Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1.728)
  • 1995-1999  (1.728)
  • Ungarn  (811)
  • Einzelnes  (639)
  • Soziologie
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1986 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1469-218X , 0268-4160 , 0268-4160
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1986 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Continuity and change
    Schlagwort(e): Historische Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Kontinuität ; Soziologie ; Wandel ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 05.03.2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, D.C. :American Sociological Association, | Thousand Oaks, CA :SAGE Publications ; Vol. 1, no. 1 (Jan. 1972)-
    ISSN: 1939-8638 , 0094-3061
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: Vol. 1, no. 1 (Jan. 1972)-
    Suppl.: American sociological review
    Originaltitel: Contemporary sociology (Online)
    Paralleltitel: Print version: Contemporary sociology
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Sociology Book reviews ; Periodicals. ; Sociology Periodicals. ; Sociology. ; Soziologie ; Rezension ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Book reviews. ; Electronic journals. ; Electronic journals. ; Czasopismo socjologiczne. ; Periodicals. ; Periodicals.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Sage Publ. | Oxford [u.a.] : Blackwell | Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell ; 1.1969 -
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage | Washington, DC : Ass. ; 1.1936 -
    ISSN: 1939-8271 , 0003-1224 , 0003-1224
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1936 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als American sociological review
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 22.08.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Sage ; 1.1952 -
    ISSN: 1461-7064 , 0011-3921
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1952 -
    Paralleltitel: Druckausg. Current sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 17.12.13
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1461-7242 , 0268-5809 , 0268-5809
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1986 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als International sociology
    Vorheriger Titel: International sociology reviews
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 10.03.05
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill ; 1.1974 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1876-3308 , 0094-3037 , 0094-3037
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1974 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als East central Europe
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Soziologie ; Politische Wissenschaft ; Anthropologie ; Kulturwissenschaften ; Osteuropa ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 29.11.2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Sage | Clayton, Vic. : Monash Univ. ; 1.1980 -
    ISSN: 1461-7455 , 0725-5136 , 0725-5136 , 0725-5136
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1980 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thesis eleven
    Vorheriger Titel: rethinking social and political theory
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Politische Theorie
    Anmerkung: Gesehen am 20.05.05
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks [u.a.] : SAGE Publ. ; 1.1995 -
    ISSN: 1460-3632 , 1357-034X , 1357-034X
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1995 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Body & society
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Körper ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 20.11.03
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Sage | Cambridge : Cambridge Univ. Press ; 1.1967 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1469-8684 , 0038-0385 , 0038-0385
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1967 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 07.10.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Wiley-Blackwell | Oxford : Blackwell Publ. ; 31.1961 -
    ISSN: 1475-682X , 0038-0245 , 0038-0245
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 31.1961 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociological inquiry
    DDC: 360
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 24.05.2023 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. | Dortmund : Soziale Welt | Dortmund : Ardey-Verl. | Göttingen : Schwartz ; 1.1949 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 2942-3414 , 0038-6073 , 0038-6073
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1949 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Welt
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 15.03.24 , Urh. anfangs: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V , Index 1/39.1949/88 ersch. als Monographie u.d.T.: Berger, Peter A. : 40 Jahre Soziale Welt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Sage Publ. | Oslo : Scandinavian Univ. Press | Basingstoke : Taylor & Francis ; 1.1955/56 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1502-3869 , 0001-6993 , 0001-6993
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1955/56 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Acta sociologica
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 12.07.10
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage | Oxford : Blackwell Publ. | Oxford : Wiley-Blackwell ; 1.1908 - 44.1952; N.S. 1.1953 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1467-954X , 0038-0261 , 0038-0261
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1908 - 44.1952; N.S. 1.1953 -
    Suppl.: Supplement The sociological review monographs
    Paralleltitel: Erscheint auch als The sociological review
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Ungezählte Beilage 1997-2015: Sociological Review monograph , Gesehen am 08.04.20
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Wiley-Blackwell | London : Routledge | Oxford : Blackwell ; 1.1950 -
    ISSN: 1468-4446 , 0007-1315 , 0007-1315
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1950 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als The British journal of sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 25.03.22
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage | Washington, DC : Ass. ; 1.1972 -
    ISSN: 1939-8638 , 0094-3061 , 0094-3061
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1972 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Contemporary sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Rezension ; Zeitschrift ; Online-Ressource
    Anmerkung: Gesehen am 04.08.23
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Press ; 1.1895 -
    ISSN: 1537-5390 , 0002-9602 , 0002-9602
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1895 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als The American journal of sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 03.09.18
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Lucius & Lucius | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Proquest | Stuttgart : Enke ; 1.1972 -
    ISSN: 2366-0325 , 2366-0325 , 0340-1804 , 2366-0325 , 0340-1804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Göttingen Digizeitschriften e.V. 2002 DigiZeitschriften Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., ca. 2003. (DigiZeitschriften)
    Ausgabe: Göttingen Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek
    Erscheinungsverlauf: 1.1972 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeitschrift für Soziologie
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 13.04.10 , Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., ca. 2003. (DigiZeitschriften)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baltimore, Md. : Johns Hopkins University Press | New York, NY : Graduate Faculty of Political and Social Science, New School for Social Research | New York, NY : New School ; 1.1934 -
    ISSN: 1944-768X , 0037-783X , 0037-783X
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1934 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Social research
    Vorheriger Titel: an international quarterly of political and social science
    Vorheriger Titel: an international quarterly of the social sciences
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaft ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialwissenschaften
    Anmerkung: Gesehen am 11.11.16 , Urh. anfangs: Graduate Faculty of Political and Social Science
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Sage Publ. | Oxford [u.a.] : Blackwell | Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell ; 1.1983 -
    ISSN: 1467-9558 , 0735-2751 , 0735-2751
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1983 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociological theory
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 05.07.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews Inc. ; 1.1975 -
    ISSN: 1545-2115 , 0360-0572 , 0360-0572
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1975 -
    Serie: Annual reviews: Social sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Annual review of sociology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 10.01.06 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : Sage Publ. | Getzville, NY : HeinOnline ; 1.1890/91 -
    ISSN: 1552-3349 , 0002-7162 , 0002-7162
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek 2016-2017 Digital. Ausg.: Frankfurt am Main ; Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2016-2017
    Ausgabe: Leipzig
    Erscheinungsverlauf: 1.1890/91 -
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von American Academy of Political and Social Science The annals of the American Academy of Political and Social Science
    Vorheriger Titel: Suppl., dann darin aufgeg American Academy of Political and Social Science The annals of the American Academy of Political and Social Science. Supplement
    Vorheriger Titel: The Annals
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie ; Politik
    Anmerkung: Gesehen 22.11.23 , Digital. Ausg.: Frankfurt am Main ; Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2016-2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Taylor & Francis ; 1.1999 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1469-8307 , 1461-6696 , 1461-6696
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1999 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als European societies
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Europa ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 29.10.2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Berlin : Akad.-Verl. | Opladen : Leske + Budrich | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Berlin : Springer ; 1.1991 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1862-2593 , 0863-1808 , 0863-1808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1991 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berliner Journal für Soziologie
    Vorheriger Titel: Berlin journal of sociology
    Vorheriger Titel: Journal de sociologie de Berlin
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Gesehen am 07.06.2019 , Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar , Beil.: Sonderheft , Urh. anfangs: Gesellschaft für Soziologie am Institut für Soziologie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell | Oxford [u.a.] : Blackwell ; 1.1960; 2.1962 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1467-9523 , 0038-0199 , 0038-0199
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1960; 2.1962 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociologia ruralis
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Agrarsoziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Agrarsoziologie ; Agrarsoziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 11.04.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Budapest : Akadémiai Kiadó ; 44, 1/2 (1999) [?]-
    In:  Central and Eastern European online library
    ISSN: 1588-2586 , 1216-9803 , 1216-9803
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 44, 1/2 (1999) [?]-
    Paralleltitel: Druckausg. Acta ethnographica Hungarica
    Titel der Quelle: Central and Eastern European online library
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Central and Eastern European Online Library GmbH, 2003
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Zeitschrift ; Ungarn ; Europa ; Gesellschaft ; Kultur
    Anmerkung: Gesehen am 05.06.2018 , 44.1999 teils fälschlich als 44.2000 bezeichnet , Beiträge meist englisch, teils in anderen Sprachen
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : SAGE Publishing | Pfaffenhofen : Afrika-Verl. | Hamburg : Inst. of African Affairs | Hamburg : Hamburg Univ. Press ; 1.1966 -
    ISSN: 1868-6869 , 1868-6869 , 0002-0397
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1966 -
    Paralleltitel: Druckausg. Africa Spectrum
    Vorheriger Titel: Afrika Spectrum
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Politologie ; Soziologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Afrika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Anmerkung: Herausgebendes Organ bis 1975: Deutsches Institut für Afrika-Forschung; bis 2006: Institut für Afrika-Kunde; bis 30.04.2020: Institut für Afrika-Studien , Erscheint unregelmäßig , Gesehen am 26.02.2020 , Text teils dt., teils engl., teils franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford Univ. Press ; 1.1985 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 1468-2672 , 0266-7215 , 0266-7215
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1985 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als European sociological review
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 18.02.14
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn | Adelaide : Dep. of Anthropology, Univ. of Adelaide ; Nr. 1.1979 - 40.1996; [Vol.] 41.1997 -
    ISSN: 1558-5727 , 0155-977X
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1979 - 40.1996; [Vol.] 41.1997 -
    Paralleltitel: Druckausg. Social analysis
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Anmerkung: Gesehen am 08.06.2020 , Ersch. 3x jährl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Budapest : Lucidus Kiadó ; Nachgewiesen 8.1999-27. évfolyam, évi 4. szám (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    In:  Central and Eastern European online library
    ISSN: ISSN 1215-2684 , ISSN 1215-2684
    Sprache: Ungarisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 8.1999-27. évfolyam, évi 4. szám (2018) ; damit Erscheinen eingestellt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kisebbségkutatás
    Titel der Quelle: Central and Eastern European online library
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Central and Eastern European Online Library GmbH, 2003
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Nachbarstaat ; Magyaren ; Minderheit ; Minderheitenpolitik ; Minderheitenrecht ; Regionalsprache ; Minderheitensprache ; Kulturelle Identität ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Ethnologie ; Volkskunst ; Volksliteratur ; Musik ; Theater ; Oral history ; Zuverlässigkeit ; Mittel- und osteuropäische Länder Südosteuropa ; Ungarn ; Nachbarländer ; Ungarn (Personen) ; Minderheit ; Minderheitenpolitik ; Minderheitenrechte ; Minderheitenschutz ; Historisches Quellenmaterial ; Regionalsprache/Minderheitensprache ; Kulturelle Identität ; Soziale Beziehungen ; Ethnologie/Volkskunde ; Volkskunst ; Volksliteratur ; Musik ; Theater ; Oral History ; Zuverlässigkeit ; Tradition Identität ; Kulturelles Erbe ; Kulturgeschichte ; Nationalitätenpolitik ; Zeitgeschichte ; Religionsgeschichte ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Ungarn ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 30.07.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Lucius & Lucius | [Stuttgart] : [utb GmbH]
    Sprache: Deutsch
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Systemtheorie
    Anmerkung: Teilweise im Verlag G. Fischer, Stuttgart
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell | Toronto [u.a.] : University of Toronto Press | Oxford [u.a.] : Blackwell ; 1.1964 - 44.2007
    ISSN: 0008-4948
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1964 - 44.2007
    Paralleltitel: Druckausg. Canadian review of sociology and anthropology
    Nachfolgender Titel: Forts.: The Canadian review of sociology
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Soziologie ; Anthropologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Anthropologie
    Anmerkung: Gesehen am 20.03.14
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : NYU Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780814728697
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 304.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitwahrnehmung ; Soziologie
    Kurzfassung: Time, it has been said, is the enemy. In an era of harried lives, time seems increasingly precious as hours and days telescope and our lives often seem to be flitting past. And yet, at other times, the minutes drag on, each tick of the clock excruciatingly drawn out. What explains this seeming paradox? Based upon a full decade's empirical research, Michael G. Flaherty's new book offers remarkable insights on this most universal human experience. Flaherty surveys hundreds of individuals of all ages in an attempt to ascertain how such phenomena as suffering, violence, danger, boredom, exhilaration, concentration, shock, and novelty influence our perception of time. Their stories make for intriguing reading, by turns familiar and exotic, mundane and dramatic, horrific and funny. A qualitative and quantitative tour de force, A Watched Pot presents what may well be the first fully integrated theory of time and will be of interest to scientists, humanists, social scientists and the educated public alike. A Choice Outstanding Academic Book.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109327 , 9783531132594
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte 1988-1995 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politische Auseinandersetzung ; Presse ; Öffentlichkeit ; Drogenpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Drogenpolitik ; Politische Auseinandersetzung ; Presse ; Berichterstattung ; Geschichte 1988-1995 ; Massenmedien ; Öffentlichkeit
    Anmerkung: Diese Arbeit wurde vom Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Uni­ versität Harnburg als Dissertation angenommen. Sie ist ein Ergebnis der produktiven Arbeitsatmosphäre, von der ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Jour­ nalistik profitieren konnte - auch wenn ich fur Schwächen und Fehler natürlich allein verantwortlich bin. Ich möchte all denen danken, die am Zustandekommen dieser Ar­ beit beteiligt waren. In allererster Linie danke ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Otfried Jarren fur seine gleichermaßen anspornende wie freiraumgebende Begleitung. Mein Dank gilt auch Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt und Prof. Dr. Irene Neverla, die die Arbeit eben­ falls begutachtet haben. Besonders danken möchte ich Verena Schmidt, Nina Kreutz­ feldt und Maren Lohse fur ihre engagierte Mitarbeit bei der empirischen Deutungs­ analyse. Aus den Colloquiumssitzungen mit meinen Hamburger Kolleginnen und Kolle­ gen habe ich viele Anregungen mitgenommen. Die Kollegen des Hans-Bredow­ Instituts haben mich in methodischer Hinsicht beraten. Wertvolle Hinweise habe ich außerdem von Gerhard Vowe und W erner Reutter erhalten. An der Durchfuhrung der Beitragsanalyse waren die Studierenden Jan Behrens, Joachim Pestlin, Rolf von der Reith und Heike Vowinkel beteiligt. Bei der technischen Umsetzung haben Christiaue Egberdt, Joachim Pestlin und Benjamin Fretwurst geholfen. Ihnen allen danke ich herzlich. Ich widme diese Arbeit meiner Lebensgefahrtin Marita Hartnack. Sie hat an dieser Arbeit in mehr als einer Hinsicht Anteil genommen - und gegeben. Ich freue mich, daß wir jetzt wieder mehr wandern und kochen können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907684 , 9783531134000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321S.)
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Identität ; Kommunikationsstruktur ; Interaktion ; Chatten ; Organisation ; Internet ; Kommunikation ; Sprache ; Ich-Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Kommunikation ; Sprache ; Soziale Identität ; Internet ; Interaktion ; Ich-Identität ; Internet ; Organisation ; Kommunikationsstruktur ; Chatten ; Soziale Identität
    Anmerkung: Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Form mittels digitaler Kommunikation ("Cybertalk") personale und soziale Identität sowie zwischenmenschliche Beziehungen gestaltet werden und wie sich dies auf der sprachlichen Ebene aufzeigen lässt. Die Frage nach dem "Sozialen im Netz" wird konfrontativ diskutiert: Die medienenthusiastische Position betont die neue Freiheit, die Möglichkeit zur Internationalisierung und Demokratisierung im Netz. Die kulturpessimistische Position dagegen sieht Tendenzen zur Singularisierung; man befürchtet die Auflösung sozialer Strukturen und sprachlich-kommunikativen Verfall. Die Beiträge geben einen Überblick über linguistische, soziologische und psychologische Perspektiven zu dieser Diskussion und fokussieren solche sprachlichen Verfahren, mit deren Hilfe sowohl dialogische Beziehungen als auch Gruppenmitgliedschaften im Netz gestaltet werden. Die Aufsätze gruppieren sich um die Schwerpunkte personale Identität (Chat-Kommunikation, Gästebücher), Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität (Geschlecht, Ethnizität, Senioren, Jugendliche) und Kommunikation von und in Organisationen (innerbetriebliche Kommunikation, Online-Bürgerdienste)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956101 , 9783531130736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (315S.)
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienwirkungsforschung ; Massenmedien ; Wirkung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung
    Anmerkung: Der Band unternimmt den Versuch, aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht wichtige Forschungstraditionen der Medienwirkungsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Hierzu gehören neben einer historischen Einführung zur Entstehung der Massenmedien vergleichende Betrachtungen zu allgemeinen Wirkungsmodellen sowie die systematische Darstellung bereichsgebundener Theorien. Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Medien sowie zum Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und öffentlichen Meinung sind hier ebenso zu nennen wie die Frage nach sozialen Ungleichheiten, die mit unterschiedlicher Mediennutzung einhergehen (Wissenskluftforschung)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322970954 , 9783531134529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352S.)
    Serie: Studien zur Sozialwissenschaft 208
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Luhmann, Niklas ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Das Soziale ; Hochschulschrift ; Weber, Max 1864-1920 ; Das Soziale ; Luhmann, Niklas 1927-1998
    Anmerkung: Die Vielzahl an theoretischen Konzeptionen in den Sozialwissenschaften in ihren Verhältnissen zueinander in adäquater Weise einschätzen zu können, bereitet nach wie vor große Schwierigkeiten. In dieser Arbeit wird ein Vergleichsansatz vorgestellt, der ein methodisch-distanziertes Vergleichen ermöglichen soll. Zur Erprobung dieses Ansatzes werden soziologische Grundlagenkonzepte von Max Weber und von Niklas Luhmann verglichen. Vor allem im Ausgang von den Konzepten "soziale Beziehungen / gegenseitiges soziales Handeln" (Weber) und "soziales System / Kommunikation "Luhmann) werden die Begriffe beider relationiert. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, daß hinsichtlich Webers Konzeption Ergänzungs- und Erweiterungsbedarf besteht, während die von Luhmann vor allem in den Grundlagen zu korrigieren ist
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924391 , 9783531327594
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260S. 15 Abb)
    Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Methode ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Theoriebildung ; Forschungsmethode ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Methodologie ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Forschungsmethode ; Theoriebildung
    Anmerkung: Dieses Buch bietet eine elementare, kritische und leicht verständliche Einführung in die zentralen Probleme der Methodologie der Sozialwissenschaften. Dabei wird ein Einblick in die konkrete Arbeitsweise und die Probleme einer modernen empirisch-theoretischen Sozialwissenschaft gegeben. U. a. werden folgende Fragen behandelt: Wie geht man bei einer Erklärung konkreter sozialer Sachverhalte vor? Wie unterscheidet sich das Verstehen sozialer Sachverhalte von deren Erklärung? Welche Probleme treten bei einer Prognose auf? Wie definiert man Begriffe? Wie kritisiert man eine sozialwissenschaftliche Theorie? Welche Rolle spielen Logik und Mathematik in den Sozialwissenschaften? Sollen und können Sozialwissenschaften wertfrei sein? Wie diskutiert man Werte? Inwieweit sind Ergebnisse der Sozialwissenschaften für die Lösung praktischer Probleme verwendbar? "Da es meiner Einschätzung nach im deutschen Sprachraum kein vergleichbares Lehrbuch wissenschaftlichen Arbeitens gibt, wäre es der Methodologie von Karl-Dieter Opp zu wünschen, daß sie in der Lehre und in der wissenschaftlichen Praxis eine weite Verbreitung findet." Michael Klein, Das historisch-politische Buch 9/10-1996
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511520778
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 191 pages)
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Schlagwort(e): Risiko ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This 1999 book presents a variety of exciting perspectives on the perception of risk and the strategies that people adopt to cope with it. Using the framework of recent social and cultural theory, it reflects the fact that risk has become integral to contemporary understandings of selfhood, the body and social relations, and is central to the work of writers such as Douglas, Beck, Giddens and the Foucauldian theorists. The contributors are all leading scholars in the fields of sociology, cultural and media studies and cultural anthropology. Combining empirical analyses with metatheoretical critiques, they tackle an unusually diverse range of topics including drug use, risk in the workplace, fear of crime and the media, risk and pregnant embodiment, the social construction of danger in childhood, anxieties about national identity, the governmental uses of risk and the relationship between risk phenomena and social order.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873248 , 9783531133621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (530S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Rational Choice ; Rationalität ; Sozialwissenschaften ; Rationalität ; Begriff ; Rational Choice
    Anmerkung: Der Begriff der "Rationalität" steht im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analysen. Er gilt als der Schlüsselbegriff der Moderne. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Pluralität divergierender und widersprüchlicher Rationalitätstypologien, Rationalitätssemantiken und Rationalitätstheorien unternimmt die Arbeit eine aktualisierende Rekonstruktion der sachlichen und methodischen Gehalte und Probleme von Rationalitätskonzepten. In dem Band werden die modellistischen Grundannahmen und die empirische Reichweite der einflußreichsten Rationalitätskonzepte in der ökonomischen Theorie (Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie), in der Rational Choice-Theorie, in der Organisationstheorie und der Anerkennungstheorie diskutiert und in einer integrierenden Perspektive zusammengeführt. Es wird gezeigt, inwiefern ein zureichendes Verständnis sozialer Rationalität heute in der Lage sein muß, sowohl die Einsichten der avancierten Wahlhandlungs- und Organisationstheorien über das Handeln kollektiver, strategischer Akteure, wie die Maßstäbe und Kriterien eines normativ anspruchsvollen Rationalitätsbegriffs zu reflektieren und für empirische Analysen fruchtbar zu machen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663107002 , 9783810022875
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 129 S.)
    Serie: Focus Soziale Arbeit, Materialien 7
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kriminalpädagogik ; Jugendstrafvollzug ; Weibliche Jugend ; Pädagogik ; Mädchen ; Mädchen ; Jugendstrafvollzug ; Pädagogik ; Mädchen ; Kriminalpädagogik ; Weibliche Jugend ; Jugendstrafvollzug
    Anmerkung: Das Buch stellt die Lebenssituation von Mädchen im Jugendstrafvollzug dar und entwickelt ein diagnostisches und handlungsleitendes devianzpädagogisches Konzept. In einem ersten Schritt werden die Interaktionsmuster im Rahmen der Haft und die dort auftretende Drogenproblematik mit exemplarischen Fallbeispielen auf die Lebensgeschichte der Mädchen bezogen und in einen Bedeutungszusammenhang gebracht. Der zweite Teil entwirft eine Devianzpädagogik, die in pädagogisch-therapeutischer Absicht Widerstandsmuster dieser Klientel (Leistungsverweigerungen, Abwertungen, problematisches Verhalten, Sucht) diagnostisch aufschlüsselt. Daraus wird, illustriert durch viele Fallbeispiele, eine Konzeption pädagogischen Handelns entwickelt, die diese Widerstandsmuster in ihrer biograpischen Bedeutung respektiert und Praxisorientierung für Sozialpädagogen, Therapeuten und Studierende der Sozialpädagogik bietet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663117766 , 9783810021908
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (111 S.)
    Serie: Qualitative Sozialforschung 4
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Fallstudie ; Qualitative Daten ; Typisierung ; Qualitative Daten ; Fallstudie ; Typisierung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Daten ; Fallstudie ; Typisierung ; Qualitative Sozialforschung
    Anmerkung: Die methodologischen Grundlagen und die forschungspraktische Durchführung von Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung werden dargestellt und diskutiert.  
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907981 , 9783531133980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Medien ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Meinungsbildung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Medien ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Medien ; Meinungsbildung ; Wirklichkeit ; Medien ; Öffentliche Meinung ; Meinungsbildung
    Anmerkung: Das Mediensystem hat in den westlichen Hochleistungsgesellschaften eine Führungsrolle übernommen: Politik und Wirtschaft handeln mehr als je zuvor nach den publizistischen Regeln, die Presse, Funk und Fernsehen vorgeben. Doch je stärker unser Bild von Wirklichkeit durch die Medien bestimmt wird, desto professioneller werden die Einflußversuche durch PR- und Kommunikationsmanager aus Unternehmen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen. Der Band bringt komprimiert und gut lesbar die unterschiedlichen Sichtweisen von Journalisten, PR-Managern und Wissenschaftlern zusammen. Durch einleitende Kommentierungen werden sie von den Herausgebern miteinander verbunden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916235 , 9783531133263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (304S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gestaltung ; Internet ; Journalismus ; World Wide Web ; Informationsauswahl ; Web-Seite ; Aufsatzsammlung ; Informationsauswahl ; Web-Seite ; Gestaltung ; Informationsauswahl ; World Wide Web ; Internet ; Journalismus
    Anmerkung: Wie fügt sich das Internet in die Alltagshandlungen seiner Nutzer ein? Welche Veränderungen ergeben sich für Journalisten? Nach welchen Kriterien entscheiden sich Nutzer für ein bestimmtes Internetangebot? Diese Fragen berühren einen zentralen Aspekt der Kommunikationsforschung: die Selektion. Dieser Band setzt sich aus empirischer Sicht mit dem Thema auseinander. Zunächst wird das Selektionskonzept in der Kommunikationswissenschaft und seine Anwendung auf das Internet diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit neuen Formen der Informations- und Nachrichtenauswahl auf Anbieterseite. Im dritten Teil geht es um Navigations- und Auswahlstrategien, die Nutzer im WWW bewusst oder unbewusst anwenden. Der vierte und letzte Teil thematisiert die Nutzerfreundlichkeit von Internetangeboten und Möglichkeiten der Selektionssteuerung durch Webdesign. Neben Kommunikationswissenschaftlern kommen Psychologen und Software-Ergonomen zu Wort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322974389 , 9783322974396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (95 S.)
    Serie: Qualitative Sozialforschung 6
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Psychological Methods/Evaluation ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung ; Fallstudie ; Familiensoziologie ; Familie ; Familie ; Fallstudie ; Qualitative Sozialforschung ; Familiensoziologie ; Qualitative Methode
    Anmerkung: Marcel Mauss hat zustimmend einen bösen Satz überliefert: "Die, die eine Wissenschaft nicht betreiben können, schreiben ihre Geschichte, diskutieren ihre Methode oder kritisieren ihre Geltungsansprüche" (Mauss 1978, S. 147). Ich hatte das Glück, daß meine wichtigsten Lehrer in qualitativer Sozialforschung erst dann begannen, eine Methodologie zu entwickeln, nachdem sie sich in empirischen Untersuchungen die erforderliche Forschungserfahrung angeeignet und damit ihre Forschungskompetenz erwiesen hatten. Als ein weiterer glücklicher Umstand kam hinzu, daß jeder dieser Lehrer für eine eigene Tradition qualitativer Sozialforschung steht bzw. eine solche begründet hat. Zunächst ist Aaron V. Cicourel zu nennen, der an der phänomenologischen Tradition der qualitativen Sozialforschung orientiert ist. Dann Anselm Strauss. Sein Paradigma ist das des Symbolischen Interaktionismus; zusammen mit Barney Glaser hat er die Grounded Theory begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Es war Richard Grathoff, der Mitte der 70er Jahre Cicourel und Strauss an das Sozialwissenschaftliche Archiv der Universitat Konstanz geholt hat, wo sie uns die nötige Starthilfe bei unseren Untersuchungen über "Soziale Relevanz und biographische Struktur" (initiiert von Thomas Luckmann und Richard Grathoff) gaben. Grathoff selbst steht für die sozialphänomenologische Tradition der Milieuforschung in der Nachfolge von Aron Gurwitsch und Maurice Merleau-Ponty. Schließlich ist Ulrich Oevermann zu erwähnen, dessen Objektive Hermeneutik im wesentlichen dem genetischen Strukturalismus verpflichtet ist und der mitunter die Phänomenologie scharf kritisiert - ein Umstand, an dem sich ablesen läßt, daß es sich dabei für Oevermann um eine Richtung handelt, die es zumindest wert ist, daß man sich mit ihr auseinandersetzt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916211 , 9783531134123
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222S.)
    Serie: Hagener Studientexte zur Soziologie 3
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Elias, Norbert ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Zivilisationstheorie ; Zivilisation ; Umgangsformen ; Theorie ; Sozialer Wandel ; Westliche Welt ; Westliche Welt ; Umgangsformen ; Sozialer Wandel ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisation ; Theorie ; Westliche Welt ; Umgangsformen ; Sozialer Wandel ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisationstheorie
    Anmerkung: In diesem Buch geht es um auffällige Veränderungen der westlichen Umgangsformen im 20. Jahrhundert: Die Menschen gehen lockerer miteinander um und sprechen entspannter über ihre Gefühle. Was Ende des vorigen Jahrhunderts noch verboten war, ist jetzt oft erlaubt. Dieses Buch beschreibt, wie in den aufeinanderfolgenden Generationen immer mehr Gefühls- und Verhaltensformen akzeptabel wurden, und faßt diese Veränderungen als einen Prozeß der Informalisierung auf. Viele Gefühle und Verhaltensweisen, die in früheren Jahrhunderten nach und nach durch eine immer straffere Zwangsjacke aus Vorschriften und Etikette blockiert worden waren, wurden im Laufe dieses Jahrhunderts aus ihren drückenden Fesseln erlöst. Die Frage, wie die Veränderungen in den Umgangsformen und der Gefühlsregulierung im 20. Jahrhundert dargestellt, interpretiert und erklärt werden können, ist im Grunde dieselbe, wie sie Norbert Elias in seinem "Über den Prozeß der Zivilisation" im Hinblick auf entsprechende Veränderungen in Westeuropa zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert gestellt hat. Die Erklärung für die tiefgreifenden Veränderungen im 20. Jahrhundert baut deshalb durchaus auf der Zivilisationstheorie von Norbert Elias auf, führt aber zugleich zu einer kritischen Erörterung dieser Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873231 , 9783531133577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (173S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte 1770-1800 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Semiotik ; Zeichen ; Automat ; Menschenbild ; Theorie ; Kommunikation ; Mensch ; Geschichte ; Informationstechnik ; Telekommunikation ; Wandel ; Mensch ; Kommunikation ; Theorie ; Wandel ; Informationstechnik ; Mensch ; Automat ; Kommunikation ; Geschichte 1770-1800 ; Mensch ; Telekommunikation ; Semiotik ; Geschichte ; Zeichen ; Kommunikation ; Telekommunikation ; Menschenbild ; Wandel ; Telekommunikation
    Anmerkung: Ende des 18. Jahrhunderts wird mit der Entdeckung Des Menschen zugleich auch Der Mensch als Medium von Natur und Kultur installiert. Die neue Menschmaschine, um Medium von Natur sein zu können, erfährt ihre Ausdifferenzierung nach zwei Seiten hin: Physiologie und Semiotik werden die neuen Grundlagen ihrer Bestimmung. An die Stelle der mechanistischen Metaphern vom Räder- und Uhrwerk der Maschine Mensch treten beim Medium Mensch nachrichtentechnische Kategorien der Telekommunikation. Mit der Mediatisierung Des Menschen geht nämlich seine nachrichtentechnische Beschreibung einher, was zur Folge hat, daß sein Artikulieren nicht mehr allein auf Lautsprache begrenzt begriffen wird, sondern auch die Beredsamkeit des Leibes Zeichenfunktion erhält. Die in dem Band versammelten Studien untersuchen zentrale Etappen dieser diskursiven Neuformierung Des Menschen auf Grundlage von Nachrichtentechnik und Semiotik, die als blinder Fleck der geistes- und naturwissenschaftlichen Theoriebildung des 19. und 20. Jahrhunderts zugrundeliegt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783322905017 , 9783531132914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (199S. 41 Abb)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Diana ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Diana Wales, Prinzessin 1961-1997 ; Massenmedien ; Berichterstattung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663100447 , 9783810023339
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fremdunterbringung ; Kinderbetreuung ; Typologie ; Familie ; Hochschulschrift ; Familie ; Typologie ; Kinderbetreuung ; Fremdunterbringung
    Anmerkung: Das Buch untersucht, wie sich das Leben in verschiedenen Familientypen und der Betreuungsalltag in unterschiedlichen Varianten der Kinderbetreuung gestaltet. Wird das Angebot an Betreuungsmöglichkeiten dem Bedarf gerecht? Ergeben sich Interdependenzen zwischen familiärer Lebensweise und Kinderbetreuungsform?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783663100379 , 9783810024855
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (306 S.)
    Serie: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 30
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte 1992 ; Social sciences ; History ; Social Sciences ; Sociology, general ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bevölkerungsentwicklung ; Forschungsprojekt ; Familiengründung ; Sozialer Indikator ; Umfrage ; Einstellung ; Deutschland ; Deutschland ; Familiengründung ; Geschichte 1992 ; Umfrage ; Deutschland ; Familiengründung ; Sozialer Indikator ; Forschungsprojekt ; Deutschland ; Familiengründung ; Bevölkerungsentwicklung ; Forschungsprojekt ; Deutschland ; Familiengründung ; Einstellung ; Forschungsprojekt
    Anmerkung: Im Jahre 1992 ist im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes durch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung der Family and Fertility Survey (FFS) in West- und Ostdeutschland in Kombination mit dem Population Policy Acceptance Survey (PPA) erhoben werden. Im vorliegenden Band werden nun die wichtigsten Ergebnisse verschiedener FFS- und PPA-Auswertungsprojekte aus Einzelveröffentlichungen in komprimierter Form vorgestellt. Hauptanliegen dieser Veröffentlichung ist es, Bilder der Familie in Deutschland zu zeichnen und Aussagen zu ihrer Überlebensfähgikeit und damit zu den zukünftigen Fertilitätstrends zu gewinnen. Diese immer wieder aktuelle Problemstellung hatte Anfang der 90erJahre mit der deutschen Wiedervereinigung und dem damit einhergehenden Wandel der demographischen Situation in Ostdeutschland ein besonderes Gewicht. So wird der Frage nachgegangen, ob sich mit dem Verhaltenswandel auch die Einstellungen zur Familie geändert haben, ob es Anzeichen einer längerfristigen Divergenz in den Verhaltensmustern zwischen West- und Ostdeutschland gibt. Aber auch für Westdeutschland harrten drängende Fragen einer Beantwortung hinsichtlich der Zukunft der Familie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839400067
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Einführung ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Society ; Sociology ; Introduction ; Sociological Theory ; Soziale Differenzierung ; Soziologische Theorie ; Soziale Differenzierung ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Differenzierung bildete von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Von den Klassikern bis heute finden sich Modelle von unterschiedlichem Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaft. Gegenwärtig erweisen sich insbesondere Kombinationen von system- und akteurtheoretischen Herangehensweisen als ausbaufähig. Weitere mögliche Entwicklungsperspektiven der Differenzierungstheorie liegen in einer Verknüpfung mit ungleichheitstheoretischen Aspekten, in einem verstärkten Teilsystemvergleich und in einer Nutzung für soziologische Gegenwartsdiagnosen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Strasbourg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1972 - 26.1999
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0336-1578 , 0336-1578
    Sprache: Französisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.1972 - 26.1999
    Paralleltitel: Erscheint auch als Revue des sciences sociales de la France de l'Est
    Nachfolgender Titel: Forts Revue des sciences sociales
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frankreich ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 22.11.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto, Ont : University of Toronto Press
    ISBN: 9781442683747 , 1442683740
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (307 pages)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Smith, Dorothy E., 1926- Writing the social
    DDC: 301/.01
    Schlagwort(e): Sociology Philosophy ; Sociologie Philosophie ; Théorie féministe ; Feminist theory ; Sociology Philosophy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Feminist theory ; Sociology ; Philosophy ; Feminismus ; Sozialwissenschaften ; Sociologie ; Wetenschapsbeoefening ; Feminisme ; Feminismus ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Livres numériques ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: "This collection of essays, written by Dorothy Smith over the past eight years, is a treasure by one of the world's foremost social thinkers. In it, Smith turns her wit and common sense on the prevailing discourses of sociology, political economy, philosophy, and popular culture, at the same time redefining her own sociological and feminist theory and practice."--Jacket
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    San Diego : Academic Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9780080542317 , 008054231X , 9780121835804 , 0121835804
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 388 pages) , Illustrations
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fernsehen ; Soziologie
    Kurzfassung: A new version of a recognized classic! The latest data, new topics, and same comprehensiveness.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 311-369) and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486802986
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Serie: Lehr- und Handbücher der Kultur- und Sozialwissenschaften
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1830-1920 ; Soziologie ; Modernisierung ; Theorie ; Quelle ; Einführung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9264173609
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SourceOECD
    Serie: OECD proceedings
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Towards lifelong learning in Hungary
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 1998 ; Ungarn ; Bildungswesen ; Ungarn ; Berufsbildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781446202777
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (147 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Individuum ; Leib-Seele-Problem ; Feminismus ; Sozialphilosophie ; Cartesischer Dualismus ; Körper ; Identität
    Kurzfassung: In this incisive book, Ian Burkitt critically addresses the dualisms between mind and body, thought and emotion, rationality and irrationality, and the mental and the material, which haunt the post-Cartesian world.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Thousand Oaks : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781452221663
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: New Media Cultures v.3
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fernsehserie ; Kommunikation ; Soziologie ; USA
    Kurzfassung: Tune In, Log Out is an ethnographic study of an Internet soap opera fan group. Bridging the fields of computer-mediated communication and audience studies, the book shows how verbal and non verbal communicative practices create collaborative interpretations and criticism, group humor, interpersonal relationships, group norms and individual identity. While much has been written about problems and inequities women have encountered online, Nancy K Baym's analysis of a female-dominated group in which female communication styles prevail demonstrates that women can build successful online communities while still welcoming male participation. In addition, a longitudinal look at the development of fan group allows an examination of the endurance of the group's social structure in the face of the Internet's tremendous growth. Lively and engaging, Tune In, Log Out provides an entertaining introduction to issues of online and audience community.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924407 , 9783531221847
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308S.)
    Serie: WV studium 184
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Sociology, general ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medien ; Massenkultur ; Kulturanalyse ; Medienforschung ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Medien ; Medienforschung ; Massenkultur ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Kulturanalyse
    Anmerkung: Die Cultural Studies haben sich zu einem vielbeachteten Ansatz der Sozialwissenschaften entwickelt, insbesondere im Bereich der Medienforschung. In 'Cultural Studies und Medienanalyse - Eine Einführung' wird der medienanalytische Ansatz der Cultural Studies umfassend vorgestellt. Bezogen auf den Gegenstand 'Medien' werden einerseits die Theorieansätze der Cultural Studies diskutiert und ihre forschungsgeschichtliche Entwicklung dargelegt. Andererseits werden die empirischen Studien der Cultural Studies aus den Bereichen der Produkt- und Diskursanalyse sowie der Rezeptions- und Aneignungsforschung ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. Themen wie Populärkultur, kulturelle Identität, Gender, Lesarten von bzw. Vergnügen an populären Medienprodukten und medienbezogene Jugendkulturen. Ien Ang zu "Cultural Studies und Medienanalyse": "Das Buch 'Cultural Studies und Medienanalyse' von Andreas Hepp ist eine hervorragende Einführung in einen Ansatz der intellektuellen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Kultur und ihren Medien, der sich in der englischsprachigen Welt in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat: Cultural Studies. Ich hoffe, dass dieses Buch einen wichtigen Schritt hin zur Entwicklung einer intellektuellen Tradition von Cultural Studies im deutschsprachigen Raum sein wird."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833228 , 9783531132815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronische Medien ; Politik ; Multimedia ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Elektronische Medien ; Politik ; Multimedia
    Anmerkung: Der Sammelband analysiert in der Gesamtschau, wie sich Demokratien unter den gegebenen Bedingungen und dem Wandel moderner Kommunikationstechnologien entwickeln oder entwickeln könnten. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach dem partizipatorischen Potential der elektronischen Medien: Welche Perspektiven zeichnen sich ab im Spannungsfeld von Medien, Mediensystem, Politik, politischem Handeln der Bevölkerung? Lösen die modernen elektronischen Medien demokratietheoretisch begründete Forderungen nach Partizipation, Integration und Information ein?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783322833358 , 9783531133461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehprogramm ; Fernsehsendung ; Entscheidungsprozess ; Gewaltdarstellung ; Fernsehpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Fernsehprogramm ; Fernsehpolitik ; Deutschland ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Entscheidungsprozess
    Anmerkung: Arnold Schwarzenegger als "Terminator" oder Silvester Stallone als "Rambo" sind zu weltweiten Jugendidolen geworden, gewalttätige Actionhelden zu den beliebtesten Vorbildern für Jugendliche. Zu diesem Schluß kommt eine internationale Studie der UNESCO zum Medienkonsum dieser Altersgruppe. Unter dem Titel "Young People's Perception of Violence on the Screen" untersuchte sie, welche Rolle die Mediengewalt im Leben von 12jährigen Jungen und Mädchen in 23 Ländern spielt. Analysen wie diese machen in der Öffentlichen Diskussion immer wieder Furore, da sie das Thema Gewalt in den Medien aufgreifen und über die Folgen des Fernsehkonsums spekulieren. Angesichts der umfangreichen, aber dennoch höchst widersprüchlichen Forschungsergebnisse über die Konsequenzen von Gewaltkonsum in den Medien fragt die vorliegende explorative Studie nicht nach der Wirkung von Rollenmodellen, wie sie im Film von "Terminator" oder "Rambo" vorgelebt werden und vermutlich ganz unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen: das Kompensieren von Frustrationen und Defiziten im Alltag wie auch das Ermöglichen von Risiko-Erlebnissen in einer langweiligen Welt. Die Analyse konzentriert sich vielmehr auf die Frage: Wie kommt die Gewalt in das Fernsehen? Welche Faktoren fördern gewalthaltige Inhalte und welche wirken eher bremsend? Unter dem Titel "Programmpolitik zwischen Markt und Moral" untersucht sie die Entscheidungsprozesse im deutschen Fernsehen, die zum täglichen Programmangebot führen, und den Umgang der Akteure mit Gewalt als Medieninhalt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873224 , 9783531133560
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Weltgesellschaft ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Anmerkung: Globalisierung - das ist ein nicht mehr wegzudenkendes Schlüsselwort für die Beschreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit am Ende dieses Jahrhunderts. In den Fachzeitschriften der Sozialwissenschaften ist es ebenso präsent wie in den einschlägigen Feuilletons der großen Tages- und Wochenzeitungen oder politischen Diskussionsrunden. Freilich hat die große Verbreitung nicht eben zur Klärung des Begriffs beigetragen. Der vorliegende Band stellt sich daher die Aufgabe, den ebenso verbreiteten wie schillernden Begriff der Globalisierung einer näheren Bestimmung zuzuführen. Dabei wird versucht, die ökonomische Verkürzung der Globalisierungsdebatte zu überwinden und die gesamte Vielfalt des Phänomens zu repräsentieren. In den Beiträgen des Bandes wird neben der ökonomischen auch der politischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Dimension der Globalisierung Rechnung getragen. Im Vergleich zu den zahlreichen Monographien zum Thema Globalisierung handelt es sich somit um einen Sammelband, der das Thema in seiner ganzen Breite dokumentiert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890146 , 9783531133799
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (254S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Wahrnehmung ; Konferenzschrift 1998 ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Wahrnehmung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp
    Anmerkung: Im Zentrum der interdisziplinären Genderforschung steht die Frage, wie soziale Wahrnehmung zur Konstruktion von Geschlecht beiträgt. Die teils theoretisch, teils empirisch angelegten Beiträge diskutieren aus historischer, literaturwissenschaftlicher, linguistischer, naturwissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Sicht, wie Frauen und Männer wahrgenommen und bewertet werden und welche Eigenschaften und Verhaltensweisen den Geschlechtern zugeschrieben werden. Sind Geschlechterdifferenzen das Ergebnis geschlechtstypischen Verhaltens oder lassen sie sich eher auf geschlechtsstereotype Vorstellungen und Erwartungen zurückführen? Die Vielfalt der hier eingenommenen Perspektiven behandelt die Komplexität der sozialen Konstruktion von Geschlecht, in der die Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht unabdingbar wechselseitig miteinander verbunden sind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890504 , 9783531133133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (237S. 6 Abb)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Coleman, James Samuel ; Weber, Max ; Lenski, Gerhard Emmanuel ; Hondrich, Karl Otto ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Individualismus ; Sozialordnung ; Herrschaft ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Herrschaft ; Sozialordnung ; Individualismus ; Soziologie ; Weber, Max 1864-1920 ; Herrschaft ; Soziologie ; Coleman, James Samuel 1926-1995 ; Herrschaft ; Soziologie ; Hondrich, Karl Otto 1937-2007 ; Herrschaft ; Soziologie ; Lenski, Gerhard Emmanuel 1924-2015 ; Herrschaft ; Soziologie
    Anmerkung: Herrschaft als Grundthema moderner Gesellschaften verweist auf das Spannungsverhältnis von individueller Freiheit zu sozialer Ordnung und damit auf die Möglichkeiten einer sozialen Handlungskoordination. Ausgehend von dieser Problemstellung werden die klassischen Beiträge von Hobbes über Weber bis hin zu Coleman rekonstruiert und als 'individualistische Traditionslinie' zusammengefaßt. Vor allem in der Auseinandersetzung mit der Herrschaftssoziologie Webers werden die Erklärungskraft aber auch die Implikationen und Restriktionen dieser Theorietradition herausgearbeitet und deren Konsequenzen für die gegenwärtige Forschung aufgezeigt. Im Anschluß daran wird Herrschaft als ein sozialer Koordinationsmechanismus behandelt, den Akteure zur Bewältigung von Handlungsproblemen schaffen, dessen Erhalt aber wiederum aus individuellen Handlungsentscheidungen abzuleiten ist. Zur Weiterführung der aufgewiesenen Traditionslinie wird dafür plädiert, sowohl die Entstehungs- wie auch die Bestandsbedingungen einer herrschaftlichen Handlungskoordination zum Gegenstand theoretischer Überlegungen und empirischer Forschungen zu machen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322899514 , 9783531134109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (463 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Personal Computer ; Computer ; Individuelle Datenverarbeitung ; Nutzung ; Motivation ; Einstellung ; Alltag ; Einfluss ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Alltag ; Computer ; Personal Computer ; Alltag ; Computer ; Nutzung ; Einstellung ; Motivation ; Alltag ; Individuelle Datenverarbeitung ; Alltag ; Deutschland ; Computer ; Einfluss ; Gesellschaft
    Anmerkung: Diese Studie enthält die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zu Nutzerstilen, Einstellungsmustern und Akzeptanzen bzgl. der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Analysiert wird ferner der genderspezifische Umgang mit dem Rechner sowie die Bereitschaft, Dienstleistungen via Internet zu beziehen. Qualitativ wurden darüber hinaus Interviews mit Sekretärinnen, Berufsschülern, Bibliothekaren sowie Computerumschülern und -Dozenten geführt. Im Rahmen des Projektes wurde ein EDV-Fortbildungsinstitut analysiert sowie industrie-, qualifikations- und konfliktsoziologisch die Umstellung universitärer Bibliotheken auf EDV-Recherche, -Bestellung und -Anschaffung von Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781847876850
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (304 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie
    Kurzfassung: In this book, one of the foremost sociologists of the present day, turns his gaze upon the key figures and seminal institutions in the rise of sociology. Turner examines the work of Karl Marx, Max Weber, Karl Mannheim, Georg Simmel, Emile Durkheim and Talcott Parsons to produce a rich and authoritative perspective on the classical tradition. He argues that classical sociology has developed on many fronts, including debates on the family, religion, the city, social stratification, generations and citizenship. The book defends classical perspectives as a living tradition for understanding contemporary social life and demonstrates how the classical tradition produces an agenda for contemporary sociology.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781849202176
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (521 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Postmoderne ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This is a comprehensive guide to the complexities of social theory today. Over 30 chapters, written by an international team of contributors, demonstrate clearly the practical applications of social theory in helping students to make sense of the modern world.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833389 , 9783531133669
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (223S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehprogramm ; Fernsehen ; Fernsehspiel ; Bewertung ; Nachrichtensendung ; Aufsatzsammlung ; Nachrichtensendung ; Fernsehen ; Bewertung ; Fernsehprogramm ; Bewertung ; Fernsehspiel ; Bewertung
    Anmerkung: Mit der quantitativen Ausweitung des bundesdeutschen Fernsehangebots wird seit Anfang der neunziger Jahre auch die Frage der Programmqualität intensiver diskutiert. Dieses Buch rückt die Wertungskriterien und Selektionsmechanismen für zwei Programmbereiche, Fernsehnachrichten und fiktionale Sendungen, in den Mittelpunkt und beleuchtet diese aus den unterschiedlichen Perspektiven der Programmplanung, -produktion und -kritik, der Journalistenausbildung, der Kommunikationswissenschaft und der Medienwissenschaften. Der Band führt verschiedene Wertungsdiskussionen zusammen und trägt zur Differenzierung von Medienwertungskategorien und zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Medienpraxis bei
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783322833297 , 9783531133034
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (252S. 1 Abb)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Elektronische Medien ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Elektronische Medien ; Internationalisierung ; Massenmedien ; Globalisierung ; Massenmedien ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Medienpolitik ; Informationsgesellschaft
    Anmerkung: Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknüpft werden, sind hoch: Interaktivität, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Die Beiträge des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven der Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muß, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890535 , 9783531134628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Internationale Migration ; Wohlfahrtsstaat ; Nationalstaat ; Migration ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Migration ; Internationale Migration ; Wohlfahrtsstaat
    Anmerkung: Die herkömmliche Migrationsforschung untersucht Migration und ihre Folgen in den Wanderungszielregionen oft unter den Gesichtspunkten der "Integration" und der "sozialen Ungleichheit". Das vorliegende Buch wählt demgegenüber einen differenzierungstheoretischen Zugriff. Es wird gezeigt, daß Migrationsformen abhängig von der primären Differenzierungsform einer Gesellschaft und den damit verbundenen Inklusions- und Exklusionsformen variieren. Als Versuch der Realisierung von Inklusionschancen ist Migration in der modernen Weltgesellschaft zunächst aufgrund der hier gültigen Inklusionsbedingungen wahrscheinlich und erwartbar. In der Perspektive einer Theorie der funktionalen Differenzierung kann man jedoch sichtbar machen, daß Wanderungen durch die Überschreitung von Staatsgrenzen zu einem genuin politischen Problem werden, weil Migration die politische Einteilung der Weltbevölkerung in Staatsbevölkerungen in Frage stellt. Diese Überschreitung bringt Migranten in eine prekäre Beziehung zu nationalen Wohlfahrtsstaaten. Der Autor bietet eine theoretische Bestimmung des Verhältnisses von Migration und nationalem Wohlfahrtsstaat, die in weiteren empirischen Forschungen zu bewähren sein wird
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783663116523 , 9783810023995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 S.)
    Serie: Reihe Geschlecht und Gesellschaft 22
    Serie: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frauenforschung ; Berufsrolle ; Restrukturierung ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Wiedervereinigung ; Unternehmen ; Berufstätigkeit ; Frau ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Berufsrolle ; Geschlechterrolle ; Frau ; Berufstätigkeit ; Geschlechterforschung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenforschung ; Wiedervereinigung ; Frau ; Berufstätigkeit
    Anmerkung: Die Transformationsforschung ist auch zehn Jahre nach der Zäsur der deutsch-deutschen Vereinigung noch weitgehend "geschlechtsblind". Die Vielschichtigkeit gegenwärtiger Wandlungsprozesse stellt gleichzeitig neue Anforderungen und Fragen an die aktuelle Geschlechterforschung: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Persistenz oder Erosion geschlechtlich bestimmter Ungleichheiten (neu)? In welcher Weise wird "Geschlecht" als sozialer Platzanweiser und Zuteilungsdimension von Lebenschancen in Prozessen der Unternehmensreorganisation wirksam? Hier wird der Versuch unternommen, theoretische und empirische Befunde der Transformationsforschung, der arbeits- und betriebssoziologischen Forschung aufeinander zu beziehen, wechselseitige Interdependenzen deutlicher zu konturieren und Perspektiven für die aktuelle Diskussion aufzuzeigen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851246 , 9783531133973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287S. 26 Abb)
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehwirkung ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Gewalttätigkeit ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Gewalttätigkeit ; Fernsehwirkung
    Anmerkung: Die Prüfung der These von der "Gewalt durch Gewalt im Fernsehen" ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Dabei werden alle relevanten Theorieansätze hierzu vorgestellt und kritisch durchgemustert. Das Ergebnis ist mehr als überraschend und entlarvt die bislang öffentlich geführte Diskussion über die angeblich medienerzeugte Gewalt als einen zyklisch erneuerbaren, aber fruchtlosen Diskurs, dessen wissenschaftlicher Gehalt über weite Strecken durch die dadurch entfachte öffentliche Diskussion substituierbar erscheint. Ideologie und anderes ist am Werk, denn: Je weniger wissenschaftlich die Prüfung der Frage nach der "Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?" geführt wird, umso größer erscheinen die von den Medien drohenden und prognostizierten Gefahren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808615 , 9783322899729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (279 S.)
    Serie: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 6
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Mode ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Mode ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Mode ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Mode ; Soziologie
    Anmerkung: In der 1985 erschienenen Letztfassung seines Mode-Buchs folgt Königs Argumentation konsequenter noch als in den vorherigen Ausgaben einer interdisziplinären Leitlinie. Neben den aus der Kostümgeschichte vertrauten historischen Entwicklungen, die facettenreich nachgezeichnet werden, verknüpft der Autor ethnologische und ethologische, zivilisationsspezifische mit soziologischen Aspekten. Er schöpft seine Erkenntnisse ebenso aus dem Vergleich von Mensch und Tier wie aus jenem unterschiedlich kultivierter Völkerschaften, aus der Konfrontation divergierender Verhaltensweisen nicht minder als aus derjenigen von Umgangsformen zwischen Individuen oder Gruppen gemäß deren jeweiliger Schichtzugehörigkeit. Dieses polyperspektivische Verfahren erhellt durch viele einleuchtende Fakten und Beispiele Königs These, dass es sich bei Mode und Modischem um ein symbolisches Kommunikationsmedium handelt, das sowohl der Konkurrenz als auch der Konsistenz menschlicher Verkehrskreise dienen kann und tatsächlich dient: Man kann die Moden (aus innerem Antrieb und/oder anderen veranlasst) nutzen, sei es um Nähe, sei es um Distanz äußerlich zu signalisieren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783322833396 , 9783531133768
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (572S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Anmerkung: Kaum ein Lebensbereich und kaum ein gesellschaftliches Feld bleibt von individuellen und gesellschaftlichen Alternsprozessen unberührt. Ihre Einflüsse reichen von der Wissenschaft über die Politik und das gesellschaftliche Miteinander bis hin zur Gestaltung des Alltagslebens und der Lebenszeit. Die Bände "Funkkolleg Altern" liefern die Hintergründe zur Debatte um die gesellschaftspolitischen Veränderungen im demografischen Wandel und setzen sich mit den Folgen für Politik aber auch für die individuelle Gestaltung des Alters auseinander. Namhafte Vertreter der Alternsforschung bieten als Autoren die Gewähr dafür, daß dieses einzigartige Buchprojekt der Weiterbildung nicht nur umfassenden Kenntniserwerb garantiert, sondern auch die Gewinnung von Orientierungen für die persönliche Lebensgestaltung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783322851147 , 9783531131856
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-1999 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Kommunikationstechnik ; Hochschulschrift ; Medienpolitik ; Kommunikationstechnik ; Geschichte 1970-1999 ; Internationaler Vergleich
    Anmerkung: Die fundamentale Bedeutung von Kommunikationsinfrastrukturen fUr die wirt­ schaftliche, soziaIe und politische Entwicldung von Gesellschaften ist erst in den letzten Jahrzehnten zunehmend erkannt worden. Insbesondere die neueren Tele­ kommunikationstechnologien wie Mobilfunk und Computernetzwerke haben den Blick auf diese Entwicldungsvoraussetzungen gelenkt, well sie plotzlich wirtschaft­ liche und politische Kommunikations- und Koordinationsformen ermoglichten, die vor einer Generation noch schwer denkbar waren. InnerhaIb weniger Jahre sind diese jedoch bereits tragende Saulen von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Interessanterweise hat dieser technische Umbruch nicht nur die Aufmerksamkeit fUr mogliche nicht intendierte soziaIe Folgen und denkbare staatlichen Reaktions­ weisen gescharft, sondern ganz generell die gegenseitige Bedingtheit und Interde­ pendenz von technischen Kommunikationsstrukturen und sozio-politischer Ent­ wicldung in Erinnerung gerufen. Insbesondere dieser historischen Dimension der Beziehungen zwischen Telekommunikation und staatlichem Handeln ist diese Arbeit gewidmet. Di~ vorliegende Monographie stellt den uberarbeiteten ersten, vornehmlich des­ kriptiv-analytischen Teil einer Habilitationsschrift dar, die in der Zeit von 1990 bis 1995 im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Max-Planck-Institut fUr Gesell­ schaftsforschung in Koln (MPIfG) verfaBt und im Jahre 1995 bei der Universitat Mannheim vorgelegt wurde. Noch im Dezember desselben Jahres wurde diese von den dortigen Fakultaten fUr SoziaIwissenschaft und fUr Betriebswirtschaft fUr eine Venia legendi in Politikwissenschaft angenommen. Der zweite Teil dieser uberar­ beiteten Schrift, der starker an einer quantitativ-komprimierten Darstellung der historischen Entwicldung und einer Modellierung der herausgearbeiteten Transfor­ mationen interessiert ist, wird im kommenden Jahr in der Schriftenreihe des Max­ Planck -Instituts fUr Gesellschaftsforschung veroffentlicht werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079033 , 9783531131870
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (279 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaftspolitik ; Unternehmensgründung ; Planwirtschaft ; Unternehmer ; Wirtschaftsreform ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Planwirtschaft ; Wirtschaftsreform ; Unternehmensgründung ; Unternehmer ; Unternehmensgründung ; Unternehmer ; Wirtschaftspolitik ; Europa ; Unternehmensgründung
    Anmerkung: Unternehmensgründungen und berufliche Selbständigkeit sind gegenwärtig in aller Munde. Unter dem Label nachhaltigen Wirtschaftens, aber auch aus arbeitsmarkt- und regionalpolitischen Gründen machen sich hier Hoffnungen breit. Damit wir uns in der akademischen Diskussion nicht zu vorschnell von bloßen Hoffnungen leiten lassen, die sich womöglich als trügerisch erweisen, bedürfen wir sicherer empirischer Informationen und theoretisch seriöser Argumentation. Der Sammelband will die Lücke energisch auffüllen und beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 3876907519
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 S.)
    Serie: Slavistische Beiträge 386
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lauterbach, Anastassia Anredeformen im Serbischen um 1800
    DDC: 302.2/24/08991822
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Serben ; Slawenoserbisch ; Serbisch ; Bearbeitung ; Drama ; Anrede ; Deutsch ; Geschichte ; Serbo-Croatian language ; Address, Forms of ; Serbo-Croatian language ; History ; Serbo-croate (langue) - Histoire ; Toneelbewerkingen ; Vujić, Joakim ; 1772-1842 ; Servo-Kroatisch ; Vujić, Joakim 〈1772-1847〉 ; Criticism and interpretation ; Serbo-croate (langue) - Formes allocutoires ; Aanspreekvormen ; Ungarn ; Vujić, Joakim 1772-1842 ; Bearbeitung ; Deutsch ; Drama ; Serbisch ; Anrede
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9781452231471
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 299 p. , ill
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet research ; Internet Social aspects ; Telematics Social aspects ; Cyberspace Social aspects ; Online-Recherche ; Methodologie ; Soziale Situation ; Internet ; Forschung ; Soziologie ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Online-Recherche ; Soziologie ; Internet ; Online-Recherche ; Soziale Situation ; Internet ; Forschung ; Methodologie ; Internet ; Forschungsmethode
    Kurzfassung: 'Doing Internet Research' examines the ways in which the Internet has commanded the public imagination and discusses the methodological issues that arise when one tries to study and understand the social processes occurring within the Internet
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851239 , 9783531133683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (203S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Interaktive Medien ; Aufsatzsammlung ; Interaktive Medien ; Neue Medien
    Anmerkung: Interaktive Medien, Internet und Multimedia revolutionieren Wirtschaft, Technik, Gesellschaft, Kultur. Also sind sie Thema vieler wissenschaftlicher Disziplinen. In dem Reader werden interaktive Medien von neun verschiedenen Fachrichtungen untersucht: aus Sicht der Rechts-, Wirtschafts-, Erziehungs-, Sozial-, Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Psychologie, Informatik und Wirtschaftsinformatik. Das Ergebnis ist ein Überblick über interaktive Medien in einem breiten Forschungs- und Anwendungsspektrum. Themen sind beispielsweise: Electronic Commerce, Medienrecht in der Informationsgesellschaft, Lernen durch Interaktivität, Präsenz im World Wide Web, automatische Videoanalyse, Computer und Internet in der empirischen Sozialforschung, wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Bildschirmkommunikation, Kultur- und Kommunikationstheorien für neue Medien. Das macht den Reiz und die Qualität des Buches aus: untersucht wird ein Gegenstand aus vielen Blickrichtungen jeweils von Top-Fachleuten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Sage Publications
    ISBN: 076196522X , 1848609175 , 9780761965220 , 9781848609174
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Serie: Theory, culture & society
    Serie: Theory, culture & society (Unnumbered)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Group identity ; Performative (Philosophy) ; Culture Theory ; Zugehörigkeit ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Zugehörigkeit ; Soziologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , This title offers a revision of the centrality of belonging in contemporary culture. Contributors examine belonging as an achievement involving several levels of production, performance and embodiment
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9781845208721
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 182 S. , Kt.)
    Ausgabe: Paperback ed., reprint.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culturele identiteit ; Fronitères - Aspect sociologique ; Frontières ; Frontières - Aspect social ; Frontières - Aspect social ; Grenzen ; Nationale identiteit ; Territorialité humaine ; Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Boundaries ; Boundaries Social aspects ; Boundaries Sociological aspects ; Human territoriality ; Symbolfunktion ; Grenze ; Machtstruktur ; Identitätsentwicklung ; Soziologie ; Kulturelle Identität ; Staatsgrenze ; Nationalitätenfrage ; Staat ; Aufsatzsammlung ; Grenze ; Staat ; Nationalitätenfrage ; Identitätsentwicklung ; Machtstruktur ; Kulturelle Identität ; Staatsgrenze ; Symbolfunktion ; Staatsgrenze ; Soziologie
    Kurzfassung: "Drawing on examples from the US and Mexico, Northern Ireland, Israel and Palestine, Spain and Morocco, as well as various parts of Southeast Asia and Africa, this timely book offers a comparative perspective on culture at state boundaries. The authors examine the role of the state, ethnicity, transnationalism, border symbols, rituals and identity in an effort to understand how nationalism informs attitudes and behaviour at local, national and international levels. Soldiers, customs agents, smugglers, tourists, athletes, shoppers, and prostitutes all provide telling insights into the power relations of every day life and what these relations say about borders." "This overview of the importance of borders to the construction of identity and culture will be an essential text for students and scholars in anthropology, sociology, political science, geography, nationalism and immigration studies."--BOOK JACKET.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0521582962
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 267 p
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/45
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Television broadcasting Social aspects ; Publikum ; Soziale Wirklichkeit ; Fernsehen ; Soziologie ; USA ; USA ; Fernsehen ; Publikum ; Soziologie ; Fernsehen ; Soziale Wirklichkeit
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 251-264) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511518294
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (328 p.)) , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Decoding homes and houses
    DDC: 728.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Architecture, Domestic England ; Space (Architecture) Psychological aspects ; England ; Personal space Psychological aspects ; England ; Architecture and society England ; Architecture, Domestic ; Space (Architecture) Psychological aspects ; Personal space Psychological aspects ; Architecture and society ; Architecture, Domestic ; England ; Space (Architecture) ; England ; Psychological aspects ; Personal space ; England ; Psychological aspects ; Architecture and society ; England ; England ; Haus ; Architektur ; Raum ; Psychologie ; Soziologie
    Kurzfassung: Houses are not just assemblages of individual rooms but intricate patterns of organised space, governed by rules and conventions about the size and configuration of rooms, which domestic activities go together, how the interior should be decorated and furnished and what kinds of household object are appropriate in each setting, how family members relate to one another in different spaces, and how and where guests should be received and entertained in the home. Decoding Homes and Houses introduces new, computer-based techniques designed to retrieve and interpret this wealth of social and symbolic information. The various representations and measures show how domestic space provides a shared framework for everyday life, how social meanings are constructed in the home and how different sub-groups within society differentiate themselves through their patterns of domestic space and lifestyles.
    Anmerkung: Title from publishers bibliographic system (viewed on 18 Feb 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    San Diego : Academic Press
    ISBN: 9780080542317 , 008054231X , 9780121835804 , 0121835804
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 388 p.)
    DDC: 302.23/45
    Schlagwort(e): Télévision / Aspect social ; Télévision / Influence ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Televisie ; Sociale aspecten ; Television viewers / United States ; Television and children / United States ; Television / Social aspects / United States ; Television broadcasting / Influence ; Television broadcasting / Social aspects ; Gesellschaft ; Television broadcasting Social aspects ; Television broadcasting Influence ; Television viewers ; Television and children ; Television Social aspects ; Soziologie ; Fernsehen ; USA ; Fernsehen ; Soziologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 311-369) and index , A new version of a recognized classic! The latest data, new topics, and same comprehensiveness
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446222256
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource ([viii], 163 p.)
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Individuum ; Leib-Seele-Problem ; Feminismus ; Sozialphilosophie ; Cartesischer Dualismus ; Körper ; Identität
    Kurzfassung: Manoevring between constructionist and realist theories of the social actor, Bodies of Thought is an innovative assessment of Foucaultian, Eliasian and feminist approaches to the body and a sustained critique of post-Cartesian dualisms.
    Anmerkung: Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784123196
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (249 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Probleme ; Soziologie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663078111 , 9783531134239
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1991-1995 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Journalist ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Reportage ; Kriegsberichterstatter ; Kriegsberichterstattung ; Jugoslawien ; Electronic books ; Jugoslawien ; Kriegsberichterstattung ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte 1991-1995 ; Krieg ; Journalist ; Krieg ; Reportage ; Kriegsberichterstatter
    Anmerkung: Brennpunkt Balkan: Der Krieg ist nach Europa zu-rückgekehrt. Für die Medien ist Informieren das Gebot der Stunde. Es gibt keinen eleganten Krieg, das erfahren Journalisten, die vor Ort vom Krisenherd berichten, täglich. Vor allem Pressereporter müssen versuchen, hinter die schmutzigen Kulissen zu blicken und vom Konflikt aus erster Hand zu berichten. Dabei wird der romantische Mythos des publizierenden Kriegshelden entzaubert: Realjournalismus findet unter härtesten Arbeitsbedingungen und in einer absoluten Ausnahmesituation statt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Sagner
    ISBN: 3876906849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 118 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 99.1955
    Serie: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 36
    Paralleltitel: Druckausg. Lőkös, István, 1933 - Erlebnisse und Rezeption
    DDC: 891.82152
    RVK:
    Schlagwort(e): Krleža, Miroslav 〈1893-〉 ; Balade Petrice Kerempuha ; Ady, Endre 〈1877-1919〉 ; Criticism and interpretation ; Krleža, Miroslav 〈1893-1981〉 ; Appreciation ; Hungary ; Krleža, Miroslav ; 1893-1981 ; Balade Petrice Kerempuha ; Ady, Endre ; 1877-1919 ; Krleža, Miroslav ; 1893-1981 ; Rezeption ; Geschichte ; Lyrik ; Ungarnbild ; Ungarn ; Krleža, Miroslav 1893-1981 Balade Petrice Kerempuha ; Geschichte ; Krleža, Miroslav 1893-1981 ; Rezeption ; Ady, Endre 1877-1919 ; Krleža, Miroslav 1893-1981 Balade Petrice Kerempuha ; Ungarnbild ; Ady, Endre 1877-1919 ; Lyrik ; Rezeption ; Krleža, Miroslav 1893-1981 Balade Petrice Kerempuha
    Anmerkung: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 99.1955
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783322808592 , 9783322899668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (459S.)
    Serie: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 18
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): König, René ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Autobiografie ; Autobiografie ; König, René 1906-1992
    Anmerkung: Geboren im Kaiserreich, aufgewachsenen in der Weimarer Republik, geprägt vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Jahren der Emigration in der Schweiz, kehrte René König 1953 nach Deutschland zurück und wurde zu einem der Wiederbegründer der deutschen Soziologie. Die 1980 zuerst veröffentlichte Autobiographie "Leben im Widerspruch" beschreibt die einzelnen Etappen dieses Lebensweges, die Schulzeit in Danzig mit seinem polnischen Hinterland, die Studienjahre in Wien, Berlin und Paris und die vielfältige Tätigkeit als akademischer Lehrer in Europa, Amerika und Asien, die Reisen des jungen Studenten in die Länder des Nahen Ostens, die Begegnung mit der Kultur Siziliens, Erfahrungen als Betreuer eines bundesdeutschen Entwicklungshilfeprojektes in Afghanistan und die Auseinandersetzung mit den indianischen Kulturen im Südwesten der USA. Der zweite, bisher unveröffentlichte Text entstammt einer im Nachlass befindlichen unvollendeten Autobiographie, die mehr persönlich gehalten werden sollte und den Charakter von "Erinnerungen" hat. An ihr hat René König bis ungefähr 1990 gearbeitet. Der Titel "Nebenbei geschehen" stammt von ihm. Behandelt werden in diesen Kapiteln die Lebensabschnitte in Danzig, Berlin und in Zürich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873293 , 9783531134826
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Armut ; Segregation ; Unterprivilegierter ; Stadt ; Deutschland ; Deutschland ; Stadt ; Unterprivilegierter ; Segregation ; Deutschland ; Armut ; Stadt ; Segregation
    Anmerkung: Mit dem Wachstum von Armut gewinnen in deutschen Städten benachteiligte Wohnquartiere zunehmend schärfere Konturen. Deregulierungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt tragen ein ihres dazu bei, daß sich mehr und mehr arbeitslose und arme Haushalte auf bestimmte Stadtviertel verwiesen sehen. Für den Alltag der Benachteiligten hat dies bedeutende Konsequenzen: Durch die räumliche Zonierung droht sich ihr Leben von der restlichen Gesellschaft zu entkoppeln. Nicht Integration und Aufstieg, sondern Ausgrenzung und Perspektivenlosigkeit, nicht solidarische Netzwerke und alternative Selbstbilder, sondern eher Konflikte zwischen Bewohnern und belastete Identitäten werden durch die räumliche Konzentration gefördert. Die Studie zeichnet die zentralen Parameter der Stadtentwicklung nach, die die Segregation der Armut bedingen, und nähert sich schrittweise der Frage, wie sich die Segregation auf das Leben der benachteiligten Gruppen auswirkt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322951717 , 9783322951724
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (486S.)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: Friedens- und Konfliktforschung 1
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Consciousness ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Personality and Social Psychology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Konflikttheorie ; Aufsatzsammlung ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Konflikttheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873255 , 9783531133706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 S.)
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Veröffentlichung ; Geschichte ; Veröffentlichung ; Geschichte
    Anmerkung: Adelsgesellschaften, Bürgergesellschaften, die vernetzte Weltgesellschaft - alle Schriftkulturen publizieren. Eine bisher verborgene Sinngeschichte des Publizierens beschreibt die vergangene Zukunft der öffentlichen Kommunikation, eingebettet in soziokulturelle Mitwelten. Mit zwei Augen beobachtet wird das Publizieren einerseits als organisationsförmige Produktion, andererseits als haushaltförmige Rezeption und - in gemeinsamer Schnittmenge - als marktförmige Leistungen und Gegenleistungen der Beteiligten vollzogen. Jedes Publizieren setzt auf früheres Publizieren, soll "das Neue" Sinn machen. Die vorliegende Sinngeschichte beschreibt das emergierende Publizieren von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Parallel dazu arbeitet der Verfasser an einer allgemeinen Theorie des Publizierens und an einer allgemeinen Politischen Ökonomie des Publizierens
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956132 , 9783531132044
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (400S.)
    Serie: Studien zur Kommunikationswissenschaft 36
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berichterstattung ; Risiko ; Kommunikationswissenschaft ; Journalismus ; Massenmedien ; Risikogesellschaft ; Hochschulschrift ; Risikogesellschaft ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Risikogesellschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Risiko ; Journalismus
    Anmerkung: Über den Kreterkönig Midas heißt es in Ovids Metamorphosen: "Da be­ schenkte der Gott, der sich freut' ob der Heimkehr des Alten, / Ihn mit der Gnade des Wunsches, die jener nutzlos vergeudet. / Übel nützte der das Glück, da er sprach: 'Laß, was mit dem Leibe / Je ich berühre, laß alles in glänzendes Gold sich verwandeln. '" (Ovid, Metamorphosen XI, 100-105) Der Sage nach geht dieser Wunsch in Erfüllung und von nun an hat König Midas Probleme ohne Ende: "Und wie die Diener dem Frohen die Tafel be­ reiten, / Reich mit Speisen besetzt und versehen mit köstlichem Brote, / Ob nun jener dabei mit der Rechten die Gabe der Ceres / Hatte berührt - es er­ starrten zu Gold die Geschenke der Ceres. / Ob er mit gierigem Zahn die Speisen wollte zermalmen, / kaum berührte sie der Zahn, deckt goldene Kruste die Speise. Mischt er die Gabe des Gottes, der Zauber gewährte, mit Wasser, / Hättest Du flüssiges Gold durch die Kehle ihm fließen gesehen. / Reich und elend zugleich und betäubt von dem seltsamen Unglück, / Will er dem Reichtum enfliehn und haßt, was er eben begehrte. Nichts stillt mehr seinen Hunger, von Durst brennt trocken die Kehle, / Überall quält ihn das leidige Gold, das er selbst sich gewählt hat. " (Ovid, Metamorphosen, XI, 119-131 ) Elend und unendlich reich zugleich hat auch die moderne Gesellschaft Probleme - Probleme mit ihrer Komplexität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783663109419 , 9783531134086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (211 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Glück ; Wirtschaftstheorie ; Konferenzschrift 1998 ; Wirtschaftstheorie ; Glück
    Anmerkung: Das simple Identifizierungsdogma "mehr Konsum = mehr Glück" ist in der angenommenen Eindimensionalität erwiesenermaßen falsch. In Zuge der Steigerung des materiellen Wohlstandes haben weder die Raten von Glück und Zufriedenheit im gleichen Maße zugenommen, noch sind die Menschen in wohlhabenderen Ländern durchgängig glücklicher und zufriedener als in ärmeren Regionen. Zielführender als eine unmittelbare Gleichsetzung von materiellem Wohlstand, Konsum und Lebenssinn wäre es, wenn es gelänge, eine Ökonomie und Gesellschaft ins Blickfeld zu nehmen, die eine stark verbesserte Ressourcenpolitik und die wohlgemeinte menschliche Genügsamkeit in den Mittelpunkt stellt. Ziel sollte eine "ökologische Glücksökonomie" sein. Die Ökonomie - und dies gilt für den theoretischen wie den praktischen Aspekt - muß also remoralisiert, reökologisiert und resozialisiert werden. Die in diesem Band vorgestellten Beiträge vermitteln einen ersten Eindruck der Vielfalt der häufig interdisziplinären Ansatzpunkte, die künftig bei einer intensiveren Bearbeitung des Zusammenhangs von Ökologie und Glück berücksichtigt werden müßten. Sie stellen insofern gleichsam erste Beiträge zu einer neu zu formulierenden Wirtschaftslehre des guten Lebens dar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663115564 , 9783531135014
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ereignis ; Struktur ; Sozialwissenschaften ; Theorievergleich ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Struktur ; Ereignis ; Theorievergleich
    Anmerkung: "Struktur" und "Ereignis" gelten vielfach als unverzichtbare Begriffe, die das Zustandekommen sozialer Ordnung beschreiben und erklären wollen. Zu beiden Begriffen sowie zu deren Verhältnis existieren bis heute eine Reihe unterschiedlicher Auffassungen. Diese sind - ein einer Auswahl - Gegenstand der Buchbeiträge. Entlang des Duals "Struktur/Ereignis" werden von sechs Autoren und einer Autorin Konvergenzen und Divergenzen zwischen verschiedenen theoretischen Konzeptionen vergleichend herausgearbeitet. Das Ergebnis sind sieben Ausgangsbeiträge, zu denen die Autorin und alle Autoren Vernetzungsbeiträge verfaßt haben, in denen die Ausgangsbeiträge in komparativer Perspektive erörtert werden. Diese Organisation des Buches soll dazu beitragen, verschiedene Positionen in den Sozialwissenschaften befriedigender miteinander vermitteln zu können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322832528 , 9783531126685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IV, 812S. 100 Abb)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Psychologie ; Publikum ; Gefühl ; Medienwirkungsforschung ; Fernsehsendung ; Gewaltdarstellung ; Psychophysiologische Diagnostik ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Publikum ; Gefühl ; Psychophysiologische Diagnostik ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Medienwirkungsforschung ; Psychologie
    Anmerkung: Der Band befaßt sich mit der Zuwendungsattraktivität und Wirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. An der mehrteiligen Untersuchungsreihe nahmen über 1.200 Probanden ab 11 Jahren teil. Mit Hilfe physiologischer Meßmethoden (Herzfrequenz und Hautleitfähigkeit) sowie umfangreicher psychosozialer Tests, u. a. zu Angst, Aggression, Empathie, Kontrollerwartung und Toleranz, wurden einerseits Motivhintergründe und andererseits körperliche und psychosoziale Effekte der Fernsehgewalt-Rezeption bei Jugendlichen und Erwachsenen empirisch geprüft. Der bisherige Forschungsstand ist durch widersprüchliche Theoriekonzepte und Untersuchungsergebnisse gekennzeichnet, die im Lichte neuer Daten evaluiert werden. Die kritische Aufarbeitung der Mediengewaltforschung wird zum Ausgangspunkt für die Begründung eines kognitiv-physiologischen Forschungsansatzes, der kognitive und emotionale Rezeptionsprozesse ins Zentrum des Erkenntnisinteresses rückt. Die Ergebnisse der Studie sprechen insgesamt dafür, daß zwischen Medium und Rezipient komplexe Beziehungen bestehen, die sich nicht auf die griffige Kurzformel einer durch Medien verrohten Gesellschaft bringen lassen. Vielmehr zeigt sich, daß Gewaltdarstellungen in Abhängigkeit von der dramaturgischen Einbettung sozialverträgliche oder -unverträgliche Effekte erzeugen können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783322833280 , 9783531133027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeit
    Anmerkung: Gerechtigkeit ist ein Grundthema der politischen Philosophie seit Platon und Aristoteles bis hin zu John Rawls und Michael Walzer. Der Topos der Gerechtigkeit hat also stets politische Implikationen. Das gilt insbesondere für die Gerechtigkeitsdebatte im Blick auf die deutsche Vereinigung und ihre normativen Integrationsprobleme, zumal gerade in Ostdeutschland die Gerechtigkeitsvorstellungen weiterhin stark vom Gedanken der sozialen Gleichheit geprägt sind. Die Beiträge des Bandes sind hieran orientiert und entfalten in interdisziplinärer Weise einen Gerechtigkeitsdiskurs, der sich im Sinne einer neuen und innovativen Synergie aus philosophischen, soziohistorischen, soziologischen, politikwissenschaftlichen, feministischen, kommunikationstheoretischen sowie transnationalen Einsichtsgewinnen zusammenfügt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109310 , 9783531133997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (255 S.)
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Organisation ; Öffentlichkeit ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift 1997 ; Organisation ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft
    Anmerkung: Die Frage nach dem Zusammenhang von Organisationen und Öffentlichkeit läßt sich in zwei Richtungen stellen: gesellschaftspolitisch als Frage nach Einflüssen von Organisation auf Öffentlichkeit und organisationspolitisch als Frage nach Einflüssen von Öffentlichkeit auf Organisationen. In den Beiträgen wird die Brauchbarkeit bekannter sowie die Tragfähigkeit jüngerer, organisationsbezogener Konzepte von Öffentlichkeit für eine theoretische Fundierung von Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hinterfragt. Der Diskurs von 15 Wissenschaftlern unterschiedlicher Generationen aus dem Feld der Kommunikations- und Medienwissenschaften macht die Unterschiede gesellschafts-, organisations- und akteurszentrierter Ansätze deutlich, zeigt aber auch Möglichkeiten einer Integration. Er liefert damit über die engere Fragestellung des Bandes hinaus Ansatzpunkte für die Fortschreibung des allgemeinen Öffentlichkeitsdiskurses
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873149 , 9783531131795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (265S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ausländer ; Soziale Wahrnehmung ; Qualitatives Interview ; Politische Identität ; Deutschland ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Politische Identität ; Ausländer ; Soziale Wahrnehmung ; Qualitatives Interview
    Anmerkung: In 40 Fallportraits von Deutschen auf der Basis qualitativer Interviews zeigt sich, daß es nicht so sehr nationales Denken und Fühlen als solches ist, das den Umgang mit Einwanderern beeinflußt, als vielmehr bestimmte Ausprägungen deutscher Identität.Eine zentrale Rolle spielt ihre Ambivalenz, die vom Wissen um eine negative Vergangenheit Deutschlands und um "typisch deutsche" Verhaltensweisen ausgeht. Sie fördet auf der einen Seite fremdenfreundliche Wahrnehmungen, auf den anderen aber auch besondere Empfindlichkeiten im Zusammenleben. Als wichtig erweist sich auch die Einbettung deutscher Identität in andere kollektive Identitäten. Die Autoren stellen einige einwanderungspolitische Konsequenzen zur Diskussion und sprechen sich gegen kurzschlüssige Stellungnahmen pro oder contra nationale Identität aus. Sie schlagen weiterführende Forschungsfragen vor sowie besondere Methoden, mit denen Interviews zu diesem in Deutschland heiklen Thema arbeiten könnten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783322890047 , 9783531132211
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (477S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Neidhardt, Friedhelm ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Eigendynamik ; Sozialer Prozess ; Rationalität ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Sozialer Prozess ; Rationalität ; Sozialer Prozess ; Eigendynamik ; Neidhardt, Friedhelm 1934-2023
    Anmerkung: Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse als Thema einer Festschrift 1 für Friedheim Neidhardt Jurgen Gerhards 1. Typisch Neidhardt Festschriften beziehen sich auf und würdigen das Werk des zu Ehrenden. Irving Louis Horowitz (1990) formuliert in seinem Essay über die Festschrift Kriterien, die Herausgeber von Festschriften beachten sollten, damit am Ende ein lesenswertes und den zu Ehrenden angemessenes Produkt entsteht. Eine der wichtigsten Regeln sei es, so Horowitz, daß sich die Autoren einer Festschrift auf den Kern der Schriften des zu Ehrenden beziehen und versuchen, diesen Kern weiterzuentwickeln. Dies verhindere die häufig bei Festschriften anzutreffende große Spannweite und Heterogenität der Beiträge, die Festschriften für Leser und Verlage unattraktiv machten. Teilt man das von Horowitz formulierte Kriterium, dann wirft dies die Frage auf, welches denn der Kern der Neidhardtschen Schriften ist. Überblickt man die Arbeiten, die Friedheim Neidhardt publiziert hat, und versucht, sie zu systematisieren, dann wird augenfällig, daß es eine Ordnung auf den ersten Blick nicht gibt. Während sich manche Autoren frühzeitig auf ein Themenfeld spezialisieren und dieses in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung immer weiter und extensiver bearbeiten, findet sich in den Neidhardtschen Arbeiten eine solche inhaltliche Spezialisierung gerade nicht. Die Themenfelder, die er bearbeitet hat, sind vielfältig und tangieren recht unterschiedliche Bindestrichsoziologien: Seine Dissertation über Studentennetzwerke und Gruppen in einem studentischen Wohnheim bildet den Auftakt seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der von weiteren jugend- und sozialisationssoziologischen Arbeiten gefolgt wird
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...