Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (201)
  • Electronic books  (151)
  • Jugend
  • Education  (124)
  • Theology  (81)
Datasource
Material
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783832556167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Technikdidaktik Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Haverkamp, Henrike Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research & information: general ; Research methods: general ; Teaching of a specific subject ; Extra-curricular activities ; Other technologies & applied sciences ; Educational: Sciences, general science ; Educational: Technology ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Technik ; Alltagswissen ; Begriff
    Abstract: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 157-169 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192645517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 1097 Seiten)
    Series Statement: Oxford Handbooks
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moralpsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: The Oxford Handbook of Moral Psychology is a comprehensive, multidisciplinary, state-of-the-art overview of moral psychology. The 50 chapters, written by leading figures in both philosophy and psychology, cover many of the most important topics in the field and form the definitive survey of contemporary moral psychology.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783956509247
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Bibliotheca Academica Band 2
    Series Statement: Reihe Religionswissenschaft
    Series Statement: Bibliotheca academica Reihe Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als «In erster Linie sind wir Buddhisten»
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2020
    DDC: 294.3089959220494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweiz ; Vietnamesischer Einwanderer ; Jugend ; Generation 2 ; Buddhismus ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Deutschland ; Schweiz ; Vietnamesischer Einwanderer ; Jugend ; Buddhismus ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 203-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789048516216 , 9789048516223
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Series Statement: IIAS publications series. Monographs 8
    Series Statement: IIAS publications series. Monographs
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.486971
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women / Indonesia / Jawa Timur ; Women in Islam / Indonesia / Jawa Timur ; Islamic education / Indonesia / Jawa Timur ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In this insightful book, Eka Srimulyani provides a new look at the role of women in Islamic educational institutions in Indonesia. Women at these traditional schools, called pesantren, play a significant role in the shaping of gender relations in the Indonesian Muslim community, and have not, until recently, garnered as much attention in the academic community as they undoubtedly deserve. This deeply informative study offers a new perspective on why Muslim feminism has found a powerful foothold in Indonesia, and it creates a vivid portrait of the lives of pesantren
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783763967896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Band 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Nepomyashcha, Yuliya, 1979 - Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Duales System ; Auszubildender ; Inklusion ; Erwachsener ; Behinderung ; Schule ; Schulübergang ; Berufspraxis ; Hochschulschrift ; Jugend ; Behinderung ; Schulabschluss ; Berufsanfang ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004412927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 348 Seiten)
    Series Statement: Brill handbooks on contemporary religion volume 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of megachurches
    DDC: 254/.2
    RVK:
    Keywords: Big churches ; Religion ; Religion ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Megakirche
    Abstract: "The growth of the megachurch (generally defined as a regular attendance of over 2,000 people) is undoubtedly one of the most exceptional religious trends of recent times, certainly within the Christian sphere. Spreading from the USA, megachurches have now become common globally - reaching different national and cultural contexts. The edited volume Handbook of Megachurches offers a comprehensive account of the subject from various academic perspectives: sociology, religious studies, religious history and religious studies among them. Topics covered include: the historical developments and growth, typologies, theology, popular culture, revivalism, social engagement, and the manifestation of megachurches in such countries as Canada, Russia, India and Africa. Contributors are: Richard Burgess, Mark Cartledge, Saliha Chattoo, Simon Coleman, Katie Corcoran, Andrew Davies, David Eagle, Stephen Hunt, Jonathan James, Torsten Löfstedt, Gordon Melton, Martyn Percy, Charity Rakestraw, Peter Schuurman, Kate Stockly, Azoneh Ukah, Marc von der Ruhr, James Wellman, Michael Wilkinson. Foreworded by David Bromley"--
    Note: Includes index
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658279677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658285388
    Language: German
    Pages: 1 online resource (637 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190655464
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Stenschke, Christoph W., 1966 - [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2021
    Additional Information: Rezensiert in Stewart, Alexander E., 1979 - [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Prestes, Flavio [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Naylor, Michael P. [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Strauss, Margarete, 1988 - [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Prestes, Flavio [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2021
    Additional Information: Rezensiert in Mackie, Scott D., 1964 - [Rezension von: The Oxford handbook of the book of Revelation] 2023
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the book of Revelation
    DDC: 228.06
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible ; Bible - Inspiration - Criticism, interpretation, etc ; Electronic books ; Bible ; Revelation ; Criticism, interpretation, etc ; Criticism, interpretation, etc ; Aufsatzsammlung ; Bibel Offenbarung des Johannes
    Abstract: Cover -- The Oxford Handbook of The Book of Revelation -- Copyright -- Contents -- Preface -- List of Contributors -- Abbreviations -- Chapter 1: Introduction to Revelation's Social Setting, Theological Perspective, and Literary Design -- 1. The Writer's Identity and Social Setting -- The Writer's Social Setting and Time Frame -- 2. Social Patterns and the Readers of Revelation -- Conflict with Those Outside the Community -- Internal Disputes over Accommodation of Greco-Roman Religious Practices -- Wealth and Complacency -- 3. Revelation's Theological Perspectives and Imagery -- God, the Lamb, the Witnesses, and New Jerusalem -- Satan, the Beast, the False Prophet, and Babylon -- 4. The Literary Structure and Movement of Revelation -- The First Three Cycles (Rev 1:9-11:18) -- The Last Three Cycles (11:19-22:5) -- 5. Conclusion -- Notes -- Part I: Literary Features of the book of Revelation -- Chapter 2: The Genre of the Book of Revelation -- Revelation as an Apocalypse -- Revelation as a Letter -- Revelation as a Prophecy -- Conclusion -- References -- Chapter 3: Narrative Features of the Book of Revelation -- Revelation's Masterplot -- Characters and Characterization -- Architectural and Topographical Settings -- Numerical Symbolism -- Conclusion -- Notes -- References -- Chapter 4: Imagery in the Book of Revelation -- Different Types of Figurative Speech -- From Word Pictures to a Symphony of Images -- The Multifaceted Background of the Images -- Function and Effect of the Imagery -- Impacts on the History of Reception -- Conclusion -- References -- Chapter 5: Rhetorical Features of the Book of Revelation -- Introduction: Revelation as a "Rhetorical" Text -- John's Principal Rhetorical Goals -- John's Construction of Authority (Ethos) -- John's Appeals to the Emotions (Pathos) -- Appeals to Rational Argument (Logos) in Revelation -- Conclusion.
    Abstract: The Book of Revelation holds a special fascination for both scholars and the general public. The book has generated widely differing interpretations, yet Revelation has surprisingly not been the focus of many single-volume reference works. The Oxford Handbook of the Book of Revelation fills a need in the study of this controversial book. Thirty essays by leading scholars from around the world orient readers to the major currents in the study of Revelation. Divided into five sections-Literary Features, Social Setting, Theology and Ethics, History of Reception and Influence, and Currents in Interpretation-the essays identify the major lines of interpretation that have shaped discussion of these topics, and then work through the aspects of those topics that are most significant and hold greatest promise for future research
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , 1 Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemeyer, Beatrix, 1957 - Mobil mit schwerem biografischem Gepäck
    DDC: 373.27
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Berufsvorbereitung ; Berufsausbildung ; Auslandsaufenthalt ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Berufsvorbereitung ; Ausland ; Auslandsaufenthalt ; Unterprivilegierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783847414797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Flight and migration from Africa to Europe
    DDC: 304.8019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Africans-Europe ; Emigration and immigration-Psychological aspects.. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Soziale Integration ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Menschenhandel ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychische Gesundheit ; Psychosoziale Betreuung ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Migration ; Soziale Integration ; Psychisches Trauma ; Sozialarbeit
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Angelika Groterath, Viviana Langher, Giorgia Marinelli (eds.): Flight and Migration from Africa to Europe. Contributions of Psychology and Social Work -- Table of Contents -- Editorial -- The Culture of Security and Governance in Italy and Germany: a comparison (Renzo Carli and Rosa Maria Paniccia) -- Contemporary mixed migration from Africa to Europe via Italy (Christopher Hein) -- The Viernheim study: use clinical psychology to explore integration capacities of a German community (Giorgia Marinelli, Viviana Langher, Andrea Caputo, Kibreab Habtemichael and Angelika Groterath) -- Resilience and Posttraumatic Growth of Refugee Women - One Study and Two [Types of] Results (Lena Pschiuk, Viviana Langher, Giorgia Marinelli and Angelika Groterath) -- Trust, identity, and the intercultural mediator's role in the migrant crisis on the South East coast of Sicily (Denise Filmer and Massimo Sturiale) -- Language and social integration in multicultural contexts (Sabine Pirchio, Sara Costa and Rosa Ferri) -- Itineraries of geoclinical psychopathology in Public Institution (Maria Cristina Tumiati, Andrea Cavani, Laura Piombo, Giorgia Marinelli, Gianfranco Costanzo, and Concetta Mirisola) -- Psychoanalytically based social work with traumatized refugees: implementing the STEP-BY-STEP project (Katrin Luise Laezer and Marianne Leuzinger-Bohleber) -- The Service System for Victims of Human Trafficking in the City of Rome (Germana Cesarano, Angelika Groterath and Daniela Moretti) -- Indicators for identification of victims of trafficking in human beings (Sofija Georgievska) -- The challenge of recovering trafficked and smuggled humans: new integration proposals starting from analysis of the old protection system for asylum seekers (SPRAR) in Sicily (Giuseppe Mannino, Eleonora Maria Cuccia, Marta Schiera, and Erika Faraci).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783030221768
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxviii, 381 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Peace psychology book series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Friedenserziehung ; Kind ; Wohlbefinden ; Electronic books ; Kind ; Wohlbefinden ; Friedenserziehung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R unipress | [Wien] : Vienna University Press
    ISBN: 9783737009386
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religion and Transformation in Contemporary European Society Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als World wide warriors
    DDC: 320.55702854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion / Islam ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Dschihadismus ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Dschihadismus ; Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Online-Medien
    Abstract: The contributions of this volume aim at a new, evidence based approach to Jihadism studies. What is the structure of Jihadi online communication and the dissemination of operational material online? Which errors were made by conventional Jihadism research? Which programs, apps, etc. use Jihadis to further their online communication? Next to these questions the contributors discuss the evident inability to understand basic mathematical principles in conventional Jihadism research and consider a very important video as a case study of Jihadi online communication, stressing the linguistic and theological shortcomings of conventional research. The volume is based on the understanding of theological elements as a vital part of Jihadi communication
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658264703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (356 pages)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.446
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Thematische Heranführung - sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit -- 1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung - Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität -- 1.2 Intention und Fragestellung - Potenzial oder Ressource? -- 1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau - vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen) -- 1.4 Problemstellung - globale, administrative und pädagogische Konstellationen -- 2 Interdisziplinäre Fundierung - Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte -- 2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis -- 2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes -- 2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen -- 2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch -- 2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte -- 2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise -- 2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs -- 2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund -- 2.4 Zusammenfassung und Folgerungen -- 3 Konzeptualisierung - pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches -- 3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität -- 3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur -- 3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung -- 3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen -- 3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658272227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; International Security Studies ; Conflict Studies ; Terrorism ; Security, International ; Peace ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783837646313 , 3837646319
    Language: German
    Pages: 410 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main
    DDC: 305.30964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Frauenbewegung ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Ehe ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Rabat ; Marokko ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Jugend ; Geschlechterrolle ; Rabat ; Geschlechterverhältnis ; Ehe ; Sexualnorm ; Jugend ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Marokko ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Frauenbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawai'i Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780824878351 , 9780824878368 , 9780824874261 , 9780824874254 , 9780824873325
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 277 Seiten)
    Series Statement: Confucian cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Confucianisms for a changing world cultural order
    RVK:
    Keywords: Globales internationales System Konfuzianismus ; Religiöse Faktoren ; Ideologische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wertesystem ; Weltbild ; Historische Faktoren ; Bedeutung/Rolle ; Lösung internationaler Probleme ; Reformpolitik ; Ostasien ; Vietnam ; Jahrhundert 21. ; Global international system Confucianism ; Religious factors ; Ideological factors ; Political determinants ; Systems of value ; Views of the world ; Historical factors ; Importance/role ; Solution of international problems ; Reform politics ; East Asia ; Vietnam ; Century 21st ; China (vor 1949) Volksrepublik China ; Korea ; Japan ; Kulturstandards ; Identitätskonstruktion ; Loyalität ; Modernisierung ; Öffentliche Güter/Öffentliche Leistungen ; Buddhismus ; Harmonische Gesellschaft/Harmonische Welt (VR China) ; China (until 1949) People's Republic of China ; Korea ; Japan ; Cultural patterns ; Identity construction ; Loyalty ; Modernization ; Public goods/public services ; Buddhism ; Confucianism ; Confucianism ; Electronic books ; Neukonfuzianismus ; Globalisierung ; Interkulturelle Philosophie ; Neukonfuzianismus ; Globalisierung ; Interkulturelle Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048532179
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Knowledge communities
    Uniform Title: Screening sanctity: modern visual theory and divine visions in thirteenth-century female saints’ lives from the Low Countries
    Dissertation note: Dissertation University College London (UCL) 2014
    DDC: 791.43/682
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Saints in motion pictures ; Middle Ages in motion pictures ; Hagiography ; Motion pictures History 20th century ; Motion pictures History 21st century ; History ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Heiligenbild ; Vision ; Mystik ; Visuelle Wahrnehmung ; Film
    Abstract: The thirteenth-century Latin hagiographic works known as the "Holy Women of Liège" corpus presents biographies filled with dramatic visions of God and intense physical unions with Christ. The texts that make up the collection demonstrate the problematic division of body and soul in the period and also reveal the potential of text to transmit visual experiences. This book explores those qualities of the texts using the latest developments in film theory, taking up such topics as the relationship of film to mortality, embodied spectatorship, celebrity studies, and digital environments
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1067-6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule. ; Vielfalt. ; Diversity Management. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Hochschule ; Vielfalt ; Hochschule ; Diversity Management
    Note: Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden. , 3 Beiträge in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658188221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Marina Globale Sozialität als Lernherausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Environmental education. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Jugend ; Kinderpatenschaft ; Globales Lernen ; Lernerfahrung ; Schule
    Abstract: Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext -- Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität -- Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung -- Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft.
    Abstract: Marina Wagener rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland, die – vor allem im schulischen Kontext – Kinderpatenschaften für Kinder in Ländern des Globalen Südens übernommen haben. Ihre auf Basis von Gruppendiskussionen gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu drei Orientierungstypen: Konkretisierung, Generalisierung und Distanzierung. Auf je unterschiedliche Weise wird an diesen sichtbar, wie wirkmächtig die strukturelle Anlage der Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Auseinandersetzungsprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Mit der Diskussion der empirischen Ergebnisse zeigt die Autorin Grenzen eines weltgesellschaftlichen Lernens in Kinderpatenschaften auf und liefert theoretische Perspektiven auf die Herausforderung sozialen Lernens in einer globalisierten Welt. Der Inhalt Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Marina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658186814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 438 S. 3 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; International education ; Comparative education ; Science education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Umwelterziehung ; Jugend ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Jugend
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-658-19602-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Families ; Families / Social aspects ; Well-being ; Children ; Social Sciences ; Child Well-being ; Social Work ; Family ; Sexueller Missbrauch. ; Machtmissbrauch. ; Pädagogische Einrichtung. ; Kind. ; Jugend. ; Sexismus. ; Homophobie. ; Prävention. ; Sexualerziehung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexueller Missbrauch ; Machtmissbrauch ; Pädagogische Einrichtung ; Kind ; Jugend ; Sexismus ; Homophobie ; Prävention ; Sexualerziehung ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Sexualerziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658198398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 14
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Raum - medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar?
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Der digitale Raum. Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven -- 2 Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum. Medienpädagogische Perspektiven -- Abstract -- 1. Die Untersuchung des digitalen Raumes in der Medienpädagogik -- 2. Grundlegende Raumkonzeptionen und ihre Tragweite für die Medienpädagogik -- 3. Konzeptionen von digitalem Raum und digitaler Raumerfahrung -- 3.1 Anthropologische Betrachtungsweise -- 3.2 Medienästhetische Betrachtungsweise -- 3.3 Digitaler Raum unter sozial-räumlicher Perspektive -- 3.4 Raumanalytische Betrachtungsweise -- 4. Aktuelle Untersuchungen zum digitalen Raum: Die Beiträge dieses Bandes -- 4.1 Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 4.2 Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 5. Fazit -- Literatur -- Part I Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 3 Jugendliche Bricolagen - Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen -- Abstract -- 1. Das Forschungsdesign: Digitale Artikulationen und Praktiken der Sub-jektivierung -- 2. Jugend im Netzwerk: Perspektivierung (digitaler) Praktiken von Jugendlichen als Bricolage -- 3. Das Facebook-Profilbild: Sozio-technische Bedingungen -- 4. Heuristik des Identity Managements als Netzwerk: Territorien des Selbst -- 5. Praktiken der Bricolage: Zwei Varianten -- 5.1 Fall A: Wer das liest, ist blöd -- 5.2 Fall B: Däumelinchen wird nicht wachgeküsst -- 6. Fazit: Erste Ansätze einer Medienpädagogischen Theoretisierung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- 4 Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Prekäre Selbst-Bezeugung -- 3. Idem: Identifikation als Anderer -- 4. Ipse: Herausforderung als jemand zu antworten -- 5. Die Rolle des Mediums als Bezeugungsinstanz -- 6. Das Verhältnis zu Bildung -- Literatur
    Abstract: 5 Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre -- Abstract -- 1. Einleitendes -- 2. Mediologische Problematisierung einer Tendenz des pädagogischen Verhältnisses zur Raumzeit -- 3. Präsenz als Raumzeitlichkeit der Hypersphäre. Eine Annäherung -- 4. Eine Gegenwartsform der Hypersphäre: Pokémon GO -- 5. Hyperrealistische Revision als Element des hypersphärischen Praxissinns -- 6. Abschließendes -- Literatur -- 6 Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung -- Abstract -- 1. Raummetaphern bei der Beschreibung mediatisierter Sozialisationskontexte -- 2. Grundannahmen der vom symbolischen Interaktionismus und Sozialkonstruktivismus geprägten medienpädagogischen Theorienbildung -- 3. Raumtheoretische Einordnung: Räume als materiell und symbolisch konstituierte relationale Ordnungen -- 4. Mediatisierung -- 5. Mediatisierte Lebensführung -- 6. Identitätsentwicklung in einer mediatisierten Gesellschaft -- 7. Fazit -- Literatur -- 7 Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse -- Abstract -- 1. Einführung -- 2. „Spielerische Dimensionen" der raum-zeitlichen Transformation der Gesellschaft -- 3. Zeit und Raum im digitalen Spiel -- 4. Ein didaktisches Szenario zur Reflexion ethisch-moralischer Entscheidungen im Spiel -- 5. Fazit -- Literatur -- Ludografie -- Part II Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 8 Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar -- Abstract -- 1. Interaktion mit Digitalen Medien -- 2. Interaktionsräume -- 3. Simulation, Interaktion und Lernen -- 4. Reflexive Erfahrung in Interaktionsräumen -- 5. Designprinzipien -- 6. Ausblick -- Literatur
    Abstract: 9 ‚kidi on tour' - Mobile Learning und das Potenzial digitaler Geomedien zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit am Beispiel von GOFEX und kidipedia -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 2.1 Digitale Geomedien -- 2.2 Raum und Zeit im Zeitalter der Digitalisierung -- 3. Die genutzten Elemente GOFEX & kidipedia -- 3.1 Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) -- 3.2 kidipedia - Ein Wiki von Kids für Kids -- 4. ‚kidi on tour' - Eine ‚reale' und ‚virtuelle Exkursion' zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 4.1 ‚Reale' Exkursion - GOFEX -- 4.2 ‚Virtuelle Exkursion' - kidipedia -- 5. Didaktisches Potenzial -- 6. Fazit -- Literatur -- 10 Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen -- Abstract -- 1. Raum - Zeit - Medien -- 1.1 Raum-Zeit-Bezüge -- 1.2 Digitale Medien und schulische Raum-Zeit-Bezüge -- 2. Museen als Impulsgeber für die Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume -- 2.1 Formelle und informelle Raum-Zeit-Gestaltungen im Museum -- 2.2 Überlegungen aus der Ausstellungsgestaltung und -didaktik -- 2.3 Museen als Lernräume zwischen physischen und virtuellen Welten -- 3. Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume in der Schule -- 3.1 Bisherige Gestaltungsform: Übertragung -- 3.2 Herausforderung in der Gestaltung: Überlagerung -- 3.3 Herausforderung in der Gestaltung: Gleichzeitigkeit -- 4. Zusammenführung -- Literatur -- 11 Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning- Tutoriums -- Abstract -- 1. Das Medium als Raum -- 2. Die pädagogische Thematisierung von Raum -- 3. Soziologische Kategorien der Raumanalyse -- 4. Ein Praxisbeispiel: das Blended-Learning-Tutorium „Medienpädagogik in Theorie und Praxis"
    Abstract: 5. Anwendung der theoretischen Kategorien auf das Blended-Learning- Tutorium -- 5.1 Lehrende und Lernende im online-medialen Raum -- 5.2 Relationen zwischen Lehrenden, Lernenden und (Lern-)Gegenständen imonline-medialen Raum -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht virtuelle Räume öffnen - Möglichkeiten und Herausforderungen für Didaktik und Medienkompetenz Lehrender -- 3. Digitale Infrastruktur an Schulen und Medieneinsatz von Lehrkräften - eine Bestandsaufnahme -- 3.1 Zusammenhänge von digitalem Medieneinsatz und Lehrperson -- 4. Medieneinsatz in Unterricht und Schule, im Sinne der Öffnung digitaler Lernräume - zwei Lehrerbefragungen -- 4.1 Digitale Mediennutzung im Unterricht sowie mögliche Bedingungs- und Gelingensfaktoren -- 4.2 Offene Lehrerbefragung zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Mehrwerten der Öffnung virtueller Lernräume -- 5. Fazit, Implikationen für die Praxis und Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837646054 , 383764605X
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 648 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Rechtspopulismus ; Politische Kultur ; Politische Einstellung ; Jugend ; Deutschland ; Jugend ; Demokratie ; Rechtspopulismus ; Protest ; Politikwissenschaft ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Politische Soziologie ; Soziale Bewegungen ; Youth ; Democracy ; Right-wing-populism ; Political Science ; Politics ; Civil Society ; Political Sociology ; Social Movements ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Pegida ; Politische Kultur ; Jugend ; Politische Einstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783643139016
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Empirische Theologie Band 30
    Series Statement: Empirische Theologie
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2017
    DDC: 268.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious education Social aspects ; Research ; Cultural pluralism Religious aspects ; Research ; Cultural pluralism Psychological aspects ; Research ; Prejudices Religious aspects ; Research ; Hochschulschrift ; Interreligiosität ; Kulturkontakt ; Jugend ; Einstellung ; Empirische Pädagogik ; Interreligiöses Lernen ; Katholischer Religionsunterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658042066 , 3658042060 , 9783658050573
    Language: German , English
    Pages: xii, 784 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Sozialisation ; Kindersoziologie ; Jugend ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Bildung ; Entwicklung ; Jugend ; Kindheit ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindersoziologie ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Sozialisation ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Jugendsoziologie ; Kindersoziologie
    Abstract: Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt. Quelle: Klappentext.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658148737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 500 S. 23 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Statistik ; Jugend ; Wert ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wert ; Jugend ; Statistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658150112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.35
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.35
    Parallel Title: Print version Biermann, Ralf Das umkämpfte Netz : Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education--Germany ; Education ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle. Ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? -- 2 Das Netz und die Selbstbestimmung -- 3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen -- Literatur -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug -- 4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive -- 5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierung und Reflexion -- 6 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung" -- 1 Einleitung -- 2 Code, Gesetz und Subjekt -- 3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretische Betrachtungsweisen von Code -- 4 Fazit -- Literatur -- 4 Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken -- 1 Postmediale Kommunikationsfiguren -- 2 Der binäre Code und das technische Bild -- 3 Das verobjektivierte Subjekt - Der Mensch als Objekt -- Literatur -- 5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik -- 1 'The exploiter never tells the exploited how he is exploiting them.' (Jean-Luc Godard) -- 2 'Mirrors should reflect before sending the image.' (Jean-Luc Godard) -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Illusion und Perfektion. Machttechnologien des Internet -- 1 Überwachung und Schauspiel -- 2 Illusion und Perfektion als Machttechnologien medialer Sichtbarkeiten -- 3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen -- 3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten -- 3.2 Illusion des authentischen Selbst -- 3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst -- 4 Fazit -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Fordham University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 0823272168 , 0823272141 , 9780823272136 , 9780823272167 , 9780823272143
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 195 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Edition: First editon
    Parallel Title: Print version The Weight of Love, Affect, Ecstasy, and Union in the Theology of Bonaventure
    RVK:
    Keywords: Love Religious aspects ; Christianity ; History of doctrines ; Middle Ages, 600-1500 ; Love ; Bonaventure ; Electronic books ; Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 ; Affektenlehre ; Scholastik
    Abstract: Supplementing theological interpretation with historical, literary, and philosophical perspectives, The Weight of Love analyzes the nature and role of affectivity in medieval Christian devotion through an original interpretation of the writings of the Franciscan theologian Bonaventure. It intervenes in two crucial developments in medieval Christian thought and practice: the renewal of interest in the corpus of Dionysius the Areopagite in thirteenth-century Paris and the proliferation of new forms of affective meditation focused on the passion of Christ in the later Middle Ages. Through the exemplary life and death of Francis of Assisi, Robert Glenn Davis examines how Bonaventure traces a mystical itinerary culminating in the meditant’s full participation in Christ’s crucifixion. For Bonaventure, Davis asserts, this death represents the becoming-body of the soul, the consummation and transformation of desire into the crucified body of Christ
    Abstract: Cover -- Half-title -- Title -- Copyright -- Contents -- Introduction: Weighing Affect in Medieval Christian Devotion -- 1. The Seraphic Doctrine: Love and Knowledge in the Dionysian Hierarchy -- 2. Affect, Cognition, and the Natural Motion of the Will -- 3. Elemental Motion and the Force of Union -- 4. Hierarchy and Excess in the Itinerarium mentis in Deum -- 5. The Exemplary Bodies of the Legenda Maior -- Conclusion: A Corpus, in Sum -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- O -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W
    Note: eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Series Statement: Knowledge Unlatched (KU)
    DDC: 297.577
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Türkische Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic book
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658168438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 370 S. 39 Abb, online resource)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelsang, Verena Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Sexualdelikt ; Prävention
    Abstract: Verena Vogelsang untersucht mittels einer explorativ ausgerichteten Studie, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit Pornografie, sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation und Sexting verfügen. Die Ergebnisse liefern einen tiefen Einblick in die sexuelle Sozialisation im digitalen Zeitalter und leisten einen zentralen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Die Nutzung von Pornografie und Sexting wird dabei nicht ausschließlich als Risiko betrachtet. Vielmehr rücken ebenfalls die Nutzungspotenziale sexueller Medieninhalte, Kommunikations- und Interaktionsformen in den Blick. Der Inhalt Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Sexualpädagogik Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Medien- und Sexualpädagogik Die Autorin Dr. Verena Vogelsang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt."(DynBPSG) an der Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster
    Abstract: Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 -- Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting -- Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara
    ISBN: 9783847410027 , 3847410024 , 3847410024 , 9783847410027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Methoden und Techniken der Bildungsberatung
    Parallel Title: Print version Schlüter, Anne Methoden und Techniken der Bildungsberatung
    RVK:
    Keywords: Educational counseling ; Educational counseling ; Counselling & advice services ; EDUCATION / Counseling / General ; Educational counseling ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildungsberatung ; Erwachsenenbildung
    Abstract: 3.5 Zusammenfassung: Erfahrungsraum Beratung: Handlungsorientierung4 Gesprächsführungstechniken und Beratungsansätze; 4.1 Grundtechniken der Gesprächsführung; 4.2 Personzentrierte Gesprächsführung; 4.3 Systemische Gesprächsführung; 4.4 Lösungs- und Ressourcenorientierte Gesprächsführung; 4.5 Zusammenfassung: Gesprächsführungstechniken und Beratungsansätze; 5 Methoden und Techniken; 5.1 Einführung; 5.2 Orientierung zur Auswahl geeigneter Methoden und Techniken; 5.3 Einführen, Anpassen, Verlassen -- Zum flexiblen Einsatz von Methoden und Techniken; 5.4 Grundtechniken zur Visualisierung
    Abstract: 5.5 Methodenbeispiele5.5.1 Stolpersteine; 5.5.2 Bodenanker; 5.5.3 Tetralemma; 5.5.4 PMI-Tabelle; 5.5.5 Das Innere Team; 5.5.6 Bildungszeitreise; 5.5.7 Lebensbaum; 5.5.8 Klotzen; 5.5.9 Netzwerkmethode; 5.5.10 Lebensrad/Lebensstern; 5.5.11 Selbsttests; 5.5.12 Antreiber-Test; 5.5.13 Talentkompass NRW; 5.6 Zusammenfassung: Methoden und Methodenkompetenz; 6 Übergänge gestalten -- Besondere Beratungssituationen; 6.1 Was geschieht zwischen den Methoden?; 6.2 Umgang mit schwierigen Beratungssituationen; 7 Es geschieht immer etwas ... ; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Glossar
    Abstract: Methoden und Techniken der Bildungsberatung; Vorwort; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Hintergründe von Beratungsprozessen; 2.1 Ohne Theorie geht es nicht; 2.2 Biographieorientierung in der (Weiterbildungs- )Beratungssituation; 2.3 Bildungsberatung als Begleitung von Selbstlernprozessen in Entfaltungs- und Veränderungssituationen; 2.4 Zusammenfassung; 3 Erfahrungsraum Beratung: Handlungsorientierung; 3.1 Methoden, Techniken und sprachliche Interventionen; 3.2 Beziehung und Beziehungsarbeit; 3.3 Verantwortung der Beraterin und des Beraters in den Phasen des Beratungsprozesses; 3.4 Beratungsräume
    Note: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839430538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education (General) ; Education (General) ; Medienkompetenz ; Medientheorie ; Electronic books ; Medientheorie ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medientheorie ; Neue Medien
    Abstract: Nowadays, media determine the daily routine of schools. But what are media? How has media been fought about over the centuries? This volume offers the foundations for a qualified confrontation with questions of media reflection and the use of media in school praxis. A historical overview shows the structures of the debates around the possibilities and dangers of the use of media, and thus serves to make the debate more objective. The comprehensible and competent representation of the central concepts, developments and discoveries of media theory make this book essential reading for students in education and student teachers from diverse subject areas
    Note: German
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution (CC by))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press
    ISBN: 9781512600780 , 9781512600117 , 1512600113
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxiv, 272 pages)
    Series Statement: HBI series on Jewish women
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: History
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish families in Europe, 1939-present
    DDC: 306.85089924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish families History ; 20th century ; Europe ; Jewish families History ; 21st century ; Europe ; Jewish children in the Holocaust ; Holocaust survivors ; Holocaust survivors ; Jewish children in the Holocaust ; Jewish families Europe ; History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Juden ; Geschichte 1939-2016 ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Geschichte 1939-2016
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783161548901 , 3161555406 , 3161548906 , 9783161555404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation und Säkularisierung. Zur Kontroverse um die Genese der Moderne aus dem Geist der Reformation (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Reformation und Säkularisierung
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Reformation Influence ; Secularism History ; Protestantismus ; Neuzeit ; katholische Kirche ; History ; Conference papers and proceedings ; Reformation ; Influence ; Secularism ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Reformation ; Säkularisierung ; Moderne
    Abstract: Säkularisierung, Säkularität, Säkularismus : Orientierung in einem unübersichtlichen Feld am Leitfaden der Frage nach dem Geist der Reformation / Ingolf U. Dalferth -- Disembedding Christianity : the Reformation era and the secularization of Western society / Brad S. Gregory -- Freiheit des Glaubens : Freiheit der Welt / Dorothea Wendebourg -- Konsequente Historisierung : die Revision und Transformation reformatorischer Basisimpulse im Zeitalter der Aufklärung / Albrecht Beutel -- Aufklärung über den Glauben / Volker Gerhardt -- Religion und Individualisierung : kulturelle Wirkungen des Protestantismus / Detlef Pollack -- Die Moderne im Lichte des reformatorischen Erbes / Eilert Herms -- Rechtfertigung und Anerkennung : theologische Denkfiguren in der gesellschaftlichen Diskussion / Risto Saarinen.
    Abstract: The Reformation was essentially a religious renewal of Christianity in Europe. As such, it has contributed decisively, along with the Renaissance and humanism, to the formation of a secular modernity. What exactly was this contribution and how is it to be assessed? Have Reformation movements destroyed the traditional unity of the church and the state, of society and culture, and in so doing instigated the marginalisation of Christianity in Europe? Or have they brought central impulses of Christianity to the fore, without which Western modernity could not developed, and which also characterise a society that understands itself as secular in a plural late modern era? The present volume attempts to shed light on these controversial questions. Criticisms levelled at reformed traditions by the secular modernism standpoint as well as those aimed at European modernity and late-modernity from the camp of reformed thinking are also given a voice
    Note: "...hat der Wissenschaftliche Beirat 'Reformationsjubiläum 2017' im vergangenen Jahr drei Tagungen...ausgerichtet. Die erste fand vom 27. bis 28. November 2015 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin statt und galt dem Thema Reformation und Säkularisierung."--Vorwort, page v , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawai'i Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780824874407 , 0824865995 , 9780824865993
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 224 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Series Statement: Contemporary Buddhism
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buddhist architecture ; Architecture and recreation ; Electronic books ; Ostasien ; Südostasien ; Buddhismus ; Freizeiteinrichtung ; Architektur
    Abstract: Buddhism, often described as an austere religion that condemns desire, promotes denial, and idealizes the contemplative life, actually has a thriving leisure culture in Asia. Justin McDaniel looks at the growth of Asia’s culture of Buddhist leisure through a study of architects responsible for monuments, museums, amusement parks, and other sites. In conversation with noted theorists of material and visual culture and anthropologists of art, McDaniel argues that such sites highlight the importance of public, leisure, and spectacle culture from a Buddhist perspective and illustrate how “secular” and “religious,” “public” and “private,” are in many ways false binaries. Provocative and theoretically innovative, Architects of Buddhist Leisure challenges current methodological approaches in religious studies and speaks to a broad audience interested in modern art, architecture, religion, anthropology, and material culture
    Abstract: Monuments and metabolism : Kenzo Tange and the attempts to bring new architecture to Buddhism's oldest site -- Ecumenical parks and cosmological gardens : Braphai and Lek Wiriyaphan and Buddhist spectacle culture -- Buddhist museums and curio cabinets : Shi Fa Zhao and ecumenism without an agenda
    Note: eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658137748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 351 Seiten)
    Parallel Title: Print version Puhr, Kirsten Eine inklusionsorientierte Schule : Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inclusive education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Inklusive Schule ; Erleben ; Sonderpädagogik
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Angaben zu den Autor_inn_en -- Vorwort -- 1 Einleitung. Lebensgeschichtliche und analytische Erzählungen von einer inklusionsorientierten Schule -- Literatur -- 2 Theoretische Einsätze in Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen im Kontext inklusionsorientierter Schulvorstellungen -- 2.1 Positionierungen zu Fragen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen -- 2.1.1 Inklusionsorientierte Schule - Ansprüche gleichberechtigter Teilhabe -- 2.1.2 Diskurse um Behinderungen -- 2.1.3 Wissenschaftliche Positionierungen des Konzeptes Inklusion/Exklusion
    Abstract: 2.2 Erzählung als Konzept performativer, texttheoretisch motivierter Forschungen -- 2.2.1 Performativität von texttheoretisch motivierten Forschungen -- 2.2.2 Lebensgeschichtliche Erzählungen als kontingente Konstruktionen -- 2.2.3 Analytische Erzählungen als Erzählungen mit wissenschaftlichem Erkenntnisanspruch -- Literatur -- 3 Lebensgeschichtliche Erzählungen -- 3.1 Das System der integrativen Gesamtschule war schon interessant -- 3.2 Die Schule war für uns alle eine sehr prägende Zeit -- 3.3 Man fühlt das irgendwie, man ist vernarbt
    Abstract: 3.4 Von der Erfahrung von Teilhabe leitet sich ein Bewusstsein für Ausgrenzung ab -- 3.5 Das ist jetzt nicht nur auf Menschen mit Behinderung bezogen, sondern einfach generell -- 3.6 Jetzt ist es okay -- 3.7 Mein Bereich. Da komme ich klar -- 3.8 Das war immer learning by doing -- 3.9 So bestimmte Skills habe ich da mit Sicherheit erworben -- 3.10 Bei mir in der Schule hat das so gut geklappt -- 3.11 Eigentlich habe ich immer das gemacht, worauf ich Lust hatte -- 3.12 Das ist vielleicht so die Besonderheit, die ich aus meinem Leben erzählen kann -- 3.13 Das ist schon ein ganz schöner Unterschied
    Abstract: 3.14 Mein Leben läuft super -- 3.15 Ich nehme halt Rücksicht -- Literatur -- 4 Erzählungen von Teilhabe und Ausgrenzungen, Verschiedenheiten und Behinderungen -- 4.1 Teilhabe in ihrer Verschränkung von Partizipation und Interdependenz -- 4.1.1 Einbindung in die gesellschaftliche Arbeitsteilung -- 4.1.2 Einbindung in sozialen Beziehungen -- 4.1.3 Teilhabe an Bürgerrechten -- 4.2 Performative und ambiguose Konstruktionen von Behinderungen -- 4.3 Verhältnisse von Teilhabe und Ausgrenzungen, Verschiedenheiten und Behinderungen -- Literatur -- 5 Thesen zu inklusionsorientierten Schulvorstellungen
    Abstract: Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658105150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 p)
    Parallel Title: Print version Diehm, Isabell Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft : Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft - einleitende Überlegungen -- Danksagung -- Literatur -- I Historische und systematische Zugänge -- 2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen -- 3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre -- Literatur -- 3 Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten -- 3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium -- 4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- 4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends -- 2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten
    Abstract: 2.2 Frühe Prävention und Intervention -- 3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- Literatur -- 5 Kinder mit ,Migrationshintergrund'. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie -- 1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität -- 2 Der ,Migrationshintergrund': Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie -- 2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 -- 2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg
    Abstract: 2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes' in der amtlichen Statistik -- 2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes' in den Publikumsmedien -- 3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Methodologische Zugänge -- 6 Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung -- 1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit
    Abstract: 2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung -- 4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung -- 5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung -- Literatur -- 7 Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658081355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Children and violence ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Abweichendes Verhalten ; Kriminalität ; Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Kriminalität
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung und theoretischer Rahmen -- Literatur -- 2 Methodik der Studie -- 1 Studiendesign -- 2 Grundgesamtheit -- 3 Stichprobenkonstruktion in Nürnberg und Dortmund -- 4 Beschreibung der Feldphase -- 5 Beschreibung der realisierten Stichprobe -- 5.1 Datenbereinigung und Datenkontrolle -- 5.2 Rücklauf -- 5.3 Demographische Zusammensetzung und Gewichtung der Stichproben -- Fazit -- Literatur -- 3 Devianz und Delinquenz -- 1 Die Messung von Devianz und Delinquenz -- 2 Deviantes Verhalten im Kindes- und Jugendalter -- 3 Kinder- und Jugenddelinquenz im Dunkelfeld -- 4 Kinder- und Jugenddelinquenz im Hellfeld -- 5 Der Zusammenhang devianter und delinquenter Handlungen -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Devianz und Delinquenz von Kindern und Jugendlichen weiblichen Geschlechts -- 1 Normabweichendes Verhalten: Devianz, Delinquenz und Geschlecht -- 2 Weibliche Jugenddelinquenz im Hell- und Dunkelfeld -- 3 Deskriptive Befunde -- 3.1 Selbstberichtete Devianz und Delinquenz von Kinder und Jugendlichen -- 3.1.1 Deviantes Verhalten nach Altersstufe und Geschlecht -- 3.1.2 Delinquentes Verhalten nach Altersstufe und Geschlecht -- 3.1.3 Geschlechtsspezifischer Anteil an einzelnen Delikten -- 3.2 Selbstberichtete Delinquenz weiblichen Geschlechts -- 3.2.1 Versatilität -- 3.2.2 Kenntnis der Polizei, des Lehrers oder der Schulleitung -- 3.2.3 In Gruppen begangene Straftaten -- 3.2.4 Angaben zu Tatorten -- Literatur -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Migrationshintergrund und Jugendkriminalität -- 1 Einleitung -- 2 Ergebnisse -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Soziale Herkunft, Devianz und Delinquenz -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomisches Kapital -- 3 Kulturelles Kapital -- 4 Migrationsstatus -- 5 Fazit -- Literatur -- 7 Kriminalität und die Wahrnehmung der Nachbarschaft -- 1 Einleitung -- 2 Collective efficacy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658097936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Ent-Grenztes Heranwachsen
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Entgrenzung ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten.   Der Inhalt ·         Heranwachsen im 21. Jahrhundert - zwischen Wandel und Beständigkeit ·         Mediensozialisation als Katalysator von Wandlungs- und Entgrenzungsprozessen ·         Herausforderungen für Bildung und Erziehung   Die Zielgruppen Forschende und Fachkräfte auf dem Gebiet der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Jugendforschung und Medienpädagogik   Die Herausgeberinnen Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658113605 , 365811360X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 400 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Nierobisch, Kira Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung ; Educational sociology ; Continuing education ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783319311111
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 295 p. 10 illus, online resource)
    Series Statement: Children’s Well-Being: Indicators and Research 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Childhood, youth and migration
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; International education ; Comparative education ; Childhood ; Adolescence ; Emigration and immigration ; Well-being ; Children ; Social sciences ; International education ; Comparative education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Well-being ; Children ; Migration ; Jugend ; Kind
    Abstract: Introduction; Christine Hunner-Kreisel and Sabine Bohne -- Part I. Children’s and Youth’s own Perspective in Migrant Societies -- Can we Compare Children’s Well-being Across Countries?; Lessons from the Children’s Worlds Study; Sabine Andresen and Asher Ben-Arieh -- Do Muslim Girls Really Need Saving? Boundary-Making and Gender in Swiss Schools; Brigit Allenbach -- Children’s Conceptions of Otherness: Constructions of the ‘Moral Self’ and Implications for Experiences of Migration; Tobia Fattore -- Acquiring Agency: Children’s Perspective Within the Context of Migration in Germany; Karin Kämpfe and Manuela Westphal -- Part II. Education, Social Differentiations and (In-)Equality -- ‘It’s Hard to Blend in’: Everyday Experiences of Schooling Achievement, Migration and Neoliberal Education Policy; Jen Skattebol -- Ethnic Difference and Inequality: An Ethnographic Study of Early Childhood Educational Organizations; Isabell Diehm, Melanie Kuhn, Claudia Machold and Miriam Mai -- Educational Inequality of Migrant Children in China: from Visible Exclusion to Invisible Discrimination; Yafang Wang and Diqing Jiang -- (Temporary) Educational Integration of School-age Children in the Context of Multiple and Multidirectional Migration: A Critical Challenge for the European Union and its Member States; Beatrix Bukus -- Education: Children and Youths in Rural Areas – A German Perspective; Margit Stein -- Part III. Questions of Global and Local Living -- Making Sense of the Smell of Bangladesh; Benjamin Zeitlyn -- Qualities of Childhood: Kyrgyz Preschoolers Between Local Exigencies and Global Promises -- Doris Bühler-Niederberger -- From Access to Post-access Concerns: Rethinking Inclusion in Education Through Children’s Everyday School Attendance in Rural Malaysia; Noëmi Gerber and Roy Huijsmans -- Transgenerational Culture Transfer as Social Constructions in Intergenerational Relationships; Christine Meyer -- Part IV. Living Circumstances Shaped by Patterns of Migration and Mobility -- Blood Always Finds a Way Home’: AIDS Orphanhood and the Transformation of Kinship, Fosterage, and Children’s Circulation Strategies in Uganda; Kristen Cheney -- Transnational Childhood and the Globalization of Intimacy; Elisabeth Rohr -- Back to Baku: Educational Mobility Experiences of Two Young Azerbaijanis and Identity Positionings Back ‘Home’; Christine Hunner-Kreisel. .
    Abstract: This book shows the different ways in which migration matters in the context of global and local childhood and youth. Furthermore, it highlights that childhood, youth and migration as well as local and global perspectives need to be thought and analyzed together, to address the significant dimensions of social inequality in the context of growing up. Migration as a phenomenon is most often motivated by the search for a better life. Very often children and young people, migrating alone or together with their families, migrate to ameliorate their own or others’ living conditions and seize opportunities for realizing a good life. Today as well as in the past this search for a better life is very often triggered by socio-economic reasons, war or terrorism. Against the backdrop of the topic raised above the book deals with children and young people’s own perspective in countries of migration. It promotes the idea of connecting global and local issues of childhood and youth with a special focus on questions of education. It studies questions of global and local living and highlights living circumstances shaped by patterns of migration and mobility.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658109912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 15
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieker, Peter, 1962 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Child development ; Schweiz ; Kind ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politische Sozialisation
    Abstract: Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Gemeinde zur Verfügung stehen. In den verschiedenen Bereichen sind die Umsetzungen von Mitwirkung und Mitbestimmung durch unterschiedliche Spannungsverhältnisse gekennzeichnet und werden von den beteiligten Akteuren unterschiedlich bewertet. Die multimethodisch und multiperspektivisch angelegte Studie geht auf die Bedingungen und die Dynamiken von Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und identifiziert Herausforderungen, die sich in den verschiedenen Kontexten des Aufwachsens in Hinblick auf Beteiligung zeigen. Der Inhalt Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen Methodologie und methodisches Vorgehen Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen SozialwissenschaftlerInnen PädagogInnen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Die AutorInnen Dr. Peter Rieker ist Professor für außerschulische Bildung und Erziehung an der Universität Zürich. Rebecca Mörgen und Anna Schnitzer sind wissenschaftliche Assistentinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Dr. Holger Stroezel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologie und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und JugendlichenMethodologie und methodisches Vorgehen -- Ausprägungen und Bedingungen von Partizipation - quantitative Ergebnisse -- Konstitutionsmomente von Partizipation - qualitative Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-203
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658154462
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching (Early childhood) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- TEIL I: THEORIE -- 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht -- 2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget -- 2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski -- 2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen -- 2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen -- 2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang -- 2.5 Probleme beim Rechnenlernen -- 2.5.1 Zur Begrifflichkeit -- 2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze -- 2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder -- 2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht -- 2.6 Fazit -- 3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung -- 3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance -- 3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion -- 3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe -- 3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte -- 3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht -- 3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder -- 3.5 Gegenseitiges Helfen -- 3.5.1 Helfen im Unterricht -- 3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen -- 3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse -- 3.6 Fazit -- 4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- 4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten -- 4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude -- 4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima -- 4.4 Fazit -- 5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658140144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: People with mental disabilities--Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Aufbau und Vorgehen -- 1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten' -- 2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen -- 2.1 Terminologische Präzisierung -- 2.1.1 Selbstvertretung -- 2.1.2 Interessenvertretung -- 2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung -- 2.1.4 Selbsthilfe -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Gesetzliche Grundlagen -- 2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung -- 2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene -- 2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen -- 2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung -- 2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten -- 2.3.1.1 Bereich WfbM -- 2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen -- 2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen -- 2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung -- 2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung -- 3 Partizipation -- 3.1 Zum Begriff der Partizipation -- 3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation -- 3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis -- 3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation -- 3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung -- 3.3.1 ICF -- 3.3.2 UN-BRK -- 3.3.3 SGB IX -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren -- 3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen -- 3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation -- 4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation -- 4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137594136
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Series Statement: Asian Christianity in the Diaspora
    DDC: 305.89570730000003
    RVK:
    Keywords: Koreanischer Einwanderer ; Generation 2 ; Religiöse Erfahrung ; Protestantismus ; Männlichkeit ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137578723
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 272 p. 1 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Education ; Educational technology ; Lernen ; Fernsehen ; Film ; Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Fernsehen ; Film ; Lernen ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520961227 , 0520961226
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 196 Seiten)
    Series Statement: The anthropology of Christianity 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Peel, J. D. Y., 1941 - 2015 Christianity, Islam and Oriṣa religion
    RVK:
    Keywords: Yoruba (African people) Religion. ; Christianity Nigeria, Southwest. ; Islam Nigeria, Southwest. ; Orisha religion Nigeria, Southwest. ; Orisha religion Influence. ; Orisha religion ; Orisha religion ; Islam ; Christianity ; Yoruba (African people) ; ChristianityNigeria, Southwest ; IslamNigeria, Southwest ; Orisha religionInfluence ; Orisha religionNigeria, Southwest ; Yoruba (African people)Religion ; History of religion ; History ; Humanities ; Regional and national history ; Religion and beliefs ; Religion: general ; Social and cultural anthropology, ethnography Mod Social and cultural anthropology, ethnography ; Society and social sciences Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; RELIGION ; Comparative Religion ; Christianity ; Islam ; Orisha religion ; Yoruba (African people) ; Religion ; Southwest Nigeria ; Anthropology ; Comparative religion ; Electronic books ; Nigeria ; Yoruba ; Christentum ; Islam ; Orischa
    Abstract: "The Yoruba of southwestern Nigeria are exceptional for the copresence among them of three religious traditions: Islam, Christianity, and the indigenous orisa-religion. In this strongly comparative study, at once historical and anthropological, Peel explores the intertwined character of the three religions and the dense imbrication of religion in all other aspects of Yoruba history up to the present. For over 400 years, the Yoruba have straddled two geocultural spheres: one reaching north over the Sahara to the world of Islam, the other linking them to the Euro-American world via the Atlantic. These two external spheres were the source of contrasting cultural influences, notably those emanating from the world religions. Moreover, the Yoruba not only imported Islam and Christianity; they exported their own orisa-religion to the New World. Before the voluntary modern diaspora that has brought many Yoruba to Euro-America, tens of thousands had been sold as slaves to the New World, bringing with them the worship of the orisa. Along the way, Peel not only offers deep insight into such important contemporary themes as religious conversion, new religious movements, relations between world religions, the conditions of religious violence, the transnational flows of contemporary religion, and the interplay between tradition and the demands of an ever-changing present but also makes a major theoretical contribution to the anthropology of world religions."--Provided by publisher.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789048528189
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages) , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Print version Buskens, Léon Islamic Studies in the Twenty-First Century : Transformations and Continuities
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Study and teaching ; Islamic sociology ; Islam-Study and teaching ; Islamic sociology ; Islam-Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Islamisches Recht ; Geschlechterforschung ; Theologie ; Gesellschaft ; Islam ; Islamwissenschaft ; Orientalistik ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Table of Contents -- Preface -- Introduction -- Dichotomies, Transformations, and Continuities in the Study of Islam -- Léon Buskens -- Islamic Texts -- The Anthropologist as Reader -- Brinkley Messick -- Textual Aspects of Religious Authority in Premodern Islam -- Jonathan P. Berkey -- What to Do with Ritual Texts -- Islamic Fiqh Texts and the Study of Islamic Ritual -- A. Kevin Reinhart -- Textual Study of Gender -- Marion Katz -- Scholarship on Gender Politics in the Muslim World -- Some Critical Reflections -- Dorothea E. Schulz -- Power, Orthodoxy, and Salvation in Classical Islamic Theology -- Christian Lange -- Dialectical Theology in the Search for Modern Islam -- Abdulkader Tayob -- âClassicalâ Islamic Legal Theory as Ideology -- Nasr Abu Zaydâs Study of al-ShafiÊ¿iâs al-Risala -- Muhammad Khalid Masud -- Islamic Law in the Modern World -- States, Laws, and Constitutions -- Knut S. Vikør -- Vernacular Cosmopolitanism as an Ethical Disposition -- Sufi Networks, Hospitality, and Translocal Inclusivity -- Pnina Werbner -- Middle Eastern Studies and Islam -- Oscillations and Tensions in an Old Relationship -- Léon Buskens -- Notes on Contributors -- Overview of NISIS Autumn Schools, 2010-2014 -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Introduction: Dichotomies, transformations, and continuities in the study of Islam , Islamic texts : the anthropologist as reader , Textual aspects of religious authority in premodern Islam , What to do with ritual texts : Islamic Fiqh texts and the study of Islamic ritual , Textual study of gender , Scholarship on gender politics in the Muslim world , Power, orthodoxy, and salvation in classical Islamic theology , Dialectical theology in the search for modern Islam , "Classical" Islamic legal theory as ideology : Nasr Abu Zayd's study of al-Shafi'i's al-Risala , Islamic law in the modern world : Sufi networks, hospitality, and translocal inclusivity , Middle eastern studies and Islam : oscillations and tensions in an old relationship
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783110416671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als International Workshop "Is there a Judeo-Christian Tradition? (2014 : Antwerpen) Is there a Judeo-Christian tradition?
    DDC: 261.2/6
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 12.02.2014-13.02.2014 ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Tradition ; Theologie ; Geschichte ; Baur, Ferdinand Christian 1792-1860 ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Geschichte
    Abstract: "The term ´Judeo-Christian` in reference to a tradition, heritage, ethic, civilization, faith etc. has been used in a wide variety of contexts with widely diverging meanings. Contrary to popular belief, the term was not coined in the United States in the middle of the 20th century but in 1831 in Germany by Ferdinand Christian Baur. By acknowledging and returning to this European perspective and context, the volume engages the historical, theological, philosophical and political dimensions of the term`s development. Scholars of European intellectual history will find this volume timely and relevant."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 1442645989 , 9781442645981 , 9781442664135 , 1442664134 , 9781487511401 , 148751140X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 354 pages)
    Edition: [S.l.] HathiTrust Digital Library 2011 Electronic reproduction
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: Open Access e-Books
    Uniform Title: Fact and fiction (University of Toronto Press)
    Uniform Title: Facts are what one makes of them
    Parallel Title: Erscheint auch als Fact and fiction
    Parallel Title: Print version Fact and fiction
    RVK:
    Keywords: German literature, 18th century History and criticism. ; English literature, 18th century History and criticism. ; Literature and science Germany ; History, 18th century. ; Literature and science Great Britain ; History, 18th century. ; Science in literature ; Science in literature. ; English literature History and criticism 18th century ; German literature History and criticism 18th century ; Literature and science History 18th century ; Literature and science History 18th century ; Science in literature ; English literature ; German literature ; Literature and science ; Literature and science ; Science in literature ; Deutsch ; Englisch ; Literatur ; Naturwissenschaften ; Naturwissenschaften ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; English literature ; Deutschland ; Großbritannien ; Great Britain ; Germany ; Criticism, interpretation, etc ; History ; German literature ; Literature and science ; Electronic books ; Deutsch ; Englisch ; Literatur ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1700-2000 ; Deutschland ; Großbritannien ; Literatur ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1700-2000
    Abstract: "Fact and Fiction explores the intersection between literature and the sciences, focusing on German and British culture between the eighteenth century and today. Observing that it was in the eighteenth century that the divide between science and literature as disciplines first began to be defined, the contributors to this collection probe how authors from that time onwards have assessed and affected the relationship between literary and scientific cultures"--
    Abstract: Introduction. Fact and fiction : literary and scientific cultures in Germany and Britain -- thoughts on a contentious relationship / Christine Lehleiter -- Facts are what one makes of them : constructing the Faktum in the Enlightenment and early German Romanticism / Jocelyn Holland -- The competing structures of signification in Samuel Hahnemann's Homeopathy : between 18th-century Semiosis and Romantic Hermeneutics / Alice Kuzniar -- "She comes! the GODDESS!" : narrating nature in Erasmus Darwin's The Botanic Garden (1791) / Ann Shteir -- Elective affinities/Wahlverwandtschaften : the career of a metaphor / Christian P. Weber -- Physics disarmed : probabilistic knowledge in the works of James Clerk Maxwell and George Eliot / Tina Young Choi -- Herder's unsettling of the distinction between fact and fiction / John K. Noyes -- Fictional feedback : empirical souls and self-deception in the Magazine for empirical psychology and beyond / Michael House -- Fictional feelings : psychological aesthetics and the paradox of tragic pleasure / Tobias Wilke -- Coining a discipline : Lessing, Reimarus, and a science of religion / Stefani Engelstein -- Kin selection, Mendel's "Salutary Principle," and the fate of characters in Forster's The longest journey / Daniel Aureliano Newman -- Anatomy collections in and of the mind : science, the body and language in the writings of Durs Grünbein and Thomas Hettche / Peter M. McIsaac -- Vivifying the uncanny : ethnographic mannequins and exotic performers in nineteenth-century German exhibition culture / A. Dana Weber
    Note: Includes bibliographical references and index , Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL , Electronic reproduction , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783847409007 , 384740900X , 384740900X , 9783847409007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
    Parallel Title: Print version Kreitz, Robert Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education Quality control ; Education Research ; Education Philosophy ; Education ; Education ; Education ; Social research & statistics ; Education ; Philosophy ; Education ; Quality control ; Education ; Research ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Bildungstheorie ; Bildungsforschung ; Qualitätsmanagement ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Methodologie ; Grounded theory ; Bildungsforschung
    Abstract: 2.2 Handlungsprobleme im Fokus -- Das problem-rekonstruktive Design2.3 Handlungspraxis im Fokus -- Das reflexive Design; 3 Fazit: Qualitative Forschung und Präskription; Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel; 1 Zum Verhältnis von Grundlagen-, Gegenstandstheorien, Auswertungs- und Erhebungsverfahren sowie ihren Methodologien; 2 Zum Stellenwert von Grundbegriffen; 3 Grundbegriffe als Struktur empirischer Analysen; 4 Forschungsbeispiele für ein reflexives Verhältnis von Grundbegriffen und Empirie
    Abstract: 4 Anmerkungen zum Konzept der Bildung als Transformation von Selbst-Welt-Verhältnissen5 Orientierungen von Kindern: Entsprechung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, inkorporierte denk- und handlungsleitende Dispositionen und/oder eigenständige Handlungsentwürfe?; 6 Schluss; Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung; 1 Einleitung; 2 Reflexive und präskriptive Erkenntnisinteressen am Beispiel der Unterrichtsforschung; 2.1 Verbesserungen von Lernprozessen im Fokus -- Das normativ-instrumentelle Design
    Abstract: 4.1 Von der empirisch basierten formalen Kategorie zum theoretischen Grundbegriff4.2 Theoretische Erweiterung von Grundbegriffen im Lichte empirischer Befunde; 4.3 Sondierung grundlagentheoretischer Anschlüsse im Lichte empirischer Typiken; 5 Fazit; Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung; 1 Das Verschwinden der Methodenschulen? Rückschau auf Verhältnissetzungen und methodologische Differenzen zwischen rekonstruktiver und ethnographischer Forschung
    Abstract: 5 SchlussbemerkungA tergo -- explizite und implizite Bildungskonzepte in der erziehungswissenschaflichen Biographieforschung; 1 Die Konzepte von Winfired Marotzki und Fritz Schütze; 2 Bildung- Erfahrung- Lernen; 3 Ausblick; (Keine) Bildungsprozesse bei Kindern, (aber) verlaufskurvenförmige Entwicklung und biografische Orientierungen?; 1 Einführung; 2 Grundbegriffe qualitativer Bildungsforschung zwischen formaltheoretischem Anspruch und materialer theoretischer Konzeptualisierung; 3 Kindliche und jugendliche Aufwachsensprozesse als biografische Verlaufskurve?
    Abstract: Cover ; Theorien in der qualitativen Bildungsforschung -- Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung; Inhalt; Einleitung ; Rekonstruktion und Reflexion; 1 Anlass, Perspektive und Verortung -- Einleitende Bemerkungen; 2 Rekonstruktionen: Drei Beschreibungsfolien zur Ordnung des Feldes und erste Verhältnisbestimmungen; 3 Positionierungen und normative Verstrickungen (in) der bildungstheoretischen Biographieforschung; 4 „Halbierte Rezeption" und disziplinäre Grenzen: Thesen zum Verhältnis der bildungstheoretischen Richtung zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung
    Note: 2 Die „Sprache des Falls zum Sprechen bringen" und „Begründung der Methodenwahl aus dem Gegenstand"? Dekonstruktion der Mythen einer Theorieneutralität im rekonstruktiven Forschungsprozess , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658109660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften : Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. Dr. Udo Riege, Dr. Wolfgang Mallock und Matthias Stahl sind Mitarbeit beim GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Institutionen; [1] American Psychological Association; PsycINFO Department (APA); [2] Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ); [3] Bayerische Staatsbibliothek (BSB); [4] Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ); [5] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG); [6] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ; [7] Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); [8] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); [9] Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp); [10] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
    Description / Table of Contents: [11] City University London, Centre for Comparative Social Surveys (CCSS)[12] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); [13] Deutsche Nationalbibliothek (DNB); [14] Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften -Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ; [15] Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV); [16] Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE); [17] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); [18] Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Description / Table of Contents: [19] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)[20] Deutsches Jugendinstitut (DJI); [21] Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI); [22] Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA); [23] Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ; [24] EBSCO Information Services; [25] Elsevier Inc.; [26] Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitätsbibliothek Mannheim; [27] FORS - Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences; [28] Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH; [29] Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR)
    Description / Table of Contents: [30] Forschungsgruppe Wahlen (FGW)[31] Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA); [32] Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (Fraunhofer IRB); [33] Fraunhofer-Institut für System -und Innovationsforschung (ISI); [34] Friedrich-Ebert-Stiftung (FES); [35] GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH; [36] Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV); [37] Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI); [38] German Institute of Global and Area Studies (GIGA); [39] GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; [40] Google Inc.
    Description / Table of Contents: [41] Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)[42] Infratest dimap; [43] Institut de l'information scientifique et technique (INIST) des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) (INIST-CNRS); [44] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) ; [45] Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ); [46] Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS); [47] Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; [48] Institute for Futures Studies (IF)
    Description / Table of Contents: [49] Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658072957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p)
    Parallel Title: Print version Doğmuş, Aysun Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Das zentrale Anliegen des Bandes -- Pädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft zieltauf einen verantwortungsvollen Umgang mit (pädagogischen) Widersprüchen -- Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft als Typusrefl exiven Handelns -- Literatur -- Teil I Erziehungswissenschaftliche Konturen pädagogischen Könnens in der Migrations-gesellschaft -- Migration als Herausforderungfür öff entliche Bildung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Migration als Herausforderung für die bildungs-politische und -rechtliche Gestaltung öff entlicher Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3 Der Blick zurück: die Anfänge der öff entlichen Bildungund der Umgang mit den als ‚fremd' Markierten6 -- 3.1 Die Verordnung öff entlicher Elementarbildung -- 3.2 ‚Fremde' Kinder: Ausschluss aus der öffentlichen Bildung -- 3.3 Auf dem Weg zu einer öffentlichen Bildung für die Gesellschaft als Ganzes -- 3.4 Migration als Herausforderung::ein Paradigmenwechsel? -- 4 Mehrsprachigkeit als Herausforderung für öffentliche Bildung
    Abstract: 5 Der Blick zurück::Mehrsprachigkeit und öffentliche Bildung -- 5.1 Dialekt und Standardsprache -- 5.2 Die sprachlichen Minderheiten -- 5.3 Sprache markiert soziale Distanz und zeugt von Bildungsnähe -- 5.4 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit -- 6 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeitals Herausforderung für öff entliche Bildung -Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- 7 Der Blick nach vorn auf aktuelle Entwicklungen und Problemlagen -- Literatur -- „Streit trennt, Streit verbindet" -- 1 Einleitung -- 2 Zur widersprüchlichen Logik eines Konzepts::eine begriff stheoretische Problematisierung
    Abstract: 3 Heterogenität und das Problem wechselseitiger Indifferenz::eine erkenntnistheoretische Problematisierung -- 4 Heterogenisierung - Individualisierung -Immunisierung::eine sozialtheoretische Problematisierung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Involviert in Machtverhältnisse -- 1 Einleitung: Kontext Migrationsgesellschaft -- 2 Pädagogische Professionalitä tund kritische Professionalisierung -- 3 Rassismuskritische Professionalisierung -- 4 Kontexte des antimuslimischen und antiziganistischen Rassismus -- 5 Kritik üben innerhalb aktueller Machtverhältnisse -- Literatur -- Postmigrantische Perspektiven
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Postmigrantische Perspektiven2 -- 2.1 Stadt ist Migration3 -- 2.2 Öffnung der Orte zur Welt -- 2.3 Urbanität zwischen Entnationalisierung und Renationalisierung -- 2.4 Mehrheimische Alltagspraxis als Bildungsprozess7 -- 2.5 Urbane Transtopien als Bildungsprozess -- 3 Fazit -- Literatur -- Teil II Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge in der universitären Lehramts-ausbildung in der Migrationsgesellschaft -- Interkulturelle Bildung im Modul„Umgang mit Heterogenität in der Schule" -- 1 Einleitung1
    Abstract: 2 Zur strukturellen Verankerung des Moduls in der universitären Lehrer*innenausbildung und seiner Ausrichtung im Studienverlauf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132651 , 9783658132644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 160 S. 3 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658072803
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 203 Seiten)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 12
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social Work ; Gender Studies ; Childhood, Adolescence and Society ; Sozialwissenschaften ; Jugend ; Kind ; Ethnologie ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Ethnologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658128265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Maria Berufsorientierung von HauptschülerInnen : Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vocational education ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Berufsorientierungsprozess -- 2.1 Berufsorientierung - Eine Begriffsbestimmung -- 2.2 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als berufsbiographische Weichenstellung -- 2.3 Empirische Befunde zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen -- 2.4 Die Entwicklung einer Berufsorientierung als sozialer Prozess -- 2.4.1 Die Rolle der Eltern -- 2.4.2 Die Rolle der Mitschüler/innen der Schulklasse -- 2.4.3 Die ethnische Herkunft der Eltern und Mitschüler/innen als Differenzierungsmerkmal -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Institutionelle Kompositionseffekte und Bildungserfolg -- 3.1 Schulische Leistungen -- 3.2 Übergangsempfehlungen und Übergangsentscheidungen -- 3.3 Differenzielle Effekte der ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft -- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 4 Mechanismen des Einflusses der Eltern und Peers auf den Berufsorientierungsprozess -- 4.1 Weitergabe von beruflichen Informationen und Erfahrungen -- 4.1.1 Kenntnisse des Bildungs- und Ausbildungssystems -- 4.1.2 Berufliche Erfahrungen -- 4.1.3 Konkrete Unterstützungsleistungen -- 4.2 Vermittlung berufsbezogener Normen und Wertorientierungen -- 4.3 Vergleiche, Rollenmodelle, Zuschreibungen -- 4.4 Gruppenspezifische Effekte - bridging und bonding -- 4.5 Überblick über die Hypothesen -- 5 Datengrundlage und Methoden -- 5.1 Datengrundlage -- 5.2 Untersuchungspopulation -- 5.3 Operationalisierung der Variablen -- 5.3.1 Abhängige Variablen -- 5.3.2 Unabhängige Variablen -- 5.4 Methodische Erläuterungen -- 5.4.1 Hierarchische Datenstruktur -- 5.4.2 Logistisches Regressionsmodell -- 5.4.3 Signifikanztest auf Unterschiedlichkeit -- 5.4.4 Modellgüte -- 5.4.5 Umgang mit fehlenden Werten -- 5.5 Analytisches Vorgehen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658129620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions and Pluralism in Europe (Veranstaltung : 2014 : Podgorica) Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam-Doctrines ; Religious pluralism ; Europe ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789004311978 , 9004315691 , 9004311971 , 9789004315693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Brill's Series on the Early Middle Ages 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Meanings of community across medieval Eurasia
    DDC: 950/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communities History To 1500 ; Civilization, Medieval ; Communities ; Civilization, Medieval ; Eurasia ; Europe ; Civilization, Medieval ; Communities ; History ; Social conditions ; HISTORY ; Medieval ; Europe Social conditions To 1492 ; Europe History 476-1492 ; Eurasia History ; Europe ; Europe ; Eurasia ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Introduction: meanings of community in Medieval Eurasia / Walter Pohl -- Part 1. Addressing Community: Terms, Concepts and Meanings. People(s) of God? Biblical exegesis and the language of community in Late Antique and Early Medieval Europe / Gerda Heydemann -- The political usage of religious and non-religious terms for community in Medieval South Arabia: a comparative response to Gerda Heydemann's chapter / Johann Heiss and Eirik Hovden -- Jamāʿ'a vs. Mulk : community-centred and ruler-centred visions of the Islamic community / Rüdiger Lohlker -- Part 2. Urban Communities and Non-Urban Sites. The city as commune / Elisabeth Gruber -- Addressing community in Late Medieval Dalmatia / Oliver Schmitt -- Urban communities in Medieval South Arabia: a comparative reflection / Johann Heiss, Eirik Hovden and Elisabeth Gruber -- Part 3. Genealogies as Means for Constructing Communities. The political construction of a tribal genealogy from Early Medieval South Arabia / Daniel Mahony -- Genealogical representations of monastic communities in Late Medieval art / Christian Nikolaus Opitz -- Genealogy into the future: glimpses from Sangs rgyas rgya mtsho's (1653-1705) exposition of the extended Dalai Lama lineage / Birgit Kellner -- Genealogy : a comparative perspective from the Early Medieval West / Walter Pohl --- Part 4. Spiritual Communities: Texts, Sites and Interactions . Introduction: spiritual communities across Medieval Eurasia / Rutger Kramer -- Enclaves of learning, religious and intellectual communities in Tibet: the Monastery of gSang phu Ne'u thog in the early centuries of the later diffusion of Buddhism / Pascale Hugon -- Teaching emperors: transcending the boundaries of Carolingian monastic communities / Rutger Kramer -- Competing visions of welfare in the Zaydi Community of Medieval South Arabia / Eirik Hovden -- Vita communis in Central European monasstic landscapes / Christina Lutter -- The Schottenklöster in the world: identity, independence and integration / Diarmuid Ó Riain -- Among teachers and monastic enclaves: an inquiry into the religious learning of Medieval Tibet / Mathias Fermer -- Enclaves of learning : a commentary on the papers in the section on "spiritual communities"/ Steven Vanderputten -- Response to the chapters in "spiritual communities" section / Jonathan R. Lyon -- Medieval Eurasian communities by comparison: methods, concepts, insights / Andre Gingrich.
    Abstract: This volume explores some of the many different meanings of community across medieval Eurasia. How did the three 'universal religions, Christianity, Islam and Buddhism, frame the emergence of various types of community under their sway? The studies assembled here in thematic clusters address the terminology of community; genealogies; urban communities; and monasteries or 'enclaves of learning': in particular in early medieval Europe, medieval South Arabia and Tibet, and late medieval Central Europe and Dalmatia. It includes work by medieval historians, social anthropologists, and Asian Studies scholars. The volume present the results of in-depth comparative research from the Visions of Community project in Vienna, and of a dialogue with guests, offering new and exciting perspectives on the emerging field of comparative medieval history
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9781780769097
    Language: English
    Pages: XI, 340 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Jugend ; Glaube ; Moderne ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658125943
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Schuldropouts verhindern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education / Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Educational Psychology ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Erziehung ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Schulversäumnis ; Schulabbruch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulversäumnis ; Schulabbruch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783110445459 , 9783110445909 , 3110445913 , 311044545X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 487 Seiten) , illustrations, figures, tables
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qurban and philosophy ; Qurban and literature ; Electronic books ; Koran ; Islamische Theologie ; Hermeneutik ; Tafsir ; Arabisch ; Koran ; Koran ; Tafsir
    Abstract: The Qur'an Seminar Commentary is an unprecedented work of collaboration in the field of Qur'anic Studies, involving the insights of 25 scholars on 50 Qur'anic passages. These scholars represent a diverse range of disciplinary backgrounds and provide readers with unique insights into the latest trends of research in the Qur'an. This Commentary is a useful and illuminating reference work for students and scholars in the field of Qur'anic Studies
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 p)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung v.16
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Ser. v.16
    Parallel Title: Print version Knoll, Michael Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, Elementary ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation -- 1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft -- 1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung -- 1.3 ‚Das Kind' als ‚pädagogisches Kriterium' (H. Nohl) -- 1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen -- 1.5 Zur Historiographie des Kindergartens -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit -- 2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft' als differenzierte Kommunikation -- 2.2 Dispositive der Macht - Michel Foucault
    Abstract: 2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung -- 3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse -- 3.1 Methodologische Vorannahmen -- 3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode -- 3.3 Vorannahmen und Entscheidungen -- 3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse -- 4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen -- 4.1 Die preußischen Reformen -- 4.2 Restauration -- 4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen -- 4.3.1 Normative Kategorien: -- 4.3.2 Operative Kategorien: -- 4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration
    Abstract: 4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins -- 5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik -- 5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe -- 5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg -- 5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende -- 5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene -- 5.5 Erziehung als Therapie - der Fall der Montessori-Pädagogik -- 5.5.1 Normative Kategorien -- 5.5.2 Operative Kategorien -- 5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft -- 6 Politisierung der Elementarpädagogik
    Abstract: 6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre -- 6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft -- 6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. -- 6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 -- 6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen' -- 6.4.1 Normative Kategorien -- 6.4.2 Operative Kategorien -- 6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin -- 6.5.1 Normative Kategorien: -- 6.5.2 Operative Kategorien -- 6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik -- 7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus'
    Abstract: 7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft -- 7.3 Sozialstaatliche Semantiken -- 7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz -- 7.4.1 Normative Kategorien: -- 7.4.2 Operative Kategorien: -- 7.5 KLAX-Kindergärten -- 7.5.1 Normative Kategorien -- 7.5.2 Operative Kategorien: -- 7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich -- 8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft -- 8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie
    Abstract: 8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Temple University Press | [The Hague] : OAPEN
    ISBN: 9781439912782
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 307 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Brien, Peter, 1960- The Muslim question in Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Brien, Peter, 1960- The Muslim question in Europe
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Politische Einstellung ; Liberalismus ; Muslim ; Nationalismus ; Postmoderne ; Migration ; Europa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The book challenges the popular notion of a clash of cultures pitting Muslim and non-Muslim Europeans against one another. The study finds instead vehement conflict among three longstanding European public philosophies: liberalism, nationalism, and postmodernism. The consequential differences of outlook are demonstrated in four policy areas: 1) citizenship requirements, 2) the headscarf debate, 3) mosque-state relations and 4) counter-terrorism. The book reaches three important conclusions. First, Muslim Europeans do not represent a monolithic anti-Western bloc -- a Trojan Horse -- within Europe. They vehemently disagree among themselves but along the same basic liberal, nationalist, and postmodern contours as non-Muslim Europeans. Second, ideological discord significantly contributes to policy “messiness,” that is, to inconsistent, contradictory policies. Third, both the discord and the messiness are remarkably similar from one European country to the next, thereby casting doubt on the dominant theory in comparative migration studies that posits distinct national styles such as French republicanism, German ethno-nationalism and British multiculturalism.
    Note: Der Titel ist Teil des Projekts Knowledge Unlatched, Round2 Pre-Unlatch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658148645
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Individualized instruction ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffsbestimmung der statistischen Größe Migrationshintergrund -- 2 Kontextuelle Rahmung -- 2.1 Globalisierung, Mobilität und Migrationsprozesse und ihr Niederschlag in Gesellschaft und Schule -- 2.1.1 Heterogenität der Schülerinnen und Schüler -- 2.1.2 Homogenität schulischer Strukturen und ihrer Akteure -- 2.2 Pädagogische Diskurse im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in Deutschland -- 2.2.1 Migrationsbewegungen und gesellschaftspolitische Prozesse -- 2.2.2 Migration in der Schule - pädagogische Ansätze und Konzepte -- 2.2.3 Ansprüche an die Bildung in einer Migrationsgesellschaft -- 2.3 Forschungsstand in Bezug auf (angehenden) Lehrer/innen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität -- 3 Theoretische Rahmung -- 3.1 Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens -- 3.1.1 Grundzüge der Strukturationstheorie -- 3.1.1.1 Das Konzept sozialer Strukturen -- 3.1.1.2 Das Modell des Akteurs und seiner agency -- 3.1.1.3 Struktur und Handeln in Zeit und Raum -- 3.1.1.4 Zwischenfazit -- 3.1.2 Die Strukturationstheorie als Rahmentheorie -- 3.2 Professionstheoretischer Zugang -- 3.2.1 Profession, Professionalität und Professionalisierung -- 3.2.2 Professionstheoretische Perspektiven -- 3.3 Sichtweisen, Alltagstheorien und Subjektive Theorien von Akteuren -- 3.4 Struktur und Professionshandeln in der Institution Schule -- 4 Konzeptionelle Rahmung -- 4.1 Fragestellung und Zielsetzung der qualitativen Studie -- 4.2 Design und Konzeption -- 4.2.1 Gesamtkontext der Studie -- 4.2.2 Die qualitative Studie -- 4.3 Das Untersuchungsfeld -- 4.3.1 Auswahl der Schulen und Lehrpersonen -- 4.3.2 Gewinnung der Lehrpersonen -- 4.3.3 Stichprobenplan -- 4.4 Erhebungsmethode -- 4.4.1 Interviewform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658128548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 496 S. 30 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658137038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , Darstellungen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1 Symbolische Ordnung zwischen Analyse und Alltagspraxis -- 2 Zum thematischen und inhaltlichen Überblick der versammelten Beiträge -- 3 Danksagung -- Teil I Theoretische Zugänge -- 2 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur und Alltagspraktiken -- 1 Soziologie der Symbolsysteme bei Pierre Bourdieu -- 2 Elemente und Mechanismen der symbolischen Ordnung -- 2.1 Klassen und das Spiel der symbolischen Distinktion -- 2.2 Mittelbare und Unmittelbare Symbolproduktion -- 2.3 Zwischenoperation durch die symbolische Kommunikation -- 2.4 Symbolische Gewalt, Somatisierungsarbeit und Zeit -- 3 Diskussion über die ausgewählten Schlussfolgerungen: -- Literaturverzeichnis -- 3 Symbolische Ordnung im Spannungsverhältnis von „Macht", „Herrschaft" und „Hegemonie". Das kritische Erbe von Antonio Gramsci, Michel Foucault und Pierre Bourdieu -- 1 Antonio Gramsci und das Konzept der„kulturellen Hegemonie" -- 2 Michel Foucault und die „Analytik der Macht" -- 3 Symbolische Gewalt und Herrschaft als Leitbegriffe bei Pierre Bourdieu -- 4 Herrschaft im Spannungsverhältnis von Macht, Gewalt und Hegemonie -- Literaturverzeichnis -- 4 Grenzziehungsmechanismen und symbolische Macht im Kontext institutionalisierter Ungleichheiten -- 1 Einleitung -- 2 Die symbolische Ordnung des Sozialen -- 2.1 Die Logik der Praxis -- 2.2 Symbolische Grenzziehungsmechanismen -- 3 Symbolische Macht im Kontext institutioneller Rechtfertigungen -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 5 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- 1 Migration, Forschung, Kritik -- 2 Subjektivierung in migrationsgesellschaftlichen Ordnungen -- 3 Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung -- Literaturverzeichnis -- 6 Politik, Pädagogik und Bildung im Kontext sprachlich-symbolischer Ordnungsverhältnisse -- 1 Das politische Feld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789004323285
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 317 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Leiden studies in Islam and society volume 4
    Series Statement: Leiden studies in Islam and society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6/70956
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Minderheit ; Religious minorities Congresses ; Minorities Congresses ; Jews Congresses ; Christians Congresses ; Muslims Congresses ; Juden ; Minderheit ; Christ ; Naher Osten ; Middle East Congresses Ethnic relations ; Mittlerer Osten ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift ; Mittlerer Osten ; Juden ; Christ ; Minderheit
    Abstract: Modernity, Minority, and the Public Sphere: Jews and Christians in the Middle East explores the many facets associated with the questions of modernity and minority in the context of religious communities in the Middle East by focusing on inter-communal dialogues and identity construction among the Jewish and Christian communities of the Middle East and paying special attention to the concept of space. This volume draws examples of these issues from experiences in the public sphere such as education, public performance, and political engagement discussing how religious communities were perceived and how they perceived themselves. Based on the conference proceedings from the 2013 conference at Leiden University entitled Common Ground? Changing Interpretations of Public Space in the Middle East among Jews, Christians and Muslims in the 19th and 20th Century this volume presents a variety of cases of minority engagement in Middle Eastern society.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658114886
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Relevanz des Themas -- 1.3 Entwicklung und Spezifizierung der Forschungsfrage -- 2 ADHS - Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Historische Begriffsentwicklung -- 2.2 Aktuelle Klassifizierung -- 2.3 Symptomatik -- 2.4 Epidemiologische Daten -- 2.5 Kausalitätskonzepte -- 2.6 Diagnoseverfahren und -leitlinien -- 2.7 Optionen für Behandlung und Umgang mit ADHS -- 2.8 Forschungsstand zur elterlichen Bewältigung -- 3 Methodik -- 3.1 Konzeptphase -- 3.1.1 Untersuchungsgegenstand und -objekte -- 3.1.2 Begründung der empirischen Forschungsmethodik -- 3.1.3 Leitfadenentwicklung und Pretest -- 3.1.4 Vorbereitung von Sampling und Rekrutierung -- 3.2 Feldarbeit -- 3.2.1 Gewinnung der Interviewpartnerinnen und -partner -- 3.2.2 Stichprobenbeschreibung -- 3.2.3 Interviewdurchführung -- 3.3 Analysephase -- 3.3.1 Aufbereitung der Interviewergebnisse -- 3.3.2 Analyseverfahren -- 4 Theoretische Bezüge -- 4.1 Begründung der Theoriewahl -- 4.2 Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Stress, Krankheit und Stigma -- 4.2.1 Begriffsklärungen -- 4.2.2 Perspektive der Stressund Krankheitsbewältigung -- 4.2.3 Perspektive der Stigmabewältigung -- 4.3 Der Transitionsansatz zur Analyse von Übergangsprozessen -- 4.3.1 Begriffsklärung und Grundlagen -- 4.3.2 Krankheitsbewältigung als Transition -- 4.3.3 Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition -- 5 Empirische Analysen -- 5.1 Frühkindliche Phase - erste Auffälligkeiten -- 5.1.1 Belastungen -- 5.1.2 Bewältigungsansätze -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.2 Kindergartenphase und Zeit vor Schulbeginn - Dramatisierung -- 5.2.1 Belastungen -- 5.2.2 Bewältigungansätze -- 5.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Phase nach Schulbeginn - neue Herausforderungen -- 5.3.1 Belastungen -- 5.3.2 Bewältigungsansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783110386080
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p)
    Additional Information: Rezensiert in Penner, Jeremy [Rezension von: Ancient Jewish prayers and emotions] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Mermelstein, Ari, 1971 - [Rezension von: Ancient Jewish prayers and emotions] 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Ancient Jewish prayers and emotions
    DDC: 296.4/509
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Frühjudentum ; Literatur ; Gebet ; Gefühl
    Abstract: Given the recent interest in the emotions presupposed in early religious literature, it has been thought useful to examine in this volume how the Jews and early Christians expressed their feelings within the prayers recorded in some of their literature. Specialists in their fields from academic institutions around the world have analysed important texts relating to this overall theme and to what is revealed with regard to such diverse topics as relations with God, exegesis, education, prophecy, linguistic expression, feminism, happiness, grief, cult, suicide, non-Jews, Hellenism, Qumran and Jerusalem. The texts discussed are in Greek, Hebrew and Aramaic and are important for a scientific understanding of how Rabbinic Judaism and Early Christianity developed their approaches to worship, to the construction of their theology and to the feelings that lay behind their religious ideas and practices. The articles contribute significantly to an historical understanding of how Jews maintained
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783110393989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als The book of Job
    DDC: 223.106
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Jewish Studies ; Electronic books ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift 2012 ; Bibel Ijob ; Rezeption ; Literatur ; Bibel Ijob ; Hermeneutik ; Ethik ; Ästhetik
    Abstract: "The Book of Job has held a central role in defining the project of modernity from the age of Enlightenment until today. Why has Job`s response to disaster become a touchstone for modern reflections on catastrophic events? This volume engages this question and offers new perspectives on the tragic bent of the Book of Job, on its dramatic irony, on Job`s position as mourner, and the unique representation of the Joban body in pain."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839431207 , 3839431204 , 3839431204 , 9783839431207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Series Statement: Edition Politik v. 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasche, Thorsten, 1981 - Quo vadis, politischer Islam?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Qaida (Organization) History ; AK Parti (Turkey) History ; Muslimbruderschaft ; Organizational sociology Research ; Social sciences Research ; Organization Research ; Organizational sociology ; Social sciences ; Organization ; Islam and world politics ; Sunnites Political aspects ; Islamic fundamentalism ; Islam Societies, etc ; Political activity ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; System theory Political aspects ; Politischer Islam ; Sunniten ; Geschichte ; Ideologie ; Religion ; Djihad ; Soziologie ; Berühmte Persönlichkeit ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; General ; Organization ; Research ; Organizational sociology ; Research ; Social sciences ; Research ; Islam ; Fundamentalismus ; Sunniten ; Islamische Staaten ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Islam ; Fundamentalismus ; Sunniten
    Abstract: Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl
    Abstract: 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie
    Abstract: 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie
    Abstract: 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam
    Abstract: Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen
    Abstract: Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl
    Note: 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3161564294 , 3161536576 , 9783161536571 , 9783161564291
    Language: German , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 489 pages)
    Series Statement: Sapere Band XXVI
    Uniform Title: Sentences of Sextus (Eisele)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sextussprüche und ihre Verwandten
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sextussprüche und ihre Verwandten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sextus ; Cleitarchus ; Pythagoras ; Evagrius ; Sentences of Sextus ; Christian life Early works to 1800 ; Gnomic poetry, Greek ; Gnomic poetry, Greek History and criticism ; Greek literature Relation to the New Testament ; PHILOSOPHY / General ; PHILOSOPHY ; General ; Sextus ; Sextus ; Sentences of Sextus ; Antike ; Frühchristentum ; Literatur ; Rezeption ; Sentenz ; Christian life ; Gnomic poetry, Greek ; Greek literature ; Relation to the New Testament ; Criticism, interpretation, etc ; Early works ; Electronic books ; Sententiae Sexti
    Abstract: Die dem Philosophen Sextus zugeschriebenen Sprüche stellen ein bemerkenswertes Beispiel für eine christlich überarbeitete Spruchsammlung der Kaiserzeit dar. Sie haben pythagoreische Vorläufer und wirken über Evagrius Ponticus im christlichen Mönchtum fort. Der Band zeichnet diese Entwicklungslinien nach
    Abstract: Einleitung --Texte, Übersetzungen und Anmerkungen --Essays:Sextus und seine Verwandten : eine Kompositions- und Textgeschichte anhand der Editionen /Wilfried Eisele --Sextus und die Pythagoreer seiner Zeit /Thomas Pitour --Der Weise wird zum Glaübigen : die Christianisierung der Kleitarchossprüche durch Sextus /Wilfried Eisele --Paulus am Scheideweg von Enthaltsamkeit und Ehe : zur Rezeption von 1 Kor 7 bei Sextus und in den neutestamentlichen Haustafeln /Wilfried Eisele --Sextus im Orient: die syrische Überlieferung der Sextussprüche /Yury Arzhanov --Nachwirken der Sextussprüche im Mönchtum: Evagrius Ponticus /Michael Durst.
    Note: Includes bibliographical references (pages 453-461) and indexes , Includes the Sentences of Sextus along with three sets of similar poems ascribed to Cleitarchus, Pythagoras, and Evagrius Ponticus , Texts in the original Greek with German translations in parallel columns; introduction and commentary in German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3161564286 , 3161528085 , 3161528085 , 9783161528088 , 9783161528088 , 9783161564284
    Language: German , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 350 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Kepper, Martina [Rezension von: Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos)] 2020
    Series Statement: SAPERE Band 27
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amenemope ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Aufsatzsammlung ; HISTORY / General ; HISTORY ; General ; Bible ; Bibel ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books ; Bibel Weisheit
    Abstract: Einführung in die Schrift /Karl-Wilhelm Niebuhr --Sophia Salōmōnos /Text und Übersetzung von Heinz-Günther Nesselrath --Anmerkungen zur Übersetzung /Karl-Wilhelm Niebuhr, Heinz-Günther Nesselrath, Rainer Hirsch-Luipold --Zu Sprache und Stilistik der Sapientia Salomonis /Heinz-Günther Nesselrath --Zur Theologie der Sapientia Salomonis /Mareike V. Blischke --Die Sapientia Salomonis im Kontext der frühjüdischen Weisheitsliteratur /Friedrich V. Reiterer --Die jüdische Diaspora im hellenistischen Ägypten /Walter Ameling --Die Sapientia Salomonis im Kontext hellenistisch-römischer Philosophie /Karl-Wilhelm Niebuhr --Die Sapientia Salomonis und Philon :Vertreter derselben alexandrinisch-jüdischen Religionspartei? /Maren R. Niehoff --Die Sapientia Salomonis und Paulus /Folker Blischke --Die Weisheit als Prinzip des Seins und der Erkenntnis :zur Rezeption der Sapientia Salomonis im antiken Christentum und zu ihrer Auslegung bei Origenes /Alfond Fürst.
    Abstract: Text of the Wisdom of Solomon in the original Greek, with German translation on facing pages. Detailed introduction, commentary, and critical essays in German
    Note: Includes bibliographical references (pages 322-329) and index , Greek text with German translation, commentary, and essays
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3110338793 , 3110393980 , 311033383X , 9783110338799 , 9783110333831 , 9783110393989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Witte, Markus, 1964 - The Book of Job. Aesthetics, Ethics, Hermeneutics 2016
    Series Statement: Perspectives on Jewish Texts and Contexts 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible ; Jewish studies ; RELIGION ; Biblical Studies ; Old Testament ; RELIGION ; Biblical Studies ; Wisdom Literature ; HISTORY ; Jewish ; Religion ; Philosophy & Religion ; Judaism ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books ; Bibel Ijob ; Rezeption ; Literatur ; Bibel Ijob ; Hermeneutik ; Ethik ; Ästhetik
    Abstract: Acknowledgments; Contents; The Book of Job: Aesthetics, Ethics, and Hermeneutics; Is the Book of Job a Tragedy?; Job, the Mourner; Whose Job Is This? Dramatic Irony and double entendre in the Book of Job; Reading Pain in the Book of Job; Melville's Wall Street Job: The Missing Cry; Kafka's Other Job; Joban Transformations of the Wandering Jew in Joseph Roth's Hiob and Der Leviathan; Hebrew Poems Rewriting Job; The Bible on the Hebrew/Israeli Stage: Hanoch Levin's The Torments of Job as a Modern Tragedy; Beyond Theodicy? Joban Themes in Philip Roth's Nemesis; Notes on Contributors.
    Abstract: The Book of Job has held a central role in defining the project of modernity from the age of Enlightenment until today. Why has Job's response to disaster become a touchstone for modern reflections on catastrophic events? This volume engages this question and offers new perspectives on the tragic bent of the Book of Job, on its dramatic irony, on Job's position as mourner, and the unique representation of the Joban body in pain
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783647208688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: Hypomnemata Bd. 199
    Series Statement: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
    Series Statement: Classics
    Series Statement: Hypomnemata
    Parallel Title: Erscheint auch als Amirav, Hagit Authority and performance
    DDC: 930
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Konzil Chalkedon 451 ; Staat ; Kirche ; Konzil Chalkedon 451 ; Teilnehmer ; Soziales Netzwerk ; Konzil Chalkedon 451 ; Sozialgeschichte
    Abstract: One can hardly exaggerate the importance of the church councils in the 5th and 6th centuries. They provide us with great insights into the situation in the late Roman Empire and particularly into the role of the Church at that time. Because of the rich source materials, the dramatic course it took and its overall historical relevance, the Council of Chalcedon (AD 451) is one of the most important events of that period. The decrees of this council led to major upheavals in the Church which continue to this very day. Hagit Amirav presents the first study on the social dynamics and various roles played by the stakeholders of this council, the power plays of the imperial representatives and the bishops, their actions and statements designed to further a consensus. At the centre of this analysis lies Marcian in his dual role as Emperor of the East Roman Empire as well as a central figure in the Church
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783110393323
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert Liberles International Summer Research Workshop (3. : 2013 : Jerusalem) The German-Jewish experience revisited
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Jewish Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1890-2013
    Abstract: This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience - their relations to their Judaism, general culture and to other Jews - and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781447318354
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvii, 293 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Grover, Chris Disabled people, work and welfare : Is employment really the answer?
    DDC: 362.4/0484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Employment ; Electronic books
    Abstract: Led by the disability movement's concern with the employment choices faced by disabled people, this controversial book uses sociological and philosophical approaches, as well as international examples, to critically engage with possible alternatives to paid work for disabled people
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783954662951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Bd. 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Pommerening, Klaus, 1946 - 2023 Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten
    DDC: 610.28558
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutsches Forschungsnetz ; Medizin ; Datensicherung ; Datenschutz
    Abstract: Das Vertrauen von Patienten und Probanden ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg medizinischer Forschungsprojekte, die ohne die Erhebung, langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht durchgeführt werden können. Medizinische Forschung arbeitet heute überwiegend vernetzt in zunehmend größeren Forschungsverbünden. Entsprechend nimmt auch die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit immer weiter zu. Die TMF hat bereits 2003 erstmals generische Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsverbünde veröffentlicht. Auf dieser Basis konnten zahlreiche Forschungsprojekte ihre Datenschutzkonzepte schneller erarbeiten und abstimmen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind in die grundlegende Überarbeitung der generischen Konzepte eingeflossen. So trägt das neue Konzept der Vielschichtigkeit medizinischer Forschungsprozesse durch einen modularen Aufbau Rechnung und wurde zudem in einen umfassenden Leitfaden eingebettet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783319085609
    Language: English
    Pages: 1 online resource (149 pages)
    Series Statement: SpringerBriefs in Rights-Based Approaches to Social Work Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social service ; Methodology ; Electronic books
    Abstract: This brief provides a framework for how a rights-based approach can be applied to clinical social work practice. The brief then illustrates this approach by applying it to practice with survivors (and in one case perpetrators) of several major human rights issues: torture, human trafficking, and intimate partner/family violence. A unique contribution to the social work literature, this brief demonstrates the application and benefits of a rights-based approach outside of the realm of macro-social work practice and judicial and legislative efforts. Common challenges to a rights-based approach are explored and case studies and sample class exercises are included to help practitioners and students apply the principles to scenarios and dilemmas they may confront in real-world practice.
    Abstract: Intro -- Foreword by Shirley Gatenio Gabel -- References -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1 Introduction: Rights-Based versus Conventional Needs-Based Approaches to Clinical Practice -- Overview of the Book -- Definitions and Context -- Definition of Human Rights -- Context for a Human Rights-Based Approach -- Core Principles of a Rights-Based Approach to Clinical Practice -- Reframing Needs as Entitlements or Rights -- Cultural Humility -- Intersectionality -- Fostering a Therapeutic Relationship and Reconstructing Safety -- Trauma-Informed -- Centrality of the Trauma Story -- Recovery Model -- Strengths and Resilience Orientation -- Clinical Interventions: Stages of Work -- Preparation for the Work -- Engagement Phase -- Assessment -- Working Phase -- Termination -- Conclusion -- Suggested Activity/Resources -- Teaching Resources -- For Further Information -- References -- Chapter 2 Rights-Based Approach to Working with Torture Survivors -- Definitional and Contextual Issues -- Definition of Torture -- Who is Targeted for Torture -- Estimates of the Prevalence of Torture Worldwide -- US Exceptionalism and US State-Sponsored Torture -- Common Sequelae of Torture: Psychological Distress, Poor Health, and Resilience -- Stressors Related to Applying for Asylum and Ongoing Lackof Safety -- Impact on Family and Community -- Resilience and Strengths -- Relevant Human Rights Mechanisms and Tools -- Clinical Interventions, Application of Core Principles of a Rights-Based Approach, and Forensic Issues -- Contexts in Which Social Workers may Encounter Torture Survivors -- Core Principles of a Rights-Based Approach Applied -- Recommendations for Clinicians Consonant with a Rights-Based Approach from a Survivor -- Narrative Exposure Therapy (NET) and Self-Trauma Model (STM): Consistent with Rights-Based Approach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783110339963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lament in Jewish thought
    DDC: 809/.88924
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Jewish Studies ; Electronic books ; Judentum ; Klagelied ; Rezeption ; Literatur ; Philosophie ; Scholem, Gershom 1897-1982 ; Klage
    Abstract: This collection features essays by leading scholars on the philosophical, theological, poetic and cultural aspects of lament, touching on the textual traditions of lament in Judaism, from Biblical, rabbinic and medieval iterations to contemporary Yemenite oral lamentations. The volume also includes four texts on lament by Gershom Scholem, translated here for the first time into English, as well as essays interpreting Scholem`s challenging work
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789004274761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 256 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies in medieval and Reformation traditions Volume 183
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicholas of Cusa and Islam
    DDC: 261.2/7092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nicholas ; Nicholas ; Nicholas ; Qurʼan Criticism, interpretation, etc ; Early works to 1800 ; Christianity and other religions Islam ; Early works to 1800 ; Islam Controversial literature ; Early works to 1800 ; Islam Relations ; Christianity ; Early works to 1800 ; History ; History / Africa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Nikolaus von Kues, Kardinal 1401-1464 ; Christentum ; Islam
    Abstract: This collection of essays explores the complex relations between Christians and Muslims at the dawn of the modern age. It begins by examining two seminal works by Nicholas of Cusa: De pace fidei, a dialogue seeking peace among world religions written after the conquest of Constantinople in 1453, and Cribratio Alkorani (1460-61), an attempt to confirm Gospel truths through a critical reading of the Qur'an. After considering Nicholas, his sources, and his context, the book explores a wider range of late medieval texts on Christian-Muslim relations-not only Christian writings about Islam but also Muslim responses to Christianity. The book's focus is historical, but it can also contribute to efforts at increasing Muslim-Christian understanding today
    Note: Includes index
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789004262126
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 281 Seiten) , Karten
    Series Statement: Islam in Africa Volume 15
    Series Statement: Islam in Africa
    Parallel Title: Erscheint auch als Sharīʿa in Africa today
    DDC: 340.5/9096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic law ; Islamic courts ; Law ; Law ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Islamisches Recht
    Abstract: Sharīʿa in Africa Today. Reactions and Responses explores how Islamic law has influenced relations between Muslims and Christians, through a series of case studies by young African scholars working in four African countries: in Sudan where total Sharīʿa was applied until recently; in Nigeria where the Northern states re-introduced Sharīʿa courts; in Kenya where the place of Islamic courts has been contested in constitutional debates; in Tanzania where Muslims are calling for the re-introduction of Islamic courts
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-269 , Part 1: Sudan: total shari'a , "Shari'a and reality": a domain of contest among Sunni Muslims in the District of Shendi, Northern Sudan , Contradicting state ideology in Sudan: Christian-Muslim relations among the internally displaced persons in Khartoum - the case of Mandela and Wad al-Bashir Camps , Part 2: Nigeria: "re-implementation of shari'a" , The evolution of the independent shari'a panel in Osun State, South-West Nigeria , "Education is Education": contemporary Muslim views on Muslim women's education in northern Nigeria , 'We Introduced shari'a" - the Izala Movement in Nigeria as initiator of shari'a-reimplementation in the north of the country: some reflections , Part 3: Kenya: "place of shari'a in the constitution" , Debates on kadhi's courts and Christian-Muslim relations in Isiolo Town: thematic issues and emergent trends , "Necessity removes restrictions": Swahili Muslim women's perspectives on their participation in the public sphere , Women's views on the role of kadhi's courts: a case study of Kendu Bay, Kenya , Part 4: Tanzania: "calls for the re-introduction of shari'a" , Demand for the re-Introduction of kadhi's courts on the Tanzanian mainland: a religious, social and political analysis , "Chaos will never have a chance": shari'a debates and tolerance in a provincial Tanzanian town
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3161564316 , 3161524195 , 9783161524196 , 9783161564314
    Language: English , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 208 pages)
    Series Statement: Sapere Band 24
    Uniform Title: De insomniis
    Uniform Title: De insomniis
    Parallel Title: Erscheint auch als On prophecy, dreams and human imagination
    Parallel Title: Erscheint auch als Synesius, Cyrenensis, 370 - 412 On prophecy, dreams and human imagination
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Synesius ; Imagination Early works to 1800 Religious aspects ; Christianity ; Dreams Early works to 1800 ; Prophecy Early works to 1800 Christianity ; Prophecy ; Christianity ; Imagination ; Religious aspects ; Christianity ; Dreams ; EDUCATION / Higher ; Griechenland ; Early works ; Traum ; Traumdeutung ; Neuplatonismus ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Griechenland ; Traum ; Traumdeutung ; Neuplatonismus ; Synesius Cyrenensis 370-412 De insomniis
    Abstract: Text [of De insomniis], translation and notes / text and translation by Donald A. Russell -- Essays. Outline of a general history of speculation about dreams / Ursula Bittrich -- Phantasia in De insomniis / Anne Sheppard -- Dream divination and the neoplatonic search for salvation / Sebastian Gertz -- Synesius and the pneumatic vehicle of the soul in early neoplatonism / Ilinca Tanaseanu-Döbler -- Rhetoric in De insomniis : critique and practice / Donald A. Russell -- Nikephoros Gregoras' commentary on Synesius, De insomniis / Börje Bydén.
    Note: Includes bibliographical references (pages 191-195) and indexes , Text of De insomniis in the original Greek with parallel English translation on facing pages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651544
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (368 p)
    Parallel Title: Print version Media and Education in the Digital Age
    Parallel Title: Druckausg. Media and education in the digital age
    DDC: 371.3344678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet in education.. ; Digital media.. ; Education ; Effect of technological innovations on ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Unterricht
    Abstract: This book is an invitation to informed and critical participation in the current debate on the role of digital technology in education and a comprehensive introduction to the most relevant issues in this debate. After an early wave of enthusiasm about the emancipative opportunities of the digital revolution in education, recent contributions invite caution, if not scepticism. This collection rejects extreme interpretations and establishes a conceptual framework for the critical questioning of this role in terms of concepts, assessments and subversions. This book offers conceptual tools, ideas
    Description / Table of Contents: Cover; Preface; Notes on the Contributors; Table of Contents; The Politics of Educational Reform in the Digital Age: Concepts, Assessment and Subversions (Matteo Stocchetti); Part One - Concepts; Digital Inequality in Primary and Secondary Education: Findings from a Systematic Literature Review (Ulli Samuelsson & Tobias Olsson ); The Future of Mathematics Textbooks: Ramifications of Technological Change (Daniel Chazan & Michal Yerushalmy); Media and Information Literacy in the Digital Age. An Example on Exploring Pluralism (Marlène Loicq)
    Description / Table of Contents: Scaffolding Curation: Developing Digital Competencies in Media Literacy Education (Paul Mihailidis and Megan E. Fromm)Journalist Education and Truth in the Digital Age: Why We Need Critical Digital Literacy (Filip Lab, Alice N. Tejkalova); Bowling Online: A Critical View of Social Capital and Virtual Communities (Melissa Harness & Sultana A. Shabazz); Part Two - Assessments; Informal Media Education in Europe: an Analysis of the Best Practices (Alberto Bitonti, Andrej Školkay); Critical Review of an e-Learning tool (Barbara Szafrajzen & Karen Ferreira-Meyers )
    Description / Table of Contents: Social Health Education Programs at School: Investigating the Integration of Serious Games in the Curriculum (Katarina Panic, Verolien Cauberghe, Patrick De Pelsmacker)Children and Video Games: Oral and Written Narratives (Rut Martínez-Borda & Pilar Lacasa); Teaching with Laptops: a Critical Assessment of One-to-one Technologies (Magda Pischetola); Teachers and the Challenges of Digital Technologies in Education: The Portuguese 'e.escolinha' programme (Sara Pereira)
    Description / Table of Contents: Enthusiastic, Hesitant and Resistant Teachers Toward the One-To-One Laptop Programme: A Multi-Sited Ethnographic Study in Catalonia (Cristina Aliagas Marín & Josep M. Castellà Lidon)Animation: a New Method of Educational Communication in China (Vincenzo De Masi and Yan Han); Part Three - Subversions; Teaching the Unteachable: Networked Media, Simulation and Community Research/Activism (Judith Faifman and Brian Goldfarb); Beyond 'Beyond Schools': Young People's Unsanctioned Digital Media Use In and Around Schools and Classrooms (David Elliott & Scott Bulfin )
    Description / Table of Contents: Digital Introductions as Critical Practice (Julie Faulkner)Redefining Students' Reflections: Opportunities and Challenges of Video-Enhanced Blogging (Dennis N. York and Ronald D. Owston); Emancipative Technology in Formal Education: The Case for "Free and Open Source Software (FOSS)" (Gloria Gómez-Diago); Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia, Pa. :Temple Univ. Press,
    ISBN: 978-1-439-91030-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Knowledge unlatched pilot collection
    DDC: 305.6970944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims / Social conditions / France ; Muslims / Ethnic identity / France ; Muslim. ; Frankreich ; France / Ethnic relations ; Frankreich. ; Electronic books ; Electronic books ; Muslim
    Abstract: Introduction -- Elusive citizenship -- Claiming membership : French Muslim identities, political goals, and repertoires of contention -- Education -- Employment -- Housing -- The contentious concept of Frenchness
    Note: Includes bibliographical references and index. - Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783653032291
    Language: German , English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 50
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Identität
    Abstract: LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors co
    Description / Table of Contents: Cover; Content; Preface; LANGSCAPE - Internationale Forschergruppe zur sprachlichen Bildung; LANGSCAPE - Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning; LANGSCAPE - Réseau de recherche international sur l'acquisition et l'apprentissage des langues; LANGSCAPE - Grupo internacional de investigación sobre la adquisición y la enseñanza de lenguas; LANGSCAPE - Dil egitimi konusunda uluslar arası arastırmacı grubu; Introduction; Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education
    Description / Table of Contents: 1 Plurilingualism and multiculturalism in European educational systems and beyond2 Models of identity; 3 Identity construction in foreign language education; 3.1 The perspective of the learner; 3.2 The teacher perspective; 4 Perspectives for academic and practical contexts; 4.1 Consequences for foreign language education research; 4.2 Consequences for classroom practices; 5 Summary and outlook; References; I. Contexts of Mobility and Ecology of Multilingualism; Rethinking the Learning of Languages in the Context of Globalisation and Hyperlingualism; 1 Globalisation
    Description / Table of Contents: 2 Globalisation and language(s)2.1 Language and the 'new' economy; 2.2 Hypermobility and language; 2.3 Language and the new communication technologies; 2.4 Globalisation and the learning of languages; 2.4.1 English as the desired linguistic capital; 2.4.2 New profiles of language learners at university; 2.4.3 Communication technologies and LL; 2.5 Globalisation and the teaching of languages; 2.5.1 Language teacher profiles; 2.5.2 Teachers' awareness of the impact of globalisation on LL; Knowledge of the linguistic profile (1); Presence of plurilingual learners in the class (2)
    Description / Table of Contents: Impact of new communication technologies (3)3 Next Steps?; References; Le plurilinguisme est-il un objectif européen pour l'Allemagne?; 1 La politique linguistique de l'Union Européenne; 2 La politique des langues étrangères en Allemagne; 3 Perspectives européenne et allemande: interdépendances?; 4 Vers une dynamique de la didactique des langues; Concentration sur l'oral; Nouvelle culture d'évaluation; Introduction de plusieurs langues dans le système scolaire; Bibliographie; Language Use by London Bangladeshi and Chinese Adolescents: Some Language Diary Data; 1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2 Background to the research2.1 Bangladeshis and Chinese in the UK; 2.2 Language and Identity; 3 Methodology; 3.1 Participants; 3.2 Procedure; 3.3 Diary data and analysis; 3.4 Findings; 4 Conclusion; References; Le développement plurilingue et interculturel en milieu éducatif ouvert à la diversité - étude et bilan de trois projets universitaires avec la participation d'une écologie linguistique « à la luxembourgeoise »; 1 Introduction; 2 Comparaison du cadre; 2.1 Enracinement géographique; 2.2 La durée des projets; 2.3 Le lien entre temps et espace: le type de mobilité engagée
    Description / Table of Contents: 2.4 Le profil des participants, les objectifs et le public visé
    Note: Literaturangaben , Beiträge in deutsch, englisch und französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199755653
    Language: English
    Pages: XI, 516 S.
    Edition: Online-Ressource Oxford handbooks online. Religion
    Edition: Oxford handbooks
    Additional Information: Rezensiert in Haskins, Clemette [Rezension von: Cannon, Katie G., The Oxford Handbook of African American Theology] 2018
    Additional Information: Rezensiert in May, Cory J. The Oxford Handbook of African American Theology, Katie G. Cannon and Anthony B. Pinn (eds), Oxford University Press, 2014 (ISBN 978-0-19-975565-3), xiv + 516 pp., hb £97 2016
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of African American theology
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of African American theology
    DDC: 200.8996073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black theology ; Black theology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schwarze Theologie ; USA ; Schwarze ; Kirchliches Leben
    Abstract: The Oxford Handbook of African American Theology; 1 African American History and African American Theology; 2 Reading and Using Scripture in the African American Tradition; 3 African American Religious Experience; 4 The African American Christian Tradition; 5 Culture/Cultural Production and African American Theology; 6 Reason in African American Theology; 7 Theoretical Commitments in African American Theology; 8 Methodologies in African American Theology; Section IIDoctrines
    Abstract: 9 Doctrine of God in African American Theology10 Christology in African American Theology; 11 The Holy Spirit in African American Theology; 12 Humanity in African American Theology; 13 World/Creation in African American Theology; 14 Liberation in African American Theology; 15 Evil and Sin in African American Theology; 16 The Church in African American Theology; 17 Eschatology in African American Theology; 18 Heaven and Hell in African American Theology; Section IIIInternal Debates; 19 Womanist Theology as a Corrective to African American Theology; 20 Humanism in African American Theology
    Abstract: 21 Audiences of Accountability in African American Theology 22 Embodiment in African American Theology; 23 Pedagogical Praxis in African American Theology; 24 Religious Pluralism and African American Theology; 25 Sexuality in African American Theology; Section IV Ongoing Challenges; 26 The Problem of History in African American Theology; 27 Social Theory and African American Theology; 28 Black Ontology and Theology; 29 African American Theology and the Global Economy; 30 African American Theology and the American Hemisphere; 31 The African in African American Theology
    Abstract: Section VProspects for the Future32 Prosperity Gospel and African American Theology; 33 African American Theology and the Public Imaginary; 34 Cultural Boundaries and African American Theology; Index
    Abstract: African American theology has a long and important history. With modern roots in the civil rights movements of the 1960s, African American theology has gone beyond issues of justice and social transformation to participate in broader dialogues of theological inquiry. The Oxford Handbook of African American Theology brings together leading scholars in the field to offer a critical and comprehensive analysis of this theological tradition in its many forms and contexts. Using an interdisciplinary approach, this Oxford Handbook examines the nature, structures, and functions of African American The
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 365805493X , 9783658054939
    Language: German
    Pages: X, 299 S. , graph. Darst. , 21 cm, 404 g
    DDC: 658.31120835
    RVK:
    Keywords: Discrimination in employment ; Discrimination in education ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-05494-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    New York : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107040571
    Language: English
    Pages: XIX, 303 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: The international African library 45
    Series Statement: International library of African studies
    DDC: 297.6/5096651
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tablighi Jamaʻat ; Islam ; Islam Missions ; Muslim youth ; Youth movements ; Tablīġī Jamāʿat ; Islam ; Gambia ; Islamische Mission ; Jugend ; Jugendbewegung
    Abstract: "This monograph deals with the sweeping emergence of the Tablighi Jama'at - a transnational Islamic missionary movement that has its origins in the reformist tradition that emerged in India in the mid-nineteenth century - in the Gambia in the past decade. It explores how a movement that originated in South Asia could appeal to the local Muslim population - youth and women in particular - in a West African setting. By recording the biographical narratives of five Gambian Tablighis, the book provides an understanding of the ambiguities and contradictions young people are confronted with in their (re)negotiation of Muslim identity. Together these narratives form a picture of how Gambian youth go about their lives within the framework of neo-liberal reforms and renegotiated parameters informed by the Tablighi model of how to be a "true" Muslim, which is interpreted as a believer who is able to reconcile his or her faith with a modern lifestyle"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: 1. 'Life is a test, the hereafter is the best'; 2. 'Welcome to the smiling coast': Muslim politics in the Gambia; 3. The global meeting the local: the Tablighi Jama'at contextualized; 4. Back to the ghetto; 5. A jihad for purity; 6. Learning to be a good Muslim woman; 7. Male wives and female husbands; 8. Hungry for knowledge; 9. 'Muslims are sleeping and we have to wake them up'.
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...