Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Unbestimmte Sprache  (923)
  • Wirtschaft (Ethnologie)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 157MB, 00:18:20:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): clothing ; handicraft ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Zupfbogen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Akha ; plaiting ; Baumwolle / Entkernung ; Gossypium hirsutum ; pedal weaving ; spindle ; Bambus ; Weben ; Baumwolle ; Entkernen von Baumwolle ; Häkeln, Stricken, Flechten ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; braiding ; bamboo ; Egreniermaschine ; cotton / ginning ; Handwerk ; basket-weaving ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; jewellery ; picking bow ; Walken / Baumwolle ; Cotton Gin ; fulling ; ornamental cord ; grains of seed ; cotton ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Gossypium hirsutum ; fiber extraction ; Asia ; Entkernungsmaschine ; Asien ; weaving ; gin-machine ; economy ; Trittweberei ; crocheting, knitting, plaiting ; Akha ; basket with lid ; Faseraufbereitung ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Thailand ; cotton engine ; Spinnen ; cotton gin ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Kurzfassung: Die DVD enthält sieben Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Entkernen von Baumwolle mit einer Entkernungsmaschine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Auflockern und Walken von Baumwolle; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Spinnen von Baumwolle; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schären einer Baumwoll-Webkette; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Weben von Baumwolle auf dem Trittwebstuhl; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Flechten eines Deckelkorbes und E 1285 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Kettflechten einer Zierschnur aus Baumwolle und Samenkörnern.
    Kurzfassung: The DVD comprises seven films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Ginning Cotton with a Gin-machine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fluffing and Fulling of Cotton; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Spinning Cotton; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fitting up a Cotton Warp; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Weaving Cotton on a Treadle Loom; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Plaiting a Basket with Lid and E 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Men's Dances.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 142MB, 00:16:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): Spinnapparat ; cloth ornamentation ; clothing ; handicraft ; headdress ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Wirtschaft (Ethnologie) ; twining ; Garn / Garnherstellung ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Miao ; pedal weaving ; Hanf ; spindle ; drilling ; Kindertragtuch ; Baumwolle ; ornamentation ; Batik ; hemp ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; spinning machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Zwirnen ; headgear ; Drillen ; cotton ; indigo ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Asia ; Kleidung ; Asien ; weaving ; colour ; economy ; Trittweberei ; turban ; sling to carry children ; Faseraufbereitung ; yarn / yarn production ; Miao ; Ornamentieren ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Turban ; fiber preparation ; batik ; dye ; Thailand ; Spinnen ; Indigo ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Kurzfassung: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Binden eines Turbans; E 1270; Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Batiken eines Kindertragtuches; E 1272 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Hanfgarn zum Weben; E 1273 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herrichten der Kette beim Hanfweben und E 1274 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hanfweben auf dem Trittwebstuhl.
    Kurzfassung: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak Province) - Tying a Turban; E 1270; Miao (Thailand, Tak Province) - Batiking a Sling to Carry Children; E 1272 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of Hemp Yarn for Weaving; E 1273 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of the Warp for Hemp Weaving and E 1274 Miao (Thailand, Tak Province) - Hemp Weaving on a Treadle Loom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 205MB, 00:23:56:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): Mais ; handicraft ; Kindertragen ; pack-saddle ; Gifte ; Packsattel ; food preparation ; Bambus ; Kindertragtuch ; ethnomedicine ; transport ; intoxicant ; Mehl ; washing ; woodworking ; Körnerfrüchte ; crossbow ; Handwerk ; Räucherstäbchen ; mortar ; Armbrust ; Holzmörser ; Rauschmittel ; Pfeil ; Körperpflege ; Entkörnen von Mais ; Weihrauch ; opium extraction ; baby sling ; separating maize grains from the cobs ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Opium ; incense ; Lasttier ; babywearing ; measure, measuring ; hand mill ; personal care ; Miao ; stimulant ; Mörser ; smoking ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Schnitzen ; carrying ; drugs ; joss sticks ; Gewürzmörser ; pack horse ; scents / perfumes ; Opiumpfeife ; grinding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tragtuch ; Miao ; grooming ; Mahlen ; cereal crops ; poppy ; Maß, Messen ; opium pipe ; Packpferd ; Harz ; carving ; grains ; cultural studies ; Wasserholen ; opium ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; bamboo ; Holzbearbeitung ; poisons ; Ethnomedizin ; Handmühle ; pack animal ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Ackerbau / Thailand ; Rückentuch ; fetching water ; saddle, saddling ; Opiumgewinnung ; arrow ; resin ; Asia ; Mohn ; Transport ; personal hygiene ; Asien ; agriculture / Thailand ; Sattel, Satteln ; household utensil ; economy ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; maize ; Waschen ; Pfeife ; Genußmittel ; Rauchen ; opium harvest ; flour ; frankincense ; Opiumernte
    Kurzfassung: Die DVD enthält neun Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Gewürzmörsers; E 1236 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Wasserholen; E 1238 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schnitzen einer Armbrust; E 1275 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumernte; E 1276 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumrauchen; E 1277 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Entkörnen und Mahlen von Mais; E 1279 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Satteln eines Packpferdes; E 1280 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Räucherstäbchen und E 1281 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Kindertragen mit einem Rückentuch.
    Kurzfassung: The DVD comprises nine films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Mortar for Herbs; E 1236 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Water; E 1238 Miao (Thailand, Tak Province) - Carving a Crossbow; E 1275; Miao (Thailand, Tak Province) - Harvesting Opium; E 1276 Miao (Thailand, Tak Province) - Smoking Opium; E 1277; Miao (Thailand, Tak Province) - Separating Maize Grains from the Cobs and Grinding; E 1279 Miao (Thailand, Tak Province) - Saddling a Pack Horse; E 1280 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Incense Rods and E 1281 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Children in a Scarf on the Back.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 129MB, 00:15:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): Tretstampfe ; clothing ; rice ; handicraft ; Laute ; Wirtschaft (Ethnologie) ; winnowing ; Akha ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; flute / transverse flute ; Reisstampfe ; Musikinstrumente / Chordophone ; New Year ; Feste ; Mundorgel ; dance / men's dance ; food preparation ; Bambus ; Gesellschaft ; intoxicant ; custom / course of the year ; girls' dance ; woodworking ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; board production ; bamboo ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Lisu ; Bambusbrett ; husking rice ; Liedvortrag ; Rauschmittel ; Reis ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; transverse flute ; Ackerbau / Thailand ; Reis, Reisanbau ; sheng ; Tanz ; Worfeln ; shoulder bag ; stamping-mill ; Bretterherstellung ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Brauchtum / Jahreslauf ; musical instruments / aerophone ; settlement ; lime, burnt ; Asia ; men's dance ; dance / girls' dance ; tree in custom and religion ; Kleidung ; dance ; Asien ; Lisu ; weaving ; agriculture / Thailand ; bamboo board ; economy ; Enthülsen von Reis ; Neujahr ; Singen ; Tragband ; Siedlung ; betel / chewing betel ; Akha ; society ; Betel, Betelkauen ; Bauwesen ; stimulant ; Schultertasche ; Genußmittel ; Thailand ; Festkleidung ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Webkette ; strap ; lute ; warp ; festive dress ; feasts
    Kurzfassung: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1239 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1240 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Enthülsen von Reis mit der Tretstampfe; E 1248 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Bambusbrettes; E 1271 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Weben von Tragbändern für Schultertaschen und E 1283 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Betelkauen.
    Kurzfassung: The DVD comprises six films from the Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1239 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1240 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Husking Rice with a Stamping Mill; E 1248 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Making a Bamboo Board; E 1271 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Weaving Straps for Shoulder Bags and E 1283 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Chewing Betel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 178MB, 00:20:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): house / household effects ; handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; Lehmverarbeitung ; Tontiegel (Silberschmieden) ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; water pipe ; jewellery / production ; Miao ; silversmith ; cooper ; melting ; Bambus ; Kette ; clay processing ; Wasserbütte ; bellows ; ornamentation ; water vat ; Silberbearbeitung ; tobacco ; accessories ; Draht, Drahtziehen ; woodworking ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; melting crucible ; Schmelztiegel ; silver pendant ; Handwerk ; silver plate ; mortar ; pipe ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; engraving chisel ; Gravieren ; clay crucible (silver forging) ; jewelry ; Silberschmied ; chasing ; wire-drawing ; Schmuck ; Schmuckplatte ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Kunsthandwerk ; Asia ; Metallbearbeitung ; Punzen ; Kleidung ; metalworking ; Asien ; Böttcher, Böttcherei ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; silver wire ; silver processing ; engraving ; smith ; Wasserpfeife ; Silberdraht ; Miao ; casting ; Ornamentieren ; stimulant ; Metallarbeiten ; Mörser ; luxury stimulants ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; tobacco pipe ; Silbergehänge ; Thailand ; Schmelzen ; rotang ; Rauchen ; Schmied, Schmieden ; Rotang ; chain ; Tabak ; Gießen
    Kurzfassung: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Silberdraht und Anfertigen einer Kette; E 1232 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Verzieren der Schmuckplatte eines Silbergehänges; E 1233 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Tontiegeln zum Silberschmelzen; E 1235 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserbütte und E 1237 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserpfeife.
    Kurzfassung: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Silver Thread and Manufacturing a Necklace; E 1232 Miao (Thailand, Tak Province) - Decorating an Ornamental Plate for a Silver Pendant; E 1233 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Clay Crucibles for the Melting of Silver; E 1235 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Vat and E 1237 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Pipe.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 136MB, 00:15:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; sleeping place ; clothing ; sacrifical dog ; handicraft ; Flechten ; Matte ; sharpening ; Rindenbaststoff ; Haus / Hausbau ; Upasbaum ; knife production ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dachmatte ; Hundeopfer ; grass ; Akha ; upas tree ; jewellery / production ; plaiting ; Bastmatte ; Gras ; blacksmith ; Bambus ; habitation ; mat ; sheath for hewing knife ; Tieropfer ; Alang-Alang-Gras ; bellows ; feather decoration ; woodworking ; bark cloth ; cultural studies ; roof mat ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; building sacrifice ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Bauopfer ; Farbstoff, Farbe ; Blasebalg ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; hewing knife ; bark bast ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Knüpfen ; Federzierschnur ; knotting ; Asia ; house / building of a house ; Metallbearbeitung ; sacrificial act ; Kleidung ; Messerherstellung ; feather ornamental cord ; Schlafstelle ; metalworking ; ironworking ; Asien ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Dach, Dachdecken ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; feather, feather processing ; Federschmuck ; Akha ; animal sacrifice ; Bauwesen ; Wohnen ; Haumesser ; dye ; roof, roofing ; Thailand ; Haumesserscheide ; rotang ; Schmied, Schmieden ; bast mat ; teamwork ; Opferhandlung ; building trade ; Rotang
    Kurzfassung: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Bastmatte; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai Provinz) - Binden einer Dachmatte; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Bau eines Wohnhauses; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schmieden eines Haumessers; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Haumesserscheide und E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Feder-Zierschnur.
    Kurzfassung: The DVD comprises six films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Bark Mat; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Tying a Mat for a Roof; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Building a House; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Forging a Hewing Knife; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Sheath for a Hewing Knife and E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making an Ornamental Cord with Feather.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2006)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 395MB, 00:40:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): sulfur mining ; Schwefelabbau ; cultural studies ; daily routine ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; miners ; Bergbau ; mining ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bergarbeiter ; Asia ; geological sciences ; migration ; Indonesien ; Geowissenschaften ; Arbeitsaltag ; Indonesia ; Arbeit ; Asien ; Migration ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; work
    Kurzfassung: Der Kawah Ijen (Grüner Krater) ist ein aktiver Vulkan auf der Ostseite der Insel Java. Dort liegt auch der größte schwefel- und salzsäurehaltige See der Welt. Seit 1968 arbeiten Bergmänner Tag und Nacht und unter unhaltbaren Bedingungen in dem gefährlichen und giftigen Krater. Die Arbeiter verdienen zwar überdurchschnittlich, zahlen dafür aber den Preis einer durch Giftgase und Knochenarbeit verkürzten Lebenserwartung.
    Kurzfassung: The Kawah Ijen (green crater) is an active volcano situated on the extreme east side of the island of Java, where the biggest hydrochloric and sulfuric acid lake in the world is located. Since 1968 forced sulfur miners work by day and night, in untenable conditions in a hostile, toxic and harmful crater. Gathering the "yellow gold" these subhumans are paid more than the national average at the price of a life span reduced by the gases they breathe and the weight they carry.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 765MB, 01:18:00:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Schlagwort(e): Arbeiterviertel ; Wirtschaftswandel ; handicraft ; Wirtschaft (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; Kulturwissenschaften ; economics ; portrait ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; economics and social sciences ; poverty ; family work ; Arbeit ; Asien ; Handweberei ; weaving ; India ; Weberei ; Weben ; economy ; Globalisierung ; work ; Indien ; Arbeiterportrait ; workers' district ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Armut ; Handwerk ; globalization ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Das Arbeiterviertel Sunder Nagri, "schöne Stadt", liegt am Rande Neu-Delhis. Die meisten Familien betreiben Handweberei und haben in den letzten zehn Jahren die Folgen der Globalisierung zu spüren bekommen. Der Film portraitiert zwei dieser Familien, die sich dem Wandel stellen müssen und versuchen, im Kampf einen Sinn zu finden in einer Welt, die sie laufend an den Rand der Existenz drängt.
    Kurzfassung: Sunder Nagri (Beautiful City) is a small working class colony on the margins of India's capital city, Delhi. Most families residing here come from a community of weavers. The last ten years have seen a gradual disintegration of the handloom tradition of this community under the globalisation regime. The families have to cope with change as well as reinvent themselves to eke out a living.The City Beautiful is the story of two families struggling to make sense of a world, which keeps pushing them to the margins. Film with English subtitles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1871MB, 00:31:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Schlagwort(e): Reis, Reisanbau ; Landwirtschaft ; Wirtschaft (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; joint family ; Kulturwissenschaften ; economics ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Asia ; rice, rice cultivation ; Großfamilie ; steel industry ; economics and social sciences ; Pflanzenwelt ; Asien ; family ; India ; Industrialisierung ; economy ; Familie ; social-economic change ; Indien ; flora ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; Stahlindustrie ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wandel, sozio-wirtschaftlicher ; life story ; industrialisation ; rice crop growing ; agriculture ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; Lebensgeschichte ; ethnology/cultural anthropology ; sozio-wirtschaftlicher Wandel
    Kurzfassung: Die Welt hat sich verändert für die Menschen in Bhilai, seit die Stahlindustrie dort Einzug gehalten halt. Ein Großvater berichtet seinem Enkel über die Veränderungen und das Leben zwischen Industrie und Landwirtschaft. Die Menschen waren Reisbauern, auch der Großvater. Sein Land war dort, wo heute die Bhilai Steel Plant steht. Als die Regierung die Pläne vorstellte, waren alle besorgt, was werden wird. Der Großvater versucht als Mitglied des örtlichen Panchayats, den Reisbau zu organisieren und zu fördern. Er verbindet beides erfolgreich miteinander. Neben der Arbeit im Stahlwerk baut er weiter Reis an.
    Kurzfassung: Life has changed a lot in Bhilai after the Steel Plant has been started. A grandfather explains to his grandson how the situation arose between industrialization and traditional agricultural life. The traditional joint family feels the differences between the common every day life (village, market place, and fieldwork) and the so-called developments of industrialization like jobs and regular income or higher education for children. Traditionally the people were paddy growers, like the grandfather. They had to give up their land for the Bhilai Steel Plant. All village people were afraid of what would come in the future. Many took the offered jobs. As a member of the local panchayat he tried to organize and support paddy growing. Now he combines both - industrial job and traditional agriculture - successfully and well-respected. But the question still remains.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1206MB, 00:18:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; material culture ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Egge, Eggen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; mowing ; landwirtschaftliche Geräte ; tools ; Pflug, Pflügen ; Dreschen ; harrow, harrowing ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; plough, ploughing ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Mähen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; threshing
    Kurzfassung: Darstellung landwirtschaftlicher Arbeiten auf der Domäne Rosdorf in den späten 30er Jahren (Pflügen, Grubbern, Drillen, Walzen, Eggen, Säen, Ernten und Dreschen mit einer Dreschmaschine). Der Film endet 1934 mit einem Erntefest (-ausflug) zur Söse-Talsperre.
    Kurzfassung: Agriultural work on the estate Rosdorf (near Göttingen) shot in the late 1930s (ploughing, chisel ploughing, drilling, rolling, harrowing, sowing, harvesting, threshing with a thresher). Finally the film shows a harvest feast from 1934.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 174MB, 00:17:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): America ; Nahrungsverzehr ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; wailing dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; dance / wailing dance ; Trauer / Totentrauer ; Tanz / Klagetanz ; Weinen ; cannibalism ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Totentrauer ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Kannibalismus ; mourning / mourning for the deceased ; Klagetanz ; weeping ; Trinken der Totenasche ; drinking the ashes of the deceased ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Endokannibalismus ; Waika ; course of life ; Patanoetheri ; Yanomami ; mourning for the deceased ; endocannibalism
    Kurzfassung: Trauer einer nunmehr in Hapokashitha lebenden Fraktion der Patanoetheri um einen ranghohen Mann, den zweiten Häuptling der Gruppe. Nach einem Rundtanz geschmückter Personen, mit der dieses Ereignis nach Art aller Feste (Reahu) eingeleitet wird, sieht man, wie in Kesseln Bananensuppe zubereitet wird. Es folgen Aufnahmen von vier trauernden Angehörigen, die klagend mit den Gegenständen des Verstorbenen tanzen. Wiederholte Sequenzen von den Tänzern zeigen, wie diese klagen und den Besitz des Verstorbenen vorzeigen. Noch während sie tanzen, beginnt ein Himou zwischen Heshiwarehima, einem Neffen des Toten, und Yoreshiawa, dem Headman der Hapokashitha-Gruppe. Danach werden unter dem Wehklagen der Trauergemeinde die Knochen des Toten zerstampft, die Knochenasche gesiebt und ein Teil in Bananensuppe vermischt von Trauergästen getrunken.
    Kurzfassung: Mourning for a high-ranking man, the second chieftain of the group, by a fraction of the Pantaneotheri that now lives in Hapokashitha. After a round dance of adorned persons, with which this event is opened, as is the case for all types of festivals (Reahu), one sees how banana soup is prepared in kettles. Pictures of four mourning relatives, who are lamentingly dancing with personal possessions of the deceased. Repeated sequences of the dances show how they wail and present the possessions of the deceased. While they are still dancing, a Himou begins ... between Heshiwarehima, a nephew of the deceased, and Yoreshiawa, the cheftian of the Hapokashitha group. Subsequently the bones of the deceased are crushed amid the wailing of the mourning group, the bone ashes sieved and part of them mixed in the banana soup and drunk by the mourning guests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1137MB, 00:21:15:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): glazing ; Europe ; Töpfern / Glasieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Glasieren ; Hungary ; kiln ; pottery ; pottery-making / glazing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Brennofen ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film ist eine originale Dokument-Aufnahme, der das Glasieren der Töpferwaren darstellt. Ein wichtiger Teil im Film ist die Darstellung des Brennofens und des Verlaufs des Brennens.
    Kurzfassung: The film is an original documentary film, which shows the glazing of pottery. A important part of the film is the illustration of the kiln and the course of firing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1437MB, 00:25:01:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; potter's wheel ; Drehtechnik ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; turning technique ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film stellt die Drehtechnik und die Anfertigung der häufigsten Geschirrtypen der Töpfer von Dör dar.
    Kurzfassung: The film illustrates the turning technique and the fabrication of the most frequent types of dishes made by the potters at Dör.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1296MB, 00:21:17:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Schlagwort(e): Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Reinigungstechnik ; Formen der Tonwaren ; Europa ; shaping of clay ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cleaning technique ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Töpfern ; Hungary ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Der Film stellt die Vorbereitung des Tons ohne Schlämmung dar. Die Technik wurde nur in manchen Töpferzentren verwendet. Anderswo wurde der Ton durch Schlämmung gereinigt.
    Kurzfassung: The film illustrates the preparation of the clay without washing. This technique was only used in some pottery centres. Elsewhere the clay was cleaned by washing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 110MB, 00:11:20:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; women's work ; commercial-use buildings ; arts (ethnology) ; grinding ; division of labor ; Arbeitsgesang ; Musik (Ethnologie) ; Maismahlen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; mills ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; working songs ; nutrition ; Mahlen ; Himba ; labor relations ; Arbeit ; Namibia ; Künste (Ethnologie) ; food preparation ; Mühlen ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; Arbeitsteilung ; work ; singing ; group work ; Ernährung ; grinding maize ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Himba ; Africa ; Namibia ; Wirtschaftsgebäude ; Gesang ; teamwork ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Frauenarbeit
    Kurzfassung: Eine Mutter zerstampft Maiskörner auf einer Steinplatte und mahlt sie anschließend mit einem Stein. Sie singt dabei. Danach sieht man die gleichen Arbeitsvorgänge in Arbeitsteilung. Ein Mädchen zerstampft Maiskörner, ein anderes mahlt.
    Kurzfassung: A mother crushes grains of maize on a stone plate and then grinds them with another stone. She sings while doing so. Subsequently, one sees the same work steps in division of labour. One girl crushes grains of corn; another one grinds them.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 157MB, 00:16:09:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Jagen ; Fallenbau ; human being ; Kulturwissenschaften ; weight trap ; Wirtschaft (Ethnologie) ; sling trap ; Eipo ; Homo ; Mensch ; economy ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; trap building ; Gewichtfalle ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; Schwippgalgenfalle ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Zuerst wird eine Gewichtsfalle gebaut, bei der als Auslöser ein Stein verwendet wird. Dieses Geschehen wird kommentiert. Im zweiten Fall ist der Auslöser der Falle eine straffgezogene Schlinge. Zuletzt wird eine weitere Schlinge demonstriert.
    Kurzfassung: First, a weight trap is built for which a stone is used as a trigger: The actions are commented on. In the second case, the trigger of the fall is a taut sling. Finally, an additional sling is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 208MB, 00:21:22:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; Haus / Hausbau ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; Schenken ; Homo ; food preparation ; working techniques, stone-age ; habitation ; Gesellschaft ; Geben ; work ; hospitality ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Unterkünfte ; Geschlechtsrolle ; serving of food and drink ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; human being ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; house / building of a house ; buildings ; Arbeitstechniken, steinzeitliche ; Eipo ; Arbeit ; Mensch ; economy ; giving presents ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Bewirtung ; society ; gender role ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; giving
    Kurzfassung: Der Film zeigt die verschiedenen, z. T. parallel verlaufenden Phasen eines Wohnhausbaus im Weiler Kabcedama sowie die Herstellung eines Erdofens, das Zubereiten und Garen von Speisen und schließlich die Bewirtung derjenigen, die am Hausbau teilnahmen. Beim Säubern und Schneiden der Taroscheiben sieht man den Gebrauch des traditionellen Schiefermessers im alltäglichen Kontext. Am Hausbau sind auch die Männer der benachbarten Weiler Imarin und Mumyerunde beteiligt. Die Frauen helfen in den späteren Phasen des Hausbaues durch Herbeitragen von Lehm für die Feuerstelle und Blättern für das Dach. Bei der Bewirtung werden die Männer bevorzugt. Nur sie speisen direkt am Erdofen und nur sie erhalten auch Essensgaben zum Heimnehmen. Den Frauen, die sich im Hintergrund halten, werden gegarte Speisen gereicht.
    Kurzfassung: The film shows the different, in part concurrently occurring, phases of house construction in Weiler Kabcedama as well as the fabrication of an earthen oven, the preparation and cooking of food and finally the provision of those who participated in building the house with food and drink. On cleaning and cutting the taro slices, one sees the use of the traditional slate knife in an every-day context. The men of the neighbouring hamlets Imarin and Mumyerunde also participate in building the house. The women help in the later phases of house building by bringing clay for the hearth and leaves for the roof. The men are favoured in the serving of food and drink. Only they eat directly at the earthen oven and only they also receive gifts of food to take home. The women, who remain in the background, are given previously cooked food.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:10:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): handicraft ; Kulturwissenschaften ; Hyphaena ventricosa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; palm leaf ; Himba ; Namibia ; economy ; Palmblatt ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hyphaena ventricosa ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Himba ; Africa ; Namibia ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; obtaining fibres ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Fasergewinnung
    Kurzfassung: Frauen mit Kindern kauen die Blätter der Palme Hyphaena ventricosa und gewinnen so die Fasern, die sie bündeln, aufhängen und dann über die Oberschenkel zu Fäden drillen.
    Kurzfassung: Women with children chew the leaves of the palm Hyphaena ventricosa and thus obtain its fibres, which they bundle, hang up and then twist to threads across their thighs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 137MB, 00:14:08:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totengedenkfest ; soziale Beziehungen ; Lebenslauf ; Fest ; Geheimgesellschaft ; rite / memorial ; music ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Medizinritual ; Feste ; Tikar ; Religion ; Gesellschaft ; work ; Kunst ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religious practices ; religion ; Ritual ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tikar ; Musik ; medicine man ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; memorial feast ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; labor organisation ; Afrika ; Kleidung ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Medizinmann ; Masken ; economy ; Maske ; dance / mask dance ; magische Therapie ; secret society ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; feast ; social groups ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Maskentanz ; social relationships ; Masken-Tragen ; Africa ; mask ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Ritus / Totengedenkfest ; feasts
    Kurzfassung: Das erste und bedeutendste der alljährlichen Totengedenkfeste im Königreich Oku ist die vom Palast veranstaltete Zeremonie. Im letzten Teil der einwöchigen Veranstaltung treten die wichtigsten Militärgesellschaften auf. Zu ihnen gehört Samba, deren Kriegsmaske begleitet von der "Frau von Samba" erscheint. Anschließend führen Medizinmänner öffentlich das Medizinritual "Kefuh Samba" durch.
    Kurzfassung: The first and most important of the annual feasts in Oku commemorating the deceased is the ceremony organized by the Royal Palace. During the final part of the one-week-ceremonies the influential military societies have their public appearances. Among them is Samba, whose war-mask is accompanied by the "wife of Samba". After this medicine men carry out the medicine ritual "Kefuh Samba" in front of the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 566MB, 00:09:31:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; dairy farming ; butter mould ; Europe ; Germany ; Bayern ; Tierwelt ; churning ; Kulturwissenschaften ; butter churn, electrical ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Butterfaß, elektrisches ; Buttern ; Model ; herding ; Kuhmilch ; making butter ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Hirtentätigkeiten ; animal by-products ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Bavaria
    Kurzfassung: In einer Almhütte gießt der Senn Rahm in das trommelförmige Butterfaß. Das Butterfaß wird elektromechanisch angetrieben und dreht sich um eine horizontale Mittelachse. Die fertige Butter wird in klarem Wasser durchgeknetet, mit einer Model geformt und in Papier verpackt.
    Kurzfassung: In an Alpine hut, the Alpine dairyman pours cream into the barrel-shaped butter churn. The butter churn is driven electromechanically and rotates around a horizontal central axle. The finished butter is kneaded in clear water, form with a wooden butter mould and packed in paper.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1897MB, 00:32:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; material culture ; Germany ; Bayern ; Wärmeversorgung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; kitchen furnishings ; herding ; Kuhmilch ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; cheese production ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Käsebereitung ; Hausrat ; economy ; household articles ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; society ; Kücheneinrichtung ; animal by-products ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Bavaria
    Kurzfassung: In einer Almhütte wird in einem Kessel über der offenen Feuerstelle Milch erhitzt und durch Zugabe von Lab und Kultur zum Gerinnen gebracht. Die so entstandene Käsemasse wird in eine Form gefüllt und etwa 24 Stunden gepreßt. Bevor der Käse in ein Salzbad gelegt wird, lagert er ca. 12 Stunden im Keller.
    Kurzfassung: In an Alpine hut milk is heated in a kettle above an open fire and made to curdle by adding rennin and cultures. The cheese mass that is thus formed is filled into a mould and pressed for approximately 24 hours. Before the cheese is placed in a saline bath, it is stored for approximately 12 hours in a cellar.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 257MB, 00:29:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Holzarbeiten ; Truhe ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Europa ; woodworking ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Holzbearbeitung ; stile chest ; Handwerk ; chest ; Hungary ; Stollentruhe ; Möbel ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; furniture
    Kurzfassung: In Mátraalmás, in dem ehemaligen Szuhahuta (Nordungarn), stellt István Stork in sechstägiger Arbeit mit einer altertümlichen Technik eine Stollentruhe her: Entrinden des Baumstammes, Bretterschneiden und -bearbeiten, Fertigstellung von Nut und Feder, Zusammensetzen der Einzelteile, Verzieren und Bemalen der fertigen Truhe.
    Kurzfassung: Besides the cradle the stile chest is the oldest piece of furniture to be found in farm-houses. Its history can be traced back to the Bronze Age. In the fifties there was a woodworker living at Szuhahuta (North Hungary) who, together with his wife, still knew the old techniques of chest-making. The couple make a stile chest for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 374MB, 00:38:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ringofen ; brickyard ; Technik ; economy ; clay processing ; brick ; annular kiln ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Northrhine Westfalia
    Kurzfassung: Nach dem Abbau des Lehms, dem Pressen des Strangs, dem Abschneiden und Trocknen der Kuchen kommen die Ziegelrohlinge in den Ringofen. Im Ringofen läuft das Feuer innerhalb von 8 Tagen einmal rund. In zwei Kammern werden die Rohlinge gesetzt und die gebrannten Ziegeln ausgefahren, in den anderen 12 Kammern vorgewärmt, gebrannt und abgekühlt.
    Kurzfassung: After collecting and extruding the clay, cutting off pieces of the clay column and drying them, the moulded bricks are set in the annular brick-kiln. In the annular brick-kiln the fire circulates once in eight days. The bricks are set in and removed after baking in two chambers, in the other twelve chambers they are heated, baked, and cooled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Bazarschmiede ; handicraft ; forgework ; Schmied, Schmieden / Bazarschmiede ; Kulturwissenschaften ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; recycling / old iron ; smithy ; door fittings ; Asien ; forging ; economy ; Schmiedehandwerk ; Recycling / Alteisen ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Türbeschlag / Herstellung ; smithcraft ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Alteisen bildet den wichtigsten "Rohstoff" der traditionellen Bazarschmiede Safranbolus. Dieses Recycling wird am Beispiel der Herstellung eines Türbeschlages dokumentiert.
    Kurzfassung: Old iron is the most important "raw material" of the traditional bazar smiths. This documentary shows how to produce long nails.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Maultier (Beschlagen) ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Haustiere ; horseshoe ; Asien ; Beschlagen / Hufbeschlag ; mule ; horseshoeing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Hufeisen ; Tierhaltung ; animal husbandry
    Kurzfassung: Der Film zeigt das Vorbereiten des Hufeisens bis zum Beschlagen des Tieres.
    Kurzfassung: The film shows the most important activities of a black smith that is producing horse shoes shoeing the animals.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3678MB, 01:21:00:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; wheelwright ; transportation devices ; blacksmith ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; transportation ; Wagenrad ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wagner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; drilling, drill ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Stellmacher ; forgework ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Transport ; metalworking ; Transportgeräte ; Schleswig ; Arbeit ; cart-wheel ; Bohren, Bohrer ; Schleswig-Holstein ; economy ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; cartwright ; society ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Schleswig
    Kurzfassung: Ausführliche Darstellung aller Arbeitsvorgänge vom rohen Holz bis zum fertig beschlagenen Rad in einer Stellmacherei: Drechseln und Bohren der Nabe, Sägen und Hobeln der Speichen, Sägen und Bohren der Felgen, Zusammenfügen aller Teile. Aufziehen von Eisenringen und Reifen in der Schmiede.
    Kurzfassung: The film shows the different stages in the manufacture of a large cart-wheel and the special tools used by the wheel-wright: turning the hub, shaping the spokes and the felloes, assembling the wheel, drilling the hub, and finally the placing of the tire and the bushes by the blacksmith.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Bazarschmiede ; handicraft ; forgework ; Schmied, Schmieden / Bazarschmiede ; Kulturwissenschaften ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; recycling / old iron ; smithy ; door fittings ; Asien ; forging ; economy ; Schmiedehandwerk ; Recycling / Alteisen ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Türbeschlag / Herstellung ; smithcraft ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Alteisen bildet den wichtigsten "Rohstoff" der traditionellen Bazarschmiede Safranbolus. Dieses Recycling wird am Beispiel der Herstellung eines Türbeschlages dokumentiert.
    Kurzfassung: Old iron is the most important "raw material" of the traditional bazar smiths. This documentary shows how to produce long nails.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Maultier (Beschlagen) ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Haustiere ; horseshoe ; Asien ; Beschlagen / Hufbeschlag ; mule ; horseshoeing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Hufeisen ; Tierhaltung ; animal husbandry
    Kurzfassung: Der Film zeigt das Vorbereiten des Hufeisens bis zum Beschlagen des Tieres.
    Kurzfassung: The film shows the most important activities of a black smith that is producing horse shoes shoeing the animals.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Maultier (Beschlagen) ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Haustiere ; horseshoe ; Asien ; Beschlagen / Hufbeschlag ; mule ; horseshoeing ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Hufeisen ; Tierhaltung ; animal husbandry
    Kurzfassung: Der Film zeigt das Vorbereiten des Hufeisens bis zum Beschlagen des Tieres.
    Kurzfassung: The film shows the most important activities of a black smith that is producing horse shoes shoeing the animals.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Bazarschmiede ; handicraft ; forgework ; Schmied, Schmieden / Bazarschmiede ; Kulturwissenschaften ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; recycling / old iron ; smithy ; door fittings ; Asien ; forging ; economy ; Schmiedehandwerk ; Recycling / Alteisen ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Türbeschlag / Herstellung ; smithcraft ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Alteisen bildet den wichtigsten "Rohstoff" der traditionellen Bazarschmiede Safranbolus. Dieses Recycling wird am Beispiel der Herstellung eines Türbeschlages dokumentiert.
    Kurzfassung: Old iron is the most important "raw material" of the traditional bazar smiths. This documentary shows how to produce long nails.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 71MB, 00:07:17:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; supply maintenance ; Erntefesttanz ; granaries ; harvest festival dance ; Fest / Erntefest ; Trobriander ; harvest ; Erntefest ; Spiraltanz ; yams / harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Pflanzenwelt ; Feste ; habitation ; Gesellschaft ; singing ; dance / spiral dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; flora ; Yams / Ernte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Spiraltanz ; song cycle ; festival / harvest festival ; Trobriands ; Gebäude ; Vorratshäuser ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; harvest festival ; Knollen ; Liederzyklus ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; economy ; annex buildings ; Singen ; Ernährung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; tubers (ethnology) ; styles of dance ; spiral dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Vorratshaltung ; feasts
    Kurzfassung: Zur Einleitung der Erntefeierlichkeiten nach dem Einfüllen der Yams in die Vorratshäuser tanzen die Trobriander verschiedene Tänze und singen verschiedene Liedzyklen. Der Film zeigt einen Spiraltanz, zu dem Lieder aus dem Zyklus "Wosi Bwebwe'una" gesungen werden.
    Kurzfassung: After the yams have been stared in the granaries, the Trobriands celebrate the harvest festival. The festival is opened with different dances and songs of different song cycles. The film presents a spiral dance accompanied by songs of the cycle Wosi Bwebwe'una.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:16:56:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Fest / Erntefest ; Körperschmuck ; Trobriander ; harvest ; Erntefest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Feste ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; singing ; drum ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; festival / harvest festival ; Trobriands ; ethnology/cultural anthropology ; jewelry ; Tanz ; arts (ethnology) ; harvest festival ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; body ornamentation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; feasts
    Kurzfassung: Männer und einige Mädchen des Dorfes Tauwema schmücken sich und versammeln sich auf dem Dorfplatz. Eine Gruppe beginnt, die Erntefestlieder zu singen. Trommeln begleiten den Gesang. Die Tänzer umschreiten die Sänger und Trommler. Alle Tänzer tragen Röcke aus Bananenblattfasern. Nach zwei bis vier Stunden folgt ein Abschlußtanz.
    Kurzfassung: For the Trobriands the most important event in the course of the year are the harvest ceremonies. The festivals, taking place in a period of abundance after the crop has been gathered, are opened with dances. Men and a few girls of the village square. A group begins to sing the ceremonial harvest songs, accompanied by drums. The dancers, dressed in skirts made of pandanus leaves and fibres from banana leaves, move in a circle round the sinders and drummers. After two to four hours a concluding dance is performed. The film presents the beginning of the ceremonies, a part of the songs of the cycles Usi veponu and Usi vetoi, and finally the end of this ritual inaugurating the festival in Tauwema village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 191MB, 00:22:20:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Europe ; handicraft ; Museum of Rafts at Weyer ; Wassertransport ; Baumfällen ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; museums ; Floß, Floßbau ; tree felling ; economy ; vehicles ; Gesellschaft ; Boote ; Flößermuseum Weyer ; Wasserfahrzeuge ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; watercrafts ; transportation ; Europa ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; raft building ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Upper Austria ; forestry (ethnology) ; rafts ; Fahrzeuge ; ethnology/cultural anthropology ; Oberösterreich ; Österreich ; logging ; boats
    Kurzfassung: Anläßlich des 10jährigen Bestandesjubiläums des Flößermuseums Weyer-Kastenreith wird die Herstellung eines Ennsfloßes nach überlieferter Methode von der Schlägerung über die Holzbringung bis zum Bau des Floßes selbst sowie die Floßfahrt dargestellt.
    Kurzfassung: In 1985 the Museum of Rafts at Weyer celebrates its tenth anniversary. On this occasion an Enns raft is built by the traditional method from pine trunks. Former raftsmen and woodcutters show for the last time their ability. The film presents all the stages of the work, from the woodcutting, disbranching, and decorating over the wood haulage to the fastening together of the trunks.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 261MB, 00:05:01:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Jagen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; arrow ; material culture ; Tierwelt ; Bogen ; Gemeinschaftsjagd ; bow ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; Beuteltiere ; Werkzeug ; economy ; game hunters ; Beutelmaus (Antechinus wilhelmina) ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Jagdwesen ; Jagd ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; marsupial mouse (Antechinus wilhelmina) ; Australia/Oceania ; teamwork ; hunting equipment ; fauna ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; marsupials
    Kurzfassung: Männer und Jungen des nach einem Erdbeben neu errichteten Dorfes Lomdakna veranstalten eine Gemeinschaftsjagd. Sie ziehen in den Wald, wo einige Beutelmäuse (Antechinus wilhelmina) gesichtet wurden. Die Jungen erklettern die Bäume und stöbern die Tiere auf, die Männer erlegen die Tiere mit Pfeil und Bogen.
    Kurzfassung: Men and boy of the village of Lomdakna, which was established after an earthquake, stage a co-operative hunt. They move through the forest, where several marsupial mice (Antechinus wilhelmina) are seen. The boys climb the trees and ferret out the animals; the men kill the animals with bow and arrow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 64MB, 00:06:39:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): insects ; Larven / Ethnologie ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; collecting grubs ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; hunter-gatherer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; larvas / ethnology ; Agrar- und Forstwissenschaft ; aquatic insects ; hunters and gatherers ; Eipo ; economy ; grubs / ethnology ; gathering (ethnology) ; collecting larvas ; game hunter ; Sammeln ; game hunters ; Wasserinsekten ; Wildbeuter ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Sammelwirtschaft ; water insects ; Australia/Oceania ; Larvensammeln ; Insekten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering ; Eipo
    Kurzfassung: Mädchen aus Munggona waten durch einen Teich und schleudern mit ihren Füßen das Wasser hoch. Auf diese Weise bleiben die Larven an dem dichten Pflanzenbewuchs hängen und können in Tragenetzen eingesammelt werden. Anschließend ziehen die Mädchen einige Wasserpflanzen hoch und sammeln auch die darunter befindlichen Kleintiere ein.
    Kurzfassung: Girls from Munggona are wading through a pond and splashing up the water with their feet. In this manner the insect larvae in the water get caught in the thick plant growth and can be collected in dip nets. Then the girls lift a number of water plants and also collect the small animals under them.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 87MB, 00:10:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; cultivation ; ditch cleaning ; Wirtschaft (Ethnologie) ; crop growing methods ; tools ; Ackerbau ; raising by cuttings ; marsh land ; irrigation ditch ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; Grabenreinigung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Roden, Pflügen, Hacken ; Encyclopaedia Cinematographica ; plants, plantation ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; digging stick ; raised bed construction ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Sumpfgelände ; Kulturwissenschaften ; raised bed gardening ; landwirtschaftliche Geräte ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Eipo ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Pflanzen, Pflanzung ; Australien/Ozeanien ; Hochbeetbau ; Stecklingsbau ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; water ditch ; Australia/Oceania ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Wassergraben
    Kurzfassung: Brachliegendes Gartenland von Kwarelala wird von Frauen und Männern in Gemeinschaftsarbeit für die Wiederbewirtschaftung vorbereitet: Niederschlagen von Gras, Vertiefen und Reinigen von Wassergräben, Erstellen von Hochbeeten, Pflanzen.
    Kurzfassung: Fallow garden land of the Karelala is prepared for replanting in co-operative effort by men and women. Knocking down the grass, deepening and cleaning of irrigation ditches, preparing raised beds, planting.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:06:09:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; castration / pig ; Landwirtschaft ; Hausschwein ; Bambusmesser ; Messer ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Kastration / Schwein ; castration ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; domestic pig ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schwein / Kastration ; Haustiere ; Agrar- und Forstwissenschaft ; bamboo knife ; Eipo ; Tierzucht, Tierhaltung, Haustierethologie ; pig / castration ; economy ; knife ; Tierhaltung ; Viehwirtschaft, Haustiere ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Sus scrofa domestica ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; domestic pig / castration ; Australia/Oceania ; Kastration ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Sus scrofa domestica ; Eipo ; animal husbandry
    Kurzfassung: Außerhalb des Dorfes Munggona kastrieren vier Frauen ein junges Schwein, um dessen Wachstum zu fördern. Eine der Frauen sitzt auf der Erde und hält das Schwein im Arm. Zwei der Frauen halten es fest, während die vierte mit einem Bambusmesser die Operation durchführt. Die Wunde wird nicht behandelt.
    Kurzfassung: Outside the village of Munggona, four women castrate a young pig to promote its growth. One of the women sits on the ground and holds the pig in her arms Two of the women hold it tightly, while the fourth one performs the operation with a bamboo knife. The wound is not treated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 496MB, 00:50:57:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gottheiten des buddhistischen Pantheons, vor allem Vajrabhairava, unter dessen besonderem Segen die Zeremonie steht, sowie sämtliche Buddhas mit ihrem Gefolge werden eingeladen, sich aus ihrer jeweiligen Sphäre an den Ort der Zeremonie zu begeben. Dort sollen sie den Gläubigen als Objekt für Opfer und Verehrung dienen. Diese zweite Zeremonie findet im Kultraum statt.
    Kurzfassung: Deities of the Buddhistic Pantheons, above all Vajrabhairava under whose special blessing this ceremony stands, as well as all Buddhas with their followers ar invited to come from their respective spheres to the location of the ceremonies. They are to serve as object for offering and reverence for the faithful there. This second ceremony takes place in the cult room.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 959MB, 00:18:19:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; ants ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Hungary ; ant cocoons ; ant eggs ; economy ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; game hunters ; Tierfutter ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sammelwirtschaft ; trade ; Ameisen ; Handel ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering ; animal feed ; Ameiseneier
    Kurzfassung: Sammeln von Waldameisenpuppen bei dem ungarischen Dorf Kálló und Verkauf als Tierfutter an den Budapester Zoo.
    Kurzfassung: Gathering the pupal cocoons of the forest ant near the Hungarian village of Kálló and selling them as animal feed to the Budapest Zoo.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 371MB, 00:07:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Banane ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; banana ; taro ; Zuckerrohr ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Taro ; crop growing methods ; tools ; weeding ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; raising by cuttings ; work ; Süßkartoffel ; group work ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Roden, Pflügen, Hacken ; tillage ; plants, plantation ; flora ; sugar cane ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; digging stick ; Batate ; terrace cultivation ; raised bed construction ; ethnology/cultural anthropology ; Terrassenfelder, Terrassierung ; Eipo ; yam ; Knollen ; sweet potato ; Kulturwissenschaften ; raised bed gardening ; landwirtschaftliche Geräte ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; co-operative effort ; Eipo ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Pflanzen, Pflanzung ; Feldbestellung ; Jäten ; Australien/Ozeanien ; Hochbeetbau ; Stecklingsbau ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; tubers (ethnology) ; farming ; field cultivation ; Australia/Oceania ; Wurzeln, Knollen ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; agriculture (ethnology)
    Kurzfassung: In einem Gartenland auf einem Steilhang in Malingdam arbeiten Frauen und Männer in Gemeinschaftsarbeit: Aufreißen der Erde mit Grabstock, Erneuern der Terrassenstufen, Ausreißen und Verbrennen von Gras, Pflanzen von Zuckerrohr- und Bananenstecklingen, Jäten, Ernten von Taro und Süßkartoffeln.
    Kurzfassung: In a garden area on a steep slope in Malingdam women and men are working in co-operative effort: Breaking the earth with a digging stick, renewing the terrace steps, pulling out and burning grass, planting sugarcane and banana cuttings, weeding, harvesting taro and sweet potatoes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 742MB, 00:15:54:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Steinkochen ; Erdofen ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; cooking ; nutrition ; Fa ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; Technik ; food preparation ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; group work ; Ernährung ; construction work ; Nahrungsmittelzubereitung ; cooking on stones ; cultural studies ; bridge, bridge building ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; technology ; Nahrungszubereitung ; Bauen ; civil engineering ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Holzbrücke ; Australia/Oceania ; Brücke, Brückenbau ; teamwork ; wooden bridge ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Männer und Jungen aus Mailal bauen zwei etwa 12-15 bzw. 15-18 m lange Holzbrücken über den Malingkele-Fluß, die ihr Dorf mit Imde verbinden werden. Zuerst werden die Brückenköpfe errichtet, dann die Baumstämme aufgelegt und mit Fasermaterial miteinander verbunden. Danach werden die Laufstege aufgebunden sowie die Geländer aus langen, biegsamen Stangen hergestellt. Während der Gemeinschaftsarbeit wird auch ein Erdofen errichtet.
    Kurzfassung: Men and boys from Mailal build two approximately 12-15- and 15-18-m-long wooden bridges over the Malingkele River. These bridges will connect their village with Imde. To begin with the bridge heads are erected; then the tree trunks are put on and tied together with fibrous material. Subsequently, the catwalks tied on and the railings, which are made of long, flexible poles, are made. During this co-operative effort, a earthen oven is erected.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 193MB, 00:19:49:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach der Segnung der "Acht Glücksdinge" wird ein Lobpreis auf die Schutzgottheit Mahakala gesungen. Es schließt sich das Danksagungsopfer, durch welches der Gottheit Vajrabhairava für den durch die Weihe bewirkten Segen gedankt wird, an. Dann wird sie verabschiedet und in ihre Sphäre entlassen.
    Kurzfassung: Subsequent to the blessing of the "Eight Good Things", praise of the protective deity Mahakala is sung. The offering of thanksgiving follows, through it the deity Vajrabhairava is thanked for the blessing effected by the consecration. Then she is bid farewell and released to her sphere.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 118MB, 00:02:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; stone adze ; Steinbeil ; Baumfällen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; labor relations ; Eipo ; Arbeit ; tree felling ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; group work ; Waldwirtschaft ; adze ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Beil ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Australia/Oceania ; forestry (ethnology) ; hatchet ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Nicht weit von Talim befindet sich im Gartenland des Dorfes eine kleine bewaldete Fläche. Männer und Jungen fällen mit Steinbeilen einige junge Bäume, indem sie die Baumstämme in etwa 50-60 cm Höhe einkerben und zu Fall bringen. Anschließend schlagen sie die Äste ab.
    Kurzfassung: Not far from Talim, there is a small wooded area in the village's garden area. Men and boys cut down several young trees with stone adzes by notching the tree trunks at a height of 50 - 60 cm and causing them to fall. Subsequently they cut off the branches.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 45MB, 00:04:36:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; jew's harp ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; musical instruments ; jewellery / production ; Veränderungen des Körpers ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; decoration ; Zahn ; leisure activities ; Bambus ; Gesellschaft ; Kunst ; alterations of the body ; ornamentation ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Körper ; flora ; tooth ; Rohre und Gräser ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; children's game ; ear disc / ear peg ; Spiel / Kinderspiel ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; Idiophone ; individual ; jewelry ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Ohrscheibe / Ohrpflock ; activities in front of the men's house ; game / children's game ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; Kleidung ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; Individuum ; Kinderspiel ; society ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; body ; building trade
    Kurzfassung: Vor dem Männerhaus in Malingdam/Imarin halten sich spielende Jungen und Männer auf. Salap verziert einen Ohrpflock, indem er mit dem Schneidezahn eines Nagetieres Verzierungen in den Bambus kratzt. Die Verzierungen bestreicht er mit Hautfett, um die Musterung hervortreten zu lassen. Er steckt den Ohrpflock in sein linkes Ohrläppchen. Während er arbeitet, spielt ein anderer Mann auf einer Maultrommel.
    Kurzfassung: Several boys and men are playing in front of the men's house in Malingdam/Imarin. Salap is decorating an ear peg by scratching decorations in the bamboo with a rodent incisor. He smears dermal fat into the decorations so that the pattern will stand out. He sticks the ear peg into his left ear lobe. While he is working, another man is playing a Jew's harp.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 199MB, 00:03:53:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Schwein / Schweinestrick ; Kulturwissenschaften ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Fa ; rope, ropery ; pig / pig rope ; economy ; Seil, Seilerei ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Australia/Oceania ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Kurzfassung: Vor dem Eingang seines Hauses in Mailal sitzt ein Mann namens Deklob, der aus Rindenbastfasern einen Strick herstellt. Der Strick wird an der Hauswand festgebunden. Die Faserstränge werden von links nach rechts in sich gedreht und miteinander verflochten. Später setzt er seine Arbeit stehend fort.
    Kurzfassung: In front of the entrance to his house in Mailal, a man named Deklob is sitting and twisting a rope out of bark bast fibres. The rope is tightly tied to the house wall. The fibre strands are each twisted from the left to the right and interwoven with one another. Later, he continues his work while standing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 394MB, 00:07:34:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): games ; Freizeitaktivitäten ; handicraft ; game / children's game ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; Eipo ; leisure activities ; economy ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; construction work ; society ; cultural studies ; bridge, bridge building ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Hängebrücke ; Handwerk ; children's game ; Australia/Oceania ; Brücke, Brückenbau ; Spiel / Kinderspiel ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; suspension bridge ; Eipo
    Kurzfassung: Einige Jungen und Männer aus Talim bauen aus Holzstangen, -stäben und Lianen das Modell einer Hängebrücke über einen Wasserlauf. Das Original überspannt das Eipomektal.
    Kurzfassung: Several boys and men from Talim build a model of a suspension bridge over a watercourse using wooden poles, wooden rods and lianas. The original crosses the Eipomek Valley.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 100MB, 00:10:19:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): individual ; handicraft ; rope ; body decoration ; Bast ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Körperdekoration ; Körperbemalung ; rope, ropery ; Eipo ; body painting ; economy ; Gesellschaft ; Individuum ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; Strick ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Rindenbast ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Australia/Oceania ; body ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; bast ; Eipo ; bark bast
    Kurzfassung: Kimban aus Malingdam stellt aus Rindenbastfasern einen Strick her, der aus zwei Strängen besteht. Die Stränge erhalten eine Rechts- und eine Linksdrehung. Der fertige Strick wird mit Blättern eingerieben. Abseits von Kimban sitzen Jungen, die ihr Gesicht mit roter Farbe bemalen.
    Kurzfassung: Kimban from Malingdam fabricates a rope from bark bast fibres. It consists of two strands. The strands are given a right and a left twist. Leaves are rubbed into the finished cord. There are young boys sitting to one side of Kimban; they are painting her face with red dye.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 298MB, 00:05:00:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): food ; Nahrungsverzehr ; Tierwelt ; Rösten ; Kulturwissenschaften ; eating ; fire / making a fire ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; settlement ; Essen ; nutrition ; Fa ; Beuteltiere ; food preparation ; economy ; Feuer / Feuererzeugung ; Gesellschaft ; fire / fire sawing (fire by friction) ; Beutelmaus (Antechinus wilhelmina) ; Ernährung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; marsupial mouse (Antechinus wilhelmina) ; Australia/Oceania ; heating ; Feuer / Feuersägen ; roasting ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; marsupials
    Kurzfassung: Auf einer Rodung von Lomdakna tragen Männer und Jungen Brennmaterial zusammen. Mit der Sehne eines Bogens sägt ein Mann Feuer und entfacht es. Die Beutelmäuse (Antechinus wilhelmina), die sie vorher mit Pfeil und Bogen geschossen haben (s. Film D 1484), werden im Feuer geröstet und anschließend verspeist.
    Kurzfassung: Men and boys are gathering wood for fuel in a clearing at Lomdakna. One man saws a fire with a bowstring drill and kindles it. The marsupial mice (Antechinus wilhelmina), which had previously been shot with bow and arrow (s. Film D 1484), are roasted in a fire and are subsequently eaten.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 407MB, 00:41:45:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; tantra training ; Theologie ; burnt offering ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; sacrificial act ; sacrifices ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Opfer ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Brandopfer ; Opferhandlung ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Das Brandopfer dient der Befriedung, der Beseitigung aller Kräfte, die dem Kloster und den Gläubigen Schaden zufügen. Diese Dämonen werden dadurch gnädig gestimmt, daß man dem Feuergott flüssige Butter, die der Abt in die Flammen gießt, und durch zwölf verschiedene Substanzen ein Opfer darbringt. Dieses Brandopfer wird vor dem Kloster im Freien vollzogen.
    Kurzfassung: The burnt offering serves to pacify and eliminate all forces which harm the monastery and the faithful. These demons feel merciful because an offering has been made by giving the fire god melted butter and twelve different substances, which the abbot pours into the flames. This burnt offering is performed outside in front of the monastery
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 513MB, 00:52:41:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Weihezeremonie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; tantra school ; expellees, refugees ; Gebete ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; consecration ceremony for expellees and refugees ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; consecration ceremony ; Tantra-Schule ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Gläubige verwandeln sich mit Hilfe von vielfältigen Ritualhandlungen in die Meditationsgottheit Vajrabhairava. Durch die Identifizierung mit der Gottheit erfahren sie deren geistige Qualitäten und erhalten die Ermächtigung, Tantra-Lehren zu erteilen und Tantra-Zeremonien zu vollziehen. Dies ist die Voraussetzung für den weiteren Vollzug der Zeremonie. Diese erste Zeremonie findet im Kultraum statt.
    Kurzfassung: The faithful transform themselves into the meditation deity Vajrabhairava with the aid of manifold ritual acts. As a result of their identification with the deity, they experience its mental qualities and receive the authorisation to instruct others in the Tantric teachings and to perform Tantric ceremonies. This is the precondition for the further performance of the ceremony. This first ceremony takes place in the cult room.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 934MB, 00:14:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; house / building of a house ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; labor relations ; Eipo ; Arbeit ; Hüttenbau ; Gemeinschaftsarbeit ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; work ; group work ; hut building ; construction work ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Unterkünfte ; Australia/Oceania ; teamwork ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Ein Haus in Talim wird vom Besitzer und seiner Frau abgerissen und in Gemeinschaftsarbeit wieder aufgebaut. Der Boden wird geebnet, die Hauspfosten werden von Männern in die Erde gerammt und mit Pflanzenfasern miteinander verbunden. Der Fußboden wird eingesetzt und verstärkt, das alte Dach aufgesetzt. Die Feuerstelle wird aus Lehm errichtet, die Fußbodenmatten werden eingelegt und die Wandbretter eingebunden.
    Kurzfassung: A house in Talim is torn down by the owner and his wife and rebuilt in co-operative effort. The ground is levelled, the main posts are rammed into the earth by the men and linked to one another with plant fibres. The floor is put in and reinforced; the old roof is put back on. The hearth is erected using clay; the floor mats are laid in position, and the wall boards are fastened in place.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 78MB, 00:08:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): providing with a shaft ; stone adze ; stone tools ; handicraft ; material culture ; Steinbeil ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Schäften ; rattan ; Eipo ; Pflanzenwelt ; Werkzeug ; economy ; Steinwerkzeuge ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; woodworking ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Holzbearbeitung ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Beil ; stonework ; Australia/Oceania ; hatchet ; Steinarbeiten ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; Rotan ; Eipo
    Kurzfassung: Nachdem Salap vor dem Männerhaus mit einem Stahlmesser aufgesplissene Rotanstreifen zugeschnitten hat, bearbeitet er eine Astgabel. Auf den kürzeren Arm der als Schaft dienenden Astgabel legt er eine Andesitklinge sowie Blatt- und Fasermaterial als Futter und umwickelt sie fest mit den Rotanstreifen. Das Steinbeil ist quergeschäftet.
    Kurzfassung: After Salap has cut split rattan strips to the right size with a steel knife, he works the fork of a branch. He puts an andesite blade as well as leaf and fibrous material to serve as a lining on the shorter arm of the branch-fork which is to serve as the shaft and wraps it tightly with the strips of rattan. The adze is cross-shafted.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 60MB, 00:06:13:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; grinding ; stone tools ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Singen / bei der Arbeit ; Musik (Ethnologie) ; stone working ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Steinbearbeitung ; economy ; singing ; Steinwerkzeuge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Metallarbeiten ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; stonework ; Australia/Oceania ; Steinarbeiten ; stone blade ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Eipo ; Steinklinge ; singing / while working
    Kurzfassung: Eine Gruppe jüngerer Männer und Jungen aus Malingdam schleifen am Ufer des Mumye Steinbeilklingen. Die Rohlinge beziehen sie aus dem Heime-Tal. Während der Arbeit singen sie.
    Kurzfassung: A group of young men and adolescents from Malingdam grind stone blades on the banks of the Mumye River. They obtain the blanks from the Heime Valley. They sing while they work.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 120MB, 00:12:22:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Ngadju-Dayak ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Lebenslauf ; hampatong figure ; Asien ; Dayak ; economy ; Gesellschaft ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; carving ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ngadju-Dayak ; Kalimantan ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Indonesien ; course of life ; Dayak ; cult of the dead/ancestor worship ; Indonesia ; Schnitzen ; Kalimantan ; Tod ; Hampatongfigur ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Kurzfassung: Der 56jährige Reisbauer Umi Tupai sitzt auf der Plattform seines Hauses in Palangan und schnitzt aus einem weichen Holz (Palantan) eine kleine Hampatong-Figur. Die Figur weist die Zeichen einer Schwangerschaft auf. In den Händen hält sie ein Kästchen, in dem das Zubehör für das Betelkauen aufbewahrt wird. Der Schnitzer benötigt ca. 3 Stunden für die Arbeit. Er ist der einzige Mann im Dorf, der diese Kunst beherrscht.
    Kurzfassung: Seated on the platform of his house at Palangan, the 56-year-old rice-grower Umi Tupai carves a small hampatong figure in soft pelantan wood. The female figure shows the signs of pregnancy. In the hands she holds a small box containing the utensils for betel-chewing. It takes the carver three hours to achieve the figure. He is the only man in the village skilled in this art.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 414MB, 00:06:58:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Jagen ; Fallenbau ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Jagdausrüstung ; Fa ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Fallenstellen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; tools ; Fa ; Beuteltiere ; Jagdfalle ; Werkzeug ; economy ; Beutelmausjagd ; sling (whip card) trap ; game hunters ; Beutelmaus (Antechinus wilhelmina) ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; hunting (ethnology) ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Jagdwesen ; trap building ; Jagd ; traps ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; hunting trap ; marsupial mouse (Antechinus wilhelmina) ; Australia/Oceania ; marsupial mouse hunt ; Schwippgalgenfalle ; setting traps ; hunting equipment ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen ; marsupials
    Kurzfassung: In der Nähe einer Rodung des nach einem Erdbeben neu errichteten Dorfes Lomdakna baut ein Mann auf einem liegenden Baumstamm, der als Wechsel für Beutelmäuse (Antechinus wilhelmina) dient, aus Stäbchen und pflanzlichem Bindematerial eine Schwippgalgenfalle. Er tarnt den Aufbau mit Farnen. Eine in die Erde gerammte Stange dient als Federzug. An der gespannten und gesicherten Stange wird eine Fangschlinge befestigt. Am nächsten Tag entnimmt er der Falle ein Beuteltier.
    Kurzfassung: In the vicinity of a clearing near the village Lomdakna, which was rebuilt after an earthquake, a man sets up a whip-card trap on a fallen tree trunk, which serves as a game path for marsupial mice (Antechinus wilhelmina), using sticks and plant binding material. He camouflages the construction with ferns. A rod that has been rammed into the earth provides spring tension. A capture loop is attached to the cocked and secured rod. The next day he removes a marsupial from the trap.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 100MB, 00:08:08:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Fa ; Zauberhandlung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Fa ; magic act ; Arbeit ; Medizinmann ; Schwein / Schweinefett ; ethnomedicine ; economy ; magische Therapie ; work ; Medizinethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Beschwören ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; exorcise ; pig / pig fat ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; Ethnomedizin ; conjuration ; medizinische Therapie ; magical therapy ; medicine man ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Kopfverletzung ; head injury
    Kurzfassung: Vor einem Haus in Mailal halten sich einige Männer und Jungen auf. Laringde behandelt die Kopfwunde eines Jungen, indem er seinen Oberkörper rhythmisch wiegt, die Luft betont einsaugt und in Kopfhöhe des Jungen auspustet. Er rezitiert heilende Sprüche und berührt den Kopf des Verletzten neben der Wunde wiederholt mit Schweinefett.
    Kurzfassung: Several boys and men are loitering in front of a house in Mailal. Laringde is treating a boy's head wound of by rhythmically swaying his torso, loudly inhaling and blowing the inhaled air out at the boy's head level. He recites healing spells and touches the injured boy's head repeatedly with pork fat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 69MB, 00:07:04:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): handicraft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; labor relations ; Eipo ; Arbeit ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; work ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; cultural studies ; bridge, bridge building ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Holzbrücke ; Australia/Oceania ; Brücke, Brückenbau ; teamwork ; wooden bridge ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Kurzfassung: Einige Männer aus Moknerkon bauen eine Holzbrücke über den Fluß Eipomek. Auf beiden Uferseiten werden aus Holzknüppeln Stützunterlagen errichtet. Darauf heben sie 8 etwa 10-14 m lange Baumstämme (Durchmesser etwa 10 cm) und binden sie mit Baumrindenbast fest aneinander. Auf der einen Seite der Brücke befestigen sie ein Geländer aus Stangen.
    Kurzfassung: Several men from Moknerkon build a wooden bridge across the Eipomek River. Supporting substructures are erected on both banks of the stream using logs. Then they lift 8 approximately 10- to 14-m-long tree trunks (diameter approx. 10 cm) onto them and bind them tightly to one another with tree bast. They attach a railing made of poles to one side of the bridge.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 22MB, 00:02:35:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Waldwirtschaft ; stone adze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Steinbeil ; cultural studies ; Baumfällen ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Beil ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Australia/Oceania ; forestry (ethnology) ; hatchet ; Eipo ; tree felling ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Eipo
    Kurzfassung: In einem Waldstück bei Malingdam halten sich mehrere Männer auf. Uwok, ein führender Mann des Dorfes, kerbt mit seinem Steinbeil einen Baumstamm in Schulter- und Kopfhöhe ein. Zwischen den Einkerbungen sprengt er mit dem Beil Späne aus dem Stamm. Er arbeitet von der oberen Kerbe auf die untere zu und vertieft den Einschnitt an der unteren Kerbe. An dieser Stelle bricht der Stamm durch und fällt.
    Kurzfassung: A number of men are in a piece of woodland near Malingdam. Uwok, a prominent man in the village, is notching a tree trunk at shoulder and head height with his stone adze. He breaks chips out of the trunk between the notches with his adze. He works from the upper notch toward the lower one and deepens the cut at the lower notch. The trunk breaks at this location and falls.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 242MB, 00:24:49:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; America ; magic healer ; Pantomime ; rite / initiation ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; singing ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; summoning of spirits ; evocation ; narcotics and stimulants ; Hekuramou ; Rauschmittel ; medicine man ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Trance ; trance ; Amerika ; Musiker ; Beschwören ; society ; Narkotika und Stimulantien ; musicians ; Waika ; hekuramou ; course of life ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Die Schnupfdroge Yopo wird angerieben. Die Zauberheiler blasen sie sich gegenseitig in die Nase. Sie geraten in Trance, singen, tanzen und kommentieren ihre Visionen.
    Kurzfassung: With the help of his companions a man prepares the snuff-drug yopo (epena) while they comment on our equipment. Afterwards the men, who all are already healers (sapori), blow the drug into each other's nostrils. They get into trance, sing, dance, and comment their visions. Amongst others they describe the appearance of ghosts to their companions, who in turn comment on it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 216MB, 00:22:11:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; magic healer ; healing ; rite / initiation ; Waica ; social problems ; initiation ; ethnomedicine ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; singing ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religion ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; medizinische Therapie ; summoning of spirits ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; gods and spirits ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; Kulturwissenschaften ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Amerika ; Musiker ; Beschwören ; musicians ; course of life ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; America ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Krankenheilung ; South America ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; Ethnomedizin ; evocation ; Hekuramou ; medicine man ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Medizinethnologie ; Singen ; Trance ; trance ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Waika ; hekuramou ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Zwei Zauberheiler pflanzen pantomimisch einem Dritten Geister ein, den sie im Drogenrausch umtanzen. Anschließend erfolgt eine Krankenheilung und ein Probe-Hekuramou.
    Kurzfassung: Two men, Yoresiyawe the highest-ranking healer (sapori) and Kasiwe implant spirits into a man named Uraewe, who is already healer, but who wants to achieve perfection. The healers approach Uraewe dancing and singing, carrying the spirits with them and implanting them with pantomimic gestures. After this a man from another village, Kosisiwe, who is aspirant healer, undergoes a similar treatment and instruction. This time Yoresiyawe is assisted by the headman. Finally the aspirant dances a rehearsal hekuramou, watched by the other healers of the village who comment and encourage his performance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 326MB, 00:33:30:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): America ; magic healer ; Machete ; Pantomime ; rite / initiation ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; summoning of spirits ; evocation ; narcotics and stimulants ; Hekuramou ; Rauschmittel ; medicine man ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Trance ; trance ; Amerika ; machete ; Beschwören ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Waika ; hekuramou ; course of life ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Zu Beginn der Geisterbeschwörung wird Yopo geschnupft. Der Medizinmann und der Häuptling tanzen mit erhobener Machete. Sie leiten die herannahenden gedachten Geister pantomimisch in den Körper des Initianden.
    Kurzfassung: The highest-ranking healer (sapori) Yoresiyawe blows the sniffing drug yopo into the nostrils of two men. Then he takes the drug himself and achieves trance. With the help of other healers he instructs first a man who is already healer, and later another one who is not yet initiated. Chanting and dancing the healers carry the spirits and insert them with much pantomimic gesture into the bodies of their pupils. The healers verbalize their experience and visions and engage on dialogues with others.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 951MB, 00:00:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): jewelry ; handicraft ; clothing ; material culture ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; jewellery / production ; Kleidung ; Eipo ; weaving ; Weben ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Perlenband ; ribbon of beads ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Stirnbinde ; plait weaving ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; Handwerk ; Australia/Oceania ; Kettenstoffbildung ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Halbweberei ; forehead band ; Eipo
    Kurzfassung: Salap, ein Mann aus Malingdam/Imarin, spannt Kettfäden über ein Holzgerät und beginnt zu weben, indem er jedes zweite Fach von Hand öffnet. Die jeweils darauffolgenden Fächer werden durch Einschieben eines Trennstabes in die Kette automatisch vorgebildet. Auf den Arbeitsfaden werden weiße Glasperlen aufgezogen. Dieser wird durch das geöffnete Fach geschoben und zwischen den Kettfäden geordnet. Nach Fertigstellung bindet sich Salap die Stirnbinde um.
    Kurzfassung: Salap, a man from Malingdam/Imarin village, demonstrates the making of a head-band in plait weaving technique. He stretches the warp over a wooden frame and starts weaving, opening every alternate shed by hand. The counter sheds are formed automatically by insertion of a separating stick. Assisted by another man and by boys, Salap strings white glass beads on the working thread, passes it through the open shed and arranges the glass beads between the different warp threads. The result is a woven band with a design of glass beads. Salap works in company with other men engaged in other things. Head-bands of this kind are worn by men as festive ornament.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1103MB, 00:24:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; Wirtschaft (Ethnologie) ; barrel-maker ; cooper ; economy ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; wine cask ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Holzbearbeitung ; Faß, Faßbinder ; Handwerk ; Weinfaß ; cask ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige
    Kurzfassung: Der 68jährige Faßbinder Josef Schölzhorn stellt aus Kastanienholz ein 100-Liter-Weinfaß her: Schneiden und Zurichten der Dauben, Aufstellen und Zusammenziehen der Dauben im ersten Faßreifen, Auszirkeln und Einbinden der Böden, Aufsetzen der weiteren Faßreifen, Anbringen des Spund- und Pipplochs.
    Kurzfassung: The cooper Josef Schölzhorn from Eisacktal shows the manufacture of a 100-litre wine cask by hand. Chestnut boards are cut and shaped with the jointer into staves. The staves are arranged upright in a few hoops and drawn together over the fire by means of a rope. The bottoms are measured with compasses and inserted, further hoops are put in place, and finally the bung-hole and tap-hole are bored.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 145MB, 00:14:56:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Schlaginstrumente ; bamboo flute ; yumanwusmangge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; Musikgruppen ; Aibom ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; transverse flute ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; flute orchestra ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Männerhaus ; musical instruments / aerophone ; orchestra ; Sanduhrtrommel ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Schlitztrommel ; flute ; Yumanwusmangge ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; men's house ; wind instruments ; Bambusflöte ; Musiker ; Querflöte ; Sepik Region ; musicians ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; Aibom ; Australia/Oceania ; slit gong ; Flötenorchester ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; hourglass drum
    Kurzfassung: Nach einem Schlitztrommelsignal werden im oberen Stockwerk des Männerhauses auf sieben großen Bambusquerflöten und einer Sanduhrtrommel drei Musikstücke gespielt. Die Musik gilt als Stimme der weiblichen Gottheit Yumanwusmangge, die als Schöpferin der Töpferei für das Töpferdorf Aibom besonders wichtig ist. Sie wird tagelang vor dem Auftreten der gleichnamigen Maskenfigur gespielt.
    Kurzfassung: After a signal on the slit gong flutes and one hourglass drum are played in the upper storey of the men's house. Three different pieces are performed. The flute's music is regarded as the voice of the female ancestress Yumanwusmangge originally associated with the making of pottery in Aibom for which that village is rightly famous.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 88MB, 00:10:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Gelbguß ; handicraft ; metalwork ; modelling ; Sara Nar ; founding ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Guß in verlorener Form ; Modellieren ; metalworking ; alcoholism and drugs ; brass founding ; Sara-Nar ; economy ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; casting with the lost wax method ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; wax, wax winning ; Metallarbeiten ; Wachs, Wachsgewinnung ; Pfeife ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Handwerk ; Tschad ; Rauchen ; molding ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak ; Gießen ; lost-wax casting
    Kurzfassung: Ein Mann fertigt ein mit Verzierungen versehenes Wachsmodell des Pfeifenkopfes an. Durch den schrittweisen Vollzug der Technik des Gelbgusses in der verlorenen Form entsteht daraus ein Pfeifenkopf, der abschließend von Tonresten gereinigt wird.
    Kurzfassung: A man first makes an ornamented wax model of the desired pipe-bowl, then executes the bowl according to the lost wax technique. The finished bowl is cleaned of clay residues.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 705MB, 00:12:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Sara Nar ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; kitchen furnishings ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Wassergefäß ; Hausrat ; pitfiring ; Sara-Nar ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; Handwerk ; pottery / coiling method ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; water vessel ; Töpferei
    Kurzfassung: In Parallelwulsttechnik stellt eine Töpferin ein etwa 50 cm hohes, eiförmiges Wassergefäß her. Nach dem Anfertigen der Grundform wird der obere Teil des Gefäßes mit Ziermustern versehen. Danach brennt die Frau das Gefäß in einem aufgeschichteten Holzfeuer. Durch Abreiben des Tons mit schwelenden Blättern wird dem Produkt ein schwarzer Glanz verliehen.
    Kurzfassung: A female potter makes an egg-shaped water vessel about 50 centimetres high by the coiling method. After shaping, the upper part of the vessel is decorated. The pot is baked in a wood fire. Finally the pottery is rubbed with smouldering leaves to give it a black glaze.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 500MB, 00:09:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Speer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Säuglingspflege ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; canoe ; baby care ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Wasserfahrzeuge ; Speerfischerei ; Fisch / Fischfang ; breastfeeding ; water transport ; game hunters ; spear ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; fish / fishing ; catching / fishes ; Fischereiwesen ; Fisch / Fischspeeren ; society ; cultural studies ; Fischen ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Fangen / Fische ; Stillen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; spearfishing ; ethnology/cultural anthropology ; boats
    Kurzfassung: Auf einem See hinter dem Dorf Japanaut sind Frauen dabei, von ihren Kanus aus mit Fischspeeren zu fischen. Es wird vor allem eine Frau gezeigt, die ihren Säugling bei sich hat und zwischendurch versorgt. Ein Junge mit seinem Kanu kommt hinzu. =e On a lake at the back of the village Sapanaut women paddle in their canoes and shoot fish with a spear. One woman has a baby with her. A boy brings her some fish.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 39MB, 00:04:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): handicraft ; art ; Sara Majingai-Ngama ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; alcoholism and drugs ; decoration ; pitfiring ; Gesellschaft ; Tonverarbeitung ; Kunst ; ornamentation ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; cultural studies ; Sara Madjinngai ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; modelling ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Modellieren ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Alkoholismus und Drogen ; Sara Majingai-Ngama ; Sara-Madjingai ; society ; Brennhaufen ; Ornamentieren ; Dekoration ; Pfeife ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; Rauchen ; open fire ; molding ; pottery ; Töpferei ; Tabak
    Kurzfassung: Zwei junge Männer stellen aus Ton mehrere Pfeifenköpfe her. Der Ton wird mit der Hand geformt, ausgehöhlt und mit Punktmustern verziert. Den Pfeifenköpfen wird ein hohles Holzstück als Mundstück angepaßt. In einem Feuer werden die Köpfe gebrannt.
    Kurzfassung: Two young men make several pipe-bowls from clay. The clay is shaped with the hand, hollowed out and the bowl so formed decorated by engraved dots. A hollow piece of wood is fitted to the bowls as a mouthpiece. The bowls are baked in a fire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 321MB, 00:05:54:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Umweltwissenschaft/Ökologie ; Arekanuß ; areca nut ; Pflanzliche Produkte ; Areca catechu ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; harvest ; harvesting betel nut ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Ernte / von Arekanuß ; Arekapalme ; climbing ; palm fruit ; economy ; Iatmul ; Areca catechu ; climbing cord ; betel nut tree ; Palmfrucht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; Iatmul ; betel palm ; cultural studies ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Klettern ; Kletterstrick ; Sammelwirtschaft ; areca palm ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; betel nut ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Betelpalme ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann geht mit seiner erwachsenen Tochter und mehreren Kindern in einen Betelpalmenhain, um Arekanüsse zu ernten: Die Kinder und die junge Frau ersteigen die Palmen mit Hilfe eines Kletterstricks. In der Krone brechen sie die Fruchtbüschel ab und gleiten mit ihrer Ernte wieder nach unten. Alle machen sich auf den Heimweg.
    Kurzfassung: A man, his grown up daughter and several children go to a plantation of betelnut palms to harvest betel nuts. The children and the young woman climb the palm using a kind of rope, break off the fruits and slide down with their harvest. They go home.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 361MB, 00:07:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): handicraft ; material culture ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; Sara Majingai-Ngama ; Wirtschaft (Ethnologie) ; agriculture / agricultural implement ; Grabschaufel ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; crop growing methods ; tools ; digging shovel ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Holzarbeiten ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Sara Majingai-Ngama ; Encyclopaedia Cinematographica ; Sara-Madjingai ; carving ; Chad ; woodworking ; cultural studies ; Sara Madjinngai ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; Schnitzen ; Tschad ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Aus dem halbierten Stück eines Baumstammes stellt ein junger Mann die Rohform des anzufertigenden Stiels her. Mit einer Dechsel wird das Werkstück bearbeitet, bis es die Form eines Fragezeichens hat. Durch weiteres Runden und Glätten entsteht der fertige Stiel, der in die Tülle einer Grabschaufel eingepaßt wird.
    Kurzfassung: A young man roughly trims one of the halves of a cleft trunk and shapes it with an adze into the form of a mark of interrogation. After further rounding and smoothing the finished shaft is inserted into the socket of a digging shovel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 364MB, 00:06:41:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): sculptures ; handicraft ; Plastiken ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nagwan ; Mythen ; Arbeit ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; myths ; carving ; woodworking ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Nagwan ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nagwandambwi vom Klan Mbowi in Palimbei, einer der aktiven Mythologie-Experten seines Dorfes, sitzt am Sepikufer, schnitzt an einer Frauenfigur mit Adler und erzählt eine Mythe.
    Kurzfassung: Nagwan of the clan Mbowi in Palimbei sits under a tree near the Sepik and carves a wooden figure representing a woman with an eagle. Being one of the leading experts on mythology of the village he tells a myth about the birth of the ospreys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1154MB, 00:23:01:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Flußopfer ; rite / healing ritual ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Lebenslauf ; dance / South Africa ; death cult, death custom ; Religion ; ethnomedicine ; treatment, magical ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; ritual ; Bräuche ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; ethnology of medicine ; libation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Intlwayelelo ; divination ; food offerings ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; diviner ; Ethnomedizin ; medizinische Therapie ; Trankopfer ; burial ; Tod ; South Africa ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Ritus / Heilungsritual ; Tanz / Südafrika ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; sacrificial act ; sacrifices ; Xhosa ; Arbeit ; Beerdigung ; sacrificial drink ; economy ; Opfer ; magische Therapie ; food sacrifice ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; society ; Heilungsritual ; customs ; Xhosa ; magical treatment ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; healing ritual ; Speiseopfer ; Opferhandlung ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Bei Sonnenaufgang bringt eine Gruppe Diviner den Ahnengeistern ein Opfer in Gestalt einer symbolischen Mahlzeit am Fluß dar. Nach der Opferzeremonie berichten die Diviner einzeln dem Oberdiviner über den Verlauf der Handlung. Anschließend tanzen sie gemeinsam mit den anwesenden Zuschauern.
    Kurzfassung: At sunrise a group of diviners sacrifices a symbolic meal for the ancestor's spirits at the river. After the sacrificial ceremony each diviner tells the superior diviner about the course of the action. Finally, they dance together with the spectators.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 279MB, 00:05:06:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Leder ; handicraft ; lizard skin ; Musikinstrumente ; resin ; Musik (Ethnologie) ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Eidechsenhaut ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handtrommel ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Klebstoff, Kleben ; adhesive, adhesion ; Iatmul ; Harz ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Trommel ; threadless materials ; Bespannen einer Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; hand drum ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; attaching the skin to a drum ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; covering a drum
    Kurzfassung: In Palimbei wird eine Handtrommel von mehreren Männern mit einer Eidechsenhaut bespannt. Auf dieser Membrane werden Baumharz-Klümpchen festgeklebt, an denen die Hand des Trommlers haften bleibt. Beim Trommeln erzeugt dadurch jeder Schlag der Hand einen Doppelton.
    Kurzfassung: A lizard skin is tautly stretched over one end of the drum. Several drops of wax are glued to the membrance to improve the tone of the instrument. A man tests and plays the drum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 650MB, 00:11:51:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Kandem ; headhunter trumpet ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; slit drum ; Blasinstrumente ; Mythen ; Schlaginstrumente ; narration, narrator ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; estates and professions ; myths ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kandem ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Trompete ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Schlitztrommel ; economy ; Iatmul ; wind instruments ; Iatmul ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; trumpet ; Kopfjagdtrompete ; Australia/Oceania ; Musikinstrumente / Aerophone ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Kandem, einer der älteren Männer aus Palimbei, erzählt von einer Schlitztrommel, die in der Geschichte des Dorfes eine besondere Rolle gespielt hat. Danach schlagen die zwei Männer Maso und Tambeimeri auf einer im Männerhaus stehenden Schlitztrommel den kultischen Rhythmus des Fisches kaminsamba. Im zweiten Teil des Filmes erzählt Kandem eine Mythe, die mit Kopfjagd und Kopfjagdtrompete in Verbindung steht. Die Mythe handelt von den Frauen, die ihre Männer verlassen. Ein junger Mann demonstriert anschließend das Spiel auf einer alten Kopfjagdtrompete.
    Kurzfassung: Kandem, one of the elder men of the village Palimbei, tells the myth about a slit gong which was important in the local history. The two men Maso and Tambeimeri play the rhythm of the fish kaminsamba on a slit gong. In the second part of the film Kandem tells a myth about women who left their husbands, the myth being related to headhunting and trumpet. Finally a young man blows the wooden trumpet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 458MB, 00:08:23:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Sago / Sagofladen ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; nutrition ; food preparation ; economy ; Iatmul ; Speisen/Gerichte ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; baking flat cakes ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Fladenbacken ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Backen ; baking / baking-dish ; Backen / Backschale ; ethnology/cultural anthropology ; sago / sago flat cakes ; food and meals
    Kurzfassung: Eine Frau richtet in ihrem Haus in Palimbei die Feuerstelle her. Nachdem die Backschale in der Feuerschale vorgeheizt ist, backt sie aus feuchtem Sagostärkemehl einen Fladen, zieht diesen durch Wasser und faltet ihn zusammen. Sie backt einen zweiten. Ihre kleine Tochter ist dabei, ihr Sohn kommt in Erwartung der Mahlzeit hinzu.
    Kurzfassung: A woman, Miat, prepares a big earthen stove in her dwelling house for baking the pancakes. She puts a frying pan into the stove and makes the fire. After heating the pan she crumbles sago starch and pours it onto the pan. The pancake is fried on both sides and shortly dipped into water. Miat bakes another one. Her little daughter and her son are present.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 468MB, 00:48:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): scarification ; dance / animal dance ; Nahrungsverzehr ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Veränderungen des Körpers ; Krokodiltanz ; dance / men's dance ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; alterations of the body ; mens' dances ; Skarifikation ; Wundbehandlung ; seclusion ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; initiation of men ; Bräuche ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Tiertanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; Novizen (Initianden) ; Sepik-Gebiet ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; curative treatment ; Tiertanz ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; novices ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; food ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Männerinitiation ; Zaun ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Initiation ; fence ; men's dance ; Essen ; primordial crocodile ; Ritus / Rites de passage ; special dances ; Ritus / Initiation ; Urkrokodil ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; magische Therapie ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; Ernährung ; Iatmul ; dance (ethnology) ; society ; wound treatment ; Sepik Region ; crocodile dance ; Australien/Ozeanien ; men's initiation ; customs ; course of life ; animal dance ; Australia/Oceania ; body ; Seklusion ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Kurzfassung: Bau eines Zaunes um zwei Männerhäuser. Tanz eines mythischen Urkrokodils. Dem Novizen werden Krokodilmuster in die Haut geschnitten (Skarifizierung). Vorzeigen des Novizen vor den Frauen. Seklusionszeit des Novizen: Lernvorgänge (Essen, Instrumentenspiel), Pflege der Wunden, Tänze.
    Kurzfassung: Construction of a fence around two men's houses. Dance of a mythical primordial crocodile. Crocodile designs are made on the body of the initiate by scarification. Presenting the initiate to the women. Period of seclusion: instruction of the initiate (eating, playing instruments), treatment of the wounds, dancing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 445MB, 00:08:14:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): food ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; Tierische Produkte ; Tierwelt ; Rösten ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; eating ; ants ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; food preparation ; Ameisensammeln ; economy ; Iatmul ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; game hunters ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Nahrungsmittelzubereitung ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Sammelwirtschaft ; collecting ants ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Ameisen ; roasting ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Kurzfassung: Jungen aus Palimbei schlagen Zweige voller Ameisen ab und rösten diese samt Larven und Puppen in einer Tonschale auf offenem Feuer. Anschließend verzehren sie sie mit Brocken von Sagofladen.
    Kurzfassung: Several younger boys gather ants from trees by cutting off branches full with ants. They roast the ants, larvae and pupa in a frying pan of clay on top of a fire. Finally they eat them together with sago pieces.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 483MB, 00:08:50:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; sculptures ; handicraft ; Musikinstrumente ; jew's harp ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; carving ; woodworking ; Maultrommel ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Sepik-Gebiet ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Iatmul ; Alkoholismus und Drogen ; Holzarbeiten ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Genußmittel ; smoking ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Rauchen ; Tabak
    Kurzfassung: Ein Mann und zwei Frauen in Palimbei sitzen des Abends im Haus zusammen. Eine der Frauen spielt auf der Maultrommel, der Mann schnitzt an einer menschlichen Figur. Die andere Frau versorgt das Feuer in der Feuerschale, über dem Fische geräuchert werden, dreht sich eine Zigarette und raucht. Dann spielen beide Frauen auf der Maultrommel oder unterhalten sich mit dem Mann. Schließlich kriechen sie in einen altertümlichen, geflochtenen Mattenschlafsack, während der Mann weiterschnitzt.
    Kurzfassung: A man and two women sit together in a dwelling house during the evening. One of the women plays the jew's harp while the man works on the carving of a human figure. The other woman smokes fish over the fire. Finally both women play the jew's harp.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 98MB, 00:10:06:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Schlaginstrumente ; kuskus (marsupial) ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; singing ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Sepik-Gebiet ; ancestors ; Aibom ; Tod ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; mythological singing ; women's dance ; Vorfahren ; Mythologischer Gesang ; Beuteltiere ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Kuskus (Beuteltier) ; Sepik Region ; musicians ; Australien/Ozeanien ; customs ; Aibom ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; dance / women's dance ; Australia/Oceania ; Fest für den Kuskus (Beuteltier) ; Gesang ; cuscus (marsupial) ; feast for the kuskus (marsupials) ; marsupials ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Festliches Absingen einer mythologischen Liederreihe durch vier Männer während eines Festes für den Kuskus, eine Erscheinungsform der Ahnfrau: Spielen einer Trommlergruppe, Beschenken des Veranstalters, Tanz der Frauen. Das Fest wird im Beisein eines lebendigen Kuskus abgehalten.
    Kurzfassung: Four men sitting in front of a men's house sing a mythological chant which is used in different rituals. Additionally to the chant a man plays a hand-drum. The ritual is made for an opossum representing the ancestress of the clan group Mbowi-Semal. Gifts for the organizers of the ritual are presented and a women's dance concludes the ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 614MB, 00:11:13:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; headhunting dance ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Tanz / Jagdtanz ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Matkwan ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Matkwan ; Arbeit ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; narration, narrator ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; work ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Iatmul ; estates and professions ; Kopfjagdtanz ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; dance / hunting dance ; Kopfjagdfest ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; headhunting festival ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Matkwan, die älteste Frau des Dorfes Palimbei, erzählt über den Verlauf des Festes, das nach der Rückkehr der Kopfjäger veranstaltet wurde und bei dem die Frauen eine dominierende Rolle hatten.
    Kurzfassung: Matkwan, the oldest woman of the village Palimbei, describes the ritual which was held after a successful head hunting. During the ritual women had a dominant part.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 197MB, 00:20:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Sago / Sagogewinnung ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; Pflanzliche Produkte ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; nutrition ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; Ernährung ; sago / sago production ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Nahrungsmittelzubereitung ; sago / sago palm ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Aibom ; Sammelwirtschaft ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Sago / Sagopalme ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Am Dorfrand fällt ein Mann eine Sagopalme. Zwei Frauen brechen die Rinde des Stammes auf und zerkleinern mit dem Sagohammer das Mark der Palme. Die Ältere baut am Wasser eine Waschanlage auf, mit deren Hilfe sie aus dem zerkleinerten Sagomark die Stärke herausschwemmt.
    Kurzfassung: At the end of the village a man cuts a sagopalm. Two women split open the palm bark of the trunk and pound the pith of the palm. The elder woman constructs a washing trough near the water and extracts the sago starch by washing the pounded palm pith.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 886MB, 00:17:24:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; church service ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tanz (Ethnologie) ; Methodisten ; dance / South Africa ; Religion ; singing ; work ; estates and professions ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; sacred activities ; diviner ; conjuration ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; women's dance ; Xhosa ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; sermon ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; Beschwören ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; Gottesdienst ; Xhosa ; Africa ; Divination, Diviner ; dance / women's dance ; Gesang ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Südafrika ; Predigt ; dances according to gender
    Kurzfassung: Aus einer Hütte kommen Frauen und führen traditionelle Tänze auf. Danach lesen die Priester Abschnitte aus der Xhosa-Bibel vor und interpretieren sie in freier Rede. Zum Abschluß tanzen wieder die Frauen. Anschließend tritt der Diviner-Lehrer auf. Seine Beschwörungen begleitet er mit einem Musikbogen.
    Kurzfassung: Woman perform traditional dances. Afterwards the priests read chapters from the Xhosa Bible and interpret the text in free speech. Finally, the women dance again. After that the diviners' teacher appears accompanying his evocations on the musical bow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 281MB, 00:05:33:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; Brauchtum / Lebenskreis ; art ; Sara Nar ; Kulturwissenschaften ; Totenpfahl ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Lebenslauf ; Afrika ; tradition ; decoration ; death cult, death custom ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Sara-Nar ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; carving ; Chad ; woodworking ; society ; grave-post ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; customs ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Schnitzen ; Tschad ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Kurzfassung: Aus einem ca. ein Meter langen, entrindeten Stück eines Baumstammes schnitzt ein Mann einen Totenpfahl. In die dickere, obere Hälfte werden rings um den Stamm laufende, schräge Zickzackmuster eingekerbt. Vor dem Aufstellen des Totenpfahls wird der obere Teil mit der Hand mit roter Farbe bestrichen.
    Kurzfassung: A man carves a grace-post out of an unbarked trunk about a metre long. Oblique zigzag patterns running round the trunk are engraved on the bigger upper part of the post. Before setting up the grave-post, the upper part is covered with red paint applied with the hand.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 427MB, 00:07:47:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; oracle bone ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Sepik-Gebiet ; gods and spirits ; Tod ; theology ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Knochenorakel ; Theologie ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; labor organisation ; Befragung des Ahnengeistes ; Arbeit ; human bone ; Menschenknochen ; economy ; Iatmul ; Speichel ; Iatmul ; society ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; bone oracle ; customs ; saliva ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; consulting the ancestral spirit ; Australia/Oceania ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Payimbambi vom Klan Nangusime in Palimbei zeigt anläßlich von Beschwerden seiner beiden neben ihm sitzenden Frauen, wie er bei bestimmten Anlässen mit Hilfe von Menschenknochen, die er in seine Handfläche stößt bzw. pendeln läßt, den Ahnengeist befragt.
    Kurzfassung: The man Payimbambe from the clan Nangusime in Palimbei demonstrates how he consults his ancestors using a human bone. The occasion for this consultation are complaints of his wifes who attend the ritual.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 253MB, 00:29:27:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; pitfiring ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Siedlung ; Feuer / Feuerschale ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; cultural studies ; Sepik Region ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; fire / fire bowl ; Aibom ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; bowl ; Aibom ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei ; Schale
    Kurzfassung: Die Töpferin Kambanpi holt am Berg von Aibom Tonerde. Unter ihrem Haus sitzend, mischt und knetet sie zwei Tonsorten mit Wasser durch. Sie formt zwei Schüsseln aus dem Vollen, in Parallelwulst- und Treibtechnik. Sie stellt den Rand einer vorgetrockneten Feuerschale her und setzt Verzierungen auf. Eine Schüssel versieht sie mit Henkel und Verzierungen. In einem offenen Feuer brennt sie die Gefäße. Die noch heißen Töpfe bestreicht sie mit Sagobrühe.
    Kurzfassung: The female potter Kambanpi climbs the hill of Aibom and digs some clay. Back to the village she mixes two different kinds of clay together with water. She makes two vessels. An already dried hearth is decorated and to another vessel decoration is added. The pots are placed on a frame of palm leaves and covered with more dried leaves. After the fire the rather hot pots are sealed with starchy sago water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 142MB, 00:14:35:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): handicraft ; Tauschmarkt ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; bartering ; Markt ; Transport ; canoe ; market ; economy ; Iatmul ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Kanu ; watercrafts ; Iatmul ; transportation ; society ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tauschhandel ; Aibom ; trade ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Handel ; Aibom ; Töpferware ; pottery ; bartering market ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; boats
    Kurzfassung: Ankunft der Frauen aus dem Töpferdorf Aibom und der Frauen aus Kamanimbit mit ihren Kanus an der Marktstelle. Beide Gruppen laden ihre Waren aus: die eine Töpferware, Zweige der Betelpalme u. a. m., die andere vor allem Sagomehlbrocken, Melonen u. ä. Verschiedene Handelsvorgänge. Einladen der Waren in die Kanus und Abfahrt.
    Kurzfassung: Women from the potter's village aibom and the Sepik village Kamanebit meet together at the market place Tingei. They mainly exchange pottery and betel nuts against sago. After the exchange the women return to their villages in their canoes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 154MB, 00:12:33:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; draught horse ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Egge, Eggen ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Pflug, Pflügen ; sowing ; Zugpferd ; labor relations ; harrow, harrowing ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; cereal crops ; Geschirr (Zugtier) ; work ; Jochgeschirr ; Tierhaltung ; draught animal ; group work ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; productive livestock ; yoke ; Roden, Pflügen, Hacken ; Encyclopaedia Cinematographica ; plough, ploughing ; flora ; domestic animals ; Europa ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Weizen ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; agricultural devices ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Baujoch ; wheat ; Nutztiere ; Zugtier ; Aussaat ; harness ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; agriculture / agricultural implement ; oxen ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Ochsen ; Arbeit ; agricultural equipment ; horse ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Rahmenegge ; wheeled plough ; Getreide (Ethnologie) ; Pferd ; traditional tillage with the wheeled plough ; Radelpflug ; Grindelssterzpflug mit Stelzrad ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Italien
    Kurzfassung: Zwei Männer pflügen einen Acker mit einem Radelpflug (Grindelsterzpflug mit Stelzrad) um, der von einem Ochsengespann im Baujoch gezogen wird. Anschließend sät einer der Männer mit der Hand Winterweizen aus einem Korb. Die Saat wird, wieder in Gemeinschaftsarbeit, mit einer von einem Pferd gezogenen Rahmenegge mit Eisenzahnung eingeebnet.
    Kurzfassung: Two men plough a field with a wheel plough drawn by a team of oxen put to a yoke. One of the men then sows broadcast winter wheat. A frame harrow with iron teeth, drawn by a horse, is drawn over the land to cover the seed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1420MB, 00:24:27:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; traffic engineering ; wheelwright ; cartwheel ; transportation devices ; Technik ; blacksmith ; horseshoeing ; vehicles ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; Schmiedehandwerk ; forger, forging ; Fertigungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; transportation ; domestic animals ; Wagenrad ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Wagner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; production engineering ; drilling, drill ; Beschlagen / Hufbeschlag ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige ; Stellmacher ; surface vehicles ; animal husbandry ; Landfahrzeuge ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; labor organisation ; Transport ; Transportgeräte ; ironworking ; Arbeit ; Bohren, Bohrer ; Verkehrstechnik ; economy ; Holzarbeiten ; society ; Metallarbeiten ; Wagenschmied ; Radmacher ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Fahrzeuge ; Italien ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: 1. Holzradherstellung: Ausbohren des Radstockes, Anfertigen der verschiedenen Teile, Zusammensetzen des Rades an der Radererbank, Verkeilen der Felgen. 2. Beschlagen des Rades beim Schmied in Lana/Meran: Messen des Radumfanges, Aufrichten des Niederhalters, Feuerschmieden des Schien (Radreifen), Verschweißen von Hand, Anlegen des Schien, Abkühlen des fertigen, brennenden Rades im Wasser.
    Kurzfassung: 1. Manufacture of a wheel of wood: Drilling the opening of the hub, making the different parts, assembling the wheel on the wheelwright's bench, wedging the fellies. 2. Tiring of the wheel by the blacksmith in Lana, Meran: Measuring the circumference, fixing the wheel in a special holding device, shaping the wheel-band in the fire, manual welding, plaing the band on the wheel, colling the finished, burning wheel in water.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 87MB, 00:08:59:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): stone adze ; handicraft ; material culture ; Baumfällen ; Jagdausrüstung ; weight trap ; Wirtschaft (Ethnologie) ; animal trapping ; tools ; tree felling ; stone axe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; cultural studies ; materielle Kultur ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; forestry (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen ; Fasergewinnung ; Eipo ; Jagen ; lianas ; Steinaxt ; Tierwelt ; Steinbeil ; Kulturwissenschaften ; Fallenstellen ; fiber extraction ; Beuteltiere ; Eipo ; Werkzeug ; economy ; Waldwirtschaft ; game hunters ; Lianen ; splicing ; hunting (ethnology) ; vegetable raw materials ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Gewichtfalle ; Jagd ; traps ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; hunting equipment ; textile production ; marsupials
    Kurzfassung: Zwei Jungen bauen an einem Wildwechsel in der Nähe von Munggona eine Gewichtfalle mit zwei Fangschlingen, einem Auslösestab und einer Schnurklinke. Sie fällen mit dem Steinbeil einen Baum. Auf dem Baumstamm, der einen Graben überbrückt und den Tieren als Laufsteg dienen soll, wird die Falle aus einer Astgabel, einigen Aststücken, einem Holzgewicht, Moos und pflanzlichem Bindematerial sowie zwei Fangschlingen errichtet. Sie dient zum Fangen von Nagern und Beuteltieren.
    Kurzfassung: In a game path near Munggona two boys set up a weight trap consisting of two nooses, a trigger, and a leverage cord. They fell a tree with a stone adze, place the trunk, as a bridge for the animals, across a ditch and set up the trap using a forked branch, several pieces of branches, a piece of wood as weight, moss, vegetable cords, and two nooses. The trap is used to catch rodents and marsupials.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 811MB, 00:13:58:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): division of labor ; Nahrungsverzehr ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; cooking ; nutrition ; Kochen ; labor relations ; Arbeit ; food preparation ; economy ; Arbeitsteilung ; work ; hospitality ; Speisen/Gerichte ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; pandanus soup ; Nahrungsmittelzubereitung ; Bewirtung ; Pandanussuppe ; cultural studies ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Kwoma ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Kwoma ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals
    Kurzfassung: Im Dorf Meno wird aus dem Saft der Pandanusfruchtkerne, aus Gemüse, Bananen, Sagostärke und Kokosfruchtfleisch in Tontöpfen eine verdickte Suppe gekocht. Die anfallenden Arbeiten bei der Zubereitung werden aus religiösen Gründen zwischen Mann und Frau aufgeteilt. Die Suppe wird vor allem jüngeren Männern vorgesetzt, die sich am Bau eines neuen Männerhauses beteiligt haben.
    Kurzfassung: Using a thematically consistent example from the village of Meno in the Washkuk Hills, the film shows how the red pandanus pulp (Pandanus conoïdeus), vegetables, bananas, sago starch and coconut pulp are prepared to make a thick soup of porridge-like consistency. The cooking is done in clay pots, most of which the women have either made themselves or which have been received from other Kwoma as part of a ritual payment. For religious reasons, the preparation of the soup is divided up between husbands and wives. The soup is not meant to be consumed by members of the households; it will be served to a group of mainly young men who have helped to build a new men's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): division of labor ; material culture ; Steinkochen ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Französisch-Polynesien ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; labor relations ; food preparation ; work ; Tierhaltung ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; French Polynesia ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; pig / slaughter ; Tierwelt ; Erdofen ; Polynesier ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; division of labour ; Arbeit ; Hausrat ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Kücheneinrichtung ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; stone cooking ; Kokospalme ; coco palm
    Kurzfassung: In einer 0,5 m tiefen Grube von 1 m Durchmesser werden im Dorf Tefarerii (Huahine) Lavasteine erhitzt. Auf die glühenden Steine legt man Blätter. Ein Schwein wird geschlachtet, enthaart, ausgenommen, gereinigt und mit verschiedenen Gemüsen auf die Blätter gelegt. Das Ganze wird mit Blättern und Erde zugedeckt und ca. 2 Stunden gedämpft.
    Kurzfassung: In the village Tefarerii lava stones are heated in a pit (diameter 1m, depth 0,5 m). The glowing stones are covered with leaves. A pig is slaughtered, gutted and cleaned and layed on the leaves together with different vegetables. The whole thing is covered with leaves and earth and stewed for about 2 hours.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 78MB, 00:07:59:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; handicraft ; Flechten ; material culture ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; rotan ; jewellery / production ; Pflanzenwelt ; singing ; Häkeln, Stricken, Flechten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Rohre und Gräser ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; ethnology/cultural anthropology ; Rotan ; Eipo ; jewelry ; arts (ethnology) ; bracelet ; wristband ; Schmuck ; Singen / bei der Arbeit ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kleidung ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Manschette ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; Musiker ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; fiber preparation ; Armreif ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; Gesang ; singing at work ; textile production
    Kurzfassung: Zwei ältere Männer singen in Dingerkon verschiedene Lieder mit mythischem Inhalt und narrativem Charakter, während sie Handarbeiten verrichten (Herstellung von Fasermaterial aus Rotan mit einem Bambusmesser, Flechten eines Armreifs und einer Manschette). Die Lieder haben keinen Bezug zur Arbeit, sondern sind lediglich Ausdruck individueller Gestimmtheit.
    Kurzfassung: Two older men, Betengde, an inhabitant of the hamlet of Dingerkon, and Akablob, a visitor from Sungkon (northern Tanime valley), perform several narrative songs on mythical subjects while doing different works (making rotan fibres with a bamboo knife, plaiting a bracelet and a wristband). The songs have no reference to the work, but just express the men's individual mood.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 958MB, 00:19:51:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Initiationstanz ; Rangabzeichen ; Singen / Ritualgesang ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zaubermedizin ; Lebenslauf ; musical instruments ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Religion ; Gesellschaft ; Magie ; dance / initiation dance ; work ; singing ; drum ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; ritual singing ; divination ; Ritualgesang ; percussion instruments ; diviner ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; singing / ritual singing ; ritual dances ; cult dance ; arts (ethnology) ; Kulttanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schaumschlagen ; Zauberhandlung ; Initiation ; labor organisation ; Afrika ; froth / frothing ; Ritus / Initiation ; magic act ; Xhosa ; Arbeit ; initiation dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; magische Therapie ; Musikinstrumente / Membranophone ; insignia ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; magic medicine ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; Xhosa ; Africa ; course of life ; Divination, Diviner ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Auf dem Grundstück eines Wahrsagers in Dimbasa wird die Endphase der Initiation einer Divinerin festlich begangen: Nach dem Anrufen der Ahnen durch die Lehrerin wird eine Medizin schaumig geschlagen. Die Novizin nimmt etwas Schaum zu sich und wird mit den Insignien der Divinerin geschmückt. Während der Zeremonie werden wiederholt Tänze aufgeführt.
    Kurzfassung: At Dimbasa, in the homestead of a diviner, the final stage of the initiation of a female diviner takes place: After the invocation of the ancestors by the woman teacher a medicinal substance is beaten into froth. The novice takes some froth and is invested with the diviner's insignia. In the course of the ceremony several dances are performed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 154MB, 00:15:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): drum oracle ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Religion ; ethnomedicine ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; mats and baskets ; Handwerk ; percussion instruments ; cult objects ; diviner ; Ethnomedizin ; Trommelorakel ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; arts (ethnology) ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sucking out morbid matter ; oracle priest ; sucking out contagious matter ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; healing treatment ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; sacred objects ; Matten und Körbe ; Trance ; trance ; Tibet ; Aussaugen von Krankheitsstoff ; Kultgegenstände ; China ; Divination, Diviner ; magical therapy ; Medium ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester versetzt sich in Trance und behandelt einen älteren Mann mit einem Beinleiden. Diagnose und Behandlungsmethode liest er von einem Trommelorakel ab. Mit einem Röhrchen saugt er Krankheitsstoffe aus dem Bauch des Patienten. Anschließend wird er von einer jungen Europäerin wegen Magenbeschwerden konsultiert. Schließlich erwacht er aus der Trance.
    Kurzfassung: A oracle priest, who is well known in all of Ladakh, sets himself in a trance and treats an old man with a leg complaint. He reads the diagnosis and treatment method from a drum oracle. He sucks morbid matter out of the patient's abdomen with a small tube. Subsequently, he is consulted by a young European woman because of stomach complaints. Finally, he awakes from his trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4098MB, 01:14:18:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Klaubaufmaske ; Holzarbeiten ; arts (ethnology) ; handicraft ; carving ; art ; woodworking ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schnitzen / Klaubaufmaske ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; Schnitzen ; "Klaubauf" mask ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; mask carving ; Kunst
    Kurzfassung: Tobias Trost († 1975) hat als erster Schnitzer in Matrei große Masken mit sehr ausdrucksvollen Schreckgesichtern hergestellt, bei denen der Träger durch die Nasenlöcher hinausschaut. So können die funktionell unabhängigen Maskenaugen überaus wirkungsvoll gestaltet werden. Durch seine Art, Masken zu gestalten, wurde Tobias Trost zum Vorbild vieler Schnitzer im gesamten Gebiet. (Film aus dem Quellenarchiv Otto Koenig).
    Kurzfassung: Tobias Trost († 1975) was the first carver of Matrei who carved masks with expressive frightening faces using the nostrils for the mask wearer to peep through. Thus the mask's eyes are free of their function and can be designed very effictively. Many carvers in the region followed Trost's example. (Film from the Otto Koenig footage archive).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 111MB, 00:11:24:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; drum oracle ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; Religion ; work ; drum ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; divination ; percussion instruments ; cult objects ; diviner ; Musikinstrumente / Idiophone ; Trommelorakel ; bell ; idiophones ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; oracle priest ; Arbeit ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; sacred objects ; Trance ; trance ; Tibet ; Kultgegenstände ; China ; Divination, Diviner ; Medium ; Arbeitsorganisation ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Mit Hilfe eines Trommelorakels diagnostiziert ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester im Trancezustand die Krankheit eines Mönchs. Schließlich erwacht er aus der Trance.
    Kurzfassung: With the aid of a drum oracle, an oracle priest, who is known throughout all of Ladakh, diagnoses the illness of a monk in a trance. Finally, he awakes from the trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 316MB, 00:32:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): handicraft ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Religion ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; ethnology of medicine ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; mats and baskets ; Handwerk ; cult objects ; diviner ; Ethnomedizin ; Rites de passage ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; rite of passage ; Theologie ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; medium ; Initiation ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; sucking out morbid matter ; Ritus / Rites de passage ; oracle priest ; sucking out contagious matter ; Arbeit ; Asien ; healing treatment ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; sacred objects ; rite / rite of passage ; Matten und Körbe ; Trance ; trance ; Tibet ; society ; Aussaugen von Krankheitsstoff ; Kultgegenstände ; course of life ; China ; Divination, Diviner ; magical therapy ; Medium ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Orakelpriester ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Ein in ganz Ladakh bekannter Orakelpriester bereitet die Tochter einer verstorbenen Orakelpriesterin auf deren Nachfolge vor: Trance, Anlegen der Kultkleidung, Rezitation, Krankenbehandlung (Aussaugen mit einem Röhrchen), Trommelorakel, "Hindernisvertreibungsritus", Erwachen aus der Trance.
    Kurzfassung: A oracle priest, who is well known in all of Ladakh, prepares the daughter of a deceased oracle priest for her succession: trance, donning the cult clothes, recitation, disease treatment (sucking out morbid matter with a small tube), drum oracle, "hindrance exorcising rite", waking out of the trance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Kurzfassung: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 46MB, 00:05:22:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Marokko ; Schafschur ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ait-Haddidou ; Haustiere ; Afrika ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Schafzucht ; Wolle ; economy ; sheep breeding ; Tierhaltung ; Viehwirtschaft, Haustiere ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Berbers ; domestic animals ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sheepshearing ; Ait Haddidou ; Textilproduktion ; Berber ; Africa ; Handwerk ; wool ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Morocco
    Kurzfassung: Das gefesselte Schaf liegt zwischen den Beinen des Scherers am Boden. Er beginnt die Schur an den Vorderfüßen des Schafes und schneidet dann vom Hals bis zu den Hinterbeinen die stark verfilzte Wolle so ab, daß möglichst viel in einem Stück bleibt. Die Bauchhaare bleiben ungeschoren. Zwischendurch wird die Schere ins Wasser getaucht, geschliffen oder mit Milch befeuchtet.
    Kurzfassung: It is early summer in the high mountains. The sheep which is to be shorn lies fetterd on the floor between the legs of the shearer. Under frequent wetting a special shears with water and milk the strongly felted winter wool is cut off as much as possible in one piece. The abdominal hairs remain unshorn.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1124MB, 00:19:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): trawl net ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; net fishing ; Schleswig ; labor relations ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; ice fishing ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; fishing (ethnology) ; work ; group work ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; drag net ; teamwork ; =e fish net ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Schleswig ; Zugnetz ; Eisfischen
    Kurzfassung: Wesentliche Arbeitsvorgänge bei der letzten großen Eiswade (Fischfang mit einem unter dem Eis gezogenen Zugnetz) der Holmer Fischer am 11. 3. 1965: Hacken von Löchern in das Eis, Einführen der Netze unter das Eis, Herausziehen des Netzsackes mit dem Fang, Sortieren der Fische.
    Kurzfassung: Principal operations of the last big "Eiswade" (catching fish with a drag net drawn below the layer of ice) carried on by fishermen of Holm on March 9th, 1965: cutting holes in the ice, introducing the nets, taking out the bag containing the fish, assorting the fishes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...