Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Simon, Franz  (155)
  • Alfons Michael Dauer (Redaktion)  (59)
  • Rosa, Hartmut  (48)
  • Gesellschaft  (197)
  • Europa  (152)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Budapest : Typotex Kiadó
    ISBN: 9789634932802
    Language: Hungarian
    Pages: 145 p.
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reichweite ; Verfügbarkeit ; Entfremdung ; Resonanz ; Kulturphilosophie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde ; Modernisierung ; Welt ; Mensch ; Entfremdung ; Verdinglichung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9788741006420 , 8741006429
    Language: Danish
    Pages: 111 Seiten , 23 cm
    Edition: 10. oplag
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: 8. oplag
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781509556298 , 9781509556304
    Language: English
    Pages: 218 Seiten
    Uniform Title: Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Late modernity in crisis
    DDC: 301.01
    Keywords: Social change -- History -- 21st century ; Social sciences -- Philosophy ; Gespräch ; Gespräch ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie
    Abstract: Zusammenfassung: In times of entrenched social upheaval and multiple crises, we need the kind of social theory that is prepared to look at the big picture, analyze the broad developmental features of modern societies, their structural conditions and dynamics, and point to possible ways out of the crises we face. Over the last couple of decades, two German sociologists, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa, have sought to provide wide-ranging social theories of this kind. While their theories are very different, they share in common the view that the analysis of modernity as a social formation must be kept at the heart of sociology, and that the theory of society should ultimately serve to diagnose the crises of the present.In this book, Andreas Reckwitz and Hartmut Rosa join forces to examine the value and the limits of a theory of society today. They provide clear and concise accounts of their own theories of society, explicate their key concepts - including "singularization" in the case of Reckwitz, "acceleration" and "resonance" in the case of Rosa - and draw out the implications of their theories for understanding the multiple crises we face today. The result is a book that provides both an excellent introduction to the work of two of the most important sociologists writing today and a vivid demonstration of the value of the kind of bold social theory of modern societies that they espouse
    Note: Translated from the German
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Individualisierung ; Entfremdung ; Weltbild ; Soziologie ; Selbstwirksamkeit ; Beschleunigung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gesellschaft ; Lebensqualität ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Salzburg : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701735495 , 3701735492
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Aus der Reihe "Unruhe bewahren
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Performanz ; Gesellschaft ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    [Berlin] : Suhrkamp
    ISBN: 9783518471005 , 3518471007
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 20 cm, 140 g
    Edition: Erste Auflage, Lizenzausgabe des Residenz Verlages, Wien-Salzburg
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 5100
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518471005 , 3518471007
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 19 cm x 11.8 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5100
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Wien : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701734467
    Language: German
    Pages: 130 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Unruhe bewahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Wien : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701734467
    Language: German
    Pages: 130 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Unruhe bewahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9782348045882
    Language: French
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Théorie critique
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    DDC: 301
    Keywords: Changement social ; Relation (philosophie) ; Écologie humaine ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Abstract: La 4e de couverture indique :"Le projet culturel de notre modernité semble parvenu à son point d'aboutissement : la science, la technique, l'économie, l'organisation sociale et politique ont rendu les êtres et les choses disponibles de manière permanente et illimitée. Mais alors que toutes les expériences et les richesses potentielles de l'existence gisent à notre portée, elles se dérobent soudain à nous. Le monde se referme mystérieusement ; il devient illisible et muet. Le désastre écologique montre que la conquête de notre environnement façonne un milieu hostile. Le surgissement de crises erratiques révèle l'inanité d'une volonté de contrôle débouchant sur un chaos généralisé. Et, à mesure que les promesses d'épanouissement se muent en injonctions de réussite et nos désirs en cycles infinis de frustrations, la maîtrise de nos propres vies nous échappe. S'il en est ainsi, suggère Hartmut Rosa, c'est que le fait de disposer à notre guise de la nature, des personnes et de la beauté qui nous entourent nous prive de toute résonance avec elles. Telle est la contradiction fondamentale dans laquelle nous nous débattons. Pour la résoudre, cet essai ne nous engage pas à nous réfugier dans une posture contemplative, mais à réinventer notre relation au monde."
    Note: Notes bibliogr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Polity Press
    ISBN: 9781509544165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 132 pages)
    Uniform Title: Unverfügbarkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - The uncontrollability of the world
    DDC: 303.4
    Keywords: Social change ; Progress ; Control (Psychology) Social aspects ; Civilization, Modern ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Civilization, Modern ; Control (Psychology) ; Social aspects ; Progress ; Social change ; Gesellschaft ; Verfügbarkeit ; Resonanztheorie ; Entfremdung ; Modernisierung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Abstract: "The price we pay for our modern desire to control the world"--
    Abstract: Introduction: On Snow -- The World as a Point of Aggression -- Four Dimensions of Controllability -- The Paradoxical Flipside: The Mysterious Retreat of the World -- The World as a Point of Resonance -- Five Theses on the Controllability of Things and the Uncontrollability of Experience -- To Take Control or Let Things Happen? The Basic Conflict of Modernity at Six Stages of Life -- Control as an Institutional Necessity: The Structural Dimension of the Basic Conflict of Modernity -- The Uncontrollability of Desire and the Desire for the Uncontrollable -- The Monstrous Return of the Uncontrollable -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783825252441 , 3825252442
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: UTB 5244
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Gesellschaftstheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Gesellschaft ; Naturverständnis ; Individuum ; Geschlecht ; Ethnizität ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Soziologische Theorie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Auf der Grundlage heutiger gesellschaftlicher Problemfelder wird die Entwicklung der sozialen Theorien seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute vorgestellt. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658259464 , 3658259469
    Language: German
    Pages: XIV, 598 Seiten
    Edition: 1st ed. 2019
    DDC: 305
    Keywords: Gesellschaft ; Transformation ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? -- Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie -- Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion -- Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen -- Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration
    Abstract: Der Band entfaltet ein umfassendes Panorama von potentiell tiefgreifenden Veränderungen, mit denen sich moderne Gesellschaften konfrontiert sehen: ökologische Gefahren, Ungleichheiten, Finanzkrisen, niedriges Wirtschaftswachstum, Fluchtmigration und Nationalismus sind einige der großen Herausforderungen der Gegenwart. Der Band widmet sich der Analyse und Deutung der damit verbundenen Problemstellungen. Er präsentiert Zukunftsaussichten, aber auch Chancen und Alternativen, die gesellschaftliche Transformationen bieten. Der Inhalt Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften, weitere Interessierte aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena. Dr. Karina Becker ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. M.A. Sophie Bose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. Dipl.-Pol. Benjamin Seyd ist Redakteur des Berliner Journals für Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : cc-live
    ISBN: 9783956164644
    Language: German
    Pages: 3 CDs (circa 228 min) , 192 g
    Additional Material: 1 Booklet (12 Seiten)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    Parallel Title: Digitale Übertragung Rosa, Hartmut, 1965- Unverfügbarkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Hörbuch ; CD ; Hörbuch ; CD ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : polity | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781509519927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 303.4
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9788415917458 , 9789874001245
    Language: Spanish
    Pages: 589 Seiten , 23 cm
    Edition: Primera edición
    Series Statement: Conocimiento 3103
    Series Statement: Conocimiento
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Parallel Title: Erscheint auch als Was stimmt nicht mit der Demokratie?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Kapitalismus ; Soziologie ; Konferenzschrift 2018 ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 254-269 , "Den Kern des dialogischen Austauschs bildete ein eintägiger Workshop im Mai 2018 in Jena, der die im ersten Teil des vorliegenden Bandes versammelten Aufsätze von Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa zum Gegenstand hatte. ... Die Kontroverse in Jena ... wurde aufgezeichnet, transkribiert und findet sich in gekürzter Fassung im zweiten Teil dieses Bandes." - Einleitung (S. 9) , Enthält 13 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658259464 , 3658259469
    Language: German
    Pages: XIV, 598 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Solidarische Ökonomie ; Postwachstumsökonomie ; Nachhaltigkeit ; Grenzen des Wachstums ; Politische Bewegung ; Kapitalismus ; Sozialökologie ; Zukunft ; Demokratie ; JFF ; Bereicherungsökonomie ; Care Democracy ; Demokratie ; Europa ; Gesellschaftliche Transformation ; Globale Ungleichheit ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Kapitalismuskritik ; Klima ; Migration ; Mobilität ; Natur ; Postwachstumsgesellschaft ; JHB ; JHB ; JFF ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Grenzen des Wachstums ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Postwachstumsökonomie ; Sozialökologie ; Solidarische Ökonomie ; Politische Bewegung ; Zukunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3518298720 , 9783518298725
    Language: German
    Pages: 815 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2272
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Wien : Residenz Verlag
    ISBN: 9783701734467 , 3701734461
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 22 cm
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Unruhe bewahren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde ; Modernisierung ; Welt ; Mensch ; Entfremdung ; Verdinglichung ; Verfügbarkeit ; Entfremdung
    Abstract: Ein fundiertes Plädoyer für eine Gesellschaft, die der Verfügbarkeit der Welt Grenzen setzt. Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die „Resonanz“, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.
    Note: Aus der Reihe "Unruhe bewahren"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2272
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaftsordnung ; Entwicklung ; Soziokultureller Wandel ; Situation ; Aktualität ; Soziologie ; Kritische Theorie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Gesellschaft ; Soziologie ; Individualismus ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturverzeichnis: S. 767 - 798
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781509519897 , 9781509519910
    Language: English
    Pages: xiv, 554 Seiten , 24 cm
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Weltbild ; Gesellschaft ; Selbstwirksamkeit ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entfremdung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 504-528 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 304.2
    Keywords: Gesellschaft ; Iran ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9782707193162
    Language: French
    Pages: 535 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Théorie critique
    Uniform Title: Resonanz
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Wissenschaftliche Sonderausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Weltbild ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798 , Register , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781138687882
    Language: English
    Pages: xvii, 270 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Routledge studies in ecological economics 47
    Series Statement: Routledge studies in ecological economics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Quality of life ; Economic development Social aspects ; Equality ; Social justice ; Kapitalismus ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftsentwicklung ; Gutes Leben ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsentwicklung ; Kapitalismus ; Wirtschaftskrise ; Gutes Leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783518587126 , 3518587129
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 21 cm, 605 g
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensqualität ; Modernisierung ; Entfremdung ; Beschleunigung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Resonanz ; Selbstwirksamkeit ; Zeitwahrnehmung ; Weltbild ; Individualisierung ; (Produktform)Hardback ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)300 ; Weltbeziehung ; Spiegel-Bestseller ; Spiegel Bestseller ; Spiegelbestseller ; Soziologie ; Bücher Bestseller ; Resonanzverhältnisse ; (VLB-WN)2720: Taschenbuch / Soziologie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798 , Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3518587129 , 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798. - Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783518586266
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , graph. Darst.
    Edition: 6. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Resonanz ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Lebensqualität ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518586266
    Language: German
    Pages: 815 Seiten
    Edition: 5. Aufl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Weltbild ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Selbstwirksamkeit ; Lebensqualität ; Gesellschaft ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Modernisierung ; Resonanz ; Individualisierung ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742853 , 9783518742860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (730 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016"
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3518295772 , 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 1977
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sozialordnung ; Zeitwahrnehmung ; Kritische Theorie ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Politische Ordnung ; Beschleunigung ; Individualisierung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 416 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    Müllheim/Baden : Auditorium Netzwerk
    ISBN: 9783956912078 , 3956912071
    Language: German
    Pages: 1 CD (ca. 1 Stunde 47 Minuten) , 12 cm
    Series Statement: Hörsaal
    DDC: 301
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; CD-Extra ; Burnout ; Depression ; Dialog ; Geld ; Lebenshilfe ; Menschlichkeit ; Psychologie ; SD400 ; Hörbuch ; CD ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Vortrag "In welchen Zeiten leben wir? Zeitsouveränität im Zeitalter von Multitasking und permanenter Verfügbarkeit" gehalten bei M. E. G. - Jahrestagung, Bad Kissingen, 3. März 2016. - Vortrag "Geld oder Leben - Über wahre und falsche Bedürfnisse" gehalten im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg, 8. Februar 2009 , MP3-Format , In welchen Zeiten leben wir? Zeitsouveränität im Zeitalter von Multitasking und permanenter Verfügbarkeit , Geld oder Leben - Über wahre und falsche Bedürfnisse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783518586266 , 3518586262
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 20 cm
    Additional Information: Rezensiert in Plaul, Constantin, 1981 - [Rezension von: Rosa, Hartmut, 1965-, Resonanz] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz 2017
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. „Warum haben wir immer zu wenig Zeit? Der Beschleunigungskritiker Hartmut Rosa wurde bekannt, weil er wissenschaftlich beschreibt, was viele fühlen. Jetzt hat der Soziologe ein Gegenprogramm zum gehetzten Leben entwickelt“ (Spiegel). Platz 2 der SZ/NDR-Sachbücher des Monats April 2016
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (814 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Beschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Individualisierung ; Modernisierung ; Entfremdung ; Selbstwirksamkeit ; Lebensqualität ; Gesellschaft ; Soziologie ; Weltbild ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Paperback / softback ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; 2720: Taschenbuch / Soziologie ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016". - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983- Self, embodiment and sociality
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    Keywords: Spiritualität ; Religion ; Religiosität ; Wertorientierung ; Alter ; Wohlbefinden ; Gesellschaft ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015
    DDC: 302.5
    Keywords: Einsamkeit ; Soziologie ; Gesellschaft ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Einzelgänger ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1977
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Politische Ordnung ; Gesellschaft ; Beschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Modernisierung ; Sozialordnung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1977
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Postmodernism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Sozialordnung ; Politische Ordnung
    Abstract: Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen. "Vor sieben Jahren hat der Jenaer Sozialtheoretiker eine viel beachtete Studie zum modernen Beschleunigungskomplex vorgelegt. Er hat darin die Moderne als einen Steigerungsmechanismus mit apokalyptischem Ausgang (Naturkatastrophen, Finanzkrisen, soziale Unruhen) beschrieben... Nun ist ein zweiter Band erschienen, in dem die Befunde des ersten präzisiert, evaluiert und dem großen sozialphilosophischen Theoriegebäude zugeführt werden... In einem systematischen Parcours befragt Rosa daher Jürgen Habermas’ Modell der demokratisch-deliberativen Willensbildung; er prüft Axel Honneths Kritik der Anerkennungsverhältnisse sowie Alain Ehrenbergs Diagnose des »erschöpften Selbst«. Wer weiterhin an einen politischen Steuerungsanspruch glaubt und an eine »gelingende Wiederaneignung oder Anverwandlung der Welt«, muss nach alternativen Glücksmodellen suchen... Ein beherztes Ja zu mehr Ästhetik, Natur oder Religion könnte da laut Rosa auch schon helfen. Und so ist das Buch am Ende wohl als absichtsvoll wolkige Vorstudie zu einer »Soziologie der Weltbeziehung« zu deuten. Deren systematische Entfaltung steht noch aus – gespannt aber darf man schon jetzt sein: denn Hartmut Rosa stellt die Fragen nach dem »guten Leben« so unzynisch wie niemand seit Adornos Kulturkritik" (ZEIT)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 416-440 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    University Park, Pa. : Pennsylvania State University Press
    ISBN: 9780271034164
    Language: English
    Pages: VI, 313 S.
    DDC: 304.2/37
    RVK:
    Keywords: Speed - Social aspects ; Time - Social aspects ; Time pressure ; Gesellschaft ; Speed Social aspects ; Time Social aspects ; Time pressure ; Beschleunigung ; Zeitdruck ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Beschleunigung ; Zeitdruck
    Note: "Examines the processes of acceleration in politics, economic, culture, and society at large. Focuses on why and how the high-speed contours of crucial forms of social activity now shape so many facets of human existence, and suggests possible responses"--Provided by publisher. , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1023MB, 01:22:22:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: bread baking ; Roggendrusch ; Europe ; Bergheuernte ; Europa ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trentino-Tiroler Etschland ; Italy ; flax processing ; Brotbacken ; Dreschflegel ; Flachsernte ; haymaking ; weaving ; Weben ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige ; Flachsverarbeitung ; flailing rye ; flax harvest
    Abstract: Die DVD umfaßt sechs EC-Filme über das bäuerliche Leben in Südtirol (St. Magdalena, Gsies): Bergheuernte (E 842), Flachsernte (E 790), Flachsverarbeitung: Riffeln - Brechen - Hecheln (E 793), Roggendrusch mit Flegeln (E 730), Bäuerliches Brotbacken (Einjahrsbacken) (E 676) und Weben eines Bandes (E 795).
    Abstract: The DVD contains six EC-films on the rural life of South Tyrol (St. Magdalena, Gsies): hay harvest in the mountains (E 842), flax harvest (E 790), flax processing: rippling - breaking - hackling (E 793), flailing rye (E 730), bread baking (Annually) in a rural household (E 676) and weaving a tape (E 795).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1023MB, 01:22:55:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Keywords: Europe ; grinding ; breadcutter ; churning ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; butter churn ; cheese making ; Käseherstellung ; Buttern ; Mahlen ; board game ; Brotschneider ; Mühle ; mill ; Almkäse ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Butterfass ; Brettspiel ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige
    Abstract: Die DVD umfaßt sechs EC-Filme über das bäuerliche Leben in Südtirol (St. Magdalena, Gsies): Herstellen eines Brotschneiders ("Grambl") (E 1088) Herstellen eines Butterfasses (E 1164), Buttern (E 1089), Mahlen in einer bäuerlichen Mühle (E 1221), Käsebereitung auf einer Alm im Gsiestal (E 2514) und Brettspiel "Fuchs und Henne" (E 1332).
    Abstract: The DVD contains six EC-films on the rural life of South Tyrol (St. Magdalena, Gsies): making a breadcutter (E 1088), making a butter churn (E 1164), churning (E 1089), grinding in a rural mill (E 1221), preparation of cheese on an Alpine pasture in the Gsies valley (E 2514) and board game "fox and hen"(E 1332).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3518293605 , 9783518293607
    Language: German
    Pages: 537 Seiten , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1760
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culturele aspecten ; Sociale aspecten ; Tijdsbeleving ; Versnelling (toename in snelheid) ; Zeit ; Gesellschaft ; Kultur ; Civilization, Modern 21st century ; Social change ; Time perception ; Time pressure ; Time Sociological aspects ; Moderne ; Beschleunigung ; Zeitbudget ; Kultursoziologie ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Kultursoziologie ; Zeitwahrnehmung ; Moderne ; Beschleunigung ; Sozialer Wandel ; Zeitwahrnehmung ; Zeitbudget
    Note: Angekündigt u.d.T.: Rosa, Hartmut: Soziale Beschleunigung. - Literaturverz. S. 492 -525. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Abstract: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Abstract: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Abstract: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Abstract: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Abstract: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Abstract: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1897MB, 00:32:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Keywords: dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; material culture ; Germany ; Bayern ; Wärmeversorgung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; kitchen furnishings ; herding ; Kuhmilch ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; cheese production ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Käsebereitung ; Hausrat ; economy ; household articles ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; society ; Kücheneinrichtung ; animal by-products ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Bavaria
    Abstract: In einer Almhütte wird in einem Kessel über der offenen Feuerstelle Milch erhitzt und durch Zugabe von Lab und Kultur zum Gerinnen gebracht. Die so entstandene Käsemasse wird in eine Form gefüllt und etwa 24 Stunden gepreßt. Bevor der Käse in ein Salzbad gelegt wird, lagert er ca. 12 Stunden im Keller.
    Abstract: In an Alpine hut milk is heated in a kettle above an open fire and made to curdle by adding rennin and cultures. The cheese mass that is thus formed is filled into a mould and pressed for approximately 24 hours. Before the cheese is placed in a saline bath, it is stored for approximately 12 hours in a cellar.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 246MB, 00:25:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Keywords: Aufnahmeriten ; Segen, Segnung ; gold jewellery ; Batak ; clothing ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Gastgeschenke ; eating ; ceremony ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; gifts ; nutrition ; eating together ; Musik / Gendang-Musik ; Gesellschaft ; guests ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Essen / gemeinsames ; ceremonial cloths ; rice strewing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; vitality ; Tuch, weißes ; Indonesia ; Rites de passage ; gendang music ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; food ; jewelry ; Tanz ; rite of passage ; Schmuck ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; music / gendang music ; Initiation ; Asia ; blessing ; Essen ; kendang ; Lebenskraft ; Ritus / Rites de passage ; Kleidung ; Zeremonialtuch ; Karo-Batak ; dance ; Asien ; gendang ; white cloth ; economy ; Reisstreuen ; rite / rite of passage ; Ernährung ; benediction ; society ; Indonesien ; course of life ; Gendang-Musik ; Goldschmuck
    Abstract: Die Zeremonie (wörtlich übersetzt: 'Reis auf den Kopf legen') wird begangen, wenn jemand wieder in die Gemeinschaft aufgenommen wird. Frau Ginting wird nach einem Krankenhausaufenthalt von Angehörigen am Dorfende empfangen. Nach Segenswünschen werden sie und ihr Ehemann mit Goldschmuck und Zeremonialtüchern geschmückt. Begleitet von Gendang-Musik werden sie zum Haus der Familie geführt. Die Guro Sibaso locken die Lebenskraft (Tendi) zur Stärkung der Frau mit weißen Tüchern an. Auf dem Tanzplatz werden Adat-Tänze getanzt. Mit einem gemeinsamen Essen wird der zeremonielle Teil des Festes abgeschlossen.
    Abstract: The ceremony (literally translated: 'to put rice on the head') is performed at a person's returning to a community. Mrs. Ginting, returning from hospital, is received by her relatives on the border of the village. Blessings are pronounced and she and her husband are decorated with gold jewellery and ceremonial cloths. Accompanied by gendang music, they are conducted to the family's house. The guru sibaso attract with white cloths the vital power (tendi) to strengthen the woman. Adat dances are performed on the dancing-ground. A common meal concludes the ceremonial part of the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1878MB, 00:35:57:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; Nahrungsverzehr ; barman ; mask dance ; masks ; social problems ; Peitschenknallen ; Mittwinterbräuche ; nutrition ; occasional dances ; Hanswurst ; Umzug ; Feste ; noise instruments ; percht ; Gesellschaft ; Habergeiß ; Kunst ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; religion ; bear ; theatrical productions ; Musikgruppen ; Teufel ; gods and spirits ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; masked activity ; "Habergeis" (nocturnal ghost) ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; dance ; masked procession ; Theater (Ethnologie) ; Alkoholismus und Drogen ; Perchtenlauf ; masquerade ; rituelle Tänze ; Austria ; Musiker ; klaubauf ; musicians ; horrible figures ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; Schreckgestalten ; rhymes, big-talk, verses ; material culture ; art ; Salzburg ; eating ; Maskentanz ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Percht ; Zapfmandel ; dancing ; begging procession ; alcoholism and drugs ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Religion ; Bärenführer ; Klaubauf ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Salzburg ; winter customs ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; midwinter customs ; devil ; ritual dances ; food ; mask-wearing ; Theologie ; "Schleifersmann" (grinder, scallywag) ; Musik (Ethnologie) ; cracking of whips ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; alcohol ; Essen ; communal drink ; Kleidung ; bear leader ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; Schleifersmann ; Ernährung ; Hanswurst (clown, fool) ; dance (ethnology) ; society ; customs ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Bär ; perchtenlauf procession ; Heischen, Heischeumgang ; Österreich ; feasts
    Abstract: Die Teilnehmer des alle vier Jahre durchgeführten Mittwinterbrauches sammeln sich am 5. Januar in Badgastein zum Umzug. Der Perchtenzug hält vor den Häusern, die Perchten begrüßen die Bewohner durch einen Tanz und erweisen ihnen die Ehre durch eine Verneigung. Nach Segenswünschen des Perchtenhauptmannes zieht die Gruppe weiter. Am Umzug beteiligen sich außer der "schönen" Perchten auch Schreckgestalten, wie der maskierte und pelzbekleidete Klaubauf, aber auch sonstige Brauchsfiguren wie Bärenführer, Hanswurst, Habergeiß, Händler, Schleifersmann, Zapfmandel und andere. An zwei Tagen werden die Häuser der Ortschaften in der Gastein besucht. Am 6. Januar wird das Perchtenlaufen in Bad Hofgastein beendet.
    Abstract: The participants of this midwinter custom, which is carried out every four years, gather in Bad Gastein for the parade on 5 January. The Perchtenlauf procession stops in front of the houses, the Perchten greet the inhabitants with a dance and honour them by bowing. After the Perchten leader has given his good wishes, the group moves on. Other than the "beautiful" Perchten, dreadful figures, such as the "Klaubauf", who is masked and dressed in fur, but also other traditional figures such as the bear leader, "Hanswurst", "Habergeis", the trader, "Schleifersmann", barman, and others also participate in the procession. The houses of the towns in Gastein are visited for two days. The Perchenlauf activities ends in Bad Hofgastein on 6 January.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 566MB, 00:09:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Keywords: Nutztiere ; dairy farming ; butter mould ; Europe ; Germany ; Bayern ; Tierwelt ; churning ; Kulturwissenschaften ; butter churn, electrical ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Butterfaß, elektrisches ; Buttern ; Model ; herding ; Kuhmilch ; making butter ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Hirtentätigkeiten ; animal by-products ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Bavaria
    Abstract: In einer Almhütte gießt der Senn Rahm in das trommelförmige Butterfaß. Das Butterfaß wird elektromechanisch angetrieben und dreht sich um eine horizontale Mittelachse. Die fertige Butter wird in klarem Wasser durchgeknetet, mit einer Model geformt und in Papier verpackt.
    Abstract: In an Alpine hut, the Alpine dairyman pours cream into the barrel-shaped butter churn. The butter churn is driven electromechanically and rotates around a horizontal central axle. The finished butter is kneaded in clear water, form with a wooden butter mould and packed in paper.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 495MB, 00:40:08:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Keywords: death / festival in commemoration of the dead ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; Lebenslauf ; Feste ; Asien ; death cult, death custom ; Beerdigung ; Gesellschaft ; Fest / Totenfest ; Totenfest ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; customs ; Maanyan-Dayak ; Indonesien ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Indonesia ; Kalimantan ; Maanyan-Dayak ; burial ; feast / festival in commemoration of the dead ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; feasts
    Abstract: Der vor zwei Jahren verstorbene Mann Hermanto Juris wird anläßlich eines Totenfestes (Tiwah), das 6 Tage lang andauert, endgültig verabschiedet und in das Totenreich geleitet. Die vom Gewohnheitsrecht (Adat) verbindlich vorgeschriebene Zeremonie wird von 6 Priesterinnen (Wadian) durchgeführt. Am Fest beteiligen sich außer der Familie auch die weitere Verwandtschaft, die Freunde und Bekannte.
    Abstract: A death feast is held in Dorong village. The corpse had been buried two years before, hair and nails of the deceased, called rapu, had been placed separately on top of the coffin. This rapu is now dug up, since the family finally have the means to arrange the feast. In the course of the feast the priestesses of the village, wadiam, communicate with the soul of the deceased until now in a transitional realm. Only after the tiwah is performed does the soul leave for the country of the dead, to join the ancestors and remain there definitely. During the tiwah the rapu is kept in the house of the dead man's daughter. Ritual cock-fights, offerings of pigs and chickens accompany the tiwah. The tiwah is performed according to the adat of the Kaharingan religion.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2372MB, 00:39:42:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Keywords: music (ethnology) ; generations ; commercial-use buildings ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Paprika ; social problems ; wedding ; musical instruments ; Tanzstile ; initiation ; nutrition ; occasional dances ; Umzug ; market ; identity, ethnic ; sheep breeding ; Gesellschaft ; wedding dance ; singing ; work ; Tierhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; Deutsch als Muttersprache (Ungarn) ; domestic animals ; Abkränzen ; Hochzeit ; Handwerk ; theatrical productions ; Rites de passage ; Musikgruppen ; custom / circle of life ; animal husbandry ; food and meals ; Nutztiere ; Tanz ; bridal dance ; arts (ethnology) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; sauerkraut production ; capsicum ; Markt ; German as first language (Hungary) ; Siedlungsformen ; Ritus / Rites de passage ; folklore ; dance ; Arbeit ; Altersgruppen ; Theater (Ethnologie) ; Sauerkrautherstellung ; Alkoholismus und Drogen ; Krautfabrik ; rite / rite of passage ; Siedlung ; wind instruments ; Braut ; bride ; Musiker ; musicians ; stimulant ; Bauen ; styles of dance ; course of life ; viticulture ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; building trade ; soziale Organisation ; LPG ; Weinbau ; family / family business ; Germanic foreigners ; partner dance ; minorities ; Pressen / Presse ; Identität, ethnische ; eating ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Lebenslauf ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; minority group, Germans /Hungary) ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; Minderheiten, Deutsche (Ungarn) ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; Schafzucht ; Speisen/Gerichte ; Germans in Hungary ; anlaßbezogene Tänze ; productive livestock ; Kraut ; construction work ; Bräuche ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; settlement types ; wedding customs ; Gebäude ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; marriage ; food ; Hochzeitszug ; Kelter ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; age-groups ; wine press ; Nahrungsmittel ; musical instruments / aerophone ; settlement ; Initiation ; Theater-Produktion ; alcohol ; Essen ; buildings ; Dreiertanz ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Dorf, deutsches (Ungarn) ; village, German (Hungary) ; Heirat ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; folkloric group ; Singen ; Paartanz ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Brauttanz ; LPG ; Bauwesen ; Textilproduktion ; customs ; Genußmittel ; Familie / Familienbetrieb ; Folkloregruppe ; farming ; Musikkapelle ; interviews ; theatre (ethnology) ; Wirtschaftsgebäude ; Minderheit ; Anbaumethoden ; textile production ; Weinpresse ; kraut
    Abstract: Durch Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von Kraut ist Vecsés landesweit als wohlhabendes Dorf bekannt. Der Film stellt die Frage der Identität der deutschen Bewohner des Dorfes. Hierbei werden verschiedene Lebenssituationen gezeigt: Verarbeitung von Kraut, Vermarktung in Budapest, Verarbeitung von Weintrauben für den Eigenbedarf, die LPG als Wirtschaftsfaktor und Kulturträger, Pflege der Tradition in der Tanzgruppe, Deutschunterricht in der Schule und eine deutsche Hochzeit. Durch Interviews wird das Bild abgerundet.
    Abstract: The planting, processing and marketing of cabbage has made the village Vecsés well-known as comfortably-off. The film frames the question as to the identity of the villagers - and includes various everyday situations: making sauerkraut, market day in Budapest, wine-making, the collective as the centre of economy and culture, traditional dances, German lessons at school and German weddings. Interviews.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 323MB, 00:33:11:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Keywords: music (ethnology) ; commercial-use buildings ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; social problems ; musical instruments ; Tanzstile ; Friedhof ; museums ; identity, ethnic ; minorities, German (Hungary) ; habitation ; Gesellschaft ; singing ; work ; Preßhaus ; religiöse Organisation ; Alkohol ; soziale Probleme ; organ ; estates and professions ; Deutsch als Muttersprache (Ungarn) ; religion ; press building ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; "Germany abroad" ; charcoal burning ; Tanz ; arts (ethnology) ; charcoal plant ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Bergbau ; Siedlungsformen ; dance ; Arbeit ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Siedlung ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bauen ; houses ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Arbeitsorganisation ; soziale Organisation ; Weinbau ; cemetery / charcoal ; partner dance ; kirchliche Organisation ; minorities ; Häuser ; Identität, ethnische ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; Holzkohle ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; Minderheiten, Deutsche (Ungarn) ; dancing ; narrative, narrator ; alcoholism and drugs ; Religion ; Ackerbau ; narration, narrator ; German as mother tongue (Hungary) ; Köhlerei ; construction work ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; settlement types ; Weinkeller ; Gebäude ; burial ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Museen ; musical instruments / aerophone ; settlement ; labor organisation ; alcohol ; buildings ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Dorf, deutsches (Ungarn) ; Beerdigung ; village, German (Hungary) ; economy ; folkloric group ; Orgel ; Singen ; Paartanz ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Wohnen ; mining ; Folkloregruppe ; farming ; viniculture ; Wirtschaftsgebäude ; Minderheit ; Anbaumethoden ; Erzählung, Erzähler ; Stände und Berufe
    Abstract: Nagybörzsöny/Deutschpilsen liegt nördlich von Budapest und gilt als deutsche Siedlung. Deutsche Bergleute bauten hier seit dem 13. Jh. Gold und Silber ab. Nach Aufgabe des Bergbaus im 18. Jh. und Zerfall der Weinbaukultur im 19. Jh. geriet das Dorf in wirtschaftliche Isolation. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Gebrauch der deutschen Sprache stark zurück. Der Film zeigt Bauten der früheren Weinbaukultur, die Kirchen, die zwei Heimatmuseen, eine Köhlerei im Walde und führt durch Gespräche und Erinnerungen zum Sprachgebrauch und zur Problematik der deutschen Muttersprache. Organisierte Pflege der Tradition wird in Szenen über eine Probe des Frauenchores und der deutschen Tanzgruppe vorgestellt.
    Abstract: Nagybörzsöny/German Pilsen is located the north of Budapest and is considered to be a German settlement. German miners have mined gold and silver there since the 13th century. After mining was abandoned in the 18th century and decline of viniculture in the 19th century, the village fell into economic isolation. After World War II the use of the German language declined. The film shows buildings from the former wine-growing culture, the churches, the two local history museums, a charcoal plant in the forest, and then proceeds to language use and to the problems of the German mother tongue via discussions and reminiscences. Organised cultivation of this tradition is presented in scenes on a rehearsal of the women's choir and of the German dance group.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 100MB, 00:10:19:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: individual ; handicraft ; rope ; body decoration ; Bast ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Körperdekoration ; Körperbemalung ; rope, ropery ; Eipo ; body painting ; economy ; Gesellschaft ; Individuum ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; Strick ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Rindenbast ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Australia/Oceania ; body ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; bast ; Eipo ; bark bast
    Abstract: Kimban aus Malingdam stellt aus Rindenbastfasern einen Strick her, der aus zwei Strängen besteht. Die Stränge erhalten eine Rechts- und eine Linksdrehung. Der fertige Strick wird mit Blättern eingerieben. Abseits von Kimban sitzen Jungen, die ihr Gesicht mit roter Farbe bemalen.
    Abstract: Kimban from Malingdam fabricates a rope from bark bast fibres. It consists of two strands. The strands are given a right and a left twist. Leaves are rubbed into the finished cord. There are young boys sitting to one side of Kimban; they are painting her face with red dye.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 61MB, 00:06:18:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: remedy ; individual ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Veränderungen des Körpers ; heat treatment ; Eipo ; body deformation ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; magische Therapie ; Wärmeanwendung ; alterations of the body ; Individuum ; Wundbehandlung ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; medical treatment ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; wound treatment ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Ohrläppchen ; earlobe ; Australia/Oceania ; Ethnomedizin ; body ; curative treatment ; Körperdeformation ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; magical therapy ; perforation / earlobe ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Perforation / Ohrläppchen ; Eipo
    Abstract: Ein Mann aus Malingdam durchbohrt mit einem angespitzten Holzstäbchen die Ohrläppchen von drei Jungen. Die Stäbchen bleiben als Platzhalter in der Wunde. Zur Behandlung der Wunde wird ein glimmendes Holzstück vor das Ohr gehalten.
    Abstract: A man pierces the earlobes of three boys with pointed wooden sticks which remain in the wound to keep the hole open. The earlobe is treated with the heat of smouldering pieces of wood.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 72MB, 00:07:25:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Tanzfest ; leading dancer ; Tänze nach Geschlecht ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; snail dance ; mens' dances ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Vortänzer ; Tanz / Männertanz ; dance song ; dance festival ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Männertanz ; Schneckentanz ; arts (ethnology) ; Singen / Singtanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Besuchsfest ; women's dance ; men's dance ; special dances ; Tanzlied ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; mote feast ; Tanz / Schneckentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; visiting feast ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; ethnology of dance ; Gesang ; singing / singing dance ; dance / snail dance ; Mote-Fest ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Ausschnitt aus einem mehrtägigen Besuchsfest in Munggona (s. Film E 2803). In der Nacht, bevor die Gäste eintreffen, tanzen Männer in Kreisformation und singen dazu. Der Vortänzer löst den Kreis auf, indem er die Tänzer in einer Spiralform in der Mitte zusammenführt. Anschließend führt der letzte Tänzer die Tanzschlange in die Kreisformation zurück. Einige Frauen tanzen am Rande des Dorfplatzes in Reihenformation.
    Abstract: Excerpt from a visiting feast, which lasted several days, in Munggona (see Film E 2803). In the night before the guests arrive, men dance in a circular formation and sing in accompaniment. The leading dancer breaks up the circle by bringing the dancers together in the centre in a spiral shape. Subsequently, the last dancer guides the dance line back into the circular formation. Several women dance at the margin of the village plaza in a row formation.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 80MB, 00:08:13:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; Eipo ; leisure activities ; Gesellschaft ; taruk linglingana (children's game) ; Kinderspiel ; game / Children's game ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Taruk linglingana (Kinderspiel) ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; children's game ; Australia/Oceania ; mana (children's game) ; Spiel / Kinderspiel ; Mana (Kinderspiel) ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Vor dem Männerhaus in Malingdam spielen Jungen verschiedenen Alters. Bei dem ersten Spiel bauen sie aus ihren Händen einen Turm, den sie dann zusammenstürzen lassen. Bei dem zweiten Spiel formen sie aus Daumen und Zeigefinger Ringe, die übereinandergelegt eine Röhre ergeben. In diese schlägt ein Mitspieler mit der flachen Hand einen Stein, der ein Tier symbolisiert. Ein anderer Mitspieler muß erraten, in wessen Hand sich der Stein befindet.
    Abstract: Boys of different ages are playing in front of the men's house in Malingdam. In the first game they make a tower with their hands, which they then allow to collapse. In the second game they form rings from their thumbs and index fingers, which form a tube when they are placed one upon the other. In this game one player strikes a stone with the flat of his hand, which symbolises an animal. Another player has to guess in whose hand the stone is located.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 271MB, 00:22:01:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Bestattung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Friedhof ; Feste ; death cult, death custom ; Dayak ; Gesellschaft ; Sarg ; singing ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Indonesia ; death ceremony ; Maanyan-Dayak ; graves ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Priesterin ; coffin ; cemetery ; Brauchtum / Lebenskreis ; Trauer ; death / festival in commemoration of the dead ; Musik (Ethnologie) ; church yard ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; labor organisation ; wailing ; rite ; grief ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; economy ; Fest / Totenfest ; Totenfest ; Ritus ; Singen ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Maanyan-Dayak ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; priestess ; Kalimantan ; Gesang ; feast / festival in commemoration of the dead ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Klagelied ; funeral ; feasts
    Abstract: Im Dorf Dorong starb eine 80jährige Frau, die als Priesterin andere Frauen ausgebildet hat. Nach der Aufbahrung treffen Trauergäste ein. Frauen aus der Verwandtschaft halten Trauerwache und singen Klagelieder. Zwei Priesterinnen führen die Totenzeremonien durch. Am zweiten Tag wird die Tote in einen Einbaumsarg gelegt, der fest verschlossen wird. Am dritten Tag wird sie auf dem Friedhof beerdigt.
    Abstract: In Dorong village, near Tamiang, an eighty-year-old woman has died. She was a priestess (wadian), responsible also for the training of other women. The film presents the exposure of the corpse, the arrival of the mourners, and the ceremonies connected with this event. The ceremonies are performed by two priestesses, one having the function of a teacher. The second day the corpse is laid in the coffin, the third day the burial takes place in the cemetery.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1384MB, 00:29:19:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Bambusmesser ; material culture ; Steinkochen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Lebenslauf ; Haustiere ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; bamboo knife ; food preparation ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Schlachten ; slaughtering ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Eipo ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; wailing ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; economy ; household articles ; Singen ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; course of life ; Australia/Oceania ; Gesang ; Klagelied
    Abstract: In Abwesenheit der Männer tragen Frauen ein verendetes Schwein zum Schlachteplatz, zerlegen es mit einem Bambusmesser, sengen die Borsten an, stellen Würste her. Ein zweites Schwein wird gebracht und verarbeitet. Fleisch und Würste werden zusammen mit Gemüse in zwei Erdöfen gegart. Ab und zu erscheinen Männer, die sich wegen Tabuvorschriften im Walde aufhalten, um Ratschläge zu erteilen. Die Frauen beklagen den Verlust der Schweine und singen Klagelieder.
    Abstract: In the absence of men, women carry a dead pig to the cutting place, dissecte it using a bamboo knife, singe the bristles and make sausages. A second pig is brought and processed. Together with vegetable, meat and sausages are cooked in two earth ovens. Men, required to stay in the wood by taboo rules, appear off and on to give advice. The women lament and bewail the death of the pigs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 45MB, 00:04:36:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; jew's harp ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; musical instruments ; jewellery / production ; Veränderungen des Körpers ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; decoration ; Zahn ; leisure activities ; Bambus ; Gesellschaft ; Kunst ; alterations of the body ; ornamentation ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Körper ; flora ; tooth ; Rohre und Gräser ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; children's game ; ear disc / ear peg ; Spiel / Kinderspiel ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Idiophone ; individual ; jewelry ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Ohrscheibe / Ohrpflock ; activities in front of the men's house ; game / children's game ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; Kleidung ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; Individuum ; Kinderspiel ; society ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; body ; building trade
    Abstract: Vor dem Männerhaus in Malingdam/Imarin halten sich spielende Jungen und Männer auf. Salap verziert einen Ohrpflock, indem er mit dem Schneidezahn eines Nagetieres Verzierungen in den Bambus kratzt. Die Verzierungen bestreicht er mit Hautfett, um die Musterung hervortreten zu lassen. Er steckt den Ohrpflock in sein linkes Ohrläppchen. Während er arbeitet, spielt ein anderer Mann auf einer Maultrommel.
    Abstract: Several boys and men are playing in front of the men's house in Malingdam/Imarin. Salap is decorating an ear peg by scratching decorations in the bamboo with a rodent incisor. He smears dermal fat into the decorations so that the pattern will stand out. He sticks the ear peg into his left ear lobe. While he is working, another man is playing a Jew's harp.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: Undetermined
    Pages: 1748MB, 00:37:03:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; leading dancer ; material culture ; Tänze nach Geschlecht ; bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; kitchen furnishings ; dance / dance festival ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; display behaviour ; Kochen ; bamboo knife ; Feste ; dance / men's dance ; food preparation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; snail dance ; mens' dances ; Encyclopaedia Cinematographica ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; slaughtering ; dance festival ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; arrow ; pig / slaughter ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; women's dance ; men's dance ; special dances ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; mote feast ; economy ; household articles ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; visiting feast ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; dance / snail dance ; singing / singing dance ; dance / dance tune ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Preparation and celebration of a feast lasting several days, to which guests from the Heime Valley (trading and marriage partners of the Eipo) are invited: Fetching of the bag, gathering of garden fruits and fire wood, shooting of pigs, preparation and charging of earth ovens, dancing and singing (see also film E 2799), arrival and opening dances of the festively decorated guests (exhibitionism), sharing of the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1748MB, 00:37:03:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: music (ethnology) ; Bambusmesser ; leading dancer ; material culture ; Steinkochen ; Tänze nach Geschlecht ; bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; kitchen furnishings ; dance / dance festival ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; display behaviour ; Kochen ; bamboo knife ; Feste ; dance / men's dance ; food preparation ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; snail dance ; mens' dances ; Encyclopaedia Cinematographica ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Vortänzer ; Tanz / Männertanz ; Schlachten ; slaughtering ; dance festival ; Tanz / Tanzlied ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Männertanz ; Schneckentanz ; arts (ethnology) ; Singen / Singtanz ; Imponiergehabe ; arrow ; pig / slaughter ; Musik (Ethnologie) ; Bogen ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; Besuchsfest ; women's dance ; men's dance ; special dances ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Tanz / Tanzfest ; Hausrat ; mote feast ; economy ; household articles ; Tanz / Schneckentanz ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Kücheneinrichtung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; visiting feast ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; dance / snail dance ; singing / singing dance ; Mote-Fest ; dance / dance tune ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Vorbereiten und Feiern eines mehrtägigen Festes, zu dem Gäste aus dem Heime-Tal (Handels- und Heiratspartner der Eipo) eingeladen sind: Abholen der Jagdbeute, Holen von Gartenfrüchten und Brennholz, Erschießen von Schweinen, Vorbereiten und Bestücken der Erdöfen, Tanz und Gesang (s. a. Film E 2799), Ankommen und Eintanzen der festlich geschmückten Gäste (Imponiergehabe), Verteilen der Festtagsspeisen.
    Abstract: Preparation and celebration of a feast lasting several days, to which guests from the Heime Valley (trading and marriage partners of the Eipo) are invited: Fetching of the bag, gathering of garden fruits and fire wood, shooting of pigs, preparation and charging of earth ovens, dancing and singing (see also film E 2799), arrival and opening dances of the festively decorated guests (exhibitionism), sharing of the feast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 120MB, 00:12:22:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: handicraft ; Ngadju-Dayak ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Lebenslauf ; hampatong figure ; Asien ; Dayak ; economy ; Gesellschaft ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ngadju-Dayak ; Kalimantan ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; Indonesia ; Schnitzen ; Kalimantan ; Tod ; Hampatongfigur ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Abstract: Der 56jährige Reisbauer Umi Tupai sitzt auf der Plattform seines Hauses in Palangan und schnitzt aus einem weichen Holz (Palantan) eine kleine Hampatong-Figur. Die Figur weist die Zeichen einer Schwangerschaft auf. In den Händen hält sie ein Kästchen, in dem das Zubehör für das Betelkauen aufbewahrt wird. Der Schnitzer benötigt ca. 3 Stunden für die Arbeit. Er ist der einzige Mann im Dorf, der diese Kunst beherrscht.
    Abstract: Seated on the platform of his house at Palangan, the 56-year-old rice-grower Umi Tupai carves a small hampatong figure in soft pelantan wood. The female figure shows the signs of pregnancy. In the hands she holds a small box containing the utensils for betel-chewing. It takes the carver three hours to achieve the figure. He is the only man in the village skilled in this art.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 45MB, 00:05:17:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: individual ; arts (ethnology) ; art ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Körperdekoration ; Körperbemalung ; Eipo ; decoration ; body painting ; Künste (Ethnologie) ; Gesellschaft ; argillaceous earth ; Kunst ; ornamentation ; Individuum ; clayey soil ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; cultural studies ; Tonerde ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; body ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; alumina
    Abstract: Mädchen aus Malingdam halten sich bei einer Quelle auf einem zum Fluß Mumye abfallenden Steilhang auf. Sie entnehmen aus der Quellmulde kalkhaltige Tonerde und bemalen sich damit gegenseitig mit geometrischen Mustern.
    Abstract: Girls from Malingdam are at a spring on a steep slope above the Mumye River. They take chalky argillaceous earth (clayey soil) from the trough of the spring and paint each other with geometric patterns.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 65MB, 00:06:39:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: remedy ; individual ; Nasenscheidewand ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Veränderungen des Körpers ; heat treatment ; Eipo ; body deformation ; ethnomedicine ; nasal septum ; Gesellschaft ; magische Therapie ; Perforation / Nasenseptum ; Wärmeanwendung ; alterations of the body ; Individuum ; Wundbehandlung ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; perforation / nasal septum ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; wound treatment ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; Ethnomedizin ; body ; curative treatment ; Körperdeformation ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; magical therapy ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Zwei Männer aus Malingdam durchbohren in traditioneller Weise die Nasensepten von zwei etwa 12- bis 13jährigen Mädchen mit einer Knochenahle bzw. einem angespitzten Holzstäbchen. Zur Behandlung der Wunden wird ein glimmendes Holzstück vor die Nase gehalten. Die Mädchen reagieren bemerkenswert beherrscht auf die schmerzhafte Prozedur.
    Abstract: As it is customary among the Eipo the nasal septums of two girls are pierced with pointed instruments, a bone awl in the first case and a wooden stick in the second. The girls react remarkably calm to the painful procedure.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 822MB, 00:16:43:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Keywords: Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; clockface ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Kunst ; Uhrenschilder ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; dye ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Abstract: Der Uhrenschildmaler Karl Straub (geb. 1892) stellt ein Uhrenschild mit dem traditionellen Rosenmuster im Bogenfeld her: Eine Sperrholzplatte wird weiß grundiert, mit Hilfe einer Pappschablone mit schwarzem Zifferblatt versehen und aus freier Hand mit farbigen Blumenmotiven bemalt.
    Abstract: Karl Straub (born 1892) is one of the last painters of clockfaces in the Black Forest. The film shows him during his work, in this way it is possible to duplicate the completion of a clockface. In the beginning the panel gets its priming, then the dail is formed and following the empty spaces are decorated. Typical for clocks from the region around Furtwangen is the rose in the arc, for which decoration Karl Straub devotes most of his attention. Apart from the painting the film also imparts how the paint is used and which tools the painter needs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2979MB, 00:47:11:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Keywords: Ackerbau / Indonesien ; commercial-use buildings ; handicraft ; Häuser ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Lebenslauf ; crop growing methods ; Pflanzenwelt ; Feste ; death cult, death custom ; Dayak ; Willkommensfest ; cereal crops ; Langhaus ; habitation ; Gesellschaft ; construction work ; Bräuche ; flora ; Rohre und Gräser ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ngadju-Dayak ; Kalimantan ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Indonesia ; Fest / Willkommensfest ; long house ; welcome festival ; Gebäude ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Fasergewinnung ; Rotan ; Reis, Reisanbau ; Tanz ; Ngadju-Dayak ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Asia ; rice, rice cultivation ; buildings ; agriculture / Indonesia ; dance ; rattan ; Asien ; Beerdigung ; economy ; society ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Getreide (Ethnologie) ; Bauwesen ; Wohnen ; Bauen ; Textilproduktion ; customs ; houses ; fiber preparation ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; Wirtschaftsgebäude ; Kalimantan ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Rattan ; agriculture (ethnology) ; building trade ; textile production ; feasts
    Abstract: Architektur und Innenausstattung des 1873 erbauten Langhauses (50 m lang, 14 m breit, auf 30 Eisenholzträgern 15 m über dem Boden errichtet) und der Alltag seiner Bewohner sind Thema der Dokumentation: Reisanbau, Gewinnung und Weiterverarbeitung von Rotan, dörfliches Leben am Flußufer, Aspekte der Totenverehrung. Während eines Willkommenfestes, an dem das ganze Dorf teilnimmt, werden verschiedene Tänze aufgeführt.
    Abstract: The film shows the architecture and the interior decoration of a longhouse built in 1873 (50 metres long, 14 metres wide, constructed upon 30 ironwood girders 15 metres above the ground) and the daily life of its inhabitans: rice cultivation, collecting and processing rotan, village life on the river bank, aspects of the veneration of the dead. During a welcome festival, in which the whole village takes part, different dances are performed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined
    Pages: 537MB, 00:43:34:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: theatre ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; art ; carnival procession ; masks ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; money bag washing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; Coffee-party Aunt ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; children's processio ; Theater-Produktion ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; play ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: One week before Ash Wednesday, Shrovetide is proclaimed out of a waggon in various places of the town of Wolfach. After the "Eleven o'clock Mass" on the following "Dirty Thursday" pretzels are distributed to the children. The procession of the coffee-party tabbies takes place in the afternoon of the same day. Shrovetide proper is opened on Shrove Monday by the so-called "Well-awake", a historical custom meant to wake up the fools. The big Shrove Monday procession in the afternoon is followed by the Shrovetide play about the abduction and the liberation of the gipsy princess. On Shrove Thuesday, the children have a procession of their own during which the Pretzel Fool is carried along. Towards the evening, the Procession of the Noses is passing through the streets; women disguised as males that have been practicipating are plunged into the fountain. Shrovetide ends on Ash Wednesday when the fool break into lamentations at the Wailing Wall and are then going to wash their money-bags in the fountain.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined
    Pages: 425MB, 00:43:36:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; Rosenmontagsumzug ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Wecken der Narros ; Geldbeutelwäsche ; Kaffeetantenumzug ; Umzug ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Theater ; Europa ; Deutschland ; Laientheater ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; Fastnacht ; theatrical productions ; Ausrufen der Fasnet ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Narrenzunft ; Theater-Produktion ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; Elfemess ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Brezelhansel ; Baden-Württemberg ; Nasenzug ; feasts
    Abstract: Eine Woche vor Aschermittwoch: Ausrufen der Fasnet. Schmutziger Donnerstag: Elfemess, Brezelverteilen an die Kinder, Kaffeetantenumzug. Rosenmontag: Wecken der Narros durch den Wohlauf, Umzug, Fastnachtspiel von der geraubten und befreiten Zigeunerprinzessin. Dienstagnachmittag: Kinderumzug mit Brezelhansel, -abend: Nasenzug. Aschermittwoch: Klagen an der Klagemauer und Geldbeutelwäsche.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3741MB, 01:19:21:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Batak ; secondary burial ; Bestattung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Friedhof ; Feste ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; Sarg ; religiöse Handlung ; Grab / Grabmal ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; grave / gravestone ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; Schlachten ; Handwerk ; Toba-Batak ; slaughtering ; feast of a secondary burial ; Tod ; custom / circle of life ; Sumatra ; Tanz ; Tugu ; coffin ; cemetery ; Wasserbüffel ; Brauchtum / Lebenskreis ; Trauer ; death / festival in commemoration of the dead ; tugu ; Tierwelt ; tomb ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; rite ; ritually slaughter ; Sekundärbestattung ; dance ; grief ; Schächten ; Asien ; water buffalo ; Beerdigung ; religious act ; Fest / Totenfest ; Totenfest ; Ritus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Bauwesen ; Bauen ; Toba Batak ; Indonesien ; Knochenumbettungsfest ; building trade ; feast / festival in commemoration of the dead ; funeral
    Abstract: Nach der Reisernte findet im Dorf Hutajulu ein 4tägiges Umbettungsfest statt. Am Friedhof und am neuen Grabmal, gen. Tugu, werden die Knochen der Vorfahren ausgegraben. Zusammen mit den Gebeinen der in der Fremde Verstorbenen werden sie in 71 kleinen Särgen im neuen Tugu untergebracht. Die Tänze im Dorf werden von der Sippe Hutajulu eröffnet. Die Vertreter der 'brautnehmenden' Familien überbringen tanzend ein Geldgeschenk als ihren Festbeitrag. Ebenfalls tanzend bringen die 'brautgebenden' Familien ihr Reisgeschenk ein. Ein Wasserbüffel wird geschlachtet und sein Fleisch bei dem gemeinsamen Festessen symbolisch an die 'Brautgeber' verteilt. Im Abschlußtanz empfangen die Veranstalter den Segen der 'Brautgeber'-Familien.
    Abstract: A four day log reburial festival takes place in the village of Hutajulu after the rice harvest. In the churchyard and the Tugu (grave) the bones of the ancestors are exposed and, together with the bone of those which died outside the village, are brought to a new tugu in 71 small coffins. The village dance is initiated by the Hutajulu clan. Those families accepting a bride bring a present whilst dancing. The families giving a bride dance in bringing rice. A water buffalo is slaughtered and during the communal feasting the meat is distributed amongst the families which have given a bride. In the ultimate dance the organizers receive the blessings of the bride-giving families.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1203MB, 00:25:30:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: clothing ; material culture ; nassa mud snails ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Nassaschnecken ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; accessories ; Schneckenschalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pig / pig fat ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; visit ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; jewelry ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Eipo ; Schwein / Schweinefett ; Brauchtum / Reifebräuche ; nassa snails ; rite / rite of passage ; Besuch ; Stirnbinde ; society ; Australien/Ozeanien ; customs ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; course of life ; Australia/Oceania ; snail shells ; forehead band
    Abstract: Asin, ein 16jähriger Junge aus einem Nachbartal (Siferuk), ist mit Verwandten und Freunden zu Besuch nach Munggona gekommen, wo er vor einiger Zeit initiiert wurde. Der Besuch dient der zeremoniellen Abgeltung der Initiation. Er überreicht seinem damaligen Betreuer eine breite Stirnbinde aus Nassa-Schnecken. Als Gegengabe erhält er Schweinefett.
    Abstract: Accompanied by his relatives and friends a young man of sixteen has arrived for a visit from the neighbouring valley to Munggona, where he has been initiated a short time ago. The purpose of this visit therefore implies the ceremonial compensation for the initiation. As a gift the young man hands over a broad forehead band covered with thin slices of the shells of Nassa-snails to the man who had taken care of him during his initiation. As a return present he gets some pig's fat.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1125MB, 00:23:50:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: clothing ; material culture ; latex ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; Holzkohle ; labor relations ; Gesellschaft ; charcoal ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; group work ; feather decoration ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; adhesive, adhesion ; Mum ; Körper ; Latex ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; back ornament ; Farbstoff, Farbe ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; animal husbandry ; individual ; jewelry ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Kleidung ; Eipo ; Arbeit ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; mum ; economy ; feather, feather processing ; Individuum ; Federschmuck ; Klebstoff, Kleben ; society ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; dye ; Australia/Oceania ; animal by-products ; body ; teamwork ; Rückenschmuck
    Abstract: Durch Umwickeln von Wurzelfasersträngen mit weichen Rindenbastfasern stellt ein 14jähriger Junge in Malingdam/Imarin einen Nackenschmuck her. Der Schmuck wird mit Latex grundiert, mit Holzkohle und roter Erdfarbe bemalt und mit Federn verziert. An der Arbeit beteiligen sich mehrere Männer. Der Mum wird von Männern nach Abschluß der Pubertät, vor allem bei Tanzfesten, getragen.
    Abstract: By wrapping soft bark fibres around the strings of root fibres a fourteen-year-old boy makes a back ornament. He then spreads it with latex, paints it with charcoal and red ochre, and decorates it with feathers. Several people participate in the work. The mum is worn by men after puberty and put on for dance festivals.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1094MB, 00:17:44:09 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: lodging ; Nachbarschaftshilfe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Haus / Hausbau ; Hausbrand ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; jewellery / production ; Pfeilspitze ; labor relations ; Webbogen ; Zahn ; arrowhead ; Weben ; habitation ; Gesellschaft ; work ; Perlenband ; group work ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; carving ; woodworking ; tooth ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Unterkünfte ; Kettenstoffbildung ; house fire ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; jewelry ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; house / building of a house ; buildings ; Kleidung ; Eipo ; Arbeit ; weaving ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; ribbon of beads ; Holzarbeiten ; Stirnbinde ; society ; plait weaving ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; production of textile ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; teamwork ; building trade ; textile production ; Halbweberei ; forehead band ; neighbourly help
    Abstract: In der Nähe der Männerhäuser im Weiler Imarin (Malingdam) helfen viele bei dem Umbau eines Familienhauses. Auf dem Versammlungsplatz der Männer werden auch andere Arbeiten verrichtet: Weben eines Stirnbandes, Schnitzen einer Pfeilspitze usw. Plötzlich fängt ein Haus an zu brennen. Der Brand wird gelöscht, der Schaden gleich behoben.
    Abstract: Near the men's house of the hamlet of Imarin a lot of people help in the rebuilding of a family house. On the meeting place of men different kinds of work are done: weaving a forehead band, carving an arrow tip, etc. Suddenly a house has caught fire. The flames are put out, the damage is immediately repaired.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1348MB, 00:28:33:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: music (ethnology) ; Kalebasse ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; stone working ; musical instruments ; plaiting ; rotan ; jewellery / production ; Nasenstab ; nutrition ; body painting ; Steinbearbeitung ; Gesellschaft ; singing ; work ; Kunst ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; flora ; Rohre und Gräser ; Malen ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; percussion instruments ; stonework ; Musikinstrumente / Idiophone ; Steinarbeiten ; gourd ; idiophones ; Körperpflege ; Baden ; Eipo ; haircutting ; Idiophone ; arts (ethnology) ; nose stick ; activities in front of the men's house ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; rattan ; Eipo ; Arbeit ; calcite (CaCO3) ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; personal care ; body cleaning ; Musiker ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; fiber preparation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Rattan ; labour situation in the social group ; Bambusmesser ; metalwork ; Flechten ; material culture ; art ; Haareschneiden ; jew's harp ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; bamboo knife ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Körper ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Rückenschmuckbemalen ; Rotan ; Schleifen ; food ; individual ; jewelry ; Kalzit (CaCO3) ; musical instruments / idiophone ; Polieren ; Musik (Ethnologie) ; Männerhaus ; Essen ; Körperbemalung ; bathing ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; economy ; polishing ; Individuum ; Singen ; work situation in the social group ; Ernährung ; calabash ; Arbeitssituation in der Gruppe ; society ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Metallarbeiten ; Waschen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesia) ; reeds and grasses ; body ; textile production
    Abstract: Auf dem Dorfplatz von Malingdam/Imarin, wo sich die Männer aufhalten, stellt ein Mann aus Kalzitplatten durch Ritzen mit Steinsplittern eine Nasenstabrohform her. Als die Rohform zerbricht, arbeitet er an einer neuen, die er anschließend am Bach naß schleift und poliert. Um ihn herum finden andere Aktivitäten statt: Flechten, Faserherstellung, Gesichtsbemalung, Körperreinigung, Haarscheren, Maultrommelspiel, Gesang usw.
    Abstract: A man is sitting on the village ground, the meeting place of men. Using chips of broken stones he carves a nose sticks out of a piece of calcite stone. The calcite breaks and he carves another one. Afterwards he grinds and polishes it at the streamlet. Around him the other men are busy with plaiting, making fibres, face painting, body cleaning, hairshearing, playing a jew's harp, singing, etc.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Abstract: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Abstract: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 156MB, 00:16:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; killing, ritual ; custom / estates and professions ; Ziegenopfer ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; dance / South Africa ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; Tieropfer ; ancestor worship ; singing ; work ; Zulu ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Rites de passage ; rite / killing of animals ; Tötung, rituelle ; divination, diviner ; Tod ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Ritus / Tötung von Tieren ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; Schaumschlagen ; Totenkult/Ahnenkult ; Initiation ; labor organisation ; Afrika ; sacrificial act ; Ritus / Rites de passage ; sacrifices ; Ritus / Initiation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Singen ; rite / rite of passage ; Musiker ; animal sacrifice ; society ; musicians ; customs ; Herbalistin ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; Gesang ; Opferhandlung ; sacrificial goat ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Abstract: Ein Diviner-Ehepaar nimmt die Initiation einer jungen Frau zur Herbalistin vor: Lobgesang der Anwesenden für die Ahnengeister; Anrufen der Ahnengeister durch den Diviner; Schlagen von Schaum, mit dem die Initiandin bestrichen wird; rituelle Tötung einer Ziege; Divinationstanz. Anschließend bringt die initiierte Frau die Medizin zum Schäumen als Zeichen für ihre neuen Fähigkeiten. Die Zeremonie wurde für die Filmaufnahmen wiederholt.
    Abstract: A couple of diviners perform the ceremony of initiation of a young femal herbalist: songs of the participants in praise of the ancestral spirits; invocation of the ancestral spirits by the diviner; producing froth and smearing the initiate; ritual killing of a goat; divination dance. Finally the initiated woman beats the medicine into froth as a sign of her new abilities.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 145MB, 00:14:58:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: fair ; arts (ethnology) ; Europe ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Portugal ; Theater-Produktion ; seasonal festivities ; Jahrmarkt ; Stierkampf ; Feste ; Portugal ; Künste (Ethnologie) ; bullfight ; Theater (Ethnologie) ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Am Nachmittag des 2. September, am Jahrmarktstag, wird ein öffentlicher Stierkampf mit gemieteten Stieren in einer provisorischen Arena vor der Stadt veranstaltet. Die Männer des Ortes kämpfen einzeln oder in Gruppen. Mit humoristischen und burlesken Einlagen.
    Abstract: On the afternoon of the 2nd of September, on Fair Day, a public bullfight with rented bulls is carried out in a temporary arena just outside the city. The men of the city fight individually or in groups. With humorous and burlesque interludes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 903MB, 00:17:11:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / cult dance ; monk orchestra ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Ritualtanz ; China ; Trommel ; church festivals ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Trankopfer ; idiophones ; Idiophone ; Tibet ; cult dance ; arts (ethnology) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; dance / solo dance ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; ritual dance ; special dances ; sacrifices ; Schwarzhuttanz ; Arbeit ; Orchester ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Tibet ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; dances with objects ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; black hat dance ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mönchsorchester ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; Kulttanz ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Ritualtanz ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Tanz mit Gegenstand ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Tanz / Kulttanz ; Speiseopfer ; Tanz / Solotanz ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Opfergaben; Ausschmücken eines Hausaltars; Schwarzhuttanz, ausgeführt vom höchsten Geistlichen des Nyingmapa-Klosters (Opfertrank, Speiseopfer, Schießen des Pfeiles Zor).
    Abstract: The tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film shows the decoration of a household altar for the New Year's Day, followed by a black hat dance, called also - after the 5th alai Lama - root dance (rtsa 'chams), meaning principal dance, which is part of every religious dancing performance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 85MB, 00:06:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: dairy farming ; Landwirtschaft ; house / household effects ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Haustiere ; kitchen furnishings ; herding ; nutrition ; food preparation ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; cheese production ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Nahrungszubereitung ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; settlement ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Käsebereitung ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Ernährung ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; animal by-products ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Italien
    Abstract: Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte erhitzt die Bäuerin Milch in einem großen Kupferkessel, der an einem Schwenkarm hängt. Durch Zugabe von Labpulver und Salz wird die Milch zum Gerinnen gebracht. Nach Abschöpfen des Käsewassers wird die Käsemasse in eine Holzform gefüllt, festgedrückt und mit Steinen beschwert. Bevor die überstehenden Ränder des fertigen Käses abgeschnitten werden, wird er mit Salz eingerieben.
    Abstract: On an Alpine farm in St. Magdalena (South Tyrol) the farmer's wife makes cheese: She pours milk into a large copper vessel hanging on a turning arm over the hearth and heats it. As rennet she uses a powder mixed water and a pinch of salt. She stirs the milk continuously and watches the temperature. At 40-50°C she adds two thirds of the rennet and reduces the heat. After a certain time she breaks the curdled milk with a whisk and adds the remaining rennet. Finally she skims the whey and packs the curd into the mould, placing on the lid stones to press the cheese. - Salt is rubbed into the surfaces of the shaped young cheese, overlapping edges are cut, and the cheese is stored in a cheese-room.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 110MB, 00:11:22:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Irdenware ; house / household effects ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; material culture ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; earthenware ; Portugal ; kitchen furnishings ; pottery kiln ; Portugal ; Hausrat ; kiln ; household utensil ; ethnology/cultural anthropology ; household articles ; Brennofen ; Haus / Hausrat, Hausgerät
    Abstract: Etwa 500 verschiedenartige Gefäße werden in einem gemieteten, viereckigen Brennofen ohne Dach ausgebrannt. Die Beschickung des Ofens ist Männerarbeit. Die Befeuerung erfolgt mit Ginsterreisig. Die heiße Schlacke und die Asche werden auf den Brennraum geschüttet. Brenndauer etwa 5 Stunden. Am nächsten Tag wird der Ofen ausgeräumt.
    Abstract: Approximately 500 different vessels are fired in a rented, rectangular kiln without a roof. Loading the oven is work for men. Firing is performed with broom twigs. The hot cinders and the ashes are poured into the firing chamber. Firing time, approximately 5 hours. The earthenware is removed from the kiln on the following day.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 187MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: house / household effects ; Europe ; jug ; handicraft ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earthenware ; Portugal ; Arbeitsbeziehungen ; work / division of work ; division of labour ; kitchen furnishings ; potter's wheel ; coiling technique ; labor relations ; Arbeit ; Portugal ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Irdenware ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei
    Abstract: Auf einer mit Drehkreuz versehenen Töpferscheibe stellt eine Frau aus einer Mischung aus rotem und schwarzem Ton, die sie in einer Grube vor dem Haus aufbereitet, verschiedene Krüge mit Henkeln und Tüllen her. Der Aufbau der Krüge erfolgt auf gezogenen Böden in Spiralwulsttechnik. Die Tüllen werden von einer anderen Frau angefertigt.
    Abstract: On a pottery wheel equipped with a star wheel, a woman is making different jugs with handles and spouts from a mixture of red and black clay, which she has prepared in a pit in front of her house. The fabrication of the jugs takes place on a drawn bottom using the spiral roll technique. The spouts are prepared by another woman.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 926MB, 00:18:35:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Verehrungskniefall ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; supplication ; Tibet ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Opferhandlung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; prayer / prayer flag ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Verneigungskniefall beim Betreten eines Tempels; Altar mit Opfergaben; Anbringen von Gebetsfahnen; Ritual des Rauchopfers (u. a. Rezitation, Wunschgebet); Abbau Abbau und Wegbringen der Altargegenstände; Niederlegen von Opfergaben.
    Abstract: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivites, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The offering of incense, for example, was made in Tibet on the third day of the first Tibetan (lunar) month, in exile already on the second day. The offerings of incense and other objects are made to satisfy or to remove all forces causing trouble and mischief.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1104MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Schneckenhorn ; church festivals ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; Orchester ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Musiker ; Tibet ; musicians ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; snail shell horn ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Getreide / Getreideopfer ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; Muschelhorn ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Tibetische Mönche im Exil begehen das Neujahrsfest nach der Tradition eines Nyingmapa-Klosters (Zentraltibet) in vereinfachter Form: Die Ausschnitte beinhalten die Danksagung an die Schutzgottheiten und das Entlassen der Schutzgottheiten in ihre jeweiligen Bereiche.
    Abstract: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film presents parts of an extensive ritual, the main part of which has taken place before in the temple. The sequences presented show the offering of thanks to the tutelary deities and the "release" of the deities returning to their respective spheres.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 219MB, 00:22:33:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: custom / course of the year ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; custom ; society ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; jahreszeitliche Festivitäten ; customs ; Portugal ; seasonal festivities ; Stierkampf ; Feste ; Portugal ; bullfight ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; feasts
    Abstract: Am dritten Sonntag im August findet das dem Heiligen Sakrament geweihte Fest statt. Am Montag wird ein öffentlicher Stierkampf auf dem Dorfplatz veranstaltet. Gekämpft wird nach dem feierlichen Einzug in die Arena einzeln oder in Gruppen mit dem Forcao (Holzdreieck mit 5 m langen Schenkeln).
    Abstract: On the third Sunday of August the festival consecrated to the Holy Sacrament is celebrated. On Monday a public bullfight takes place in the village square. After their solemn entry into the arena, the fighters, one by one or in groups, bait the bull with large triangles of wood (rods of 5 m), called forcao.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 125MB, 00:10:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: games ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Freizeitaktivitäten ; game ; Europa ; society ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trentino-Tiroler Etschland ; Italy ; Spiel ; Spiele ; fox and hen game ; Fuchs-und-Henne-Spiel ; Brettspiel ; board game ; leisure activities ; Italien ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Abstract: Das Positionsspiel Fuchs und Henne zwischen einem Bauern und einem Hirtenjungen endet nach 111 Zügen mit dem Sieg des Bauern. Gespielt wurde in der Hütte der Ragotzalm (St. Magdalena, Gsiestal).
    Abstract: The game "Fox and Hen", which requires the faculty of combinatorial thinking, is known in St. Magdalena (Gsies Valley) from time immemorial. The square board and the 22 wooden pieces are manufactured by the people themselves. Holes are made in the board so that the game may be played even in the open air, on an uneven ground.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 104MB, 00:10:45:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Fidel ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein albanischer Volkssänger singt drei Lieder, die er mit dem Saiteninstrument Lahuta begleitet.
    Abstract: An albanian folk singer sings three songs and accompanies them on the string instrument lahuta.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 104MB, 00:10:40:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; string instrument ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; Gusla ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Fidel ; gusle ; ethnology/cultural anthropology ; gusla
    Abstract: Ein montenegrinischer Sänger singt zwei Lieder, die er mit dem Saiteninstrument Gusla begleitet.
    Abstract: A Montenegrine folk singer sings two songs and accompanies them on the string instrument gusla.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 82MB, 00:08:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: Ochsenkarre ; algae fishing ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Wassertransport ; Pflanzliche Produkte ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Portugal ; rakes ; transportation devices ; vehicles ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; gathering (ethnology) ; transport ; Algenfischerei ; Sammeln ; water transport ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; Europa ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sammelwirtschaft ; ox-cart ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Wagen ; Nutztiere ; sailing boat ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Transportgeräte ; Portugal ; economy ; Wasserfahrzeuge ; water traffic ; game hunters ; society ; Fischen ; Staken ; Segelboot ; Fahrzeuge ; gathering ; boats
    Abstract: Ein Landwirt und Fischer fährt in einem flachen Segelboot mit seinen Söhnen zum Algenfischen aus. Zwei der Männer fischen mit langstieligen, breiten Holzharken Wasserpflanzen, der dritte stakt das Boot. Die Bootsladung wird am eigenen Kai abgeladen und mit einem Ochsenkarren auf die Felder gefahren, wo sie als Dünger Verwendung findet.
    Abstract: A peasant and fisherman goes with his sons in his shallow sailing boat to fish algae. Two of the men collect with long-handled, broad wooden rakes water plants, the third propels the boat with a pole. The boat is unloaded at the peasant's private pier, then the algae are transported by an ox-cart to the fields, where they are used as manure.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1730MB, 00:33:15:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: Europe ; legends / story teller ; handicraft ; monastery ; Grab ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Gräber ; Lebenslauf ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; narration, narrator ; Gesellschaft ; work ; grave ; construction work ; estates and professions ; Europa ; Kloster ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; cult objects ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; graves ; kultische Bauten ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; labor organisation ; Makedonien ; buildings ; Arbeit ; economy ; Mönch ; Islam ; sacred objects ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Macedonia ; sarcophaga ; course of life ; building trade ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; burial ground ; monk ; Sarkophagen ; Stände und Berufe ; sacred building
    Abstract: Scheich Hajdar Murteza erklärt dem Besucher einiges zu seinem Lebenslauf und zur Geschichte des Tekye. Anschließend erläutert er die Räumlichkeiten: Grablege mit Sarkophagen, Grabmäler im Garten, Kultraum mit Kultgegenständen. Als Ersatz für einen Zikr führt der Scheich im Ornat die Verwendung der einzelnen Gegenstände während des Zikr vor.
    Abstract: Sheik Hajdar Murteza guides the visitor through his cloister (tekye) and offers some comments. Next he describes his own life and the history of the Tekye. Then he shows the various rooms: the internment room with the sarcophagi of Rufâ'îye Sheiks, the tombstones in the garden, and, finally, the sanctuary (semâ'-châne)and the various relics found there (weapon, staffs). As a substitute for a Zikr the Sheik, dressed in his vestments, demonstrates how the various ritual items are used in the Zikr.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 233MB, 00:23:57:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Europe ; handicraft ; monastery ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; Chalvetî-Derwische ; Weltreligionen ; dervish ; Religion ; narration, narrator ; Gesellschaft ; work ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; Kloster ; Chalvetî dervishes ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; buildings ; Jugoslawien ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; economy ; Mönch ; Islam ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; ethnology of dance ; building trade ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Abstract: Führung durch die Räume des Chalvetî-Klosters durch Scheich Nedzati und Erklärung ihrer Funktionen: Empfangsraum (Veranda), Grablege, Kaffeeraum, Großer Empfangsraum (gleichzeitig Gästezimmer und Andachtsraum), Zellen für die Quadragesima, zweckentfremdeter Andachtsraum.
    Abstract: The film presents a tour of the cloister of the Chalvetî Dervishes in Prizren, guided by Sheikh Nedzati, who explains the function of each room: reception room (veranda), interment room, tea room, large reception room (serves as a guest room and prayer room), cells for the Quadragesima, and a prayer room no longer used for that purpose.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:14:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; violin ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; Kulturwissenschaften ; accordion ; Tamburin ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Schlaginstrumente ; mandolin ; Künste (Ethnologie) ; Geige ; Vogël, Qamili I ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; tambourine ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mandoline ; percussion instruments ; Vogël, Qamili I ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; Folkloresänger ; folk singer
    Abstract: In einem Zimmer eines alten Bürgerhauses in Djakovica werden drei albanische Lieder städtischen Charakters und ein Instrumentalstück von mehreren Sängern und Musikern dargeboten.
    Abstract: The film presents three Albanian urban folk songs and one piece of instrumental music, instances of Albanian folk song and folk music of Kosovo, performed in the town of Djakovica by the following singers and musicians: Qamili i Vögel (without instrument), Uke Currani (without instrument), Qazim Berisha (playing the twelve-stringed lute; sharki), Malush Ahmeti (playing an old accordion, manufactured at the beginning of the century), Hamez Bala (playing the violon), Shani Meta (playing the mandolin), and Ibrahim Tafolli (beating the tambourine; def, daire). The men are assembled in an old town house at Djakovica and wear the costume of the town.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1404MB, 00:28:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; dairy farming ; handicraft ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; Tibetan Buddhism ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Milchwirtschaft ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; prayer / prayer flag ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; Umkreisen ; sacred activities ; cult objects ; pilgrim ; Wunschgebet ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Pilger ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; animal by-products ; butter figures ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte aus einer Prüfungsdisputation und der anschließenden Predigt des jüngeren Tutors des Dalai Lama.
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents mainly excerpts from an examination dispute and the following sermon by the Dalai Lama's younger tutor.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1377MB, 00:27:29:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Weihwasser ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; arts (ethnology) ; Waschung, rituelle ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; blessing ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; Arbeit ; prayer ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; benediction ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; washing, ritually ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; Segen, Segnung ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; holy water ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes. Die Mittagsversammlung wird hierbei vom Dalai Lama geleitet.
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceedings of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast. The "Midday Meeting without Tea" is conducted by the Dalai Lama himself.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...