598776
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXVI, 660 Seiten , 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g
    Serie: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 135
    Serie: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Frühehe im Recht
    DDC: 346.24016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Schweiz ; USA ; Lateinamerika ; Japan ; Minderjähriger ; Eheschließung ; Grundrecht ; Internationales Familienrecht ; Rechtsvergleich ; Minderjähriger ; Eheschließung ; Internationales Eherecht ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Minderjähriger ; Eheschließung ; Verfassungsrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783161582196 , 3161582195
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VIII, 338 Seiten , 15.5 cm x 23.2 cm
    Serie: Politika 21
    Serie: Politika
    Paralleltitel: Erscheint auch als Im Namen des Volkes
    DDC: 321.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Repräsentation ; Legitimation
    Anmerkung: Literaturangaben , Der vorliegende Band geht zurück auf eine Tagung, die wir im November 2018 in Leipzig veranstaltet haben. - (Danksagung) , Beiträge in Deutsch, ein Beitrag in Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783161552786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 486 Seiten
    Serie: Jus publicum Band 302
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mangold, Anna Katharina, 1977 - Demokratische Inklusion durch Recht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Goethe Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 342.43087
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Antidiskriminierungsrecht ; Legitimation ; Verfassungsrecht ; Rechtsdogmatik ; USA ; Antidiskriminierungsrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Inklusion ; Antidiskriminierungsrecht ; Verfassungsrecht
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 429-459
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783161598067 , 3161598067
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VIII, 237 Seiten , Diagramme , 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Integratives Recht
    DDC: 342.43083
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Soziale Integration ; Zuwanderungsrecht
    Anmerkung: Die Idee zu dem Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die wir am 21./22. November 2019 an der Bucerius Law School in Hamburg veranstaltet haben. (Vorwort) , Beiträge in Deutsch, ein Beitrag in Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783161548673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXIX, 627 Seiten)
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Jus Publicum Band 287
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kleinlein, Thomas, 1976 - Grundrechtsföderalismus
    Dissertationsvermerk: Habilitation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015/2016
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bernhard Windscheid ; Jus Publicum ; Jus Publicum ; Bundesstaat ; Rechtsvergleichung ; Grundrechtskollision ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Europäische Union ; Grundrecht ; Föderalismus ; Mehrebenen-Verflechtung ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Thomas Kleinlein analysiert die unterschiedlichen Potentiale für eine dialogische und pluralistische Grundrechtsjudikatur, die föderalen Grundrechtssystemen innewohnen. Gegenstand seiner Untersuchung sind Deutschland, die USA und die EU. Als Alternative zu einem verbreiteten staats- und souveränitätszentrierten Verständnis schlägt er eine föderale Theorie der Mehrebenen-Grundrechtsjudikatur vor. Mit einer solchen föderalen Sichtweise lassen sich dogmatische Figuren, über die Anwendungsbereiche, Kontrollmaßstäbe und -intensität definiert werden, als Ausdruck der institutionellen Strukturen und der Interaktion der beteiligten Gerichte begreifen. Praktischer Ertrag der Forschung sind Vorschläge, die Gerichten in Mehrebenen-Strukturen Orientierung bieten können, vor allem angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen der Grundrechtsschutz in Europa konfrontiert ist.
    Kurzfassung: Thomas Kleinlein examines the federal fundamental rights systems of Germany, the USA and the EU, comparing their varying potential for a dialogic and pluralistic judicature. His resulting suggestions could serve as guidelines for action in multilayered structures.
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "Dieses Buch ist die überarbeitete und aktualisierte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Wintersemester 2015/2016 vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main angenommen wurde."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783161591617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 421 Seiten)
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Jus Publicum 290
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peters, Birgit, 1978 - Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2020
    DDC: 342.24066
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): magical-religious practices ; Erwerbsarbeit ; Jus Publicum ; Frauenbildung ; Partizipation ; Infrastrukturrecht ; Demokratisierung ; Umweltrecht ; Recht auf Beteiligung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Großprojekt ; Infrastrukturplanung ; Legitimation ; Verwaltungsverfahren ; Bürgerbeteiligung ; Demokratieprinzip ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Verwaltungsverfahren ; Bürgerbeteiligung ; Demokratie
    Kurzfassung: Im Gegensatz zum deutschen Gesetzgeber erkannten das europäische und internationale Recht früh, dass die Öffentlichkeit bei Entscheidungen über die Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten beteiligt werden müsse. Die Auswirkungen dieses Trends sind auch in Deutschland mittlerweile unübersehbar. Zahlreiche Vorschriften bedingen die frühe oder allgemeine Beteiligung der Öffentlichkeit. Fehlende Beteiligungen können vor den Verwaltungsgerichten gerügt werden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wirft Birgit Peters die Frage auf, ob die durch internationale wie europäische Normen begründete Mitwirkung der Öffentlichkeit das demokratische Fundament des Verwaltungsverfahrens beeinflusst. Ermöglicht die Teilhabe der Öffentlichkeit demokratische Mitbestimmung im Sinne des Grundgesetzes? Und wenn ja, inwieweit? Die Autorin unterzieht das herrschende Demokratieverständnis einer kritischen Prüfung und zeigt auf, ob und wie im internationalen und europäischen Recht verankerte Beteiligungsrechte in die Demokratiekonzeption des Grundgesetzes miteinbezogen werden können.
    Kurzfassung: Today, decisions about large infrastructure projects cannot be made without the participation of the public. This trend has its roots in modern international environmental law and has had a deep impact on national perceptions of public participation. Birgit Peters investigates how internationalised and Europeanised public participation affects the German constitutional perception of democracy and shows how international and European rights to participate in environmental decision-making could be incorporated into the German conception of representative democracy.
    Anmerkung: "Dieses Buch ist die aktualisierte und überarbeitete Fassung des Manuskripts meiner Habilitationsschrift, welche im Mai 2019 [...] vorgelegt wurde. Die Arbeit behandelt den Gesetztesstand bis zum 01.11.2019." - Vorwort (Seite V)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783161582110
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 408 Seiten)
    Serie: Mohr Siebeck eBooks
    Serie: Rechtswissenschaft
    Serie: Jus Publicum 286
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peuker, Enrico, 1982 - Verfassungswandel durch Digitalisierung
    Dissertationsvermerk: Habilitation Humboldt-Universität Berlin 2018/2019
    DDC: 342.4302854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Grundrechte ; Telekommunikation ; Infrastrukturverantwortung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitale Souveränität ; Infrastrukturleistung ; Daseinsvorsorge ; Grundrecht ; Verfassungsänderung ; Deutschland ; Verfassungsänderung ; Digitalisierung ; Infrastruktur ; Grundrecht
    Kurzfassung: Die als Digitalisierung bezeichnete umfassende gesellschaftliche bzw. kulturelle Transformation lässt auch das Grundgesetz nicht unberührt. Die Fortentwicklung der Lehre vom Verfassungswandel ermöglicht es, die verfassungsrechtlichen Dynamiken als einen strukturellen Verfassungswandel zu beschreiben, der sich am Leitbild digitaler Souveränität orientiert. Das Leitbild steht für die Verantwortung und die Legitimität des Staates unter den Bedingungen der Digitalisierung. Enrico Peuker entfaltet es exemplarisch in den verfassungsrechtlichen Kontexten der digitalen Infrastrukturen sowie der »digitalen« Grundrechte. Er plädiert für eine erweiterte Lesart der staatlichen Infrastrukturverantwortung als Optimierungsrecht hinsichtlich des Breitbandausbaus und der IT-Sicherheit und verortet die Grundrechtsentwicklungen in einem Drei-Stufen-Modell aus Interpretation, Innovation und Kodifikation.
    Kurzfassung: Digitalization has transformed modern life and left no part of society untouched. Enrico Peuker analyzes the impact digitalization has and will have on Germany's Basic Law from the perspective of structural constitutional change. Focusing on constitutional aspects of digital infrastructures and the protection of fundamental rights in the digital age, he develops and concretises the constitutional guiding principle of digital sovereignty.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161565588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 202 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 294
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Finke, Jasper Krisen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt 2015
    DDC: 342.24062
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion und Recht ; Versammlungsrecht ; Gerhard Ebeling ; Jus Publicum ; Verfassungswandel ; Notstand ; Ausnahmezustand ; Ausnahme ; Euro-Krise ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; USA ; Wirtschaftskrise ; Ausnahmezustand ; Notstandsverfassung ; Auslegung ; Wandel ; Krise ; Ausnahmezustand ; Rechtsnorm ; Notstandsrecht
    Kurzfassung: Krisen werden regelmäßig als Ausnahmen wahrgenommen. Dies erklärt auch, warum sich die rechtliche Auseinandersetzung mit Krisen auf Notstandskonzepte konzentriert. Gleichzeitig hat der Ausnahmezustand im Sinne Carl Schmitts Konjunktur, um bestimmte Krisenphänomene zu erklären. Zu diesen Phänomenen gehört, dass sich das Verständnis und damit der Inhalt bestehender Rechtsnormen in Krisen wandelt. Diese Auslegungsänderungen, häufig auch als Rechtsbrüche angeprangert, werden vor allem durch nichtrechtliche Einflüsse erklärt. Jasper Finke hingegen versteht Auslegungsänderungen in Krisenzeiten als Teil des Rechts. Ausgangspunkt hierfür ist ein Krisenverständnis, für das der Begriff der Erwartung zentral ist. Bei Krisen handelt es sich um Anpassungsprozesse dieser zunächst enttäuschten Erwartungen. Als Normalitätserwartung sind sie aber auch Bestandteil der Auslegung einer Norm. Ändern sich die Erwartungen, spiegelt sich dies im Inhalt der Norm wider.
    Kurzfassung: Conceptualizing crises as part of the normality-exception dichotomy turns a blind eye to the long-term effects of crises, especially the impact they have on the meaning of existing legislation. Jasper Finke reveals why changing interpretations in response to a crisis are to be understood as a process that is inherent to law and not something that is imposed on law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783161594045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 480 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 291
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulick, Andreas, 1982 - Horizontalwirkung im Vergleich
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2019
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Schlagwort(e): hypothèque ; Jus Publicum ; Sanktionen ; Privatautonomie ; Grundrechtstheorie ; Grundrechtsdogmatik ; Drittwirkung ; Staatsorganisationsrecht ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Bürgerliches Recht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Drittwirkung ; Rechtsdogmatik ; Deutschland ; Grundrecht ; Privater
    Kurzfassung: Viel ist zur Wirkung der Grundrechte zwischen Privaten geschrieben worden. Jedoch offenbaren jüngere Entwicklungen in der Rechtsprechung – vgl. Stadionverbotsbeschluss (BVerfG) und Egenberger-Urteil (EuGH) – und in der Lebenspraxis – Stichwort: soziale Medien -, dass viele Fragen weiterhin ungeklärt bleiben oder neu gestellt werden müssen. Andreas Kulick nähert sich der Horizontalwirkung der Grundrechte und ihrer Lösungsansätze aus sechs Perspektiven: analytisch, dogmatisch, anwendungspraktisch, staatsorganisationsrechtlich, ethisch und demokratietheoretisch. Dieser Vergleich offenbart erhebliche Schwächen der vorherrschenden Auffassung und zeigt, dass die Vorbehalte gegenüber einem unmittelbaren Grundrechtsverhältnis zwischen Privaten weitgehend ins Leere gehen. Der Autor plädiert stattdessen für einen modifizierten Ansatz der Grundrechtsgeltung zwischen Privaten. Er sichert ihn theoretisch und dogmatisch ab und weist seine Realisierung primär der Fachgerichtsbarkeit zu.
    Kurzfassung: Recent developments reveal that many central questions about the horizontal effect of fundamental rights between private actors under German law remain unresolved. In light of this, Andreas Kulick calls for a modified approach of direct applicability of fundamental rights between private actors.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783161549663
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 597 Seiten)
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Jus Publicum Band 289
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thiemann, Christian, 1979 - Verluste im Steuerrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Passau 2015/16
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Dualismus der Unternehmensbesteuerung ; Bestellerprinzip ; Deutsches Kaiserreich ; Raum ; Jus Publicum ; Steuerverfassungsrecht ; Verluststeuerrecht ; Leistungsfähigkeitsprinzip ; Objektives Nettoprinzip ; Europäisches Steuerrecht ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Verlustausgleich ; Leistungsfähigkeitsprinzip ; Nettoprinzip ; Verfassungsrecht ; Einkommensteuerrecht ; Deutschland ; Verlust ; Verlustverlagerung ; Verlustausgleich ; Leistungsfähigkeitsprinzip ; Nettoprinzip ; Steuerrecht ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Die Frage nach der Berücksichtigung von Verlusten im Rahmen der Besteuerung steht nicht nur im Zentrum des Ertragsteuerrechts, sondern sie betrifft auch in exemplarischer Weise die allgemeinere Frage nach den Regeln einer steuerlichen Verteilungsgerechtigkeit und ihrer Vor- und Überformung durch das höherrangige Recht. Der Gesetzgeber, der diesen Regelungsbereich zu fassen sucht, bewegt sich innerhalb eines Systems verschiedener, teils konkurrierender Regelungsprinzipien. Christian Thiemann arbeitet die Fundamente und Inhalte des einfachen Steuerrechts heraus und identifiziert diejenigen verfassungs- und unionsrechtlichen Bedingungen einer Gestaltung, die der Gesetzgeber bei dessen Ausformung zu beachten hat. Er will dabei nicht nur einen Beitrag zu den Grundlagen einer steuerrechtlichen Dogmatik leisten, sondern auch auf die konkreten Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der steuerlichen Verlustberücksichtigung stellen, konkrete Antworten geben.
    Kurzfassung: What are the framework conditions for the legislator when it comes to regulating tax losses? Christian Thiemann sets out the foundation and contents of ordinary tax law and identifies the legal constitutional and union requirements that are to be observed when forming such statutory provisions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783161592522
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 166 Seiten
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 69
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung (Veranstaltung : 2018 : Hamburg) Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung
    DDC: 340.2071143
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Rechtsvergleich ; Hochschuldidaktik ; Juristisches Studium ; Rechtsvergleich ; Hochschuldidaktik
    Anmerkung: "Daher hat das Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg seine achte Tagung dem Thema "Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung" gewidmet. Diese Tagung fand am 12. und 13. April 2018 in Hamburg statt. Die Beiträge in diesem Band gehen auf Vorträge bei diesem Symposium zurück" (Vorwort)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783825253257 , 3825253252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 382 Seiten
    Ausgabe: 3., neu bearbeitete Auflage
    Serie: utb 2744
    Serie: Rechtswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue Theorien des Rechts
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Philosophy ; Law Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Rechtstheorie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161596438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 292
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Münkler, Laura, 1985 - Expertokratie
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Omina ; Jus Publicum ; 10. GWB-Novelle ; Demokratie ; Expertise ; Recht ; Wissensbewertung ; Allgemeines ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Expertokratie
    Kurzfassung: Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.
    Kurzfassung: Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783161590849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXI, 828 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Haack, Stefan, 1975 - Der wiederentdeckte Ausnahmezustand 2022
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Jus Publicum 288
    Serie: Jus Publicum 78
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Barczak, Tristan, 1985 - Der nervöse Staat
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    DDC: 342.4306
    RVK:
    Schlagwort(e): Antizipierter Ausnahmezustand ; Antikes Griechenland ; Satzungsverletzung ; Satzungsänderung ; Jus Publicum ; Jus Publicum ; Religion und Recht ; Ausnahmezustand ; Polizeirecht ; Terrorismus ; Resilienz ; Sicherheitsgesellschaft ; Rechtsgeschichte ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Strafrecht allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Risikogesellschaft ; Sicherheit und Ordnung ; Staat ; Gefahrenabwehr ; Prävention ; Aktivismus ; Verrechtlichung ; Ausnahmezustand ; Antizipation
    Kurzfassung: Was ist ein nervöser Staat? Vor dem Hintergrund der sicherheitsrechtlichen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts entwirft Tristan Barczak ein facettenreiches, als kritische Analyse konzipiertes Staatsbild. Skizziert wird ein Staat, der aus ständiger Angst, den letzten Zeitpunkt rechtzeitigen Handelns zu verpassen, schon in der Normallage so handelt, als befinde er sich im Ausnahmezustand. Unter den Bedingungen einer von Globalisierung, Digitalisierung und Dynamisierung geprägten Risiko- und Sicherheitsgesellschaft tritt an die Stelle des verfassungsrechtlichen Ausnahmeregimes ein permanent abrufbares Präventionsrecht, das der Verhinderung der Krise weit im Voraus konkretisierter Gefahren dient. Vorverlagerung, Verstetigung und Vergesetzlichung wirken auf Form und Struktur des Ausnahmezustands zurück. Sie erfordern neue rechtliche Bindungen, die ebenso stabil wie elastisch, ebenso rigide wie flexibel sein müssen. Nur so erweist sich das Recht resilient gegenüber einem antizipierten Ausnahmezustand und ebnet dem Staat den Weg aus der Antizipationsfalle.
    Kurzfassung: The risks and threats to security currently looming over society have led to the constitutional institute of state of exception becoming a permanent one, where a jumpy legislator committed to the precautionary principle seeks to hinder exceptional circumstances. Tristan Barczak's multi-faceted and critical portrayal of the situation reveals that only a reliable rule of law fortified with constitutional resilience can calm things down.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783161595950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 733 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 295
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krönke, Christoph, 1983 - Öffentliches Digitalwirtschaftsrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 343.2407
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Industrial laws and legislation ; Electronic commerce Law and legislation ; Artificial intelligence Financial applications ; Artificial intelligence Law and legislation ; Data protection Law and legislation ; Datenhandel ; Jus Publicum ; kaiserzeitliches chinesisches Recht ; Academic theses ; Recht der Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Regulierung der Digitalwirtschaft ; Digitale Plattformen ; Digitale Netzwerke ; Verwaltungsrecht ; Wirtschaftsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Unternehmen ; Digitalisierung ; Regulierung ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Deutschland ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Regulierung ; Wirtschaftsverwaltungsrecht
    Kurzfassung: Die digitale Wirtschaft stellt das Recht vor fundamentale Herausforderungen: Sie operiert in digitalen Plattform- und Netzwerkstrukturen, ersetzt menschliche durch künstliche Intelligenz und überwindet mühelos staatliche Grenzen. Christoph Krönke arbeitet heraus, wie sich diese Herausforderungen auf die Regulierungsansätze und Maßstäbe sowie das administrative Organisations- und Handlungssystem des Öffentlichen Wirtschaftsrechts auswirken, einschließlich seiner unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen und internationalen Bezüge. Anhand zahlreicher Fachrechtsgebiete – von dem Recht digitaler Dienste und dem Datenschutzrecht über klassisches Ordnungs- und Gewerberecht bis hin zur Finanzmarktregulierung und zum Energiewirtschaftsrecht – entfaltet er dabei auf der Basis eines gleichermaßen chancen- und risikobewussten Ansatzes die Bausteine eines »Öffentlichen Digitalwirtschaftsrechts« im Werden.
    Kurzfassung: The digital economy raises fundamental challenges for the law: digital enterprises operate on digital platforms and networks, they use artificial intelligence, and they do not stop at national borders. With awareness of the opportunities and risks involved, Christoph Krönke develops the regulatory approaches, legal standards, and administrative elements that public economic law adopts, or should adopt, in order to cope with these challenges.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161589638
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 423 Seiten)
    Serie: Grundlagen der Rechtswissenschaft 37
    Serie: Grundlagen der Rechtswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stark, Alexander, 1988 - Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grundlagen der Rechtswissenschaft ; Übernahmen ; rechtliche Gründe ; Rechtsphilosophie ; normative Gründe ; Rechtstheorie ; Joseph Raz ; Hochschulschrift ; Rechtswissenschaft ; Rechtsdogmatik ; Interdisziplinarität
    Kurzfassung: Das Verhältnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbeständen anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungeklärt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, ökonomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden können, dürfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der Ägide der Rationalität – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gründe. Interdisziplinäre Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz überall dort, wo nachbardisziplinäre Wissensbestände als normative Gründe für die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen.
    Kurzfassung: How does jurisprudence relate to other disciplines? Alexander Stark's deliberative concept examines the eligibility of knowledge and insights from neighbouring fields for legal argumentation – and reveals where the lines of interdisciplinary legal dogmatics are to be drawn.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783161594953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 395 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 293
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grosche, Nils, 1982 - Die unsichtbare Hand des Staates
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018/2019
    DDC: 342.4305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bundeskanzleramt ; Polemics ; Bundesregierung ; Gebrauchsvorteile ; Hebrew Manuscripts ; Jus Publicum ; Wirtschaftsverfassungsrecht ; Umgehungsverbot ; Effektivität des Rechts ; Rechtstheorie ; Verwaltungsrecht ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Religionsverfassungsrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Staatstätigkeit
    Kurzfassung: Während Gestaltung immer eine Antwort auf ein Problem darstellt, können die Probleme, auf die eine konkrete Gestaltung antwortet, verschiedenartig sein. Dies gilt auch für den gestaltenden Staat, dem es bei der Auswahl seiner Mittel und Formen nicht nur um das Erzielen eines Erfolgs in der Wirklichkeit gehen muss. Nils Grosche behandelt die Begrenzungen des Rechts als denkbaren Problemmittelpunkt gestalterischen Handelns eines Trägers von Hoheitsgewalt. Er wirft die Frage auf, wie die Wirklichkeit durch einen Träger von Hoheitsgewalt beeinflusst werden kann, obwohl das Recht den Zugriff eigentlich zu versperren scheint. Die spezifische, auf das Recht bezogene Art gestalterischen Handelns wird konzeptionell wie terminologisch erschlossen. Dabei zeigt der Autor Muster auf, mit deren Hilfe der gestaltende Hoheitsträger die Sichtbarkeit eines offenen Normwiderspruchs vermeiden kann.
    Kurzfassung: Legal rules limiting state action can provoke stretching and bending of the respective rules by state authorities. Nils Grosche analyses this constructive dimension of state action and its theoretical as well as normative underpinnings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161564130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 416 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Haack, Stefan, 1975 - Der wiederentdeckte Ausnahmezustand 2022
    Serie: Jus Publicum 285
    Serie: Jus publicum Band 285
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaiser, Anna-Bettina, 1976 - Ausnahmeverfassungsrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): follow-the-settlements ; Gerhard Ebeling ; Religion und Recht ; Jus Publicum ; government ideology ; Belagerungszustand ; Notstand ; Ausnahmezustand ; Terrorismus ; Verfassungskrise ; Rechtsgeschichte ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausnahmezustand ; Notstandsrecht ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Der Ausnahmezustand ist das schillerndste Institut der Rechtsordnung. Es soll dem Staat in existentiellen Ausnahmelagen mithilfe flexiblen Rechts den Weg zurück in die Normalität ermöglichen, gleichzeitig staatlichem Handeln noch in der Krise Grenzen setzen. Diese paradoxe Struktur macht den Ausnahmezustand missbrauchsanfällig. Das »Ausnahmeverfassungsrecht« des Grundgesetzes versucht einen Ausweg zu finden, der freilich nur vor dem Hintergrund der deutschen und französischen Verfassungs- und Ideengeschichte zu verstehen ist. Doch gelingt die grundgesetzliche Gratwanderung? Anna-Bettina Kaiser analysiert die Stärken und Schwächen der ausnahmeverfassungsrechtlichen Strukturen des Grundgesetzes. Dabei erweist sich der Umgang mit den Grundrechten im Ausnahmezustand als entscheidend.
    Kurzfassung: The state of exception is one of the most ambitious as well as problematic concepts in modern constitutional law. At its heart lies a paradoxical aim: enabling the state to act effectively in existential crises while still limiting its powers. This makes it prone to abuse. The »Emergency Constitution« (»Ausnahmeverfassungsrecht«) of the German Basic Law tries to solve the paradox in a distinctive way that is defined by the peculiarities of German and French constitutional and political thought. Does it succeed? Anna-Bettina Kaiser analyses the strengths and weaknesses of the German Emergency Constitution. She reveals that the crucial test for any state of exception is how it affects fundamental rights.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783161566882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIX, 511 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 279
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wendel, Mattias, 1978 - Verwaltungsermessen als Mehrebenenproblem
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 342.4306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Mehrebenensystem ; Migration ; Verwaltung ; Regulierung ; Ermessen ; Beurteilungsspielraum ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ermessen ; Mehrebenen-Verflechtung ; Zuwanderungsrecht ; Regulierung ; Recht
    Kurzfassung: Entscheidungsspielräume der Verwaltung sind ein Grundbaustein des Öffentlichen Rechts. Während die Frage nach dem behördlichen 'Ermessen' klassischerweise auf ein Problem der horizontalen Gewaltenteilung im Verfassungsstaat verweist, konzipiert Mattias Wendel das Verwaltungsermessen als ebenenübergreifende Verbundstruktur. Im modernen Mehrebenensystem werden Begründung, Ausübung, Begrenzung und Kontrolle diskretionären Verwaltungshandelns erst im Zusammenspiel von Rechtsschichten und Hoheitsträgern verschiedener Ebenen bestimmbar. Diese föderative Dimension leuchtet Mattias Wendel anhand des Migrations- und Regulierungsrechts aus. In beiden Referenzgebieten stellt sich die Frage nach Funktion und Legitimation behördlicher Letztentscheidungskompetenzen im Mehrebenensystem mit einer besonderen Dringlichkeit. Dies gilt für die Diskussion um die Eigenständigkeit der Verwaltung im Asyl- und Aufenthaltsrecht ebenso wie für die Debatte um das Regulierungsermessen im Telekommunikationssektor.
    Kurzfassung: Discretionary powers of the executive are a cornerstone of public law. While the classic discussion on such leeway usually relates to the horizontal division of powers within a nation state, Mattias Wendel focuses on the composite structure of administrative discretion within a multi-level system, exemplified with regard to migration law and regulation law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783161583308 , 3161583299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXII, 532 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 284
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hestermeyer, Holger P., 1975 - Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 342.43042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalmarktinformationshaftung ; Frauengestalten im Alten Testament ; Jus Publicum ; Föderalismus ; Grundrechte ; Staat ; Bundesstaat ; Verfassungsautonomie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Europäische Union ; Föderalismus ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine »optimale« Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
    Kurzfassung: The tension between autonomy and homogeneity that lies at the very heart of federal systems is the topic of this study. Holger P. Hestermeyer compares the German, US and EU federal systems, including their historical contexts, and reveals the balance that has been struck in each between the two opposing tendencies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161562914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressoruce (XXVIII, 556 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 280
    Serie: Jus Publicum 280
    Serie: Mohr Siebeck eBooks
    Serie: Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lampert, Steffen, 1979 - Investitionsschutz im Zulassungsrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 2015
    DDC: 343.4307
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschafts- und Technikgeschichte ; Beibringungsgrundsatz ; Babylonian exiles ; Jus Publicum ; Erlaubnis ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Öffentliches Wirtschaftsrecht ; Systembildung ; Genehmigung ; Genehmigungsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Investition ; Zulassung ; Vertrauensschutz ; Deutschland ; Genehmigungsverfahren ; Private Investition ; Investitionsschutz
    Kurzfassung: Privatwirtschaftliche Initiative steht vielfach unter dem Vorbehalt vorheriger staatlicher Zulassung. Angesichts der Abhängigkeit unternehmerischer Tätigkeit vom Fortbestand der Zulassung drängt sich die Frage auf, wie die getätigten Investitionen bei Erteilung, Änderung und Aufhebung der Zulassung geschützt werden. Steffen Lampert analysiert die überaus heterogene Ausgestaltung des Investitionsschutzes in ausgewählten Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Auf diese Weise wird ein modularer Aufbau des Zulassungsrechts offengelegt, bei dem einzelne Regelungsinstrumente wie etwa Befristungen, Aufhebungen und nachträgliche Anordnungen nach Maßgabe der sachbereichsspezifisch verfolgten öffentlichen Interessen ausgestaltet und kombiniert werden. Damit wird eine in sich konsistente und folgerichtige Austarierung mit privaten Interessen am Schutz des investierten Kapitals ermöglicht und eine freiheitssichernde Regulierung gewährleistet.
    Kurzfassung: Private economic activity requires prior state approval. Because administration can have a varied effect on this, how the investment is protected deserves special attention. Steffen Lampert develops a regulatory system based on the evaluation and basic structures of, in particular, public economic, constitutional, and administrative law, which allows consistent control that safeguards freedom.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161555275
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 283
    Serie: Mohr Siebeck eBooks
    Serie: Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Valta, Matthias, 1982 - Staatenbezogene Wirtschaftssanktionen zwischen Souveränität und Menschenrechten
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Stellvertretungsstatut ; Jus Publicum ; Konstitutionalisierung ; Welthandelsrecht ; Grundrechte ; Gegenmaßnahmen ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Wirtschaftssanktion ; Souveränität ; Menschenrecht
    Kurzfassung: Von Staaten können Gefahren ausgehen und Völkerrechtsbrüche begangen werden, auf die andere Staaten zum Schutz ihrer selbst und ihrer Bewohner reagieren müssen. Zugleich sind die Staaten durch die Globalisierung wirtschaftlich auf das Engste vernetzt und vom grenzüberschreitenden Handel abhängig geworden. Damit sind Wirtschaftssanktionen das Mittel der Wahl, um Gefahren zu begegnen und das Völkerrecht durchzusetzen. Staatenbezogene Sanktionen treffen zuerst die Bevölkerung des Zielstaates. Das traditionelle formale Verständnis der Staatensouveränität konnte keine effektiven rechtlichen Rahmenbedingungen hervorbringen. Neuere völkerrechtliche Entwicklungen stellen das Individuum generell in den Vordergrund, materialisieren die Souveränität vor dem Hintergrund der responsibility to protect mit menschenrechtlichen Schutzpflichten und betonen die Frage der Verhältnismäßigkeit. Matthias Valta behandelt das Welthandelsrecht, das Interventionsverbot, das Recht der Gegenmaßnahmen und die Grund- und Menschenrechte, differenziert zwischen Völkerrecht, Europarecht und deutschem Recht und betrachtet exemplarisch vier Fallstudien aus dem Irak, Iran, Kuba und Russland.
    Kurzfassung: In times of worldwide economic interdependence, economic sanctions are the instrument of choice to counter violations of international law by states, even if they affect the population first. International trade law, an increasing materialization of sovereignty and the non-intervention principle, the law of counter-measures, basic and human rights and proportionality provide the basis as well as limitations for their use.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783161569296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 274 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 278
    Serie: Mohr Siebeck eBooks
    Serie: Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Originaltitel: Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Todesstrafenverbot und Folterverbot
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2015/2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Türkei ; Originalism ; August Hermann Francke ; Jus Publicum ; Comparative Midrash ; absolute Rechte ; U.S. Constitution ; Rechtsvergleichung ; Abwägung ; 8th Amendment ; Art. 3 EMRK ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Todesstrafe ; Verbot ; Menschenwürde ; Deutschland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Folterverbot ; Menschenwürde
    Kurzfassung: Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwürde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwürdegehalt aller Grundrechte als abwägungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfähig der Verfassungsänderung entziehen. Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heißt deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschließen. Die vorliegende Schrift legt Einzelstudien zu zwei konkreten grundrechtlichen Menschenwürdegehalten vor – dem Todesstrafenverbot und dem Folterverbot. Sie ergänzt zwei weitere Untersuchungen, die unter den Titeln »Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung« und »Abwägungsfeste Rechte – Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen« veröffentlicht werden.An der Todesstrafendebatte lässt sich nicht nur die These einer entstehungsgeschichtlich gewollten Dynamik der Menschenwürdegehalte überprüfen. An ihrer historischen und rechtsvergleichenden Entwicklung lässt sich außerdem untersuchen, wie auch dort, wo die Todesstrafe als solche befürwortet wird, gleichwohl abwägungsfeste Schranken des Strafens mit dem Tode begründet werden. Das Folterverbot nimmt für die These abwägungsfest geltender Rechte eine Schlüsselstellung ein: Wenn selbst das Recht auf Freiheit von Folter im Extremfall Ausnahmen zuließe – wie sollten sich dann noch absolut geschützte Rechte begründen lassen, die sich gegen weniger intensive Grundrechtseingriffe richten?Die drei Bände (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhältlich.
    Kurzfassung: Taking human dignity seriously as a constitutional right means defining it inductively by specifying the essence of dignity contained in other fundamental rights. Mathias Hong investigates the rights not to be subjected to torture and to the death penalty as two such specific prohibitions.The three volumes (JusPubl 276, 277, 278) can either be purchased separately or as a set.
    Anmerkung: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung eines Teils meiner Habilitationsschrift ... Weitere Teile ... werden unter den Titeln 'Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte - Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung' und 'Abwägungsfeste Rechte - Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen' veröffentlicht." - Vorwort, Seite VII
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783161569272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XXXIX, 777 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 276
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [im Breisgau] 2015/2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulzulassung ; Foundation Narrative ; Versammlungsrecht ; Jus Publicum ; Verfassungswandel ; Originalism ; Verfassungsidentität ; Verfassungsänderung ; Abwägung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde
    Kurzfassung: Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwürde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwürdegehalt aller Grundrechte als abwägungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfähig der Verfassungsänderung entziehen (Art. 1 Abs. 1 i.V. mit Art. 79 Abs. 3 GG). Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heißt deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschließen. Das schließt einen egalitären Mindeststandard gleicher Freiheit ein: Jedes Freiheitsgrundrecht kann in seinem Menschenwürdekern verletzt sein, wenn es auf schwerwiegend diskriminierende Weise beschränkt wird. Die Verfassung knüpft damit an die Ideen von 1776 und 1789 an und erneuert das unerfüllte Versprechen der Freiheit und Gleichheit aller Menschen in ihren unveräußerlichen Rechten.Mathias Hong widmet sich methodischen und verfassungstheoretischen Grundfragen des Menschenwürdegehalts (1. Kap.). Er analysiert eingehend die Entstehungsgeschichte von Art. 1 und Art. 79 Abs. 3 GG (2. Kap.) und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde (3. Kap.). Auf dieser Grundlage entwickelt er Grundzüge einer verfassungsrechtlichen Dogmatik der Menschenwürdegehalte (4. Kap.). Das Werk wird durch zwei weitere Untersuchungen ergänzt, die unter den Titeln »Abwägungsfeste Rechte – Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen« und »Todesstrafenverbot und Folterverbot – Grundrechtliche Menschenwürdegehalte unter dem Grundgesetz« veröffentlicht werden.Die drei Bände (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhältlich.
    Kurzfassung: The right to human dignity enshrined in Art. 1 Sec. 1 of Germany's Basic Law is also intended to protect the essence of dignity in every other fundamental right. Taking human dignity seriously as a constitutional right therefore means defining it inductively by specifying the essence of dignity contained in each of these rights.The three volumes (JusPubl 276, 277, 278) can either be purchased separately or as a set.
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung wesentlicher Teile meiner Habilitationsschrift, die der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Wintersemester 2015/2016 vorgelegen hat."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161570315
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Serie: Rechtstheorie 1
    Serie: Rechtstheorie • Legal Theory 1
    Serie: Rechtstheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 340.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Theory of Rights ; Jurisprudence ; Deontic Logic ; Conceptual Analysis ; Hohfeld ; Rechtstheorie • Legal Theory ; Law / Jurisprudence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Rechtstheorie
    Kurzfassung: Jakob Weissinger nähert sich der zentralen rechtstheoretischen Frage nach einem Begriff subjektiver Rechte, indem er fundamentale Strukturelemente normativer Praxis und deren Verflechtungen analysiert. Darauf aufbauend entwickelt er einen eigenen Begriff, der bewährte Ansätze grundlegend in Frage stellt.
    Kurzfassung: Just what is a right? Jakob Weissinger approaches this central problem of jurisprudence by critically examining the purpose of such normative concepts and carefully analysing the fundamental elements of normative practice like actions, decisions, the logic of norms and values as well as the plurality of normative practice. Interlinking the insights won, he outlines a stand-alone theory of rights which emphasises the empowering dimension of rights in the process of justifying (legal) rules. Not only does he question well-established theories, such as Hohfeld's famous analysis of legal conceptions, but aspires to set future debates in legal theory, especially those surrounding rights such as the long-standing dispute between interest and choice theories of rights, on new and more solid meta-theoretical ground.
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783161569265 , 3161569261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXXIX, 777 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Serie: Jus publicum Band 276
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [im Breisgau] 2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 743-774 , Aus dem Vorwort: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung wesentlicher Teile meiner Habilitationsschrift, die der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Wintersemester 2015/2016 vorgelegen hat." , Weitere Teile dieser Habilitationsschrift erschienen ebenfalls 2019 unter den Titeln "Abwägungsfeste Rechte" und "Todesstrafenverbot und Folterverbot"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783161537660 , 3161537661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 438 Seiten
    Serie: Jus poenale Band 16
    Serie: Ius poenale
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fateh-Moghadam, Bijan, 1970 - Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fateh-Moghadam, Bijan, 1970 - Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2014/2015
    DDC: 345.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Religion ; Toleranz ; Neutralitätspflicht ; Strafrecht ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Strafrecht ; Religion ; Weltanschauung ; Neutralitätspflicht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783161561351 , 316156135X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , 232 cm x 155 cm
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 66
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt-Kessel, Martin, 1967 - Rechtsdurchsetzung ohne Staat
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2017 ; Vereinte Nationen Guiding Principles on Business and Human Rights ; Menschenrechtsverletzung ; Privater ; Sanktion ; Strafrecht ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Justiz ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Gewaltmonopol ; Deutschland ; Gewaltmonopol ; Staat ; Streiterledigung ; Rechtsvergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783161575624 , 3161575628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 761 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Suppl.: Rezensiert in Goerlich, Helmut, 1943 - Aufgaben institutioneller Festschriften - am Beispiel "100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg" 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg
    DDC: 340.435150711
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Festschrift ; Universität Hamburg Fachbereich Rechtswissenschaft ; Geschichte 1919-2019
    Kurzfassung: Der 100. Jahrestag der Gründung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg bietet eine willkommene Gelegenheit zu einer Standortbestimmung mit historischer Perspektive. Mit ihren mehr als 40 Beiträgen eröffnet die Festschrift ein bisher unerreichtes Panorama der Rechtswissenschaft in Hamburg. Biographische Einzelstudien und institutionelle Überblicke verschaffen dem Leser eine lebendige Anschauung von einer Fakultät, die sich als Neuling im Kreis der juristischen Fakultäten sehr rasch einen Namen als Einrichtung gemacht hat, die ihre Schwerpunkte stets in den Grundlagenfächern und den internationalen Fragen des Rechts gesehen hat. Ebenso bemerkenswert ist die kontinuierliche Offenheit der Hamburger Fakultät für Innovationen in der Lehre. Wiederholt war die Fakultät hierbei auch Vorreiterin in der Bundesrepublik.
    Anmerkung: "Die vorliegende Festschrift ist aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg entstanden." - Seite [1] , Konrad Zweigert und die politische Dimension des Rechts , Die Hamburger Rechtsfakultät und das Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783161562044
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 281
    Serie: Mohr Siebeck eBooks
    Serie: Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meinel, Florian, 1981 - Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2017/2018
    DDC: 342.4305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Gadamer ; Parlamentarismus ; Regierung ; Gewaltenteilung ; Repräsentation ; Gesetzgebung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtsgeschichte ; 19.-21. Jahrhundert ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Parlamentarismus ; Regierung ; Selbstorganisation ; Staatsorganisationsrecht ; Parlamentarismus ; Selbstorganisation ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit.
    Kurzfassung: The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinel's seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783161559921
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 364 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 282
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofmann, Claudia, 1977 - Jenseits von Gleichheit
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017
    DDC: 342.24085
    RVK:
    Schlagwort(e): NS-Beförderungspolitik ; Jus Publicum ; History of biblical interpretation ; Menschenrechte ; Sozialstaat ; Umverteilung ; soziale Ungleichheit ; Rechtsgleichheit ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Europäische Union ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Europäische Union
    Kurzfassung: Menschliches Zusammenleben ist geprägt durch Auseinandersetzungen um knappe Güter. Seien es materielle Ressourcen, politische Macht, soziale Anerkennung oder andere gesellschaftlich relevante Positionen: Die Frage nach ihrer gerechten Verteilung steht seit jeher im Zentrum philosophischer Diskurse, politischer Debatten und sozialer Konflikte. Welche Antworten haben im Recht ihren Niederschlag gefunden? Claudia Hofmann untersucht hierzu gleichheitsorientierte Maßnahmen im internationalen, europäischen und deutschen Recht. Diese Maßnahmen, so wird deutlich, zielen einerseits primär auf Rechts- und Chancengleichheit; substanzielle Gleichheit steht selten im Mittelpunkt. Andererseits generieren sie erneut Ungleichheiten. Dies wirft die Frage auf, wie man mit dieser möglicherweise nie endenden Gleichzeitigkeit von Gleichheit und Ungleichheit umgehen sollte.
    Kurzfassung: Social inequality is one of the most pressing challenges of our times. So how does the law deal with the question of distributing scarce goods fairly? Claudia Hofmann's study of international, European, and German measures reveals that the focus is mainly on legal equality and equality of opportunity rather than substantial equality, which in turn generates further inequality. What can be done to break the seemingly never-ending cycle of equality and inequality?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3161576055 , 9783161576058
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Wissenschaftsrecht Beihefte 25
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gärditz, Klaus Ferdinand, 1975 - Universitäre Industriekooperation, Informationszugang und Freiheit der Wissenschaft
    DDC: 001.4/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Freedom of information ; Research Finance ; Endowment of research ; Endowment of research ; Freedom of information ; Research ; Finance ; Deutschland ; Hochschule ; Drittmittelforschung ; Forschungsförderung ; Wissenschaft ; Recht ; Deutschland ; Hochschulrecht ; Informationsfreiheit
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783161560149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XL, 1088 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 271
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Edenharter, Andrea, 1985 - Grundrechtsschutz in föderalen Mehrebenensystemen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017/2018
    DDC: 342.24085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Schweiz ; Mehrebenen-Verflechtung ; Föderalismus ; Grundrechtsschutz ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783161556371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 429 Seiten) , Illustration
    Serie: Jus Publicum Band 274
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwerdtfeger, Angela, 1980 - Krisengesetzgebung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität Berlin 2016/2017
    DDC: 342.4305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Krise ; Gesetzgebungsverfahren ; Gewaltenteilung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783161568435
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 250 Seiten)
    Serie: Internet und Gesellschaft 10
    Serie: Internet und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leuschner, Sebastian, 1985 - Sicherheit als Grundsatz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computer security Law and legislation ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; Computer security ; Law and legislation ; Europe ; European Union countries ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sicherheit und Ordnung ; Grundrecht ; Cyberspace ; Europäische Union
    Kurzfassung: In its basic rights doctrine, security takes on various different guises. However, the understandings of security as a legitimate aim, as a positive obligation to protect, or even as a fundamental right, do not do justice to its special need to be treated differently. How, then, might security be fundamentally re-thought?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783161546280
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 685 Seiten) , Diagramme
    Serie: Jus publicum Band 273
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Originaltitel: Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch Evaluationen am Beispiel der Wissenschaftspolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seckelmann, Margrit, 1970 - Evaluation und Recht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2015
    DDC: 344.43074
    RVK:
    Schlagwort(e): Science and state Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Evaluation ; Recht ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Evaluation ; Recht
    Anmerkung: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch Evaluationen am Beispiel der Wissenschaftspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161556449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 251 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 272
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Polzin, Monika, 1977 - Verfassungsidentität
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt 2016/2017
    DDC: 342.4303
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Europäische Integration ; Verfassungsidentität ; Verfassungsänderung ; Rechtsanwendung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783161504952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: L, 2127 Seiten
    Ausgabe: 3. Auflage
    Angaben zur Quelle: Band 3
    DDC: 342.43/02 21
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783161559365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXV, 260 Seiten)
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 400
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peter, Matthis, 1987 - Zivilprozessuale Gruppenvergleichsverfahren
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2017
    DDC: 347.494053
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Schweiz ; USA ; Niederlande ; Deutschland ; Sammelklage ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Rechtsvergleich ; Schweiz ; USA ; Niederlande ; Deutschland ; Sammelklage ; Prozessvergleich ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: In der europaweit geführten Diskussion über Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes rücken anstelle der Sammelklagen zunehmend Instrumente der einvernehmlichen Streitbeilegung in den Mittelpunkt. Anstatt auf Anspruchsprüfung und Urteil sind Gruppenvergleichsverfahren ausschließlich auf den Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs unter den zahlreichen Parteien ausgerichtet. Matthis Peter untersucht aus vergleichender Perspektive die Funktionsweise und die Wirksamkeit ausgewählter Gruppenvergleichsverfahren in den USA, den Niederlanden und Deutschland. Auf Basis der Länderberichte diskutiert er mit Blick auf einen schweizerischen Gesetzesentwurf einige Kernprobleme dieses relativ neuartigen Verfahrensansatzes.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 3161565460 , 9783161565465
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 471 Seiten
    Serie: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 99
    Serie: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Bucerius Law School Hamburg 2018
    DDC: 340.0943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Beyerle, Franz 1885-1977 ; Mitteis, Heinrich 1889-1952 ; Deutschland ; Rechtsgeschichte ; Geschichte 1918-1939
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 3161552296 , 9783161552298
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 361 Seiten
    Serie: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 94
    Serie: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 345.4302620902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Elektrizität ; Diebstahl ; Sache ; Eigentum ; Rechtsdenken ; Geschichte 1887-1938 ; Rechtsgeschichte ; Elektrizität ; Eigentum ; Elektrizitätsversorgung ; Wissenssoziologie ; Rechtsphilosophie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 315-348
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161554230
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 270
    Serie: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Marsch, Nikolaus, 1977 - Das europäische Datenschutzgrundrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    DDC: 342.240858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union ; Datenschutz ; Grundrecht
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 373-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783161550867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 479 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 262
    Serie: Beiträge zum Öffentlichen Recht
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aust, Helmut Philipp, 1980 - Das Recht der globalen Stadt
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 342.4309
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Kirchengeschichte 1400–1970 ; Urteilswirkungen ; Egalitätsprinzip ; Willkürverbot ; Netzplanung ; Gattungswürde ; Jus Publicum ; internationale Beziehungen ; global cities ; Globalisierung ; Kommunale Selbstverwaltung ; Städtenetzwerke ; Verwaltungsrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Internationale Kooperation ; Internationale Organisation ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht ; Völkerrecht
    Kurzfassung: In einer Zeit rapider Urbanisierung werden Städte und Gemeinden zunehmend zu international relevanten Akteuren. Ob in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes, der Gewährleistung von Sicherheit oder zur Durchsetzung von Menschenrechten: Städte und Gemeinden haben zahlreiche internationale Netzwerke gegründet, kooperieren mit internationalen Organisationen und verschreiben sich der Durchsetzung völkerrechtlicher Normen. Helmut Philipp Aust untersucht diese Entwicklung und ordnet sie in die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge ebenso ein wie in die völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor formuliert zugleich einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Auslegung des Grundsatzes der kommunalen Selbstverwaltung, die diese internationale Bedingtheit städtischen und gemeindlichen Handelns rezipiert.
    Anmerkung: Überarbeitete und aktualisierte Fassung der Habilitationsschrift. -- Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783161550355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 551 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 265
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Payandeh, Mehrdad, 1978 - Judikative Rechtserzeugung
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 347.43014
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Verwaltungsführung ; Rechtsstreit ; Oskar Bülow ; FGG ; Rechtsgemeinschaft ; Aussenwirtschaft ; Blankettvorschriften ; Jus Publicum ; Gewaltenteilung ; Rechtsquellen ; Rechtsfortbildung ; Richterrecht ; Gerichtsentscheidungen ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gerichtsentscheidung ; Rechtsfortbildung ; Richterrecht ; Präjudiz
    Kurzfassung: Gerichte entscheiden nicht nur konkrete Streitigkeiten, sie tragen auch maßgeblich zur Auslegung, Konkretisierung und Fortbildung des Rechts bei. Der rechtliche Stellenwert dieses Beitrags der dritten Gewalt in der Rechtsordnung ist jedoch unklar: Müssen Gerichte die Rechtsprechung anderer Gerichte und insbesondere die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Kenntnis nehmen oder gar befolgen? Wirken Gerichtsentscheidungen ähnlich wie Rechtsnormen? Und wie verhält sich judikative Rechtserzeugung zu legislativer Rechtsetzung? Mehrdad Payandeh nähert sich diesen Fragen aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Perspektive. Aufbauend auf dem Rechtsstaatsprinzip sowie dem Demokratieprinzip wird die judikative Rechtserzeugung in der grundgesetzlichen Funktionenordnung verortet, dogmatische Fragen der Präjudizienwirkung werden rekonstruiert, und Grundzüge des methodischen Umgangs mit Präjudizien werden entwickelt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161556616
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 244 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 269
    Serie: Jus Publicum 418
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grimm, Dieter, 1937 - Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Frankfurt am Main 1979
    DDC: 342.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Erster Weltkrieg ; Neuordnung Deutschlands ; Soziologie in der Weimarer Re ; Glückseligkeit ; Neuzeitliche Theologie ; Idealistische Philosophie ; Plato-Forschung ; Pädagogik ; Moderner okzidentaler Rationalismus ; vergleichende Studien zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen ; asketischer Protestantismus ; Christliche Ethik ; Jus Publicum ; Jus Publicum ; moderne Berufskultur ; Grundrechte ; Preußische Reformen ; Kodifikation ; Französische Revolution ; bürgerliche Gesellschaft ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Bürgerliches Recht ; 19.-21. Jahrhundert ; Rechtsgeschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Verfassungsrecht ; Privatrecht ; Geschichte 1800-1900 ; Rechtsgeschichte ; Privatrecht ; Verfassung
    Kurzfassung: Verfassungsgeschichte und Privatrechtsgeschichte gehen gewöhnlich getrennte Wege. Doch werden sie damit ihren Gegenständen nicht gerecht, denn Verfassung und Privatrecht stehen in enger Beziehung zueinander, und das nicht erst, seit im 20. Jahrhundert die Drittwirkung der Grundrechte entdeckt wurde. Die Beziehungen wechseln freilich mit den Begleitumständen. Sie stellten sich in Frankreich, wo der Übergang von monarchischem Absolutismus und ständisch-feudaler Gesellschaftsordnung zur bürgerlichen Staats- und Sozialordnung in einem revolutionären Akt des bereits emanzipierten Bürgertums herbeigeführt wurde, anders dar als in Deutschland, wo die Umstellung von der Obrigkeit ausging und sich in einem langen, rechtsförmigen Prozess evolutiv vollzog. Die Formationsphase der bürgerlichen Gesellschaft zwischen Revolutionen und Restauration enthält dafür vielfältiges Anschauungsmaterial, das auch die Grundlage für Analysen der weiteren Entwicklung des Verhältnisses der beiden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 3161548728 , 9783161548727
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 375 Seiten
    Serie: Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht Band 31
    Serie: Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlegel, Stefan Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern 2016
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Schweiz ; Migration ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Verfügungsbefugnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 3161552393 , 9783161552397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 284 Seiten
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsdogmatik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 233-278
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 3161552717 , 9783161552717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 429 Seiten
    Serie: Jus internationale et Europaeum 131
    Serie: Jus internationale et Europaeum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Radbruch, Christian Schliemann Das völkerrechtliche Institut der Autonomie innerstaatlicher Gruppen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schliemann Radbruch, Christian, 1981 - Das völkerrechtliche Institut der Autonomie innerstaatlicher Gruppen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Selbstbestimmungsrecht ; Volkswille ; Heimatrecht ; Minderheitenrecht ; Nationale Minderheit ; Indigenes Volk ; Selbstverwaltung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 3161555783 , 9783161555787
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 76 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    DDC: 345.43001
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Strafrechtstheorie
    Anmerkung: 1. Auflage 2011 , Literaturverzeichnis: Seite 65-76
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 3161554582 , 9783161554582
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 280 Seiten
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016-2017 ; Deutschland ; Asylrecht
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthaltene Beiträge beruhen auf den Vorträgen der Ringvorlesung "Flucht, Asyl und Integration aus rechtlicher Perspektive" vom Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/2017 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783161548833 , 3161548833
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: XI, 436 Seiten
    DDC: 346.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Privatautonomie ; Privatrechtstheorie
    Anmerkung: Ringvorlesung an der Bucerius Law School von Herbst 2014 bis Sommer 2015 , Aufsätze überwiegend deutsch, ein Aufsatz englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161554766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 336 Seiten
    Serie: Jus internationale et Europaeum 132
    Serie: Jus internationale et Europaeum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eickenjäger, Sebastian, 1986 - Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eickenjäger, Sebastian, 1986 - Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 343.4307
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union CSR-Richtlinie ; Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Menschenrecht ; Berichterstattung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [299]-331
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783161557071
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 250 Seiten)
    Serie: Grundlagen der Rechtswissenschaft 34
    Serie: Grundlagen der Rechtswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frieling, Tino, 1985 - Gesetzesmaterialien und Wille des Gesetzgebers
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grundlagen der Rechtswissenschaft ; Technikgeschichte ; Elektrizitätsdiebstahl ; Richterliche Vertragsanpassung ; Grundlagen der Rechtswissenschaft ; Bweissicherung ; Wissensverarbeitung ; Methodenlehre ; Rechtsanwendung ; Gewaltenteilung ; Auslegung von Gesetzen ; Rechtsprechung ; Gesetzesauslegung ; Rechtstheorie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsanwendung ; Auslegung ; Gesetzesmaterialien
    Kurzfassung: Welche Aussage das Recht für einen bestimmten Lebenssachverhalt trifft, hängt bedeutend davon ab, wie der Rechtsanwender das Gesetz auslegt und anwendet. Die Frage, wie die Gesetzesmaterialien als Willensäußerungen des Gesetzgebers dabei zu berücksichtigen sind, ist seit fast zweihundert Jahren umstritten. Sie gehört zu den ungeklärten Grundlagenfragen der Rechtswissenschaft. Dieser Umstand hat dazu geführt, dass in der praktischen Rechtsanwendung der Verweis auf Bundestagsdebatten, Ausschussberichte und Entwurfsbegründungen vielfach willkürlich erfolgt und aufgrund von unterschiedlichen methodischen Ansätzen auch nahezu willkürlich erfolgen »darf«. Im Bewusstsein, dass sich Grundlagenprobleme nicht lösen lassen, möchte Tino Frieling einen weiteren Beitrag zur »ewigen« Diskussion leisten und zu einem rationaleren Umgang mit dem Willen des Gesetzgebers und den Gesetzesmaterialien beitragen.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2019 ausgezeichnet.
    Kurzfassung: The meaning of legislation depends on how the practitioner interprets and applies the law. Perhaps the greatest controversy over statutory interpretation concerns the use of legislative history as evidence of legislative intent. Tino Frieling suggests a more rational approach.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 3161548647 , 9783161548642
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 294 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in Janz, Norbert Religiöse Symbole in staatlichen Einrichtungen als Grundrechtseingriffe 2018
    Serie: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 30
    Serie: Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röhrig, Sarah, 1987 - Religiöse Symbole in staatlichen Einrichtungen als Grundrechtseingriffe.
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2015/2016
    DDC: 342.430852
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentliche Einrichtung ; Religion ; Symbol ; Konfrontation ; Grundrecht ; Eingriff
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 275-289
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 316155325X , 9783161553257
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 258 Seiten
    Serie: Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 13
    Serie: Studien und Beiträge zum Strafrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Andrissek, Tobias R., 1988 - Vergeltung als Strafzweck
    Paralleltitel: Erscheint auch als Andrissek, Tobias R., 1988 - Vergeltung als Strafzweck
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2017
    DDC: 345.43077301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Strafe ; Straftheorie ; Legitimation ; Vergeltungsbedürfnis ; Historische Entwicklung ; Abolitionismus ; Kriminalpolitik ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafzweck ; Vergeltung ; Legitimation ; Strafzumessung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783161525544
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXIV, 770 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 260
    Serie: Beiträge zum Öffentlichen Recht
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Siehr, Angelika Das Recht am öffentlichen Raum
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2011
    DDC: 342.43085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Raum ; Privatisierung ; Allgemeinheit ; Nutzungsrecht ; Grundrecht ; Deutschland ; Öffentlicher Raum ; Privatisierung ; Grundrecht ; Rechtssoziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 687-750
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161541605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 352 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 253
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Simon, Sven, 1978 - Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Gießen 2015
    DDC: 342.4300269
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Geschichtsdenken ; Jus Publicum ; Infrastrukturverantwortung ; EU ; political question ; Kompetenzgrenzen ; Politik und Recht ; Gesetzgeber ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Zuständigkeit ; Europäische Integration
    Kurzfassung: In keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist die Vorstellung von verfassungsrechtlich vorgegebenen Grenzen der europäischen Integration derart stark ausgeprägt wie in Deutschland. Zwar haben auch andere Verfassungsgerichte den Integrationsprozess flankiert. Aber kein Gericht hat im Gewaltenteilungsgefüge eine vergleichbar dominante Rolle eingenommen wie das Bundesverfassungsgericht. Der europäische Integrationsprozess ist zu seiner größten institutionellen Herausforderung geworden. In einem historischen Moment, in dem die demokratische Qualität der Integrationsvertiefung offen in Frage gestellt wird, kommt dem Bundesverfassungsgericht im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Sven Simon nimmt eine Bestimmung der Kompetenzgrenzen für die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor und skizziert den verfassungsrechtlichen Rahmen für zukünftige Entscheidungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783161547959 , 3161547950
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VI, 165 Seiten
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 36
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsprechung ; Gericht ; Rechtspluralismus ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2015 ; Religion ; Recht ; Gerichtsbarkeit ; Staat ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Israel ; Taiwan ; USA ; Religion ; Recht ; Gerichtsbarkeit ; Rechtsvergleich
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 316154921X , 9783161549212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 375 Seiten
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 39
    Serie: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Greifswald 2015
    DDC: 342.4850852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religionsfreiheit ; Schweden ; Dänemark ; Hochschulschrift ; Dänemark ; Schweden ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 347-367
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 3161541170 , 9783161541179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 179 Seiten
    Serie: Religion und Aufklärung Band 26
    Serie: Religion und Aufklärung
    DDC: 340.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Philosophy ; Festschrift ; Rechtswissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783161543654
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 433 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 256
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schaefer, Jan Philipp, 1977 - Die Umgestaltung des Verwaltungsrechts
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2015
    DDC: 342.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; Verwaltung ; Privatisierung ; Verwaltungsrechtswissenschaft ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Privatisierung ; Umgestaltung ; Deutschland ; Verwaltungsrechtswissenschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 3161547993 , 9783161547997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 161 Seiten , 18 cm
    Suppl.: Rezensiert in Janz, Norbert Öffentliche Religion im säkularen Staat 2017
    DDC: 201.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Staat ; Gesellschaft ; Recht ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Öffentlichkeit
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161537370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 624 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 251
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Meinhard, 1978 - Genehmigungsverwaltungsrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2014/2015
    DDC: 342.43066
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Makrosoziologie ; Mikro-Makro-Problem ; Jus Publicum ; Gesetzgebungslehre ; Öffentliches Recht ; Europäisierung ; Völkerrecht, Europarecht ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; Öffentliches Recht ; Genehmigungsvorbehalt ; Genehmigungsverfahren ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Genehmigungsverfahren
    Kurzfassung: Genehmigungsvorbehalte durchziehen das gesamte öffentliche Recht und finden eine deutlich weitere Verbreitung, als es die gängige Differenzierung zwischen präventiven und repressiven Verboten mit Erlaubnisvorbehalt suggeriert. Meinhard Schröder entfaltet das Genehmigungsverwaltungsrecht als eine Querschnittsmaterie des öffentlichen Rechts aus verwaltungs-, verfassungs- und europarechtlicher Perspektive. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme, die die Vielfalt der Funktionen von Genehmigungsvorbehalten im geltenden Recht zeigt und ihre gesetzgeberische Ausgestaltung analysiert, werden die verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen für das Genehmigungsverwaltungsrecht ermittelt und eine neue Systematisierung vorgenommen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis dafür, die gesetzgeberischen Handlungsoptionen im Bereich des Genehmigungsverwaltungsrechts auszuloten und auch rechtspolitische Impulse namentlich für die »Kodifikationsfrage« zu geben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 0415857368 , 9780415857369
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 181 S. , 24 cm
    Serie: Routledge/challenges of globalisation 8
    Serie: Routledge/challenges of globalisation
    DDC: 340/.11
    RVK:
    Schlagwort(e): Rule of law ; International law ; Aufsatzsammlung ; Rechtsstaatsprinzip ; Einrichtung ; Menschenrecht
    Kurzfassung: "The need for institutional strengthening is well recognised, but what needs to be looked into in greater detail is the differing mix of institutions that may play a role. This book explores the institutions that support the effectiveness of the rule of law domestically and focus on the extent to which similar institutions already exist at the international level and, to where they exist, analyse the possibility of their further development or supplementation. The authors speculate on potential future institutional histories of how the international rule of law might be developed - thereby suggesting potential strategies for developing and strengthening the international rule of law.Adopting an interdisciplinary approach, combining the fields of international relations, politics and law, this book covers a broad institutions including: UN Security Council, International Court of Justice, Human Rights machinery, Regional Human Rights, UN courts, International Criminal Court, ad hoc/hybrid courts/tribunals, World Trade Organization, International Tribunal for the Law of the Sea, academic organisations, the UN Department of Peacekeeping Operations, other institutions and the media.It will be of strong interest to students and scholars of international relations, international organisations, global governance, international law, migration law, international peace and security law, applied ethics, political economy, political science, and sociology"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Introduction , International criminal justice : at the vortex of power, norms and a shifting global order , International Criminal Court in the development of international rule of law : a reflection of Asian-African views , The building of the international rule of law through the work of international criminal tribunals , Kenyans before the International Criminal Court : an end to impunity? , Norms as frames for institutions : the pact of paris, nuremberg and the international rule of law , International legitimacy and the building blocks of the international rule of law , National militaries and the development of the international rule of law , No longer a moot point : towards an independent international legal tribunal?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781138924604 , 9780415661867
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 234 S.
    Ausgabe: First issued in paperback
    Serie: Law, development and globalization
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bremen, Univ., Diss.
    DDC: 323.3/52095492
    RVK:
    Schlagwort(e): Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; International and municipal law ; Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Governance inspirations meet the study of human rights norms -- Children's rights in Bangladesh : national versus local implementation -- The local implementation process -- Local infrastructure, institutions and actors -- Beyond project outcomes : reflections upon local children's rights change -- Conclusion.
    Anmerkung: Includes bibliogr. references and index , Bibliogr. S. [198] - 219
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783161537394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 595 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 247
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bäcker, Matthias, 1975 - Kriminalpräventionsrecht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Hamburg 2014/2015
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriminalität ; Prävention ; Polizeirecht ; Strafrecht ; Strafverfahrensrecht ; Rechtsetzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783161533761
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 631 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 240
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wapler, Friederike, 1971 - Kinderrechte und Kindeswohl
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wapler, Friederike, 1971 - Kinderrechte und Kindeswohl
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Göttingen 2013
    DDC: 342.4308772
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Public welfare Law and legislation ; Übernahmegesetz ; weißer Ritter ; Jus Publicum ; Familienrecht ; Kinder- und Jugendhilferecht ; Verfassungsrecht ; Kinderrecht ; Kinderrechtskonvention ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Allgemeines ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Selbstbestimmungsrecht ; Mündigkeit ; Menschenrecht ; Kindeswohl ; Deutschland ; Kindeswohl ; Convention on the rights of the child 1989 November 20 ; Öffentliches Recht ; Internationales öffentliches Recht
    Kurzfassung: Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen enthält umfassende Menschenrechtsgarantien für Minderjährige und verlangt, bei Entscheidungen über Belange des Kindes dessen Wohl vorrangig zu berücksichtigen. Auch im Verfassungsrecht ist das Kind als Träger von Grund- und Menschenrechten anerkannt. Im Detail ist jedoch vieles unklar: Kann das Kind seine Rechte selbst wahrnehmen oder müssen Dritte dies zu seinen Gunsten tun? Erlangt es aus einem Recht eine autonome Entscheidungsmacht oder ist »ein Recht zu haben« für das Kind gleichbedeutend mit einem Anspruch auf Schutz und Hilfe durch andere?Friederike Wapler geht diesen Fragen aus öffentlich-rechtlicher wie rechtsphilosophischer Perspektive nach. Im Mittelpunkt steht eine Theorie der dynamischen Entwicklung der kindlichen Selbstbestimmungsfähigkeit, die dem Kind einen Anspruch verleiht, an der Entscheidung über seine eigenen Angelegenheiten in jedem Lebensalter angemessen beteiligt und in seinen individuellen Belangen berücksichtigt zu werden.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 575-604
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 3161535634 , 9783161535635
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 444 Seiten
    Serie: Grundlagen der Rechtswissenschaft 29
    Serie: Grundlagen der Rechtswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seinecke, Ralf, 1981 - Das Recht des Rechtspluralismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 2013
    DDC: 340.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Rechtssystem ; Pluralismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 375-420
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 3161536487 , 9783161536489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 364 S.
    Serie: Jus internationale et Europaeum 104
    Serie: Jus internationale et Europaeum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Petzhold, Bianca, 1981 - Die "Auffassungen" des UN-Menschenrechtsausschusses zum Schutze der Religionsfreiheit
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2014
    DDC: 341.4832
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen ; Internationale Organisation ; Entscheidung ; Normung ; Menschenrecht ; Schutz ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Kriegsdienstverweigerung ; Conscientious objection ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen Internationales Menschenrechtskomitee ; Religionsfreiheit ; Menschenrecht ; Religionsfreiheit
    Anmerkung: Literaturverz. S. [343] - 362
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 3161537041 , 9783161537042
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 304 S.
    Suppl.: Rezensiert in Droege, Michael, 1973 - Religionsverfassungs- und Kirchenrecht 2016
    Serie: Jus ecclesiasticum 112
    Serie: Ius ecclesiasticum
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2014
    DDC: 342.43085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Europäische Menschenrechtskonvention ; Freedom of religion ; Religious discrimination Law and legislation ; Equality before the law ; Gleichheitssatz ; Parität ; Diskriminierungsverbot ; Körperschaftsstatus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religionsgemeinschaft ; Gleichbehandlungsgrundsatz ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Staatskirchenrecht ; Gleichheitssatz ; Gleichbehandlung ; Religionsgemeinschaft
    Anmerkung: Literaturverz. S. [285] - 299
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 3161537637 , 9783161537639
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 278 S.
    Serie: Recht - Wissenschaft - Theorie 10
    Serie: Recht - Wissenschaft - Theorie
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Deutschland ; Rechtswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Bd. 2
    ISBN: 9783161504945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XLII, 2248 Seiten , 27 cm
    Ausgabe: 3. Auflage
    Angaben zur Quelle: Bd. 2
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9780415747769
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 350 S.
    Ausgabe: 1. publ.
    Serie: Routledge research in human rights law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Doyle, Cathal M. Indigenous peoples, title to territory, rights and resources
    Paralleltitel: Erscheint auch als Doyle, Cathal M. Indigenous peoples, title to territory, rights and resources
    DDC: 342.08/72
    RVK:
    Schlagwort(e): Indigenous peoples Land tenure ; Indigenous peoples Civil rights ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Consent (Law) ; Indigenous peoples Land tenure ; Indigenous peoples Civil rights ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Consent (Law) ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Bürgerrecht ; Stammesgesellschaft ; Rechtsstellung ; Menschenrecht ; Schutz ; Global Indigene Völker ; Grundbesitz ; Staatsbürgerrechte ; Rechte indigener/tribaler Bevölkerungen ; Menschenrechtsschutz ; Indigenous and Tribal Peoples Convention (1989-06-27) ; Indigenous peoples Land tenure ; Civil and political rights ; Rights of indigenous/tribal populations ; Protection of human rights ; United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples (2007-09-13) Internationale Organisation ; Haltung von Akteuren zu Einzelfragen ; Soziale Gerechtigkeit ; Politische Partizipation ; International organizations Position of actors on specific issues ; Social justice ; Political participation ; Erde ; Indigenes Volk ; Völkerrecht ; Selbstverwaltung ; Grundeigentum ; Natürliche Ressourcen
    Kurzfassung: "The right of indigenous peoples to Free Prior and Informed Consent (FPIC) in relation to natural resource extraction in their territories is a principle that is increasingly recognised by intergovernmental organizations, international bodies, conventions and international human rights law as well as in the domestic law of some States. This book offers a comprehensive overview of the status of Free Prior and Informed Consent under international human rights law, considering the main controversies, obstacles and challenges associated with its recognition and implementation. The book examines the relationship between Free Prior and Informed Consent and territorial, resource and governance rights. The historical basis for FPIC is considered as well as the legitimacy of the dominant doctrines of exclusive State ownership of subsoil resources. The book argues that FPIC constitutes an emerging norm of international law with a tipping point having been reached in terms of the requirements recognition, both within and beyond the human rights regime. It draws on emerging jurisprudence from around the world, as well as evolving industry standards and policies, to illustrate the growing recognition of the fact that respect for the consent requirement is fundamental to securing indigenous peoples self-governance and territorial rights"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IntroductionPart I. The role of indigenous peoples' consent in legitimising title to territory -- The genesis of indigenous consent under international law and its role in legitimishing title to territory -- Nineteenth-century positivists and divergence between the role of consent in theory and practice -- Part II. The requirement for free prior and informed consent in the normative framework of indigenous peoples' rights -- The evolving consent requirement under the ILO system -- The self-determination-based normative framework of indigenous rights -- FPIC and the normative framework of indigenous peoples' rights -- Debates in relation to the consent requirement -- Part III. Implementation of free prior and informed consent : challenges and opportunities -- The evolving practice of States and international organisations -- FPIC and the corporate obligation to respect indigenous peoples' rights -- Operationalisation of consent, challenges, limitations and opportunities -- Conclusion.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0203776844 , 9780415838924 , 9780203776841
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVIII, 410 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: First publ.
    Serie: Routledge research in international law
    DDC: 341.42096
    RVK:
    Schlagwort(e): Boundary disputes ; Africa Boundaries ; Boundary disputes ; Africa ; Boundaries ; Afrika ; Grenzkonflikt ; Internationales Recht
    Kurzfassung: Introduction -- Africa : birthing the empire of law and concept of territory -- Sovereignty, jurisdiction, territorial integrity and territorial acquisition in international law -- Frontiers and boundaries in the context of international legal framework of territorial sovereignty and jurisdiction -- Province of international boundary disputes determined -- Actual and potential role of the African Union Organisation in boundary dispute management and resolution -- African regional economic communities and the management of boundary disputes -- Manifestations of boundary disputes in the African geopolitical zones -- Case study : the arbitral route to settlement of African boundary disputes -- Case study : mediation route to settlement : the dispute between Malawi and Tanzania over Lake Nyasa -- Case study : adjudicative route : a critique of the land and maritime boundary dispute (Cameroon v Nigeria) -- Sociology, politics, insecurity and the psychology of power in African boundary relations -- Pacific settlement of international boundary disputes : a critical appraisal of the International Court of Justice -- Role and scope for involvement of Africa's developed northern partners in the settlement of boundary disputes -- The problem of costs and the relevance of legal aid in African boundary dispute resolution : funding delimitation, demarcation and other implementation activities -- Settlement of the uti possidetis principle in light of the African experience -- Strategies and modalities to resolve straddling communities and resources under the African Union Boundary Programme -- Alternative futures : strategies of negotiation and innovative methods to avoid deadlock in relation to territorial conflicts -- Resolution of international boundary disputes involving African nations : alternative futures and general conclusions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415711098 , 9780415711104
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 207 S.
    Ausgabe: 1. publ.
    Serie: Global issues in crime and justice 2
    Serie: Global issues in crime and justice
    DDC: 306.362
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Menschenhandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Menschenhandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9781138790810
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 281 S. , graph. Darst.
    Serie: Routledge studies in African development
    DDC: 320.15096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen ; Organisation für Afrikanische Einheit ; Self-determination, National ; Secession ; Decolonization ; Staatenteilung ; Unabhängigkeitsbewegung ; Separatismus ; Nationenbildung ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Africa History ; Autonomy and independence movements ; Africa politics and government 1960- ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Staat ; Unabhängigkeitsbewegung ; Selbstbestimmung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , pt. 1.Conceptions, international law and charters.ch. 1.Self-determination and secession : African challenges , ch. 2.Acquisition of autonomy : the right of self-determination in international law , ch. 3.The OAU doctrine on colonial boundaries and conflicts of separation in the Horn of Africa , pt. 2.Non-colonial creation successful secession case : South Sudan.ch. 4.Political history of Southern Sudan before independence of the Sudan , ch. 5.Sudan first civil war for self-determinationch. 6.Second civil war creation of the united 'New Sudan' , ch. 8.Less and more than the sum of its parts : the failed merger of Somaliland and Somalia and the tragic quest for 'Greater Somalia' , ch. 9.Identifying challenges against winning an international recognition and its prospects : the case of Somaliland , ch. 10.The Zanzibar secessionist sentiments : can regional integration theory provide insights into the phenomenon? , ch. 13.The paradoxes of secessionism among Tuarag in northern Mali , ch. 15.Eritrea a colonial creation : a case of aborted decolonisation , ch. 16.The arduous quest of the Saharawi people for self-determination : the complexities of unachieved decolonization
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415180228 , 9780415180221
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVIII, 301 S. , 24cm
    Serie: Politics in Asia series
    DDC: 320.509598/09045
    RVK:
    Schlagwort(e): Corporate state History ; Democracy History ; Political culture History ; Politisches System ; Ideologie ; Nationalismus ; Demokratie ; Militär ; Sozioökonomischer Wandel ; Autoritarismus ; Indonesia Politics and government 1998- ; Indonesia Politics and government 20th century ; Indonesien ; Japan ; Indonesien ; Regierung ; Macht ; Korruption
    Kurzfassung: "Illiberal Democracy in Indonesia charts the origins and development of organicist ideologies in Indonesia from the early 20th century to the present. In doing so, it provides a background to the theories and ideology that informed organicist though, traces key themes in Indonesian history, examines the Soeharto regime and his 'New Order' in detail, and looks at contemporary Indonesia to question the possibility of past ideologies making a resurgence in the country. Beginning with an exploration of the origins of the theory of the organic state in Europe, this book explores how this influenced many young Indonesian scholars and 'secular' nationalists. It also looks in detail at the case of Japan, and identifies the parallels between the process by which Japanese and Indonesian nationalist scholars drew on European romantic organicist ideas to forge 'anti-Western' national identities and ideologies. The book then turns to Indonesia's tumultuous history from the revolution to 1965, the rise of Soeharto, and how his regime used organicist ideology, together with law and terror, to shape the political landscape consolidate control. In turn, it shows how the social and economic changes wrought by the government's policies, such as the rise of a cosmopolitan middle class and a rapidly growing urban proletariat led to the failure of the corporatist political infrastructure and the eventual collapse of the New Order in 1998. Finally, the epilogue surveys the post Soeharto years to 2014, and how growing disquiet about the inability of the government to contain religious intolerance, violence and corruption, has led to an increased readiness to re-embrace not only more authoritarian styles of rule but also ideological formulas from the past"--
    Kurzfassung: "Illiberal Democracy in Indonesia charts the origins and development of organicist ideologies in Indonesia from the early 20th century to the present. In doing so, it provides a background to the theories and ideology that informed organicist though, traces key themes in Indonesian history, examines the Soeharto regime and his 'New Order' in detail, and looks at contemporary Indonesia to question the possibility of past ideologies making a resurgence in the country. Beginning with an exploration of the origins of the theory of the organic state in Europe, this book explores how this influenced many young Indonesian scholars and 'secular' nationalists. It also looks in detail at the case of Japan, and identifies the parallels between the process by which Japanese and Indonesian nationalist scholars drew on European romantic organicist ideas to forge 'anti-Western' national identities and ideologies. The book then turns to Indonesia's tumultuous history from the revolution to 1965, the rise of Soeharto, and how his regime used organicist ideology, together with law and terror, to shape the political landscape consolidate control. In turn, it shows how the social and economic changes wrought by the government's policies, such as the rise of a cosmopolitan middle class and a rapidly growing urban proletariat led to the failure of the corporatist political infrastructure and the eventual collapse of the New Order in 1998. Finally, the epilogue surveys the post Soeharto years to 2014, and how growing disquiet about the inability of the government to contain religious intolerance, violence and corruption, has led to an increased readiness to re-embrace not only more authoritarian styles of rule but also ideological formulas from the past"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Starting pointsOrganicism and the Volksgeist -- The allure of Japan's "family-state" -- 1945 : organicism versus rights -- Revolution, democracy and corporatist antidotes -- Against politics : Soeharto in power -- Engineering hegemony -- Indonesianising Indonesia -- Twilight of the ideologues.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9780415617789
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 366 S. , graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Serie: Routledge handbooks
    Paralleltitel: Online-Ausg. u.d.T. Routledge handbook of political corruption
    DDC: 364.1/323
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political corruption ; Political corruption ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Korruption ; Politiker ; Korruption
    Kurzfassung: This handbook provides a showcase to the most innovative and exciting research being conducted in the field of political corruption, as well as providing a new point of reference for all who are interested in the topic.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9781315886602 , 9780415663106
    Sprache: Englisch
    Seiten: 239 S. , Ill. , 24 cm
    Serie: Routledge advances in Central Asian studies 4
    Serie: Routledge advances in Central Asian studies
    DDC: 320.9586
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalism ; Nationalism ; Nationalism Tajikistan ; Nationalism Uzbekistan ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General ; Nationalism ; Political science ; Tajikistan Politics and government ; Uzbekistan Politics and government ; Asia, Central Politics and government ; Asia, Central Politics and government ; Tajikistan Politics and government ; Uzbekistan Politics and government ; Asia, Central ; Tajikistan ; Uzbekistan ; Aufsatzsammlung ; Tadschikistan ; Usbekistan ; Staatslehre ; Politischer Wandel ; Nationalismus
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 0415581281 , 9780415581288
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 344 S.
    Zusätzliches Material: graph. Darst., Kt., Tab., Reg., Lit.Hinw.
    Serie: Routledge handbooks
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge handbook of human security
    DDC: 355/.033
    RVK:
    Schlagwort(e): Human security Handbooks, manuals, etc ; Menschliche Sicherheit ; Definition ; Begriff ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Wissenschaft ; Methode ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Menschliche Sicherheit
    Kurzfassung: Part I: Concepts of Human Security/ 15. - 1. Birth of a Discourse, Amartya Sen/ 17. - 2. From definitions to investigating a discourse, Des Gasper/ 28 . - 3. In Defense of the Broad View of Human Security, Shahrbanou Tadjbakhsh/ 43 . - 4. Human Security Thresholds, Taylor Owen/ 58 . - 5. Filling the security gap. Human Security, Human Rights and Human Development, Mary Kaldor/ 65 . - 6. Critical Perspectives on Human Security, Keith Krause/ 76 . - 7. The Siren Song of Human Security, Ryerson Christie/ 94 . - 8. Why Human Security?The Case for Resilience in an Urban Century, Peter Liotta and Aybüke Bilgin/ 109. - Part II: Human Security Applications/ 123 . - 9. Violent conflict and the individual security dilemma, Mient Jan Faber and Martijn Dekker/ 125. - 10. Security and development. Context specific approaches to human insecurity, Richard Jolly/ 139 . - 11. Human Security in the R2P Era, Lloyd Axworthy/ 149 . - 12. Human Security and War, Jennifer Leaning/ 159 . - 13. Human Security and Natural Disasters, Thea Hilhorst, Alp Ozerdem and Erin Smith/174. - 14. Food and Human Security, Robert Bailey/ 188. - 15. Navigating the 'national security' barrier:a human security agenda for arms control in the 21st century, Deepayan Basu Ray/ 197. - 16. Adjusting the Paradigm: A Human Security Framework for Combating Terrorism, Cindy R. Jebb and Andrew A. Gallo/ 210 . - Part III: Human Security Actors/ 223. - 17. The United Nations and Human Security: Between Solidarism and Pluralism, Edward Newman/ 225. - 18. Japan and Networked Human Security, Yukio Takasu/ 239. - 19. The European Union and Human Security. The making of a global security actor, Javier Solana/ 251. - 20. The Pan-Africanization of Human Security, Thomas Kwasi Tieku/ 260. - 21. Human Security and Asia, Paul Evans/ 272. - Part IV: Human Security Tools/ 283. - 22. Econometrics and human security, Mansoob Murshed/ 285. - 23. From Concept to Method: The challenge of a human security methodology, Mary Martin and Denisa Kostovicova/ 297. - 24. Human Security Mapping, Taylor Owen/ 208 . - 25. Human security: idea, policy, and law, Gerd Oberleitner/ 319
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part I: Concepts of Human Security/ 15. - 1. Birth of a Discourse, Amartya Sen/ 17. - 2. From definitions to investigating a discourse, Des Gasper/ 28 . - 3. In Defense of the Broad View of Human Security, Shahrbanou Tadjbakhsh/ 43 . - 4. Human Security Thresholds, Taylor Owen/ 58 . - 5. Filling the security gap. Human Security, Human Rights and Human Development, Mary Kaldor/ 65 . - 6. Critical Perspectives on Human Security, Keith Krause/ 76 . - 7. The Siren Song of Human Security, Ryerson Christie/ 94 . - 8. Why Human Security?The Case for Resilience in an Urban Century, Peter Liotta and Aybüke Bilgin/ 109. - Part II: Human Security Applications/ 123 . - 9. Violent conflict and the individual security dilemma, Mient Jan Faber and Martijn Dekker/ 125. - 10. Security and development. Context specific approaches to human insecurity, Richard Jolly/ 139 . - 11. Human Security in the R2P Era, Lloyd Axworthy/ 149 . - 12. Human Security and War, Jennifer Leaning/ 159 . - 13. Human Security and Natural Di
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 0415685842 , 9780415685849 , 9781138812734
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 550 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: First published, first issued in paperback
    Serie: Routledge international handbooks
    DDC: 364.94
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminology Handbooks, manuals, etc ; Criminal justice, Administration of Handbooks, manuals, etc ; Criminal law Handbooks, manuals, etc ; Transnational crime Handbooks, manuals, etc ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kriminologie
    Anmerkung: IntroductionEuropean issues on crime and crime control ; Globalisation and criminal justice trends in Italy , History of crime and criminal justice in Europe , Is there such a thing as a European crime control policy? , Surveys on victimisation and insecurity in Europe : some issues , Criminal law and human rights : a paradoxical relationship , Variations in crime : description and explanations ; It is not just the economy : towards an alternative explanation of post World War II crime trends in the Western Europe , State crime : the European experience , Organised and transnational crime in Europe , Collective criminalization of Rome in Central and Eastern Europe : social causes, circumstances, consequences , Gender and crime in Europe , The informal economy in Europe , Place, space, and urban (in)security , Variations in institutional responses and possible explanations ; Trust the justice and the legitimacy of legal authorities : topline findings from a European comparative study , Media and crime: a comparative analysis of crime news in the UK, norway and Italy , Political economy and penal systems , Imprisonment and penal demands : exploring the dimensions and drivers of systemic and attitudinal punitivity , Changing definitions of the criminal law in Germany in late modernity , Police and policing in Europe , Crime prevention and public safety in Europe : challenges for comparative criminology , Sentencing , Community sanctions , Punishment : prisons , Juvenile justice in Europe : between continuity and change , Legislating drugs : European drug policies or drug policies in Europe? , The borders of the European Union and the processes of criminalization of migrants , The terrorist threat before and after 9/11 : what has changed in Europe , Practices and modes of transatlantic data processing : from sorting countries to sorting individuals , Index.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783161535123
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 337 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Economic analysis of international law
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsökonomik ; Law ; Law / International ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Völkerrecht ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Internationales Recht ; Ökonomische Theorie des Rechts
    Kurzfassung: The topics covered in this volume range from classics of the on-going discussion on the economic analysis of international law - such as the issue of legitimacy of customary international law - to more recent topics such as internet privacy, private military contractors, the fight against piracy, the International Criminal Court and the highly topical issue of land grabbing
    Anmerkung: Enthält 9 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9780415709705
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIII, 247 S. , Ill.
    Serie: Asia's transformations 42
    Serie: Asia's transformations
    DDC: 950.4/3
    RVK:
    Schlagwort(e): Emotions Social aspects ; Economics Political aspects ; East Asia Social conditions 21st century ; East Asia Civilization 21st century ; East Asia History 21st century ; Aufsatzsammlung ; Ostasien ; China ; Japan ; Südkorea ; Nordkorea ; Affekt ; Gefühl ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9781315796369 , 9780415819770 , 9780415788007
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 196 S.
    Serie: Durham modern Middle East and Islamic world series 30
    Serie: Durham modern Middle East and Islamic world series
    DDC: 346/.167015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Domestic relations (Islamic law) ; Conflict of laws Domestic relations ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islam ; Muslim ; Familienrecht
    Kurzfassung: "This book focuses on how various aspects of Islamic family law as interpreted and applied by judges in Europe, in Australia and North America. Covering a wide number of countries (Britain, France, Spain, Italy, Norway, Switzerland, the US, Canada, Australia), it uses court transcriptions and observations to discuss a number of specific issue, including how the most contentious marriage-related issues - consent and age of spouses, mahr, polygamy, divorce, and kafalah - are adjudicated"--
    Kurzfassung: "This book focuses on Islamic family law as interpreted and applied by judges in Europe, Australia and North America. It uses court transcriptions and observations to discuss how the most contentious marriage-related issues - consent and age of spouses, dower, polygamy, and divorce - are adjudicated. The solutions proposed by different legal systems are reviewed , and some broader questions are addressed: how Islamic principles are harmonized with norms based on gender equality, how parties bargain strategically in and out of court, and how Muslim diasporas align their Islamic worldview with a Western normative narrative"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Muslim family law and legal practice in the West : an introduction / Elisa GiunchiShari'a in the West : colonial consciousness in a context of normative competition / Prakash Shah -- Please divorce me! Subversive agency, resistance and gendered religious scripts / Pascale Fournier -- Judicial encounters with Islamic and Middle Eastern family law in Switzerland from a private international law perspective - marriage and divorce / Andrea Bèuchler and Amira Latif -- The recognition of transnational Muslim marriages and divorces by Norwegian courts and other competent authorities : dynamics between legislation and legal practice / Katja Jansen Fredriksen -- Islamic family law in the courts : Spain's position with regard to the Moroccan Family Code / Ana Quiänones Escâamez -- An analysis of British judicial treatment of Islamic divorces, 1997-2009 / Al-Rahim Moosa and Denise Helly -- Can there be a compromise? Australia's confusion regarding shari'a family law / Ann Black -- Islamic family law in American courts : a rich, diverse and evolving jurisprudence / Abed Awad.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9780415857444 , 9780415857451
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 309 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 320.60952
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Politik ; Gender ; Randgruppen ; Minderheiten ; Arbeit ; Okinawa ; Atomenergie ; Außenpolitik ; Japan Politics and government 1989- ; Japan Social conditions 1989- ; Japan Economic conditions 1989- ; Japan Foreign relations ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Japan ; Politik ; Gesellschaft
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Part I. Political environmentJapanese politics: mainstream or exotic? , The politics of trade policy aurelia , Limiting fundamental rights protection in Japan: the role of the Supreme Court , Civil society: past, present, and future , Japan's contemporary media , Part II. Nuclear and renewable energy ; Revisiting the limits of flexible and adaptive institutions: the Japanese government's role in nuclear power plant siting over the post-war period , Who controls whom?: constraints, challenges and rival policy images in Japan's post-war energy restructuring , Japan's nuclear village: power and resilience , Japan's renewable power prospects , Part III. International dynamics ; Bad war or good war?: history and politics in postwar Japan , Territorial disputes with Korea and China: small islets, enduring conflicts , An inconvenient truce: domestic politics and the Russo-Japanese northern territories dispute , Okinawa today: spotlight on Henoko , Part IV. Social dilemmas ; Demographic dilemmas, women and immigration , Reproductive rights in Japan: where do women stand? , Hiding in plain sight: minority issues in Japan , Mental health and therapy in Japan: conceptions, practices, and challenges , Violence in schools: tensions between "The individual" and "The group" in the Japanese education system , Hidden behind Tokyo: observations on the rest of Japan , Part V. Reforming Japan? ; Seeking to change Japanese society through legal reform , Parochialism: Japan's failure to internationalize , What's behind what ails Japan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9780415826365 , 9780203431146
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 243 S.
    Ausgabe: 1. publ.
    Suppl.: Rezensiert in Robins, Simon Mapping a future for transitional justice by learning from its past 2015
    Serie: Transitional justice
    DDC: 340/.115
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Political aspects ; Transitional justice ; Arab Spring, 2010-
    Kurzfassung: "This book presents a varied and critical picture of how the Arab Spring demands a re-examination and re-conceptualization of issues of transitional justice. It demonstrates how unique features of this wave of revolutions and popular protests that have swept the Arab world since December 2010 give rise to distinctive concerns and problems relative to transitional justice, and explores how these issues in turn add fresh perspective and nuance to the field more generally. In so doing, it explores fundamental questions of social justice, reconstruction and healing in the context of the Arab Spring. Including the perspectives of academics and practitioners, Transitional Justice and the Arab Spring will be of considerable interest to those working on the politics of the Middle East, normative political theory, transitional justice, international law, international relations and human rights"--
    Anmerkung: Literaturangaben und Index , After the Arab Spring : A New Wave of Transitional Justice , Building a Future, Exhuming the Past : The Struggles for Accountability in the Wake of Regional Uprisings , Transitional Justice in the Wake of the Arab Uprisings : Complexity and Standardization , Difficult but Ultimately Rewarding : Lessons from Transitional Justice in Latin America , The Costs of Avoiding Transitional Justice : Lessons from Lebanon , Risks and Rewards : Lessons from Central and Eastern Europe's Transitional Justice Experiences , Challenges of Representation and Inclusion : a Case study of Islamist Groups in Transitional Justice , Transitional Justice and the Arab Spring from a Gender Perspective , Egypt and the Struggle for Accountability and Justice , Justice After the War : The ICC and Post-Gaddafi Libya , Selectivity, Legitimacy and the Pursuit of Post-Arab Spring International Criminal Justice , Transitions in the Middle East and North Africa : New Trajectories and Challenges for Transitional Justice?
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 0415640830 , 9780415640831
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 301 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Serie: Routledge critical terrorism studies
    DDC: 363.325/17
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism Prevention ; Security, International ; International relations ; Terrorism ; Prevention ; Terrorism ; Prevention ; Terminology ; Aufsatzsammlung ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Argumentation
    Kurzfassung: "This book offers a multifaceted, analytical account of counterterrorism argumentative speech. Traditionally, existing scholarship in this field of research has taken a selective focus on issues and actors, concentrating mainly on US state discourse after 9/11. However, this approach ignores the fact that there was counterterrorism speech before 9/11, and that there are other countries and other actors who also actively engage in the counterterrorism discursive field, both within and outside of the Western world.Addressing several thematic, chronological and methodological gaps in the current literature, Arguing Counterterrorism offers a dynamic perspective on counterterrorism argumentative speech. Over the course of the volume, the authors tackle the following key issues: first, historical and cultural continuity and change. Second, the phenomenology of counterterrorism speech: its nature, instrumentalisation, implications and interactions between the various actors involved. The third theme is the anatomy of counterterrorism speech; namely its political, cultural and linguistic constitutive elements. Employing a multi-disciplinary framework, the authors explore these issues through a geographically and historically diverse range of case studies, resulting in a book that broadens the perspective of counterterrorism argumentation analysis.This book will be of much interest to students of critical terrorism studies, counterterrorism, discourse analysis, security studies and IR. "--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415683483 , 9780415683487
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXI, 249 S.
    Serie: Nomikoi : critical legal thinkers
    Serie: A glasshouse book
    DDC: 340/.115
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Latour, Bruno ; Sociological jurisprudence ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Netzwerk ; Normativität ; Rechtssoziologie ; Rechtstheorie
    Kurzfassung: Between facticity and normativity -- Law and cosmopolitics -- Legal anthropologics : Latour's anti-jurisprudence -- How to speak well of law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Between facticity and normativityLaw and cosmopolitics -- Legal anthropologics : Latour's anti-jurisprudence -- How to speak well of law.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Buch
    Buch
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161533846
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 350 Seiten , Diagramme
    Serie: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 97
    Serie: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth 2013/14
    DDC: 346.430482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Bibliothek ; Informationstechnik ; Urheberrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415741392 , 9780415741408
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 258 S.
    Serie: Critical issues in global politics 7
    Serie: Critical issues in global politics
    Paralleltitel: Online-Ausg. Chandler, David, 1962 - Resilience
    DDC: 327.101
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Crisis management in government ; Political science Philosophy ; International relations Philosophy ; Complexity (Philosophy) ; Organizational resilience Political aspects ; Governance ; Einrichtung ; Problemlösen ; Fähigkeit ; Krisenmanagement ; Internationale Politik ; Konzeption ; Politik ; Regierung ; Governance ; Komplexität ; Resilienz ; Politik ; Problemlösen
    Kurzfassung: "Resilience has become a central concept in government policy understandings over the last decade. In our complex, global and interconnected world, resilience appears to be the policy 'buzzword' of choice, alleged to be the solution to a wide and ever-growing range of policy issues. This book analyses the key aspects of resilience-thinking and highlights how resilience impacts upon traditional conceptions of governance. This concise and accessible book investigates how resilience-thinking adds new insights into how politics (both domestically and internationally) is understood to work and how problems are perceived and addressed; from educational training in schools to global ethics and from responses to shock events and natural disasters to long-term international policies to promote peace and development. This book also raises searching questions about how resilience-thinking influences the types of knowledge and understanding we value and challenges traditional conceptions of social and political processes.It sets forward a new and clear conceptualisation of resilience, of use to students, academics and policy-makers, emphasising the links between the rise of resilience and awareness of the complex nature of problems and policy-making"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9780415656733 , 9780415656740
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 192 S. , Ill.
    Serie: Rethinking development
    DDC: 338.9109172/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungshilfe ; Entwicklungsländer ; Economic assistance ; Economic development ; Entwicklungshilfe ; Kreditgeber ; Weltwirtschaft ; Nord-Süd-Beziehungen ; Süd-Süd-Beziehungen ; Außenpolitik ; Änderung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Internationale Politik ; Geschichte ; Entwicklungsländer ; Entwicklungsländer ; Entwicklungshilfe ; Wirtschaftshilfe ; Wohlfahrt ; Geschichte 1960-2014
    Kurzfassung: "This book examines what happens when we try to improve people's lives in far-away countries and warns how self-deception may construct obstacles to the very change desired. It considers the challenge to traditional aid practices posed by new donors like Brazil, China and India who speak of history, culture and relationships. This accessible critical history of aid provides practical tools and methodology for development practitioners, and students and researchers in development studies, anthropology and international studies to adopt the habit of reflexivity when helping to make a better world"--
    Kurzfassung: "How can international aid professionals manage to deal with the daily dilemmas of working for the wellbeing of people in countries other than their own? A scholar-activist and lifelong development practitioner seeks to answer that question in a book that provides a vivid and accessible insight into the world of aid--its people, ideas and values against the backdrop of a broader historical analysis of the contested ideals and politics of aid operations from the 1960s to the present day.Moving between aid-recipient countries, head office and global policy spaces, Rosalind Eyben critically examines her own behaviour to explore what happens when trying to improve people's lives in far-away countries and warns how self-deception may construct obstacles to the very change desired, considering the challenge to traditional aid practices posed by new donors like Brazil who speak of history and relationships. The book proposes that to help make this a better world, individuals and organisations working in international development must respond self-critically to the dilemmas of power and knowledge that shape aid's messy relations. Written in an accessible way with vignettes, stories and dialogue, this critical history of aid provides practical tools and methodology for students in development studies, anthropology and international studies and for development practitioners to adopt the habit of reflexivity when helping to make a better world"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...