bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1851954139
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1851954139     Zitierlink
Titel: 
Jazz and the City : Identitätskrisen und -konstruktionen in den 1920er Jahren in Berlin / Johanna-Marie Rohlf
Autorin/Autor: 
Rohlf, Johanna-Marie [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Erschienen: 
Münster ; New York : Waxmann, 2023
Umfang: 
230 Seiten : 1 Illustration ; 23.5 cm x 16.5 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Disseration, Universität Kassel, 2019
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Jazz and the City (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8309-4352-5 (Broschur : EUR 34.90 (DE)); 3-8309-4352-0
978-3-8309-9352-0 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1294440950
WV-Nr.: 
23,N27
EAN: 
9783830943525
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1389391406     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info (Grundnotation: 781.65) ; Hilfstafel T1--09042 ; Hilfstafel T2--43155
DNB-info (Grundnotation: 306.4842) ; Hilfstafel T2--43155
Schlagwortfolge: 
*Berlin info ; Jazz info ; Geschichte 1924-1929 ; Hochschulschrift     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Anfang der 1920er Jahre erreichte Jazzmusik Europa und verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit durch Hörensagen, amerikanische Musikerinnen und Musiker und später auch Schallplatten in Deutschland. Die Musik wirbelte das kulturelle Leben und seine Diskurse in einem Maße auf, dass die kulturelle Elite um den Fortbestand der europäischen musikalischen Traditionen bangte: Jazz wurde einerseits vehement abgelehnt und andererseits euphorisch begrüßt und als Ausdruck von Freiheit verstanden.Dieser "Jazzaufprall" in den Jahren zwischen 1924 und 1929 wird in der Studie anhand von zeitgenössischen Betrachtungen beleuchtet: Was passierte mit den unterschiedlichen Dimensionen des Stadtlebens? Wie wurden die fremde Kultur und die Musik in die bestehenden kulturellen Szenen eingeordnet? Und inwiefern konstruierten sich in Berlin durch diesen internationalen Einfluss neue Facetten einer urbanen Identität?


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1