Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (81)
  • Online Resource  (81)
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS  (81)
  • Hochschulschrift  (81)
  • Zeitschrift
Datasource
Material
  • Online Resource  (81)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658427474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 351 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Economic sociology. ; Technology ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Was ist Neoliberalismus? -- Gouvernementalität: Ein Konzept zur Analyse von Regierungsweisen und als Basis einer Soziologie des individuellen Widerstands -- Methodologische Fundierung: Dispositivanalyse -- Eine wissenssoziologische Diskursanalyse von New Public Management in der deutschen Hochschullandschaft -- Das Zusammenspiel von Subjektivierungsformen des Managementdiskurses und akademischen Subjektivierungsweisen -- Akademische Subjektivierung im Dispositiv neoliberaler Gouvernementalität -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In diesem Open-Access Buch wird die Transformation von traditionellen zu unternehmerischen Hochschulen unter einer neoliberalen Wissens- und Identitätspolitik untersucht. Vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft geraten deutsche Hochschulen und ihre Angehörigen ab den 1990er Jahren zunehmend unter Druck, sich unternehmerisch-manageriale Denk- und Handlungsweisen anzueignen, um den wissenschaftspolitischen Forderungen nach einer höheren Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit, einer Qualitätssteigerung sowie nach mehr Transparenz und Effizienz Rechnung zu tragen. Mithilfe der Forschungsperspektive der Soziologie des individuellen Widerstands werden die Subjektivierungsweisen von Wissenschaftler*innen mit den Subjektivierungsformen des Managementdiskurses kontrastiert und (Ent-)Subjektivierungsprozesse in der deutschen Hochschullandschaft rekonstruiert. Der Autor Alexander Lenk hat am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Subjektivierungsforschung, Diskurs-/Dispositivanalyse, Gouvernementalitätsstudien sowie der Wissenschafts- und Hochschulforschung.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658434458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 218 S. 45 Abb., 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Studien zur Intermedialität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Verortungen -- Entwicklung eines Analyseansatzes -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Schlussfolgerungen -- Ausblick.
    Abstract: Die vorliegende Studie leistet Pionierarbeit im Schnittfeld von Hörfunk-, Internet- und Podcast-Forschung. Erstmals wird in dieser Breite und Tiefe das Podcast-Angebot der öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland untersucht. In dieser repräsentativen Angebotsstudie wird die vernetzte „Computer-Logik“ von Podcasting mit theoretischen und ästhetischen Ausprägungen des Hörfunks zusammengeführt und in eine gegenstandsbezogene Forschungspragmatik überführt. Der Autor Tobias Ortmanns ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Kunst und Musik im Studiengang Intermedia der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Podcast Studies, digitale Musikpraxen, Hörfunk sowie Musik und Internet.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658444228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 270 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Culture ; Ethnology. ; Culture. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Aktueller Forschungsstand, Desiderate und das eigene Forschungsdesign -- Dynamiken der Staatsbildung im überlangen 19. Jahrhundert des zentralen Himalayas -- Legitimation in der formativen und expansiven Phase der Staatsbildung -- Recht und Ordnung im Gorkhā-Staat -- Herrschaftslegitimation durch Gesundheitswesen und Bildungsinstitutionen -- Technologie zur Herrschaftslegitimation -- Das Erbe der Selbstzivilisierung im Himalaya.
    Abstract: Mit diesem Open-Access-Buch zeigt Stefan Lüder auf, dass die Geschichte der Himalaya-Region mit der übrigen Welt weitaus verflochtener ist als bisher angenommen wird. Die historische Legitimationsforschung ist bisher durch europa- und amerikazentrische Perspektiven geprägt. Auch wenn in den letzten Jahren vereinzelt auch die Zentren Asiens, insbesondere China und Indien, zunehmend in den Fokus genommen werden, bleibt die Himalaya-Region, trotz ihrer steigenden Bedeutung für Geopolitik und Klimawandel, in dieser Hinsicht bisher gänzlich unerforscht und wird in Medien, Politik und Wissenschaft weiterhin als unzugängliche Grenzregion wahrgenommen. Der Autor Stefan Lüder hat seine Promotion am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen und wurde dabei durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt. Seine Schwerpunkte sind die historische Legitimationsforschung und Verflechtungsgeschichte der Himalaya-Region zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658435233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 178 S. 13 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Industrial sociology. ; Office management. ; Industrial organization. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: Organisationale Einbettung im Freelancing -- Freelancing und soziale Einbettung: Begrifflichkeiten und Konzepte -- Netzwerkbildung und soziale Einbettungsprozesse im Freelancing: Ein Literaturüberblick -- Organisationales Brokerage im Kontext von Coworking Spaces: Theoretische Perspektiven -- Einzelfallanalysen und Mixed-Methods-Ansatz: Methodisches Vorgehen -- Quantitative Charakterisierung der Freelancer*innen und ihrer persönlichen Netzwerke -- Subjektive Bedeutungen von Coworking Spaces im Freelancing -- Soziale Beziehungen von Freelancer*innen im Coworking-Space-Kontext -- Diskussion der Ergebnisse und Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Studie von Michael Knapp befasst sich mit den sozialen Netzwerkbeziehungen von Freelancer*innen im Kontext von Coworking Spaces als flexibel nutzbare Büro- und Arbeitsräumlichkeiten. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung dieses Kontexts in Bezug auf die Beziehungs- und Netzwerkbildung eingegangen und gezeigt, wie die Nutzung eines Arbeitsplatzes in diesem zur organisationalen Einbettung im Freelancing beitragen kann. Dazu greift die Arbeit auf Methoden der egozentrierten Netzwerkanalyse in Kombination mit qualitativen Interviews zurück. Anhand von persönlichen Freelancer*innen-Netzwerken, biografischen und sozial-räumlichen Hintergründen werden verschiedene Beziehungsinhalte und -konstellationen deutlich gemacht, die sich aus der Arbeit im Coworking Space ergeben können. Die Studie trägt damit zum Verständnis von Coworking Spaces für unternehmerische Prozesse im Freelancing bei und verweist auf die Relevanz von sozial-räumlicher Kontextualisierung. Der Autor Michael Knapp war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entrepreneurship, Freelancing und Coworking sowie in der persönlichen Netzwerkforschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 531 S. 24 Abb., 8 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Culture. ; Knowledge, Sociology of. ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: Kulturproduktion als Zentrum gegenwärtiger Gesellschaften? -- Performativität und Valorisierung: Wertigkeitskonstruktion durch Theorien -- Konzepte zur Analyse von Performativität in der Kulturproduktion -- Methodologien und Methoden für die Analyse von Performativität -- Die Veränderung der Kulturproduktion -- Fazit: Änderungen in den Wertigkeiten von Kulturproduktion -- Literatur.
    Abstract: Kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen hat über die letzten 50 Jahre eine beständige Verbreitung erfahren und wurde zu einem festen Bestandteil gegenwärtiger Gesellschaften. Dies bezieht sich allerdings nicht nur auf die Ergebnisse der Disziplinen, sondern trifft im besonderen Maße auf deren grundlegende theoretische Konzepte zu. In verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen repräsentiert dieses Wissen eine Ressource für die Akteur*innen, um Produktionsprozesse anzuleiten. Die Theorien liefern daher nicht nur Beschreibungen des Sozialen, sondern sie wirken „performativ“. Diese Open-Access-Publikation fokussiert auf den Bereich der Kulturproduktion und zeigt auf, welche Bedingungen zur Verwendung der theoretischen Konzepte außerhalb der Wissenschaft geführt haben, wie die Theorien in Prozessen zur Anwendung kommen und welche Veränderungen daraus folgen. Hierzu wird zuerst ein konzeptioneller sowie methodologischer Rahmen präsentiert, bevor die empirische Studie einer Kulturwelt detaillierte Einblicke in die Wirkungsweisen ermöglicht. Anhand der so verdeutlichten Aspekte der Performativität von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich schlussendlich aufzeigen, wie Kulturproduktion in gegenwärtigen Gesellschaften eine zentrale Stellung einnehmen konnte. Der Autor Guy Schwegler studierte Soziologie an der Universität Luzern sowie an der Universität Basel. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Luzern.
    Note: Open Access
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658439569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXV, 207 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Race. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einordnung in den Forschungsstand: Fokussierung auf kollektive Erfahrungen unter Einbezug der Akteur:innenperspektive -- Anerkennungstheorie als sozialphilosophischer Rahmen -- Überblick über die nationalstaatlichen normativen Ordnungen -- Qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen und Handlungspraktiken Schwarzer Menschen im Umgang mit Missachtungserfahrungen -- Rekonstruktion sozialer Missachtungserfahrungen Schwarzer Menschen -- Diskursive Praktiken bei der Verhandlung von Missachtungserfahrungen -- Praxeologische Typenbildung (Sinngenese) -- Hinweise auf die Soziogenese -- Ländervergleich -- Einordnung der empirischen Ergebnisse in den sozialphilosophischen Rahmen: Möglichkeiten der Bearbeitung und Überwindung von Missachtungserfahrungen -- Systematisierung der Begrifflichkeiten von Bewältigung und Widerstand als alltägliche Handlungspraktikenv -- Schlussbemerkung.
    Abstract: In diesem Buch wird die Fragestellung untersucht, inwiefern Schwarze Menschen soziale Missachtung erfahren und welche Bewältigungs- und Widerstandspraktiken sie dabei entwickeln. Die Studie wurde in Deutschland, Frankreich und Kanada durchgeführt, drei Rechtsstaaten im Globalen Norden. Die der Untersuchung zugrundeliegende Vorannahme bestand darin, dass sich Missachtungserfahrungen Schwarzer Menschen von Land zu Land unterscheiden sowie in Abhängigkeit von den jeweiligen politischen Normen zu verstehen sind, welche ihren Ausdruck unter anderem in der aktuellen Gesetzgebung zu Antidiskriminierung und Gleichbehandlung finden. Die Studie arbeitet mit der Theorie der Anerkennung nach Axel Honneth. Diskriminierungserfahrungen werden im Anschluss an diese Theorie als Erfahrungen sozialer Missachtung verstanden. Diesem Verständnis nach ist die Missachtung nicht möglich, ohne zuvor gesehen zu werden – jedoch nicht adäquat gemäß den durch gelungene Sozialisation erworbenen normierten Regeln sozialer Interaktion, sondern als „Wahrnehmungsdeformation“. Missachtung wird folglich als negative Form der Anerkennung verstanden. Den Kern der Arbeit bildet eine eigene empirische Studie, die auf einer Reihe ausführlicher Gruppendiskussionen und biographisch-narrativer Interviews mit Schwarzen Menschen basiert. Die Autorin Annette Hilscher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Sprecherin des Arbeitskreises „Feldforschung“ am Institut für Sozialforschung Frankfurt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658397616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 285 S.)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritzi, Sebastian, 1987 - Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2022
    RVK:
    Keywords: Gerontology. ; Hochschulschrift ; Pflegeeinrichtung ; Patient ; Demenz ; Zwangsmaßnahme ; Gesundheitsschutz ; Medizinische Ethik
    Abstract: Einleitung -- Die Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen bei Menschen mit Demenz -- Grundlagen einer ethisch-fachlich fundierten Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz -- Grundlagen eines ethisch-fachlich fundierten Umgangs mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei Menschen mit Demenz -- Gesamtfazit.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch befasst sich kritisch mit der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen, die sowohl im Hinblick auf ihren vermeintlichen Nutzen als auch auf ihre ethische Tragweite zu hinterfragen sind. In einer disziplinübergreifenden Analyse des Phänomens von FeM bei Menschen mit Demenz werden Diskurse und Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft, Gerontologie, Rechtswissenschaft und Ethik gebündelt, zueinander in Beziehung gesetzt und erweitert. Die empirisch informierte Gesamtdarstellung wird dabei ergänzt durch eine tiefgreifende Reflexion der Personalität, Vulnerabilität und Leiblichkeit von Menschen mit Demenz. Davon ausgehend werden konkrete Kategorien und konzeptionelle Zugänge zur Bewertung und Einzelfallprüfung von FeM in professionellen Sorgebeziehungen entwickelt. Der Autor Sebastian Ritzi ist akademischer Mitarbeiter und Studiengangkoordinator am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Nach seiner Ausbildung zum Altenpfleger und Weiterbildung zur Pflegefachkraft für Gerontopsychiatrie studierte er die Fächer Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Philosophie/Ethik an der Universität Heidelberg. Er blickt auf langjährige Berufserfahrung als Pflegefachkraft in Deutschland und der Schweiz zurück. Darüber hinaus ist er in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften sowie als pflegefachlicher Gutachter bzw. Pflegesachverständiger für Gerichte und Heimaufsichtsbehörden tätig.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658411350
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 403 S. 22 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology—Sociological aspects. ; Industrial sociology. ; Technology ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: Komplexitätszunahme in der digitalen Instandhaltung -- Konzeptrahmen: Soziotechnische Perspektive zur Anpassungsfähigkeit und Digitalisierung von Arbeit -- Konzeptrahmen: Erfahrungswissen als Grundlage individuellen und organisationalen Arbeitshandelns in unterschiedlichen Arbeitsstrukturen -- Von der klassischen Instandhaltung zur Smart Maintenance -- Design der Forschung -- Empirische Ergebnisse: Betriebsfallstudien und Expertengespräche in der digitalen Instandhaltung und im industriellen Service -- Reflexive Betrachtung der Ergebnisse - Szenario: „Digitale Optimierung industrieller Facharbeit: Vernetzt, synergetisch, Innovativ“ -- Fazit: Pfadabhängige Optimierungstendenzen und Erfahrungswissen als interdependente Ressource in der Smart Maintenance.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive mit den soziotechnischen Anpassungs- und Optimierungsfaktoren, die im Zuge von Digitalisierungsprozessen in innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen und bei industriellen Serviceanbietern zu erkennen sind. Methodisch greift die Analyse auf die Erstellung von Betriebsfallstudien in den fokussierten Industriesektoren zurück, um anhand dessen die zuvor konzeptionell-theoretisch erarbeiteten Annahmen empirisch zu überprüfen. Im Rahmen dieser Veränderungen kristallisiert sich als ein zentrales Ergebnis der Untersuchung heraus, dass das Erfahrungswissen der Beschäftigten als eine besondere Ressource zu identifizieren ist. Der Autor Martin Eisenmann ist promovierter Sozialwissenschaftler und bei der Sozialforschungsstelle in Dortmund im Fachbereich "Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel" tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung von Arbeit in Industrie, Logistik und Instandhaltung. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658417673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 341 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 79
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Sex. ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Männlichkeitenforschung -- Biographieforschung -- Kontextualisierung -- Forschungsprozess -- Falldarstellung Temisgen -- Falldarstellung John -- Falldarstellung Tesfa -- Biographische Konfigurationen von Männlichkeiten -- Schlussbetrachtungen.
    Abstract: Dieses Buch bietet Einsicht in das komplexe Verhältnis von Männlichkeit und Flucht. Anhand von biographischen Interviews zeigt es, welche Konstruktionen von Geschlecht bei Männern vom Leben in Eritrea, über die Flucht durch den Sudan und Libyen bis zum Ankommen in Deutschland von Bedeutung sind. In der Geschlechter- und Fluchtforschung lag mehrere Jahrzehnte der Fokus auf dem Leben geflüchteter Mädchen und Frauen. Männer kamen meist nur als Täter geschlechtsbasierter Gewalt vor. Inzwischen existieren zwar einige Arbeiten über das Leben von geflüchteten Männern, allerdings wird meist nur das Leben im Ankunftskontext betrachtet und Männlichkeit im Singular gedacht. Flucht erscheint so als eine Marginalisierung von Männlichkeit. Dass dieses Verhältnis allerdings weitaus komplexer ist und vielfältige Männlichkeiten in unterschiedlichen Beziehungen zu Flucht stehen, ist die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit. Der Autor Dr. Matthias Schneider promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt zu den Biographien aus Eritrea geflüchteter Männer. Inzwischen arbeitet er als PostDoc an der Universität Potsdam. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Geschlecht, Männlichkeit, Flucht, Organisation, Recht, Qualitative Sozialforschung und Verbraucher*innenschutz. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658430993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 226 p. 32 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Keywords: Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Migrants, minorities, and assimilation -- Explaining migrant and minority fertility -- Data analytic strategy -- Assimilation status of turkish migrants in germany and turkish minority in bulgaria -- Relationship between assimilation and fertility intentions -- Discussion.
    Abstract: This book analyses the relationship between assimilation and fertility intentions for migrants and minorities in Europe. Building upon assimilation theory, it is argued that both migrants and minorities assimilate in the process of intercultural encounters. Given that fertility is part of the cultural dimension of assimilation, it is likely to be influenced by assimilation. Therefore, theories on assimilation and fertility are merged theoretically as well as empirically. Using data from the Generations and Gender Survey, the empirical section builds upon a comparison of Turkish migrants in Germany and the Turkish minority in Bulgaria. Building upon cluster analyses, six clusters within Germany as well as five clusters in Bulgaria are developed to account for heterogeneity of groups. Comparing these clusters in terms of assimilation and fertility intentions it becomes clear that the Turkish minority does not differ in their fertility intentions from the majority. For Germany, Turkish migrants differ from German natives regarding their fertility intentions, but differences are explained by assimilation, especially structural characteristics. When comparing migrant and minority, differences in fertility exist and are accounted for by cultural dissimilarity. About the author Bianca Brünig is scientific associate at the Institute of Sociology at Leibniz Universität Hannover. Here, she engages in research on the integration of migrants and minorities in Europe as well as on their fertility behavior. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409593
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 271 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Sociology—Biographical methods. ; Education. ; Emigration and immigration ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung – die Unterrichtsnachbesprechung -- Forschungsdesign und methodologische Entscheidungen -- Das Referendaria -- Das Referendariat im Spiegel der Sozialforschung -- Die Methodik der Untersuchung -- Soziale Positionierungen -- Die Rekonstruktion einer UNB - der 2. UB von Frau Henke -- Zentrale Positionierungen – eine erste Verdichtung -- Die Sicht der Referendarin -- Die Gruppendiskussion – Bilder über Bilder -- Vergleich zwischen den drei kommunikativen Instanzen -- Die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.
    Abstract: Pauline Albrecht untersucht in ihrer Studie den Übergang junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und verknüpft hiermit die Berufsbildungs- mit der Migrationsforschung. Am Forschungsstil der Grounded Theory orientiert werden Bildungs- und Erwerbsbiografien junger Menschen, die das Berliner Übergangssystem durchlaufen haben, rekonstruiert. Ausgehend von berufsvorbereitenden Angeboten werden Anschlussverläufe von geflüchteten Jugendlichen erforscht. Die subjektive Perspektive der jungen Fluchtmigrant*innen zeigt differenzierte Wahrnehmungs- und Umgangsweisen in der Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Ausbildungssystem, wohingegen die institutionelle Perspektive der pädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Anforderungen an die jungen Menschen heranträgt und somit systemische Bedingungen der Berufsvorbereitung aufrechterhält. Die Frage, wie sich Anschlussverläufe aus der Berufsvorbereitung entwickeln, wird hinsichtlich einer Perspektivengegenüberstellung aufgegriffen. Zum Teil zeigen sich hier Überschneidungen sowie positive Passungsverhältnisse, jedoch auch Gegensätzlichkeiten und Widersprüche. Die Studie schließt eine erziehungswissenschaftliche Forschungslücke hinsichtlich des Übergangs junger Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt. Die Autorin Pauline Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. In dem partizipativen, qualitativen Forschungsprojekt "laeneAs - ländliche Bildungsumwelten von Geflüchteten in der beruflichen Ausbildung" untersucht sie die Herausforderungen, die sich Geflüchteten während der Ausbildung stellen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658413828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 294 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education—Research. ; Sex. ; Social service. ; Education ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Perspektiven auf das Forschungsfeld -- Methodische und methodologische Grundlage -- Die Situation von jungen queeren Menschen im beruflichen Ausbildungssystem – Darstellung der Ergebnisse -- Anerkennungsarrangements – Diskussion der Ergebnisse -- Resümee, Limitation und Implikation.
    Abstract: Die Situation von queeren Menschen in Deutschland ist bereits in verschiedenen Studien erforscht worden. Diese belegen, dass Menschen mit nicht-heterosexuellen Orientierungen und/oder nicht cisgeschlechtlichen Zugehörigkeiten unterschiedliche Erfahrungen machen, die von Anerkennung bis hin zu Ausgrenzungen, Benachteiligungen und unterschiedlichen Gewaltformen reichen. Dieses Buch greift diese Ausgangslage auf und spezifiziert eine Perspektive auf junge queere Menschen, die nicht nur aufgrund ihres Queerseins, sondern auch aufgrund verzögerter Bildungszugänge und -abschlüsse sowie prekären Beschäftigungsaussichten eine marginalisierte Position innerhalb einer normativ geprägten Gesellschaft einnehmen. Zentral hierbei ist eine subjektorientierte Perspektive auf die Lebenssituation von jungen queeren Menschen im Schulberufssystem und Übergangssystem. Hierbei werden Diskriminierungsverhältnisse hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie klassenbezogener Benachteiligung analysiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang werden zentrale Diskurse zu Queerness und sozialer (Un)Gerechtigkeit sowie damit verbundene Anerkennungsordnungen in den Blick genommen. Die Autorin Dr. Jasmin Brück ist freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Dozentin. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658415549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 254 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Knowledge, Sociology of. ; Political sociology. ; Organizational sociology. ; Occupations ; Hochschulschrift
    Abstract: 1 Einführung -- 2 Grundlagen und relevante Forschungsstränge -- 3 Stand der Forschung über die „Tafel Deutschland“ -- 4 Forschungs- und Erhebungsdesign -- 5 Organisationsgeschichte – Spannungsfeld Ehrenamt und Professionalität -- 6 Organisationsstruktur – Zwischen formaler und gelebter Organisation -- 7 Politisches Lobbying – Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 8 Fazit und Schluss.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit die Tafel Deutschland e. V. dazu befähigt ist, zu einer politischen Vertretung prekärer Interessensgruppen beizutragen. Obwohl die Tafeln in Deutschland in der bundesdeutschen Gesellschaft omnipräsent scheinen, wurden sie von der wissenschaftlichen Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie konzentriert sich daher zunächst auf die systematisch-explorative Erarbeitung der Tafel als Organisation, bevor deren politisches Handeln tiefergehend analysiert wird. Die methologische Grundlage der Arbeit bilden Interviews mit Funktionär*innen der Tafel sowie eine quantitative Erhebung unter Parlamentarier*innen auf Bundes- und Landesebene. Das Ergebnis ist eine erste Binnenperspektive auf die Organisations- und Kommunikationsstruktur der Tafel Deutschland, ihr Politikverständnis und ihre Selbstverortung im gesellschaftlichen Gefüge der Bundesrepublik. Der Autor Maximilian Blaeser hat an der Georg-August-Universität Göttingen Politikwissenschaft und Soziologie studiert und, mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung, zur Tafelbewegung promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Partizipation und Interessenvertretung sowie Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658415976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 214 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Industrial sociology. ; Occupations ; Hochschulschrift
    Abstract: Individuum und Organisation, Organisationen und Gefühl – Zur Affinität zweier Themenfelder -- Vom Verschwinden der Organisation als spezifischem Sozialgebilde in der emotionssoziologischen Betrachtung -- Anmerkungen zum Emotionsbegriff -- Zum Verhältnis von Individuum und Organisation -- Kurze Anmerkungen zum VERHÄLTNIS VON THEORIE UND EMPIRIE -- Eintritte -- Austritte -- Aufstiege und Abstiege als emotionalisierende Karriereereignisse -- Abschließende Bemerkungen: Emotionen im Spannungsfeld zwischen Autonomiegefährdung und -gewinn.
    Abstract: Das Buchvorhaben bringt zwei Themen zusammen, die unterschiedlich lange Traditionen innerhalb der Soziologie besitzen, aber beide von ungebrochener Aktualität sind: das Thema „Individuum und Organisation“ sowie das Thema „Emotionen am Arbeitsplatz“. In Zeiten, in denen Diskurse um Gefühlsarbeit und emotionales Selbstmanagement, aber auch der Selbstermächtigung und Anerkennung im Beruf an Gewicht gewinnen, gilt es, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Kollektiv in seinen emotionalen Weiterungen neu zu beleuchten. Von einem organisationssoziologischen Ausgangspunkt her untersucht Charlotte Renda, wie an den schicksalhaften Überschneidungspunkten von dienstlichem Handeln und persönlicher Betroffenheit (sei es des Handelnden selbst, sei es dessen, der sich durch ihn behandelt sieht) eine organisationseigene emotionale Dynamik entsteht, ohne die Organisationsrationalitäten nicht zu denken sind. Das Buch versammelt unter dieser Fragestellung Studien zur Dynamik von Mitarbeiterauswahl und -evaluation, zu emotionalen Sozialtechniken im Kündigungsprozess und der Professionalisierung und Vermarktlichung dieser Techniken durch Auslagerung von Kündigungen an die sogenannte Outplacement-Beratungsindustrie, sowie zu Statuskarrieren und Identitätskonstruktion innerhalb der Organisation. Die Autorin Charlotte Renda studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Bielefeld und der Universität Luzern und promovierte 2021 an der Universität Bielefeld, wo sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Soziologische Theorie arbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658428426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 282 S. 48 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Sociology. ; Nutrition. ; Food. ; Well-being. ; Social medicine. ; Hochschulschrift
    Abstract: Pro-Anorexie -- Der theoretische Rahmen der Untersuchung -- Methodologie und Auswertungsverfahren -- Wege in Pro-Ana -- Teilnahme an Pro-Ana -- Das Weight-loss-journey als Handlungsprojekt -- Die Parallelprojektierung als Sozialform der Pro-Anorexie -- FatgainerInnen als Kontrastfall -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Unter dem Motto „Pro-Ana“ treffen sich seit den späten 1990er Jahren vorwiegend junge Frauen im Internet, um gemeinsam magersüchtig zu werden. Wissenschaftlich wurde das Phänomen bisher vor allem hinsichtlich seiner potentiellen Gefahren untersucht. Im Dunkeln blieb dabei, was Pro-Ana eigentlich ist, welche Handlungen im Zentrum des Phänomens stehen oder wie sich Pro-Ana plattformübergreifend strukturiert. Dabei ist von besonderem Interesse, wie das soziale Gefüge der Teilnehmer*innen vor dem Hintergrund fast ausschließlich digital erfolgender Kommunikation dauerhaft bestehen kann. Über eine soziologische Websiteanalyse wird gezeigt, dass die Teilnehmer*innen die Online-Gemeinschaft in erster Linie als eine Motivationstechnik nutzen, die sie bei ihrem Vorhaben der drastischen Gewichtsreduktion unterstützt. Sie suchen diese auf, um sich in einer Art „Parallelprojektierung“ wechselseitig zum Abnehmen zu inspirieren und zu motivieren: Ihre Gleichheit in Bezug auf Projektziele und -dokumentationen ermöglicht es den Teilnehmer*innen, sich online etwa in Wettbewerben zu messen und einander als Gemeinschaft zu erfahren. Ihre Differenzen im Projektfortschritt bilden hingegen die Voraussetzung dafür, leuchtende Vorbilder unter ihren Mitstreiter*innen zu finden, die den Glauben an die Machbarkeit eines pro-anorektischen Gewichtsabnahmeprojekts in entscheidendem Maße stützen. Die Autorin Anja Schünzel ist Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, der Medizinsoziologie, der Wissenssoziologie sowie der Mediensoziologie. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 328 S. 32 Abb., 25 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication. ; Mass media and culture. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Stiftungen -- Gesellschaftliche Herausforderungen -- Kunst- und Kulturstiftungen im Kontext zukunftsrelevanter gesellschaftlicher Entwicklungen -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch werden die Strukturen der Kunst- und Kulturförderung in Deutschland untersucht. Die Autorin konzentriert sich dabei auf das Phänomen des Kulturstaats, der öffentlichen Kulturförderung, der stifterischen Kulturförderung sowie der Rolle des Staats als Stifter. Mit einem Basisdatensatz von über 7.000 Kulturstiftungen wird die Grundlage für die empirische Forschung geschaffen. In der Studie wird das Verhältnis von Kunst- und Kulturstiftungen zu zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert und das Potenzial, das in der Verknüpfung von Kunst und Kultur mit diesen Entwicklungen liegt, untersucht. Anhand einer Befragung unter Stiftungen und einer Auswertung von Stiftungsprojekten werden die Fragen beantwortet, ob sich Kunst- und Kulturstiftungen zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen widmen möchten und ob sie dies in ihrer Praxis tatsächlich tun. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, Thesen formuliert und ein Ausblick auf weitere, thematisch einschlägige Forschung gegeben. Die Studie bietet somit einen umfassenden Einblick in die Rolle von Kunst- und Kulturstiftungen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Potenzial für die Zukunft. Die Autorin Viola Kromer promovierte am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Kulturstiftungen in Deutschland. Aktuell leitet sie den Bereich Development und Kommunikation am Hamburger Konservatorium.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658416591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 282 S. 39 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.096
    Keywords: Ethnology—Africa. ; Human body—Social aspects. ; Africa—Politics and government. ; Africa—History. ; Culture. ; Ethnology ; Human body ; Africa ; Africa ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretischer Rahmen -- Standpunkte und Methoden -- Wissen, Fühlen, Sehen, Handeln – Vier Aushandlungsebenen von Haarpolitik in Ghana -- Fazit – People of the Comb -- Bibliographie.
    Abstract: "Afrika" dient in vielen haarpolitischen Debatten nur als positive und teilweise sehr unpräzise definierte Projektionsfläche, die für eine bessere vorkoloniale Schwarze Welt steht. Nur wenig Aufmerksamkeit wurde bisher darauf verwendet, die tatsächlich gegenwärtig gelebte Haarkultur- und -politik in verschiedenen kontinentalafrikanischen Kontexten auch auf ihr Eingebettet-Sein in globale, historisch gewachsene Hierarchien hin zu betrachten. Oft wird übersehen, dass auch hier – auf ihre eigene Weise – rassistische Ideologien und insbesondere weiße Vorherrschaft als koloniale Kontinuitäten wirken, und zeitgenössische Haarkultur mitprägen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Dynamiken besser zu verstehen. Dabei werden jedoch auch relevante Facetten Schwarzen Selbstverständnisses und gelebte ästhetische Praktiken beleuchtet, die über die Auseinandersetzung mit weißer Vorherrschaft hinausweisen. Die Autorin Sandrine Micossé-Aikins ist Kunstwissenschaftlerin und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Antidiskriminierung und Diversität im Kulturbereich. Gemeinsam mit Sharon Otoo gab sie 2012 die Anthologie "The Little Book of Big Visions - How to be an Artist and Revolutionize the World" heraus. Seit 2017 leitet Sandrine Micossé-Aikins die Berliner Konzeptions- und Beratungsstelle Diversity Arts Culture und berät in dieser Funktion unter anderem die Senatsverwaltung für Kultur und Europa zu Diversifizierung und Antidiskriminierung in Kunst und Kultur.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658391898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 414 S. 73 Abb., 56 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Ethnologie als Praxis | Anthropology as Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grabenheinrich, Miriam Journalismus und Diversity
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnology. ; Mass media. ; Race. ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Vielfalt ; Ausbildung
    Abstract: Einleitung -- Hintergrund: Das journalistische Berufsfeld in Deutschland -- Forschungsstand: Deutsche Berichterstattung über Menschen mit (afrikanischem) Migrationshintergrund im historischen Kontext -- Theoretischer Rahmen: Media Diversity und Ethnologie -- Methodisches Vorgehen: Analyse des journalistischen Umgangs mit kultureller Diversität -- Auswertung der Analysen -- Praxistransfer: Diversity Trainings für JournalistInnen -- Diskussion und Ausblick. .
    Abstract: Menschen mit Migrationshintergrund werden in der deutschen Berichterstattung zahlreichen Analysen zufolge überproportional in Problemzusammenhängen dargestellt. Um das zu ändern, gibt es etliche Aktivitäten wie Preisverleihungen für diversitätssensible Berichte oder Analysen der medialen Repräsentation von MigrantInnen. Kaum berücksichtigt wird dabei jedoch die Sensibilisierung von JournalistInnen für die kulturelle Diversität, obwohl sie 2007 im Nationalen Integrationsplan gefordert wurde. Außerdem legt das Gros der bisherigen Aktivitäten eine Vorstellung von homogenen (National-)Kulturen zugrunde. So untersuchen viele Inhaltsanalysen die Berichterstattung über „die Migranten“ (v.a. „die Türken“) und vernachlässigen dabei verschiedene Diversitätskategorien (z.B. Geschlecht, Alter). Derlei Homogenisierungen verfestigen normative Vorstellungen von Differenz. Daher analysiert der vorliegende Band, welchen Beitrag repräsentationskritische ethnologische Perspektiven auf Kultur, Diversität und Ausgrenzung zu der Auseinandersetzung mit Diversity im Journalismus leisten können. Dafür wird der journalistische Umgang mit kultureller Diversität untersucht (Inhaltsanalyse, Fokusgruppenanalyse). Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines Diversity Trainings ein, das in der journalistischen Aus- und Fortbildung eingesetzt werden kann. Die Autorin Miriam Grabenheinrich ist Professorin für Journalismus und Kommunikation an der IU Internationale Hochschule. Sie verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Journalismus, Hochschullehre und Coaching.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658412555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 626 S. 118 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302,201
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology. ; Communication. ; Digital media. ; Communication. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Markenwert als Schlüsselkonstrukt des Markenmanagements von Nachrichtenmedien -- Grundlagen des Markenmanagements bei Nachrichtenmedien -- Der Wert von Medienmarken als Forschungsgegenstand.-Entwicklung eines Modells zur Erfassung des Markenwerts von Nachrichtenmedien und seiner Folgen -- Methodisches Vorgehen zur empirischen Überprüfung des Markenwertmodells -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Einordnung der Ergebnisse und Implikationen.
    Abstract: Ein hoher konsumentenbasierter Markenwert gilt als wichtiger strategischer Wettbewerbsvorteil von Medienmarken. Gerade für Nachrichtenmedien rückt die Bedeutung einer starken Marke vor dem Hintergrund veränderter Mediennutzungsgewohnheiten von Rezipient:innen und zunehmender Konkurrenz im Markt in den Fokus. Dabei blieb bisher offen, welche Rolle ein hoher Markenwert für die Bindung an ein Nachrichtenmedium spielt und wie er entsteht. Diesen Forschungslücken widmet sich das vorliegende Buch. Basierend auf dem Stand der wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird ein hierarchisches Modell der Markenwert- und Loyalitätsentstehung für Nachrichtenmedien aufgestellt. Mit Hilfe einer Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) werden die Wege identifiziert, die zu den genannten Zielen führen. Dabei wird berücksichtigt, inwiefern sich diese Wege zwischen Rezipient:innen sowie nach Marken und Zugangskanälen unterscheiden. Die Studie kann zeigen, dass ein hoher Markenwert vor allem in der Kombination von hoher wahrgenommener journalistischer Professionalität und ausgeprägten emotionalen sowie sozialen Nutzenelementen entsteht. Zudem ist ein hoher Markenwert notwendig – aber allein nicht hinreichend – für die Entstehung von Loyalität. Die Arbeit liefert damit erstmals eine Konzeptualisierung und empirische Überprüfung der Markenwert- und Loyalitätsentstehung von Medienmarken, die als hierarchischer und individuell unterschiedlicher Prozess betrachtet wird. Die Autorin Gianna L. Ehrlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658414412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 372 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Schule und Gesellschaft 69
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Terstegen, Saskia Das schulische Raceregime
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Race. ; Schools. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; High school ; Rasse ; Weißsein ; Privileg ; Widerstand
    Abstract: Einleitung. Zur aktuellen und beständigen Relevanz (der Erforschung) von Rassismus in der Schule -- Schule und Rassismus in den USA -- Theoretische Anlage -- Methodologische Anlage und methodische Übersetzungen -- Diskursarena 1: Still und unsichtbar? – Die Produktion von Deprivilegierungen im schulischen Raceregime -- Diskursarena 2: (De-)Privilegierungen in the age of Trump – and beyond? Wahrheitskämpfe und Widerstandsformationen -- Diskursarena 3: Whiteness im schulischen Raceregime. Kämpfe um schulische Normen der Anerkennbarkeit -- (De-)Privilegierung und Widerstand: Funktionsweisen, Grenzen und Reflexionen des schulischen Raceregimes -- Quellenverzeichnis.
    Abstract: Für US-amerikanische Schulen wurden seit der Bürgerrechtsbewegung Antidiskriminierungsgesetze und -strategien entwickelt bzw. erkämpft, doch bleibt Rassismus für sie weiterhin ein wirkmächtiges Phänomen. In einer ethnographischen Diskursanalyse untersucht Saskia Terstegen, welche Bedeutsamkeit der Differenzdimension Race in der Schule für die (De-)Privilegierung von Schüler:innen, Lehrer:innen und Adminstrator:innen zukommt. Hierfür werden subjektivierungs-, diskurs- und rassismustheoretische Perspektiven auf Race, whiteness und Widerstand entwickelt. Auf Basis von Daten, die an zwei Highschools zur Zeit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA entstanden sind, wird herausgearbeitet, wie whiteness als schulische Norm anerkannt und herausgefordert wird. Mit dem Konzept des schulischen Raceregimes unterbreitet die Studie einen machttheoretischen Vorschlag, um das Verhältnis der Stabilisierung und Irritation von Rassismus in der Schule vor dem Hintergrund pädagogischer Verhältnisse zu fassen. Die Autorin Dr. Saskia Terstegen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Macht, Subjektivierung und Bildung; Biographien, Bildung(sinstitutionen) und Differenz in Migrationsgesellschaften; soziale Ungleichheit und diskriminierungskritische Perspektiven sowie Methoden und Methodologien qualitativer Sozialforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658414894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 293 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Loth, Martina Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen
    Keywords: Islam—Study and teaching. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Religions. ; Middle East. ; Religion and sociology. ; Emigration and immigration ; Islam ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Religiöse Identität ; Erwachsener ; Aleviten ; Sunniten ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Bildungsgang ; Deutschland ; Aleviten ; Sunniten ; Frau ; Religiöse Identität
    Abstract: Einleitung -- Kontext -- Forschungsstand -- Theorie -- Methodologie -- Typenbildung -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Sowohl junge Alevit:innen als auch junge Sunnit:innen sind in Deutschland aufgrund eines vorwiegend negativen Images des Islams herausgefordert, sich bezüglich ihrer muslimischen oder vermeintlich muslimischen Identität zu positionieren. Gleichzeitig sehen sich die beiden Gruppen in der Diaspora religionsrechtlich mit verschiedenen Bedingungen konfrontiert. Die alevitische Gemeinde Deutschlands (kurz AABF) hat durch ihren Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts und der Durchführung des alevitischen Religionsunterrichts in der Mehrzahl der Bundesländer religionsrechtlich in Deutschland eine bessere Ausgangsposition erreichen können als die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (kurz DİTİB). In dem Buch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sich diesen Gruppen zugehörig fühlenden jungen Adoleszenten in Bezug auf ihre religiöse Identitätsbildung untersucht. Die Autorin Martina Loth ist Fachreferentin für Interreligiösen und Interkulturellen Dialog im Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658425838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 469 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllers, Thomas-Hugo Technik - Kultur - Bildung
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2023
    Keywords: Science ; Education. ; Teaching. ; Hochschulschrift ; Kultur ; Technische Bildung ; Technikphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Modell für Bildung und Erziehung -- Modell einer Allgemeinen Fachdidaktik -- Philosophische Ansätze zur Erweiterung des fachlichen Spektrums -- Pädagogische Perspektiven des Technikunterrichts -- Der Kulturreihenansatz als Weg zum Kern Technischer Allgemeinbildung -- Schlussbetrachtungen mit Utopie.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch geht der Autor der Frage nach, warum Technik als wesentlicher Bestandteil der Kultur in der Bildung nur eine untergeordnete Bedeutung hat und begründet mit Hilfe technikphilosophischer Analysen einen Kulturreihenansatz für die Auswahl von Inhalten für den Technikunterricht. Aus dem Doppelauftrag von Schule, Persönlichkeitsbildung und Enkulturation wird zunächst ein Interaktionsmodell für Bildung und Erziehung abgeleitet. Das Problem der Inhaltsauswahl jeder Fachdidaktik wird mit einem Modell zur Verknüpfung von Allgemeiner Didaktik und Fachwissenschaften gelöst. Darin wird die Technikphilosophie als fehlende Bezugswissenschaft identifiziert, um Aussagen zum Wesen der Technik zu ermöglichen. Durch die Analyse technikphilosophischer Ansätze wird der Technikbegriff um eine ästhetische und eine Sinn- und Wertperspektive erweitert. Aus diesem Technikbegriff ergeben sich pädagogische Perspektiven für den Technikunterricht, die schließlich über einen Kulturreihenansatz zu einem Kern Technischer Allgemeinbildung führen. Durch den Kulturreihenansatz wird begründet umrissen, wie die kulturelle Bedeutung der Technik bildungswirksam werden kann. Der Autor Thomas-Hugo Möllers ist Lehrer (Physik, Technik), Lehrerausbilder am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Oberhausen, und arbeitete an den Bildungsstandards und dem gemeinsamen Referenzrahmen Technik (VDI) mit.
    Note: Open Access
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658400071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 280 S. 27 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Thoms, Claudia Im Sinne der Medien – Textverständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext
    Keywords: Journalism. ; Digital media. ; Communication in organizations. ; Hochschulschrift ; Nachrichtenauswahl ; Pressemitteilung ; Verständlichkeit ; Wirtschaftspublizistik
    Abstract: Einleitung -- (Text-)Verständlichkeit: eine Einführung und Eingrenzung -- Verständlichkeit im Nachrichtenauswahlkontext -- Empirische Befunde zur Verständlichkeit in der Wirtschaftskommunikation -- Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen -- Methode -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick.
    Abstract: Kann Verständlichkeit zum Erfolg der Presse- und Medienarbeit beitragen? Oder anders gefragt: Welche Rolle spielt Verständlichkeit bei der journalistischen Nachrichtenauswahl? Ausgehend vom Konzept der Mediatisierung argumentiert die Studie, dass die Beachtung grundlegender Verständlichkeitsregeln als ein strategisches Mittel zur Beeinflussung der medialen Aufmerksamkeit angesehen werden kann. Denn Verständlichkeit als journalistisches Qualitätskriterium ist Teil der Medienlogik. Wer diese Medienlogik bei der Gestaltung der eigenen Kommunikation berücksichtigt, schreibt im Sinne der Medien und entspricht journalistischen Vorstellungen darüber, was überhaupt berichterstattenswert ist und wie über entsprechende Ereignisse zu berichten ist. Grundlage zur empirischen Überprüfung dieser Annahme ist eine input-output-analytische Untersuchung von Pressemitteilungen DAX-notierter Unternehmen sowie der daraus resultierenden Berichterstattung in ausgewählten Medien. Mit einer Kombination manueller und automatisierter Formen der Inhaltsanalyse wird dabei die sprachliche Komplexität der Pressemitteilungen bestimmt und die Wirkung dieser Komplexität auf den journalistischen Umgang mit den Pressemitteilungen untersucht. Die Autorin Claudia Thoms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658426675
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 326 p. 47 illus., 38 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Räume – Grenzen – Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Roßmeier, Albert San Diego's hybrid urban borderlands
    Keywords: Sociology, Urban. ; Geography. ; Hochschulschrift ; San Diego, Calif. ; Stadtsanierung ; Stadtlandschaft
    Abstract: Introduction -- Theoretical Perspectives, Operationalization, and the Conceptual Approach of Hybrid Urban Borderlands -- Methodological Considerations and Methodical Approach -- From Native Land to America’s Finest City -- When San Diegans are “Getting a Little Loose with their Naming Convention:” Illuminating Subjective Everyday Experiences and Interpretations of Neighborhood Change -- Conclusion.
    Abstract: This study aims for a wider understanding of the redevelopment processes that emerged several decades ago in downtown San Diego and now gradually spread over the downtown edges into the inner ring. Perspectively situated in the fields of urban landscape and urban border studies, the research project outlines how the eastward ‘redevelopment wave’ in San Diego contests socialized neighborhood (boundary) perceptions by transforming the former first-tier suburbs from disinvested communities into ‘urban villages’ and trendy places to be. The study shows how the redevelopment perforates, dissolves, and shifts socialized, linear neighborhood boundaries into areas that are simultaneously part of the one and the other neighborhood. In the present work, the resulting, rather undefined or stretched border areas have been referred to as hybrid urban borderlands. This notion is a novel conceptual approach that can be deemed a promising lens for future studies on neighborhood change, urban redevelopment, and socio-spatial re-interpretation beyond the context of San Diego. About the author Albert Rossmeier studied Landscape Architecture and Urban Planning at the University of Applied-Sciences in Weihenstephan and Human Geography/Global Studies at the University of Tübingen, where he completed his dissertation in Geography. His research interests include energy transition and wind power expansion, landscape change and theories, urban borderlands as well as urban and regional development in Europe and North America.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658410032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 454 S. 22 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Misgeld, Manuel Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung
    Keywords: Political science. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Energiepolitik ; Klimaschutz ; E-Partizipation
    Abstract: Einleitung: Mehr digitale Demokratie wagen? -- Untersuchungsbereich: Vertrackte Probleme handhaben -- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Beteiligungsvorhaben bewerten -- Empirie: Vorgehen und Erhebung -- Fazit.
    Abstract: Was bringt Online-Bürgerbeteiligung und was macht sie bei Klimaschutz und Energiewende erfolgreich? Dieses Buch zeigt auf, dass Bürgerbeteiligung zur besseren Handhabung von komplexen und umstrittenen Problemen (Wicked Problems) beitragen kann: Klimaschutz und Energiewende sind solche Probleme, die einen offenen, konstruktiven und aufeinander bezogenen Austausch erfordern, der die vielgestaltigen Wissenshintergründe, Betrachtungsweisen und Interessen zusammenbringt. Strittig ist, ob Online-Formate einen solchen deliberativen Austausch fördern oder vielmehr erschweren. Eine theoretisch-konzeptionelle Antwort liefern verwaltungswissenschaftliche Ansätze der New Public Governance. Sie heben die Vorteile von Partizipation hervor und stehen im Einklang mit IT-basierten Steuerungsformen. Ein multitheoretischer, wertebasierter Evaluationsansatz differenziert Erfolgskriterien und -faktoren. Deutlich wird, dass Klimaschutz und Energiewende eine enorme gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe darstellen. Ein deliberativer Online-Austausch ist (bislang) zwar kaum erkennbar. Jedoch zeigen sich facettenreiche Beiträge zur erfolgreichen Bürgerbeteiligung auch in Online-Formaten. Bei ihrer zunehmenden Bedeutung lohnt es sich umso mehr, ihren möglichen Erfolg kritisch zu begleiten. Der Autor Manuel Misgeld ist ehemaliger Forschungsreferent und fokussiert neben dem Thema E-Leadership auf eine Online-Bürgerbeteiligung, die er in seiner Doktorarbeit an der Universität Speyer verwaltungswissenschaftlich betrachtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658416508
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Hannah Weaving the camp
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Africa—Politics and government. ; Human rights. ; Africa ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Uganda ; Flüchtlingslager ; Raumentwicklung ; Lebensbedingungen ; Sozialraumanalyse
    Abstract: Introduction -- Theorizing Socio-Spatial Practices -- Research Design -- Humanitarian Patterns of the Camp: Order, Spacing and Protraction in Kyaka II -- Social Fabric: Refugees’ Social Practices of Spatialization in Kyaka II -- Material Fabric: Refugees’ Material Practices of Spatialization in Kyaka II -- Pulling the Strings: Refugees’ Rearranging Practices in Kyaka II -- Conclusion.
    Abstract: This book offers a socio-spatial analysis of a refugee camp in southwestern Uganda. Based on qualitative research with a multi-method approach the author shows how refugees are central actors in the operation and becoming of a camp. Not only do they crucially contribute to its social, micro-economic, and material realization but they also incrementally rearrange the camp space by acts of constant adaptation in order to make it work for its inhabitants. By means of social interaction, infrastructuring, translation, movement and material improvisation they navigate daily life in the semi-constricted and highly precarious space of the refugee protection regime and carve out its social and material landscape. Thus, this study challenges static understandings of camps and restricted conditions and puts forward theoretical implications for the rethinking and reassessment of agency in such contexts by calling for closer attention to ordinary practices. About the author Hannah Schmidt is a member of the Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS) at the University Osnabrück. Her research is on encampment and refugee regimes in the Global South, as well as social practices, agency and spatial production in the context of humanitarianism.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658434199
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 223 p. 10 illus., 9 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication. ; Communication in organizations. ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Health inequalities -- Political endeavours and opportunities -- Research interest and research question -- Research methodology -- Framework for a feminist global health policy -- Discussion -- Conclusion.
    Abstract: Janina Klingelhöfer deconstructs the development of the scientific field of crisis communication through the lens of the sociology of knowledge. To integrate both the social and intellectual dimensions of this scientific field, she unites the theoretical considerations of Bourdieu’s field analysis with the concepts of habitus and capital with a Foucauldian discourse analysis to conduct a comprehensive qualitative historiography. The study reflects on the beginnings of the field and its past developments to answer the main research question: How did the scientific field of crisis communication become what it is today? About the author Janina Klingelhöfer is a researcher and practitioner focused on crisis communication and stakeholder management. She worked as a research associate at LMU Munich from 2017 to 2022. Since November 2022, she has been working on strategic health communication at the Bavarian State Ministry of Health and Care.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658406639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 401 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mäsgen, Johanna, 1985 - Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    Keywords: Teachers—Training of. ; Education—Research. ; Educational sociology. ; Test-taking skills. ; Study Skills. ; Education ; Teachers ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Konzeption,- Forschungsdesign -- Eigene empirische Perspektiven auf die forschungsleitende Frage: Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich? -- Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich? Diskussion und systemtheoretische Einordnung der Ergebnisse -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: „Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?“ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltung unterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht – und damit das Erziehungssystem als Ganzes – durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist. Die Autorin Johanna Mäsgen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität zu Köln. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die systemtheoretische und resonanztheoretische Analyse von gesellschaftlichen und individuellen Transformationsprozessen.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658413477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 231 S. 9 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Industrial sociology. ; Teaching. ; Education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Begriffsbestimmungen -- Selbstverwirklichung im gegenwärtigen pädagogischen Fachdiskurs – eine diskursanalytische Annäherung -- Selbstverwirklichung und Gemeinsinnorientierung als pädagogische Handlungsmaximen in den Theorien pädagogischer Klassiker – eine hermeneutische Erschließung -- Dimensionen eines pädagogischen Verständnisses von Selbstverwirklichung – eine Skizze -- Selbstverwirklichung als pädagogische Leitvorstellung – eine praktisch-konzeptionelle Übertragung -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Wir leben in einer Gesellschaft von Selbstverwirklichungssubjekten. Dem spätmodernen Individuum wird Selbstbestimmung versprochen, während es zur Selbstoptimierung angehalten wird. Dieser Trend hält auch in der Pädagogik Einzug: Das Bildungsideal der Selbstorganisation verdrängt den Gedanken der Sozialintegration. An den Grenzen dieses Narrativs kommt die Grundfrage der Sozialpädagogik, wie Individualisierung und Gemeinsinn zusammengedacht werden können, neu auf und verlangt nach einer pädagogischen Lesart von Selbstverwirklichung. Ausgehend von dieser Fragestellung folgt die Arbeit einem dreischrittigen Vorgehen: Einführend wird der Begriff Selbstverwirklichung einer Diskursanalyse unterzogen. Anschließend wird eine Theorieanalyse basierend auf den Werken der Theoretiker:innen Natorp, Dewey, Montessori und Freire durchgeführt. Basierend auf diesen zwei Analyseschritten wird ein pädagogisches Konzept von Selbstverwirklichung aufgestellt, welches im dritten Schritt konkretisiert und geschärft wird. Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie pädagogische Leitvorstellungen offenbart, systematisiert und diskutiert und damit zur stiefkindlich behandelten Diskussion über die Ziele und die Ausgestaltung von Erziehung vor dem Hintergrund eines Selbstverwirklichungsanspruchs beiträgt. Die Autorin Pia Katharina Metzler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Sozialpädagogik der Universität Erfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658416201
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIX, 406 p. 36 illus., 6 illus. in color. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science—Social aspects. ; Education, Higher. ; Schools. ; Teaching. ; Science ; Hochschulschrift
    Abstract: Digital tools and pedagogies in public higher education are unfolding their potential by providing large groups of students with automated, continuous learning and feedback opportunities. However, most of the existing studies are cross-sectional, unidirectional and focus on a limited selection of relevant target variables and instructional features. In a field study, Andreas Maur used longitudinal latent structural equation modelling with a large sample of students to analyse the interrelations between formative feedback from electronic quizzes and different facets of the control value theory of achievement emotions. The results suggest that regular quizzes most consistently improve self-efficacy, anxiety, effort, course enjoyment, and hopelessness over time. Only feedback effects related to intrinsic motivation were consistently less effective for female and less proficient students, and for students in traditional versus flipped classrooms. These findings highlight the need to scale up formative feedback in higher education and to cultivate feedback systems with higher levels of sophistication, adaptability, and gamification mechanics. About the author Andreas Maur's activities at the Chair of Business Education at the University of Mainz focus on digital teaching approaches (including learning videos, e-quizzes, and blended learning formats) in a synergistic interplay of implementation and research. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658405656
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 221 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture. ; Political sociology. ; Biotechnology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Methodology -- Studying Youth and Social Movements -- Youth in the Gezi Protests: Background, the Gezi Spirit, and Aftermath -- Studying Youth in Social Context -- The Meanings of Being Young: Potential, Limitations, Mission, and Action -- Studying Youth and Politics -- What is the Political? The Components of the New Post-Gezi Politics -- Conclusions.
    Abstract: This book offers an analysis of the complex and shifting conditions of being young as well as the new ways in which young people engage in politics in Turkey. It is based on a closer examination of young people’s participation in the Gezi protests in 2013. From the perspective of cultural sociology, this work presents a nuanced discussion of the roots and dynamics of young people’s unexpected engagement and spectacular appearance at the protests, with a theoretical focus on the concepts of youth and the political, by exploring questions such as: How did young people experience the protests? How did they reflect on being young? How did they define the political? Grounded in ethnographic field research conducted via in-depth interviews, this book demonstrates that what happened in the Gezi protests was not a sudden and miraculous transformation of apolitical youth into political subjects on the streets, as has often been argued in public discourse. Rather, the protests brought into view the changes which had already been taking place in young people’s lives in Turkey as a result of the effects of both local and global processes, i.e. the influence of authoritarian politics and social change characterized by religion in everyday life, as well as the implications of neoliberal policies in the restructuring of urban spaces. The Author Dr. Pınar Gümüş Mantu works at the Institute of Sociology at Justus Liebig University Giessen, Germany.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658432287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 503 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration. ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand zum Zusammenhang von sozialer Integration und gesundheitsbezogener Lebensqualität -- Ausgewählte empirische Befunde zur Gesundheit türkeistämmiger Frauen in Deutschland -- Theoretischer Bezugsrahmen -- Forschungsanliegen bzw. -thema -- Methodik -- Ergebnisdarstellung -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Mehr als jede vierte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, wobei türkeistämmige Migrant/-innen die größte herkunftsspezifische Gruppe bilden. Insbesondere für Frauen mit türkeistämmiger Herkunft werden spezifische gesundheitliche Probleme und Integrationsschwierigkeiten beschrieben. Im Rahmen der Studie werden daher anhand der Betrachtung individual-biografischer Daten Prozesse und Mechanismen analysiert, die im Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Integrationsprozess als bedeutsam erlebt wurden. Hierzu werden relevante Faktoren, die in Verbindung mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Frauen mit türkeistämmigem Migrationshintergrund stehen, herausgearbeitet sowie Gesundheitsstrategien und das Integrationsverständnis der Interviewten. Die Autorin Sarah Hoenemann ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) sowie Gesundheitswissenschaftlerin (M.Sc.). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Bielefeld war sie im Fachbereich Sozialwesen einige Jahre im Bereich der Forschung sowie der Lehre tätig. Forschungsschwerpunkte waren dabei u.a. Themen wie Prävention, Gesundheitsförderung und Integration. Derzeit arbeitet sie als zentrale Versorgungsmanagerin bei einer bundesweit tätigen Krankenkasse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658420420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 522 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Ethnologie als Praxis / Anthropology as Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Verweyen, Laura Move and meet
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnology. ; Sports ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sport ; Weiblicher Flüchtling ; Teilhabe ; Soziale Integration
    Abstract: Einleitung -- Kontexte -- Verortung der Arbeit in der Angewandten Ethnologie -- Forschungsstrategie und -methoden -- Reflexion der Forscherinnen-Rolle im Feld -- Diskurs um Integration, Teilhabe und Sport -- Pilotstudie in Rottenburg am Neckar -- Studien in München und Münster -- Teilhabe im Sport -- Kommunikation und Interaktion -- Bildung als Instrument der Förderung von Teilhabe im Sport -- Finales Modell zu Teilhabeprojekten im Sport -- Schlussbetrachtungen.
    Abstract: „Move and Meet“ – der Titel dieser Arbeit ist zugleich der Name eines Sport- und Bildungsvereins, der sich im Rahmen der Forschungen zur vorliegenden Studie im Jahr 2021 gründete. Der Verein ist damit das Produkt eines Teilhabe-Experiments, das 2017 in einem ersten Sportkurs für Frauen mit Fluchterfahrung seinen Anfang nahm. Dieser wurde als anwendungsorientierter Teil der vorliegenden Studie im Bereich der Angewandten Ethnologie konzipiert und entwickelte sich zu einem Begegnungs- und Empowerment-Raum, der auf den Motiven und Bedarfen der Sportlerinnen, der haupt- und ehrenamtlichen Trainerinnen und weiterer Engagierter beruhte. Diese Studie zeigt auf, welchen Beitrag der Sport für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung und insbesondere für Frauen mit Fluchterfahrung leisten kann. Repräsentation und Partizipation, Ressourcen, Sportmotive und -bedarfe sowie die Kommunikation und Interaktion von Sportler:innen und Engagierten werden in den Blick genommen. Die Bedeutung einer diversitätssensiblen Vereinsentwicklung für den Sportverein als Sport-, Begegnungs- und Bildungsakteur wird herausgearbeitet. Die Autorin Laura Verweyen ist Sportethnologin und Vorständin des Vereins "Move and Meet e.V." in Münster. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 173 S. 15 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication. ; Information theory. ; Communication ; Hochschulschrift
    Abstract: Einführung -- Vororientierung und Begriffsbestimmungen -- Forschungsstand -- Konzeption des dualen Imagetransfermodells -- Validierung des dualen Imagetransfermodells -- Allgemeine Diskussion.
    Abstract: In diesem Buch werden Imagetransfers in der personalisierten Organisationskommunikation untersucht. Dabei wird das duale Imagetransfermodell entwickelt, das affektive und kognitive, explizite und implizite sowie kontrollierte und automatische Imagetransfers erfasst, und anschließend in drei Experimentalstudien überprüft. Aus den theoretischen und empirischen Erträgen der Arbeit werden Handlungsempfehlungen für das organisationale Kommunikationsmanagement abgeleitet. Der Autor Jens Hagelstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen strategische Kommunikation, Public Relations und Werbekommunikation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658423643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 273 S. 20 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication. ; Communication in organizations. ; Industries. ; Automobile industry and trade. ; Financial risk management. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einführung -- Unternehmenskrisen -- Die Rolle der Mitarbeiter im Krisenfall -- Informelle Kommunikation als krisenabhängige Verhaltensreaktion -- Entwickelte Forschungsfragen -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisdarstellung -- Diskussion und Integration -- Studienbedingte Limitationen und Einordnung in den Forschungskanon -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Abstract: Unternehmenskrisen gehören heutzutage zum Lebenszyklus eines Wirtschaftsunternehmens dazu. Es wird nicht mehr gefragt, ob ein Unternehmen von einer Krise getroffen wird, sondern viel mehr wann. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, zu prüfen wie Mitarbeitende von Unternehmenskrisen betroffen sind und wie sich ihr informelles Kommunikationsverhalten auf ihre Krisenwahrnehmung und Krisenreaktion auswirkt. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung in einem deutschen Großkonzern (n=3.970) verdeutlichen, wie Mitarbeitende Krisen in ihrem Unternehmen wahrnehmen und welche Einflüsse informelle Gespräche auf Wahrnehmung und Reaktion haben können. Der Autor Benedikt Gutheil ist derzeit als Unternehmensberater im Bereich Change Communication tätig. Er hat am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg Universität Mainz promoviert. In seiner Promotion hat er sich mit dem Forschungsschwerpunkt Krisenkommunikation auseinandergesetzt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658421717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 213 S. 91 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rizzi, Anna Schwelgen dürft ihr
    Keywords: Music. ; Popular music. ; MUSIC / General ; Music ; Musik ; Rock ; Unterhaltungsmusik, Popmusik ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Chorgesang ; Gefühlsausdruck
    Abstract: Einleitung – Gefühle, Musikpädagogik und Praxistheorie -- Praxistheorie und Affektivität – zur theoretischen Verortung -- Methodologie, Vorgehensweise, Grenzen -- Musikbezogene affektive Zuschreibungen -- Musikbezogene affektive Zuschreibungen in Ansagen – an den Rändern praktischen Wissens -- Affektpraktiken und Körper -- Diskussion – Selbst-Bezüge im Lai*innen-Pop-Chor -- .
    Abstract: Chöre sind aus der deutschen Laienmusikszene ebenso wenig wegzudenken wie Berichte über mit dem gemeinsamen Singen einhergehende Gefühle. Was allerdings spielt sich in der Proben-Praxis von Chören im Hinblick auf gefühlsbezogene Phänomene ab? Welche Strukturen zeigen sich, wenn Affektivität nicht im Sinne privater Gefühlszustände, sondern als sozial gewachsenes Tun verstanden wird? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Buch, in dem die Praktiken eines Laien-Pop-Chors ethnographisch und mit Fokus auf affektivem Geschehen beforscht werden. Die praxistheoretisch fundierte Arbeit fokussiert dabei vor allem darauf, wie affektive Zuschreibungen in den Chorpraktiken sichtbar und als Mittel der Probenarbeit routinehaft eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf affektbezogenen Ansagen und davon ausgehend auf der Frage nach dem praktischen Wissen, das die Sänger*innen zu kompetenten Teilnehmer*innen ihrer Chor-Praxis macht. Das Potential praxeologischer Emotionskonzepte für die empirische Untersuchung musikbezogener Praxen manifestiert sich in detaillierten Fallanalysen der beforschten Praxis, die deren Affektivität nicht nur empirisch greifbar machen, sondern sie zugleich auch auf produktive Weise entmystifizieren. Die Autorin Anna Rizzi arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Kunst und Musik der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Pop-Chor-Forschung und Musikvermittlung. Sie ist freiberuflich als Chorleiterin und Stimmbildnerin tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658423728
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 314 p. 27 illus. Textbook for German language market.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ketels, Anja NGOs in China's foreign policy
    Keywords: Asia—Politics and government. ; International relations. ; Asia ; Hochschulschrift ; China ; Außenpolitik ; Global Governance ; Nichtstaatliche Organisation
    Abstract: Introduction -- Contextual foundations: NGOs and Chinese foreign policy -- State of the art: NGOs, international politics, and the Chinese state -- Theory and methodology -- The Chinese global governance discourse and NGOs -- Explanatory embedded case study of Chinese NGOs going global -- Analysis: NGOs and the Chinese approach to global governance -- Conclusion: NGOs in China’s foreign policy -- Reference.
    Abstract: In recent years, China has not only expanded its economic presence worldwide but has also actively pursued initiatives to enhance its global leadership, promote international cooperation, and provide humanitarian aid. Concurrently, Chinese NGOs have played an increasingly active role in China's international diplomacy, initiating projects overseas and establishing offices in Belt and Road Initiative countries. This book delves into this trend by examining China's global strategy, the role of NGOs, and exploring the perspectives of these organizations themselves on their functions and roles in international politics. It presents a typology of NGOs within China's foreign policy, summarizing the diverse factors that influence their multifaceted involvement. The book reveals the divergence between Chinese and Western understandings of global governance and highlights the significance of the international engagement of Chinese NGOs as a new and noteworthy phenomenon in the fields of international relations and global governance. About the author Anja Ketels is a Sinologist holding a doctorate in Political Science, specializing in China's International Relations. She works as a China consultant.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 485 S. 21 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Illan, Luis Leistungsgewinn durch Unitarisierung
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Criminology. ; Europe ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Verfassungsschutz ; Kriminalpolitik ; Föderalismus
    Abstract: Zur Fragestellung -- Theoretische Grundlagen -- Zum Studiendesign -- Profile und Ursachen der Unitarisierung im Politikfeld Innere Sicherheit -- Implikationen der Entwicklungen für die föderale Performanz -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Das deutsche Politikfeld der Inneren Sicherheit unterliegt seit den 1990er Jahren einem erhöhten Anpassungs- und Optimierungsdruck. Bestehende Studien konstatieren dabei vor allem eine Tendenz zur Stärkung der Bundesebene sowie zur Einschränkung der Länderautonomie. Auf den ersten Blick liegt damit der Eindruck nahe, dass sich das ursprünglich länderautonom organisierte Politikfeld der Inneren Sicherheit auf einem Pfad zur Unitarisierung befindet, welcher häufig als eine dem deutschen Föderalismus inhärente Entwicklungslogik gesehen wird. Der politikwissenschaftliche Ertrag zur Thematik erweist sich bislang gleichwohl als defizitär. Um einen Beitrag zum besseren Verständnis föderaler Systeme im Allgemeinen sowie des deutschen Sicherheitsföderalismus im Speziellen zu leisten, werden anhand ausgewählter Fallbeispiele aus den Bereichen Polizei, Verfassungsschutz und Kriminalpolitik die Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus seit den 1990er Jahren analysiert. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragestellungen: Inwiefern lässt sich für das Politikfeld Innere Sicherheit tatsächlich von einer Tendenz zur Unitarisierung sprechen? Worin liegen die Ursachen für diese Tendenz begründet? Welche Effekte ergeben sich hieraus für die Leistungsfähigkeit des deutschen Föderalismus im Bereich der Inneren Sicherheit? Der Autor Luis Illan arbeitete am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg. Seit 2022 ist er als Fachreferent für eine Körperschaft des öffentlichen Rechts tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 330 S. 16 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 22
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Strobel, Bastian, 1993 - Politik und Verwaltung in deutschen Diktaturen
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Verfolgung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus
    Abstract: Einleitung -- Verwaltungspolitisierung – eine systematische Durchsicht -- Methodisches Vorgehen -- Politik und Verwaltung im Nationalsozialismus -- Politik und Verwaltung im SED-Regime -- Politik und Verwaltung im NS- und SED-Regime im Vergleich -- Fazit.
    Abstract: Bastian Strobel beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Verhältnis von Politik und Verwaltung im Nationalsozialismus und im SED-Regime. Auf Basis des in der Verwaltungswissenschaft gut etablierten Konzepts der Verwaltungspolitisierung untersucht er beide Systeme im Rahmen von Einzelfallstudien sehr detailliert. Der Vergleich der beiden Regime zeigt, dass sich die Vorgehensweise der NSDAP und der SED bezüglich der Politisierung des jeweiligen Verwaltungspersonals in vielen Punkten gleichen, beide Parteien jedoch auch eigene Akzente gesetzt haben und sich einige Entwicklungen unterscheiden. Der Autor Bastian Strobel ist Referent bei IT.NRW, dem Statistischen Landesamt des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Politik und Verwaltung in Autokratien und die Untersuchung von Verwaltungseliten in Deutschland seit dem Kaiserreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658367824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 194 S. 22 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Anja Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2021
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Teaching. ; Political sociology. ; Education and state. ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Fachdidaktik ; Argumentation ; Schüler
    Abstract: Einleitung -- Politische Argumentations- und Urteilskompetenz und Fachwissen -- Theoretische Bezugsmodelle der Studie -- Stand der Forschung -- Untersuchungsfragen der Studie -- Design und Instrumente der Studie -- Ergebnisse der Studie -- Strukturelle Analysen -- Diskussion und Ausblick.
    Abstract: Anja Schmidt thematisiert in diesem Buch politikdidaktische Setzungen und Modelle der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz unter Bezug auf den theoretischen und empirischen Stand der Fachdidaktik. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich theoretische und empirische Lücken ("gap of judgement") in der politischen Argumentations- und Urteilsfähigkeit finden und untersucht die belastbare empirische Bewährung eines aktuellen Theoriemodells der politischen Urteilskompetenz. Die Autorin Anja Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik sowie am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den politischen Argumentations- und Urteilsbildungsprozessen im Rahmen des schulischen Lehr-Lern-Kontextes, des Weiteren in der empirischen Bildungsforschung mit dem Fokus auf der quantitativen Forschung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658380366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 220 S. 14 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Haidukiewicz, Oliver Interne Organisationskommunikation und agile Rationalität
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations. ; Communication in economic development. ; Social sciences—Philosophy. ; Hochschulschrift ; Organisation ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Agilität ; Rationalität
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Grundlagen I: Organisationen -- Theoretische Grundlagen II: Interne Organisationskommunikation -- Theoretische Grundlagen III: Organisationale Agilität -- Agilität und interne Kommunikation in der Managementperspektive -- Agilität aus Perspektive der Luhmann’schen Systemtheorie -- Struktursynthese: Entwicklung eines Modells dynamischer Stabilität -- Ein angepasstes Agilitäts- und Organisationsverständnis -- Interne Organisationskommunikation als integriertes Post-Narrativ -- Das Post-Narrativ in der Anwendung -- Diskussion und Reflexion -- Zusammenfassung -- Einordnungskommentar und Forschungsperspektiven.
    Abstract: Seit Ende der 90er-Jahre kursiert das Konzept der Agilität in der Organisationsforschung und versucht vor allem für Unternehmen zu eruieren, wie qua Schnelligkeit und Flexibilität der Unternehmensprozesse mit steigender Umweltvolatilität und -ambiguität umgegangen werden kann. Dominierend sind dabei managementorientierte Betrachtungen von Führung, Strategie, Kultur und vor allem Struktur. In sie werden in jüngerer Zeit zunehmend Vorstellungen einer internen, stationären Organisationskommunikation integriert, die klassisch-instrumenteller Natur sind und die das Konzept innerhalb der Organisation fördern, umsetzen und anleiten sollen. Wenig Beachtung finden hingegen aktuell noch kritische Stimmen zur Agilität, die einen Gegenpol zur ausschließlichen Befürwortung zweckorientierter Agilisierungen bilden. Die vorliegende Arbeit fragt zum einen danach, was passiert, wenn das spezifische Konzept der Agilität aus einem Management- und stark Akteurs-orientierten Betrachtungsrahmen herausgelöst und mit einer neuen, systemtheoretisch geprägten Organisationsauffassung nach Luhmann synthetisiert wird und eruiert zum anderen, was dies für Implikationen für die bisherigen Sichtweisen der internen Organisationskommunikation in Verbindung mit dem Konzept hat. Der Autor Oliver Haidukiewicz hat PR und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert und an der Universität der Künste, Berlin, berufsbegleitend promoviert. Aktuell arbeitet er als Kommunikationsmanager beim HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung e.V. in Hannover.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658372767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 544 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wegener, Thomas Das Image der Päpste
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    RVK:
    Keywords: Church history. ; Religion and sociology. ; Communication. ; Communication in politics. ; Sociology—Biographical methods. ; Hochschulschrift ; Pius XII. Papst 1876-1958 ; Johannes XXIII. Papst 1881-1963 ; Paul VI. Papst 1897-1978 ; Deutschland ; Image ; Presse ; Geschichte
    Abstract: Grundlegende Überlegungen -- Die Päpste im historischen Kontext – biographische Skizzen -- Die Darstellung Pius‘ XII. im Spiegel bundesdeutscher Printmedien -- Die Nachfolger im Petrusamt -- Konstanz und Modifikation: Abschließende Beobachtungen -- Bibliographische Angaben.
    Abstract: Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt. Der Autor Thomas Wegener (M.A.) ist Doktorand an der Universität Potsdam und arbeitet als Historiker in den Bereichen Zeitgeschichte, Medienwissenschaften und politische Bildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658377441
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 175 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Christopher Imposing sanctions on violent non-state actors to restore international peace and security
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism. ; Political violence. ; Security, International. ; International organization. ; Peace. ; Comparative government. ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Internationales Recht ; Rebellion ; Terrorismus ; Sanktion
    Abstract: In the last decades, violent non-state actors (VNSAs) such as rebel and terrorist organizations have proved their capacity to break international law. The international community, particularly the United Nations (UN), has reacted to this development by redirecting its conflict resolution efforts to these non-state entities. This has turned targeted sanctions into one of the most vital and indispensable foreign policy tools available to the UN Security Council in combating terrorism and contributing to the peaceful resolution of (intra-state) conflicts. Despite the UN Security Council’s growing tendency to sanction VNSAs, there has been little research analyzing the effects of UN targeted sanctions on these non-government actors. This book seeks to fill this gap and shifts the focus on non-state actors by ascertaining the general mechanisms through and conditions under which UN targeted sanctions imposed on VNSAs tend to be effective. The tripartite empirical analysis combining quantitative and qualitative research methods demonstrates that the state-centric understanding of how sanctions work is not simply applicable to the effective sanctioning of violent non-state actors such as rebel and terrorist movements. About the author Christopher Huber is a Research Fellow associated with the GIGA German Institute for Global and Area Studies in Hamburg. His research focuses on international sanctions, counterterrorism and religious conflicts.
    Note: Tabellen, Literaturverzeichnis Seite 167-175, Literaturhinweise , Introduction , International sanctions as a policy instrument to address challenges to international peace and security , The United Nations as a sanctioning organization , Conceptual and methodological challenges in the study of sanctions effectiveness , Theorizing the effective sanctioning of violent non-state actors , Empirical strategy , Quantitative Analysis I , Qualitative analysis , Quantitative analysis II , Conclusion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658378400
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 297 p. 5 illus., 4 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grünendahl, Sarah J. U.S. war resisters’ quest for refuge in Canada
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Political science. ; Social justice. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Kanada ; Amerikaner ; Vietnamkrieg ; Afghanistankrieg ; Deserteur ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Engagement ; Geschichte
    Abstract: Introduction -- Migration -- Citizenship -- Belonging -- South of the 49th Parallel: United States -- North of the 49th Parallel: Canada -- ‘The World’s Longest Undefended Border:’ Canada-U.S. Relations -- Methodological Selection -- Study -- The Vietnam War Resisters -- The Afghanistan/Iraq War Resisters -- Discussion -- Coclusion.
    Abstract: When U.S. war resisters turned to Canada as refuge during the Vietnam War and the Afghanistan/Iraq Wars, they not only hoped to forestall deployment to a combat zone but also to build new lives and make a new home abroad. In her empirical study, Sarah J. Grünendahl explores and juxtaposes how well the two war resister 'generations' have been able to establish themselves after all and to what extent they partake in Canadian society. The comparison is instructive for migration and refugee studies altogether: The war resisters in the sample, unlike many other migrant populations, did not have to contend with language and cultural barriers in their destination country, given similarities between the United States and Canada. Sarah J. Grünendahl's research thus allows for an analysis of the effects of residency on migrants' adaptation and participation in the receiving society, isolated from these two common barriers. Further, the study sheds light on how refugees and non-citizens can employ civic engagement to claim a place for themselves and overcome societal exclusion. About the author Sarah J. Grünendahl is research assistant at the Faculty of Social Sciences and Cultural Studies at the University of Applied Sciences Düsseldorf and earned her doctorate in Political Science at the University of Siegen. Her research interests include migration and refugee studies, the effects of legal status on migrants' incorporation, and the nexus between societal participation, place (attachment) and identity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658366476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 302 S. 25 Abb.)
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stutzriemer, Manja Teilen und Geben in neuen Kontexten
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen
    Keywords: Ethnology. ; Ethnology—Africa. ; Culture. ; Political anthropology. ; Economic anthropology. ; Hochschulschrift ; Namibia ; Kung ; Teilen ; Soziale Norm ; Egalitarismus ; Wert ; Soziokultureller Wandel ; Ethnische Beziehungen ; Soziale Anpassung ; Resilienz
    Abstract: Jäger und Sammler ohne jagen und sammeln -- Stationen der San-Forschung -- Theoretische Grundlagen lokaler Perspektiven auf Jäger und Sammler -- Teilen und Geben in Jäger- und Sammlergesellschaften -- Annäherungen ans Feld – Methodische und ethnografische Grundlagen -- Neue und alte Wege zur Bestreitung des Lebensunterhaltes -- Zu den Beziehungen zwischen !Xun und Kwangali -- Teilen und Geben in Prozessen der Kontinuität und Anpassung -- Perspektiven auf !Xun – Marginalisierte Unterklasse oder neuer Überfluss?.
    Abstract: Jäger- und Sammlergesellschaften sind weltweit mit rapidem Wandel konfrontiert. Sie stehen unter dem Druck sesshaft zu werden, ihre traditionelle Subsistenz aufzugeben und sich in moderne Nationalstaaten und Marktwirtschaften zu integrieren. Doch trotz all dieser Einflüsse erweisen sich eine Vielzahl von sozialen und kulturellen Strukturen als sehr widerstandsfähig im Wandel und bilden einen Rahmen für Veränderungen. Am Beispiel der !Xun San in der noch jungen, aber aufstrebenden Stadt Nkurenkuru im Norden Namibias an der Grenze zu Angola zeigt diese Arbeit, wie sich ehemalige Jäger und Sammler in der modernen Welt behaupten. Statt sie allein als hilflose Opfer höherer politisch-ökonomischer Kräfte darzustellen, stehen ihre Handlungs- und Entscheidungsspielräume im Vordergrund. Mit einem Fokus auf Austauschbeziehungen innerhalb der !Xun San-Gemeinschaften sowie zwischen !Xun San und benachbarten Gruppen wird gezeigt, dass sich Prozesse der Kontinuität und Anpassung nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig bedingen. Die Autorin Manja Stutzriemer ist freiberufliche Ethnologin mit den Schwerpunkten Jäger- und Sammlerforschung, Kontinuitäten im Wandel, Ideologien und Werte, Vergleich von sozialen Beziehungen und verschiedenen Formen des Austauschs. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658368272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 582 S. 54 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Vera Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
    RVK:
    Keywords: Education—Economic aspects. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Leistungsgesellschaft ; Berufsbildung ; Meritokratie ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. .
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658376819
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 405 p. 379 illus., 123 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Modica, Marcello Alpine industrial landscapes
    Keywords: Sociology, Urban. ; Economic geography. ; Hochschulschrift ; Alpen ; Industriebrache ; Rekultivierung ; Nutzungsänderung
    Abstract: Part 1 Framework -- 1 Research interest -- 2 Research design -- Part 2 Foundations -- 3 The Alps as context -- 4 Brownfields as landscapes -- Part 3 Explorations -- 5 Mapping -- 6 Characterising -- 7 Testing -- 8 Matching -- Part 4 Findings -- 9 Research outcomes -- 10 Conclusive remarks.
    Abstract: This Open Access book presents a pioneering research on brownfield redevelopment in mountain regions, and specifically in the European Alps. The origins and causes, the actual conditions as well as the future challenges and potentials of mountain brownfields are investigated from an interdisciplinary yet landscape-centered perspective. Through the reasoned combination of research-by-design methods and case-study analysis, the book explores the infrastructural relevance of these sites for the specific mountain territory, while advancing an innovative structuralist-systemic approach for their physical and functional transformation. The book includes, among others, a first transnational geo-mapping of Alpine brownfields, whose impressive outcomes in terms of site numbers and distribution can only confirm the urgency of this research. About the Author Dr. Marcello Modica, urban planner (Polytechnic University of Milan, 2012), was associate researcher at the Technical University of Munich, Department of Architecture until 2021.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658378455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 543 S. 89 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolsiffer, Markus Das Nachrichtenverständnis junger Menschen
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Digital media. ; Hochschulschrift ; Jugend ; Journalismus ; Nachricht ; Vorstellung ; Medienkonsum
    Abstract: Einleitung -- Kommunikatorebene -- Rezipientenebene -- Theoretische Fundierung -- Empirischer Teil -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Obwohl relativ viel über ihre Mediennutzung bekannt ist, weiß die Forschung erstaunlich wenig darüber, welche Erwartungen junge Menschen an journalistische Nachrichten richten. Ihre Perspektive wurde in Wissenschaft und Praxis lange vernachlässigt. Markus Wolsiffer setzt sich in diesem Band mit diesen Fragen auseinander und legt dar, weshalb die Erforschung des Nachrichtenverständnisses für eine Gesellschaft wichtig ist. Digitalisierung, wachsende Angebotsdifferenzierung und veränderte Nutzungsweisen führen zu Verwerfungen in der Medienwelt. Mittlerweile haben viele traditionelle Medienhäuser große Probleme, junge Menschen überhaupt noch zu erreichen. Jenseits ökonomischer Kalküle stellen sich damit auch normativ-demokratietheoretische Fragen: Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn Nachrichten an Bedeutung verlieren und nichtjournalistische Plattformen zur bevorzugten Informationsquelle werden? Mit einer Kombination aus quantitativer und qualitativer Forschung liefert Markus Wolsiffer wichtige empirisch-analytische Grundlagen. Zugleich vermitteln seine Ergebnisse auch praktische Hinweise für Medienmacher und die Branche insgesamt. Der Autor Dr. Markus Wolsiffer ist Journalist, Moderator und Reporter. Er steht unter anderem für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) vor der Kamera.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 246 S. 60 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Klumpe, Julia Mediale Landschaftskonstruktionen
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Sociology, Urban. ; Hochschulschrift ; Gilmore girls ; Desperate housewives ; How I met your mother ; Landschaft ; Suburbaner Raum ; Rezeption ; Elektronisches Forum
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftliche Grundlage der Arbeit: Der Konstruktivismus der Sozialwissenschaften -- 3. Konstruktivistische Landschaftstheorien: Anmerkungen zum Landschaftsbegriff sowie zur Landschaft im Film -- 4. Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle der Medienwissenschaft -- 5. Grundzüge der Siedlungsentwicklung in den USA -- 6. Methodologische Überlegungen -- 7. Analyse der Verhandlung des (sub)urbanen Lebens am Beispiel ausgewählter Episoden der Serien Gilmore Girls, How I Met Your Mother und Desperate Housewives -- 8. Fazit und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Repräsentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populäre Diskurse eingebettet werden. Die Autorin Julia Klumpe hat an der Universität des Saarlandes am Stiftungslehrstuhl „Nachhaltige Entwicklung“ der Europäischen Akademie Otzenhausen als wissenschaftliche Mitarbeitern gearbeitet. Sie ist nun als Lehrerin für Gymnasien und Gesamtschulen tätig und unterrichtet die Fächer Geographie und Deutsch.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658389819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 344 S. 22 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Drubel, Julia Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft
    Keywords: International economic relations. ; Asia—Politics and government. ; Emigration and immigration—Government policy. ; International organization. ; Globalization. ; Hochschulschrift ; Internationale Arbeitsorganisation ; Globalisierung ; Internationale Produktion ; Internationaler Arbeitsmarkt ; Zwangsarbeit ; Corporate Social Responsibility ; Politische Ökonomie
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand: (Privatwirtschaftliche) Zwangsarbeit und globale Normativität -- Untersuchungsziele und Aufbau -- Die Internationale Arbeitsorganisation: ILO -- Theorie: Zur Verwirklichung des Zwangsarbeitsverbots unter den Bedingungen einer globalisierten Wirtschaft -- Theorie: Zur Globalen Politischen Ökonomie der Zwangsarbeit -- Zwischenfazit Theorie: Norm-Law-Gap, internormative Beziehungen und die normative Ausgestaltung der Weltwirtschaft -- Forschungsdesign und Methode -- Zwangsarbeit: eine Globalisierungsproblematik -- Die ILO und das Ziel internationaler Arbeitsstandards -- Die Kodifizierung des ILO-Zwangsarbeitsverbots (UV1 Norm-Law-Gap) -- Internormative Beziehungen (UV2) -- Effekte der globalen normativen Ordnung des ILO-Zwangsarbeitsverbots -- Lokalisierungsprozesse des ILO-Zwangsarbeitsverbots: Das Beispiel Zentralasien -- Zusammenfassung der Ergebnisse: Ursachen der begrenzten Normwirkung des ILO-Zwangsarbeitsverbots -- Reflexion, Grenzen und Forschungsausblick.
    Abstract: In diesem Buch wird untersucht, warum Staaten die Norm zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend verwirklichen. Weltweit arbeiten 16 Millionen Menschen in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen. Diese anhaltend hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass die Nichteinhaltung relevanter Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verbreitet und teilweise schwerwiegend ist. Empirisch befasst sich die Analyse mit dem internationalen Arbeitsrechtsregime der ILO, der globalen politischen Ökonomie von Zwangsarbeit und normativer Lokalisierungsprozesse. Die Autorin untersucht dafür transnationale Arbeitsmärkte im Kontext globaler Unternehmensstrategien (Offshoring, Outsourcing) und globaler (Im)mobilitäten (Migration, Investitionen und die dazugehörigen Raumpolitiken). Diese sind für die Region Zentralasien detailliert herausgearbeitet. Es können drei Gründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots identifiziert werden: fehlerhafte Übersetzung normativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Variablen entfalten Wirkung über Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes. Die Autorin Julia Drubel ist Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie beforscht transnationale Normdynamiken und Autoritäten in den Internationalen Beziehungen und der Globalen Politischen Ökonomie, globale Sozialpolitik, Zwangsarbeit sowie bioökonomische Transformationen der EU.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 245 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Verena, 1989 - Dynamiken lokaler Flüchtlingshilfe
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Organizational sociology. ; Occupations—Sociological aspects. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeinde ; Flüchtlingshilfe ; Netzwerkmanagement ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Einleitung -- Aktuelle Studienlage zu Krisenereignissen in der Zivilgesellschaft -- Feldtheorie und zivilgesellschaftliches Engagement im lokalen Kontext -- Ethnographische Analyse der lokalen Felder -- Die lokalen Felder und ihr Krisenmanagement -- Grundlegende Entwicklungen zur Bedeutung des Engagements -- Drei Spannungsfelder des Engagements -- Fazit.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung, Formen und Funktionen zivilgesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten einnimmt. Expliziert wird dies am Beispiel der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland untersucht. Zunächst wird die lokale Flüchtlingshilfe als strategisches Aktionsfeld betrachtet und die Flüchtlingskrise als exogener Schock gesehen, welcher das Feld in die Krise stürzte. Zudem wird das bürgerschaftliche Engagement in seiner Pluralität, Relationalität und Historizität beleuchtet. Drittens werden die Besonderheiten der lokalen Ebene thematisiert. Die Studie zeigt, dass sich die beiden lokalen Felder nach dem ersten Schock durch die Krise zunächst über Netzwerke strukturieren, unterstützt vom Ausbau von Kooperationen, welche die Beziehungen und Positionen im Feld festigen, bevor weitere Strukturen entstehen oder sich professionalisieren. Nicht alle Akteure im Feld sind in der Lage, sich über diesen Prozess zu etablieren, dennoch entsteht schrittweise ein neues, stabiles Feld der lokalen Flüchtlingshilfe, welches dem vor der Krise in seiner Ausgestaltung stark ähnelt. Die Arbeit leistet durch ihre ganzheitliche, empirische Betrachtung der Geschehnisse während der sogenannten Flüchtlingskrise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zivilgesellschaftlichen Engagements in seiner lokalen Eingebundenheit. Die Autorin Die Forschungsschwerpunkte von Verena Schmid liegen in der Zivilgesellschafts-, Dritt-Sektor- und Engagementforschung sowie der Organisationssoziologie und den qualitativen Methoden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658395636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 315 S. 26 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernholz, Tobias Die rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Social Media
    Abstract: Einleitung -- Forschungs(Gegen-)stand -- Theorieteil -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Erhebung -- Digitaler Rechtsradikalismus – Techniken, Inhalte, Vernetzung und der Kampf um Identität -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straßenprotesten über parlamentarische Erfolge und regelmäßige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlägen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverübenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativöffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Öffentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitätspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknüpfungsfähig macht. Der Autor Tobias Fernholz ist Politikwissenschaftler und forscht an der Schnittstelle zwischen digitaler Kommunikation und sozialen Bewegungen, wobei sein Schwerpunkt auf der rechtsradikalen beziehungsweise extrem Rechten Bewegung liegt. Er promovierte im Promotionskolleg "Rechtspopulistische Sozialpolitiken und exkludierende Solidarität" der Hans-Böckler-Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658362720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 360 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Europa – Politik – Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Social sciences. ; Political sociology. ; Public policy. ; Social sciences—Philosophy. ; Public administration. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretischer Rahmen -- Methodische Überlegungen und Vorgehensweise -- ver.di in den Feldern der Arbeitsbeziehungen -- Europaarbeit im Feld ver.di -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der sozialwissenschaftlichen Debatte wird oft ein pessimistisches Bild der Bedingungen und Perspektiven europäischen gewerkschaftlichen Handelns gezeichnet. Selten wurde aber bisher in eine nationale Gewerkschaft hineingeschaut und gefragt, ob und inwiefern die innergewerkschaftlichen (Macht-)Verhältnisse ihre europabezogene Arbeit beeinflussen. Diese Arbeit setzt dort an und lenkt auf der Suche nach den Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Europa den Blick in eine nationale Gewerkschaft hinein. Am Beispiel der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di bringt dies einerseits europabezogene Praktiken zum Vorschein, die aus einer Makroperspektive verdeckt bleiben. Andererseits werden neue Erkenntnisse zu Hindernissen gewerkschaftlicher Europaarbeit gewonnen, die in den innerorganisatorischen Strukturen und Machtrelationen selbst begründet sind. Für den Blick in die Gewerkschaft wird in dieser Arbeit eine feldtheoretische Perspektive eingenommen. Damit wird ihre „Europaarbeit“ durch das Zusammenspiel der Position der Gewerkschaft in anderen Feldern (wie dem der deutschen und der europäischen Arbeitsbeziehungen) und den Kräfteverhältnissen innerhalb der Gewerkschaft selbst erklärt. Die Autorin Nele Dittmar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Arbeitsbeziehungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie die Digitalisierung der Arbeitswelt und die europäische Integration.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658362645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 234 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Social sciences. ; School management and organization. ; School administration. ; Office management. ; Social sciences—Philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Wozu Stellvertretung? – Eine triviale Frage zu Beginn -- De-Trivialisierung des Trivialen – Entwicklung einer Forschungsheuristik -- Stellvertretung – Sensibilisierungen für einen Begriff -- Stellvertretung in Organisationen – organisationstheoretische Konkretisierungen -- Die „Wiedereinführung stellvertretender Teamleitungen“ – Falldarstellung und Forschungsmethodik -- Stellvertretung und ihre Alternativen – ein Problem und seine Lösungen -- Stellvertretung – eine Lösung und ihre Probleme -- Elastizität organisieren – zur Funktion von Stellvertretungen in Organisationen -- Methodologische Reflexionen: Zum Verhältnis von Problemen und Lösungen.
    Abstract: Wozu Stellvertretung in Organisationen? – diese Frage ist trivial: Schließlich ist jede/r einmal krank oder im Urlaub. Wenn dann niemand einspringen kann, kann das weitreichende Folgen haben. Wozu also noch diese Studie? – Weil die Frage trivial ist bzw. weil es interessant ist zu beobachten, wie es (in) einem gegebenen Kontext gelingt, ein Phänomen so erscheinen zu lassen, als sei es trivial. Dieser Band leistet einerseits einen Beitrag zum Verständnis von Stellvertretung in Organisationen: die Klärung des Begriffs, die Einordnung von Stellvertretung als organisationale Struktur und die Ermittlung ihrer Funktionen. Zum anderen unterstützt Martin Vogel die Forderung, systemtheoretische Forschung „empiriefähiger“ zu machen und stellt hierfür eine Forschungsheuristik zur Diskussion. Der Titel „Elastizität organisieren“ rückt ein Konzept Niklas Luhmanns ins Zentrum. Mit Hilfe ihrer Stellen können Organisationen auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren, indem sie Stellen neu schaffen, umwidmen, einsparen oder von Beginn an „ambivalent“ programmieren. Das Buch stellt Stellvertretungen als Beispiel dieser „Ambivalenzstrategie“ vor: Auf der Rückseite ihrer trivialen Funktion dienen sie als voraussetzungsvolle „elastische“ Lösung für vielfältige organisationale Probleme. Elastizität zu organisieren ist kein triviales Geschäft. Der Autor Martin Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658359034
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 254 p. 3 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Africa—Politics and government. ; Public administration. ; Ethnology—Africa. ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Theoretical Framework -- Methodological Framework -- Responding to the myth of participation through interpretation and decoupling -- Organising civil society by building membership -- Organising civil society by setting rules -- Discussion and Conclusion.
    Abstract: Participation has become an orthodoxy in the field of development, an essential element of projects and programmes. This book analyses participation in development interventions as an institutionalised expectation – a rationalized myth – and examines how organisations on different levels of government process it. At least two different objectives of participation are appropriate and legitimate for international organisations in the field: the empowerment of local beneficiaries and the achievement of programme goals. Both integrate participatory forums into the organisational logic of development interventions. Local administrations react to the institutionalised expectation with means-ends decoupling, where participatory forums are implemented superficially but de facto remain marginalised in local administrative processes and activities. The book furthermore provides a thick description of the organisationality of participation in development interventions. Participatory forums are shown to be a form of partial organisation. They establish an order in the relationship between administrations and citizens through the introduction of rules and the creation of a defined membership. At the same time, this order is found to be fragile and subject to criticism and negotiation. About the author: Eva Marie Schindler completed her doctorate in political sciences at the University of Potsdam in 2021. She works for the public sector in the state of Berlin. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658359850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 345 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Critical criminology. ; Emigration and immigration. ; Sports sciences. ; Sociology. ; Physical education and training. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Metakognition -- Mathematisches Modellieren -- Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexion von Unterricht -- Forschungsfragen -- Methodologie und methodisches Vorgehen -- Typen der Reflexion metakognitiver Prozesse -- Weitere Analysen zur Reflexionsfähigkeit metakognitiver Prozesse -- Schlussfolgerungen.
    Abstract: Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund sind im organisierten Sport in Deutschland, im Vergleich zu einheimischen Mädchen und Frauen, unterrepräsentiert. Da sie die größte herkunftslandbezogene Gruppe unter den Migrantinnen bilden, handelt es sich um eine beträchtliche Zahl von Mädchen und Frauen, die einem bedeutsamen kulturellen Bereich der Gesellschaft – dem Sport – fernbleiben. Die geringe Teilhabe dieser Gruppe verweist auf Prozesse sozialer Ungleichheit, denn diesen Mädchen und Frauen kommen nicht dieselben Entwicklungschancen zu. Von diesem Problem ausgehend, wird – unter einer intersektionalen Perspektive – anhand einer Interviewstudie mit türkeistämmigen Frauen der Frage nachgegangen, in welcher Weise die Faktoren Migration, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Bildungshintergrund und Religion zusammenwirken und auf das Sportengagement Einfluss nehmen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Effekte ein nachhaltiges Sportengagement auf die Subjektkonstruktionen dieser Frauen hat. Abschließend werden Gelingensbedingungen für den Zugang und Verbleib im organisierten Sport herausgearbeitet Die Autorin Natalia Fast ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migration, Geschlecht und Inklusion sowie im Bereich des Umgangs mit Heterogenität im (Schul-)Sport.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658355173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 243 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Political leadership. ; Political communication. ; Elections. ; Political sociology. ; Public policy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand der digitalen Parteienforschung -- Theoretische Grundlagen digitalen Parteienwandels -- Methodologie und methodisches Vorgehen -- Ergebnisse der Analyse: Die Konstruktion digitaler Parteistrukturen -- Beantwortung der Forschungsfragen, Fazit und Schlussfolgerungen.
    Abstract: Nach der Bundestagswahl 2017 entflammte die Diskussion über das erneut schwache Abschneiden der SPD. Unbeirrt von Krisen-Erzählungen wagte die Partei die Flucht nach vorn: Mit dem zweijährigen Reformprojekt #SPDerneuern sollten fortan digitale Instrumente und Strukturen die Sozialdemokratie anschlussfähiger, offener und moderner machen. Jung, weiblich und digital wolle man werden. Mit Generalsekretär Lars Klingbeil an der Spitze ernannte sich die SPD zur digitalen Mitmachpartei: Vernetzte Parteiarbeit sei jetzt zeitgemäß über Debattenportal, Online-Umfragen und einen Telegram-Kanal möglich. Wie erklärt sich, dass die SPD lange vor der Corona-Pandemie massiv auf digitale Kommunikation und Beteiligung setzte? Welche Ziele verfolgte die neue Parteiführung und an welchen Stellen zeigte die Partei Widerstand im Reformprozess? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie auf die Spur und gibt bislang unbekannte Einblicke in die innerparteiliche Organisation, in Führungsstrategien und die Parteikultur. Auf Basis einer Vielzahl von Experteninterviews, Parteidokumenten und Hintergrundgesprächen wurde dieser bislang nur schwer einsehbare Bereich hinter den Kulissen der SPD ausgeleuchtet. In der Frühphase des vernetzten Zeitalters zeigt sich so eindrucksvoll das Wechselspiel zwischen Politik und voranschreitender digitaler Transformation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658339722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 242 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Collective identity and cultural heterogeneity$dthe construction of the self and the other in Denmark and Sweden
    Parallel Title: Erscheint auch als Geugjes, Marilena, 1991 - Collective identity and integration policy in Denmark and Sweden
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    Keywords: Emigration and immigration. ; Public policy. ; Ethnology—Europe. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Integration ; Identität ; Schweden ; Dänemark ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Introduction -- Danishness and Swedishness in Academic Discourse -- Identity and Integration -- Methodology -- (Re-)Constructing Danishness and Swedishness -- Collective Identity and Integration Policy -- Conclusion.
    Abstract: This book discusses the interrelationship between practices of collective self-interpretation, in this case national identity construction, and integration policies, using the example of Denmark and Sweden. Though both countries are considered to be socially progressive and modern, not least by themselves, the author makes the novel and provocative argument that both Denmark and Sweden are caught in a (discourse) paradox when it comes to integration policy, which stands in the way of successful immigrant integration. The author uses an innovative approach to reconstruct the Danish and the Swedish national identity by using social studies schoolbooks and novels as research material, thereby adding an interdisciplinary dimension to the book. About the author Marilena Geugjes is a postdoctoral researcher at the University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany. She earned her doctorate in Political Science at Heidelberg University. Her research focuses on migration and integration policy, local politics, and the role of the police. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658345181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVI, 406 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichwein, Alexander, 1975 - Hans J. Morgenthau und die Twenty Years' Crisis
    Keywords: International relations. ; Political theory. ; Sociology. ; Public policy. ; Political science. ; Demokratie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Erfahrung ; Politischer Realismus ; Theorie ; Internationale Politik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Morgenthau, Hans Joachim 1904-1980 ; Politisches Denken ; Internationale Politik ; Politische Theorie ; Politischer Realismus
    Abstract: Realismus-Idealismus-Debatte -- Wissenschaftsemigration -- Kontextualisierung von Morgenthaus realistischem Denken -- Morgenthaus realistische Kritik an der US-Außenpolitik. .
    Abstract: Alexander Reichwein stellt in diesem Buch die realistische Theorie Hans J. Morgenthaus in den Kontext der deutschen Geschichte. Dabei vertritt er die These eines sinnstiftenden Zusammenhangs zwischen der Sozialisation und dem Denken des in Frankfurt promovierten Völkerrechtlers und späteren Politikwissenschaftlers. Reichwein argumentiert, dass erst das Wissen um Morgenthaus soziales und intellektuelles Umfeld, seinen persönlichen und akademischen Werdegang und die politischen Ereignisse in Europa in den Zwischenkriegsjahren den Schlüssel zum Verständnis seines Weltbildes bieten, das sich nicht auf ein affirmatives Verständnis von Macht reduzieren lässt. Morgenthaus Denken offenbart liberale Grundüberzeugungen, einen normativen Kern und Lehren aus der Vergangenheit, die in seiner Kritik an der US-Außenpolitik sowie in seinen Arbeiten zur Demokratie in Amerika zum Ausdruck kommen. Und die sich wie eine Warnung vor einer kriegerischen Außenpolitik, Nationalismus und einem zweiten Weimar lesen lassen. Der Autor: Alexander Reichwein lehrt und forscht am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen und am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658349493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 409 S. 179 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Katharina, 1988 - Erinnern müssen und Vergessen dürfen
    Keywords: 1939-2099 ; World War, 1939-1945. ; Education. ; Child psychiatry. ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Public opinion 21st century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) History and criticism 21st century ; Fascism Social aspects 21st century ; Grounded theory ; Holocauste, 1939-1945 - Allemagne - Opinion publique - 21e siècle ; Holocauste, 1939-1945 - Allemagne - Histoire et critique - 21e siècle ; Fascisme - Aspect social - 21e siècle ; Théorie ancrée ; Grounded theory ; Public opinion ; Criticism, interpretation, etc ; Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichtsbild ; Jugend ; Geschichte 2014-2017
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Methodologie und Methodisches Vorgehen -- Vorstellung des Materials -- Ergebnisse der Analyse -- Kontextualisierung und Einordnung in den Forschungsstand -- Theorieentwicklung -- Fazit.
    Abstract: Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus prägt die wachsende zeitliche Distanz zum historischen Geschehen die Auseinandersetzung mit diesem. Veränderte familiäre Bezüge, der Abschied von Zeitzeug*innen und gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse nehmen Einfluss auf die Perspektiven Jugendlicher. Dies wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Wie beschäftigen sich junge Menschen in Deutschland mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Holocaust mit dem Thema? Welche Relevanz hat der Nationalsozialismus für sie, welche geschichtlichen Vorstellungen von der Zeit haben sie und wie erleben sie den Umgang damit in Deutschland? Die Studie geht diesen Fragen anhand des Gruppendiskussionsverfahrens und der Grounded Theory Methodologie empirisch nach, nimmt Kontinuitäten und Brüche in den Bezügen zum Nationalsozialismus in den Blick und zeigt Zusammenhänge zur Identifikation mit Deutschland auf. Die Autorin Katharina Meyer forscht zur Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus sowie dessen Zusammenhängen zu Nationalismus und Exklusionsmechanismen. Vor ihrer derzeitigen Tätigkeit als Referentin für Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Europäischen Kolleg ‚Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. .
    Abstract: More than 70 years after the end of National Socialism, the growing distance in time to historical events characterizes the examination of them. Changed family relationships, the farewell to eyewitnesses and current social discourses influence the perspectives of young people. This raises a multitude of questions: How are young people in Germany dealing with the topic more than seven decades after the Holocaust? What relevance does National Socialism have for you, what historical ideas do you have of the time and how do you experience dealing with it in Germany? The study investigates these questions empirically using the group discussion process and the Grounded Theory methodology, looks at continuities and breaks in the references to National Socialism and shows connections to identification with Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658351618
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 309 S. 67 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Legrand, Philipp Politische Partizipation im Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen
    Keywords: Political science. ; Public policy. ; Educational policy. ; Education and state. ; Hochschulschrift ; Bundesfreiwilligendienst ; Politische Beteiligung ; Politische Bildung
    Abstract: Einleitung -- Theoretischer Rahmen -- Untersuchungsdesign -- Auswertung der quantitativen Befragung -- Auswertung der qualitativen Interviews -- Fachdidaktische Anknüpfungsmöglichkeiten -- Ein Planspiel als Beispiel einer didaktischen Konkretisierung -- Diskussion -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen im Hinblick auf politische Partizipation zu untersuchen und daraus didaktische Anknüpfungsmöglichkeiten für Seminare zur politischen Bildung abzuleiten. Bundesfreiwillige besuchen im Rahmen der pädagogischen Begleitung im Bundesfreiwilligendienst Seminare – unter anderem zur politischen Bildung – an einem der staatlichen Bildungszentren des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Analyse besteht aus einer quantitativen Erhebung als Vorstudie und einer qualitativen interviewbasierten Hauptuntersuchung. Drei zentrale Fragen werden untersucht: Welche Einstellungen, Zusammenhänge und Häufigkeiten in Bezug auf politische Partizipation lassen sich bei Bundesfreiwilligen erkennen? Wie sehen die subjektiven Vorstellungen junger Erwachsener im Hinblick auf politische Partizipation aus? Welche didaktischen Anknüpfungsmöglichkeiten lassen sich aus den erhobenen Vorstellungen, Einstellungen, Zusammenhängen und Häufigkeiten für die politische Bildung ableiten, um eine auf Mündigkeit basierende aktive Bürgerschaft zu fördern? Der Autor Philipp Legrand ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen und dem Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658351212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 433 S. 4 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Säugling, Carolin Die Praxis der Social-Media-Analyse
    Keywords: Organisationsforschung ; Kfz-Industrie ; Wissen ; Social Web ; Social sciences. ; Communication. ; Social media. ; Occupations—Sociological aspects. ; Knowledge, Sociology of. ; Organizational sociology. ; Communication—Methodology. ; Communication in organizations. ; Hochschulschrift ; Kraftfahrzeugindustrie ; Marktforschung ; Social Media ; Big Data ; Wissensproduktion ; Wissenssoziologie
    Abstract: Wissenssoziologische Organisationsforschung -- Wissensgenese 2.0: Social-Media-Analysen -- Social-Media-Analysen in der Automobilindustrie -- Konstruktion’ von Wissen in der Automobilindustrie.
    Abstract: Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun. Die Autorin Dr. Carolin Säugling hat ihre Dissertation während ihrer Tätigkeit im Strategiebereich eines deutschen Automobilkonzerns verfasst und parallel die Graduiertenschule der Universität Augsburg absolviert. Hinsichtlich einer individuellen sowie nachhaltigen Potentialentwicklung, Zielerreichung, Leistungssteigerung und Innovationsoptimierung berät sie heute Organisationen auf Basis sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem leitet sie erfolgreich zwei eigene Unternehmen der IT-, Energie- und Immobilienbranche.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658353995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 446 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als May, Jonas Laizität und Sozialdemokratie
    Keywords: Religion and politics. ; Religions. ; Political sociology. ; Comparative politics. ; Political parties ; Laicism ; Laicism ; Laicism ; Church and state ; Church and state ; Church and state ; Partei ; Sozialistische Partei ; Politische Kultur ; Politische Einstellung ; Laizismus ; Laïcité - France ; Laïcité - Espagne ; Laïcité - Allemagne ; Église et État - France ; Église et État - Espagne ; Église et État - Allemagne ; Church and state ; Laicism ; Political parties ; Frankreich ; Spanien ; Deutschland ; France ; Germany ; Spain ; Western Europe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Historische und gegenwärtige politische Konzeptualisierungen von Laizität -- Forschungsdesign: Fallauswahl und methodisches Vorgehen -- Fallstudie Frankreich: Laizistische Grundhaltungen der Parti Socialiste in Religions- und Weltanschauungspolitik -- Fallstudie Spanien: Laizistische Grundhaltungen der Partido Socialista Obrero Español (PSOE) in Religions- und Weltanschauungspolitik -- Fallstudie Deutschland: Laizistische Grundhaltungen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Religions- und Weltanschauungspolitik -- Vergleichende Analyse und Ergebnisdarstellung, Laizitätspolitik – ein neues Politikfeld? -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Die Öffnung sozialdemokratischer und sozialistischer Parteien gegenüber Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften hat zu uneinheitlichen Situationen in den ursprünglich religionskritischen, laizistischen Parteien geführt. Bei allen gemeinsam geteilten Werten der europäischen Schwesterparteien existieren divergierende laizistische Grundhaltungen und Auslegungsarten des Konzeptes der Laizität. Diese bilden den Gegenstand der vorliegenden Arbeit: Die laizistischen Grundhaltungen verschiedener sozialdemokratischer Parteien in Europa werden herausgestellt, verglichen und analysiert. Dies geschieht durch eine Inhaltsanalyse von Parteipublikationen, die ergänzt wird durch Experteninterviews mit prominenten Vertretern der Parteien – so u.a. mit dem früheren spanischen Ministerpräsidenten José Luis Zapatero, mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse oder mit dem früheren Nationalen Sekretär für Laizität in Frankreich Jean Glavany. Anschließend werden auf Grundlage einer vergleichend ausgerichteten Analyse laizistischer Deutungsmuster der Parteien perspektivisch mehrere Erklärungsansätze und Einflussfaktoren auf die unterschiedlichen laizistischen Ausprägungen formuliert. Der Autor Jonas May, Politologe und FES-Graduiertenstipendiat, war nach seinem Studium an den Universitäten Siegen, Canterbury (Neuseeland) und Coimbra (Portugal) u.a. tätig als Lehrbeauftragter, Studienkoordinator und -berater am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658310059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVIII, 552 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Empowerment aus People-of-Color-Perspektive ist im wissenschaftlichen Feld um Bildung und Migration in der BRD bisher wenig vorzufinden. Ziel von Empowerment-Arbeit ist es, People of Color zu Subjekten der Bildungsarbeit zu machen und mit den oft unhinterfragten weißen Normalitätsvorstellungen im Bildungswesen zu brechen, die oftmals auf defizitorientierten, kulturalisierenden oder viktimisierenden Blickwinkeln basieren. Empowerment-Workshops sind Bildungsangebote von People of Color für People of Color. Im Zentrum stehen die Themen der Menschen, die in Deutschland alltägliche Rassismuserfahrungen machen. Diese Dissertation geht der Frage nach, wie solch eine Bildungsarbeit aussieht, die sich explizit an Menschen mit Rassismuserfahrungen richtet. Hier werden theoretische Grundlegungen der Rassismuskritik um das Wissen über Empowerment-Workshops erweitert. Dabei wird der Frage nach den Bedingungen des Gelingens von Bildungsangeboten für People of Color nachgegangen. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658308919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 258 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 76
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Social groups. ; Family. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- Analytische Darstellung der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse: Vergeschlechtlichte Subjektivierung als geschlechtliche Selbstregulierung.
    Abstract: Anhand von schulischen Geschlechtertauschritualen zeichnet die empirische Studie diskursive Mechanismen nach, durch die junge Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ordnungen und individuellen Aushandlungen zu vergeschlechtlichten Subjekten werden. Unter Rückgriff auf gesellschaftstheoretische und heteronormativitätskritische Ansätze und mit dem Begriff der geschlechtlichen Selbstregulierung veranschaulicht die Autorin, wie neoliberale Logiken in Subjektivierungsprozessen zur Reproduktion gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsverhältnisse beitragen. Zugleich deckt sie auf, wo diese Verhältnisse brüchig und Handlungsräume erweitert werden, und macht damit verbundene Ambivalenzen und Widersprüche rund um geschlechtliche Selbstverhältnisse sichtbar. Die Autorin Judith Conrads, Soziologin, forscht und lehrt zum Schnittfeld von Gesellschaft, Geschlecht, Macht und Ungleichheiten und ist derzeit in der Forschungsstelle Geschlechterforschung der Universität Osnabrück tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658301620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 344 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Ellebrecht, Nils, 1979 - Organisierte Rettung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Emergency medicine. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Notfall ; Rettungswesen ; Kooperation ; Organisationssoziologie ; Organisationssoziologie ; Katastrophe ; Forschung
    Abstract: Dimensionen des Notfalls -- Rettungsorganisationen: Routine(n) im Notfall -- Kooperation professioneller und organisierter Retter -- Triage: Theorie und Praxis notfallmedizinischer Rationierung.
    Abstract: In vier aufeinander aufbauenden Studien befasst sich Nils Ellebrecht mit der Organisation des Notfalls. Er verhandelt den Notfall als eine soziale Situation und erarbeitet ein Konzept für seine Erforschung. Der Autor identifiziert charakteristische Merkmale von Rettungsorganisationen und untersucht die Folgen organisierter Rettung. Auf Basis leitfadengestützter Interviews, teilnehmender Beobachtung, von Mitschnitten aus Übungen und quantitativer Studien arbeitet er die Unterschiede, Konflikte und Kooperationsformen verschiedener Notfallakteure – Notärztinnen, Rettungsdienste und Feuerwehren – heraus. Die Arbeit mündet in einer historisch-soziologischen Analyse der Triage, einem Verfahren, das dann zum Einsatz kommt, wenn Rettungsorganisationen an ihre Grenzen stoßen und entscheiden müssen, wem sie helfen – und wem nicht. Die Arbeit wurde mit dem Hanno-Peter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. ausgezeichnet. Der Inhalt Dimensionen des Notfalls Rettungsorganisationen: Routine(n) im Notfall Kooperation professioneller und organisierter Retter Triage: Theorie und Praxis notfallmedizinischer Rationierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Allgemeinen Soziologie, Systemtheorie, Organisationssoziologie, Katastrophenforschung, Notfallmedizin Verantwortliche in Rettungsdiensten, Feuerwehren, Polizei, Behörden sowie Notärztlichen Diensten Der Autor Nils Ellebrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und am Centre for Security and Society der Universität Freiburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658308568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 393 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Dean, Isabel Bildung - Heterogenität - Sprache
    DDC: 305.8
    Keywords: Critical criminology. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Übergang ; Soziale Herkunft ; Diskriminierung ; Schulbezirk
    Abstract: Einleitung -- 1 Perspektivierungen des Übergangs zur Grundschule -- 2 Den Übergang von Kita zu Grundschule erforschen -- 3 (Neo-)Linguizismus im Schulkontext -- 4 Sprach- und Diversitätspolitiken in einer Berlin-Kreuzberger Kita -- 5 Schulwahlpraktiken und -diskurse -- 6 Gruppenanmeldung und die Zusammensetzung von Schulklassen -- 7 Klasseneinteilungen nach ,Herkunft‘ als institutionelle Diskriminierungspraxis -- 8 Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe an Bildung.
    Abstract: Im Unterschied zum Sekundarschulbereich gelten Kita und Grundschule zumeist als Bildungsabschnitte, in denen alle Kinder gemeinsam, also unabhängig von Herkunft und diverser sozialer und natio-ethno-kulturell codierter Hintergründe zusammen lernen. Jedoch ereignen sich auch im Übergang von der Kita zur Grundschule diverse rassistische und mehrfachdiskriminierende Dynamiken. Die vorliegende Studie zeichnet verschiedene dieser potenziell diskriminierenden und segregierenden „neuralgischen Punkte“ nach, die sich auf der Ebene verschiedener Akteur*innengruppen, Diskurse, Konfliktlinien und Praktiken vollziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658310035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 471 S. 20 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences. ; Alternative Education. ; Education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Birgit Schlachter begründet theoretisch und empirisch eine Theorie literaler Praktiken, die in praxeologischer und individuell-kognitiver Perspektive den außerschulischen Literalitätserwerb und die Interpretationskultur im Handlungsraum eines Online-Forums zur Jugendromantrilogie „Die Tribute von Panem“ fokussiert. Im Zuge der Rekonstruktion von literarischen Verstehensprozessen rücken insbesondere emotional-wertende Rezeptionsprozesse und deren Einfluss auf das Verstehen eines literarischen Textes in den Blick. Ausgangspunkt der GTM-Studie ist ein Serialitätskonzept, das auf der Textbasis von rund 50 mehrbändigen Serien und Zyklen der aktuellen Jugendliteratur entwickelt wurde und das literale Praktiken von Leserinnen und Lesern einschließt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658308650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 401 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Asmussen, Michael Annäherung an einen praxistheoretischen Bildungsbegriff
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstheorie
    Abstract: Einleitung -- Praxistheorien: Der Practice Turn Und Wissenschaftstheoretische Grundannahmen -- Analyse Von Winfried Marotzkis Strukturaler Bildungs- Und Medienbildungstheorie -- Diskussion Der Erkenntnisse Am Aktuellen Stand Der Forschung Und Anknüpfungen -- Zusammenführung Der Erkenntnisse, Offene Fragen Und Normative Implikatione.
    Abstract: Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Praxis- und Bildungstheorien. In einer theoretisch-begrifflichen Auseinandersetzung mit Praxistheorien und Marotzkis Strukturaler Bildungstheorie geht es um die Entwicklung und Reflexion des theoretischen Vokabulars für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff. Hierbei werden ebenso die aktuellen bildungstheoretischen Arbeiten von A.-M. Nohl, F. von Rosenberg und P. Bettinger einbezogen. Als Ergebnis entsteht eine Heuristik aus acht Bausteinen für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658315177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 368 S. 26 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zenner-Höffkes, Lea J. B. Das Klagelied vom schlechten Bewerber
    Keywords: 1970-2017 ; Auszubildende ; Beschäftigungsfähigkeit ; Diskurstheorie ; Berufsbildung ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; International relations. ; Education. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Berufsreife
    Abstract: Das Buch liefert in internationaler wie historischer Perspektive empirische Befunde für die Beantwortung der Frage, ob Ausbildungsreife ein interessenpolitisch genutztes Konstrukt darstellt und ob ein Zusammenhang der genutzten Narrative mit der Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt besteht. Während die Frage für den deutschen Kontext bejaht werden kann, wird sie für den englischen Kontext verneint. Die Ergebnisse zeigen somit eine hohe Abhängigkeit der nationalen Diskurse von den länderspezifischen Rahmenbedingungen. Dr. Lea J. B. Zenner-Höffkes ist Lehrerin an einem Berufskolleg. Sie promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und war dort am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt bildet die International Vergleichende Berufsbildungsforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658310134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 260 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarzebski, Sebastian, 1983 - Erzählte Politik
    RVK:
    Keywords: Political communication. ; Social sciences. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation ; Geschichte 2013
    Abstract: Was ist geschehen? -- Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs -- Perspektive: Über Methodologie und Methode -- Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse -- Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 -- Ergebnisse, Reflexion, Desiderate.
    Abstract: Narrative sind mehr als nur ein Buzzword. Sie bieten uns eine neue Perspektive auf politische Sprache und helfen uns, die Komplexität alltäglicher Sinngebungsprozesse zu dechiffrieren. Denn wenn wir über Politik sprechen, dann nutzen wir den Modus des Erzählens. Wir suchen Metaphern, die uns helfen, Politik abzubilden. Wir erzählen Figuren und schreiben ihnen eine Rolle zu und wir konfigurieren Zeitlichkeit, indem wir Anfang, Mitte und Ende unserer Geschichten setzen. „Erzählte Politik“ zeigt, wie diese Grundelemente des Narrativen in der politischen Kommunikationspraxis wirken. Der Inhalt Was ist geschehen? Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs Perspektive: Über Methodologie und Methode Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 Ergebnisse, Reflexion, Desiderate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politischer Kommunikation, PR-Beratung, Politikmanagement Der Autor Dr. Sebastian Jarzebski ist Kommunikationsberater und Politikwissenschaftler. Er konzipiert politische und gesellschaftliche Kommunikation für Ministerien, Verbände und Stiftungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658320874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 319 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehrkamp, Henrike, 1987 - Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
    Keywords: Public policy. ; International relations. ; Political leadership. ; Hochschulschrift ; Merkel, Angela 1954- ; Politische Führung ; Merkel, Angela 1954- ; Kanzlerin
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Theoretischer Rahme -- Methodi -- Analyse von Merkels Krisen-Leadership -- Diskussion -- Literaturverzeichnis -- .
    Abstract: Politisches Handeln ist zunehmend krisenbehaftet und exekutivdominiert. Dabei machen Führungspersönlichkeiten einen Unterschied, wie die vorliegende Studie am Beispiel der „Krisenkanzlerin“ Angela Merkel nachweist. Einem interaktionistischen Leadership-Verständnis folgend wird hier erstmals eine empirisch fundierte, fallvergleichende und persönlichkeitsbezogene Analyse des Krisenmanagements der Bundeskanzlerin vorgelegt. Den Ausgangspunkt bildet eine Leadership Trait Analysis, die den Umgang der Kanzlerin mit Handlungsrestriktionen und Informationen identifiziert und ihre Handlungsmotivation offenlegt. Auf dieser Grundlage wird ihr Führungshandeln in der Eurokrise und der Migrationskrise untersucht. Die systematische Rekonstruktion der Krisengeschehen lässt den Schluss zu, dass Merkels politische Führung eine Frage der Persönlichkeit ist. Die Autorin Henrike Wehrkamp ist Referentin für Qualitätsmanagement der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Themen der vergleichenden Persönlichkeits- und Leadership-Forschung sowie der vergleichenden Verwaltungsforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658325459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 189 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Riefer, Felix Russlands Außenpolitik unter Putin 2000-2018
    RVK:
    Keywords: International relations. ; Political sociology. ; Political science. ; Public policy. ; Presidential systems ; Hochschulschrift ; Russland ; Außenpolitik ; Thinktank ; Geschichte 2000-2018
    Abstract: Einleitung -- Theorie -- Empirie -- Analyse -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Felix Riefer untersucht in diesem Buch russische Denkfabriken, die am wahrscheinlichsten an der auswärtigen Politikgestaltung des Kremls beteiligt sind. Die einzelnen politisch-analytischen Forschungsinstitute und ihre jeweiligen Akteure werden in Fallstudien entlang der Machtvertikale in einem explorativen, qualitativ-induktiven Ansatz für den Zeitraum 2000–2018 analysiert. Die Bereiche der Außenpolitik sind in Russland Präsidialpolitik und werden entsprechend aus der Präsidialadministration bestimmt. Doch auch im Kreml wird vernommen, dass ohne eine moderne forschungsbasierte Analyse-Infrastruktur in der globalisierten, immer komplexeren Welt sich keine Politik mehr gestalten lässt. Moderne Staaten sind heute auf die Analyse-, Beratung-, aber auch Makler-, Advokaten- und Lobbytätigkeiten der Denkfabriken angewiesen. Welche Ideen werden dort produziert? Und was noch viel wichtiger ist: welchen Einfluss haben sie auf die Gestaltung der Politik des Kremls? Der Autor Felix Riefer ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich insbesondere mit Russland, dem postsowjetischen Raum und russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern. Er promovierte am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 184 S. 34 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendemann, Lisa, 1990 - Amateurtheaterprojekte zu Holocaust und Nationalsozialismus
    RVK:
    Keywords: Education. ; World War, 1939-1945. ; Theater. ; Hochschulschrift ; Theaterproduktion ; Laienspiel ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Publikumsforschung ; Geschichte 2000-2020
    Abstract: Amateurtheaterprojekte der Gegenwart -- Amateurtheaterprojekte als Gedächtnismöglichkeit in der Erinnerungskultur -- Exkurs: Theatrale Darstellungsformen von 1945 bis heute -- Konzeption der Amateurtheaterprojekte -- Forschungsstand und Forschungsfragen -- Methodologische und methodische Anlage der Arbeit -- Ergebnisse: Besuch der Amateurtheaterprojekte.
    Abstract: In diesem Buch wird das Rezeptionsverhalten von Zuschauer(inne)n erforscht, welche Amateurtheaterprojekte zu ‚Holocaust und Nationalsozialismus‘ besuchen. Die Studie ist qualitativ angelegt, indem Interviews mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet werden. Es wird der Frage nachgegangen, welcher Personenkreis von Amateurtheaterprojekten angesprochen wird, wie diese Projekte von den Theaterbesucher(inne)n wahrgenommen werden und welche Wirkungen die Rezipient(inn)en während und nach dem Theaterbesuch an sich feststellen. Es kann herausgearbeitet werden, dass die in dieser Arbeit untersuchten Projekte eine intellektuelle Auseinandersetzung mit ‚schwieriger‘ Geschichte fokussieren. Die in den Amateurtheaterprojekten gewählte theatrale Darstellungsweise spricht tendenziell ein ‚bildungsnahes‘ Publikum an, das bereits über Vorwissen zur Thematik verfügt und bereit ist, sich während und nach dem Theaterbesuch aktiv mit ‚Holocaust und Nationalsozialismus‘ auseinanderzusetzen. Hierzu hat die Autorin ein Rezeptionsmodell herausgearbeitet, das die intellektuelle Auseinandersetzung mit ‚schwieriger‘ Geschichte umfasst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658316471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 407 S. 60 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 30
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiller, Karl-Theodor, 1953 - „Elternarbeit“ aus Kindersicht
    Keywords: Education. ; Hochschulschrift ; Elternarbeit ; Grundschule ; Schüler ; Wahrnehmung
    Abstract: Einleitung -- Forschungsgegenstand: „Elternarbeit“ aus Kindersicht -- Forschungsfrage, Forschungsfeld und Erkenntnisinteresse -- Forschungsgegenstand und Methodologie -- Forschungsgegenstand und Forschungsmethodik -- Forschungsergebnisse: Fallbeschreibungen -- Forschungsergebnisse: Komparative Analyse und Typenbildung -- Forschungsergebnisse: Kontextualisierung -- Forschungsergebnisse: Zusammenfassung -- Literatur -- Anhang.
    Abstract: Schulische „Elternarbeit“ wird von Grundschüler*innen im Kontext ihrer schulischen Habitusbildung als Krise erlebt, die sie in der Differenzerfahrung von Regelkenntnis und Regelpraxis mit Hilfe einer verstärkten Peerorientierung bewältigen. Das rekonstruktive Forschungsprojekt von Karl-Theodor Stiller basiert auf Gruppendiskussionen mit Schüler*innen aus dritten Klassen und entfaltet eine spezifische Gegenstandskonzeption, basierend auf der dokumentarischen Methode, mit deren Hilfe wichtige Elemente der Krisenbewältigung im Kontext schulischer „Elternarbeit“ sichtbar werden. Der Autor Karl-Theodor Stiller, Jg. 1953, war Grund- und Hauptschullehrer, Sonderpädagoge und seit 2010 Lehrer im Hochschuldienst und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG 4 „Schulentwicklung und Schulforschung“, derzeit ist er dort Lehrbeauftragter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658313920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 873 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kornbeck, Jacob, 1968 - Die Konsolidierung des Politikfelds Sport durch die Europäische Kommission (2001-2011)
    Keywords: Europe—Politics and government. ; World politics. ; Public policy. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Sportpolitik ; Geschichte 2001-2011
    Abstract: Wie konsolidierte die Europäische Kommission das neue Politikfeld Sport in den Jahren vom Austritt aus der Welt-Anti-Doping-Agentur bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dessen Implementierung (2001-2011)? Hatte zwischenzeitlich die Sportpolitik der EU-Mitgliedstaaten angefangen sich zu zentralisieren, zu föderalisieren bzw. zu europäisieren? Oder lag vielmehr ein erneutes Beispiel jenes „Spill-Overs“ vor, bei dem bereits im EU-Rahmen eingeleitete Prozesse weitgehend unvorhergesehene (wenn nicht sogar unbeabsichtigte) Konsequenzen in anderen Bereichen haben? Sollte die zunehmende sportpolitische Rolle von EU und Kommission überhaupt als Zentralisierungstendenz oder eher als Zeichen einer zunehmenden Verflechtung der von Mitgliedstaaten und Sportverbänden ausgeübten eigenen Rollen gesehen werden? Diese Fragen werden anhand zweier Fallbeispiele untersucht: die Auseinandersetzung der Kommission mit Anti-Doping-Fragen sowie die Gestaltung eines neuen Arbeitsbereichs mithilfe des Konzepts „Health-Enhancing Physical Activity“ (HEPA).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658312244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 445 S. 10 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Educational Governance 51
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kötter-Mathes, Stefanie Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen
    Keywords: Education. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschunterricht ; Mittlere Reife ; Zentrale Prüfung ; Leistungsbeurteilung
    Abstract: Einleitung -- Schulische Abschlussvergabe in Deutschland -- Zentrale Prüfungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses -- Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente in zentralen Prüfungen -- Aktueller Forschungsstand -- Forschungsvorhaben -- Qualitative Datenerhebung anhand von problemzentrierten Interviews -- Inhaltsanalytische Auswertung -- Metaphernanalytische Auswertung -- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- Ergebnisse der Metaphernanalyse -- Ergebnisse der Typenbildung -- Diskussion der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Abstract: Die vorliegende Studie bildet eine systematische Auseinandersetzung mit der schulinternen Leistungsbeurteilung anhand von vorgegebenen Erwartungshorizonten im Kontext der zentralen Prüfungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und greift hiermit ein gesellschaftlich stark relevantes Thema auf, welches bislang unerforscht blieb. Die zentralen Befunde deuten auf die Existenz einer multifaktoriell beeinflussten, heterogenen Nutzungspraxis des Erwartungshorizontes durch die Lehrkräfte hin, die zudem landesspezifische Tendenzen aufweist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658318253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXI, 297 S. 36 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bender, Benedikt, 1984 - Politisch-ökonomische Konfliktlinien im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat
    Keywords: 2000-2014 ; Sozialstaat ; Sozialreform ; Interessenpolitik ; Neue politische Ökonomie ; Gewerkschaftspolitik ; Arbeitgeberverband ; Korporatismus ; Deutschland ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wohlfahrtsstaat ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Unternehmerverband ; Gewerkschaft ; Interessenpolitik ; Geschichte 2000-2014
    Abstract: Einleitung und Fragestellung -- Analytisch theoretischer Rahmen -- Drei Phasen des wohlfahrtsstaatlichen Wandels in Deutschland: Abbau, Konsolidierung und Ausbau zwischen 2000 bis 2014 -- Auswahl der Interessensorganisationen nach politischer und gesellschaftlicher Relevanz -- Beschreibung und erwartete Positionierung der relevanten Gewerkschaften und Unternehmerverbände -- Methodik der Textanalysen -- Empirische Analysen -- Fazit und Ausblick: Moderate politisch-ökonomische Konfliktlinien im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Pressemitteilungen.
    Abstract: In der sozialwissenschaftlichen Literatur werden unterschiedliche Thesen zur Rolle von Interessenverbänden in Bezug auf Reformprozesse gemacht. Benedikt Bender testet in der vorliegenden Studie diese Thesen, indem die Positionierung von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden zu gesellschaftspolitisch umstrittenen Reformdebatten analysiert werden. Der zentrale Befund ist, dass es sich um eine Koexistenz von strukturellen und strategischen Interessen der Organisationen handelt, die umso moderater wurden, je mehr institutionelle Austauschprozesse wie Tarifverhandlungen vorhanden sind. Benedikt Bender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Mitglied am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und am Sonderforschungsbereich (SFB 884) „Politische Ökonomie von Reformen“ der Universität Mannheim. Die Forschungsschwerpunkte sind der Wohlfahrtsstaatsvergleich, Politische Ökonomie und die Rolle organisierter Interessen im Politikprozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 193 S. 15 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Thomas, 1982 - Hybrider Wohlfahrtskorporatismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflegeversicherung ; Pflegeheim ; Altenhilfe ; Institutioneller Wandel ; Gemeinnützige Organisation ; Korporatismus ; Institutionenökonomik ; Deutschland ; Pflegesektor ; Comparative politics. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pflege ; Wohlfahrtsverband ; Korporatismus
    Abstract: I. Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Erkenntnisinteresse -- 3. Vorgehensweise -- II. Veränderbarkeit von Institutionen: Ausarbeitung einer Theorie -- 1. Theorierahmen: Akteurszentrierter Institutionalismus -- 2. Theorien zu Pfadabhängigkeit, Hybridität und Staat-Verbände-Beziehungen -- 3. Erklärungsansätze für hybride Institutionen: Pflegesektor -- III. Veränderbarkeit von Organisationen: Ausarbeitung einer Theorie -- 1. Theorieüberlegungen: Sicherheit und Unsicherheit in der Umwelt von Organisationen -- 2. Neo-Institutionalistische Theorien zu Pfadabhängigkeit und –wechsel von Organisationen -- 3. Erklärungsansätze für hybride Organisationen: Wohlfahrtsverbände -- 4. Abschließende Bemerkungen -- IV. Veränderbarkeit der Institutionen des Pflegesektors: Empirische Untersuchung -- 1. Die Institutionen des Pflegesektors und ihr Wandel 2. Analyse der veränderten Institutionen im Pflegesektor -- 3. Abschließende Bemerkungen -- V. Veränderbarkeit der Organisationen im Pflegesektor: Empirische Untersuchung -- 1. Die Organisationen des Pflegesektors und ihr Wandel -- 2. Analyse der Wohlfahrtsverbände im veränderten Pflegesektor -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Beständigkeit alter Strukturen im Pflegesektor und nimmt dabei die Rolle der Wohlfahrtsverbände in den Blick. Alte Kooperationsstrukturen zwischen Staat und Freier Wohlfahrtspflege haben umfassende Reformen in den 90er Jahren überdauert und dominieren trotz der Ökonomisierungstendenzen immer noch die Steuerung des Pflegesektors. Gleichzeitig stehen Staat und Wohlfahrtsverbände in einem neuartigen, konfrontativen Verhältnis zueinander. Es zeigt sich, dass Aufbau und Steuerung des Pflegesektors und der Wohlfahrtsverbände von Spannungen gekennzeichnet sind, die sich zunächst nicht auflösen lassen. Es wird ein Hybriditätskonzept entwickelt, das dieses spannungsgeladene institutionelle Design in diesem Wohlfahrtsarrangement ausleuchtet. Hybride, d.h. institutionelle Mischformen entstehen, indem reformgetriebener Pfadwechsel von nicht absehbarer Pfadabhängigkeit begleitet wird, so der Kern des Ansatzes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 218 S. 15 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuhof, Julia Rechtliche Freiheit
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Bremen ; Gymnasiast ; Jugend ; Politische Bildung ; Freiheitsrecht ; Sinnkonstitution ; Politische Ordnung ; Soziokultur ; Lehr-Lern-Forschung
    Abstract: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- TEIL 1 THEORETISCHER RAHMEN -- 2 Politik • Recht • Wandel -- 3 Politische Bildung • Recht • Wandel -- TEIL 2 EMPIRISCHE STUDIE -- 4 Theoretische Konzeption -- 5 Empirisches Arbeiten und Verstehen -- 6 Studiendesign -- 7 Methoden der Studie -- TEIL 3 ERGEBNISSE -- 8 Deskriptiver Überblick -- 9 Fünf Themencluster -- 10 Qualitativ unterscheidbare Wahrnehmungsweisen -- 11 Zusammenfassende Reflexion der Befunde -- TEIL 4 TRANSFER -- 12 Verstehen: Kategoriale Wahrnehmungsprozesse -- 13 Kultivieren: Vermöglichungsräume -- 14 Handeln: Interpretative Fallanalyse -- 15 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Abstract: Julia Neuhof zeigt, dass Komplexität und Unübersichtlichkeit politisch-rechtlicher Entwicklungen in der modernen Gesellschaft über eine kategorial orientierte politische Bildung vermittelbar sein können. Die Voraussetzungen hierfür werden in einer qualitativen Studie zu der Wahrnehmung rechtlicher Freiheit mit Schülerinnen erfasst. So existieren thematisch vielfältige Kategorisierungen der Lernenden. Für diese lassen sich auf dem politikdidaktisch tradierten Weg kategorialer Bildung Anschlüsse an sozialwissenschaftliche Begriffe zur Deutung politisch-rechtlicher Realität schaffen. Darüber hinaus bestehen jedoch Wahrnehmungshindernisse in der kategorialen Erschließung, die neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategien erforderlich machen. Wie diese aussehen können, wird von der Autorin im Kontext politisch-rechtlichen Lernens vorgeschlagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...