Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (481)
  • GRASSI Mus. Leipzig  (99)
  • MARKK  (76)
  • Bielefeld : transcript  (364)
  • Durham, NC : Duke Univ. Press
Datasource
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Durham, NC : Duke Univ. Press | Bloomington, Ind. : Univ. | Temple, Arizona : Publ. Services ; [1.]1954; 2.1955 -
    ISSN: 0014-1801 , 1527-5477
    Language: Spanish , English
    Dates of Publication: [1.]1954; 2.1955 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Ethnohistory
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Ethnohistorie
    Note: Urh. 1.1954 u. 2. Urh. 2.1955 - 12.1965: Ohio Valley Historic Indian Conference; 1. Urh. 2.1955 - 12.1965[?]: Research Center for Anthropology, Folklore, and Linguistics of Indiana University
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; 1.2005 -
    ISSN: 2703-0911 , 2703-092X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als MedienWelten
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript ; 1.2014-
    ISSN: 2703-0229 , 2703-0210
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2014-
    Parallel Title: Erscheint auch als Locating media
    DDC: 070
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Gesehen am 02.08.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Durham, NC : Duke Univ. Press ; 1.1918 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0018-2168 , 1527-1900 , 1527-1900
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1918 -
    Parallel Title: Erscheint auch als The Hispanic American historical review
    Former Title: Guide to the Hispanic American historical review
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Agrargeschichte ; Geschichte ; Lateinamerika ; Staat ; Lateinamerika Vereinigte Staaten ; Staat ; Europa ; Geschichtswissenschaft ; USA ; Europa ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Hispanoamerika ; Geschichte ; Amerika ; Lateinamerika ; Geschichte ; Lateinamerika
    Note: Repr.: New York, NY : Kraus , Ersch. vierteljährl. , Index 1/25.1918/45 - 26/35.1946/55; Index 56/65.1976/85 in: 66.1986,1; 66/75.1986/95 in: 76.1996,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; 1.2005 -
    ISSN: 2703-0911 , 2703-092X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als MedienWelten
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; Band 1-
    ISSN: 2511-7459 , 2511-7459 , 2702-9115
    Language: English
    Pages: Bände , 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als EmotionsKulturen
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Durham, NC : Duke Univ. Press | Bloomington, Ind. : Univ. | Temple, Arizona : Publ. Services ; [1.]1954; 2.1955 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0014-1801 , 1527-5477 , 1527-5477
    Language: Spanish , English
    Dates of Publication: [1.]1954; 2.1955 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnohistory
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Ethnohistorie
    Note: Urh. 1.1954 u. 2. Urh. 2.1955 - 12.1965: Ohio Valley Historic Indian Conference; 1. Urh. 2.1955 - 12.1965[?]: Research Center for Anthropology, Folklore, and Linguistics of Indiana University
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Durham, NC : Duke Univ. Press | Bloomington, Ind. : Univ. | Temple, Arizona : Publ. Services ; [1.]1954; 2.1955 -
    ISSN: 0014-1801 , 1527-5477 , 1527-5477
    Language: Spanish , English
    Dates of Publication: [1.]1954; 2.1955 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnohistory
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Ethnohistorie
    Note: Urh. 1.1954 u. 2. Urh. 2.1955 - 12.1965: Ohio Valley Historic Indian Conference; 1. Urh. 2.1955 - 12.1965[?]: Research Center for Anthropology, Folklore, and Linguistics of Indiana University
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; Band 1-
    ISSN: 2701-0309 , 2702-9328
    Language: German
    Pages: Bände , 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Global- und Kolonialgeschichte
    DDC: 900
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; Band 16-
    ISSN: 2512-4188 , 2747-3937 , 2747-3937
    Language: German
    Pages: Bände , 23 cm
    Dates of Publication: Band 16-
    Parallel Title: Erscheint auch als Critical studies in media and communication
    Former Title: Fortsetzung von Critical media studies
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Note: Unter diesem Titel ist auch Band 14 des Vorgängers gezählt , Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; 1.2005 -
    ISSN: 2703-0911 , 2703-092X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als MedienWelten
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript ; Band 1-
    ISSN: 2702-9182 , 2702-9190 , 2702-9190
    Language: German
    Pages: Bände , 23 cm
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837612912
    Language: German
    Pages: ca. 200 Seiten , 225 mm x 148 mm, 318 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 060
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837639605 , 3837639606
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Histoire 114
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837668827
    Language: German
    Pages: 471 Seiten , 24 x 16 cm, 808 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 19
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Uniform Title: Burschenschaften und (Post)Kolonialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohne, Andreas, 1978 - Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohne, Andreas, 1978 - Studenten und Alte Herren im kolonialen Rausch
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Kolonialismus und Imperialismus ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Burschenschaft ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Fraternity ; German history ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History ; History of Colonialism ; History of the 19th Century ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Korporation ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Hoch-Zeit des studentischen Korporationswesens und das Bestehen des deutschen Kolonialreichs von 1884 bis 1919 fielen zeitlich zusammen. Trotzdem hat sich bis heute weder die Kolonialgeschichtsschreibung noch die Studentenforschung eingehender mit dem Verhältnis von Burschenschaften als bekanntester Korporationsform und Kolonialismus beschäftigt. Andreas Bohne ändert das und definiert burschenschaftliche Verbände als imperiale pressure groups ohne expliziten kolonialen Auftrag. Er stellt fest: Burschenschafter agierten aktiv in kolonialen Arenen - gleichzeitig stehen sie exemplarisch für die bürgerlichen Rezipienten der kolonialen Agitation und Popularisierung, die bis heute nachwirkt
    Note: Literatur: Seite 442-471 , Die vorliegende Publikation ist eine geringfügige Überarbeitung der Dissertation, die erschienen ist unter dem Titel: Burschenschaften und (Post)Kolonialismus : eine akteurszentrierte und institutionsgeschichtliche Annäherung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837670806
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm, 236 g
    Series Statement: Edition Museum Band 82
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Globales Lernen im Museum
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Museumspädagogik ; Globales Lernen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-121
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839466681
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 71
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART059000 ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; National liberation & independence, post-colonialism ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; ART / Museum Studies ; Aktivismus ; Ausstellung ; Ausstellungsinstitution ; Dekolonisierung ; Demokratie ; Diversität ; Gesellschaft ; Activism ; Collection ; Conflict ; Contact Zone ; Critique ; Decolonization ; Democracy ; Diversity ; Exhibition ; Imparting ; Inclusion ; Institutional Critique ; Intervention ; Museology ; Museum Education ; Polyphony ; Postcolonialism ; Practice ; Process ; Society ; Aufsatzsammlung ; Museumskunde ; Entkolonialisierung ; Inklusion ; Ethik
    Abstract: Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-233 , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839467107
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 74
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als AI in Museums
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; ART059000 ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; COMPUTERS / Computer Science ; Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften ; Information technology: general issues ; Künstliche Intelligenz ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; Artificial Intelligence ; Culture ; Digital Media ; Digitality ; Digitalization ; Museology ; Science ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Museumskunde ; Maschinelles Lernen ; Deep learning
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums and offers an overview of the current state of the debate.
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums, and provides an overview of the current state of the debate.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837672053 , 3837672050
    Language: German
    Pages: 620 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 1008 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 21
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2023
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Kolonialismus und Imperialismus ; Administration ; Africa ; Afrika ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; German Empire ; German history ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Globalgeschichte ; Hochschulschrift
    Abstract: Als "Stellvertreter des Kaisers" standen die Gouverneure an der Spitze der kolonialen Verwaltungsapparate in Afrika und Ozeanien. Sie waren somit eine der wichtigsten Akteursgruppen bei der Konsolidierung der europäischen Herrschaft und der Realisierung imperialer Zielsetzungen. Jürgen Kilian nimmt 25 Gouverneure im Rahmen eines kollektivbiographischen Ansatzes in den Blick. Dabei untersucht er ihre während der Sozialisation im Kaiserreich erzeugten Denkweisen und Handlungsdispositionen, ihre Deutungsmuster angesichts der Landschaften und Menschen in den Kolonien sowie die Bandbreite gouvernementaler Herrschaftspraktiken im Kontext von kolonialer Staatlichkeit - ein einzigartiger Einblick in die Elite der deutschen Kolonialverwaltung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837665857 , 3837665852
    Language: German
    Pages: 222 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
    Series Statement: Edition Museum Band 70
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Missionsgeschichtliche Sammlungen heute
    DDC: 266.009
    Keywords: Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Mission ; Geschichte ; Sammlung ; Museumskunde ; Kulturwissenschaften ; Religionswissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Theologie ; Mission ; Sammlung ; Museum
    Abstract: Missionssammlungen stehen im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Sie gelten als Teil der umstrittenen Kulturgeschichte Europas, als Kontaktzonen oder als Erinnerungs- und Lernorte. Gleichzeitig sind viele Sammlungen in ihrem Bestand akut gefährdet, weil ihre Träger keine Mittel zum Erhalt haben oder sich in absehbarer Zeit auflösen. Die Beiträger*innen reflektieren die Herausforderungen und Chancen des Erhalts und der Erforschung dieser Sammlungen aus kultur- und religionswissenschaftlicher, historischer, kunstwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und diskutieren Modelle für den zukünftigen Umgang mit kulturellem Erbe.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839470534 , 9783732870530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten) , 3 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen , 24 cm x 15.5 cm, 593 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 85
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Afeworki Abay, Robel Dekolonialisierung des Wissens
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Arbeit ; Diskriminierung
    Abstract: Die voranschreitende Geopolitik geht mit komplexen Formen epistemischer Gewalt eurozentristischer Wissensordnungen einher. Diese zeigt sich auch in der Weitertradierung komplexitätsreduzierender Wissensproduktion sowohl über Behinderung als auch über Migration/Flucht: Es wird wiederholt über die Betroffenen, statt mit ihnen gesprochen. Robel Afeworki Abay widmet sich der Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen und beleuchtet aus postkolonialen und intersektionalen Perspektiven die Zugangsbarrieren und Bewältigungsressourcen der Betroffenen. In seiner partizipativen Studie legt er dar, dass epistemische Gewalt hierbei als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität des Wissens fungiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839468487
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Museum volume 77
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Europa ; Museums ; Ethnography ; Care ; Environmental Justice ; Climate Crisis ; Contemporary Art ; Museum ; Culture ; Museum Education ; Cultural Anthropology ; Gender Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783837668483 , 3837668487
    Language: English
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 351 g
    Series Statement: Edition Museum Volume 77
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Spaces of Care - Confronting Colonial Afterlives in European Ethnographic Museums
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Europa ; Museums ; Ethnography ; Care ; Environmental Justice ; Climate Crisis ; Contemporary Art ; Museum ; Culture ; Museum Education ; Cultural Anthropology ; Gender Studies ; Museums; Ethnography; Care; Environmental Justice; Climate Crisis; Contemporary Art; Museum; Culture; Museum Education; Cultural Anthropology; Gender Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839464939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural heritage studies Band 3
    Series Statement: Cultural heritage studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2022
    DDC: 363.6901
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Weltkulturerbe ; Ambivalenz ; Integrität ; Kulturerbe ; Restaurierung ; Denkmalpflege ; Integrität ; Welterbe ; Denkmalpflege ; Kulturelles Erbe ; Diskurs ; Werte ; Weltkulturerbe ; Restaurierung ; Denkmalschutz ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturerbe ; Integrity ; Heritage Conservation ; Cultural Heritage ; Discourse ; Values ; World Heritage Site ; Conservation ; Historical Preservation ; Memory Culture ; Culture ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Denkmalpflege ; Weltkulturerbe ; Restaurierung ; Kulturerbe ; Integrität ; Denkmalpflege ; Weltkulturerbe ; Integrität ; Diskurs ; Ambivalenz
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839464090
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (321Seiten)
    Series Statement: Cultural heritage studies volume 1
    Series Statement: Cultural heritage studies
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.10943155
    RVK:
    Keywords: Diversity ; Museums ; Heritage ; Anthropology ; Ethnography ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museum ; Museum Management ; Postcolonialism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Erscheint als Open Access bei Transcript , Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839465257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural heritage studies Band 4
    Series Statement: Cultural heritage studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Postkolonialismus ; Museum ; Museumskunde ; Ethnologie ; Außereuropäische Kultur ; Religiöse Kunst ; Rassismus ; Sammlung ; Diskriminierung ; Heiliger Gegenstand ; Restitution ; Ethnologisches Museum ; Musealisierung ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ethnologisches Museum ; Außereuropäische Kultur ; Exponat ; Heiliger Gegenstand ; Musealisierung ; Ausstellung ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Postkolonialismus ; Sammlung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Religiöse Kunst ; Musealisierung ; Ethnologie ; Restitution
    Note: Angekündigt unter dem Titel: "Heiligtümer lebender Kulturen in Kolonialsammlungen" , Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839467961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (556 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum Band 76
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2023
    Keywords: ART / Museum Studies ; Aesthetics ; Art ; Contemporary Art ; Cultural Theory ; Culture ; Curatorial ; Ecology ; Epistemology ; Existential ; Metastabilization ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Politics ; Hochschulschrift ; Ausstellung ; Kunstausstellung
    Abstract: Worin unterscheidet sich eine Ansammlung von Dingen von etwas, das insbesondere in der Kunst mit der Betitelung »Ausstellung« ausgewiesen wird? Was zeichnet eine Ausstellung aus? Svetlana Chernyshova nimmt eine ontologische Verschiebung vor, indem sie die Ausstellung als eine Existenzweise - [EXP]osition - herausstellt und diese als ein Resultat von vielfältigen »Metastabilisierungen« begreift. Auf der Grundlage von acht Parametern entsteht so ein Modell, welches das komplex-synthetische Phänomen Ausstellung verhandelbar macht. Neben deren ästhetischen und epistemologischen Bedingungen rücken auch die politischen Implikationen ins Blickfeld und zeigen: Ausstellungen lassen sich diffraktiv denken.
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839464113
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum volume 67
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2022
    Keywords: Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Museum ; Ausstellung ; Projekt ; Beteiligung ; Flüchtling
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839466681
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839468227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg 10
    Series Statement: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Edith, 1960 - Jüdisches Leben in Marburg
    Keywords: ART / Museum Studies ; Commemorative Object ; Contingency ; Conversion ; Culture ; Exhibition ; Germany ; History of Religion ; Jewish Studies ; Marburg ; Memory Culture ; Museum ; Religion ; Ausstellungskatalog Rathaus Marburg 25.05.2022-25.08.2022 ; Marburg ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum – nicht nur in Marburg.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839471623
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Yadollahi, Solmaz Urban heritage planning in Tehran and beyond
    Keywords: ART / Museum Studies ; Architecture ; Assemblage ; City ; Conservation ; Cultural History ; Iran ; Memory Culture ; Museum ; Planning ; Qualitative Social Research ; Space ; Tehran ; Urban Studies ; Teheran ; Stadtplanung ; Denkmalpflege ; Kulturerbe ; Diskurs
    Abstract: Despite the impact of ideological rigidity, the primary challenge of heritage planning in Tehran lies not in the dominance of an inflexible Authorized Heritage Discourse, but rather in the absence of stable discursive and administrative structures. Solmaz Yadollahi maps the historical trajectory of conservation and urban heritage planning in Iran, depicting a discursive-spatial assemblage that tends to knock down its accumulated resources. This epitomizes Katouzian's portrayal of Iran as a pick-axe society. Residing within this society, the studied assemblage strives to deconstruct the prevailing structures and usher in a fresh one, paradoxically perpetuating the very cycle it seeks to escape.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839465073 , 3839465079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 76
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als (K)ein Kopftuchbuch
    DDC: 305.486970943
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Anti-muslim Racism ; Body ; Discourse ; Europe ; Gender Studies ; Gender ; Germany ; Headscarf Bans ; Headscarf Debate ; Islam ; Migration ; Public Sphere ; Racism ; Religion ; Social Inequality ; Sociology ; Woman ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslimin ; Religiöse Identität ; Kopftuch
    Abstract: Frauen* mit Kopftüchern sind hierzulande anhaltend rassistisch motivierten Blicken ausgesetzt. Darin zeigt sich die Vergeschlechtlichung von race und die Rassifizierung von Geschlecht ebenso wie die Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen. Zugleich nehmen die Debatten um das Kopftuch nicht ab. Welche Funktionen haben Kopftuchdebatten innerhalb von gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen dieser Frage nach, analysieren diskursive Praktiken und Verschränkungen und zeigen rassismuskritische Interventionsstrategien auf
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839470213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten) , 34 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Museum 81
    Parallel Title: Erscheint auch als Gasser, Sonja Digitale Sammlungen
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART059000 ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; Archiv ; Archive ; Bibliothek ; Cultural Heritage ; Digital collections ; Digitale Medien ; Digitale Sammlung ; Digitalisierung ; Digitalization ; Kulturerbe ; Library ; Museum ; Museumswissenschaft ; Practical Museography ; Praktische Museumskunde ; Kulturerbe ; Digitalisierung ; Zugang ; Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte ; Umfrage ; Benutzerverhalten ; Museum ; Bibliothek ; Digitalisierung ; Digital Humanities ; Sammlung
    Abstract: Wie kann der Öffentlichkeit ein digitaler Zugang zu Sammlungen visuellen Kulturerbes ermöglicht werden? Diese Frage beschäftigt viele Museen, Archive und Bibliotheken, allerdings fehlen entsprechende Erhebungen, die bei der Umsetzung helfen könnten. Im Auftrag der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur widmet sich Sonja Gasser dieser Leerstelle und analysiert in einer Umfrage die Anforderungen zur digitalen Repräsentation von Sammlungen. Die Ergebnisse bieten Museen und anderen Kulturinstitutionen Orientierung und Inspiration - beispielsweise bei der Entwicklung oder Erweiterung eines digitalen Angebots und der Abstimmung digitaler Sammlungen auf die Bedürfnisse der Nutzenden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837665253 , 3837665259
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Karten, Faksimile
    Series Statement: Cultural heritage studies Band 4
    Series Statement: Cultural heritage studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Balzar, Christoph Das kolonisierte Heiligtum
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2021
    DDC: 305.80074
    Keywords: Museumskunde ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Sammlung ; Religiöse Kunst ; Rassismus ; Ausstellung ; Heiliger Gegenstand ; Museum ; Exponat ; Musealisierung ; Außereuropäische Kultur ; Diskriminierung ; Restitution ; Museum ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Kunstgeschichte ; Dekolonisation ; Erinnerungskultur ; Kulturmanagement ; Museumswissenschaft ; Colonialism ; Ethnology ; Art History ; Decolonization ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museology ; Museum; Kolonialismus; Ethnologie; Kunstgeschichte; Dekolonisation; Erinnerungskultur; Kulturmanagement; Museumswissenschaft; Colonialism; Ethnology; Art History; Decolonization; Memory Culture; Cultural Management; Museology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Museum ; Postkolonialismus ; Sammlung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Religiöse Kunst ; Musealisierung ; Ethnologie ; Restitution ; Ethnologisches Museum ; Außereuropäische Kultur ; Exponat ; Heiliger Gegenstand ; Musealisierung ; Ausstellung ; Diskriminierung ; Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783837665376
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 15
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Uniform Title: Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900)
    Parallel Title: Erscheint auch als Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo
    Parallel Title: Erscheint auch als Toffa, Ohiniko M., 1981 - Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2019
    RVK:
    Keywords: Christianity ; Colonialism & imperialism ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte der Religion ; HISTORY / World ; History of religion ; Kolonialismus und Imperialismus ; African History ; Afrikanische Geschichte ; Christentum ; Christianity ; Colonial Morale ; Colonialism ; Deutsche Geschichte ; Franz Michael Zahn ; German history ; Geschichtswissenschaft ; Herrschaft ; History ; History of Colonialism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Togo ; Kolonialismus ; Mission ; Theologische Ethik ; Afrika ; Mission ; Christentum ; Ethik ; Kolonialismus ; Deutsches Reich ; Moral ; Geschichtswissenschaft ; Herrschaft ; Geschichte ; Imperialismus ; Norddeutsche Missionsgesellschaft ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Zahn, Franz Michael 1833-1900 ; Togo ; Kolonialismus ; Mission ; Moral ; Geschichte 1880-1914
    Abstract: Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens
    Note: Quellen- und Literaturangaben Seite 315-344 , "Diese Publikation ist eine leicht überarbeitete Version der im Rahmen des Promotionskolloquiums am 12.12.2019 an der Universität Bremen angenommenen Dissertationsschrift."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837635317 , 3837635317
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Motion pictures Handbooks, manuals, etc Appreciation ; Psychoanalysis and motion pictures Handbooks, manuals, etc ; Film genres Handbooks, manuals, etc ; Motion picture audiences Handbooks, manuals, etc History ; Documentary films Handbooks, manuals, etc History and criticism ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film ; Forschungsmethode ; Film
    Abstract: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Note: Literaturverzeichnsis: Seiten 263-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-8394-6522-6 (PDF) , 978-3-8376-6522-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies Band 29
    Keywords: Beziehungen Mensch-Tier Deutschland
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Wolfs-Affekte -- 3. Wolfs-Agency -- 4. Wolfs-Atmosphären -- 5. Wolfs-Gefühle -- 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement -- 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken -- 8. Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783837662436 , 3837662438
    Language: German
    Pages: 259 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 456 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 305.23089968810431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-1989 ; Metapher ; Erleben ; Biografisches Interview ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Deutschland ; DDR ; Kind ; Namibia ; Solidarität ; SWAPO ; South-West Africap People's Organisation ; Flucht ; Migration ; Metaphernanalyse ; Biografie ; Interview ; Bildung ; Sprache ; Bildungsgeschichte ; Sozialpädagogik ; Flüchtlingsforschung ; Jugend ; Pädagogik ; GDR (East Germany) ; Child ; Solidarity ; Swapo ; Fleeing ; Metaphor Analysis ; Biography ; Education ; Language ; History of Education ; Social Pedagogy ; Refugee Studies ; Youth ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839448069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 160
    DDC: 900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839463048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum Band 63
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Analyse der documenta 12 (2007)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutz, Barbara Transkulturelle Ausstellungspraxis
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Criticism ; Hochschulschrift ; Documenta 12. Kassel 2007 ; Interkulturalität ; Entkolonialisierung
    Abstract: Transkulturalität zählt zu einem der relevantesten Paradigmen in den Kulturwissenschaften, wenn es um die Beschreibung der Begegnung und des Miteinanders von Kulturen geht. Wenngleich das Paradigma als Theorie in verschiedenen Disziplinen und Diskursen zirkuliert, hat es hinsichtlich seiner Anwendung in der Praxis bislang noch keine umfassende Beachtung erfahren. Anhand einer fundierten praxeologischen Analyse der documenta 12 zeigt Barbara Lutz, wie Transkulturalität für das Kuratieren von Ausstellungen in globalen Zusammenhängen produktiv gemacht werden kann. Sie weist damit den Weg für Museen und andere Ausstellungsinstitutionen, die sich Prozessen der Dekolonialisierung stellen
    Note: Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2020 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) in leicht veränderter Fassung als Dissertation mit dem Titel "Transkulturelle Ausstellungspraxis. Eine kulturwissenschaftliche Anlayse der documenta 12 (2007)" angenommen , Literaturverzeichnis Seite 365-396
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839451205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 44
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Miersch, Beatrice, 1987 - Queer Curating
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Activism ; Cultural Management ; Curation ; Exhibition Practice ; Exhibition Theory ; Museology ; Museum Education ; Museum ; Political Engagement ; Popularization of Knowledge ; Practical Museography ; Queer Theory ; Reflexivity ; Society ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Ausstellung ; Queer-Theorie ; LGBT ; Museum ; Kulturtheorie
    Abstract: Dieses Buch ist für alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu stören. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgenössischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer Störung werden zu produktiv-schöpferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen eröffnet und tradierte Strukturen durchbricht
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839455265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßler, Henrik, 1982 - Krankheit gestalten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; Art ; Germany ; History of Medicine ; History of Science ; History of Technology ; History ; Illness ; Moulage ; Science ; Sociology of Medicine ; Technology ; Work ; Hochschulschrift ; Moulageur ; Berufsbild ; Beruf ; Geschichte
    Abstract: Plastische Krankheitsdarstellungen waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Doch Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine "naturgetreue" Nachbildung hinaus ging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren mehr als nur ein ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*in im Forschungszusammenhang
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Die Tätigkeit der Moulagenbildnerei -- 3. Entstehungsbedingungen der Moulagenbildnerei -- 4. Genese und Tradition der Moulagenbildnerei -- 5. Moulagengeschichte in Biografien -- 6. Kollektivbiografische Auswertung -- 7. Fazit.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 293-335 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839457078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Pläne
    Series Statement: Edition Museum Band 49
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Büchel, Julia, 1984 - Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    RVK:
    Keywords: Exhibitions Social aspects ; Museums Social aspects ; Social integration ; Ausstellung ; Ausstellungswesen ; Digitalisierung ; Gesellschaftliche Relevanz ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturelle Teilhabe ; Museologie ; Museumspädagogik ; Partizipation ; Repräsentation ; Zugänglichkeit ; ART / Museum Studies ; Accessibility ; Cultural Education ; Cultural Participation ; Culture ; Digitalization ; Exhibition System ; Exhibition ; Museology ; Museum Education ; Participation ; Representation ; Social Relevance ; Hochschulschrift ; Museum ; Partizipation ; Ausstellung ; Beteiligung
    Abstract: Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung, der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der Forderungen nach gesellschaftlicher Einbindung und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor, womit ihr ein Beitrag zur Annäherung von Theorie und Praxis im Ausstellungswesen gelingt. Die Untersuchung ermöglicht eine Systematisierung von Ausstellungsanalysen und -betrachtungen und besitzt darüber hinaus das Potenzial, die Forderung nach der gesellschaftlichen Öffnung und Relevanz der Institutionen zu unterstützen. Sie diskutiert Vorschläge für mögliche neue Formate und skizziert das Potenzial der Digitalisierung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-234
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839459805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 14
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasselmann, Anne E., 1986 - Wie der Krieg ins Museum kam
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2019
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Museum exhibits ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Agency ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Memory ; Museology ; Russia ; Second World War ; Soviet Union ; Stalinism ; Hochschulschrift ; Moskau ; Minsk ; Tscheljabinsk ; Sowjetunion ; Museum ; Ausstellung ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1941-1956
    Abstract: Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die 〉muzejsciki〈, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der 〉muzejsciki〈 am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.
    Note: Bibliografie: Seite 367-388
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8376-5867-5
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen
    Edition: First published
    Series Statement: Arbeit und Organisation Volume 5
    Keywords: Indien Feldforschung ; Organisation, internationale ; Arbeitsverhältnis ; Ethnographie
    Abstract: Misunderstandings are often perceived as something to be avoided yet delineate an integrative part of everyday work. This book addresses the role that misunderstandings play in collaborative work and, above all, their effects on the organisational result. As exemplified by project collaboration across three offices of a multinational consulting firm in India, Frauke Mörike explores how misunderstandings shape the organisational system and why they prove not only necessary but even productive for organisational functioning. In doing so, she offers new ways to think about collaboration and establishes `misunderstanding' as key factor for an insight into the field of organisational research. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1. Introduction, or: From IT Projects to Organisational Ethnography -- 2. Anthropology, Organisational Systems and Misunderstandings -- 3. Fieldwork in Corporate Offices -- Part I: The Organisation as a Social System -- 4. System/Environment Boundaries -- 5. Internal Differentiation: The Offices -- 6. Formal Boundaries, Informal Bridges: Departments and Teams -- Part II: Working Misunderstandings -- 7. Working Misunderstandings -- 8. Collaboration as a Working Misunderstanding -- 9. Modus intentional: Date games -- 10. Modus Non-Intentional: Project Representations -- 11. Conclusion -- Acknowledgments -- List of Figures -- References
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [297]-315 , Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8376-6074-6 , 3837660745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Forced Migration Studies 2
    Keywords: Libanon Palästina ; Flüchtling ; Migration ; Muslime ; Religion ; Islam
    Abstract: This comparative ethnography of a Muslim and a Christian Palestinian refugee camp in Lebanon focuses on contrasting social belonging processes through a ritualization approach. Leonardo Schiocchet argues that contrasts emerge out of the intersectionality of religiosity, nationhood, refugeeness and politics, and synthesizes academic research on piety and moral self-cultivation and on the everyday life of religious communities. He contributes to the literature on refugees at large, and Palestinian refugees in particular, with the unique dense socio-historical portrait of two refugee camps for which there is almost no recorded literature.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-8394-6427-4 , 978-3-8376-6427-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 66
    Keywords: Museumskunde Deutschland ; Dekolonisation ; Berlin
    Abstract: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Vorwort - Haltung und Verantwortung -- Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten - Inreach -- Wissen / Kanon / Sprache -- Sammlung -- Städtische Erinnerungskultur -- Perspektivwechsel -- Sorryfornothing Einsatz Kommando (SEK) -- Vorstellungen der drei Projekte -- Wie geht es weiter -- Kurzbiografien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8394-6409-0 , 978-3-8376-6409-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Heritage Studies volume 1
    Keywords: Deutschland Museum ; kulturelles Eigentum ; Berlin
    Abstract: The museum and heritage sector has been shaken by debates over how to address colonialism, migration, Islamophobia, LGBTI+ and multiple other forms of difference. This major multi-researcher ethnography of museums and heritage in Berlin provides new insight into how ›diversity‹ is understood and put into action in museums and heritage. Exploring new initiatives and approaches, the book shows how these work - or do not - in practice. By doing so, it highlights ways forward - for research and action - for the future. The fieldwork locations on which this book is based include the Humboldt Forum, the Museum of Islamic Art, the Museum für Naturkunde, and the Memorial to the Murdered Jews of Europe, as well as Berlin streets and protests.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8376-5899-6
    Language: German
    Pages: 206 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-8376-6212-2/(Broschur) , 3-8376-6212-8 , 978-3-8394-6212-6/(ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: English
    Pages: 376 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: The _governmentality of Nepali labor migration
    Keywords: Nepal Migration ; Arbeitsmigration ; Wanderarbeiter ; Arbeit ; Globalisierung ; Mobilität ; Lohnarbeit ; Wirtschaft ; Beziehungen, transnationale
    Abstract: High-profile events such as the 2022 FIFA World Cup in Qatar have made one thing abundantly clear: Much of today's economic growth would be unthinkable without the low-wage employment of migrant workers. But which cultural, economic, and political infrastructures in the »source« countries make these types of migration possible in the first place? Based on multi-sensory ethnographic research in Nepal, Hannah Uprety retraces the practices of recruitment and instruction that - step by step - transform Nepali labor into an internationally marketable commodity. In doing so, she uncovers a migration regime that effectively turns local men and women into »migrant workers« before they even leave the country.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 337-372 , Dissertation, Westfälische Universität Münster, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-8394-5899-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022/2 = 32
    Keywords: Sozialphilosophie Aufsatzsammlung ; Castoriadis, Cornelius [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8376-5898-9
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022, 1 = 31
    Keywords: Anthropologie Ethnologie ; Soziales Leben ; Soziale Medien ; Glück ; Ästhetik ; Geschlechterrolle
    Abstract: Das Süße in seinen affektiven Besetzungen, ästhetischen Ausprägungen und politischen Einsätzen ist Gegenstand des Themenheftes. Als historisches, soziales und (pop-)kulturelles Phänomen wird das Süße als Praxis erforscht und als ein Verweiszusammenhang erkundet, der Bestimmungen von Konsum und Geschlecht stetig variiert. Im Debattenteil wird der gewaltsame Tod von George Floyd und die sich daran anschließenden weltweiten Proteste von Black Lives Matter zum Anlass genommen, um nach der unerträglichen Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen zu fragen. Die Diskussion umfasst einen methodisch-theoretischen und politischen Umgang mit der temporalen Dimension von Ungleichheitsverhältnissen. (Verlagsangabe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-8376-5397-7 , 978-3-8394-5397-1 (ISBN der parallelen Ausgabe)
    ISSN: 2197-9103
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2021/2
    Keywords: Museum Museumskunde ; Sammler und Sammlung ; Ethnographie ; Ethnologie ; Postkolonialismus ; Dekolonisation ; Uganda ; Südafrika ; Sambia ; Kamerun ; Konkomba ; Rassismus
    Abstract: The African museum landscape is changing. A new generation of scholars and curators is setting international standards for the reappraisal and revision of colonial collections, the conception of curatorial spaces, and the integration of new groups of actors. In the face of the ghostly survival of colonial epistemologies in archives, displays, and architectures, it is a matter of breaking up institutional encrustations and infrastructures, inventing new museum practices, and bringing archives to life. Scholars and museum experts predominantly working in Africa and South America discuss the post/colonial history of museums, their political-economic entanglements, the significance of diasporic objects, as well as the prospects for restitution and its consequences. The contributions to this issue of ZfK are all presented in English.Based on the works of Waverly Duck and Anne Rawls, the debate section is devoted to forms of everyday racism and the way interaction orders of race are institutionalized. (Verlagsabgaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5731-3 , 978-3-8376-5731-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Body Cultures
    Keywords: Deutschland Großbritannien ; Reproduktion, menschliche ; Medizin, westliche ; Recht, westliches ; Identität
    Abstract: While it has been argued that anonymity in gamete donation has been brought to an end by legal changes and technological developments, Amelie Baumann suggests that this is in fact still in transformation. By focusing on the narratives of those who were conceived with anonymously donated gametes in the UK and Germany, she examines this transformative process and the role which donor-conceived persons play in it. This book shows that it is not someone's decision to procreate that turns »being donor-conceived« into a meaningful categorisation. Rather, kinship knowledge gets activated by the donor-conceived in specific ways for »being donor-conceived« to become a powerful identification. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Introduction -- 1. Contextualising donor conception and anonymity -- 2. Research and analysis -- 3. The right to know -- 4. Public stories and new networks -- 5. Micropolitics of not-knowing -- 6. When the cat has been let out of the bag -- 7. Connections you might (not) make -- 8. Infrastructuring DNA -- 9. Conclusion -- References -- List of abbreviations -- List of figures -- Acknowledgements
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-328 , Dissertation, Universität Bremen, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-8394-6099-3 , 978-3-8376-6099-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Volume 263
    Keywords: Kulturanthropologie Ethnologie ; Soziale Beziehung ; Jäger und Sammler ; Ethnizität ; Soziologie ; Sozialwissenschaft
    Abstract: Scale matters. When conducting research and writing, scholars upscale and downscale. So do the subjects of their work - we scale, they scale. Although scaling is an integrant part of research, we rarely reflect on scaling as a practice and what happens when we engage with it in scholarly work. The contributors aim to change this: they explore the pitfalls and potentials of scaling in an interdisciplinary dialogue. The volume brings together scholars from diverse fields, working on different geographical areas and time periods, to engage with scale-conscious questions regarding human sociality, culture, and evolution. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Introduction: Why scale matters / Thomas Widlok -- How do we scale hunter-gatherers` social networks? Towards bridging interdisciplinary gaps / Nurit Bird-David. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- What good is archaeology? Archaeological and ethnographic scales / Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren. Comment by Brian Codding -- Upscaling forager mobility and broadening forager relations / Thomas Widlok and Stephan Henn. Comment by Robert L. Kelly -- Scales of interaction. Quantity and quality of encounters amongst northern foragers / Charlotte Damm. Comment by Elspeth Ready. Comment by Andreas Maier -- A large-scale view on `small-scale societies` / Andreas Maier, Isabell Schmidt, and Andreas Zimmermann. Comment by Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren -- Socioecological factors influence hunter-gatherers: group size, lifetime interactions, and emergent properties of culture / Brian F. Codding, Kasey Cole, and Kurt M. Wilson. Comment by Andreas Maier -- Scale and Inuit social relations: Ilagiit, parts of each other / Elspeth Ready. Comment by Brian Codding -- Mikea, Malagasy, or hunter-gatherers? Scale, ethnicity, and cultural groups in ethnographic description and ethnological analysis / Bram Tucker. Comment by Thomas Widlok -- Scaling an island of hunter-gatherers: Writing the Mesolithic of Ireland / Graeme Warren. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- Authors` biographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-8394-6009-2 , 3837660095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (Seite 262)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Culture and Social Practice
    Keywords: Afrika Mali ; Migration ; Flucht ; Soziale Bedingungen ; Politik
    Abstract: The effects of the intra-African and European deportation regimes brought about since the European Union's externalization of its migration and development policy by transferring it to countries of sub-Saharan Africa remain largely understudied - especially their effects on people's everyday life after forced returns. Based on extensive field research, Susanne U. Schultz's book analyses the supposedly "failed" migration of Malian men, the social situations in which they find themselves following deportation, and the implications of their "failure" for their social environment and broader society. This important ethnographic study creates empirical knowledge on key issues in migration research, policy, and practice in the context of a charged debate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3837648966 , 9783837648966
    Language: German
    Pages: 460 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783837659788
    Language: German
    Pages: 474 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 26
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 943.0883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2016 ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Herero-Nama-Aufstand ; Presse ; Völkermord ; Deutschland ; Postkoloniale Studien ; Deutsche Kolonialgeschichte ; Ovaherero ; Herero ; Nama ; Genozid ; Namibia ; Medien ; Presseberichterstattung ; Erinnerung ; Anerkennung ; Postkolonialismus ; Erinnerungskultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Postcolonial Studies ; German Colonial History ; Genocide ; Media ; Press Coverage ; Memory ; Politics of Acknowledgment ; Postcolonialism ; Memory Culture ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Herero-Nama-Aufstand ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Geschichte 2001-2016
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783837657906 , 3837657906
    Language: German , English
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig) , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Museum Band 56
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung ethnologischer Sammlungen
    DDC: 330
    Keywords: Konferenzschrift 09.2020
    Note: "Der Ausgangspunkt für den vorliegenden Band ist ein gemeinsamer, von der AG Materielle Kultur und der AG Museum in der DGSKA veranstalteter Workshop im September 2020 im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln" - Vorwort , Beiträge in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839458334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 56
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Andrea, 1968 - Kämpfe um die Professionalisierung des Museums
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturpolitik ; Museumskunde ; Museumswissenschaft ; Deutscher Museumsbund ; ART / Museum Studies ; Karl Koetschau ; German Museum Association ; Germany ; Cultural Policy ; Museology ; Museum Studies ; Koetschau, Karl 1868-1949 ; Deutscher Museumsbund ; Museum ; Organisation ; Professionalisierung ; Geschichte 1905-1939
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Methodische Herangehensweise: Das Museum als Arena -- 1.2 Forschungsüberblick: Die Museumskunde, der Museumsbund und die Protagonisten der Museumsreformbewegung -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Aufbau und leitende Fragen -- 2. Die Museumskunde als Medium der internationalen Vernetzung 1905-1924 -- Einleitung -- 2.1 Kolonien und Völkerkunde, Bild und Text. Zur Funktion der Reproduktionen -- 2.2 Viel Amerika – wenig Frankreich. Schwerpunkte und Lücken einer länderübergreifenden Berichterstattung -- 2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur -- 3. Krieg und Intrigen. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes 1917 -- Einleitung -- 3.1 Museum und Markt -- 3.2 Wilhelm von Bodes Manöver -- 3.3 Taktiken im Verborgenen -- 4. Das Ringen um eine ethische Museumspraxis seit 1918 -- Einleitung -- 4.1 Abstecken des eigenen Terrains – Abstimmung mit dem Verband von Museums-Beamten -- 4.2 Die Beschlüsse der ersten DMB-Jahrestagung in Würzburg im Mai 1918 – ein Kompromiss -- 4.3 Das Expertisenwesen weiter im Kreuzfeuer -- 5. Die Kunstmuseen und das deutsche Volk – die Positionierung des DMB während der Novemberrevolution -- Einleitung -- 5.1 Das Buchprojekt im politischen Umbruch -- 5.2 Finanzierungsprobleme -- 5.3 Interne Profilierung statt großer Öffentlichkeit -- 6. Bemühen um einen Generationenwechsel und Stagnation in den 1920er Jahren -- Einleitung -- 6.1 Der DMB unter Willy Storck 1920-1924 -- 6.2 Walther Greischel an der Spitze des DMB 1924-1927 -- 6.3 Neue Kräfteverhältnisse – Werner Noacks Vorstoß um 1930 -- 7. Querelen um die 1929 wiederbelebte Museumskunde -- Einleitung -- 7.1 Zwischen Karl Hermann Jacob-Friesen und Kurt Karl Eberlein – Personaldebatten zum Auftakt -- 7.2 Ludwig Justi versus Kurt Karl Eberlein 1929/30 -- 7.3 Der Streit zieht 1930/31 weite museumspolitische Kreise -- 8. Die Etablierung museologischer Ausbildungsmodelle -- Einleitung -- 8.1 Diskussionen um die Qualifizierung 1905/06 -- 8.2 Die Berliner Museumskurse 1909-1912 -- 8.3 Die Akademisierung der Museumskunde seit 1918 -- 8.4 Das Bonner Modell – Anlass für einen transatlantischen Brückenschlag 1924 -- 8.5 Koetschaus Lehransätze im internationalen Kontext bis 1932 -- 9. Die Deprofessionalisierung der Museumsarbeit im Nationalsozialismus -- Einleitung -- 9.1 Der DMB und seine Zeitschrift während der NS-Diktatur -- 9.2 Gegen das Netzwerk der Moderne – Koetschaus Führungsambitionen im frühen NS-Staat -- 9.3 Die Denkschrift von 1933 – Koetschau als Architekt einer NS-Wissenschaftskultur -- 10. Schluss -- Dank -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Abstract: Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Standardisierung von Arbeitsabläufen, Verbindlichkeit von Ausbildungskonzepten, Entwicklung ethischer Richtlinien für die museale Praxis. Wie bewältigten die Akteur*innen diese Herausforderungen? Welche Debatten lösten die auch international vorangetriebenen Reformen aus, welche Widerstände gab es? Andrea Meyer beantwortet Fragen wie diese am Beispiel der Zeitschrift Museumskunde und des Deutschen Museumsbunds, die beide eng mit dem Kunsthistoriker und Museumsdirektor Karl Koetschau (1868-1949) verbunden sind
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 245-279
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839457795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 9
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Klemstein, Franziska Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    Keywords: History ; HISTORY / Europe / Germany ; Architecture ; Art ; Cultural History ; GDR (East Germany) ; German History ; Heritage Conservation ; Historical Preservation ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Denkmalpflege ; Denkmalschutz ; Geschichte 1952-1975
    Abstract: Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt.Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 366-383
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839460757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 60
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Kumschick, Susanna Tattoos zeigen
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2021
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Art ; Body ; Curating ; Design ; Museology ; Museum ; Popular Art ; Practical Museography ; Society ; Hochschulschrift ; Tätowierung ; Darstellbarkeit ; Museum ; Ausstellung
    Abstract: Frontmatter -- Images -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Die Sprache der Haut in Bewegung – Einführung -- 2. Die Ausstellung Tattoo – Inhalt, Prämissen und Rahmenbedingungen -- 3. Im Kontext von Theorie und Ausstellungspraxis -- 4. Die fragmentierte Wahrnehmung des Körpers und die Grenzen der Darstellbarkeit von tätowierter Haut -- 5. Erkenntnisse aus der interdisziplinären Ausstellungspraxis -- 6. Seine Haut verkaufen – Wim Delvoye und Tim -- 7. Frauen und Tattoos – Maud Stevens Wagner -- 8. Das Vergängliche ausstellen – Zusamme -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Quellenverzeichnis -- 11. Bildnachweis -- Dank -- Impressum
    Abstract: Wie werden Tätowierungen sichtbar und wie stellt man so etwas Vergängliches wie die tätowierte Haut im Museum aus? Die Ausstellung Tattoo, die zwischen 2013 und 2015 im Gewerbemuseum Winterthur und im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt wurde, wertschätzt eine wenig variantenreich gezeigte Kulturpraxis im Kontext von Kunst, Design und Kulturgeschichte. Zeitgenössische Kunstpositionen, Performances und Fotografien spielen dabei genauso eine tragende Rolle, wie präparierte Hautstücke oder frühe Zeichnungen aus Forschungsberichten. Susanna Kumschick untersucht das gegenwärtige Phänomen der Tätowierungen und befragt deren Darstellbarkeit im Kontext der kuratorischen Theorie und Praxis. Gleichzeitig lotet sie die unterschätzten Qualitäten der interdisziplinären Themenausstellung für eine zeitgemässe Ausstellungspraxis aus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783837655902 , 3837655903
    Language: English
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Volume 7
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Curating (post-)socialist environments
    Parallel Title: Erscheint auch als Curating (post-)socialist environments
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur ; Kollektives Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Postkommunismus ; Osteuropa
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783837657906
    Language: German
    Pages: 365 Seiten
    Series Statement: Edition Museum Band 55
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Sammlung ; Museumskunde ; Sachkultur ; Digitalisierung ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.2020 ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-8376-5398-4 , 978-3-8394-5398-8 (ISBN der parallelen Ausgabe)
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2021/1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-8376-5258-1 , 978-3-8394-5258-5 (e-book)
    Language: German
    Pages: 406 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Keywords: Amazonas-Gebiet Indianer, Amazonas-Gebiet ; Ethologie ; Ethnographische Repräsentation ; Deutschland ; Feldforschung ; Wissen ; Kulturkontakt ; Aneignung, kulturelle ; Sprache und Kultur ; Tausch ; Geschichte
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    Description / Table of Contents: Kapitel-Übersicht Seiten 1 - 4; Inhalt Seiten 5 - 8; Danksagung Seiten 9 - 10; Einleitung Seiten 11 - 60; 1. Von der ethnografischen Repräsentation zur Feldforschung: 1.1. ›Kulturübersetzung‹ und die Kolonialität des Wissens Seiten 61 - 112; 1.2. Lokale Bedingungen und Akteure der ethnografischen Praxis Seiten 112 - 154; 2. Sprachvermittlung und Textproduktion: 2.1. Die Figur des Dritten in der Feldforschung Seiten 155 - 197; 2.2. Praktiken der ethnografischen Objektivierung: Benennen, Klassifizieren, Übersetzen Seiten 197 - 230; 2.3. Textproduktion: Sinngebung und Wertzuschreibung Seiten 230 - 270; 3. Austauschprozesse: Die materielle Seite der Kulturübersetzung 3.1. Kulturelle Aneignung Seiten 271 - 307: 3.2. Tauschhandel Seiten 307 - 328: 3.3. Kommodifizierung Seiten 328 - 350; Schlussbetrachtungen Seiten 351 - 360; Abbildungen Seiten 361 - 362; Literatur Seiten 363 - 406
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5446-6 , 978-3-8376-5446-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Stadtforschung, ethnologische Stadt ; Architektur ; Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Gemeindesoziologie ; Usbekistan ; Schweiz ; Deutschland ; Italien ; USA ; Brasilien ; Soziologie ; Frankfurt am Main ; Berlin ; Köln 〈Stadt, Deutschland〉 ; New York 〈N.Y.〉 ; Taschkent 〈Stadt, Usbekistan〉 ; Basel 〈Stadt, Schweiz〉 ; Düsseldorf 〈Stadt, Deutschland〉 ; Berlin ; Palermo 〈Stadt, Deutschland〉 ; Salvator 〉Stadt, Brasilien, Bahia〉 ; New Orleans 〈Louisiana〉
    Abstract: What is the heritage of our cities? Which are the monuments, places, and spaces in which it accumulates, and by which practices is it formed, handed down, appropriated? Gerhard Vinken takes the readers to twelve cities on three continents and analyses the diverse and contradictory heritage formations that have had a lasting impact on urban life. The vitality of urban heritage, as these vivid and in-depth case studies show, lies in the dynamic and often conflictual processes of social appropriation and interpretation. Covering a diverse range of themes, the book familiarizes the reader with important questions and theories in urban research and heritage studies. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Credits -- Acknowledgments -- Setting the Framework -- 1 The Heritage of Cities -- 2 The Crises of the Modern City -- 3 The Distinctiveness of Cities -- 4 The Spaces of the Monument -- Zoning the City. Heritage and Modernity -- 5 Tashkent / Uzbekistan -- 6 Basel / Switzerland -- 7 New York / USA -- 8 Düsseldorf / Germany -- Doing Tradition. Heritage Politics and Identity-Building -- 9 Cologne / Germany -- 10 Berlin / Germany -- 11 Palermo / Italy -- 12 Frankfurt / Germany -- Reclaiming Heritage. Conflict, Contestation, Canonization -- 13 Palermo / Italy -- 14 New York / USA -- 15 Salvador da Bahia / Brazil -- 16 New Orleans / USA -- References -- Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Media in Action 1
    Keywords: Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-8376-5790-6 , 3-8376-5790-6
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Museum Museumskunde ; Sammler und Sammlung ; Digitale Medien ; Datenbank ; Ausstellung ; Gedächtnis ; Postkolonialismus
    Abstract: Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-8394-5277-6 , 978-3-8376-5277-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies volume 42
    Keywords: Nordafrika Maghreb ; Politik und Gesellschaft ; Sozialpolitik
    Abstract: The impulse for the recent transformations in the Arab world came from the Maghreb. Research on the region has been on the rise since, yet much remains to be done when it comes to interdisciplinary comparative research. The Maghreb is a heterogeneous region that deserves thorough investigation. This volume focuses on Entanglements as a cross-field and cross-lingual concept to generate a new approach to the region and its inner interdependencies as well as exchanges with other regions. Eminent researchers conceptualize Entanglements through the description of various thematic fields and actors in motion, addressing culture, politics, social affairs, and economics. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Acknowledgement -- Introduction -- Conceptions of the Maghreb -- Entanglements of Mobility and Society -- Entanglements of Identities and Multilingualism -- Entanglements of Politics and Economics -- Perspectives of/for the Maghreb -- A Collective Conclusion / All Contributors -- Annex: Some Macroeconomic Data on Algeria, Morocco, Tunisia, and Vietnam -- Contributors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-8376-5802-6 , 3-8376-5802-3
    Language: English
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forced Migration Studies Series volume 1
    Keywords: Migration Flüchtling ; Flucht ; Gewalt ; Kriminalität ; Soziale Bedingungen ; Vertreibung ; Stereotyp ; Diskriminierung
    Abstract: Multiple refugee regimes govern the lives of forced migrants simultaneously but in an often conflicting way. As a mechanism of inclusion/exclusion, they tend to engender the violence they sought to dissipate. Protection and control channel agency through mechanisms of either tutelage and victimisation or criminalisation. This book contrasts multiple groups of refugees and refugee regimes, revealing the inherent coercive violence of refugee regimes, from displacement and expulsion, to stereotypification and exclusion in host countries, and academic knowledge essentialisation. This violence is international, national, society-based, internalised, and embodied - and it urgently needs due scholarly attention.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783837658736 , 3837658732
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 322 g
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis / Franz Schultheis, Stephan Egger (Hg.) ; unter Mitarbeit von Charlotte Hüser
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis
    Series Statement: Bourdieu-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783837658040 , 383765804X
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 15.5 cm, 674 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalwährung ; Geld ; Wirtschaftsethnologie ; Sachkultur ; Sharing Economy ; Tauschwirtschaft ; Alternative Wirtschaft ; Wirtschaftliches Verhalten ; Geldsoziologie ; Werttheorie ; Alternativwährungen ; Nachbarschaftshilfe ; Sharing Economy ; Commons ; Kultur ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Economy For the Common Good ; Sociology of Money ; Theory of Value ; Alternative Currencies ; Neighbourhood Assistance ; Culture ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Ethnology ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Sachkultur ; Wirtschaftsethnologie ; Geld ; Sharing Economy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783837656497 , 3837656497
    Language: English
    Pages: 275 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 435 g
    Series Statement: Cultural and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Dieter, 1962- Tangier/Gibraltar - A Tale of One City
    DDC: 303.48246890642
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nachbarschaft ; Soziales Netzwerk ; Tanger ; Gibraltar
    Note: Literaturverzeichnis Seite 247-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837652413
    Language: English
    Pages: 343 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Social and cultural geography volume 39
    Series Statement: Social and cultural geography
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Anthropogeografie ; Kartografie ; Raum ; Afrika ; Subsaharisches Afrika ; Anthropology ; Critical Cartography ; Relational Ontologies ; Hunter-gatherers ; Indigenous Peoples ; Culture ; Nature ; Space ; Human Ecology ; Cultural Geography ; Cultural Anthropology ; Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Indigenes Volk ; Raum ; Kartografie ; Anthropogeografie ; Afrika ; Indigenes Volk ; Anthropogeografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783837657098 , 3837657094
    Language: English
    Pages: 237 Seiten , Klebebindung , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
    DDC: 304.8072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 2005-2015 ; Migrationspolitik ; Wissensproduktion ; Migration ; Forschung ; Knowledge Production ; Germany ; Anthropology of the State ; Science ; Politics ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Science ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Migration ; Forschung ; Wissensproduktion ; Migrationspolitik ; Geschichte 2005-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Zapopan, Jalisco, México] : CALAS, Maria Sibylla Merian Center
    ISBN: 9783839448915
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als García Canclini, Néstor, 1939 - Ciudadanos reemplazados por algoritmos
    DDC: 320
    Keywords: Massenmedien ; Internet ; Social Media ; Neoliberalismus ; Entpolitisierung ; Lateinamerika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837652703 , 383765270X
    Language: German , English
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm, 498 g
    Series Statement: Edition Museum Band 48
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Museum der Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Museum der Zukunft
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Zukunft ; Prognose
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839444382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: A Vida do Cigano
    Parallel Title: Erscheint auch als Vilar, Márcio, 1978 - Calon-Welten
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    Keywords: Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Vorwort -- 1 Ein undomestiziertes Image Oder: Vor anderen Augen sterben -- 2 Theoretische Subsidien -- 3 Eintritt ins Feld -- 4 Von Grenzen als Heim -- 5 »Die Erkenntnis haben«, »in Gefühl sein« -- 6 »Schau Dich an, [Du] Tote!« -- 7 Das »Vergessen« der »Namen, die für immer sind« -- 8 Von Resonanzen als die Macht des Abwesenden -- Nachwort -- Literatur und Filmografie -- Vollständiges Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- Über den Autor
    Abstract: In ganz Brasilien leben die mehrere Minderheiten umfassenden Calen. Trotz der seit Jahrhunderten vielfältigen und intensiven Beziehungen mit den anderen Einwohnern Brasiliens verlieren sie dabei nicht ihren Status als »Ciganos«. Eine Besonderheit besteht in ihren Bestattungsbräuchen, die viele Nicht-Calen als problematisch betrachten. Doch wie gehen Ciganos in Brasilien mit Tod und Trauer um? Wie sehen die entsprechenden Rituale aus und welchen Einfluss haben sie auf die Integrität der Ethnie? Márcio da Cunha Vilars ethnografische Untersuchung widmet sich diesen Fragen, wobei er auf die Beziehungen zwischen den Trauerritualen der Calen und ihrer Konstruktion einer eigenen Calon-Welt als Vida Cigana inmitten der Welten von anderen fokussiert
    Note: Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Version der Dissertation "A Vida do Cigano: Trauerrituale, Person und Tauschkreisläufe bei Calon-Zigeunern im Nordosten Brasiliens", die am 6.7.2017 an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig verteidigt und angenommen wurde
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839452431
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Music and Sound Culture Volume 47
    Series Statement: Musik und Klangkultur Volume 47
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Uniform Title: Curating festivals for contemporary music
    Parallel Title: Erscheint auch als Farnsworth, Brandon, 1991 - Curating contemporary music festivals
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden 2019
    RVK:
    Keywords: Music festivals ; Cultural Management ; Musicology ; Music Management ; Neue Musik ; New Music ; Berliner Festspiele ; Münchner Biennale Für Neues Musiktheater ; Munich Biennale For New Music Theatre ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Music ; Hochschulschrift ; Musikfestspiel ; Kulturmanagement
    Abstract: Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Image and Figure Rights -- 1.1 Establishing the Field -- 1.2 The State of the Art -- 1.3 Scope and Overview -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers. -- 4.9 Conclusion -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6. Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018
    Note: This work is an adaptation of the dissertation “Curating Festivals for Contemporary Music”. - Titelrückseite , Erscheint als Open Access bei De Gruyter. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837642865 , 3837642860
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 243 g
    Series Statement: Edition Museum Band 31
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Das subjektive Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Das subjektive Museum
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskonzeption ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kulturvermittlung ; Partizipation ; Soziales Engagement ; Museumskunde ; Soziologie ; Partizipation ; Beteiligung ; Kollektives Gedächtnis ; Archäologie ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783837652581
    Language: German
    Pages: 403 Seiten , 26 Illustrationen, 4 Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 233
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernández Castro, Johanna, 1982 - Kulturübersetzung als interaktive Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernández Castro, Johanna, 1982 - Kulturübersetzung als interaktive Praxis
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität 2019
    DDC: 305.800981109034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Deutsche ; Ethnologe ; Feldforschung ; Wissensproduktion ; Repräsentation ; Kulturkontakt ; Indigenes Volk ; Interkulturalität ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Amazonas-Gebiet ; Deutsche ; Ethnologie ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Geschichte 1884-1914
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8394-5150-2 , 978-3-8376-5150-8 /Pbk.
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Kulturanthropologie Aktions-Ethnologie ; Epistemologie ; Methodologie ; Forschung (Projekte) ; Afrika ; Ökologie
    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various academic career stages strive for a more inclusive and better understanding of knowledge about African environments.The book is addressed to researchers, facilitators, and policy-makers to make a case for participatory and integrative approaches resulting in systemic and co-created analyses. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Foreword -- Towards collaborative and integrative research in African environments: an introduction, Tobias Haller and Claudia Zingerli -- Soil classifications: between material facts and socio-ecological narratives, Brice Prudat, Lena Bloemertz, Olivier Graefe, Nikolaus Kuhn -- Action research and reverse thinking for anti-desertification methods: applying local revegetation techniques based on the ecological knowledge of local farmers in the Sahel of West Africa, Shuichi Oyama -- Energy and the environment in Sub-Saharan Africa: household perceptions of improved cookstoves, Sarah Jewitt, Peter Atagher, Mike Clifford, Charlotte Ray and Temilade Sesan -- Fishing for food and food for fish: negotiating long-term, sustainable food and water resources in a transdisciplinary research project in Burkina Faso, Gabriele Slezak, Jan Sendzimir, Raymond Ouedraogo, Paul Meulenbroek, Moumini Savadogo, Colette Kabore, Adama Oueda, Patrice Toe, Henri Zerbo and Andreas Melcher - Conclusion: Explorations and lessons for shared research, Claudia Zingerli and Tobias Haller -- Authors
    Note: "In October 2015, a diverse group of scholars [...] met for a conference on "Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments: Opportunities, Challenges, Actualities in Natural and Social Sciences" ." (Foreword)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-8394-5151-9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: England Schweiz ; Kulturanthropologie ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Religion und Gesellschaft ; Islam ; Moschee ; Architektur ; Muslime ; Frau und Islam ; Geschlechterrolle
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Lucia Stöcklis religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime.Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-284 , Dissertation, Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-8376-4734-1 , 3-8376-4734-X , 978-3-8394-4734-5/Weiter Ausgabe
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Uniform Title: La _jungle de Calais
    Keywords: Frankreich Flucht ; Flüchtling ; Migration ; Behausung ; Soziale Bedingungen ; Calais 〈Stadt, Frankreich〉
    Abstract: Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Gebiet um den französischen Hafen von Calais ein Durchgangsort für Tausende von MigrantInnen und Flüchtlingen. Auf dem Höhepunkt der "Flüchtlingskrise" im Jahr 2015 erlangte es weltweite Aufmerksamkeit, als alle dort lebenden Menschen in ein einziges Lager verlegt wurden, das als "der Dschungel" bekannt wurde. Bis zu seiner Auflösung im Oktober 2016 stand dieser unsichere Ort, der seine BewohnerInnen so unsichtbar wie möglich machen sollte, im Mittelpunkt der internationalen Sorge um die Notlage von Flüchtlingen. Der Anthropologe Michel Agier und sein Team untersuchen die Architektur des Lagers, rekonstruieren den Alltag und die Routinen und analysieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Dschungel, von der feindlichen Regierungspolitik bis hin zu vielschichtigen Solidaritätsbewegungen. Somit entsteht ein umfassender Bericht über das Leben im "Dschungel von Calais" und dessen Zusammenhang mit der globalen Migrationskrise, der auch die Umwälzungen in unseren Gesellschaften aufzeigt - sowohl lokal als auch global.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 978-3-8376-5193-5 , 3-8376-5193-2 , 978-3-8394-5193-9 /E-Book
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Museum Band 47
    Keywords: Museumskunde Kulturmanagement ; Künstler ; Kunst ; Kritik
    Abstract: Institutionskritik ist hochaktuell und aus den kuratorischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Sie dient als Folie für kritische Akteure, um sich im Kunstfeld zu positionieren. Als künstlerische Praxis vielfach untersucht, blieb bisher jedoch ungeklärt: Wie reagieren Kunstinstitutionen und kuratorische Praktiken auf Institutionskritik? Franziska Brüggmann gibt entlang dieser Frage einen systematischen Überblick über den institutionskritischen Diskurs und zeichnet die institutionellen Strategien der Kritik nach. Aktuelle Fallstudien bringen dabei gegenwärtige Formen von Institutionskritik nahe und zeigen deren neue Schauplätze. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- 1. Einführung -- 2. Institutionalisierung der Institutionskritik: Begriffsauslegungen und Spannungsfelder -- 3. Der Diskurs der Institutionskritik: Strategien, Funktionen und Akteure -- 4. Die dritte Phase der Institutionskritik: Mitte der 2000er Jahre bis in die Gegenwart. 4.1. Einführung. 4.2. Kunstmuseen mit Sammlung. 4.3. Nicht-sammelnde Ausstellungshäuser. 4.4. Independent spaces. 4.5. Post-Institutionen -- 5. Fazit: Institutionen der Institutionskritik - Gemeinsame Strategien und Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-255 , Dissertation, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 978-3-8376-5191-1 , 978-3-8394-5191-5/pdf
    Language: English
    Pages: 254 Seiten
    Series Statement: Edition Museum 46
    Keywords: Museum Museumskunde ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Globalisierung
    Abstract: Insa Muller asks how local history museums can recast themselves to strengthen the links to their communities. Combining theoretical deliberations, empirical investigations of the case of two Norwegian islands, and a museum experiment, she offers starting points for rethinking this institution.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-8376-4953-6 , 978-3-8394-4953-0 /E-Book
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020/1
    Keywords: Ethnopsychologie Epistemologie ; Tod ; Mystik
    Abstract: Sehnsucht nach Ganzheit, Vitalität, Genesung oder Erlösung. Das Heft nimmt heterogene Inszenierungen des »Heils« als Austragungsorte kulturellen Widerstreits in den Blick. Welche gesellschaftlichen Tendenzen werden in solchen Inszenierungen verhandelt oder imaginär stillgelegt - und was hat das für politische Konsequenzen? Das »Versprechen« des Heils wird in seiner Doppeldeutigkeit untersucht: als Verheißung und als Fehlleistung. Denn einzulösen ist das In-Aussicht-Gestellte sicher nicht. Versprochen ist versprochen.Mit einer Übersetzung von Hélène Clastres »La terre sans mal« (Auszug). (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: THEMA -- Einleitung. Heil versprechen en detail / Karin Harrasser, Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini, Sonja Witte -- Im Erinnern liegt das Heil? Ein Versuch, die Erinnerungskultur der Psychoanalyse durchzuarbeiten / Christian Kläui -- Exzess des Lebens. Das frühchristliche Martyrium und das Ende der Nekropolitik / Sandra Lehmann -- Neo-Gnostiker. Rituale und religiöse Denkmuster der Klimabewegung / Karl-Heinz Kohl -- Import/Export. Gebrochene Heilsversprechen zwischen Südamerika und Europa / Karin Harrasser -- Museums-Lust. Heilsversprechen zwischen Nihilismus und Immanenz / Daniel Tyradellis -- Fülle und Mangel. Sexualität als Befreiung von einer Anthropologie des Mangels? / Karl-Josef Pazzini -- "Ihre Worte trage ich bis zu unserem nächsten Termin mit mir." / Ulrike Kluge im Gespräch mit Insa Härtel -- WERKSTATT -- Hélène Clastres` Land ohne Übel. Übersetzung und Kommentare / Karin Harrasser -- Das Land ohne Übel. Der Tupi-Guaraní-Prophetismus / Hélène Clastres -- Wrong about the Land Without Evil but right about shamanism. The lasting legacy of Hélène Clastres / Kathleen Bolling Lowrey -- Die Wünsche wunschloser "Wilder". Hélène Clastres` Land ohne Übel / Andreas Gehrlach -- Das emanzipatorische Potential des (Inter-)Kulturellen. Ein befreiungstheologischer Kommentar / Franz Gmainer-Pranzl -- ADAPTER -- "Ich benutze Formen als Formen und ziehe gleichzeitig Bedeutung mit rein." / Hannah Regenberg im Gespräch mit Sonja Witte -- DEBATTE -- Vibrieren, Sortieren, Entdifferenzieren. Weltzugangsversprechen in Jane Bennetts trash-Betrachtung / Insa Härtel -- Repliken / Laura Moisi | Olaf Knellessen | Irene Lehmann | Maxi Berger
    Note: Basiert auf Tagung "Heil versprechen en detail. Gesten der Ent-täuschung in Politik und Theorie", Wien, 09.11.-10.11. 2018.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-4954-3 , 978-3-8394-4954-7 (ISBN der parallelen Ausgabe)
    ISSN: 2197-9103
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2020/2
    Keywords: Deutschland Literaturethnologie ; Politik und Gesellschaft ; Selbstbild ; Feindbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-5009-9 , 3-8376-5009-X , 978-3-8394-5009-3 /E-Book
    Language: German
    Pages: 350 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Internet Kommunikation ; Kommunikation, interkulturelle ; Kommunikationstechnologie ; Identität ; Inder
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis -- Dank -- Zur Orientierun -- Prologe: Das Indernet ist... -- Prolog 1: Eine Projektdarstellung (2001) -- Prolog 2: Eine Forumsdiskussion (2004-05) -- Prolog 3: Ein Gespräch mit der Redaktion (2017) -- Theoretische und methodische Grundlagen. -- Eine rassismuskritische Perspektive -- Eine Ethnografie -- Das Sammeln der Mosaikstein -- Mosaike des Indernets -- Das erste Mosaik: Ein Raum der Zugehörigkeit. Einleitung: Das einmalige Indernet. Natio-ethno-kulturell Gleiche. Ein Raum der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit. Grenzen der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit. Das heteronormative Indernet. Fazit und Ausblick zum ersten Mosaik -- Das zweite Mosaik: Das Gemeinschaftszentrum. 2.1. Einleitung: Ein Internetportal. Die Räume des Indernets. Kategorisierungen von Nutzende. Kommunikation und Information. Mediale Aufmerksamkeit. Fazit und Ausblick zum zweiten Mosaik -- Das dritte Mosaik: Vom Community-Portal zur Facebook-Seite. Einleitung: Die Geschichte des Indernets. Die Gründung des Indernets. Der Aufbau des Netzwerks. Das Community-Projekt. Das professionelle Internetportal. Stagnation. Indernet 2. Fazit und Ausblick zum dritten Mosaik -- Zum Abschluss: Jenseits des Indernets -- Epilog: Generation Inderne -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [429]-448 , Habilitationsschrift [gekürzt], Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-3-8376-5270-3 , 3-8376-5270-X , 978-3-8394-5270-7 / (e-book)
    Language: German , English
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 48
    Keywords: Museum Museumskunde ; Prognose
    Abstract: 1970 erschien »Das Museum der Zukunft. 43 Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums« mit Vorstellungen zur erwarteten und erwünschten Entwicklung dieser Institution. 50 Jahre danach ist es Zeit für eine Revision: 43 neue Beiträge internationaler Autor*innen aus der Museumspraxis verschiedener Sparten, aus Theorie, Vermittlung, Kunst und Architektur entwerfen konkrete Visionen eines Museums der Zukunft: zuversichtlich und zweifelnd, kritisch, klar positioniert und subjektiv. So entsteht eine vielstimmige Sammlung, die Trends und Themen des aktuellen kritischen Museumsdiskurses aufnimmt und zugleich Anstöße für ein couragiertes Darüberhinaus gibt.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-8394-5164-9 , 978-3-8376-5164-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Musik und Klangkultur Band 46
    Keywords: Schweiz Alpen ; Radio ; Geschichte ; Musikethnologie ; Musikwissenschaft ; Kulturvermittler ; Autoethnographie
    Abstract: Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums. Dazu versetzt sie sich in die Rolle von Radiohörer*innen und rekonstruiert mittels eines innovativen methodischen Zugangs damaliges auditives Erleben. Neben Tonarchivalien des Schweizer Senders aus den Jahren 1950 bis 1975, in denen die Alpen genauso journalistisch wie radiophon dargestellt wurden, wird die technische Übermittlung nachgestellt und damit auch die Geräuschwelt des Äthers als Teil des auditiven Erlebenshorizonts untersucht. Das Buch liefert neue Zusammenhänge zwischen Klangwelt, Kulturdiplomatie und Kosmopolitismus. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Radio hören -- 2 Auditive Ethnografie : Hören als Methode -- 2.1 Klangbedeutungen -- 2.2 Fünf 'Listening modes' -- 2.3 Entwicklung methodischer Werkzeuge -- 3 Internationales Radio und Kulturpolitik im Kalten Krieg -- 3.1 'Freedom to Listen' -- 3.2 Jamming -- 3.3 Kulturkrieg und kulturelle Annäherung -- 3.4 Der Schweizerische Kurzwellendienst -- 4 Das Alpine zwischen Journalismus und Radiokunst -- 4.1 Fall #1: Wintersport live ab Tonband (1975) -- 4.2 Fall #2: Heidi auf Arabisch (1968) -- 4.3 Dokumentarismus im internationalen Radio -- 5 Noise : vom Sound der Übermittlung -- 5.1 Zur Empfangsqualität von Kurzwellenradio -- 5.2 Fall #3: Im Äther (Demonstrationsexperiment 2016) -- 5.3 Fall #4: Stimmen vom Matterhorngipfel nach Übersee (1950) -- 5.4 Noise als Akteur im Kurzwellenradio -- 6 Anderes hören -- 6.1 Radiofoner Dokumentarismus -- 6.2 Noise und Kosmopolitismus -- 7 Anhang -- 7.1 International Broadcasting Program Categories -- 7.2 Faksimile Don`t Just Stay Here Do Something: Winter and Spring Sports -- 7.3 Ausschnitt einfaches Wahrnehmungsprotokoll (Demonstrationsexperiment) -- 7.4 Faksimile Broadcasting from the Summit of the Matterhorn -- 7.5 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7.6 Darstellungsverzeichnis -- Danksagung
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 248-260 , Dissertation, Universität Basel, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-8394-5045-1 , 978-3-8376-5045-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland
    Keywords: Deutschland Islam ; Moschee ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Vorbemerkung -- Einführung: Moscheeleben in Deutschland erforschen -- I. Islamisches Wissen, Praxis und das Moscheeleben -- Einleitung -- 1. Religiöses Wissen, Religiöse Praxis und Islamisches Wissen - Begriffstheoretische Überlegungen -- 2. Islamisches Wissen in Moscheen -- II. Moscheen im islamischen Feld in Deutschland -- Einleitung -- 1. Islamisches Feld, religiöse Akteur*innen und das religiöse Kapital -- 2. Die lokalen Moscheen im islamischen Feld: Folie für den Kampf um religiöse Macht -- 3. Der Begriff Religiöse Akteur*innen in der Diskussion mit Bourdieu und Weber -- III. Die Moschee als gegenderter Ort -- Einleitung -- 1. Frauenbereiche und genderseparierte Gebetssäle - lokaler Überblick und historische Einordnung -- 2. Der gegenderte Gebetssaal: Die Aushandlung von Normen durch Praktiken und Diskussionen -- 3. Teilnahme von Frauen an Freitags- und Feiertagsgebeten -- 4. Imamin oder Lehrerin? Zur Hierarchie von Wissensvermittlung und Gebetsleitung -- IV. Die hegemoniale Lehrtradition und ihre Kritiker*Innen - Suche nach dem wahren Islam in Mainstream-Moscheen -- Einleitung -- 1. Tradition in der Kritik: welche Traditionen denn? -- 2. Wissen und Vernunft als Herausforderung für Ahl as-sunna wa-l-gama'a? .. 3. Der Koran im Mittelpunkt der religiösen Praxis -- 4. »Ja, haben denn unsere Vorfahren alles falsch gemacht?« - Die Perspektive der kritisierten Gemeindereligiosität -- 5. Kontinuität des islamischen Modernismus in Moscheen? -- Schlussbetrachtung: Moscheeleben, Religiöse Autorität und Islamisches Wissen in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- Chronologie der Feldforschung -- Bibliographie -- Im Text erwähnte Koransuren und -verse -- Sach- und Personenregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 397-424 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019 unter dem Titel: Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland : Legitimation und Autorisierung von islamischem Wissen im Spannungsfeld selbstorganisierter Religiosität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 978-3-8394-5243-1 , 978-3-8376-5243-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Music and Sound Culture volume 47
    Keywords: Deutschland Europa ; Kulturbeziehungen ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturvergleich ; Musik und Kultur ; Theater ; Tanz ; Musikethnologie
    Abstract: Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Image and Figure Rights -- 1 Introduction -- 2 Curating -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3 Performative Curating and Experimental Performance -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4 Munich Biennale for New Music Theater -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers -- 4.9 Conclusion -- 5 Maerzmusik: Festival für Zeitfragen -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6 Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018
    Note: "This work is an adaptation of the dissertation "Curating festivals for contemporary music" submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden."Literaturverzeichnis: Seite 289-309 , Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...