Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (222)
  • Online Resource  (222)
  • Medien  (222)
  • General works  (210)
  • History  (18)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839470015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Religion und Medien Band 5
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Aeschbach, Mirjam, 1990 - Bilder nationaler Zugehörigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 305.4869709494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Medien ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2016-2019
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783958084674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeiten zwischen Medien und Künsten
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsfeld ; Frau ; Frauenemanzipation ; Künste ; Medien ; Geschichte 1890-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783958084674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeiten zwischen Medien und Künsten
    DDC: 305.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Medien ; Frau ; Arbeitsfeld ; Geschichte 1890-1950
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- Oberkrome / Schüßler: Feministische(s) Arbeiten zwischen Medien und Künsten -- Auftreten, Auffallen, Kämpfen -- Hildbrand / Künkel: Streiflichter auf Künstlerinnen* der Berliner Zirkus- und Varietészene um 1900 -- Eßler: Unsichtbar im Rampenlicht -- Darstellen, Filmen, Fotografieren -- Letier: Mara Feldern-Förster -- Kasch: Maria Orska -- Li: Rosa Porten -- Eisele: Judith I. fotografieren -- Produzieren, Kommunizieren, Archivieren -- Maillard / Reißer: Erna Elchlepp -- Schüller: Vom Wohnzimmer in die Telefonzentrale -- Birdsall: Gender und kreative Handlungsmacht -- Verlegen, Vernetzen, Biografieren -- Oberkrome: Wie arbeiten Prinzen? -- Pichler / Steffgen: Lotte Hahm -- Stührenberg: Auf der Suche nach Lili Körber -- Abbildungsverzeichnis -- Colophon -- Backcover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer
    ISBN: 9783031312526
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 287 p. 20 illus., 17 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Springer Studies in Media and Political Communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Environmental Policy ; Governance and Government ; Comparative Politics ; Asian Politics ; Environmental Studies ; Communication in the environmental sciences ; Environmental policy ; Political science ; Comparative government ; Asia—Politics and government ; Human ecology—Study and teaching ; Medien ; Umweltpolitik ; Umweltpolitik ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518774731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2811
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Politische Kommunikation ; Wahrheit ; Manipulation ; Täuschung ; Fehlinformation ; Populismus ; Faktizität
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Suspicious Minds -- Glaubensfragen: Der Diskurs um alternative Fakten -- Alternative Fakten als kommunikative Form: Eine neue theoretische Perspektive -- Zum Aufbau des Buches -- 1. Die größte Feier der Geschichte: Alternative Fakten an der Schwelle von Politik und Massenmedien -- Alternative Fakten im Dialog: Pressebriefing und Interview -- Das Problem der Legitimation: Populistische und populäre Präsidenten -- Massenmedien, Politik und Publikum als Resonanzkörper alternativer Fakten -- 2. Eine zweite Meinung zum Klima-Konsens: Alternative Fakten an der Schwelle von Wissenschaft und Politik -- Expertise und Gegenexpertise als Problemlösung und als Problem -- Gegenexpertise als unbestimmte Negation: Die alternativen Fakten der Klimaskepsis -- Die Funktion alternativer Fakten in der Kommunikation über Wissenschaft -- Gelöste Probleme und problematisierte Lösungen: Alternative Fakten und die Epistemisierung des Politischen -- 3. Masken und Maulkörbe: Alternative Fakten in den sozialen Medien -- Hidden in plain sight: Wer beobachtet was in den sozialen Medien? -- Von Durchblickern und Schlafschafen: Alternative Fakten in rechtspopulistischen Social-Media-Diskursen -- Realitätsdestruktion und Verschwörungstheorie -- Verschwörungstheorien als Stützen alternativer Fakten -- Alternative Fakten stützen primär Verschwörungstheorien -- Alternative Fakten und Verschwörungstheorien stützen sich gegenseitig -- 4. Querdenker, quergelesen: Alternative Fakten in den Massenmedien -- Der freie Stuhl: Eine Debatte sucht ihren Dissens -- Der Auftritt der Querdenker: Not the (anti)hero we need, but the (anti)hero we deserve -- Die kommunikative Funktion des Bezugs auf die Querdenker: Legitimation und Nicht-Verständigung -- Fazit: Alternative Fakten und die Wahrheit der Gesellschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406791307
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Apocalypse cognitive
    Parallel Title: Erscheint auch als Bronner, Gérald, 1969 - Kognitive Apokalypse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: digitale Welt ; Mediensoziologie ; Medienkonsum ; Medien ; soziale Netzwerke ; Soziologie ; social networks ; Gesellschaft ; Fake News ; digital lifestyle ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Kritik ; Informationsgesellschaft ; Reizüberflutung ; Kognitive Störung
    Abstract: Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, die als Grundvoraussetzung menschlichen Fortschritts gilt und in der wir Heilmittel gegen Krebs entwickeln, Kunstwerke erschaffen und die Welt zu einem besseren Ort machen können. Doch wie Gérald Bronner in seinem hochaktuellen und Augen öffnenden Buch zeigt, laufen wir Gefahr, diesen kostbaren Schatz zu verspielen, lassen wir zu, dass die Verlockungen der digitalen Welt den Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit gewinnen. 3,7 Stunden verbringen wir täglich vor Bildschirmen. Wir lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, prüfen, wie viele Likes unser neues Profilbild hat, scrollen durch soziale Netzwerke, und selbst die Suche nach einem neuen Partner verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Wir swipen, klicken, liken, kommentieren und merken kaum, was es bedeutet, dass wir das Gros unserer freien Zeit in einer Welt zubringen, in der Hass, krude Theorien und Fake News oft mühelos Wahrheit, Wissenschaft und gute Argumente dominieren. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Soziologe Gérald Bronner, gestützt auf soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593451480 , 9783593451497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurr, Anne, 1983 - Verteilungsfragen
    DDC: 305.5209430904
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wahrnehmung ; Deutschland ; Wirtschaft ; Politik ; Medien ; Wirtschaftsgeschichte ; Mediengeschichte ; Sozialgeschichte ; Wohlstand ; Armut ; Wissen ; Zeitgeschichte ; Deutsche ; Bundesrepublik ; Reichtum ; Wissensgeschichte ; Reiche ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reichtum ; Verteilung ; Debatte ; Gesellschaft ; Geschichte 1960-1990 ; Wahrnehmung
    Abstract: Wann und wie setzten sich gesellschaftliche Akteure aus Politik, Medien und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Reichtum und seiner gesellschaftlichen Verteilung auseinander? Welche Rolle spielte die (Nicht-)Wahrnehmung von Reichtum, der neben der wachsenden sozialen Ungleichheit zu den prägenden Erfahrungen unserer Gegenwart zählt, in der Durchsetzung der Demokratie und Marktwirtschaft? Anne Kurr fragt aus zeithistorischer Perspektive nach den Konjunkturen der Wissensproduktion zu Reichtum zwischen 1960 und 1990. Reichtum – so ihre These – wurde nur als Randthema in Verteilungsdebatten verhandelt, dennoch politisierte sich die Diskussion um ihn in den langen 1960er Jahren. Wer als reich galt und in wie fern sich Reichtum in wenigen Händen konzentrierte, blieb dabei umstritten. Die Skandalisierung einer Reichtumskonzentration nahm in den 1970er Jahren infolge der Wirkmächtigkeit marktliberaler Konzepte ab und gewann erst nach der »Wiedervereinigung« wieder an Fahrt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783451828003 , 9783451829024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüther, Gerald, 1951 - Wir informieren uns zu Tode
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Manipulation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658380205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( IX, 254 Seiten)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Mediengeneration und Vergemeinschaftung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Wandel ; Generation ; Gemeinschaft ; Medialisierung ; Neue Medien
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ein neuer Blick auf Mediengenerationen -- 1.2 Unser methodisches Vorgehen -- 1.3 Die Kapitel im Überblick -- 2 Medien, Generation und Vergemeinschaftung -- 2.1 Generation in der Mediatisierungsforschung -- 2.2 Mediengeneration als Prozess -- 2.3 Die Mediatisierung von Vergemeinschaftung -- 3 Typen von Vergemeinschaftungshorizonten -- 3.1 Lokalismus: Vergemeinschaftung vor Ort -- 3.2 Zentrismus: Dominante Themen der Vergemeinschaftung -- 3.3 Multilokalismus: Vergemeinschaftung zwischen Orten -- 3.4 Pluralismus: Vielfalt der Vergemeinschaftung -- 3.5 Minimalismus: Reduktion von Vergemeinschaftung -- 4 Die digitale Mediengeneration -- 4.1 Die Generation der Aufgeschlossenen -- 4.2 Digital verankerte Medienrepertoires -- 4.3 Umfassend mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 4.4 Eine verhaltene Öffentlichkeitsanbindung -- 5 Die sekundär-digitale Mediengeneration -- 5.1 Die Generation der Ambivalenten -- 5.2 Digital erweiterte Medienrepertoires -- 5.3 Mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 5.4 Eine digital erweiterte Öffentlichkeitsanbindung -- 6 Die peripher-digitale Mediengeneration -- 6.1 Die Generation der Vorsichtigen -- 6.2 Klassisch verankerte Medienrepertoires -- 6.3 Auf direkte Kommunikation bezogene Vergemeinschaftungshorizonte -- 6.4 Eine klassische Öffentlichkeitsanbindung -- 7 Mediengenerationelle Brüche und Kontinuitäten -- 7.1 Dynamiken in und zwischen Mediengenerationen -- 7.2 Treibende Kräfte der Transformation -- 7.3 Tiefgreifende Mediatisierung, Gemeinschaft und gesellschaftlicher Zusammenhalt -- 8 Anhang -- 8.1 Datensample -- 8.2 Übersicht der Fälle nach Mediengenerationen -- 8.3 Übersicht der Kategorien -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839460474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 45
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Artificial Intelligence ; Datafication ; Datafizierung ; Digital Ethics ; Digital Media ; Digital Transformation ; Digitale Ethik ; Digitale Gesundheit ; Digitale Medien ; Digitale Transformation ; Gesellschaft ; Globale Netzwerk- Gesellschaft ; Internet ; Künstliche Intelligenz ; Media ; Media Theory ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Netzwerk-Organisationen ; Neue Medien ; New Media ; Posthumanism ; Posthumanismus ; Privacy ; Privatheit ; Society ; Sociology ; Sociology of Media ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839460191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digitale Medien ; Fiktion ; Germanistik ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Medientheorie ; Meinung ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Öffentlichkeit ; LITERARY CRITICISM / General ; Medien ; Fehlinformation ; Medientheorie ; Desinformation ; Literatur ; Fake News; Literatur; Medien; Fiktion; Meinung; Öffentlichkeit; Kommunikation; Digitale Medien; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medientheorie; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Fiction; Opinion; Public Sphere; Communication; Digital Media; Truth; Reality; Culture; Literary Studies; Media Theory; Cultural History; German Literature; ; Fake News ; Literatur ; Medien ; Fiktion ; Meinung ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Digitale Medien ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Kultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Medientheorie ; Kulturgeschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Media ; Fiction ; Opinion ; Public Sphere ; Communication ; Digital Media ; Truth ; Reality ; Culture ; Literary Studies ; Media Theory ; Cultural History ; German Literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Literatur ; Fehlinformation ; Desinformation ; Medientheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781803822716 , 9781803822730
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiiix, 257 Seiten)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Tauglichkeit ; Kommunikation ; Medien ; Subsaharisches Afrika ; COVID-19 Pandemic, 2020- / Africa, Sub-Saharan ; Communication in medicine / Africa, Sub-Saharan ; COVID-19 Pandemic, 2020 in mass media ; Sub-Saharan Africa ; Since 2020 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Kommunikation ; Medien ; Tauglichkeit ; Gesundheitswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030973742 , 3030973743
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 153 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Ng, Eve Cancel Culture
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Meinungsfreiheit ; Medien ; Ethnizität ; Identität ; Culture—Study and teaching ; Communication ; Cultural Studies ; Media and Communication ; USA ; China
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 9783967500479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Arbeit ; Erhaltung ; Kultur ; Infrastruktur ; Infrastruktur ; Erhaltung ; Arbeit ; Kultur ; Medien
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- EINLEITUNG: INFRASTRUKTUREN, KULTURTECHNIKEN UND MEDIEN -- 1 INFRASTRUKTURTHEORIEN -- 1.1 Infrastrukturen: Begriff und Geschichte -- 1.2 Large Technical Systems -- 1.3 Infrastructure Studies -- 1.4 Infrastrukturen in Praxiszusammenhängen -- 2 MEDIALITÄT VON INFRASTRUKTUREN -- 2.1 Sichtbarkeit / Unsichtbarkeit. Blackboxing und ›Unsichtbare Städte‹ -- 2.2 Skalierungen - global/lokal. Standards und Metrologie -- 2.3 Zeitlichkeit. Prozessualität und Transformation -- 3 STÖRUNGEN UND INFRASTRUKTURELLES LERNEN -- 3.1 Figurationen der Unterbrechung. Rekonstruktionen und Szenarien -- 3.2 Eisenbahnunfall, Rettungswesen und Staged Wrecks -- 4 KULTURTECHNIKEN DER DE/STABILISIERUNG -- 4.1 Reparieren. Repair Movement, Etymologien, Kulturgeschichte -- 4.2 Workarounds. Kludges und Umwege -- 4.3 Abandonment. Verfall und Relikte -- 4.4 Warten. Sorge, Adaptivität und die Anfänge industrieller Wartung -- FAZIT -- DANK UND TEXTNACHWEISE -- LITERATUR -- AUDIOVISUELLE QUELLEN -- ONLINEQUELLEN -- ABBILDUNGSNACHWEISE.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839456361 , 9783732856367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik 12
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Maschinenkunst ; Interdependenz ; Design ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medienästhetik ; Medientheorie ; Technik ; Ästhetik ; Interdependenz ; Funktionalität ; Semiotik ; Technikphilosophie ; Medienästhetik ; Kommunikationstheorie ; Maschinenkunst ; Designgeschichte ; Medien ; Medientheorie ; Design ; Medienwissenschaft ; Technology ; Aesthetics ; Semiotics ; Philosophy of Technology ; Media Aesthetics ; Communication Theory ; Design History ; Media ; Media Theory ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienästhetik ; Interdependenz ; Design ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Maschinenkunst
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington : Indiana University Press
    ISBN: 9780253062222 , 9780253062215
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 312 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1990 ; Ost-West-Konflikt ; Medien ; Journalism / Europe / History ; Electronic books ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017 ; Ost-West-Konflikt ; Medien ; Geschichte 1950-1990
    Abstract: Why were Hollywood producers eager to film on the other side of the Iron Curtain? How did Western computer games become popular in socialist Czechoslovakia's youth paramilitary clubs? What did Finnish commercial television hope to gain from broadcasting Soviet drama?Cold War media cultures are typically remembered in terms of an East-West binary, emphasizing conflict and propaganda. Remapping Cold War Media, however, offers a different perspective on the period, illuminating the extensive connections between media industries and cultures in Europe's Cold War East and their counterparts in the West and Global South. These connections were forged by pragmatic, technological, economic, political, and aesthetic forces; they had multiple, at times conflicting, functions and meanings. And they helped shape the ways in which media circulates today--from film festivals, to satellite networks, to coproductions.Considering film, literature, radio, photography, computer games, and television, Remapping Cold War Media offers a transnational history of postwar media that spans Eastern and Western Europe, the Nordic countries, Cuba, the United States, and beyond. Contributors draw on extensive archival research to reveal how media traveled across geopolitical boundaries; the processes of translation, interpretation, and reception on which these travels depended; and the significance of media form, content, industries, and infrastructures then and now
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Edition Wissenschaft & Praxis
    ISBN: 9783896447630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Zweite, überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillebrecht, Steffen W., 1965 - Kommunikation und Medien
    DDC: 658.45
    RVK:
    Keywords: Mediengeselllschaft ; Alltagskommunikation ; Führungskommunikation ; Einführung ; Kommunikationsmodelle ; Mediengesellschaft ; Medienwissenschaft ; Organisierte Kommunikation ; Pressearbeit ; Unternehmenskommunikation ; Werbung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Unternehmen ; Kommunikation ; Kommunikation ; Medien
    Abstract: An sich ist Kommunikation einfach – wir setzen sie jeden Tag ganz selbstverständlich ein, und damit öffnen wir Missverständnissen viele Türen. Die Komplexität verschiedener Situationen, aber auch die Ansatzpunkte für erfolgreiche Gestaltung ergeben sich erst in einer näheren Analyse. Dazu werden die Grundlagen der Kommunikation anhand von Alltagssituationen dargestellt und in einem weiteren Schritt auf typische Situationen übertragen, z. B. als Führungskommunikation, bei Verkaufsgesprächen, im interkulturellen Austausch und in bekannten Konfliktsituationen. Auf der übergeordneten Ebene der Mediengesellschaft werden die institutionalisierte Kommunikation über Medien, Werbung und Pressearbeit vorgestellt, als Einführung in die verschiedenen Teildisziplinen der Medienwissenschaft und die Rahmenbedingungen der organisierten Kommunikation. Das Buch eignet sich daher besonders für Studierende, die sich zunächst einen leicht verständlichen Überblick verschaffen wollen. / »Communication Basics for Media and Business Students« -- Communication – a simple issue on first glance, but the topic covers a wide range of aspects and challenges. Situations may offer opportunities as well as problems. This book introduces the topics of successful and misleading communications to students in media and business sciences how to create successful, expedient communication, in private circumstances as well as in professional life.
    Note: Duncker & Humblot. - Online resource; title from title screen (viewed February 17, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048527533
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Series Statement: Recursions: theories of media, materiality, and cultural techniques
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-1980 ; Radicalism in mass media / History / 20th century ; New Left / History / 20th century ; Guerrillas / History / 20th century ; Terrorism and mass media / History / 20th century ; Alternative mass media / History / 20th century ; Alternativpublizistik ; Medien ; Revolutionäre Bewegung ; Terrorismus ; Revolutionäre Bewegung ; Terrorismus ; Medien ; Alternativpublizistik ; Geschichte 1970-1980
    Abstract: The radical youth movements of the 1960s and '70s gave rise to both militant political groups ranging from urban guerrilla groups to autonomist counterculture, as well as radical media, including radio, music, film, video, and television. This book is concerned with both of those tendencies considered as bifurcations of radical media ecologies in the 1970s. While some of the forms of media creativity and invention mapped here, such as militant film and video, pirate radio and guerrilla television, fit within conventional definitions of media, others, such as urban guerrilla groups and autonomous movements, do not. Nevertheless what was at stake in all these ventures was the use of available means of expression in order to produce transformative effects, and they were all in different ways responding to ideas and practices of guerrilla struggle and specifically of guerrilla media. This book examines these radical media ecologies as guerrilla networks, emphasising the proximity and inseparability of radical media and political practices
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 22 Feb 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783869625898 , 9783869625904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönhagen, Philomen, 1966 - Kommunikations- und Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Electronic book ; Deutschland ; Schweiz ; Kommunikation ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen -- 2. Versammlungskommunikation -- 3. Zunehmende Kommunikation über Distanz -- 3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz -- 3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation -- 3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation? -- 4. Journalistisch vermittelte Kommunikation -- 4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus -- 4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger -- 4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien -- 4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio -- 4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bildnachweis -- Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Westend Verlag
    ISBN: 9783864898181 , 3864898188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffer, Sabine, 1966 - Medienanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Analyse ; Massenmedien ; Kritik ; Medienkompetenz
    Note: Description based upon print version of record , 3.2 Strategische Kommunikation, Issues Management und Agenda Setting
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593446530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Series Statement: Interaktiva volume 17
    Series Statement: Interaktiva
    Parallel Title: Erscheint auch als Trans* Time
    DDC: 302.230867
    RVK:
    Keywords: Gender ; Media ; Identity ; Queer ; Representation ; Embodiment ; Visualization ; Transsexuality ; Streaming ; Gender Identity ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Transgender ; Transsexualität ; Repräsentation ; Fernsehserie ; Streaming ; Europa ; Fernsehen ; Serie ; Transsexualität ; Sichtbarkeit ; Medien ; Streaming
    Abstract: Trans*Sichtbarkeit hat in den letzten Jahren einen Höhepunkt erreicht, so auch in TV- und Streaming-Serien. Sie geht mit Prozessen sozialer Popularisierung und akademischer Legitimierung einher. Inwiefern bildet die fiktionale Darstellung von trans*Personen ihre vielfältige Wirklichkeit ab, die von selbstbestimmten Lebensentwürfen ebenso wie von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist? Wenn es stimmt, dass Serien Gesellschaft- und Identifikationsmodelle hervorbringen, welche Chancen und Gefahren sind dann mit ihrer Verbreitung verbunden? Die Autor_innen gehen diesen Frage anhand von ausgewählten europäischen Serien nach. creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783030735111
    Language: English
    Pages: 1 online resource (XXI, 289 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediated terrorism in the 21st century
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism and mass media ; Terrorism in mass media ; Terrorism on television ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Krieg ; Medien ; Social Media
    Abstract: Mediated Terrorism in the 21st Century offers new interpretations of figures emerging from representations of terrorism and counterterrorism: the male hero, female agent, religious leader, victim/perpetrator, and survivor. This collection of essays by a broad array of international scholars reflects the altered image-making processes that have developed from George W. Bush’s “war on terror.” Building on current literature on media and terrorism, this volume analyzes the most recent technological developments that have impacted the way we experience terrorism: online videos, social media, cartoons, media feeds, and drones. The authors address different time periods, different terrorist groups, and explore the way filmmakers and television producers from the USA, Europe, South Africa, and the Middle East are documenting modern wars in popular culture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5129-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.831047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-2020 ; Sowjetunion ; Erinnerungskultur ; Juden ; Transnationalismus ; Russlanddeutsche ; Soziale Ungleichheit ; Identität ; Muslime ; Diaspora ; Islam ; Assimilation ; Integration ; Medien ; AfD ; Putin ; Stereotype ; Migrationsgesellschaft ; Orthodoxie ; Judentum ; Zweite Weltkrieg ; Migrantische Selbstorganisation ; Dmitrij Belkin ; Aladin El-Mafaalani ; Darja Klingenberg ; Danijel Kapitelman ; Kontingentflüchtlinge ; Nachfolgestaaten. ; Auswanderung. ; Soziale Integration. ; Sowjetunion. ; Deutschland. ; Nachfolgestaaten ; Auswanderung ; Soziale Integration ; Geschichte 1992-2020
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783869625225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (715 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 18
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Massenkultur ; Vergnügen ; Medien ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Film ; Gesellschaft ; Analyse ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779957836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Subjekt ; Kulturpädagogik ; Internet ; Medienpädagogik ; Bildung ; Medienpädagogik ; Kulturpädagogik ; Medien ; Geschichte ; Internet ; Subjekt ; Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170391550 , 9783170391567 , 9783170391574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie Band 27
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Interpersonal Relations ; Communications Media ; Psychology ; Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester : University of Rochester Press
    ISBN: 9781800102101 , 9781800102095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 405 Seiten)
    Series Statement: Rochester studies in African history and the diaspora 92
    Series Statement: Rochester studies in African history and the diaspora
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23083096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Jugendkultur ; Musik ; Medien ; Afrika ; Mass media and youth / Africa ; Youth / Africa / Social conditions ; Popular culture / Africa ; Arts and youth / Africa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Jugendkultur ; Musik ; Kunst ; Medien
    Abstract: Explores the range of vibrant cultural production and political activism of youth in Africa today, as expressed through art, music, theater, and online media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658337438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 177 Seiten)
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kergel, David Gedruckt – Gefunkt – Gepostet
    RVK:
    Keywords: Digital media. ; Communication. ; Social media. ; Bürgerliche Gesellschaft ; Medien ; Wandel ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Buch leistet eine genealogisch orientierte Rekonstruktion des Medienwandels und medienpädagogischer Positionen. Dabei wird neben Diskursformationen auch eine wirtschaftsanalytische Perspektive in die Rekonstruktion integrativ miteingebunden. Derart kann ein transdisziplinärer Zugang zu einem medienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Verständnis eröffnet werden, welches die sozio-kulturellen und ökonomischen Dimensionen reflexiv miteinbindet. Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird eine Profilbestimmung zeitgemäßer Medienpädagogik entwickelt. Der Autor Dr. David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Dortmund und Koordinator der internationalen Research Group „Diversity and Education in the Digital Age".
    Description / Table of Contents: Einleitung – neue Technik schafft neue gesellschaftliche Wirklichkeiten oder: auf dem Weg zu einer integralen Medienpädagogik -- Bürgerliche Gesellschaft – eine Positionsbestimmung -- Kapitalismus – der Motor bürgerlicher Gesellschaft -- Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der europäischen bürgerlichen Gesellschaft -- Die Medienepochen bürgerlicher Gesellschaft -- Medienpädagogik – ein erziehungswissenschaftliches Teilfeld vom elektronischen zum digitalen Zeitalter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658342968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Political Communication ; Digital/New Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Satire ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Kommunikation ; Satire
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781522598237
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 PDFs (469 pages))
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309724
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economic development ; Economic history ; Mass media ; Mass media / Social aspects ; Mass media / Social aspects / Developing countries ; Economic development / Developing countries ; Medien ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Entwicklungsländer
    Abstract: "This book explores perspectives on the global media's representation of the development and economic growth in developing and poor countries"--
    Note: Description based on title screen (IGI Global, viewed 11/28/2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781526485229
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Immigrants Social conditions ; Emigration and immigration Social aspects ; Medien ; Migration ; Mass media and immigrants ; Handbooks, manuals, etc
    Abstract: Migration moves people, ideas and things. Migration shakes up political scenes and instigates new social movements. It redraws emotional landscapes and reshapes social networks, with traditional and digital media enabling, representing, and shaping the processes, relationships and people on the move. The deep entanglement of media and migration expands across the fields of political, cultural and social life. For example, migration is increasingly digitally tracked and surveilled, and national and international policy-making draws on data on migrant movement, anticipated movement, and biometrics to maintain a sense of control over the mobilities of humans and things. Also, social imaginaries are constituted in highly mediated environments where information and emotions on migration are constantly shared on social and traditional media. Both, those migrating and those receiving them, turn to media and communicative practices to learn how to make sense of migration and to manage fears and desires associated with cross-border mobility in an increasingly porous but also controlled and divided world. The SAGE Handbook of Media and Migration offers a comprehensive overview of media and migration through new research, as well as a review of present scholarship in this expanding and promising field. It explores key interdisciplinary concepts and methodologies, and how these are challenged by new realities and the links between contemporary migration patterns and its use of mediated processes. Although primarily grounded in media and communication studies, the Handbook builds on research in the fields of sociology, anthropology, political science, urban studies, science and technology studies, human rights, development studies, and gender and sexuality studies, to bring to the forefront key theories, concepts and methodological approaches to the study of the movement of people. In seven parts, the Handbook dissects important areas of cross-disciplinary and generational discourse for graduate students, early career researcher, migration management practitioners, and academics in the fields of media and migration studies, international development, communication studies, and the wider social science discipline. Part One: Keywords; Part Two: Methodologies; Part Three: Communities; Part Four: Borders and Rights; Part Five: Representations; Part Six: Spatialities and Part Seven: Conflicts
    Note: Description based on XML content
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781119161783 , 9781119161752
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 494 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Handbooks in communication and media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2015 ; Medien ; Kommunikation ; Journalismus ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kommunikation ; Medien ; Journalismus ; Geschichte 1800-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428580170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Ingo von, 1932 - Die Krise der Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevormundung ; Meinungskorridor ; Vertrauensverlust ; Deutschland ; Deutschland ; Massenmedien ; Glaubwürdigkeit ; Krise ; Parteilichkeit ; Medien ; Krise
    Abstract: Die Bedeutung der Medien für die freiheitliche demokratische Ordnung, aber auch für das tägliche Leben ist evident. Umso wichtiger ist die Glaubwürdigkeit der Medien. Seit der Kölner Silvesternacht hat das Vertrauen in die Berichterstattung von Presse und Rundfunk dramatisch abgenommen, wofür die allerdings übertriebenen Vorwürfe der »Lückenpresse« und »Lügenpresse« stehen. Es existiert eine bedenkliche Entfremdung zwischen Medien und Rezipienten, kurz eine Krise der Medien. Mit den Gründen dieser Krise befasst sich anhand zahlreicher Beispiele das vorliegende Buch. Der Autor, der renommierte emeritierte Professor für Staatsrecht und Völkerrecht, Ingo von Münch, hat sich seit vielen Jahren mit den Grundrechten der freien Meinungsäußerung, der Informationsfreiheit und der Presse- und Rundfunkfreiheit in Forschung und Lehre beschäftigt, zuletzt in seinem Buch »Meinungsfreiheit gegen Political Correctness«. Das Fazit der »Krise der Medien«: ein Plädoyer für Information und gegen Bevormundung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783593443904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Eigene und fremde Welten Band 38
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kriegesmann, Karina Feindbild Fremde
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.80098109042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Brasilien ; Presse ; Immigration ; Fremdenfeindlichkeit ; Xenophobie ; Ressentiments ; Ängste ; Gefahrenszenario ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Fremdenfeindlichkeit ; Presse ; Berichterstattung ; Einwanderung ; Fremdbild ; Globalisierung ; Politik ; Geschichte 1917-1930 ; Brasilien ; Einwanderung ; Fremdenfeindlichkeit ; Medien ; Presse ; Ressentiment ; Geschichte 1917-1930
    Abstract: Ängste vor »unerwünschten Fremden« zu erzeugen und Gefahrenszenarien der Immigration zu verbreiten, ist nicht nur ein Phänomen der Gegenwart – dies hat eine lange Geschichte. Karina Kriegesmann beschäftigt sich erstmals mit dem Schüren fremdenfeindlicher Ressentiments in Brasilien in den Jahren zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise. Sie zeigt am Beispiel dieses südamerikanischen Einwanderungslandes auf, wie Wahrnehmungen von Mobilität, Diversität und einer enger zusammenwachsenden Welt mit der vor allem durch die Presse propagierten Xenophobie und mit Abschottung einhergingen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783515128278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienethik Band 18
    Series Statement: Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung und Demokratie
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Neue Medien ; Medienfreiheit ; Journalismus ; Alternative für Deutschland ; Desinformation ; Politische Berichterstattung ; Influencer ; Ethik ; Digitalisierung ; Medien ; Demokratie ; Personenbezogene Daten ; Privatheit ; Datenschutz ; Überwachung ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Düsseldorf : Gerda Henkel Stiftung | Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Edit - digitale Publikation Gerda Henkel Stiftung
    Uniform Title: Vom Honeymoon zur Expedition
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornung, Juliane, 1989 - Um die Welt mit den Thaws
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 302.2308621
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; New York, NY ; High-Society ; Alltagskultur ; Luxusgut ; Reise ; Medien ; Pressefotografie ; Geschichte 1920-1940
    Note: Titel der Dissertation: Vom Honeymoon zur Expedition. Eine Visual History der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783835345249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (896 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Literaturverzeichnisse, Referentenlisten und andere Netzwerke 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schildt, Axel, 1951 - 2019 Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Medien ; Intellektueller ; Deutschland ; Massenmedien ; Kultur ; Politik
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Neuordnung des intellektuellen Medienensembles in der Nachkriegszeit -- 1. Sich Wiederfinden - die Rückkehr intellektueller Akteure -- 2. Westwärts - der Abstieg Berlins und die Neuordnung medien-intellektueller Zentren -- 3. Kommandohöhen - Intellektuelle im Radio -- 4. Schreiborte für Intellektuelle -- 4.1 Die Ordnung der Verlagslandschaft -- 4.2 Alte und neue Blätter - das Feuilleton der Tages- und Wochenpresse -- 4.3 Vom Zeitschriftenfrühling zum Zeitschriftenmarkt der Bundesrepublik -- II. Einübung des Gesprächs - Intellektuelle in den Medien der frühen Bundesrepublik -- 1. Eine diskutierende Gesellschaft - Entfaltung und Begrenzung -- Exkurs: Intellektuelle in der DDR -- Orte des Gesprächs -- 2. Dunkle Zeiten: Kulturkritik als Suchbewegung -- 2.1 Das »Christliche Abendland« -- 2.2 Kulturemphase und Krisenwahrnehmung -- 2.3 Vision Europa - Menetekel Amerika -- 3. Braune Schatten: Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus -- 3.1 »Der Fragebogen« -- 3.2 Ernst Jünger und seine Entourage -anschlussfähig für scheinbar Unvereinbares -- 3.3 Das allmähliche Vordringen der Aufklärung -- 3.4 »Das verlorene Gewissen« - die Kampagne des Kurt Ziesel -- 4. Aufhellungen: Liberaler, moderner, kritischer -- 4.1 Tendenzen der Liberalisierung -- 4.2 Modernisierung unter konservativen Auspizien -- 4.3 Politisierung des Nonkonformismus -- III. Die Intellektuellen in der Transformation der »langen 60er Jahre« -- 1. Die Intellektuellen in der Fernsehgesellschaft -- 2. Reformklima: Die Intellektuellen auf der Suche nach dem Fortschritt -- 3. Linkswende: Intellektuelle Opposition gegen die Bonner Politik -- 3.1 Die Protestkonjunkturen 1958-1965 -- 3.2 Von der Suche nach Internationalität zur »Suhrkamp Culture« -- 4. Haltelinien: Konservative Beharrung und Erneuerungsversuche.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 793-870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478009016 , 1478009012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 276 pages) , illustrations
    Series Statement: Sign, storage, transmission
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 333.79241400000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nuclear power plants / Environmental aspects / India ; Nuclear power plants / Social aspects / India ; Cell phone systems / Antennas / Social aspects / India ; Kernkraftwerk ; Medien ; Basisstation ; Film ; Infrastruktur ; Öffentliche Meinung ; Umweltpolitik ; Indien ; Indien ; Infrastruktur ; Medien ; Film ; Umweltpolitik ; Kernkraftwerk ; Basisstation ; Öffentliche Meinung
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478009337
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 290 Seiten)
    Series Statement: Sign, Storage, Transmission
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76/63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbian Herstory Archives ; Geschichte 1970-2020 ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Archival materials Digitization ; Social aspects ; Archives Social aspects ; Digital media Social aspects ; Lesbian feminism Archival resources ; Lesbians Archival resources ; Queer theory ; Medien ; Queer-Theorie ; Soziale Bewegung ; Lesbe ; Kommunikation ; Feminismus ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; USA ; Lesbe ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Medien ; Kommunikation ; Queer-Theorie ; Geschichte 1970-2020 ; Lesbian Herstory Archives
    Abstract: For decades, lesbian feminists across the United States and Canada have created information to build movements and survive in a world that doesn't want them. InInformation Activism Cait McKinney traces how these women developed communication networks, databases, and digital archives that formed the foundation for their work. Often learning on-the-fly and using everything from index cards to computers, these activists brought people and their visions of justice together to organize, store, and provide access to information. Focusing on the transition from paper to digital-based archival techniques from the 1970s to the present, McKinney shows how media technologies animate the collective and unspectacular labor that sustains social movements, including their antiracist and trans-inclusive endeavors. By bringing sexuality studies to bear on media history, McKinney demonstrates how groups with precarious access to control over information create their own innovative and resourceful techniques for generating and sharing knowledge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658295349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 586 S. 45 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Trueltzsch-Wijnen, Christine, 1977 - Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication. ; Mass media. ; Science education. ; Educational technology. ; Media literacy ; Internet literacy ; Youth ; Österreich ; Kind ; Erwachsener ; Milieu ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienkompetenz ; Medien ; Performanz ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Abstract: Einleitung -- Soziale und individuelle Kontexte des Medienhandelns -- "Feine Unterschiede" im Medienhandeln -- Theoretische Annäherung an die Begriffe Kompetenz und Perfomanz -- Kompetenz und Literacy im Umgang mit Medien -- Resümee: Medienhandeln zwischen Kompetenz und Performanz -- Empirische Spurensuche -- Medienkompetenz und Medienperformanz im Kontext. der Social Web-Nutzung -- Bilanz und Schlussfolgerungen.
    Abstract: Das Buch diskutiert die soziale und individuelle Bedingtheit von Medienkompetenz. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Medienhandeln von Individuen im Hinblick auf deren Medienkompetenz, im Sinne eines sicheren und selbstbestimmten Handelns im Umgang mit Medien, erklären und beurteilen lässt. Dies setzt eine Betrachtung des Medienhandelns vor dem Hintergrund der Beziehungen zwischen der Kompetenz zu handeln, als Summe von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen sowie der kognitiven Beherrschung von Regeln des Verhaltens (moralische Regeln, rechtliche Regeln sowie Regeln der Klugheit), und der Performanz, als tatsächliches Handeln eines Individuums, voraus. Der Inhalt Soziale und individuelle Kontexte des Medienhandelns.- "Feine Unterschiede" im Medienhandeln.- Theoretische Annäherung an die Begriffe Kompetenz und Performanz.- Kompetenz und Literacy im Umgang mit Medien.- Medienhandeln zwischen Kompetenz und Performanz.- Empirische Spurensuche. Die Zielgruppen Wissenschaftler*innen, Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, der Medienwissenschaft sowie der Erziehungs-/Bildungswissenschaft Die Autorin Prof. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Professorin für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet das dortige Kompetenzzentrum für Medienpädagogik und E-Learning. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658293277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 93 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Sociology of Sport and Leisure ; Popular Culture ; Sports Economics ; Sport Science ; Journalism ; Communication ; Sports—Sociological aspects ; Popular Culture ; Sports—Economic aspects ; Sports sciences ; Journalism ; Medien ; Sport ; Sportpublizistik ; Sport ; Medien ; Sportpublizistik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783825378080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten)
    Series Statement: OraLingua Band 17
    Series Statement: OraLingua
    Parallel Title: Erscheint auch als Interaktion und Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Alltag ; Interaktion
    Abstract: Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440965 , 9783593440996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Asien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; China ; Europa ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Computer ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Radio ; Hörfunk ; Einführung ; Medien ; Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Geschichte ; Buchdruck ; Zeitung ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Internet
    Abstract: Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen … und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. … Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781119236771 , 9781119236726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 602 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Global handbooks in media and communication research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9781788316736 , 9781788316712 , 9781788316729
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First edition
    Series Statement: International library of twentieth century history
    Parallel Title: Erscheint auch als Propaganda and conflict
    DDC: 303.375090423
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Propaganda analysis ; Propaganda History 20th century ; Press and propaganda ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Medien ; Propaganda ; Politischer Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Geschichte 1914-2018 ; Propaganda ; Weltkriege ; Ost-West-Konflikt
    Abstract: Propaganda has always played a key role in shaping attitudes during periods of conflict and the academic study of propaganda, commencing in earnest in 1915, has never really left us. We continue to want to understand propaganda’s inner-workings and, in doing so, to control and confine its influence. We remain anxious about pernicious information warfare campaigns, especially those that seemingly endanger liberal democracy or freedom of thought. What are the challenges, then, of studying propaganda studies in the twenty-first century? Much scholarship remains locked into the study of state-led campaigns, however an area of special concern in recent years has been the loss of official control over the basic instruments of mass communication. This has been seen in the rise of ‘fake news’ and the ability of non-state actors to influence political events. This volume presents the latest research in propaganda studies, featuring contributions from a range of leading scholars and covering the most cutting-edge scholarship in the study of propaganda from World War I to the present.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-339 , Enthält ein Register , "This volume has grown out of a symposium organized by the Centre for the History of War, Media and Society at the University of Kent and held in the splendid premises of Canterbury Cathedral Lodge." - (Acknowledgements) , Compliant with Level AA of the Web Content Accessibility Guidelines. Content is displayed as HTML full text which can easily be resized or read with assistive technology, with mark-up that allows screen readers and keyboard-only users to navigate easily , Prologue : 'Power and Persuasion' : propaganda into the twenty-first century , Part 1: The First World War and Inter-War Period -- Introduction , Strategy and propaganda : Lord Kitchener, the retreat from Mons and the Amiens Dispatch, August–September 1914 , 'Thank God for the French Army' : Churchill on the French Army between the two world wars , Art under dictatorship : propaganda, plunder and provenance , Part 2: The Second World War -- Introduction , 'False hopes and airy visions'? : Dylan Thomas and British film propaganda in the Second World War , Hitchcock as propagandist , The films we forgot to remember : the other side of Second World War propaganda , The Special Operations Executive and covert propaganda during the Greco-Italian War, 1940-1 , The interplay of diplomacy and propaganda : the Foreign Office and the discovery of the Katyn massacre, 1943 , Part 3: Postwar and Cold War -- Introduction , A wartime medical experiment as propaganda : the malaria case , The Undefeated : propaganda, rehabilitation and Post-War Britain , The British Council behind the Iron Curtain : cultural propaganda in early Cold War Poland , From Civil War to Cold War : the Model Worker in Chinese film propaganda , Counter-propaganda : cases from US public diplomacy and beyond , 'Men of Action' : printed propaganda in the recruitment of the regular British Armed Forces, 1960-85 , Love, Hate and Propaganda : reflections on the making of a documentary series , Epilogue : 'We are all propagandists now' : propaganda in the twenty-first century
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8394-3908-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper. ; Medien. ; Technik. ; Internet. ; Soziologie. ; Sportwissenschaft. ; Tinder ; Partnerwahl. ; Quantified Self. ; Verhaltensmodifikation. ; Leistungssteigerung. ; Gesundheitsvorsorge. ; Informationstechnik. ; Selbstmanagement. ; Jugend. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Selbstdarstellung. ; Medien ; Selbst ; Bildung ; Kultur ; Technik ; Self-Tracking ; Internet ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Mediengesellschaft ; Sportwissenschaft ; Soziologie ; Body ; Media ; Self ; Education ; Culture ; Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Society ; Sport Science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Medien ; Körper ; Technik ; Internet ; Medien ; Soziologie ; Sportwissenschaft ; Tinder ; Partnerwahl ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Selbstdarstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-8394-3850-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen Band 4
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Affekt ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Knowledge ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Materiality ; Materialität ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media Theory ; Media ; Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik ; Philosophy of Time ; Presence ; Präsenz ; Temporality ; Wissen ; Zeitlichkeit ; Zeitphilosophie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Affekt ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Wissen ; Zeitlichkeit. ; Materialität. ; Präsenz ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Zeitlichkeit ; Materialität ; Präsenz
    Abstract: Der affective turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften förderte mit Präsenz- und impliziten Wissenstheorien Perspektiven zutage, die soziale und kulturelle Phänomene in ihrer zeitlichen Struktur und materiellen Beschaffenheit bloßlegen: Wie werden zeitliche Ordnungen zu sozialen und kulturellen Mustern oder Materialitäten? Und welche Materialitäten konstituieren soziale und kulturelle Präsenzen? Wie stehen Zeitlichkeit und Materialität also zueinander und was macht sie für die kultur- und sozialwissenschaftliche Empirie wie auch Theoriebildung besonders relevant?Der Band stellt sich diesen Fragen und versammelt Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Performativität, Kulturtheorien der (Nicht-)Präsenz sowie Materialität auseinandersetzen
    Abstract: This book discusses how, in their interaction, presence and implicit knowledge theories lay open social and cultural phenomena in their temporal structure and material quality
    Note: angekündigt mit dem Zusatz zum Titel: interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien der Präsenz und des impliziten Wissens
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783869622651 , 9783869623368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Diskurs ; Soziokultureller Wandel ; Wandel ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Nostalgie ; Medien ; Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658237196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 446 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Comparative Politics ; Journalism. ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017 ; Irak ; Medien ; Demokratie ; Irak ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politischer Wandel ; Bewaffneter Konflikt
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Massenmedien in der politischen Transformation im Irak nach 2003 gespielt haben. Dabei diskutiert Anja Wollenberg zunächst, ob und in welcher Weise politischer Wettbewerb, Partizipation, Kritik und Kontrolle von irakischen Rundfunkmedien ermöglicht und mobilisiert wurden. Die Untersuchung von klassisch-demokratischen Kernfunktionen wird erweitert um die Frage nach den spezifischen Merkmalen von Öffentlichkeit im Kontext von fragiler Staatlichkeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Demokratisierung sowie die Überlagerung alter und neuer Verhaltensmuster in der journalistischen Praxis rücken damit in den Fokus der Untersuchung. Der Inhalt Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Kommunikationswissenschaft, vergleichende Politikwissenschaft, Journalismus Praktizierende im Bereich der internationalen (Medien)Entwicklungszusammenarbeit und Journalismus (Auslandsberichterstattung) Die Autorin Anja Wollenberg leitet die Abteilung Forschung & Evaluation bei einer Berliner Organisation zur Förderung von Medienentwicklung in Krisen- und Transformationsländern
    Abstract: Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft -- Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit -- Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure -- Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 -- Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658236748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 469 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haasen, Bettina Journalismus in Burundi
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Life cycle, Human ; Area studies ; Life cycle, Human ; Area studies ; Social sciences Methodology ; Journalismus ; Medienforschung ; Kommunikationsforschung ; Politik ; Medien ; Innenpolitik ; Politischer Konflikt ; Politische Krise ; Politisches System ; Anpassung ; Strategie ; Beispiel ; Burundi ; Hochschulschrift ; Burundi ; Journalist ; Berufsbild ; Burundi ; Medien ; Demokratisierung ; Meinungsfreiheit ; Burundi ; Journalismus
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Rolle von Medien in einem politischen Ausnahmezustand. Bettina Haasen hat in Burundi Journalistinnen und Journalisten zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt und diese Aussagen unter Berücksichtigung ihrer sozialen Herkunft und den Zielen der internationalen Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) kritisch in den Blick genommen. Mit dem gescheiterten Putsch im Jahr 2015 hat das Mediensystem in Burundi einen grundlegenden Wandel erlebt: Medienhäuser wurden vollständig zerstört, Hunderte von Journalisten leben im Exil und die Meinungsfreiheit wurde begraben. Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit zwischen Transformations-, Journalismus- und Traumaforschung ermöglicht einen tiefen Einblick in einer zugespitzten Konfliktsituation. Der Inhalt Kommunikation in der Krise Königreich, Kolonialisierung und Konflikte Friedensmission - ein Auslaufmodell? Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft Praktiker und Praktikerinnen aus der internationalen Politik, der Konflikttransformation sowie der Afrikawissenschaft Die Autorin Bettina Haasen, Dr. phil., Filmemacherin und Dozentin, promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Die Autorin hat viele Jahre in der internationalen (Medien-) Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbracht
    Abstract: Kommunikation in der Krise -- Königreich, Kolonialisierung und Konflikte -- Friedensmission - ein Auslaufmodell? -- Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? -- Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen -- Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783319972442
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 433 p. 82 illus., 60 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Translating across sensory and linguistic borders
    RVK:
    Keywords: Translating and interpreting ; Translation ; Translating and interpreting ; Literature-Translations ; Semiotics ; Poetry ; Fine arts ; Performing arts ; Literature-Translations ; Semiotics ; Poetry ; Fine arts ; Performing arts ; Translation and interpretation. ; Aufsatzsammlung ; Übersetzung ; Medien ; Semiotik ; Übertragung ; Künste ; Intermedialität ; Semiotik
    Abstract: This book analyses intersemiotic translation, where the translator works across sign systems and cultural boundaries. Challenging Roman Jakobson’s seminal definitions, it examines how a poem may be expressed as dance, a short story as an olfactory experience, or a film as a painting. This emergent process opens up a myriad of synaesthetic possibilities for both translator and target audience to experience form and sense beyond the limitations of words. The editors draw together theoretical and creative contributions from translators, artists, performers, academics and curators who have explored intersemiotic translation in their practice. The contributions offer a practitioner’s perspective on this rapidly evolving, interdisciplinary field which spans semiotics, cognitive poetics, psychoanalysis and transformative learning theory. The book underlines the intermedial and multimodal nature of perception and expression, where semiotic boundaries are considered fluid and heuristic rather than ontological. It will be of particular interest to practitioners, scholars and students of modern foreign languages, linguistics, literary and cultural studies, interdisciplinary humanities, visual arts, theatre and the performing arts. Madeleine Campbell is an associate tutor at the University of Edinburgh, UK, and a freelance writer, researcher and translator. She researches intersemiotic translation as practice, and she is also Secretary of Cultural Literacy in Europe, leading its special interest group on Intersemiotic Translation. Ricarda Vidal is a teaching fellow, translator and curator based at King’s College London, UK. As curator of Translation Games and Talking Transformations, she explores intersemiotic translation as practice-based research and for public engagement
    Abstract: Chapter 1: Entangled Journeys: An Introduction; Madeleine Campbell and Ricarda Vidal -- Chapter 2: The Translator’s Gaze; Madeleine Campbell and Ricarda Vidal -- Chapter 3: Incarnating a Poem in Images: an Intersemiotic Translation of “Tramonto” by Giuseppe Ungaretti; Eugenia Loffredo -- Chapter 4: The Case of the Poem In Motion: Translation, Movement and The Poetic Landscape; Manuela Perteghella -- Chapter 5: Synaesthesia and Intersemiosis: Competing Principles in Literary Translation; Clive Scott -- Chapter 6: Pierre de Ronsard’s "Ode A Cassandre": Recall, Erasure and Recolouration; Vahni Capildeo -- Chapter 7: Translating Titles and Content: Artistic Image and Theatrical Action; John London -- Chapter 8: Hysteria, Impropriety and Presence: Towards a Feminist Approach to Intersemiotic Translation; Cara Berger -- Chapter 9: Hosting Hysteria; Laura González -- Chapter 10: Affordance as Boundary in Intersemiotic Translation: Some Insights from Working with Sign Languages in Poetic Form; Kyra Pollitt -- Chapter 11: Beyond Representation: Translation Zone(s) and Intersemiotic Translation; Heather Connelly -- Chapter 12: Translation is Dialogue: Language in Transit; Arlene Tucker -- Chapter 13: An Analytic of Making: Translating Berman’s Twelve Deforming Tendencies; Bryan Eccleshall -- Chapter 14: Movement as Translation: Dancers in Dialogue; Ella McCartney -- Chapter 15: Transitional/Translational Spaces: Evocative Objects as Triggers for Self-Negotiation; Gaia Del Negro -- Chapter 16: Disorienting Dilemmas in Immersive Dance: Caroline Bowditch’s “Frida” and Stephanie Springer’s “Bittersuite”; Marta Masiero -- Chapter 17: Life’s Too Short: On Translating Christian Marclay’s Photo-Book The Clock; Jen Calleja -- Chapter 18: Radical Ekphrasis; or, An Ethics of Seeing; Sophie Collins -- Chapter 19: Adventures in Intersemiotic and Metaphysical Translation; Robert Prosser and Steven J Fowler -- Chapter 20: Refractions: In Lieu of a Conclusion; Madeleine Campbell and Ricarda Vidal
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658218997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 592 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658275235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethik in mediatisierten Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Digital/New Media ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Business Ethics ; Digital media ; Culture-Study and teaching ; Business ethics ; Medien ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Meinungsbildung ; Ethik ; Gesellschaft ; Medienpädagogik ; Medienkonsum ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Medien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Neue Medien ; Kooperation ; Kommunikation ; Soziologie ; Situation ; Akteur ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Akteur ; Medien ; Kooperation ; Situation ; Kooperation ; Neue Medien ; Soziologie ; Materialität ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783832590222
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung ; 9
    Series Statement: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Ramos, Livia „Geflüchtete und Smartphones“ im medialen Diskurs
    DDC: 305.906914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Rassismus ; Medien ; Repräsentation ; Intersektionalität
    Abstract: Wer spricht wie über wen? Im Sommer 2015 erreichten tausende Flucht _migrierende die europäischen Grenzen. Die Tatsache, dass viele in Westeuropa ankommende Geflüchtete Smartphones mit sich führten hat in Teilen der deutschen und österreichischen Bevölkerung für Empörung gesorgt. Daraufhin erschienen Artikel über die Gründe für den Besitz und die Benutzung von Smartphones außerhalb Europas und im Zusammenhang mit Flucht. Jene Artikel spiegeln die in diesem Buch aufgeworfenen Problematiken wider. Im Diskurs glq{Geflüchtete und Smartphones grq{ kann ein Spannungsverhältnis zwischen glq{Eigenem grq{ und glq{Fremdem grq, erkannt werden, ein Verhältnis, das ohnehin von Diskriminierung und glqq{kulturellem Rassismus{ charakterisiert ist. Ausgehend von der These, dass der Smartphonebesitz von den Neuankommenden die imaginierte Grenze zwischen glq{Wir grq{ und glq{Nicht-Wir grq{ ins Wanken bringen lässt, werden die aus dem Diskurs zu entnehmenden Versuche diese Grenze zu (de)stabilisieren in deren Ambivalenz hervorgehoben. Die gleichzeitige Solidarisierung mit und Rassifizierung von Geflohenen tritt in den Vordergrund und im Zuge dessen kann die Art und Weise in der über den/die Andere(n) gesprochen wird zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262346252
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 179 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Humphreys, Lee The qualified self
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Social media ; Diaries Social aspects ; Self Social aspects ; Identity (Psychology) and mass media ; Diaries ; Identity (Psychology) and mass media ; Identity (Psychology) and mass media ; Information technology ; Information technology ; Self ; Self ; Social media ; Social media ; Digitalisierung ; Internet ; Identität ; Medien ; Neue Medien ; Kommunikation ; Sozialisation
    Abstract: Introduction -- Sharing the everyday -- Performing identity work -- Remembrancing -- Reckoning -- Conclusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 155-170 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783319657561
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 294 Seiten)
    Series Statement: Transforming communications – studies in cross-media research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Medien ; Öffentliche Meinung ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Öffentliche Meinung ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783845286969
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Band 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation | Intercultural and Transcultural Communication 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurt Luger: MedienKulturTourismus
    RVK:
    Keywords: Medien ; Globalisierung ; Tourismus ; Lebensstil ; Kulturindustrie ; UNESCO ; Alpen-Himalaya ; Nord-Süd-Diskurs ; Welterfahrung ; Festschrift ; Kulturbeziehungen ; Massenmedien
    Abstract: Das Buch MedienKulturTourismus bietet einen Einblick in ein transkulturelles Forschungsfeld, das sich zusehends als Spektrumswissenschaft präsentiert, weil Medien, Tourismus und mobile Freizeit Bestandteil industriegesellschaftlicher Lebensformen geworden sind. Für einen großen Teil der Menschen nicht nur in den westlichen Industriegesellschaften eröffnet sich damit ein weiterer kultureller Handlungsspielraum, wird die Dispositionszeit zielgerichtet im Sinne einer „mobilen Privatisierung“ (Raymond Williams) genutzt. In Ergänzung zu den ambulanten medialen Vergnügungseinrichtungen führte dies in den letzten 50 Jahren zur Entstehung eines großen zusammenhängenden Unterhaltungsbereichs.Urlaub und Medien sind gewissermaßen kurzzeitige Therapieräume, dienen dem massenhaften Auszug aus der alltäglichen Routine und wurden somit zentrale Bestandteile unserer Kultur, auch zu Elementen des kulturellen Wandels. Die Erfahrung der Welt mittels Vergnügen und Spektakel gilt als Zeichen einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der sich die Menschen von den Tragödien einer immer unübersichtlicheren und von Gewalt durchsetzen Welt ablenken möchten.Mit Beiträgen von Kurt Luger.
    Abstract: This book on the media, culture and tourism provides insights into a transcultural and interdisciplinary research field. Its comprehensive cultural perspective brings together intertwining aspects of the production and consumption of the media, leisure time and tourism as pivotal elements of culture and lifestyles in modern industrialised societies. Raymond Williams’ concept of ‘mobile privatisation’, launched in 1974, is equally valid today. Together with leisure time institutions like cinemas, television and amusement arcades, the right to take holidays has fostered new cultural patterns and generated global spaces of entertainment. Holidays and media use are short-term therapy spaces, offering time out from daily routines. They have become central pillars of our culture, triggers of cultural change. Experiencing the world through amusement and spectacle is a sign of the times. People want distraction from a world of challenges, where life has become increasingly confusing and violent.With contributions by Kurt Luger.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316691359
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 225 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media / Moral and ethical aspects ; Medien ; Selbstkontrolle ; Moral ; Ethik ; Social Media ; Social Media ; Moral ; Selbstkontrolle ; Social Media ; Medien ; Ethik
    Abstract: Is social media changing who we are? We assume social media is only a tool for our modern day communications and interactions, but is it quietly changing our identities and how we see the world and one another? Our current debate about the human behaviors behind social media misses the important effects these social networking technologies are having on our sense of shared morality and rationality. There has been much concern about the loss of privacy and anonymity in the Information Age, but little attention has been paid to the consequences and effects of social media and the behavior they engender on the Internet. In order to understand how social media influences our morality, Lisa S. Nelson suggests a new methodological approach to social media and its effect on society. Instead of beginning with the assumption that we control our use of social media, this book considers how the phenomenological effects of social media influences our actions, decisions, and, ultimately, who we are and who we become. This important study will inform a new direction in policy and legal regulation for these increasingly important technologies
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Jun 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Elke Grittmann / Katharina Lobinger / Irene Neverla / Monika Pater -- Körperbilder - Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen -- I. Der Optimierte Körper -- Maria Schreiber / Gerit Götzenbrucker -- Körperbilder - Plattformbilder? Bildpraktiken und visuelle Kommunikation auf Social Media -- Ulla Autenrieth -- (Vor-)Bilder: Von Gisele Bündchen zur ›Average Mom‹ - Die Selbstdisziplinierungsspirale um den ›After-Baby-Body‹ unter den Bedingungen bildzentrierter Kommunikation in vernetzten Umgebungen -- Christian Schwarzenegger / Jakob Hörtnagl / Lena Erber -- Straffer Körper, gutes Leben? Fitnessinhalte auf Instagram zwischen Ideal und Selbst und deren Aneignung durch junge Frauen -- Claudia Töpper / Margreth Lünenborg -- VERKÖRPERTE AFFEKTE: Zur Analyse affektiver Dynamiken von Zugehörigkeit und Exklusion im Reality-TV -- II. Repräsentationen und diskursive Verhandlungen vergeschlechtlichter Körper -- Patrick Rössler -- »Das Recht auf den eigenen Körper«? Weibliche Aktdarstellungen in der Illustriertenpresse der Weimarer Republik -- Catharina Rüß -- Coole Posen in schwarzem Leder. Visualisierungsstrategien von Coolness in Literatur und Kultur der Weimarer Republik -- Florian Diener -- Maskulinität im Spagat? Repräsentationen von Männlichkeit zwischen Jugend und Alter(n) im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung -- Ronja Röckemann -- Online-Bewertung von Prostitution/Sexarbeit - Derivatisierung in Freierforen -- III. Visuelle Körperpolitiken, (Selbst-)Ermächtigung und Protest -- Lina Brink -- Repräsentationen versammelter weiblicher Körper: Die Bildberichterstattung über Proteste in Ägypten seit 2011 -- Miriam Stehling / Cornelia Brantner / Katharina Lobinger -- Meme als Diskursintervention: Körperbilder gegen Sexismus am Beispiel von #distractinglysexy
    Abstract: Melanie Haller -- Plus-Size-Blogs als Diversität von Mode? Zu Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und der Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode -- Dagmar Venohr -- Ich bin Andere und Ich ist eine Andere! Vestimentäre Selbstverfertigungen im Netz -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783462318432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Preisendörfer, Bruno, 1957 - Die Verwandlung der Dinge
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Medien ; Wandel ; Alltag ; Medien ; Wandel ; Geschichte 1950-2015 ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Kommunikation
    Abstract: Bestsellerautor Bruno Preisendörfers nächste Zeitreise: Auf der Spur der Philosophie der Alltagsgegenstände und dem, was sie mit uns machen. 1963, als der Erstklässler Bruno Preisendörfer aufgeregt seinen ersten Schulweg antrat, hing an seinem Schulranzen noch ein Wischläppchen für seine Schiefertafel, gerechnet wurde mit Stift und Rechenschieber, Musik hörte man im Radio oder auf LP und nur 14% der Bevölkerung hatten ein Telefon - die Preisendörfers gehörten nicht dazu, einen Fernseher gab es bei ihnen daheim auch nicht und auch keine Schreibmaschine, mit der man z. B. das Manuskript zu diesem Buch hätte schreiben können. Mit einer Mischung aus Irritation, Faszination und verschmitztem Staunen lässt Preisendörfer die rasante Entwicklung Revue passieren, die seinem persönlichen Alltag im Laufe weniger Jahrzehnte widerfuhr. Manchmal mit ein wenig Nostalgie, manchmal fasziniert, immer aber mit Neugier und dem Bewusstsein, dass auch jede Zukunft nur allzu bald ihre Vergangenheit hat. Preisendörfer wäre dabei nicht Preisendörfer, beleuchtete er nicht mit wachem Blick und stilistischer Raffinesse, was die jeweiligen Kulturtechniken mit ihren Benutzern machten und wie sie sich auf das jeweilige Sozialgefüge auswirkten - wenn sich die gesamte Familie um einen Fernseher versammelt, lebt man anders, als wenn jeder ein Tablet hat; mit physischen LPs war Musikhören etwas anderes als mit Streamen; und wenn jeder ein Handy hat, entwickelt sich auch kein erbitterter Kampf um das einzige Telefon mehr.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839432419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienkulturanalyse 8
    Parallel Title: Gruppieren, interferieren, zirkulieren
    RVK:
    Keywords: aesthetics ; Aesthetics ; Ästhetik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Art ; Medienästhetik ; Ästhetische Praxis ; Medienkultur ; Choreografie ; Post-Kinematografie ; Performance ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Choreography ; Media Culture ; Aesthetic Practice ; Post-cinematography ; Kunst; Medienkultur; Performance; Choreografie; Post-Kinematografie; Ästhetische Praxis; Medien; Medienästhetik; Ästhetik; Medienwissenschaft; Art; Media Culture; Choreography; Post-cinematography; Aesthetic Practice; Media; Media Aesthetics; Aesthetics; Media Studies; ; Kunst ; Medienkultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft
    Abstract: Die digitalen Medienkulturen haben in den Künsten zur Herausbildung neuartiger Konfigurationen geführt, die sich im Wesentlichen als Austauschbeziehungen heterogener Praxisfelder bestimmen lassen. Es sind künstlerische Verfahren entstanden, die weder einen gesicherten institutionellen Ort noch medialen Rahmen besitzen. Stattdessen markieren Bewegungen des Übersetzens, des Zirkulierens, des Intervenierens und des Gruppierens die Bedingungen ihrer Produktion und Erfahrung.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Film-, Tanz-, Theater und Medienwissenschaft) entwickeln die Beiträger_innen des Bandes Methoden und Konzepte, um diese prozessorientierten ästhetischen Verfahrensweisen zu beschreiben.
    Abstract: In the arts, digital media cultures have led to the formation of novel configurations that can essentially be identified as relationships of exchange for heterogeneous fields of praxis. Artistic processes have developed which possess neither a secured institutional location, nor a media framework. Instead, the conditions of their production and experience are characterized by movements of translating, of circulating, of intervening and grouping. From various perspectives (film, dance, theater and media studies), the contributors to this volume develop methodologies and concepts for describing these process-oriented aesthetic approaches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839440896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 124
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fluchtpunkt Hamburg
    DDC: 304.843515
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Civilization History ; Contemporary ; Deutsche Geschichte ; Early Modernity ; Emigration and immigration ; Emigration ; Exil ; Exile ; Film ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Gegenwart ; German History ; Germany-History ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Hamburg ; History ; Immigrants History ; Jüdische Geschichte ; Kulturgeschichte ; Media ; Medien ; Migration ; Nachkriegszeit ; Political refugees History ; Politics ; Politik ; Post-war ; Refugee Studies ; Auswanderung. ; Contemporary. ; Cultural History. ; Deutsche Geschichte. ; Emigration. ; Exil. ; Exile. ; Film. ; Fleeing. ; Flucht. ; Flüchtlingsforschung. ; Gegenwart. ; German History. ; Geschichte. ; Geschichtswissenschaft. ; Hamburg. ; History. ; Immigration. ; Jüdische Geschichte. ; Kulturgeschichte. ; Media. ; Medien. ; Migration. ; Nachkriegszeit. ; Politics. ; Politik. ; Post-war. ; Refugee Studies. ; HISTORY / Europe / Germany ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Einwanderung ; Flucht ; Exil ; Geschichte
    Abstract: Flucht und Migration prägten die Stadt- und Kulturgeschichte Hamburgs von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Hamburg ist zentraler Flucht- und Transitort in zeithistorischen Migrationskontexten wie der französischen Emigration in den 1790ern und der Auswanderung in die USA ab 1800, aber auch für Flucht und Deportationen im Nationalsozialismus sowie Migrationsbewegungen nach 1945 bis heute. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge namhafter Autor_innen, welche die Vielfalt dieser Aspekte betrachten - auch unter Einbezug von Untersuchungen der gegenwärtigen Wohnpraktiken von Geflüchteten in Hamburg. Damit eröffnen sich neue Perspektiven auf die Geschichte der Migration in Hamburg.
    Abstract: This volume emphasizes the fact that refugee and migration movements are a multidimensional central issue of the cultural history of Hamburg from the 17th Century until today
    Note: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Vorwort -- ; Einleitung: -- ; Medien -- ; Zwischen Aufklärung und vertonter Ikone , Erzählen einer Gegenöffentlichkeit , Die Berichterstattung des Hamburger Abendblatt über die Flüchtlingskrise , Biografien -- ; Deutscher, Jude, Amerikaner , Die Entlausung , Wilhelm Ernst Beckmann (1909-1965) , Ein anderes Exil , Transnationale Migration -- ; Portugiesische Hamburger und Hamburger Portugiesen , »Das Exil hat, wie alle Lagen des menschlichen Lebens, sein Gutes« , Hamburg in der Perzeption heimwehkranker Migranten des frühen 19. Jahrhunderts , »Mit dem Kopf in der Türkei, mit dem Fuß in der BRD« , Einschnitte -- ; Jüdische Ärzte aus Hamburg auf der Flucht ins Exil, in den Untergrund oder in den Tod, 1933-1945 , Das flüchtige Wohnen? (Wohn-)Alltag von Geflüchteten in Hamburg im Spannungsfeld zwischen Regelwerk und Wohnpraktiken , Defying Banned Memory , Autorinnen und Autoren , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190845131 , 9780190845148
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 423 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/330973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet industry Political aspects ; Corporate power ; Information society ; Big data ; Mass media ; Medien ; Soziologie ; Big Data ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Big Data ; Medien ; Soziologie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783869622071 , 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Werbung ; Medien ; Geschlecht ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Körperbild ; Körperlichkeit ; Körpernormen ; vergeschlechtlichte Körper ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation“ vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783846758403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 284 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kollaboration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Praktiken ; Kollektiv ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Kooperation ; Kooperation ; Medien
    Abstract: Praktiken der Kollaboration kennzeichnen die Digital- und Netzkultur. Der Band beleuchtet sie im historischen Vergleich von Diskursen, Semantiken und Kontexten der Zusammenarbeit seit dem 18. Jahrhundert. Mit dem prozessorientierten Begriff der Kollaboration erschließen die Beiträge Gegenstandsbereiche, die jenseits einer plakativen Rede von Smart Mobs und effizientem Teamwork neue Formen von Kollektivität und ihre medientechnologischen Bedingungen in den Blick rücken. Untersucht werden kollektive Autorschaft, verteilte Kreativität und kollaborative Produktionsästhetik. Es gilt zu klären, wie Medien kollaborativ geschaffen werden und sich zugleich auf die Handlungsmacht von Akteuren auswirken. Welche Utopien, Fiktionen und Versprechen richten sich regulierend auf Praktiken der Kooperation?
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781501339493 , 9781501339486 , 9781501339479
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 pages) , Illustrationen
    Edition: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Sutil, Nicolás Salazar, 1976 - Matter transmission
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophical anthropology ; Mass media and culture ; Mass media and anthropology ; Stone age ; Stone age ; Mass media and anthropology ; Mass media and culture ; Philosophical anthropology ; Mass media and anthropology ; Mass media and culture ; Philosophical anthropology ; Stone age ; Steinzeit ; Rezeption ; Lebensstil ; Medien ; Materialität
    Abstract: Biographies of matter I: limestone -- Biographies of matter II: a cave's life -- Human to humus -- When walls could speak -- Prehistories of media I: immersion -- Prehistories of media II: the screen -- What is paleocybernetics? -- Astronauts and cavemen
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 168 S. 24 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Hermeneutics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Ästhetik ; Moderne ; Philosophie ; Medien ; Electronic books. ; Medien ; Moderne ; Philosophie ; Medien ; Ästhetik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658218492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 pages)
    DDC: 302.2307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medialisierung ; Medien ; Habitus ; Änderung ; Bildungsprozess ; Praxeologie ; Actor-Network-Theory ; Medientheorie ; Medienpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783319607597
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 180 p. 3 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Ethnology / Europe ; Communication ; Great Britain / Politics and government ; Discourse analysis ; Cultural and Media Studies ; Media and Communication ; Discourse Analysis ; British Culture ; British Politics ; Politik ; Wirkung ; Medien ; Mythologie ; Politik ; Europa ; Großbritannien ; Politik ; Mythologie ; Medien ; Wirkung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789811053825
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 218 p. 12 illus. in color)
    Series Statement: Palgrave Series in Asia and Pacific Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Communication ; International relations ; Economic development ; Cultural and Media Studies ; Media and Communication ; Development Studies ; International Relations ; Internationale Politik ; Wirtschaftsentwicklung ; Medien ; Afrikabild ; Medienwirtschaft ; Afrika ; China ; China ; Afrika ; Medien ; Medienwirtschaft ; China ; Medien ; Afrikabild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781498538558
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    DDC: 302.2096
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Medien ; Film ; Social Media ; Ethnische Identität ; USA
    Abstract: This volume seeks to identify the interconnection of theory, methodology, and praxis concerning social science studies of African Americans in communication, film, and media.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027266156
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 296 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dialogue studies volume 28
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301/41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Massenmedien ; Dialogue Social aspects ; Mass media and culture ; Mass media Social aspects ; Popular culture Social aspects ; Communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Medien ; Medienwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Multimodalität ; Dialog ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dialog ; Medien ; Multimodalität ; Medienwissenschaft ; Linguistik ; Literaturwissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319566290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 345 p. 20 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Ethnology / Europe ; Communication ; Political communication ; Europe / Politics and government ; Journalism ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Media and Communication ; Political Communication ; Media Research ; Journalism ; European Politics ; European Culture ; Massenmedien ; Politik ; Politische Kommunikation ; Diskursanalyse ; Medien ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Politische Kommunikation ; Medien ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783319602493
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 282 p. 9 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Communication ; Europe / Politics and government ; United States / Politics and government ; Cultural and Media Studies ; Media and Communication ; European Politics ; Journalism and Broadcasting ; US Politics ; Cultural Policy and Politics ; Politik ; Politische Kommunikation ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Politik ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137596314
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 204 p. 1 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Ethnology ; Communication ; Islands of the Pacific / History ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Ethnicity ; Sociology ; Cultural and Media Studies ; Media and Communication ; Ethnicity Studies ; Media Sociology ; Cultural Anthropology ; Australasian History ; Media Research ; Geschichte ; Massenmedien ; Medien ; Migration ; Minderheit ; Australien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Australien ; Medien ; Minderheit ; Migration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9781315740737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in human geography 64
    Series Statement: Routledge studies in human geography
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and geography ; Communication and technology ; Mass media and technology ; Medien ; Kommunikation ; Anthropogeografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Anthropogeografie ; Kommunikation ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780199793488
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 957 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of political communication
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikation ; politische Kommunikation ; Medien ; Massenmedien ; Sprache ; Kognition ; Oxford Handbook ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation
    Abstract: The Oxford Handbook of Political Communication provides contexts for viewing the field, examines political discourse, media, and interpersonal and small group political communication, and considers political communication's evolution inside the altered political communication landscape. Agendas for future research and innovation are presented.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839434895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Überarbeitung von PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE : Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 101
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruß, Melanie, 1978 - Synästhesie als Diskurs
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    RVK:
    Keywords: Synesthesia in art ; Synesthesia and the arts ; Senses and sensation ; Synesthesia ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Synästhesie ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Kunst ; Synästhesie ; Theaterwissenschaft ; Tanzwissenschaft ; Medienwissenschaft
    Abstract: A fresh look at synesthesia discourse in the sciences and humanities since the 19th century - while at the same time an interdisciplinary and original cultural history of the modern!
    Abstract: Ist von Synästhesie die Rede, so verbinden sich damit gemeinhin Vorstellungen einer »ursprünglichen« Einheit der Sinne. Melanie Gruß dagegen formuliert Synästhesie als Diskurs, der sich im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die Entwicklung technischer Medien konstituiert und diese Deutung zuerst hervorbringt. Sie zeigt: Als Konstrukt verknüpft das Synästhetische Utopien gesamtsinnlichen Empfindens mit Visionen der technischen Synthetisierung und Kopplung der Sinne. Die Studie bietet nicht nur einen innovativen Blick auf eine seit etwa 1980 verstärkt geführte Debatte um Synästhesie in Natur- und Geisteswissenschaften, sondern vor allem einen interdisziplinär angelegten Zugriff auf die Kulturgeschichte seit der Moderne.
    Abstract: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Das Synästhetische als Imagination und kulturelles Konstrukt -- -- II. Zwischen Genie und Wahnsinn – Die Entdeckung der Synästhesie als Wahrnehmungsmuster der Moderne -- -- III. Syn(äs)thetische Visionen – Gemeinschaftsutopien und Entwürfe eines neuen Menschen -- -- IV. Intermediale Effekte -- -- V. Die Eroberung der Kreativität – Synästhesie als Soft Skill der digitalen Kultur -- -- VI. Projektionen des Medialen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Danksagung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: »PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE. Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft«. Rückseite der Titelseite: "Überarbeitete Fassung der Dissertation" , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839440537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [46]
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eickelmann, Jennifer, 1985 - "Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Online-Community ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Cyber-Mobbing ; Gewalt ; Geschlechterverhältnis ; Internet ; Geschlechterrolle ; Internet ; Kommunikation ; Geschlecht ; Medien ; Soziologie ; Social Media ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Die Debatten um "Hate Speech" im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
    Note: Unwesentlich überarbeitete Version der Dissertationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 10
    Parallel Title: Star, Susan Leigh, 1954 - 2010 Grenzobjekte und Medienforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: infrastructure ; science and technology studies ; Infrastructure ; Science and Technology Studies ; Medien ; Medienwissenschaft ; Technologie ; Mediensoziologie ; Infrastruktur ; Medientheorie ; Grenzobjekte ; Media ; Technology ; Media Studies ; Sociology of Media ; Media Theory ; Standards ; Boundary Objects ; Susan Leigh Star; Science and Technology Studies; Grenzobjekte; Infrastruktur; Standards; Technologie; Medien; Medientheorie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Boundary Objects; Infrastructure; Technology; Media; Media Theory; Sociology of Media; Media Studies; ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839439425
    Language: German
    Pages: 1 online resource (448 pages)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als Weich, Andreas, 1984 - Selbstverdatungsmaschinen
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social media ; Online social networks ; Mass media Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Individuum ; Typisierung ; Überwachung ; Selbstdarstellung ; Profilierung ; Dispositiv ; Geschichte ; Neue Medien ; Individuum ; Typisierung ; Überwachung ; Selbstdarstellung ; Profilierung ; Dispositiv ; Medien ; Überwachung ; Medien ; Soziologie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie ; Neue Medien ; Profil ; Medien ; Gesellschaft ; Profilierung
    Abstract: Cover. Selbstverdatungsmaschinen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung und Hinführungen -- 1.1 Ein kurzer geschichtlicher Überblick der Verwendungsweisen des Wortes ‚Profil' -- 1.2 Profile: Zusammenstellung von Merkmalen -- 1.3 Eingrenzungen und Konkretisierungen -- 1.4 Medienwissenschaftliche Perspektiven und Fragestellungen -- 2. Theorie und Verfahren: Genealogische Rekonstruktion eines Dispositivs als Mediengenealogie -- 2.1 Das Dispositiv als theoretisches Konzept -- 2.2 Medien(wissenschaft) und Dispositivtheorie -- 2.3 Mediengenealogie: zum Schreiben einer Geschichte der medienkulturellen Gegenwart -- 3. Genealogie des Profilierungsdispositivs -- 3.1 Registrieren -- 3.2 Erheben -- 3.3 Auswerten und Einordnen -- 3.4 Auffinden und Authentifizieren -- 3.5 (Re-)Präsentieren -- 3.6 Anpassen -- 4. Das Profilierungsdispositiv -- 4.1 Profil als inter(spezial)diskursives Konzept -- 4.2 Form und Medialität -- 4.3 Elemente, Relationen, Strategien und Subjekte -- 4.4 Urgence(s) -- 4.5 Bruchlinien und Grenzen des Dispositivs und seiner Beschreibung -- 5. Schlüsse -- Quellenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839437162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural studies Band 49
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658166021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermittlungskulturen des Amoklaufs
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Amok ; Medien ; Amok ; Täter ; Massenmedien
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Gedächtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakulären anzeigen: sogenannte Amokläufe und School Shootings. Neben der spektakulär inszenierten Tatausgestaltung und ihrer willkürlich erscheinenden Grausamkeit ist an diesen Gewalttaten so frappierend, dass sich reales und mediales Geschehen in einer Weise überblenden, die beides nahezu ununterscheidbar werden lässt. Wenn ein Amoklauf erfolgt, dann scheint er in seiner medial umfangreich aufbereiteten Rezeption einer Dramaturgie zu folgen, wie sie schon seit langem aus fiktionalen Darstellungen bekannt ist. Sämtliche Ästhetiken und Praktiken des Amok sind so gesehen Medienzitate oder, in der Debatte wiederholt aufgerufen, durch Medieninhalte inspiriert und gehen später ihrerseits als neue Zitate in das Darstellungsrepertoire der Taten über. Diese dynamische Wechselwirkung auf ihren unterschiedlichen Ebenen, die Effekte der medialen Präsenz von Amoktaten und ihre sich immer weiter verfestigenden Vermittlungskulturen werden hier aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln analysiert. Der Inhalt Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Silke Braselmann, Marco Gerster, André Grzeszyk, Christer Petersen, Susanne Regener, Isabella von Treskow und Daniel Ziegler. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften. Die Herausgebenden Silke Braselmann lebt als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in Leipzig. Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Abstract: Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung -- Tätersubjekte. Zur sozialen und medialen Konstruktion von Identität nach Amokläufen -- Symbole des Bösen und Enthymeme des Guten. Über die kollektive Bewältigung von Amokläufen -- Terrorist und Amokläufer: Attentäter im öffentlichen Diskurs 2016 -- Die Anschläge in Norwegen als Beispiel für extreme Gewalt vor dem Hintergrund intersubjektiver Normalitätskonstruktionen -- Attentat mit Maske - Die öffentliche Suche nach dem bösen Gesicht -- Tödliche Bilder - Strategien der Selbstinszenierung von school shootern -- Amok als Antwort. Zu medialen Darstellungen der Gewalt-Provokation -- Losing the reality-test? Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658175016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 449 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Medienwandel kompakt 2014 - 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Medien ; Medienökonomie ; Medienpolitik ; Journalismus ; Strukturwandel ; Digitalisierung
    Abstract: Der Band greift den Medienwandel aus ökonomischer, politischer und journalistischer Perspektive der vergangenen drei Jahre auf. Dazu werden ausgewählte Beiträge aus Netzveröffentlichungen herangezogen. Die Leserschaft erhält ein redaktionell gefiltertes, kompaktes Werk zu den Umbrüchen der Medienlandschaft durch das Aufkommen des hybriden Kommunikationsraumes Internet. Der Inhalt Technologie, Gesellschaft, Markt & Politik im Medienwandel.- Ausfaltung von Kommunikationsoptionen.- Journalismus im Medienwandel.- Medienwirtschaft im Wandel.- Regulierung im Medienwandel. Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der medienrelevanten Wissenschaftsdisziplinen - Akteure in Medienbetrieben, Journalismus und Politik Die Herausgeber Christoph Kappes ist Digital-Manager und Interims-CIO in Unternehmen. Außerdem veröffentlicht er bei namhaften Zeitungen zu Themen im Bereich Internet und Gesellschaft. Prof (FH) Dr. Jan Krone ist Leiter des Moduls Grundstrukturen des Mediensystems am Department Medienwirtschaft der Fachhochschule Sankt Pölten/Österreich und Projektleiter im dazu gehörigen Institut für Medienwirtschaft. Dr. Leonard Novy ist Mitglied der Institutsleitung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Köln und Berlin
    Abstract: Technologie, Gesellschaft, Markt & Politik im Medienwandel -- Ausfaltung von Kommunikationsoptionen -- Journalismus im Medienwandel -- Medienwirtschaft im Wandel -- Regulierung im Medienwandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658013240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 126 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Musik ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658149376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 315 S. 15 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Medialisierung ; Sozialisation ; Wandel ; Medien ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Medien ; Wandel ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190277772
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Philosophie ; Mass media Philosophy ; Digital media Philosophy ; Mass media Technological innovations ; Mass media and technology ; Neue Medien ; Medien ; Philosophie ; Technischer Fortschritt ; Konferenzschrift 2013 ; Medien ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Melton : Boydell & Brewer
    ISBN: 9781782048299 , 9781571139542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 315 Seiten)
    Series Statement: Studies in German Literature Linguistics and Culture Volume 174
    Parallel Title: Erscheint auch als Cornils, Ingo, 1958 - Writing the revolution
    DDC: 943.087/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Opposition (Political science) ; Authoritarianism History ; Counterculture History ; Popular culture History ; Student movements History ; Protest movements ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Germany (West) Politics and government 20th century ; Historiography ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Auswirkung ; Gesellschaft ; Massenkultur ; Medien ; Geschichte
    Abstract: In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.〈BR〉〈BR〉 Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.〈BR〉〈BR〉
    Abstract: Heroes and martyrs -- Chroniclers and interpreters -- Critics and renegades -- Talespinners and poets -- Women of the revolution -- "1968" and the media -- "1968" and the arts -- Zaungaste -- Not dark yet: the 68ers at 70 -- Romantic relapse or modern myth?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9780190277772
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophy of emerging media
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media; Philosophy ; Digital media; Philosophy ; Mass media; Technological innovations ; Mass media and technology ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Technischer Fortschritt ; Neue Medien ; Philosophie
    Abstract: This volume develops, broadens and sparks future philosophical discussion of emerging media and their ways of shaping and reshaping the habitus within which everyday lives are to be understood.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor & Francis
    ISBN: 9781315707488
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 216 Seiten)
    Series Statement: Routledge studies in political psychology 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassino, Dan, 1980 - Fox News and American politics
    DDC: 070.430973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fox News ; Television and politics United States ; Television broadcasting of news United States ; Electronic books ; Television and politics ; Television broadcasting of news ; Fox News ; Television and politics ; United States ; Television broadcasting of news ; United States ; USA ; Nachrichtensendung ; Politik ; Medien ; Gesellschaft ; USA ; Nachrichtensendung ; Politik ; Gesellschaft
    Abstract: 1. The most powerful name in news -- 2. The media and presidential approval -- 3. Fox news and the 2012 Republican primary -- 4. The 2012 general election -- 5. Fox News and political knowledge -- 6. Conspiracy theories and other false beliefs -- 7. The media and society -- 8. Conclusion -- 9. Methodology notes
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783739801186 , 9783739801193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael, 1958 - Narrative Medienforschung
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Medien ; Erzähltechnik ; Narratives Interview ; Erzählen ; Qualitative Sozialforschung ; Massenmedien ; Kommunikationswissenschaft ; Narrativität
    Abstract: Storys werden in den Medien in zahlreichen Kontexten erzählt: im Journalismus, in der Werbung, in fiktionalen Formaten wie Romanen und Spielfilmen, aber auch zunehmend in Unterhaltungsformaten wie Reality-TV und Castingshows. Eine der zentralen Erkenntnisse der Erzähltheorie ist, dass narrative Kommunikate (Geschichten) ihre Botschaften nicht nur über die Inhalte (Was wird erzählt?), sondern auch über die Form (Wie wird erzählt?) vermitteln. Der Band »Narrative Medienforschung« stellt auf der Basis semiotischer und erzähltheoretischer Modelle eine Analysemethode vor, mit deren Hilfe auch die »zwischen den Zeilen« vermittelten Bedeutungsstrukturen von Narrationen interpretiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie »Meta-Narrative«, also narrativ strukturierte Diskurse, analysiert werden können. Schließlich wird die Anwendung der Methode für die Durchführung und Auswertung narrativer Interviews im Rahmen qualitativer Forschung praxisnah demonstriert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 174-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783412222727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 090
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbanität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongreß ; Europa ; Repräsentation ; kulutrgeschichtlicher Medienbegriff ; Medienbegriff ; Städtefoschung ; Urbanität ; Inszenierung von Urbanität ; Stadtgeschichte ; kulturwissenschaftliche Stadtforschung ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Begriff ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Urbanität wird von den Autorinnen und Autoren dieses Bandes weniger im Sinne des schillernden Begriffs verstanden, der seit der Antike als Chiffre für kultivierte Lebensart und Rhetorik und in der Gegenwart vor allem für verdichtete Bebauung verwendet wird, sondern vielmehr für die medialen Formen und Strategien, in denen Urbanität inszeniert und Eigenarten des Urbanen akzentuiert werden. Ausgegangen wird von einem kulturgeschichtlichen Medienbegriff, der nach den kulturellen Bedingungen von Sinnstiftung fragt und auch Prozesse der Vermittlung in der Zeit vor dem Buchdruck und den Massenmedien einbezieht. Der Band enthält Beiträge aus den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Romanistik, Anglistik und Medienwissenschaft.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Eckhart: Dr. Pia Eckhart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Rexroth: Dr. Frank Rexroth ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Studt: Birgit Studt ist Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg/Br.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Opll: Geb. 1950, / befasst sich mit Fragen der vergleichenden Städtegeschichte der mittelalterlichen Epoche sowie der Geschichte Wiens im Besonderen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stercken: Martina Stercken ist Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Zürich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783412216894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Städteforschung Band 90
    Series Statement: Reihe A, Darstellungen
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Städteforschung Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbanität
    DDC: 711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongreß ; Europa ; Stadt ; Urbanität ; Repräsentation ; Konferenzschrift Institut für Vergleichende Städtegeschichte 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Institut für Vergleichende Städtegeschichte 2012 ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Begriff ; Medien ; Geschichte ; Stadt ; Image ; Urbanität ; Begriff ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Urbanität wird von den Autorinnen und Autoren dieses Bandes vor allem für die medialen Formen und Strategien, in denen Urbanität inszeniert und Eigenarten des Urbanen akzentuiert werden. Ausgegangen wird von einem kulturgeschichtlichen Medienbegriff, der nach den kulturellen Bedingungen von Sinnstiftung fragt und auch Prozesse der Vermittlung in der Zeit vor dem Buchdruck und den Massenmedien einbezieht.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- INHALT -- -- Vorwort -- -- Adressen der Autoren -- -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- -- Urbanität. Formender Inszenierung -- -- Urbanität. Stadtbilder vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit -- -- ‚Wissenschaft‘ und ‚Unmoral‘ in den mittelalterlichen Vorstellungen von der Bildungsmetropole Paris -- -- Behauptete Städte. Urbanisierung und Urbanität in Texten adliger Herrschaftspraxis aus dem Oberelsass um 1300 -- -- Das Konzil im Gedächtnis der Stadt. Die Verhandlung von Wissen über die Vergangenheit in der städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert -- -- Die Stadt im Buch. Die Konstruktion städtischer Ordnung am Beispiel frühneuzeitlicher Beschreibungen Neapels -- -- Der Festungsbau als Initiator des Stadtplanes. Zur Entwicklung der Wiener Stadtpläne im 16. Jahrhundert -- -- Maschinen, Rhythmen und Texturen. Berlin – Die Sinfonie der Grossstadt von Walter Ruttmann. Die filmische Imagination einer Metropole -- -- Text – Spektakel – Praxis. Begriffliche Konjunkturen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung -- -- Zur literarischen Modellierung von Urbanität und urbaner Komplexität. Literaturwissenschaft im Kontext disziplinenübergreifender Stadtforschung -- -- Visions d’urbanité et paysages sensoriels. Le concours Europan en France -- -- Farbtafeln -- -- Index der Orts- und Personennamen -- -- Backmatter
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839436554
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication v.16
    Parallel Title: Beck, Dorothee, 1961 - Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
    Parallel Title: Print version Beck, Dorothee Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
    DDC: 324.73082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism Political aspects ; Women Political activity ; Women Political activity ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einführung: Politik, Medien, Geschlecht -- 1.1 Thema und Erkenntnisinteresse: Spitzenpolitikerinnen in den Medien -- 1.2 Partizipation in androzentrischen Kontexten -- 1.3 Medialisierung von Politik -- 1.4 Geschlecht: sozial, diskursiv und performativ konstruiert -- 1.5 Fragestellung: Repräsentationen von Geschlecht und der Griff zur Macht -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsdiskurse -- 2.1 Zugänge aus Politik- und Kommunikationswissenschaft -- 2.2 Politik als androzentrisches Feld -- 2.3 Die Positionierung von Frauen im politischen Feld -- 2.4 Medienbilder von Politikerinnen -- 2.5 Anschlüsse und Verknüpfungen -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Einleitung: Öffentlichkeit, Privatheit und die Konstruktion von Geschlecht -- 3.2 Politische Öffentlichkeit und Privatheit: Dichotomie in der Kritik -- 3.3 Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Konstruktionen -- 3.4 Verknüpfungen: Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Öffentlichkeit -- 4. Forschungsdesign und Methode -- 4.1 Erkenntnistheoretische Reflexion I: Hinweise zum Forschungsparadigma -- 4.2 Erkenntnistheoretische Reflexion II: Medientexte als Repräsentationen -- 4.3 Forschungsfragen und forschungsleitende Annahmen -- 4.4 Sampling I: Die Politikerinnen -- 4.5 Sampling II: Die Medien -- 4.6 Analyseverfahren -- 4.7 Reflexion des Forschungsprozesses: wie aus Empörung Wissenschaft wird -- 4.8 Gütekriterien und Transparenz -- 5. SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- 5.1 Renate Schmidt, Bayern 1994 und 1998 -- 5.2 Ingrid Stahmer, Berlin 1995 -- 5.3 Ministerpräsidentin Heide Simonis, Schleswig-Holstein 1996, 2000 und 2005 -- 5.4 Ute Vogt, Baden-Württemberg 2001 und 2006 -- 5.5 Andrea Ypsilanti, Hessen 2008 -- 5.6 Hannelore Kraft, Nordrhein-Westfalen 2010 und 2012 -- 5.7 Auswertungscluster
    Abstract: 6. Wahlkampf und Wahlergebnis -- 6.1 Einleitung: Über Politikerinnen und Frauen -- 6.2 Kandidaturen ohne Amtsbonus und Regierungsauftrag -- 6.3 Die erste Ministerpräsidentin Heide Simonis -- 6.4 Kandidaturen mit möglichem Regierungsauftrag -- 7. Koalitionsverhandlungen und Wahl zur Ministerpräsidentin -- 7.1 Fallauswahl: Minderheitsregierungen -- 7.2 Heide Simonis in Schleswig-Holstein 2005 -- 7.3 Andrea Ypsilanti in Hessen 2008 -- 7.4 Hannelore Kraft in NRW 2010 -- 7.5 Resümee: Macht und Ehrgeiz bleiben widersprüchlich inszeniert -- 8. Geschlecht als Erklärungsfaktor für Politik -- 8.1 Politiker_in statt / oder / und Frau -- 8.2 Geschlecht bleibt relevant -- 8.3 Das Private als politische Komplementärkategorie -- 8.4 Repräsentationen und Macht: Kontexte und Widersprüche -- 9. Fazit und Ausblick: Wandel und Verharrung -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Textkorpus -- 12. Anhang
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783170261389 , 9783170261396 , 9783170261402 , 9783170261372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoretische Grundlagen ; Mediennutzung ; Medienwirkung ; Empirische Untersuchung ; theoretische Grundlagen ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Psychologie ; Medien ; Psychologie
    Abstract: In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorgestellt, die das aktuelle Wissen zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. In der Neuauflage werden vor allem aktuelle Konzepte aus dem Bereich der Social Media integriert. Die einzelnen Kapitel sind nach einem einheitlichen Schema gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammenfassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung. Biographische Informationen Prof. Dr. Nicole C. Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Stephan Schwan leitet die Arbeitsgruppe "Realitätsnahe Darstellungen" am Institut für Wissensmedien in Tübingen. Prof. Dr. Dagmar Unz lehrt Medienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Monika Suckfüll hat den Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität der Künste Berlin inne.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Motivation -- Einführung Motivation -- Traditionelle Medien -- Uses-and-Gratifications-Ansatz -- Selective Exposure -- Mood Management -- Sad-Film-Paradoxon -- Evolutionäre Erklärungsansätze -- Individualmedien -- Media Richness -- Modell des sozialen Einflusses -- Teil II Kognition -- Einführung Kognition -- Aufmerksamkeitsprozesse -- Aufmerksamkeitsprozesse beim Fernsehen -- Change Detection/Change Blindness -- Information-Foraging-Theorie -- Verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis -- Cognitive-Load-Theorie (CLT) -- Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) -- Perzeptuelle Disfluency -- Medienbezogene Kompetenzen -- Medienkompetenz -- Repräsentationale Einsicht -- Perceived Reality -- Interpretationsprozesse -- Rezeptionsmodalitäten -- Narratives Verstehen -- Multiple Dokumente -- Falschinformation -- Hostile Media Effect -- Moral Disengagement -- Mediale Präsentation -- Framing -- Präsenzerleben -- Beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Cultivation of Mental Skills und Supplantation -- Multiple externe Repräsentationen -- Konstruktivistische Lernumgebungen -- Medienspezifische kognitive Verarbeitungs und Lernprozesse -- Nicht beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Displacement -- Wissenskluft-Hypothese und Digital Divide -- Agenda Setting -- Kultivierung (Cultivation of beliefs) -- Teil III Emotion -- Einführung Emotion -- Neugier und New Experimental Aesthetics -- Narratives Erleben und Transportation -- Involvement -- Excitation Transfer -- Drei-Faktoren-Emotionstheorie und affektive Disposition -- Spannung -- Unterhaltung -- Teil IV Kommunikation -- Einführung Kommunikation -- Traditionelle Medien -- Parasoziale Interaktion (PSI) -- Soziale Vergleichsprozesse -- Medienpsychologische Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie -- Third Person Effect
    Abstract: Die Theorie der Schweigespirale -- Two-Step Flow of Communication -- Der Sleeper-Effekt -- Individualmedien -- Reduced Social Cues/Cues Filtered Out -- Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE) -- Hyperpersonal Communication und Social Information Processing Theory -- Impression Management und Self-Disclosure in sozialen Medien -- Privacy Paradox -- Social Capital in elektronischen Medien -- Mass Interpersonal Persuasion -- Common Ground und Grounding -- Immersive virtuelle Umgebungen: Transformed Social Interaction, Proteus-Effekt und Persuasion -- Media Equation -- Uncanny Valley -- Teil V Verhalten -- Einführung Verhalten -- Gewalt -- Prosoziales Verhalten -- Gemeinsame Wissenskonstruktion im Internet -- Internetsucht -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658110208
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 263 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T.: Europawahlkampf 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Journalism ; Political science ; Political communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Europawahl ; Wahlkampf ; Medien ; Geschichte 2014
    Abstract: In the beginning -- Wie sieht Europa aus? Europa im Spiegel seiner Wahlwerbung -- Wahlwerbung im internationalen Vergleich -- Die Werbestrategien der deutschen Parteien zur Europawahl 2014 -- Die Alternative für Deutschland (AfD) im Europawahlkampf 2014 -- Representing citizens voices -- Tweeting int the void? Das Zusammenspiel von sozialen und klassischen Medien im Wahlkampf der EU-Spitzenkandidaten -- Twitter im EU-Wahlkampf - ein deutsch-französischer Vergleich -- Presseberichterstattung zur Europawahl 2014 im Langzeitvergleich.
    Abstract: Dieses Buch versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit traditionellen und neuen Medien präsentieren . Ende Mai 2014 fand zum achten Mal die Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. In 28 EU-Mitgliedstaaten wurde gleichzeitig gewählt. Mit dem Erstarken populistischer und EU-kritischer Parteien, ausgelöst nicht zuletzt durch die jahrelange Finanz- und Wirtschaftskrise, erhielt die Wahl ihre besondere Spannung. Neu war zudem die Nominierung europäischer Spitzenkandidatinnen und ‑kandidaten durch die Parteienfamilien, die damit auch als Bewerber für das Amt des Kommissionspräsidenten antraten. Ein Dreivierteljahr nach der Bundestagswahl war die Europawahl in Deutschland auch ein erster Test für die Große Koalition. Der Inhalt Political Advertising in the 2014 European Parliament Elections.- Wahlwerbung des Europäischen Parlaments zur Europawahl 2014.- How Anti-European, Populist Parties Campaigned in the 2014 EP Election.- Motivation zur Stimmabgabe. Strategien der Plakatwerbung zur Europawahl 2014.- Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland u. a. Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, des politischen Marketings sowie der politischen Soziologie - Politische JournalistInnen Die Herausgeberin Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Description / Table of Contents: In the beginningWie sieht Europa aus? Europa im Spiegel seiner Wahlwerbung -- Wahlwerbung im internationalen Vergleich -- Die Werbestrategien der deutschen Parteien zur Europawahl 2014 -- Die Alternative für Deutschland (AfD) im Europawahlkampf 2014 -- Representing citizens voices -- Tweeting int the void? Das Zusammenspiel von sozialen und klassischen Medien im Wahlkampf der EU-Spitzenkandidaten -- Twitter im EU-Wahlkampf - ein deutsch-französischer Vergleich -- Presseberichterstattung zur Europawahl 2014 im Langzeitvergleich.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658111625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 34 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Scherr, Sebastian Depression – Medien – Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Clinical psychology ; Social sciences ; Psychology, clinical ; Hochschulschrift ; Depression ; Suizid ; Suizidversuch ; Nachahmung ; Medien ; Risikofaktor
    Abstract: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ -- Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten. Der Inhalt Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, klinische Psychologie, Suizidologie Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater Der Autor Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...