Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1,967)
  • 2015-2019  (1,837)
  • 2000-2004  (144)
  • Wiesbaden : Springer VS  (1,639)
  • Paris : OECD
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Series Statement: Emerging economies transition
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Fighting corruption in transition economies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , French , Spanish
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. International standardisation of fruit and vegetables
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. PISA 2006, science competencies for tomorrow's world
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Franz. Ausg. u.d.T. Études de l'OCDE sur l'administration électronique
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. OECD e-government studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Enterprise policy performance assessment
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: OECD documents
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Physics of plutonium recycling
    Note: Name des Urhebers später: Working Party on the Physics of Plutonium Fuels and Innovative Fuel Cycles
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English , French
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Ageing and employment policies
    Former Title: 2.2003 Hauptsacht. franz.. - 2.2003 Parallelsacht. engl.
    Keywords: OECD ; Mitgliedsstaaten ; Bevölkerungsentwicklung ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Language: English
    Keywords: Panama Economic conditions ; Panama Economic policy ; Congresses ; Panama Social conditions ; Congresses ; Panama Economic policy ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Habitus (Sociology) ; Religion and sociology ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Habitus ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Opladen | Wiesbaden | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.[1956] -
    Show associated volumes/articles
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    ISSN: 0454-1340 , 0023-2653 , 2512-0980 , 2512-0980
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1956] -
    Additional Information: Index 1/11=Index 1/19 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Wiesbaden : Springer VS, 1948 0023-2653
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 1948
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Forschung
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS-Verl. ; 9.2004 -
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 9.2004 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Alter(n) und Gesellschaft
    Former Title: Vorg. Journal of African American men
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: 22 doppelt gezählt; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Opladen [u.a.] : Leske + Budrich ; 1.1995 -
    ISSN: 2512-0883 , 2512-0905 , 2512-0905
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht & Gesellschaft
    Former Title: Geschlecht und Gesellschaft
    Former Title: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.2010 -
    ISSN: 2512-0964 , 2512-0972 , 2512-0972
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Former Title: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske und Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. ; 1.1987 -
    ISSN: 2570-4397 , 2629-1037 , 2629-1037
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundwissen Politik
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210861
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Political Philosophy ; Political philosophy ; Political theory ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Einleitung -- I. Geschichte -- II. Sozialtheoretische und ethische Grundlagen -- III. Konzepte und Konzeptionen -- IV. Gemeinwohl, Gerechtigkeit und Demokratie -- V. Gemeinwohltopoi im Recht -- VI. Empirische Befunde, Theorien und Hypothesen
    Abstract: Dieses Handbuch stellt erstmals umfassend und systematisch alle wichtigen Aspekte des Gemeinwohlbegriffs dar. Es geht dabei einerseits historisch und begriffsgeschichtlich vor, um die Entwicklung des Gegenstandes über die Epochen hinweg zu fassen. Andererseits versammelt es Experten aus allen relevanten Sachgebieten, die das Thema Gemeinwohl sowohl systematisch-theoretisch als auch empirisch beleuchten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658232740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Begabungsgerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schools ; Maturation (Psychology) ; Teaching and Teacher Education ; Schools ; Maturation (Psychology) ; Teaching. ; Inklusive Schule ; Begabtenförderung
    Abstract: Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren die komplexen und bislang kaum in Zusammenhang gebrachten Verschränkungen von Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus der Praxis diskutieren schulische Fragestellungen wie beispielsweise individuelle Förderung, Ressourcenorientierung sowie Aufgabenkonzipierung und ordnen diese vor der oben genannten Hintergrundfolie ein. Ziel soll vor allem eine Sensibilisierung für die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit von Individuen und ihren Begabungen sein sowie mögliche Wege zu einer begabungsgerechten, inklusiven Schule aufzuzeigen. Der Inhalt • Inhaltliche Füllung von Begabungsgerechtigkeit • Grundlagen zu Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion • Perspektiven auf schulische Handlungsfelder • Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen, Schulleitungen, Akteure der Pädagogik und Bildungspolitik, Studienseminarleitungen Die Herausgeberinnen Carolin Kiso und Judith Lagies sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Osnabrück in der Schulpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft beschäftigt. Carolin Kiso ist unter anderem im Projektband Schulentwicklungsforschung Erziehungswissenschaft im Rahmen von GHR 300 und Judith Lagies in den Mentoring-Programmen Balu und Du und HoPe tätig
    Abstract: Inhaltliche Füllung von Begabungsgerechtigkeit -- Grundlagen zu Begabungsförderung, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion -- Perspektiven auf schulische Handlungsfelder -- Perspektiven auf Lehrerinnen- und Lehrer(aus)bildung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658267452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 154 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2018
    Keywords: European Politics ; Europe-Politics and government ; Germany-Politics and government ; Hochschulschrift
    Abstract: Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien -- Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns -- Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit -- Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung
    Abstract: Nils Petersen untersucht, ob sich das Politikfeld der Inneren Sicherheit tatsächlich europäisiert, wie gemeinhin angenommen wird. Der Begriff der Europäisierung in diesem Bereich ist bislang nicht klar genug gegenüber Integration im Sinne einer Abgabe von Hoheitsrechten an die supranationale Ebene abgegrenzt. Der Autor entwickelt ein Forschungsdesign, um insbesondere die Rückwirkung des Integrationsprozesses auf die nationale Ebene besser untersuchen zu können. Dieses Europäisierungspentagon ermöglicht einen genauen Blick auf Innenministerium, Bundeskriminalamt und Bundespolizei vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Herausforderungen. Das Ergebnis ist als ambivalent zu bezeichnen, weil sowohl starke Anpassungen als auch Vorbehalte und Grenzen nachgewiesen werden. Der Inhalt • Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien • Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns • Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit • Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Politikwissenschaften, Kriminologie, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften • Akteure bei der Polizei der Länder und des Bundes sowie der Verwaltung der Inneren Sicherheit (Innenministerien) Der Autor Dr. Nils Petersen ist nach seiner Promotion an der Universität Witten/Herdecke im Auftrag von drei Lotteriegesellschaften im Bereich Public Affairs im erweiterten Umfeld der Inneren Sicherheit tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658242763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 366 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfahl-Traughber, Armin, 1963 - Rechtsextremismus in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Terrorism ; Elections ; Democracy ; Political violence. ; Deutschland ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Definition „Extremismus“ - „Rechtsextremismus“ -- Ideologieelemente und Ideologiefamilien des Rechtextremismus -- Parteiförmiger Rechtsextremismus -- Kultureller Rechtsextremismus -- Aktionsorientierter Rechtsextremismus -- Subkultureller Rechtsextremismus -- Gewalttätiger Rechtsextremismus -- Terroristischer Rechtsextremismus I -- Agitations- und Handlungsfelder von Rechtsextremisten -- Sozialer Rechtsextremismus -- Erklärungsansätze für Rechtsextremismus
    Abstract: Gegenwärtig ist viel vom „Rechtsruck“ die Rede. Doch in der Bundesrepublik Deutschland hat es immer auch Rechtsextremismus gegeben. Die aktuellen Entwicklungen sollten daher im Kontext der Vergangenheit gesehen werden. Das vorliegende Buch versteht sich sowohl als Einführung wie als Überblicksdarstellung dazu. Es werden die zentralen Begriffe definiert und konkretisiert sowie die Ideologieelemente und -familien erläutert und unterschieden. Der inhaltlichen Kern besteht aus einer Darstellung und Einschätzung der Entwicklung des parteiförmigen und kulturellen, aktionsorientierten und organisationsförmigen, subkulturellen und bewegungsförmigen, gewalttätigen und terroristischen Rechtsextremismus. Dabei werden auch die AfD, die Neue Rechte oder Pegida als neue Phänomene behandelt und eingeschätzt. Außerdem stehen die rechtsextremistischen Einstellungen in der Gesellschaft mit im Zentrum. Und dann werden die Erklärungsansätze noch beschreibend dargestellt und kritisch erörtert. All dies mündet in einer bilanzierenden Gefahrenpotentialeinschätzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. phil. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus und Terrorismusforschung“ (JET) heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658207120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Women's Studies ; Women ; Identity politics ; Culture ; Gender ; Gender identity in education ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Medienforschung ; Feminismus
    Abstract: Theorien, Modelle, Zugänge -- Methoden und Methodologie der feministischen Forschung -- Überblicke über Forschungsfelder -- Historische Medienforschung -- Medienpolitik. politische Kommunikation, Medienökonomie -- Medienpädagogik, Medienpsychologie, Medienethik -- Gewalt und Medien -- Frauenbewegung, Feminismus -- Werbung, Öffentlichkeitsarbeit -- Unterhaltungsformate -- Feministische Film- und Kunstwissenschaft -- Intersektionale Perspektiven -- Sexualität und Körper -- Kommunikation in Sprache und Bild -- Zukunft der feministischen Medienforschung
    Abstract: Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Beiträge behandeln die Entwicklungen und den aktuellen Stand der gesamten Breite der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung: Informations- und Unterhaltungsangebote der Medien, Journalismus, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Fernseh- und Filmgenres, Medienpolitik, Medienpädagogik, Medienpsychologie und Medienethik aus Geschlechterperspektive werden ebenso systematisch dargestellt wie die Themen der Frauenbewegung, Gewalt, Körper- und Sexualitätsdiskurse in Medien
    Note: Living reference work
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658275754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 5: Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Friede ; Voraussetzung ; Gerechtigkeit ; Weltordnung ; Soziale Gerechtigkeit ; Rechtsstaat ; Zivilgesellschaft ; Global Governance ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeit ; Friedensforschung ; Rechtsstaat
    Abstract: Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates -- Potenziale der Zivilgesellschaft für einen gerechten Frieden -- Synthese
    Abstract: Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658249496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Higher education ; Learning ; Instruction
    Abstract: Forschungsnahes Lernen verstehen: Begriff und Genese -- Forschungsnahes Lernen fordern: Gründe und Ziele -- Forschungsnahes Lernen entfalten: Differenzierung und Formate -- Forschungsnahes Lernen verankern: Hochschulprogramme und Curricula -- Forschungsnahes Lernen fördern: Gestalten und Umsetzen -- Forschungsnahes Lernen prüfen: Grundlagen und Praxis -- Forschungsnahes Lernen einbinden: Kontexte und Besonderheiten -- Forschungsnahes Lernen ergründen: Befunde und Forschungsansätze
    Abstract: Das Buch liefert eine durchgängige und kohärente Orientierung zu forschungsnahem und forschendem Lernen. Es unternimmt den Versuch, die zahlreich vorhandenen Modelle, typische Erfahrungen und praktische Empfehlungen zu bündeln und aufeinander zu beziehen. Als Monografie zweier hochschuldidaktisch tätiger Wissenschaftler bietet das Buch eine komplementäre Lektüre zu den zahlreichen Artikeln in Sammelbänden und Zeitschriften über die Verbindung von Forschung und Lehre. Der Inhalt Forschungsnahes Lernen • verstehen: Begriff und Genese • fordern: Gründe und Ziele • entfalten: Differenzierung und Formate • verankern: Hochschulprogramme und Curricula • fördern: Gestalten und Umsetzen • prüfen: Grundlagen und Praxis • einbinden: Kontexte und Besonderheiten • ergründen: Befunde und Forschungsansätze Die Zielgruppen • Hochschullehrende aller Fachwissenschaften • Bildungswissenschaftler und Hochschulforscherinnen • Hochschuldidaktiker in Forschung und Praxis Die Autoren Dr. Dr. h.c. Ludwig Huber war emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft (Wissenschaftsdidaktik) an der Universität Bielefeld und war dort bis 2002 Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufenkollegs. Dr. Gabi Reinmann ist Professorin und Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658256753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Series Statement: Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Der Konflikt um die Windenergieanlagen im Istmo de Tehuantepec, Mexiko. Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Ungleichheiten, Partizipation und Diskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 2017
    Keywords: Political Science ; Political science ; Economic development—Environmental aspects ; Energy policy. ; Energy and state. ; Hochschulschrift
    Abstract: Analyserahmen Windenergie: Konflikte um gesellschaftliche Naturverhältnisse, Partizipation und Diskurse -- Konfliktlinien und Machtverhältnisse in der Region Tehuantepec -- Die Entwicklung der Windkraftanlagen in Südmexiko -- Akteure und Konfliktpunkte und die sprachliche Rahmung rund um den Konflikt -- Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Ausgestaltung der Energiewende
    Abstract: Windenergieanlagen sind aus Klimaschutzgründen wünschenswert, doch im südmexikanischen Isthmus von Tehuantepec ist die Produktion von Windenergie äußerst konflikthaft. Rosa Lehmann beschreibt den Kontext des Konflikts, Machtasymmetrien zwischen den Konfliktparteien und umstrittene Entscheidungsprozesse. Diskurse um die Windenergie als klimafreundliche Energieform und Beitrag zur lokalen Entwicklung drängen die Kritik an der ungleichen Verteilung von Kosten und Nutzen und mangelnder Mitbestimmung in den Hintergrund. Die Arbeit zeigt: Die Frage nach einer sozial gerechten Ausgestaltung der globalen Energiewende ist noch nicht beantwortet. Der Inhalt Analyserahmen Windenergie: Konflikte um gesellschaftliche Naturverhältnisse, Partizipation und Diskurse Konfliktlinien und Machtverhältnisse in der Region Tehuantepec Die Entwicklung der Windkraftanlagen in Südmexiko Akteure und Konfliktpunkte und die sprachliche Rahmung rund um den Konflikt Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Ausgestaltung der Energiewende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Verantwortliche in den Bereichen Erneuerbare Energien und Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Rosa Lehmann promovierte zur Windenergie und dem Konflikt in Mexiko an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Sie forscht derzeit zu Bioenergie im Kontext der entstehenden Bioökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Konflikt um die Windenergieanlagen im Istmo de Tehuantepec, Mexiko. Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Ungleichheiten, Partizipation und Diskurse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658277796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 42 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany—Politics and government ; Political theory ; Political communication ; World politics ; Political philosophy
    Abstract: Das „Institut für Staatspolitik“ und die „Sezession“ -- Extremismustheoretische Analyse der Diskurse in der „Sezession“ -- Einschätzungen zu Gefahrenpotential im aktuellen „Rechtsruck“
    Abstract: Dieses essential behandelt die Neue Rechte, eine lose Gruppe von Intellektuellen, die sich auf die Konservative Revolution der Weimarer Republik berufen und durch eine „Kulturrevolution von rechts“ eine „Umwälzung“ vorantreiben wollen. Dabei liefert der Autor zunächst einige Basisinformation zur Definition, zu den politischen Klassikern, aber auch zu Organisation und Strategie. Dem folgt eine Fallstudie, die sich auf das „Institut für Staatspolitik“ und deren Zeitschrift „Sezession“ bezieht. Es werden Diskurse analysiert und deren Extremismusgehalt bewertet. Abschließend gibt es eine Einschätzung hinsichtlich des Stellenwertes, welchen die gemeinten Intellektuellen im Kontext des gegenwärtigen „Rechtsrucks“ einnehmen. Der Inhalt Das „Institut für Staatspolitik“ und die „Sezession“ Extremismustheoretische Analyse der Diskurse in der „Sezession“ Einschätzungen zu Gefahrenpotential im aktuellen „Rechtsruck“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Fraktionen, Gewerkschaften und Parteien Journalistinnen und Journalisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Politikwissenschaftler und Soziologe, arbeitet als hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und als Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Universität Bonn, außerdem gibt er das „Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung“ heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658280796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Terrorism ; Political violence ; Politics and war ; Religion and politics ; International humanitarian law
    Abstract: Just Policing – ein Element des gerechten Friedens? -- Just Policing – eine empirische Perspektive -- Just Policing aus polizeiethischer Perspektive: zwischen Heraus- und Überforderung -- Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht -- Das Konzept des Just Policing aus völkerrechtlicher Sicht -- Just Policing im Lichte des Konzeptes „Frieden durch Recht“ -- Just Policing – die notwendige Verortung im weiteren Kontext restaurativer Gerechtigkeit -- Just Policing – eine Synthese
    Abstract: Das Konzept des Just Policing beinhaltet zwei Dimensionen, die in diesem Band näher in den Blick genommen werden: Zum einen grenzt es die polizeiliche von der militärischen Gewalt ab; zum anderen bezieht sich Just Policing nicht nur auf Polizeikräfte im Allgemeinen, sondern explizit auf gerechte Polizeikräfte. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträge, wo die zentralen Unterschiede zwischen polizeilicher und militärischer Gewaltanwendung liegen und welche Gerechtigkeitskonzepte und rechtliche Grundlagen zur Anwendung kommen können. Verhandelt wird die Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Dabei stehen der empirische Befund, die polizeiliche und militärsoziologische Sicht, der völkerrechtliche Kontext sowie der theologische Referenzrahmen im Fokus der Betrachtung und Analyse. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze ist Professor am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des European Master's Programme in Human Rights and Democratisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658276102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 121 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Screen Studies ; Motion pictures and television ; Popular Culture ; Mass media ; Communication ; Cultural studies
    Abstract: Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung -- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery -- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale -- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien -- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft -- Zwischen Serenity und Discovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency -- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon
    Abstract: Die neue Star-Trek-Serie Discovery thematisiert die gegenwärtige Unsicherheit über die Zukunft der westlichen Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche Möglichkeiten die Serie durchspielt. Spiegeluniversen, Zeitreisen, Klingonen und Terraner halten der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Utopien und Dystopien sichtbar werden. Der Inhalt Star Trek und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung.- Amerikanische Befindlichkeiten in Star Trek: Discovery.- Star Trek als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale.- Star Trek und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien.- Interstellare Gerechtigkeit. Star Treks Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft.- Zwischen Serenity undDiscovery: Female Warriors in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und Agency.- Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Katja Kanzler ist Inhaberin des Lehrstuhls für amerikanische Literatur an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Christian Schwarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der TU Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 386 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöfbeck, Martina Parteiliche Integrationsskepsis in Transformationsstaaten
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2017
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Political theory ; Hochschulschrift ; Europa ; Transformationsländer ; Partei ; Euroskeptizismus
    Abstract: Martina Schöfbeck befasst sich mit den Ursachen der Entstehung von Integrationsskepsis in Parteien innerhalb von Transformationsländern. Die theoretische Studie fokussiert den strukturellen Nährboden für Integrationsskepsis ebenso wie die strategisch-kalkulatorischen Anreize für Parteien, den integrationsskeptischen Konflikt bewusst zu mobilisieren, und wirft dabei ein besonderes Augenmerk auf transformatorische Rahmenspezifika. Ausgehend von der europäischen Forschung erarbeitet die Autorin mittels Konfliktlinien-, Transformations- und Rational-Choice-Theorien ein theoretisches Framework, welches Determinanten auf Makro-, Meso- und Mikroebene sowie deren wechselseitige Verschränkung identifiziert, um die Genese parteilicher Integrationsskepsis in Transformationsländern - auch über Europa hinaus - zu erklären. Der Inhalt Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung Cleavage-Modell in Transformationsländern Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung Determinanten parteilicher Integrationsskepsis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politologie, Kulturwirtschaft sowie European Studies Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Martina Schöfbeck war Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg
    Abstract: Zur Entwicklung von integrationsskeptischen Parteien in Transformationsstaaten -- Theoriebildung in der Euroskeptizismus-Forschung -- Cleavage-Modell in Transformationsländern -- Konfiguration der Parteiensysteme und die Ausbildung von parteilicher Integrationsskepsis aus struktureller Sicht -- Mobilisierung des integrationsskeptischen Konflikts als Instrument zur Wählergewinnung -- Determinanten parteilicher Integrationsskepsis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658220952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 317 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rädiker, Stefan, 1976 - Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenqualität ; Informationswert ; Qualitative Methode ; Sozialforschung ; Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Statistics ; Sociology-Research ; Statistics ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Methode ; Software
    Abstract: Dieses Buch vermittelt auf verständliche Weise das Wissen, um qualitative und Mixed-Methods-Daten mit MAXQDA auszuwerten. Die Autoren verfügen über jahrzehntelange Forschungserfahrung und decken in diesem Buch ein breites Methodenspektrum ab. Sie beschränken sich nicht auf einzelne Forschungsansätze, sondern vermitteln das Know-how, um verschiedene Methoden - von der Grounded Theory über Diskursanalysen bis zur Qualitativen Inhaltsanalyse - mit MAXQDA umsetzen zu können. Darüber hinaus werden spezielle Themen fokussiert, wie Transkription, Kategorienbildung, Visualisierungen, Videoanalyse, Concept-Maps, Gruppenvergleiche und die Erstellung von Literaturreviews. Der Inhalt Wie MAXQDA optimal in jeder Phase Ihres Projekts genutzt wird Wie Daten transkribiert, exploriert und paraphrasiert werden Wie Sie Daten codieren und Kategoriensysteme gestalten Wie Sie mit Memos, Variablen und Zusammenfassungen arbeiten Wie spezielle Datenarten analysiert werden (Fokusgruppen, Online-Surveys, Literaturangaben etc.) Wie Sie effizient im Team Daten mit MAXQDA analysieren Die Autoren Dr. Stefan Rädiker ist freiberuflicher Berater und Trainer für Forschungsmethoden und Evaluation. Im Zentrum seiner Tätigkeiten steht die computergestützte Analyse von qualitativen und Mixed-Methods-Daten mit der Analysesoftware MAXQDA. Dr. Udo Kuckartz ist emeritierter Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Wie MAXQDA optimal in jeder Phase Ihres Projekts genutzt wird -- Wie Daten transkribiert, exploriert und paraphrasiert werden -- Wie Sie Daten codieren und Kategoriensysteme gestalten -- Wie Sie mit Memos, Variablen und Zusammenfassungen arbeiten -- Wie spezielle Datenarten analysiert werden (Fokusgruppen, Online-Surveys, Literaturangaben etc.) -- Wie Sie effizient im Team Daten mit MAXQDA analysieren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-317
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658266530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 307 S. 49 Abb., 39 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 27
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Egger, Jan Häuser machen Schule
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    DDC: 300.1
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Social sciences ; Education and sociology. ; Educational sociology . ; Sociology—Methodology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulgebäude ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse -- Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten -- Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden in einem methodisch unkonventionellen, quasi-archäologischen Vorgehen aus Architekturen von Schulhäusern die in ,Stein gehauenen‘ Sinnstrukturen rekonstruiert. In ihren Raum(an)ordnungen eröffnen Architekturen einen Möglichkeitsraum, dem spezifische pädagogische Ordnungen und Vorstellungen ,guter Schule‘ eingeschrieben sind und der die Praktiken und Beziehungen der Akteure vorstrukturiert. Schulgebäude und architektonische Artefakte fungieren somit als eine latent wirkende Einflussstruktur, die subtil und zugleich dauerhaft die Schule in ihrer ,Schulförmigkeit‘ festschreibt. Schulförmige Artefakte erzeugen eindeutige, monofunktionale Handlungsaufforderungen und unterbinden gleichzeitig Handlungsalternativen. Der Inhalt Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Soziologie und Architektur Praktiker und Praktikerinnen sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in den Bereichen Schulbau und -planung sowie Forschende mit Interessen an rekonstruktiver Bildungsforschung Der Autor Jan Egger forscht und lehrt als Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658225919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 287 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft der Polizei
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft der Polizei
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Germany-Politics and government ; Public safety ; Public Policy ; Germany-Politics and government ; Public safety ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Organisation ; Personalpolitik ; Ausbildung
    Abstract: Durch gesellschaftliche Veränderungen und sich stetig wandelnde Rahmenbedingungen müssen die Anforderungen an Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst und in der zukünftigen Ausbildung stets aktualisiert und erweitert werden. Dabei spielen aktuelle und künftige Kriminalitätsphänomene und -muster eine entscheidende Rolle. Was bedeutet dies für die Organisations- und Personalgewinnung der Polizei? Worauf müssen sich Hochschulen und Akademien in der polizeilichen Aus- und Fortbildung einstellen? Der Inhalt Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Lange, Thomas Model, Michaela Wendekamm, Rolf G. Heinze, Michael Kretschmer, Wilfried Honekamp, Mechthild Hauff, Verena Schulze, Robert Eberherr, Martin Kagel, Petia Genkova, Max Gehrke, Matthias Burba, Jaak Kiviste, Stefan Jarolimek, Jenny K. Krüger, Philipp Kuschewski, Wulf Köpke, Beate Hahn Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen der Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft Polizisten, Juristen und Verantwortliche in der polizeilichen Aus- und Fortbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Thomas Model ist Leiter der Akademie der Polizei Hamburg. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    Abstract: Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen -- Lernkonzepte und Organisationskultur -- Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658174798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Philosophy of Religion ; Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Religion—Philosophy. ; Epistemology. ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieser Band enthält eine Auswahl aus dem großen Bestand an Briefen, die Hans Albert zu Religionsfragen und zur Theologiekritik geschrieben hat. Er gibt neue und überraschende Einblicke in seinen Gedankenaustausch mit renommierten Theologen (Gerhard Ebeling, Heinzpeter Hempelmann, Peter Knauer, Armin Kreiner, Hans Küng, Helge Siemers), Religionsphilosophen (Helmut Groos, Hermann Lübbe) und dem Religionskritiker Karlheinz Deschner. Diese Korrespondenz gibt auch Auskunft über biographisch-historische Hintergründe, über die Entwicklung von Alberts Denken sowie über die Rezeption seiner Auffassungen und seine lebhafte Beteiligung an theologischen Auseinandersetzungen. Der von Albert vertretene Kritische Rationalismus ist mit der Forderung nach kritisch-rationaler Prüfung von Überzeugungen aller Art, mit der Zurückweisung verschiedener, fragwürdiger Formen von Rechtfertigungen und mit der Kritik an Immunisierungsstrategien nicht nur eine Herausforderung für die Theologie, sondern auch für eine mit dem christlichen Glauben zu vereinbarende Philosophie. Der Autor Prof. Dr. Hans Albert (1921) ist im deutschen Sprachraum einer der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen. Seit 1963 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989 war er Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Der Herausgeber PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Salento/Lecce sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Abstract: Der theologische Briefwechsel von Hans Albert: Eine Einführung -- Im Gespräch mit evangelischen Theologen -- Im Gespräch mit Philosophen und Religionskritikern -- Im Gespräch mit katholischen Theologen -- Ausgewähltes Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658248000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 394 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: History of Religion ; Religion-History ; Europe, Central-History ; Religion-History ; Europe, Central-History ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Kirche ; Politik ; Geschichte 1880-2016 ; Sowjetunion ; Religionspolitik ; Geschichte ; Russland ; Christentum ; Politik
    Abstract: In Brjansk, wo im September 1941 der deutsche Angriff auf Moskau begann, befassten sich russische und deutsche Wissenschaftler mit der Frage, inwieweit in der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts christliche Überzeugungen das politische und staatliche Handeln beider Länder prägten - und wie sich Politik und Staat in ein Verhältnis zu Religion setzten. Diese Fragestellung findet bei russischen Wissenschaftlern heute beachtliche Aufmerksamkeit. Umso spannender ist es, dem Verhältnis von Glaube und Gesellschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts mit den Augen der russischen Forschung nachzuspüren. Das ist längst nicht nur reizvoll für den Historiker, sondern führt auch zu wichtigen allgemeinen Einsichten über das wechselvolle Beziehungsverhältnis von Religion und Politik in den verschiedenen Etappen russischer - und vor allem deutscher - Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Infolge der beiden Weltkriege wurden die vormals engen, auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurückgehenden Wissenschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland überlagert von der scheinbar unüberbrückbaren Feindschaft zweier Machtblöcke. Umso mehr fällt auf, wie gut sich russische Wissenschaftler mit den deutschen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart auskennen und diese mit hoher Sachkunde im Licht eigener geschichtlicher Erfahrungen beurteilen. Die Herausgeber: Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien. Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau. Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Christentum, Glaube, Gesellschaft: eine Begriffsklärung -- 2. Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Christentum und Kirche im Nationalsozialismus -- 4. Deutschland nach Kriegsende - Eine Stunde 'Null'? -- 5. Das deutsche Grundgesetz und sein Verfassungsverständnis -- 6. Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung -- 7. Zur Bedeutung des christlichen Menschenbildes in der Politik der Parteien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658224998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragen zur Gewalt ; Band 2: Rechtserhaltende Gewalt - eine ethische Verortung
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Rechtsethik ; Friedensidee ; Gewalt ; Gerechter Friede ; Gerechter Krieg ; Pazifismus
    Abstract: Mit dem gerechten Frieden geht - gerade wie er in der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland niedergelegt ist - für viele seiner Vertreterinnen und Vertreter eine Absage an die Lehre vom gerechten Krieg einher. Friedensordnung wird als Rechtsordnung begriffen. Mit diesem rechtsethischen Verständnis verbindet sich aber kein radikaler Pazifismus. Vielmehr bleibt Frieden auf die Durchsetzung des Rechts - und dafür steht der Terminus der rechtserhaltenden Gewalt - verwiesen. Ihre ethischen Kriterien werden dann aber wieder im Rückgriff auf den gerechten Krieg generiert. Diese Parallelität ist nicht unproblematisch. In einen anderen Rahmen gestellt gilt es, grundlegend über die Begründung und Verortung der rechtserhaltenden Gewalt neu nachzudenken. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Verortung und Begründungszusammenhänge rechtserhaltender Gewalt -- Zur Funktion der Lehre vom gerechten Krieg im Rahmen des gerechten Friedens -- Im Lichte von Römer 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte -- Das Reich Gottes, die Idee des Rechts und das Friedensvölkerrecht -- Eine Ethik rechtserhaltender Gewalt im ökumenischen Diskurs -- Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda -- Der gerechte Frieden und die Ambivalenz rechtswahrender Gewalt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658245337
    Language: German
    Pages: IX, 409 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 541 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchhof, Reik Grundlegung einer Soziologie der Scharia
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2018
    DDC: 340.59
    Keywords: Hochschulschrift ; Islamisches Recht ; Fikh ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658242275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 109 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüthke, Albrecht Strafjustiz für Nicht-Juristen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Criminology and Criminal Justice, general ; Criminology ; Criminology ; Einführung ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Der vollständig aktualisierte Ratgeber ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Akteure, verfahrensrelevante Themen und mögliche Strafen der Strafjustiz. Damit sollen u.a. Schöffen auf das staatspolitisch bedeutende Amt vorbereitet werden. Das Buch vermittelt aber auch dem Laien in einer für ihn verständlichen Form die Grundlagen des materiellen und prozessualen Strafrechts und stellt die historischen sowie kriminologischen Hintergründe des Strafrechts dar. Der Ratgeber dient zudem als Hilfsmittel für Lehrer, Gerichtshelfer und Bewährungshelfer bei ihrer täglichen Arbeit. Der Inhalt Kriminalität und Gesellschaft ● Vom Sinn der Strafe ● Das Strafverfahren ● Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern ● Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden ● Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren ● Die Problematik der Straßenkinder ● Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen ● Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) ● Sonderregelungen für das Schöffenamt Die Zielgruppen Schöffen ● Pädagogen ● Gerichtshelfer ● Bewährungshelfer ● Sozialarbeiter Die Autoren Dr. jur. Albrecht Lüthke war seit 1969 Jugendrichter beim Amtsgericht Bremen und zwischen 1992 -2002 beim Amtsgericht Rostock. Er arbeitete von 2003 bis 2015 als Strafverteidiger und Opferanwalt. Dr. phil., Dr. jur. Ingo Müller ist pensionierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Polizeihochschule in Hamburg
    Abstract: Kriminalität und Gesellschaft -- Vom Sinn der Strafe -- Das Strafverfahren -- Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern -- Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden -- Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren -- Die Problematik der Straßenkinder -- Ausländerfeindliche Gewalt - Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen -- Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden) -- Sonderregelungen für das Schöffenamt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9789264943483
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD Reviews of Digital Transformation
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD OECD reviews of digital transformation
    Keywords: Digitalisierung ; Kolumbien ; Education ; Employment ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Science and Technology ; Industry and Services ; Colombia ; Digitalisierung
    Abstract: OECD Reviews of Digital Transformation: Going Digital in Colombia analyses recent developments of the digital economy in the country, reviews policies related to digitalisation and makes recommendations to increase policy coherence in this area. The report examines recent developments in infrastructures for the digital economy, telecom markets and related regulations and policies in Colombia. It reviews trends in the use of digital technologies by individuals, businesses and the government, and examines policies to foster diffusion. The report also examines opportunities and challenges raised by digitalisation for production, innovation, jobs and skills. The report reconsiders these policies in relation to their coherence among different domains and in order to foster synergies across government ministries, levels and institutions, based on the integrated policy framework of the OECD's Going Digital: Making the Transformation Work for Growth and Well-being project.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 64 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD environment policy paper no. 16
    Series Statement: OECD Environment Policy Papers no.16
    Series Statement: Case study
    Keywords: Environment ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Embracing new technologies that could enable drastic reductions in GHG emissions will be key to delivering low-emissions pathways for growth, but it is not always obvious what the big breakthroughs will look like. This report looks at how blockchain technology can be applied to support sustainable infrastructure investment that is aligned with climate change objectives. It focuses on three key points: the financing of infrastructure initiatives, the creation of visibility and alignment of climate action, and the provisioning of awareness and access for institutions and consumers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 227
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; France ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: The OECD actively supports countries with the implementation of the OECD Jobs Strategy through the preparation of labour market chapters in the OECD Economic Surveys. This paper provides an overview of the analytical work carried out in the context of the 2019 Economic Survey for France. The paper consists of a preliminary assessment of the French labour market reforms since 2017 related to the tax and benefit system, employment protection, and collective bargaining. These reforms are broadly in line with the recommendations of the OECD Jobs Strategy. They are likely to contribute to enhanced employment and living standards of low-skilled workers and reduce labour market duality. However, a close monitoring will be necessary to assess whether their implementation has the desired effects and additional measures are needed.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 84 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 231
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: This study aims at disentangling the returns to formal, non-formal and informal training and fills key knowledge gaps. Informal learning is found to be by far the most common form of job-related learning at work. Learning informally at work is found to be associated with 3.5% higher wages, on top of the wage returns of non-formal training which amount to about 11%. Work environments which apply high performance work organisation practices – i.e. where workers have more autonomy and work in teams – are found to nurture a training culture that yields high returns. Workers in these contexts are 12% more likely to experience informal learning. In addition, they also reap higher returns from the training they attend, both non-formal and informal. This suggests that HPWP may amplify the benefits of learning at work, possibly giving workers more opportunities to turn what they learn into immediate use because of the increased flexibility in organising once work.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 73 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD environment working papers no. 147
    Keywords: Environment ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: This paper presents the potential benefits and challenges of enhanced international co-ordination on carbon pricing and outlines the different types and levels of co-ordination that are available for national and sub-national governments. These levels include, inter alia, facilitating new pricing schemes, phasing out inefficient fossil fuel subsidies, sectoral approaches, co-ordination on minimum carbon prices and carbon pricing clubs. Jurisdictions may want to adopt several of these options simultaneously and may co-ordinate at multiple levels of government or across countries and sectors. This creates a bottom-up ‘web of carbon pricing schemes’, which can be an important element in delivering the Nationally Determined Contributions of the Paris Agreement and which has the potential to support greater levels of climate action and ambition.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 58 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD development co-operation working paper 52
    Series Statement: OECD Development Co-operation Working Papers no.52
    Keywords: Entwicklungshilfe ; UN-Entwicklungsziele ; UN-Entwicklungsziele ; Künstliche Intelligenz ; Lernen ; Development ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Official Development Assistance amounted USD 146.6 billions in 2017 but do we know how much of this aid contributed to the Sustainable Development Goals (SDGs)? And to what SDG in particular? This paper present a new methodology using machine learning designed to link project-based flows to the Sustainable Development Goals. It provide first estimates of DAC and non-DAC donors’ aid contribution for the goal and show that similar analysis can be done at the recipient level and for other type of textual database such as private sector reports; opening wide array for policy analysis. The methodology presented in this working paper uses semantic analysis of the text description of each project present in the Creditor Reporting System (CRS).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 66 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 230
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: This report asks what is happening to middle-skill workers. Driven by mega trends such as automation, ageing and offshoring, the share of jobs whose wages placed them firmly in the middle of the wage distribution has been declining. Termed job polarisation, economists have observed the decline in the share of middle-skill jobs in the majority of OECD labour markets. One little explored question is where are these workers going? This report examines what workers are doing who in the past would have been employed in middle-skill jobs. The report first examines the traits of previous middle-skill workers to build a picture of the “typical” middle-skill worker. Using this profile, the report next examines what types of jobs a worker with the typical middle-skill profile is taking, and how likely such a worker is to be working. The study then analyses different metrics of job stability and compensation to put in perspective what shifts out of middle-skill work imply for labour market outcomes.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264309432 , 9789264311558 , 9789264311565
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Higher education
    Parallel Title: Erscheint auch als Higher education in Mexico
    Keywords: Hochschule ; Bildungsertrag ; Arbeitsmarkt ; Absolventen ; Mexiko ; Education ; Employment ; Mexico
    Abstract: Half a million higher education graduates enter the labour market every year in Mexico. While their labour market outcomes are considerably better on average than those of upper secondary education graduates, some higher education graduates face periods of inactivity and unemployment. Many graduates who find work end up being over-qualified or working in the informal sector. This report finds that the Mexican higher education system needs to be better aligned with the labour market to help students develop the skills employers seek. Students need better support to succeed in their higher education studies and develop labour market relevant skills, which will help facilitate their achievement of good outcomes in the workforce. This calls for a comprehensive whole-of-government approach and the involvement of all higher education stakeholders. The report proposes a set of policy recommendations to address these issues and help Mexican higher education graduates achieve better outcomes in the labour market. The report was developed as part of the OECD Enhancing Higher Education System Performance project and is a companion to the OECD report, The Future of Mexican Higher Education: Promoting Quality and Equity, which focuses on broader issues in higher education, including governance, funding, quality and equity, as well as two key sectors of higher education: teacher education colleges and professional and technical institutions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 57 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD development co-operation working paper 54
    Series Statement: OECD Development Co-operation Working Papers no.54
    Keywords: Entwicklungsfinanzierung ; Auslandsinvestition ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungsländer ; Development ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: In answer to the call expressed within the Addis Ababa Action Agenda to mobilise all available resources – domestic and foreign, public and private – in support of the Sustainable Development Goals, the Development Co-operation Directorate develops a new work stream on transition finance to explore the evolution and interaction of public (official development assistance and other official flows) and private (foreign direct investments and remittances) sources of finance across the development continuum – studying multiple stages of development: low income countries, middle income countries, fragile contexts, and different regions of the world. Its ultimate objective is to advise the Development Assistance Committee (DAC) in preparing countries for transition (outlining the optimal financial mix and offering policy recommendations) and in building resilience. This paper introduces the concept of transition finance and initiates research to advise the DAC on its role as a major provider of development assistance among other public and private providers of financing for the 2030 Agenda.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 61 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD health working papers no. 108
    Keywords: Sterblichkeit ; EU-Staaten ; OECD-Staaten ; Social Issues/Migration/Health ; European Union ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: This paper reports on trends in life expectancy in the 28 EU countries and some other high-income OECD countries, and examines potential explanations for the slowdown in improvements in recent years. The slowdown in improvements in life expectancy since 2011 has been greatest in the USA, where life expectancy has fallen in recent years, and the UK, but France, Germany, Sweden and Netherlands have also seen a sharp slowdown. Overall, the pace of mortality improvement has slowed in several EU countries and Australia and Canada since 2011. Diseases of older ages are major contributors to the slowdown. Improvements in cardiovascular (CVD) disease mortality have slowed in many countries, respiratory diseases, including influenza and pneumonia, have claimed excess lives in some winters, and deaths from dementia and Alzheimer's disease are rising. In some countries, notably the USA and the UK, mortality improvements have also slowed or even reversed among working age adults because of the rising numbers dying from drug-related accidental poisoning. The report also considers wider contributing factors. Although some risk factors, such as smoking, excessive alcohol consumption, high blood pressure and cholesterol levels, continue to decline in most EU countries, the prevalence of obesity and diabetes continues to rise. Adverse trends in inequalities could also have an impact if some population groups experience lower gains in longevity than others, thereby reducing the overall gain. Looking ahead, it is unclear whether the current slowdown in mortality improvements in some EU countries and the USA is a long-term trend or not, whether the slowdown in major killers such as CVD will persist, and whether or not the excess winter mortality seen in some years becomes a regular feature given population ageing and increasing numbers of frail, older people. The timely monitoring and investigation of mortality trends, including through international collaboration where possible, can facilitate early implementation of remedial strategies.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD development co-operation working paper 53
    Series Statement: OECD Development Co-operation Working Papers no.53
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Management ; Nachhaltige Entwicklung ; UN-Entwicklungsziele ; Entwicklungsländer ; OECD-Staaten ; Development ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: What have we learned from implementing results-based management in development co-operation organisations? What progress and benefits can be seen? What are the main challenges and unintended consequences? Are there good practices to address these challenges? To respond to these questions this paper reviews and analyses the findings from various evaluations and reviews of results-based management systems conducted by members of the Development Assistance Committee (DAC), the OECD/DAC Results Community Secretariat and other bodies in the past four years (2015-2018). It also draws on emerging lessons from new methods for managing development co-operation results. This analytical work aims to: identify recent trends in results-based management, explore challenges faced by providers when developing their results approaches and systems, select good practices in responding to these challenges that can be useful for the OECD/DACResults Community, considering new approaches, new technologies and evolving contexts. This body of evidence will inform the development of a core set of generic guiding principles for results-based management in development co-operation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9789264304888
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD reviews on local job creation
    Parallel Title: Erscheint auch als Engaging employers and developing skills at the local level in Australia
    Keywords: Qualifikation ; Bildungspolitik ; Unternehmer ; Kommunalpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Australien ; Education ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Australia
    Abstract: Local vocational education and training programmes serve as a valuable educational pathway to improve the transition from school to work. Within the VET system, quality apprenticeship programmes can provide employers with a skilled workforce that is more agile in a rapidly evolving global economy while also supporting new employment opportunities for disadvantaged groups. This report focuses on how to better engage employers in apprenticeship and other work-based skills development programmes aligned with growing sectors of the local economy. A key part of this report was the implementation of an employer-based survey, which gathered information from over 300 Australian employers about their skills needs and barriers to apprenticeship participation. The report also provides information on four case studies, including Sydney Metro and STEMship in New South Wales, Collective Education in Tasmania, and the Dream, Believe, Achieve programme in Queensland. The case studies demonstrate how local organisations are building stronger business-education partnerships.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9789264313873 , 9789264789197 , 9789264889569
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International summit on the teaching profession
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - Helping our youngest to learn and grow
    Keywords: Frühkindliche Bildung ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Grundschule ; Education ; Kind ; Vorschulerziehung ; Grundschulunterricht
    Abstract: This report discusses policies and practices that shape quality and equity in early childhood education and care. It examines how the work environment, including the educational background of staff, and the policies that shape teaching approaches affect the quality of the education provided to our youngest learners. The book concludes with an overview of current thinking about how young children use, and are affected by, information and communication technologies (ICT). Linking the way children interact with ICT inside of school to the way they already use it outside of school could be the key to unlocking technology’s potential for learning. Children learn at a faster rate during the first five years of their life than at any other time, developing cognitive, and social and emotional skills that are fundamental to their future achievements and well-being throughout childhood and as adults. Despite compelling evidence that high quality early childhood education and care programmes can make a crucial difference to children’s progress through school and success in adult life, large differences in access to and the quality of these programmes persist within and across countries.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 232
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Labour markets across the OECD have polarised in recent decades, as the share of middle skill occupations has declined relative to that of both high- and low skill occupations. This paper shows that, contrary to what is often assumed in the public debate, job polarisation has not resulted in a decline in the share of households with middle-income across 18 OECD countries. Most of the changes in the share of middle-income households result instead from changes in the propensity of workers in different occupations to be in it. In fact the results point to a change in the relationship between occupational skill levels and household income as both middle and high skill jobs increasingly fail to deliver on the promise of the relative income status traditionally associated with their skill level. These changes might help explain some of the social frustration that has been at the centre of the political debate in recent years.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 53 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD environment working papers no. 148
    Keywords: Environment ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Climate change and outdoor air pollution are two of the most challenging environmental issues that modern society faces. These challenges are strongly linked through their emission sources, the sectors they affect and the policies that can be implemented to reduce emissions. They also interact in the way they affect economic growth in the coming decades, although this aspect has been neglected in the literature. This paper presents the first global analysis of the joint economic consequences of climate change and outdoor air pollution to 2060, in the absence of new policies to address these challenges. A common methodology and a consistent modelling framework is used to specify the main economic interaction effects. While this paper provides a useful framework to analyse the interactions between two environmental issues in the economic system, the results need to be interpreted carefully, because of limited data availability.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 59 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 229
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: This paper introduces a new set of indicators aimed at benchmarking how OECD countries fare in attracting talented migrants. Three different profiles of talent are considered: workers with graduate (master or doctorate) degrees, entrepreneurs, and university students. After providing a definition of the notion of talent attractiveness, this paper develops a conceptual framework for the study of the phenomenon, and discusses the variables used to construct the composite indicators. Sensitivity analysis is performed in order to make sure the indicators are robust to several statistical checks. Finally, the paper documents the attractiveness of OECD countries to the different profiles of talented migrants.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 80 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 233
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Looking at secondary schools, this paper analyses work-based learning (WBL) as an element of both general education and vocational programmes. The workplace is a powerful learning environment where technical skills can be learnt from expert practitioners using real-life equipment, while also acquiring key soft skills such as teamwork and communication. WBL offers students the opportunity to transition from school to work, while for employers it offers a means of recruitment. However, it can be challenging to engage employers. Quality requires good WBL design and supporting mechanisms. The length and sequencing of WBL are important. The equity risks of WBL also need to be managed. The paper considers different policy messages for schools and jurisdictions.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD development co-operation working paper 51
    Series Statement: OECD Development Co-operation Working Papers no.51
    Keywords: Entwicklungsfinanzierung ; UN-Entwicklungsziele ; OECD-Staaten ; Development ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: There is an urgent need to better understand the role that the use of blended finance in development co-operation can play in achieving the SDGs. By adopting the “Blended Finance Principles for Unlocking Commercial Finance for the SDGs” in 2017, members of the OECD’s Development Assistance Committee have committed to “monitor blended finance for transparency and results”. The practical implications of monitoring and evaluating blended finance are currently being explored with a view to providing further policy guidance on the implementation of such Principles. This paper contributes to the ongoing consultation process s by discussing governance and methodological challenges in blended finance evaluation and proposing a few options to deal with them. In their review of the present practice of blended finance evaluation, as of end 2018, authors identify some key issues that need to be addressed and put forth initial ideas in order to ensure that evaluations improve the knowledge base on blended operations. The paper starts with a discussion of some key management and organizational challenges that influence how blending operations are monitored and evaluated. It continues with an overview of main evaluation methodologies that could be used for blended finance evaluation and challenges associated with applying them, and it outlines the challenges of assessing additionality. The paper concludes with a summary of identified issues from a review of a sample of completed evaluations of blended finance, highlighting the methodological challenges that they reveal.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 79 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD health working papers no. 109
    Keywords: Gesundheitsrisiko ; Kinder ; Junge Erwachsene ; Körpergewicht ; Alkoholkonsum ; Bildungsertrag ; Längsschnittanalyse ; Kohortenanalyse ; Deutschland ; Niederlande ; Neuseeland ; Russland ; Großbritannien ; USA ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Two of the most important health risk factors for children and young adults are obesity and alcohol use. These risk factors are known to affect health and wellbeing, but may also have an impact on educational outcomes. The objective of this study was to assess a potential causal relationship between obesity or alcohol use, and educational outcomes, in Germany, the Netherlands, New Zealand, the Russian Federation, the United Kingdom, and the United States. Longitudinal data from cohort studies was used to establish temporal precedence. To ensure the absence of alternative explanations, regression models were adjusted for known confounders; instrumental variables were used to address endogeneity caused by reverse causality and potential unobserved confounders; and fixed effects analyses were used to correct for unobserved time-invariant confounders. The results suggest that the presence of obesity during childhood, as well as alcohol consumption during childhood, can have a negative impact on educational performance and future educational attainment.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9789264311671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Vincent-Lancrin, Stéphan Measuring innovation in education 2019
    Keywords: Bildungsforschung ; Bildung ; Innovation ; Messung ; OECD-Staaten ; Education ; Governance ; Science and Technology ; Schule ; Lernen ; Innovation ; Schulleistungsmessung
    Abstract: Measuring innovation in education and understanding how it works is essential to improve the quality of the education sector. Monitoring systematically how pedagogical practices evolve would considerably increase the international education knowledge base. We need to examine whether, and how, practices are changing within classrooms and educational organisations and how students use learning resources. We should know much more about how teachers change their professional development practices, how schools change their ways to relate to parents, and, more generally, to what extent change and innovation are linked to better educational outcomes. This would help policy makers to better target interventions and resources, and get quick feedback on whether reforms do change educational practices as expected. This would enable us to better understand the role of innovation in education. This new edition of Measuring Innovation in Education examines what has (or has not) changed for students over the past decade in OECD education systems. It reviews no fewer than 150 educational practices. The report casts light on systemic innovation in primary and secondary education, with a focus on pedagogical innovation. Has the use of technology spread? Have assessments become more important in pedagogical practices? Are students given more agency in their learning? Are they still asked to memorise facts and procedures? Do teachers increasingly engage students in peer learning activities? These are some of the questions this book seeks to answer. This report also presents some preliminary findings about the links between innovation and educational performance. This book will offer precious insights to policy makers, the education community and all those who seek to understand how educational practices are evolving.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 94 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD trade and environment working papers 2019, 01
    Keywords: Environment ; Trade ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Addressing the relationship between domestic environmental regulations and international trade policies is essential to better understand the need for consistency and complementarity between these areas. The set of trade and environment indicators developed by the OECD aims to provide insights on this relationship by shedding light on topical debates regarding the interactions between trade and environmental policies. Issues covered include: carbon emissions embodied in trade; embodied raw materials in trade; the volume of trade in environmentally-related goods; tariffs on environmentally-related goods; support measures for fossil fuels; enabling policy and regulatory environment for renewable energy; the volume of trade in waste and scrap; and nutrient balances of exported grains. Although initial insights are provided for these indicators, no detailed analyses is developed at this stage. Rather, these indicators are building blocks to analyse, for instance, the determinants of identified trends or to allow for a better understanding of the issues at hand. Possible avenues for further policy-relevant investigations using the indicators are identified and discussed for each topic covered.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 64 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD environment policy paper no. 17
    Series Statement: OECD Environment Policy Papers no.17
    Series Statement: Case study
    Keywords: Environment ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: The investment choices we make in the coming years will either lock-in a climate-compatible, inclusive growth pathway, or a high-carbon, inefficient and unsustainable pathway for decades to come. Cities and regions, responsible for 60% of public investment in OECD countries, are significant contributes to spending and investment related to climate. With high levels of inequalities in many cities, the success of the transition will depend on the ability of local governments to engage in a “just” transition. This paper focuses on how national and sub-national governments can align subnational financial flows to transition towards low-carbon, resilient and inclusive cities. The paper is a contribution from the OECD Champion Mayors for Inclusive Growth initiative and to the OECD Programme on Subnational Finance and Investment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264900677
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (57 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Multi-Dimensional Review of Panama Volume 3
    Series Statement: OECD Development Pathways
    Series Statement: Multi-dimensional review of Panama
    Parallel Title: Erscheint auch als Multi-dimensional review of Panama ; Volume 3: From analysis to action
    Parallel Title: Erscheint auch als Multi-dimensional review of Panama ; volume 3: From analysis to action
    Keywords: Panama Economic conditions ; Panama Economic policy ; Congresses ; Panama Social conditions ; Congresses ; Panama Economic policy ; Electronic books ; Education ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Taxation ; Development ; Panama
    Abstract: This MDCR is designed to help Panama formulate development strategies, and identify and support the policy reforms needed to achieve further sustainable and inclusive development. This review comes at a time when Panama is achieving high economic growth but further policy action is needed to expand socio-economic benefits across all economic sectors, regions and households.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264879720 , 9789264816268 , 9789264562837
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Series Statement: PISA 2018 results volume 3
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2018 results
    Parallel Title: Erscheint auch als PISA 2018 results ; volume 3: What school life means for students' lives
    Keywords: Schüler ; Wirkungsanalyse ; Lehrkräfte ; Eltern ; Wahrnehmung ; Zufriedenheit ; Lebensqualität ; Education
    Abstract: The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines what students know in reading, mathematics and science, and what they can do with what they know. It provides the most comprehensive and rigorous international assessment of student learning outcomes to date. Results from PISA indicate the quality and equity of learning outcomes attained around the world, and allow educators and policy makers to learn from the policies and practices applied in other countries. This is one of six volumes that present the results of the PISA 2018 survey, the seventh round of the triennial assessment. Volume III, What School Life Means for Students’ Lives, focuses on the physical and emotional health of students, the role of teachers and parents in shaping the school climate, and the social life at school. The volume also examines indicators of student well-being, and how these are related to the school climate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264309791 , 9789264309814 , 9789264309807
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD skills studies
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD OECD skills strategy Flanders
    Keywords: Bildungspolitik ; Qualifikation ; Erwachsenenbildung ; Flandern ; Education ; Employment ; Governance ; Social Issues/Migration/Health ; Industry and Services ; Belgium ; Flandern ; Erwachsenenbildung ; Bildungspolitik
    Abstract: Better skills policies help build economic resilience, boost employment and reinforce social cohesion. The OECD Skills Strategy provides countries with a framework to analyse their skills strengths and challenges. Each OECD Skills Strategy diagnostic report reflects a set of skills challenges identified by broad stakeholder engagement and OECD comparative evidence while offering concrete examples of how other countries have tackled similar skills challenges. These reports tackle questions such as: How can countries maximise their skills potential? How can they improve their performance in developing relevant skills, activating skills supply and using skills effectively? What is the benefit of a whole-of-government approach to skills? How can governments build stronger partnerships with employers, trade unions, teachers and students to deliver better skills outcomes? OECD Skills Strategy diagnostic reports provide new insights into these questions and help identify the core components of successful skills strategies. This report is part of the OECD’s ongoing work on building effective national and local skills strategies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 228
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: Routine-biased technological change has emerged as a leading explanation for the differential wage growth of routine occupations, such as manufacturers or office clerks, relative to less routine occupations. Less clear, however, is how the effects of technological advancement on occupational wage trends vary across political-institutional context. This paper investigates the extent to which collective bargaining agreements and union coverage shape the relative wage growth of automatable occupations. Using data from the Luxembourg Income Study and the United States Current Population Survey, I measure the ‘routine task intensity’ of occupations across 15 OECD Member States and the 50 United States from the 1980s onward. Findings suggest that bargaining coverage is more consequential for the wage growth of high routine occupations relative to less routine occupations, and that high routine occupations lose coverage at a faster rate when bargaining coverage at the national level declines. As a result, declines in bargaining coverage within a country are associated with declining relative wage growth for automatable occupations. Estimates suggest that had union coverage in the United States not declined from 1984 levels, the earnings of high routine occupations might have grown at the same rate as low pay occupations between 1984 and 2015, rather than experiencing a relative wage decline. However, the findings also suggest that gains in the relative wage growth may increasingly come at the cost of reduced employment shares of automatable occupations.
    Note: Zusammenfassung in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 66 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD environment policy paper no. 18
    Series Statement: OECD Environment Policy Papers no.18
    Series Statement: Case study
    Keywords: Environment ; Brazil ; South Africa ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: National development banks (NDBs) and development finance institutions – domestically focused, publicly owned financial institutions with a specific development mandate – are poised to play a role in bridging the investment gap for climate-compatible infrastructure in developing countries. But delivering on the Paris Agreement will require NDBs to transition from their traditional role as ‘financer’ to ‘mobiliser’ of investment for infrastructure, and to be better recognised in the international climate and development finance landscape. This paper highlights the role of NDBs drawing from case studies of the Brazilian Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social and the Development Bank of Southern Africa. As such, it provides important impetus to the international discourse on decisive climate action.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789264684003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Vincent-Lancrin, Stéphan Fostering students' creativity and critical thinking
    Keywords: Unterricht ; Lernmethode ; Lernpsychologie ; Schüler ; Kreativität ; OECD-Staaten ; Education ; Science and Technology
    Abstract: Creativity and critical thinking are key skills for complex, globalised and increasingly digitalised economies and societies. While teachers and education policy makers consider creativity and critical thinking as important learning goals, it is still unclear to many what it means to develop these skills in a school setting. To make it more visible and tangible to practitioners, the OECD worked with networks of schools and teachers in 11 countries to develop and trial a set of pedagogical resources that exemplify what it means to teach, learn and make progress in creativity and critical thinking in primary and secondary education. Through a portfolio of rubrics and examples of lesson plans, teachers in the field gave feedback, implemented the proposed teaching strategies and documented their work. Instruments to monitor the effectiveness of the intervention in a validation study were also developed and tested, supplementing the insights on the effects of the intervention in the field provided by the team co-ordinators. What are the key elements of creativity and critical thinking? What pedagogical strategies and approaches can teachers adopt to foster them? How can school leaders support teachers' professional learning? To what extent did teachers participating in the project change their teaching methods? How can we know whether it works and for whom? These are some of the questions addressed in this book, which reports on the outputs and lessons of this international project.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264779891 , 9789264709157 , 9789264461925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD skills studies
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD OECD skills strategy Latvia
    Keywords: Bildungspolitik ; Qualifikation ; Erwachsenenbildung ; Lettland ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Latvia
    Abstract: Skills are the key to shaping a better future. Skills are central to the capacity of countries and people to thrive in an increasingly interconnected and rapidly changing world. Megatrends such as globalisation, technological advance and demographic change are reshaping work and society, generating a growing demand for higher levels of skills, as well as new sets of skills. OECD Skills Strategy projects provide a strategic and comprehensive approach to assess countries’ skills challenges and opportunities, and build more effective skills systems. The OECD works collaboratively with countries to develop policy responses that are tailored to each country’s specific skills needs. The foundation of this approach is the OECD Skills Strategy framework, which allows for an exploration of what countries can do better to i) develop relevant skills over the life course, ii) use skills effectively in work and in society, and iii) strengthen the governance of the skills system. This report OECD Skills Strategy Latvia: Assessment and Recommendations identifies opportunities and makes recommendations to strengthen the skills outcomes of students, foster a culture of lifelong learning, reduce skills imbalances in the labour market, and strengthen the governance of the skills system.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264642683 , 9789264832350 , 9789264474901
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA 2018 results volume 2
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2018 results
    Parallel Title: Erscheint auch als PISA 2018 results ; volume 2: Where all students can succeed
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines what students know in reading, mathematics and science, and what they can do with what they know. It provides the most comprehensive and rigorous international assessment of student learning outcomes to date. Results from PISA indicate the quality and equity of learning outcomes attained around the world, and allow educators and policy makers to learn from the policies and practices applied in other countries. This is one of six volumes that present the results of the PISA 2018 survey, the seventh round of the triennial assessment. Volume II, examines gender differences in student performance, and the links between students’ socio-economic status and immigrant background, on the one hand, and student performance and well-being, on the other.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789264981966
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD reviews of school resources
    Parallel Title: Erscheint auch als Working and learning together
    Keywords: Lehrkräfte ; Personalentwicklung ; Schule ; OECD-Staaten ; Education ; Governance
    Abstract: The staff working in schools are the most important resource for today’s education systems, both educationally and financially. This report aims to provide guidance for the design of human resource policies that strengthen, recognise and preserve the positive impact that teachers, school leaders and other school staff have on their students. It offers an in-depth analysis of how human resource policies can make the best use of available resources to create supportive working environments and build both individual and collective professional capacity in schools. This includes the design of entry requirements, career structures, salary schedules and working time arrangements to attract, retain and motivate high-quality staff; the effective and equitable matching of staff with schools through fair and transparent staff funding and recruitment; and informed investments in professional learning, from initial preparation to continuing development. Throughout its analysis, the report looks at implementation challenges and considers under which conditions human resource policy reforms are most likely to have the desired effects on schools and their staff. This report is the third in a series of thematic comparative reports bringing together findings from the OECD School Resources Review.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789264313071
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (137 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD reviews of vocational education and training
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuczera, Małgorzata Vocational education and training in Sweden
    Keywords: Berufsbildung ; Berufsbildungspolitik ; Schweden ; Education ; Employment ; Sweden
    Abstract: One of a series of studies on vocational education and training, this review focuses on the vocational education and training (VET) in Sweden and concludes with policy recommendations. Over recent years, Sweden has launched a series of reforms to enhance involvement of social partners in VET, to increase provision of work-based learning in VET programmes and to promote apprenticeship. Higher vocational education and training launched in 2002 has been expanding. At the same time, numerous sectors are grappling with labour shortages increasing pressure on VET to better match the provision to changing demand for skills; and fewer young people opt for VET programmes than in the past. This report suggests several ways in which the Swedish VET system may respond to these challenges. Sweden may encourage co-operation between schools, for example by linking it to school evaluation and funding criteria. The report also argues that Sweden may further enhance social partners’ involvement in VET by creating a framework for systematic social partners’ involvement at the local level and by providing social partners with more responsibility over some aspects of VET.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789264313095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD reviews of vocational education and training
    Parallel Title: Erscheint auch als Musset, Pauline Vocational education and training in Estonia
    Keywords: Berufsbildung ; Berufsbildungspolitik ; Estland ; Education ; Employment ; Estonia ; Estland ; Berufsausbildung
    Abstract: One of a series of studies on vocational education and training, this review assesses the vocational education and training (VET) in Estonia and provides policy recommendations. Estonia does very well in terms of student achievement on PISA, and the results from the Survey of Adult Skills (PIAAC) are also excellent. Unemployment levels are low. But despite recent reforms, VET remains relatively low status compared to general education, dropout rates are too high for comfort, and apprenticeships, despite recent efforts, fail to attract many young people. Suggested approaches to improve VET in Estonia include the expansion of work-based learning within all VET programmes and measures to increase the number of apprentices. Tackling dropout should be done by a set of complementary measures, including support in basic skills for those students lagging behind. Building pathways between VET and general education options can help improve the status of VET. More and better career guidance, especially before the key grade 9 transition point, is also needed.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789264891500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Series Statement: OECD Reviews of Evaluation and Assessment in Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Kitchen, Hannah OECD reviews of evaluation and assessment in education
    Keywords: Bildungsniveau ; Bildungswesen ; Bewertung ; Slowakei ; Education ; Turkey ; Türkei ; Studium ; Evaluation
    Abstract: How can assessment and evaluation policies work together more effectively to improve student outcomes in primary and secondary schools? The country reports in this series provide, from an international perspective, an independent analysis of major issues facing evaluation and assessment policy to identify improvements that can be made to enhance the quality, equity and efficiency of school education. Turkey’s education system stands out internationally as a success story. In recent decades, participation has been vastly expanded, becoming universal at lower levels of schooling and outperforming other middle-income countries in upper secondary education. However, the education system is also marked by disparities, with only around half of 15-year olds acquiring the essential competencies they need for life and work. This review, developed in co operation with UNICEF, suggests how student assessment can be used more effectively to better support all students to do well. It provides recommendations for enhancing teachers’ classroom assessments, assessing a broader range of skills through national examinations and using the new national assessment to support improvements in learning and teachers’ assessment practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264541887 , 9789264458987 , 9789264701724
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA 2018 results volume 1
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2018 results
    Parallel Title: Erscheint auch als PISA 2018 results ; volume I: What students know and can do
    Keywords: Education
    Abstract: The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines what students know in reading, mathematics and science, and what they can do with what they know. It provides the most comprehensive and rigorous international assessment of student learning outcomes to date. Results from PISA indicate the quality and equity of learning outcomes attained around the world, and allow educators and policy makers to learn from the policies and practices applied in other countries. This is one of six volumes that present the results of the PISA 2018 survey, the seventh round of the triennial assessment. Volume I, What Students Know and Can Do, provides a detailed examination of student performance in reading, mathematics and science, and describes how performance has changed since previous PISA assessments.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658258399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 614 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Manfred G., 1948 - Demokratietheorien
    Keywords: United States-Politics and gover ; Political Theory ; Political theory ; Democracy ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; European Union ; United States—Politics and government. ; Lehrbuch ; Demokratie ; Theorie ; Geschichte
    Abstract: Vorläufer moderner Demokratietheorien -- Moderne Theorien der Demokratie -- International vergleichende Demokratietheorien -- Demokratie in Europa, Deutschland und Amerika -- Vorzüge der Demokratie und ihre Grenzen -- Stärken und Schwächen der Demokratietheorien -- Über die Zukunft der Demokratie
    Abstract: Dieses Buch führt in klassische und moderne Demokratietheorien ein. Es schlägt einen Bogen von der Staatsformenlehre des Aristoteles bis zu den Demokratietheorien der Gegenwart und erörtert dabei auch den neuesten Stand der international vergleichenden Demokratieforschung. Der Band stellt zudem die wichtigsten Demokratietypen und die leistungsfähigsten Demokratiemessungen vor. Ferner erkundet er die Funktionsvoraussetzungen der Demokratie, klärt die Bedingungen für erfolgreiche und erfolglose Demokratisierungsvorgänge und geht der Frage nach, ob die Europäische Union an einem strukturellen Demokratiedefizit laboriert. Außerdem wird geprüft, ob die Demokratien wirklich alle anderen Staatsformen übertreffen. Dieses Werk ist die sechste - mittlerweile mehrfach erweiterte und aktualisierte - Auflage des erstmals 1995 erschienenen Buches. Der Inhalt Vorläufer moderner Demokratietheorien.- Moderne Theorien der Demokratie.- International vergleichende Demokratietheorien.- Demokratie in Europa, Deutschland und Amerika.- Vorzüge der Demokratie und ihre Grenzen.- Stärken und Schwächen der Demokratietheorien.- Über die Zukunft der Demokratie Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft sowie angrenzender Disziplinen, insbesondere Geschichtswissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658174446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 12
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Ethnology ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft -- Die Marktgesellschaft als Verhängnis -- Der Sozialstaat der Bundesrepublik
    Abstract: Unter dem Wissen der Moderne, dass die gesellschaftlichen Lebensformen vom Menschen selbst geschaffene Lebensformen darstellen und an Bedingungen gebunden sind, die sich zum System entwickelt haben, muss der Begriff der Gerechtigkeit von dem Problemgehalt der Gesellschaft verstanden werden. Der aber wird von der Verfasstheit des ökonomischen Systems bestimmt. Das reklamiert zwar in der Marktgesellschaft eine Autonomie, es muss jedoch politisch in einer Weise gestaltet werden, dass jeder sich in die Lage versetzt sieht, ein den Anforderungen der Moderne entsprechendes sinnvolles Dasein zu führen. Exakt das meint, folgt man Günter Dux, Gerechtigkeit. Jeder muss an den ökonomischen und kulturellen Errungenschaften der Gesellschaft einen Anteil gewinnen können, der der Sinnbestimmung des Daseins genügt. Es ist exakt dieses Postulat, das sich als Postulat der Gerechtigkeit in der Neuzeit gebildet hat: Seine historische Ausbildung zieht sich von der Französischen Revolution, über die frühe Industriegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, bis hin zum Verhängnis, in das die Weimarer Republik geführt hat. Gerechtigkeit muss ihre Grundlage im Sozialstaat der Marktgesellschaft finden. Der muss politisch so gestaltet werden, dass er die Sinnbestimmung der Lebensführung eines jeden möglich macht. Der Konflikt mit einem auf den Glauben an die Marktgesellschaft eingeschworenen Liberalismus, der das Machtpotenzial des Kapitals für sich in Anspruch nimmt, ist unvermeidbar. Und warum überhaupt Gerechtigkeit? Weil mit ihr die Grundlage der humanen Lebensform: Sinn, eingefordert wird. Der Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Die Marktgesellschaft als Verhängnis Der Sozialstaat der Bundesrepublik Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658282332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Man ; Philosophy ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy
    Abstract: Diskurs „Soziale Ungleichheit“ -- Beiträge -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender
    Abstract: Der Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in biologischer, soziologischer, vielleicht sogar moralischer und politischer Hinsicht auf unsere Konzeption der conditio humana? Der Inhalt Diskurs „Soziale Ungleichheit“ • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen • Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658262884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; Terrorism ; Political violence ; Public policy ; Europe—Politics and government ; Personality ; Social psychology
    Abstract: Theoretische Überlegungen -- Herausforderungen -- Antworten und Reaktionen
    Abstract: Dieser Band analysiert Terrorismus als ein vielschichtiges Phänomen, das von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und politischen Institutionen untersucht und bekämpft werden muss. Der Staat steht dabei irregulären Kräften gegenüber, die an keine Normen gebunden sind. Sie können auf alle Mittel zurückgreifen, derer sie habhaft werden und sie in jeder Weise einsetzen. Es werden daher verschiedene Formen des Terrorismus und ihre Instrumente vorgestellt, die nicht nur in Gewaltanwendung bestehen. Neben einer rein wissenschaftlichen Betrachtung wird auch der praktische Umgang mit diesem Phänomen beleuchtet. Der Inhalt Theoretische Überlegungen • Herausforderungen • Antworten und Reaktionen Die Herausgeber Martin Böcker ist Büroleiter und Verbindungsoffizier in der Beratergruppe der Deutschen Bundeswehr in Dakar, Senegal. Dipl. sc. pol. Falko Schmid arbeitet in der Branddirektion der Landeshauptstadt München, Abteilung Einsatzlenkung - Einsatzführungsdienst. Dr. med. Veronika Morhart-Klute ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Notfallmedizin, Geriatrie, Spez. Schmerztherapie. Dr. Bernhard Schreyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion Staatslexikon an der Universität Passau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658124960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 1566 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 65
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Gender Studies ; Sociology ; Sociology ; Social structure. ; Social inequality. ; Economic sociology. ; Social groups. ; Family. ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar. Der Inhalt Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Internationales: Geschlechterforschung weltweit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung/Gender Studies, der Sozial-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie interdisziplinär Forschende und Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum
    Abstract: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung -- Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung -- Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung -- Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Internationales: Geschlechterforschung weltweit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658020170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 149 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Aufage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Social Sciences, general ; Cultural Management ; Sociology ; Social sciences ; Management ; Kulturelle Einrichtung ; Finanzierung ; Kulturelle Einrichtung ; Finanzierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658262013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 825 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschammer, Anne-Kerstin Sprache der Einheit
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Political Communication ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Political philosophy. ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Politische Sprache ; Sprachgebrauch ; Friedliche Revolution in der DDR
    Abstract: Identität und Integration -- Repräsentation und Rhetorik -- Die friedliche Revolution und ihre Sprache -- Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation -- Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung
    Abstract: Anhand der politischen Rhetorik untersucht Anne-Kerstin Tschammer die symbolisch-repräsentative Arbeit an der deutschen Einheit in der Zeit der friedlichen Revolution, des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Es ist die erste wissenschaftliche Studie, die sich diesem Aspekt widmet und die Rhetorik dieses für die politische Gegenwart so bedeutsamen Zeitraumes umfassend behandelt. Damit geht die Autorin an den Ursprung noch heute bestehender ost- und westdeutscher Identitäten sowie der gesamtdeutschen Integration und ergänzt die Literatur zu den formalen Aspekten der Wiedervereinigung um die Analyse der politischen Ansprache der Menschen. Es zeigt sich, dass die Wiedervereinigung ein großer rhetorischer Erfolg war. Doch offenbarten sich in der Rhetorik auch ihre Mängel. So war die Sprache der Einheit nicht zuletzt auch eine Sprache der Differenz. Der Inhalt Identität und Integration Repräsentation und Rhetorik Die friedliche Revolution und ihre Sprache Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Rhetorikforschung, Deutschen Geschichte, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaften Politische Akteure, Kommunikationsspezialisten, Redenschreiber und Berater, Publizisten Die Autorin Anne-Kerstin Tschammer hat an der Philipps-Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft promoviert. Sie arbeitet in der Organisationskommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658248925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 195 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Historiography and Method ; Historiography ; Geschichte ; Identität ; Geschichtsbild
    Abstract: Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft -- Das historische Unbewusste -- Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens -- Revision und Geschichtsbewusstsein -- Die Geschichtsarbeit am Werk -- Gesellschaft ohne Geschichte -- Wir Historisten -- Was tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst der Gegenwart -- Geschichtsarbeit als Methode der öffentlichen Geschichte -- Nachwort
    Abstract: Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, sich mit dem historischen Unbewussten auseinanderzusetzen. Der Inhalt Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft Das historische Unbewusste Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens Revision und Geschichtsbewusstsein Die Geschichtsarbeit am Werk Gesellschaft ohne Geschichte Wir Historisten Was tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst der Gegenwart Geschichtsarbeit als Methode der öffentlichen Geschichte Nachwort Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Fachbereichen der Geschichtswissenschaft Politikwissenschaften Soziologie Kulturwissenschaften Psychologie Bevölkerungswissenschaft Kulturwissenschaft Journalismus Kommunikationswissenschaft Der Autor Thomas Walach ist Universitätsassistent für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Er lehrt und forscht zu Digitalisierung, Quellentheorie und dem Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658255381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 152 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung. Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens? -- Souveränität als Verantwortung. Theologisch-ethische Annäherungen zur Responsibility to Protect -- Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft im Spannungsfeld von politischer Ethik und internationaler Politik -- Die Responsibility to Prevent – „the one not to be named“? -- Zum Potenzial des Konzepts der Responsibility while Protecting -- Responsibility to Protect – ein westliches Konzept? -- Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens. Eine Synthese
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten. Während Befürworter dieses Konzeptes die Aufwertung individueller Menschenrechte in Anschlag bringen, befürchten Kritiker eine weitere Aushöhlung des Interventions- und Gewaltverbots. Mit der im Namen der Responsibility to Protect beschlossenen Libyen-Resolution von 2011 scheinen sich diese Vorbehalte noch verfestigt zu haben. Dabei liegt die originäre Intention des Konzeptes in der Gewaltprävention. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren, inwieweit es im Rahmen der Schutzverantwortung möglich ist, Geist, Logik und Praxis des Krieges zu überwinden. Kann sie als Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens dienen oder ist eher zu konstatieren: „Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren“? PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiter der Forschungsgruppe Völkerrecht am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658261276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 440 Seiten)
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation TU Dortmund
    Keywords: Public relations ; Political economy ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Überblick über die internationale Journalismusforschung -- Mehrebenen-Analyse: deutscher und japanischer Journalismus im Vergleich -- Katastrophenberichterstattung -- Experteninterviews (Wissenschaftler) -- Narrative Interviews (Journalisten) -- Fazit: deutscher und japanischer Journalismus im Zeichen der Katastrophe
    Abstract: Florian Meißner befasst sich mit der Fukushima-Katastrophe und der entsprechenden Berichterstattung deutscher und japanischer Medien. Der Autor geht der Frage nach, warum über die Ereignisse des Jahres 2011 in beiden Ländern sehr unterschiedlich berichtet wurde und welche Rolle dabei insbesondere kulturelle und historische Prägungen spielten. Auf diese Weise rekonstruiert der Autor nicht nur völlig unterschiedliche Kernkraft-Diskurse in Deutschland und Japan, sondern auch divergente journalistische Rollenverständnisse. Dabei verfolgt er einen kultursensiblen Untersuchungsansatz, der einen tiefen Einblick in das Denken deutscher und japanischer Journalisten erlaubt. Der Inhalt Überblick über die internationale Journalismusforschung Mehrebenen-Analyse: deutscher und japanischer Journalismus im Vergleich Katastrophenberichterstattung Experteninterviews (Wissenschaftler) Narrative Interviews (Journalisten) Fazit: deutscher und japanischer Journalismus im Zeichen der Katastrophe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in Kommunikationswissenschaft/Journalismusforschung, Japanologie Praktizierende aus den Bereichen Journalismus, interkulturelle Kommunikation, japanische Kultur Der Autor Dr. Florian Meißner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Seniorprofessur Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Fachschwerpunkte sind journalistische Kulturen, Katastrophenberichterstattung und Sicherheitskommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658251864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences. ; Communication. ; Sociology.
    Abstract: Theoretische Positionen -- Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven -- Erweiterung diskursanalytischer Verfahren
    Abstract: Die Diskursanalyse kann einen signifikanten Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und zur sozialwissenschaftlichen Medienforschung leisten. Der Sammelband stellt grundlegende theoretische Positionen dar, diskutiert analytische Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Datenmaterial, präsentiert empirische Forschungsbefunde und fragt nach künftigen Perspektiven sowie Erweiterungsmöglichkeiten diskursanalytischer Verfahren. Der Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme in Sachen Diskursanalyse aus verschiedenen Disziplinen und plädiert für eine stärkere Integration dieser Forschungstradition in die Kommunikationswissenschaft. Der Inhalt • Theoretische Positionen • Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven • Erweiterung diskursanalytischer Verfahren Die Zielgruppen Der Band richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Forscherinnen und Forscher aus dem Fach Kommunikationswissenschaft und den sozial- und geisteswissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen. Die Herausgebenden Dr. Thomas Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christine Lohmeier ist Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie leitet die Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658265847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 46 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: United States-Politics and gover ; US Politics ; Political leadership ; Legislative bodies ; International relations ; United States—Politics and government.
    Abstract: Trumps innenpolitische Leistungsbilanz -- Trumps außenpolitische Leistungsbilanz -- Trumps populistische Attacken auf die demokratischen Institutionen -- Trumps Gesamtbilanz nach zwei Jahren
    Abstract: Kein Präsident war zur Halbzeit seiner Präsidentschaft jemals so unpopulär wie Donald J. Trump – dabei zugleich aber ausgesprochen populär unter Republikanern. Im Urteil der Experten gehört Trump mit Andrew Johnson und James Buchanan zu den drei schlechtesten US-Präsidenten aller Zeiten. Trumps innenpolitische Halbzeitbilanz war mager und seine außenpolitische Wirkung war ein Fiasko. Katastrophal war Trumps Regierungstechnik. Sie bestand vor allem in populistischen Attacken auf die demokratischen Institutionen. Die US-Demokratie erodierte weiter, ohne jedoch bereits in den Autoritarismus abzugleiten. Der Inhalt Trumps innenpolitische Leistungsbilanz Trumps außenpolitische Leistungsbilanz Trumps populistische Attacken auf die demokratischen Institutionen Trumps Gesamtbilanz nach zwei Jahren Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaften Journalistinnen und Journalisten Der Autor Dr. Patrick Horst war Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Passau und im Nordamerikastudienprogramm der Universität Bonn. Derzeit ist er freiberuflich als Politikwissenschaftler tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658271053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2019
    Keywords: Political science Philosophy ; Political Theory ; Political theory ; Political philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Politische Freiheit im Zeitalter der „Niemandsherrschaft“ -- Die Autonomie des Politischen -- Das Ethos der Demokratie -- Gibt es einen „demokratischen Konstitutionalismus“? -- Parlaments- oder Verfassungssouveränität? -- Das Spannungsverhältnis von Demokratie und judicial review
    Abstract: Auf der Grundlage eines Vergleichs von Hannah Arendts und Sheldon Wolins politischem Denken skizziert Danny Michelsen die theoretischen Grundzüge eines kritischen Republikanismus, der von einem Ideal aktiver Freiheit ausgeht und die Autonomie des Politischen betont. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Verhältnis von Politik und Recht, von Demokratie und Konstitutionalismus, dessen Bewertung im republikanischen Diskurs – gerade angesichts der in der Literatur vielfach beschriebenen „Juridifizierung“ der Politik – häufig ambivalent ausfällt. Die Frage, die insbesondere den zweiten Teil der Untersuchung leitet, lautet daher, inwieweit das republikanische Denken Arendts und Wolins Perspektiven für eine demokratische Gestaltung von Verrechtlichungsprozessen eröffnen kann. Der Inhalt Politische Freiheit im Zeitalter der „Niemandsherrschaft“ Die Autonomie des Politischen Das Ethos der Demokratie Gibt es einen „demokratischen Konstitutionalismus“? Parlaments- oder Verfassungssouveränität? Das Spannungsverhältnis von Demokratie und judicial review Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft sowie der praktischen Philosophie Entscheidungsträger im Bereich der Politischen Bildung Der Autor Danny Michelsen ist Politikwissenschaftler und arbeitet am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658268381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Eine Untersuchung von Personalisierungstrends und Wahlkontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schell, Toni Sebastian Personalisierungstrends der Wahlentscheidung
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Keywords: Political Science ; Political science ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Wahlverhalten ; Personalisierung ; Geschichte 1962-2012 ; Deutschland ; Personalisierung ; Wahlverhalten
    Abstract: Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland -- Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen -- Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften -- Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation
    Abstract: Toni Sebastian Schell untersucht, ob es Personalisierungstrends bei der Wahlentscheidung der Bürger in Deutschland gibt. Dazu werden Umfragedaten zu 91 Landtagswahlen seit 1962 herangezogen. Der Autor prüft, ob sich der Einfluss der Bewertung der Spitzenkandidaten von Union und SPD auf die Wahlentscheidung in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat. Neben dem Einfluss des zeitlichen Kontexts, der für verschiedene Prozesse des Wandels steht, werden spezifische Kontextbedingungen der Wahlen und (quasi-)institutionelle Bedingungen der Länder berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine gegenläufige Entwicklung für die Personalisierung der Wahlentscheidung bei Union und SPD: Während es bei der Union eine Personalisierungstendenz gibt, sinkt bei der SPD-Wahl der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Der Inhalt • Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland • Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen • Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften • Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Politischen Kommunikation • Praktikerinnen und Praktiker in Politikberatung und Wahlforschung Der Autor Toni Sebastian Schell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Eine Untersuchung von Personalisierungstrends und Wahlkontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658270209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2018
    Keywords: Modern History ; History, Modern ; Finance History ; Banks and banking ; Hochschulschrift
    Abstract: Überblick über das Haus Rothschild -- Das Jahr 1948 als zeitlicher Rahmen -- Das Haus Rothschild und die Krise 1848
    Abstract: Martin Achatz untersucht die Krisenbewältigung des Hauses Rothschild im Jahr 1848. Als überall in Europa Revolutionen ausbrachen, stürzten die politischen Verwerfungen und die Turbulenzen auf den Finanzmärkten die Rothschild-Banken in eine existenzielle Krise. Anhand des Briefwechsels zwischen den 1848 ausschließlich von Familienmitgliedern geführten Rothschild-Niederlassungen rekonstruiert der Autor, wie es den Rothschilds gelang, Krisenbewältigungsstrategien zu entwickeln und die Krise letztlich zu meistern. Seine Darstellung zeigt, dass der steile Aufstieg der Rothschilds aus dem Frankfurter Judenghetto zu den reichsten Männern ihrer Zeit keineswegs so kontinuierlich verlief, wie das bisher angenommen wurde. Der Inhalt Überblick über das Haus Rothschild Das Jahr 1948 als zeitlicher Rahmen Das Haus Rothschild und die Krise 1848 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Neueren Geschichte, Bankengeschichte, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte in europäischer Perspektive, Jüdischen Geschichte und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Martin Achatz studierte Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und forscht schwerpunktmäßig zur Bankengeschichte in europäischer Perspektive sowie zur jüdischen Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658254452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 137 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social Policy ; Social policy ; Economic development ; Social change ; Social sciences.
    Abstract: Sozialplanung in Deutschland -- Geschichte der Sozialplanung -- Sozialraumorientierung -- Managementkreislauf Sozialplanung -- Wirkungsorientierung -- Sozialberichterstattung -- Beteiligungsorientierte Sozialplanung -- Selbstverständnis, Standards und Haltung der Sozialplanenden
    Abstract: Das VSOP Kursbuch liefert theoretische und praxisnahe Grundlagen zu den Kernaufgaben der Sozialplanung. Es bietet damit Einblick und Orientierung für Fachkräfte aus der öffentlichen Verwaltung, von freien Trägern sowie von Instituten und auch Unternehmen, die Fragen der Sozialplanung bearbeiten sowie für Wissenschaft und Studium. Sozialplanung ist das strategische Instrument zur Gestaltung der sozialen Infrastruktur vor Ort und fachpolitische Steuerungsunterstützung und trägt damit dazu bei, sich den zunehmenden sozialpolitischen Herausforderungen in den Kommunen Deutschlands stellen zu können. Sozialplanung bewegt sich dabei im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Praxis und ist damit Sozialforschungs-, Planungs- und Koordinationstätigkeit. Der Inhalt Sozialplanung in Deutschland Geschichte der Sozialplanung Sozialraumorientierung Managementkreislauf Sozialplanung Wirkungsorientierung Sozialberichterstattung Beteiligungsorientierte Sozialplanung Selbstverständnis, Standards und Haltung der Sozialplanenden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik sowie Erziehungswissenschaften Praktiker in der Sozialplanung bei freien Trägern im sozialen Bereich bzw. in Kommunen, Politik, Ministerien Der Herausgeber Dr. Ingo Gottschalk ist Vorsitzender des Vereins für Sozialplanung e. V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658222758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 292 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology of Culture ; Arts ; Cultural studies. ; Culture.
    Abstract: Anarchismus als sezessionistische Kraft -- Anarchismus als Umwertung aller Werte: Der Fall Nietzsche -- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit I: Genie und Wahnsinn -- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit II: Fiktionen des Selbst -- Anarchismus und Repräsentanz: Sprachpolitik und Sprachen der Politik -- Endspiele: Anarchismus als Fluchtpunkt und Nachspiel.-Ausblicke: Anarchismus als spekulative Fiktion und theoretische Aufgabe
    Abstract: Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist der einzigartige historische Moment des Anarchismus in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Bezug nicht nur auf seine politische, sondern vor allem auf seine kulturelle Bedeutung. Anarchismus wurde zum kreativ-zerstörerischen Prinzip der avantgardistischen Bewegungen, die aus der immer akuteren Krise der europäischen Ordnung und der bürgerlichen Gesellschaft jener Jahre entstanden. Das avantgardistische Moment, getragen von einer europäischen Intelligenz zwischen ästhetischem Protest und politischer Revolte, zielte auf die Überwindung der Grenzen zwischen Kunst, Leben und Politik und entfachte eine Suche sowohl nach neuen Möglichkeiten in der Kunst wie auch nach neuen, antibürgerlichen, gesellschaftliche und sexuelle Befreiung versprechenden Lebensformen, angefangen von Künstlerkolonien bis hin zu politischen Kommunen. Das Ergebnis war ein Ferment von Kreativität und Provokationen, von dem alle späteren anarchistischen Bewegungen – von den Situationisten bis zum Mai 68, von der Beat-Generation bis zur kalifornischen New Age und zur Pop Art – inspiriert wurden. Der Inhalt Anarchismus als sezessionistische Kraft.- Anarchismus als Umwertung aller Werte: Der Fall Nietzsche.- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit I: Genie und Wahnsinn.- Anarchismus als gelebte Herrschaftsfreiheit II: Fiktionen des Selbst.- Anarchismus und Repräsentanz: Sprachpolitik und Sprachen der Politik.- Endspiele: Anarchismus als Fluchtpunkt und Nachspiel.-Ausblicke: Anarchismus als spekulative Fiktion und theoretische Aufgabe Die Zielgruppen Kultur- und Literaturwissenschaftler sowie Kultursoziologen Herausgegeben von Dr. Christine Magerski lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb, Kroatien. Dr. David Roberts ist Emeritus Professor an der School of Languages and Literatures, Monash University Melbourne, Australia und Fellow der Australian Academy of the Humanities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658270377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 569 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU -- Demokratie, Qualität und Decline of Democracy -- Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy -- Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern -- Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Zu- und Abnahme der Demokratiequalität in den EU-Staaten. Mithilfe des Demokratie Barometers wird für die Jahre 2004 bis 2012 nachgezeichnet, dass ein Decline of Democracy keineswegs auf prominente Beispiele wie Polen und Ungarn begrenzt ist. Vielmehr identifiziert Theresia Smolka ein Bündel struktureller Faktoren, die EU-weit gültig sind. Vor allem eine niedrige Einkommensungleichheit und lange EU-Mitgliedschaft wirken sich negativ auf die Demokratiequalität der EU-Mitglieder aus. Der Inhalt Die Entwicklung einer demokratischen Identität der EU Demokratie, Qualität und Decline of Democracy Rahmenbedingungen der Demokratiequalität und des Decline of Democracy Das Niveau der Demokratiequalität in den EU-Mitgliedsländern Spurensuche: Verortung des Decline of Democracy in Funktionen und Teilregimen der Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachgebieten Politikwissenschaft und Europa-Studien Praktiker und Praktikerinnen aus Think-Tanks, NGOs mit Schwerpunkt Europäische Integration und Europapolitik Die Autorin Theresia Smolka promovierte an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Stiftung Mercator und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen. Aktuell arbeitet sie als parteipolitische Referentin im Deutschen Bundestag
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658276409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerstung, Valeska Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2019
    Keywords: Social Policy ; Social policy ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine politökonomische Perspektive auf den Niedriglohnsektor -- Ursachen der Niedriglohnbeschäftigung: Ein multidisziplinärer Überblick -- Die Dimension des Wohlfahrtsstaates -- Niedriglohnbeschäftigung als politisches Phänomen
    Abstract: Ist die Größe des Niedriglohnsektors ein Ergebnis staatlicher Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktregulierung? Und welche Bedeutung hat der Wohlfahrtsstaat für die Verbreitung von Niedriglohnjobs? Durch Verbindung politökonomischer und wohlfahrtsstaatlicher Perspektiven entwickelt Valeska Gerstung eine ideen- und institutionenbezogene Erklärung für die heterogene Verbreitung von Niedriglohnbeschäftigung in entwickelten Volkswirtschaften. Der Einfluss des Staates auf Niedriglöhne wird mechanismenorientiert dargestellt. Zwischenstaatliche Variation in der Art und Intensität staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt wird durch Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen erklärt. Die Autorin zeigt empirisch, dass Niedriglohnbeschäftigung wesentlich durch (wohlfahrts-)staatliche Eingriffe in den Arbeitsmarkt geprägt wird. Der Inhalt Eine politökonomische Perspektive auf den Niedriglohnsektor Ursachen der Niedriglohnbeschäftigung: Ein multidisziplinärer Überblick Die Dimension des Wohlfahrtsstaates Niedriglohnbeschäftigung als politisches Phänomen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Vergleichenden Politischen Ökonomie, Vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, Arbeitsmarktforschung Praktiker und Praktikerinnen im Feld der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Die Autorin Valeska Gerstung promovierte bei Prof. Dr. Thomas Rixen an der Professur für international vergleichende Politikfeldanalyse an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658269944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 226 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social media ; Social sciences-Philosophy ; Journalism
    Abstract: Einleitung -- Zur Genealogie und Aktualität des medialen Konflikts -- Schwelle als zweifache mediale Verschiebung -- Medienphilosophie als Hintergrund des Journalismus -- Deaktivierung der Sprache in ihrer kommunikativen, informativen und doxologischen und polemischen Funktion
    Abstract: Das Buch untersucht den griechischen Begriff des „polemos“, der die Spaltung der Gesellschaften und Öffentlichkeiten in rivalisierende, gewalttätige Parteien bezeichnet. Es zeigt das neue feindselige Paradigma der Öffentlichkeit, das nicht mehr auf die akklamatorische Gestalt des liberalen Konsenses und auf dem doxologischen Aspekt der Macht beschränkt bleibt, sondern sich vielmehr auf den „Medienkrieg“ der liberalen und autoritären Öffentlichkeiten ausgeweitet hat. Hierbei werden vor allem die Probleme des Journalismus aufgezeigt, der sich heute den liberalen oder autoritären Mächten und Kräften „antiaufklärerisch“ verschrieben hat. Der Inhalt Zur Genealogie und Aktualität des medialen Konflikts.- Schwelle als zweifache mediale Verschiebung.- Medienphilosophie als Hintergrund des Journalismus.- Deaktivierung der Sprache in ihrer kommunikativen, informativen und doxologischen und polemischen Funktion. Die Zielgruppen Journalisten, Medienphilosophen, Politiker sowie Medienwissenschaftler Der Autor Dr. Stavros Arabatzis ist Privatdozent für Design-, Kunst- und Medientheorie am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658270780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 305 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Ying Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2018
    RVK:
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019 ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019
    Abstract: Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen -- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 -- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik -- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich -- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik
    Abstract: Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Der Inhalt Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und der Asienwissenschaft Experten der deutschen Chinapolitik, chinapolitische Entscheidungsträger sowie Außenpolitikanalysten Die Autorin Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658270148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: World History, Global and Transnational History ; World history
    Abstract: Einleitung -- Der Handlungsraum und die Ordnung des Hauses, des Staates und der Welt -- Der handelnde Mensch zwischen Haus und Welt -- Jia und Guo: Binnenbeziehungen des Regierens -- Das Staatswesen Ost und West -- Das Gefüge des Gemeinsamen -- Herkommen und Verschwinden von Gesellschaft -- Verantwortung für Wohlfahrt -- Übereinstimmung finden „unter dem Himmel“
    Abstract: In der Welt bewähren und wandeln sich Haus und Staat als Basisinstitutionen menschlichen Zusammenlebens. Sie sind auf einer ökotheoretischen Grundlage Gegenstand einer vergleichenden Studie. Im globalen Rahmen haben sich in Haus und Staat die Modi gesellschaftlicher Steuerung unterschiedlich entwickelt. In ihnen und mit ihnen wird Ordnung in der Welt und für die individuelle und gemeinsame Lebensführung geschaffen. Mit den institutionellen Handlungsrahmen Haus und Staat in der Welt sind Weisen der Daseinsgestaltung entfaltet, die einander in ihrer europäisch-okzidentalen und ostasiatischen Ausformung gegenübergestellt werden: Ihre Diskussion erfolgt entlang der altgriechischen Grundbegriffe und Denkformen des Oikos, der Polis und des Kosmos einerseits und der altchinesischen Kategorien jia, guo und tianxia andererseits. Sie werden mit ihren ethischen, politischen und ökonomischen Bezügen in ihrer traditionellen und gegenwärtigen Bedeutung und auf ihre ökologische Zukunftsfähigkeit hin erörtert. Erkenntnisleitend ist das Interesse an einer diskursiven Verständigung über nachhaltig lebensdienliche Ordnungen angesichts globaler Herausforderungen. Der Inhalt Einleitung.- Der Handlungsraum und die Ordnung des Hauses, des Staates und der Welt.- Der handelnde Mensch zwischen Haus und Welt.- Jia und Guo: Binnenbeziehungen des Regierens.- Das Staatswesen Ost und West.- Das Gefüge des Gemeinsamen.- Herkommen und Verschwinden von Gesellschaft.- Verantwortung für Wohlfahrt.- Übereinstimmung finden „unter dem Himmel“. Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit und ist Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658261030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Energietransformation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public Policy ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Political communication ; Democracy ; Energy policy. ; Energy and state. ; Konferenzschrift
    Abstract: Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge -- Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene -- Lokale Konfliktfelder -- Protestkulturen und Soziale Bewegungen
    Abstract: Der Sammelband bietet einen breiten Überblick zu Energiewende-Konflikten und dem Umgang mit Populismus in Energiewende-Diskursen. Die Beiträge zeigen vielfältige Konfliktlagen, Konfliktthemen und Konfliktherde vor allem auf lokaler Ebene in verschiedenen Energiewende-Sektoren (z.B. Windenergie oder Netzausbau) auf. Die inhaltlichen Themenfelder betreffen theoretische Zugänge, die europäische und internationale politische Ebene, lokale Konfliktfelder sowie Protestkulturen und Soziale Bewegungen. Die Beiträge fokussieren das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteursgruppen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Der Inhalt Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene Lokale Konfliktfelder Protestkulturen und Soziale Bewegungen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Praktiker aus Verwaltung und Politik Die Herausgebenden Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik. Dr. Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik der TU München. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik der TU München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658264239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 203 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Public policy ; Democracy ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven -- Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung -- Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule -- Schule und Rechtsextremismus?! Eine Diskurskritik -- Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema -- Was Schulen dazu beitragen, Diskriminierung zu (ver-)lernen. Exemplarische Überlegungen zu schulischen Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma -- Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte -- Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven -- „Aus meiner Sicht richtet er keinen Schaden an!“ – Schulforschung und Pädagog*innenkonzepte -- „Politische Bildung“ als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher KonsensVom Heckerlied zum Sommermärchen – Rassismuskonstruktionen in rechter Musik im Wandel der Zeit -- Jugendstudien und „rechte“ Jugendliche – was sagt das zu Politik-Unterricht? -- „Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung? -- Dem Hass begegnen – Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte -- „Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘!“ Die kritische Reflexion einer politischen Forderung
    Abstract: Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen. Der Inhalt Rechtsextremismus und Schule * Wie Schule mit der AfD umgehen sollte * Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema * Schule und (Anti-)Diskriminierung * Rassistische Zuschreibungen und Selektionspraktiken * Rechtsextremismus als Unterrichtsthema * Umgang mit extrem rechtem Verhalten im Unterricht * Rechtsextremismus, Rassismus und Beutelsbacher Konsens * Rechtsextremismus in der Lehrkräftebildung * Demokratielernen und Antidiskriminierung in pädagogischer Ausbildung * Lehrkräftebildung und Rassismuskritik Die Zielgruppen Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulverwaltungen, Zentren für Lehrkräftebildung, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungspolitikerinnen und -politiker Die Herausgebenden Dr. Jan Schedler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin. Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und Lehrbeauftragte für Politikdidaktik an der FU Berlin. Annemarie Jordan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 218 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Outsiders. Studies in the sociology of deviance
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Howard Saul, 1928 - 2023 Außenseiter
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Law and the social sciences ; Critical criminology ; Sociology. ; Culture. ; Abweichendes Verhalten ; Soziologie
    Abstract: Außenseiter -- Arten abweichenden Verhaltens -- Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Regeln und ihre Durchsetzung -- Moralische Unternehmer -- Das Studium abweichenden Verhaltens -- Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“ -- Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Warum man mir die Legalisierung von Marihuana nicht zurechnen sollte
    Abstract: „Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren. "Außenseiter" erschien erstmals 1963 in New York und wurde 1981 bei S. Fischer in deutscher Übersetzung publiziert. Seit den frühen neunziger Jahren vergriffen, liegt seit 2014 eine von Michael Dellwing überarbeitete Version vor. In der nun neuesten Auflage enthält der Band zudem zwei neue Kapitel von Howard Becker, in denen er die Geschichte seiner Forschung reflektiert. Der Inhalt Außenseiter • Arten abweichenden Verhaltens • Wie man Marihuana-Benutzer wird • Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle • Die Kultur einer abweichenden Gruppe • Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe • Regeln und ihre Durchsetzung • Moralische Unternehmer • Das Studium abweichenden Verhaltens • Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“ • Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? • Warum man mir die Legalisierung von Marihuana nicht zurechnen sollte Die Zielgruppen SoziologInnen VertreterInnen der akademischen und praktischen sozialen Arbeit am Thema interessierte Laien Der Autor Howard S. Becker, geboren 1928 in Chicago, studierte Soziologie und übernahm nach langjähriger Feldforschungstätigkeit eine Professur für Soziologie an der Northwestern University, danach eine Professur für Soziologie an der University of Washington
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...