Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Hochschulschrift  (8.225)
  • Geschichte  (7.889)
  • Anglistik
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 22 cm
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Madras, Univ., Diss. (D. Litt.) : 1948
    DDC: 954/.84
    RVK:
    Schlagwort(e): Andhra ; History ; 1000-1526 ; Andhra Pradesh (India) ; History ; 1000-1526 ; Hochschulschrift ; Andhra Pradesh
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Englisch
    Serie: Reconstructing Indian history & culture ...
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Mysore, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tamil Nadu ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 382048423X
    Sprache: Deutsch
    Serie: Europäische Hochschulschriften 260
    Serie: Reihe 3
    Dissertationsvermerk: Vollst. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1983
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Papierherstellung ; Geschichte Anfänge-1800 ; Deutschland ; Papierherstellung ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte Anfänge-1800
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3923087128
    Sprache: Deutsch
    Serie: Trierer historische Forschungen 13
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1986
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Tübingen : Niemeyer
    ISBN: 3484155035
    Sprache: Deutsch
    Serie: Fortuna vitrea ...
    Paralleltitel: Online-Ausg. Weiske, Brigitte Gesta Romanorum
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1989/90
    DDC: 398.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gesta Romanorum
    Anmerkung: Einheitssacht. d. kommentierten Werkes: Gesta Romanorum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Serie: Offa - Ergaenzungs-Reihe 2
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1978
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Unterelbe-Gebiet ; Mesolithikum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3923087128
    Sprache: Deutsch
    Serie: Trierer historische Forschungen 13
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1986
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783447063074
    Sprache: Deutsch
    Serie: Asiatische Forschungen 154
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Selbitschka, Armin: Die Vermittlung von Prestigegütern entlang der Seidenstraße im 2. bis 5. Jh. n. Chr.
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Grave goods ; Hochschulschrift ; Seidenstraße
    Anmerkung: Erschienen: 1 - 2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3894731222
    Sprache: Deutsch
    Serie: Studien zur Friedensforschung 3
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991
    DDC: 305.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Universal Races Congress 1. London 1911 ; Internationalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 341215301X
    Sprache: Deutsch
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2000
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1850 ; Aachen 〈Region〉 ; Manchester 〈Region〉 ; Alkoholkonsum ; Soziokultureller Wandel ; Hochschulschrift ; Manchester Region ; Alkoholkonsum ; Soziokultureller Wandel ; Sozialgeschichte 1700-1850 ; Aachen Region ; Alkoholkonsum ; Soziokultureller Wandel ; Sozialgeschichte 1700-1850
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Steiner
    Sprache: Deutsch
    Serie: Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1992/93
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Witwe ; Römisches Reich ; Waisenkind ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Deutsch
    Serie: Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse / Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Serie: Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tibet ; Phag-mo-gru-pa Rdo-rje-rgyal-po 1110-1170 ; Dynastie ; Herrschaft ; Politik ; Buddhistische Kunst ; Geschichte 1100-1600
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Englisch
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of London 1948
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Rückseite des Titelblatts: "Reprinted from the Journal of Ancient Indian History, Vol. VII (1973-74)"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Oxford : Archaeopress
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Serie: BAR ...
    Serie: International series
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: London, Univ. College, Diss., 1995 u.d.T.: Morgan, Alexandra: The Pre-Columbian pottery figurines of the central coast of Peru
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Peru ; Präkolumbische Zeit ; Figurine ; Keramik ; Funde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Englisch
    Seiten: 30 cm
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mittelamerika ; Steingerät
    Anmerkung: London, University College, Diss., 1992
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111317052
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 377 p.)
    Ausgabe: 2023
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London , 89
    DDC: 305.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-1999 ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensdisparität ; Statistik ; Wissen ; Öffentlichkeit ; Großbritannien ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Poverty and inequality have pervaded British society to this day, but this has not always been self-evident to contemporaries - popular understandings have depended on existing knowledge. Inequality Knowledge provides the first detailed history of the numbers about the gap between rich and poor. It shows how they were produced, used, and suppressed at times, and how activists, scientists, and journalists eventually wrestled control over the figures from the state. The book traces the making and the politics of statistical knowledge about economic inequality in the United Kingdom from the post-war era to the 1990s. What kind of knowledge was available to contemporaries about socio-economic disparities in Britain and how they evolved over time? How was this knowledge produced and by whom? What did policy makers and civil servants know about the extent of poverty and inequality in British society and to what extent did they take the distributional impact of their social and fiscal policies into account? Far from just a technical matter, inequality knowledge had far-reaching implications for key debates and the wider political culture in contemporary Britain. Historicizing inequality knowledge speaks to a long tradition of historical research about social class divisions and cultural representations of economic disparities in twentieth-century Britain.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111107233
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 379 p.)
    Ausgabe: 2023
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 141
    DDC: 305.569209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1924-1974 ; Stadt ; Obdachlosigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt. Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    Kurzfassung: Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783447121484 , 3447121483
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 193 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 31 cm
    Serie: Forschungen zur Archäologie aussereuropäischer Kulturen 20
    Serie: Forschungen zur Archäologie aussereuropäischer Kulturen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Université de Liège 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vor- und Frühgeschichte ; Werkzeuggebrauch ; Steingerät ; Ifri n'Ammar ; Hochschulschrift ; Ifri n'Ammar ; Steingerät ; Werkzeuggebrauch ; Vor- und Frühgeschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783779975847 , 377997584X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 327 Seiten , 2 Illustrationen , 23 cm x 15.1 cm, 524 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Randgebiete des Sozialen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ländlicher Raum ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Nachkomme ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 301-321
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Serie: Kultursoziologische Stadtforschung 2
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Adobe Acrobat Reader
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003372479
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Themes in medieval and early modern history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 392.508621094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1400-1600 ; Repräsentation ; Reise ; Braut ; Dynastie ; Bräutigam ; Europa ; Diplomacy ; Diplomatie ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte und Archäologie ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / General ; HISTORY / Modern / 16th Century ; HISTORY / Modern / 17th Century ; Medieval history ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Braut ; Bräutigam ; Reise ; Repräsentation ; Dynastie ; Geschichte 1400-1600
    Kurzfassung: Bringing together a variety of evidence, such as princely correspondence, travelogues, financial accounts, chronicles, chivalric or Renaissance poems, this book examines marital travels of princely brides and grooms on a comparative trans-European scale
    Anmerkung: Aus den Acknowledgements: "In turning the thesis into a monograph, I am obliged for their advice and support to Katarzyna Kosior, Chloë McKenzie, and Ellie Woodacre."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783111253091
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 289 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48409439
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960-1975 ; Gegenkultur ; Ungarn ; Rumänien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ungarn ; Rumänien ; Gegenkultur ; Geschichte 1960-1975
    Anmerkung: Zusammenfassungen nach jedem Kapitel
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783837670769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 447 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 774 g
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte Band 20
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2021
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1930-2016 ; Postkolonialismus ; Selbstbild ; Kundenzeitschrift ; Anzeigenwerbung ; Luftverkehrsgesellschaft ; Tourismus ; Weltbild ; Magazin ; Werbung ; Fremdbild ; Kolonialismus ; Flugreise ; Quelle ; Unterhaltungsliteratur ; Globalgeschichte ; Mediengeschichte ; Reisen ; Luftfahrt ; Imperialismus ; Bordmagazin ; Identität ; Staat ; Grenze ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Unabhängigkeit ; Globalisierung ; Kulturgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Media History ; Travelling ; Aviation ; Imperialism ; In-flight Magazine ; Identity ; State ; Border ; Colonialism ; Postcolonialism ; Globalization ; Cultural History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Magazin ; Unterhaltungsliteratur ; Flugreise ; Anzeigenwerbung ; Quelle ; Weltbild ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 1930-2016 ; Luftverkehrsgesellschaft ; Kundenzeitschrift ; Tourismus ; Werbung ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Weltbild ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 1930-2016
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783837668827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 471 Seiten , 24 x 16 cm, 808 g
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte Band 19
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Originaltitel: Burschenschaften und (Post)Kolonialismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bohne, Andreas, 1978 - Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bohne, Andreas, 1978 - Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Kolonialismus und Imperialismus ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Burschenschaft ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Fraternity ; German history ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History ; History of Colonialism ; History of the 19th Century ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Korporation ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Hoch-Zeit des studentischen Korporationswesens und das Bestehen des deutschen Kolonialreichs von 1884 bis 1919 fielen zeitlich zusammen. Trotzdem hat sich bis heute weder die Kolonialgeschichtsschreibung noch die Studentenforschung eingehender mit dem Verhältnis von Burschenschaften als bekanntester Korporationsform und Kolonialismus beschäftigt. Andreas Bohne ändert das und definiert burschenschaftliche Verbände als imperiale pressure groups ohne expliziten kolonialen Auftrag. Er stellt fest: Burschenschafter agierten aktiv in kolonialen Arenen - gleichzeitig stehen sie exemplarisch für die bürgerlichen Rezipienten der kolonialen Agitation und Popularisierung, die bis heute nachwirkt
    Anmerkung: Literatur: Seite 442-471 , Die vorliegende Publikation ist eine geringfügige Überarbeitung der Dissertation, die erschienen ist unter dem Titel: Burschenschaften und (Post)Kolonialismus : eine akteurszentrierte und institutionsgeschichtliche Annäherung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783515136150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 283 Seiten , Illustrationen , 25 x 18 cm
    Serie: Historia Band 273
    Serie: Einzelschriften
    Serie: Historia Einzelschriften
    Originaltitel: Origines gentis Latinae
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hagen, Eva Variationen über Latinus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hagen, Eva Variationen über Latinus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hagen, Eva Variationen über Latinus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    DDC: 398.2209376
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Latinus ; Latiner ; Herkunftssage ; Ethnische Identität ; Geschichte 800 v. Chr.-200 v. Chr.
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Origines gentis Latinae : vorkanonische Ursprungserzählungen über die Latiner zwischen literarischer Überlieferung und intentionaler Geschichte
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839470343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783525302408 , 3525302401
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 501 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Hypomnemata Band 220
    Serie: Hypomnemata
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fallmann, Daniel Der Rand der Welt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 938.02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Griechenland ; Weltbild ; Grenze ; Fremdheit ; Geschichte 800 v. Chr.-336 v. Chr. ; Griechenland ; Weltende ; Vorstellung ; Geschichte 800 v. Chr.-336 v. Chr. ; Griechenland ; Archaisches Denken ; Grenze ; Mythologie ; Literatur ; Weltanschauung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 433-483
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783837670349 , 3837670341
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 361 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Serie: Histoire Band 214
    Serie: Histoire
    Originaltitel: Ausgrenzungsmechanismen zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und deren Verarbeitung in der Erinnerungskultur untersucht am Beispiel eine Dorfes am bayerischen Alpenrand
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Ausgrenzung ; Dorf ; Dorfgemeinschaft ; Nationalsozialismus ; Ländlicher Raum ; Verfolgung ; Aschau (Chiemgau) ; Bayern ; Nationalsozialismus ; Dorf ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Erinnerungskultur ; Bayern ; Michel Foucault ; Diktatur ; Biografie ; Gewalt ; Kulturanthropologie ; Deutsche Geschichte ; Politische Ideologien ; Kulturwissenschaft ; National Socialism ; Village ; Exclusion ; Memory Culture ; Dictatorship ; Biography ; Violence ; Cultural Anthropology ; German History ; Political Ideologies ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Aschau (Chiemgau) ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783837672053 , 3837672050
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 620 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 1008 g
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte Band 21
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2023
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Kolonialismus und Imperialismus ; Administration ; Africa ; Afrika ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; German Empire ; German history ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Globalgeschichte ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Als "Stellvertreter des Kaisers" standen die Gouverneure an der Spitze der kolonialen Verwaltungsapparate in Afrika und Ozeanien. Sie waren somit eine der wichtigsten Akteursgruppen bei der Konsolidierung der europäischen Herrschaft und der Realisierung imperialer Zielsetzungen. Jürgen Kilian nimmt 25 Gouverneure im Rahmen eines kollektivbiographischen Ansatzes in den Blick. Dabei untersucht er ihre während der Sozialisation im Kaiserreich erzeugten Denkweisen und Handlungsdispositionen, ihre Deutungsmuster angesichts der Landschaften und Menschen in den Kolonien sowie die Bandbreite gouvernementaler Herrschaftspraktiken im Kontext von kolonialer Staatlichkeit - ein einzigartiger Einblick in die Elite der deutschen Kolonialverwaltung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593456881 , 9783593456898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Gesamthochschule Kassel 1993
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Narratives Interview ; Biografieforschung ; Autobiografie ; Gestalttheorie ; Geschichte ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Deutschland ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Sozialwissenschaft ; Erinnerung ; Biografie ; Frau ; Familien ; Shoah ; Lebensgeschichte ; Erzählen ; Erleben ; Phänomenologie ; Shoa ; Erinnern ; oral history ; Interviews ; Lebensgeschichten ; Gestalttheorie ; Sozialtherapie ; Überlebende des Holocaust ; Figurationssoziologie nach Norbert Elias ; Jüdinnen und Juden ; Präsentation des Erlebten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografieforschung ; Gestalttheorie ; Autobiografie ; Narratives Interview
    Kurzfassung: Biographical note: Gabriele Rosenthal ist emeritierte Professorin für Qualitative Methoden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.
    Kurzfassung: Wie stellen Menschen die Ereignisse in ihrer Lebensgeschichte und der Geschichte ihrer Familie(n) dar, wenn sie davon erzählen? Wie stehen das Erzählen und das Erleben in der Gegenwart im Zusammenhang mit dem Erleben und dem Erzählen in der Vergangenheit? Dieses Buch beantwortet diese Fragen mit einer theoretisch-empirischen Untersuchung der gegenseitigen Wechselwirkungen von Erinnern, Erleben und der Präsentation des Erlebten zu verschiedenen Zeitpunkten eines Lebensverlaufs und der damit zusammenhängenden Verläufe der Kollektivgeschichten. Die Autorin greift in dieser mittlerweile klassischen Studie vor allem Ansätze der Phänomenologie sowie der Gestalttheorie auf – und in der Zeit seit der 1. Auflage (1995) zunehmend auch der Figurationssoziologie nach Norbert Elias. Die Neuausgabe enthält daher eine neue Einleitung und ein zusätzliches Kapitel zu dieser späteren Erweiterung ihres Ansatzes einer soziologischen Biographieforschung.Judenverfolgung(DE-588)4028814-6Narratives Interview(DE-588)4126219-021Autobiografie(DE-588)4003939-0Gestalttheorie(DE-588)4157142-321Autobiografie(DE-588)4003939-0Narratives Interview(DE-588)4126219-021
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 261-278
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8471-1686-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 336 Seiten : , Illustration.
    Serie: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Band 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1850 ; Sexualität. ; Kommunikation. ; Archiv ; Ehebruch ; Geld ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichtswissenschaft ; Kommunikationstheorie ; Konstruktivismus ; Liebe ; Lust ; Methode ; Notzucht ; Praxeologie ; Quellenkritik ; Sexualitätsgeschichte ; Sodomie ; Sozialkonstruktivismus ; Theorie ; Unzucht ; Verlobung ; Hochschulschrift ; Sexualität ; Kommunikation ; Geschichte 1700-1850
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8376-7093-6 , 3-8376-7093-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Historische Geschlechterforschung Band 12
    Serie: Historische Geschlechterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women Strike for Peace. ; Geschichte 1961-1990 ; Frauenbewegung. ; Internationale Kooperation. ; Ost-West-Konflikt. ; USA. ; Frau ; Frieden ; Protest ; Kalter Krieg ; Amerika ; Women Strike For Peace ; Transnationalismus ; Frauenrechtsbewegung ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Politik ; Amerikanische Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Politikgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Woman ; Peace ; Cold War ; America ; Transnationalism ; Women's Rights Movement ; Gender ; Cultural History ; Politics ; American History ; Gender History ; History of the 20th Century ; History ; 10: Verstehen ; 01: Auseinandersetzen ; Hochschulschrift ; Frauenbewegung ; Internationale Kooperation ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1961-1990
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: S. 303-331
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9781800795525 , 1800795521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: xiii, 273 Seiten , Illustrationen1, Karte
    Serie: Imagining black Europe vol. 4
    Serie: Imagining black Europe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Malanda, Azziza B., 1981- ÜberLebenswege
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 305.896043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Black people History 20th century ; Children, Black 20th century Social conditions ; Illegitimate children Social conditions 20th century ; African American soldiers Family relationships 20th century ; History ; African Americans Relations with Germans 20th century ; History ; Racially mixed children Social conditions 20th century ; Germany Race relations 20th century ; Germany History 1945- ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schwarze ; Heimkind ; Geschichte 1949-1970 ; Deutschland ; Besatzungskind ; Schwarze ; Heimerziehung ; Postkolonialismus ; Intersektionalität ; Geschichte
    Kurzfassung: Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. Ausgehend von dieser Leerstelle stehen in ÜberLebenswege die biografischen Erzählungen Schwarzer Deutscher im Mittelpunkt, die in den Jahren 1946 und 1949 geboren wurden und in bundesdeutschen Fürsorgeeinrichtungen aufgewachsen sind. Als nichteheliche Nachkomm*innen weißer deutscher Zivilistinnen und Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten erlebten sie im postnationalsozialistischen Deutschland innerhalb und außerhalb von Heimen soziale Stigmatisierung und Rassismus. Vor diesem Hintergrund mussten die Frauen und Männer von frühester Kindheit an Überlebensstrategien entwickeln, um im Heim und in der Gesellschaft bestehen zu können. Das Buch verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem die Kategorien race, Klasse und Geschlecht und ihre Verwobenheit sowie eine postkoloniale Perspektive berücksichtigt werden. Damit trägt ÜberLebenswege dazu bei, eine bisherige Lücke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frühen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu füllen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Grundlagen – schwarze deutsche Heimkinder der Nachkriegsgeneration -- Spurensuche – über Methoden des Sichtbarwerdens marginalisierter Biografien -- Suchen, verstehen, verarbeiten – Gründe der Heimunterbringung -- ÜberLeben – Alltage in bundesdeutschen Heimen -- Brüche, Chancen, Ungleichheiten – schulische Ausbildung -- Erkämpfte Räume – Ausbildung, Beruf, romantische Beziehungen -- Kontakte, Beziehungen, Abbrüche – Herkunftsfamilien -- Epilog.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 253-267 , Enthält ein Register , Dissertation erschien unter dem Titel: "Ich habe nie verstanden, warum sie mich ins Heim gegeben hat". Erfahrungen und Lebenswege schwarzer Deutscher der Jahrgänge 1946 und 1949 in der Bundesrepublik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032445007 , 9781032444987
    Sprache: Englisch
    Seiten: xx, 276 Seiten , Illustrationen, Karten
    Serie: Themes in medieval and early modern history
    DDC: 392.508621094
    RVK:
    Schlagwort(e): Diplomacy ; Diplomatie ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte und Archäologie ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / General ; HISTORY / Modern / 16th Century ; HISTORY / Modern / 17th Century ; Medieval history ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Braut ; Bräutigam ; Reise ; Dynastie ; Geschichte 1400-1600
    Kurzfassung: Bringing together a variety of evidence, such as princely correspondence, travelogues, financial accounts, chronicles, chivalric or Renaissance poems, this book examines marital travels of princely brides and grooms on a comparative trans-European scale
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Introduction 2. How to convey a bride or groom? Ways and means 3. Quite inappropriate to let such a lady travel alone Entourage 4. Her Highness was greeted in every place of this country Festival and ceremony 5. Forget your people and your father s house! Ritual transition 6. The occasion of this sort presents itself rarely Princess s power and agency on the way 7. Now, the day has come, about which I have learned from histories Memory and praise 8. Conclusion
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783863317119 , 3863317114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 537 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    DDC: 943.086
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Der Stürmer ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Antisemitismus ; Leser ; Wirkung ; Reaktion ; Geschichte ; Der Stürmer ; Propaganda ; Geschichte 1923-1945 ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Massenmedien ; Propaganda ; Geschichte ; Europa ; Antifaschismus ; Forschung ; Geschichte 1945-2023
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 495-524 , "Diese Veröffentlichung ist die gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation "'Der Stürmer und seine Leser' - Ein analoges (a-)soziales Netzwerk", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020" - Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783779975847
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 327 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.1 cm, 524 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Randgebiete des Sozialen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Nachkomme ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Erinnern ; Gedächtnis ; Geschichte ; Memory Studies ; Nationalsozialismus ; NS-Zeit ; NS-Zwangsarbeit ; Sozialstruktur ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Zwangsarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Nachkomme ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783779975854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Randgebiete des Sozialen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Nachkomme ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Erinnern ; Gedächtnis ; Geschichte ; Memory Studies ; Nationalsozialismus ; NS-Zeit ; NS-Zwangsarbeit ; Sozialstruktur ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Zwangsarbeit ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Nachkomme ; Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003016359
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 173 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studies in Byzantine cultural history
    Originaltitel: The art of dining in eleventh and twelfth-century Byzantium
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frentrop, Lara The art of dining in medieval Byzantium
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    RVK:
    Schlagwort(e): Food habits History ; Dinners and dining History ; Gastronomy History ; HISTORY / General ; Byzantine Empire Social life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "Thousands of intact ceramic bowls and plates as well as fragments made in the medieval Byzantine empire survive to this day. Decorated with figural and non-figural imagery applied in a variety of techniques and adorned with colourful paints and glazes, the vessels can tell us much about those who owned them and those who looked at them. In addition to innumerable ceramic vessels, a handful of precious metal bowls and plates survive from the period. Together, these objects make up the art of dining in medieval Byzantium. This art of dining was effervescent, at turns irreverent and deadly serious, visually stunning and fun. It is suggestive of ways in which those viewing the objects used a quotidian and biologically necessary (f)act - that of eating - to reflect on their lives and deaths, their aspirations and their realities. This book examines the ceramic and metal vessels in terms of the information offered on the foods eaten, the foods desired and their status; the spectacle of the banquet; the relationship between word and image in medieval Byzantium; the dangers of taste; the emergence of new moral and social ideals; and the use of dining as a tool in constructing and enforcing hierarchy. This book is of appeal to scholarly and non-scholarly audiences interested in the art and material culture of the medieval period and in the social history of food and eating"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A taste for novelty -- The theatre of dining : splendour and performance -- Word, image and intellect : rhetoric and display at table -- Bad taste -- Manly men, heroic hunters -- The display of triumph, or : how a plate can make you powerful.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Beruht auf der Dissertation mit dem Titel: The art of dining in eleventh and twelfth-century Byzantium
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783835354951 , 3835354957
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 455 Seiten , Karte , 23 cm x 15 cm
    Serie: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 62
    Serie: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Matheis, Felix Hanseaten im "Osteinsatz"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Polen ; Besetzung ; Überseehandel ; Handelskammer Hamburg ; Handelskammer Bremen ; Geschichte 1939-1945
    Kurzfassung: Klappentext: Hansestädtische Handelsfirmen profitierten von der Beteiligung an der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkriegs. Zahlreiche Hamburger und Bremer Überseehandelsfirmen engagierten sich in der Besatzungswirtschaft des Generalgouvernements. Sie beteiligten sich zum einen an der brutalen Ausbeutung der polnischen Landwirtschaft. Zum anderen trugen sie dazu bei, die polnischen Jüdinnen und Juden auszurauben und wirtschaftlich zu verdrängen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Genozid. Die Kaufleute erhielten nicht nur einen Teil des Raubguts. Sie füllten auch die volkswirtschaftliche Lücke aus, die durch die Vernichtung der jüdischen Gemeinden entstand. Viele waren bis 1939 im Kolonialhandel tätig gewesen und rechtfertigten ihr Tun in Polen mit kolonialistischen und antisemitischen Deutungsmustern. Das für die hansestädtischen Unternehmen sehr profitable Geschäft bildete ein wesentliches Element der verbrecherischen deutschen Besatzung in Polen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Handelskammern Hamburgs und Bremens, die den "Osteinsatz" ihrer Kaufleute mit vorantrieben. Felix Matheis beleuchtet die bislang kaum bekannte Geschichte der lukrativen Zusammenarbeit zwischen hanseatischen Wirtschaftseliten und nationalsozialistischen Besatzungsbehörden.
    Anmerkung: Quellen und Literaturangaben: Seite 402-442
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783835355064 , 3835355066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.7 cm x 14,5 cm
    Serie: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 8
    Serie: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rochow, Frank, 1985 - Architektur und Staatsbildung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 940.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Krakau ; Ukraine ; Galizien ; Habsburger ; Lwiw ; Lwów ; Militärgeschichte ; Monarchie ; Territorialherrschaft ; Verwaltung ; k.u.k ; polnische Unabhängigkeitsbewegung ; Österreich-Ungarn ; Hochschulschrift ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Krakau ; Lemberg ; Befestigung ; Militarismus ; Verwaltung ; Geschichte 1848-1870 ; Krakau ; Lemberg ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Befestigung ; Militarismus ; Geschichte 1848-1870
    Kurzfassung: Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European history ; European history ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Kurzfassung: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Englisch
    Seiten: 250 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch
    Dissertationsvermerk: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Rechte ; Kunsthandwerk ; Kulturübertragung ; Textilien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Textilien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Rechte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    DDC: 325.345
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Kurzfassung: Colonialism is part of many European family histories. Photographs convey collective ideas about the colonial past. This book explores how and for what purpose colonial images were (re-)produced, used, and passed on through generations by soldiers and their families
    Kurzfassung: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten. Fotografien transportieren kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit. Dieses Buch untersucht wie und wozu koloniale Bilder durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Buch
    Buch
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783111337029 , 3111337022
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 198 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    DDC: 305.8924052
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Asian history ; Asiatische Geschichte ; Ethnic minorities & multicultural studies ; Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien ; HISTORY / Asia / Japan ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Middle East / Israel ; Holocaust ; Jewish studies ; Judaism: life & practice ; Judentum: Leben und Praxis ; RELIGION / Judaism / Rituals & Practice ; SOC008020 ; SOC008070 ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593453705
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (490 Seiten)
    Serie: Campus historische Studien Band [83]
    Serie: Campus historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Biersack, Martin Geduldete Fremde
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 305.90691209809033
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inklusion ; Integration ; Frühe Neuzeit ; Spanien ; Exklusion ; Lateinamerika ; Ausländer ; Amerika ; Kolonialgeschichte ; Regierung ; Migrationsgeschichte ; Imperium ; Spanisch ; Zugehörigkeit ; Hispanoamerika ; Amtsträger ; Bevölkerungspolitik ; Kolonialherrschaft ; Madrid ; Ausweisung ; Naturalisierung ; Atlantische Revolutionen ; lokale Eliten ; Peuplierung ; Open Access ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Kolonialismus ; Einwanderer ; Zugehörigkeit ; Ausweisung ; Ausländerpolitik ; Geschichte 1700-1810
    Kurzfassung: Eine Besonderheit der spanischen Kolonialherrschaft ist das explizite Verbot für »Ausländer«, nach Amerika zu reisen oder sich dort anzusiedeln. Dennoch lebten viele Immigranten englischer, portugiesischer, italienischer oder französischer Herkunft in den hispano-amerikanischen Kolonien. Diese »extranjeros«, deren Ausweisung zwar oft angeordnet, aber selten praktiziert wurde, stehen im Zentrum der Studie. Martin Biersack geht dem widersprüchlichen und oft spannungsreichen Verhältnis von »Spaniern« und »Ausländern«, Norm und Praxis, Duldung und Ausweisung nach und kann so erklären, wie und warum die Integration nichtspanischer Immigranten in die vormoderne koloniale Gesellschaft gelang, obwohl sie formal von dieser ausgeschlossen waren.
    Anmerkung: Zählung fälschlicherweise mit Band 82 angegeben , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 433-474
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783666371066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 250
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strommenger, Anna, 1985 - Zwischen Herkunft und Zukunft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Home Philosophy 20th century ; Nationalism 20th century ; Labor History ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Heimat ; Sozialdemokratie ; Arbeiterbewegung ; Weimarer Republik ; Kaiserreich ; Nation ; Germany History 1918-1933 ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Heimat ; Begriff ; Geschichte 1918-1933
    Kurzfassung: 'Heimat' gilt gemeinhin als bürgerlich-konservativ. Doch auch die Sozialdemokratie bezog sich positiv auf den Begriff. Ihr Begriffsverständnis changierte zwischen einem universalistischen Zukunftsversprechen und einer herkunftsbezogenen Orientierung an Region und Nation. Die Studie untersucht sozialistische Heimat-Konzepte im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik erstmals systematisch. Sie leistet so nicht nur einen innovativen Beitrag zur Labour History, sondern trägt wesentlich zu einer geschichtswissenschaftlichen Neubewertung des gesamtgesellschaftlichen Heimat-Diskurses im Untersuchungszeitraum bei
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 353-377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783830946403 , 3830946406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 342 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 44
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde - vergleichenden Kulturwissenschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2020
    DDC: 305.52209434169809033
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Geschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Altertumsforscher ; Antikensammlung ; Biografie ; Biographie und Lebenslauf ; Erbach ; Reichsdeputationshauptbeschluss ; Sammlungskataloge ; Selbstinszenierung ; kulturhistorische Untersuchung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Franz Erbach-Erbach, Graf 1754-1823 ; Sammlung ; Antike ; Rezeption ; Selbstdarstellung ; Adel ; Lebensstil ; Geschichte
    Kurzfassung: Eine kulturhistorische Analyse der Biografie von Franz I. zeigt, dass Lebensbrüche auch Gelegenheiten zu Neuanfängen bieten konnten. Im Jahr 1775 nach einer Kavaliersreise zurückgekehrt, kam für ihn das Leben als Regent nur schleppend in Gang. Er beschäftigte sich vornehmlich mit Dingen, denen seit jeher sein Interesse galt: griechische und römische Antiken und eine (Antiken-)Sammlung. Als für Franz I. das Leben als Regent endlich in geregelten Bahnen verlief, reiste er erneut nach Italien. Zurück in Erbach führte bald der Reichsdeputationshauptschluss zu gravierenden Veränderungen. Franz I. war nun zum Privatmann deklassiert. Entschlossen inszenierte er sich als Altertumsforscher neu. In den Vordergrund seiner Betätigung rückte nun die AuseinanderSetzung mit der Sammlung. Eine letzte Antiquität führt zur Vollendung seiner Sammlung und markiert zugleich den Schlusspunkt seines Schaffens. Franz I. stirbt am 8. März 1823 in Erbach
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783110759679 , 3110759675
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 565 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm, 943 g
    Ausgabe: English edition
    Originaltitel: Der graue Unterstrom
    Paralleltitel: Übersetzung von Schürmann, Felix Der graue Unterstrom
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schürmann, Felix The Grey Undercurrent
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schürmann, Felix The Grey Undercurrent
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015
    DDC: 303.48240609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1770-1920 ; Walfänger ; Küstengebiet ; Kulturkontakt ; Soziokultureller Wandel ; HISTORY / Africa / General ; Connectivity ; Littoral Societies ; Maritime History ; Trans-Oceanic Entanglement ; Whaling ; subaltern Mobility ; Afrika ; Hochschulschrift ; Afrika ; Küstengebiet ; Walfänger ; Kulturkontakt ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1770-1920
    Kurzfassung: By extending their voyages to all oceans from the 1760s onward, whaling vessels from North America and Europe spanned a novel net of hunting grounds, maritime routes, supply posts, and transport chains across the globe. For obtaining provisions, cutting firewood, recruiting additional men, and transshipping whale products, these highly mobile hunters regularly frequented coastal places and islands along their routes, which were largely determined by the migratory movements of their prey. American-style pelagic whaling thus constituted a significant, though often overlooked factor in connecting people and places between distant world regions during the long nineteenth century. Focusing on Africa, this book investigates side-effects resulting from stopovers by whalers for littoral societies on the economic, social, political, and cultural level. For this purpose it draws on eight local case studies, four from Africa’s west coast and four from its east coast. In the overall picture, the book shows a broad range of effects and side-effects of different forms and strengths, which it figures as a "grey undercurrent" of global history
    Anmerkung: Archival Sources: Seite [509]-517 , Published Sources: Seite [519]-527 , References: Seite [529]-555 , Indexes , Introduction: Outward bound , Passages I: Hunting whales off the coast of Africa , Introduction , 1 From whaling ground to trading port: Walvis Bay, 1780-1860 , 2 Discord magnified: Delagoa Bay, 1780-1845 , Passages II: Experiencing the world aboard a whaler , 3 A stabilising flow of goods: Saint Augustin, Madagascar, 1830-1860 , 4 Provisioning as a power resource: Mutsamudu, Anjouan, 1835-1890 , 5 Promise and endeavour: Port Louis, Mauritius, 1789-1878 , Passages III: Going ashore , 6 Under the sign of abolition: Cabinda, 1850-1855 , 7 The emergence of a west African whaling community: San Antonio, Annobón, 1825-1950 , 8 Whaleships into migration vehicles: Furna, Brava, 1770 - 1920 , Conclusion: Homeward bound
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783837666564
    Sprache: Englisch
    Seiten: 286 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Serie: American culture studies volume 41
    Serie: American culture studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Passau 2021
    DDC: 305.43610695097809034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Frontier ; Frau ; Heilberuf ; Krankenpflege ; Geschlechterrolle ; Frauenbild ; Geschichte 1800-1900
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783774943223
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIV, 809 Seiten , Illstrationen, Diagramme, Karten, Pläne
    Serie: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 387
    Serie: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2021
    DDC: 393.0939109013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ägäis Ost ; Westanatolien ; Kykladen ; Bestattungsritus ; Gräberfeld ; Geschichte 1400 v. Chr.- 1200 v. Chr. ; Archäologie ; Südeuropa ; Bestattungsritus ; Ägäis ; Anatolien ; Gräberfeld ; Bronzezeit ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nitsche, Christoph The Exploitation, Processing and Use of Softstone in Northern Madagascar and its Links to the Indian Ocean World, 800 – 1500 CE
    Dissertationsvermerk: Dissertation Faculty of Science and Medicine of the University of Fribourg (Switzerland) 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783525371022 , 3525371020
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 279 Seiten
    Serie: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 146
    Serie: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum
    Originaltitel: Zwischen ideologischem Anspruch und lebensweltlicher Realität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 302.50943709045
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1953-1963 ; Medien ; Individualismus ; Menschenbild ; Alltag ; Sozialismus ; Identität ; Neuer Mensch ; Rezeption ; Sozialer Wandel ; Tschechoslowakei ; Tschechoslowakei ; Zeitgeschichte ; Sozialismus ; Regime ; Menschenbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Sozialismus ; Menschenbild ; Individualismus ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1953-1963 ; Tschechoslowakei ; Medien ; Rezeption ; Tschechoslowakei ; Sozialismus ; Neuer Mensch ; Identität ; Alltag ; Geschichte 1953-1963
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Englisch , Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (154Mb) , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Morel, Mélissa Iron Metallurgy in Northeastern Madagascar:
    Dissertationsvermerk: Dissertation Faculty of Science and Medicine of the University of Fribourg (Switzerland) 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Mit französischer Zusammenfassung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783835354142 , 3835354140
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 520 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Frühneuzeit-Forschungen Band 24
    Serie: Frühneuzeit-Forschungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Eva Hofzwerge
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 943.02087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) ; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Kunstgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Festkultur ; Fürstentum ; Game of Thrones ; Hofamt ; Hofhaltung ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsige ; Politische Kommunikation ; Repräsentation ; Zeremoniell ; Deutschland ; Österreich ; Pfaueninsel ; Tyrion Lannister ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Kurzfassung: Wozu brauchten Fürsten "Zwerge" und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren "Hofzwerge" weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren "Zwergen" zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als "Kammerzwerge" nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden.Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 466-502 , Mit Personenregistern ("Adlige und Fürsten"; "Kleinwüchsige")
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783205217282 , 3205217284
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 788 Seiten , Illustrationen
    Serie: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 67
    Serie: Ergänzungsband
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Innsbruck 2017
    DDC: 305.482109436
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erzherzogtum Österreich ; Tirol ; Fürstin ; Soziale Stellung ; Lebenswelt ; Sozialgeschichte 1200-1400 ; Erzherzogtum Österreich ; Tirol ; Adel ; Fürstin ; Soziale Stellung ; Geschichte 1200-1400
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783593372730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Nordamerikastudien 18
    Serie: Nordamerikastudien
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Berlin, Humboldt-Univ. 2001
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1940-1970 ; Avant-garde (Aesthetics) ; Künste ; Avantgarde ; USA ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Künste ; Avantgarde ; Geschichte 1940-1970 ; USA ; Avantgarde ; Geschichte 1940-1970
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    Göttingen : Göttingen university press
    ISBN: 9783863955724 , 3863955722
    Sprache: Englisch
    Seiten: 198 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 26
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1871-1963 ; Inder ; Sansibar ; Indians ; Zanzibar ; migration history ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Inder ; Sansibar ; Geschichte 1871-1963
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen (zum Teil farbig)
    Serie: Visual history Band 9
    Serie: Visual history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Kurzfassung: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der »Erlebnisgenerationen« hinaus vermittelten sie koloniale »Erfolgsgeschichten«, wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der »anständigen« KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die »sozialen Leben« kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält Personen- und Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783402131237 , 3402131234
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Serie: Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster 17
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 87-93
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783515134903 , 3515134905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 313 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 553 g
    Serie: Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte Band 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021
    DDC: 306.094309034
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1860-1930 ; Zeitsynchronisation ; Eisenbahn ; Nationalstaat ; Industrialisierung ; Zeitzone ; Sommerzeit ; Standardisierung ; Nationenbildung ; Politische Identität ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 302-313
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783835354913 , 3835354914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 679 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Serie: Moderne europäische Geschichte Band 22
    Serie: Moderne europäische Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zloch, Stephanie, 1975 - Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift TU Dresden 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Vertreibung ; Flüchtling ; Schule ; Bildungswesen ; Informationsgesellschaft ; Migrationssoziologie ; Geschichtsbild ; Geschichtsschreibung ; Bildungspolitik ; Geschichte 1945-2000
    Kurzfassung: Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche Impulse Migrationsprozesse für den Wandel von Wissen gaben und welche möglichen Konkurrenzsituationen und Konflikte in Schule und Bildung das Ringen um "neues" Wissen mit sich brachte. In einer entangled history unterschiedlicher Migrationsbewegungen nach 1945 werden die Wege des Wissens sichtbar: von den Zwangsmigrationen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs, den DP-Camps der Nachkriegszeit und den kommunistischen Exilgruppen in der DDR über "Sonderkurse" und Heimerziehung für über- und ausgesiedelte Jugendliche aus Mittel- und Osteuropa während des Kalten Kriegs bis hin zu internationalen Vorbereitungsklassen, muttersprachlichem Unterricht und islamischem Religions-Unterricht für Arbeitsmigrant:innen und Asylsuchende. Die Autorin stützt sich auf zahlreiche neu erschlossene Quellen. Mit ihrer Studie regt sie dazu an, über Migration und ihre Wirkungen neu nachzudenken und kommt zu einer im Grundsatz optimistische Prognose für Einwanderungsgesellschaften in Europa
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 642-667
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783837667783 , 3837667782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 439 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 674 g
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte Band 17
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küntzel, Sabine, 1985 - Kolonialismus im Krieg
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 940.54231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): African history ; Afrikanische Geschichte ; Colonialism & imperialism ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; Kolonialismus und Imperialismus ; Africa ; African History ; Afrika ; Afrikanische Geschichte ; Colonialism ; Erfahrungsgeschichte ; Experience Story ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Gewalt ; Global History ; Globalgeschichte ; History ; Hochschulschrift ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Soldat ; Afrikafeldzug ; Erfahrung ; Nordafrikabild ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte 1941-1943
    Kurzfassung: Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg
    Anmerkung: Überarbeitete Version der Dissertation
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783835353671 , 3835353675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 502 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16,5 cm
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Band 2
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Todzi, Kim Sebastian, 1981 - Unternehmen Weltaneignung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Todzi, Kim Sebastian, 1981 - Unternehmen Weltaneignung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 325.3430966
    RVK:
    Schlagwort(e): 1871-1914 (Deutsche Kaiserzeit) ; Afrikanische Geschichte ; Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Kamerun ; Namibia ; Südliches Afrika ; Tansania ; Westafrika ; Afrika ; Deutsch-Südwest ; Deutsches Reich ; Firmengeschichte ; Hamburg ; Handel ; Hanseaten ; Herero ; Imperialismus ; Kaufmann ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Westafrika ; C. Woermann GmbH und Co. ; Kolonialismus ; Geschichte 1837-1916 ; C. Woermann GmbH und Co. ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kamerun ; Westafrika
    Kurzfassung: Klappentext: Wie hingen koloniale Herrschaft, Wirtschaft und hanseatisches Unternehmertum im Deutschen Kolonialreich zusammen? Dieser Frage geht der Historiker Kim Sebastian Todzi auf den Grund und untersucht dazu den Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns. Kaum ein Unternehmen ist mit der deutschen Kolonialherrschaft in West- und Südwestafrika über eine so lange Zeit so eng verbunden wie dieser Konzern, der aus dem 1837 von Carl Woermann gegründeten Handelshaus C. Woermann hervorging.Todzi zeigt in seiner empirisch gesättigten und analytisch differenzierten Arbeit, die neuere Kolonialgeschichte, postkoloniale Ansätze und Unternehmensgeschichte produktiv verbindet, welche Rolle der Woermann-Konzern bei der Kolonisierung Kameruns spielte, wie er sich in einer quasi symbiotischen Beziehung mit der deutschen Kolonialherrschaft entwickelte - und wie er während des Völkermordes an den Herero und Nama (1904-1908) die Truppentransporte von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika organisierte.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 434-476 , Autor ist Preisträger des Walter-Markov-Preises für Globalgeschichte 2023: https://kolonialismus.blogs.uni-hamburg.de/2023/06/21/wir-gratulieren-walter-markov-preis-fuer-kim-todzi/
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783835351677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 444 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Serie: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 7
    Serie: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Danilina, Anna, 1985 - Ethiken der Essenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Danilina, Anna Ethiken der Essenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Danilina, Anna, 1985 - Ethiken der Essenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2021
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): 1918-1933 (Periode der Weimarer Republik) ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Arianismus ; Arier ; Emotionsgeschichte ; Freikörperkultur ; Gefühlsgeschichte ; Germanisierung ; Kaiserreich ; Körpergeschichte ; Lebensreform ; Leibesübung ; Meditiation ; Selbstsorge ; Siedlungsbewegung ; Siedlungsprojekte ; Vegetarismus ; Volk ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In den inneren Kolonien um 1900 wurden Rasse, Rassismus und Antisemitismus verinnerlicht. Rasse, Rassismus und Antisemitismus äußern sich nicht nur in Begriffen, Vorstellungen oder Taten. Im Kaiserreich und der Weimarer Republik lernten Menschen, rassistisch und antisemitisch zu fühlen und sich als überlegene Deutsche zu empfinden. Gerade als verinnerlichte Geschichte in Gefühl und Körper leben Rasse, Rassismus und Antisemitismus fort.In den inneren Kolonien in Ost- und Mitteldeutschland sollten Rasse und Deutschsein erlernt werden. Die Innenkolonisation verband widersprüchliche Akteure: Völkische und Lebensreformer, aber auch Anarchisten und Zionisten verhandelten, wie die Siedlungsökonomie "neue Menschen" hervorbringen sollte. Völkische Siedlungsbewegte lernten durch "arteigene" Praktiken eine rassische Selbst- und Fremdwahrnehmung: "Deutsche Arbeit", religiöse Riten, vegetarische Ernährung, Sport und (Runen)Gymnastik sollten sie arisch machen.Die Autorin zeigt, wie die Perspektive auf Körperlichkeit und Emotionen das Wechselverhältnis von Rasse, Rassismus und Antisemitismus sichtbar macht und dabei hilft, deren Kontinuitäten (an)greifbar zu machen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 426-444 , Dissertationsangaben aus der Danksagung (S. 9)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783868543827 , 3868543821
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 364 Seiten , Illustration , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Kampf gegen Umweltschutz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Ella, 1986 - Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021
    DDC: 320.5330973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Republican Party ; Konservativismus ; Umweltpolitik ; Klimaschutz
    Kurzfassung: Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien sind heute ein fester Bestandteil der konservativen Agenda. Ella Müller zeichnet die historische Genese dieses Phänomens nach. Sie zeigt, wie aus dem Widerstand gegen einzelne Maßnahmen ein reaktionäres politisches Projekt werden konnte, dessen treibender Motor der Kampf gegen das liberale Amerika wurde. Auf breiter Quellengrundlage und mit großer erzählerischer Kraft rekonstruiert sie die Geschichte einer Radikalisierung: von den 1960er Jahren über die Reagan-Revolution bis zu den Kulturkämpfen der Gegenwart. So gewährt dieses Buch nicht zuletzt bedeutende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der amerikanischen Rechten.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 336 - 358 , Enthält ein Personenegister , Titel der Dissertation der Danksagung entnommen: Kampf gegen Umweltschutz : eine Geschichte des amerikanischen Anti-Environmentalism seit den 1960er Jahren
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783835354869 , 3835354868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 483 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Serie: Geschichte der Gegenwart Band 33
    Serie: Geschichte der Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lindner-Elsner, Jessica, 1990 - Von Wartburg zu Opel
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität München 2022
    DDC: 338.762920943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1990 bis 1999 n. Chr ; Fahrzeug- und Transportindustrie ; Fahrzeugbau ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Schichten ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Ostdeutschland, DDR ; Arbeitsalltag ; Arbeitsforschung ; Arbeitssoziologie ; Arbeitswelt ; Auto ; Autoindustrie ; Automobilindustrie ; DDR ; Fabrik ; Fahrzeugbau ; Hierarchie ; Industriegeschichte ; Sozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992 ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992
    Kurzfassung: Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur "Vergesellschaftung" beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiterinnen und Arbeiter wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 460-482
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783826080968
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt-Weihrich, Alena Interdependencies
    DDC: 320.561097
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Kanada ; Nationalbewusstsein ; Mythos ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835355415 , 3835355414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 422 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Keck, Laura-Elena, 1986 - Fleischkonsum und Leistungskörper in Deutschland 1850-1914
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2022
    DDC: 613.276090340943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Fleisch ; Konsumgut ; Leistungsfähigkeit ; Ernährungsgewohnheit ; Gesundheitsverhalten ; Forschung ; Geschichte 1850-1914
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 381-419 , "Leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation" - Seite 421 (Danksagung)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tuscaloosa : The University of Alabama Press
    ISBN: 9780817394530
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 494 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Archaeology of food
    Paralleltitel: Erscheint auch als Balamōtē, Sultana Maria, 1965 - Plant foods of Greece
    Dissertationsvermerk: Dissertation Sheffield University 2021
    DDC: 394.1/20938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prehistoric peoples Food ; Food habits History To 1500 ; Plants, Edible History To 1500 ; Neolithic period ; Bronze age ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Lebensmittel ; Ess- und Trinksitte ; Neolithikum ; Bronzezeit
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783110797992 , 3110797992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 676 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 137
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Augsburg 2021
    DDC: 306.90943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-2020 ; Sozialgeschichte 1945- ; Geschichte ; Sterben ; Medizin ; Sterbebegleitung ; Gesundheitspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Tod ; deutsch-deutsche Zeitgeschichte ; Medizingeschichte ; Hospizgeschichte ; Gesundheitspolitik ; Death ; German-German contemporary history ; history of medicine ; hospice history ; history of healthcare ; Death; German-German contemporary history; history of medicine; hospice history; history of healthcare ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medizin ; Sterben ; Sterbebegleitung ; Sozialgeschichte 1945- ; Deutschland ; Deutschland ; Sterben ; Gesundheitspolitik ; Sterbebegleitung ; Geschichte ; Deutschland ; Sterben ; Gesundheitspolitik ; Sterbebegleitung ; Geschichte 1990-2020
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783865259387
    Sprache: Englisch
    Seiten: 389 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Angeregt durch Scheffer, Johannes, 1621 - 1679 Lapponia Id est, Regionis Lapponum Et Gentis Nova Et Verissima Descriptio Francofurti : Wolffius, 1674
    Serie: Troll Band 16
    Serie: Troll
    Dissertationsvermerk: Dissertation UiT - the Arctic University of Norway 2020
    DDC: 305.89457
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Scheffer, Johannes 1621-1679 Lapponia ; Samen ; Kultur ; Ethnologie ; Geschichte 1673
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 341-366
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783837665376
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte Band 15
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Originaltitel: Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo
    Paralleltitel: Erscheint auch als Toffa, Ohiniko M., 1981 - Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Christianity ; Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte der Religion ; HISTORY / World ; History of religion ; Kolonialismus und Imperialismus ; African History ; Afrikanische Geschichte ; Christentum ; Christianity ; Colonial Morale ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Franz Michael Zahn ; German history ; Geschichtswissenschaft ; Herrschaft ; History ; History of Colonialism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Togo ; Kolonialismus ; Mission ; Theologische Ethik ; Afrika ; Mission ; Christentum ; Ethik ; Kolonialismus ; Deutsches Reich ; Moral ; Geschichtswissenschaft ; Herrschaft ; Geschichte ; Imperialismus ; Norddeutsche Missionsgesellschaft ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Togo ; Kolonialismus ; Mission ; Moral ; Geschichte 1880-1914
    Kurzfassung: Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens
    Anmerkung: Quellen- und Literaturangaben Seite 315-344 , "Diese Publikation ist eine leicht überarbeitete Version der im Rahmen des Promotionskolloquiums am 12.12.2019 an der Universität Bremen angenommenen Dissertationsschrift."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Buch
    Buch
    Cham, Switzerland :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-031-18820-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 273 Seiten : , Illustration.
    Serie: Palgrave studies in migration history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Queen’s University Belfast
    DDC: 941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History of Britain and Ireland ; Oral History ; Social History ; Modern History ; Human Migration ; Great Britain—History ; Oral history ; Social history ; History, Modern ; Emigration and immigration ; Einwanderung. ; Kulturelle Identität. ; Vielfalt. ; Nordirland. ; Hochschulschrift ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Vielfalt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 978-3-525-36331-7 , 3-525-36331-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 492 Seiten ; , 23.5 cm x 16 cm, 931 g.
    Serie: Nach dem Boom
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Trier 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-1990 ; Arbeitsloser. ; Soziale Situation. ; Internationaler Vergleich. ; Deutschland ; Großbritannien. ; Arbeitslosigkeit ; Alltagsgeschichte ; Arbeit ; Deindustrialisierung ; Armut ; Sozialrecht ; Punk ; Subjektivierung ; Hochschulschrift ; Arbeitsloser ; Soziale Situation ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1970-1990
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783593518060 , 3593518066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 345 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Serie: Kultursoziologische Stadtforschung Band 2
    Serie: Kultursoziologische Stadtforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krajewsky, Georg Koloniales Erbe verhandeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krajewsky, Georg Koloniales Erbe verhandeln
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2022
    DDC: 325.3435150722
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus und Imperialismus ; Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sozialforschung und -statistik ; Sozialtheorie ; Städte, Stadtgemeinden ; Hamburg ; Aufarbeitung ; Das Tor zur Welt ; Deutungsmacht ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; Gremien ; Machtbeziehungen ; Open Access ; Senat ; Stadt ; Stadtforschung ; Vergangenheit ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Kolonialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 2014-2022
    Kurzfassung: Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches »Koloniales Erbe« und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 327-345
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Rechte ; Kunsthandwerk ; Kulturübertragung ; Textilien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Textilien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Rechte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9791026711933
    Sprache: Französisch
    Seiten: 362 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Diagramme, Karten , 22 cm
    Serie: Collection La chose publique
    Originaltitel: Des caisses d’épargne aux cours du soir
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift 2021
    DDC: 306.094409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1815-1870 ; Arbeiter ; Abendschule ; Erwachsenenbildung ; Sozialer Wandel ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783963117589 , 3963117583
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 Seiten , Illustrationen, Karten , 26.5 cm x 21 cm
    Serie: Industriearchäologie Band 22
    Serie: Industriearchäologie
    DDC: 622.3320943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Konferenzschrift Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur 2021 ; Deutschland ; Braunkohlenrevier ; Braunkohlenbergbau ; Braunkohlentagebau ; Kohleverarbeitung ; Technisches Denkmal ; Denkmalpflege ; Braunkohlenbergbau ; Denkmalpflege ; Kohlevergasung ; Kohleveredelung ; Technisches Denkmal ; Braunkohlentagebau ; Kohleverarbeitung ; Denkmal
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783111030180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 296 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Serie: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 136
    Serie: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karls-Universität Prag 2015
    DDC: 739.270820936372
    RVK:
    Schlagwort(e): Frühmittelalter ; Hochschulschrift ; Großmährisches Reich ; Frau ; Schmuck ; Geschichte 790-910 ; Funde ; Typologie ; Chronologie ; Völkerwanderungszeit ; Ohrschmuck ; Anhänger ; Depotfund ; Mähren ; Grabbeigabe ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    New York ; London ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350346369
    Sprache: Englisch
    Seiten: 248 Seiten , 15 Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800941
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Rassentheorie ; Adel ; Großbritannien ; Race / History / 18th century ; Great Britain / Race relations / History / 18th century ; British & Irish history ; Geschichte ; Geschichte: Ereignisse und Themen ; HISTORY / Europe / Ireland ; HISTORY / General ; HISTORY / Modern / 19th Century ; History ; History: specific events & topics ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Race / Histoire / 18e siècle ; Grande-Bretagne / Relations raciales / Histoire / 18e siècle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Adel ; Rassentheorie ; Geschichte 1700-1800
    Kurzfassung: "Nobility and the Making of Race in Eighteenth-Century Britain focuses on 18th-century Britain and Ireland at a time when race theory as we know it today was steadily emerging in the realm of natural philosophy to examine the structural relationship between nobility and race.This ground-breaking book examines texts from the fields of naturalism, political philosophy, medicine, and colonial venture, as well as interrogating works of drama and literature, in order to track how climate-based understandings of human variety at this time became increasingly imbued with noble traditions of genealogical purity and hierarchies of descent. This process, the book argues, allowed British naturalists and wider society to understand global populations according to an already familiar pattern of genealogical inequality, and offered the proponents of race theory a ready made model of natural supremacy.In this highly original and meticulously researched book, Tim McInerney explains why nobility and race developed in the way they did and how the premise of each promoted a certain idea of superiority. The result is a necessary in-depth understanding of how genealogical exclusivity works as a power strategy, vital to students and scholars alike."
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783111018683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Serie: Medien und Kulturelle Erinnerung Band 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschiche 1999-2016 ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gefühl ; Diskurs ; Geschichtspolitik ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis, Seite [463]-512
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783515133555 , 3515133550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 241 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 562 g
    Serie: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 258
    Serie: Beiheft
    Serie: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021
    DDC: 614.5924400904094355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ruhrgebiet ; Bergmann ; Staublunge ; Silikose ; Gesundheitsschaden ; Berufskrankheit ; Geschichte 1945-1979 ; Deutschland ; Bergmann ; Staublunge ; Silikose ; Prävention ; Gesundheitsschutz ; Entschädigung ; Arbeitsmedizin ; Geschichte 1945-1979
    Kurzfassung: Der Steinkohlenbergbau des Ruhrgebiets versorgte den wirtschaftlichen Boom der frühen Bundesrepublik mit dringend benötigter Energie. Als Kehrseite des wachsenden Wohlstands spielte sich in den Zechen und Bergarbeitersiedlungen Westdeutschlands eine gesundheitliche Katastrophe ab, die außerhalb des Reviers weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Die Staublunge machte aus stolzen Bergleuten ans Bett gefesselte Frührentner und forderte jährlich weit mehr Leben als die spektakulären Grubenunglücke und täglichen Arbeitsunfälle. In seiner Studie zeichnet Daniel Trabalski nach, wie die bundesrepublikanische Öffentlichkeit dieser Bewährungsprobe für den jungen Sozialstaat begegnete, wie der Wissenschaft die Rolle zufiel, das Problem zu lösen, und wie Mediziner, Naturwissenschaftler und Bergbauexperten zwischen Forscherehrgeiz, politischen und moralischen Ansprüchen und der widerspenstigen Realität der untertägigen Arbeitswelt den unheimlichen Bergmannsfluch zu bannen und in ein kalkulierbares und steuerbares Risiko zu verwandeln suchten.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 236-241
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Serie: Visual history Band 9
    Serie: Visual history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Kurzfassung: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783838213187 , 3838213181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 542 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 725 g
    Serie: Soviet and Post-Soviet Politics and Society vol. 264
    Serie: Soviet and post-Soviet politics and society
    Originaltitel: Gegenwartsbeschreibungen und Zukunftsvorstellungen im tschechoslowakischen Dissens (1968-1989). Zum politischen Denken von Egon Bondy, Miroslav Kusý, Milan Šimečka und Petr Uhl
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift TU Chemnitz 2022
    DDC: 320.0109437
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Politisches Denken ; Intellektueller ; Diskurs ; Geschichte 1968-1989 ; Tschechoslowakei ; Kommunismus ; Intellektueller ; Diskurs
    Anmerkung: Auf Seite 5: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahre 2022 von der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz als Habiliationsschrift angenommen. Für die Buchfassung wurde sie punktuell aktualisiert und überarbeitet. Der Aufbau und die Gliederung der Arbeit wurden von wenigen Ausnahmen abgesehen beibehalten , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 479-537
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783835384316
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , 17 Illustrationen (z.T. farbig)
    Serie: Historische Wissensforschung Band 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kröger, Philipp Das vermessene Volk
    DDC: 304.6609430904
    RVK:
    Schlagwort(e): Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Historische Karten und Atlanten ; Raumplanung ; Deutschland ; Polen ; Biopolitik ; Ethnopolitik ; Grenzen ; Grenzraum ; Kartierung ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Volksumsiedlung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ostgrenze ; Grenzgebiet ; Nationalität ; Statistik ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte 1860-1945
    Kurzfassung: Die Statistik war nicht nur symbolische Ressource deutscher Nationalismen - in Daten übersetzt wurde Ethnizität zur verwaltbaren Tatsache.Die Nationalitätenstatistik veränderte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur die Vorstellungen davon, was eine Nation sei, sondern auch Praktiken und Politiken, die sich auf diese Vorstellungen bezogen. Lag an ihrem Beginn die Idee, die offenen Fragen des deutschen Nationaldiskurses nach ethnopolitischen Zugehörigkeiten und Grenzziehungen zu beantworten, wurde sie um 1900 zur wichtigen symbolischen Ressource deutscher Nationalismen. Die Techniken des Erfassens und Kartierens übersetzten das Nationale zudem in eine schalt- und verwaltbare Tatsache staatlicher Ethnopolitik. Zusehends in den Fokus gerieten die östlichen Grenzländer des Deutschen Reichs.Der Autor untersucht die Quantifizierung des Nationalen von den 1860er- bis in die 1940er-Jahre. Über einen Zeitraum von rund 80 Jahren suchten Statistiker nach Wegen, die ethnopolitischen Kategorien von Volk, Nation und "Rasse" in statistische Daten zu übersetzen. Zugleich wurde die Nationalitätenstatistik während des deutschen Zugriffs auf das östliche Europa in beiden Weltkriegen zu einer bevölkerungspolitischen Technologie, die ethnische "Säuberungen" nicht nur denk-, sondern auch umsetzbar machte.Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik ausgezeichnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783867573245 , 3867573247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 29.7 cm x 21 cm, 1250 g
    Serie: Materialien zur Archäologie in Brandenburg Bd. 14
    Serie: Materialien zur Archäologie in Brandenburg
    DDC: 936.315310156
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Müllrose ; Bronzezeit ; Gräberfeld ; Grabbeigabe ; Funde ; Müllrose ; Bronzezeit ; Gräberfeld ; Bestattungsritus ; Brandenburg ; Müllrose ; Gräberfeld ; Bestattungsritus ; Bronzezeit ; Eisenzeit ; Keramik ; Archäozoologie ; Anthropologie ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783837666458 , 383766645X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 544 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 798 g
    Serie: Postcolonial studies Band 47
    Serie: Postcolonial studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2023
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-1999 ; Geschichte 1977-1990 ; Geschichte 1977-1999 ; Medien ; Asyl ; Selbstbild ; Migration ; Asylpolitik ; Fremdbild ; Diskurs ; Deutschland ; Deutschland ; Flucht ; Asyl ; Diskursanalyse ; Postkolonialismus ; Das Eigene ; Humanität ; Solidarität ; Zugehörigkeit ; Migration ; Medien ; Flüchtlingsforschung ; Zeitgeschichte ; Soziologie ; Fleeing ; Asylum ; Discourse Analysis ; Postcolonialism ; The Own ; Humanity ; Solidarity ; Belonging ; Media ; Refugee Studies ; Contemporary History ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Asyl ; Asylpolitik ; Migration ; Selbstbild ; Fremdbild ; Diskurs ; Medien ; Geschichte 1977-1999 ; Deutschland ; Asylpolitik ; Diskurs ; Medien ; Geschichte 1977-1990 ; Deutschland ; Asylpolitik ; Diskurs ; Medien ; Geschichte 1990-1999
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674294752
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Becker, Tobias Yesterday
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Conservatism & right-of-centre democratic ideologies ; Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / World ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Conservatism & Liberalism ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; HISTORY / Modern / 20th Century ; acceleration ; art nouveau ; backward looking ; change ; conservation ; critique ; emotion ; future shock ; heritage ; memory ; museum ; postmodernism ; presentism ; reenactment ; remake ; revival ; rock ; ronald reagan ; russell kirk ; thatcherism ; trends ; victorian ; Hochschulschrift ; Europa ; USA ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheit ; Kultursoziologie ; Geschichte ; Nostalgie ; Postmoderne
    Kurzfassung: Nostalgia, supposedly, is the sphere of the sentimentalist. But also, and most definitely, it is a force in the creation of the present and future and thus worth careful thought. Yesterday argues that nostalgia s critics defend an idea of progress as naïve as the longing they denounce, while conflating nostalgia itself with historical whitewashing
    Anmerkung: In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783161614804 , 3161614801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 509 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Serie: Bedrohte Ordnungen 18
    Serie: Bedrohte Ordnungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2020
    DDC: 909.09712410825
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commonwealth ; Geschichte 1945-1980 ; Identitätskrise ; Kulturelle Identität ; Entkolonialisierung ; Nationalbewusstsein ; Australien ; Kanada ; Neuseeland ; Geschichtswissenschaft ; cultural studies ; Historiographiegeschichte ; Dekolonisation ; Globalgeschichte ; transnationale Geschichte ; Verflechtungsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Entkolonialisierung ; Commonwealth ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Identitätskrise ; Geschichte 1945-1980
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    Göttingen : V&R unipress | Brill Deutschland GmbH
    ISBN: 9783847116011 , 3847116010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Formen der Erinnerung Band 76
    Serie: Formen der Erinnerung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Konstanz 2022
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Computerspiel ; Zeitzeuge ; Memory Studies ; Game Studies ; Games ; Digitale Spiele ; Zeugenschaft ; Witnessing ; Prosthetic Memories ; Digital ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis
    Anmerkung: mit 28 Abbildungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Archaeopress Archaeology
    ISBN: 9781789696264
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 393 Seiten) , Illustrationen, Karten
    DDC: 393.109388
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In this volume the archaeological, anthropological and radiocarbon data from selected sites of the Middle Helladic period are integrated to determine if there was variation between individual burials, groupings and cemeteries and to reconstruct change through time. This work was done for selective Argive sites, namely Lerna, Asine and Aspis.
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright page -- Contents -- List of Figures -- Figure 1: Map of the study area (based on Piérart/Touchais 1996: 10) -- Figure 2: The village of Myloi. Lerna at the left (from Caskey 1958, pl.40c) -- Figure 3: Lerna. The low artificial mound with the shelter over the House of the Tiles (from Caskey 1958, pl.40b) -- Figure 4: Lerna. Excavation areas (after Caskey and Blackburn 1997, back cover) -- Figure 5: Lerna. Area BE, Houses 68A and 99E (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plans 1-2) -- Figure 6: Lerna. Area BE, House Complex 98A (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plans 3-4) -- Figure 7: Lerna. Area BE, House Complex 98A. In grey graves opened after the abandonment of the house (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plans 3-4) -- Figure 8: Lerna. Area BE, House 100 (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 5) -- Figure 10: Lerna. Area BE, Rooms 3 and 5 (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 6) -- Figure 9: Lerna. Area BE, House 100. In grey graves opened after the abandonment of the house (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 5) -- Figure 11: Lerna. Area BE, Rooms 3 and 5. In grey graves opened after the abandonment of the rooms (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, BE plan 6) -- Figure 12: Lerna. Area DE, Walls BM and BP, House AR, House 55, Room AM (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, DE plan 1) -- Figure 13: Lerna. Area DE, Walls BM and BP, House AR, House 55, Room AM. In grey contemporary and later graves (after original plans, Lerna archive, ASCSA, courtesy C. Zerner, DE plan 1).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : V&R unipress | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783737016018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281pp.;)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Formen der Erinnerung
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Zeugnis ; Computerspiel ; Kollektives Gedächtnis ; Weitere Geistes- und Gesellschaftswissenschaft ; Memory Studies ; Game Studies ; Games ; Digitale Spiele ; Zeugenschaft ; Witnessing ; Prosthetic Memories ; Digital ; Holocaust ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Teaser Digitale Spiele als Erinnerungsmedien um den Holocaust...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783786129004
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 412 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne , 24 cm x 17 cm
    Originaltitel: Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bauhaus Universität Weimer 2021
    DDC: 711.40943309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900 ; Siedlungsgang ; Ortsbildpflege ; Städtebau ; Heimatpflege ; Denkmalpflege ; Bayern ; Denkmalpflege ; Städtebau ; Ensemble ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Wertmodelle ; Wertvorstellungen ; Leitbild ; Landschaftsbilder ; Imaginationsräume ; Ortsbild ; Ortserhaltung ; Ortsentwicklung ; Ortserweiterung ; Ortsumbau ; Medialisierung ; Interessennetzwerke ; Wissensnetzwerke ; Beraternetzwerke ; Gestaltungsziele ; Erhalt ; Planung ; Erneuerung ; Regulierung ; Umnutzung ; Wiederaufbau ; Schutzgegenstand ; Planungsinstrumente ; Eingriffsinstrumente ; Ortspolizeilichen Vorschriften ; Bauordnung ; Baulinien ; Siedlung ; Befestigungsanlagen ; Planungsraum ; Geo-Informationssystem ; Bayern ; München ; Nürnberg ; Lindau im Bodensee ; Weiden in der Oberpfalz ; Zirl ; Frickenhausen ; Ettal ; Oberammergau ; Mittenwald ; Seßlach ; Welsberg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Städtebau ; Denkmalpflege ; Ortsbildpflege ; Heimatpflege ; Siedlungsgang ; Geschichte 1900
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    Lanham, Maryland ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    ISBN: 9781666915341
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 245 Seiten , 24 cm
    Serie: Lexington studies in modern Jewish history, historiography, and memory
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094609/031
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1400-1700 ; Moriskenaufstand ; Religiöser Konflikt ; Soziale Identität ; Morisken ; Konvertit ; Granada ; Granada (Spain) / History / 16th century ; Granada (Spain) / Ethnic relations ; Alpujarras (Spain) / History / 16th century ; Spain / Ethnic relations / History / 16th century ; Crypto-Jews / Spain / History / 16th century ; Moriscos / Spain / History / 16th century ; Spain / History / Philip II, 1556-1598 ; Crypto-Jews ; Ethnic relations ; Moriscos ; Spain ; Spain / Alpujarras ; Spain / Granada ; 1500-1599 ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Granada ; Konvertit ; Morisken ; Soziale Identität ; Religiöser Konflikt ; Moriskenaufstand ; Geschichte 1400-1700
    Kurzfassung: "This book offers an entangled narrative of Converso and Morisco history and examines how the groups' notions of honor and hispanidad shaped their socio-cultural identities during the time of the Alpujarras Rebellion"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgements -- Introduction. On the alliance of violence, memory and collective identities in intergroup conflicts -- Chapter 1. Standard stories about the other -- Chapter 2. New-Christian perspectives: history, culture, and Spanish society -- Chapter 3. Not religion but regional culture -- Chapter 4. Honour and loyalty -- Chapter 5. Authority -- Conclusion -- Bibliography -- About the author
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge ; New York : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009322089
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 247 Seiten)
    Serie: Cambridge Latin American studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8/20972530903
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1513-1641 ; Identity (Philosophical concept) ; Kolonialismus ; New Spain / Emigration and immigration ; New Spain / Commerce / History ; Mexico / Emigration and immigration ; Mexico / Commerce / History ; Pacific Area / Relations / New Spain ; New Spain / Relations / Pacific Area ; Pacific Area / Commerce / New Spain ; New Spain / Commerce / Pacific Area ; Spain / Colonies / History ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spanien ; Kolonialismus ; Geschichte 1513-1641
    Kurzfassung: In this timely book Nino Vallen tells the story of New Spain's gradual integration into the Pacific Basin and challenges established views about identity formation among the elites of colonial Mexico. It examines how discussions about the establishment and desirability of transpacific connections interacted with more general debates over why some people deserved certain benefits over others. As part of these struggles, New Spain's changing place at the crossroads of transatlantic and transpacific routes became a subject of contention between actors moved by competing notions of a deserving self: the learned councillor, the veteran, the discoverer, the meritorious, the creole and the merchant. Reassessing current historiographical narratives on creole identities and worldviews, Being the Heart of the World contributes to a broader understanding of the early modern self and the ways in which it was shaped by the mobilities of an increasingly globalized world
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Sep 2023) , Figures -- Acknowledgments -- Introduction -- The discoverer : legal struggles over the Pacific Northwest -- The veteran : capitalizing on knowledge of the routes between the Indies -- The meritorious : rootedness and mobility in the Pacific Basin -- The Creole : distributing royal patronage on the Western religious itinerary to Asia -- The merchant : debating transpacific trade and the functioning of the economy of favor -- Conclusion -- Glossary -- Sources and bibliography -- Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783447120494 , 3447120495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 389 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 14.5 cm
    Serie: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Band 89
    Serie: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Greifswald 2019
    DDC: 398.094793
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1940-1990 ; Volkskultur ; Nationenbildung ; Folklorismus ; Kulturpolitik ; Sowjetisierung ; Litauen ; Baltikum ; Ethnologie ; Folklore ; Kulturpolitik ; Kulturwissenschaft ; Litauen/Geschichte ; Massenkultur ; Musikgeschichte ; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Folklore, Mythen und Legenden ; Interkulturelle Studien und Themen ; Kulturpolitik und Kulturdebatten ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; Nationalismus ; Revolutionen, Aufstände, Rebellionen ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Traditionelle Musik und Volksmusik ; Litauen ; UdSSR, Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Litauen ; Folklorismus ; Volkskultur ; Nationenbildung ; Sowjetisierung ; Kulturpolitik ; Geschichte 1940-1990 ; Litauen ; Folklorismus ; Volkskultur ; Nationenbildung ; Geschichte 1940-1990 ; Litauen ; Folklorismus ; Volkskultur ; Nationenbildung ; Geschichte 1940-1990
    Kurzfassung: Odeta Rudling analysiert in Von der nationalen Form zum nationalen Inhalt die Ausformung der sowjetischen Folklorepolitik, die zwischen 1940 und 1990 zur Übertragung und partiellen Übernahme des sowjetischen Modells in der litauischen SSR führte. Mit dem Fokus auf lokale Akteure und deren Rolle in diesem Prozess veranschaulicht sie sowohl die Techniken der Eliten als auch die inhaltliche Transformation der Volkskunst, die sich einerseits auf der Mikroebene des staatlichen Volksmusikensembles, andererseits auf der Makroebene der staatlichen Massenkultur manifestierte. Im Zentrum des Buchs steht die Frage danach, wie die Sowjetisierungsbestrebungen im Bereich der Folklorepolitik umgesetzt wurden und in welchem Verhältnis sie zur litauischen Nationsbildung standen. Vor dem Hintergrund der Forschung zur sowjetischen Nationalitätenpolitik demonstriert die Autorin, wie und weshalb die kulturpolitischen Maßnahmen zur Kontinuität der Neo-korenizacija beitrugen und damit auch der litauischen Nationsbildung mittels Sowjetisierung Vorschub leisteten. Die Stimulierung der nationalen Identität wird hier anhand zweier zentraler Erzählstränge aufgezeigt, mit der staatlichen folkloristischen Politik auf der einen und einer antimodernistischen ethnonationalistischen Bewegung auf der anderen Seite, die, obwohl sie sich getrennt voneinander entwickelten, im Spätsozialismus interagieren mussten und schließlich in den späten 1980er Jahren zur treibenden Kraft der Singenden Revolution wurden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 347-389
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781350346383
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (217 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800941
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Half-Title -- Dedication -- Title -- Contents -- List of figures -- Acknowledgements -- Note on translations -- 1 Introduction -- 2 The noble paradigm -- 3 The race myth in retrospect -- 4 Human hierarchy and the Great Chain of Being -- 5 Civilized anatomies in eighteenth-century human-variety theory -- 6 Superior blood: Horses, ethno-histories and hereditary disease -- 7 Mankind's new nobility: The rise of genealogical race theory -- 8 Ireland's imposter aristocrats -- 9 The South Seas: Laboratory of the noble physique -- 10 'Royal slaves': Abolitionism and fantasies of slave nobility -- 11 Noble race in a time of revolution -- 12 Conclusion -- References -- Index -- Copyright.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783830947868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 434 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 925 g
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie Band 26
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 303.309434209034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1817-1849 ; Obrigkeit ; Volk ; Revolution ; Historische Anthropologie ; Soziale Rolle ; Diskurs ; Fürstentum Birkenfeld ; Landkreis Birkenfeld ; Volkskunde ; Fürstentum Birkenfeld ; Gouvernementalität ; Theatralität ; Soziale Rolle ; Symbolik ; Märzrevolution ; Verfassung ; Zeitungen ; politische Vereine ; Bürgerwehren ; Laurenz Hannibal Fischer ; Laurenz Wilhelm Fischer ; Arnold Kitz ; Karl Wilhelm Lyncker ; Herrschaftspraxis ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Landkreis Birkenfeld ; Revolution ; Obrigkeit ; Volk ; Historische Anthropologie ; Fürstentum Birkenfeld ; Revolution ; Volk ; Obrigkeit ; Soziale Rolle ; Diskurs ; Geschichte 1817-1849
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9789004527010
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 383 Seiten)
    Serie: Studies in Medieval and Reformation traditions volume 233
    Serie: Studies in medieval and reformation traditions
    DDC: 394/.709430902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chivalry History ; Civilization, Medieval ; Knights and knighthood ; Violence History To 1500 ; Social history Medieval, 500-1500 ; Nobility History 15th century ; Nobility History 16th century ; Electronic books ; Violence History ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Quellen -- 2 Forschungsstand -- 3 Vorgehen und Methode -- Kapitel 1 Ritterliches Verhalten -- 1.1 Ritterlicher Kampf und ritterlicher Stand -- 1.2 Ritterliche Taten und der Ritterschlag -- 1.3 Rittertum und Fragen der Moral -- 1.4 Zwischenfazit -- Kapitel 2 Der ritterliche Charakter des Adels -- 2.1 Prädisposition zur Gewalt -- 2.2 Konkurrenz und Legitimationsbedürfnis: Ritterliche Bildungsfeindlichkeit -- 2.3 Jugendliche Gewalttäter und ritterliche Absicherungsmechanismen -- 2.4 Intrinsische Motivationen -- 2.5 Zwischenfazit -- Kapitel 3 Die kriegerische Praxis -- 3.1 Pferde, Rüstungen und Formen der bewaffneten Konfliktführung -- 3.1.1 Ritterliche Waffen -- 3.1.2 Der ritterliche Kampf zu Pferd und zu Fuß -- 3.1.3 Die ritterliche Konfliktführung zu Pferd -- 3.1.4 Der soziale Horizont als Faktor in der bewaffneten Konfliktführung -- 3.2 Ritterliche Tugenden -- 3.2.1 Die ritterliche Kunst des Fechtens -- 3.2.2 Kämpferische Disziplin -- 3.2.3 Die zentrale Tugend der Tapferkeit -- 3.3 Turnier, Tugend und Kriegspraxis -- 3.3.1 Ritterliche Männer kennen und erkennen -- 3.3.2 Die militärische Relevanz des Turniers im ausgehenden Mittelalter -- 3.3.3 Die Demonstration von Tugend im Waffenspiel -- 3.3.4 Das Turnier und die Kampfkunst -- 3.3.5 Tapferkeit im Turnier -- 3.4 Der Kampf des ritterlichen Lebens -- 3.5 Zwischenfazit -- Kapitel 4 Die deutliche Sprache der Gewalt und der Machtverlust der Ritterschaft -- 4.1 Die fürstliche Sympathie für adlige Gewalttäter -- 4.2 Rücksichtslose Gewalt als Instrument fürstlicher Politik -- 4.3 Zwischenfazit und Ausblick -- Kapitel 5 Ritterliche Ehre und ehrliche Taten -- 5.1 Die gewaltsame Behauptung adliger Ehre -- 5.2 Ehre, Gewalt und materieller Gewinn -- 5.3 Die Bedeutung der Öffentlichkeit -- 5.3.1 Essentielle Zeugen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...