Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (71)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (71)
  • Communication  (33)
  • Communication Studies  (25)
  • Social Sciences, general  (16)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S. 4 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Series Statement: wv studium 184
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S. 5 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322925107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (647 S. 25 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 S. 23 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663057673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S. 27 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663105831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 S. 2 Abb)
    Edition: 2nd ed. 1999
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Culture ; Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663123859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Series Statement: Mediensymposium 5
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Political science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109310 , 9783531133997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Organisation ; Öffentlichkeit ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift 1997 ; Organisation ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Die Frage nach dem Zusammenhang von Organisationen und Öffentlichkeit läßt sich in zwei Richtungen stellen: gesellschaftspolitisch als Frage nach Einflüssen von Organisation auf Öffentlichkeit und organisationspolitisch als Frage nach Einflüssen von Öffentlichkeit auf Organisationen. In den Beiträgen wird die Brauchbarkeit bekannter sowie die Tragfähigkeit jüngerer, organisationsbezogener Konzepte von Öffentlichkeit für eine theoretische Fundierung von Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hinterfragt. Der Diskurs von 15 Wissenschaftlern unterschiedlicher Generationen aus dem Feld der Kommunikations- und Medienwissenschaften macht die Unterschiede gesellschafts-, organisations- und akteurszentrierter Ansätze deutlich, zeigt aber auch Möglichkeiten einer Integration. Er liefert damit über die engere Fragestellung des Bandes hinaus Ansatzpunkte für die Fortschreibung des allgemeinen Öffentlichkeitsdiskurses
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322924391 , 9783531327594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260S. 15 Abb)
    Edition: 4., durchgesehene Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Theoriebildung ; Forschungsmethode ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Forschungsmethode ; Theoriebildung
    Note: Dieses Buch bietet eine elementare, kritische und leicht verständliche Einführung in die zentralen Probleme der Methodologie der Sozialwissenschaften. Dabei wird ein Einblick in die konkrete Arbeitsweise und die Probleme einer modernen empirisch-theoretischen Sozialwissenschaft gegeben. U. a. werden folgende Fragen behandelt: Wie geht man bei einer Erklärung konkreter sozialer Sachverhalte vor? Wie unterscheidet sich das Verstehen sozialer Sachverhalte von deren Erklärung? Welche Probleme treten bei einer Prognose auf? Wie definiert man Begriffe? Wie kritisiert man eine sozialwissenschaftliche Theorie? Welche Rolle spielen Logik und Mathematik in den Sozialwissenschaften? Sollen und können Sozialwissenschaften wertfrei sein? Wie diskutiert man Werte? Inwieweit sind Ergebnisse der Sozialwissenschaften für die Lösung praktischer Probleme verwendbar? "Da es meiner Einschätzung nach im deutschen Sprachraum kein vergleichbares Lehrbuch wissenschaftlichen Arbeitens gibt, wäre es der Methodologie von Karl-Dieter Opp zu wünschen, daß sie in der Lehre und in der wissenschaftlichen Praxis eine weite Verbreitung findet." Michael Klein, Das historisch-politische Buch 9/10-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322925107 , 9783531127132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (647S. 102 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Note: Das Lehrbuch Medienökonomie 2 bietet, in Fortsetzung von Medienökonomie 1, eine umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen der Massenmedien Hörfunk und Fernsehen, des Werbemarktes und der Medienpolitik. Es stellt die ökonomischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunks dar, analysiert die Wertschöpfungskette in den Ebenen von Veranstaltung, Produktion und Vertrieb der Programme, behandelt die Komplexe von Konzentration, Finanzierung, Marketing und Management, bietet eine medienspezifische Darstellung der Ökonomik von Hörfunk und Fernsehen und einen Überblick über den Werbemarkt. Eine ökonomische Fundierung der Medienpolitik schließt das Lehrbuch ab. Die 16 Kapitel sind in sich jeweils abgeschlossen, so daß eine kapitelweise Lektüre möglich ist. Im Idealfall können im Sommersemester die 12 Kapitel von Band 1 und im Wintersemester die 16 Kapitel von Band 2 gelesen werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907684 , 9783531134000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Identität ; Kommunikationsstruktur ; Interaktion ; Chatten ; Organisation ; Internet ; Kommunikation ; Sprache ; Ich-Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Kommunikation ; Sprache ; Soziale Identität ; Internet ; Interaktion ; Ich-Identität ; Internet ; Organisation ; Kommunikationsstruktur ; Chatten ; Soziale Identität
    Note: Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Form mittels digitaler Kommunikation ("Cybertalk") personale und soziale Identität sowie zwischenmenschliche Beziehungen gestaltet werden und wie sich dies auf der sprachlichen Ebene aufzeigen lässt. Die Frage nach dem "Sozialen im Netz" wird konfrontativ diskutiert: Die medienenthusiastische Position betont die neue Freiheit, die Möglichkeit zur Internationalisierung und Demokratisierung im Netz. Die kulturpessimistische Position dagegen sieht Tendenzen zur Singularisierung; man befürchtet die Auflösung sozialer Strukturen und sprachlich-kommunikativen Verfall. Die Beiträge geben einen Überblick über linguistische, soziologische und psychologische Perspektiven zu dieser Diskussion und fokussieren solche sprachlichen Verfahren, mit deren Hilfe sowohl dialogische Beziehungen als auch Gruppenmitgliedschaften im Netz gestaltet werden. Die Aufsätze gruppieren sich um die Schwerpunkte personale Identität (Chat-Kommunikation, Gästebücher), Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität (Geschlecht, Ethnizität, Senioren, Jugendliche) und Kommunikation von und in Organisationen (innerbetriebliche Kommunikation, Online-Bürgerdienste)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851246 , 9783531133973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287S. 26 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehwirkung ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Gewalttätigkeit ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Gewalttätigkeit ; Fernsehwirkung
    Note: Die Prüfung der These von der "Gewalt durch Gewalt im Fernsehen" ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Dabei werden alle relevanten Theorieansätze hierzu vorgestellt und kritisch durchgemustert. Das Ergebnis ist mehr als überraschend und entlarvt die bislang öffentlich geführte Diskussion über die angeblich medienerzeugte Gewalt als einen zyklisch erneuerbaren, aber fruchtlosen Diskurs, dessen wissenschaftlicher Gehalt über weite Strecken durch die dadurch entfachte öffentliche Diskussion substituierbar erscheint. Ideologie und anderes ist am Werk, denn: Je weniger wissenschaftlich die Prüfung der Frage nach der "Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?" geführt wird, umso größer erscheinen die von den Medien drohenden und prognostizierten Gefahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783663123859 , 9783531134864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 5
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Steuerung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Informationsgesellschaft ; Steuerung ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Note: Mit Bezug auf die bemerkenswerten Veränderungen der öffentlichen politischen Kommunikation seit den sechziger Jahren, insbesondere jedoch seit der Deregulierung der elektronischen Medien und der ökonomischen Konzentration, Globalisierung und Diversifizierung des Mediensystems in den achtziger Jahren, gilt das Interesse des Bandes den Steuerungs- und Regelungsproblemen in der Informationsgesellschaft. Dies erfordert eine gesamtgesellschaftliche Perspektive, die das Verhältnnis der Systeme Politik, Ökonomie und Medien fokussiert. Der gewandelte Zusammenhang der drei Teilsysteme lässt sich beschreiben als Resultat zweier gegenläufiger Entwicklungen: der Ausdifferenzierung des Mediensystems vom politischen System einerseits sowie der Entdifferenzierung der Medien vom ökonomischen System andererseits. Aufgrund dieser Veränderungen ergeben sich grundsätzlich neue Regelungsfelder und Steuerungsbedarfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924407 , 9783531221847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308S.)
    Series Statement: WV studium 184
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medien ; Massenkultur ; Kulturanalyse ; Medienforschung ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Medien ; Medienforschung ; Massenkultur ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Kulturanalyse
    Note: Die Cultural Studies haben sich zu einem vielbeachteten Ansatz der Sozialwissenschaften entwickelt, insbesondere im Bereich der Medienforschung. In 'Cultural Studies und Medienanalyse - Eine Einführung' wird der medienanalytische Ansatz der Cultural Studies umfassend vorgestellt. Bezogen auf den Gegenstand 'Medien' werden einerseits die Theorieansätze der Cultural Studies diskutiert und ihre forschungsgeschichtliche Entwicklung dargelegt. Andererseits werden die empirischen Studien der Cultural Studies aus den Bereichen der Produkt- und Diskursanalyse sowie der Rezeptions- und Aneignungsforschung ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. Themen wie Populärkultur, kulturelle Identität, Gender, Lesarten von bzw. Vergnügen an populären Medienprodukten und medienbezogene Jugendkulturen. Ien Ang zu "Cultural Studies und Medienanalyse": "Das Buch 'Cultural Studies und Medienanalyse' von Andreas Hepp ist eine hervorragende Einführung in einen Ansatz der intellektuellen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Kultur und ihren Medien, der sich in der englischsprachigen Welt in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat: Cultural Studies. Ich hoffe, dass dieses Buch einen wichtigen Schritt hin zur Entwicklung einer intellektuellen Tradition von Cultural Studies im deutschsprachigen Raum sein wird."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322951717 , 9783322951724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486S.)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Consciousness ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Personality and Social Psychology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Konflikttheorie ; Aufsatzsammlung ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Konflikttheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783322808592 , 9783322899668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459S.)
    Series Statement: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 18
    DDC: 302.2
    Keywords: König, René ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Autobiografie ; Autobiografie ; König, René 1906-1992
    Note: Geboren im Kaiserreich, aufgewachsenen in der Weimarer Republik, geprägt vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Jahren der Emigration in der Schweiz, kehrte René König 1953 nach Deutschland zurück und wurde zu einem der Wiederbegründer der deutschen Soziologie. Die 1980 zuerst veröffentlichte Autobiographie "Leben im Widerspruch" beschreibt die einzelnen Etappen dieses Lebensweges, die Schulzeit in Danzig mit seinem polnischen Hinterland, die Studienjahre in Wien, Berlin und Paris und die vielfältige Tätigkeit als akademischer Lehrer in Europa, Amerika und Asien, die Reisen des jungen Studenten in die Länder des Nahen Ostens, die Begegnung mit der Kultur Siziliens, Erfahrungen als Betreuer eines bundesdeutschen Entwicklungshilfeprojektes in Afghanistan und die Auseinandersetzung mit den indianischen Kulturen im Südwesten der USA. Der zweite, bisher unveröffentlichte Text entstammt einer im Nachlass befindlichen unvollendeten Autobiographie, die mehr persönlich gehalten werden sollte und den Charakter von "Erinnerungen" hat. An ihr hat René König bis ungefähr 1990 gearbeitet. Der Titel "Nebenbei geschehen" stammt von ihm. Behandelt werden in diesen Kapiteln die Lebensabschnitte in Danzig, Berlin und in Zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873255 , 9783531133706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Veröffentlichung ; Geschichte ; Veröffentlichung ; Geschichte
    Note: Adelsgesellschaften, Bürgergesellschaften, die vernetzte Weltgesellschaft - alle Schriftkulturen publizieren. Eine bisher verborgene Sinngeschichte des Publizierens beschreibt die vergangene Zukunft der öffentlichen Kommunikation, eingebettet in soziokulturelle Mitwelten. Mit zwei Augen beobachtet wird das Publizieren einerseits als organisationsförmige Produktion, andererseits als haushaltförmige Rezeption und - in gemeinsamer Schnittmenge - als marktförmige Leistungen und Gegenleistungen der Beteiligten vollzogen. Jedes Publizieren setzt auf früheres Publizieren, soll "das Neue" Sinn machen. Die vorliegende Sinngeschichte beschreibt das emergierende Publizieren von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Parallel dazu arbeitet der Verfasser an einer allgemeinen Theorie des Publizierens und an einer allgemeinen Politischen Ökonomie des Publizierens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956101 , 9783531130736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung
    Note: Der Band unternimmt den Versuch, aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht wichtige Forschungstraditionen der Medienwirkungsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Hierzu gehören neben einer historischen Einführung zur Entstehung der Massenmedien vergleichende Betrachtungen zu allgemeinen Wirkungsmodellen sowie die systematische Darstellung bereichsgebundener Theorien. Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Medien sowie zum Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und öffentlichen Meinung sind hier ebenso zu nennen wie die Frage nach sozialen Ungleichheiten, die mit unterschiedlicher Mediennutzung einhergehen (Wissenskluftforschung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322923097 , 9783810023469
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375S.)
    Series Statement: Studien zur Jugendforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Kindheitsforschung ; Kind ; Eltern ; Biografisches Interview ; Generationswechsel ; Kindheitserinnerung ; Sozialer Wandel ; Soziale Wahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Soziale Wahrnehmung ; Kind ; Sozialer Wandel ; Kindheitserinnerung ; Generationswechsel ; Biografisches Interview ; Eltern ; Kindheitsforschung
    Note: Gegenstand dieser pädagogischen Untersuchung sind die Vorstellungen und Bilder, die Eltern in Interviews von Kindheit vermitteln. Im Vergleich der Kindheit der 50er und 60er Jahre zur heutigen Kindheit wird deutlich, welchen Einfluß die biographischen Erfahrungen der Erwachsenen auf das Zusammenleben der Generationen haben. Diese qualitative pädagogische Studie macht deutlich, daß Eltern stets einen "doppelten Blick" auf Kindheit haben: Wenn Mütter und Väter über heutige Kindheit erzählen, dann denken sie immer auch an ihre eigene Biographie. Während Eltern die heutige Kindheit oftmals als problematisch erleben, erinnern sie sich, selbst wenn sie unter sehr schwierigen Verhältnissen aufgewachsen sind, an ihre eigenen Kindertage zumeist positiv. In ausführlichen Interviews werden Mädchen- und Jungenwelten der 50er und 60er Jahre lebendig, Erinnerungen an die Dorfschule wach sowie der Respekt und Zusammenhalt in der Familie, aber auch die erfahrene Prügelstrafe noch einmal gegenwärtig. Diese biographischen Erfahrungen sind - so ein Ergebnis - für den Umgang von Eltern mit heutigen Kindern von großer, vielfach jedoch in der Kindheitsforschung unterschätzter Bedeutung. Das Buch geht nicht nur den Vorstellungen und Bildern nach, die Erwachsene von Kindheit entwerfen, sondern diskutiert - auch unter methodischen Gesichtspunkten - die Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 S.)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 S. 9 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 S. 3 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783322808592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (II, 459 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 1999
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand 18
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663057673 , 9783531134437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Presse ; Wirtschaftspublizistik ; Einführung ; Einführung ; Wirtschaftspublizistik ; Presse
    Note: Die Wirtschaftspresse boomt. Die Verlage haben in den Markt der Wirtschaftsinformationen investiert und dies zahlt sich aus. Neue Titel behaupten sich erfolgreich im Wettbewerb, Werbeeinnahmen und Auflagen steigen, die Wirtschaftsteile des Tageszeitungen werden erweitert und Wirtschaftsredakteure sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Presse reagiert auf das Bedürfnis vieler Bürger nach aktuellen Informationen über Steuern, Börseninformationen, Anlagetips oder Probleme der Altersvorsorge und Rente. Wirtschaftsjournalismus ist innovativer als sein Ruf. Das Buch stellt erfolgreiche Strategien der Leseransprache vor und analysiert die Grundlagen eines Berufsfeldes, das sich im Aufbruch ins Euroland befindet. Zwischen Finanzanalyst und Verbraucheranwalt - Wirtschaftsjournalismus definiert sich neu. Die Publikation untersucht die Rahmenbedingungen der Wirtschaftsberichterstattung und diskutiert Einflußfaktoren auf redaktionelle Entscheidungen. Innovationen im Wirtschaftsjournalismus werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Das Buch basiert auf einer Befragung von Wirtschaftsjournalisten und einer Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über den Euro
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322974389 , 9783322974396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 S.)
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 6
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung ; Fallstudie ; Familiensoziologie ; Familie ; Familie ; Fallstudie ; Qualitative Sozialforschung ; Familiensoziologie ; Qualitative Methode
    Note: Marcel Mauss hat zustimmend einen bösen Satz überliefert: "Die, die eine Wissenschaft nicht betreiben können, schreiben ihre Geschichte, diskutieren ihre Methode oder kritisieren ihre Geltungsansprüche" (Mauss 1978, S. 147). Ich hatte das Glück, daß meine wichtigsten Lehrer in qualitativer Sozialforschung erst dann begannen, eine Methodologie zu entwickeln, nachdem sie sich in empirischen Untersuchungen die erforderliche Forschungserfahrung angeeignet und damit ihre Forschungskompetenz erwiesen hatten. Als ein weiterer glücklicher Umstand kam hinzu, daß jeder dieser Lehrer für eine eigene Tradition qualitativer Sozialforschung steht bzw. eine solche begründet hat. Zunächst ist Aaron V. Cicourel zu nennen, der an der phänomenologischen Tradition der qualitativen Sozialforschung orientiert ist. Dann Anselm Strauss. Sein Paradigma ist das des Symbolischen Interaktionismus; zusammen mit Barney Glaser hat er die Grounded Theory begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Es war Richard Grathoff, der Mitte der 70er Jahre Cicourel und Strauss an das Sozialwissenschaftliche Archiv der Universitat Konstanz geholt hat, wo sie uns die nötige Starthilfe bei unseren Untersuchungen über "Soziale Relevanz und biographische Struktur" (initiiert von Thomas Luckmann und Richard Grathoff) gaben. Grathoff selbst steht für die sozialphänomenologische Tradition der Milieuforschung in der Nachfolge von Aron Gurwitsch und Maurice Merleau-Ponty. Schließlich ist Ulrich Oevermann zu erwähnen, dessen Objektive Hermeneutik im wesentlichen dem genetischen Strukturalismus verpflichtet ist und der mitunter die Phänomenologie scharf kritisiert - ein Umstand, an dem sich ablesen läßt, daß es sich dabei für Oevermann um eine Richtung handelt, die es zumindest wert ist, daß man sich mit ihr auseinandersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783663078784 , 9783810023438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 S.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Pädagogische Psychologie ; Fehlleistung ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Fehlleistung ; Pädagogische Psychologie
    Note: Menschen machen Fehler - sie begreifen oder berücksichtigen wichtige Dinge nicht, sie treffen falsche Entscheidungen. Auch von Menschen erdachte oder gesteuerte Systeme - Gedankensysteme, soziale oder technischeSysteme - können fehlerhaft sein. Fehler gelten als etwas Negatives, als etwas, das tunlichst zu vermeiden oder abzustellen ist. Doch können Fehler auch lernträchtig sein. Sie können in bestimmten Fällen sogar eine unersetzliche Erfahrung darstellen, die später hilft, das Falsche zu erkennen und das Richtige zu tun. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich diesen Phänomenen aus unterschiedlichen Perspektiven
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916211 , 9783531134123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S.)
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 3
    DDC: 301
    Keywords: Elias, Norbert ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Zivilisationstheorie ; Zivilisation ; Umgangsformen ; Theorie ; Sozialer Wandel ; Westliche Welt ; Westliche Welt ; Umgangsformen ; Sozialer Wandel ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisation ; Theorie ; Westliche Welt ; Umgangsformen ; Sozialer Wandel ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisationstheorie
    Note: In diesem Buch geht es um auffällige Veränderungen der westlichen Umgangsformen im 20. Jahrhundert: Die Menschen gehen lockerer miteinander um und sprechen entspannter über ihre Gefühle. Was Ende des vorigen Jahrhunderts noch verboten war, ist jetzt oft erlaubt. Dieses Buch beschreibt, wie in den aufeinanderfolgenden Generationen immer mehr Gefühls- und Verhaltensformen akzeptabel wurden, und faßt diese Veränderungen als einen Prozeß der Informalisierung auf. Viele Gefühle und Verhaltensweisen, die in früheren Jahrhunderten nach und nach durch eine immer straffere Zwangsjacke aus Vorschriften und Etikette blockiert worden waren, wurden im Laufe dieses Jahrhunderts aus ihren drückenden Fesseln erlöst. Die Frage, wie die Veränderungen in den Umgangsformen und der Gefühlsregulierung im 20. Jahrhundert dargestellt, interpretiert und erklärt werden können, ist im Grunde dieselbe, wie sie Norbert Elias in seinem "Über den Prozeß der Zivilisation" im Hinblick auf entsprechende Veränderungen in Westeuropa zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert gestellt hat. Die Erklärung für die tiefgreifenden Veränderungen im 20. Jahrhundert baut deshalb durchaus auf der Zivilisationstheorie von Norbert Elias auf, führt aber zugleich zu einer kritischen Erörterung dieser Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783663117766 , 9783810021908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 S.)
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung 4
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Fallstudie ; Qualitative Daten ; Typisierung ; Qualitative Daten ; Fallstudie ; Typisierung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Daten ; Fallstudie ; Typisierung ; Qualitative Sozialforschung
    Note: Die methodologischen Grundlagen und die forschungspraktische Durchführung von Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung werden dargestellt und diskutiert.  
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907981 , 9783531133980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Medien ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Meinungsbildung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Medien ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Medien ; Meinungsbildung ; Wirklichkeit ; Medien ; Öffentliche Meinung ; Meinungsbildung
    Note: Das Mediensystem hat in den westlichen Hochleistungsgesellschaften eine Führungsrolle übernommen: Politik und Wirtschaft handeln mehr als je zuvor nach den publizistischen Regeln, die Presse, Funk und Fernsehen vorgeben. Doch je stärker unser Bild von Wirklichkeit durch die Medien bestimmt wird, desto professioneller werden die Einflußversuche durch PR- und Kommunikationsmanager aus Unternehmen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen. Der Band bringt komprimiert und gut lesbar die unterschiedlichen Sichtweisen von Journalisten, PR-Managern und Wissenschaftlern zusammen. Durch einleitende Kommentierungen werden sie von den Herausgebern miteinander verbunden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322832948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322933201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322832948 , 9783531131023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Fernsehsendung ; Werbung ; Werbesendung ; Kommunikationsforschung ; Werbewirkung ; Werbesprache ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Werbung ; Kommunikationsforschung ; Werbesendung ; Fernsehsendung ; Werbewirkung ; Soziologie ; Werbesprache
    Note: Michael läckel Nach Auffassung von Siegfried I. Schmidt und Brigitte Spieß ist Unübersichtlichkeit die einzige verbindende Klammer für Phänomene, die der Begriff »Werbung« zusammenzufassen versucht: "Die Zeit der stimmigen Gesamtportraits ist angesichts unübersehbarer Pluralitäten und Proliferationen auch für die Werbung endgültig vorüber. " (1997, S. 9) Wie auch immer man zu solchen Einschätzungen stehen mag - die Werbung selbst muß zunehmend erkennen, daß Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist. Selbst Publikationen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen, antizipieren diese Situation. So lautete der Titel eines im Routledge-Verlag erschienenen Buches: "Buy this Book. Studies in Advertising and Consumption. " (Nava et al. 1997) Die Öffnung des Fernsehmarktes fur die Werbung hat sicherlich mit zu dem entstandenen Eindruck der Unübersichtlichkeit beigetragen. Aber trotz der Vermehrung der Angebote und Werbeformen gibt es weiterhin Versuche der Bestimmung des gemeinsamen Nenners: "Nach der Wahrheit die Werbung. " (Luhmann 1996, S. 85) ist dafür ein Beispiel. Das Mißtrauen gegenüber den Massenmedien fände in der Werbung seinen Hohepunkt. Die "Todsünde der Massenmedien" - die Manipulation - werde in einem Programmgenre gebündelt: "Die Werbung sucht zu manipulieren, sie arbeitet unaufrichtig und setzt voraus, daß das vorausgesetzt wird. " (Luhmann 1996, S. 85) Diese Offenheit mag manchen vielleicht erstaunen, aber die regelmäßige Veröffentlichung von Techniken subtiler Verbraucherbeeinflussung durch "versteckte Verführer" könnte auch die Schlußfolgerung gestatten: Die Geheimwissenschaft Werbung spielt mit offenen Karten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803566 , 9783531131535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322891655 , 9783531131276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 31
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Redaktion ; Organisation ; Zeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Redaktion ; Organisation
    Note: Zum Komplex "Redaktionelles Marketing" und "Redaktionelles Management" sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum zahlreiche Veröffentlichungen erschienen. Sie zeigen, welche enorme Bedeutung diese betrieblichen Funktionsbereiche mit dem zunehmenden Wettbewerb für Medienunternehmen gewonnen haben. Im Publikationsprozeß überrascht nur, daß die eigentlich zuständige Disziplin, die Betriebswirtschaftslehre, sich an der Diskussion um "Redaktionelles Management" so gut wie nicht beteiligte - wie generell überrascht, daß sich die Wirtschaftswissenschaften nur sehr sporadisch und sehr zögerlich mit Massenmedien befassen. Mit seiner Dissertation "Die Organisation der Zeitungsredaktion" legt Moss nun erstmals eine betriebswirtschaftlich fundierte Analyse eines Kernbereiches der Publizistik vor: der Organisation von Aufbau und Ablauf redaktioneller Produktion. , Für diesen präzise abgegrenzten Teilbereich des diffusen Konzepts "Management" zeigt Moss, daß Analysekonzepte und Analyseergebnisse der Betriebswirtschaftslehre außerordentlich gewinnbringend auch für solche Produktionsprozese angewendet werden können, die bisweilen auf Grund ihrer kulturellen Besonderheiten ökonomischer Analyse als nicht angemessen erachtet werden. In guter Tradition einer handlungsorientierten Betriebswirtschaftslehre leitet Moss - der als Wirtschaftsjoumalist die redaktionelle Produktion auch von innen gut kennt - theoretisch fundierte, zielabhängige Gestaltungsmöglichkeiten für die Organisation von Zeitungsredaktionen ab. Die Arbeit zeigt auch, daß die bisweilen vorgetragenen Befürchtungen der Publizistik vor den Ergebnissen der Anwendung "kommerziellen" betriebswirtschaftlichen Kalküls nicht berechtigt sind. , Auch die Betriebswirtschaftslehre kennt ja - wie Moss zeigt - Ziele wie Innovation, Kreativität und Qualität, und gerade die betriebswirtschaftliche Fundierung der Organisation überzeugt, weil sie zielbezogene Handlungsalternativen aufzeigt und den unbefriedigenden Charakter theoretischer Appelle vermeidet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783322803481 , 9783322803498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (764S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Politische Kommunikation ; Demokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation
    Note: Der vorliegende Band unternimmt - in dieser Form auch international-erstmals den Versuch, "Politische Kommunikation" als Forschungs-und als politisches Handlungs­ feld im Rahmen eines Handbuches in Kombination mit einem lexikalischen Teil systematisch zu erschlieBen. Das Handbuch will nicht nur einen Beitrag zur interdis­ ziplinaren Erforschung eines zunehmend wichtiger werdenden wissenschaftlichen Gegenstandes leisten und uber die Sozialwissenschaften hinaus entsprechende Zugange erschlieBen. Es soli auch in den expandierenden Praxisfeldern "Politischer Kommuni­ kation" anregend wirken. Nun ist "Politische Kommunikation" zum einen ein Forschungsthema. Zum anderen ist "Politische Kommunikation" selbst auch, zumal in der Mediengesellschaft, integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Deshalb kann uber "Politische Kommunikation" nicht sinnvoll diskutiert werden, ohne zugleich auf Bedingungen politischer Systeme Bezug zu nehmen. Zwar ist das liberale Demokratiemodell moder­ ner pluralistischer Systeme mit seinen verschiedenen Spielatten durchweg der zugrunde gelegte systemische Bezugsrahmen. Gleichwohl finden die politischen Verhaltnisse im deutschsprachigen Raum, insbesondere auch in Deutschland selbst, intensivere Be­ rucksichtigung. Ein Vorhaben dieser GroBenordnung ist in verschiedener Hinsicht eine Gemein­ schaftsleistung. Erste, konzeptionell hilfreiche Gesprache mit dem Verlag wurden bereits vor einigen Jahren unter dem Lektorat von Herrn Manfred Muller gefuhrt. Die konstruktive Zusatnmenarbeit bis zur Fertigstellung hat Frau Barbara Emig fortgesetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 S. 4 Abb)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Political theory ; Communication ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322993915
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 S.)
    Edition: 1st ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 S. 5 Abb)
    Edition: 2nd ed. 1998
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Industrial management ; Mass media ; Law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322935595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 S. 3 Abb)
    Edition: 1st ed. 1998
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 1
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803634 , 9783531132846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Einführung ; Einführung ; Kommunikationswissenschaft
    Note: In unserer Gesellschaft vollziehen sich tiefgreifende Veränderungen im Bereich von Kommunikation und Information. Diese Tatsache verleiht der Kommunikationswissenschaft ein besonderes Gewicht, das ihr Beachtung in der Öffentlichkeit sichert und auch in den ständig steigenden Zahlen von Studierenden dieser Disziplin sichtbar wird. Zwar gibt es einige gute Einführungen in die Kommunikationswissenschaft, was bislang jedoch fehlt, ist ein knapper systematischer Überblick für alle, die sich ohne großen Aufwand über die Grundlagen, Probleme und Perspektiven dieser Disziplin informieren wollen. Diese Lücke soll dieser Band schließen. Er bietet einen systematischen Überblick über die Kommunikationswissenschaft als eine empirische Sozialwissenschaft. In gedrängter Form gibt er Auskunft über die Grundlagen, den Forschungsstand und die Perspektiven dieser Disziplin. Dabei geht es weniger um das Vermitteln von Sachwissen in Form von Daten, Fakten und Namen; vielmehr soll der Leser Übersicht gewinnen, Zusammenhänge erkennen und Hintergründe verstehen. Zweifellos eignet sich dieser Überblick auch als kleines Repetitorium für Studierende höherer Semester bei ihren Prüfungsvorbereitungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956156 , 9783531132389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Theory ; Media Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ritual ; Theorie ; Ritual ; Theorie
    Note: David J. Krieger und Andrea Belliger 1. Ritual und Ritualforschung Vergleicht man heutige Ritualtheorien mit jenen an den Anfängen der Ritualforschung vor nicht viel mehr als hundert Jahren, fällt auf, wie wenig gegenwärtige Theorien über das Ritual mit Religion zu tun haben. Das Wort "Religion" kommt zwar in heutigen Untersuchungen noch immer vor, spezifische Riten aber und das Ritual im allgemeinen werden kaum mehr als ausschliesslich religiöse Phänomene betrachtet. Bedeutete "Ritual" ursprünglich "Gottesdienst" oder die schriftlichen Anweisungen dazu, so wird der Ritualbegriff seit der Jahrhundertwende auf symbolische Handlungen ganz allgemein angewandt. Verschiedenes hat zu dieser Wende beigetragen: Die Einführung von Soziologie und Psychologie als Wissenschaften im 19. Jahrhundert, die schon damals beträchtlichen Befunde ethnologischer und anthropologischer Forschung über sogenannte "primitive" Völker sowie die Anwendung geisteswissenschaftlicher Theorien auf die Antike führten zu einem Verständnis des Rituals als etwas allgemein Menschliches, genauer als etwas, das in fast allen Bereichen des kulturellen Lebens zu finden ist. Trotz dieser Erweiterung des Ritualbegriffs auf kulturelle Phänomene wurden die meisten Ritualtheorien bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts von Vorstellungen über die Natur des Rituals geleitet, die heute grundsätzlich in Frage gestellt werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Vorstellung, Rituale seien die Ausführungen sozialer oder psychologischer "Texte"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783663104315 , 9783531131115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 S.)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808301 , 9783531221823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280S.)
    Series Statement: WV studium 182
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Multivariate Analyse ; Kontextanalyse ; Multivariate Analyse ; Kontextanalyse
    Note: Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 1997
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 180
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Social sciences ; Personality ; Social psychology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 S. 22 Abb)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Political science ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663081111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 S. 23 Abb)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Personality ; Social psychology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663111498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783322956170 , 9783531129624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272S. 28 Abb)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Empirische Forschung ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Empirische Forschung ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Theorie
    Note: Der nunmehr in der dritten Aufalge vorliegende Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zum Verhältnis von Politik und Massenmedien. Es geht um die Medialisierung der Politik und deren Folgen für die Qualität der Demokratie: Welchen Einfluss hat der Medienwandel auf die "politischen Funktionen" von Massenkommunikation? Auf welche Weise vermitteln die Medien die politische Realität und wie stellen sie politische Öffentlichkeit her? Wie begünstigen, behindern oder verändern sie das politische Engagement der Bürger und Entscheidungen der politischen Elite? Prozesse der politischen Beteiligung, der Kommunikation im Wahlkampf und der politischen Public Relations stehen dabei im Mittelpunkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956088 , 9783531130491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Reisejournalismus ; Reisejournalismus
    Note: Reisejournalismus -das ist ein alles andere als gesicherter Begriff. Ein Blick in die verfügbare deutschsprachige Literatur bestätigt, daß es wenig fundierte Informationen zum Thema gibt. Teils wohl, weil die Reiseberichterstattung als redaktionelle Aufgabe nicht gerade höchste Achtung genießt. Wenn man die Rahmenbedingungen mancher gesponsorter Reportagen bedenkt, sicher­ lich zu Recht. Andererseits, die Tourismusbranche boomt, die Umsätze der Veranstalter steigen. Ebenso steigt das Bedürfnis nach den kleinen Fluchten aus dem Alltag und sei es auch nur eine 'Traumreise', die auf dem Kanapee beginnt und endet. Unbezweifelbar nimmt auch die Nachfrage nach Reisebe­ richten zu, sowohl in den allgemeinen Publikumsmedien, aber ganz beson­ ders in Form spezialisierter Reisezeitschriften. Unverkennbar ist das unge­ brochen starke Interesse daran, dem kalten, industrialisierten und dichtbevöl­ kerten Mitteleuropa zu entgehen, die Paradiese in der Feme zu suchen. Der Reisejournalismus bietet hier Startrampen an, für reale wie virtuelle Abflüge in die weite Welt. Mit diesem Handbuch wird der Versuch unternommen, in das gesamte Themenfeld des Reisejournalismus einzuführen. Damit wollen wir einerseits dem aktiv schreibenden Praktiker zur Hand zu gehen, zum anderen auch den interessierten, aber nur passiv konsumierenden Leser umfassend informie­ 1 ren • Zumal, da festzustellen ist, daß beide Zielgruppen so streng nicht zu trennen sind, denn gerade in diesem Metier sind Grenzüberschreitungen nicht selten. Das zeigt die allgemein hohe Zahl von frei tätigen Reisejoumalisten, die ihren Broterwerb auch, aber nicht allein als Schreibende bestreiten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663111498 , 9783531129501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Öffentlichkeitsarbeit ; Strategische Planung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Strategische Planung
    Note: Die Ideezu diesem Buch geht auf ein Symposium zurück, das im Sommer 1996 vom Institut für Journalistik der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Verein "Weiterbildung für Europa, Projekt Öffentlichkeitsarbeit" durchgeführtwurde. Das vorliegende BuchistjedochkeinTagungsband.Neben den Referentinnen und Referenten der Tagung konnten zahlreiche zusätzliche AutorInnengewonnenwerden,die vorallem die wissenschaftliche Perspektive auf dasThema verstärkten. Mit dem Sammelband liegt das Ergebnis eines langen Arbeitsprozesses vor. Ohne die fachliche Unterstützung und kompetente Mitarbeit zahlreicher Personen "hinter den Kulissen" hätte ich dieses Buch nicht herausgeben kön­ nen.Ichdankeinsbesondere OtfriedJarren, dermich motiviert und unterstützt hat, aus einer Ideeein Buch werden zu lassen und mir stets mit wertvollen Ratschlägen zu Seite gestanden hat. Unterstützung erhielt ich auch von mei­ nen KollegInnenJutta Röser und Klaus-Dieter Altrneppen; sie hatten immer ein offenesOhr für meineFragen. Cordula Eubel hat sich der zahlreichen Fallstricke der deutschen Recht­ schreibungund Grammatik angenommen. Und ohne Andreas Rautenberg und Nina Könnemann wärediesesBuch nicht bebildert: Sie haben die technischen Probleme,die die graphischeGestaltungmit sich brachte, kompetentgelöst. SpeziellenDank auchan BarbaraEmig,diemitGeduldundgroßer Kompe­ tenzdas WerdendiesesBuchesbegleitethat. Letztlich lebt ein Sammelbandvon seinen Beiträgen. Den zahlreichen Au­ torInnen, die sich an diesem Buch beteiligthaben,gilt mein größterDank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956194 , 9783531129488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297S.)
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Medien ; Kulturwandel ; Kulturwissenschaften ; Kulturanalyse ; Medienforschung ; Analyse ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Analyse ; Kulturanalyse ; Medienforschung ; Kulturanalyse ; Medien ; Kulturwissenschaften ; Medien ; Kulturwandel
    Note: Andreas Hepp, Rainer Winter Beim ersten Deutschen Soziologentag im Jahre 1910 forderte Max Weber am Beispiel der modernen Presse, die Auswirkungen 'objektiver' sozialer Formen auf die moderne Lebensführung und die subjektive Individualität zu untersuchen. Er begriff das Zeitungswesen als ein kulturbedeutsames Forschungsthema, dessen Sinn für das individuelle Leben zu erforschen sei. In seiner kulturwissenschaftlichen Konzeptualisierung machte Weber deutlich, daß Medienforschung als Kulturanalyse betrieben werden sollte. Allerdings dauerte es einige Jahrzehnte, bis diese Einsicht wieder ins Zentrum wissenschaftlicher Forschung rückte. Seit den 70er Jahren knüpfen die aus der sogenannten Birmingham School hervorgegangenen British Cultural Studies an Max Webers Vorstellung an, die 'subjektive' Bedeutung medialer Formen zu untersuchen. Nach der Entwicklung des "encoding/decoding" -Modells durch Stuart Hall, dem damaligen Direktor des Centre for Contemporary Cultural Studies in Birmingham, entstanden eine Fülle empirischer Untersuchungen, in denen mittels ethnographischer Methoden die Rezeption und Aneignung von Medien, in erster Linie des Fernsehens, in alltäglichen Kontexten erforscht wurde. Dabei wurde die teilnehmende Beobachtung mit Interviews, Gruppendiskussionen und der textuellen und semiotischen Analyse von Medien verbunden. Dieses heute als "cultural studies audience experiment" bezeichnete Projekt inspirierte weltweit empirische Untersuchungen, in deren Zentrum die Kulturen der Zuschauerinnen und Zuschauer, deren selbstgesponnene Bedeutungsgewebe im Sinne von Weber und Clifford Geertz, standen. Neuere Forschungsergebnisse und Diskussionen z. B. zur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322872920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 S. 17 Abb)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Sociology ; Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S. 16 Abb)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S. 2 Abb)
    Edition: 1st ed. 1997
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication ; Sociology ; Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663011033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 S. 1 Abb)
    Edition: 2nd ed. 1996
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803504 , 9783531128177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Wenn Menschen verschiedener Kulturen einander begegnen, ergeben sich vielfache Kommunikationsschwierigkeiten. Als Ursachen dafür lassen sich Strukturmerkmale herausarbeiten, in denen sich Kulturen voneinander unterscheiden. Die Kenntnis dieser Merkmale erleichtert es, Angehörige fremder Kulturen zu verstehen, Kommunikationsprobleme abzubauen und in einer fremden Kultur mit den einheimischen Denk- und Verhaltensweisen besser zurechtzukommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1st ed. 1996
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 S. 40 Abb)
    Edition: 2nd ed. 1996
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    Keywords: Social structure ; Social inequality ; Political science ; Sociology ; Social sciences ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663011033 , 9783531128412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219S.)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Informationswert ; Wirklichkeit ; Medienforschung ; Soziale Wirklichkeit ; Nachricht ; Massenmedien ; Systemtheorie ; Massenmedien ; Soziale Wirklichkeit ; Nachricht ; Informationswert ; Medienforschung ; Systemtheorie ; Massenmedien ; Massenmedien ; Wirklichkeit
    Note: Der hier publizierte Text geht auf einen Vortrag zurück, den ich unter gleichem Titel am 13. Juli 1994 in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf gehalten habe. Eine ausgearbeitete Fassung des Vortrags ist in der Vortragsreihe der Akademie veröffentlicht worden. Auf Anregung des Verlags habe ich diesen Text nochmals beträchtlich erweitert und ihn vor allem um Gesichtspunkte ergänzt, die den vergleichsweise engen Rahmen der "kommunikationswissenschaftlichen" Medienforschung sprengen. Dabei sind jedoch die Problemstellung und die Aussagen des Vortragstextes erhalten geblieben. Deshalb schien es angemessen zu sein, den jetzt vorgelegten Text als "zweite Auflage" zu bezeichnen, obwohl die Ergänzungen weit über eine Aktualisierung mit Blick auf zwischenzeitlich erschienene Literatur hinausgehen. 1 Vorträge G 333, Opladen 1995. 7 Kapitel Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien 1 . Das gilt nicht nur für unsere Kenntnis der Gesellschaft und der Geschichte, sondern auch für unsere Kenntnis der Natur. Was wir über die Stratosphäre wissen, gleicht dem, was Platon über Atlantis weiß: Man hat davon gehört. Oder wie Horatio es ausdrückt: So I 2 have heard, and do in part believe it. Andererseits wissen wir so viel über die Massenmedien, daß wir diesen Quellen nicht trauen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783322956606 , 9783531129235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421S.)
    Edition: 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science, general ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Wiedervereinigung ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783322958419 , 9783322958426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 306.2/0943/109049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Political culture -- Germany ; Politisches Verhalten ; Verwaltung ; Politische Wissenschaft ; Politische Einstellung ; Politisches System ; Wiedervereinigung ; Politische Institution ; Politischer Wandel ; Transformation ; Deutschland ; Germany -- Politics and government -- 1990- ; Germany -- History -- Unification, 1990 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politisches System ; Deutschland ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politisches System ; Verwaltung ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Politische Institution ; Transformation ; Deutschland ; Politisches Verhalten ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Wiedervereinigung ; Politische Wissenschaft
    Note: Der vorliegende Band faßt die wesentlichen Befunde aus der Arbeit der KSPW-Berichtsgruppe III "Politische Interessenvermittlung, Kommunal­ und Verwaltungspolitik" sowie aus anderen einschlägigen, außerhalb der KSPW entstandenen Untersuchungen zusammen. Ziel ist die Darstellung der Transition der früheren DDR zu einem Teil der Bundesrepublik Deutschland nach der Maßgabe von Art. 23 GG in den Bereichen Politik und Verwaltung. Die Berichtsgruppe ist aus den beiden KSPW-Arbeitsgruppen "Parteien und Verbände" sowie "Verwaltungs- und Kommunalpolitik" hervorgegangen. Obwohl in den genannten Arbeitsgruppen, wie auch in den anderen Arbeitsgruppen der KSPW, eine Reihe von Kurzstudien und Projekten vergeben wurden, zeigte sich, daß das durch die Berichtsgruppe zu behandelnde Feld zu weit und zu komplex war, als daß allein aus den KSPW-Forschungen eine hinlänglich sachgerechte und umfassende Analyse des politischen Transitionsprozesses hätte entstehen können. Aus dieser Einschätzung folgte die Schlußfolgerung, im Rahmen einer Heuristik der vertikalen Systemdifferenzierung in die Makroebene der politischen Institutionen (unter Einschluß der Verwaltung), die Mesoebene des intermediären Systems und die Mikroebene der politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung diese Schwerpunkte jeweils nach definierten Auswahl- und Strukturierungs­ kriterien durch die Vergabe von Expertisen an externe Wissenschaftler bearbeiten zu lassen. Damit war sichergestellt, daß einerseits den durch die KSPW-Forschungen gewonnenen Befunden in vollem Umfang Rechnung getragen werden könnte und andererseits ein möglichst hoher Anteil der in anderen Forschungskontexten entstandenen Ergebnisse Berücksichtigung finden würde. Die Untersuchungen zur Mikroebene haben in besonderer Weise von den Möglichkeiten der KSPW profitiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783322973481 , 9783810016393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 4
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 305.231/09431 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Loopbaan ; Sociale verandering ; Vorming ; Arbeiterleben ; Berufsausbildung ; Berufsbiografie ; Erziehung ; Soziale Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Child development -- Germany (East) ; Socialization ; Berufslaufbahn ; Sozialisation ; Bildungswesen ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Berufslaufbahn ; Deutschland ; Bildungswesen ; Sozialer Wandel
    Note: Der vorliegende Band ist ein Ergebnis der Arbeit der Berichtsgruppe "Individuelle Entwicklung, Sozialisation und Ausbildung" der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW). Diese Berichtsgruppe ging aus zwei Arbeitsgruppen hervor, die sich mit dem Einfluß des Transformationsprozesses auf die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einerseits und auf das Bildungswesen andererseits befaßten. Der Bericht strebt an, durch eine Verbindung von Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Sozialisations- und Lebenslaufforschung sowie aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das komplexe Feld der individuellen Wahrnehmung und Bewältigung des strukturellen Wandels in den neuen Bundesländern zu erhellen. Während die anfangliehe Arbeit sich darauf konzentrierte, durch die Vergabe von Forschungsaufträgen in den neuen Bundesländern schon früh nach der Wende sowohl die Auswirkungen des Transformationsprozesses zu erfassen und damit zugleich die ostdeutsche sozialwissenschaftliche Forschung zu stabilisieren, war die Aufgabe der letzten Jahre die Erstellung eines Berichtes über vorliegende Ergebnisse und begleitender Materialien. In verschiedenen kleinen Tagungen der Berichtsgruppe zu den Themen dieses Berichtes - Kindheit, Jugendalter, Erwachsene, Bildung und Berufsverläufe - kamen geladene Experten zusammen, die aus ihrer Forschung berichteten und durch vielfältige Argumente zum Wissensstand der Berichtsgruppe beitrugen. Durch die Vergabe von Expertisen, die teilweise in den begleitenden Materialbänden veröffentlicht werden, wurden Schwerpunkte der Arbeit gesetzt. Wissenschaftliche Mitarbeiter recherchierten die Literatur zu den Themengebieten, die weit über die von der KSPW geförderte Forschung hinausging, und werteten sie für die gemeinsame Arbeit aus. Dennoch konnten nicht alle anfangs gesetzte Ziele erreicht werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783663116882 , 9783663116899
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 555 S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 2
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Classes sociales - Allemagne de l'est ; Politique sociale - Allemagne de l'est ; Arbeitsmarkt ; Soziale Chance ; Soziale Entwicklung ; Sozialpolitik ; Equality -- Germany (East) ; Soziale Mobilität ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Germany -- Social conditions -- 1990- ; Germany -- Social policy ; Deutschland ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Soziale Mobilität
    Note: Der vorliegende Bericht versucht, ökonomische, sozialpolitische und soziologische Ansätze und Betrachtungsweisen zu verbinden, um damit eine umfassendere Analyse des Transformationsprozesses zu leisten. Daß hierdurch angesichts der unterschiedlichen Fachterminologien und -perspektiven manche "Brüche" entstehen, muß als "Preis" für diesen Versuch in Kauf genommen werden. Die Berichtsgruppe hofft, mit dem Bericht einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung des bisherigen Transformationsprozesses zu leisten und der Öffentlichkeit und der Politik Informationen und Anregungen zu geben. Frankfurt am Main, 30. Juni 1996 Richard Hauser, Wolfgang Glatzer, Stefan Hradil, Gerhard Kleinhenz, Thomas Olk, Eckart Pankoke 1. Einführung Dieser Bericht behandelt einige Aspekte des in der Deutschen Demokratischen Republik eingeleiteten und nach der Vereinigung in den neuen Bundesländern sich fortsetzenden Transformationsprozesses von einem sozialistischen zu einem freiheitlich-demokratischen und sozialstaatlichen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem. Obgleich es sich hierbei um einen Sonderfall des in allen ehemals sozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas ablaufenden Transformationsprozesses handelt, erscheint es wichtig, zunächst einige allgemeine Charakteristika postsozialistischer Umbrüche zu skizzieren. Zur Kennzeichnung der epochalen gesellschaftlichen Umbruchprozesse in Mittel- und Osteuropa wurden und werden verschiedene Begriffe verwendet. Die Palette reicht von "friedlicher Revolution" über "nachholende Modernisierung" bis hin zu "Reform", "Transition" (also Übergang), "radikaler Systemwechsel" oder "Transformation". Während einige Begriffe- wie Revolution oder Transition - sich offensichtlich nur auf bestimmte Abschnitte beziehen, heben andere - wie nachholende Modernisierung - einzelne Aspekte hervor oder bleiben- wie Wandel oder Reform- allgemein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783322808530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 S. 10 Abb)
    Edition: 1st ed. 1995
    Series Statement: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 17
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305
    Keywords: Social groups ; Family ; Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104322 , 9783531123783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (674 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783322935021 , 9783531127590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260S.)
    Edition: 3., völlig neubearbeitete Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Theoriebildung ; Forschungsmethode ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Forschungsmethode ; Theoriebildung
    Note: Der Gegenstand dieses Buches sind die Sozialwissenschaften. Damit meinen wir insbesondere - in alphabetischer Reihenfolge -Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Kriminologie, Kulturanthropologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Völkerkunde und Wirtschaftswissenschaft. Das Ziel des Buches besteht jedoch nicht in einer Einführung in diese Wissenschaften oder in einer Darstellung der Ergebnisse oder Methoden dieser Wissenschaften. Es geht vielmehr darum, wie diese Wissenschaften arbeiten und arbeiten sollten. Dies ist die Fragestellung der Methodologie bzw. Wissenschaftstheorie - beide Ausdrücke werden im folgenden synonym verwendet. Man versteht diese Fragestellung am besten, wenn man sie mit den Fragestellungen der empirischen Wissenschaften wie z. B. der Soziologie vergleicht. Diese Wissenschaften beobachten die Realität: Es werden z. B. Theorien formuliert und es wird versucht festzustellen, inwieweit diese Theorien mit der Realität übereinstimmen. Die Methodologen haben ein anderes Ziel: Sie nehmen sozusagen die Vogelperspektive ein. D. h. sie beobachten das, was Sozialwissenschaftler tun, und unterziehen deren Tun einer kritischen Analyse. Die Methodologie versucht also nicht direkt, die Sozialwissenschaften weiterzuentwickeln, indem sie z. B. neue Theorien vorschlägt oder versucht, neue Methoden zu entwickeln. Sie befaßt sich vielmehr damit, was die Sozialwissenschaften tun. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die Methodologie für die Weiterentwicklung der Sozialwissenschaften bedeutungslos ist. Das Gegenteil ist der Fall, wie wir im folgenden Kapitel sehen werden: Ein Sozialwissenschaftler, der sich mit der Methodologie beschäftigt hat, wird viele Fehler, die zu fragwürdigen theoretischen Aussagen und Entscheidungen führen, vermeiden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663162872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 S.)
    Edition: 1st ed. 1995
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 333
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Mass media ; Law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 S. 7 Abb)
    Edition: 1st ed. 1995
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    Keywords: Cultural studies ; Communication ; Philology ; Linguistics ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (674 S. 9 Abb)
    Edition: 1st ed. 1995
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Journalism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...