• Sabine Trepte
  • Leonard ReineckeORCID logo
  • Johanna Schäwel

Medienpsychologie

Mehr aus der Reihe: Grundriss der Psychologie
  • 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 289
  • Sprache: Deutsch




Der Band präsentiert die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse zur Mediennutzung und beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit bei der Medienauswahl? Finden Menschen in sozialen Medien Unterstützung? Wie tragen Medien zum Well-Being bei? Was lernen Menschen mit Medien und welche Medienkompetenzen sollten sie besitzen? In acht Kapiteln werden grundständige Theorien und aktuelle Studien in einer vollständigen Neubearbeitung präsentiert. Der Band kann innerhalb eines Semesters gelesen oder als Kompendium der Medienpsychologie verwendet werden.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort zur Reihe
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Vorwort
    12
    -
    13
  • +
    1 Einleitung
    14
    -
    22

    • 1.1 Was ist Medienpsychologie?
      15
      -
      18
    • 1.2 Medienpsychologie und Medienwissen
      19
      -
      20
    • +
      Zusammenfassung
      21
      -
      22

      • Literaturempfehlungen
        21
        -
        22
  • +
    2 Methoden der Medienpsychologie
    23
    -
    56

    • 2.1 Forschungsablauf, Forschungsqualität und Ethik
      24
      -
      27
    • 2.2 Experiment
      28
      -
      33
    • 2.3 Standardisierte Befragung
      34
      -
      37
    • 2.4 Psychophysiologische Methoden
      38
      -
      45
    • 2.5 Qualitative Methoden
      46
      -
      49
    • 2.6 Inhaltsanalyse
      50
      -
      53
    • +
      Zusammenfassung
      54
      -
      56

      • Literaturempfehlungen
        54
        -
        56
  • +
    3 Medienselektion
    57
    -
    88

    • 3.1 Persönlichkeit
      58
      -
      64
    • 3.2 Kognitive Diskrepanz und Dissonanz
      65
      -
      69
    • 3.3 Soziale Identität, Selbstkonzept und Selbstwert
      70
      -
      75
    • 3.4 Emotionen und Stimmungen
      76
      -
      83
    • 3.5 Bedürfnisbefriedigung und persönliche Weiterentwicklung
      84
      -
      85
    • +
      Zusammenfassung
      86
      -
      88

      • Literaturempfehlungen
        86
        -
        88
  • +
    4 Medienrezeption
    89
    -
    122

    • 4.1 Kognitive Verarbeitung von Medienbotschaften
      90
      -
      93
    • 4.2 Emotionen und affektive Dispositionen
      94
      -
      103
    • 4.3 Unterhaltungserleben
      104
      -
      105
    • 4.4 Parasoziale Interaktion und Identifikation
      106
      -
      113
    • 4.5 Involvement, Präsenzerleben und Flow
      114
      -
      119
    • +
      Zusammenfassung
      120
      -
      122

      • Literaturempfehlungen
        120
        -
        122
  • +
    5 Medienwirkungen
    123
    -
    165

    • 5.1 Priming und Accessibility
      124
      -
      128
    • 5.2 Sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation
      129
      -
      134
    • 5.3 Soziale Vergleichsprozesse
      135
      -
      141
    • 5.4 Elaboration-Likelihood-Model
      142
      -
      145
    • 5.5 Narrative Persuasion
      146
      -
      148
    • 5.6 General Aggression Model
      149
      -
      158
    • 5.7 Differential Susceptibility to Media Effects Model
      159
      -
      162
    • +
      Zusammenfassung
      163
      -
      165

      • Literaturempfehlungen
        163
        -
        165
  • +
    6 Computervermittelte Kommunikation
    166
    -
    202

    • 6.1 Paradigmen der CvK
      166
      -
      170
    • 6.2 Kontext und Affordanzen der CvK
      171
      -
      174
    • 6.3 Das Hyperpersonal Model
      175
      -
      178
    • 6.4 Social Identity Model of De-Individuation
      179
      -
      183
    • 6.5 Psychologische Prozesse in der CvK
      184
      -
      199
    • +
      Zusammenfassung
      200
      -
      202

      • Literaturempfehlungen
        200
        -
        202
  • +
    7 Mensch-Computer-Interaktion
    203
    -
    229

    • 7.1 Entitäten der MCI
      204
      -
      208
    • 7.2 Modelle der MCI
      209
      -
      212
    • 7.3 Artifizielle Entitäten als soziale Akteur:innen oder funktionale Objekte?
      213
      -
      219
    • 7.4 Gestaltung und Wirkung artifizieller Entitäten
      220
      -
      226
    • +
      Zusammenfassung
      227
      -
      229

      • Literaturempfehlungen
        227
        -
        229
  • +
    8 Lernen, Wissen, Kompetenzen
    230
    -
    248

    • 8.1 Lernen mit Medien
      231
      -
      238
    • 8.2 Wissen
      239
      -
      240
    • 8.3 Medienkompetenz
      241
      -
      246
    • +
      Zusammenfassung
      247
      -
      248

      • Literaturempfehlungen
        246
        -
        248
  • Literatur
    249
    -
    287
  • Stichwortverzeichnis
    288
    -
    290

Prof. Dr. Sabine Trepte leitet das Fachgebiet Medienpsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Leonard Reinecke ist Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Johanna Schäwel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim.