Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München BSB  (4,837)
  • HU-Berlin Edoc  (45)
  • IVB  (15)
  • Geschichte  (2,849)
  • Hochschulschrift  (1,836)
  • Kultur  (964)
  • Ethnology  (4,425)
  • Geography  (667)
Datasource
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503632882
    Language: English
    Pages: xx, 241 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Falschmeldung ; Manipulation ; Informationskompetenz ; Deepfake ; Internet ; Fehlinformation ; Authentizität ; Desinformation ; Internet / Social aspects / History ; Disinformation / History ; Online manipulation / History ; Deception / History ; Internet ; Desinformation ; Fehlinformation ; Falschmeldung ; Geschichte ; Internet ; Deepfake ; Manipulation ; Authentizität ; Informationskompetenz ; Geschichte
    Abstract: "As all aspects of our social and informational lives increasingly migrate online, the line between what is "real" and what is digitally fabricated grows ever thinner-and that fake content has undeniable real-world consequences. A History of Fake Things on the Internet takes the long view of how advances in technology brought us to the point where faked texts, images, and video content are nearly indistinguishable from what is authentic or true. Computer scientist Walter J. Scheirer takes a deep dive into the origins of fake news, conspiracy theories, reports of the paranormal, and other deviations from reality that have become part of mainstream culture, from image manipulation in the nineteenth-century darkroom to the literary stylings of large language models like ChatGPT. Scheirer investigates the origins of Internet fakes, from early hoaxes that traversed the globe via Bulletin Board Systems (BBSs), USENET, and a new messaging technology called email, to today's hyperrealistic, AI-generated Deepfakes. An expert in machine learning and recognition, Scheirer breaks down the technical advances that made new developments in digital deception possible, and shares behind-the-screens details of early Internet-era pranks that have become touchstones of hacker lore. His story introduces us to the visionaries and mischief-makers who first deployed digital fakery and continue to influence how digital manipulation works--and doesn't--today: computer hackers, digital artists, media forensics specialists, and AI researchers. Ultimately, Scheirer argues that problems associated with fake content are not intrinsic properties of the content itself, but rather, stem from human behavior, demonstrating our capacity for both creativity and destruction"--
    Abstract: Internet; Fake News; Memes; Myth; Artificial Intelligence; Creativity; Technology Ethics. Da sich alle Aspekte unseres sozialen und informativen Lebens zunehmend ins Internet verlagern, wird die Grenze zwischen dem, was "echt" ist, und dem, was digital fabriziert wurde, immer dünner - und diese gefälschten Inhalte haben unbestreitbare Konsequenzen für die reale Welt. A History of Fake Things on the Internet (Eine Geschichte der Fälschungen im Internet) zeigt auf, wie der technologische Fortschritt uns an einen Punkt gebracht hat, an dem gefälschte Texte, Bilder und Videoinhalte kaum noch von echten oder wahren Inhalten zu unterscheiden sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783946217381 , 3946217389
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sulzer, Alfred R. ; Germanisches Nationalmuseum ; Geschichte 1750-1918 ; Sammlung ; Zinnfigur ; Zinnfigur ; Sammlung ; Kultur ; Schenkung ; Ausstellungskatalog ; Nürnberg 2024-2025 ; Spielzeugsammlung ; Geschichte 1750-1918 ; Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum 09.05.2024-26.01.2025 ; Germanisches Nationalmuseum ; Zinnfigur ; Geschichte 1750-1918 ; Germanisches Nationalmuseum ; Sulzer, Alfred R. 1948- ; Sammlung
    Note: Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 9. Mai 2024 bis 26. Januar 2025 , Ferne Kriege : Kolonialkonflikte im Spiegel der Zinnfigur , Empire spielen mit Zinnfiguren : Kolonialpropaganda im Miniaturformat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783969650936 , 3969650933
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , 30 cm, 1822 g
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 394.2
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Bildband ; Feier ; Fest ; Kultur
    Abstract: Warum machen Partys so viel Spass? Wissenschaftlich lässt sich das natürlich mit Endorphinen, Dopamin oder viel Kommunikation im Umfeld gut gelaunter Menschen erklären. Das Buch bietet einen neuen Blick auf eine feierwütige Welt weit über den eigenen Tellerrand hinaus. Werden überall Geburtstage gefeiert? Verbringen Menschen auf der ganzen Welt Weihnachten? Das Buch lädt ein, die bekanntesten Festivals neu zu entdecken, die religiösen Festtage zu verstehen und seltsamste Festlichkeiten zu bestaunen. Der Bildband reist in spektakulären Bildern und fundierten Texten zu Feiern im kleinen Familienkreis, zu (ungeliebten) Überraschungspartys, zu Totenfeiern, zu den grossen Karnevals in Rio de Janeiro und Venedig, zu zauberhaften Laternenfesten, vorbei am bunten Holi und am spektakulären Burning Man und erzählt so von Traditionen und Bräuchen, Farbspektakeln und Stille
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658420420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 522 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ethnologie als Praxis / Anthropology as Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Sport Sociology ; Ethnology ; Sports / Sociological aspects ; Sport ; Projekt ; Weiblicher Flüchtling ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Münster (Westf) ; Rottenburg am Neckar ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sport ; Weiblicher Flüchtling ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Rottenburg am Neckar ; München ; Münster (Westf) ; Weiblicher Flüchtling ; Sport ; Projekt ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658431464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 386 Seiten 36) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Health, Medicine and Society ; Sociology ; Social groups ; Social medicine ; Mittelstand ; Mahlzeit ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Familie ; Konflikt ; Dresden ; Hamburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Dresden ; Mittelstand ; Familie ; Mahlzeit ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658418953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 204 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Großkatzen ; Hund ; Mensch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mensch ; Hund ; Mensch ; Großkatzen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658416591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule Kiel 2023
    DDC: 306.096
    RVK:
    Keywords: African Culture ; Sociology of the Body ; African Politics ; African History ; Ethnology—Africa ; Culture ; Human body—Social aspects ; Africa—Politics and government ; Africa—History ; Handlungskompetenz ; Frisur ; Schönheitsideal ; Frau ; Ghana ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Frau ; Frisur ; Schönheitsideal ; Handlungskompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    New York ; London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032452395 , 9781032452401
    Language: English
    Pages: 142 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2020 ; Ethnizität ; Kultur ; Religion ; Vielfalt ; USA ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Amerikanische Geschichte ; Ethnic Studies ; Ethnic studies ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / 20th Century ; History of the Americas ; SOC069000 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Sozial- und Kulturgeschichte ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; USA ; Vielfalt ; Ethnizität ; Religion ; Kultur ; Geschichte 1920-2020
    Abstract: "Diversity in the United States: A Cultural History of the Past Century is a cultural history of diversity in the United States over the past 100 years. Diversity—defined here as Americans of different racial, ethnic, and religious backgrounds—is currently very much in the national conversation. The book explores diversity in a historical context, bringing a much-needed perspective on what is a passionate theme in contemporary American society. Told chronologically and divided into five 20-year eras, the book sheds new light on the important role that diversity has played in our national identity. The subject is parsed through the voices of intellectuals and journalists who have weighed in on its many different dimensions. The primary argument of the work is that the concept of diversity has functioned as a key site of both congruence and division in the United States for the past 100 years, providing a sense of who we are as a people while at the same time exposing inequities based on race, ethnicity, and religion. Both an academic audience and the many readers of nonfiction will find the book to be a valuable and insightful resource."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Biodiversität ; Entwicklungshilfe ; Nachhaltigkeit ; Naturschutzfinanzierung ; Klimafinanzierung ; Ressourcenverteilung ; Regenwälder ; Trockenwälder ; Savannen ; Indigene Völker und lokale Gemeinschaften ; Landsystem ; biodiversity ; foreign aid ; sustainable development ; conservation finance ; climate finance ; resource allocation ; rainforests ; dry forests ; savannas ; Indigenous peoples and local communities ; land systems ; Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ; Naturwissenschaften und Mathematik ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Internationale Geldgeber haben die Finanzierung für den Schutz tropischer Wälder erhöht, um der globalen Herausforderung von Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu begegnen. Allerdings fehlen subnationale Informationen darüber, wo und wie die Gelder verteilt werden, welche Faktoren die Finanzierung beeinflussen und wie sie mit der Dynamik der Wälder und geschützten Gebiete korrelieren. Diese Thesis beabsichtigt, diese Fragen zu beantworten, indem sie sich mit drei Jahrzehnten internationaler Naturschutzfinanzierung in den Hauptabholzungsgebieten Südamerikas auseinandersetzt. Mithilfe gemischter Methoden habe ich die Interessen der Geldgeber thematisch und geografisch kartiert, räumliche Determinanten der Mittelvergabe identifiziert und Schwankungen der Finanzierung über Standorte und Zeit hinweg mit der Dynamik der Waldbedeckung und geschützten Gebiete verknüpft. Die Ergebnisse zeigten, dass die internationale Naturschutzfinanzierung eine Mischung aus global relevanten Interessen und bilateralen Interessen darstellt, ermöglicht durch sozioökonomische und biophysikalische Verbindungen zwischen den spendenden und empfangenden Regionen. Trockenwaldökosysteme mit hoher Abholzungsrate waren besonders unterfinanziert und gefährdeten die Ökosysteme, Arten und die lokale Bevölkerung. Die Verknüpfung von Schutzgebieten und Finanzierung mit dem Konzept der Landnutzungsdynamik enthüllte weitere Nuancen und half, kontextspezifische Empfehlungen zu identifizieren. Diese Studie präsentierte die erste subnationale Analyse der internationalen Naturschutzfinanzierung auf kontinentaler Ebene, zeigte Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den zugeteilten Ressourcen und den Naturschutzbedürfnissen und beleuchtete die komplexe und dynamische Landschaft der Finanzierungsmöglichkeiten, mit der andere Akteure umgehen müssen.
    Abstract: International donors have increased funding for tropical forest conservation to address the global challenge of climate, biodiversity, and sustainability. However, subnational information on where and how funds are allocated, factors influencing funding, and its correlation with forest dynamics and protected areas is lacking. This thesis aims to answer these questions by delving into three decades of international conservation funding in South America’s major deforestation areas. Using mixed methods, I mapped donor interests thematically and geographically, identify spatial determinants of funding allocation, and link funding variations across locations and time with forest cover and protected areas dynamics. Results found that international conservation funding carried a mix of globally relevant interests and bilateral interests enabled by socio-economic and biophysical connections between the donating and receiving regions. Dry forest ecoregions with high deforestation rates have been particularly underfunded, threatening the ecosystems, species, and local people depending on them. Dedicated global biodiversity fund, raising attention to drier ecosystems, targeting highly threatened areas, and making funding more accessible to local actors for local conservation needs, may help address the gap. This study presented the first subnational level analysis of international conservation funding at the continental scale, revealed the matches and mismatches between the allocated resources and the conservation needs, and shed light on the complex and dynamic landscape of funding opportunities that other actors need to navigate in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781399804455 , 1399804456 , 9781399804462 , 1399804464
    Language: English
    Pages: vii, 546 Seiten, 8 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    Parallel Title: Übersetzt als Acemoglu, Daron, 1967- Macht und Fortschritt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.064
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wirtschaftsentwicklung ; Wohlstand ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Wohlstand ; Geschichte ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Wohlstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781800798823
    Language: English
    Pages: 233 Seiten
    Series Statement: New comparative criticism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation School of Modern, London
    DDC: 305.9/069120944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Repräsentation ; Kultur ; Frankreich ; Italien ; Immigrants / Italy / Social conditions ; Immigrants / France / Social conditions ; Popular culture / Italy ; Popular culture / France ; Cultural pluralism / Italy ; Cultural pluralism / France ; Immigrants in literature ; Immigrants in motion pictures ; Immigrants / History / Museums ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Einwanderer ; Repräsentation ; Kultur ; Frankreich ; Einwanderer ; Repräsentation ; Kultur
    Abstract: "The stories of migrants crossing the Mediterranean Sea to reach Europe have made the headlines in the news over the last twenty years. How have these human itineraries been represented in contemporary culture? This book considers the migrant's story as portrayed in literature, cinema, museums and festivals in Italy and France, in order to explore the widespread ethical complexities related to agency and advocacy. While typically produced in support of migrant communities, these narratives often confine the experience of displaced individuals within a Eurocentric, humanitarian discourse that is difficult to overcome. Through an interdisciplinary and postcolonial approach, the book analyses, among others, recent works by Laurent Gaudé and Emanuele Crialese, the Musée National de l'Histoire de l'Immigration in Paris and a community festival in Lampedusa, to highlight the complexity of advocating for migrants from a European perspective"--
    Note: Literaturverzeichnis Seite [201]-224
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783894388164 , 3894388161
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , Illustration , 19.7 cm x 13 cm, 247 g
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 332
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Arbeitskampf ; Arbeiterbewegung ; Arbeiterlied ; Deutschland ; Arbeiterlieder ; Arbeiterbewegung ; Protestsong ; Liedermacher ; Sozialismus ; Gewerkschaft ; Linke ; Kommunismus ; Gesang ; Emanzipation ; Musikgeschichte ; Tradition ; Geschichte ; Enagement ; Proletariat ; Lied ; Protest ; Deutschland ; Arbeiterlied ; Arbeiterbewegung ; Geschichte ; Deutschland ; Arbeiterbewegung ; Arbeitskampf ; Arbeiterlied ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    New York ; Berlin ; Brussels ; Lausanne ; Oxford : Peter Lang
    ISBN: 9781636670256
    Language: English
    Pages: XII, 241 Seiten
    Uniform Title: Zhong guo gu dai de min zu shi bie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ethnische Gruppe ; Klassifikation ; China ; Ethnology / China / History ; Ethnic groups / China / History ; China / Ethnic relations / History ; China ; Ethnische Gruppe ; Klassifikation ; Geschichte
    Abstract: "Ethnic classification is the process of establishing standards for the characterization of ethnic group composition and identifying their ethnonyms. According to relevant conclusions of archaeology and historical, cultural and linguistic materials of various ethnic groups in ancient literature, the ethnic names and ethnic compositions are identified by certain ethnic groups in different parts of ancient China. The geographic regions where ethnic groups developed served as the spatial scope, and the timeline of Chinese historical periods and dynasties served as the temporal sequences for this study. The book examines the relationship between the culture of the Neolithic Age and the early people's community, and then analyzes the ethnic groups mentioned in historical literature and their cultural relationships. In addition, according to different historical periods, the names of ethnic groups appearing in each region are examined. The relationships between the names of these ethnic groups and related ethnic groups in the previous and the following historical periods are explored, and it is examined whether different national names in different periods were in the nationality shared intrinsic commonality. Therefore, these studies have used national ideology to guide ethnic identifications in ancient China. It shows how the Chinese people developed their civilization and eventually formed the great majority of today's ethnic communities on their own land"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Image
    Image
    Washington, DC : Smithsonian Books
    ISBN: 9781588347404 , 9781588347718
    Language: English
    Pages: 216 Seiten , 26 cm
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Popkultur ; Afrofuturismus ; Person of Color ; Schwarze ; USA ; Afrofuturism ; African American arts ; Black people in art ; Outer space / In art ; Black people in popular culture / United States ; National Museum of African American History and Culture (U.S.) / Catalogs ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; USA ; Schwarze ; Afrofuturismus ; Person of Color ; Popkultur ; Geschichte
    Abstract: "This illustrated companion book to an upcoming Smithsonian exhibition explores the power of Afrofuturism to reclaim the past and reimagine Black futures"
    Description / Table of Contents: Foreword / Kevin Young -- Introduction / Kevin M. Strait -- Afrofuturism as Space and Being / Ytasha L. Womack -- Interstellar / Tiffany E. Barber -- Black women change the face of spaceflight / Matthew Shindell -- I came to Africa on a spaceship / Ytasha L. Womack -- Notes from the cosmic underground : a history of the Afrofuturist movement and the changing world order / Reynaldo Anderson -- We are the stars : Black speculative narratives and the history of the future / John Jennings -- W.E.B. Du Bois : documenting the present, reinterpreting the past, and imagining the future / William S. Pretzer -- There's a reason / N. K. Jemisin -- Dialogues in space : Octavia Butler and Samuel Delany / Herb Boyd -- Black Panther : an escape to Utopia / Herb Boyd -- Black joy as resistance / Ariana Curtis
    Note: Includes bibliographical references and index. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781529231236
    Language: English
    Pages: xi, 200 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Global migration and social change
    Uniform Title: Navigating the integration regime in times of crisis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Syrischer Flüchtling ; Bürokratie ; Deutschland ; Refugees / Germany ; Refugees / Syria ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Syrischer Flüchtling ; Integration ; Bürokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839466964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 15
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktivismus ; Bildung ; Bildungsforschung ; Dominanzkultur ; Interkulturalität ; Migration ; Postmigrantische Gesellschaft ; Privilegien ; Pädagogik ; Rassismus ; Rassismuskritik ; Subjektivierung ; Weißsein ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Anti-racism ; Privilege (Social psychology) ; Subjektivität ; Privileg ; Weiße ; Biografisches Interview ; Aktivist ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antirassismus ; Aktivist ; Privileg ; Subjektivität ; Biografisches Interview ; Antirassismus ; Aktivist ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Biografisches Interview
    Abstract: Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien geprägt? Welche antirassistischen Strategien müssen privilegierte Aktivist*innen für eine rassismuskritische Praxis entwickeln? Florian Ohnmacht analysiert biographisch-narrative Interviews mit männlichen* antirassistischen Aktivisten ohne eigene Rassismuserfahrungen. Dabei stellt er die Subjektbildungsprozesse im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen mit den jeweiligen sozialen und politischen Positionen in den Vordergrund
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Image
    Image
    Berlin : Hatje Cantz
    ISBN: 9783775756235 , 377575623X
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen , 30.5 cm x 21 cm
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Alive - more than human worlds
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Anthropozän ; Natur ; Ethnologie ; Animismus ; Mensch ; Ausstellungskatalog Museum der Kulturen Basel 08.09.2023-23.01.2028 ; Natur ; Ethnologie ; Animismus ; Anthropozän ; Mensch ; Natur ; Geschichte
    Note: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung "Alles lebt - mehr als menschliche Welten" im Museum der Kulturen Basel, 8. September 2023 - 23. Januar 2028
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9782381910673
    Language: French , Romani
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Roma ; Kultur ; Sinti ; Ausstellungskatalog Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée 10.05.2023-04.09.2023 ; Ausstellungskatalog Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée 10.05.2023-04.09.2023 ; Ausstellungskatalog Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée 10.05.2023-04.09.2023 ; Roma ; Sinti ; Kultur ; Geschichte
    Note: Impressum: Cet ouvrage a été conçu à l'occasion de l'exposition "Barvalo", présentée au Mucem du 10 mai au 4 septembre 2023 , Text französisch und Romani
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783832182021 , 3832182020
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 19 cm
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seeburg, Uta, 1981- Wie isst man ein Mammut?
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Speise ; Kultur
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839465356
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Rurale Topografien Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Rühmling, Melanie, 1984 - Bleiben in ländlichen Räumen
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2023
    DDC: 307.762094317
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Mecklenburg-Vorpommern ; Biografieforschung ; Ländlicher Raum ; Demographie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Zwischen neuem Luxus und doppelter Marginalisierung. Bleiben in ländlichen Räumen -- Einbettung in theoretische Diskurse -- Übergeordnete Konzepte -- Alltag -- Biographie und Lebenslauf -- Immobilität und Mobilität -- Immobilität oder das Bleiben -- Mobilität oder das Gehen -- Relationale Räume -- Entscheidungsprozesse -- Dimensionen des Abwägens einer Entscheidung -- Sozialdimension -- Sachdimension -- Zeitdimension -- Mobilitätsentscheidungsprozesse -- 1. Stufe: Wanderungsgedanke bzw. ‑bereitschaft -- 2. Stufe: Wegzugspläne bzw. ‑intention -- 3. Stufe: Realisierung der Wanderung -- Bisherige empirische Befunde -- Überblick - Forschungslücken und Anschlussmöglichkeiten -- Zusammenfassung der Forschungsdesiderate undSchlussfolgerungen -- Die Studie als Grounded Theory‐Untersuchung -- Datenerhebungsverfahren -- Nosing Around -- Narrative Interviews -- Akquirierung der Gesprächspartnerinnen und Interviewleitfaden -- Feldaufenthalte und teilnehmende Beobachtung -- Fallauswahl -- Sesshaftigkeit -- Mittleres Erwachsenenalter -- Geschlechtsspezifische Wanderungen -- Konkrete Fallauswahl -- Auswahl der Untersuchungsräume -- Konkrete Untersuchungsräume -- Datenauswertungsverfahren -- Das dreistufige Kodierverfahren der Grounded Theory -- Das offene Kodieren -- Das axiale Kodieren -- Das selektive Kodieren -- Einzelfalldarstellung -- Memos schreiben -- Typologiebildung -- Die empirische Analyse -- Typologie des Bleibens -- Kategorien zur Erfassung des Bleibens in ländlichen Räumen -- Verorten -- Räumliche Mobilität -- Städtische Räume -- Bleibegründe -- Drei Typen des Bleibens -- Typ Kritisch‐positive Bleiberin -- Typ Kritisch‐negative Bleiberin -- Typ Selbstverständliche Bleiberin -- Einzelfalldarstellungen aus der Bleibentypologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Santa Barbara, California ; Denver, Colorado : Greenwood
    ISBN: 9781440873485
    Language: English
    Pages: xxxi, 599 Seiten , Illustrationen, Porträts , 26,3 cm
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.509
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frisyrer - historia - uppslagsverk ; Hårmode - historia - uppslagsverk ; Hårvård - historia - uppslagsverk ; Geschichte ; Hairdressing History ; Hairdressing Encyclopedias ; Hairstyles History ; Hairstyles Encyclopedias ; Frisur ; Haar ; Kultur ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Haar ; Kultur ; Geschichte ; Frisur ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Klimawandel ; Klimaanpassung ; Anpassungseinschränkungen ; Anpassungsgrenzen ; Climate change ; Adaptation ; Adaptation constraints ; Adaptation limits ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die systematische Synthese von Informationen über Anpassung, Anpassungsstrategien, Einschränkungen und Grenzen auf globaler Ebene durch die Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur und mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. In einem zweiten Schritt werden mittels einer Online-Umfrage und halbstrukturierter Interviews die Wahrnehmungen von Einschränkungen der Anpassungsmöglichkeiten in den kleinen Inselstaaten der Karibik bewertet, wobei der Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von Einschränkungen und dem erheblichen Einfluss der fehlenden Anpassungsfinanzierung liegt. Schließlich wird ein zukunftsorientierter Ansatz verfolgt, bei dem Bottom-up- und Top-down-Daten kombiniert werden, um zu veranschaulichen, wie sich sozioökonomische Dimensionen im Zusammenhang mit Einschränkungen bis zum Jahr 2100 unter verschiedenen Szenarien der künftigen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen entfalten könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anpassung derzeit schrittweise und weitgehend fragmentiert erfolgt. Die Erkenntnisse über die Anpassungspolitik nehmen rasch zu, aber es bestehen weiterhin geografische Ungleichheiten. Finanzen und Regierungsführung sind weltweit die größten Einschränkungen, wobei die kleinen Inselstaaten sowie Mittel- und Südamerika die meisten Einschränkungen und Grenzen melden. Die Wechselwirkungen zwischen den Einschränkungen können zu Grenzen und zusätzlichen Verlusten und Schäden führen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Einschränkungen parallel anzugehen und eine nachhaltige und gezielte Anpassungsfinanzierung zu gewährleisten. Mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung zeigen, dass selbst in den optimistischsten Szenarien sozioökonomische Schlüsseldimensionen wie schwache Regierungsführung die Anpassung bis weit in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts hinein erschweren werden.
    Abstract: The first part of this thesis focuses on systematically synthesising information on adaptation, adaptation policies, constraints and limits on the global level by reviewing scientific literature and with the support of machine learning techniques. Secondly, through an online-survey and semi-structured interviews, perceptions of constraints in Caribbean Small Island Developing States are assessed, by focusing on the interactions between different types of constraints and the significant influence of the lack of adaptation finance. Finally, a forward-looking approach combining bottom-up and top-down data is taken to illustrate how socio-economic dimensions related to constraints could evolve by 2100, under various scenarios of future development. The results show that adaptation is currently incremental and largely fragmented. Evidence on adaptation policy is rapidly growing but geographic inequalities persist. There is negligible data on adaptation reducing climate change risks. Finance and governance are found to be the most prominent constraints globally, with Small Island Developing States and Central and South America reporting most constraints and limits. Indeed, Caribbean Small Island Developing States face large financial constraints which in turn closely interact with governance, human capacity and information constraints and result in vicious circles. Interactions between constraints can lead to limits and additional losses and damages. This highlights the need to address constraints in parallel and for sustained and dedicated adaptation finance. Potential scenarios of future development show that, even under the most optimistic scenarios, key socio-economic dimensions such as weak governance will challenge adaptation well into the second half of the 21st century. The persistence of constraints, in particular in the most vulnerable regions, calls for stringent mitigation, improved adaptation and increased efforts to address losses and damages.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-8394-6875-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag 978-3-8394-6875-3
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Öffentlichkeit ist der zentrale Begriff in Diskussionen über Demokratie und politische Partizipation. Johanna Montanari erweitert den Öffentlichkeitsbegriff postkolonial, indem sie den globalen Süden nicht als defizitären Raum »nachholender Modernisierung« beschreibt, sondern die Anstrengungen um die Herstellung von Öffentlichkeit unter eingeschränkt demokratischen Bedingungen ernst nimmt. Anhand der journalistischen Praxis einer englischsprachigen Tageszeitung in Jordanien zeigt sie, dass Öffentlichkeit immer kuratiert wird und sich universal verstandene Versprechen der Moderne lokal aneignet. Ihre Ergebnisse fordern zur Reflexion der Auslassungen westlicher Diskurse auf.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 577
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; türkischen Kolonialtechniken der Gouvernementalität, ; räumliche Kolonisierung ; kurdische Frage ; Kurdistan ; ökologische Zerstörung ; Infrastruktur ; teknîka desthilatdariya dewleta Tirk a kolonyalîst ; nijadperestiya sazûmanî ; wêrankirina ekolojîk ; Bakurê Kurdistan ; Turkish colonial techniques of governmentality, ; spatial colonization ; Kurdish Issue ; Kurdistan ; ecological destruction ; infrastructure ; Ökologie ; Soziologie und Anthropologie ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Internationale Migration und Kolonisation
    Abstract: Ev tez li ser teknîka desthilatdariya dewleta Tirk a kolonyalîst li Bakurê Kurdistanê ye. Herêmên kurdî yên li welêt bi dehsalan di bin ala ewlekariya dewletê de rastî rewşa awarte ya demdirêj tên. Li ser pêkanînên wekî çêkirina bendavên hîdroelektrîkê (HES), şewatên daristana yên sîstematîk ên bi piştgiriya dewletê û avakirina baregehên leşkerî /nûqteyên kontrolê yên bi ewlekariya bilind (Kalekol), ez nîşan didim ku mînaka taybet a kolonyalîzmê li Bakurê Kurdistanê çawa nijadperestiya sazûmanî, kontrolkirina nifûsê û wêrankirina ekolojîk bi awayên tevlihev bi kar tîne. Ji ber vê yekê, ev lêkolîn bi giranî li ser pêvajoya kolonîzekirina mekan a li erdnîgariya Kurd disekine.
    Abstract: Diese Dissertation befasst sich mit den türkischen Kolonialtechniken der Gouvernementalität in und über Nordkurdistan. Unter dem Deckmantel der Staatssicherheit sind die kurdischen Gebiete des Landes seit Jahrzehnten einer ausgeweiteten Notstandsregelung ausgesetzt. Anhand von Praktiken wie dem Bau von Wasserkraftwerken (HPP), systematischen und staatlich geförderten Waldbränden und dem Bau von militärischen Hochsicherheitshauptquartieren/Kontrollpunkten (Kalekol) zeige ich auf, wie spezifischen Beispiele der Kolonialität in Nordkurdistan auf komplexe Weise institutionellen Rassismus, Bevölkerungskontrolle und ökologische Zerstörung miteinander verbinden. Daher konzentriert sich diese Studie hauptsächlich auf den räumlichen Kolonisierungsprozess in der kurdischen Geografie.
    Abstract: This dissertation concerns Turkish colonial techniques of governmentality in and over northern Kurdistan. Under the banner of state security, Kurdish areas in the country have been subjected to extended emergency rule for decades. Drawing on practices such as the construction of hydroelectric dams (HPP), systematic state sponsored wildfires and the building of high security military checkpoints (Kalekol), I show how the specific examples of coloniality in northern Kurdistan harness in intricate ways institutional racism, population control and ecological destruction. Therefore, this study mainly focuses on the spatial colonization process of Kurdish geography.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; lokale Demokratie ; Rechtsextremismus ; Urban Governance ; Kommunalpolitik ; Partizipation ; local democracy ; far right ; urban governance ; urban politics ; participation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende kumulative Arbeit untersucht, inwiefern lokale Aushandlungsprozesse im Umgang mit extrem rechten Mobilisierungen zu deren Normalisierung beitragen. Die Studie adressiert zwei Forschungsdesiderate: Erstens externalisieren viele Beiträge die extrem Rechte von städtischen Demokratien. Folglich ist die Literatur nicht in der Lage zu erfassen, wie extrem rechte Agenden und Ideologien innerhalb lokaler partizipativer Prozesse in liberalen Demokratien normalisiert werden. Zweitens sind die Akteure und Prozesse, welchen diesen lokalen Aushandlungen zugrunde liegen, nicht ausreichend untersucht. Um diese Lücken zu schließen, verbindet die Studie Theoriestränge aus der Urban Governance - Literatur mit sozialwissenschaftlichen Debatten über den Aufstieg der extrem Rechten. Der methodische Rahmen der Arbeit besteht aus einem qualitativen Forschungsdesign in Form einer explorativen Einzelfallstudie in der Stadt Cottbus. Die Analyse zeigt, dass das Narrativ der Externalisierung in dreierlei Hinsicht eine falsche Dichotomie zwischen der extremen Rechten und lokalen Aushandlungsprozessen schafft: Erstens ignoriert es, dass deliberative Prozessen zwar das Versprechen auf Demokratisierung innewohnt, dieses aber durch bestehende gesellschaftliche Machtverhältnisse durchkreuzt wird, die Näherböden für autoritäre Mobilisierung bieten können. Zweitens übersieht es die Verflechtung zwischen Rassismus und den städtischen Institutionen, die auf extrem rechte Mobilisierung reagieren, und oftmals Anknüpfungspunkte für extrem rechte Ideologien bieten. Drittens wird argumentiert, dass dies auf den lokalen Staat als umkämpftes Terrain hinweist.
    Abstract: This doctoral dissertation explores to what extent local negotiations of far-right contestations contribute to the latter’s normalisation. The project is prompted by the crux that even though the central role of cities and local participatory planning processes in countering far-right contestations is widely acknowledged, far-right contestations have hardly been challenged. It seeks to address two scholarly blind spots: First, mainstream accounts engaging with the question of how municipalities deal with far-right contestations have largely externalised the far right from urban democracy. Consequently, the current literature is not able to grasp how far-right agendas and ideologies can indeed be normalised within local participatory processes. Second, the actors and processes involved in the local negotiation of far-right contestations remain understudied. To fill these gaps, the cumulative dissertation connects discussions on urban governance with recent debates on the rise of the far right. The methodological framework of this thesis consists of a qualitative, explorative single-case study in the city of Cottbus, Germany. The analysis reveals that the liberal narratives of externalisation create a false dichotomy between far-right contestations and local negotiations in liberal democracies in a threefold way. First, they ignore how far-right contestations can be strengthened within traditional deliberative processes, as their promise of equal participation for all citizens is juxtaposed with the inability of such processes to re-negotiate the power relations aggravating the social inequalities giving rise to the far right in the first place. Second, by externalising the divisiveness propagated by far-right contestations, they overlook the interconnectedness between racism and the institutions governing cities, which offers points of contact for far-right ideology. Third, it is argued that this points to the local state as contested terrain.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781009229982
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 382 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: British School at Rome studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Barker, Graeme, 1946 - In the footsteps of the Etruscans
    DDC: 304.20945625
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landscape changes History ; Landscape archaeology History ; Etruscans ; Tuscania (Italy) History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tuscania ; Etrusker ; Landschaft ; Wandel ; Geschichte
    Abstract: Explores the 7500-year history of the area around Tuscania near Rome using the results of an extended archaeological investigation.
    Abstract: Cover -- Half-title page -- Series page -- Title page -- Imprint page -- Dedication page -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- List of Contributors -- Preface and Acknowledgements -- 1 The Tuscania Archaeological Survey: Rationale, Aims and Objectives -- Introduction -- Landscapes and Taskscapes -- Mediterranean Plough-Zone Archaeology -- Research Issues -- Etruscan Urbanization -- 'Romanization' and Roman Imperialism -- Medieval Settlement and Incastellamento -- The Selection of Tuscania -- Tuscania's Settlement Archaeology and History -- Tuscania's Neighbours -- The Physical Landscape -- Project Planning and Development -- Conclusion -- 2 Methodologies -- Introduction -- Defining the Study Area -- Sampling Strategy -- Site and Off-site/Non-site Archaeology -- Field-Walking -- Collecting -- Recording -- Classifying the Finds -- Analysing the Finds: Interpretative Issues -- Defining 'Sites' -- Settlement Densities -- Continuity or Discontinuity? -- Conclusion -- 3 The Natural Landscape and Its Evolution -- Introduction -- The Structural Components of the Landscape -- The Regional Palaeoenvironmental Record -- The Alluvial Stratigraphy of the Marta Valley -- Dating and Alluvial Chronologies -- Radiocarbon Dating -- Palaeomagnetic Dating -- Luminescence Dating -- The Regional Alluvial Record: Climate, People or Both? -- The Upper Marta: Natural or Artificial? -- Conclusion -- 4 Prehistoric Landscapes -- Introduction -- The Chipped Stone Collections -- Raw Materials -- Edge Conditions -- Typology -- Technology -- The Pottery -- Pre-Neolithic Activity ('Period 0') -- Transitions to Farming, c. 5500-3500 bc (c. 7500-5500 bp) -- Earlier Neolithic Settlement, c. 5500-4500 bc -- Later Neolithic Settlement, c. 4500-3500 bc -- Chalcolithic, c. 3500-2200 bc -- Bronze Age, c. 2200-950 bc -- Earlier Bronze Age Settlement, c. 2200-1400 bc.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830943525 , 3830943520
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , 1 Illustration , 23.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 38
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jazz and the City
    Dissertation note: Disseration Universität Kassel 2019
    DDC: 781.65094315509042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Jazz ; Musik: Stile und Gattungen ; Musikgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Berlin ; Fremde ; Globalisierung ; Großstadt ; Identität ; Image ; Jazz ; Modernität ; Musik ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Paul Whiteman ; Raum ; Sam Wooding ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Abstract: Anfang der 1920er Jahre erreichte Jazzmusik Europa und verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit durch Hörensagen, amerikanische Musikerinnen und Musiker und später auch Schallplatten in Deutschland. Die Musik wirbelte das kulturelle Leben und seine Diskurse in einem Maße auf, dass die kulturelle Elite um den Fortbestand der europäischen musikalischen Traditionen bangte: Jazz wurde einerseits vehement abgelehnt und andererseits euphorisch begrüßt und als Ausdruck von Freiheit verstanden.Dieser "Jazzaufprall" in den Jahren zwischen 1924 und 1929 wird in der Studie anhand von zeitgenössischen Betrachtungen beleuchtet: Was passierte mit den unterschiedlichen Dimensionen des Stadtlebens? Wie wurden die fremde Kultur und die Musik in die bestehenden kulturellen Szenen eingeordnet? Und inwiefern konstruierten sich in Berlin durch diesen internationalen Einfluss neue Facetten einer urbanen Identität?
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9780367482527 , 9781032313795
    Language: English
    Pages: xxiii, 425 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten (schwarz-weiß)
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Methodologie ; Anthropogeografie ; Forschung ; Human geography / Research ; Human geography / Methodology ; Human geography / History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthropogeografie ; Forschung ; Methodologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658411855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 320 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Mass media and culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031252914
    Language: English
    Pages: xv, 262 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Palgrave studies in (re)presenting gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Kosmina, Brydie Feminist Afterlives of the Witch
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Witches in popular culture ; Feminism ; Feminist theory ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hexe ; Pop-Kultur ; Feminismus ; Kollektives Gedächtnis ; Aktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781526164360
    Language: English
    Pages: xvii, 242 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Rethinking Art's Histories
    DDC: 303.4824380509031
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Orientalismus ; Sachkultur ; Orientalismus ; Polen-Litauen ; Polen-Litauen ; Orientalismus ; Orientalismus ; Sachkultur ; Geschichte
    Abstract: Is it possible for foreign things to be perceived as local? Transcultural things sets out to examine this seeming paradox, focusing on artefacts from the Polish-Lithuanian Commonwealth.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [203]-236
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; (Gastarbeits-)Migration ; Transnationalität ; Familie ; Generation ; Erinnerung ; Identität ; Diversität ; intersektionale Diskriminierung ; Rassismus ; Insider/Outsider ; Transkulturalität ; (Zwischen-)Raum ; Empowerment/Powersharing ; Zazaki ; Alevi ; Dersim ; (Guest work) migration ; transnationality ; family ; generation ; memory ; identity ; diversity ; intersectional discrimination ; racism ; insider/outsider ; transculturality ; (in-between) space ; empowerment/powersharing ; Zazaki ; Alevi ; Dersim ; Naher Ostens (Mittlerer Osten) ; Religiöse Erfahrung, religiöses Leben, religiöse Praxis ; Soziologie und Anthropologie ; Gemeinschaften ; Internationale Migration und Kolonisation ; Sprache
    Abstract: Migration ist eines der präsentesten und prägendsten Themen unserer Zeit. In dieser Ethnographie richtet sich der Blick exemplarisch auf die Akteur*innen der (‚Gastarbeits‘-)Migration, hier konkret auf mehrgenerationelle Familien im transnationalen sozialen Migrations- und Verflechtungsraum Türkei-Deutschland. Im Fokus stehen dabei ihre Identitätsprozesse, In- und Exklusionserfahrungen und Empowermentpraxen nicht nur während der ‚Gastarbeits‘-, sondern auch in der Prä- und Postmigrationsphase. Migration wird in dieser Forschungsarbeit akteurszentriert aus dem konkreten sozialen, hier familiär eingebetteten Alltagshandeln und den Narrationen ihrer Subjekte in dichter teilnehmender Beobachtung beschrieben. Auf den Fersen der Familien(angehörigen) und ihren Identitäten in Bewegung erweiterte sich die Feldforschung zu einer multilokalen, -methodischen und -lingualen Ethnographie. Als Proband*innen traten dabei zwei Familien aus der ostanatolischen Dersim-Region der Türkei mit zwei Spezifika hervor; zum einen durch ihre ursprünglich familiäre Sprache Zazaki und zum anderen ihre Zugehörigkeit zur alevitischen (Glaubens-)Gemeinschaft, wobei innerhalb des alevitischen Glaubenssystems die eine einer Ocak- und die andere einer Talip-Familie angehört. Migration und darin auch Identitätsarbeit zeigen sich in dieser Familienethnographie als ein geistig, körperlich wie auch emotional konflikthafter und komplexer individuell-sozialer Prozess der permanenten Aushandlung und Veränderung unter Bedingungen von Diversität und intersektionaler Differenz. In ihrer Ambivalenz ist dieser Prozess somit Herausforderung und Chance zugleich. Resümierend lässt sich Identitätsarbeit im transnationalen Migrations- und Familienraum auch als Empowerment- und Powersharingarbeit beschreiben, als einem kreativ-interaktiven Handeln im „dritten Raum“, dem „Zwischenraum“ (BHABHA), in dem jenseits von Norm und Abweichung bzw. Insider- und Outsider-Positionalitäten (ELIAS/SCOTSON) „hybride“ bzw. „transkulturelle“ Identitäten und Lebensentwürfe möglichen werden und damit als dritte Positionalität die transformative Positionalität des Transsiders entsteht.
    Abstract: Migration is one of the most prominent and formative issues of our time. In this ethnography, the analytical gaze is trained on the actors of (guest work) migration, specifically on multi-generational families in the interwoven transnational migration space of Turkey-Germany. The focus is on their identity processes, experiences of inclusion and exclusion, and empowerment practices not only during the ‚guest work‘ phase, but also during the pre- and post-migration phases. In this study, migration is described in actor-centered fashion through the close participant-observation of concrete social actions embedded in the families’ everyday lives as well as the narratives of the research subjects. Following the family members and their identities in motion, the field research constitutes a multi-local, multi-method, and multi-lingual ethnography. The main research subjects are two families from the eastern Anatolian Dersim region of Turkey with two specific characteristics. On the one hand, the families speak Zazaki as their original native language. On the other, they belong to the Alevi (faith) community, whereby one belongs to an Ocak family within the Alevi belief system while the other belongs to a Talip family. Migration and the identity work associated with it emerge in this family ethnography as a mentally, physically, and emotionally complex individual and social process that requires constant negotiation and change under conditions of diversity and intersectional difference. In its ambivalence, this process is both a challenge and an opportunity. In sum, identity work in the transnational migration and family space can also be described as empowerment and power-sharing work, as creative, interactive action in the „third space“ or „in-between space“ (BHABHA). Beyond the positionalities of the norm and the exception, the insider and the outsider (ELIAS/SCOTSON), „hybrid“ or „transcultural“ identities and life plans become possible, and the transformative third positionality of the transsider emerges.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; sozialer Metabolismus ; Stadt ; Ernährungssystem ; Lebensmittelabfall ; Lebensmittelverschwendung ; interdisziplinär ; industrielle Ökologie ; social metabolism ; city ; food system ; food waste ; interdisciplinary ; industrial ecology ; métabolism social ; ville ; système alimentaire ; déchet alimentaire ; gaspillage alimentaire ; interdisciplinaire ; écologie industrielle ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Abstract: Trotz seiner hohen Stellung auf der politischen Tagesordnung wurde das massive Wegwerfen von Essen, das insbesondere in den reichen Ländern dokumentiert ist, in Studien über städtischen Metabolismus bisher wenig beachtet. Ziel dieser interdisziplinären Dissertation ist es, eine Methode zur Mengenbestimmung des städtischen Lebensmittelmetabolismus zu entwickeln und verschiedene Faktoren zu untersuchen, die das Wegwerfen von Essen beeinflussen. In der Dissertation wird zuerst der städtische Lebensmittelmetabolismus beschrieben und mengenmäßig bestimmt. Dieser quantitative Teil stützt sich auf eine Fallstudie über die französische Hauptstadt Paris und die umliegenden Gebiete innerhalb der Île-de-France Region im Jahr 2014. Die Ergebnisse zeigen, wie groß der Strom der Lebensmittelabfälle ist. 19% und 22% der Menge an Lebensmitteln, ohne Getränke, zur Versorgung der essenden Bevölkerung in Paris Petite Couronne und Île-de-France sind Lebensmittelabfälle. . Ein Teil dieser Abfälle, nämlich der aus weggeworfenem Essen, könnte vermieden werden, wenn Essen anders gehandhabt würde. Das Verständnis des städtischen Metabolismus wird bereichert, wenn er eingebettet in kulturelle Praktiken und soziale Institutionen betrachtet wird. Der Literaturüberblick zeigt, dass das Wegwerfen von Essen zu Hause und außer Haus nicht alleine eine Folge individueller Handlungen ist, sondern von Praktiken unter dem Einfluss gesellschaftlicher Prozesse. Im Gegensatz dazu berücksichtigt Politik weder die systemischen Züge des städtischen Lebensmittelmetabolismus, noch die Verknüpfung zwischen Essen und Abfall und auch nicht die zahlreichen Faktoren, die das Wegwerfen von Essen bedingen oder fördern. Forschungsbedarf besteht darin zu untersuchen, wie Gesellschaften der Einladung weniger Essen wegzuwerfen gegenüberstehen, wenn der Konsumkontext von Überversorgung und vermeintlichem Überfluss geprägt ist und das Wegwerfen von Essen weitestgehend unsichtbar bleibt.
    Abstract: Although it is a priority on the political agenda, the massive generation of food waste reported for high-income societies has been largely neglected in urban metabolism research. The aim of this interdisciplinary PhD thesis is to develop a method to quantitatively analyse urban societies’ food metabolism and its determinants with respect to food waste. The thesis’ main focus is on characterizing and quantifying the urban food metabolism. This quantitative part looks at case studies of the French capital Paris and its neighbouring areas of the Île-de-France region, in the year 2014. The results show that the urban food metabolism of Paris and its region is characterized by significant levels of food waste. 19% and 22% of food, excluding drink, ended up uneaten and turned to food waste in the food supply of the eating population in Paris Petite Couronne and Île-de-France, respectively. Moreover, little food waste was collected separately from other waste and recycled. Part of this food waste could be avoided, as it initially was food that could have been saved and used for human consumption, had it been handled differently. The urban metabolism becomes more legible when it is recognized as embedded in cultural practices and social institutions, another focus in this thesis. At the consumption stage, the literature review demonstrates that food waste is not only the result of individual action, but of practices shaped by broader societal processes. Inappropriately, current food waste reduction policies consider neither the systemic characteristics of the urban food metabolism, nor the interconnectedness between food and waste, nor yet the multiple determinants of food waste origin. Avenues for research include inquiry into how societies respond to the opportunity to reduce food waste, when the context is one of oversupply and perceived abundance of food, and a still largely invisible phenomenon of food waste.
    Abstract: Le métabolisme urbain désigne l’ensemble des flux d’énergie et de matières mis en jeu par le fonctionnement d’une ville ; il constitue une déclinaison localisée du métabolisme social. La quantification et l’analyse de ces flux sont cruciales pour la définition de politiques qui visent à réduire la consommation de ressources et la production des déchets. Malgré sa mise à l’agenda politique, la génération massive des pertes, gaspillages et déchets alimentaires, documentée en particulier dans les pays des Nords, n’a été analysée qu’à la marge dans les recherches sur le métabolisme urbain. L’objectif de cette thèse interdisciplinaire est de développer une méthode de quantification du métabolisme alimentaire urbain et d’analyser ses déterminants en lien avec les pertes, gaspillages et déchets alimentaires. La thèse aborde en premier lieu la caractérisation et la quantification du métabolisme alimentaire urbain. Cette partie quantitative s’appuie sur une étude de cas de la capitale française, Paris, et des territoires adjacents de la région Île-de-France, en 2014. Elle repose sur le développement d’un outil de quantification hybride associant analyse de flux de matière (AFM) et analyse du système alimentaire, sur la définition de la population qui mange (inférieure en taille à la population résidente), et sur la compilation de plusieurs jeux de données, dont certains n’avaient pas été mobilisés à ce jour. Les résultats montrent l’importance du flux de déchets alimentaires. Une part de 19% et 22% des denrées alimentaires, hors boissons, qui approvisionnent la population qui mange à Paris Petite Couronne, d’une part, et en Île-de-France, d’autre part, n’est pas consommée et devient un déchet ; une faible partie est par ailleurs collectée séparément pour être recyclée. L’étape de la consommation seule, à domicile et hors foyer, y contribue de façon significative. Une partie de ces déchets alimentaires pourrait être évitée par la réduction des pertes et gaspillages et une meilleure gestion de la nourriture. Le métabolisme urbain devient plus lisible lorsqu’on reconnait qu’il est intégré dans des pratiques culturelles et des institutions sociales, deuxième aspect abordé dans la thèse. La revue de la littérature montre qu’au stade de la consommation, les pertes et gaspillages ne sont pas seulement le résultat d’actions individuelles, mais de pratiques sous influence de processus sociaux plus larges, comme des changements de styles de vie et de normes de consommation dans des sociétés à revenu élevé. A l’opposé, les politiques de réduction des pertes et gaspillages ne tiennent compte ni des caractéristiques systémiques du métabolisme alimentaire urbain, ni de l’interconnexion entre nourriture et déchets, ni même des multiples déterminants à l’origine des pertes et gaspillages. Des pistes de recherche consistent à explorer la question de savoir comment les sociétés répondent à l’opportunité de réduire les pertes et gaspillages, lorsque le contexte est celui d’un sur-approvisionnement, d’une supposée abondance et d’un phénomène des pertes et gaspillages largement invisible. Les études culturelles peuvent aider à comprendre comment les sociétés font évoluer leurs pratiques culturelles et leurs institutions à l’égard de la réduction des pertes et gaspillages dans un contexte de transition socio-écologique.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Blinde Frauen ; Geschlecht ; Behinderung ; Heiratsfähigkeit ; Bildung ; Identitätskonstruktion ; Pakistan ; Blind women ; gender ; disability ; marriageability ; education ; identity construction ; Pakistan ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In dieser Studie wird untersucht, wie auf Fähigkeiten basierende soziale Erwartungen, die in weibliche Normen eingebettet sind, die Konzeptualisierung von Behinderung beeinflussen und subjektive Strategien zur Aushandlung des Behindertenstatus im Prozess des Werdens einer "behinderten Frau" formen. Ich stützte mich auf die Theorie des sozialen Konstruktivismus (Berger und Luckmann 1966) und untersuchte Erfahrungen von zwanzig körperbehinderten Frauen in Pakistan. Ziel war es, die soziokulturellen Prozesse und Praktiken zu untersuchen, die behinderten Frauen in ihrem Lebensverlauf Wissen über Geschlecht und Behinderung vermitteln. Biographien von drei blinden Frauen wurden für eine detaillierte Fallrekonstruktion ausgewählt. Die Analyse ergab, dass die Interpretation der Behinderung durch die Familie die soziale Integration behinderter Frauen und ihr Verständnis von Behinderung erheblich beeinflusst. In Familien mit einem niedrigeren sozioökonomischen Hintergrund verstärken tief verinnerlichte Weiblichkeitsnormen die soziale Ausgrenzung blinder Frauen. Umgekehrt wurde festgestellt, dass die Familien der Oberschicht aktiv an der Überwindung der Behinderungsbarrieren mitwirken, indem sie behinderten Frauen instrumentelle Unterstützung gewähren. Die Wertschätzung der Familie für die Hochschulbildung ist mit dem Wunsch verbunden, die Heiratsaussichten ihrer jungen, körperlich behinderten Tochter zu verbessern. Die behinderten Frauen sehen jedoch in der Hochschulbildung ein Mittel, um unabhängig zu werden. Da die gesellschaftliche Anerkennung als "Frau" eng mit der Fähigkeit von Frauen verbunden ist, die Erwartungen an die Geschlechterrolle zu erfüllen, beziehen sich körperlich behinderte Frauen stark auf die kulturelle Vorstellung von Weiblichkeit, um dem Behinderungsaspekt ihrer Identität zu widerstehen. Folglich stellen sie die repressiven Normen der Weiblichkeit nicht unbedingt in Frage, obwohl sie gebildete und wirtschaftlich unabhängige Frauen sind.
    Abstract: This study investigates how ability based social expectations embedded in feminine norms affect the conceptualisation of disability and shape subjective strategies for negotiating disabled status in the process of becoming a ‘disabled woman’. I drew on the theory of social constructivism (Berger and Luckmann 1966) and researched the biographical experiences of twenty (20) young physically disabled women, living in Pakistan. The purpose was to investigate the sociocultural processes and practices that provide disabled women with knowledge about gender and disability in their life course. Among twenty interlocutors, the biographies of three blind women were selected for detailed case-reconstruction. Analysis revealed that the family’s interpretation of their daughter’ disability significantly influences the social integration of disabled women and their understanding of disability. In families with a lower socioeconomic background, deeply internalised norms of femininity intensify the social exclusion of blind women. Conversely, the upper class families were found to be active in overcoming the disabling barriers by providing means of instrumental support to disabled women. The research demonstrated that higher education is comprehended by the interlocutors and their families as the key source of gaining social inclusion. The family’s appreciation of higher education is intertwined with their desire to enhance the marriage prospects of their young physically disabled daughter. However, disabled women perceive higher education as a means of becoming economically independent. Since social recognition as ‘woman’ is closely associated with women’s ability to fulfil gender role expectations, physically disabled women relate strongly to the cultural notion of femininity to resist the disability aspect of their identity. Consequently, they do not absolutely challenge the repressive norms of femininity despite being educated and economically independent women.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780367752286 , 9781032002835
    Language: English
    Pages: xli, 321 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Routledge new horizons in South Asian studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/1220954133
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kaste ; Sozialer Wandel ; Distrikt Khurda ; Caste / India / Khurda (District) ; Social classes / India / Khurda (District) ; Khurda (India : District) / Ethnic relations ; Khurda (India : District) / History ; Caste ; Ethnic relations ; Social classes ; India / Khurda (District) ; History ; Distrikt Khurda ; Kaste ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783422988217 , 3422988211
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 19.5 cm
    Series Statement: Bayerische Studien zur Museumsgeschichte Band 5
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    RVK:
    Keywords: Museum Fünf Kontinente ; Exponat ; Präsentation ; Rezeption ; Popularität ; Museumskunde ; Ethnologie ; Herkunft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 196-206 , Inaugural-Dissertation im Fach Ethnologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, Annahmedatum: 9.5.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783756869077 , 3756869075
    Language: German
    Pages: VII, 264 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körber, Hans ; Scherman, Lucian ; Francke, August Hermann ; Königlich-Ethnographisches Museum München ; Geschichte ; Geschichte 1914 ; Kunst ; Reise ; Zentralasien ; Quelle ; Briefsammlung 1914-1928 ; Reisebericht ; Quelle ; Briefsammlung ; Reisebericht ; Quelle ; Briefsammlung ; Reisebericht ; Quelle ; Briefsammlung ; Reisebericht ; Quelle ; Briefsammlung 1914-1928 ; Quelle ; Briefsammlung 1914-1928 ; Quelle ; Briefsammlung 1914-1928 ; Francke, August Hermann 1870-1930 ; Körber, Hans 1886-1979 ; Zentralasien ; Reise ; Geschichte 1914 ; Francke, August Hermann 1870-1930 ; Körber, Hans 1886-1979 ; Zentralasien ; Kunst ; Königlich-Ethnographisches Museum München ; Scherman, Lucian 1864-1946 ; Geschichte
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658358112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Culture ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Mass media and culture ; Sociology ; Culture ; Moderne ; Einsamkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einsamkeit ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658365103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 391 Seiten)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Religion ; Leisure Studies ; Sociology of Culture ; Popular Culture ; Knowledge, Sociology of ; Religion and sociology ; Sociology ; Leisure ; Culture ; Popular Culture ; Erfahrung ; Medialisierung ; Religiosität ; Religiöses Fest ; Großveranstaltung ; Erlebnis ; Religion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Religion ; Großveranstaltung ; Erlebnis ; Religiöses Fest ; Großveranstaltung ; Religiosität ; Erfahrung ; Medialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658391034
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Series v.78
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Prekarisierung und Intimisierung - Re-Figuration von Arbeit, Körpern und Geschlechterverhältnissen im Postfordismus -- 2.1 Prekär und intim: Arbeit und Geschlecht im Dienstleistungssektor -- 2.1.1 Prekarisierung und Prekarität -- 2.1.2 Solo-selbstständige Arbeit als Teil von Prekarisierung -- 2.1.3 Tertiäsrisierung: Dienstleistungen - alles oder nichts? -- 2.1.4 „Pink Collar Work" und ethnisierte Arbeit -- 2.1.5 Von Feminisierung und Privatisierung zu Intimisierung -- 2.1.6 Zwischenfazit (Teil 1): Prekarisierung und Intimisierung als Merkmale veränderter Arbeits- und Geschlechterverhältnisse -- 2.2 Körperarbeit in der Dienstleistungsgesellschaft: Von Selbstoptimierung, Fürsorge und Affektivität -- 2.2.1 Körperarbeit: Selbstoptimierung als relationale Angewiesenheit -- 2.2.2 Von Körperarbeit und Emotionsarbeit: Forschungsstand und Debatten -- 2.2.3 Zwischenfazit (Teil 2): Körperarbeit in der neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft -- 3 Praktischer Sinn in der Ethnografie: Methodologischer Rahmen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Ethnografie und Praxistheorie -- 3.2 „Meine Kundin hat nach dir gefragt" - Ethnografie als Werkzeug und Forschungsheuristik -- 3.2.1 Forschungsprozess und Feldphasen -- 3.2.2 Datenüberblick -- 3.2.3 Schreiben als zentrale Erhebungs- und Analysetechnik -- 3.2.4 Gütekriterien -- 3.2.5 Forschungsethische Reflexionen -- 4 Hinterzimmer, Kellerstudios, Schaufenster: Zwischenräume und affektive Heterotopien -- 4.1 Der Raum - Zwischenräume -- 4.2 Affektive Zwischenräume/Heterotopien -- 5 Unbestimmte Arbeit - prekäre Intimität? Zur Struktur der Kosmetikarbeit als eigenlogische Praxis -- 5.1 Unbestimmte Arbeit - affektiver Mehrwert? Zur Bedeutung von Produkten in der Kosmetikarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781800735323
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 522 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EASA series 44
    Series Statement: EASA series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80092
    RVK:
    Keywords: Ngahau, Tutaka ; Best, Elsdon ; Krause, Fritz ; Preuss, Konrad Theodor ; Carvalho, Henrique Augusto Dias de ; Czaplicka, Maria Antonina ; Schmidt, Max ; Boas, Franz ; Bourke, John Gregory ; Westermarck, Edward ; Fletcher, Alice C. ; La Flesche, Francis ; Bastian, Adolf ; Koch-Grünberg, Theodor ; Steinen, Karl von den ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Anthropology Fieldwork 19th century ; History ; Anthropology Fieldwork 20th century ; History ; Ethnologists ; Ethnology Fieldwork 19th century ; History ; Ethnology Fieldwork 20th century ; History ; Lokales Wissen ; Indigenes Volk ; Feldforschung ; Geschichte ; Ethnologe ; Ethnologin ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Boas, Franz 1858-1942 ; Westermarck, Edward 1862-1939 ; Ngahau, Tutaka ca. 1830-1907 ; Best, Elsdon 1856-1931 ; Fletcher, Alice C. 1838-1923 ; La Flesche, Francis 1857-1932 ; Bourke, John Gregory 1843-1896 ; Carvalho, Henrique Augusto Dias de 1843-1909 ; Czaplicka, Maria Antonina 1884-1921 ; Ethnologe ; Ethnologin ; Indigenes Volk ; Lokales Wissen ; Feldforschung ; Geschichte ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Koch-Grünberg, Theodor 1872-1924 ; Preuss, Konrad Theodor 1869-1938 ; Krause, Fritz 1881-1963 ; Schmidt, Max 1874-1950 ; Steinen, Karl von den 1855-1929
    Abstract: Focusing on some of the most important ethnographers in early anthropology, this volume explores twelve defining works in the foundational period from 1870 to 1922. It challenges the assumption that intensive fieldwork and monographs based on it emerged only in the twentieth century. What has been regarded as the age of armchair anthropologists was in reality an era of active ethnographic fieldworkers, including women practitioners and Indigenous experts. Their accounts have multiple layers of meaning, style, and content that deserve fresh reading. This reference work is a vital source for rewriting the history of anthropology
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783796547195 , 3796547192
    Language: German , French
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen , 30 cm, 335 g
    Series Statement: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung 8
    Series Statement: Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teilhabe ; Kulturarbeit ; Kulturerbe ; Schweiz ; Teilhabe Baukultur ; Participation ; patrimoine bâti ; Kutlurerbe ; patrimoine ; archéologie ; SKE ; Weiterbildung ; formation continue ; Archäologie ; Faro Konvention ; convention de Faro ; Mitmachen ; participer ; biens culturels ; Denkmalpflege ; Museen ; musées ; archives ; culture ; Kultur ; Archive ; Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Schweiz ; Kulturerbe ; Kulturarbeit ; Teilhabe
    Note: "Beiträge der gleichnamigen Tagung, die am 30. März 2022 virtuell durchgeführt wurde." , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, jeweils Zusammenfassung in der anderen Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    ISBN: 9781666900880
    Language: English
    Pages: xx, 241 Seiten , Illustrationen, Karten, Notenbeispiele
    Series Statement: The Lexington series in historical ethnomusicology: deep soundings
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rezeption ; Islam ; Ensemble ; Einflussnahme ; Hofmusik ; Malaysia ; Islamische Staaten ; Nobat ; Music / Southeast Asia / History and criticism ; Music / Political aspects / Southeast Asia / History ; Courts and courtiers / History ; Islam / Southeast Asia / History ; Courts and courtiers ; Islam ; Music ; Music / Political aspects ; Southeast Asia ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Malaysia ; Islam ; Hofmusik ; Ensemble ; Einflussnahme ; Rezeption ; Islamische Staaten ; Geschichte
    Abstract: "The Malay Nobat: A History of Power, Acculturation, and Sovereignty explores the history and meaning of the nobat, its spread throughout the Muslim empire, and its emergence as a symbol of power and sovereignty, ultimately showing how existing nobat ensembles in Malaysia and Brunei are the last living legacy of the Mulism world"--
    Description / Table of Contents: Introduction -- Early Histories -- The Malay Nobat -- The Nobat in Early Malay Literature : A Lesson from Patani -- The Adat Aceh and 17th Century European Encounter -- From British Colonialism to Independence -- Conclusion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Immigration ; Geflüchtete ; Generationen ; Kohorten ; Gruppenkonflikt ; Einstellungen zu Zuwanderung ; Immigration ; Refugees ; Cohorts ; Attitudes toward immigrants ; Group conflict ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Dissertation untersucht die Determinanten für Veränderungen in der öffentlichen Meinung zu Zugewanderten und Geflüchteten. Im Mittelpunkt steht die ungeplante Zuwanderung Geflüchteter in den Jahren 2015/16. Die Untersuchung konzentriert sich auf Deutschland, erforscht aber auch den breiteren europäischen Kontext. Erkenntnisse aus Mehrebenenanalysen, Längsschnittdaten und exklusiv erhobenen Geodaten tragen zur bisherigen Forschung bei und helfen, Schlussfolgerungen zu ziehen, wie Zuwanderung in Aufnahmegesellschaften besser gesteuert werden kann. Das erste empirische Kapitel zeigt, dass der Prozess der Generationenablösung in Deutschland nicht zu einem stetig toleranteren und offeneren Meinungsklima gegenüber Zugewanderten führt. Vielmehr ist ein Generationenverlauf zu beobachten, der nicht linear verläuft, sondern schwankend. Außerdem führen die gegenwärtigen Veränderungen der makroökonomischen Bedingungen zu keinen wesentlichen Veränderungen in den Einstellungen einer Generation. Ein Anstieg an Schutzsuchenden in Deutschland führt jedoch zu einer etwas restriktiveren Haltung zu Zugewanderten. Das zweite empirische Kapitel zeigt, dass die Zunahme der Zuwanderung aus verschiedenen Herkunftsländern unterschiedliche Reaktionen in den westlichen EU-Gesellschaften hervorruft. Während der Anstieg der Einwanderungsraten von EU-Bürgern keine signifikante Rolle bei der Veränderung der Einstellung der Einheimischen spielt, erweist sich die zunehmende Einwanderung aus Ländern des globalen Südens und von Geflüchteten als stabiler Prädiktor für eine ablehnendere Haltung der Kohorten. Das dritte empirische Kapitel liefert kaum Belege dafür, dass eine Geflüchtetenunterkunft in unmittelbarer Nähe mit den Einstellungen oder Verhaltensweisen der Einheimischen verbunden ist. Weder aktuelle Bedrohungswahrnehmungen noch erhöhte Kontaktmöglichkeiten durch die Anwesenheit einer Unterkunft in der Nähe haben einen nachhaltigen Effekt auf die Einstellungen der lokalen Bevölkerung.
    Abstract: This dissertation offers comprehensive study on the determinants for changes in public opinion toward immigrants and refugees. Centered around the unplanned immigration of large numbers of refugees in 2015/16, it focuses on Germany but additionally examines the broader context of Europe. Insights from multilevel analysis, longitudinal data and exclusively collected geo-data contribute to previous research and help to find conclusions on how to moderate and manage immigration in host societies. The first empirical chapter concludes that the process of generational replacement in Germany will not lead to a steadily more tolerant and open climate of opinion toward immigrants. Youngest cohorts in east Germany feel equally, and in west Germany increasingly threatened by immigration in comparison to their immediate predecessors. Moreover, current changes in macro-economic conditions do not lead to substantial changes in a generation’s attitudes. An increase in the number of people seeking protection in Germany, however, leads to somewhat more restrictive attitudes toward immigrants. The second empirical chapter shows that increases in immigration from different origin-backgrounds evoke dissimilar reactions within western EU host societies. While increases in immigration rates of EU citizens do not play a significant role in changing natives’ sentiments, rising immigration from countries in the Global South and refugees proves to be a stable predictor of cohorts’ attitudes to become more disapproving. The third empirical chapter finally provides little evidence that the presence of a refugee accommodation in close proximity is associated with locals’ attitudes or behavioral patterns toward refugees in Germany. Neither current threat-perceptions nor increased contact opportunities due to the presence of a refugee accommodation nearby have a lasting effect on locals’ attitudes. Sociotropic concerns at the societal level seem to outweigh actual affectedness at the local level.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 199
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mauna Kea ; Kaho'olawe ; Kapwa ; Aloha 'Āina ; Hawai'i ; Philippinen ; Indigene Rechte ; Klimagerechtigkeit ; Haudenosaunee Konföderation ; Black Panther Party ; Soziale Gerechtigkeit ; Interkommunalismus ; Hawai'i ; Philippines ; Indigenous Rights ; Climate Justice ; Haudenosaunee Confederacy ; Black Panther Party ; Social Justice ; Intercommunalism ; Philosophie in anderen geografischen Gebieten ; Soziologie und Anthropologie ; Literaturen nichtaustronesischer ozeanischer Sprachen, austronesischer Sprachen, verschiedener anderer Sprachen
    Abstract: In der hawaiianischen Vorstellung steht das Land in einer Kinship- oder Verwandtschaftsbeziehung als lebendes und atmendes Familienmitglied, von dem man abstammt. Aloha 'Aina („Liebe zum Land“) ist eine Onto-Epistemologie der Indigenen auf Hawai'i, analog zu anderen gemeinschaftlichen Organisationsformen, die Mensch, Nicht-Mensch und Natur als miteinander verbunden betrachten, wie etwa im Glauben der Haudenosaunee. Anstatt Aloha 'Aina als eine Methode der „dekolonialen Klimagerechtigkeit“ zu präsentieren, die im globalen Norden nachgeahmt werden soll, und damit Aloha 'Aina von jenem „Land“ zu entfernen, theoretisiere ich ein ortsbezogenes Konstrukt, das ich „Spirit of Relationality“ nenne. Ich verknüpfe das hawaiianische Aloha 'Aina mit der politischen Theorie des Interkommunalismus des Black Panther Huey P. Newton, um dekoloniale Formen globaler Klimagerechtigkeit für nicht-Indigene Positionalitäten zu entwickeln. Der Zweck dieser Verbindung war es, den „Geist“ innerhalb der postmarxistischen Theorien neu zu verorten, wie sie von Vanessa Watts (Haudenosaunee & Anishinaabe) kritisiert werden, da dieser Geist für eurozentrische Perspektiven entfernt wurde. Indem ich hawaiianische Geschichten und zeitgenössische Poesie analysiere, vergleiche ich auch Vorstellungen von lokalem Glauben anderswo, wie auf den Philippinen und im Ästuargebiet, durch die Verbundenheit des Pazifiks und von fluidem Wasser und Luft. Metaphern von Spirit/Geist und Kinship, sowie eine materialistische Analyse des Antikolonialismus und der Arbeiterbewegung auf Hawaii führten dazu, dass ich meine eigenen Konzepte als „Pneumaterialismus“ bezeichnete. Dies ergibt sich aus der Metaphorik von „pneuma“ als liminaler Geist und hawaiianischem „ea“ („Atem,“ „Leben,“ „Wiederaufleben“), mit Wortspielen zur Metaphysik und Antagonismen zwischen Materialismus/Materie und Idealismus. Die Dynamik interkultureller und organischer Symbiosen und indigener Solidaritäten bildet ebenfalls die Grundlage dieser Metaphern.
    Abstract: In Indigenous Hawaiian conceptualization land is relational, a living and breathing family member that one is descended from. Aloha 'Aina (“love of the land”) is an Indigenous way of knowing and being in Hawai'i, analogous to other communal forms of organization that consider human, non-human, and nature as interrelated, such as in Haudenosaunee beliefs. Instead of presenting Aloha 'Aina as a method of “decolonial climate justice” to emulate within the global North, and thus remove Aloha 'Aina from its land, I theorize a place-based construct I call “spirit of relationality.” I connect Hawaiian Aloha 'Aina with Black Panther Huey P. Newton’s political theory of Intercommunalism towards decolonial forms of global climate justice for non-Indigenous positionalities. The purpose of this connection was to relocate “spirit” within post-Marxist theories, as critiqued by Vanessa Watts (Haudenosaunee & Anishinaabe) of having been removed for Eurocentric perspectives. Analyzing Hawaiian stories and contemporary poetry, I also compare notions of localized beliefs elsewhere, such as in the Philippines and in the estuary space, through the connectedness of the Pacific Ocean, in-flux waters, and air. Metaphors of spirit/ghost and kinship, as well as materialist analysis of anticolonialism and labor organizing in Hawai'i, led to labelling my own concepts as “Pneumaterialism.” This is from metaphors of “pneuma” as in-between spirit and Hawaiian “ea” (“breath,” “life,” “resurgence”), with wordplay on metaphysics and antagonisms between materialism/matter and idealism. Dynamics of intercultural and organic symbiosis and Indigenous solidarities also ground these metaphors.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sozio-territoriale Konflikte ; Modernität ; Transmodernität ; Interkulturalität ; Politische Ontologie ; Socio-territorial conflicts ; modernity ; transmodernity ; interculturality ; political ontology ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Obwohl sozio-territoriale Konflikte sich in vielfältigen Kämpfen um Ressourcen, Raum und Umweltbedingungen manifestieren können, vertritt diese Forschung die These, dass sozio-territoriale Konflikte nicht auf diese Aspekte beschränkt sind, sondern eine ontologische Dimension beinhalten. In diesem Sinne geht es im Golf von Tribugá um die Existenzbedingungen und die Interaktionen zwischen den bestehenden Entitäten entsprechend ihrer Ontologie sowie um die Rolle, die jede Entität bei der Konstituierung des Territoriums als eine entstehende und sich ständig verändernde Kategorie spielt. Um diesen ontologischen Disput zu verstehen, kontrastiert diese Arbeit die Unterschiede und Überschneidungen zwischen Developmentalismus - der jüngsten Manifestation des Projekts der westlichen Moderne -, nachhaltigem Developmentalismus und lokalen Lebensweisen, Interaktionen und Praktiken am Golf von Tribugá. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung einige Strategien auf, mit denen lokale Kollektive sich bestimmte abstrakte Universalismen der Moderne aneignen, sie durch die Brille ihrer eigenen Erfahrungen transformieren und so ein transmodernes und interkulturelles Territorium gestalten und verwirklichen. Transmodernität und Interkulturalität als wirtschaftlicher, sozialer und politischer Horizont impliziert die Überwindung einer Vielzahl von Konzepten, die mit der europäischen Erkenntnistheorie in Verbindung gebracht werden und die derzeit weltweit eine hegemoniale Position einnehmen. Somit beinhaltet der Kampf für einen transmodernen und interkulturellen Horizont die Infragestellung einiger der erkenntnistheoretischen und ontologischen Grundlagen dessen, was gemeinhin als "Modernität" definiert wird.
    Abstract: Although socio-territorial conflicts might materialise through multiple struggles over resources, space and environmental conditions, the main argument of this research is that, rather than being limited to such resources or environmental conditions, socio-territorial disputes have an ontological dimension. With this in mind, what is at stake in the Gulf of Tribugá are the conditions of existence and the interactions between existing entities according to their ontology, as well as the role each entity plays in the constitution of the territory as an emerging and constantly changing category. To understand this ontological dispute, this research contrasts the differences and partial connections between developmentalism – the most recent manifestation of the project of western modernity – and local forms of inhabiting, interacting with and enacting the Gulf of Tribugá. On top of that, the research highlights some strategies through which local collectivities, by appropriating specific abstract universalisms of modernity and concretising them through the lenses of their own experiences, propose and enact a transmodern and intercultural territory. Transmodernity and interculturality as an economic, social and political horizon implies breaking up with most of the notions mainly associated with European epistemology, which are currently hegemonic all over the globe. Struggling towards a transmodern and intercultural horizon entails questioning some of the epistemological and ontological fundaments of what is commonly defined as “modernity”.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kultur- und Sozialanthropologie ; Ethnographie ; Design ; Architektur ; Wissenschafts- und Technikforschung ; STS ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; ANT ; urbane Anthropologie ; Design Research ; social and cultural anthropology ; ethnography ; design ; architecture ; science and technology studies ; STS ; ANT ; design research ; urban anthropology ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In der hier vorliegenden Promotionsschrift wird ein von der Akteur-Netzwerk-Theorie inspirierter ethnographischer Forschungsansatz angewandt, um, ausgehend von dem Setting des Studiokurses an einer spanischen Architekturschule, aufzuzeigen, wie Architekt:innen die disziplinären Logiken der Architekturausbildung und in weiterer Instanz die Schnittstelle zwischen Ausbildung und professioneller Praxis problematisieren und aus der Disziplin selbst heraus neu verhandeln. Hierbei wird beschrieben, (1) wie die Einheit von Architekturausbildung und der Bauwelt/Baupraxis aufgebrochen wird, (2) wie der Begriff des Grundproblems in der architektonischen Gestaltung selbst problematisiert wird und, (3) wie in der architektonischen Produktion, (lokale) sozio-politische Themen, die agency von nicht-menschlichen Akteur:innen und die ethische Verantwortlichkeit von Architekt:innen für die gebaute Umwelt, neue Relevanz gewinnen. Basierend auf einer ethnographischen Feldforschung (zwischen 2017-2019), wird in dieser Dissertation eine neue Konzeptualisierung von Architektur vorgestellt: die ‚Architektur als theoretische Praxis‘. Diese eröffnet neben der ‚Architektur als Form‘ und der ‚Architektur als Entwurfspraxis‘ eine weitere Betrachtungsebene von Architektur, welche es ermöglicht die architektonische Produktion jenseits des Entwurfs von Gebäuden und Bauelementen zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Architekt:innen in Gestaltungsprozessen Konzepte und Diskurse selbst bauen und so als Teil ihrer sozio-materiellen Praktiken umsetzen. Dadurch werden Parallelen zwischen der Akteur-Netzwerk-Theorie und der ‚Architektur als theoretische Praxis‘ diskutiert und aufgezeigt, wie beide als (unterschiedliche) Formen einer „Anti-Theorie“ definiert werden können.
    Abstract: This dissertation explores from an actor-network theory inspired ethnographic research approach how architects do, challenge and problematize the disciplinary logics of architectural education and, in a further instance, the intersection between architectural training and the professional practice. Taking the studio courses at a Spanish architecture school as starting point, this ethnographic case study describes (1) how the unity of architectural education and building practices is suspended, (2) how the concept of the fundamental problem in architecture is problematized by architectural design practices, and (3) how (local) socio-political issues, the agency of non-humans and the ethical accountability of architects for the built environment gain new relevance in architectural production. Based in ethnography research (between 2017-2019), this dissertation presents a new conceptualization of architecture: the ‘architecture as theoretical practice’. In comparison to an ‘architecture as form’ and an ‘architecture as design practice’, this new conceptualization opens up the possibility to examine architectural production beyond the design and construction of buildings and reveals how architects build or materialize concepts and discourse as part of their socio-material practices. Consequently, parallels between actor-network theory and 'architecture as theoretical practice' are discussed by showing how both of them can be defined as (different) forms of ‘anti-theory’.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Museumsverstrickungen ; Verstrickte Museen ; Dialogischen Praktiken ; Postkoloniale Studien ; Museum Entanglements ; Entangled Museums ; Dialogic Practices ; Postcolonial Studies ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die Dissertation untersucht problematische Beziehungen zwischen Kolonialismus, Wissen und kuratorischen Praktiken, da diese sich auf Sammlungen beziehen, die in lokalen Museen im Nordosten Thailands mit dem ‚Sakralen‘ zu tun haben oder damit verbunden sind. Diese qualitative Forschung verwendet einen theoretischen Rahmen, der sich aus der postkolonialen Theorie, der Akteur-Netzwerk-Theorie und Mikhail Bakhtins chronotopischem und dialogischem Ansatz ableitet. Zwei Hauptargumente der Studie sind, lokale Museen als ‚Museumsverstrickungen‘ und ‚verstrickte Museen‘ zu sehen. Zunächst spricht diese Dissertation dagegen, diese lokalen Museen entweder als ‚nicht-professionelle‘ oder als‚ nicht-westliche‘ Museen zu betrachten. Stattdessen schlägt sie vor, sie als in den kolonialen Kontexten Südostasiens verortet zu verstehen und ihre Praktiken als Antworten auf, sowie Gesprächspartner im Dialog mit, vorherigen Museen zu sehen, die die gleichen Materialsammlungen sammeln und kuratieren und die vom Kolonialismus und Nationalismus beeinflusst wurden. Überdies schlägt diese Dissertation vor, diese lokalen Museen nicht ausschließlich als ‚indigene Museen‘ zu betrachten, sondern sie als ‚verstrickte Museen‘ zu betrachten, die das Ergebnis von Koexistenzen und Interaktionen verschiedener Arten von Wissen sind, die sich auf unterschiedliche Weise aus Religionen, Magie und Wissenschaft ergeben. Im Nordosten Thailands beinhaltet das Kuratieren heiliger Dinge – wie Buddha-Reliquien und religiöse Statuen - den Umgang mit erkenntnistheoretischen Unterschieden, die im Buddhismus, Hinduismus, Animismus, in der Magie und so weiter begründet sind. Diese Unterschiede führen zu vielfältigen dialogischen Praktiken, die sich dem Heiligen widmen, z.B. Verdienstabgabe, Opfergabe, Verehrung und Wünsche äußern. Diese Praktiken erscheinen manchmal neben wissenschaftlichen Museumspraktiken.
    Abstract: The thesis examines problematic relationships between colonialism, knowledge and curatorial practices as these relate to collections that are concerned, or linked, with ‘the sacred’ in local museums in Northeast Thailand. This qualitative research deploys a theoretical framework derived from post-colonial theory, actor-network theory and Mikhail Bakhtin’s chronotopic and dialogical approach. Two major arguments of the study are about seeing local museums as ‘museum entanglements’ and ‘entangled museums’. Firstly, this thesis argues against seeing these local museums as either ‘non-professional’ or ‘non-western’ museums. Instead, it proposes to understand them as situated in the colonial contexts of Southeast Asia, and to see their practices as responses to, and interlocutors in dialogue with, prior museums that collect and curate the same material collections, and that have been influenced by colonialism and nationalism. Secondly, instead of seeing these local museums exclusively as ‘indigenous museums’, this thesis proposes to see them as ‘entangled museums’ that are a result of co-existences and interactions of different kinds of knowledge, which diversely derive from religions, magic and science. In Northeast Thailand, curating sacred things – such as Buddha relics and religious statues, involves dealing with epistemic differences that are based in Buddhism, Hinduism, animism, magic, and so on. These differences lead to diverse dialogic practices dedicated to the sacred e.g. merit-making, offering, worshipping and making wishes. These practices sometimes appear alongside scientific museum practices.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    London ; New York [und drei weitere] : Bloomsbury Visual Arts
    ISBN: 9781350170551 , 9781350170544
    Language: English
    Pages: xv, 218 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2020 ; Mode ; Kulturindustrie ; Soziologie ; Kulturelle Aneignung ; Kultur ; Unterhaltungsindustrie ; Globalisierung ; Cultural appropriation ; Cultural industries / Social aspects ; Culture and globalization ; Fashion and globalization ; Kulturelle Aneignung ; Kulturindustrie ; Mode ; Unterhaltungsindustrie ; Kultur ; Soziologie ; Globalisierung ; Geschichte 2000-2020
    Abstract: Introduction-Culture -- Academic studies on cultural appropriation -- Fashion -- Entertainment -- Ambivalance and paradox
    Abstract: "Unpicks the knotty problem of cultural appropriation in fashion and entertainment, using sociological analysis to explore international examples and engage with the passionate debates that surround them as well as the implications for designers, artists and consumers"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-213
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9782140300042
    Language: French , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Collection Kubaba. Série Antiquité
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Das Monströse ; Kunst ; Ungeheuer ; Literatur ; Konferenzschrift Université de Paris X: Nanterre 11.05.2018-12.05.2018 ; Konferenzschrift Université de Paris X: Nanterre 11.05.2018-12.05.2018 ; Ungeheuer ; Das Monströse ; Kunst ; Literatur ; Geschichte
    Note: Beiträge französisch, 1 Beitrag italienisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520386242
    Language: English
    Pages: xxvi, 374 Seiten, 8 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3620973
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sklavenhandel ; Menschenhandel ; Amerika ; Slavery / America / History ; Slavery / Economic aspects / America / History ; Slavery / Economic aspects / History ; Slave trade / History ; Transatlantic slave trade ; Amerika ; Sklavenhandel ; Menschenhandel ; Geschichte
    Abstract: "A World Transformed explores how slavery thrived at the heart of the entire Western world for more than three centuries. Arguing that slavery can be fully understood only by stepping back from traditional national histories, this book collects the scattered accounts of the latest modern scholarship into a comprehensive history of slavery and its shaping of the world we know. Celebrated historian James Walvin tells a global story that covers everything from the capitalist economy, labor, and the environment, to social culture and ideas of family, beauty, and taste. This book underscores just how thoroughly slavery is responsible for the making of the modern world. The enforced transportation and labor of millions of Africans became a massive social and economic force, catalyzing the rapid development of multiple new and enormous trading systems with profound global consequences. The labor and products of enslaved people changed the consumption habits of millions--in India and Asia, Europe and Africa, in colonized and Indigenous American societies. Across time, slavery shaped many of the dominant features of Western taste: items and habits or rare and costly luxuries, some of which might seem, at first glance, utterly removed from the horrific reality of slavery. A World Transformed traces the global impacts of slavery over centuries, far beyond legal or historical endpoints, confirming that the world created by slave labor lives on today"--
    Description / Table of Contents: Part one: The trade -- The scattering of people -- Spanish origins -- Spain and the other slavery -- Slavery,, sugar and power -- Part two: People and cargoes -- Bound for Africa: cargoes -- The dead -- Part three: Internal trades -- Upheavals -- Brazil's internal slave trade -- The domestic US slave trade -- Part four: Managing slavery -- A world of paper: accounting for slavery -- Managing slavery -- Brute force -- Working -- Part five: Demanding freedom -- Finding a voice -- Demanding freedom -- Part six: A world transformed -- Beauty and the beast -- A world transformed -- Slavery matters
    Note: "First published in Great Britain in 2022 by Robinson"--Title page verso
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783903439092 , 3903439096
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , 28 cm x 18 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatliche Kunstsammlungen Dresden ; Geschichte ; Handwerkszeug ; Ausstellung ; Design ; Kunsthandwerk ; Manufaktur ; Definition ; Handwerker ; Handwerk ; Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main ; vorarlberg museum, Bregenz ; Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden ; Ausstellungskatalog Museum für Angewandte Kunst 29.04.2022-11.09.2022 ; Handwerk ; Handwerkszeug ; Ausstellung ; Handwerk ; Definition ; Handwerker ; Design ; Manufaktur ; Kunsthandwerk ; Staatliche Kunstsammlungen Dresden ; Handwerk ; Kunsthandwerk ; Ausstellung ; Kunsthandwerk ; Handwerk ; Geschichte
    Note: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag', 2022-2024. - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 29. April - 11. September 2022 , Hei-Tiki : Wertobjekt und Souvenir
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Bremen : Übersee-Museum Bremen
    ISBN: 9783899463262 , 3899463269
    Language: German
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Series Statement: TenDenZen 29 (2021)
    Series Statement: TenDenZen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übersee-Museum Bremen ; Geschichte ; Provenienzforschung ; Bestand ; Exponat ; Kolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übersee-Museum Bremen ; Exponat ; Bestand ; Kolonialismus ; Provenienzforschung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783955655051 , 3955655059
    Language: English , German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 21.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dalsheim, Friedrich ; Ethnologischer Film ; Weimarer Republik ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Weimarer Film ; jüdisch ; Tonfilm ; Antisemitismus ; Juden ; Dokumentarfilm ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dalsheim, Friedrich 1895-1936 ; Ethnologischer Film
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sprache der Karikaturen ; Konkurrierendes Gedächtnis ; Macht der Bilder ; Erinnerungsfiguren ; Erinnerungsträger ; Visuelle Kommunikation ; Language of caricatures ; Competing memory ; Power of images ; Memory figures ; Carriers of memory ; Visual communication ; Sozialwissenschaften ; Philosophie und Psychologie
    Abstract: Der armenisch-türkische Konflikt ist eines der zentralen Themen in der armenischen Wochenzeitung Agos. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci bebildern diesen Konflikt in der Sprache der Karikaturen. Die Zeitung ist dabei auch ein Medium für das kollektive Gedächtnis der Armenier in der Türkei und in der Diaspora. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Karikaturen als Erinnerungsfiguren und die Rolle der Karikaturisten als Erinnerungsträger in den armenischen Medien, hier namentlich die Wochenzeitung Agos, für den kollektiven Konstruktionsprozess. Ohne Medien sind keine Erinnerungen möglich und Karikaturen sind ein Medium der Erinnerung. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci verwenden unterschiedliche Techniken und Bildersprachen. Ihre Karikaturen gleichen Graffitis, Piktogrammen oder erotischen Darstellungen, sie sind Botschaften und Symbole einer kulturellen Hinterlassenschaft, so wird beispielsweise der tabuisierte Diskurs der Sexualität mit dem tabuisierten Diskurs des armenischen Genozids in der Türkei verbunden, ein Tabu wird durch ein anderes Tabu ersetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Karikaturisten die Funktion von modernen armenischen Aschugs, den Minnesängern der Gemeinschaft, übernehmen. Anstatt die Erinnerungen wie früher persönlich von Dorf zu Dorf tragen, oder wie im europäischen Mittelalter von Burg zu Burg, übernimmt diese Reise der Erinnerung die Zeitung Agos, um den Rezipienten mit Botschaften aus der Heimat zu versorgen. Durch die Zeitung wird der Rezipient an die (armenische) Vergangenheit erinnert. An diese Erinnerung wird versucht, die kollektive Gedächtnis der Armenier als Ersatz für das fehlende kommunikative Gedächtnis zu etablieren.
    Abstract: The Armenian-Turkish conflict is among the key subjects treated in the Armenian weekly Agos. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci illustrate this conflict in the language of caricatures. The newspaper is thus also a medium for the collective memory of Armenians in Turkey and in the diaspora. This dissertation examines the role of caricatures as memory figures and the role of the caricaturists as carriers of memory in the Armenian media, here specifically the Agos weekly, for the collective process of construction. Memories are not possible without media, and caricatures are a medium of memory. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci use different techniques and imagery. Similar to graffiti, pictograms, or erotic depictions, their caricatures are messages and symbols of a cultural legacy. The tabooed discourse on sexuality, for example, is related to the tabooed discourse of the Armenian genocide in Turkey; one taboo replaces another. This thesis shows that the caricaturists assume the function of modern Armenian ashughs, the bards of the community. Instead of the earlier practice of transmitting the memories personally from village to village, or from castle to castle, as was done in medieval Europe, this journey of remembrance is carried out by the Agos newspaper in order to provide recipients with messages from home. The newspaper serves to remind recipients of the (Armenian) past. Through this memory, an attempt is made to establish the collective memory of the Armenians as a substitute for the lacking communicative memory.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zwangsumsiedlung ; Zuflucht ; Berlin ; Flüchtlingsfrauen ; weibliche Freiwillige ; Flüchtlingsunterkünfte ; Freiwilligenarbeit ; zivilgesellschaftliches Engagement ; Privatsphäre ; psychosoziale Gesundheit ; soziale Stressoren ; Räumlichkeit ; forced displacement ; refuge ; Berlin ; refugee women ; female volunteers ; refugee housing ; volunteering ; civil society engagement ; Privacy ; psychosocial health ; social stressors ; spatiality ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die wachsende Zahl an Menschen, die aus ihren Herkunftsländern fliehen musste und nach 2015 in Berlin ankam, stellte städtische Einrichtungen und die Bereitstellung sozioökonomischer Dienstleistungen für Personen mit diversen soziokulturellem und politischen Hintergründen vor eine große Herausforderung. Es gilt anzunehmen, dass zusätzlich zu früheren traumatischen Erfahrungen, der mehrdimensionale und komplizierte Prozess der Verteilung von Geflüchteten in städtischen Räumen zu Belastungen führen und die Prävalenz psychischer Störungen erhöhen kann. Angesichts der Tatsache, dass geflüchtete Frauen verstärkt unter verschiedenen Formen stressbedingter Störungen leiden, zielt die Dissertation darauf ab, jene sozialen Stressoren in drei verschiedenen sozio-räumlichen Settings zu untersuchen, welchen sich geflüchtete Frauen bei ihrer Ankunft in Berlin ausgesetzt wahrnahmen.
    Abstract: The growing number of forcibly displaced people arriving in Berlin after 2015 brought about an extensive challenge in providing urban socio-economic facilities and services for numerous individuals from different socio-cultural and political backgrounds. The multi-dimensional and complicated process of resettlement of refugees in urban spaces, in addition to their earlier traumatic experiences, might result in distress and intensify the prevalence of mental disorders. Considering that refugee women are more likely to suffer from various forms of stress-related disorders, the dissertation aimed to evaluate the perceived social stressors by refugee women in three different socio-spatial settings upon their arrival in Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Pages: x, 185 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2021
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausgabe 2022 erschienen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    ISBN: 9783748931263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperflüssigkeit ; Blut ; Kultursoziologie ; Menstruation ; Soziologie ; Kultur ; Sexualität ; Körper ; Scham ; Theorie der Gesellschaft ; Körperflüssigkeiten ; Ekel ; Blut ; Menstruation ; Blut ; Körperflüssigkeit ; Kultursoziologie
    Abstract: Lebendige Körper sind ständig aktiv. Sie gehen und drehen sich, sie wiegen in die eine oder andere Richtung, sie falten sich zusammen und richten sich auf, sie reagieren, sie bewirken etwas, sie passen sich der Umwelt an. Körper bewegen sich fließend durch die gesellschaftlichen Bedingungen, denen sie entstammen und die sie sukzessive mitgestalten. Auch in ihnen fließt es, doch die blickdichten Vorgänge der menschlichen Physiologie stellen in sozialer Hinsicht allenfalls ein Hintergrundrauschen dar. Dies ändert sich, wenn etwas aus dem Körper herausfließt und sich der Welt als Abjekt präsentiert – als etwas eben noch Dazugehörendes, dem Körper nun Fremdes, ja geradezu feindlich Gegenüberliegendes. Ob nun aktiv herausgepresst, passiv entlassen oder subversiv herausschleichend: Körperflüssigkeiten sind Herausforderungen.
    Abstract: Sie motivieren zu Umgangsweisen, die je veränderten Bedeutungsmechanismen entsprechen, aber sie schränken auch ein; sie prägen und sie definieren, wie allzu menschlich ein Körper agieren darf. Den diskursiven Strängen, die sich um die Säfte ranken, die am Körper, aus dem Körper und in den Körpern fließen, widmet sich Thorsten Benkels kultursoziologische und sozialpsychologisch informierte Studie. Er legt eine generelle Analyse des gesellschaftlichen Ranges von Körperflüssigkeiten vor, die die vielfältigen Bezugspunkte des Gegenstands – unter anderem Medizin, Geschlecht, Sexualität sowie Tabuisierung, Transgression und Erziehung – aufschlüsselt und das Feste und das Flüssige – neben dem Harten und dem Weichen sowie dem Rohen und Gekochten – als zentrales Dual der Moderne verankert.
    Abstract: Darüber hinaus geht das Buch der Abwehr und den Instrumentalisierungen, aber auch den Annäherungen nach, die die Ubiquität gerade des Fließens aus dem Körper provoziert. Es macht diese Strategien als verhandelbare Sinnkonstruktionen begreifbar und entdeckt die Lust an der Unlust, die sich in ihnen versteckt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658324735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 415 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Migration ; Social Sciences, general ; Ethnicity, Class, Gender and Crime ; International Organization ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Critical criminology ; International organization ; Asylverfahren ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658357603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Perspektiven der Humangeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental Social Sciences ; Film Studies ; Environmental sciences—Social aspects ; Motion pictures ; New York ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Sozialgeografie ; Film ; Stadtsoziologie ; Filmanalyse ; USA ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadtsoziologie ; Sozialgeografie ; Film ; Filmanalyse ; New York, NY ; USA ; Film ; New York ; Kulturkontakt ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783742506139
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 rote Folie
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10613
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 2019 ; Rassismus ; Forschungsgegenstand ; Zweckentfremdung ; Kolonialismus ; Politik ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Öffentliche Meinung ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Kultur ; Rassismus ; Europa Deutschland ; Rassismus ; Rassenforschung ; Forschungsgegenstand ; Instrumentalisierung ; Kolonialismus ; Verhältnis Wissenschaft - Politik/Gesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Postkolonialismus ; Europe Germany ; Racism ; Racial research ; Subjects of research ; Colonialism ; Relations between science and politics/society ; Public opinion ; Postcolonialism ; Drittes Reich Nationalsozialismus ; Ethnopolitik ; Kunst ; Fremdbild ; Selbstbild ; Legitimität/Legitimation ; Gewaltverbrechen ; Museum ; Ethnologie/Volkskunde ; Third Reich Nazism ; Racial policy ; Arts ; Perceptions of foreigners ; Self-image ; Legitimacy/legitimation ; Violent crimes ; Museums ; Ethnology ; Europa ; Eugenics / history ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019
    Note: Die Originalausgabe des Buches wurde herausgegeben für das Deutsche Hygiene-Museum, Dresden , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9782410013559
    Language: French
    Pages: 799 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Series Statement: Références
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ernährung ; Ernährung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783961761258
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 28 cm x 19.5 cm
    Series Statement: Sammlungskataloge des Lippischen Landesmuseums 2
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Paderborn 2018
    DDC: 730.96707443565
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lippisches Landesmuseum Detmold ; Maske ; Plastik ; Sammlung ; Afrika ; Hochschulschrift ; Katalog ; Hochschulschrift ; Katalog ; Katalog ; Subsaharisches Afrika ; Plastik ; Souvenir ; Geschichte 1960-1980 ; Scheideler, Karl-Josef 1936-2020 ; Sammlung ; Lippisches Landesmuseum Detmold
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658346560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 303 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Altern & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Science and Technology Studies ; Ethnology ; Demography ; Technology—Sociological aspects ; Ethnology ; Bevölkerungsentwicklung ; Alter ; Technische Innovation ; Alternde Bevölkerung ; Gerontotechnik ; Partizipation ; Forschung ; Forschung und Entwicklung ; Digitalisierung ; AAL-Technik ; Assistenzsystem ; Älterer Mensch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; AAL-Technik ; Digitalisierung ; Assistenzsystem ; Älterer Mensch ; Gerontotechnik ; Forschung und Entwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; AAL-Technik ; Technische Innovation ; Alter ; Assistenzsystem ; Forschung ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658320836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 342 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Culture and Gender ; Media and Communication ; Communication ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Popular Culture ; Culture ; Gender ; Institutionalisierung ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Institutionalisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658348434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 165 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2020
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Geography ; Social Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Work ; Cultural geography ; Social sciences—Philosophy ; Cultural studies ; Industrial sociology ; Phänomenologie ; Identität ; Raum ; Leiblichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raum ; Identität ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030751265
    Language: English
    Pages: ix, 233 Seiten
    Series Statement: Palgrave politics of identity and citizenship series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation [University of Bristol] [2019]
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Ethnicity, Class, Gender and Crime ; Islam ; Religion and sociology ; Critical criminology ; Islam ; Multikulturelle Gesellschaft ; Konversion ; Islam ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Multikulturelle Gesellschaft ; Konversion ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    London ; New York ; Dublin : Zed Books
    ISBN: 9781786998125 , 9781786998132
    Language: English
    Pages: xxxv, 302 Seiten
    Edition: Third edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnosoziologie ; Naturvolk ; Ethnologie ; Imperialismus ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Geschichte ; Forschung ; Ethnologie ; Forschung ; Naturvolk ; Ethnologie ; Imperialismus ; Geschichte ; Kolonialismus ; Geschichte ; Entkolonialisierung ; Ethnosoziologie
    Abstract: To the colonized, the term 'research' is conflated with European colonialism; the ways in which academic research has been implicated in the throes of imperialism remains a painful memory. This essential volume explores intersections of imperialism and research - specifically, the ways in which imperialism is embedded in disciplines of knowledge and tradition as 'regimes of truth.' Concepts such as 'discovery' and 'claiming' are discussed and an argument presented that the decolonization of research methods will help to reclaim control over indigenous ways of knowing and being.Now in its eagerly awaited second edition, this bestselling book has been substantially revised, with new case-studies and examples and important additions on new indigenous literature, the role of research in indigenous struggles for social justice, which brings this essential volume urgently up-to-date. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Halle (Saale) : mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
    ISBN: 9783963113703 , 3963113707
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: mdv aktuell Band 16
    DDC: 392.5094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hochzeit ; Kultur ; Europa ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019
    Note: "Die Veranstaltung "Hochzeitskulturen in Europa" fand am 29. Juni 2019 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) statt." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783339127020 , 3339127026
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 292 g
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft Band 126
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2021
    DDC: 303.482604
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Njiké-Bergeret, Claude ; Wülfing, Cornelia von ; Afrikabild ; Kulturkontakt ; Germanistik ; Afrikadiskurse ; Kritische Diskursanalyse ; Epistemologien ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Kultur ; Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Njiké-Bergeret, Claude 1943- Ma passion africaine ; Wülfing, Cornelia von ca. 20./21. Jh. Mein Leben als Königin von Ghana ; Afrikabild ; Kulturkontakt
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Image
    Image
    [Dresden] : Sandstein | Freiburg : Städtische Museen
    ISBN: 9783954986880
    Language: German
    Pages: 296 Seiten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Augustinermuseum ; Städtische Museen Freiburg ; Kolonialismus ; Freiburg im Breisgau ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustiner-Museum 25.06.2022-11.06.2023 ; Ausstellungskatalog Augustiner-Museum 25.06.2022-11.06.2023 ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustiner-Museum 25.06.2022-11.06.2023 ; Freiburg im Breisgau ; Kolonialismus ; Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Kolonialismus
    Abstract: Was hat die beliebte Schwarzwaldmetropole mit dem Kolonialismus zu tun und was haben wir hier im Globalen Norden damit zu tun? Wie wirkte sich der deutsche Kolonialismus auf Gesellschaften aus, die von ihm betroffen waren, und welche Folgen hat er für deren Nachfahren heute? Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Städtischen Museen Freiburg beleuchtet diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus und soll motivieren, sich mit dem Themenfeld kritisch auseinanderzusetzen.
    Note: Internet: Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!, Freiburg, Augustinermuseum, 25. Juni 2022 – 11. Juni 2023
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783030825249
    Language: English
    Pages: xx, 330 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Sociocultural Anthropology ; Biotechnology ; Religion and sociology ; Culture—Study and teaching ; Ethnology ; Biotechnology ; Religionssoziologie ; Religiöser Pluralismus ; Religionsethnologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschichte ; Religion ; Regionalforschung ; Religiosität ; Landschaft ; Toleranz ; Stadtforschung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Religion ; Religiöser Pluralismus ; Regionalforschung ; Stadtforschung ; Landschaft ; Geschichte ; Religionsethnologie ; Religionssoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiosität ; Toleranz ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9782021388855
    Language: French
    Pages: 1153 Seiten , Karten , 24 cm
    Series Statement: Collection L'univers historique
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sklaverei ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sklaverei ; Geschichte
    Note: Enthält bibliographische Angaben und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wirtschaftsverkehr ; Fahrzeugkonzept ; Lastenrad ; Lastenfahrrad ; Verkehrsverlagerung ; Nachhaltiger Güterverkehr ; Nutzungsdeterminanten ; Treiber und Hemmnisse ; Machbarkeitsanalyse ; Nutzerakzeptanz ; Fahrzeugwahl ; Elektromobilität ; Nachhaltigkeitsinnovation ; Regressionsanalyse ; Empirische Forschung ; GPS-Datenanalyse ; Letzte Meile ; KEP ; Kurierdienstleistung ; Lieferverkehr ; Personenwirtschaftsverkehr ; Verkehrswende ; Urbane Mobilität ; Radverkehr ; Verkehrsgeographie ; Commercial Transport ; Vehicle Concept ; Cargo Cycle ; Electric Cargo Bike ; Freight Bicycle ; Mode Shift ; Sustainable Urban Freight ; Drivers and Barriers ; Influencing Factors ; Feasibility Study ; User Acceptance ; Vehicle Type Choice ; Electric Mobility ; Sustainability Innovation ; Regression Analysis ; Empirical Research ; GPS Data Analysis ; Urban Freight ; Last-Mile Deliveries ; City Logistics ; Courier Logistics ; Service Trips ; Urban Mobility ; Transport Geography ; Verkehr ; Geowissenschaften ; Handel, Kommunikation, Verkehr ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Elektrifizierte Lastenfahrräder werden als ein Lösungsansatz für die wachsenden Herausforderungen des städtischen Wirtschaftsverkehrs gesehen. Fokus dieser Arbeit ist eine Abschätzung des Einsatzpotenzials dieses Fahrzeugkonzepts unter Betrachtung von konzeptionellen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Als kumulative Dissertation enthält sie fünf Fachartikel, gruppiert zu drei Forschungsbeiträgen. Im ersten Forschungsbeitrag wird erörtert, wie erfolgversprechend das E-Lastenrad, eine Neuauflage des alten Konzepts Lastenfahrrad, in einem Markt mit ersten Anwendern (Kurierdienstleistung) ist. Die Auftragsstruktur im Stadtkuriergeschäft bietet ein substanzielles Marktpotenzial für E-Lastenräder, allerdings erschwert die Positionierung zwischen zwei etablierten Modi (Pkw und Fahrrad) den Markteintritt. Der zweite Teil der Analyse weitet den Blick auf alle Branchen und bietet eine strukturierte Beschreibung der verschiedenartigen Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse), die auf die Lastenradnutzung im städtischen Wirtschaftsverkehr wirken. Als relevante Entscheidungskriterien konnten identifiziert werden: fahrzeugseitige Aspekte, Strukturen und Prozesse des adoptierenden Unternehmens, Einstellungen der Entscheider*innen, weiche Faktoren sowie regulative und räumliche Rahmenbedingungen. Der dritte Beitrag thematisiert die operative Eignung des E-Lastenrads, indem seine Fahrtzeiten einem Pkw gegenübergestellt werden. Bei Strecken bis zu 3 km sind beide Modi nahezu gleich schnell. Die Hälfte aller Fahrten bis 20 km Distanz würde bei einem Wechsel vom Pkw zum Lastenrad höchstens 2–10 min länger dauern (ohne Berücksichtigung der Parksuchzeit). Bereits kleine Änderungen an den Verkehrsbedingungen könnten noch bestehende Vorteile des Pkw spürbar verringern. Insgesamt erweitert die Arbeit maßgeblich das Wissen zu einem „neuen alten“ Fahrzeugkonzept, dem ein Potenzial zur Auflösung von bislang auf das Automobil hin ausgerichteten Systemen beigemessen wird.
    Abstract: Shifting trips to electric cargo bikes is one possible solution to deal with the growing challenges of urban commercial transport. This thesis combines conceptual, transport-related, and economic aspects as a foundation to assess the feasibility of this vehicle concept for freight and service trips. It contains five scientific papers, which provide three research contributions. The first contribution identifies the potentials of electric cargo bikes among first users (i.e., courier logistics services). Electric cargo bikes are an updated and re-envisioned version of freight bicycles. The features of point-to-point courier logistics assignments offer a substantial market opportunity for electric cargo bikes. However, being positioned between two established modes (i.e., car and bicycle) handicaps the market entry of cargo bikes. For the second contribution, the scope was widened to include all business sectors. A structured description is presented of the various determinants (i.e., drivers and barriers) affecting commercial cargo bike use. Among these were vehicle-specific factors, structures and practices of the company, attitudes of decision-makers, soft factors, regulatory frameworks, and spatial conditions. The third contribution explores the travel time differences between electric cargo bikes and cars for commercial trips. For trip distances of up to 3 kilometers, the travel times of both modes largely overlap. Half of all trips up to 20 kilometers would take only a maximum of 2 to 10 minutes longer by electric cargo bike (excluding the additional time for finding a parking spot). Small modifications in traffic could have considerable effects in reducing the current travel time advantages of cars. Consequently, this dissertation contributes towards the state-of-research by expanding the scientific knowledge of a type of vehicle that has the potential to disrupt car-dependent transportation systems.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Paulos, Julio Making planning public
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Lebensqualität ; Kommunalpolitik ; Actor-Network-Theory ; Zürich ; Wien ; Lissabon ; Hochschulschrift ; Lissabon ; Wien ; Zürich ; Stadtplanung ; Lebensqualität ; Kommunalpolitik ; Actor-Network-Theory
    Note: Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 20. September 2021 , Veröffentlichung der elektronischen Ressource: 2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fahrrad ; Radverkehr ; Radinfrastruktur ; Bikeability ; Urbane Mobilität ; Verkehrswende ; Entscheidungsexperiment ; Bicycle ; infrastructure ; cycling ; bikeability ; urban mobility ; choice experiment ; Verkehr ; Geowissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Zur Analyse von Zusammenhängen zwischen Radverkehr und Infrastruktur kommt eine breite Kombination unterschiedlicher Methoden in einem integrierten Gesamtansatz zum Einsatz. An die Herleitung der radfahrtauglichen Umgebung (Bikeability) über eine Literaturanalyse und einen interaktiven Expertenprozess schließen sich die Operationalisierung dieser Definition mittels offener Geodaten sowie die Bewertung der Einflüsse auf die Verkehrsmittelwahl in einem multinomialen Verkehrsmittelwahlmodell an. Auf der Ebene der Routenwahl werden dann die Einflussgrößen in einem diskreten Entscheidungsexperiment differenziert. Dabei kommen logistische Regressionsmodelle zum Einsatz. Des Weiteren werden Daten aus der Fahrradnavigation in einem Clusterverfahren genutzt. Im Ergebnis zeigt sich ein konsensuales Verständnis von Bikeability unter Abbildung des Zusammenspiels der fünf wichtigsten infrastrukturellen Parameter. Durch Nutzung offener Geodaten ist der entwickelte Ansatz uneingeschränkt räumlich übertragbar und thematisch adaptierbar. Das Verkehrsmittelwahlmodell belegt den stark positiven Einfluss der Bikeability auf die Wahl des Fahrrades als Verkehrsmittel. Auf der differenzierten Ebene der Routenwahl bestätigt sich der besondere Einfluss der Radinfrastruktur an Hauptverkehrsstraßen. Die Ergebnisse zeigen dabei eine Abstufung im Nutzen für den Radverkehr, die dem Ausmaß der baulichen Trennung vom motorisierten Individualverkehr entspricht, sowie spezifische individuelle und strukturelle Implikationen. Neben Infrastrukturen an Hauptstraßen wird durch die angewandten Methoden auch die generelle Bedeutung von Nebenstraßen verdeutlicht und weiter differenziert. Die Ergebnisse zeigen dabei den enormen Nutzen von Fahrradstraßen aus Sicht der Nutzenden. Die Erkenntnisse bieten spezifische Anknüpfungspunkte, sowohl für weitere Forschung als auch für Planung und Praxis, die in der Arbeit diskutiert werden.
    Abstract: A broad combination of different methods is used in an integrated approach to evaluate interrelations between infrastructure and bicycle transport. First, the bike-friendliness of the urban environment (bikeability) is defined via a literature analysis in combination with an interactive expert survey. This definition of bikeability is then operationalized using open geodata, ensuring transferability. In addition, the effects of bikeability on mode choice are evaluated using a multinomial logit model. On the detailed level of route choice, the influencing parameters are further differentiated in a graphical online stated preferences survey. Mixed logit discrete choice models are then developed to quantify the trade-offs of interest. Furthermore, extensive data retrieved from a bike routing engine are clustered and analysed to reveal underlying route preferences, without the potential effects of an overt survey situation. Results show a consensus in understanding of bikeability, as provided by experts. This is defined by a stable interaction of the components composing bikeability. The mode choice model proves the strong positive effect of high bikeability on choosing the bike as a mode of transport. On the detailed level of route choice, the particular influence of cycling infrastructure along main streets is confirmed, and differentiated according to the specific design. Aside from specific individual and structural implications, a greater separation from motorized transport generally corresponds with a higher utility for cyclists. Regarding side streets, the results reveal the general importance of minor roads and the enormous benefit of cycle streets prioritizing cyclists. The presented findings may be used for further research and deliver recommendations for planning, which are discussed in the present study.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 388
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; autonomes Fahren ; automatisierte Fahrzeuge ; Reisezeitwert ; Reisezeitbewertung ; Nutzerakzeptanz ; Nutzerpräferenzen ; Modalwahlentscheidungen ; diskreten Wahlentscheidungsmodelle ; Fokusgruppendiskussionen ; autonomous driving ; automated vehicles ; value of time ; value of travel time savings ; user acceptance ; user preferences ; mode choices ; discrete choice models ; focus group discussions ; Verkehr ; Sozialwissenschaften ; Psychologie
    Abstract: Autonomes Fahren (AF) wird potenziell die Präferenzen für die im Auto verbrachte Zeit stark beeinflussen und dementsprechend den Wert der Reisezeit, der ein Schlüsselelement von Kosten-Nutzen-Analysen im Verkehr ist. Die Untersuchung dieses Aspekts des AF ist daher entscheidend für die Analyse potenzieller Auswirkungen der Technik auf die zukünftige Verkehrsnachfrage. Trotz der steigenden Anzahl an Studien zu diesem Thema, gibt es noch erhebliche Forschungslücken. Der Fokus der Dissertation ist die potenziellen Änderungen des Reisezeitwerts, die durch das AF entstehen, zu messen sowie ihre Determinanten zu analysieren. Es wurden sowohl qualitative Ansätze als auch quantitative Methoden verwendet. Dabei wurden zwei Konzepte von AF betrachtet: privates und geteiltes autnomes Fahrzeug. Die Ergebnisse der Analysen zeigen einen niedrigeren Wert der Reisezeitersparnis beim AF im Vergleich zum manuellen Fahren, allerdings nur auf Pendelwegen. Das private Fahrzeug wird als eine attraktivere Option als ein geteiltes Fahrzeug wahrgenommen, jedoch unterscheiden sich die Nutzerpräferenzen für geteilte Fahrzeug stark zwischen den durchgeführten Studien. Individuelle Charakteristiken, wie Erfahrung mit Fahrassistenzsystemen, beeinflussen stark die Wahrnehmung der Zeit im AF; andere sozio-demographischen Faktoren, wie Alter und Geschlecht haben vor allem einen indirekten Effekt auf den Reisezeitwert indem sie Einstellungen potenzieller Nutzer beeinflussen. Die Verbesserung des Fahrterlebnisses durch das AF und das Vertrauen in die Technik sind wichtige Determinanten der Reisezeitwahrnehmung. Fahrvergnügen und andere wahrgenommene Vorteile vom manuellen Fahren gleichen in einem gewissen Ausmaß den Nutzen vom AF aus. Es wurden Reisezeitwerte für unterschiedliche potenzielle Nutzersegmente berechnet. Abschließend wurden politische Implikationen, Empfehlungen für die Entwicklung von AF sowie Empfehlungen für künftige Studien und potenziellen Forschungsgebiete abgeleitet.
    Abstract: Autonomous driving will potentially strongly affect preferences for time spent in a vehicle and, consequently, the value of travel time savings (VTTS). As VTTS is a key element of cost-benefit analysis for transport, these interrelations are crucial for analysing the potential impact of the technology on future travel demand. Despite the increasing number of studies dedicated to this topic there are still many unanswered questions. The focus of the thesis is to measure potential changes in the VTTS resulting from the introduction of autonomous driving and analyse their determinants. Qualitative approaches and quantitative methods were used. Two concepts of AVs were considered: a privately-owned AV (PAV) and a shared AV (SAV). The analysis results suggest lower VTTS for autonomous driving compared to manual driving, but only on commuting trips. A PAV is perceived as a more attractive option than an SAV, but user preferences for SAVs vary between the conducted studies. Individual characteristics, such as experience with advanced driver assistance systems, strongly affect the perception of time in an AV; other socio-demographic factors, such as age and gender, affect mode choices and the VTTS mainly indirectly by influencing the attitudes of potential users. The improvement in travel experiences due to autonomous driving and trust in the technology are important determinants of the perception of travel time. Enjoyment of driving and other perceived benefits of manual driving partially counterbalance the utility of riding autonomously. VTTS for different potential user segments were calculated. In conclusion, several policy implications, development recommendations for AVs as well as recommendations for future studies and potential research avenues are derived from the findings.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839454619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Diagramme, Noten
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akustische Markenführung ; Unterhaltungsmusik ; Werbewirtschaft ; Marken ; Musikwirtschaft ; Werbeindustrie ; Audio Branding ; Musik ; Homogenisierung ; Werbung ; Wirtschaft ; Pharrell Williams ; Popkultur ; Popmusik ; Musikwissenschaft ; Kulturwirtschaft ; Klang ; Popular Music Culture ; Branding ; Music Industry ; Music ; Homogenization ; Advertising ; Economy ; Popular Culture ; Pop Music ; Musicology ; Cultural Industry ; Sound ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Akustische Markenführung ; Werbewirtschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : Harvard University Press
    ISBN: 9780674259300 , 9780674259294
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009729
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Identification (Religion) ; Obeah (Cult) ; Postcolonialism ; Tenth of Muḥarram ; Obeah ; Kolonialismus ; Ethnische Identität ; Karibik ; Westindien ; Karibik ; Westindien ; Obeah ; Ethnische Identität ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: How colonial categories of race and religion together created identities and hierarchies that today are vehicles for multicultural nationalism and social critique in the Caribbean and its diasporas. When the British Empire abolished slavery, Caribbean sugar plantation owners faced a labor shortage. To solve the problem, they imported indentured "coolie" laborers, Hindus and a minority Muslim population from the Indian subcontinent. Indentureship continued from 1838 until its official end in 1917. The Deepest Dye begins on post-emancipation plantations in the West Indies-where Europeans, Indians, and Africans intermingled for work and worship-and ranges to present-day England, North America, and Trinidad, where colonial-era legacies endure in identities and hierarchies that still shape the post-independence Caribbean and its contemporary diasporas. Aisha Khan focuses on the contested religious practices of obeah and Hosay, which are racialized as "African" and "Indian" despite the diversity of their participants. Obeah, a catch-all Caribbean term for sub-Saharan healing and divination traditions, was associated in colonial society with magic, slave insurrection, and fraud. This led to anti-obeah laws, some of which still remain in place. Hosay developed in the West Indies from Indian commemorations of the Islamic mourning ritual of Muharram. Although it received certain legal protections, Hosay's mass gatherings, processions, and mock battles provoked fears of economic disruption and labor unrest that lead to criminalization by colonial powers. The proper observance of Hosay was debated among some historical Muslim communities and continues to be debated now. In a nuanced study of these two practices, Aisha Khan sheds light on power dynamics through religious and racial identities formed in the context of colonialism in the Atlantic world, and shows how today these identities reiterate inequalities as well as reinforce demands for justice and recognition
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474434126
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 366 Seiten)
    Series Statement: Edinburgh studies on the Ottoman Empire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.640949618
    RVK:
    Keywords: Baths / Turkey / Istanbul / History ; Public baths / Turkey / Istanbul / History ; Hammam ; Istanbul (Turkey) / History ; Istanbul ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Istanbul ; Hammam
    Abstract: This original study, taking a biographical approach to tell the story of a Turkish bathhouse, contributes to the fields of Islamic, Ottoman and modern Turkish cultural, architectural, social and economic history
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 27 Apr 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9789048550111
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Series Statement: North-East Asian studies
    Uniform Title: Nomad's land 〈Englisch〉
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009517
    RVK:
    Keywords: Nomads / Mongolia / Social life and customs ; Nomads / Russia (Federation) / Buri︠a︡tii︠a︡ / Social life and customs ; Human-animal relationships / Mongolia ; Human-animal relationships / Russia (Federation) / Buri︠a︡tii︠a︡ ; Pastures / Mongolia ; Pastures / Russia (Federation) / Buri︠a︡tii︠a︡ ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This book, based on anthropological research carried out by the author between 2008 and 2016, addresses the spatial features of nomadic pastoralism among the Mongol herders of Mongolia and Southern Siberia from a cross-comparative perspective. In addition to classical methods of survey, Charlotte Marchina innovatively used GPS recordings to analyse the ways in which pastoralists envision and concretely occupy the landscape, which they share with their animals and invisible entities. The data, represented in abundant and original cartography, provides a better understanding of the mutual adaptations of both herders and animals in the common use of unfenced pastures, not only between different herders but also between different species. The author also highlights the herders' adaptive strategies at a time of rapid socio-political and environmental changes in these areas of the world
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 22 Oct 2021). - Published as: Nomad's land. Éleveurs, animaux et paysage chez les peuples Mongols. Brussels: Zones Sensibles, 2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9782343227658
    Language: French
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 24 cm
    Series Statement: Sociolinguistique
    Dissertation note: Dissertation Université Montpellier 3 2020
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Soziolinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Thalhofen : BAUER-Verlag
    ISBN: 9783955511654 , 3955511650
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiel , 25 cm x 18 cm
    Edition: 1. Auflage 2021
    Series Statement: Fischeriana Edition 2
    Series Statement: Fischeriana
    DDC: 398.209433711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klemens Wenzeslaus ; Fischer, Ludwig Wilhelm ; Geschichte ; Ort ; Volkskunde ; Ostallgäu ; Marktoberdorf ; Hardback ; Allgemein ; Aus Fischers Sagenschatz ; Fischeriana ; Fischers Sagenschatz ; Laferton ; Ludwig Wilhelm Fischer ; Siegfried Laferton ; 1114: Hardcover, Softcover / Belletristik/Märchen, Sagen, Legenden ; Quelle ; Quelle ; Fischer, Ludwig Wilhelm 1817-1890 ; Ostallgäu ; Ort ; Geschichte ; Ostallgäu ; Volkskunde ; Klemens Wenzeslaus Trier, Erzbischof 1739-1812 ; Marktoberdorf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Das Arabische Buch
    ISBN: 9783112400081
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten)
    Series Statement: Arbeitshefte 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Politik ; Kultur ; Südasien ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1994 ; Konferenzschrift ; Südasien ; Kultur ; Südasien ; Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783150205464
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Durchgesehene und aktualisierte Neuausgabe
    Series Statement: Reclam Taschenbuch Nr. 20546
    Series Statement: Reclam Taschenbuch
    DDC: 306.362
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sklaverei ; Menschenhandel ; Kapitalismus ; Globalisierung ; Abolition ; Sklavenhandel ; Sklaverei ; Geschichte
    Abstract: »Sklaverei« – das Wort lässt an afrikanische Arbeiter auf amerikanischen Plantagen denken. Doch Verschleppungen und Zwangsarbeit gab es schon, als die Menschen gerade erst sesshaft geworden waren, und es gab sie so gut wie überall. Michael Zeuske führt in dieser umfassenden Darstellung durch die gesamte Geschichte der Versklavten und der Sklaverei in allen Weltgegenden. Er macht seine Leser mit chinesischen Kindersklaven genauso bekannt wie mit osmanischen Elitesklaven oder den »Hofmohren« in preußischen Residenzstädten – und er blickt in die Gegenwart. Denn auch heute werden Menschen noch wie Waren behandelt – von der Zwangsprostituierten bis hin zum Kindersoldaten. Quelle: Klappentext/Verlag.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839455272 , 9783732855278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Streaming ; Musiktonträger ; Ethnologie ; Sammeln ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Musiktonträger ; Streaming ; Sammeln ; Popmusik ; Streaming ; Ethnologie ; Sammeln
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783837659573 , 3837659577
    Language: English
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 305.69782520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2020 ; Glaubensgemeinschaft ; Religiöse Führerin ; Führung ; Klerus ; Migration ; Aleviten ; Soziale Rolle ; Religiöse Gemeinschaft ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkei ; Religion ; Ethnology ; Sociology of Religion ; Migration ; Turkey ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Deutschland ; Aleviten ; Glaubensgemeinschaft ; Transnationalisierung ; Klerus ; Soziale Rolle ; Führung ; Geschichte 1990-2020 ; Türkei ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Gemeinschaft ; Religiöse Führerin ; Migration
    Abstract: What is the function of clerical leadership in Alevism based on sociocultural and political understandings? To answer that complex question, Deniz Cosan Eke examines the political, cultural, and religious debates surrounding Alevis and the Alevi movement in relation to the ideas and claims of the Turkish state, Alevi communities in Turkey, and migrant Alevi communities in Germany. The book, which focuses on the emergence of collective emotions in religious rituals, the struggle of religious groups in migration processes, and the leadership role of clergy in social movements, is of great interest to a wide readership
    Note: Literaturverzeichnis Seite [245]-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783112402566
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    Series Statement: Forschungsschwerpunkt Moderner Orient. Studien Nr. 1
    Series Statement: Forschungsschwerpunkt Moderner Orient. Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bley, Helmut Afrika: Geschichte und Politik
    DDC: 306/.095
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Ethnische Identität ; Kolonialismus ; Asien ; Afrika ; Indien ; Konferenzschrift 21.10.1993-22.10.1993 ; Afrika ; Kolonialismus ; Ethnische Identität ; Geschichte ; Asien ; Kolonialismus ; Ethnische Identität ; Geschichte ; Indien ; Kolonialismus ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Asien ; Kolonialismus ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783838215181 , 9783838215181
    Language: English
    Pages: XXXIX, 1021 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm, 1512 g
    DDC: 958
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zentralasien ; Mittelasien ; Sowjetunion ; Russland ; Central Asia ; Russia (Federation) ; International relations ; History ; Asia, Central ; Russia (Federation) / Relations / Asia, Central / History ; Asia, Central / Relations / Russia (Federation) / History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mittelasien ; Geschichte ; Russland ; Sowjetunion ; Mittelasien ; Zentralasien ; Geschichte
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783868218978
    Language: English
    Pages: vii, 209 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Cultures in America in transition Band 11
    Series Statement: Cultures in America in transition
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2019
    DDC: 306.484260973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-1999 ; Männlichkeit ; Neoliberalismus ; Hardcore ; Lebensstil ; Subkultur ; Weißsein ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Neoliberalismus ; Geschichte 1979-1999 ; USA ; Hardcore ; Subkultur ; Männlichkeit ; Weißsein ; Lebensstil ; Neoliberalismus ; Geschichte 1979-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030768249
    Language: English
    Pages: xiii, 395 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social Anthropology ; Cultural Anthropology ; Ethnography ; Comparative Religion ; Ethnology ; Ethnography ; Religions ; Ethnotheorie ; Kulturanthropologie ; Ritual ; Ethnomethodologie ; Ritual ; Ethnomethodologie ; Ethnotheorie ; Ritual ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pierre Bourdieu ; Habitus ; männlicher Dominanz ; Müttern und Töchtern ; Brasilien ; Ungleichheit der Geschlechter ; Gender Inequality ; Brazil ; Mother ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung des geschlechtsspezifischen Habitus. Anhand der Arbeit von Pierre Bourdieu, insbesondere seiner Konzepte von Habitus und männlicher Dominanz, untersuchte ich, wie Frauen die Ungleichheit der Geschlechter normalisieren und wie sie in jeder sozialen Klasse im heutigen Brasilien anders aussehen. Die Aspekte der Frauenidentität, die sich auf Schwächegefühle beziehen, die in einer eingebürgerten Form innerhalb der sozialen Klasse durch informelle Bildung übertragen werden. Meine Methodik wurde nach Souza (2011) Arbeitüber die soziale Ungleichheit in Brasilien entwickelt, . Somit wurden30 Mütter in verschiedenen sozialen Schichten interviewt.. Die Recherche beobachtete die Wechselwirkungen zwischen Müttern und Töchtern in ihren Häusern. Die informellen Bildungsansätze der befragten Mütter waren unterschiedlich. Der Diskurs der Mütter über die Ralé (Randschicht) war anders als die Mütter in der Oberschicht. Wir werden in Kapitel 6 ausführlich auf die Teilungsklasse eingehen. Ich habe untersucht, wie die Mütter ihren Töchter Identitäten, dessen einbetten, was es bedeutet, „Frau zu sein“, einschließlich der Wahrnehmung ihrer körperlichen Fähigkeiten und Verhaltensweisen, mit denen sie Gefühle, Verwundbarkeit,Schwäche und Zukunftsperspektiven ausgleichen. Nach meiner Forschung wurden unterschiedliche Konzepte von „Weiblichkeit“ gefunden. Einige Frauen hatten durch stark geschlechtsspezifische Habitus ein Verständnis für ihren Körper als relativ schwach und verletzlich erlangt. Die meisten Frauen hatten in jeder sozialen Klasse ein eigenes Verständnis dafür, wo sie eine Rolle spielen und was die Gesellschaft von ihnen verlangte - auch wenn es unbewusst war, aber von Handlungen und Aussagen wahrgenommen wurde.
    Abstract: This thesis is a contribution to research on gendered habitus. Drawing on the work of Pierre Bourdieu, particularly the concepts of habitus and male domination, I explored women’s normalization of gender inequality and its distinct manifestations in every social class in contemporary Brazil. The aspects of female identity that relate to feelings of weakness are transmitted in a naturalized form within a woman’s social class and through informal education. The focus of this research is the possibility that women can transfer aspects of their identity through social practice on a daily social practices and that the way to being a woman in a lower class, for example, is unlike being a woman in upper class in Brazil. I drew on Souza’s (2011) work on social inequality in Brazil to develop my methodology and interviewed 30 mothers from different social classes. This research observed the interactions between mothers and daughters in their homes. I found that the informal education approaches of the mothers interviewed varied across social class. The discourse of mothers from the Ralé (marginalized class) differed from the discourse of mothers from the upper class. In chapter six, I describe this class division in detail. I explored how mothers inscribe the identities of what it means “to be woman”, including perceptions of their physical capabilities, compensatory behaviors to combat feelings of vulnerability and weakness, and future prospects. I found different concepts of “womanhood” in my research. Some women had acquired an understanding of their bodies as relatively weak and vulnerable through strongly gendered habitus. Most of the women in each social class had an understanding of their role within society - even if it was subconscious, perceptible only through actions and statements.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Translokalität ; Urbaner Habitus ; Urbane Gesellschaft ; Migration ; Translocality ; Urban Habitus ; Urban Community ; Миграция ; транслокальность ; городской габитус ; городские сообщества ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertationsarbeit ist der Erforschung des Phänomens der Transformation der urbanen und lokalen Identität im Rahmen des Migrationsprozesses nach dem Zerfall der UdSSR gewidmet. 1. Einer der wichtigsten Fokusse der Forschung ist die vergleichende Geschichte der Entwicklung der drei Städte - Sankt-Petersburg (Russland), Odessa (Ukraine) und Baku (Aserbaidschan), die als Räume im Kontext urbaner Gesellschaft und Habitus konstruiert wurden. Der wichtigste geschichtliche Zeitraum ist mit der Europäisierung des Russischen Reichs verbunden. Dieser Faktor bestimmt weitgehend die Spezifität des urbanen Habitus (Lebensraum). 2. Der zweite Fokus liegt auf der urbanen Gesellschaft der Bürger*innen Sank-Petersburgs, Odessas und Bakus. Zur Zeit hat die jeweilige Gesellschaft in ihren Heimatstädten, nachdem sie massive Auswanderungen und den Zustrom von Menschen aus anderen Städten oder ruralen Räumen erlebt hat, einen Teil ihres Einflusses sowie ihrer dominanten Position verloren. Aber in diesem Kontext der Verluste, haben die Mitglieder der urbanen Gesellschaft, auch durch die rasante Entwicklung der digitalen Kommunikation die Möglichkeit erhalten, transnationale Netzwerke zu entwickeln. 3. Der dritte wichtige Fokus liegt auf den sozialen Netzwerken der Bürger*innen von St. Petersburg, Odessa und Baku in Deutschland, u.a. in Berlin. Sowie auf der Institution – „Urban Clubs“, die von Aktivist*innen der urbanen Gesellschaft im Rahmen der Jüdischen Gemeinde Berlin, Anfang der 2000er gegründet wurden. Die Praxis der Netzwerk- und Vereinsgründung ermöglicht es Migrant*innen, auf symbolische Weise ihre gewohnten Lebensbedingungen zu rekonstruieren und bestimmt so die Besonderheit ihrer Integration in die deutsche Aufnahmegesellschaft. Eine solche Studie erlaubt es, die innere Vielfalt einer sich als „russischsprachige Juden“ definierenden Gruppe zu beschreiben. Zusätzlich trägt sie auch dazu bei, die Diskussion über die Prinzipien der Integrationspolitik in Deutschland anzuregen.
    Abstract: This dissertation is devoted to the study of the transformation of urban local identity in the context of migration processes after the collapse of the USSR. 1. It offers a comparative history of the development of St Petersburg (Russia), Odessa (Ukraine) and Baku (Azerbaijan) as socio-cultural spaces, within which urban communities were created and urban habitus was designed. The most important period in their history is connected with Europeanisation of the Russian Empire. This history largely determines the specificity of the cities’ urban habitus, respectively. 2. Research is focused on the urban communities of Petersburgers, Odessites, and Bakuvians, which are presently experiencing mass emigration and an influx of population from other cities or rural areas. These communities remaining in their hometowns have lost some influence and status, but in the context of this loss, and due to the rapid development of digital communications, members of these urban communities have also created transnational networks. The city clubs established in St. Petersburg, Odessa and Baku in 1990-1991 have played a special role in creating such networks. Specifics of the communities and their urban habitus have been studied in parallel with the research concerning urban club activities. 3. Social networking practices of members of these urban communities are studied, with focus on immigrants in Germany, and Berlin in particular. Club creation practices allow migrants to symbolically reconstruct familiar living conditions and define the specifics of their integration into the host community (in Germany). Such research makes it possible to describe the internal diversity of the group defined as Russian-speaking Jews, and contributes to discussion about integration policy principles.
    Abstract: Диссертация посвящена исследованию феномена трансформации городской локальной идентичности в контексте миграционных процессов, развивавшихся после распада СССР. Исследование проводилось на трех уровнях и четырех городах и странах. 1. Один из важнейших фокусов исследования - это сравнительная история развития трех городов: Санкт-Петербург (Россия), Одесса (Украина) и Баку (Азербайджан), как социо-культурных пространств в рамках которых создавались городские сообщества и конструировались городские габитусы. Все три города играли разную, но особенную роль в истории Российской империи, а позже СССР. Данное обстоятельство во многом определяет специфику городских габитусов. 2. Один из основных фокусов исследования был направлен на городские сообщества петербуржцев, одесситов и бакинцев. В настоящий момент пережив массовую эмиграцию и приток населения из других городов или сельской местности, эти сообщества в родных городах утратили определенную часть влияния и доминирующие позиции. Но в этом контексте утрат, а также в связи с быстрым развитием цифровых коммуникаций, члены этих городских сообществ приобрели возможность конструирования транснациональных сетей. Институтами играющими особенную роль в создании таких сетей стали городские клубы, созданные в 1990-1991 годах в Петербурге, Одессе и Баку. 3. Третий основной фокус - социальные сети петербуржцев, одесситов и бакинцев в Германии, и в Берлине в частности. А также институты - "городские клубы", создававшиеся активистами этих городских сообщества в рамках Еврейской общины Берлина. Практики создания сетей и клубов позволяют мигрантам проводить символическую реконструкцию комфортных условий для проживания и определяют специфику процесса их интеграции в принимающее сообщество (в Германии).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Rudolstadt : Stadt Rudolstadt
    ISBN: 9783981978131 , 3981978137
    Language: German
    Pages: 519 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm, 1070 g
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Volkslied ; Folk music ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschfolk ; Folk ; Deutschland ; Deutschland ; Volkslied ; Deutschland ; Volkslied ; Folk music ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9781496827890 , 9781496827883
    Language: English
    Pages: viii, 288 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Till death do us part
    DDC: 393.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bestattungsritus ; Cemeteries History ; Burial ; Segregation History ; Minorities Social conditions ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "A comprehensive study of how burial customs highlight social status and class
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781138618343 , 9781138616721
    Language: English
    Pages: vii, 211 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kontroverse ; Anthropologie ; Ethnologie ; Disziplin ; Kulturanthropologie ; Diskurs ; Wissenschaftsethik ; Anthropological ethics ; Anthropology / Methodology / History ; Kulturanthropologie ; Disziplin ; Diskurs ; Ethnologie ; Anthropologie ; Wissenschaftsethik ; Kontroverse ; Geschichte
    Abstract: Human zoos and social Darwinism -- Malinowski and his diaries -- Whose side are you on? Colonial & military complicity -- The Universal Declaration of Human Rights -- Mead versus Freeman -- Napoleon Chagnon & the 'fierce' controversy -- Carlos Castaneda & fakery -- Rebekah Nathan & covert ethnography -- Alice Goffman
    Abstract: "This book uses controversies as a gateway through which to explore the origins, ethics, key moments and people in the history of anthropology. It draws on a variety of cases including complicity in 'human zoos', Malinowski's diaries, and the Human Terrain System to explore how anthropological controversies act as a driving force for change, how they offer a window into the history of and research practice in the discipline, and how they might frame wider debates such as those around reflexivity, cultural relativism, and the politics of representation. The volume provokes discussion about research ethics and practice with tangible examples where grey areas are brought into sharp relief. The controversies examined in the book all involve moral or practical ambiguities that offer an opportunity for students to engage with the debate and the dilemmas faced by anthropologists, both in relation to the specific incidents covered and to the problems posed more generally due to the intimate and political implications of ethnographic research"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Geflüchtete ; Integration ; Messinvarianz ; Survey-Methodologie ; Stichprobenziehung ; Refugee ; Integration ; measurement invariance ; survey-methodology ; sampling ; Soziologie, Anthropologie ; Internationale Migration, Kolonisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Dissertation betrachtet verschiedene Schritte einer sozialwissenschaftlichen Erhebung zur Integration Geflüchteter in Deutschland. Anhand von vier Zeitschriftenartikeln wird eine neuartige Strategie, um eine Zufallsstichprobe von Geflüchteten in Deutschland zu ziehen, besprochen, die Folgen fehlender muttersprachlicher Übersetzungen von Fragebögen analysiert, latente Konstrukte auf Vergleichbarkeit getestet und Fragen ökonomischer Integration in sich verändernden Migrationsregimen diskutiert. Der erste Artikel befasst sich mit einer sequentiellen Ziehungsstrategie für Zufallsstichproben. Diese ermöglicht eine zeitnahe Erhebung von Zuwanderern in Zeiten hoher Immigration, da Registerdaten Migranten nur mit zeitlicher Verzögerung umfassend abdecken. Im zweiten Artikel wird gezeigt, dass fehlende muttersprachliche Übersetzungen von Umfragen die Item-Nonresponse erhöhen. Auch die Bereitstellung von Audio-Aufnahmen kann diesem Effekt nicht entgegenwirken. Im dritten Artikel wird die Vergleichbarkeit latenter Konstrukte in multikulturellen und multisprachlichen Erhebungen am Beispiel von Vorstellungen zu demokratischen Systemen untersucht. Messinvarianztests deuten darauf hin, dass Vorstellungen von Demokratie über verschiedene Herkunftsländer und Sprachen nicht vergleichbar sind. Der letzte Artikel beschäftigt sich mit der ökonomischen Integration Geflüchteter und argumentiert, dass diese auf institutioneller Ebene betrachtet werden muss. Fixed-Effects- Regressionsanalysen kombiniert mit einem exakten Matching führen zu der Schlussfolgerung, dass sichere Aufenthaltstitel und die Teilnahme an Integrationskursen bei Geflüchteten in Deutschland zu einer erhöhten Anstrengung führt Zugang zum Arbeitsmarkt zu bekommen.
    Abstract: This dissertation looks at the different steps in the process of conducting a survey on refugees living in Germany and discusses key focal points of integration research. In four different articles, I discuss the novel sampling strategy used in a survey of refugees, analyze the effects of missing questionnaire languages, test latent constructs for measurement invariance, and discuss the analysis of economic integration in a changing migration regime. In the first article, I propose a sequential sampling strategy to sample refugees in times of high immigration. In the second article, I show that the lack of questionnaires in a respondent’s mother tongue increases item nonresponse. Providing additional audio recordings of the questions does not diminish this effect. In the third article, I use conceptions of democracy as a case study to show that latent constructs in multi-cultural and multi-linguistic surveys face specific challenges and limitations in their comparability. By employing tests for measurement invariance, my results show that conceptions of democracy are likely not comparable across countries of origin or across languages. The fourth and last article looks at the economic integration of refugees. In it, I propose that integration trajectories have to be observed within the specific institutional settings in which they take place. Fixed-effects regression analyses combined with a coarsened exact matching lead to the conclusion that a secure residence permit and participation in integration classes lead to increasing investments in future labor market access of refugees in Germany.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783034016049 , 3034016042
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 505 g
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2019
    DDC: 392.36094940903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1900 ; Bauernhaus ; Sachkultur ; Familie ; Sozialer Wandel ; Wohnen ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 201-217
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658318864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 346 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Soziale Ungleichheit und Lebensqualität pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen in Österreich
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2019
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Demography ; Social groups ; Family ; Altenpflegeheim ; Gerontologie ; Alter ; Altenheim ; Pflegebedürftigkeit ; Rentner ; Alterssoziologie ; Lebensqualität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Lebensqualität ; Altenheim ; Alterssoziologie ; Gerontologie ; Rentner ; Alter ; Pflegebedürftigkeit ; Lebensqualität ; Altenpflegeheim ; Alterssoziologie ; Gerontologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    New York : New York University Press
    ISBN: 9781479867455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 339 Seiten)
    Edition: Third edition
    Series Statement: Keywords
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 428.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Kultur ; USA ; Vocabulary ; Social structure / Terminology ; Culture / Terminology ; United States / Civilization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Kultur ; Landeskunde
    Abstract: "This title is the third edition of the "Keywords for American Cultural Studies." It provides a list of essential terms for American cultural studies with discussions of each"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...