Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (141)
  • HBZ  (8)
  • Fuchs, Peter  (101)
  • Manfred Krüger (Kamera)  (48)
Materialart
Sprache
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783958320642
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Sinn ; Sinnlosigkeit ; Systemtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Weilerswist : Velbrück Wiss.
    ISBN: 9783942393423
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 S. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 306.6
    Schlagwort(e): Katholische Kirche ; Systemtheorie ; Katholische Kirche ; Systemtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783938808795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 307 S. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ich-Identität ; Systemtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 348MB, 00:28:15:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2010)
    Schlagwort(e): Tanz ; Stier ; America ; Aschermittwoch ; Kulturwissenschaften ; procession ; Cargo-System ; religiöses Fest ; Nord- und Mittelamerika ; dance ; Feste ; cult of the saints ; Katholizismus ; mariolatry ; Religion ; Catholicism ; Gesellschaft ; Mexiko ; carnival ; church festival ; bull ; Ash Wednesday ; religiöse Praktiken ; ritual ; Bräuche ; Amerika ; religious practices ; Karneval ; Ritual ; religion ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gabentausch ; customs ; Heiligenverehrung ; animal dance ; North and Middle America ; gift exchange ; Marienkult ; Tiertanz ; cargo system ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico ; feasts
    Kurzfassung: Karneval in Patamban wird im ganzen Dorf gefeiert, ein Tag zum Späße machen. Die Mädchen halten kleine Stiere in der Hand und jagen damit die jungen Männer. Es wird auch getanzt, einen Stierkampf symbolisierend. Die Cargueros der drei Darstellungen von Maria haben besondere Pflichten zu erfüllen. Sie laden Gäste zu sich ein, verteilen Früchte, Tamales und Brot. Auch die Encendedoras der Mariä Empfängnis haben Gäste eingeladen. Sie helfen, die Pflichten zu erfüllen. Am Nachmittag holen die Cargueros von den Feldern Stiere aus Maisstangen ins Dorf. Die Cabildos, die Ältesten des Dorfes, brandmarken sie. Anschließend kämpfen sie miteinander. Dieses Jahr traf man sich im Gehöft des Kene, des Carguero der Mariä Empfängnis, da ihre Kapelle im Kirchhof nicht genutzt werden konnte. Der Karneval endet am Aschermittwoch mit einer Prozession der drei Jesusfiguren und dem Aufbringen eines Aschekreuzes auf der Stirne der Gläubigen.
    Kurzfassung: Carnival in Patamban is celebrated by the whole village. It is a day when people make fun of each other. The girls, with a small wooden bull figure in their hands, hunt the young men. Sometimes they dance thus symbolising a bull fight. The cargueros of the three Virgin Mary figures have special obligations to fulfil these days. They invite people and share with them fruits, tamales and bread. Also, the encendedoras have invited guests. They help them to fulfil their obligations. In the afternoon the cargueros fetch from the fields bull figures made from corn stalks. The cabildos, the elders of the village, brand them. This year people met at the compound of Kene, the carguero of María de la Concepción. Her chapel in the churchyard had fallen to pieces. Carnival ends on Ash Wednesday. In the afternoon, the procession with the three Jesús Nazareno figures is held. Ash Wednesday ends with the marking of an ash cross on the participants' foreheads.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Daun : TechniSat Digital, Radioropa Hörbuch
    ISBN: 9783866676244 , 3866676247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 6 CDs , 12 cm, in Behältnis 13 x 15 x 3 cm
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Kulturelle Evolution ; Wirtschaftliches Verhalten ; CD ; Kulturelle Evolution ; Wirtschaftliches Verhalten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2618MB, 00:57:54:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Schlagwort(e): ethnographischer Film / Geschichte ; Künste und Medien ; Kulturwissenschaften ; portrait ; Afrika ; history of science ; Persönlichkeitsaufnahme ; biography / Fuchs, Peter ; Hadjerai ; media ; Biographie / Fuchs, Peter ; Geschichte der Wissenschaften ; Mediengeschichte ; arts and media ; Fuchs, Peter ; ethnographic film / history ; history ; Chad ; media history ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Medien ; Africa ; Geschichte ; Tschad ; Fuchs, Peter ; Portrait ; Hadjarai ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Ethnologe Professor Peter Fuchs (Göttingen), Autor zahlreicher ethnographischer Filme, erinnert sich an seine wissenschaftlichen Filmexpeditionen in den Tschad in den 1950er und 1960er Jahren, deren Ergebnisse vom IWF publiziert wurden. Zugleich reflektiert er über die Bedeutung des ethnographischen Films und seine Entwicklung in Deutschland. Ausschnitte aus alten 16-mm-Filmen ergänzen das Interview.
    Kurzfassung: The anthropologist Peter Fuchs (Göttingen), author of a large number of ethnographic documentation films published by the IWF, remembers his early film expeditions in the 1950s and 1960s to Chad and the history of ethnographic film in Germany. The interview is complemented by excerpts from several 16 mm films by Peter Fuchs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (156 S. 1 Abb)
    Ausgabe: 3rd ed. 2004
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology ; Social sciences
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Kurzfassung: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Kurzfassung: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3104MB, 00:51:58:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Heimat ; Glaubensrichtungen ; world religions ; belief ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; Catholicism ; narration, narrator ; Gesellschaft ; ritual ; Entlebuch ; Freßzettel ; industry ; Kommunikation ; Tradition und Moderne ; Europa ; religious practices ; religion ; Ritual ; cultural studies ; superstition ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schweiz ; Aberglaube ; tradition and modernity ; everyday life ; communication ; Teufel ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; Spiritualität ; spirituality ; Theologie ; identity, regional ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; homeland ; Götter und Geister ; Lebenswelten ; Industrie ; regionalisation ; Christianity ; "Künden" ; religiöse Praktiken ; story telling ; agriculture ; Entlebuch ; Erzählung, Erzähler ; Switzerland ; Regionalisierung
    Kurzfassung: Das Entlebuch ist eine voralpine, ländliche Region in der Innerschweiz, der der Ruf der Zurückgebliebenheit und Weltabgeschiedenheit anhaftet. Der Film thematisiert das Verhältnis der Entlebucher zu Identität, Glaube und Aberglaube im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Erzählungen der Protagonisten und die Schilderung ihrer Lebenswelten machen die Bandbreite der unterschiedlichen Orientierungen deutlich und ermöglichen einen Zugang zur regionalen Identität des Tales.
    Kurzfassung: The Entlebuch is a pre-alpine rural area in Central Switzerland with a reputation for backwardness and isolation. This film deals with the region's inhabitants and their attitudes towards identity, belief and superstition in their contemporary life between tradition and modernity. The tales and stories of the various protagonists about their own lives show the broad range of attitudes and provide an insight into the regional identity of the valley.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 738MB, 00:59:54:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): dairy farming ; rural development ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Milchkooperative ; wedding ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; Dorfentwicklung ; sugarcane cultivation ; school ; Kastenwesen ; Modernisierung ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Zuckerrohranbau ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; soziale Probleme ; Kannada ; Interviews ; Urbanisierung ; sugar processing ; flora ; historical photos ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; settlement types ; Schule ; Zuckerverarbeitung ; politische Organisation ; everyday life ; wedding customs ; Banksystem ; ethnology/cultural anthropology ; political organisation ; marriage ; animal husbandry ; politics (ethnology) ; milk cooperative ; ländliche Entwicklung ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; historische Fotografien ; settlement ; Asia ; irrigation ; Siedlungsformen ; urbanisation ; banking system ; Arbeit ; Asien ; modernisation ; India ; Kannada ; Heirat ; economy ; Indien ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; health services ; Gesundheitswesen ; course of life ; caste system ; interviews ; Bewässerung ; reeds and grasses ; animal by-products ; community development
    Kurzfassung: Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
    Kurzfassung: The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Kurzfassung: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Kurzfassung: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663076919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 S. 14 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 1997
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 500MB, 00:40:36:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Kindertanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; circular dance ; singing games ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Gesangsspiel ; Reigen ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musik ; Reihentanz ; children's game ; clapping game ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; Abzählvers ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiel ; Theater-Produktion ; Dänemark ; song / children's song ; Denmark ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; counting rhyme ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; row dance ; dance (ethnology) ; society ; styles of dance ; children's dance ; theatre (ethnology) ; Kinderlied ; Gesang
    Kurzfassung: Sieben- bis dreizehnjährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangsspiele. Dokumentiert sind zwei Abzählverse, zahlreiche Klatschspiele sowie mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) und in Reihen.
    Kurzfassung: Seven to thirteen year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes two counting-out rhymes, numerous clapping games, several round dances (e. g. the bridge game) as well as rank dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1945MB, 00:43:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Kunstsammlung ; Germany ; fertility symbol ; Kulturwissenschaften ; Kirchhoff, Heinz ; Lebenslauf ; figurine ; Weiblichkeitsidole ; Venusfigur ; feminism ; Kulturgeschichte ; birth ; Feminismus ; Fruchtbarkeitssymbole ; Gesellschaft ; Muttergottheit ; history ; Kirchhoff, Heinz ; sex roles ; femininity idol ; matriarchy ; Europa ; Frauenrolle ; Deutschland ; society ; cultural studies ; art collection ; mother god ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Figurinen ; cultural history ; course of life ; Geschlechtsrolle ; Geschichte ; role of woman ; Venus figure ; ethnology/cultural anthropology ; Matriarchat ; Geburt
    Kurzfassung: Prof. Dr. Heinz Kirchhoff, ehemaliger Leiter der Frauenklinik der Universität Göttingen, schenkte 1987 seine Sammlung zum Thema Muttergottheiten, Fruchtbarkeitssymbole und Mutterschaft der Universität Göttingen. Als Gynäkologe hat er während seines ganzen Lebens weibliche Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern zusammengetragen. Er hat versucht, eine Kulturgeschichte 'der' Frau im Rahmen einer universalen Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. Frau Dr. Judith Schuler spricht mit Prof. Kirchhoff über sein Leben, seine Sammeltätigkeit, sein Interesse an der Gynäkologie und besonders an Darstellungen von Muttergottheiten und Fruchtbarkeitssymbolen. Prof. Kirchhoff führt durch seine Sammlung, stellt einzelne Objekte wie z. B. die Venus von Willendorf und die Kleine Rote von Mauren vor. (Vgl. Film G 165).
    Kurzfassung: In 1987 the gynecologist Prof. Dr. Heinz Kirchhoff presented his collection on the subject of motherhood, fertility and maternity to the University of Göttingen. He tried to reconstruct a cultural history of woman. Dr. Judith Schuler talks with Prof. Kirchhoff about his life, his collection, interest in gynaecology and history. Prof. Kirchhoff leads us through his collection, which includes e.g. the Venus of Willendorf and the Kleine Rote of Mauren.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 429MB, 00:34:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; roundelay ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Belgium ; Kinderspiel ; Reigen ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; rank dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; Musik ; Reihentanz ; Kinderlied ; Gesang ; Seilspringen ; Belgien ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; skipping ; children's games
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangspiele. Dokumentiert sind Klatschspiele, zwei Abzählverse, mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) sowie Wechselgesänge und Seilspringen.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playgrounds, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes clapping games, two counting-out rhymes, several round dances (e. g. the bridge game) as well as antiphonal chants and skipping. (Recorded in Leuven, Brabant, at the Basisschool "De Kraal", Herent, and the Basisschool Lagere en Kleuterschool, Heverlee.)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 411MB, 00:33:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Musik / Kinderlieder ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; Kindertanz ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Niederlande ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Kindertanz ; styles of dance ; children's dance ; Reihentanz ; children's game ; Kinderlied ; Gesang ; music / children's songs ; Seilspringen ; rank dances ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; children's play ; skipping ; Netherlands
    Kurzfassung: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und abgewandelten Kindertänze und Spiele. Dokumentiert sind ein Abzählvers, Tanz zu zweit, zahlreiche Klatschspiele, Tänze im Kreis und in Reihen, Sprechspiele, Seilspringen und Kette.
    Kurzfassung: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and games. The documentary includes a counting-out rhyme, a duet dance, clapping games, round dances and rank dances, talking games, skipping and a chain.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 48MB, 00:04:57:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; ceremonial music ; musical instruments ; Sarunei ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; gong ; gondang music ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Simalungun-Batak ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; Gondang-Musik ; sarunei ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Simalungun Batak ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zeremonialmusik ; Trommel ; Batak ; oboe ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Sumatra
    Kurzfassung: Fünf Musiker spielen in dem zur Zeremonialmusik gehörenden Instrumentensatz Gonrang sidua-dua eine Oboe (Sarunei), zwei Trommeln und vier Gongs. Das Stück Parahot erklingt zur Eröffnung von Festen.
    Kurzfassung: Five musicians play in the Gonrang sidua-dua instrumentation, which is used for ceremonial music, an oboe (Aarunei); two drums and four gongs. The Parahot piece is played to open festivities.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 46MB, 00:04:43:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Schlagplatte (als Rhythmusinstrument) ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; striking plate (as rhythm instrument) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Toba-Batak ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Toba Batak ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten sieben Musiker spielen ein bekanntes Stück der zeremoniellen Gondang-Musik, die heute noch, vor allem bei den Ahnen- und Totenfesten, zur Begleitung der Zeremonialtänze erklingt. Die Besetzung besteht aus einer Sarunei (Oboe), dem Trommelspiel Taganing mit fünf Trommeln, der Baßtrommel Gordang sowie vier Gongs (Ogung) und der Aufschlagplatte Hesek-hesek. Somba-somba bedeutet Anbetung, Verehrung (früher des höchsten Gottes der Batak).
    Kurzfassung: The seven musicians chosen for the filmed sequences play a well-known piece of ceremonial Gondang music that is still played today, primarily at festivals for ancestors and the dead, to accompany the ceremonial dances. The instrumentation consists of a "Sarunei" (oboe), the Taganing drum set with five drums, the Gordang bass drum, as well as four gongs (Ogung) , a "Hesek-hesek" striking plate. Somba-somba means adoration, admiration (in former times of the highest god of the Batak).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:08:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; Karo Batak ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; Karo-Batak ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen fünf Musiker. Gendang sarunei heißt die offizielle Zeremonialmusik der Karo-Batak. Sie besteht aus einer Sarunei (Oboe), zwei Gendang-Trommeln und einem sehr großen wie einem sehr kleinen Gong. Das erste Stück Mari-mari (Komm herbei!) wird bei altreligiösen Zeremonien zur Geisteranrufung bei Besessenheitstänzen gespielt. Patam-patam, eine schnelle Tanzbegleitung, kann bei jeder offiziellen Festlichkeit erklingen.
    Kurzfassung: Five musicians play in the performance booked for the film take. The official ceremonial music of the Karo-Batak is called Gendang sarunei. It is composed of a Sarunei (Oboe), two Gendang drums, and a very large gong as well as a small one. The first piece "Mari-mari" (Come over here!) is played in old religious ceremonies to call up the spirits in possession dances. Patam-patam, a rapid dance accompaniment, can be heard at any official festivity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:06:16:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; ceremonial music ; musical instruments ; Sarunei ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; gong ; gondang music ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Musikinstrumente / Membranophone ; Simalungun-Batak ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; Gondang-Musik ; wind instruments ; sarunei (oboe) ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Simalungun Batak ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Zeremonialmusik ; Trommel ; Batak ; oboe ; Indonesien ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Sumatra
    Kurzfassung: Sechs Musiker spielen auf dem zur Zeremonialmusik gehörenden Instrumentensatz Gonrang bolon (großer Gonrang), bestehend aus einer Sarunei (Oboe), sechs Trommeln und vier Gongs. Das erste Stück gehört zum Repertoire der "fröhlichen" Feste (z. B. Hochzeit), während das zweite bei Totenfeiern gespielt wird.
    Kurzfassung: Six musicians play on the Gonrang bolon (large Gonrang) instrumentation, which is used for ceremonial music, a Sarunei (oboe); six drums and four gongs. The first piece belongs to the repertoir of "happy" festivals (e.g. wedding); whereas the second one is played at obsequies (funeral rites).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 44MB, 00:04:34:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Schlagplatte (als Rhythmusinstrument) ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; striking plate (as rhythm instrument) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Toba-Batak ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Toba Batak ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten sieben Musiker spielen ein bekanntes Stück der zeremoniellen Gondang-Musik, die heute noch, vor allem bei den Ahnen- und Totenfesten, zur Begleitung der Zeremonialtänze erklingt. Die Besetzung besteht aus einer Sarunei (Oboe), dem Trommelspiel Taganing mit fünf Trommeln, der Baßtrommel Gordang sowie vier Gongs (Ogung) und der Aufschlagplatte Hesek-hesek. Im Titel des Stücks wird die Bitte um reichen Kindersegen ausgedrückt.
    Kurzfassung: The seven musicians chosen for the filmed sequences play a well-known piece of ceremonial Gondang music that is still played today, primarily at festivals for ancestors and the dead, to accompany the ceremonial dances. The instrumentation consists of a "Sarunei" (oboe), the Taganing drum set with five drums, the Gordang bass drum, as well as four gongs (Ogung) , a "Hesek-hesek" striking plate. A wish for a large number of children is expressed in the title of the piece.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 37MB, 00:03:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Laute ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; tube zither ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; gendang music ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; Karo Batak ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; music / gendang music ; musical instruments / aerophone ; Asia ; Saiteninstrumente ; gong ; Tanzmusik ; Karo-Batak ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Röhrenzither ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zither ; zither ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; string instruments ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik ; lute
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen vier Musiker. Gendang keteng-keteng heißt eine Besetzung der zeremoniellen Gendang-Musik der Karo-Batak. Sie besteht aus zwei Röhrenzithern aus Bambus mit zwei aus der Haut herausgeschälten Saiten, die mit zwei dünnen Stöckchen angeschlagen werden, sowie einer Porzellanschale oder ähnlichem als Gongersatz. Als Melodieinstrumente treten noch eine Flöte oder wie hier die Laute Kulcapi hinzu. Silengguri ist ein Stück, das zur Begleitung von Besessenheitstänzen bei altreligiösen Zeremonien gespielt wird.
    Kurzfassung: Four musicians play in the performance booked for the film take. The instrumentation of the ceremonial Gendang music of the Karo-Batak is called Gendang keteng-keteng. It consists of two tube zithers (Keteng-ketend) made of bamboo with two strings peeled out of a skin, which are beaten with two thin sticks, as well as a porcelain dish or something similar as a replacement for a gong. A flute or, as in this case, a lute are added as melody instruments. Silengguri is a piece that is played during old religious ceremonies to accompany possession dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 39MB, 00:04:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Flöte ; Schlaginstrumente ; tube zither ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; percussion instruments ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Sumatra ; Karo Batak ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; Saiteninstrumente ; gong ; Tanzmusik ; Karo-Batak ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; flute ; music / gondang music ; Röhrenzither ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zither ; zither ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; string instruments ; Musik / Instrumentalmusik ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen vier Musiker. Gendang keteng-keteng heißt die Besetzung der zeremoniellen Gendang-Musik der Karo-Batak. Sie besteht aus zwei Röhrenzithern Keteng-keteng aus Bambus mit zwei aus der Haut herausgeschälten Saiten, die mit zwei dünnen Stöckchen angeschlagen werden, sowie einer Porzellanschale oder ähnlichem als Gongersatz. Als Melodieinstrument kommt noch eine Flöte oder die Laute Kulcapi hinzu, hier die offene Längsflöte Surdam. Mari-mari (Komm herbei!) wird bei altreligiösen Zeremonien zur Geisteranrufung bei Besessenheitstänzen gespielt.
    Kurzfassung: Four musicians play in the performance booked for the film take. The instrumentation of the ceremonial Gedang music of the Karo-Batak is called Gedang keteng-keteng. It consists of two tube zithers (Keteng-ketend) made of bamboo with two strings peeled out of the skin, which are beaten with two thin sticks, as well as a porcelain dish or something similar as a replacement for a gong. A flute or the Kulcapi lute is added as melody instrument. In this case the open Surdam long flute. The first piece "Mari-mari" (Come over here!) is played in old religious ceremonies to call the ghosts in possession dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 570MB, 00:11:10:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; Pakpak-Batak ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Gongspiel ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; Aufschlagplatte / Rhythmusinstrument ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; gong striking plate / rhythm instrument ; Asia ; gong ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; gong set ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Pakpak Batak ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten elf Musiker spielen vier Stücke auf dem zur Zeremonialmusik gehörenden Instrumentensatz Genderang, bestehend aus einer Sarunei (Oboe), neun Trommeln, drei Gongs, einer Aufschlagplatte Pongpong und dem Gongspiel Gerantung mit vier horizontal aufgehängten Eisentellern. Die Stücke Gendang dudu pitu kali (Segen siebenmal), Gendang Raja (Gendang für den Raja), Gendang gajah mengiring gajah (Der Gajah [Opferbüffel] führt den Gajah) und Ende-ende juma gulangen (Das Lied von der Bergfarm) werden zur Begleitung der Zeremonialtänze bei Hochzeiten gespielt, das letzte auch bei dem Fest für die Jugend (Pesta muda-mudi).
    Kurzfassung: The eleven musicians chosen for the filmed sequences play four pieces using the Genderang set of instruments that are traditionally used for ceremonial music. It consists of a "Sarunei" (oboe), nine drums, three gongs, a "Pongpong" striking plate and the "Gerantung" gong set with four horizontally suspended iron plates. The "Gedang dudu pitu kalie" (sevenfold blessing) "Gedang Raja" (Gedang for the "Raja"), "Gendang gajah mengiring gajah" (The Gajah [sacrificial buffalo] leads the Gajah) and "Ende-ende juma gulangen" (The Song about the alpine farm) are used to accompany the ceremonial dances at weddings, the last one is also played at the Festival for Youth (Pesta muda-mudi).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:51:19:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): copper / manufacturing ; handicraft ; smith, forging ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; craft ; Handwerk ; North and Middle America ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Kurzfassung: Santa Clara del Cobre is a center for handicraft in copper. Today, as in colonial times, copper utensils are beaten into shape. In the 40s the industry expanded to include copper plates and ornaments for town customers. Guadalupe Lucas demonstrates kettle-making, Pablo Pureco, chiselled plate, and Etelberto Ramírez, flower vases. In interviews they explain the development of their craft and the problems they face.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 633MB, 00:51:20:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; North and Middle America ; Kupfer / Verarbeitung ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Kurzfassung: Santa Clara del Cobre ist ein Zentrum handwerklicher Kupferbearbeitung. Noch heute werden, wie in der Kolonialzeit, Kessel aus Kupfer getrieben. Mitte der 40er Jahre begann man außerdem, Kupferplatten und -gefäße vor allem für ein städtisches Publikum zu schmieden. Die Herstellung verschiedener Gefäße zeigen Guadalupe Lucas (Kupferkessel), Pablo Pureco (zisilierte Platten) und Etelberto Ramírez (Blumenvase). In Interviews legen sie die Entwicklung des Handwerks und die aktuellen Probleme dar.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 650MB, 00:52:43:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kerchief ; Nord- und Mittelamerika ; labor relations ; Arbeit ; belt loom ; weaving ; Weben ; economy ; Mexiko ; work ; rebozo ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Mexico
    Kurzfassung: White kerchiefs and dark blue rebozos, made on belt looms, are the main products of the weavers of Ahuiran. Especially during the absence of their husbands, the weavers are dependent on weaving for their income, which has led to the introduction of cheap acrylic wool, helping their sales in the nearby market town of Paracho. The women's work is the social centre of the community and includes their daughters. Thus traditions are passed on.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2901MB, 00:52:43:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Rückengürtelwebgeräte ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; labor relations ; Arbeit ; weaving ; Weben ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Rebozo ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; Tuch ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Mexico
    Kurzfassung: Die Weberinnen von Ahuiran stellen mit Rückengürtelwebgeräten schwarzblaue Rebozos und weiße Tücher her. Besonders wenn die Ehemänner abwesend sind, sind sie auf den Verdienst aus ihrem Handwerk angewiesen. Die finanzielle Lage der Weberinnen wie auch der Käuferinnen führte dazu, daß statt der Baumwolle immer mehr Acrylwolle benutzt wird. Die Frauen arbeiten oft in Gemeinschaft und unterhalten sich dabei. Sie nehmen die Hilfe ihrer Töchter in Anspruch, die so das Handwerk nach und nach erlernen. Verkauft werden die Rebozos in dem nahen Marktort Paracho.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 495MB, 00:40:08:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; Lebenslauf ; Feste ; Asien ; death cult, death custom ; Beerdigung ; Gesellschaft ; Fest / Totenfest ; Totenfest ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; customs ; Maanyan-Dayak ; Indonesien ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Indonesia ; Kalimantan ; Maanyan-Dayak ; burial ; feast / festival in commemoration of the dead ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; feasts
    Kurzfassung: Der vor zwei Jahren verstorbene Mann Hermanto Juris wird anläßlich eines Totenfestes (Tiwah), das 6 Tage lang andauert, endgültig verabschiedet und in das Totenreich geleitet. Die vom Gewohnheitsrecht (Adat) verbindlich vorgeschriebene Zeremonie wird von 6 Priesterinnen (Wadian) durchgeführt. Am Fest beteiligen sich außer der Familie auch die weitere Verwandtschaft, die Freunde und Bekannte.
    Kurzfassung: A death feast is held in Dorong village. The corpse had been buried two years before, hair and nails of the deceased, called rapu, had been placed separately on top of the coffin. This rapu is now dug up, since the family finally have the means to arrange the feast. In the course of the feast the priestesses of the village, wadiam, communicate with the soul of the deceased until now in a transitional realm. Only after the tiwah is performed does the soul leave for the country of the dead, to join the ancestors and remain there definitely. During the tiwah the rapu is kept in the house of the dead man's daughter. Ritual cock-fights, offerings of pigs and chickens accompany the tiwah. The tiwah is performed according to the adat of the Kaharingan religion.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 322MB, 00:06:13:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Dayak ; spezielle Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Indonesia ; Musikgruppen ; tinaak anaak ; Imitationstanz ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Imitationstanz ; Kayan Dayak ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; sape ; Asia ; women's dance ; Saiteninstrumente ; special dances ; Kayan-Dayak ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Tinaak Anaak ; Sape ; imitation dance ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; dance / imitation dance ; Indonesien ; Dayak ; dance / women's dance ; Kalimantan ; string instruments ; lute ; dances according to gender
    Kurzfassung: Zwei ältere Frauen führen einen Tanz vor, der das erste Bad eines Kindes im Fluß symbolisch vollzieht. Das Kind wird von einer Stoffpuppe dargestellt. Begleitet werden sie von einer zweisaitigen Sape.
    Kurzfassung: Two elderly women perform a dance carrying out symbolically a child's first bath in the river. The child is represented by a stuffed doll. The dancers are accompanied by a two-stringed 〈i〉sape〈/i〉.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 227MB, 00:04:24:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Musikinstrumente / Chordophone ; Kriegstanz ; Dayak ; dance / men's dance ; Hivaar Peyitang ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Tanz / Männertanz ; Indonesia ; Musikgruppen ; Tanz / Waffentanz ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; Kayan Dayak ; arts (ethnology) ; Tanz / Kriegstanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; sape ; dance / solo dance ; Asia ; men's dance ; Saiteninstrumente ; dance / war dance ; Tanz mit Gegenstand ; Kayan-Dayak ; weapon dance ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Sape ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; hivaar peyitang ; styles of dance ; Indonesien ; Dayak ; Kalimantan ; string instruments ; Waffentanz ; Tanz / Solotanz ; lute ; war dance ; dance / weapon dance ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Ein 70jähriger Mann führt mit Schild und Mandau einen Kriegstanz auf. Begleitet wird er von einer zweisaitigen Sape. =e A 70-year-old man, handling a shield and a 〈i〉mandau〈/i〉, performs a war dance. He is accompanied by a two-stringed 〈i〉sape〈/i〉.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 120MB, 00:12:22:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Ngadju-Dayak ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Lebenslauf ; hampatong figure ; Asien ; Dayak ; economy ; Gesellschaft ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ngadju-Dayak ; Kalimantan ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; Indonesia ; Schnitzen ; Kalimantan ; Tod ; Hampatongfigur ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Kurzfassung: Der 56jährige Reisbauer Umi Tupai sitzt auf der Plattform seines Hauses in Palangan und schnitzt aus einem weichen Holz (Palantan) eine kleine Hampatong-Figur. Die Figur weist die Zeichen einer Schwangerschaft auf. In den Händen hält sie ein Kästchen, in dem das Zubehör für das Betelkauen aufbewahrt wird. Der Schnitzer benötigt ca. 3 Stunden für die Arbeit. Er ist der einzige Mann im Dorf, der diese Kunst beherrscht.
    Kurzfassung: Seated on the platform of his house at Palangan, the 56-year-old rice-grower Umi Tupai carves a small hampatong figure in soft pelantan wood. The female figure shows the signs of pregnancy. In the hands she holds a small box containing the utensils for betel-chewing. It takes the carver three hours to achieve the figure. He is the only man in the village skilled in this art.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 147MB, 00:15:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; banana leaf ; plant salt ; social problems ; Eipo ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; Bananenblatt ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; Psychotria (Rubiaceae) ; Pflanzensalz ; society ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Genußmittel ; Australia/Oceania ; salt, salt production ; Salz, Salzgewinnung ; narcotics and stimulants ; ethnology/cultural anthropology ; Psychotria (Rubiaceae) ; Eipo
    Kurzfassung: Bündel salzhaltiger Blätter, von den Eipo 'Uwa' genannt (Psychotria; Rubiaceae), werden zum Glimmen gebracht und in eine aus Bananenblättern gedrehte Röhre gesteckt. Das Mundstück der Röhre wird in einen durch Kauen von Pfefferblättern, Ingwer und salzhaltiger Asche hergestellten, dünnen Brei getaucht. Der Dampf der glimmenden Blätter wird inhaliert.
    Kurzfassung: Bundles of leaves containing salt, called 'Uwa' by the Eipo, (Psychotria; Rubiaceae) are made to smoulder and inserted into a tube made by rolling banana leaves. The tube's mouthpiece is immersed in a thin mush made by chewing pepper leaves, ginger and salty ashes. The steam from the smouldering leaves is inhaled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 45MB, 00:04:36:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; jew's harp ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; musical instruments ; jewellery / production ; Veränderungen des Körpers ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; decoration ; Zahn ; leisure activities ; Bambus ; Gesellschaft ; Kunst ; alterations of the body ; ornamentation ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Körper ; flora ; tooth ; Rohre und Gräser ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; children's game ; ear disc / ear peg ; Spiel / Kinderspiel ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Idiophone ; individual ; jewelry ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Ohrscheibe / Ohrpflock ; activities in front of the men's house ; game / children's game ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; Kleidung ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; Individuum ; Kinderspiel ; society ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; body ; building trade
    Kurzfassung: Vor dem Männerhaus in Malingdam/Imarin halten sich spielende Jungen und Männer auf. Salap verziert einen Ohrpflock, indem er mit dem Schneidezahn eines Nagetieres Verzierungen in den Bambus kratzt. Die Verzierungen bestreicht er mit Hautfett, um die Musterung hervortreten zu lassen. Er steckt den Ohrpflock in sein linkes Ohrläppchen. Während er arbeitet, spielt ein anderer Mann auf einer Maultrommel.
    Kurzfassung: Several boys and men are playing in front of the men's house in Malingdam/Imarin. Salap is decorating an ear peg by scratching decorations in the bamboo with a rodent incisor. He smears dermal fat into the decorations so that the pattern will stand out. He sticks the ear peg into his left ear lobe. While he is working, another man is playing a Jew's harp.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 78MB, 00:08:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): providing with a shaft ; stone adze ; stone tools ; handicraft ; material culture ; Steinbeil ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Schäften ; rattan ; Eipo ; Pflanzenwelt ; Werkzeug ; economy ; Steinwerkzeuge ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; woodworking ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Holzbearbeitung ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Beil ; stonework ; Australia/Oceania ; hatchet ; Steinarbeiten ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; Rotan ; Eipo
    Kurzfassung: Nachdem Salap vor dem Männerhaus mit einem Stahlmesser aufgesplissene Rotanstreifen zugeschnitten hat, bearbeitet er eine Astgabel. Auf den kürzeren Arm der als Schaft dienenden Astgabel legt er eine Andesitklinge sowie Blatt- und Fasermaterial als Futter und umwickelt sie fest mit den Rotanstreifen. Das Steinbeil ist quergeschäftet.
    Kurzfassung: After Salap has cut split rattan strips to the right size with a steel knife, he works the fork of a branch. He puts an andesite blade as well as leaf and fibrous material to serve as a lining on the shorter arm of the branch-fork which is to serve as the shaft and wraps it tightly with the strips of rattan. The adze is cross-shafted.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 50MB, 00:05:06:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Bambusmesser ; hairdressing ; Haareschneiden ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; grooming ; bamboo knife ; personal hygiene ; labor relations ; Eipo ; Arbeit ; Frisieren ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology ; Körperpflege ; Eipo ; haircutting
    Kurzfassung: Einige Bewohner von Malingdam werden beim Haareschneiden beobachtet: Kleine Haarbüschel werden mit den Fingern gefaßt und mit einem scharfkantigen Bambusspan in der Nähe der Kopfhaut abgeschnitten bzw. mit freihändig geführter Rasierklinge in durchgehende Streifen geschnitten. Die Haartracht ist einheitlich: Außer einer kreisförmigen Fläche auf der Schädeldecke wird das Haupthaar abgeschnitten.
    Kurzfassung: A few inhabitants of Malingdam are observed while they cut hair. Small bushels of hair are grasped with the fingers and cut close to the scalp with a sharp-edged bamboo chip. The hairstyle is uniform: Except for a circular area on the top of the head, all the hair is cut off.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 64MB, 00:06:39:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): insects ; Larven / Ethnologie ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; collecting grubs ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; hunter-gatherer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; larvas / ethnology ; Agrar- und Forstwissenschaft ; aquatic insects ; hunters and gatherers ; Eipo ; economy ; grubs / ethnology ; gathering (ethnology) ; collecting larvas ; game hunter ; Sammeln ; game hunters ; Wasserinsekten ; Wildbeuter ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Sammelwirtschaft ; water insects ; Australia/Oceania ; Larvensammeln ; Insekten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering ; Eipo
    Kurzfassung: Mädchen aus Munggona waten durch einen Teich und schleudern mit ihren Füßen das Wasser hoch. Auf diese Weise bleiben die Larven an dem dichten Pflanzenbewuchs hängen und können in Tragenetzen eingesammelt werden. Anschließend ziehen die Mädchen einige Wasserpflanzen hoch und sammeln auch die darunter befindlichen Kleintiere ein.
    Kurzfassung: Girls from Munggona are wading through a pond and splashing up the water with their feet. In this manner the insect larvae in the water get caught in the thick plant growth and can be collected in dip nets. Then the girls lift a number of water plants and also collect the small animals under them.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 80MB, 00:08:13:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; Eipo ; leisure activities ; Gesellschaft ; taruk linglingana (children's game) ; Kinderspiel ; game / Children's game ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Taruk linglingana (Kinderspiel) ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; children's game ; Australia/Oceania ; mana (children's game) ; Spiel / Kinderspiel ; Mana (Kinderspiel) ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Vor dem Männerhaus in Malingdam spielen Jungen verschiedenen Alters. Bei dem ersten Spiel bauen sie aus ihren Händen einen Turm, den sie dann zusammenstürzen lassen. Bei dem zweiten Spiel formen sie aus Daumen und Zeigefinger Ringe, die übereinandergelegt eine Röhre ergeben. In diese schlägt ein Mitspieler mit der flachen Hand einen Stein, der ein Tier symbolisiert. Ein anderer Mitspieler muß erraten, in wessen Hand sich der Stein befindet.
    Kurzfassung: Boys of different ages are playing in front of the men's house in Malingdam. In the first game they make a tower with their hands, which they then allow to collapse. In the second game they form rings from their thumbs and index fingers, which form a tube when they are placed one upon the other. In this game one player strikes a stone with the flat of his hand, which symbolises an animal. Another player has to guess in whose hand the stone is located.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:06:13:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; grinding ; stone tools ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Singen / bei der Arbeit ; Musik (Ethnologie) ; stone working ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Steinbearbeitung ; economy ; singing ; Steinwerkzeuge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Metallarbeiten ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; stonework ; Australia/Oceania ; Steinarbeiten ; stone blade ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Eipo ; Steinklinge ; singing / while working
    Kurzfassung: Eine Gruppe jüngerer Männer und Jungen aus Malingdam schleifen am Ufer des Mumye Steinbeilklingen. Die Rohlinge beziehen sie aus dem Heime-Tal. Während der Arbeit singen sie.
    Kurzfassung: A group of young men and adolescents from Malingdam grind stone blades on the banks of the Mumye River. They obtain the blanks from the Heime Valley. They sing while they work.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 271MB, 00:22:01:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Bestattung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Friedhof ; Feste ; death cult, death custom ; Dayak ; Gesellschaft ; Sarg ; singing ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Indonesia ; death ceremony ; Maanyan-Dayak ; graves ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Priesterin ; coffin ; cemetery ; Brauchtum / Lebenskreis ; Trauer ; death / festival in commemoration of the dead ; Musik (Ethnologie) ; church yard ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; labor organisation ; wailing ; rite ; grief ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; Fest / Totenfest ; Totenfest ; Ritus ; Singen ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Maanyan-Dayak ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; priestess ; Kalimantan ; Gesang ; feast / festival in commemoration of the dead ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Klagelied ; funeral ; feasts
    Kurzfassung: Im Dorf Dorong starb eine 80jährige Frau, die als Priesterin andere Frauen ausgebildet hat. Nach der Aufbahrung treffen Trauergäste ein. Frauen aus der Verwandtschaft halten Trauerwache und singen Klagelieder. Zwei Priesterinnen führen die Totenzeremonien durch. Am zweiten Tag wird die Tote in einen Einbaumsarg gelegt, der fest verschlossen wird. Am dritten Tag wird sie auf dem Friedhof beerdigt.
    Kurzfassung: In Dorong village, near Tamiang, an eighty-year-old woman has died. She was a priestess (wadian), responsible also for the training of other women. The film presents the exposure of the corpse, the arrival of the mourners, and the ceremonies connected with this event. The ceremonies are performed by two priestesses, one having the function of a teacher. The second day the corpse is laid in the coffin, the third day the burial takes place in the cemetery.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 951MB, 00:00:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): jewelry ; handicraft ; clothing ; material culture ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; jewellery / production ; Kleidung ; Eipo ; weaving ; Weben ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Perlenband ; ribbon of beads ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Stirnbinde ; plait weaving ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; Handwerk ; Australia/Oceania ; Kettenstoffbildung ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Halbweberei ; forehead band ; Eipo
    Kurzfassung: Salap, ein Mann aus Malingdam/Imarin, spannt Kettfäden über ein Holzgerät und beginnt zu weben, indem er jedes zweite Fach von Hand öffnet. Die jeweils darauffolgenden Fächer werden durch Einschieben eines Trennstabes in die Kette automatisch vorgebildet. Auf den Arbeitsfaden werden weiße Glasperlen aufgezogen. Dieser wird durch das geöffnete Fach geschoben und zwischen den Kettfäden geordnet. Nach Fertigstellung bindet sich Salap die Stirnbinde um.
    Kurzfassung: Salap, a man from Malingdam/Imarin village, demonstrates the making of a head-band in plait weaving technique. He stretches the warp over a wooden frame and starts weaving, opening every alternate shed by hand. The counter sheds are formed automatically by insertion of a separating stick. Assisted by another man and by boys, Salap strings white glass beads on the working thread, passes it through the open shed and arranges the glass beads between the different warp threads. The result is a woven band with a design of glass beads. Salap works in company with other men engaged in other things. Head-bands of this kind are worn by men as festive ornament.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:07:53:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Schlagwort(e): stone tools ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Eipo ; Werkzeug ; economy ; Steinwerkzeuge ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Metallarbeiten ; grinding (whetting) ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; stonework ; Australia/Oceania ; Steinarbeiten ; stone blade ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Eipo ; Steinklinge
    Kurzfassung: Ein junger Mann aus Munggona schärft die Schneide eines Steinmessers an einem Stein am Kirimye-Fluß. Ein älterer Mann kommt hinzu und schleift seine Steinbeilklinge. Die scharfe Schneidefläche entsteht durch Schleifen der oberen und unteren Kanten auf einem nassen Stein.
    Kurzfassung: A young man from Munggona is sharpening the blade of a stone knife on a stone on the Kirimye River. An old man comes along and sharpens his stone adze's blade. The sharp cutting edge arises as the result of grinding the upper and lower edges on a wet stone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 3774302081
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 188 S. , 372 Abb.
    Ausgabe: 2., auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. [der] 1. Aufl. 1972
    RVK:
    Schlagwort(e): Karneval ; Geschichte ; Karnevalsverein ; Köln ; Köln ; Karneval ; Köln ; Karnevalsverein ; Geschichte ; Köln ; Karneval ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 3774302081
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 S. , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 2., auf d. neuesten Stand gebrachte Aufl.
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Karnevalsverein ; Karneval ; Köln ; Köln ; Karneval ; Köln ; Karnevalsverein ; Geschichte ; Köln ; Karneval ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1348MB, 00:28:33:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Kalebasse ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; stone working ; musical instruments ; plaiting ; rotan ; jewellery / production ; Nasenstab ; nutrition ; body painting ; Steinbearbeitung ; Gesellschaft ; singing ; work ; Kunst ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; flora ; Rohre und Gräser ; Malen ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; percussion instruments ; stonework ; Musikinstrumente / Idiophone ; Steinarbeiten ; gourd ; idiophones ; Körperpflege ; Baden ; Eipo ; haircutting ; Idiophone ; arts (ethnology) ; nose stick ; activities in front of the men's house ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; rattan ; Eipo ; Arbeit ; calcite (CaCO3) ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; personal care ; body cleaning ; Musiker ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; fiber preparation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Rattan ; labour situation in the social group ; Bambusmesser ; metalwork ; Flechten ; material culture ; art ; Haareschneiden ; jew's harp ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; bamboo knife ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Körper ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Rückenschmuckbemalen ; Rotan ; Schleifen ; food ; individual ; jewelry ; Kalzit (CaCO3) ; musical instruments / idiophone ; Polieren ; Musik (Ethnologie) ; Männerhaus ; Essen ; Körperbemalung ; bathing ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; economy ; polishing ; Individuum ; Singen ; work situation in the social group ; Ernährung ; calabash ; Arbeitssituation in der Gruppe ; society ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Metallarbeiten ; Waschen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesia) ; reeds and grasses ; body ; textile production
    Kurzfassung: Auf dem Dorfplatz von Malingdam/Imarin, wo sich die Männer aufhalten, stellt ein Mann aus Kalzitplatten durch Ritzen mit Steinsplittern eine Nasenstabrohform her. Als die Rohform zerbricht, arbeitet er an einer neuen, die er anschließend am Bach naß schleift und poliert. Um ihn herum finden andere Aktivitäten statt: Flechten, Faserherstellung, Gesichtsbemalung, Körperreinigung, Haarscheren, Maultrommelspiel, Gesang usw.
    Kurzfassung: A man is sitting on the village ground, the meeting place of men. Using chips of broken stones he carves a nose sticks out of a piece of calcite stone. The calcite breaks and he carves another one. Afterwards he grinds and polishes it at the streamlet. Around him the other men are busy with plaiting, making fibres, face painting, body cleaning, hairshearing, playing a jew's harp, singing, etc.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1094MB, 00:17:44:09 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): lodging ; Nachbarschaftshilfe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Haus / Hausbau ; Hausbrand ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; jewellery / production ; Pfeilspitze ; labor relations ; Webbogen ; Zahn ; arrowhead ; Weben ; habitation ; Gesellschaft ; work ; Perlenband ; group work ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; carving ; woodworking ; tooth ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Unterkünfte ; Kettenstoffbildung ; house fire ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; jewelry ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; house / building of a house ; buildings ; Kleidung ; Eipo ; Arbeit ; weaving ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; ribbon of beads ; Holzarbeiten ; Stirnbinde ; society ; plait weaving ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; production of textile ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; teamwork ; building trade ; textile production ; Halbweberei ; forehead band ; neighbourly help
    Kurzfassung: In der Nähe der Männerhäuser im Weiler Imarin (Malingdam) helfen viele bei dem Umbau eines Familienhauses. Auf dem Versammlungsplatz der Männer werden auch andere Arbeiten verrichtet: Weben eines Stirnbandes, Schnitzen einer Pfeilspitze usw. Plötzlich fängt ein Haus an zu brennen. Der Brand wird gelöscht, der Schaden gleich behoben.
    Kurzfassung: Near the men's house of the hamlet of Imarin a lot of people help in the rebuilding of a family house. On the meeting place of men different kinds of work are done: weaving a forehead band, carving an arrow tip, etc. Suddenly a house has caught fire. The flames are put out, the damage is immediately repaired.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1125MB, 00:23:50:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; latex ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; Holzkohle ; labor relations ; Gesellschaft ; charcoal ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; group work ; feather decoration ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; adhesive, adhesion ; Mum ; Körper ; Latex ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; back ornament ; Farbstoff, Farbe ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; animal husbandry ; individual ; jewelry ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Kleidung ; Eipo ; Arbeit ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; mum ; economy ; feather, feather processing ; Individuum ; Federschmuck ; Klebstoff, Kleben ; society ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; dye ; Australia/Oceania ; animal by-products ; body ; teamwork ; Rückenschmuck
    Kurzfassung: Durch Umwickeln von Wurzelfasersträngen mit weichen Rindenbastfasern stellt ein 14jähriger Junge in Malingdam/Imarin einen Nackenschmuck her. Der Schmuck wird mit Latex grundiert, mit Holzkohle und roter Erdfarbe bemalt und mit Federn verziert. An der Arbeit beteiligen sich mehrere Männer. Der Mum wird von Männern nach Abschluß der Pubertät, vor allem bei Tanzfesten, getragen.
    Kurzfassung: By wrapping soft bark fibres around the strings of root fibres a fourteen-year-old boy makes a back ornament. He then spreads it with latex, paints it with charcoal and red ochre, and decorates it with feathers. Several people participate in the work. The mum is worn by men after puberty and put on for dance festivals.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1203MB, 00:25:30:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; nassa mud snails ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Nassaschnecken ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; accessories ; Schneckenschalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pig / pig fat ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; visit ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; jewelry ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Eipo ; Schwein / Schweinefett ; Brauchtum / Reifebräuche ; nassa snails ; rite / rite of passage ; Besuch ; Stirnbinde ; society ; Australien/Ozeanien ; customs ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; course of life ; Australia/Oceania ; snail shells ; forehead band
    Kurzfassung: Asin, ein 16jähriger Junge aus einem Nachbartal (Siferuk), ist mit Verwandten und Freunden zu Besuch nach Munggona gekommen, wo er vor einiger Zeit initiiert wurde. Der Besuch dient der zeremoniellen Abgeltung der Initiation. Er überreicht seinem damaligen Betreuer eine breite Stirnbinde aus Nassa-Schnecken. Als Gegengabe erhält er Schweinefett.
    Kurzfassung: Accompanied by his relatives and friends a young man of sixteen has arrived for a visit from the neighbouring valley to Munggona, where he has been initiated a short time ago. The purpose of this visit therefore implies the ceremonial compensation for the initiation. As a gift the young man hands over a broad forehead band covered with thin slices of the shells of Nassa-snails to the man who had taken care of him during his initiation. As a return present he gets some pig's fat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2109MB, 00:35:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Kindertanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Theater-Produktion ; Lower Saxony ; Tanzspiel ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Abzählreime ; Gesellschaft ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; Kinderspiel ; Musiker ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Kinderlied ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Acht- bis zwölfjährige Kinder tanzen in dörflicher Umgebung und auf Schulhöfen überlieferte und abgewandelte Tänze und Tanzspiele: Paartänze, Kreis- und Reihentänze, Klatschspiele.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 182MB, 00:21:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Netzjagd ; Konservierung, Präservierung ; supply maintenance ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; conservation, preservation ; Binga Pygmies ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; tools ; Pygmäen ; labor relations ; food preparation ; work ; antelope hunting ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; Pygmies ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; hunt / battue ; ethnology/cultural anthropology ; Jagen ; Räuchern ; Treibjagd ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; hunting (ethnology) ; Jagdwesen ; Jagd ; smoking ; Africa ; teamwork ; Central African Republic ; hunting equipment ; Vorratshaltung ; hunting with nets ; Antilopenjagd
    Kurzfassung: Netze werden in einem Kreis um das Wild ausgespannt. Die Tiere (hauptsächlich Duckerantilopen) werden in die Netze getrieben, erschlagen, abgehäutet, zerlegt und mit Tragekörben in das Lager gebracht. Das Fleisch wird durch Räuchern konserviert. An der Jagd nehmen Männer, Frauen und größere Kinder teil.
    Kurzfassung: The nets are set in a great circle, the animals (chiefly duikers) are driven into them and killed. The game is skinned and cut into pieces, then carried in baskets to the camp. Meat is preserved by smoking. The hunt is carried on by men, women, and older children.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 242MB, 00:19:39:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Pflanzliche Produkte ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; collecting tubers ; Binga Pygmies ; cooking ; nutrition ; Pygmäen ; Kochen ; Pflanzenwelt ; food preparation ; gathering (ethnology) ; mushrooms ; Sammeln ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Pygmies ; flora ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; Knollenfrüchte ; Sammelwirtschaft ; Nüssesammeln ; collecting mushrooms ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Knollen ; collecting nuts ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; collecting roots ; rootcrops ; economy ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Knollensammeln ; Africa ; tubers (ethnology) ; Pilze ; Pilzesammeln ; Central African Republic ; gathering ; Wurzelsammeln
    Kurzfassung: Frauen und Mädchen graben im Wald Wurzeln und Knollen aus, sammeln Pilze und Nüsse. Im Lager kochen sie daraus ein Gericht, das Fleisch, Knollen, Pilze, Gemüse und gestampfte Nüsse enthält. Die Mahlzeit wird von den Mitgliedern des Haushaltes gemeinsam verzehrt.
    Kurzfassung: In the forest women and girls dig out roots and tubers, collect mushrooms and nuts. In the camp they prepare a dish consisting of meat, tubers, mushrooms, vegetables, and pounded nuts, which is eaten collectively by the members of the household.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 242MB, 00:19:38:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; Lagerplatz ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; campground ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Binga Pygmies ; buildings ; Siedlungsformen ; Pygmäen ; Hüttenbau ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; hut building ; Kuppelhütte ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Pygmies ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Zentralafrika ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; settlement types ; dome-shaped hut ; Gebäude ; Central African Republic ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Auf einer Lichtung im Regenwald schlägt eine Pygmäengruppe ihr Lager auf. Die Arbeitsvorgänge beim Bau einer Kuppelhütte werden vollständig gezeigt: Aus biegsamen Ästen wird das Gerüst errichtet, dann das Bettgestell aufgebaut. Mit Blättern wird die Hütte abgedeckt.
    Kurzfassung: A Pygmy band erect their camp in an open space in the rain forest. The film presents all the stages in building a dome-shaped hut: erecting a framework of slender branches, constructing the bed, and covering the framework with leaves.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 490MB, 00:39:46:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; commercial-use buildings ; handicraft ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; geological sciences ; buildings ; irrigation ; crop growing methods ; water supply ; oasis ; economy ; Gesellschaft ; productive livestock ; construction work ; Niger ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; well / building of a well ; Bauen ; Africa ; North Africa / oasis ; Handwerk ; Geowissenschaften ; geography ; Wirtschaftsgebäude ; salt, salt production ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; Gebäude ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Tuaregs ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Geographie
    Kurzfassung: The film gives a general survey of the culture of the Saharan Kanuri inhabiting the oasis of Fachi. It is conceived as an approach to a type of culture determined by the extreme ecological conditions of the Sahara. Presenting a typical Kanuri family, the film shows chiefly the economic system, the trading with caravans of nomadic Tuareg as well as scenes from the social and religious life of the inhabitans of Fachi.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2425MB, 00:39:38:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Schlagwort(e): Brunnen, Brunnenbau ; Nutztiere ; commercial-use buildings ; handicraft ; Oase ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; geological sciences ; buildings ; crop growing methods ; Bewässerungsmethode ; Ackerbau ; economy ; Gesellschaft ; Nordafrika / Oase ; productive livestock ; construction work ; Niger ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Africa ; Tuareg ; Handwerk ; Geowissenschaften ; geography ; Wirtschaftsgebäude ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Salz, Salzgewinnung ; Wasserwirtschaft ; Gebäude ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Geographie
    Kurzfassung: Überblick über die Kultur der Sahara-Kanuri der Oasenstadt Fachi in der Südsahara (Rep. Niger). Am Beispiel einer Familie werden vor allem die Wirtschaftsform, der Salz- und Dattelhandel mit den Karawanen der nomadischen Tuareg sowie Ausschnitte aus dem sozialen und religiösen Leben der Bewohner gezeigt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 313MB, 00:32:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; ritual music ; church service ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; llama sacrifice ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; tibetische Handzimbel ; idiophones ; Oboe ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Lamaopfer ; ceremony perpetual presence ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; blessing ; sacrificial offering ; lama offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Tibetan tingsha ; Tibet ; Ritualmusik ; benediction ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Zimbel ; lithurgy, buddhistic ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Musik / Ritualmusik ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; Segen, Segnung ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tingsha ; Blasinstrumente ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; music / ritual music ; Tibetans ; ritual ; construction work ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; oboe ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Speiseopfer ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Anlaß der in den Filmen E 2201 und E 2202 wiedergegebenen Zeremonie war der erste Europa-Besuch des Dalai Lama am 9. Oktober 1973 in Rikon/Schweiz. Die Gläubigen bitten den Dalai Lama "fest zu verweilen", d. h. lange zu leben und sich auch nach seiner gegenwärtigen Existenz immer wieder neu zu verkörpern, bis alle Lebewesen vom Leid erlöst sind.
    Kurzfassung: The film, composed of two parts (E 2201 and E 2202), presents the greater part of a ceremony held on 9th October 1973 in a big camp at Rikon (Switzerland) on the occasion of the Dalai Lama's first visit to Europe. At this ceremony hundreds of faithful entreat "perpetual presence" of the Dalai Lama, i. e. that he may live long and return to our world, after the extinction of his actual existence, in successive incarnations, until all beings are delivered from suffering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:11:23:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): marking ; Eigentumszeichen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Niger ; own brands ; Kanuri ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sahara-Kanuri ; Afrika ; Africa ; Kanuri ; trade ; Handel ; salt, salt production ; Salz, Salzgewinnung ; Sahara Kanuri ; Markierung ; ethnology/cultural anthropology ; Niger
    Kurzfassung: Das auskristallisierte Salz wird aus dem Salinenbecken geschöpft und gelagert. Es wird zerkleinert, mit Wasser gemischt und zu Barren geformt. Nach dem Markieren wird der Abtransport der Salzbarren gezeigt.
    Kurzfassung: Salt dissolved by the groundwater and deposited in crystalline form at the bottom of the salt pools is loosened with a hoe, scooped out and poured on the ground beside the pool. The dried salt is pounded, moistened and shaped in a mould into bars. When the bars are dry and hard, the owner makes his mark upon with a piece of charcoal. The bars, which have a weight of 23 kg, are transported by camel from the saltern to the caravan-place.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:16:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ceremony of the confession ; handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; genuflection ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Dalai Lama ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Beginn einer Beichtfeier, die am 9.10.1973 im Klösterlichen Tibet-Institut in Rikon/Schweiz unter Leitung des Dalai Lama stattgefunden hat. Die Zeremonie ist für Laien grundsätzlich nicht zugänglich.
    Kurzfassung: The film shows the beginning of a ceremony of confession held in the Tibetan Monastic Institute on October 9th, 1973. It is a document of particular importance, because the ceremony, to which the laity is not admitted, is conducted by the Dalai Lama, the head of the Tibetan Buddhism.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 447MB, 00:45:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; genuflection ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; Räucherstäbchen ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; ceremony perpetual presence ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; blessing ; incense ; buildings ; rite ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Ritus ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Vorbeter ; burning incense ; Tibet ; benediction ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; prayer leader ; Räucherung ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Duftstoffe, Räucherwerk ; lithurgy, buddhistic ; China ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Dalai Lama ; joss sticks ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Anlaß der in den Filmen E 2201 und E 2202 wiedergegebenen Zeremonie war der erste Europa-Besuch des Dalai Lama am 9. Oktober 1973 in Rikon/Schweiz. Die Gläubigen bitten den Dalai Lama "fest zu verweilen", d. h. lange zu leben und sich auch nach seiner gegenwärtigen Existenz immer wieder neu zu verkörpern, bis alle Lebewesen vom Leid erlöst sind.
    Kurzfassung: The film, composed of two parts (E 2201 and E 2202), presents the greater part of a ceremony held on 9th October 1973 in a big camp at Rikon (Switzerland) on the occasion of the Dalai Lama's first visit to Europe. At this ceremony hundreds of faithful entreat "perpetual presence" of the Dalai Lama, i. e. that he may live long and return to our world, after the extinction of his actual existence, in successive incarnations, untill all beings are delivered from suffering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 90MB, 00:10:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; camel ; Karawane ; Kanuri ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Sahara-Kanuri ; bartering ; Afrika ; Markt ; market ; economy ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; Niger ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kamel ; Tauschhandel ; Berber ; Africa ; Kanuri ; Tuareg ; trade ; Handel ; Sahara Kanuri ; Tuaregs ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; caravan
    Kurzfassung: Nomadische Tuareg kommen mit Kamelkarawanen nach Fachi, um von den seßhaften Kanuri Salz und Datteln gegen Hirse, Käse, Ziegen u. a. einzuhandeln. Kleinhandel auf dem Karawanenplatz. Tauschhandel in den Häusern (Datteln gegen Hirse).
    Kurzfassung: Tuareg nomads arrive with caravans of camels at Fachi in order to trade with the sedentary Kanuri for salt and dates. The Tuaregs camp on the caravan-place, in the shelter of big bunches of grass carried on the trip as food for the camels. The film shows different kinds of trading between Kanuri and Tuareg people. One man exchanges dates and money for a young goat. We then see a Kanuri and a Tuareg men effecting the sale of salt; shortly after the Tuareg transports his bars of salt by camel from the saltern to the caravan-place. The small trade is carried on chiefly by women and girls. A Kanuri man buys for one hundred francs dried goat-cheese, a woman obtains goat-cheese in barter of salt and dates. The important barter of dates for millet is carried on in the Kanuri man's house. Each partner measures with the same vessel the other one's product. On the caravan-place the salt bars are wrapped up to be loaded onto the camels.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1180MB, 00:23:38:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): food ; hygiene ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Binga Pygmies ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; Pygmäen ; bathing ; food preparation ; economy ; fishing (ethnology) ; fish / weir ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; personal care ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; fish / fishing ; Pygmies ; Fischereiwesen ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; Africa ; Central African Republic ; ethnology/cultural anthropology ; Fisch / Fischwehr ; Baden ; Hygiene
    Kurzfassung: Ein kleiner Wasserlauf wird durch mehrere rasch errichtete Dämme aufgestaut, die Staubecken werden ausgeschöpft, die zurückbleibenden Fische mit einem Buschmesser erschlagen. Einige Frauen nehmen ein ausgiebiges Bad. Die gesäuberten Fische werden im Lager in Blätterpackungen in der Glut des Herdfeuers geröstet und verzehrt.
    Kurzfassung: Women, girls, and children leave a Pygmy camp to go fishing. Arriving at a small river they select an approprate place where they set up two enclosures. They then scoop out the water confined by the enclosures, perceiving a fish, they kill it by a stroke of their knives. A great stir is caused by a cat fish giving electric shocks. When the women have fished out the backwater, they bathe in a small river, then they scale and gut the caught fish. In the camp the fish are wrapped in leaves, roasted and eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 103MB, 00:08:23:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Brunnen, Brunnenbau ; Landwirtschaft ; manuring ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Oase ; Düngen ; Kanuri ; shadoof ; Kulturwissenschaften ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Sahara-Kanuri ; Afrika ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; irrigation ; crop growing methods ; hoe cultivation ; water supply ; oasis ; agriculture / Niger ; Pflanzenbau, Ernte ; Ackerbau ; economy ; Hackbau ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Niger ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; well / building of a well ; Ackerbau / Niger ; Africa ; Kanuri ; shaduf ; Bewässerung ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Wasserwirtschaft ; Sahara Kanuri ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Schaduf
    Kurzfassung: Der fruchtbare Boden wird freigelegt, aufgehackt, zu kleinen Beeten geformt, gedüngt und eingesät (Luzerne). Brunnenwasser wird mit Eimern auf die Beete gegossen. Ein anderer Garten wird mit einem Ziehbrunnen (Prinzip des Schaduf) bewässert.
    Kurzfassung: In the garden the layer of sand covering the fertile soil is removed from the piece of ground to be sown with lucerne. The soil is turned with the hoe, then small seed-beds are shaped with the hands. Fertilizer is squattered on and mixed with the earth. Water is fetched in buckets from the well and poured on the seed-beds covered with a piece of mat to distribute the water evenly and to prevent the seed being swept off. A second garden is watered by a draw-well operating on the principle of the shaduf.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1283MB, 00:25:47:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Djo ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Pflanzliche Produkte ; Kulturwissenschaften ; djo ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Binga Pygmies ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; tools ; Pygmäen ; esouma root ; agricultural equipment ; food preparation ; Werkzeug ; economy ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Pygmies ; cultural studies ; Esoumawurzel ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; agricultural devices ; root collecting ; Africa ; Sammelwirtschaft ; digging stick ; Central African Republic ; ethnology/cultural anthropology ; gathering ; Wurzelsammeln
    Kurzfassung: Im Wald geschlagene Hölzer werden zugerichtet und mit Lianen zu einem trichterförmigen Gerät mit langer Stange zusammengebunden. Frauen graben damit tief im Boden sitzende Esouma-Wurzeln aus. Im Lager werden einige Stücke in der Glut des Feuers geröstet.
    Kurzfassung: A man named Yassi makes a tool djo. For this purpose he requires a stick about six metres long and four flat pieces of wood which he splits off from a suitable tree in the forest. In the camp he shapes the pieces of wood, tapers one end off to a point. He then splits one end of the long stick into four pieces, inserts the pieces of wood into the openings, and ties the whole so as to form a funnel. Two girls then take the finished tool and go out into the forest. They discover an esouma plant, which has a root going up to six metres into the ground, and they dig out the root piece by piece by use of the funnel. Back in the camp the girls prepare the roots to eat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 345MB, 00:06:53:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): food ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Kulturwissenschaften ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; longhorn-beetle larvas ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Binga Pygmies ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; Pygmäen ; food preparation ; economy ; Bockkäferlarven ; gathering (ethnology) ; collecting larvas ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Pygmies ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; Africa ; Sammelwirtschaft ; Central African Republic ; Larvensammeln ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Ein Mann schlägt mit der Axt einen morschen Baumstamm auf. Zusammen mit seiner Frau holt er die Larven mit Stäbchen aus den Löchern; auch einzelne Käfer werden mitgenommen. Im Lager werden sie in Blätterpackungen auf Glut geröstet und verzehrt. =e A man cuts the bark away from a rotten tree-stem with an axe, and larvae of the longicorn beetle come into view. The man and his wife take the larvae out of their holes with little sticks and collect them in basket. In the camp the insects are wrapped in leaves, roasted and eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 36MB, 00:02:57:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; //oli ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; jumping game ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; men's game ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Männerspiel ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Musiker ; society ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Sprungspiel ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; //oli
    Kurzfassung: Gespielt wird nach einem festen Rhythmus, der durch Fußstampfen und heftiges Exhalieren erzeugt wird. Dieser Rhythmus bestimmt, wann einer der Spieler über den Mann, der gebückt in der Mitte steht, mit einem seitlichen Sprung hinwegspringen darf.
    Kurzfassung: Men assembled for the grasshopper game are grunting and stamping a strict rhythm which determines when each man in turn jumps sideways over the back of the man in the centre. It is considered to be a mistake if a man is unprepared for the jump or gets out of rhythm. Such mistakes take place if the jumper's improvised steps in between the individual jumps are too extravagant. The centre man reprimands a player for his distracting behaviour.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 400MB, 00:07:23:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Kenga ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Afrika ; Arbeit ; economy ; work ; Steinorakel ; estates and professions ; Chad ; Gara ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stone oracle ; divination ; Africa ; fortune-telling ; Wahrsagerei ; oracle ; diviner ; Divination, Diviner ; Tschad ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; gara ; Kenga ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ausschnitte aus einem Gara-Orakel, in denen die Orakeltechnik ausführlich dokumentiert wird.
    Kurzfassung: The film presents excerpts from a gara oracle, giving full details of the oracular technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1973)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 87MB, 00:07:03:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Araber ; Tänze nach Geschlecht ; Glaubensrichtungen ; world religions ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; festive dance ; Feste ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Chad ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; Omar Arabs ; Tanz / Festtanz ; percussion instruments ; Arabs ; Festtanz ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; women's dance ; dance / girls' dance ; dance / festive dance ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; Musikinstrumente / Membranophone ; Omar-Araber ; Islam ; Tanz / Mädchentanz ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Africa ; dance / women's dance ; Tschad ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Anläßlich eines muslimischen Festes tanzen Frauen und Mädchen in Gruppen und einzeln im Kreis um zwei Trommler, die sich teilweise im Wechselspiel mit den Frauen und Mädchen am Tanz beteiligen. Während des Tanzes steigert sich der Rhythmus.
    Kurzfassung: On the occasion of a Muslim feast women and girls are dancing alone and in groups around two drummers who join the dance in rotation. The rhythm increases during the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 72MB, 00:05:52:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): fiddle / playing the fiddle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Araber ; Chad ; Amzibeïba ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Omar Arabs ; Afrika ; Africa ; amzibeïba ; Arabs ; Fiedel, Fiedelspiel ; Tschad ; ethnology/cultural anthropology ; Omar-Araber
    Kurzfassung: Im Dorf Sara spielt der 30jährige Sair nel Abdallah, nach dem Spannen der Saite und dem Einreiben von Saite und Bogensehne mit Baumharz, eine Widmung an die ihm gegenüber sitzende junge Frau.
    Kurzfassung: The thirty-year-old Sair uel Abdallah, an Omar-Arab, makes preparations for playing the fiddle amizibeiba. He tightens the single string of the instruments and rosins the string and the bow-string. Sair then starts playing, moving the bow with his right hand and striking the string with his left hand. Sair stops playing, adjusts the bridge and tightens the string once more. Then he continues. The melody, composed by the player himself, is addressed to the young woman sitting opposite to the player.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 41MB, 00:03:19:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Araber ; partner dance ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Kifet ; singing ; Singen / Tschad ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Omar Arabs ; sacred activities ; Arabs ; Gebete ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; kifet ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; singing / Chad ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Preisgesang ; Omar-Araber ; couple dance ; religiöse Praktiken ; Paartanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Africa ; styles of dance ; praise singing ; Gesang ; Tschad ; songs of praise ; entertainment dance ; singing / chorus
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda stehen Frauen und Mädchen in einem Halbkreis und singen ein Preislied auf reiche und berühmte Männer ihres Landes und klatschen dazu. Drei Männer wählen sich jeweils Partnerinnen aus und tanzen mit ihnen.
    Kurzfassung: Women and girls are arranged in a semicircle. They clap out the rhythm of the "kifet"-dance and sing songs of praise, at the same time performing swaying movements and swinging the long plaits to the rhythm of the dance. Three men approach the women with dancing steps and choose partners from among them by placing themselves in front of the woman of their choice. The rhythm of the dance now accelerates and the couples perform accordingly rapid movements. After this short sequence the original rhythm is taken up again, the men withdraw and choose other women for their partners. Getting tired, the dancers are replaced by other men.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 481MB, 00:08:05:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): ashes ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Kenga ; Tänze nach Geschlecht ; Trauertanz ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; singing ; Singen / Tschad ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; Dodi ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Frauentanz ; dodi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asche ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Kenga ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; wailing women ; Trauer ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; women's dance ; singing / Chad ; Kleidung ; grief ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Trauerkleidung ; funeral dance ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; dance / women's dance ; mourners ; Klagefrauen ; Gesang ; Tschad ; mourning ; Klagelied ; dances according to gender
    Kurzfassung: Im Dorf Barama singen Frauen Klagelieder und tanzen später den Dodi-Trauertanz. Sie haben zum Zeichen der Trauer die kahlrasierten Köpfe mit Asche bestreut und tragen weiße Baumwollgürtel.
    Kurzfassung: In the Kenga village of Barama an old man has died. Early on the burial day several women of the village assemble at the entrance-gate to the homestead of the deceased. They sing the traditional mourning-songs, accompanying the songs by drums and iron hoe blades which they strike against one another. Near female relatives of the deceased have shaved their heads and put ashes on them as a sign of mourning. Many of the women wear mourning belts of white cotton strips, the widow of the deceased is to be known by the thick cloth belt round her waist. She dances absent-minded, other women too improvise dancing steps. Some of the women wail. Later on a group of women dances the dodi-dance, one of the Kenga mourning-dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 70MB, 00:05:44:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Schalmei ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Schlaginstrumente ; praise ; drum ; aristocracy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; oboe ; percussion instruments ; Musikgruppen ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Sultan ; politics (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; shawm ; eulogy ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; sultan ; Afrika ; Huldigung ; orchestra ; Saiteninstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Herrschaftsformen ; Musikinstrumente / Membranophone ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Africa ; governance types ; Tschad ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; form of rule
    Kurzfassung: Vor einem Gebäude des Sultans von Mao spielt dessen Hoforchester, bestehend aus einer Oboe (Algaita), einer Längstuba (Gaschi) und vier Trommeln, eine Huldigungsmelodie an den Sultan.
    Kurzfassung: In front of a building of the Sultan of Mao, the six musicians of the court orchestra lay a melody in honour of the Sultan. The principal instrument of the orchestra is an oboe called algaita. To play the algaita the player blows up his cheeks and takes a provision of air which allows him to play the long melody without intermission. The second wind-instrument of the orchestra is a long tuba called gaschi, made from plate. The tones of the instruments of the orchestra are four different drums, beaten with wooden drumsticks or with the hand. The musicians are dressed in the typical clothes worn by the male Muslims in Chadian towns. The film only presents an excerpts from the piece of music.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 62MB, 00:05:06:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; musical instruments ; Kanembu ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Tjegeni ; tjegeni ; Künste (Ethnologie) ; guitar ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Chad ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Gitarre ; Tschad ; string instruments ; Kanembu ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Issa Yussufami, ein Kanembu, spielt die Gitarre 〈i〉tjegeni〈/i〉. Das Instrument hat drei Saiten aus Pferdehaar, die der Spieler mit der rechten Hand zupft, während die Finger der linken Hand die Saiten abgreifen. Mit den Tönen der 〈i〉tjegeni〈/i〉 wird die Wortmelodie nachgeahmt, der Spieler hat die Möglichkeit, mit der 〈i〉tjegeni〈/i〉 zu "sprechen". Das Instrument dient nur zur Unterhaltung und wird ausschließlich von Männern gespielt.
    Kurzfassung: Issa Yussufami, a Kanembu, plays the guitar tjegeni. The instrument has three strings of horse-hair which the player plucks with his right hand while the fingers of his left hand strike the strings. The tones of the tjegeni imitate the melody of words and it is possible for the player to "speak" with the tjegeni. The instrument is only used for entertainment and is played by men only.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 62MB, 00:05:04:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Schlaginstrumente ; drum ; patié ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Dangaleat ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Patié ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; orchestra ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Africa ; styles of dance ; Tschad ; Dangaleat ; Musikinstrumente / Aerophone ; entertainment dance
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda tanzen Frauen in einem inneren und Männer in einem äußeren Kreis, jeweils nach Altersstufen gegliedert und in unterschiedlichen Schrittrhythmen, um das aus fünf verschieden gestimmten Flöten, einer Rassel und drei verschiedenen Trommeln bestehende Festorchester.
    Kurzfassung: Men and women in festive attire have collected for the patié-dance one of the dancing-places in Tialo-Ibeda village. In the centre of the dancing-place stands the orchestra which consists of five flutes of different pitch, one rattle and three drums.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 395MB, 00:06:39:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Kenga ; partner dance ; Trauertanz ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Schlaginstrumente ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; drum ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Kenga ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; mourning dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; orchestra ; Kleidung ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Beerdigung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; couple dance ; Gruppentanz ; Paartanz ; Trauerkleidung ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; styles of dance ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Tschad ; Musikinstrumente / Aerophone ; mourning
    Kurzfassung: Im Dorf Barama tanzen Verwandte des Toten in Trauerkleidung zum Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, drei Rasseln und drei Trommeln in schnellen, stampfenden Schrittkombinationen und mit kurzen Phasen von Paartanz.
    Kurzfassung: In the afternoon of the burial day the villagers assemble for the mourning dances before the homestead of the deceased. The dance is accompanied by the orchestra which consists of five flutes differently pitched, three rattles and three drums. The mourning dances, called dodi or mutu, are charaterized by stamping steps. The steps are carried out very quickly, and the dance requires a considerable amount of energy.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 119MB, 00:09:43:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; partner dance ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; singing ; Singen / Tschad ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / boys' dance ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; Dangaleat ; percussion instruments ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; gisess ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; singing / Chad ; Burschentanz ; Künste (Ethnologie) ; boys' dance ; couple dance ; Paartanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Africa ; styles of dance ; Gesang ; Tschad ; Dangaleat ; Gisess ; entertainment dance ; singing / chorus ; dances according to gender
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda stehen sich Gruppen von Mädchen und Burschen gegenüber. Zur Begleitung zweier Trommeln singen die Mädchen, wählen einen Tanzpartner, kehren zu ihrer Reihe zurück und tanzen mit den gegenüberstehenden Partnern.
    Kurzfassung: Girls and young men make up two lines facing each other on the dancing-place. The dance is accompanied by two drummers and by the girls forming a chorus for one voice with a solo singer. Each girl chooses one of the young men as a partner. Flightlike the girls return to their line.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 48MB, 00:03:54:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): Djele ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Djaya ; Musik (Ethnologie) ; parama ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; group dance ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; djele ; Gruppentanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Chad ; dance (ethnology) ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Africa ; styles of dance ; Djaya ; percussion instruments ; Tschad ; entertainment dance ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Parama
    Kurzfassung: Um zwei Trommler tanzen in einer Kreisformation junge Frauen und Mädchen. Junge Männer und Burschen bilden, wie die Frauen und Mädchen nach sozialem Status angeordnet, einen äußeren Kreis. Die Tanzfigur besteht aus einer Sequenz komplizierter Schritte mit abschließender Körperdrehung.
    Kurzfassung: Young people of Djaya, chiefly women and girls, have come together for dancing the "parama"-dance. In the centre of the dancing-place sit two drummers. The "parama"-dance is performed in circular formation which moves anti-clockwise. The boys form into an outer, the girls and women into an inner circle, both drawn up according to their social status. The figure of the dance consists of a series of complicated steps and ends with a complete body-turn. In the course of the dance the number of the female dancers increases so that the women's circle must partly be doubled. The film presents the "parama"-dance at full length.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 554MB, 00:10:37:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; flute orchestra ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; musical instruments ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Rassel ; rattle ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Chad ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Festorchester ; Dangaleat ; Africa ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Tschad ; Flötenorchester ; Dangaleat ; Musikinstrumente / Aerophone ; festival orchestra ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda spielt das aus fünf verschieden gestimmten Flöten bestehende Festorchester in traditioneller Aufstellung zunächst einzeln den jeweiligen Part. Es folgt das Zusammenspiel der fünf Flöten, wobei der erste Flötist zusätzlich eine Rassel betätigt.
    Kurzfassung: The traditional Dangaleat flute-orchestra consists of five flutes differently pitched. Each flute consists of a bamboo cylinder with three holes burnt in and a notch at the upper end. The musician holds the flute with the palm of his left hand while his fingers stop the holes when required. The man playing the longest flute shakes at the same time with his right hand a rattle. In order to facilitate the analysis of the orchestra, the instruments in the first part of the film are demonstrated individually. Each musician plays his part of the piece of music played in ensemble in the second part of the film. The position of the musicians is fixed by tradition. The musicians are dressed in the ever-day clothes of Dangaleat men.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 44MB, 00:03:38:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Araber ; partner dance ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; singing ; Singen / Tschad ; al beher ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Omar Arabs ; sacred activities ; Arabs ; Gebete ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; singing / Chad ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Preisgesang ; Omar-Araber ; couple dance ; religiöse Praktiken ; Paartanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; Al beher ; musicians ; Africa ; styles of dance ; praise singing ; Gesang ; Tschad ; songs of praise ; entertainment dance ; singing / chorus
    Kurzfassung: Im Dorf Sara tanzen nacheinander unterschiedliche Paare vor einer Gruppe Preislieder singender und in die Hände klatschender Mädchen und Frauen, wobei der Mann rechts von seiner Partnerin steht, ihren Arm faßt und mit ihr eine Kombination von Hoch- und Weitsprüngen vorführt.
    Kurzfassung: Women and girls of Sara village are arranged in a semicircle on the dancingplace, clapping their hands and singing songs of praise. In front of the semicircle a couple take their place for dancing. The boy places himself by the right side of the girl, takes her arm and performs with her the figure of the "al beher"-dance, a combination of long and high leaps with "leapturn". The film only presents excerpts from the dance which, however, show the characteristic figure several times in detail.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 126MB, 00:10:17:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; Bidjerua ; Schlaginstrumente ; drum ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Dangaleat ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; bidjeru ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; orchestra ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Africa ; styles of dance ; Tschad ; Dangaleat ; Musikinstrumente / Aerophone ; entertainment dance
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda tanzen Männer in einem äußeren und Frauen in drei inneren Kreisen, jeweils nach Altersgruppen gegliedert, zum Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, einer Rassel und drei verschiedenen Trommeln sowie drei kultischen Blasinstrumenten.
    Kurzfassung: On one of the dancing-places in Tialo-Ibeda village stands the traditional orchestra which consists of five flutes of different pitch, one rattle and three drums. Three parna (cultic wind-instruments) have been added. The orchestra tunes up the bidjerua-dance and men and women in festive attire take their places for dancing. The men, placing themselves according to their age class, make up an outor circle which moves anti-clockwise, the women, drawn up also according to their age class, three inner circles. Men and women execute different steps. The men walk with rhythmic steps; the women first throw their legs backwards in the air and then perform a series of leaps. The women do not leap all at the same time, but some of them begin and the next join so that the movements spreads clockwise, that is, in opposite direction to the dancers. The film shows the bidjerua-dance completely.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 119MB, 00:09:39:15 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; arts (ethnology) ; bardyat ; Musikinstrumente ; Djaya ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; group dance ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; Bardyat ; Gruppentanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance (ethnology) ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Africa ; styles of dance ; Djaya ; percussion instruments ; Tschad ; entertainment dance ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Eine Kreisformation bildend und nach sozialem Status angeordnet, tanzen junge Frauen und Mädchen um eine Gruppe von Trommlern. Junge Männer bilden ein äußeres Kreissegment. Die Tanzfigur besteht aus kurzen, rhythmischen Schritten und halben Drehungen.
    Kurzfassung: The "bardjat"-dance is an entertainment dance of the young people. In the centre of the dancing-place stand the drummers, whose number varies in the course of the dance. The "bardjat"-dance is performed in two circles which move anti-clockwise. The women and girls are arranged in an inner circle according to their social status. The boys form an outer circle, but as there are only a few boys taking part in the dance the circle cannot be formed. The dance figure of the girls consists of small rhythmic steps with a bending of the knees and a swinging of the arms. The steps are concluded by a half body-turn, then a series of steps performed on the spot follows, concluded also by a half body-turn, this time in direction of the dance. The figure of the boys corresponds to that of the girls, only the half body-turn is performed in opposite direction so that during the following sequence male and female dancers face each other. The dance is modified by the arrival of a group of boys and girls led by the chief holding a flag in his hand. In the course of the dance the women perform their movements more and more distinctly, the steps are almost leapt and the movements of the arms become more and more intense. The boys, however, keep their slow step up to the end. The film presents the "bardjat"-dance at full length.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 53MB, 00:05:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Daza ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; eulogy ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; singing / Chad ; Musikinstrumente / Chordophone ; musician ; Spielmann ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; singing ; Preisgesang ; Singen / Tschad ; religiöse Praktiken ; fiddle / playing the fiddle ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Chad ; religious practices ; religion ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Daza ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; sacred activities ; Gebete ; Fiedel, Fiedelspiel ; Gesang ; Tschad ; string instruments ; songs of praise ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Spielmann Hassan Tjari, ein Daza, spielt die Fiedel finini. Er hält das Instrument zwischen dem abgewinkelten rechten Knie und dem linken Fuß fest, mit der rechten Hand führt er den Bogen, mit der linken Hand greift er die einzige Saite der finini ab. Die Instrumentalmusik ist jedoch nur Untermalung für den Gesang, der im Mittelpunkt der Darbietung steht. Der Spielmann singt in der Sprache der Daza ein Preislied auf den Sultan von Mao.
    Kurzfassung: The musician Hassan Tjari, a Daza, plays the fiddle finini. He holds the instrument between his right knee squared and his foot. With his right hand he moves the bow, with the left he strikes the single string of the finini. The instrumental music, however, is only accompaniment to the song which is the main presentation. The musician sings, in Daza, a song in praise of the Sultan of Mao.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 73MB, 00:05:56:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; musical instruments ; Musikinstrumente / Chordophone ; musician ; Spielmann ; Schlaginstrumente ; Religion ; singing ; Singen / Tschad ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; religious practices ; religion ; Bulala ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gebete ; Fiedel, Fiedelspiel ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; fiddle / Playing the fiddle ; Afrika ; Saiteninstrumente ; singing / Chad ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Preisgesang ; Rassel ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Musiker ; musicians ; Africa ; Bulala ; Gesang ; Tschad ; string instruments ; songs of praise ; Bilala
    Kurzfassung: Der Bulala-Spielmann Abakar Mohammed spielt die Fiedel 〈i〉kukuma〈/i〉. Mit der rechten Hand führt er den Bogen, mit der linken Hand greift er die einzige Saite ab. Zur rhythmischen Begleitung der 〈i〉kukuma〈/i〉 betätigt sein Begleiter Sakin die Rassel. Sakin trägt einen aus Dumpalmenbast geflochtenen Kopfschmuck, der teilweise mit Aluminiumfolie verkleidet wurde und mit Straußenfedern ausgestattet ist. Im Rhythmus der Musik wirft er während des Spiels den Kopf hin und her. Die Instrumentalmusk ist jedoch nur Unterhaltung für den Gesang, der im Mittelpunkt der Darbietung steht. Abakar singt in der Sprache der Bulala Preislieder auf den "Sultan" von Korbo und auf die Schönheit der Frauen des Landes.
    Kurzfassung: The Bulala musician Abakar Mohammed plays the fiddle kukuma. With his right hand he moves the bow, with the left hand he strikes the single string. For rhythmic accompaniment his companion Sakin shakes the rattle. Sakin wears a headdress plaited from palm bast, covered partly with aluminium foil and decorated with ostrich feathers, and as he plays he moves his head to and fro to the rhythm of the music. The instrumental music, however, is only accompaniment to the song which is the main presentation. Abakar sings, in Bulala, songs in praise of the "Sultan" of Korbo and of the beautiful women of the country.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 109MB, 00:08:52:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; partner dance ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; drum ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Dangaleat ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Kaltumandasa ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; orchestra ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; couple dance ; Paartanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Africa ; styles of dance ; Tschad ; Dangaleat ; Musikinstrumente / Aerophone ; entertainment dance ; kaltumandasa
    Kurzfassung: Auf einem Tanzplatz im Dorf Tialo-Ibeda tanzen Frauen und Männer jeweils paarweise um ein aus fünf verschieden gestimmten Flöten, einer Rassel, drei verschiedenen Trommeln sowie zwei kultischen Blasinstrumenten bestehendes Orchester.
    Kurzfassung: In principle all age groups may take part in the kaltumandasa-dance, but as the dance requires a high degree of effort it is mostly danced by the younger people. The dance is danced in couples, i. e. a man and a woman hold each other by their hands. The orchestra consists of five flutes of different pitch, one rattle and three drums.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 183MB, 00:03:05:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Kenga ; Trauertanz ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Schlaginstrumente ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; drum ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; darangaba ; Kenga ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; mourning dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; orchestra ; Kleidung ; Tanz mit Gegenstand ; group dance ; weapon dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Beerdigung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; styles of dance ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Darangaba ; Tschad ; Festkleidung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; war dance ; festive dress ; dances with objects
    Kurzfassung: Auf einem Tanzplatz des Dorfes Barama tanzen Frauen in einem inneren und Männer in einem äußeren Kreis. Ein Mann führt einen Scheinkampf auf, andere schwingen ihre Waffen. Der in wesentlichen Ausschnitten gezeigte Tanz wird von einem Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, drei Rasseln und drei verschiedenen Trommeln begleitet.
    Kurzfassung: Men and women in festive attire make up two circles for the darangaba-mourning-dance on one of the dancing-places in the Kenga village of Barama. The men make up the outer, the women the inner circle. Both circles move with rhythmic steps anti-clockwise, the women swinging their arms, the men brandishing their weapons and uttering war-cries. During the dance one of the men performs a pantomimic sham attack, other men occasionally step into the women's circle and parade before them brandishing their weapons. The orchestra is not to be seen in the film because its out of the visual field of the camera. It consists of five flutes differently pitched, three rattles and three drums. The film only shows excerpts from the darangaba-dance which, however, comprehend all essential sequences and steps of the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:06:12:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; Araber ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Religion ; singing ; Singen / Tschad ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Omar Arabs ; am haraba ; sacred activities ; percussion instruments ; Arabs ; Gebete ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; women's dance ; singing / Chad ; group dance ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; Preisgesang ; Omar-Araber ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Africa ; styles of dance ; dance / women's dance ; Gesang ; Tschad ; songs of praise ; entertainment dance ; singing / chorus ; Am haraba ; dances according to gender
    Kurzfassung: Auf einem Tanzplatz des Dorfes Sara wird von zwei jungen Männern eine Felltrommel geschlagen, Frauen singen Preislieder und tanzen in mehreren Reihen, nach ihrem sozialen Status angeordnet, um die Trommler herum. Später kommen junge Männer hinzu.
    Kurzfassung: On the dancing-place of Sara village the nugara, a cylindrical double skin drum, is beaten by two young men. One of the young men beats on nugara. To the rhythm of the drum the women sing songs of praise. The "am haraba"-dance is performed anti-clockwise around the drum. The women form into different lines according to their social status. They swing their arms and advance with small rhythmic steps, then they perform swaying movements, swinging their long plaits intensely. In the beginning only women dance, later on young men join in the dance. The young men are equipped with long millet stems in place of the lances borne by the men at this dance. The film only presents an excerpt from the "am haraba"-dance which however, comprehends all characteristic phases of the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 49MB, 00:04:01:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; napa ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; Napa ; singing ; Singen / Tschad ; drum ; mens' dances ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; Djaya ; percussion instruments ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Djele ; Männertanz ; arts (ethnology) ; Djaya ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; men's dance ; singing / Chad ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; djele ; Gruppentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Africa ; styles of dance ; Gesang ; Tschad ; entertainment dance ; singing / chorus ; regional dances ; dances according to gender
    Kurzfassung: Die Gruppe der Tänzer und die Trommler mit dem Chor der singenden und klatschenden Frauen stehen sich gegenüber. Beim Tanz bilden die Tänzer einen Kreis, schwingen ihre Turbantücher und zeigen eine Sequenz von Sprüngen.
    Kurzfassung: A large number of villagers have come together on one of the dancing-places of Djaya. In the centre of the dancing-place stand the dancers, about twenty boys, on the border, close together, the onlookers. On the otherside of the dancing-place are two drummers and the girl's chorus. The girls clap their hands and sing, in a chorus for one voice with a solo singer, songs in praise of prominent persons. For the "napa"-dance the dancers form into a circle which moves anti-clockwise. The figure of the dance consists of a sequence of steps combined with a waving of the long turban scarves. The girls' chorus has repeatedly difficulty in keeping time. Several women improvise spontaneous dance steps on the border of the dancing-place. It is evident that all the people are stimulated by the large quantity of beer they have drunk in the course of the day. The film presents only excerpts from the "napa"-dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 44MB, 00:03:36:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; arts (ethnology) ; Araber ; partner dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; Tanzstile ; music groups ; singing / Chad ; Tanz (Ethnologie) ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen / Tschad ; djersiss ; Omar-Araber ; couple dance ; sa ; Paartanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Chad ; dance (ethnology) ; dance / Chad ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Omar Arabs ; Africa ; styles of dance ; Djersiss ; Arabs ; Singen / im Chor ; Gesang ; Musikgruppen ; Tschad ; Sa ; entertainment dance ; singing / chorus ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda stehen Frauen in einem Halbkreis, klatschen zum Tanz in die Hände und singen dazu ein Preislied auf reiche und berühmte Männer ihres Landes, während Frauen und Männer paarweise den Djersiss tanzen. Beim Tanz Sa stehen sich die Reihen der Frauen und Männer zunächst gegenüber, danach folgt eine Phase des Paartanzes.
    Kurzfassung: The first dance presented in the film is the "djersiss"-dance, a highly popular entertainment dance. The women are arranged in a semicircle, clap their hands and sing songs of praise. The dance is performed in couples. The second dance presented in the film is the entertainment dance "sa". The women sing and clap their hands, the men are aligned in a facing line.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 50MB, 00:04:05:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; festive dance ; Feste ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; drum ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance / Chad ; moimo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Dangaleat ; Moimo ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Festtanz ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; orchestra ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Africa ; styles of dance ; festival dance ; Tschad ; Dangaleat ; Musikinstrumente / Aerophone ; feasts
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda tanzen Frauen in drei inneren und Männer in einem äußeren Kreis, jeweils nach Altersstufen gegliedert und in unterschiedlichen Schrittrhythmen, um das aus fünf verschieden gestimmten Flöten, einer Rassel und drei verschiedenen Trommeln bestehende Festorchester.
    Kurzfassung: At the feast of mótyoro men and women in festive attire have come together for dancing on one of the dancing-places in Tialo-Ibeda village. In the centre of the dancing-place stands the orchestra which consists of five flutes of different pitch, one rattle and three drums.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 480MB, 00:08:04:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Kenga ; Trauertanz ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Schlaginstrumente ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; drum ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; Dodi ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; dodi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Kenga ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; mourning dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; orchestra ; Kleidung ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Beerdigung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; Trauerkleidung ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; styles of dance ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Tschad ; Musikinstrumente / Aerophone ; mourning
    Kurzfassung: Im Dorf Barama tanzen Verwandte des Toten in Trauerkleidung zum Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, drei Rasseln und drei Trommeln. Scheinkämpfe werden aufgeführt; Araberfrauen beteiligen sich am Tanz.
    Kurzfassung: Men and women in festive attire have assemble for the mourning-dance on one of the dancing-place in the Kenga village of Barama. On the border of the dancing-place stands the orchestra which consists of five flutes differently pitched, three rattles and three drums. In the second part of the film the dancers are joined by several Arab women, who can clearly be distinguished from the Kenga women. The film shows two excerpts from the dodi-dances which, however, comprehend all essential sequences and steps of the dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 70MB, 00:05:43:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Araber ; partner dance ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; singing ; Singen / Tschad ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Omar Arabs ; sacred activities ; Arabs ; Gebete ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; goshele ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; singing / Chad ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Preisgesang ; Omar-Araber ; couple dance ; religiöse Praktiken ; Paartanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; Goshele ; musicians ; Africa ; styles of dance ; praise singing ; Gesang ; Tschad ; songs of praise ; entertainment dance ; singing / chorus
    Kurzfassung: Im Dorf Sara tanzen unterschiedliche Paare, bei denen sich die Partner gegenüberstehen, vor einer Gruppe Preislieder singender und in die Hände klatschender Mädchen und Frauen.
    Kurzfassung: Women and girls are arranged in a semicircle on the dancing-place of Sara village. They clap out the rhythm of the "goshele"-dance and sing songs in praise of several rich and famous men of the country. A couple take their places for dancing, the two partners facing each other. For some measures the boy and the girl perform swaying movements on the spot, then both at a time perform a high leap and stamp their right or left foot on the ground. The high leap is performed three times, then the dancers pass with stamping steps by each other and each goes to the place previously occupied by his partner. This figure is always repeated, it is performed in the film by different male and female dancers. A particularly well performed figure is acclaimed by the women with quavering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 75MB, 00:06:09:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; nugarafok ; Araber ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; homage ; Afrika ; musical instruments ; Tanzstile ; Huldigung ; Tanz (Ethnologie) ; group dance ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; Nugarafok ; Omar-Araber ; zinugi ; Gruppentanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance (ethnology) ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Omar Arabs ; Africa ; styles of dance ; Zinugi ; percussion instruments ; Arabs ; Tschad ; entertainment dance ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Dorf Tialo-Ibeda tanzen Frauen in einem inneren und Männer in einem äußeren Kreis in unterschiedlichen Tanzschritten um die von zwei Trommlern geschlagene, zweifellige Zylinder-Trommel und eine weitere Trommel. Der erste Tanz geht in den zweiten über, bei dem sich Männer und Frauen gegenüberstehen.
    Kurzfassung: The nugara, a cylindrical double membrane drum, is attached to a pole in the centre of the dancing-place and is beaten by two men. One man beats on the centre of the membrane, the other on the border of the membrane. The second drum is another cylindrical double membrane drum; the drummer holds it between his legs and must bend over it when playing it. The "zinugi"-dance is performed around the drummers who always remain in the centre of the performance. The dancers form into two circles which move anticlockwise, the women and girls forming an inner, the men an outer circle. Men and women perform different steps. During the dance the women utter quavers and cries, some cries are also uttered by men. Finally the dance dissolves, but the drummers go on playing and the dancers pass from the "zinugi"-dance to another dance called "nugarafok". At the "nugarafok"-dance men and women face each other in two rows. The step of the dance consists of leaps performed with both legs. The dancers come up to the camera and make a gesture of homage as it is usually made by the Sudan-Arabs in honour of a person of high rank. (In this case the dancers pay homage to the European standing behind the camera.) Both entertainment dances are presented at full length.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 61MB, 00:05:00:24 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; Tubu ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Afrika ; men's game ; Agra ; Toubou ; board game ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; agra ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Tubu ; Tschad ; Brettspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Zwei Männer spielen das dem Mühle-Spiel ähnliche Agra: Markieren des Spielfeldes im Sand, abwechselndes Setzen der zwölf Spielmarken aus Stein bzw. trockenem Kamelmist und anschließendes Ziehen der Marken, mit dem Ziel, dem Gegner Spielmarken wegzunehmen.
    Kurzfassung: The agra-game has great similarity to a well-known chart game. Through indents 5 x 6 playing fields are marked into the sand. Small stones and dried camel dung are used as game markers. In the first half of the game the two players alternatively place each twelve markers. In the second half, on "drawing" three markers are to be brought in one row. Whoever succeeds, may take one game marker away from the other. A player has lost as soon as he has less than three game markers left. In the film a short game-party is first shown. Then two men playing the first part of a longer game of "agra" is shown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 28MB, 00:02:17:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): Tubu ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Afrika ; Toubou ; Arbeit ; economy ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; Africa ; Tubu ; diviner ; sand oracle ; Divination, Diviner ; Tschad ; Sandorakel ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Der Wahrsager Mohammed Salah legt das Sandorakel, indem er 4 x 4 Reihen von Vertiefungen mit der Hand in den Sand drückt, woraus jeweils Punktsymbole entstehen, durch deren Kombination wiederum Punktsymbole gewonnen werden, die, auf eine Schlußfigur reduziert, die Antwort des Orakels beinhalten.
    Kurzfassung: The fortune-teller presses by hand four rows of spots into the sand. The rows are measured and according to a straight or irregular number of spots being left over, the result is retained as a symbol. The procedure is repeated four times. From the resulting four figures, four further figures are won by the combination. These eight figures are gradually reduced to a final figure giving the answer to the oracle query.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 105MB, 00:12:13:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): house / household effects ; jug ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; Brenngrube ; decoration ; Gesellschaft ; clay extraction ; Wasserkrug ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Krug ; dung as burning material ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Dung als Brennmaterial ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Afrika ; water jug ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; firing pit ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Siedlung ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; Baele (Bideyat) ; Kücheneinrichtung ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; heating ; pottery ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Kurzfassung: Eine Schmiedefrau töpfert in Fada einen Wasserkrug: Beschaffung des Tons und Vermengen mit Wasser, Modellieren des Gefäßes in Treibtechnik mit Hilfe von Schlegeln aus ungebranntem Ton, Aufbau des Gefäßhalses in Wulsttechnik, Glätten und Einritzen eines Ornaments sowie Brennen in einer Grube mit Schaf- und Rindermist.
    Kurzfassung: The female potter digs up the clay and transports it in a leather sack to her dwelling. There the clay is filled into a container, mixed with water and left to stand. The modelling of the water jug is done on the swelling technique, mallets out of unburnt clay are used for this purpose. Whilst forming, horse dung is added. The neck of the water jug is pulled or rather shaped by hand with fitted-on clay rims. With the help of a small board and a damp cloth the jug is smoothed and finally an ornament is carved onto it. After two days the baking takes place in the pit. Sheep and cattle dung are used as burning material.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 92MB, 00:10:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): sculptures ; Waffen ; handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; headdress ; founding ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; jewellery / production ; brass ; work ; Schmiedehandwerk ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Chad ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; weapons ; Schmieden ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; lost-wax casting ; Gelbguß ; jewelry ; modelling ; Schmuck ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; labor organisation ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Guß in verlorener Form ; Modellieren ; Kleidung ; metalworking ; Arbeit ; forging ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Kopfschmuck ; casting with the lost wax method ; smith ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Baele (Bideyat) ; wax, wax winning ; Metallarbeiten ; Wachs, Wachsgewinnung ; Messing ; Africa ; Tschad ; Schmied, Schmieden ; molding ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Gießen ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Der Schmied Ajamé Abdallahmi fertigt bei Fada eine Messingfigur: Herstellen einer Pferdemist-Ton-Mischung, Formen des Gußstückes in Wachs, Auftragen einer weichen und einer festen Tonschicht, Erhitzen und Ausschmelzen des Wachses, Erhitzen der Gußform und eines angesetzten Behälters mit Messingstücken, Eingießen des flüssigen Messings, Abschlagen des Tons nach Erkalten und Feinbearbeitung.
    Kurzfassung: A mixture of crushed clay and horse's dung is mixed with water and kneaded. This pulp is later used to case the wax models. A model cast piece is ormed in wax. It shows the figure of a camel with saddle, intended as a headdecoration. On the wax model a thin layer of clay is first layed on to fill out the fine indentures and then a coat of firmer clay follows. The next day the dried form is heated, the wax melted out. A crucible with metal is fitted through a clay rim on the cast. The cast is heated in the forge. As soon as the metal becomes liquid it is poured from the crucible into the cast. The cooled-off cast is smashed and the finished castings carefully elaborated on.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3953MB, 00:08:51:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; forgework ; Tubu ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; labor organisation ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Toubou ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; forging ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; smith ; Chad ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Holzbearbeitung ; Africa ; Tubu ; Handwerk ; Beil ; Tschad ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Im Tal Enneri Ogu fertigt der Schmied Ejima Makelemi ein Beil: Erhitzen von Eisen in der Esse, Schmieden des Mittelteils der Beilklinge, Abschroten überstehender Teile, Schmieden des Dorns und der Schneide, Schnitzen eines Schaftes, Einbrennen eines Loches für den Dorn und Einsetzen der Klinge.
    Kurzfassung: The smith's workshop is situated in the shade of a tree right next to the nomade camp of the Tubu. From his supply the smith chooses a suitable piece of iron, heats it in the stack and through lengthening, widening and compressing produces the middle part of the hatchet blade. The protruding parts are trimmed off. The spike and then the blade are wrought. From a nearby tree the smith hews off a branch and out of this carbes the shaft. The hole for the spike fitting is burnt into the blade. To conclude the smith sharpens and hardens the blade and fits it into the shaft-hole.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 114MB, 00:09:17:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): individual ; jewelry ; hairstyle ; clothing ; hairdressing ; material culture ; Schmuck ; headdress ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Kleidung ; Frisieren ; Gesellschaft ; Individuum ; Kopfschmuck ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; society ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Haartracht ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dangaleat ; Africa ; Tschad ; body ; Dangaleat ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery
    Kurzfassung: Im Dorf Korbo frisiert eine ältere Frau eine jüngere: Öffnen der Zöpfchen, Anfertigen von Haarwülsten aus ausgekämmten Haaren und erneutes Einflechten. Danach Anlegen des Haarschmuckes: Befestigen von Messingplättchen an den vorderen Zöpfchen, Annähen eines Scheitelbandes auf dem Haarwulst, der über dem Scheitel verläuft, Anlegen des Stirnbandes und des Kopfreifens.
    Kurzfassung: Western dangaleat girls and women wear a special headdress consisting of the following parts: a headband of glass-beads, a head circlet of sheet-brass, a leather band with brass rings put from the forehead to the nape of the neck, and 50-60 small brass plates to cover the four anterior plaits at both sides of the head. Before putting on the headdress, the woman has her hair dressed. The hairdressing of western dangaleat women consists of thin plaits and a thick hair-pad put from the forehead to the nape of the neck. The hairs extracted by combing are twisted into little hairs-pads and braided with the plaits. When the hair is done, the headdress is put on. At first the brass plates are tied to the anterior plaits, then the leather band with the metal rings is put on the hait-pad running from the forehead to the nape of the neck. Now the headband is put on and secured, by means of strings, to the back of the head. Finally the head circlet is put on without being specially fastened.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 379MB, 00:06:22:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): Zauberarzt ; Kenga ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Arbeit ; treatment, magical ; ethnomedicine ; economy ; magische Therapie ; work ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Chad ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Zauberbehandlung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; magical treatment ; Africa ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Ethnomedizin ; healer ; Tschad ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; witch doctor ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Kenga ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Die alte, fast erblindete Kórdo Mandala aus dem Dorf Barama behandelt einen alten Mann und eine Frau. Sie zieht die Krankheit mit Blättern aus dem Körper heraus. Die Patienten bringen Hirse als Bezahlung mit.
    Kurzfassung: Among the Kenga men and women who have magical power and who are able to see and to seize spirits are called kórdo. The kórdo have also knowledge of magical practices to extract the spirits of sickness from the body where they have penetrated. The film shows the kórdo Mandolo of the Barama tribe (Kenga) treating two patients. Mandolo is an old, almost blind woman. For payment the first patient, an old man, has brought a gourdful of millet. He has uncovered his renal region where he feels pain. With a bunch of leaves the kórdo makes some magical gestures, then she extracts, by means of the leaves, the sickness, respectively the matter of sickness, from the old man's body. She hands the leaves to one of the bystanders who takes out the matter of sickness in the form of little stones and pieces of charcoal. The kórdo now tears off some leaves, grinds them in her hand, spits on them, and then extracts the sickness from the old man's knee. In the same way she then treats the other knee and one of the toes of the man. In the next case the kórdo uses a different method of treatment. The female patient kneels down over a little hole, the kórdo takes two leaves of the calothropis-tree out of a gourd of water, spits on them, and then extracts by the leaves the sickness from the woman's body. At the same time the female assistant of the kórdo sprinkles water on the aching part of the body. Finally the leaves are buried in the hole.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...