Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (821)
  • Online Resource  (821)
  • Dordrecht : Springer Netherlands  (471)
  • Wiesbaden : Springer VS  (350)
  • Education  (641)
  • Ethics  (182)
Datasource
Material
  • Online Resource  (821)
  • Book  (1)
Language
  • 1
    ISBN: 9783658414214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 352 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Jesacher-Rößler, Livia Responsive Schulleitung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teacher training ; Hochschulschrift ; Schulleitung ; Führungsstil ; Schulleitung ; Führungsstil
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658411213 , 9783658411206
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 283 Seiten) , Tabellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bührig-Hollmann, Annette Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2022
    Keywords: Media studies ; Industrial or vocational training ; Education ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Vorbereitungsdienst ; Unterrichtsanalyse
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658425838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 469 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2023
    DDC: 303.483
    Keywords: Science and Technology Studies ; Education Science ; Didactics and Teaching Methodology ; Science / Social aspects ; Education ; Teaching ; Technikphilosophie ; Technische Bildung ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kultur ; Technische Bildung ; Technikphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658406639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 401 Seiten)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Mäsgen, Johanna, 1985 - Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Wilhelms-Universität Münster 2020
    Keywords: Teacher training ; Education ; Study & learning skills: general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: „Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?“ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltung unterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht – und damit das Erziehungssystem als Ganzes – durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658352196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 872 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658290436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 235 S. 5 Abb)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Keywords: Sociology of Migration ; Education ; Teaching and Teacher Education ; Emigration and immigration—Social aspects ; Education ; Teachers—Training of ; Bildungsforschung ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Schulpädagogik ; Schulpädagogik ; Migrationshintergrund ; Vielfalt ; Bildungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658340131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Education, general ; Human body—Social aspects ; Education ; Empowerment ; Kind ; Selbstwirksamkeit ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Kind ; Unterprivilegierung ; Inklusion ; Leiblichkeit ; Selbstwirksamkeit ; Empowerment
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658397470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 355 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Lifelong Learning ; Education Science ; Industrial sociology ; Continuing education ; Education ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufsgrundbildung ; Lernbereitschaft ; Lernforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658403775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658235932
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 366 Seiten)
    Series Statement: Neuere Geschichte der Pädagogik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Klafki, Wolfgang ; Social sciences. ; Education—History. ; Educational policy. ; Education and state. ; Education ; Educational planning
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Wolfgang Klafkis Arbeiten zur Bildungspolitik in der alten Bundesrepublik Deutschland sowie seine Entwürfe zur Schulreform. Dabei werden im ersten Teil seine übergreifende Schultheorie sowie die biografischen Hintergründe seines bildungspolitischen Engagements erörtert, während der zweite Teil eine Auswahl seiner zentralen Schulreformkonzepte enthält. Sie reichen von Entwürfen für ein modernes integratives Schulsystem über die Normen und Gestaltungsperspektiven für eine humane und demokratische Schule, die Gleichheit und Differenz ermöglicht, bis hin zur Bedeutung des selbständigen Lernens als Element einer neuen Lernkultur. Dabei werden immer auch die bildungspolitischen Realisierungsmöglichkeiten thematisiert. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Klafki (1927–2016) war einer der bedeutendsten deutschen Erziehungswissenschaftler und bildungspolitischen Berater. Die Herausgebenden Prof. Dr. Karl-Heinz Braun ist Lehrbeauftragter an Hochschulen und Leiter des ‚Magdeburger Archivs für Sozialfotografie‘ an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Frauke Stübig war bis zu ihrer Pensionierung 2008 Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel. Dr. Heinz Stübig war bis zu seiner Pensionierung 2004 Professor für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Einleitung der Herausgeberin und der Herausgeber -- Erziehungswissenschaftliches Rahmenkonzept und bildungspolitische Erfahrungsräume: Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen (1995) -- Erfahrungen und Einsichten aus 25 Jahren bildungspolitischer Mitwirkung. Politische Bewußtsteinsentwicklung als subjektive Voraussetzung bildungspolitischer Aktivität (1991) -- Relationen und Konfliktfelder: Integrierte Gesamtschule (1968) -- Arbeitslehre in der Gesamtschule (1968) -- Zur pädagogischen Bilanz der Bildungsreform (1982) -- Plädoyer für den „Mut zu den kleinen Schritten“ im Blick auf die „großen Perspektiven“ (1983) -- Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule (1989) -- „Recht auf Gleichheit – Recht auf Differenz“ in bildungstheoretischer Perspektive (1994) -- Schlüsselqualifikationen und Allgemeinbildung: Konsequenzen für Schulstrukturen (1998) -- Selbstständiges Lernen muss gelernt werden! (2003).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658244668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten)
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Tugend und Tugendethik
    Keywords: Ethics. ; Virtue ; Ethics History ; Vertus ; Morale - Histoire ; Ethics ; Virtue ; History ; Aufsatzsammlung ; Tugend ; Ethik ; Tugendethik
    Abstract: Probleme der Tugendlehre -- Die Tugend in der Geschichte der Philosophie -- Ethiken der Tugend in der gegenwärtigen Philosophie.
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die traditionsreiche Tugendethik wieder stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Handbuch versammeln sich internationale Experten der Ethik, um die Tugend in ihrem Verhältnis zu anderen Grundbegriffen der Ethik zu beleuchten, ihre Rolle in der Entwicklung des philosophischen Denkens zu darzustellen und die Möglichkeiten für ihre Wiederaneignung in den Diskursen der Moderne auszuloten. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Halbig lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Dr. Felix Timmermann ist Postdoc am Philosophischen Seminar der Universität Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658333577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 259 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology, general ; Child and Adolescent Psychiatry ; Education, general ; Sociology ; Child psychiatry ; Education ; Psychische Verarbeitung ; Biografisches Interview ; Sexueller Missbrauch ; Lebenslauf ; Sprechen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexueller Missbrauch ; Psychische Verarbeitung ; Sprechen ; Lebenslauf ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658225636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 2029 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., vollständig neugestaltete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Care ; Education, general ; Social Policy ; Social groups ; Family ; Social service  ; Education ; Social policy ; Offene Jugendarbeit ; Offene Jugendarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658221416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Handbuch Wirtschaftsphilosophie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Keywords: Economic history ; Political theory ; Political economy ; Economic policy ; Ethics ; Economic sociology
    Abstract: I. Grundlagen -- II. Kernthemen -- III. Handlungsfelder
    Abstract: Das Ziel des dritten Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundlagen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Dazu werden in Teil I einleitend wichtige wirtschaftsphilosophische Ansätze und Themen vorgestellt, das Verhältnis von Ökonomie, Philosophie und Ethik behandelt, die rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen der Wirtschaft und ihre Beziehungen zu Politik und Gesellschaft thematisiert sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft untersucht. Teil II setzt sich mit den praktischen Kernthemen der Wirtschaftsphilosophie auseinander. Durch die Bündelung zentraler Begriffe soll der Bereich der praktischen Wirtschaftsphilosophie so weit wie möglich abgedeckt werden. Teil III befasst sich mit den praktischen Konsequenzen der Wirtschaftsphilosophie und zentralen Handlungsfeldern, die von der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen und Konsumenten, der politischen Rolle von Unternehmen und der Relevanz von Interessengruppen über die Vereinbarkeit von ökonomischer und sozialer Wertschöpfung bis zu Fragen der Compliance und Governance sowie aktuellen Debatten über alternative Wirtschaftsformen reichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658287153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 198 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Public international law ; Ethics
    Abstract: Rechtstraditionen und Verortungen -- Modelle evangelischer Rechtsethik im Horizont globaler Ordnungssuche -- Die deutsche Sprache des Rechts -- Frieden durch Recht im Lichte unterschiedlicher Rechtstraditionen -- „Frieden durch Recht“ aus französischer Perspektive -- Das Paradigma Frieden durch Recht im Völkerrechtsverständnis Russlands -- Frieden, Recht und Good Governance im alten und neuen China -- Rechtstraditionen, Legitimierung von Gewalteinsatz und gerechter Frieden .
    Abstract: Das Völkerrecht gilt als eine der zentralen Friedensstrategien. Zugleich ist das Paradigma „Frieden durch Recht“ nicht unumstritten. Es speist sich aus verschiedenen Rechtstraditionen, die jeweils einen eigenen Interessenschwerpunkt vornehmen. Welche Aspekte hierbei zentral sind und welche Implikationen sich aus den jeweiligen juristischen Diskursen in der Rechtstradition für die Debatte um die rechtserhaltende Gewalt ergeben, steht im Zentrum des Bandes. Er nimmt verschiedene Rechtstraditionen vergleichend in den Blick. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und Deutschland gelegt. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. PD Dr. Wolfgang S. Heinz war bis Januar 2019 Senior Policy Adviser am Deutschen Institut für Menschenrechte, zuständig für internationale Sicherheitspolitik und UN-Menschenrechtsschutz, und ist Privatdozent für Politische Wissenschaft an der FU Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658286415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 178 S.)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Protestantism ; Ethics
    Abstract: Gewaltfreie versus gewalttätige Konfliktbewältigung im Alten Testament -- Möglichkeiten und Grenzen ziviler Konfliktbearbeitung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- Zivile Konfliktbearbeitung und Konfliktphasen -- Möglichkeiten und Grenzen lokaler Akteure in der Konfliktbearbeitung -- Aporien ziviler Konfliktbearbeitung -- Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext vernetzter Sicherheit -- Zivile Krisenprävention und Friedensförderung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure -- Aktuelle Herausforderungen und die Rolle religiöser Akteure in der zivilen Konfliktbearbeitung .
    Abstract: Im Rahmen des Konzeptes des gerechten Friedens gilt zivile Konfliktbearbeitung als vorrangige Aufgabe. Dabei verbindet sich mit ihr zuvorderst der Modus des Umgangs mit gewaltsamen Konflikten, womit zivile Konfliktbearbeitung in erster Linie eine Kritik an der militärischen Vorgehensweise darstellt. Darüber hinaus steht er für den Prozess der Zivilisierung des Konfliktaustrags. Mit dem Begriff kommen aber auch zivile beziehungsweise zivilgesellschaftliche Akteure in den Blick. Im Fokus des Bandes steht der Versuch, vor dem Hintergrund der Breite der Handlungsbereiche, Maßnahmen und Akteure zivile Konfliktbearbeitung konkret zu fassen, zu ihrer Operationalisierung beizutragen und friedensethische Prüfsteine zu entwickeln. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Heinz-Günther Stobbe ist emeritierter Professor für Systematische Theologie und Theologische Friedensforschung am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658287474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 170 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Public international law ; Ethics
    Abstract: Die Formel „Frieden durch Recht“: Anfragen aus protestantischer Perspektive -- Rechtliche Unbestimmtheit und positiver Frieden -- Aktuelle Herausforderungen für politische Friedensgestaltung auf dem Fundament des Rechts -- Normkollisionen: Menschenrecht und Völkerrecht – eine Leges-Hierarchie? -- Chancen und Hindernisse der Herausbildung eines genuinen Friedensrechts neuer Qualität -- Frieden durch Recht. Recht durch Krieg? Bleibende Kontroversen.
    Abstract: Frieden und Recht bilden einen komplexen Zusammenhang. International schafft das Recht wichtige Rahmenbedingungen für die Begrenzung von Gewalt, ist im Völkerrecht sogar das Gewaltverbot verankert. Dennoch bleiben gewalttätige, kriegerische Auseinandersetzungen Realität. Vor diesem Hintergrund stellen sich auch Anfragen an das Konzept „Frieden durch Recht“. Dieses wird im Band kritisch reflektiert und weitergedacht. Wie tragfähig ist dieses liberale Modell, welche Anfragen und Herausforderungen stellen sich in der Gegenwart? Die Autorinnen und Autoren stellen sich diese Fragen aus evangelischer, katholischer, philosophischer rechtswissenschaftlicher und rechtsphilosophischer Perspektive. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Lothar Brock ist Senior-Professor am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und assoziiertes Mitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658296902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 217) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Political Sociology ; Social Sciences, general ; Education, general ; Political sociology ; Social sciences ; Education ; Sonderpädagogik ; Persönliche Assistenz ; Interaktion ; Geistig behinderter Mensch ; Geistige Behinderung ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Deutschland ; Australien ; Geistig behinderter Mensch ; Persönliche Assistenz ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658302993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 404 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Fallvignette -- 1.2 Zum praxeologischen Forschungsinteresse am Schweigen -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Das Phänomen: Verschwiegene Gewalt durch Professionelle in Institutionen -- 2.1 Macht, Machtmissbrauch und Gewalt -- 2.1.1 Macht und Machtmissbrauch in der Heimerziehung -- 2.1.2 Zum Begriff der Gewalt im Untersuchungskontext -- 2.2 Zur (empirischen) Bestimmbarkeit von Gewalt -- 2.3 Thematisierungen von Gewalt in Geschichte und Gegenwart der stationären Hilfen -- 2.3.1 Historische Phasen und Formen der Skandalisierung -- 2.3.2 Verlauf und Merkmale der aktuellen Thematisierungsphase -- 2.4 Gegenwärtige Gewaltkonstellationen und ihre Strukturmerkmale -- 3 Der Schweigebegriff in der Debatte um Gewalt in pädagogischen Institutionen -- 3.1 Zum Sinngehalt von Metaphern und weiteren Verdichtungen -- 3.2 Verwendungsweisen des Schweigebegriffs -- 3.3 Zwischenfazit zum Schweigen: Fokussierungen, Leerstellen und Fragen -- 4 Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt -- 4.1 Von der „Zungensünde" bis zur „Stillen Treppe" - Traditionen des Schweigens -- 4.1.1 Frühe Bedeutungszuweisungen an das Schweigen -- 4.1.2 Religiöse und pädagogische Schweigetraditionen -- 4.2 Kontinuitäten und Erweiterungen von Schweigedeutungen seit dem 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Perspektiven auf das Schweigen in der Philosophie und in Zeitdiagnosen -- 4.2.2 Hannah Arendt: Schweigen als Kennzeichen von Gewalt -- 4.2.3 Erweiterung von Schweigedeutungen am Beispiel von Erinnern und Gedenken -- 4.3 Systematisierung von Schweigebegriffen -- 4.4 Terminologische Zusammenhänge, Übergänge und Differenzen -- 4.4.1 Geheimnis und Öffentlichkeit -- 4.4.2 Schweigen, Verschweigen, Lüge und Täuschung -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 5.1 Zur Untersuchungsbasis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658250942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 334 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Helsper, Werner ; Social Sciences, general ; Education, general ; Research Methods in Education ; Social sciences ; Education ; Education—Research ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Familie ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Schule ; Familie ; Jugendforschung ; Helsper, Werner 1953-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658256159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 104 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Mit Beiträgen von Tobias Debiel -- Gerd Oberleitner -- Thorsten Bonacker -- Jean-Daniel Strub -- Bernd Oberdorfer
    Abstract: Das Konzept der menschlichen Sicherheit hat in nur kurzer Zeit eine hohe internationale Resonanz erfahren und Eingang in die Politik gefunden. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland macht sich dieses Konzept zu eigen; für sie stellt es einen zentralen Bezugspunkt und wichtigen Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung eines gerechten Friedens dar. Dabei ist dieses Konzept nicht unumstritten: Befürworter sehen in der Human Security einen notwendigen Paradigmenwechsel im Sicherheitsdiskurs: weg vom Staat hin zum Individuum. Gegner dieses Ansatzes hingegen bringen zentrale Kritikpunkte in Anschlag: von der definitorischen Unschärfe des Konzeptes über seine konzeptionelle Breite bis hin zu der Gefahr, eine interventionistische Politik zu befördern. Vor dem Hintergrund dieser Kritik untersucht der Band die Chancen und Hindernisse des Konzeptes menschlicher Sicherheit und reflektiert sein Verhältnis zum gerechten Frieden. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Bernd Oberdorfer ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Universität Augsburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658269470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 172 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Politics and war ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Unbemannte Waffen – Humanisierung oder Entmenschlichung der Kriegsführung? -- Die ethische Debatte um den Einsatz von ferngesteuerten und autonomen Waffensystemen -- Autonome Waffensysteme – ethische und völkerrechtliche Problemstellungen -- Unbemannte Kampfsysteme in Händen nichtstaatlicher Gewaltakteure – vom Albtraum zur baldigen Realität? -- Unbemannte Systeme als Herausforderung für die Rüstungs- und Exportkontrolle -- Autonome Waffensysteme – der nächste Schritt im qualitativen Rüstungswettlauf? -- Abusus non tollit usum? Ein kleines theologisch- ethisches Argumentarium zum Gebrauch von Kampfdrohnen
    Abstract: Unbemannte Waffensysteme – umgangssprachlich Drohnen – entfachen kontroverse Debatten. Zwei Entwicklungen sind dabei zentral: zum einen die zunehmende Bewaffnung unbemannter Systeme, zum anderen ihre Autonomisierung. Während diese für die einen das „drohende Ende der Menschlichkeit“ bedeuten, gelten sie für andere als Ausdruck einer fortschreitenden Technisierung und „Humanisierung“ der Kriegsführung. Die mit unbemannten Waffensystemen verbundenen Herausforderungen sind vielschichtig. Sie stehen im Fokus dieses Bandes. Seine Autorinnen und Autoren diskutieren Fragen der Veränderung der Kriegsführung und ihrer Legitimität, völkerrechtliche Dimensionen, strategische und sicherheitspolitische Aspekte, Rüstungskontrollfragen und theologische Rekonstruktionen. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Leibniz Universität Hannover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658275754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 5: Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Friede ; Voraussetzung ; Gerechtigkeit ; Weltordnung ; Soziale Gerechtigkeit ; Rechtsstaat ; Zivilgesellschaft ; Global Governance ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeit ; Friedensforschung ; Rechtsstaat
    Abstract: Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates -- Potenziale der Zivilgesellschaft für einen gerechten Frieden -- Synthese
    Abstract: Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658265984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 156 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Frieden und Recht ; Band 4: Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht - eine Verhältnisbestimmung
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Human rights. ; Menschenrecht ; Völkerrecht
    Abstract: Gedanken zum Verhältnis von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht -- Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht -- Menschenrechte – universal geltend? -- Unvermischt und ungetrennt. Überlegungen zur notwendigen Einheit von rechtlicher, politischer und ethisch-moralischer Dimension der Menschenrechte -- Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte: Synthese und Ausblick
    Abstract: Die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht haben eines gemeinsam: das Ziel des Schutzes und der Absicherung der Menschen. Das Verhältnis zwischen ihnen ist dabei nach wie vor umstritten und nicht abschließend geklärt. Hierfür gibt es vielfältige Gründe. Sie reichen von der geschichtlichen Entwicklung beider Rechtsgebiete über rechtsdogmatisch voneinander abweichende Ansichten bis hin zu Fragen des Verhältnisses im engeren Sinne. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nähern sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven der Zuordnung der beiden Rechtskorpora und ihrer jeweiligen Geltungsbereiche an. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Stefan Oeter ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 469 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ethics
    Abstract: 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Grundbegriffe und Grundprobleme -- 3. Technische Entwicklung und ethische Probleme -- 4. Fallstudien, Einzelprobleme -- 5. Forschungsfragen und Forschungsbedarf
    Abstract: Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort. Der Inhalt • Grundlagen der Maschinenethik • Die Maschinenethik und verwandte Ethiken und Ansätze • Die Maschinenethik und die Bereichsethiken • Maschinenethik, Robotik und Künstliche Intelligenz • Programmierung moralischer Maschinen • Anwendungsgebiete der Maschinenethik • Prototypen moralischer Maschinen • Maschinenethik und Roboterrecht Die Zielgruppen Das Buch richtet sich sowohl an Expertinnen und Experten in Künstlicher Intelligenz, Robotik und Maschinenethik als auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachgebiete, die sich mit grundlegenden Fragen zu Wissenschaft, Gesellschaft und Moral im Zeitalter der Digitalisierung beschäftigen. Der Herausgeber Prof. Dr. Oliver Bendel ist Experte in den Bereichen Wissensmanagement, Informationsethik und Maschinenethik. Seine Forschung in der Maschinenethik wird weltweit mit großem Interesse aufgenommen. Seit 1998 sind über 350 Fachpublikationen entstanden, darunter verschiedene Bücher und Buchbeiträge sowie Artikel in Fachzeitschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658224998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragen zur Gewalt ; Band 2: Rechtserhaltende Gewalt - eine ethische Verortung
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Rechtsethik ; Friedensidee ; Gewalt ; Gerechter Friede ; Gerechter Krieg ; Pazifismus
    Abstract: Mit dem gerechten Frieden geht - gerade wie er in der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland niedergelegt ist - für viele seiner Vertreterinnen und Vertreter eine Absage an die Lehre vom gerechten Krieg einher. Friedensordnung wird als Rechtsordnung begriffen. Mit diesem rechtsethischen Verständnis verbindet sich aber kein radikaler Pazifismus. Vielmehr bleibt Frieden auf die Durchsetzung des Rechts - und dafür steht der Terminus der rechtserhaltenden Gewalt - verwiesen. Ihre ethischen Kriterien werden dann aber wieder im Rückgriff auf den gerechten Krieg generiert. Diese Parallelität ist nicht unproblematisch. In einen anderen Rahmen gestellt gilt es, grundlegend über die Begründung und Verortung der rechtserhaltenden Gewalt neu nachzudenken. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Verortung und Begründungszusammenhänge rechtserhaltender Gewalt -- Zur Funktion der Lehre vom gerechten Krieg im Rahmen des gerechten Friedens -- Im Lichte von Römer 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte -- Das Reich Gottes, die Idee des Rechts und das Friedensvölkerrecht -- Eine Ethik rechtserhaltender Gewalt im ökumenischen Diskurs -- Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda -- Der gerechte Frieden und die Ambivalenz rechtswahrender Gewalt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658231873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 363 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Motivationale Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Sportunterricht – Affektiv-evaluative Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen im Fach Sport und Effekte auf das fachbezogene Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern
    Keywords: Education ; Education ; Education Psychology ; Teaching ; Educational psychology ; Teaching ; Educational psychology ; Physical education and training. ; Education—Psychology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Sonja Büchel untersucht, welche motivationalen Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen. Im Rahmen quantitativer Studien zum Sportunterricht in der Grund- und Volksschule analysiert sie den Zusammenhang zwischen verschiedenen affektiv-evaluativen Lehrermerkmalen, dem fachbezogenen professionellen Lernverhalten der Lehrpersonen und Unterrichtsprozessen. Damit liefert die Autorin einen Beitrag zur bislang wenig untersuchten Frage, welche motivationalen Qualitäten von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen und damit weiterführend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Der Inhalt • Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen im Unterricht • Motivationale Orientierungen und fachbezogenes professionelles Lernverhalten von Lehrpersonen • Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen als Prädiktoren der Unterrichtsqualität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, der Fachdidaktik Sport, der empirischen Bildungsforschung und der pädagogischen Psychologie • Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen Die Autorin Sonja Büchel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Professionsforschung und Kompetenzentwicklung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Sie promovierte bei Prof. Dr. Tina Hascher an der Universität Bern
    Abstract: Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen im Unterricht -- Motivationale Orientierungen und fachbezogenes professionelles Lernverhalten von Lehrpersonen -- Motivationale Orientierungen von Lehrpersonen als Prädiktoren der Unterrichtsqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658229467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 166 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragen zur Gewalt ; Band 3: Rechtserhaltende Gewalt - zur Kriteriologie
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Friede ; Begriff ; Rechtfertigung ; Krieg ; Gewalttätigkeit ; Legitimität ; Legitimation ; Rechtsordnung ; Gerechtigkeit ; Ethik ; Protestantismus ; Aufsatzsammlung ; Friede ; Friedensrecht ; Gerechter Krieg
    Abstract: Der gerechte Frieden stellt mit seiner Maxime Si vis pacem para pacem (Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor) einen Perspektivenwechsel in der christlichen Friedensethik dar. Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden steht im Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt die Frage militärischer Gewaltanwendung auch beim gerechten Frieden virulent, verbinden sich mit dem im deutschen Protestantismus verfolgten Ansatz eines Friedens durch Recht zugleich Fragen der Rechtsdurchsetzung. Der Band nimmt die ethischen Kriterien der rechtserhaltenden Gewalt, die der Lehre vom gerechten Krieg entnommen sind, in den Blick und diskutiert sowohl situationsspezifische Konkretionen als auch potenziell notwendige Erweiterungen. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Peter Rudolf ist Politikwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
    Abstract: Die Prüfkriterien rechtserhaltender Gewalt -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Das Dogma von der Ethik des Gewaltverzichts -- Reflexionen zur ethischen Debatte um das ius in bello in der Gegenwart -- Notwendige Erweiterungen einer Ethik rechtserhaltender Gewalt? -- Politische Sanktionen im Lichte rechtserhaltender Gewalt -- Kriterien legitimen rechtserhaltenden Zwangs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658229252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 61 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy of nature ; Ethics ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy
    Abstract: Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess der gesamten Evolution heraus zu deuten und damit implizit die Weltfeindlichkeit der Gnosis zu widerlegen. In seiner Ethik der Verantwortung, die er in dem 1979 veröffentlichten berühmten Prinzip Verantwortung systematisch vorträgt, findet sich gleichsam die ethische Seite der Überwindung der Gnosis, nämlich, dass der Mensch Verantwortung für eine Welt zu übernehmen habe, in der auch zukünftige Generationen menschenwürdig leben können. In seinen letzten metaphysisch-theologischen Vermutungen dann wird die Problematik der Verantwortung mit Blick auf einen in der Schöpfung selber werdenden Gott hin thematisiert. Der Inhalt Der Geist der Gnosis Die Philosophie des Lebens Ethik der Verantwortung Gott in Welt Die Zielgruppen Praktiker im Bereich der Ökologie Dozierende und Studierende der Philosophie und Theologie Der Autor Robert Theis ist emeritierter Professor für Philosophie an der Université du Luxembourg
    Abstract: Der Geist der Gnosis -- Die Philosophie des Lebens -- Ethik der Verantwortung -- Gott in Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658170820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 574 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute
    RVK:
    Keywords: Fischer, Aloys ; Bollnow, Otto Friedrich ; Fink, Eugen ; Copei, Friedrich ; Buck, Günther ; Schütz, Egon ; Meyer-Drawe, Käte ; Loch, Werner ; Geschichte 1914-2016 ; Education ; Education ; Education Philosophy ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Phänomenologie ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Humanismus ; Lernen ; Erfahrung ; Anthologie ; Phänomenologische Pädagogik ; Geschichte 1914-2016
    Abstract: In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen • Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Frühpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schulpädagogik Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
    Abstract: Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft -- Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens -- Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik -- Fremdheit und Andersheit im Lernen und Umlernen -- Aktuelle Ansätze Phänomenologischer Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658230203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Abstract: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658231293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Abstract: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Abstract: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658237912
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 156 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die bundesdeutsche Gesellschaft ist stark von einer multikulturellen Pluralität geprägt. So verkörpert das Christentum nur eine von vielen gesellschaftlichen Kräften. Zugleich möchte es aber nicht nur einen partikularen Anspruch erheben, sondern vielmehr Gesellschaft mitgestalten. Die Kirchen stehen deshalb vor der Schwierigkeit, ihre eigenen Einflussmöglichkeiten und ihre Rolle im öffentlichen Raum zu klären. Dies betrifft auch Fragen der Friedensethik, die im Fokus der Reihe stehen. Dieser Band widmet sich der Geltung und Reichweite christlicher Ansätze, den Chancen und Grenzen einer Übertragung religiöser Inhalte in säkulare Vernunftsätze sowie dem Verhältnis der Wahrheits- und Absolutheitsansprüche zwischen den Religionen. Die Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Reiner Anselm ist Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Vorsitzender der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland
    Abstract: Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften - eine Begriffsbestimmung -- Das Leitbild vom gerechten Frieden - auch ein säkulares Konzept? -- Öffentliches Christentum. Überlegungen zum Problem der „Übersetzung“ religiöser Gehalte -- Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften. Überlegungen zu ihrer theoretischen Differenzierung und friedlichen Gestaltung -- Moralische Ressourcen in Zeiten globaler Herausforderungen. Das Projekt Weltethos und die Friedenskompetenz der Religionen -- Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen -- Ausblick: Wie lässt sich der Pluralismus in der Ethik aufrechterhalten?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658239206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 182 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Friedensplan ; Sicherheitspolitik ; Europäische Union ; Kollektive Sicherheit ; Außenpolitik ; Strategie ; Sicherheit ; Friedenssicherung ; Friedenspolitik ; Weltordnung
    Abstract: Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin
    Abstract: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658231699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die christliche Rezeption der Menschenrechte als grundlegendste Rechte, die einem Menschen zukommen, gestaltete sich in der Vergangenheit durchaus ambivalent. Der in diesem Band vorliegende evangelische Entwurf einer Theologie der Menschenrechte birgt das Potenzial, Menschenrechte nun auch theologisch fruchtbar zu machen und damit friedensethisch zu entfalten. Dabei stehen vor allem Fragen seiner Tragfähigkeit und Anschlussfähigkeit im Mittelpunkt der interdisziplinären Betrachtung. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Friedrich Lohmann ist Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658231736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Education ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Research.
    Abstract: Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge. Der Inhalt • Interaktion in unterschiedlichen Fächern • Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems • Interaktion in kooperativen Lernsituationen • Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden • Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Pädagogik bzw. Lehramt • Forschende im Bereich Interaktion in unterrichtlichen Strukturen Die Herausgeberinnen Katharina Verrière ist Studienrätin für die Fächer Mathematik und Englisch an einem Bielefelder Berufskolleg und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung. Larena Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen
    Abstract: Interaktion in unterschiedlichen Fächern -- Interaktion in unterschiedlichen Stufen des Bildungssystems -- Interaktion in kooperativen Lernsituationen -- Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden -- Quantitative und qualitative Zugänge zur unterrichtlichen Interaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , 10 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Methodology of the Social Sciences ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Sociology. ; Werterziehung ; Wertorientierung ; Sozialisation
    Abstract: Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. Der Herausgeber Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Wien
    Abstract: Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht -- Werte und Wertebildung aus philosophischer Sicht -- Wertebildung in der Schule -- Werte aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Auf Spurensuche: Religion im Wertebildungskontext -- Werte und Wertebildung im Kontext der Erwerbsarbeit -- Die Rolle von Organisationen für die Wertebildung: das Beispiel von Jugend- und Sportvereinen -- Werte und Wertebildung in der politischen Sozialisation -- Werte und Wertebildung im Kontext neuer Medien -- Werte und Wertebildung in der Migrationsgesellschaft -- Macht. Führung. Sinn? Leadership als Wertebildungsort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658266684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Political philosophy ; Ethics
    Abstract: Einleitung -- I. Politische Ausstiege -- II. Ausstiege aus persönlichen Beziehungen -- III. Der Ausstieg aus dem Leben
    Abstract: Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und jede soziale Beziehung stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Bereichen Ausstiege zugelassen und unterstützt werden.Dieser Band bietet eine kontextübergreifende Analyse von Ausstiegsoptionen, sowohl ihrer generellen Aspekte als auch ihrer spezifischen Erscheinungsformen. Er ermöglicht es, ihre Bedeutung für eine freiheitliche Gesellschaft besser zu verstehen. Der Inhalt · Einleitung · Politische Ausstiege · Ausstiege aus persönlichen Beziehungen · Der Ausstieg aus dem Leben Die Herausgeber Prof. Dr. Simone Dietz lehrt Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hannes Foth promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Svenja Wiertz hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658255381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 152 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung. Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens? -- Souveränität als Verantwortung. Theologisch-ethische Annäherungen zur Responsibility to Protect -- Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft im Spannungsfeld von politischer Ethik und internationaler Politik -- Die Responsibility to Prevent – „the one not to be named“? -- Zum Potenzial des Konzepts der Responsibility while Protecting -- Responsibility to Protect – ein westliches Konzept? -- Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens. Eine Synthese
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten. Während Befürworter dieses Konzeptes die Aufwertung individueller Menschenrechte in Anschlag bringen, befürchten Kritiker eine weitere Aushöhlung des Interventions- und Gewaltverbots. Mit der im Namen der Responsibility to Protect beschlossenen Libyen-Resolution von 2011 scheinen sich diese Vorbehalte noch verfestigt zu haben. Dabei liegt die originäre Intention des Konzeptes in der Gewaltprävention. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren, inwieweit es im Rahmen der Schutzverantwortung möglich ist, Geist, Logik und Praxis des Krieges zu überwinden. Kann sie als Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens dienen oder ist eher zu konstatieren: „Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren“? PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiter der Forschungsgruppe Völkerrecht am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Maschinenethik
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Maschine ; Mensch-Maschine-System ; Künstliche Intelligenz ; Robotik ; Ethik ; Ethik
    Abstract: Grundlagen der Maschinenethik -- Maschinenethik und Philosophie -- Moralische und unmoralische Maschinen -- Mensch, Maschine und Verantwortung -- Maschinenethik und Roboterethik -- Maschinenethik und Brain-Machine Interfacing -- Maschinenethik und Trans- und Posthumanismus -- Maschinenethik und Informationsethik -- Maschinenethik und Technikethik -- Maschinenethik und Medienethik -- Maschinenethik und Robotik -- Maschinenethik und Künstliche Intelligenz -- From Logic Programming to Machine Ethics -- Evolutionary Machine Ethics -- Annotierte Entscheidungsbäume für moralische Maschinen -- Machine Learning und Maschinenethik -- Autonome Autos -- Pflegeroboter -- Kampfroboter -- Chatbots -- Sexroboter -- The Moral Machine -- GOODBOT -- LÜGENBOT -- LADYBIRD -- Verantwortung und Haftung von Maschinen -- Internationaler Rechtsvergleich
    Abstract: Durch die Entwicklung der Informationstechnologie ist die Menschheit erstmals und rasant steigend mit nichtmenschlichen "Akteuren" befasst, deren "Handeln" moralische Folgen haben kann. Dieses Handbuch wird umfassend und systematisch die sehr aktuellen Fragen behandeln, die sich aus der Existenz von moralischen Maschinen ergeben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658204150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 313 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Öffnung von Hochschulen
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschule ; Hochschulbildung ; Innovation
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Anforderungen an die Gestaltung von Studium und Lehre insbesondere für nicht-traditionelle Studierende aus den Blickwinkeln der Didaktik und der Studienstruktur, wie z.B. E-Learning, der zeitlichen Gestaltung etc. Es werden Impulse gegeben, wie in grundständigen und konsekutiven Studiengängen deren Belange berücksichtigt werden können. Der Inhalt Welche gesellschaftspolitischen Implikationen hat die Hochschulöffnung, welche bildungs- und hochschulpolitischen Ziele werden mit der Hochschulöffnung verknüpft? Welche Potenziale bringen berufstätige Studierende und Studierende mit Sorgeaufgaben in ein Hochschulstudium ein? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Anforderungen und Bedarfe haben die Zielgruppen an Struktur und Lehre eines Studiums? Die Zielgruppen Hochschulforschende aus dem Kontext der Hochschulöffnung und des Qualitätsmanagements Mitarbeitende an Hochschulen mit Aufgaben in der Studiengangentwicklung, der Akkreditierung und der Evaluation Die Herausgeber Imke Buß, Leiterin der Abteilung Studium und Lehre, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Manfred Erbsland, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Peter Rahn, Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658201845
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 318 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Child development. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Vorschulkind ; Lernumwelt ; Familie ; Soziale Herkunft
    Abstract: Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Familie und kindlicher Kompetenzentwicklung -- Theoretische Konzeptualisierungen der Familie als Lernumwelt -- Erfassung, Konstrukte und Stabilität der häuslichen Lernumwelt -- Die Bedeutung häuslicher Lernumwelten für die kindliche Kompetenzentwicklung.
    Abstract: Simone Lehrl legt eine umfassende Studie zur Konzeptualisierung und Messung häuslicher Lernumwelten im Vorschulalter vor und zeigt darüber hinaus, welche Aspekte der häuslichen Lernumwelt für die kindliche Kompetenzentwicklung bedeutsam sind. Anhand einer Kombination von quantitativen Befragungs- und Beobachtungsdaten werden unterschiedliche Dimensionen der häuslichen Lernumwelt im Vorschulalter beschrieben und in Beziehung zu Maßen der kindlichen Kompetenzentwicklung gesetzt. Die Befunde machen deutlich, dass die häusliche Lernumwelt ein multidimensionales Konstrukt darstellt, dessen verschiedene Dimensionen unterschiedlich mit Hintergrundmerkmalen der Familie zusammenhängen und ganz spezifisch mit sprachlichen, schriftsprachlichen und numerischen Kompetenzen in Beziehung stehen. Der Inhalt Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Familie und kindlicher Kompetenzentwicklung Theoretische Konzeptualisierungen der Familie als Lernumwelt Erfassung, Konstrukte und Stabilität der häuslichen Lernumwelt Die Bedeutung häuslicher Lernumwelten für die kindliche Kompetenzentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie sowie der empirischen Bildungsforschung Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin Dr. Simone Lehrl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658170868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Abstract: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Abstract: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Note: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658188221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Marina Globale Sozialität als Lernherausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Environmental education. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Jugend ; Kinderpatenschaft ; Globales Lernen ; Lernerfahrung ; Schule
    Abstract: Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext -- Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität -- Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung -- Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft.
    Abstract: Marina Wagener rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland, die – vor allem im schulischen Kontext – Kinderpatenschaften für Kinder in Ländern des Globalen Südens übernommen haben. Ihre auf Basis von Gruppendiskussionen gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu drei Orientierungstypen: Konkretisierung, Generalisierung und Distanzierung. Auf je unterschiedliche Weise wird an diesen sichtbar, wie wirkmächtig die strukturelle Anlage der Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Auseinandersetzungsprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Mit der Diskussion der empirischen Ergebnisse zeigt die Autorin Grenzen eines weltgesellschaftlichen Lernens in Kinderpatenschaften auf und liefert theoretische Perspektiven auf die Herausforderung sozialen Lernens in einer globalisierten Welt. Der Inhalt Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Marina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658185978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 290 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 68
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Qualitative Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education—Research. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Methode
    Abstract: Methode und Methodologien aus der Perspektive der Forschungspraxis -- Traditionen und Profilmerkmale des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung -- Theoretische und methodologische Probleme der qualitativen Bildungsforschung -- Methodologische Probleme innerhalb von Forschungsmethoden -- Methodologische Probleme im Forschungsprozess -- Reflexion.
    Abstract: In diesem Band werden method(olog)ische Fragen der qualitativen Bildungsforschung diskutiert, die erst im Forschungsprozess sichtbar werden. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden übergreifende forschungspraktische Probleme und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung expliziert. Dabei werden die Potenziale und Grenzen etablierter methodischer Zugänge und Verfahren ausgelotet, projektspezifische Relationierungen von Erkenntnisinteresse, Methodologie und methodischem Zugang skizziert und metho(dolog)ische Modifikationen vorgeschlagen. Forschungspraxis wird dabei als Prozess von Entscheidungen und deren Begründungen sichtbar. Der Inhalt Qualitative Methoden und Forschungslogiken als Herausforderungen in der Forschungspraxis Method(ologi)enübergreifende und erkenntnislogische Reflexionen Impulse aus unterschiedlichen Forschungsfeldern Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Dozierende der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie an Bildungsforschung und qualitativer Methodologie Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Maja S. Maier ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Catharina I. Keßler ist Akademische Rätin an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Ulrike Deppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle. Dr. Sabine Sandring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658196523
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 388 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung
    Keywords: Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Mittelhessen ; Wissenschaftliche Weiterbildung
    Abstract: In diesem Sammelband werden Forschungsergebnisse des hochschultypenübergreifenden Verbundprojekts 'WM3 Weiterbildung Mittelhessen' über zentrale Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung präsentiert und Optimierungspotentiale auf den verschiedenen didaktischen Ebenen abgeleitet. In der Gleichzeitigkeit der Ergebnispräsentation erschließt sich ein Mehrwert der Erkenntnisproduktion, der thematisch in den Spezifika der Zielgruppen, in der Qualitätssicherung der Angebote, im Bedarf an hochschulischer Professionalitätsentwicklung sowie im Matching aller Zielgruppen und didaktischen Ebenen durch Kooperation und Kommunikation gebündelt werden kann. Inhalt: Bedarf (Denninger, Anika/Siegmund, Ramin/Bopf, Noell: Von der Bedarfsartikulation zur kooperativ nachfrageorientierten Angebotsentwicklung. Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung). - Angebote und Teilnehmende (Denninger, Anika/Kahl, Ramona/Präßler, Sarah: Zeitliche Optimierungsbedarfe zur Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung und Berufstätigkeit aus Teilnehmendenperspektive. - Salland, Christina/Rumpf, Marguerite: Prüfen als Element und Ausdruck fachspezifischer Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. - Müller, Heiko/Sperl, Alexander/Unter Mitarbeit von Steffen Puhl: Qualitätssicherung von Studienmaterialien. - Müller, Heiko/Sperl, Alexander: E-Prüfungen für die wissenschaftliche Weiterbildung. Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungen. - Salland, Christina: Studiengangevaluation als Element der Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Konzept und Ergebnisse). - Personal (Gronert, Laura/Rundnagel, Heike: Studiengangkoordinationen in dezentral organisierten Weiterbildungsprogrammen. Eine zentrale Schnittstelle mit vielfältigem Aufgabenspektrum. - Braun, Monika: Die Beratung von akademischen Leitungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung. - Spenner, Katharina: Kooperationsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein Aufgaben- und Kompetenzprofi. - Sturm, Nico/Bopf, Noell: Optimierung von Beratungsstrukturen für Studieninteressierte in der wissenschaftlichen Weiterbildung. - Sturm, Nico: Anrechnungsberatung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beratungswissen, Prozessstrukturen, Optimierungspotentiale). - Organisation und Vernetzung (Gronert, Laura/Krähling, Simone/Präßler, Sarah: Homepages als ein zentraler Vertriebsweg von wissenschaftlichen Weiterbildun ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658203979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 344 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung. Perspektiven auf Behinderung und Normalität in der Kindertagesstätte Brunner, Julia
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Professionalität in der Frühpädagogik
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2017
    Keywords: Education ; Social work ; Child development. ; Education—Research. ; Education ; Social work ; Hochschulschrift ; Kleinkind ; Behinderung ; Inklusion ; Bildung ; Kindergartenpädagogik
    Abstract: Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ -- Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik -- Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte -- Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ frühpädagogischer Fachkräfte.
    Abstract: Diese qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie zeigt, dass die Konstruktionen von ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ in ihren Erscheinungsformen von den Handlungsorientierungen frühpädagogischer Fachkräfte abhängig sind. Dabei konnten insbesondere die beruflichen Erfahrungen und die Funktion der jeweiligen frühpädagogischen Fachkraft als bedeutsam identifiziert werden. Die Erkenntnisse der Arbeit weisen daraufhin, dass sich eine inklusive Bildung in der Frühpädagogik erst dann entfalten kann, wenn Strukturen der Kindertageseinrichtungen und das pädagogische Handeln ineinandergreifen. Der Inhalt Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ Professionalisierung und Professionalität in der Frühpädagogik Frühkindliche inklusive Bildung in der Kindertagesstätte Empirische Untersuchung zu den Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und ‚Normalität‘ frühpädagogischer Fachkräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Frühpädagogik, Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit Erzieherinnen und Erzieher, Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, Fachkräfte aus den Bereichen Sozial-, Reha-/Sonderpädagogik sowie Referentinnen und Referenten der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Autorin Julia Brunner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Des Weiteren arbeitet sie als Lehrerin an einer Fachschule für Sozialwesen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext einer inklusiven Bildung. Perspektiven auf Behinderung und Normalität in der Kindertagesstätte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658206666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 338 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Profession
    Keywords: Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education—Research. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Festschrift ; Erwachsenenbildung ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Professionalisierung
    Abstract: Die Festschrift greift Felder erwachsenenpädagogischer Forschung auf, die seit Jahren im Zentrum der Arbeit und des Wirkens von Wolfgang Seitter stehen und durch ihn umfassend bearbeitet und weiterentwickelt wurden. Diese Einwirkung auf Organisation und Profession erfolgte allerdings nicht nur durch seine vielfältigen Forschungen, bildungspolitischen Beiträge oder praxisbezogenen Arbeiten, sondern indirekt auch durch eine Vielzahl an betreuten Qualifikationsarbeiten. Ziel dieses Bandes ist es demnach, sowohl Anregungen und Diskussionsbeiträge zur forschungsbezogenen Weiterentwicklung der beiden Themenfelder zu liefern, als auch den Aspekt der Nachwuchsförderung als Teil der beruflichen und wissenschaftlichen Leistung Wolfgang Seitters zu würdigen. Der Inhalt Kooperation und Vernetzung Wissenschaftliche Weiterbildung Professionelles Handeln und Professionalisierung Epilog: Zur Bedeutung der Nachwuchsförderung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung Die Herausgeber Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung auf der Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg e.V.(blista) an der Philipps-Universität Marburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658200732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 321 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bülow, Sandra, 198X - Entwicklung von Beratungskompetenzen im Pädagogikstudium
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2017
    Keywords: Education ; Assessment ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Assessment ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Beratung ; Professionalisierung
    Abstract: Beratung als erwachsenenpädagogische Kompetenz -- Akademische Professionalisierung im Bereich Beratung -- Messung von professionellen Beratungskompetenzen -- Prä-Post-Vergleiche der Beratungskompetenzentwicklung -- Empfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung -- Perspektiven für die Forschung.
    Abstract: Sandra Bülow untersucht einen wichtigen und alltäglichen Aufgabenbereich in der Erwachsenen- und Weiterbildung: die Beratung. Beratungsgespräche professionell führen zu können, zählt zu den zentralen Kompetenzen von in der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen. Dennoch werden diese durch ihre akademische Ausbildung bislang nicht ausreichend auf die Beratungstätigkeit vorbereitet. Anhand einer Interventionsstudie verbindet die Autorin die Diskussion nach einer Kompetenzentwicklung im Studium mit der Frage, wie sich Kompetenzen empirisch messen lassen. Sie entwickelt einen Ansatz für eine systematische Untersuchung und Messung von Beratungskompetenzen und liefert zugleich theoretisch und empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung. Der Inhalt Beratung als erwachsenenpädagogische Kompetenz Akademische Professionalisierung im Bereich Beratung Messung von professionellen Beratungskompetenzen Prä-Post-Vergleiche der Beratungskompetenzentwicklung Empfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung Perspektiven für die Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft und Psychologie In der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätige, Beraterinnen und Berater für Bildung, Beruf und Beschäftigung, Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Die Autorin Sandra Bülow ist akademische Mitarbeiterin in der Abteilung für Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung an der PH Ludwigsburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658171001
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 195 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Karl-Heinz, 1948 - Entwicklungspädagogische Theorien, Konzepte und Methoden ; Band 1: Kinder und Kindheit
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Child development. ; Schools. ; Education ; Teaching ; Kleinkindpädagogik
    Abstract: In diesem Lehrbuch wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben als Grundlage gewählt, um aufzuzeigen und verständlich zu vermitteln, wie Entwicklungs- und Lernprozesse pädagogisches Denken und Handeln orientieren und unterstützen. Entlang von Theorieansätzen, Konzepten und Methoden zur Frühkindlichen Bildung (Psychomotorik und Bindungen), zur Familienbildung und Sprachentwicklung sowie zur Spiel- und Kindergartenpädagogik erhalten Studierende in den Fächern Bildungswissenschaften, Sozial- und Schulpädagogik sowie pädagogisch und bildungspolitisch Interessierte einen kompakten und aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Handlungsfeldern der Entwicklungspädagogik. Der Inhalt Entwicklungsaufgaben in sozialökonomischen Bildungskontexten • Die Psychomotorik als ontogenetischer Ursprung aller Bildungsprozesse • Soziale Intentionalität im Spannungsfeld von emotionaler Geborgenheit und motivierter Exploration • Alltagsverankerte gegenständlich-materielle und soziale Bedeutungsstrukturen • Mündliche Kommunikation • Spielerische Weltaneignung durch Selbstbildung • Teilnehmende Beobachtung komplexer pädagogischer Entwicklungsverläufe Der Autor Dr. phil. habil Karl-Heinz Braun, Prof. i.R. für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal und dort Leiter des „Magdeburger Archivs für Sozialfotografie“ (MASOF); zugleich Lehrbeauftragter an verschiedenen (Fach-) Hochschulen in Deutschland und Österreich. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658204037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 301 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschule der Zukunft
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Hochschulplanung ; Digitalisierung ; Heterogenität
    Abstract: Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag -- Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre -- Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts -- Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen. .
    Abstract: Dieses Buch zeigt Wege und Konzepte auf, wie Hochschulen in Zukunft auf die aktuellen Herausforderungen (bspw. Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Erhöhung der Studierendenquote, steigende Heterogenität der Lernenden etc.) reagieren können – und müssen. Zentrale Fragen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Hochschulen und den Hochschulen der Zukunft sind dabei: Wie könnten Hochschulen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zukünftig aussehen? Welche Aufgaben haben Hochschulen in Zukunft? Welche Anforderungen stellen verschiedene Interessensgruppen an Hochschulen und welche Rahmenbedingungen sind für eine Arbeit der Hochschulen zukünftig erforderlich? Der Inhalt Lern- und Kommunikationsmedien im (Studien-)Alltag Hochschuldidaktische Ansätze einer zeitgemäßen Lehre Bildungstheoretische Impulse für eine Hochschule des 21. Jahrhunderts Hochschulpolitische Überlegungen zu angemessenen Hochschulstrukturen Die Zielgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungs- und Hochschulmanagement sowie in der Hochschul- und Bildungspolitik, Praktiker in Bildungsinstitutionen (Schule, Hochschule, freie Weiterbildung etc.) Die Herausgeber Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Hochschullehrer für Interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen und unterrichtet unter anderem Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning. Hon.-Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl unterrichtet als externer Lektor an zahlreichen Hochschulen und ist selbständiger Trainer und Berater für finanzielles Management.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658194512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 271 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 17
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Learning. ; Instruction. ; Child development. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift 2016 ; Kleinkind ; Bildung ; Soziale Herkunft ; Vorschulerziehung
    Abstract: Familie und Kindertagesstätte als soziale Kontexte von Kindheiten sind bedeutsame frühkindliche Bildungsinstitutionen. Der Band analysiert aus differenz- und ungleichheitstheoretischen Perspektiven das Verhältnis von Eltern und Fachkräften als zentrale Akteur*innen dieser Institutionen. Er bündelt aktuelle theoretische, qualitativ-empirische und methodologische Diskussionen zum Elementarbereich. Der Inhalt · Frühkindliche Bildung: nationale und internationale Perspektiven · Positionierungen im Sprechen über Eltern · Positionierungen im Sprechen mit Kindern und über Kinder · Verhältnisbestimmungen der Institutionen Familie, Kindertagesstätte und Schule Die Zielgruppen · Erziehungswissenschaftler*innen, Studierende und Lehrende · Pädagogische Fachkräfte Die Herausgeberinnen Dr. Christine Thon ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Europa-Universität Flensburg und Leiterin des DFG-Projekts „Bildung im Elementarbereich“. Dr. Margarete Menz ist Akademische Oberrätin in der Abteilung Erziehungswissenschaft/Allgemeine Pädagogik der PH Schwäbisch Gmünd und Leiterin des DFG-Projekts „Bildung im Elementarbereich“. Miriam Mai ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Bildung im Elementarbereich“ an der Europa-Universität Flensburg. Luisa Abdessadok ist Dozentin im Fach Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik der Ludwig Schlaich Akademie, Doktorandin an der PH Schwäbisch Gmünd und ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Bildung im Elementarbereich“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658190064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 216 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehung in Schule
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Aufsatzsammlung ; Schulpädagogik ; Erziehung
    Abstract: Persönlichkeitsbildung als Dispositiv -- Wozu ist Schule da?- Persönlichkeitsbildung im Unterricht -- Persönlichkeitsbildung in außerunterrichtlichen Bereichen -- Ein diskursives Fazit.
    Abstract: Der Band nimmt aus theoretischer und empirischer Sicht Erziehung als pädagogisches Thema der Schule kritisch in den Blick. Anhand von Persönlichkeitsbildung und sozialem Lernen wird das unbestimmte Feld erstmalig systematisch erschlossen. Im Zentrum stehen die Verhältnisse zwischen Erziehung und Bildung einerseits und Institution und Person andererseits. Der Inhalt Wozu ist Schule da? Theoretische Perspektiven Persönlichkeitsbildung im Fachunterricht Persönlichkeitsbildung in außerfachunterrichtlichen Bereichen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658209131
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 371 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: Educational Governance 40
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamborg, Steffen Lokale Bildungslandschaften auf Nachhaltigkeitskurs
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Sociology ; Education and state. ; Environmental education. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Sociology ; Hochschulschrift ; Bildung ; Bildungspolitik ; Kommunalpolitik ; Governance ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Governance-Forschung im Bereich lokaler Bildung jenseits des ‚Schulbias‘,- Forschung über BNE als gesellschafts- und bildungspolitisches Phänomen -- Rezeption kritischer BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum -- Methodologische Fundierung der diskursanalytischen Auswertung von Interviews und der Durchführung komparativer Diskursanalysen.
    Abstract: Steffen Hamborg bietet kenntnisreiche Einblicke in die kommunale Governance des BNE-Transfers im Kontext der UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (2005-2014). Im Sinne einer kritisch-reflexiven Governance-Forschung zielt seine Arbeit auf die Rekonstruktion der Muster, die das Zusammenwirken der an der Verbreitung und Verankerung von BNE beteiligten Akteure prägen. Mittels einer komparativen Diskursanalyse identifiziert und kontrastiert die Untersuchung formalstrukturell-legitimationssuchende, subsidiaritätsorientierte und distinktionsorientierte Modi der Aneignung und Koordination von BNE in lokalen Bildungslandschaften. Der Inhalt Governance-Forschung im Bereich lokaler Bildung jenseits des ‚Schulbias‘ Forschung über BNE als gesellschafts- und bildungspolitisches Phänomen Rezeption kritischer BNE-Forschung im deutschsprachigen Raum Methodologische Fundierung der diskursanalytischen Auswertung von Interviews und der Durchführung komparativer Diskursanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, lokale Bildungslandschaften und Governance außerschulischer Bildung Der Autor Dr. Steffen Hamborg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Resilienz sozio-technischer Systeme am Beispiel des Elektrizitätstransport- und -akteursystems“ (NMWK / VW-Stiftung) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658207380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lambrecht, Maike, 1978 - Steuerung als pädagogisches Problem
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Research. ; Education and state. ; Schools. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Evaluation ; Steuerung
    Abstract: Maike Lambrecht zeigt am Beispiel des bildungspolitischen Steuerungsinstruments der Schulinspektion, dass politisch-administrative Steuerung als pädagogische Praxis beschreibbar ist. Sie nutzt ein pädagogisches Theorierepertoire zur Bearbeitung aktueller Fragen gesellschaftlicher Gestaltung und leistet damit einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Pädagogik und Gesellschaft. Basis hierfür ist eine praxistheoretische Wendung des Erziehungsbegriffs, die es erlaubt, politisch-administrative Steuerungspraktiken als pädagogische Praktiken empirisch zu rekonstruieren. Die aktuelle Neue Schulsystemsteuerung erscheint vor diesem Hintergrund weniger als ‚ökonomisiert‘ oder ‚evidenzbasiert‘, sondern vielmehr als pädagogische Inszenierungspraxis. Der Inhalt Modi der Handlungskoordination im Kontext der Neuen Schulsystemsteuerung Die Schulinspektion als pädagogische Regierung Die empirische Rekonstruktion von pädagogischen Steuerungspraktiken Fallrekonstruktionen zur Pädagogisierung von Steuerung am Beispiel der Schulinspektion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Entscheidungsträgerinnen und -träger in Schulleitung und Bildungsministerien Die Autorin Maike Lambrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4 Schulentwicklung & Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 227 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Brink, Henning van den Kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung
    Keywords: Education ; Social work ; Art education. ; Education—Research. ; Education ; Social work ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Kulturpädagogik ; Nutzung
    Abstract: Der Nutzen kultureller Bildung -- Kulturelle Bildung – ein Handlungsfeld in Bewegung -- Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung -- Forschungsdesign – Entwurf eines rekonstruktiven Auswertungsverfahrens -- Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer.
    Abstract: Henning van den Brink untersucht den Nutzen kultureller Bildung für Kinder mithilfe der sozialpädagogischen Nutzerforschung. Auf der Grundlage von Interviews mit an einem Musical-Projekt beteiligten Grundschülerinnen und -schülern arbeitet er heraus, wie sich die Kinder individuelle und kollektive Gebrauchswerte aneignen. Die Arbeit in der Gruppe und als Gruppe nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Einbettung der künstlerischen Aktivität in ein solidarisches Gruppengeschehen eröffnet den Kindern neue Möglichkeiten für ästhetische Erfahrungen und den Aufbau von Selbstwirksamkeit. Dies geschieht häufig in Verbindung mit der Bewältigung zwischenzeitlicher Krisen, die in den selbst geschaffenen Räumen für partizipative Gestaltungs- und Aushandlungsprozesse entstehen. Der Inhalt Der Nutzen kultureller Bildung Kulturelle Bildung – ein Handlungsfeld in Bewegung Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung Forschungsdesign – Entwurf eines rekonstruktiven Auswertungsverfahrens Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik, Kulturpädagogik und Sozialen Arbeit Beschäftigte in der Kulturellen Bildung, Kulturpädagogik und Schulsozialarbeit Der Autor Henning van den Brink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658199531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 206 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lernen im Lebenslauf
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsgang ; Bildungsstandard
    Abstract: Lernen aus diskursanalytischer Perspektive -- Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen -- Erfahrung und Lernen im Lebenslauf -- Theorie transformativen Lernens -- Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung -- Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse.
    Abstract: Die Beiträge schließen an die bildungspolitische Forderung nach Lebenslangem Lernen an, fokussieren zugleich aber die erziehungswissenschaftliche Perspektive und fragen danach, wie Lernen in einer Lebenslaufperspektive theoretisch zu fassen und empirisch zu analysieren ist. Neben einer diskursanalytischen Rekon-struktion werden bildungs- und lerntheoretische Konzepte erörtert und in ihrer Bedeutung für die Untersuchung des Lernens im Lebenslauf diskutiert. Darüber hinaus widmen sich drei Beiträge dem Kompetenzkonzept und beleuchten die Kompetenzentwicklung im Lebenslauf. Der Inhalt Lernen aus diskursanalytischer Perspektive Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen Erfahrung und Lernen im Lebenslauf Theorie transformativen Lernens Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse Die Zielgruppen Forschende, Dozierende, Studierende sowie Praktiker und Praktikerinnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und der Pädagogik Die Herausgeberinnen Dr. Christiane Hof ist Professorin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Hannah Rosenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658140328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweidler, Walter, 1957 - Kleine Einführung in die Angewandte Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Angewandte Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet eine knappe, ganz auf Verständlichkeit ausgerichtete Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme der angewandten Ethik. Neben den systematischen und geschichtlichen Grundlagen ethischen Denkens behandelt es die wichtigen Bereiche der Technik- und Medizinethik, der Sozialethik und der Wirtschaftsethik, sowie der Medienethik. Der Inhalt · Einleitung: zur Anleitung · Was es heißt, ethisch zu denken · Die Person als Sinnhorizont humanen Handelns · Wissenschaft, Technik und Medizin · Gemeinschaft, Gesellschaft und Umwelt · Wirtschaft und die Frage der Moral · Ethik im Zeitalter der Information und Medien Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende aus den Bereichen der Ethik, der Politik und der Philosophie · Ethik-Fortbildung · Politikberatung · Berufe mit besonderem Bezug zur Ethik Der Autor Prof. Dr. Walter Schweidler lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658199340
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 451 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wojciechowicz, Anna Aleksandra, 1982 - Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Educational sociology. ; Education ; Teaching ; Higher education ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Lehramtsstudentin ; Jurastudentin ; Migrationshintergrund ; Hochschulzulassung
    Abstract: Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung -- Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge -- Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung -- Bildungsorientierungen im Migrationskontext.
    Abstract: Anna Aleksandra Wojciechowicz widmet sich den Zugangsbedingungen zum fachspezifischen Hochschulstudium im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Mittels einer biografisch-rassismuskritischen Analyse narrativer Interviews mit Lehramts- und Jurastudentinnen rekonstruiert sie biografische Erfahrungszusammenhänge und ihre Verarbeitung in Prozessen des Bildungsaufstiegs und der Bildungsreproduktion. Dabei erweisen sich ‚schulinstitutionelle Blockierungenʻ als ein für die Biografien konstitutives Moment. Herausgearbeitet werden u.a. die ‚Beweisarbeitʻ und das ‚Systemmisstrauenʻ als zwei Strategien, mit denen den daraus entstandenen Widersprüchen begegnet wird. Die beiden Konzepte werden anschließend in ihrer Bedeutung für den Hochschulzugang diskutiert. Der Inhalt Migration als Analysekategorie in der Hochschulforschung Rassismuskritische Theorien und biografische Forschungszugänge Aufstiegsarbeit in Institutionen höherer Bildung Bildungsorientierungen im Migrationskontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Pädagogik mit Schwerpunkt Migrations-, Biografie-, Sozialisations-, Schul- und Hochschulforschung Bildungspraktiker und -praktikerinnen in Schule, Studienberatung, Hochschule, Lehramt und Jurastudium Die Autorin Dr.in phil. Anna Aleksandra Wojciechowicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: (Um)Wege zur Hochschule in der Migrationsgesellschaft. Eine biografische Studie zu Platzierungen im Lehramts- und Jurastudium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658204136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 436 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Kontexteinflüsse auf schulsprachliche Leistung
    Parallel Title: Erscheint auch als Khan, Jeannine Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2015
    Keywords: ducation and state ; Education ; Multilingualism ; Educational policy ; Language and education ; Education and state. ; Education ; Multilingualism ; Educational policy ; ducation and state ; Language and education ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Schuljahr 5-9 ; Sprachkompetenz ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schüler ; Migrationshintergrund
    Abstract: Jeannine Khan beleuchtet den Einfluss unterstützender Maßnahmen der Kontexte Elternhaus, Unterricht und Schule auf die schulsprachliche Entwicklung ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse. Die Autorin untersucht, wie sich individuelle Hintergrundmerkmale, die Klassenzusammensetzung und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen auf die Entwicklung im Lesen, Schreiben und Hörverstehen auswirken, wobei sie differenziert analysiert, ob sich für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Einflussmuster zeigen. Sie gibt einen umfassenden Forschungsüberblick und leitet – basierend auf den Ergebnissen der eigenen Untersuchung – mögliche Fördermaßnahmen für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler für das Elternhaus, die Schule und den Unterricht ab. Der Inhalt Theoretischer Hintergrund zu bestehenden Leistungsdisparitäten zwischen ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern Theoretischer Hintergrund zu den Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch Merkmale der Schülerinnen und Schüler, der Schulklasse und der Schule Mögliche Fördermaßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie Linguistik Personen in der Mehrsprachigkeitsforschung, Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern sowie Verantwortliche in der Bildungspolitik Die Autorin Jeannine Khan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule im Fachbereich Gesundheit.
    Note: Überarbeitete und gekürzte Version der Dissertation "Kontexteinflüsse auf schulsprachliche Leistung. Der Einfluss schulischer und familiärer Unterstützungsangebote auf die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen von ein- und mehrsprachigen Schülerinnen der 5./6. und 8./9. Klasse in der Deutschschweiz"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658204945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 374 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Miceli, Nicole Schulautonomie als Element neuer Steuerung
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schule ; Autonomie ; Schulentwicklung
    Abstract: Nicole Miceli beschreibt die individuellen Rekontextualisierungsprozesse schulischer Akteure und zeigt dabei die Kontraste im Umgang mit den Reformbedingungen der „Selbstständigen Schule“ auf. Sie leistet damit einen Beitrag, um die komplexen Vorgänge der Umsetzung von bildungspolitischen Reformen innerhalb von Einzelschulen verstehen zu können. Aus dem Ringen der Akteure bei der Anpassung fachfremder Konzepte – wie beispielsweise dem Projektmanagement – auf schulische Strukturen, dem Erwerb neuer Kompetenzen und dem Herstellen von professionellen Handlungsweisen lassen sich auch Erkenntnisse für die Schulentwicklungsforschung und für Professionalisierungstheorien ableiten. Der Inhalt Steuerung als Element von Schulentwicklung Schule als Organisation Schulentwicklungs- und Innovationsforschung Komparativer Vergleich des Umgangs mit den Spannungsfeldern Rekontextualisierungsprofile Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Akteure der Bildungsadministration Die Autorin Dr. Nicole Miceli ist Erziehungswissenschaftlerin und hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Weiterbildung von Lehrkräften, der Schulentwicklung und in der qualitativen Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658209315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 399 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 23
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Sascha, 1970 - Die Legitimität der Organisation
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Zweiter Bildungsweg ; Bildungseinrichtung ; Legitimation
    Abstract: Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar. Der Inhalt Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie des Lehramts Lehrende und Verantwortliche des Zweiten Bildungswegs Der Autor Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die legitimatorische Dimension von Bildungsorganisationen. Eine theoretische Grundlegung in der Tradition institutionalistischen Denkens sowie eine empirische Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658170745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 259 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 36
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Higher education ; Educational technology ; Education ; Higher education ; Educational technology ; Hochschule ; Kulturwandel ; Neue Medien
    Abstract: Historisierungen und Theoretisierungen der Verflechtungen von Medien, Bildung und Wissen im Kontext von Hochschulen -- Berichte und Forschungsergebnisse zum Einsatz von Medien in der Lehr- und Forschungspraxis an Hochschulen -- Essays mit explorativen Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen der Theorie und Praxis des Medieneinsatzes an Hochschulen.
    Abstract: Hochschulen befinden sich in einem medientechnischen und -kulturellen Wandel. Der Band stellt vor diesem Hintergrund dar, wie eng die Produktion von Wissen in der Hochschule an die zugrundeliegenden Medientechniken und -kulturen gebunden ist. Aus verschiedenen Perspektiven heraus wird gezeigt, welche Formen von Verflechtungen zwischen Medien, Bildung und Wissen in der akademischen Praxis der Hochschule existieren und welche Herausforderungen und Lösungsansätze sich daraus ergeben. Der Inhalt • Historisierungen und Theoretisierungen der Verflechtungen von Medien, Bildung und Wissen im Kontext von Hochschulen • Berichte und Forschungsergebnisse zum Einsatz von Medien in der Lehr- und Forschungspraxis an Hochschulen • Essays mit explorativen Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen der Theorie und Praxis des Medieneinsatzes an Hochschulen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Medienwissenschaft, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Medienbildungsforschung und Mediendidaktik • Praktikerinnen und Praktiker aus der Lehre und Hochschuldidaktik Die Herausgeber Dr. Andreas Weich, Julius Othmer und Katharina Zickwolf arbeiten in der Projektgruppe Lehre und Medienbildung an der TU Braunschweig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185855
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Absentismus und Dropout
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulabsentismus und Eltern
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Schools. ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Schulversäumnis ; Eltern
    Abstract: Im Fokus der Publikation steht das sogenannte Zurückhalten von Kindern und Jugendlichen von der Schule, das durch und von Eltern aus divergierenden Gründen praktiziert wird. Da diese Form des unrechtmäßigen Versäumens von Unterricht auch wissenschaftlich bislang wenig strukturiert und nur diffus umrandet war, versuchen die Autorinnen und Autoren in diesem Band erste systematische Analysen und Einordnungen. Der Inhalt · Elternbedingte Schulversäumnisse · Schulpflicht als Konfliktfeld zwischen Staat und Familie · Die Rolle der Eltern bei Schulversäumnissen · Prävalenz und Verteilung von Absentismusformen in der Sekundarstufe I · Familiale Risiken, Schulabsentismus und Zurückhalten · Kranke Eltern und Schulpflichtige als Pfleger · Zurückhalten im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe · Optionen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft · Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen Die Herausgeber Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658211868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 429 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Eva Von hybriden Schülerinnen und Schülern in Dritten Räumen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    Keywords: Education ; Language and education ; Bilingualism. ; Education—Research. ; Education ; Language and education ; Hochschulschrift ; Gymnasium ; Zweisprachiger Unterricht ; Politische Bildung
    Abstract: Bilingualer Unterricht -- Diskussion von Kulturbegriffen und Subjekttheorie -- Bildungstheoretischer Anschluss -- Neukonzeption von kultureller Bildung als kulturelle (Subjekt-)Bildung -- Falldarstellungen und Auswertungen.
    Abstract: Eva Schneider untersucht mögliche kulturelle Bildungsprozesse im Unterrichtsdiskurs einer gymnasialen Lerngruppe im bilingualen Politikunterricht zum Lehrstück Dorfgründung von Petrik. Kulturelle Bildungsprozesse konzeptualisiert die Autorin in einer Zusammenführung von postkolonialer Theorie nach Bhabha und postmoderner Theorie nach Butler und einem transformatorischen Bildungsverständnis nach Koller als kulturelle (Subjekt-)Bildungsprozesse. Mit ihrer Fallstudie leistet sie einen empirischen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses um das angenommene kulturelle Potenzial bilingualen Unterrichts. Die dokumentarische Analyse der Unterrichtstranskripte nach Bohnsack dekonstruiert die bisherige Annahme von bilingualem Unterricht als Dritten Raum mit hybriden Schülerinnen und Schülern und zeigt u.a., wie stark kulturelle Positionierungen institutioneller diskursiver Macht ausgesetzt sind. Der Inhalt Bilingualer Unterricht Diskussion von Kulturbegriffen und Subjekttheorie Bildungstheoretischer Anschluss Neukonzeption von kultureller Bildung als kulturelle (Subjekt-)Bildung Falldarstellungen und Auswertungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Pädagoginnen und Pädagogen für bilingualen Unterricht, für Englisch sowie Politik Die Autorin Eva Schneider arbeitet als Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 248 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Soziales Netzwerk ; E-Learning
    Abstract: Sabine Lauber‐Pohle untersucht, wie Lernprozesse und soziales Umfeld sich gegenseitig beeinflussen, dabei fokussiert sie auf online-basierte Lernformen, bei denen die Gestaltung des Lernprozesses in erheblichem Maß auf die Teilnehmenden verlagert wird. Im Zentrum der Arbeit stehen Aufbau, Gestaltung und Funktionalisierung von drei Teilnetzwerken (Ausgangsnetzwerk, Lernnetzwerk, erweitertes Netzwerk) zur individuellen Unterstützung und erfolgreichen Teilnahme an online‐basierten Lernformen. Die Autorin führt eine qualitative, themenbasierte Inhaltsanalyse von 18 Interviews sowie eine qualitative Netzwerkanalyse durch und identifiziert fünf biographie‐orientierte Lerntypen. Theoretische Bezugspunkte sind Konzepte des Distance Learning, die soziale Netzwerktheorie und das theoretische Konstrukt der Konstitutionsleistungen. Der Inhalt Theorie Sozialer Netzwerke Online-Lernen und Distance Education Porträts und Netzwerkkarten – eine Typologie Funktionalisierung von Teilnetzwerken beim Online-Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs‐ und Sozialwissenschaften, insbesondere der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Politik- und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Trainer und Online-Dozenten Die Autorin Dr. Sabine Lauber-Pohle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle der Deutschen Blindenstudienanstalt Marburg (blista e.V.) .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658185480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klauser, Fritz ; Klauser, Fritz ; Berufsbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement ; Betriebliche Ausbildung ; Lehrkräfte ; Deutschland ; Festschrift ; Bibliografie ; Klauser, Fritz 1957-2018 ; Berufsbildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wissensmanagement
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung. Es geht u. a. um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse in Betrieben, Schulen und Hochschulen zu gestalten sind, damit Auszubildende sowie Fach- und Führungskräfte gegenwärtige und künftige Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Arbeits- und Bildungswelt bewältigen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse wirtschaftspädagogischer Forschung erörtert, interdisziplinäre Lösungsansätze für wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen skizziert sowie Gestaltungsvorschläge für die Berufsbildungspraxis, einschließlich Lehrerbildung formuliert. Der Inhalt · Berufliche Identitätsentwicklung in einer dynamischen Arbeitswelt und in gesellschaftlichen Umbruchprozessen · Betriebliches Nachhaltigkeits- und Wissensmanagement · &nb sp; Arbeiten, Lernen und Lehren in digitalisierten Umgebungen · Lehr-Lern-Prozessgestaltung zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung · Professionalisierung von Lehrenden beruflicher Schulen Die Zielgruppen · Wissenschaftler und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihrer Nachbardisziplinen · Personalverantwortliche und Ausbilder in Unternehmen · Referendare und Lehrkräfte beruflicher Schulen · Verantwortliche von Bildungseinrichtungen und Hochschulen Die Herausgeberinnen Dr. Juliana Schlicht und Dr. Ute Moschner sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Wirtschaftspädagogik der Univer sität Leipzig. .
    Note: Festschrift für Fritz Klauser zum 60. Geburtstag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658192419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 358 S. 60 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Education ; Assessment ; Statistics ; Education—Research. ; Education ; Assessment ; Statistics ; Bildungsforschung ; Probabilistisches Schließen ; Bildungsstandard ; Trigonometrie
    Abstract: Erkenntnisproblem der Bildungsforschung -- Item-Response-Theorie -- Rasch-Modell -- Vergleich von Analysemöglichkeiten im Rahmen einer Fallanwendung -- Ertrag des trigonometrischen Verfahrens. .
    Abstract: Christoph Fuhrmann analysiert und erprobt die Anwendung des trigonometrischen Modells, eines neuen Item-Response-Modells. In Abgrenzung zum Rasch-Modell, das bei den PISA- oder TIMMS-Auswertungen verwendet wird, leitet der Autor die mathematischen Eigenschaften des trigonometrischen Modells her und stellt auf Grundlage trigonometrischer Auswertungsstrategien inhaltliche Implikationen einer durch das Modell möglichen erweiterten Datenauswertung vor. Dabei zeigt er, dass das trigonometrische Modell – unter Beibehaltung der spezifischen Objektivität, die das Rasch-Modell auszeichnet – einen konstanten und kleineren Parameterschätzfehler aufweist. Durch die Hinzunahme von Informationen aus den Antwortmustern ist es in der Lage, Fehlkonzepte in Abhängigkeit von Fähigkeitsausprägungen zu identifizieren oder auch latente Klassen sowie Richtungsdaten zu analysieren. Der Inhalt Erkenntnisproblem der Bildungsforschung Item-Response-Theorie Rasch-Modell Vergleich von Analysemöglichkeiten im Rahmen einer Fallanwendung Ertrag des trigonometrischen Verfahrens Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Psychometrie, Ökonometrie, Biometrie und Medizin Anwender im Bereich der Item-Response-Theorie Der Autor Christoph Fuhrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Anwendung multivariater und probabilistischer Verfahren im bildungswissenschaftlichen Kontext.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658209377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 140 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: Der Zusammenhang und das Verhältnis von Ethik und Recht gehören zu den fundamentalethischen Herausforderungen und werden seit der Antike diskutiert. Dennoch stellt sich dieses Problem je nach aktueller Situation immer wieder neu. Fragt man nach der Stellung des Rechts in der biblischen Überlieferung, dann fällt seine Vielgestaltigkeit auf. Es trägt in sich selbst geschichtlichen Charakter und hat sich seinerseits in verschiedener Weise auf das Rechtsdenken unterschiedlicher Epochen und Regionen ausgewirkt. Über den biblischen Befund hinaus diskutiert der Band die kirchlichen Traditionen, die sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit dem vorfindlichen (staatlichen) Recht auseinandersetzen. Die Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Dr. Arnulf von Scheliha ist Professor für Theologische Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658191801
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 287 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Hochschule
    Abstract: Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung -- Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung -- Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen?.
    Abstract: In diesem Band werden unterschiedliche Handlungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt und auf die Bedingungen einer nachhaltigen organisationalen Implementierung hin betrachtet. Die einzelnen Beiträge bieten eine Fülle an konzeptionellen Überlegungen, empirischen Befunden und organisationsbezogenen Ableitungen und können so Anlass für eigene Klärungsprozesse sein. Pointiert herausgehoben werden die Themenfelder Akzeptanz für die wissenschaftliche Weiterbildung, Etablierung transparenter Kommunikationsstrukturen, Pflege intra- und interorganisationaler Kooperationen sowie die verstärkte Beachtung der Besonderheiten nicht-traditionell Studierender. Der Inhalt Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Studiengangsleitungen von Hochschulen, Hochschulprofessionelle, Mitarbeitende in Verwaltungen Die Herausgeber Dr. Nico Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Katharina Spenner ist Doktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658208882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 148 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik -- Gerechtigkeit und Frieden in der Bibel: Eine schwierige Partnerschaft -- Frieden und Gerechtigkeit. Überlegungen zu ihrem Verweisungszusammenhang im Horizont der christlichen Tradition -- Zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Dimensionen eines Spannungsverhältnisses -- Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus -- Wie weiter mit dem gerechten Frieden? Ein Ausblick.
    Abstract: Der Begriff des gerechten Friedens impliziert einen engen Zusammenhang von Frieden und Gerechtigkeit. Auch in biblischen Traditionen wird die Verknüpfung beider Begriffe deutlich. So umfasst der biblische Friedensbegriff Schalom stets auch Dimensionen der Gerechtigkeit. Das Zusammendenken von Frieden und Gerechtigkeit hat seine Wurzeln in der alttestamentlichen Tradition und zieht sich als roter Faden durch die kirchlichen Traditionen. Frieden und Gerechtigkeit können aber auch in einem Spannungsverhältnis stehen und zueinander in Widerspruch geraten. So kann die Umsetzung von Gerechtigkeit den Frieden gefährden (Kriege im Namen der Gerechtigkeit) und auch umgekehrt kann die Verwirklichung von Frieden als ungerecht empfunden werden. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Horst Scheffler war Leitender Militärdekan und langjähriger Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dipl. theol. Sarah Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Frieden und Nachhaltige Entwicklung" an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST). Horst Scheffler ist Leitender Militärdekan a. D.und war Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) e.V.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658170769
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 495 S. 31 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Personal in der Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Lifelong learning ; Adult education ; Vocational education. ; Professional education. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Kursleiter ; Ausbilder ; Professionalisierung
    Abstract: Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen -- Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille -- Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde -- Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung -- Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure.
    Abstract: Der Band thematisiert Entwicklung, Stand und Folgen der Beschäftigungsbedingungen, der Professionalisierung und der Professionalität des Weiterbildungspersonals. Untersucht und kritisch analysiert werden die Interdependenzen dieser Facetten aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und interessenpolitischen Akteuren. Der Inhalt • Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen • Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille • Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde • Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung • Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Theorien und Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung; Bildungs-, Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie der Professionssoziologie • Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften • Alle in der Weiterbildungsbranche tätigen oder anderweitig handelnde Akteure Die Herausgeber Dr. Rolf Dobischat ist Professor für Wirtschaftspädagogik / Berufliche Aus- und Weiterbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Arne Elias ist wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Anna Rosendahl ist zur Zeit Vertretungsprofessorin an der Universität Siegen im Bereich Erziehungswissenschaft/Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658208011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 47 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Labor law ; Health economics ; Political science ; Ethics ; Gynecology ; Labor law ; Health economics ; Medical economics ; Medical economics ; Social legislation ; Ethics ; Gynecology ; Medical policy ; Economic development
    Abstract: Dieses Buch wird Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Der Inhalt Ist eine sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit genetischen Risiken sinnvoll? Wie können Leistungsansprüche dieser Personen ggf. geregelt werden? Die Zielgruppen Gesundheitspolitiker, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Praktiker und Forscher im Bereich Medizinrecht, Gynäkologie, Gesundheitsökonomik und Ethik Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658197186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 423 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Akbaş, Bedia Von Sprachdefiziten und anderen Mythen
    Dissertation note: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Child development. ; Education ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Erzieher ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung ; Berufliche Integration ; Diskriminierung ; Kleinkindpädagogik
    Abstract: Bedia Akbaş erzielt durch die forschungsmethodische Triangulation verschiedener quantitativer und qualitativer Erhebungsverfahren wegweisende Erkenntnisse auf der Ebene der Verbleibanalysen von Erzieher(inn)en mit ‚Migrationshintergrund‘. Die Autorin liefert bislang fehlende, empirisch belastbare Befunde zur Beurteilung und Kritik gegenwärtiger berufspolitischer Entwicklungen, u. a. zeigt sie die weitreichenden Lücken im aktuellen Akademisierungsdiskurs zur frühpädagogischen Qualifikation auf. Selektionsentscheidungen gegen Fachkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘ werden häufig mit Sprachdefiziten begründet. Diese Studie zeigt, dass sich hinter einem bedeutenden Teil der Sprachdefizit-Zuschreibungen lediglich ein Legitimationshaushalt für eine Praxis mittelbarer institutioneller Diskriminierung verbirgt. Der Inhalt Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft Rassialisierung und Kulturrassismus Monolingualer Habitus und Sprachförderung Typologie zur Klassifikation von Diskriminierungen und Rassismen Elementarpädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft Die Zielgruppen Wissenschaftler(innen) und Studierende der Erziehungswissenschaften, (Elementar-)Pädagogik und Sozialpädagogik Bildungspolitische Entscheidungsträger(innen) Die Autorin Dr. Bedia Akbaş ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg in den Arbeitsbereichen „Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs“ sowie „Diversitätsbewusste (Sozial-)Pädagogik“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658116859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 219 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchner, Michael, 1944 - Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind
    Keywords: Education ; Child development. ; Education ; Biografie ; Korczak, Janusz 1878-1942 ; Reformpädagogik ; Naturerlebnis ; Kindheitsforschung ; Pädagogik ; Forschung ; Geschichte 1878-1942 ; Kind
    Abstract: Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung -- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien -- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen -- Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft -- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher – Fazit und Anregung zur weiteren Forschung.
    Abstract: In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern. Der Inhalt • Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung • Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien • Janusz Korczak als Kindheitsforscher • Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft • Kommunikation und Interaktion mit Kindern • Janusz Korczak als Schulkritiker • Fazit und Anregung zur weiteren Forschung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (u. a. Kindheitsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie der Kindheit, Familienforschung), pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Die Autoren Dr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658195380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 123 S. 18 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexismus und Homophobie im Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexismus und Homophobie im Sport
    Keywords: ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Gender identity in education ; Educational policy ; Gender identity in education ; Schools. ; Education and state. ; Konferenzschrift 2016 ; Sport ; Sexismus ; Homophobie
    Abstract: Das vorliegende Buch bündelt aktuelle Diskurse und Ergebnisse zu den noch immer weit verbreiteten Phänomenen des Sexismus und der Homophobie im Sport. Ausgehend von einem zusammenführenden Überblick über den Status Quo der Forschung werden aus interdisziplinärer Perspektive ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte und Handlungsfelder thematisiert, wie etwa sexistische und homophobe Tendenzen im Vereinssport, Spezifika der Fußballfanszene sowie die Analyse medialer Darstellungen und Inszenierungen zum Themenschwerpunkt ebenso wie die Analyse des Sportunterrichts mit seinem pädagogischen Potenzial. Auf diese Weise gelingt ein facettenreicher Einblick in ein Forschungsfeld, das bislang - nicht nur - im deutschsprachigen Raum zu wenig Beachtung gefunden hat. Der Inhalt • grundlegende Überlegungen zu einem vernachlässigten Forschungsgegenstand • ausgewählte Anwendungs- und Forschungsfelder Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den diversen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Akteurinnen und Akteure im (organsierten) Sport und in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern Der Herausgeber Prof. Dr. Martin K. W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie und zugleich wissenschaftlicher Leiter der sportpsychologischen Arbeitsstelle „Challenges“ an der Universität Vechta
    Abstract: Sexismus und Homophobie im Sport - Anmerkungen zum Status Quo interdisziplinärer Forschung -- „Männlicher Widerwille gegen weibische Weichlichkeit“ - Historische und aktuelle Perspektiven auf hegemoniale Männlichkeitskonstruktionen im Feld des Sports -- Homophobe Stereotype im organisierten Vereinssport -- Von unbeabsichtigten Grenzverletzungen bis zu sexualisierter Gewalt im Sportunterricht -- F(r)iktionen des Sports. Zur Verschränkung der Gender- und Sexualitätsdifferenz im Sportfilm -- Die mediale Konstruktion von Männlichkeit und Heteronormativität zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika -- Von Frauen gespielter Fußball - Medieninszenierungen seit 2011
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658228422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 338 S. 27 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational policy ; Learning. ; Instruction. ; Ability. ; Education and state. ; Hochschulschrift ; Convention on the rights of the child 1989 November 20 ; Globales Lernen ; Grundschule ; Jugendarbeit ; Lernforschung ; Bildungsarbeit
    Abstract: Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes „Kinderrechte“ als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein - von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen. Der Inhalt • Lernbereich Globale Entwicklung • Kinderrechte in der Schule • Bildungsziele und Kompetenzerwerb • Wie vollziehen sich Lernprozesse - was befähigt zum Handeln? • Kooperationspartner Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro - Demokratiekompetenz • Grundwertecurriculum „Hands for Kids“ - Schulkultur entwickeln Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Politikwissenschaft • Akteure aus der Bildungspolitik, Menschenrechtspraxis, Schule und Sozialpädagogik Die Autorin Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
    Abstract: Lernbereich Globale Entwicklung -- Kinderrechte in der Schule -- Bildungsziele und Kompetenzerwerb -- Wie vollziehen sich Lernprozesse - was befähigt zum Handeln? -- Kooperationspartner Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro - Demokratiekompetenz -- Grundwertecurriculum „Hands for Kids“ - Schulkultur entwickeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658189334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 240 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung in der Demokratie
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Education ; Educational policy ; Philosophy and social sciences ; Social sciences ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Demokratie
    Abstract: Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? -- Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? -- Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? -- Philosophieren lernen, Argumentieren können.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln. Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? Philosophieren lernen, Argumentieren können Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung Bildungspolitiker und -politikerinnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Note: Dieser Band enthält Überarbeitungen von Beiträgen, die Referentinnen und Referenten anlässlich der Tagung "Politische Bildung empirisch 14" im Herbst 2014 vorgetragen haben, und Beiträge, die speziell für diesen Band verfasst worden sind. - Seite 12 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658213176
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 450 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goecke, Martin Schulentwicklung durch Beratung
    Dissertation note: Dissertation Universtät Bielefeld 2017
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Schools. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Schulentwicklung
    Abstract: Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde -- Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen -- Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand -- Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen. .
    Abstract: Das Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Instrument der professionellen Beratung von Schulen durch externe Experten, um die Schulentwicklungsarbeit zu stärken und zu stützen. Martin Goecke liefert in seiner multi-methodisch empirischen Untersuchung differenzierte Ergebnisse hinsichtlich der Rahmenbedingungen, Akteure, Abläufe und Resultate solcher Beratungsaktivitäten. Der Autor präsentiert die Situation und die institutionellen Abhängigkeiten der Schulentwicklungsberatung, die sowohl beratungstheoretisch wie schulentwicklungstheoretisch eingeordnet und interpretiert werden. Der Inhalt Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Schulentwicklungsforschung sowie der Empirischen Bildungsforschung Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulentwicklungsberater sowie Akteure der Schulverwaltung und der Bildungspolitik Der Autor Dr. Martin Goecke ist als Lehrer für Mathematik und Chemie tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658212827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 357 Seiten)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit Band 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Education—History. ; Alternative Education. ; Critical Thinking. ; Education ; Education History ; Hochschulschrift
    Abstract: 1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung -- Kritische Theorie und eine ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ -- Kritische Erziehungswissenschaft -- Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung -- Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung. .
    Abstract: Nina Göddertz untersucht die Spuren antiautoritärer Kinderläden in einzelnen Lebensgeschichten sowohl der Eltern- als auch der Kindergeneration. Dabei verknüpft sie sozialgeschichtliche, zeittheoretische, erziehungswissenschaftliche und konzeptionelle Analysen zur Kinderladenbewegung mit der empirischen Rekonstruktion biographischer Entwürfe von Kinderladenfamilien. Ausgangspunkt der Studie ist die Gründung von antiautoritären Kinderläden rund um 1968. In den familialen Generationsanalysen von Kinderladenfamilien identifiziert die Autorin drei verschiedene Muster, die die Verwobenheit von Biographie, Gesellschaft und antiautoritären Erziehungsentwürfen mit dem jeweiligen zeithistorischen Kontext offenlegen. Der Inhalt 1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung Kritische Theorie und eine ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ Kritische Erziehungswissenschaft Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Geschichte Fachkräfte und Familien in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Nina Göddertz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der TU Dortmund.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: ,Erziehung zur Mündigkeit‘ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658190552
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Abstract: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Abstract: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Note: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658213862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 332 S, online resource)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Computerspiel
    Abstract: Das Lernpotenzial digitaler Spiele aus instruktionstheoretischer Sicht -- Politik-Lernen mit Computerspielen -- Eine empirische Studie zum digitalen Lernspiel ‚Food Force‘ -- Empfehlungen zum Einsatz von Computerlernspielen im Fach Politik. .
    Abstract: Marc Motyka untersucht die Potenziale des Mediums Computerspiel für den Politikunterricht aus einer instruktionstheoretischen Perspektive. Im Zentrum dieses Bestrebens steht eine experimentelle Vergleichsgruppen-Untersuchung mit drei Messzeitpunkten zu den Auswirkungen des digitalen Lernspiels ‚Food Force‘ auf den Wissenserwerb, die Motivation sowie die Einstellung von Lernenden der neunten Klassenstufe. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Medium Computerspiel ungenutzte didaktische Potenziale stecken. Dies trifft insbesondere auf das Fach Politik zu, für das bereits viele digitale Lernspiele vorliegen. Der Inhalt Das Lernpotenzial digitaler Spiele aus instruktionstheoretischer Sicht Politik-Lernen mit Computerspielen Eine empirische Studie zum digitalen Lernspiel ‚Food Force‘ Empfehlungen zum Einsatz von Computerlernspielen im Fach Politik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Mediendidaktik sowie Erziehungswissenschaft Tätige in Politischer Bildung und Medienpädagogik Der Autor Dr. Marc Motyka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658203917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 368 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Angewandte Ethik und Film
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Ethics ; Cultural studies ; Film ; Moral ; Filmanalyse ; Angewandte Ethik ; Moraltheologie
    Abstract: Der Film ist eine ethische Erzählung. In diesem Sinne beteiligt er sich am gesellschaftlichen Diskurs über gutes oder schlechtes, richtiges oder falsches Handeln und thematisiert Moral und Unmoral innerhalb der Gesellschaft. Der Sammelband stellt eine Methode der ethischen Filmanalyse vor, die anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert wird. Auf diese Weise analysieren namhafte Autorinnen und Autoren der philosophischen und theologischen Ethik Filme und arbeiten deren moralische Fragen heraus. Damit werden die Inhalte zentraler Bereichsethiken der Angewandten Ethik zur Sprache gebracht. Der Inhalt Hinführungen zum Themenfeld der Angewandten Ethik.- Methodische Überlegungen.- Ethische Filmanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der philosophischen und theologischen Ethik Lehrerinnen und Lehrer für Philosophie, Ethik und Religion Die Herausgeber Dr. Thomas Bohrmann ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München. Matthias Reichelt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München. Dr. Werner Veith ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Abstract: Hinführung zum Themenfeld der angewandten Ethik -- Methodische Überlegungen -- Ethische Filmanalysen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658220617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 514 S. 33 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Petzold-Rudolph, Kathrin Studienerfolg und Hochschulbindung
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Lehramtsstudent ; Studienerfolg ; Universität ; Integration
    Abstract: Universitäten im deutschen Hochschulsystem -- Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung -- Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule -- Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten -- Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: Kathrin Petzold-Rudolph beschäftigt sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen der Universität als Sozialisationsinstanz und der Entwicklung von Studierenden vor dem Hintergrund der gestiegenen Relevanz akademischer Bildung sowie der Reformprozesse im Hochschulbereich und in der Lehrkräftebildung in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Autorin untersucht mittels einer Fallstudie an der Humboldt-Universität zu Berlin insbesondere die individuelle Integrationsleistung von Studierenden unter den Bedingungen eines Lehramtsstudiums aus studentischer Perspektive sowie den Beitrag der akademischen und sozialen Integration zum Studienerfolg. Die empirischen Befunde verweisen u. a. auf deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung zunehmend standardisierter Studienangebote. Der Inhalt Universitäten im deutschen Hochschulsystem Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie der Sozialwissenschaften Praktiker in der Bildungspolitik, Hochschulforschung und Pädagogik Die Autorin Kathrin Petzold-Rudolph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658172091
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 84 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Orientierungsbegriff -- 3. Orientierungswissen und Frieden -- 4. Stellungnahmen -- 5. Fazit.
    Abstract: Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck und außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658171025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Abstract: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658206185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulische und außerschulische politische Bildung
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Außerschulische Bildung ; Unterrichtsmethode ; Politischer Unterricht ; Unterrichtsmethode
    Abstract: Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung -- Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen -- Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
    Abstract: Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt • Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung • Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen • Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658197087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 268 Seiten) , 19 Illustrationen
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichhart, Barbara Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Professional education. ; Vocational education. ; Career education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Grundschullehrer ; Professionalisierung ; Politische Bildung ; Sachunterricht
    Abstract: Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs -- Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität -- Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung -- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz -- Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte.
    Abstract: Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie von Barbara Reichhart zeigen, dass die befragten Grundschullehramtsstudierenden geringe motivationale Orientierungen hinsichtlich politischer Bildung im Sachunterricht aufweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bei den befragten Studierenden vor allem konstruktivistische Überzeugungen nachweisbar sind. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden konnten durch eine Intervention in Form eines einsemestrigen Seminars positiv verändert werden. Keine Veränderungen wurden hingegen beim Interesse der Studierenden an politischer Bildung erzielt. Der Inhalt Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen/Primarstufe für den Sachunterricht Die Autorin Barbara Reichhart ist als Lehrerin an einer Grundschule tätig und forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg zur Lehrerprofessionalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658217570
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 138 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Bohrmann, Thomas, 1965 - Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Grundsatzfragen. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018. VI, 138 S. = Gerechter Frieden. Geb. EUR 19,99. ISBN 978-3-658-21756-3 2020
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: Politik und gerechter Frieden. Überlegungen aus ethischer Sicht -- Leitbild. Theoretischer Anspruch und moralische Orientierung -- Theologische Verankerung des Leitbildes und friedensethische Maximenbildung -- Friedenspraxis - Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift -- Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens -- Frieden – Ethik – Politik. Versuch einer Zusammenschau.
    Abstract: Gerechter Frieden wird im deutschen Diskurs, anders als im ökumenischen Kontext, als politisch-ethisches Leitbild verstanden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Leitbildes. Dieses bewegt sich zwischen handlungsleitender normativer Orientierung und Interpretationsoffenheit wie zwischen Träger- und Adressatenkreisgebundenheit und allgemeiner Geltung. Damit verbinden sich zugleich Fragen nach der theologischen Verortung und empirischen Anwendbarkeit des gerechten Friedens in konkreten politischen Entscheidungssituationen. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Dr. Jean-Daniel Strub arbeitet als selbstständiger Ethiker und ist Mitglied im Zürcher Gemeinderat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658191238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 1036 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mobile Learning
    RVK:
    Keywords: Education ; Communication ; Educational technology ; Education ; Communication ; Educational technology ; Educational technology ; Mobile communication systems in education ; Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Computerunterstütztes Lernen ; Mobiles Endgerät ; E-Learning ; Anwendungssoftware ; Offener Unterricht ; Transportables Gerät
    Abstract: Grundlagen und Stand -- Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning -- Didaktisches Design und Lernimplikationen -- Mobile Learning in Bildungskontexten -- Zukunft von Mobile Learning.
    Abstract: Das Handbuch stellt Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven digitalisierten Lernens und Lehrens mit mobilen Endgeräten vor. Es behandelt theoretische Bezüge von Mobile Learning ebenso wie praktische Einsätze mobiler Endgeräte. Technologische Grundlagen, didaktische Designs mit Lernimplikationen und Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning in den verschiedenen Bildungskontexten – Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung – werden erläutert genauso wie grundlegende Bestimmungen des Datenschutzes und des Copyrights. Das Handbuch spannt damit einen Bogen von der historischen Entwicklung bis hin zu zukünftigen Aussichten von Mobile Learning. Die Beiträge von 91 Autorinnen und Autoren fassen die zentralen wissenschaftlichen und für die Praxis relevanten Erkenntnisse über Mobile Learning zusammen, machen Potenziale und Veränderungen durch die zunehmende digitale Mobilität deutlich und geben Impulse für zukünftige Gestaltungsaufgaben hinsichtlich der Digitalisierung im Bildungsbereich. Der Inhalt · Grundlagen und Stand · Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning · Didaktisches Design und Lernimplikationen · Mobile Learning in Bildungskontexten · Zukunft von Mobile Learning Die Zielgruppen · Interessierte und Verantwortliche aus Bildungseinrichtungen, Personalentwicklung, Hochschule und Unternehmen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungswissenschaft und Medienforschung, die sich forschend und gestaltend mit Mobile Learning beschäftigen Die Herausgeberinnen Dr. Claudia de Witt ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658211929
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 194 S, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 13
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Gender identity in education ; Education—History. ; Alternative Education. ; Education ; Education History ; Gender identity in education ; Hochschulschrift
    Abstract: Emanzipation: Eine begriffliche Annäherung -- Historische Bezüge zwischen Frauen-, Studenten- und Kinderladenbewegung -- Muster von Emanzipationsprozessen in Mütter-Töchter-Beziehungen -- Der Kinderladen als Emanzipationsort.
    Abstract: Miriam Mauritz untersucht das intergenerationale Erziehungs- und Beziehungsverhältnis zwischen Müttern und Töchtern als Akteurinnen der Kinderladenbewegung. Thematisch angesiedelt der Schnittstelle zwischen Studenten-, Kinderladen- und Neuer Frauenbewegung liegt ihr Fokus dabei auf Emanzipationsprozessen. Die Autorin folgt der Annahme, dass sich biographische Emanzipationsprozesse rekonstruieren lassen und darüber sozialgeschichtliche Ereignisse individuell sichtbar werden. Sie führt empirische Analysen von biographischen Interviews durch, deren Ergebnisse an die Diskurse der Sozialen Bewegungen von 1968 rückgebunden werden. Neben einer begrifflichen Annäherung an den Emanzipationsbegriff, insbesondere aus der Perspektive der Kritischen Erziehungswissenschaft, bietet sie eine historische Analyse der ‚Politisierung des Privaten‘. Der Inhalt Emanzipation: Eine begriffliche Annäherung Historische Bezüge zwischen Frauen-, Studenten- und Kinderladenbewegung Muster von Emanzipationsprozessen in Mütter-Töchter-Beziehungen Der Kinderladen als Emanzipationsort Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialen Arbeit Fachkräfte in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Miriam Mauritz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658165826
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 135 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stroß, Annette M., 1962 - Gesundheit und Bildung
    RVK:
    Keywords: Education ; Premedical education ; Instruction. ; Life skills. ; Learning. ; Education ; Premedical education ; Gesundheit ; Bildungstheorie ; Gesundheitserziehung
    Abstract: Gesundheit als Kategorie professionellen Denkens und Handelns -- Bildung zwischen Individuation und Vernetzung -- Das Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität -- Bildung revisited – der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert -- Gesundheitserziehung und -bildung als Handlungsfelder einer reflexiven Gesundheitspädagogik -- Bildungspotentiale bei Studierenden und Professionalisierungsperspektiven durch gesundheitsbezogene Mythenarbeit -- Bildungsprozesse erster und zweiter Ordnung – eine pragmatische Annäherung -- Gesundheit anders denken. Chancen für ein neues Verständnis von Gesundheit als Bildungsprozess (Nachwort).
    Abstract: Der vorliegende Band nähert sich dem Thema „Gesundheit“ aus einer bildungstheoretischen Perspektive. Angestoßen werden soll eine für Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen wie auch gesundheitsbezogene Berufsfelder fruchtbare Debatte mit dem Ziel eines nicht-instrumentellen Gesundheitsverständnisses. Das hier zugrunde liegende Erkenntnisinteresse bezieht sich auf eine gegenstands- wie auch selbstbezogene Rückbezüglichkeit („Reflexivität“), eine radikale, und das heißt „von den Wurzeln“ ausgehende, skeptische Denkhaltung und schließlich das Gebot der (Risiko-)Folgenabschätzung innerhalb der Wissenschaften. Zugleich soll der Raum eröffnet werden für wissenschaftsbasierte wie auch praxisbezogene Diskussionen zur Professionalisierung von in Feldern der Gesundheitsförderung, der gesundheitlichen Prävention und Beratung tätigen Personen. Der Inhalt · Gesundheit als Kategorie professionellen Den kens und Handelns · Bildung zwischen Individuation und Vernetzung · Das Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität · Bildung revisited – der Bildungsbegriff im 21. Jahrhundert · Gesundheitserziehung und -bildung als Handlungsfelder einer reflexiven Gesundheitspädagogik · Bildungspotentiale bei Studierenden und Professionalisierungsperspektiven durch gesundheitsbezogene Mythenarbeit · Bildungsprozesse erster und zweiter Ordnung – eine pragmatische Annäherung · Gesundheit anders denken. Chancen für ein neues Verständnis von Gesundheit als Bildungsprozess (Nachwort) Die Autorin Dr. Annette M. Stroß ist Prof essorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsbildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Abstract: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Abstract: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658108922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Abstract: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Abstract: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658209438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 303 S. 37 Abb, online resource)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütte, Ulrike Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Language and education ; Higher education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Logopädie ; Professionalisierung ; Fremdheit
    Abstract: Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...