Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (38)
  • Bayreuth UB  (13)
  • 2000-2004  (19)
  • 1970-1974  (32)
  • Arbeit
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 381MB, 00:30:55:20 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): Thai ; student film ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Arbeitswelt ; Wirtschaft (Ethnologie) ; work life ; Asia ; Studentenfilm ; China ; Arbeit ; Asien ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Thai ; work
    Kurzfassung: Dao Yaodong alias "Mr. Cool" ist ein junger Huayao Dai aus dem Kreis Xinping in der Provinz Yunnan. Modernisierung und Medien, insbesondere Fernsehen und Video, aber auch die neue Infrastruktur für die Arbeiter in der nahe gelegenen Zuckerfabrik lassen neue Visionen entstehen. Während sich die Alten auf vergangene Tugenden berufen, ist "Mr. Cool" dabei, sein bäuerliches Leben aufzugeben, so wie es sein älterer Bruder getan hat.
    Kurzfassung: Dao Yaodong alias Mr. Cool is a young Huayao Dai (Thai) living in Xinping County, Yunnan Province. Modernisation and the media, especially television and VCDs, as well as the infrastructure for the workers of the sugar cane factory nearby his village have resulted in new visions. While the elders are recalling past virtues, Mr. Cool is preparing to leave his life as a farmer, like his elder brother did.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 348MB, 00:35:46:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): student film ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; China ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Kurzfassung: Zwei Arbeitsmigranten aus der Provinz Sichuan leben nun in Kunming, der Hauptstadt der Provinz Yunnan. Ihre Arbeit und die neuen Lebensumstände im Hotel bzw. am Bau lassen sie ein neues soziales Umfeld und neue Zukunftspläne entwickeln.
    Kurzfassung: Two migrant workers from Sichuan Province are now living in Kunming, the capital of Yunnan Province. Employed at a hotel and a building site respectively, their new living and working conditions influence the reconstruction of their social network and their plans for the future.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1018MB, 00:22:44:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): shoeblack ; suburb ; society ; student film ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; Miao ; China ; Vorstadtsiedlung ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Gesellschaft ; work ; Schuhputzer
    Kurzfassung: Der Film befaßt sich mit der Volksgruppe der Miao (Meng) und ihren Kindern, die in den Vororten Kunmings leben. Während ihre Eltern als Schuhputzer in der Provinzhauptstadt Yunnans arbeiten, wächst die zweite Migrantengeneration aus der benachbarten Guizhou-Provinz in einer Umgebung auf, die noch Schutz in Ritualen und Bräuchen sucht.
    Kurzfassung: The film focuses on a Miao (Meng, Mhong or Hmong) community and their children living in the suburbs of Kunming City. As their parents work as shoe polishers in the provincial capital of Yunnan, the second generation of migrants from neighbouring Guizhou Province grows up in an environment that requires some rituals and customs as protection.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films (Jan. 2004)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1326MB, 00:25:29:00 (unknown)
    Titel der Quelle: East Asia Institute of Visual Anthropology Student Films
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2004)
    Schlagwort(e): Hausierer ; student film ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; street peddling ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; China ; Handel ; Asien ; Arbeit ; Straßenhandel ; Migration ; peddler ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Kurzfassung: Das Einkommensgefälle zwischen Stadt und Land in der Provinz Yunnan ist gewaltig, was eine wachsende Migration in die Hauptstadt Kunming auslöst. Mit ihren selbstgebauten Handkarren sind die Straßenhändler eine Gefahr für das Stadtbild. Sie selbst würden es begrüßen, wenn es klare Regelungen gäbe, wo sie ihr Essen verkaufen dürfen und so ihr Auskommen hätten.
    Kurzfassung: The income gap between rural and urban communities is extreme, and in Yunnan Province causes growing migration to its capital Kunming. With their home-made pushcarts street peddlers are considered a threat to the city's image building. Constantly on the run, the peddlers themselves would prefer clear regulations allowing a space for them to sell their food, and have an income.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    New York [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415948142 , 0415948150
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxxiii, 272 p. , 24 cm
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Geschlecht ; Migration ; Rasse ; Soziale Zeitfragen ; Weltreich ; Gesellschaft ; Imperialism Congresses Social aspects ; Working class Congresses ; Geschlechterverhältnis ; Arbeit ; Migration ; Imperialismus ; Amerika ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Imperialismus ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Migration
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    Sprache: Chinesisch
    Seiten: 348MB, 00:35:46:00 (unknown)
    Schlagwort(e): student film ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; migration ; Studentenfilm ; China ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press
    ISBN: 0520243846
    Sprache: Englisch
    Seiten: 298 S. , Ill.
    Ausgabe: Rev. ed.
    DDC: 306.3/62
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1980-1999 ; Armoede ; Esclavage ; Esclaves - Travail ; Pauvres - Travail ; Slavernij ; Traite des êtres humains ; Uitbuiting ; Sklaverei ; Poor Employment ; Prostitution ; Slave labor ; Slavery ; Globalisierung ; Sklaverei ; Arbeit ; Schuldknechtschaft ; Kulturarbeit ; Ausbeutung ; Arbeitnehmer ; Menschenhandel ; Weltwirtschaft ; Armut ; Entwicklungsländer ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Entwicklungsländer ; Arbeitnehmer ; Ausbeutung ; Weltwirtschaft ; Entwicklungsländer ; Kulturarbeit ; Weltwirtschaft ; Globalisierung ; Geschichte 1980-1999 ; Entwicklungsländer ; Schuldknechtschaft ; Weltwirtschaft ; Globalisierung ; Entwicklungsländer ; Menschenhandel ; Weltwirtschaft ; Globalisierung ; Armut ; Arbeit ; Ausbeutung ; Sklaverei ; Globalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 978-0-465-02477-3 , 0-465-02477-7
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXX, 434 S.
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Capital humano ; Civilização ; Classes sociais - Estados unidos ; Classes sociales - États-Unis ; Creativiteit ; Criatividade (aspectos econômicos) ; Criatividade (aspectos sociais) ; Créativité - Aspect social ; Créativité - Aspect économique ; Créativité en technologie ; Human Capital ; Laser - Estados unidos ; Loisir - États-Unis ; Ressources humaines ; Sociaal-economische ontwikkeling ; Sociale klassen ; Technologie et civilisation ; Tecnologia ; Éthique du travail - États-Unis ; Ética profissional - Estados unidos ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Creative ability in technology ; Creative ability Economic aspects ; Creative ability Social aspects ; Human capital ; Leisure ; Social classes ; Technology and civilization ; Work ethic ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Wert. ; Arbeit. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Kreativität. ; Stadtentwicklung. ; Stadtsoziologie. ; Estados Unidos (CondiÇÕes EconÔmicas) - 1981-2001 ; Estados Unidos (CondiÇÕes Sociais) - 1980- ; États-Unis - Conditions sociales - 1980- ; États-Unis - Conditions économiques - 1981-2001 ; USA ; United States Economic conditions 1981-2001 ; United States Social conditions 1980- ; USA. ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Wert ; Arbeit ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Kreativität ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie
    Kurzfassung: Here, Richard Florida traces the fundamental theme that runs through a host of seemingly unrelated changes in American society: the growing role of creativity in our economy. He describes a society in which the creative ethos is increasingly dominant.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 032500188X , 0325001871
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 241 p. , ill., map : 25 cm
    Serie: Social history of Africa
    DDC: 306.3/615/09669209045
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1930-1965 ; Loonarbeid ; Vrouwenarbeid ; Sexual division of labor ; Wages ; Frau ; Sozialer Wandel ; Arbeit ; Lohnarbeit ; Nigeria Social conditions ; Nigeria ; Nigeria Südwest ; Frau ; Lohnarbeit ; Geschichte 1930-1965 ; Nigeria Südwest ; Arbeit ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1930-1965
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [215]-231) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1227MB, 00:23:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; Landmaschinen ; Europe ; Germany ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Lower Saxony ; labor relations ; Arbeit ; Niedersachsen ; economy ; work ; Tierhaltung ; work organization ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; hay harvest ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; labour organisation ; agriculture / modernization ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; livestock husbandry ; animal by-products ; Agrikultur/Landwirtschaft ; farming / modernization ; agriculture (ethnology) ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; agricultural engines ; animal husbandry ; Landwirtschaft / Modernisierung
    Kurzfassung: Raghvendra Chand Singh und Tejendra Tamraker reisen zum ersten Mal in ihrem Leben nach Deutschland. Sie besuchen einen Bauernhof in der Nähe von Göttingen, um die moderne Milchwirtschaft zu untersuchen. Sie halten den Tagesablauf ihrer Gastgeber mit der Kamera fest und versuchen, die Einstellung der Bauern zu ihren Tieren zu verstehen. Da sie aus Indien kommen, haben sie eine ganz andere Vorstellung davon, wie man über Kühe denken und mit ihnen umgehen sollte.
    Kurzfassung: Raghvendra Chand Singh and Tejendra Tamraker travel to Germany for the first time in their lives. They visit a farm near Göttingen to explore modern-day dairy-farming. They capture the daily routines of their hosts on camera, trying to understand the latter's attitude towards their livestock. Being from India they are used to quite different notions of how one should think of and deal with cows.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Berkeley [u.a.] : University of California Press
    ISBN: 0520225627
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 269 S. , Ill.
    DDC: 306.0973
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltag, Brauchtum ; Gesellschaft ; Blues (Music) Case studies ; Boxing Case studies ; City and town life Case studies ; Creative ability Case studies ; Deindustrialization Case studies Social aspects ; Landscape design Case studies ; Police films Case studies ; Social change Case studies ; Work Case studies Social aspects ; Boxer ; Soziale Situation ; Bluesmusiker ; Sozialer Wandel ; Arbeit ; United States - Social conditions - 1980- ; USA ; United States Social life and customs 1971- ; USA ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; USA ; Soziale Situation ; USA ; Sozialer Wandel ; USA ; Arbeit ; USA ; Boxer ; USA ; Bluesmusiker
    Kurzfassung: "This streetwise book is a paean to America's Rust Belt and a compelling exploration of four milieus caught up in a great transformation of city life. With loving attention to detail and a fine sense of historical context, Carlo Rotella explores women's boxing in Erie, Pennsylvania; Buddy Guy and the blues scene in Chicago; police work and crime stories in New York City, especially as they converged in the making of the movie The French Connection; and attempts at urban renewal in the classic mill city of Brockton, Massachusetts. The stories he tells dramatize the coming of the postindustrial era in places once defined by their factories, a sweeping set of changes that has remade the form and meaning of American urbanism." "A native of the Rust Belt whose own life resonates with these stories, Rotella has gone to the home turf of his characters, hanging out in boxing gyms and blues clubs, riding along with cops and moviemakers, discussing the future of Brockton with a visionary artist and a pitbull-fancying janitor who both plan to save the city's soul. These people make culture with their hands, and hands become an expressive metaphor for Rotella as he traces the links between their individual talents and the urban scenes in which they flourish. His writing connects what happens on the street to the larger story of urban transformation, especially the shift from a way of life that demanded individuals be "good with their hands" to one that depends on the intellectual and social skills fostered by formal education and service work." "Strong feelings emerge in this book about what has been lost and gained in the long, slow aging-out of the industrial city. But Rotella's journey through the streets has its ultimate reward in discovering deep-rooted instances of what he calls "truth and beauty in the Rust Belt.""--BOOK JACKET.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 0761924256 , 9780761924258
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIII, 327 S.
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Methodologie ; Organisatieonderzoek ; Qualité de la vie au travail - Évaluation - Guides, manuels, etc ; Qualité de vie au travail ; Questionnaire ; Questionnaires ; Sociologie des organisations - Recherche - Guides, manuels, etc ; Sociologie organisationnelle ; Évaluation ; Methode ; Organizational sociology Handbooks, manuals, etc Research ; Quality of work life Handbooks, manuals, etc Evaluation ; Questionnaires ; Organisationspsychologie ; Arbeit ; Messung ; Organisationsanalyse ; Arbeitszufriedenheit ; Guide (Descripteur de forme) ; Guide (Descripteur de forme) ; Arbeit ; Organisationspsychologie ; Arbeitszufriedenheit ; Messung ; Organisationsanalyse
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 285-308) and indexes. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9780719060960 , 9781526137418
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): globalization ; economics ; politics ; europe ; Sociology (General) ; Arbeit ; Sozialpolitik ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Globalisierung ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Globalisierung ; Sozialpolitik ; Arbeit
    Anmerkung: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 382888296X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 140 S. , 21 cm
    Serie: Wissenschaft im Tectum-Verlag
    DDC: 306.3/615
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Frau ; Frauenarbeit ; Geschlechterverhältnis ; Mann ; Sexual division of labor ; Work and family ; Geschlechterpolitik ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Germany Social policy ; Deutschland ; Deutschland ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Geschlechterpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 300 S. , Ill.
    Serie: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 240
    Serie: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Arbeitsorganisation ; Beruf ; Globalisierung ; Globalization Congresses ; Industrial sociology Congresses ; Globalisierung ; Arbeitsorganisation ; Arbeitswelt ; Wandel ; Arbeit ; Beruf ; Sozialer Wandel ; Berufliche Mobilität ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Globalisierung ; Arbeitsorganisation ; Beruf ; Arbeit ; Globalisierung ; Arbeitswelt ; Wandel ; Arbeitsorganisation ; Berufliche Mobilität ; Sozialer Wandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 3897718057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 204 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Rat 9
    Serie: Rat
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte Anfänge-1945 ; Antisemitisme ; Arbeidsethos ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitism History ; Work History ; Arbeit ; Begriff ; Antisemitismus ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeit ; Begriff ; Antisemitismus ; Geschichte Anfänge-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    Amsterdam [u.a.] :Jai,
    ISBN: 0-7623-0766-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 309 S.
    Ausgabe: 1. ed.
    Serie: Research in the sociology of work 10
    Serie: Research in the sociology of work
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeid ; Organisatieverandering ; Sociale verandering ; Sozialer Wandel ; Industrial sociology ; Industrial sociology Case studies ; Arbeitssoziologie. ; Arbeit. ; Strukturwandel. ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Arbeitssoziologie ; Arbeit ; Strukturwandel
    Anmerkung: Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428106318
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 352 S. , graph. Darst.
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften N.F., 284
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Bildung ; Labor supply Effect of education on ; Arbeitsmarkt ; Bildungswesen ; Beschäftigung ; Bildungsinvestition ; Sozialpolitik ; Bildung ; Humankapital ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungswesen ; Humankapital ; Beschäftigung ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Humankapital ; Bildungsinvestition ; Bildung ; Sozialpolitik
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Berlin :Ed. Sigma,
    ISBN: 3-89404-473-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 S. : graph. Darst.
    DDC: 306.3/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Arbeitsorganisation ; Betriebsführung ; Organisationsmorphologie ; Industrial sociology ; Labor ; Organizational change ; Arbeit. ; Wandel. ; Organisationswandel. ; Arbeitsbedingungen. ; Globalisierung. ; Soziologie. ; Unternehmen. ; Organisationssoziologie. ; Internationalisierung. ; Reorganisation. ; Arbeitsbeziehungen. ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Wandel ; Organisationswandel ; Arbeitsbedingungen ; Globalisierung ; Soziologie ; Unternehmen ; Globalisierung ; Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Reorganisation ; Arbeitsbeziehungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Zauberarzt ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; treatment, magical ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Inhalieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; incising of the skin ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; healing dance ; Herbalistin ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; dance / healing dance ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; inhaling ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine junge Frau wird von einer Herbalistin durch Inhalieren, Einnehmen eines Emetikums und Einritzen der Haut behandelt. Helferinnen assistieren bei der Behandlung. Abschließend wird ein mehrteiliger Divinationstanz aufgeführt.
    Kurzfassung: A young woman is treated by a female herbalist by inhalation, by an emetic and by incisions in the skin. Women helpers assist during the treatment. Finally a divination dance is performed, consisting of several parts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 112MB, 00:11:31:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; house / household effects ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; material culture ; pressing bag ; Preßschlauch ; harvest ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Steckling ; flate cake baking ; Arbeitsbeziehungen ; Manihot utilissima ; kitchen furnishings ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Venezuela ; work ; Maquiritare ; Mehl ; plantation ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ackerbau / Maniok ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Backen / Backplatte ; Südamerika ; Fladenbacken ; agriculture / manioc ; Backen ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Knollen ; Venezuela ; Manihot utilissima ; Kulturwissenschaften ; Botanik ; Reibebrett ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; baking / bake plate ; Arbeit ; Hausrat ; Pflanzenbau, Ernte ; Pflanzung ; household utensil ; economy ; household articles ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; biology ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; Biologie ; baking ; manioc ; Kücheneinrichtung ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; flour ; ecology (botany) ; Maniok
    Kurzfassung: Pflanzen von Maniokstecklingen (Manihot utilissima), Ernte, Transport und Reiben der Knollen, Auspressen des blausäurehaltigen Saftes durch Preßschläuche, Trocknen und Zerreiben der Maniokmasse, Backen von Fladen aus frischem Mehl auf einer Eisenplatte über offenem Feuer, Trocknen in der Sonne.
    Kurzfassung: Women set young manioc plants, harvest the full-grown tubers, and carry them to the village. There they rasp the tubers, put the mass into pressing bags and, by pulling the bags, free it from its sap containing hydrocyanic acid. From the resulting flour they then make on an iron plate over an unshielded fire big flat cakes and leave them in the sun to dry.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; division of labor ; material culture ; Prügelkrapfen ; Kulturwissenschaften ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Kuchenbacken ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; pyramid cake (Prügelkrapfen) ; Backen ; Niederösterreich ; pastry baking ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; cake baking
    Kurzfassung: Eine alte Frau bäckt ein traditionelles Festgebäck (Baumkuchen) aus Zucker, Zitronenschale, Mehl. Den dünnflüssigen Teig gießt sie schichtenweise auf eine hölzerne Rolle, die auf einem Gestell vor dem Feuer gedreht wird. Das Gebäck entsteht aus vier Schichten und wird mit weißem und rosa Zuckerguß verziert.
    Kurzfassung: With the aid of her husband an old woman makes a Prügelkrapfen, a traditional festival pastry. From sugar, lemon peel, eggs and flour she makes a thinly liquid dough and pours it in layers upon the Prügel (cudgel), a wooden roll covered with paper, mounted in a frame and turned round on its axis in front of the fire by operating a handle. The Prügelkrapfen consists of four layers and is made in three hours. Finally it is decorated with white and pink sugar-icing and removed from the cudgel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 101MB, 00:11:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Reuse ; Baden-Württemberg ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Baden ; Wassertransport ; fixed net ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; trap fishery ; labor relations ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; work ; transport ; group work ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fish trap ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Baden ; fishnet ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Plankenboot ; net fishing ; Arbeit ; Stellnetz ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Fallenfischerei ; Wasserfahrzeuge ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; society ; Fischen ; weir ; fishery ; teamwork ; plank boat ; Baden-Württemberg ; boats
    Kurzfassung: Gefischt wird in einem Altwasser mit einer Gerätekombination aus Zugnetz und Garnreuse. Die Absperrung erfolgt mit einem sacklosen Zugnetz, das bis auf den Grund reicht und mit Hilfe von Pfählen quer durch das Gewässer gespannt wird. Der eigentliche Fischfang erfolgt durch eine großdimensionierte Garnreuse, die an einer Öffnung seitlich im Netz angebracht ist. Diese Fangmethode zählt zu den Abschließungsfischereien.
    Kurzfassung: The film presents the preparation and carrying-out of fishing in an old branch of the Rhine near Weisweil with a combination of fishing-gears consisting of a drag-net and a weel. This method of catching fish belongs to the techniques of fishing by means of a barrage. Today it is no longer in use in the filmed region. The barrage is done by putting up across the river a drag-net without a bag reaching down to the bottom and attached to stakes. The actual catching is done by a weel of great dimensions placed behind an opening in the centre of the net.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 251MB, 00:29:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; labor relations ; decoration ; transportation devices ; sago / sago eating-bowl ; pitfiring ; Gesellschaft ; clay extraction ; work ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Kwaiwut ; Malen ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Sepik-Gebiet ; bowl ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Schale ; Netze ; arts (ethnology) ; nets ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kwaiwut ; division of labour ; Transport ; Sago / Sagoeßschale ; Transportgeräte ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; colour ; Ritztechnik ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; incising technique ; Dekoration ; Malen, Malerei ; dye ; Tragnetz ; Australia/Oceania ; painting ; carrying ; open fire ; pottery ; Töpferei
    Kurzfassung: Nachdem sie Ton geholt und aufbereitet hat, töpfert eine Frau in Spiralwulsttechnik eine Sagobreischale. Nach zwei Tagen glättet ihr Ehemann die Gefäßoberfläche und ritzt Muster ein. Nach dem Brennen im Brennhaufen bemalt er die Schale mit roter, gelber und weißer Farbe.
    Kurzfassung: The film shows how a clay dish is being made starting with the digging of the raw material and following up the process to the firing and painting. A woman builds up the pot using a coiling technique, without any tools other than her hands. To decorate it her husband uses a cutting and scratching technique which differs from genuine chip-carving. The pot is fired in an open fire (bonfire). Subsequently the husband paints the pattern of the conical dish with earth pigments.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 400MB, 00:07:23:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Kenga ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Afrika ; Arbeit ; economy ; work ; Steinorakel ; estates and professions ; Chad ; Gara ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; stone oracle ; divination ; Africa ; fortune-telling ; Wahrsagerei ; oracle ; diviner ; Divination, Diviner ; Tschad ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; gara ; Kenga ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ausschnitte aus einem Gara-Orakel, in denen die Orakeltechnik ausführlich dokumentiert wird.
    Kurzfassung: The film presents excerpts from a gara oracle, giving full details of the oracular technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 70MB, 00:05:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): house / household effects ; division of labor ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; labor relations ; food preparation ; Gesellschaft ; work ; sago / sago food ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; settlement ; Sago / Sagospeisen ; Essen ; division of labour ; Arbeit ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; sago porridge ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Siedlung ; Brei ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; sago / sago palm ; Kücheneinrichtung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; fire / fire bowl ; Aibom ; Australia/Oceania ; heating ; Kokospalme ; coco palm ; flour
    Kurzfassung: Ein junger Mann raspelt das Samenfleisch einer Kokosnuß und schüttet es zu der Kokosmilch in einen Topf. Eine Frau bringt diese Flüssigkeit zum Kochen, rührt Sagostärke ein und läßt die Speise zu einer steifen Masse werden, die mit dem Löffel gegessen wird.
    Kurzfassung: A young man is scraping the meat of a coconut, and a woman, Kambanpi, is heating the scraps together with the water of the coconut; she is mixing sago starch with some of th hot fluid and then pouring this mixture into the rest of the fluid. It is stirred vigorously until the pudding is getting stiff. The pudding is eaten with a spoon made from coconutshell.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:04:56:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): food ; Würmersammeln ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; America ; Venezuela ; Würmer ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Kulturwissenschaften ; eating ; Nahrungsmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; worms ; Arbeitsbeziehungen ; Essen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; cooking ; nutrition ; Makiritare ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Venezuela ; Arbeitsteilung ; gathering (ethnology) ; work ; Maquiritare ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Nahrungsmittelzubereitung ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Makiritare ; Südamerika ; Sammelwirtschaft ; worms / gathering ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Frauen wühlen im Uferschlamm nach eßbaren Würmern, sammeln sie in einer Kalebasse und bereiten sie im Dorf zum Verzehr zu. In gekochtem Zustand werden sie mit Maniokfladen verspeist.
    Kurzfassung: Women turn up the bank mud for edible worms, collect them in a calabash and prepare them in the village for eating. After being cooked, the worms are eaten with manioc flat cakes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 340MB, 00:27:34:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; Pflanzliche Produkte ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; food preparation ; gathering (ethnology) ; work ; Sammeln ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; palm ; Sammelwirtschaft ; Metroxylon rumphii ; Sepik-Gebiet ; Sago / Sagopalme ; botany ; Aibom ; sago palm ; Sagopalme ; ethnology/cultural anthropology ; Palme ; Sago / Sagogewinnung ; food ; Metroxylon rumphii ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Nahrungsmittel ; Botanik ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; biology ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; sago / sago palm ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Aibom ; Australia/Oceania ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; gathering ; ecology (botany)
    Kurzfassung: Fällen der Sagopalme (Metroxylon rumphii), Zerlegen und Transport des Stammes, Aufbrechen der Rinde, Zerkleinern des Marks mit einem Sagohammer, Aufbauen einer Waschanlage, Herausschwemmen der Stärke aus dem Sagomark, Auffangen des stärkehaltigen Wassers, Absetzen der Stärke, Umfüllen der Stärke in einen Korb, Lagerung der Stärke im Vorratsgefäß. Die Arbeiten werden von einem Mann und einer Frau in Arbeitsteilung verrichtet.
    Kurzfassung: In the highwater time a sagopalm is cut, the trunk is divided in parts and floated to the village. There starch is produced from one of the parts: a section of palm bark is split open by a man, Kapindi, using a steel adze, and then he pounds the fibrous pith using a sago pounder made from hard wood. The washing of the starch from the fibres is done by a woman, Kambanpi, after having erected the washing apparatus with the trough of a sago leaf base and the strainer from the leaf base of coconut palms. The flower sheath of a palm is used for collecting the water containing starch. After the settling the starch is filled into a basket in order to allow that the rest of the water can drip off. The following day, the starch is stored in a big earthen storage pot.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 107MB, 00:12:29:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): handicraft ; division of labor ; Marokko ; Schachtofen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; earthenware ; Afrika ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; pottery kiln ; labor relations ; Arbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; baking / pottery ; shaft furnace ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ait Haddidou ; Berber ; Africa ; Handwerk ; Brennen von Töpferware ; Töpferware ; kiln ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Töpferei ; Morocco
    Kurzfassung: Der Töpfer füllt den Schachtofen mit Brenngut und deckt dieses mit Tonscherben ab. Seine Frau entzündet im Brennraum ein Holzfeuer. Wenn die größte Hitze erreicht ist, wird Kleinholz oben auf die Abdeckschicht gelegt und abgebrannt. Das Ausräumen erfolgt am nächsten Morgen.
    Kurzfassung: The potter fills the pit furnace with goods to be fired and covers these with clay fragments. He then chops wood stumps to logs and his wife lights the fire. By feeding and sorting of the burning logs with the fire hook he determines himself the temperature. Finally he burns also oakum and kindling on the covering layer. After both fires are burned down he tests the temperature on the outside of the furnance for the last time. Removal of the fired clay goods takes place next day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1974)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 93MB, 00:09:33:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Banane ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; tubers ; America ; material culture ; Grabstockbau ; Pfefferschote ; harvest ; banana ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ackerbau / Venezuela ; Steckling ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; Venezuela ; work ; digging stick cultivation ; Maquiritare ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; South America ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; tillage ; plants, plantation ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; Südamerika ; forestry (ethnology) ; digging stick ; ethnology/cultural anthropology ; Brandrodungsfeldbau ; Roden ; Knollen ; Venezuela ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; capsicum ; stubbing ; landwirtschaftliche Geräte ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Makiritare ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; pepper ; Pflanzen, Pflanzung ; agriculture / Venezuela ; Waldwirtschaft ; Feldbestellung ; Brandrodung ; Amerika ; manioc ; Ananas ; Makiritare ; cutting ; tubers (ethnology) ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; slash and burn ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; ananas ; slash-and-burn agriculture ; Maniok
    Kurzfassung: Männer aus Amadahuna bereiten durch Brandrodung neue Anbaufläche, Frauen jäten, brechen Maniokstecklinge ab, bringen sie - von einem Trommler begleitet - in die neue Pflanzung, deren Boden Männer mit dem Grabstock auflockern. Frauen pflanzen Ananas- und Maniokschößlinge, bespucken den Boden, ernten Ananas und Bananen und pflücken Pfefferschoten.
    Kurzfassung: After clearance by means of fire by the men, the new arable ground is tilled with the digging stick. The women set pieces of manioc twigs in the turned up soil; ananas and banana shoots are planted and their fruits, grown ripe, harvested by the women and carried home in baskets. The film also shows the weeding dine by the women, and the ritual aspect of cultivation is indicated by the appearance of a drummer.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 199MB, 00:20:25:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; chicken sacrifice ; oblations ; Musikinstrumente ; accordion ; Portugal ; musical instruments ; ritual washing ; Feste ; market ; Bartholomäustag (24.8.) ; Opfergaben ; Gesellschaft ; Tieropfer ; singing ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Eintauchen, rituelles ; Ritual ; religion ; church festivals ; divination ; Geflügelhaltung ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Musikgruppen ; gods and spirits ; ritual purification ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; holy dipping ; Kulturwissenschaften ; church customs and festivals ; Markt ; sacrificial offering ; sacrifices ; dance ; prayer ; Arbeit ; Huhnopfer ; church organisations ; wind instruments ; Musiker ; animal sacrifice ; musicians ; religious organisations ; Divination, Diviner ; Romaria ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; Wallfahrt ; Arbeitsorganisation ; Ziehharmonika ; Kirchfest ; kirchliche Organisation ; oblation ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; pilgrimage ; Religion ; ritual ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; poultry-keeping ; sacred activities ; romaria ; diviner ; Gebäude ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; fair ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Götter und Geister ; labor organisation ; Bartolomew's Day (August 24th) ; buildings ; Jahrmarkt ; Portugal ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; society ; customs ; Musikkapelle ; church feast ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Die Romaria zu Ehren des heiligen Bartholomäus, der als Helfer gegen die "Besessenheit" (Epilepsie, Furcht, Stottern) gilt, findet am 24. August statt. Inhalt dieses Festes sind die Opfergabe von schwarzen Hühnern und das sakrale Tauchen der Kinder im Meer.
    Kurzfassung: Romaria is a religious festivity celebrated in honour of a saint or of a divine intercessor. Characteristic of romarias is a certain religious attitude, which finds expression in the connection of sacred and profane acts. Most of the romarias are held in summer; that of S. Bartolomew do Mar takes place on August 24th. The substance of this romaria is the offering of chickens in the church as well as the "holy dipping" into the sea. Today both concern but children and pass for a remedy for fear.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1973)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 514MB, 00:10:02:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Reuse ; lobster weels ; handicraft ; America ; Langustenreuse ; Kulturwissenschaften ; bow net ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Brasilien ; trap fishery ; labor relations ; Manzuá ; Arbeit ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; fishing (ethnology) ; Fallenfischerei ; work ; group work ; Holzarbeiten ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Amerika ; fish / fishing ; woodworking ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; weir ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; fish trap ; Handwerk ; Brazil ; fishery ; manzuá ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Junge Männer aus Caponga schneiden Mangrovestecken, kerben sie ein und nageln sie zu einem Reusenkasten zusammen. Auf einem mit Nägeln bespickten Holzstamm stellen sie verschiedengroße, eiserne Maschendrahtnetze her und spannen sie über den Kasten. Ein Junge zeigt eine Languste.
    Kurzfassung: The film shows the manufacture of the manzuá lobster-weel by eight young men from Caponga (Ceará). They first cut the wooden sticks, which they nail together to form the frame. Then one sees two of them making the covering wire-mesh by simple linking on a wooden bank with rows of nails. To finish the weel, they surround the frame with the net and fix it with wire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1973)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 835MB, 00:15:35:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; Nahrungsverzehr ; epiphany customs ; Dreikönigsbräuche ; eating ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; nutrition ; Feste ; Gesellschaft ; work ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; labor organisation ; blessing ; Essen ; mouth offering ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Arbeit ; fire / fire custom ; economy ; Ernährung ; Austria ; benediction ; society ; customs ; Räucherung ; Divination, Diviner ; Niederösterreich ; Maulgabe ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Drei Bräuche am Vorabend des Epiphanias: 1. Maulgabe mit Sakramentalien für Rinder und Pferde. 2. Haus und Stall werden mit benediziertem Weihrauch ausgesegnet, mit Weihwasser besprengt; die Stubentür wird mit den Anfangsbuchstaben der drei Königsnamen und der Jahreszahl versehen. 3. Sampermilch (Semmel mit warmer Milch) wird aufgetischt (Rest für Schweine und Hühner).
    Kurzfassung: The film shows three customs practised on the farms of the thinly settled Lower Alps area of Austria on the evening before the Feast of the Three Wise Men. Between the work (feeding, milking) and the evening meal, the animals are given a so-called Maulgab (Mouth Offering) with churchlike sacraments which is meant to work as a prophylactic against ghosts. Later the house is blessed with consecrated incense. And lastly so-called Sampermilch for a Berchte figure which is supposed to appear as a ghost in the night, is prepared and set out. A few spoonsful of this is eaten and the remainder fed to the pigs and poultry the next morning.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 100MB, 00:08:08:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; division of labor ; America ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Colombia ; labor relations ; drilling ; work ; Arhuaco ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; agave fibers ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; Agava ; Drillen ; Kulturwissenschaften ; Agavefasern ; fiber extraction ; Botanik ; food production, crop science ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; cord ; Arbeit ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Arbeitsteilung ; Agave ; biology ; Amerika ; Biologie ; Kolumbien ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Agava ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Arhuacos ; Schnur ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; agave ; textile production ; ecology (botany)
    Kurzfassung: "Ernte" von Agaveblättern, Fasergewinnung durch Schaben der Blätter, Waschen und Trocknen der Fasern, Drillen und Verzwirnen der Fasern mit einer "carumba".
    Kurzfassung: An Ica-man cuts the leaves of a big agave-plant and scrapes them on a wooden block with a huge paddle-like stick to free the fibers of their green outer covering. Then he washes the fibers and hangs them over the wall of the village to dry. Later two women take the fibers and twist them slightly together by hand, forming a long continuous yarn, which they twine and ply afterwards with the help of a special instrument called carrumba.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 862MB, 00:16:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Maibaum ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; Gesellschaft ; work ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; maypole ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Theater-Produktion ; tree in custom and religion ; spring customs ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Reime, Sprüche, Verse ; wind instruments ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Musikkapelle ; Umgang ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Maibäume werden vor allem in Oberbayern errichtet, meist weiß-blau (den bayerischen Landesfarben) bemalt und mit Figurengruppen, Handwerkerzeichen usw. geschmückt. Der Film zeigt, wie der Maibaum in Oderding bei Weilheim mit einem Pferdefuhrwerk zur Gastwirtschaft des Ortes gefahren und dort von einer Gruppe jüngerer Männer aufgestellt wird. Der Film dokumentiert nicht nur den Vorgang des Aufstellens, sondern versucht auch Begleiterscheinungen (spielende Kinder, Blaskapelle usw.) zu zeigen, um die Atmosphäre, in der dieser Brauch abläuft, zu skizzieren. Während Maibäume in den Nachbargemeinden seit vielen Jahren errichtet werden, wurde der erste Maibaum in Oderding im Jahre 1965 aufgestellt.
    Kurzfassung: It is mainly in Upper-Bavaria that maypoles are erected. They are mostly painted in white and blue (the regional colours of Bavaria) and decorated with figures and the signs of the various guilds etc. The film shows how the maypole is transported by a horse-pulled trailer to the local inn of Oderding near Weilheim and there erected by a group of young men. Particularly included are the accompanying activities such as playing children, brassband etc. to demonstrate the peculiar atmosphere. While maypoles have been erected in the surrounding communities for many years, the first maypole in Oderding was seen in 1965.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 613MB, 00:11:41:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): Europe ; Luzia ; candles / production ; custom / estates and professions ; Germany ; Bayern ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kerzen, Kerzenherstellung ; Feste ; Schulbräuche ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; kirchliche Feste ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; flowing lights ; Lichterschwemmen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Winterbräuche ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; labor organisation ; church customs and festivals ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Arbeit ; fire / fire custom ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; society ; customs ; religious organisations ; school customs ; advent ; Arbeitsorganisation ; Luzia ; Stände und Berufe ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Am Abend des Luzientages (13. Dez.) werden die von Schulkindern gebauten hölzernen Luzienhäuschen in der Stadtpfarrkirche geweiht und anschließend in die Amper gesetzt. Die mit Kerzen ausgeleuchteten Häuschen treiben flußab.
    Kurzfassung: In the evening of St. Lucy's day (13th Dec.) so-called "Luzienhäuschen", small wooden houses constructed by pupils, are blessed in the town church and then placed on the Amper. Lit by candles, the houses float down the river.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1336MB, 00:23:01:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Energie / Wasserkraft ; Kraftmaschinen, energietechn. Anlagen ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Wasserrad, oberschlächtiges ; Wirtschaft (Ethnologie) ; energy / waterpower ; forger ; Technik ; work ; Wasserhammer ; Freiformschmieden (T) ; Schmiedehandwerk ; Fertigungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Italy ; Handwerk ; water wheel, overshot ; Lombardei ; bucket production ; production engineering ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; hammer mill ; engines, energy technology facilities ; Hammerschmiede ; spanlose Bearbeitung ; forgework ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Lombardy ; iron processing ; metalworking ; ironworking ; water supply ; Arbeit ; power supply ; economy ; Energieversorgung ; swarfless machining ; Wasserenergie ; Metallarbeiten ; water hammer ; Schmied, Schmieden ; water wheel ; hydraulic power ; Wasserwirtschaft ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Italien ; Eimerproduktion ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: In der Schmiede der Familie Franzoni in Bienno (Provinz Brescia) arbeitet der 85jährige Vater mit seinen drei Söhnen und einem Gehilfen. Sie stellen in Serienproduktion etwa 80 nach oben ausladende Eimer pro Tag her: Vorbereitung des Materials (Eisenplatten aus Schrottbeständen), Formen und Erwärmen der Platten, Hämmern mit Fallhammer (oberschlächtiges Wasserrad) zur Eimerform, Beschneiden, Endbearbeitung, Anbringen von Henkeln.
    Kurzfassung: Working on a forge, whose origins date back to the XVII century A. D., the father and sons of an artisan family of Bienno in the province of Brescia, N. Italy, manufacture, metal buckets for brickwork. They work with slabs of re-usable iron, which are heated in a furnace adapted to naphtha oil-firing. The draught for blowing the furnace is created by an acient system based on the fall of water. The process begins with the preparation of the material. An iron slab is shaped to the form required for a container mould, into which flat beaten-out iron plates are inserted seven at a time. The batch is then heated and pounded into bucket form by a water-powered drop-hammer. After shearing and finishing, the buckets are fitted on two sides with handles and stacked one inside the other. The final product is much wider at the drop than at the bottom, a shape traditionally used for conveying mortar and other light building materials.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hessischer Rundfunk (Frankfurt a. M.)
    In:  (Jan. 1972)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1694MB, 00:28:30:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Hecheln ; clothing ; handicraft ; footwear ; Korbflechten, Korb ; Opanke ; conservation, preservation ; cooking ; nutrition ; Kochen ; Musikinstrumente / Chordophone ; Friedhof ; Gesellschaft ; work ; transport ; Heuschober ; Bundschuh ; Ernte ; Gottesacker ; washing ; woodworking ; Romania ; religion ; musical instruments / chordophone ; Apfel ; Kirchgang ; Handwerk ; basket-weaving ; Grab / Grabkreuz ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Flachs / Flachsverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; Markt ; Relieftechnik ; division of labour ; dance ; Arbeit ; Altersgruppen ; Fußbekleidung ; Arbeitsteilung ; scythe ; Walkemühle ; Tragkorb ; Siedlung ; Bauen ; Malen, Malerei ; course of life ; Schnitzen ; Handel ; painting ; Agrikultur/Landwirtschaft ; carrying ; agriculture (ethnology) ; Spinnen ; building trade ; Spindel ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Frauenarbeit ; Konservierung, Präservierung ; Wolldecke ; hamper ; Garbenbinden ; Kindertanz ; partner dance ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Garn / Garnherstellung ; Kirche ; Lebenslauf ; Walkmühle ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; spindle ; fulling mill ; Religion ; Ackerbau ; Geige ; construction work ; carving ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Sense ; Trocknen ; church ; Rumänien ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; agriculture / agricultural implement ; Transport ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Riffeln ; Obsternte ; Paartanz ; Ernährung ; Tragen ; Dreschplatz ; dance (ethnology) ; society ; Bauwesen ; Tanzplatz ; cultic buildings ; Waschen ; fire / open fireplace ; Anbaumethoden ; Hora
    Kurzfassung: Die Region Maramures liegt im Nordwesten Rumäniens. Bis in die Gegenwart hinein hat sich hier ein Leben vorindustrieller Prägung erhalten. Der Film zeigt die Bewohner eines Dorfes bei der Arbeit (Erntearbeiten, Hauswirtschaft) und bei festlichen Veranstaltungen (Märkte, Kirchgang, sonntägliches Tanzvergnügen).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 355MB, 00:36:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Gesellschaft ; singing ; work ; drum ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; inauguration (monastery) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; rite ; monastery inauguration ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Einweihung (Kloster) ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; handbells ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; cymbals ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; cult objects ; Klostereinweihung ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; economy ; religiöse Praktiken ; Singen ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; timbals ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Vollständige Einweihungszeremonie durch Mönche der Gelugpa-Sekte unter Führung von Ling Rinpoche und Trijang Rinpoche. Die gesungenen Partien des fünfteiligen Rituals (Segnung des Platzes, Einladung an das "Dreifache Juwel", Reinigungsopfer, Siebenopfer, gemeinsames Gebet) werden von Becken, Trommeln, Zimbeln und Handglocken begleitet.
    Kurzfassung: The film shows the complete consecration ceremony of the Tibetan Monastic Institute Rikon by monks of the Gelugpa sect, conducted by the two spiritual teachers of the Dalai Lama, LING RINPOCHE and TRIJANG RINPOCHE. The sung parts of the liturgy are accompanied by cymbals, drum, timbals and handbells.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 89MB, 00:07:17:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Zauberarzt ; Singen / Südafrika ; rite / healing ritual ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Religion ; ethnomedicine ; treatment, magical ; rite / healing rite ; work ; singing ; magic treatment ; Zulu ; ritual ; Inhalieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; diviner ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; healing rite ; ethnology/cultural anthropology ; oracle bones ; arts (ethnology) ; Knochenorakel ; Ritus / Heilungsritual ; Musik (Ethnologie) ; Regenmacher, Regenzauber ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Musiker ; Zauberbehandlung ; musicians ; Heilungsritual ; magical treatment ; Africa ; Regengesang ; rainmaker, rain magic ; Divination, Diviner ; Gesang ; witch doctor ; magical therapy ; inhaling ; singing / South Africa ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika ; rain singing
    Kurzfassung: Regengesang des Zauberdoktors Madela und seines Gehilfen. Heilbehandlung eines Kindes: Vereinbarung des Honorars, Diagnose mit Hilfe eines Knochenorakels, Behandlung durch Inhalieren von Rauch. Strecken der Hände und Arme und symbolisches Schlagen mit dem Zeremonialwedel.
    Kurzfassung: LADUMA MADELA, the witch doctor, sits in front of a hut of his Kral and blows a bugle to call his assistant to him. The two men have a recitative conversation about the rain magic. In the next sequence a small child is diagnosed by MADELA with oracle bones and then treated by inhaling, stretching and symbolic striking with the frond. Previously the questionanswer dialogue about the entrance fee takes place between MADELA and the child's mother; the assistant takes the place of the child's father in this.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 124MB, 00:10:03:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Zauberarzt ; Singen / Südafrika ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; ethnomedicine ; treatment, magical ; Gesellschaft ; work ; singing ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; Musiker ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; Zauberbehandlung ; musicians ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; Gesang ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; singing / South Africa ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine Medizinfrau mit Gehilfinnen behandelt ein offenbar keuchhustenkrankes Kind: Befragung der Mutter, Ritzen der Haut, Bestreichen mit Medizin, rituelle Tänze.
    Kurzfassung: The chief wife of Khlimba, the Haedman, takes her child, obviously suffering from whooping cough, to a lady witch doctor. After a short questioning the child is "therapized". The witch doctor scratches its skin and spreads "medicine" over it with a wisp of straw. Afterwards she performs two ritual dances with her assistant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1000MB, 00:22:51:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): bread baking ; Schleswig-Holstein ; Europe ; division of labor ; material culture ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; nutrition ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; Hausrat ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Mehl ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; Deutschland ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; baking / oven ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Brotbacken ; Backen ; Holstein ; Backen / Backofen ; flour ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: In der Diele eines niederdeutschen Hallenhauses mit offener Feuerstelle bereitet ein Kätner (Ausnahmefall, sonst Frauenarbeit) Teig für 14 Brote (à 5 kg) aus grobem Roggenmehl, Salz, Wasser und Sauerteig. Arbeitsvorgänge des Brotbackens: Anrühren, Säuern und Kneten des Teiges; Heizen des Backofens (freistehender Ofen im Garten) mit Holz; Formen, Gersteln und Einschießen der Brotlaibe; Ausziehen und Waschen der Brote.
    Kurzfassung: The film shows the individual steps of bread baking: mixing, leavening and kneading of the dough, heating the baking oven, shaping and placing of loaves into the oven, baking, removing and washing of the bread loaves.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 598MB, 00:11:24:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Landwirtschaft ; house / household effects ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; material culture ; milking ; churning ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; spring alp ; Arbeitsbeziehungen ; kitchen furnishings ; herding ; nutrition ; labor relations ; food preparation ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Romania ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Hirtentätigkeiten ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Nutztiere ; Frühjahrsalm ; Butterfaß ; Rumänien ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Schaf ; division of labour ; butter cask ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Buttern ; Arbeit ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Kücheneinrichtung ; herdsmen ; Hirten ; animal by-products ; sheep
    Kurzfassung: Senner und Sennerin fangen die aus der Strunga herauskommenden Schafe ab und melken sie. In der Sennhütte füllt die Sennerin die Milch in Holzmulden, sahnt sie später ab und gießt die Sahne in das Butterfaß. Die geschlagene Butter wird gewaschen, gesalzen, geknetet und in ein Fäßchen gefüllt.
    Kurzfassung: The sheep are driven out of an enclosure on the pasture. Left and right of the exit sit the dairy lad and the maid who catch the sheep and milk them. The milk is poured into troughs in the dairy hut. After creaming it, the butter is beaten in a butter cask and then filled into a small barrel to be preserved.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 87MB, 00:07:03:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Zauberarzt ; Musikinstrumente ; Singen / Südafrika ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; Schlaginstrumente ; ethnomedicine ; treatment, magical ; Gesellschaft ; work ; singing ; drum ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; percussion instruments ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; Musiker ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; Zauberbehandlung ; musicians ; healing dance ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; Gesang ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; singing / South Africa ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Der Zauberdoktor Zikode wird von einem Patienten konsultiert. Er befragt ihn, wirft die Knochen, bespritzt ihn mit einer Medizin, ritzt ihn mit einem spitzen Gegenstand an Kopf, Rücken, Armen und Beinen und tanzt anschließend mit seiner Frau einen Divinationstanz.
    Kurzfassung: ZIKODE, the witch doctor, is consulted by a patient. He questions him, tosses the bones, splashes him with medecine, scratches his head, back, arms and legs with a pointed object and then dances a divination dance with his wife.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 672MB, 00:12:55:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Europe ; Rumänien ; storyteller ; Märchen, rumänische ; Märchentyp AT 947 (Rumänisch) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Radoias, Gheorghe ; Märchentyp AT 1835 (Rumänisch) ; Arbeit ; narration, narrator ; economy ; work ; estates and professions ; Europa ; Romania ; cultural studies ; fairy tale, romanian ; tale, teller ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Radoias, Gheorghe ; ethnology/cultural anthropology ; Märchenerzähler ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Im Hof seines Hauses erzählt der 78-jährige Bauer dem Kamerateam u. a. eine Variante des Typs AT 947 und AT 1835 (die Erzählungen: "Der Zigeuner und der Bojar", "Der Kutscher und der Bojaar" und "Wie der Kopf, so die Mütze"). Zum Schluß rezitiert er ein satirisches Lied über die faulen Weiber.
    Kurzfassung: In the yard of his house, a 78-year old man recounts the tales: "The gypsy and the boyar", "The coachman and the boyar", and "Like head, like cap". At the end he recites a satirical song about lazy women.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 382MB, 00:39:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Einweihung (Kloster) ; confession ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; ceremony of confession ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Klostereinweihung ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; arts (ethnology) ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; inauguration (monastery) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; rite ; monastery inauguration ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Tibet institute / Rikon ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Ritus ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; China ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gemeinsame Beichtfeier der Mönche der Gelugpa-Sekte anläßlich der Einweihung des Klösterlichen Tibet-Instituts unter der Leitung von Ling Rinpoche und Trijang Rinpoche im Kultraum des Instituts.
    Kurzfassung: The film shows the common confessional of monks of the Gelugpa sect on the occasion of the Tibetan Monastic Institute in Rikon being consecrated. The ceremony is conducted by LING RINPOCHE in the presence of TRIJANG RINPOCHE, the two spiritual teachers of the Dalai Lama, through whom the documentary takes on historical significance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 115MB, 00:11:53:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): Sago / Sagogewinnung ; food ; press / pressing ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Pflanzliche Produkte ; Baumfällen ; Kulturwissenschaften ; Nahrungsmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; Arbeitsbeziehungen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; labor relations ; Arbeit ; tree felling ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Salomonen ; gathering (ethnology) ; work ; Melanesier ; group work ; Sammeln ; Waldwirtschaft ; game hunters ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; press bag ; sago / sago palm ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Sammelwirtschaft ; Australia/Oceania ; forestry (ethnology) ; Sago / Sagopalme ; Preßbeutel ; teamwork ; Melanesians ; ethnology/cultural anthropology ; gathering ; Presse / Pressen
    Kurzfassung: Im Buschland von Lwowa fällen und spalten Männer und Frauen in Gemeinschaftsarbeit eine Sagopalme. Die weitere Bearbeitung erfolgt im Dorf: Errichten eines Arbeitsgerüstes, Schaben des Sagomarks, Einfüllen in einen Preßbeutel, Gewinnung der stärkehaltigen Flüssigkeit unter Hinzufügen von Wasser.
    Kurzfassung: Behind the westerly Graciosa Bay a sago palm (Metroxylon spec.) is felled and a piece of the trunk sliced into six pieces. In the village of Lwowa the men of the working clan erect a scaffold to scrape the pith from the pieces of sago palm. The women fill this into a press bag hanging from the scaffold, so that by adding water, starch-containing liquid can be obtained. This flows through a drainage groove into a wooden bowl at the bottom of which the sago starch is deposited.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 289MB, 00:06:26:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Schlagwort(e): oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Opfergaben ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Kulturwissenschaften ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sacrificial offering ; rite ; sacrifices ; Arbeit ; Asien ; economy ; Opfer ; food sacrifice ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Lamaismus ; Tibet ; China ; Speiseopfer ; offering ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein Mönch der Gelugpa-Sekte stellt in Rikon (Schweiz) ein Torma für einen Altartisch her: Aus Tschampa (Teig aus geröstetem Gerstenmehl, Wasser und Butter) formt er eine Lotosblume und bestreicht sie mit heißer Butter. Aus Weizenmehlteig formt er zusätzliche Teile und fügt das Ganze zu einem Blumenornament zusammen.
    Kurzfassung: A monk of the dGe-lugs-pa sect produces a gtor-ma destined as an offering (zal-zas) for an altar table. He makes a dough from barley-meal and water, beside which he has a smallish piece of dough made from wheat flour. With the barley dough (rcam-pa) he kneads a conical form with a straight, round base. The lighter dough is used to produce the decorations which represent flowers. The ready offering is coated with hot butter to improve keeping.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 101MB, 00:10:28:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; bush-clearing Society ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Tanzstile ; Arbeitsbeziehungen ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; labor relations ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; dance / men's dance ; Tanz / Elfenbeinküste ; work ; singing ; drum ; mens' dances ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Genossenschaft ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; bell ; dance / group dance ; Ivory Coast ; cooperative society ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; Männertanz ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Afrika ; men's dance ; orchestra ; Guá ; guá ; group dance ; Arbeit ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; economy ; dance / Ivory Coast ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; Tanz / Gruppentanz ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; Dan ; Africa ; styles of dance ; Gesang ; Buschroderbund ; Tanz / Solotanz ; dances according to gender
    Kurzfassung: Der Tanz einer Gruppe von Buschrodern nach ihrer Arbeit wird begleitet von einem Orchester aus zwei Trommeln, einer Glocke, einer Rasselkalebasse sowie von singenden und tanzenden Frauen. Solo- und Gruppentänze wechseln sich ab.
    Kurzfassung: A party of younger men, employed in clearing woodland to make way for plantations of wealthy notables, perform dances for the employer, both before and after work. They turn out to be an excellent dance group, chosen by their chief their working and dancig capabilities.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 104MB, 00:10:43:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1970)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; bush-clearing ; Musikinstrumente ; Singen / Elfenbeinküste ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Arbeitsbeziehungen ; Blasinstrumente ; crop growing methods ; Horn (Aerophon) ; labor relations ; Schlaginstrumente ; Elfenbeinküste ; horn (aerophon) ; Ackerbau ; work ; singing ; drum ; stubbing cultivation ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; singing / Ivory Coast ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Genossenschaft ; Trommel ; tree-felling ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; bush-clearing society ; bell ; Ivory Coast ; cooperative society ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dan ; Arbeitsgesang ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; Guá ; Rodungsfeldbau ; guá ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; wind instruments ; Musiker ; work singing ; musicians ; Dan ; Africa ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; Buschroderbund
    Kurzfassung: Das Baumfällen und Buschroden einer Gruppe von zwölf Buschrodern wird von drei Sängerinnen, Trommlern, einem Glockenläuter und einem Antilopenhornbläser begleitet, die die Arbeitenden zu größeren Leistungen anspornen.
    Kurzfassung: The Dan form associations for economic activities, such as tree-felling and bush-clearing. These hire themselves out to wealthy notables. They include groups of musicians, whose playing and cries encourage the workers.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...