Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (591)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • Electronic books  (321)
  • Soziologie  (275)
  • Psychology  (591)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9781982166717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 341 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Waldinger, Robert, 1951 - The good life
    DDC: 158
    RVK:
    Keywords: Happiness-Psychological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Dedication -- Authors' Note -- Chapter 1: What Makes a Good Life? -- Chapter 2: Why Relationships Matter -- Chapter 3: Relationships on the Winding Road of Life -- Chapter 4: Social Fitness: Keeping Your Relationships in Good Shape -- Chapter 5: Attention to Relationships: Your Best Investment -- Chapter 6: Facing the Music: Adapting to Challenges in Your Relationships -- Chapter 7: The Person Beside You: How Intimate Relationships Shape Our Lives -- Chapter 8: Family Matters -- Chapter 9: The Good Life at Work: Investing in Connections -- Chapter 10: All Friends Have Benefits -- Conclusion: It's Never Too Late to Be Happy -- Acknowledgments -- About the Authors -- Notes -- Bibliography -- Index -- Copyright.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226657998
    Language: English
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Franklin, Samuel Weil The cult of creativity
    DDC: 153.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creative ability-United States ; Creation (Literary, artistic, etc.) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837961508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Montau, Robert Nachbarschaft im Streit
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Nachbarschaft ; Stadtviertel ; Streit ; Konfliktberatung ; Schuldnerberatung ; Mediation ; Qualitative Sozialforschung ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Zu Hause wohnen -- Im Raum der Nachbarschaft -- Konfliktlinien im Quartier -- Zündstoffe des Streitens -- Exkurs: Mediation und Konfliktlösung -- Nachbarschaftskonflikte sammeln und auswerten -- Überblendung: Der Film im Kopf -- Die verstoßene Tochter -- Aus der Bahn geworfen -- Krieg in Bielefeld -- Oben und unten: Der soziale Abgleich -- Gefährliche Transparenz -- Hören und gehört werden -- Eine Dame am Pranger -- Störungsexperten -- Tyrannei in Hannover -- Auf der Lauer -- Betreten verboten -- Fußballterror -- Neue Heimat -- Devianz: Der gestörte Nachbar -- Kot im Keller -- Kontakt durch Krawall -- Echte Kerle: Männer als Nachbarn -- Eine schöne Frau -- Männer und Musik -- Grenzen der Vermittlung -- Diego Maradona -- Reizgas -- Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518300039 , 3518300032
    Language: German
    Pages: 324 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2403
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.89009
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Kognitive Psychologie ; Psychologie ; Psychologie: Theorien und Denkschulen ; Soziologie und Anthropologie ; Gesellschaftsforschung ; Herrschaftssystem ; Hirnforschung ; Kolonialisierung ; Kolonialismus ; Machtstruktur ; People of Color ; Psyche ; Psychiatrie ; Psychologie ; Race ; Soziologie ; Widerstand ; psychische Erkrankungen ; Psychiatrie ; Kolonialismus ; Rassismus ; Psychische Störung ; Vorstellung ; Geschichte ; Psychiatrie ; Reform ; Geschichte
    Abstract: Das moderne Verständnis von Hirnfunktionen und psychischen Erkrankungen ist tief geprägt durch die Projektion kolonialer Hierarchien auf das Gehirn: Vermeintlich höheren Hirnzentren und Funktionen wird die Aufsicht über die angeblich primitiven Triebe und Lüste zugeschrieben. Psychische Erkrankungen wurden lange als Verlust dieser herrschaftlichen Kontrolle verstanden und die Betroffenen wurden Machttechniken ausgeliefert, die aus den Kolonien reimportiert wurden. Andreas Heinz rekonstruiert die Geschichte der Revolten gegen diese rassistischen Konstruktionen wie auch der Gegenbewegungen. Lassen sich noch bis in gegenwärtige Formen achtsamer Selbstdisziplin Spuren der verinnerlichten Hierarchien des kolonialisierten Gehirns finden?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-319
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783662630358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 523 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stabsarbeit
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalführung ; Führungsstil ; Führungsorganisation ; Organisationale Entscheidung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Polizei ; Feuerwehr ; Rettungswesen ; Verwaltung ; Führung
    Abstract: Stabsarbeit effizient und effektiv gestalten! Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Zum Inhalt Grundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische Aspekte Stabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und Politik Führen und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und Stressbewältigung Kommunikation und Informationsflüsse Personalauswahl, Ausbildung und Training von Stäben Konzepte und Gestaltung von Stabsräumen Schnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und Funktionen Fallbeispiele aus der Praxis von Krisenstäben Die Zielgruppen Personalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement. Die Herausgeber Dr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V. Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform ,,Menschen in komplexen Arbeitswelten" e. V.
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberteam -- Autorinnen und Autoren -- I: Grundlagen -- Grundlagen -- 1: Stabsarbeit - Konzept und Formen der Umsetzung -- 1.1 Was ist ein Stab? -- 1.2 Krisenmerkmale -- 1.3 Aufgaben von Stäben -- 1.4 Strukturen und Prozesse -- 1.5 Merkmale der Stabsarbeit -- 1.6 Formen von Stäben -- Literatur -- 2: Historie von Stäben -- 2.1 Begriff des Stabes -- 2.2 Der Stab als Stütze oder Gefährdung der eigenen Macht? -- 2.3 Frühe Entwicklung der Stabsarbeit im Militär -- 2.4 Entwicklung der Stabsarbeit in Preußen -- 2.5 Der Stab im deutschen Militär nach 1945 -- 2.6 Übertragung der Stabsarbeit vom Militär auf andere Bereiche -- 2.6.1 Stäbe in der Wirtschaft -- 2.6.2 Stäbe in den Kirchen -- 2.6.3 Öffentliche Verwaltung -- 2.6.4 Polizei -- 2.6.5 Feuerwehr und Katastrophenschutz -- Literatur -- 3: Die Kunst der Stabsarbeit - Ein Essay -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwierigkeiten der Stabsarbeit -- 3.3 Stabsarbeit ist mehr als Handwerk -- 3.4 Strategische Flexibilität -- 3.5 Schutz des Kompetenzempfindens -- 3.6 Moralische Bildung -- 3.7 Konsequenzen -- Literatur -- 4: Ethische Dimensionen der Stabsarbeit -- 4.1 Moralische Ansprüche und Stabsarbeit -- 4.2 Moralische Dimension der Führung in Stäben -- 4.3 Moralische Dimension der Mitarbeit in Stäben -- 4.4 Nutzung moralischer Heuristiken in der Stabsarbeit -- 4.5 Fazit -- Literatur -- II: Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- Stabsarbeit in verschiedenen Bereichen -- 5: Militärische Stäbe in der Bundeswehr -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Rechtliche Grundlagen -- 5.3 Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.3.1 Militärischer Führungsprozess -- 5.3.2 Aufgabe und Arbeitsweise -- 5.4 Stabsräume inkl. eingesetzter Technik -- 5.5 Personal -- Literatur -- 6: Führungsstäbe der Polizei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170394810 , 9783170394827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie Band 18
    Series Statement: Urban-Taschenbücher 714
    Parallel Title: Erscheint auch als Greitemeyer, Tobias, 1969 - Grundriss der Psychologie ; Band 18: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Geleitwort -- 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie -- 1.1 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft -- 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie -- 1.3.1 Beschreibende Methode -- 1.3.2 Korrelationsmethode -- 1.3.3 Experimentelle Methode -- 1.3.4 Mediations- und Moderationsanalyse -- 1.3.5 Metaanalyse -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 2 Das Selbst -- 2.1 Das Selbstkonzept -- 2.2 Selbstwert -- 2.2.1 Expliziter Selbstwert -- 2.2.2 Impliziter Selbstwert -- 2.3 Selbstregulation -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 3 Soziale Kognition -- 3.1 Wie Schemata unsere Wahrnehmung steuern -- 3.1.1 Erwartungskongruente Bewertung von Informationen -- 3.1.2 Positive Teststrategie -- 3.1.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen -- 3.2 Wie Schemata automatisches Handeln beeinflussen -- 3.3 Urteilsheuristiken -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 4 Soziale Wahrnehmung -- 4.1 Eindrucksbildung -- 4.1.1 Priming -- 4.1.2 Reihenfolgeeffekte -- 4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien -- 4.1.4 Bestätigung von Erwartungen -- 4.2 Attributionen (Ursachenzuschreibung) -- 4.2.1 Attributionstheorien -- 4.2.2 Attributionsverzerrungen -- 4.2.3 Attributionale Theorien -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 5 Einstellungen -- 5.1 Einstellungen: Definition, Messung und Entstehung -- 5.1.1 Definition -- 5.1.2 Messung -- 5.1.3 Entstehung -- 5.2 Einstellung und Verhalten -- 5.2.1 Einfluss von Einstellungen auf Verhalten -- 5.2.2 Theorie des geplanten Verhaltens -- 5.2.3 Einfluss von Verhalten auf Einstellungen -- 5.3 Einstellungsänderung -- 5.3.1 Die Quelle -- 5.3.2 Die Argumente -- 5.3.3 Der Empfänger -- 5.3.4 Wie und warum wirken Überzeugungsversuche? -- Zusammenfassung -- Literaturempfehlungen -- 6 Sozialer Einfluss -- 6.1 Arten sozialen Einflusses.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hershey, Pennsylvania : IGI Global
    ISBN: 9781668454275
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (603 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Cyberbullying ; Social media and society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Bullying has been an issue for generations across fields and industries and can affect children as well as adults. With the rise of social media in recent years, bullying has evolved to include new forms such as cyberbullying and peer bullying. In the past, victims were able to escape their bullies in safe places, such as their homes. Nowadays, with technology keeping society constantly connected, bullies are able to exert their influence at all times. This is taking a far greater mental toll on bullied adults and children leading to burnout in the workplace, stress, anxiety, depression
    Note: Includes bibliographical references and index. - Mode of access: World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783170411913
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Gesellschaft neu denken
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitspsychologie ; Digitalisierung ; Kommunikation
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autorenverzeichnis -- Über die Autoren -- Kontaktdaten aller Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Digitale Kommunikationskanäle im Arbeitsalltag -- 1.1 Kapitelausblick -- 1.2 Theorien zum Einsatz digitaler Kommunikationskanäle -- 1.2.1 Ziele zwischenmenschlicher Kommunikation -- 1.2.2 Kommunikationsmedien-Theorien auf Aufgabenebene -- Theorie der sozialen Präsenz (Short et al., 1976) -- Medienreichhaltigkeitstheorie (Daft &amp -- amp -- Lengel, 1986) -- Mediensynchronizitätstheorie (Dennis et al., 2008) -- 1.2.3 Kommunikationsmedien-Theorien auf Personenebene -- SIDE Modell (Reicher et al., 1995) -- Sozialer-Einfluss-Theorie (Schmitz &amp -- amp -- Fulk, 1991) -- Soziale Informationsverarbeitungstheorie (Walther, 1992) -- Hyperpersonales Modell (Walther, 1996) -- 1.3 Digitale Kommunikation: Fallstricke, Auswege und Mehrwert -- 1.3.1 Empirische Befunde auf Aufgabenebene -- Individuelle Faktoren -- Gruppenfaktoren -- 1.3.2 Empirische Befunde auf Personenebene -- Emotionale Aspekte -- Soziale Aspekte -- 1.4 Die Zukunft digitaler Kommunikation -- 1.4.1 Innovative Lösungen gegenwärtiger Probleme -- 1.4.2 Neue Kommunikationswelt: KI-mediierte Kommunikation -- 1.5 Resümee -- Literatur -- 2 Soziale Normen im digitalen Kontext -- 2.1 Kapitelausblick -- 2.2 Konflikttypen und Entstehungsgeschichten von Normkonflikten im Kontext der Techniknutzung im Alltag -- 2.2.1 Typ 1: Technologie-initiierte Normverletzung -- 2.2.2 Typ 2: Norm-Erosion -- Gibt es noch ungeteilte Aufmerksamkeit? -- Gibt es noch Pünktlichkeit und Verbindlichkeit? -- 2.2.3 Typ 3: Norm-Fragmentierung -- Aufmerksamkeit füreinander vs. Aufmerksamkeit fürˋs Smartphone -- Telefonieren am Essenstisch - Respektlosigkeit oder Engagement? -- Chat: Medium für Sachinformtion vs. Beziehungsinformation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662642894
    Language: German
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krafft, Andreas M., 1966 - Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zukunftserwartung ; Hoffnung ; Krise ; Bewältigung
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Der Blick in die Zukunft -- 1.2 Der Wert der Hoffnung -- 1.3 Gemeinsam die Zukunft gestalten -- 1.4 Aufbau des Buches -- Teil I Bilder der Zukunft -- 2 Psychologie des Zukunftsdenkens -- 2.1 Warum wir an die Zukunft denken (sollten) -- 2.2 Rückschau, Vorhersage und Vorausschau -- 2.3 Fantasie und Realität -- 2.4 Unrealistischer Optimismus -- 2.5 Bedeutung und Sinn -- 3 Denkformen und Bilder der Zukunft -- 3.1 Zwei Denkformen der Zukunft -- 3.2 Zwei kontrastierende Zukunftsbilder -- 3.3 Grundsätze des Zukunftsdenkens -- 3.4 Drei Kategorien des Zukunftsdenkens -- 4 Erwartungen an die Zukunft -- 4.1 Fragen über die Zukunft -- 4.2 Zukunftserwartungen für das Jahr 2040 -- 4.3 Zukunftstrends aus Sicht der Bevölkerung -- 4.4 Grundannahmen über die Gesellschaft -- 5 Mögliche und wahrscheinliche Zukünfte -- 5.1 Szenarien und die Vorstellung möglicher Zukünfte -- 5.2 Ein Zeitalter voller Wohlstand, Nachhaltigkeit und Friede -- 5.3 Ein Zeitalter voller Probleme und Krisen -- 5.4 Vorboten der Krise -- 6 Wünschenswerte Zukünfte -- 6.1 Positive Bilder der Zukunft -- 6.2 Individualismus, Wettbewerb, Technologie und Wohlstand -- 6.3 Nachhaltigkeit, sozialer Zusammenhalt und Harmonie -- 6.4 Die Macht positiver gesellschaftlicher Zukunftsvisionen -- Teil II Krisen bewältigen -- 7 Ursachen und Folgen von Krisen -- 7.1 Vertrauen und Verunsicherung -- 7.2 Offenheit für Neues und Fortschritt -- 8 Wahrgenommener Stress -- 8.1 Die Covid-19-Krise -- 8.2 Was ist Stress? -- 8.3 Wahrgenommener Stress der Bevölkerung -- 9 Bewältigungsstrategien von Stress -- 9.1 Der Umgang mit Stress -- 9.2 Bewältigungsstrategien während der COVID-19-Pandemie -- 9.3 Bewältigungsstrategien und Stressempfinden -- 10 Hoffnung in der Krise -- 10.1 Bedeutung von Hoffnung -- 10.2 Wahrgenommene Hoffnung -- 10.3 Quellen der Hoffnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781526605139
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Stephens-Davidowitz, Seth Don't trust your gut
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Big data ; Decision making ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titelzusatz auf dem Umschlag: using data instead of instinct to make better choices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner-Verlag, Wissenschaft und Kultur
    ISBN: 9783963178702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Vorurteil ; Denken ; Vorurteil ; Verschwörungstheorie ; Desinformation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781350200029
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Coffman, Chris Queer Traversals
    DDC: 306.7601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lacan, Jacques ; Queer-Theorie ; Sexuelle Orientierung ; Film ; Geschlechtsidentität ; Psychoanalyse ; Literatur ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Psychoanalyse ; Geschlechtsidentität ; Sexuelle Orientierung ; Literatur ; Film
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Queer Traversals: Beyond the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 1 Queering Žižek -- 2 No Future? Traversing the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 3 Žižek's Antagonism and the Futures of Trans-Affirmative Lacanian Psychoanalysis -- 4 Cavanagh and Gherovici: Toward a Transfeminist Theory of Embodiment -- 5 Traversing the Atlantic, Traversing (Hetero)sexual Difference -- 6 Traversing North America, Traversing (Hetero)sexual Difference -- Coda: Traversing the Fantasy of Authoritarian Patriarchy -- References -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837657562
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Denken ; Hirnforschung ; Wahrnehmung ; Wissenschaftssoziologie ; Neurowissenschaften ; Mathematisierung ; Erkenntnistheorie ; Mathematisierung ; Wahrnehmung ; Gehirn ; Logik ; Übersetzung ; Mensch ; Maschine ; Hirnforschung ; Wissenschaft ; Kulturgeschichte ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Digitale Medien ; Philosophiegeschichte ; Soziologie ; Epistemology ; Mathematisation ; Perception ; Brain ; Logic ; Translation ; Human ; Machine ; Brain Research ; Science ; Cultural History ; Sociology of Science ; History of Science ; Digital Media ; History of Philosophy ; Sociology ; Neurowissenschaften ; Wahrnehmung ; Denken ; Hirnforschung ; Mathematisierung ; Wissenschaftssoziologie
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658362539
    Language: English
    Pages: 1 online resource (91 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Psychology, Industrial ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Abstract -- Contents -- Mediation -- Literature -- Negotiation as a Part of Mediation -- Literature -- Psychological Effects in Mediation and the Role of the Mediator -- 3.1 Commitment -- 3.2 Recommendation for Action in Practice -- 3.3 Empowerment -- 3.4 Emotions Anger and Confidence -- 3.5 Criticism and the Mediator´s Own Emotion -- Literature -- Summary -- Appendix: Useful Material for Practice.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658378684 , 3658378689
    Language: German
    Pages: XI, 630 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 1242 g
    Edition: 2. Auflage
    Uniform Title: Hauptwerke der Emotionssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Wissenschaftliche Literatur ; Soziologie ; Emotionssoziologie ; Gefühle ; Liebe ; Moderne ; Soziale Interaktion ; Ritual Chains ; Emotionale Energie ; Affekte ; Strategische Interaktion ; Kognitivismus ; Non-Kognitivismus ; Gefühl ; Soziologie ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783779966982
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Randgebiete des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als Böcker, Julia Fehlgeburt und Stillgeburt
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2020
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Norm ; Verlust ; Totgeburt ; Kultursoziologie ; Trauer ; Fehlgeburt ; Trauer ; Eltern ; Sterben ; Soziologie ; Tod ; Wissen ; Schwangerschaft ; Elternschaft ; Mutterschaft ; Verlust ; Totgeburt ; Ungeborene ; Schwangerschaftsende ; Sternenkind ; Trauerbewältigung ; Grounded Theory ; Deutscher Studienpreis ; Sterneneltern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fehlgeburt ; Totgeburt ; Trauer ; Verlust ; Soziale Norm ; Kultursoziologie
    Abstract: Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-329
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447318804
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 224 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging / Social aspects ; Baby boom generation ; Geburtenstarker Jahrgang ; Körpererfahrung ; Altern ; Großbritannien ; Electronic books ; Großbritannien ; Geburtenstarker Jahrgang ; Altern ; Körpererfahrung
    Abstract: This ground-breaking study of the baby boomer generation reflects the intersection of time, ageing, body and identity to give a nuanced and enlightened understanding of the ageing process
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197606834 , 9780190275457 , 9780190275440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Jan, 1975 - Social networks of meaning and communication
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Interpersonal relations ; Meaning (Psychology)-Social aspects ; Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: In Social Network of Meaning and Communication, Jan Fuhse offers a theoretical account of social networks to explore both what they are and how they matter in the social world. Drawing upon and extending the cutting-edge work of Harrison White and Charles Tilly, Fuhse takes an important step forward in establishing a new theory of social networks, reconceptualizing networks as constituted in patterns of meaning with a dynamic set of expectations that form, reproduce, and change over the course of communicative events.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. Networks with Theory -- 1.1. Foundations -- 1.2. Why theory? -- 1.3. What theory? -- 1.4. Theories of networks and relational sociologies -- 1.5. Outline of the book -- 2. Networks, Relationships, and Meaning -- 2.1. Levels of network research -- 2.2. Excursus on culture and meaning -- 2.3. Incorporating culture -- 2.4. Relationships as expectations -- 2.5. Processes linking multiple ties -- 2.6. Identities -- 2.7. Relationship frames -- 2.8. Network culture -- 2.9. Conclusion -- 3. Groups and Social Boundaries -- 3.1. Early groupism -- 3.2. From groups to networks -- 3.3. Group culture -- 3.4. Foci of activity -- 3.5. Styles and social boundaries -- 3.6. Alternative accounts -- 3.7. Conclusion -- 4. Ethnic Categories and Cultural Differences -- 4.1. Marginal figures -- 4.2. Anthropology -- 4.3. Social capital -- 4.4. Interlude -- 4.5. Ethnic categories and networks -- 4.6. The relational nature of ethnic boundaries -- 4.7. Networks of marginality -- 4.8. Conclusion -- 5. Roles and Institutions -- 5.1. Network research -- 5.2. Normative expectations -- 5.3. Playing and making roles -- 5.4. Plasticity and tools -- 5.5. Institutionalization -- 5.6. Actors and relationship patterns -- 5.7. Relational sociology -- 5.8. Synthesis -- 5.9. Roles and relational institutions -- 5.10. Conclusion -- 6. Love and Gender -- 6.1. Gender -- 6.2. Romantic love -- 6.3. Network theory -- 6.4. Sexual fields -- 6.5. Institutions in personal relationships -- 6.6. Structural equivalence -- 6.7. Network patterns -- 6.8. Gendered confiding relationships -- 6.9. Conclusion -- 7. Events in Networks -- 7.1. Processes and relations -- 7.2. Behavior -- 7.3. Action -- 7.4. Practice -- 7.5. Exchange -- 7.6. Interaction -- 7.7. Transaction -- 7.8. Switchings -- 7.9. Desiderata -- 7.10. Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-658-38356-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 216 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Geschlechterverhältnis. ; Soziologie. ; Habitus. ; Algerienkrieg. ; Geschlechtsunterschied. ; Algerien. ; Visual Sociology ; Pierre Bourdieu ; Visuelle Sozialanthropologie ; Entstehung der Habitus-Theorie ; Französische Kolonialgeschichte ; Algerienkrieg ; Geschlechterverhältnisse ; Geschlechterordnung ; Verbildlichung männlicher Herrschaft ; Einfleischung sozialer Strukturen ; Geschlecht im urbanen Raum ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Geschlechterverhältnis ; Soziologie ; Habitus ; Algerienkrieg ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783961170920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Big Five der Konfliktarbeit
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518299555 , 3518299557
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2355
    Uniform Title: Lost in Perfection
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lost in perfection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lost in perfection
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Leistungsgesellschaft ; Leistungssteigerung ; Selbstmanagement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783030802783
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 303 Seiten)
    Series Statement: Studies in the psychosocial
    Parallel Title: Erscheint auch als After lockdown, opening up
    DDC: 616.2414
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 Pandemic, 2020- ; Critical psychology ; Psychoanalysis ; Pandemie ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Sozialpsychologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Foreword -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Part I Introduction -- 1 Introduction: For a Psychosocial Approach to the Lockdown -- A Critical Event or an Importunate Moment? -- Opening up as a Psychosocial Endeavour at the University of East London -- The Personal Experience of Lockdown -- Entanglements of Power and Desire -- Global Emergencies -- References -- Part II The Personal Experience of the Lockdown -- 2 Sharing Space-Not Sharing Space: Narcissism and Object Relations in the Pandemic -- Introduction -- Sharing Space: Not Sharing Space -- Narcissistic V Object Relatedness -- Waiting in Hope? -- Returning to 'Normal' or Facing Loss, and Mourning -- Concluding Remarks -- References -- 3 Death, Loss and Limbo in Times of Pandemic -- Death in Lockdown -- Three Months Later -- Looking Back -- References -- 4 The World is Slowing Down: Reflection on Time During Lockdown and Pregnancy -- Slowing Down: Between Guilt and Indifference -- Pregnancy in Lockdown-A Capitalist Discourse -- Slowing Down as Point of View and Perspective -- Final Thought, While Still Waiting… -- References -- 5 Conceptualising the Lockdown from the Point of View of Chronic Illness -- In Bed with Virginia Woolf, Marcel Proust and Many Others -- Spaces of Crisis, Spaces and Crisis? -- Concluding Remarks -- References -- 6 Locked-Down, Log-In and Slog-On: A Technocratic Dystopia? -- Introduction -- Thirty-Odd Years Ago -- Disrupting the Bloated Billionaires -- Shifting Sands and Skills -- Pandemic as Disrupter -- From Eternal Return to Invention -- Social-Mediatisation -- Labouring for Big Tech? -- Accelerating the Inevitable -- The Betweenness of Becoming -- References -- Part III Entanglements of Power and Desire -- 7 'It's Genetic, Innit'? Racialising the Lockdown -- It's Genetic Innit? -- Most Things Stop But the 'Beat' Goes on….
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783849782689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Beratung, Coaching, Supervision
    Parallel Title: Erscheint auch als Gold, Ilja Das hat ja was mit mir zu tun!?
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kritik ; Systemische Beratung
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Selbstpositionierung, Weißsein, Selbstbezeichnungen -- 2.1 Selbstpositionierung -- 2.2 Weißsein -- 2.3 Selbstbezeichnungen -- 3 Diskriminierung - Was ist das eigentlich? -- 3.1 Verschiedene Ebenen von Diskriminierung -- 3.2 Direkte und indirekte Diskriminierung -- 3.3 Relevante Merkmale für Diskriminierung -- 3.4 Machtpositionen und Privilegien -- 4 Rassismus: Ein gesellschaftliches Machtverhältnis -- 4.1 Geschichtliche Hintergründe - Ein Einblick -- 4.2 Rassismus und »Kultur« -- 4.3 Rassismus in alltäglichen Situationen -- 4.4 Rassistische Diskriminierung jenseits des individuellen Interaktionsverhaltens -- 4.4.1 Rassismus auf struktureller bzw. institutioneller Ebene -- 4.4.2 Rassismus auf ideologisch-diskursiver Ebene -- 4.5 Othering, Internalisierungsprozesse, Subjektbildung, Double Binds -- Interview mit Sandra Karangwa und Berivan Moğultay-Tokuş -- 5 Rassismus und Trauma -- 5.1 Tabuisierung von Rassismus als Trauma-Realität -- 5.2 Trauma -- 5.3 Mögliche traumaähnliche Auswirkungen von Rassismus und eine Einordnung in die Traumatypologie -- 5.4 Studien zu rassistischer Diskriminierung und Trauma -- 5.5 Gefahr der Pathologisierung von Betroffenen -- Interview mit Souzan AlSabah -- 6 Macht- und rassismuskritische Anforderungen an die Systemische Beratung -- 6.1 Eine Frage der Haltung?! -- 6.1.1 Eingebundenheit, Beziehung, Kooperation -- 6.1.2 Neutralität und Allparteilichkeit -- 6.1.3 Vergrößerung des Handlungs- und Möglichkeitsraumes -- 6.1.4 Haltung des Nicht-Wissens -- 6.2 Interkulturelle Ansätze unter rassismuskritischer Perspektive -- Interview mit Amma Yeboah -- 7 Komponenten einer systemischen macht- und rassismuskritischen Praxis -- 7.1 Selbstreflexion der Berater*innen und Überprüfung eigener Haltung/Perspektiven mithilfe des Inneren Teams.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783407258854
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Diagramme , 23.9 cm x 16.5 cm, 658 g
    Edition: 14., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theorie ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Aufwachsen ; Erziehung ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Sozialisationsforschung ; Sozialisation ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190880057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 193 Seiten)
    Series Statement: What everyone needs to know
    Parallel Title: Erscheint auch als Erickson-Schroth, Laura Gender
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender expression ; Gender identity ; Gender nonconformity ; Sex role ; Sex differences ; Electronic books ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Gender: What Everyone Needs to Know is an introduction to the topic of gender that explores numerous debates and controversies (i.e., what is the influence of biology on gender, how does the media impact gender and gender roles, and do transgender people reinforce gender stereotypes or help to free us from them?). In an easy-to-read format that includes questions and short responses, the book guides the reader through basic definitions; the history of gender as a concept; the role of biology, psychology, and culture on gender; and gender norms over time and across the globe.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 167-179 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego : Elsevier Science & Technology
    ISBN: 9780323850674
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 298 Seiten)
    Series Statement: Advances in experimental social psychology Volume 63
    Series Statement: Advances in experimental social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Advances in experimental social psychology ; Volume 63
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Advances in Experimental Social Psychology -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Chapter One: Social evaluation: Comparing models across interpersonal, intragroup, intergroup, several-group, and many-gr ... -- 1. Social evaluation is context-dependent and complex: An illustration -- 2. Joining forces to better understand how people navigate their social environment -- 3. A systematic comparison of five models of social evaluation -- 3.1. Interpersonal evaluation: Dual perspective model (DPM) -- 3.1.1. Theoretical roots -- 3.1.2. Focal domains -- 3.1.3. Premises and evidence -- 3.1.3.1. Priority of communion -- 3.1.3.2. Perspective determines dimension relevance -- 3.1.3.3. Power and interdependence moderate the importance of others agency -- 3.1.3.4. Distinguishing facets of agency and communion helps to refine the predictions -- 3.2. Intragroup evaluation: The behavior regulation model (BRM) -- 3.2.1. Theoretical roots -- 3.2.2. Focal domains -- 3.2.3. Main premises -- 3.2.3.1. Sociability differs from morality -- 3.2.3.2. Morality is primary for group pride and identification -- 3.2.3.3. People are more motivated to do what is moral vs competent or sociable -- 3.2.3.4. Behavioral adaptation to moral ingroup norms communicates loyalty and earns respect -- 3.3. Intergroup evaluation: Dimensional compensation model (DCM) -- 3.3.1. Theoretical roots -- 3.3.2. Focal domains, premises, and evidence -- 3.3.2.1. People rate pairs of groups using the two fundamental dimensions in a compensatory manner -- 3.3.2.2. Compensation is unique to the two dimensions -- 3.3.2.3. Group characterizations are context-based but the two fundamental dimensions are not equally malleable -- 3.3.2.4. Boundary conditions: Conflict and absence of status differences preclude compensation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783407258885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 14., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Ullrich, 1971 - Einführung in die Sozialisationstheorie
    DDC: 303.3201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Sozialisation ; Soziologie ; Sozialisationsforschung ; Aufwachsen ; Psychologie ; Einführung ; Einführung ; Sozialisation ; Theorie ; Sozialisation ; Theorie ; Sozialisationsforschung
    Abstract: Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht? Die Autoren zeichnen die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellen die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen. Die 14., vollständig überarbeitete Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-7799-6747-7
    Language: German
    Pages: 270 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 371.42508691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Berufliche Identität ; Berufswahl ; Integration ; Interkulturalität ; Jugendliche ; Kultur ; Kulturelle Werte ; Migration ; Soziologie ; Zielvorstellungen ; Berufswahl. ; Türkischer Einwanderer. ; Migration. ; Kulturelle Identität. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Qualitative Methode. ; Ausländischer Jugendlicher. ; Soziologie von Migranten und Minderheiten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufswahl ; Türkischer Einwanderer ; Migration ; Kulturelle Identität ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode ; Berufswahl ; Ausländischer Jugendlicher ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode
    Note: Literaturverzeichnis Seite 237-255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag
    ISBN: 9783961170920
    Language: German
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Big Five der Konfliktarbeit
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediation ; Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783518770139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2355
    Parallel Title: Erscheint auch als Lost in perfection
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse;Soziologie;Selbstoptimierung ; Aufsatzsammlung ; Leistungsgesellschaft ; Leistungssteigerung ; Selbstmanagement ; Selbstoptimierung ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231553858
    Language: English
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artificial intelligence-Social aspects ; Online social networks ; Intimacy (Psychology) ; Sex ; Technological innovations-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The evolutionary biologist Rob Brooks explores the latest research on intimacy and desire to consider how new technologies and fundamental human behaviors interact. He details how existing artificial intelligences can already learn and exploit human social needs-and are getting better at what they do.
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Introduction: In the beginning ... -- 1. Meet the dollbots -- 2. It's not about the robot -- 3. Groom your friends -- 4. The intimacy algorithm -- 5. How did sex become so complicated? -- 6. When artificial intimacy goes bad -- 7. Ploughs, pills and porn: How technology changes sex -- 8. Tomorrow's moral panic will be just like yesterday's -- 9. Make war not love -- 10. A Fembot army to disarm the InCel insurrection -- 11. There's no such thing as free love -- 12. A future in four fictions -- Acknowledgments -- References -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol, UK : Bristol University Press
    ISBN: 9781529214611
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv 296 Seiten)
    Series Statement: Public sociology series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Fromm, Erich / 1900-1980 ; Fromm, Erich ; Social psychology ; Sociology ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Fromm, Erich 1900-1980 ; Sozialpsychologie ; Soziologie
    Abstract: Erich Fromm was one of the most influential and creative public intellectuals of the twentieth century. He was a mentor to David Riesman and an inspiration for the New Left. As the rise of global right-wing populism and Trumpism creates new interest in the kind of psycho-social writing and popular sociology that Fromm pioneered in the 1930s, this timely book tells the story of the rise, fall and contemporary revival of Fromm's theories. Drawing from empirical work, this is an invaluable contribution to popular debates about current politics, the sociology of ideas and the prospect of a truly global public sociology
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 21 Apr 2023) , Machine generated contents note - 1 - Sociology in a World at War: Escape from Freedom -- - 2 - How Optimal Marginality Created a Public Sociologist -- - 3 - The Cold War, Conformity, and the 1960s -- - 4 - How Fromm Became a Forgotten Public Sociologist -- - 5 - Fromm's Political Activism in the 1960s -- - 6 - Studying Social Character and Theorizing Violence
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837929454
    Language: German
    Pages: 442 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 23
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft
    Uniform Title: Jenseits der Monosexualität. Über die Bedeutung von Selbstetikettierung, Anerkennungskonflikten und Vergemeinschaftung in den Biographien bisexueller Menschen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 306.765
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bisexualität ; Selbstbild ; Soziologie ; Lebenslauf ; Sexualwissenschaft ; Soziale Anerkennung ; Biografieforschung ; Gemeinschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bisexualität ; Biografieforschung ; Sexualwissenschaft ; Soziologie ; Bisexualität ; Selbstbild ; Soziale Anerkennung ; Gemeinschaft ; Lebenslauf
    Note: Der Zusatz zum Titel der Dissertation lautet "über die Bedeutung von Selbstetikettierung, Anerkennungskonflikten und Vergemeinschaftung in den Biographien bisexueller Menschen"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783751803038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: A field guide to getting lost
    Parallel Title: Erscheint auch als Solnit, Rebecca, 1961 - Die Kunst, sich zu verlieren
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Das Unbekannte ; Sehnsucht ; Ungewissheit ; Angst ; Gewohnheit
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Offene Tür -- Das Blau der Ferne -- Gänseblümchenketten -- Das Blau der Ferne -- Verlassenheit und Hingabe -- Das Blau der Ferne -- Zwei Pfeilspitzen -- Das Blau der Ferne -- Eingeschossiges Haus -- Literaturhinweise -- Impressum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl-Auer Verlag GmbH
    ISBN: 9783849782320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Zehnte, überarbeitete Auflage
    Series Statement: Carl-Auer Compact
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Oliver, 1951 - Einführung in die Gruppendynamik
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Gruppendynamik ; Gruppendynamik
    Abstract: Endlich gibt es wieder eine aktuelle Einführung in die Gruppendynamik! Sie gibt einen Überblick zu relevanten Konzepten und Sichtweisen der Gruppendynamik und deren praktischer Bedeutung. Die sozialpsychologische Tradition der Gruppendynamik wird hier fruchtbar ergänzt durch aktuelle systemische Sichtweisen. Das Buch ermöglicht ein tieferes Verständnis für Gruppen und Teams. Es zeigt auf, wie in Trainingsgruppen soziale Kompetenzen erworben werden können, die für das Steuern und Leiten von Gruppen und Teams notwendig und hilfreich sind.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Vorwort -- 1.1 Der soziale Ort Gruppe und seine Veränderungen -- 1.2 Die „Entdeckung" der Gruppendynamik -- 1.3 Zu diesem Buch -- 2 Was ist eine Gruppe? -- 2.1 Definitionselemente einer Gruppe -- 2.2 Nicht alles ist eine Gruppe - Abgrenzung zu verwandten sozialen Formen -- 2.3 Das Team als Sonderform der Gruppe -- 2.4 Die Gruppe als soziales System -- 3 Zwei Sichtweisen in Bezug auf Gruppen: Der vertikale und der horizontale Schnitt -- 3.1 Der vertikale Schnitt: Die äußere und die innere Umwelt -- 3.2 Der horizontale Schnitt: Das Sichtbare und das Verborgene -- 3.2.1 Das Eisbergmodell -- 3.2.2 Die Sachebene -- 3.2.3 Die soziodynamische Ebene -- 3.2.4 Die psychodynamische Ebene -- 3.2.5 Struktur- und Kernkonflikte -- 4 Der gruppendynamische Raum -- 4.1 Drinnen/draußen: Dimension Zugehörigkeit -- 4.2 Oben/unten: Dimension Macht und Einfluss -- 4.3 Nah/fern: Dimension Intimität -- 4.4 Die Aktualisierung lebensgeschichtlicher Erfahrungen im Gruppenprozess -- 5 Normen und Rollen in Gruppen -- 5.1 Normenbildung in Gruppen -- 5.2 Rollendifferenzierung in Gruppen -- 5.3 Das Modell von Raoul Schindler -- 6 Was ist ein Gruppenprozess? -- 6.1 Wie kann man Entwicklungen wahrnehmen? -- 6.2 Die Entwicklung von Integration und Differenzierung -- 6.3 Phasen der Gruppenentwicklung -- 7 Gruppendynamische Arbeitsformen und -designs -- 7.1 Das gruppendynamische Training als Lernort -- 7.2 Wie funktioniert ein gruppendynamisches Design? -- 7.3 Die Abenteuer der Trainingsgruppe -- 7.4 Warum große Gruppen Angst machen und wie man damit umgehen kann -- 7.5 Erkundungen im Labyrinth - Das Organisationslaboratorium -- 7.6 Über Sinn und Unsinn von gruppendynamischen Übungen -- 8 Gruppendynamische Arbeitsprinzipien -- 8.1 Niedrigstrukturierung und initiale Verunsicherung -- 8.2 Das Hier-und-Jetzt-Prinzip -- 8.3 Struktur und Prozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Neofelis Verlag
    ISBN: 9783958083042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Tierstudien 17 (2020)
    Series Statement: Tierstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiere und Emotionen
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Tiere ; Gefühl ; Kunst ; Tierdarstellung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, DC : American Psychological Association
    ISBN: 9781433831645
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (227 ungezählte Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/85
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This second edition presents a significantly updated overview the social, developmental, evolutionary, and personality roots of prejudice, along with contemporary examples of prejudicial attitudes and strategies for combating them.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Defining Prejudice -- 2. Defining Differences -- 3. The Evolutionary Perspective -- 4. Psychodynamic and Personality Approaches -- 5. Ideology and Prejudice -- 6. Intergroup Relations and Prejudice -- 7. The Development of Prejudice in Children -- 8. Dynamics of Prejudice -- 9. Creating Change -- 10. A Wider Lens -- References -- About the Author.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781462541553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kenny, David A., 1946 - Interpersonal perception
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Social perception ; Impression formation (Psychology) ; Self-presentation ; Impression formation (Psychology) ; Self-presentation ; Social perception ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title Page -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- About the Author -- Foreword -- Preface -- Contents -- 1. The Atomic Structure of Interpersonal Perception -- The Decomposition -- What Sorts of Perceptions -- Perception of What? -- The Context of Perception -- Statistical Issues -- Basic Questions in Interpersonal Perception -- The Organization of the Book -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 2. They All Look Alike -- The Conceptual Meaning of the Perceiver Effect -- The Measurement of the Perceiver Effect and Assimilation -- The Overall Level of Assimilation -- Factors That Increase or Decrease Assimilation -- Consistency of the Perceiver Effect -- What Type of Person Has a Positive Perceiver Effect? -- Overall Summary -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 3. Perception at First Sight -- Measurement of Consensus and Accuracy -- Stereotypes: The Source of Target Information -- Consensus: Do Perceivers Agree? -- Accuracy: Are First Impressions Right? -- Do First Impressions Change? -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 4. The Content of Our Apparent Character -- The Measurement of Consensus -- The Overall Level of Consensus -- Consistency of the Target Effect -- Factors That Lead to More or Less Consensus -- The PERSON Model -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 5. You Are Very Unique -- Measurement of the Relationship Effect and Uniqueness -- Uniqueness in Trait Perceptions -- Uniqueness in Attraction -- Reciprocity -- The Importance of Relationships -- Understanding the Meaning of the Relationship Effect -- Philosophical Musings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783837977349
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Zepf, Siegfried, 1937 - 2021 Psychoanalyse und das gesellschaftlich Unbewusste
    DDC: 150.195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unbewusstes ; Gesellschaft ; Psychoanalyse ; Unbewusstes ; Gesellschaft ; Psychoanalyse ; Historischer Materialismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorbemerkung -- I Problemlage -- II Freuds Verwendung der Metapher -- III Metapher - Begriff - Erkenntnis -- IV Das gesellschaftliche Unbewusste (Freud, Fromm, Devereux, Erdheim, Hopper &amp -- Weinstein) -- V Das kulturelle Unbewusste (Pierre Bourdieu) -- VI Das Noch-Nicht-Bewusste (Ernst Bloch) -- VII Das gesellschaftlich Unbewusste (Marx und Engels) -- VIII Das gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewusste -- IX Freuds Erkenntnisbeziehungen -- X Psychoanalytische Konzepte - Metaphern des gesellschaftlich Noch-Nicht-Bewussten -- XI Psychoanalytische Konzepte - entmystifiziert -- XII Psychoanalyse und Historischer Materialismus -- Anhang: Entfremdung und Warenfetischismus -- Allgemeine Entfremdung -- Entfremdung im Kapitalismus -- Entfremdung und Warenfetischismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783662615188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Sachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzler Denzler, Ruth, 1966 - Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten
    DDC: 158
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Interpersonal conflict ; Electronic books ; Konflikt ; Konfliktbewältigung ; Konfliktregelung
    Abstract: Intro -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Vorwort der Autorin zur zweiten Auflage: Bewusstseinsstufen und Gelassenheit in Konfliktsituationen -- Vorwort der Autorin zur ersten Auflage: Was will dieses Buch? -- Empfehlung der Autorin an den Leser -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Wie Menschen des sozialen Typs mit Konflikten umgehen -- 1.1 Ein pensionierter CEO lehrt den Tanz -- 1.2 Meine Psychologin muss Weißwein trinken -- 1.3 Hilfe, mein Stern verglüht -- 1.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen des sozialen Typs -- 2 Wie Menschen des Ordnungsstrukturtyps mit Konflikten umgehen -- 2.1 Mutter sucht neue Herausforderung -- 2.2 Der Banker und sein Schatten-Ich -- 2.3 Der Klient, der seine Psychologin mit einem Firmengründer verwechselte -- 2.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen des Ordnungsstrukturtyps -- 3 Wie Menschen des Erkenntnistyps mit Konflikten umgehen -- 3.1 Maulsperre im Schlaraffenland -- 3.2 Freie Fahrt durch das Leben -- 3.3 Coaching als Weg zu sich selbst -- 3.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen des Erkenntnistyps -- 4 Die drei Persönlichkeitstypen, ihre spezifischen Konfliktsituationen und Lösungsstrategien -- 4.1 Der soziale Typ und seine Vermeidungs- und Vermittlungsstrategie -- 4.2 Der Ordnungsstrukturtyp und seine Kampf- und Ablenkungsstrategie -- 4.3 Der Erkenntnistyp und seine sachorientierte, rationalisierende und lösungsorientierte Strategie -- 4.4 Gelassenheit in Konfliktsituationen -- Anhang: Fragebogen -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781000179033
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 pages)
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030181710
    Language: English
    Pages: 1 online resource (186 pages)
    Series Statement: Springer Series in Emerging Cultural Perspectives in Work, Organizational, and Personnel Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural intelligence ; Cultural intelligence ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783837927849 , 3837927849
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.0 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als 30 Jahre ostdeutsche Transformation
    DDC: 303.409431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalpolitik ; Soziologie ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Politische Einstellung ; Psychosoziale Situation ; Lebenslauf ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1987-2017 ; Ostdeutschland ; Sachsen ; Politischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Politische Einstellung ; Psychosoziale Situation ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1987-2012
    Note: Enthält 15 Beiträge , Literaturangaben , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9780128147160
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 341 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Prejudices ; Electronic books
    Abstract: Front Cover -- Confronting Prejudice and Discrimination -- Copyright Page -- Contents -- List of contributors -- Introduction -- Confronting prejudice and discrimination: Historical influences and contemporary approaches -- The current volume -- Part I: Decisions to Confront Bias -- Part II: Motives and Consequences of Confrontation -- Part III: Approaches to Confrontation in Context -- Future directions -- Conclusion -- References -- I. Decisions to Confront Bias -- 1 Confronting intergroup bias: Predicted and actual responses to racism and sexism -- Chapter Outline -- Forecasted and actual responses to intergroup bias -- Forecasted responses -- Actual responses -- Discrepancies between forecasted and actual responses -- Why is there a discrepancy between predicted and actual responses? -- Why don't people confront intergroup bias? -- Applications: Practical solutions to confronting bias -- Concluding remarks -- References -- 2 The CPR model: Decisions involved in confronting prejudiced responses -- Chapter Outline -- Recognizing remarks and actions as prejudiced -- Perceiving prejudice as an emergency -- Taking responsibility for responding to prejudice -- Identifying a response to prejudice -- Taking action and confronting prejudice -- Practical applications and future research directions -- Conclusions -- References -- 3 The decision to act: Factors that predict women's and men's decisions to confront sexism -- Chapter Outline -- Recognizing sexism -- Responding to diverse experiences of sexism -- Perceived outcomes of confronting -- Predictors of ally confrontation -- Applications and future directions -- Conclusion -- References -- 4 When do groups with a victimized past feel solidarity with other victimized groups? -- Chapter Outline -- Who assists disadvantaged groups' efforts to confront injustice?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783837929140 , 3837929140
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Erich Fromm psychosozial
    Uniform Title: The crisis of psychoanalysis
    DDC: 302.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Psychoanalyse ; Soziologische Theorie ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190273385
    Language: English
    Pages: xvii, 685 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Sociology ; Cognitive psychology ; Soziologie ; Kognitionswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kognitionswissenschaft ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780128189245
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 515 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Fifth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Pets-Therapeutic use-Handbooks, manuals, etc ; Animals-Therapeutic use-Handbooks, manuals, etc ; Pets-Therapeutic use-Handbooks, manuals, etc. ; Animals-Therapeutic use-Handbooks, manuals, etc ; Human-animal relationships. ; Electronic books
    Abstract: Front Cover -- Handbook on Animal-Assisted Therapy -- Handbook on Animal-Assisted Therapy -- Copyright -- Dedication -- Contents -- List of Contributors -- About the Editor -- Foreword -- Preface -- REFERENCE -- Acknowledgments -- I - The Conceptualization of the Animal-Human Bond: The Foundation for Understanding Animal-Assisted Interventions -- 1 - Understanding Our Kinship With Animals: Input for Health Care Professionals Interested in the Human-Animal Bond -- 1.1 INTRODUCTION -- 1.2 INTRODUCTION TO THE HUMAN-ANIMAL BOND -- 1.3 DEFINING THE HUMAN-ANIMAL BOND -- 1.4 PETS AND PEOPLE: CASE STUDIES REVEAL THE IMPORTANCE -- 1.5 THEORIES EXPLAINING THE BOND -- 1.6 THE BIOLOGICAL BENEFITS OF THE BOND -- 1.7 FINAL REMARKS -- REFERENCES -- FURTHER READING -- 2 - Animal-Assisted Interventions in Historical Perspective -- 2.1 INTRODUCTION -- 2.2 ANIMAL SOULS AND SPIRITUAL HEALING -- 2.3 ANIMAL POWERS AND SHAMANISM -- 2.4 ANIMISM IN CLASSICAL AND MEDIEVAL TIMES -- 2.5 ANIMALS AS AGENTS OF SOCIALIZATION -- 2.6 ANIMALS AND PSYCHOTHERAPY -- 2.7 ANIMALS, RELAXATION, AND SOCIAL SUPPORT -- 2.8 CONCLUSIONS -- REFERENCES -- 3 - Forward Thinking: The Evolving Field of Human-Animal Interactions -- 3.1 TO SEE WHERE WE ARE HEADED, WE MUST SEE WHERE WE HAVE BEEN -- 3.2 LEVINSON'S EARLY RESEARCH CHALLENGES: THEIR RELEVANCE TO TODAY'S HAI -- 3.3 DEVELOPING COMMON TERMINOLOGY -- 3.4 REDEFINING OUR RELATIONSHIP WITH ANIMALS AND THE LIVING WORLD -- 3.4.1 Animals at Home and in the Community -- 3.4.2 Embracing Biophilia and Moving Toward Biocentrism -- 3.4.3 One Health and Global Perspective -- 3.4.4 Therapeutic Transfer -- 3.4.4.1 Animal Welfare as a Feature of Training, Working Conditions, and the AAI Environment -- 3.5 WHAT DO ANIMALS HAVE TO DO WITH HUMAN HEALTH? -- 3.5.1 Public Health and Wellness -- 3.5.2 Social Capital -- 3.5.3 Birds Tweet? Technology and AAIs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783837928891
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stereotyp ; Einfühlung ; Wahrnehmung ; Sozialisation ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Angst ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Neurowissenschaft ; Identitätsbildung ; Migrationsforschung ; Pädagogik ; Tiefenpsychologie ; Kultur ; Sozialarbeit ; Entwicklungspsychologie ; Soziologie ; Hirnforschung ; Migration ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Wahrnehmung ; Einfühlung ; Angst ; Stereotyp ; Sozialisation
    Abstract: Die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen ist im Zeitalter der Globalisierung zur Normalität geworden. Im Alltag gehen wir ganz selbstverständlich miteinander um, doch können wir einander auch wirklich verstehen oder glauben wir das nur? Wie gelingt interkulturelle Verständigung? Durch Empathie, sagt Hans-Peter Rodenberg, und zeigt, dass die wichtigste Voraussetzung hierfür – individuell wie gesellschaftlich – eine auf beiden Seiten angstfreie Umgebung ist. Die Überwindung der Angst vor dem Fremden und die dadurch entstehende Neugier und Empathie werden wesentlich mehr von affektiv-emotionalen als von rational-kognitiven Prozessen bestimmt. Rodenberg führt Ergebnisse der Hirn- und Gedächtnisforschung mit den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie zusammen und leitet hieraus Einsichten zu den Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das jeweils kulturell Andere ab. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Interkulturalitätsforschung und bietet eine wertvolle Hilfe für praktisch Tätige.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781501348860 , 9781501348846 , 9781501348853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 182 pages) , illustrations
    Series Statement: Psychoanalytic horizons
    Parallel Title: Erscheint auch als Lumer, Ludovica For want of ambiguity
    DDC: 302.2/223
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neurosciences and the arts ; Psychoanalysis and art ; Art Philosophy ; Order (Philosophy) ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Psychoanalyse ; Neurowissenschaften ; Ordnung ; Chaos
    Abstract: "For Want of Ambiguity investigates how the dialogue between psychoanalysis and neuroscience can shed light on the transformational capacity of contemporary art. Through neuroscienfitic and psychoanalytic exploration of the work of Diamante Faraldo, Ai Weiwei, Ida Barbarigo, Xavier Le Roy, Bill T. Jones, Cindy Sherman, Francis Bacon, Agnes Martin, and others, For Want of Ambiguity offers a new perspective on how insight is achieved and on how art opens us up to new ways of being."--Bloomsbury Publishing
    Abstract: Introduction : (re) making meaning -- Shaping private demons -- A play of selves : art as play -- Narrating the self -- Mapping : the need for borders -- The fluidity of time and space in art, psychoanalysis, and neuroscience -- Resisting representation -- Conclusion : order and chaos or framing ambiguity.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783030150204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 249 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology-Research ; Love-Cross-cultural studies..
    Abstract: Intro -- Dedication -- Acknowledgments -- Contents -- About the Author -- Introduction -- The Modern History of Love Research -- The Aims and Features of the Book -- Interdisciplinary Methodological Approach to Love Research -- Structure of the Book -- Chapter 1: Love in the Cultural Context of Emotional Life -- 1.1 Cultural Diversity in Understanding the Nature of Emotion -- Diversity in Cultural Understanding of Emotion -- Emotion as Cultural Appraisal -- Western Conception of Emotion -- Chinese Understanding of Emotion -- Conceptions of Emotion in India -- 1.2 Conceptualization of Emotions Across Cultures -- Giving a Voice to the Voiceless -- The Universal Concepts of Emotions -- The Cultural Roots of Emotional Concepts -- Diversity of Emotion Lexicon Across Cultures -- Culture, Language, and Emotions -- Metaphorical Reflections of Emotions -- Location of Emotional Experience -- Heart Metaphor of Emotion -- Body Metaphors for Embodiment of Emotion -- 1.3 How People Experience and Express Emotions in Different Cultures -- A Universal Cross-Cultural Background for Emotional Experience -- Cultural Norms of Experience and Expression of Emotions -- American vs. Asian Comparison of Emotional Experience and Expression -- Experience and Expression of Emotion in a Chinese Village -- Chinese vs. Mexican Comparison of Emotional Experience and Expression -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions in American Context -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions Cross-Culturally -- The Biological, Social, and Cultural Factors of Gender Differences in Experience and Expression of Emotions -- Smile as Expression of Emotions and Love -- References -- Chapter 2: Conceptions of Love Across Cultures -- 2.1 What Is love? -- Love as a Fussy and Multifaceted Concept -- Categorical Definitions of Love.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662591000
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 393.9
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Applied psychology ; Counseling ; Emotion ; Electronic books ; Mourning customs ; Trauerarbeit ; Begleitung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow, England : Pearson
    ISBN: 9781292289151
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (770 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 18th edition, global edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Robbins, Stephen P., 1943 - Organizational behavior
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Organizational behavior ; Electronic books ; Lehrbuch ; Organisationsverhalten ; Organisationsverhalten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674239333 , 9780674239340 , 9780674239357
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichhorn, Kate, 1971 - The end of forgetting
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media-Psychological aspects ; Online identities ; Internet and children ; Internet and youth ; Online identities.. ; Internet and children.. ; Internet and youth ; Social media-Psychological aspects.. ; Electronic books ; Jugend ; Social Media ; Entwicklungspsychologie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction: Growing Up at the End of Forgetting -- 1. Documenting Childhood before and after Social Media -- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject -- 3. Screens, Screen Memories, and Childhood Celebrity -- 4. When Tagged Subjects Leave Home -- 5. In Pursuit of Digital Disappearance -- Conclusion: Forgetting, Freedom, and Data -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170329270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Psychologie in der sozialen Arbeit ; Bd. 3: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Arbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 4. Auflage -- 1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit -- 1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag. Ein Beispiel: Kinder spielen ihre Lebenswelt -- 1.2 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen -- 1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer Theorien und Befunde -- 1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung -- 1.3.1 Experimentelle Forschung -- 1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe -- 1.3.3 Feldforschung -- 1.3.4 Verfahren der Datenerhebung -- 2 Soziale Wahrnehmung und Attribution -- 2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren? Studierende erleben sich in einem Experiment -- 2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil? Zum Mechanismus der »sich selbst erfüllenden Prophezeiung« -- 2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer Person -- 2.2.1 Prozessmodelle der Attribution -- 2.2.2 Attributionstendenzen -- 2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit -- 2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im Interaktionsgeschehen -- 2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen -- 2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindrucksbildung und Ursachenzuschreibung -- 3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten -- 3.1 Was sind Einstellungen? -- 3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie? -- 3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen Einfluss auf das Verhalten aus? -- 3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme -- 3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten Einflussnahme? -- 3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779960195 , 3779960192
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Berufssoziologie ; Ungleichheit ; Herkunft ; Beruf ; Herkunft ; Professionssoziologie ; Soziologie ; Ungleichheit ; Konferenzschrift Universität Bamberg 26.09.2016-30.09.2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Universität Bamberg 26.09.2016-30.09.2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Beruf ; Herkunft ; Ungleichheit ; Berufssoziologie
    Abstract: Wer gelangt in ,höhere‘ Berufe? Genügt eine einschlägige Fachlichkeit oder dominieren soziale, herkunftsbasierte Selektionseffekte? Welche Rolle spielen die Zugangsschleusen Hochschulstudium und Berufseintritt? Wer bestimmt die Regeln des Feldes, definiert also, was gute professionelle Praxis und die richtige Person dafür ist? All diese Fragen versucht der vorliegende Band mit der dafür erforderlichen Verknüpfung von Professions- und Ungleichheitssoziologie auszuloten. Die Beiträge schlagen eine erste Schneise in ein theoriebezogen und empirisch noch weitgehend unbeackertes Feld. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839429723
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Mass media-History.. ; Journalism-History ; Mass media-History. ; Mass media-History.. ; Mass media-History ; Journalism-History ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I Proszenium. Ein Zugang -- II Grundriss der Untersuchung -- II.1 Einsatzpunkte. Zur Forschungslage -- II.2 Theater/Therapie -- II.3 Ä/Aisthetische Dimensionen theatraler Anordnungen -- II.4 Szenen und Szenographien des Subjekts. Begriffsarbeit und theoretischer Horizont -- III Tor und Tür. Rahmenszenen -- IV Szenographien. Historische Linien -- IV.0 Historische Szenographien der Theatrotherapie -- IV.1 ausgestellt/displayed -- IV.2 vorwegnehmend/preenacted -- IV.3 wettkämpfend/agonal -- IV.4 dramatisch -- IV.5 re-inszeniert -- IV.6 enacted -- V Szenographien des Subjekts. Schluss -- VI Verzeichnisse und Register -- VI.1 Verzeichnisse -- VI.2 Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783662587423
    Language: German
    Pages: 1 online resource (458 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 978-3-8376-4743-3
    Language: German
    Pages: 319 Seiten.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2018
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rosa, Hartmut ; Collins, Randall ; Affektivität. ; Gefühl. ; Sozialverhalten. ; Soziologie. ; Stimmung. ; Interaktion. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Sozialität. ; Aufmerksamkeit. ; Soziologische Theorie. ; Emotionen ; Stimmungen ; Hartmut Rosa ; Randall Collins ; Resonanztheorie ; Sozialität ; Soziologische Theorie ; Sozialpsychologie ; Sozialphilosophie ; Sozialanthropologie ; Soziologie ; Affect ; Emotions ; Moods ; Resonance Theory ; Social Relations ; Sociological Theory ; Social Psychology ; Social Philosophy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Affektivität ; Gefühl ; Sozialverhalten ; Soziologie ; Gefühl ; Stimmung ; Interaktion ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialität ; Aufmerksamkeit ; 1965- Rosa, Hartmut ; 1941- Collins, Randall ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190273392 , 9780190945480
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 685 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognition and culture ; Social psychology ; Sociology ; Cognitive psychology ; Soziologie ; Kognitionswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kognitionswissenschaft ; Soziologie
    Abstract: In recent years there has been a growing interest in cognition within sociology and other social sciences. Within sociology this interest cuts across various topical subfields, including culture, social psychology, religion, race, and identity. Scholars within the new subfield of cognitive sociology, also referred to as the sociology of culture and cognition, are contributing to a rapidly developing body of work on how mental and social phenomena are interrelated and often interdependent. In The Oxford Handbook of Cognitive Sociology, Wayne H. Brekhus and Gabe Igantow have gathered some of the most influential scholars working in cognitive sociology to present an accessible introduction to key research areas in a diverse field
    Note: Also issued in print. - Includes bibliographical references and index , Cognitive Sociology and the Cultural Mind: Debates, Directions, and Challenges - Wayne H. Brekhus, Gabe Ignatow -- - Dual Process Models in Sociology - Vanina Leschziner -- - Bridging the Vocabularies of Dual-Process Models of Culture and Cognition - Jacob Strandell -- - Metaphorical Creativity-The Role of Context - Zolt an K ovecses -- - Priming and Framing: Dimensions of Communication and Cognition - John Sonnett -- - Cognitive Linguistics - Paul Chilton -- - Class, Cognition, and Cultural Change in Social Class - Henri C. Santos, Igor Grossmann, Michael E. W. Varnum -- - Cognitive Dichotomies, Learning Directions, and the Cognitive Architecture - Ron Sun -- - What is Cultural Fit? From Cognition to Behavior (and Back) - Sanaz Mobasseri, Amir Goldberg, Sameer B. Srivastava -- - Productive Methods in the Study of Culture and Cognition - Terence E. McDonnell, Kelcie L. Vercel -- - An Assessment of Methods for Measuring Automatic Cognition - Andrew Miles -- , - Cognitive Sociology: Between the Personal and the Universal Mind - Eviatar Zerubavel -- - Methods for Studying the Cultural Contextual Nature of Implicit Cognition - Hana R Shepherd -- - Social Mindscapes and the Self: The Case for Social Pattern Analysis - Jamie L. Mullaney -- - Charting the Emergence of the Cultural from the Cognitive with Agent-based Modeling - Lynette Shaw -- - Sociology of Attention: Fundamental Reflections on a Theoretical Program - Markus Schroer -- - Risk, Culture, and Cognition - Daina Cheyenne Harvey -- - Cultural Blind Spots and Blind Fields: Collective Forms of Unawareness - Asia Friedman -- - The Sacred, Profane, Pure, Impure, and Social Energization of Culture - Dmitry Kurakin -- - Cognition and Social Meaning in Economic Sociology - Nina Bandelj, Christoffer J. P. Zoeller -- - Scientific Analogies and Hierarchical Thinking: Lessons from the Hive? - Diane M. Rodgers -- , - Getting a Foot in the Door: Symbolism, Door Metaphors, and the Cognitive Sociology of Access - Stephanie Pe na-Alves -- - Critical Theory and Cognitive Sociology - Piet Strydom -- - Foregrounding and Backgrounding: The Logic and Mechanics of Semiotic Subversion - Eviatar Zerubavel -- - War Widows and Welfare Queens: The Semiotics of Deservingness in the U.S. Welfare System - Brittany Pearl Battle -- - Perceiving and Enacting Authentic Identities - J. Patrick Williams -- - Cognitive Migrations: A Cultural and Cognitive Sociology of Personal Transformation - Thomas DeGloma, Erin F. Johnston -- - The Experience of Time in Organizations - Benjamin H. Snyder -- - Silence and Collective Memory - Vered Vinitzky-Seroussi, Chana Teeger -- - Pierre Bourdieu as Cognitive Sociologist - Omar Lizardo -- - Embodied Cognition: Sociology's Role in Bridging Mind, Brain, and Body - Karen A. Cerulo -- - The Old One-Two: Preserving Analytic Dualism in Cognitive Sociology , - Stephen Vaisey, Margaret Frye -- - Can Carnal Sociology Bring Together Body and Soul, or, Who's Afraid of Christian Wolff? - John Levi Martin -- - Cognitive Sociology and French Psychological Sociology - Gabe Ignatow -- - Cognitive Science and Social Theory - David Eck, Stephen Turner
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago ; : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226561813
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 282 pages)
    Parallel Title: Print version Jasper, James M The Emotions of Protest
    Parallel Title: Erscheint auch als Jasper, James M., 1957 - The emotions of protest
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions-Political aspects ; Political psychology ; Emotions Political aspects ; Emotional intelligence ; Emotional intelligence ; Political psychology ; Emotions ; Political aspects ; Electronic books ; Protest ; Gefühl ; Emotionale Intelligenz ; Politische Psychologie
    Abstract: Introduction: thinking hearts -- Beyond the calculating brain -- Reflex emotions -- Urges -- Moods -- Affective commitments -- Moral commitments -- Conclusion -- Afterword: Trump -- Appendix 1: the politics of emotions -- Appendix 2: research techniques.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662556993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Reinhold, 1955 - Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Gesprächsführung
    Abstract: Intro -- Bedürfnis- und lösungsorientierte Gespräche führen - privat und beruflich -- 10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch -- 1.1 Kommunikation im persönlichen Lebensbereich -- 1.2 Kommunikation im beruflichen Kontext -- 1.3 Kommunikation im lösungsorientierten Gespräch -- 2: Grundlagen der Kommunikation -- 2.1 Die fünf Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick) -- 2.2 Die vier Inhaltsebenen (Friedemann Schulz von Thun) -- 2.3 Die drei Beziehungsebenen (Eric Berne) -- 2.4 Die beiden idealen Grundhaltungen (Thomas Harris) -- 2.5 Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) -- 2.6 Die Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) -- 2.7 Die Essenz aus allen Modellen: mit 10 Tipps zum Erfolg -- 3: Praktische Hilfsmittel für die Lösungsorientierte Kommunikation -- 3.1 Bedürfnisse klären: Was brauche ich - was brauchst du? -- 3.2 Wer fragt, gewinnt: gute Fragen stellen -- 3.3 Wahrnehmungen teilen: Feedback geben -- 3.4 Verständnis sichern: den Kontrollierten Dialog üben -- 3.5 Wünsche äußern: lösungsorientiert kommunizieren -- 3.6 Überlegt handeln: Gespräche vorbereiten -- 4: Gespräche führen im Berufsleben -- 4.1 Gespräche führen als Führungskraft -- 4.1.1 Das Mitarbeitergespräch -- 4.1.2 Abstimmung im und mit dem Team -- 4.2 Gespräche führen mit Vorgesetzten -- 4.3 Gespräche führen im Kreis der Kollegen -- 5: Gespräche führen im Privatleben -- 5.1 Das Gespräch in der Partnerschaft -- 5.2 Das offene Gespräch im Freundeskreis -- 5.3 Das lösungsorientierte Gespräch mit Kindern -- 6: Verhalten im Konfliktfall -- 6.1 Konfliktlösung im Berufsleben -- 6.2 Konfliktvermeidung und -lösung in der Familie -- 6.3 Beratung, Coaching, Konfliktmoderation und Mediation -- 7: Anhang: Instrumente und Checklisten -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783734405365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Toleranz ; Psychologie ; Einflussgröße ; Discrimination ; Prejudices ; Toleration ; Electronic books ; Europa ; Konferenzschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Pluralistische Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Andreas Beelmann -- Vorurteilsprävention und Förderung von Toleranz -- Konzeption und Wirksamkeit des Präventionsprogramms PARTS -- Dagmar Strohmeier -- Förderung interkultureller Kompetenzen in der Schule -- Kai J. Jonas -- Training von Zivilcourage -- Ein Beitrag zur Prävention von Diskriminierung und Gestaltung verantwortungsvoller Gemeinschaft -- Tina Malti -- Entwicklung von Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn bei Kindern und Jugendlichen -- Rebecca Bondü -- Wie hängt Sensibilität für Ungerechtigkeit mit Vorurteilen und Diskriminierung zusammen? -- Andreas Beelmann, Sara Jahnke und Clara Neudecker -- Radikalisierung und Extremismusprävention -- Michael May -- Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? -- Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars -- Ulrich Wagner -- Kontaktinterventionen zum Abbau von Vorurteilen -- Franziska Schmidtke -- Rechtsextremismusprävention im wiedervereinigten Deutschland -- Schwerpunkte und Entwicklungslinien -- Sandra Hain und Daniela Pisoiu -- Toleranz in der Gesellschaft vor dem Hintergrund von Diversität und terroristischen Straftaten -- Autorenverzeichnis -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
    Note: "Der vorliegende Band bezieht sich auf eine Tagung des Sir Peter Ustinov Instituts in Wien ... vom 16. bis 17. Juni 2016 ... Er versammelt Beiträge, die bei dieser Tagung vorgestellt wurden, sowie ergänzende Aufsätze, die die Themen der Tagung abrunden." (Vorwort, Seite 7) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783828868694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 151 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 87
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften 87
    Parallel Title: Erscheint auch als Siffert, Feli Es ist nicht so leicht, so schlank zu sein
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Body image in women.. ; Body image-Psychological aspects ; Electronic books ; Frau ; Schönheitsideal ; Körperbild ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl ; Sozialarbeit ; Körperbild ; Psychische Störung ; Prävention ; Körperkultur ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Essstörung ; Medien ; Junge Frau ; Körperkultur ; Selbstbild ; Selbstwertgefühl
    Abstract: Intro -- Einleitung -- 1. Der Körper als sinnstiftende Instanz -- 1.1 Im Zeitalter unserer Körperkult-orientierten Gesellschaft -- 1.2 Der weibliche Körper als Ausdrucksmittel -- 2. Das weibliche Körperideal unserer Gesellschaft -- 2.1 Das Erscheinungsbild des schlanken Körperideals -- 2.2 Die mediale Verbreitung des Körperideals -- 2.3 Die Widersprüchlichkeit des Körperideals -- 3. Das subjektive Körperbild -- 3.1 Die Begriffsbestimmung des Körperbildes -- 3.2 Die Prägung des Körperbildes -- 3.3 Die Bedeutung des Körperbildes für die Gesundheit von Frauen -- 4. Die Wirkung des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körper­bild junger Frauen in Verbindung mit weiteren Einflussgrößen -- 4.1 Der soziale Vergleich mit dem medial verbreiteten Körperideal -- 4.2 Einflussvariablen, die eine negative Medienwirkung begünstigen -- 5. Die Auswirkungen des weiblichen Körperideals auf das subjektive Körperbild junger Frauen -- 5.1 Subklinische und klinische Körperbildstörungen -- 5.2 Die Auffälligkeiten negativer Körperbilder -- 5.3 Zwischenfazit: Beantwortung der Leitfragestellung -- 6. Junge Frauen mit nicht klinischen Körperbildproblemen als Zielgruppe der Sozialen Arbeit -- 6.1 Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für Körperbildprobleme -- 6.2 Körperbildprobleme: Die scheinbar unbedenkliche Normalität -- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit -- 7. Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abstract -- Anhang -- Anhang 1: Body-Mass-Index (BMI) -- Anhang 2: Diagnostische Kriterien -- Anhang 2.1: Körperdysmorphe Störung -- Anhang 2.2: Bulimia nervosa -- Anhang 2.3: Anorexia nervosa -- Anhang 2.4: Muskeldysmorphophobie -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783647406589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Eibl, Brigitte Wer bin ich und wen ich liebe : Identität – Liebe – Sexualität
    DDC: 306.7083
    RVK:
    Keywords: Psychosexual development.. ; Identity (Psychology) ; Gender identity-Psychological aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Brigitte Eibl und Stefan Lehmann | »Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten« - Georg Kreisler in Texten und Liedern -- Hanna Marx | Die neueste Volte der »Trans-Genderwelle« -- Andrea Heyder | Der zerbrochene Spiegel - werde, der du bist? -- Hermann Stöcker | Wir sind wir und wen wir hassen -- Hildegard Mergel-Hölz | Wenn männliche Identität und Sexualität zu scheitern drohen - das Therapiebeispiel eines jungen Mannes -- Manfred Gehringer | Der Umgang mit der Liebe in der Psychoanalyse -- Fabian J. Escher | Bedeutung des Jugendalters als Krise in der Identitätsentwicklung -- Ulla M. Nitsch | Woran das Herz hängt - sieben Menschen und sieben Dinge -- Vera Kalusche und Roland Lambrecht | »Denn wie die Liebe dich krönt, so kreuzigt sie dich« - Ein psychologisch-historischer Streifzug zum Ich durch die Sprache der Liebe -- Regine Kroschel | Psychotherapie als Suche nach dem eigenen Ich -- Pit Wahl und Günter Heisterkamp | Menschen in der DGIP -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Stichwortregister -- Body
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Harlow, England : Pearson
    ISBN: 9781292090504
    Language: English
    Pages: 1 online resource (805 pages)
    Edition: Eighth edition.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hogg, Michael A., 1954 - Social psychology
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Sozialpsychologie
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, New Jersey : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781118944820
    Language: English
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Series Statement: RGS-IBG Book Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Flextime ; Women Employment ; Psychological aspects ; Work and family ; Organizational learning ; Organizational change ; Flextime ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Series Editor's Preface -- Preface and Acknowledgements -- List of Abbreviations -- Chapter One Inclusive Regional Learning? -- Introduction -- Unlearning Regional Learning? (Or why economic geographers need to get out more) -- Extending the Feminist/Labour/Economic Geography Trading Zone -- Advancing the Holistic Regional Development Agenda -- Work-Life Advantage: Building the Argument -- Notes -- Chapter Two Recentering Regional Learning: Beyond Masculinist Geographies of Regional Advantage -- Introduction -- Theorising Regional (Dis)advantage -- Unlearning Regional Learning? Three Analytical Blindspots -- Where are the workers? Labour as a benign factor input to knowledge production -- Gender silences, theoretical invisibility of female worker agency -- Knowledge production abstracted from social reproduction -- Blinkered Economic Geographies - How Did It Get To This? -- (Re)gendering Regional Learning and Innovation -- Exposing the masculinist basis of 'buzz' and high-tech 'communities of practice' -- Building female regional learning networks -- Towards a Socially Inclusive Regional Learning and Innovation Agenda -- Notes -- Chapter Three Work-Life Balance and its Uncertain 'Business Case' -- Introduction -- Rise of the Work-Life Balance Agenda: Why Now? -- Changes in paid work: flexibilised labour, work intensification, time squeeze -- Household change: working women and (post)modern family structures -- Welfare change: neoliberal attack on social provisioning, commodification of care -- Urban geographies of (dis)connection: housing, commuting, liveability -- Work-Life Balance as a Contested Concept -- Why All the Fuss? Evidencing the Multiple Negative Outcomes of Work-Life Conflict.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783779946014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Series Statement: Kindheiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Gute Kindheit
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Sozialer Indikator ; Kinderschutz ; Soziale Ungleichheit ; Familiensoziologie ; Deutschland ; Erziehungswissenschaft ; Kinder ; Soziologie ; Kindheitsforschung ; Kindheitssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung
    Abstract: Kindheit ist ein soziales Phänomen und ein historisch variables normatives Muster. An diesem Muster orientieren sich Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf einzelne Kinder und auf Kindheit als Institution. Muster und Bedingungen »guter« Kindheit werden in verschiedenen sozialen Feldern und Konstellationen hervorgebracht, verändert, gefestigt, aber auch in Frage gestellt. Vorstellungen einer »guten« Kindheit sind dabei sozial umkämpft. Der Band zeigt dies anhand der Forschung und den öffentlichen Diskussionslinien zu den Themen Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit auf.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319788197
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 92 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Masculinity ; Electronic books ; Männlichkeit ; Embodiment
    Abstract: Intro -- Preface -- References -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1: Theorising Masculinities -- The Psychology of Men and Masculinity -- Critical Studies of Men and Masculinity -- Hegemonic Masculinity -- Changing Masculinities? -- 'Digital Masculinities' -- References -- Chapter 2: Embodied Masculinities: Men's Body Projects -- Men, Masculinities, and Body Image -- Muscularity and Weight Management Projects -- Metrosexual Masculinity: Cosmetic Use -- Manscaping -- Implications -- References -- Chapter 3: Affective Masculinities: Emotions and Mental Health -- Doing Emotion with Masculinity in Mind -- Online Emotion Work by Men -- Men and Weight Management -- Men and Infertility -- Men and Depression -- Implications -- References -- Chapter 4: Supportive Masculinities: Caring for Others -- Contemporary Fatherhood -- Peer Support -- Peer Support Online -- Supporting Others: Men as Advocates and Allies -- Implications -- References -- Afterword -- References -- Index.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 77-90
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783319999395
    Language: English
    Pages: 1 online resource (150 pages)
    Series Statement: Community Psychology Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Community psychology ; Social justice ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Foreword, Introduction and Overview of the Community Psychology Series -- Decoloniality, Knowledge Production and Epistemic Justice in Contemporary Community Psychology -- Re-envisioning Community Psychology: Feminist Decolonial Disruptions -- Decolonial Enactments in Community Psychology -- Preface -- The Book -- Reflections on the Writing Process -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- Chapter 1: My Story -- A Story of Gratitude -- A Snapshot of My Story -- My Context -- My Lens -- References -- Chapter 2: Power and Identity -- Living in Apartheid South Africa -- Living in Post-Apartheid South Africa -- What Makes Us Who We Are? -- Power and Identity -- Critical Reflexivity as Practice -- Racism and Power -- Gender Dynamics -- Socio-economic Inequalities and Power -- Other Challenges from the Power Matrix -- Confronting the Complexities of My Social Positionality -- Empowerment as Transformative Practice -- From Victim to Victor and Activist -- The Empowerment Process -- The SCRATCHMAPS Story -- Confronting My Power -- Enabling Agency Within a Moral Imperative -- References -- Chapter 3: Navigating Diverse World-Views and Spiritual Pathways -- Becoming Aware of My Perspectives -- Personal Awakenings -- Paradigms and Perspectives -- Engaging with Critical Perspectives -- Learning About the Decolonial Lens (Fig. 3.1) -- Crossing Boundaries -- Developing a Principled Practice -- References -- Chapter 4: Participatory Action Research Practice and Social Policy Engagement -- Participatory Action Research in Practice: An Overview -- PAR During Apartheid Days -- Policy Work During Post-Apartheid Years -- Conducting Community-Based Participatory Research in Two Communities (Figs. 4.1 and 4.2) -- Conducting a Community Assessment in a Rural Community.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis
    ISBN: 9781315180168
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 264 Seiten)
    Series Statement: Relational perspectives book series [98]
    Uniform Title: Aboriginal populations in the mind
    Parallel Title: Erscheint auch als Brickman, Celia Race in psychoanalysis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Freud, Sigmund ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Psychoanalysis ; Psychoanalysis ; Race Relations ; Colonialism ; Freud, Sigmund ; 1856-1939 ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Primitivity (Psychoanalysis) ; Psychoanalysis ; Psychoanalysis and anthropology ; Psychoanalysis and colonialism ; Psychoanalysis and racism ; Freud, Sigmund ; Electronic books ; Electronic books ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie ; Kolonialismus ; Primitivität ; Rassismus ; Anthropologie
    Abstract: The figure of the primitive : a brief genealogy -- Psychoanalysis and the colonial imagination : evolutionary thought in Freud's texts -- Race and gender, primitivity and femininity : psychologies of enthrallment -- Historicizing consciousness : time, history and religion -- Race and primitivity in the clinical encounter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-8376-4221-6 , 3-8376-4221-6
    Language: German
    Pages: 278 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse. ; Kritische Theorie. ; Gesellschaftskritik. ; Psychoanalyse ; Gesellschaftstheorie ; Sozialphilosophie ; Gesellschaftskritik ; Burnout ; Depression ; Frankfurter Schule ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Soziologie ; Critical Theory ; Psychoanalysis ; Social Theory ; Social Philosophy ; Critique of Society ; Frankfurt School ; Society ; Sociological Theory ; German History of Philosophy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Gesellschaftskritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319727769
    Language: English
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Philosophy ; Social change ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Indigenous Contexts -- 1.1.1 Transgenerational Traumata -- 1.2 Cultural Theories and Cultural Dominance -- 1.3 Transcultural Perspectives and Conceptualisations -- 1.4 Synthesis and Dominance: The Mechanisms of Change -- References -- Chapter 2: The Legal Framework of Research in Indigenous Contexts -- 2.1 Historical Aspects -- 2.2 Acknowledgement of Indigenous Identity -- 2.3 Right to Self-Determination -- 2.4 Protection of Culture -- 2.4.1 The Role of Language Within Indigenous Peoples' Cultural Rights -- 2.4.2 Indigenous Culture and Intellectual Property -- 2.5 Revitalisation of Culture -- 2.6 Cultural Autonomy in Education and Lifestyle -- 2.7 Reflection of Culture in Media -- 2.8 Land Rights -- 2.8.1 Protection of Territories -- 2.8.2 Land Use -- 2.8.3 Mitigation of Adverse Impact -- 2.8.4 Right to Redress and Compensation -- 2.8.5 Indigenous Cultures and Borders -- References -- Chapter 3: Methodology: How to Optimally Collect Data in the Fields -- 3.1 History of Transcultural Field Encounters -- 3.2 Field Encounter as Quasi-Experimentation -- 3.3 Researchers' Influence and Philosophy of Science -- 3.3.1 Vulnerability and Resilience -- 3.4 Epistemology -- 3.4.1 Qualitative and Quantitative Methods -- 3.4.2 Validity -- 3.4.3 Reliability -- 3.4.4 Objectivity -- 3.4.5 Ethical Aspects -- 3.5 Minimally Invasive Techniques -- 3.5.1 Total Immersion -- 3.5.2 Rescue Work -- References -- Chapter 4: Field Research in Indigenous Contexts -- 4.1 The Scientist as a Psychological Being -- 4.1.1 Researchers and Their Culture of Origin -- 4.1.2 Rationality and Irrationality -- 4.2 Meta-perspectives -- 4.3 Transcultural Competency -- 4.4 Education and Training -- 4.4.1 Learning How to Prepare Research in Indigenous Contexts -- 4.5 Culturally Sustainable Field Research -- 4.5.1 Practical Aspects.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-8376-4510-1 , 3-8376-4510-X
    Language: German
    Pages: 275 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität. ; Kultursoziologie. ; Ästhetik. ; Medien ; Kultur ; Kapitalismus ; Handbuch ; Gesellschaft ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Creativity ; Media ; Culture ; Capitalism ; Handbook ; Society ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Kultursoziologie ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662549339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pauen, Sabina Vom Baby Zum Kleinkind : Beobachtung, Begleitung und Förderung in Den Ersten Jahren
    DDC: 305.232
    RVK:
    Keywords: Infants-Development ; Toddlers-Development ; Toddlers-Development.. ; Infants-Development ; Electronic books ; Electronic books. ; Ratgeber
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Vom Baby zum Kleinkind -- Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren -- Aufbau des Buches -- Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen -- Grobmotorik -- Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Kopfkontrolle -- 1 Das Köpfchen alleine heben -- 2 Den Kopf frei bewegen -- Rumpfkontrolle -- 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen -- 4 Alleine sitzen -- Beinkontrolle -- 5 Sich alleine zum Stand hochziehen -- 6 Stehen mit Festhalten -- 6 Stehen mit Festhalten -- 7 Alleine stehen -- Fortbewegung am Boden -- 8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen -- 9 Vorwärts auf allen vieren -- Fortbewegung im Stehen -- 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen -- 11 Vorwärts laufen -- 12 Rückwärtsschritte machen -- 13 Treppensteigen -- Balance im Stehen -- 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand -- 15 Frei auf einem Bein stehen -- Hüpfen und springen -- 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen -- 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen -- Werfen und fangen -- 18 Wegwerfen eines Gegenstandes -- 19 Ball mit den Armen fangen -- Feinmotorik -- Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung -- Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Hand-Körper-Koordination -- 20 Die Hand gezielt zum Mund führen -- 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen -- 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen -- Objekte greifen und halten -- 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen -- 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten -- 25 Pinzettengriff -- Objekte manipulieren -- 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben
    Abstract: 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden -- 28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten -- 29 Mindestens drei Gegenstände stapeln -- Essen und trinken -- 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken -- 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen -- Zeichnen -- 32 Mit Stift kritzeln -- 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen -- An- und ausziehen -- 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen -- 35 Kleidungsstücke selbst anziehen -- 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen -- 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen -- Wahrnehmung -- Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung -- Nahsinne -- Fernsinne -- Hören -- Sehen -- Koordination von Hören und Sehen -- Übergang zum Denken -- Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Sehen -- 38 Objekte in Augenschein nehmen -- 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen -- 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen -- Hören -- 41 Blick auf Geräuschquelle richten -- 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen -- Erinnern -- 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen -- 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde -- Denken -- Allgemeine Trends der Denkentwicklung -- Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den nachfolgenden Meilensteinen beachten sollten -- Darstellen und symbolisieren -- 45 Körpergesten zur Verständigung einsetzen -- 46 Funktionshandlungen ausführen -- 47 Als-ob-Spiele durchführen -- Räumlich ordnen -- 48 Objekte am richtigen Platz finden -- 49 Beginnendes Sortierverhalten -- Planen -- 50 Gezielte Verkettung von Teilhandlungen -- 51 Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln -- 52 Verschiedene Lösungswege ausprobieren -- Sprache -- Allgemeine Trends der Sprachentwicklung -- Beziehung zwischen Sprache und anderen Lebensbereichen
    Abstract: Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Laute -- 53 Gurren -- 54 Lautieren und brabbeln -- 55 Produktion verschiedener Lautkombinationen -- Silben -- 56 Einfache Silben verdoppeln -- 57 Kombinieren verschiedener Silben -- Worte -- 58 Erste Worte verstehen -- 59 Erste Worte sprechen -- 60 Mindestens 50 unterschiedliche Worte aktiv verwenden -- Besondere Worte -- 61 Verwendung von Finalwörtern -- 62 Verwendung von Mehrzahlwörtern -- 63 Verwendung von Farbworten -- 64 Verwendung der Worte „ich" und „du" -- Sätze -- 65 Einfache Sätze verstehen -- 66 Zweiwortsätze bilden -- 67 Drei- und Mehrwortsätze bilden -- 68 Reden in anderen Zeiten -- Soziale Beziehungen -- Allgemeine Trends der Entwicklung von sozialen Beziehungen -- Beziehung der sozialen Entwicklung zu anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Nähe und Distanz regulieren -- 69 Auf Kontaktangebot mit Zuwendung reagieren -- 70 Auf Kontaktangebot mit Widerstand reagieren -- 71 Eigene Versuche zur Kontaktaufnahme starten -- Vorsprachliche Kommunikation -- 72 Mimische Gesten imitieren -- 73 Körpergesten oder Laute imitieren -- 74 Abwechselnd aufeinander reagieren -- 75 Objekte anbieten/einfordern -- Gemeinsame Bezüge herstellen -- 76 Der Zeigegeste einer anderen Person folgen -- 77 Die Zeigegeste selbst benutzen -- 78 Geteilte Aufmerksamkeit -- Fremde und vertraute Personen unterscheiden -- 79 Zurückhaltung gegenüber fremden Personen -- 80 Widerstand gegen Trennung von Bezugspersonen -- 81 Soziale Rückversicherung -- 82 Emotionale Rückversicherung -- Kooperation im Alltag -- 83 Teilen -- 84 Aufforderungen nachkommen -- 85 Freiwilliges Helfen -- Gemeinsam spielen -- 86 Assoziatives Spiel -- 87 Bewegungsspiel -- 88 Konstruktionsspiel -- 89 Rollenspiel -- 90 Regelspiel -- Selbstregulation
    Abstract: Allgemeine Trends der Selbstregulation -- Auswirkungen der Selbstkontrolle auf andere Entwicklungsbereiche -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Gefühle -- 91 Sich von vertrauten Personen beruhigen lassen -- 92 Beginnende Selbstberuhigung -- Impulse -- 93 Impulse auf Verlangen anderer kontrollieren -- 94 Impulse eigenständig kontrollieren -- Schlaf -- 95 Nachts durchschlafen -- 96 Nur ein Zwischenschlaf pro Tag -- Ausscheidungen -- 97 Auf das Töpfchen oder die Toilette gehen wollen -- 98 Tagesverlauf ohne in die Hose/Windel zu machen -- Gefühle -- Allgemeine Trends der Gefühlsentwicklung -- Beziehung zwischen Gefühlen und anderen Lebensbereichen -- Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten -- Einfache Gefühle zeigen -- 99 Freude -- 100 Angst -- 101 Ärger -- 102 Traurigkeit -- Über Gefühle reden -- 103 Über eigene Körperzustände reden -- 104 Über eigene Gefühle reden -- 105 Über Körperzustände und Gefühlsäußerungen anderer reden -- Komplexe Gefühle zeigen -- 106 Stolz -- 107 Verlegenheit -- 108 Eifersucht -- 109 Trotz -- 110 Mitgefühl -- 111 Schuldgefühle -- Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind „normal" entwickelt? -- MONDEY-Interaktiv und Entwicklungskalender -- Schlusswort -- Die MONDEY-Kurzskala -- Entwicklungskalender
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9781292221472
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Fourteenth edition, Global edition
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Electronic books
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-7799-1558-4
    Language: German
    Pages: 251 Seiten : , Diagramme ; , 23 cm x 15 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindeswohl. ; Kindheitsforschung. ; Kind. ; Wohlbefinden. ; Soziale Ungleichheit. ; Kinderschutz. ; Soziologie ; Erziehungswissenschaft ; Kinder ; Kindheitsforschung ; Kindheitssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindeswohl ; Kindheitsforschung ; Kind ; Wohlbefinden ; Soziale Ungleichheit ; Kindeswohl ; Kinderschutz
    Abstract: Kindheit ist ein soziales Phänomen und ein historisch variables normatives Muster. An diesem Muster orientieren sich Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf einzelne Kinder und auf Kindheit als Institution. Muster und Bedingungen »guter« Kindheit werden in verschiedenen sozialen Feldern und Konstellationen hervorgebracht, verändert, gefestigt, aber auch in Frage gestellt. Vorstellungen einer »guten« Kindheit sind dabei sozial umkämpft. Der Band zeigt dies anhand der Forschung und den öffentlichen Diskussionslinien zu den Themen Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839445105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Kreativitätskomplex
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: capitalism ; Capitalism ; Culture ; Media ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Handbook ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Kultursoziologie ; Creativity ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Kultur ; Handbuch ; Sozialität ; Kulturtheorie ; Kreativität; Medien; Kultur; Kapitalismus; Handbuch; Gesellschaft; Sozialität; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; Creativity; Media; Culture; Capitalism; Handbook; Society; Social Relations; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ästhetisierung ; Kreativität ; Dispositiv ; Kreativität ; Ästhetik
    Abstract: 〈p〉Wohin man auch blickt, finden sich kreative Praktiken, Räume, Organisationen und Subjekte: der Kreativitätskomplex. Im Arbeitsalltag, im Stadtraum, in Medien und Werbung, auf den sozialen Plattformen, in Schulen und Universitäten - der Imperativ für alle lautet, neu und besonders, auffallend und einzigartig zu sein.〈br /〉Doch wie ist es dazu gekommen? Mit welchen Begriffen lässt sich der vielgestaltige und in sich widersprüchliche Komplex fassen? Und wo sind seine Grenzen? In 40 kurzen Texten erschließt, untersucht und erklärt dieses Vademecum den Kreativitätskomplex.〈br /〉Mit einem Nachwort von Andreas Reckwitz.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Creative practices, processes, spaces and subjects characterize our times. This vademecum explores this »creativity complex« conceptually and describes its versatile facets.〈/p〉
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781786604408
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 207 Seiten)
    Series Statement: Radical cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Affect and social media
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media-Psychological aspects.. ; Affect (Psychology) ; Electronic books ; Social Media ; Affekt
    Abstract: This book offers a radical and timely cross-subject intervention into critical social media studies, comprised of four distinct but related sections which are interspersed with artistic illustrations, depicting the affectivities that flow through social media.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9780262337120
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (451 pages)
    Series Statement: The MIT Press Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Embodiment, enaction, and culture
    Parallel Title: Print version Durt, Christoph Embodiment, Enaction, and Culture : Investigating the Constitution of the Shared World
    DDC: 128/.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mind and body ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geist ; Kognition ; Kultur
    Abstract: The first interdisciplinary investigation of the cultural context of enactive embodiment, offering perspectives that range from the neurophilosophical to the anthropological
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3658155221 , 9783658155223
    Language: German
    Pages: 500 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 644 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Dehne, Max Soziologie der Angst
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt 2015
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fear ; Fear Social aspects ; Anxiety ; Fear Philosophy ; Fear Psychological aspects ; Social psychology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angst ; Soziologie ; Angst
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-500
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London and New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351971485 , 9781315266916
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 318 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Intercultural communication ; Multiculturalism Social aspects ; Kulturkontakt ; Konfliktregelung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konfliktregelung ; Kulturkontakt
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781137575494
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 301 Seiten)
    Series Statement: Migration, diasporas and citizenship
    Series Statement: Migration, Diasporas and Citizenship Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Memories on the move
    Parallel Title: Print version Palmberger, Monika Memories on the Move : Experiencing Mobility, Rethinking the Past
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Migration ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: 'Through a series of excellent essays this volume uses concrete ethnographic analyses of memory practices in different parts of the globe to offer theoretical reflections on how memory shapes and is shaped by mobility in time and space.'- Marianne Hirsch, Columbia University, USA'Memories on the Moveis a brilliant edited volume that fills an important gap in the field of memory studies as it weaves together issues of mobility and remembering. Drawing on fine-grained ethnographical cases, it offers a rich and complex portrait of mnemonic constructions in the context of forced migration, exile and transnationalism. It is clearly a must-read for anthropologists, sociologists, historians and political scientists as well as for all scholars interested in the contemporary dynamics of memory, identity and mobility.'- David Berliner, Université Libre de Bruxelles, Belgium'This thought-provoking volume disentangles, ethnographically, the complexity of meaning-making practices of memory/forgetting in various contexts of (im)mobility.'- Noel B. Salazar, University of Leuven, BelgiumBringing together vivid ethnographic material, this book opens up a timely conversation between memory and mobility/migration studies. It goes beyond the idea of the nation state as the primary unit of analysis to explore how people on the move use different forms and media of remembering to make sense of their lives and act as political subjects. Investigating when and by what means people on the move remember and communicate memories in the context of various forms of (im)mobility, the authors examine photographs, films, the reinhabiting of pre-exilic homes, pseudo-historical performances, transgenerational mnemonic gatherings and transnational political activism. This edited collection will appeal to scholars of anthropology, sociology, political science, human geography, history and oral history. Monika Palmberger is a Hertha Firnberg Research Fellow at the University of Vienna, Austria.Jelena Toi? is AAS-CEE/APART Fellow at the University of Vienna, Austria, and a lecturer at the University of Bern, Switzerland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9780128114247
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 290 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reducing cyberbullying in schools
    DDC: 302.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying--Prevention ; Cyberbullying ; Prevention ; Bullying in schools ; Prevention ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Cyber-Mobbing ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Schule
    Abstract: Front Cover -- Reducing Cyberbullying in Schools: International Evidence-Based Best Practices -- Copyright -- Dedication -- Contents -- About the Editors -- About the Authors -- Part One: General Strategies -- Chapter 1: Cyberbullying: Definition, consequences, prevalence -- Introduction -- Cyberbullying definition -- Bullying definition -- Is cyberbullying a form of bullying, or something different entirely? -- Why is the meaning of the word cyberbullying important? -- Types of cyberbullying -- Prevalence of cyberbullying -- Consequences of cyberbullying -- Overlap of forms of bullying -- References -- Further reading -- Chapter 2: Addressing traditional school-based bullying more effectively -- Introduction -- Interventions: proactive and reactive -- Proactive interventions -- Reactive interventions -- A note on interventions in cases of cyberbullying -- Discussion -- Conclusion -- References -- Further reading -- Chapter 3: Technological solutions for cyberbullying -- Introduction -- Conceptualization of cyberbullying -- Technological solutions -- Solutions of the social media companies -- Solutions of the internet service providers -- Solutions of email service providers -- Solutions of instant-messaging apps -- Apps for cyberbullying prevention and intervention -- Evidence regarding the effectiveness of technological solutions -- Other technological solutions for cyberbullying -- Discussion -- Limitations of the study -- Conclusion -- Acknowledgments -- References -- Chapter 4: Cyberbullying and the law: Parameters for effective interventions? -- Introduction -- Australia/United Kingdom -- Duty of care -- Breach of duty -- Damage -- United States -- Common law duty of care and sovereign immunity -- Statutory intervention -- First amendment obstacles -- Conclusion -- References -- Further reading.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783648096123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10216
    Parallel Title: Erscheint auch als Flume, Peter, 1965 - Die Kunst der Kommunikation
    Parallel Title: Print version Flume, Peter Die Kunst der Kommunikation - inkl. Augmented-Reality-App : In Gesprächen und Vorträgen überzeugen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Oral communication ; Oral communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Vortragstechnik ; Interpersonale Kommunikation
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Überzeugungssituationen vorbereiten -- 1.1 Personen -- 1.1.1 Handlungsmotivationen -- 1.1.2 Was bist du denn so für'n Typ? -- 1.1.3 Einflussnehmende Personen -- 1.2 Anlass -- 1.3 Zeit/Ort -- 1.3.1 Ort -- 1.3.2 Zeit -- 1.4 Sache -- 2 Argumente vorbereiten -- 2.1 Der strukturelle Aufbau eines Kernarguments -- 2.2 Alternative zum Kernargument -- 3 Gespräche vorstrukturieren -- 3.1 Die Gesprächseröffnung -- 3.1.1 Small Talk hilft, in das Gespräch zu finden -- 3.1.2 Gesprächsziele sorgen für eine Richtung -- 3.1.3 Basic Facts ‒ damit alle vom Gleichen sprechen -- 3.2 Die Diskussion und Auseinandersetzung -- 3.3 Ergebnissicherung und Gesprächsausklang -- 4 Verhandlungen planen -- 4.1 Vorbereitung und Zielplanung -- 4.2 Sondierungsgespräche führen -- 4.3 Generelle Strategieplanung -- 4.3.1 Spiel mit den Verhandlungsphasen -- 4.3.2 Spiel mit Kompetenzen -- 4.3.3 Spiel mit unterschiedlichen Verhandlungsrollen -- 4.3.4 Spiel über Bande -- 4.3.5 Der kooperative Verhandlungsstil -- 4.3.6 Der konsequente Verhandlungsstil -- 4.3.7 Der grenzwertige Verhandlungsstil -- 5 Reden/Präsentationen rund um die Argumente planen -- 5.1 Informationsvorträge -- 5.2 Entscheidungsvorträge -- 5.2.1 Der schlichte Entscheidungsvortrag -- 5.2.2 Der dialektische Entscheidungsvortrag -- 5.3 Politische Reden ‒ Storytelling -- 5.3.1 Die Grundprinzipien einer guten Story -- 5.3.2 Die Heldenreise -- 5.3.3 Einfache Story-Arten -- 5.4 Festreden -- 5.4.1 Festrede auf eine Person -- 5.4.2 Festrede auf einen Ort -- 6 Wirkungsverstärker für Ihre Ausführungen: Rhetorische Stilmittel -- 6.1 Stilmittel mit zusammenfassendem Charakter: Klangfiguren -- 6.2 Stilmittel mit detailverstärkendem Charakter: Wortfiguren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9780203754948 , 9781135015190 , 9780415844055 , 9780415844062 , 9781135015176
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Edition: Second edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Consultation and intervention in school psychology
    Uniform Title: Comprehensive handbook of multicultural school psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of multicultural school psychology
    DDC: 371.713
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School psychology Handbooks, manuals, etc ; Multicultural education Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schulpsychologie ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Part I. History and professional issues -- Part II. Consultation and collaboration -- Part III. Interventions focused on academic and mental health issues -- Part IV. Data-based decision making -- Part V. Systems-based issues -- Part VI. Traning and research -- Part VII. Future perspectives
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Also available in print format.
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor and Francis Group
    ISBN: 9781315276632 , 9781351996938
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 207 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vygotsky and Marx
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Vygotskii, L. S ; Psychology ; Social psychology ; Political science ; Political science ; Psychology ; Social psychology ; Marx, Karl ; Vygotskiĭ, L. S. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vygotskij, Lev Semenovič 1896-1934 ; Marx, Karl 1818-1883 ; Ideologie ; Psychologie ; Sozialpsychologie
    Abstract: pt. 1. Toward a Marxist psychology -- pt. 2. Marxist epistemological and methodological aspects of Vygotsky's psychology -- pt. 3. Psychological applications of Vygotsky's Marxism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780128094815
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 350 Seiten) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Cognitive development in digital contexts
    DDC: 155.413
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognition in children ; Digital media ; Mass media and children ; Computers and children ; Child ; Humans ; Child Development ; Cognition ; Computers ; Internet ; Mass Media ; Cognition in children ; Computers and children ; Digital media ; Mass media and children ; Electronic book ; Electronic books ; Neue Medien ; Kind ; Kognitive Entwicklung ; Einfluss
    Abstract: "Cognitive Development in Digital Contexts investigates the impact of screen media on key aspects of children and adolescents' cognitive development. Highlighting how screen media impact cognitive development, the book addresses a topic often neglected amid societal concerns about pathological media use and vulnerability to media effects, such as aggression, cyber-bullying and Internet addiction. It addresses children and adolescents' cognitive development involving their interactions with parents, early language development, imaginary play, attention, memory, and executive control, literacy and academic performance."--Provided by publisher
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783406711046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: dtv 50952
    Series Statement: Beck-Wirtschaftsberater im dtv
    Uniform Title: Cultures and Organizations- Software of the Mind
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 658.049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Organization Research ; Methodology ; Electronic books ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Abstract: Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst: Brandaktuell in Zeiten großer Migrationsbewegungen erhält der Leser auf gut verständliche und anregende Weise Einsichten darüber, wie der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln formt. Basierend auf Hofstedes Forschungsarbeiten in mittlerweile mehr als siebzig Ländern, über einen Zeitraum von vierzig Jahren hinweg, untersucht "Lokales Denken, globales Handeln", was Leute trennt, obgleich doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse wäre. Diese komplett überarbeitete Neuauflage enthält wesentliche Beiträge aus Michael Minkovs Datenanalyse des World Value Surveys und zur Evolution von Kulturen von Gert Jan Hofstede. Zielgruppe Führungskräfte mit Auslandskontakten, Führungskräfte im Marketing und Personalmanagement, Dozenten und Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen.
    Note: Mit Anmerkungen, Glossar, Literatur- und Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781138840140 , 9781138840157
    Language: English
    Pages: xxi, 318 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle age Longitudinal studies ; Aging Longitudinal studies ; Sozialisation ; Längsschnittuntersuchung ; Kind ; Persönlichkeitsentwicklung ; Soziologie ; Psychologie ; Mittleres Lebensalter ; Soziologie ; Psychologie ; Längsschnittuntersuchung ; Kind ; Mittleres Lebensalter ; Persönlichkeitsentwicklung ; Sozialisation
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press | Baltimore, Md. : Project MUSE
    ISBN: 9781526106117
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This collection tells the story of the case study genre at a time when it became the genre par excellence for discussing human sexuality across the humanities and life sciences. It is a transcontinental journey from the imperial world of fin-de-siecle Central Europe to the interwar metropolises of Weimar Germany and to the United States of America in the post-war years. Foregrounding the figures of case study pioneers, and highlighting their often radical engagements with the genre, the book scrutinises the case writing practices of Sigmund Freud and his predecessor sexologist Richard von Krafft-Ebing; writers including Leopold von Sacher-Masoch and Alfred Doblin; Weimar intellectuals such as Erich Wulffen and psychoanalyst Viola Bernard. The results are important new insights into the continuing legacy of such writers and into the agency increasingly claimed by the readerships that emerged with the development of modernity.
    Note: Includes bibliographical references and index , Description based on print version record
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 9781506340906
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (269 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Shulman, David The presentation of self in contemporary social life
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Goffman, Erving 1922-1982 ; Soziologie ; Selbstdarstellung
    Abstract: The Presentation of Self in Contemporary Social Life covers the popular theories of Erving Goffman, and shows modern applications of dramaturgical analysis in a wide range of social contexts. David Shulman's innovative new text demonstrates how Goffman's ideas, first introduced in 1959, continue to inspire research into how we manage the impressions that others form about us. He synthesizes the work of contemporary scholars who use dramaturgical approaches from several disciplines, who recognize that many values, social norms, and laws have changed since Goffman's time, and that contemporary society offers significant new forms of impression management that we can engage in and experience. After a general introduction to dramaturgical sociology, readers will see many examples of how Goffman's ideas can provide powerful insights into familiar aspects of contemporary life today, including business and the workplace, popular culture, the entertainment industry, and the digital world
    Abstract: Intro -- Half Title -- Acknowledgements -- Title Page -- Copyright Page -- Brief Contents -- Detailed Contents -- Author's Note -- Acknowledgments -- Publisher Note -- The Show Must Go On: Exploring Presentation of Self in Contemporary Society -- One Self-Presentation and the Dramaturgical Perspective -- Two Persona Watching: Catching Impression Management in Action -- Three Sociological Influences on People's Performances -- Four Workplaces as Stages -- Five Modern Life as Show Business -- Six Dramaturgical Involvements in Popular Culture -- Seven The Internet: Society's Newest Stage -- Glossary -- References -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781315129242
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 348 Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Gagnon, John H. Sexual conduct
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex ; Sex instruction ; Socialization ; Homosexuality ; Sexualidade ; Socialização ; Sexualverhalten ; Soziologie ; Sozialisation ; Sexualität ; Sexualverhalten ; Sexualverhalten ; Sexualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...