Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verfasser
Verlag/Herausgeber
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783832590222
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Serie: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung ; 9
    Serie: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung 9
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ramos, Livia „Geflüchtete und Smartphones“ im medialen Diskurs
    DDC: 305.906914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Rassismus ; Medien ; Repräsentation ; Intersektionalität
    Kurzfassung: Wer spricht wie über wen? Im Sommer 2015 erreichten tausende Flucht _migrierende die europäischen Grenzen. Die Tatsache, dass viele in Westeuropa ankommende Geflüchtete Smartphones mit sich führten hat in Teilen der deutschen und österreichischen Bevölkerung für Empörung gesorgt. Daraufhin erschienen Artikel über die Gründe für den Besitz und die Benutzung von Smartphones außerhalb Europas und im Zusammenhang mit Flucht. Jene Artikel spiegeln die in diesem Buch aufgeworfenen Problematiken wider. Im Diskurs glq{Geflüchtete und Smartphones grq{ kann ein Spannungsverhältnis zwischen glq{Eigenem grq{ und glq{Fremdem grq, erkannt werden, ein Verhältnis, das ohnehin von Diskriminierung und glqq{kulturellem Rassismus{ charakterisiert ist. Ausgehend von der These, dass der Smartphonebesitz von den Neuankommenden die imaginierte Grenze zwischen glq{Wir grq{ und glq{Nicht-Wir grq{ ins Wanken bringen lässt, werden die aus dem Diskurs zu entnehmenden Versuche diese Grenze zu (de)stabilisieren in deren Ambivalenz hervorgehoben. Die gleichzeitige Solidarisierung mit und Rassifizierung von Geflohenen tritt in den Vordergrund und im Zuge dessen kann die Art und Weise in der über den/die Andere(n) gesprochen wird zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783832547875 , 3832547878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 115 Seiten , 1 Diagramm , 21 cm x 14.5 cm
    Serie: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung 9
    Serie: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ramos, Livia "Geflüchtete und Smartphones" im medialen Diskurs
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 105-115
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...