Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München BSB  (404)
  • MPI Ethno. Forsch.  (126)
  • Geschichte  (359)
  • Schule  (172)
  • Education  (520)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783847426158
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Inclusive education / mainstreaming ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Education, socialisation – terms like these are constitutive for educational science. What is the significance of these basic concepts within the discourse on inclusion? What impulses can the discourse of inclusion bring to the academic discussion of these terms? Historical, theoretical, methodological and empirical contributions examine the relations between basic concepts in educational science and inclusion research, make problems visible and show their significance in teaching
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847417743 , 3847417746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Description / Table of Contents: Nicole Balzer, Tanja Sturm, Jürgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung) Norbert Ricken: ›Inklusion‹ und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe -- ein Blick von der Seite Anselm Böhmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik Cristina Diz Muñoz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Köpfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart -- Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers II. Schlüsselbegriffe der Inklusion(sforschung) Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden III. Method(olog)ische Reflexionen Marc Willmann: verstehen? -- behandeln? -- partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pädagogik und ihre Implikationen für die schulische Inklusionsforschung und sonderpädagogische Theoriebildung Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" -- Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zugänge zu einem mehrdeutigen Begriffsverständnis Die Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783781559929
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule und Unterricht im digitalen Wandel
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstütztes Lernen ; Unterricht ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Schulentwicklung ; Schulforschung ; Bildungswesen ; Schule ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Digitalisierung ; Unterrichtsforschung ; Computerunterstütztes Lernen ; Lehrer ; Schulentwicklung ; Schulpädagogik
    Abstract: The volume "Schule und Unterricht im digitalen Wandel" (School and Teaching in the Digital Transformation) explores perspectives of reconstructive-sensual research for the study of school and teaching in the digital transformation. Four empirical studies are presented and their findings are classified theoretically and methodologically. The studies are interested in the changes as well as the stability of practices in the classroom when digital media are used. And they investigate how students and teachers interpret the transformation processes that accompany digitization. The research perspectives generated are contoured in greater depth by the discussion of the studies' findings with regard to central questions of digital transformation and its research at the end of the volume
    Abstract: Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7799-7496-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Inklusion ; Rechtspopulismus ; Diskriminierung ; Ideologie ; Populismus ; inklusive Bildung ; Abwertung ; Inklusive Pädagogik. ; Rechtspopulismus. ; Schule. ; Aufsatzsammlung ; Inklusive Pädagogik ; Rechtspopulismus ; Schule
    Abstract: Die politische Strömung des Rechtspopulismus gewinnt an gesellschaftlicher Bedeutung. Mit ihrer abwertenden und ausgrenzenden Ideologie steht sie im deutlichen Widerspruch zur Inklusion. Inklusive Bildung betont die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit auf Basis grundlegender Gleichheit und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung. Der Band liefert eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Widersprüchen zwischen rechtspopulistischem und inklusivem Denken und Handeln. Zudem diskutiert er praktische Strategien für eine inklusive Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783781560420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 49
    Series Statement: klinkhardt forschung.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären
    RVK:
    Keywords: Education ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Wissenschaftsforschung ; Interdisziplinarität ; Geschichte
    Abstract: The attempts to talk about educational science, to measure it and to give it a certain theoretical and systematic order go hand in hand with the definition of its boundaries and relationships. This volume looks at discursive inclusions and exclusions, the 'in-between' positioning of educational science, the drawing, shifting and debating of boundaries to the 'social outside' by the 'educational science inside'. The logics of reception and participation in educational science discourses, the establishment of sub-disciplines, the organisation of science policy controls or the utilisation of findings are just as relevant as methodologically reconstructive relationships
    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘. Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-8376-6285-3 , 978-3-8376-6285-6
    Language: German
    Pages: 168 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung. ; Pädagogischer Bezug. ; Pädagogische Soziologie. ; Pädagogik. ; Gesellschaft. ; Bildungstheorie. ; Begriff. ; Soziologie. ; Sozialphilosophie. ; Bildung ; Bildungstheorie ; Education ; Einführung ; Ethics ; Ethik ; Gesellschaft ; Introduction ; Pedagogy ; Politics ; Politik ; Pädagogik ; Responsibility ; School ; Schule ; Schulreform ; Social History ; Social Philosophy ; Society ; Sociological Theory ; Sozialgeschichte ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Verantwortung ; Verantwortung ; Pädagogischer Bezug ; Pädagogische Soziologie ; Verantwortung ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Bildungstheorie ; Verantwortung ; Begriff ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Pädagogik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658413828 , 3658413824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 294 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Brück, Jasmin Junge queere Menschen im Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vielfalt ; Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Schulübergang ; Schule ; Beruf ; Jugend ; LGBT ; Schulabgänger ; Berufsausbildung ; Übergang ; Sex ; Social service ; Education Research ; Gender Studies ; Social Work ; Educational Research ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783739832173
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , 2 Illustrationen (schwarz-weiß) , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler-Jugend ; Geschichte ; Geschichte 1913-1945 ; Jugendverband ; Wandervogel ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichte 1913-1945 ; Deutschland ; Jugendverband ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Wandervogel ; Hitler-Jugend ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 237-269
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783732991532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Series Statement: Inklusion und Gesellschaft 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comics Studies ; Social Justice ; Comic books, strips, etc.—Influence on mass media ; Social justice ; Hermeneutik ; Comic ; Diskriminierung ; Inklusion ; Geschichte ; Comic ; Inklusion ; Geschichte ; Comic ; Diskriminierung ; Inklusion ; Hermeneutik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783763971534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 72
    Series Statement: Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Patrick Von der Ausbildung ins Erwerbsleben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.70943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Übergang ; Schule ; Beruf ; Arbeitswelt ; Beschäftigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Titel der Dissertation: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658360146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 539 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialstaat ; Political planning. ; Executive power. ; Europe—Politics and government. ; Social policy. ; Soziale Sicherheit ; Krankenversicherung ; Altersversorgung ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Abstract: Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse -- Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme -- Zentrale sozialpolitische Herausforderungen -- Sozialpolitik im Sozialstaat.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen und Lösungswegen der Sozialpolitik ein. Es zeigt die europäischen sowie die darüberhinausgehenden internationalen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland auf und ordnet alles in eine Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme Zentrale sozialpolitische Herausforderungen Sozialpolitik im Sozialstaat Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Die Autoren Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dr. Benjamin Benz ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Johannes Daniel Schütte ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM) der Technischen Hochschule Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658325138 , 3658325135
    Language: German
    Pages: X, 472 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 628 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualpädagogische (Re)Visionen
    DDC: 306.7071
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp ; Diskurs ; Sexualerziehung ; Körperbild ; Sozialisation ; Sexualethik ; Kinder- und Jugendsalter ; Schule ; Bildungswissenschaften ; Körpersozialisation ; Sexualpädagogik ; Geschlechterstereotyppe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualerziehung ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Körperbild ; Sexualethik ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783763967896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Band 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Nepomyashcha, Yuliya, 1979 - Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Duales System ; Auszubildender ; Inklusion ; Erwachsener ; Behinderung ; Schule ; Schulübergang ; Berufspraxis ; Hochschulschrift ; Jugend ; Behinderung ; Schulabschluss ; Berufsanfang ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658317379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 483 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 25
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung
    RVK:
    Keywords: Education—History. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Grundschule ; Schulforschung ; Geschichte
    Abstract: Der Tagungsband bietet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundschule in Deutschland eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse auf vier Ebenen der Grundschulforschung. Der Band speist sich aus den Beiträgen der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, die 2019 an der Universität Erfurt stattfand. Die Herausgeber Die Herausgebenden setzen sich zusammen aus folgenden Angehörigen der Universität Erfurt: Nadine Böhme ist akademische Rätin im Fachbereich Mathematikdidaktik. Benjamin Dreer ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Erfurt School of Education. Heike Hahn ist Professorin für Mathematikdidaktik. Sigrid Heinecke ist Koordinatorin des BMBF-Projekts QUALITEACH. Gerd Mannhaupt ist Professor für Grundlegung Deutsch/Schriftspracherwerb. Sandra Tänzer ist Professorin für Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9789004433359
    Language: English
    Pages: XIX, 439 Seiten
    Series Statement: Brill studies in Greek and Roman epigraphy volume 15
    Series Statement: Brill studies in Greek and Roman epigraphy
    Parallel Title: Erscheint auch als Henderson, Thomas R. The springtime of the people
    DDC: 305.235/109385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wehrerziehung ; Junger Mann ; Erziehung ; Ephebe ; Athen ; Griechenland ; Ephebia ; Education, Greek ; Military education / Greece / History ; Inscriptions, Greek ; Athens (Greece) / Intellectual life ; Greece / Civilization / To 146 B.C ; Griechenland ; Junger Mann ; Erziehung ; Wehrerziehung ; Athen ; Ephebe ; Geschichte
    Abstract: "In The Springtime of the People: The Athenian Ephebeia and Citizen Training from Lykourgos to Augustus Thomas R. Henderson provides a new history of the Athenian ephebeia, a system of military, athletic, and moral instruction for new Athenian citizens. Characterized as a system of hoplite training with roots in ancient initiation rituals, the institution appears here as a later Lykourgan creation with the aim of reinvigorating Athenian civic culture. This book also presents a re-evaluation of the Hellenistic phase of the ephebeia, which has been commonly regarded as an institution in decline. Utilizing new epigraphic material, the author demonstrates that, in addition to rigorous military training, the ephebeia remained an important institution and played a vital and vibrant part of Athenian civic life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-8394-5267-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten).
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 65
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.40472
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sozialraumanalyse. ; Inklusion ; Qualitative Sozialforschung ; Behinderung ; Freizeit ; Barrierefreiheit ; Sozialraum ; Öffentlichkeit ; Schule ; Verein ; Betreutes Wohnen ; Migration ; Demenz ; Moral ; Politik ; Körper ; Flucht ; Sozialpädagogik ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Pädagogik ; Space ; Inclusion ; Qualitative Social Research ; Disability Studies ; Leisure ; Accessibility ; Public Sphere ; School ; Dementia ; Ethics ; Politics ; Body ; Fleeing ; Social Pedagogy ; Social Policy ; Social Work ; Pedagogy ; Inklusion ; Sozialraumanalyse
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8376-5091-4 , 3-8376-5091-X
    Language: German
    Pages: 373 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 15.5 cm, 690 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    DDC: 371.192
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule. ; Eltern. ; Migrationshintergrund. ; Schule ; Migrationsgesellschaft ; Berlin ; Neoliberalismus ; Rassismus ; Diskriminierung ; Schulentwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsungleichheit ; Migration ; Integration ; Differenzverhältnisse ; Kinder ; Politischer Diskurs ; Familie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Parents ; School ; Migration Society ; Neoliberalism ; Racism ; Discrimination ; School Development ; Social Inequality ; Educational Inequality ; Differential Relationships ; Children ; Political Discourse ; Family ; Education ; Educational Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schule ; Eltern ; Migrationshintergrund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783832551315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Peter, 1986 - Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    RVK:
    Keywords: Teacher training ; Hochschulschrift ; Schule ; Neue Medien ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Der Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule bringt neue Möglichkeiten des Lernens, Lehrens und Arbeitens mit sich. Dies fordert Lehrkräften in Hinsicht auf den schnelllebigen, digitalen Wandel ein fortwährendes Lernen in der Berufswelt ab. Ausgehend von Theorien und Erkenntnissen rund um das Lernen und Lehren mit digitalen und interaktiven Medien nähert sich dieses Werk empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern. Hierzu werden Fortbildungsformate analysiert und in Bezug auf ihre Zielorientierung, Virtualisierung und Interaktion verortet. Eine konkrete Fallstudie "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende des Lehramts. Die Evaluationsergebnissen und die im Kurs aufgetretenen Herausforderungen führten zu einem breit angelegten verallgemeinernden empirischen Design zur Exploration und Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen für Lehrkräfte. Das Werk präsentiert neben empirisch gesicherten Gelingensbedingungen der Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule ein Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen (MoVe-FoBi). Spezielle und allgemeine Handlungsempfehlungen zeigen dabei Wege zum (Re-)Design erfolgversprechender und progressiver Lehrkräftefortbildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-394 , In: https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=5131&lng=deu&id , Sprache der Kurzzusammenfassung: Deutsch, Englisch , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839449851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Heisig, Julia, 1977 - Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Schule ; Kunsterziehung ; Qualitätssicherung
    Note: Angabe der Verfasserinnen dem Einband entnommen , Angabe des Vorwort-Verfassers Seite 7 entnommen , "Herausgeber: Stiftung Mercator, Essen" (Impressum, ungezählte Seite 212) , "'Kunstlabore' war ein Programm der MUTIK gGmbH, gefördert von der Stiftung Mercator. www.kunstlabore.de" (Impressum, Seite 212) , Literaturverzeichnis Seite 204-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Peter, 1986 - Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    DDC: 370.715
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schule ; Neue Medien ; Lehrerfortbildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-394 , Sprache der Kurzzusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 264 S. 25 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 41
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mobile Medien im Schulkontext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Neue Medien ; Digitalisierung
    Abstract: Tablets in Schule und Unterricht: Pädagogische Potenziale und Herausforderungen -- Die digitale Revolution des Lernens. Möglichkeiten und Mythen -- Lernstatt 2020: Ergebnisse aus der Begleitforschung -- Tablets am Gymnasium evaluieren und reflektieren -- Digitale Elemente im Englischunterricht -- Kunstunterricht digital und mobil?!- Mathematik Lernen mit digitalen Schulbüchern in der Grundschule -- Medieneinsatz aus Sicht der Informatikdidaktik -- Medieneinsatz im Sachunterricht.
    Abstract: Der Band beleuchtet sowohl aus medienpädagogischer als auch aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht den Stand und die Perspektiven des mobilen Medieneinsatzes an Schulen. Der schulische Kontext ist gefordert, Digitalisierungstrends aufzugreifen, und zwar durch ein Lernen mit, über und durch Medien. Da inzwischen mobile Geräte immer mehr zum Schulalltag dazugehören, ist zu klären, welche Konzepte den Einsatz begründen und wie konkret mobile Geräte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Herausgeberinnen Dr. Dorothee M. Meister ist Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Dr. Ilka Mindt ist Professorin für englische Sprachwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658285388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 655 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Media Sociology ; Sociology of Education ; Childhood ; Adolescence ; Social structure ; Social inequality ; Mass media ; Communication ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Förderung ; Hass ; Kritikfähigkeit ; Medienpädagogik ; Schule ; Prävention ; Jugend ; Internet ; Social Media ; Interkulturelle Kompetenz ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Politische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Internet ; Radikalismus ; Prävention ; Medienpädagogik ; Politische Bildung ; Jugend ; Social Media ; Internet ; Hass ; Radikalisierung ; Prävention ; Medienpädagogik ; Schule ; Jugend ; Social Media ; Internet ; Kritikfähigkeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Förderung ; Medienpädagogik ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 252 S.)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 25
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Human body—Social aspects ; Child development ; Educational sociology ; Bildungsgang ; Übergang ; Grundschule ; Schule ; Kinderkrippe ; Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogik ; Bildungsgang ; Kinderkrippe ; Kindertagesstätte ; Schule ; Übergang ; Grundschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658315825 , 3658315822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 700 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 44
    Parallel Title: Erscheint auch als Biskop, Robert Benjamin Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Rowling, J. K. ; Geschichte ; Intrige ; Literatur ; Mass media ; Education ; Communication ; Media Sociology ; Education ; Media and Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658203726
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organisation und Pädagogik Band 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Netzwerke
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Organisationsforschung ; Unternehmensnetzwerk ; Schule ; Hochschule ; Administration, Organization and Leadership ; School management and organization. ; School administration. ; Learning. ; Instruction. ; Professional education. ; Vocational education. ; Administration, Organization and Leadership ; Aufsatzsammlung ; Netzwerk ; Organisatorisches Lernen ; Vernetzung ; Pädagogik ; Organisationsforschung ; Bildungseinrichtung ; Pädagogik ; Bildung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkmanagement
    Abstract: Der Band erarbeitet theoretisch, empirisch, method(olog)isch und praxisorientiert Zugänge zum Verhältnis von Organisation und Netzwerken und untersucht die Verbindung zwischen sozialer Netzwerkforschung und erziehungswissenschaftlicher/ organisationspädagogischer Diskussion. Der Inhalt Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung • Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken • Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen • Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen • Netzwerke und Schule(n) • Netzwerke, Hochschule und Innovation Die HerausgeberInnen Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Inga Truschkat ist Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Christian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Luisa Peters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Andreas Herz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim
    Abstract: Theorie und Methodologie in der Netzwerk- und Organisationsforschung -- Organisationales Lernen und Steuerung in und von Netzwerken -- Vernetzung, soziale Dienstleistungsorganisationen und Adressat*innen -- Netzwerkförmige und digitale Arbeits- und Organisationsformen -- Netzwerke und Schule(n) -- Netzwerke, Hochschule und Innovation
    Note: Enthält zahlreiche Beiträge - Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658222413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 306 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Educational Governance 42
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Schools ; Schools ; School administration. ; Educational policy. ; Education and state. ; School management and organization. ; Aufsatzsammlung ; Bildungsstandard ; Schule ; Bildungspolitik
    Abstract: In dem Band werden die Entstehungsbedingungen, Ziele, Umsetzungsstrategien und Veränderungen schulischer Arbeit durch die Einführung von Bildungsstandards, standardbezogenen Tests und deren Ergebnisrückmeldung im Schulsystem analysiert. Die Forschungsbeiträge greifen zentrale Aspekte der Bildungsstandard-Politik auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems heraus und zeigen ein Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben, Wirkungshoffnungen und schulischen Umsetzungshandlungen auf. Der Inhalt • Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards • Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem • Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende aller Lehrämter, der Bildungswissenschaften • Erziehungswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften • Forschende im Bereich der Governance-Forschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Implementationsforschung • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration: Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsfachpersonen sowie politische Akteure Die Herausgeber Julia Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education. Herbert Altrichter ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie und Direktor der Linz School of Education an der Johannes Kepler Universität Linz. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld sowie Projektleiter von BiProfessional, dem Standortprojekt der Universität Bielefeld im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    Abstract: Entstehung, Wirkungs- und Nutzungsintentionen von Bildungsstandards -- Implementation und Rezeption von Bildungsstandards im Bildungssystem -- Schul- und Unterrichtsveränderungen durch Bildungsstandards
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658207229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 214 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Darmstadt ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Sexueller Missbrauch ; Geschichte 1965-1992 ; Elly-Heuss-Knapp-Schule ; Geschichte 1965-1992 ; Darmstadt ; Sexueller Missbrauch ; Schule ; Geschichte 1965-1992
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9789264300002
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Strong Performers and Successful Reformers in Education
    Series Statement: Strong performers and successful reformers in education
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - World class
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schleicher, Andreas: World class
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Schulpolitik ; Welt ; Education ; Schule ; Schulpolitik
    Abstract: In a world where the kind of things that are easy to teach and test have also become easy to digitise and automate, it will be our imagination, our awareness and our sense of responsibility that will enable us to harness the opportunities of the 21st century to shape the world for the better. Tomorrow’s schools will need to help students think for themselves and join others, with empathy, in work and citizenship. They will need to help students develop a strong sense of right and wrong, and sensitivity to the claims that others make. What will it take for schools to be able to do this? Andreas Schleicher, initiator of the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) and an international authority on education policy, has accompanied education leaders in over 70 countries in their efforts to design and implement forward-looking policies and practices. While improvement in education is far easier to proclaim than achieve, in this book Schleicher examines the many successes from which we can learn. This does not mean copying and pasting solutions from other schools or countries, but rather looking seriously and dispassionately at good practice in our own countries and elsewhere to understand what works in which contexts. Trained in physics, Schleicher offers a unique perspective on education reform: he convincingly argues that it should not necessarily be less of an art, but more of a science. “No one knows more about education around the world than Andreas Schleicher. Full stop. For the first time, he's collected 20 years worth of wisdom in one place. World Class should be required reading for policy makers, education leaders and anyone who wants to know how our schools can adapt for the modern world – and help all kids learn to think for themselves.” – Amanda Ripley, author of The Smartest Kids in the World, a New York Times bestseller “[Schleicher]…grasps all the key issues, and does so through keeping his ear to the ground and by working out solutions jointly with a variety of leaders at all levels of the system, and in diverse societies” – Michael Fullan, Global Leadership Director, New Pedagogies for Deep Learning “Every visionary leader who is serious about improving student learning should add the data-driven World Class: How to Build a 21st-Century School System to the top of his or her reading list.” – Jeb Bush, 43rd Governor of Florida, and Founder and Chairman of the Foundation for Excellence in Education “…a must-read for those who wish to create a future in which economic opportunity can be shared by all.” – Klaus Schwab, Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum "In this timely and forward-looking book, one of the most knowledgeable educators in the world draws on impressive data, keen observations, and considerable wisdom to indicate the paths to effective education for all young people." – Howard Gardner, Senior Director of Harvard Project Zero, Harvard Graduate School of Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    New York and London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138849914 , 9781138849921
    Language: English
    Pages: xvi, 115 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mass media and children History ; Television and children History ; Children's literature Publishing ; History ; Children Books and reading ; History ; Kind ; Massenmedien ; Rezeption ; USA ; USA ; Kind ; Massenmedien ; Rezeption ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658185916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 293 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (Veranstaltung : 2016 : Bochum) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Europe History—1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Europe History-1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Soziale Bewegung ; Sozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Armut und Wohnungslosigkeit -- Jugendfürsorge und Abstinenz -- Kinderladenbewegung -- Romantische Aufladungen sozialer Bewegungen -- Heimeziehung -- Alte Frauenbewegung -- Neue Frauenbewegung -- Widerstands- und protestbewegungen -- Sozia Bewegungen und Fachhochschulkulturen -- Sexualreformbewegungen -- Homosexuellenbewegung -- Historische Forschungsperspektiven.
    Abstract: In dem Buch zur Geschichte der Sozialen Arbeit wird ausgeführt, wie Soziale Bewegungen die Entstehung und Profilierung der Profession, der Institutionen und Methoden Sozialer Arbeit beeinflusst haben. Von der Rettungshausbewegung über die Sexual- und Lebensreformbewegung bis zur Frauenhaus- und Kinderladenbewegung wurden soziale Bewegungen darüber hinaus zum Motor der Weiterentwicklung, weil neue Notlagen identifiziert und schließlich entsprechende Hilfen institutionalisiert bzw. tradierte Hilfeformen kritisiert und reformiert wurden. Der Inhalt • Reformatorische Bewegung in der Frühen Neuzeit • Soziale Bewegungen vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts • Reformbewegungen um die Jahrhundertwende (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) • Keine soziale Bewegung: Widerstand im Nationalsozialismus • Protestbewegungen in den 1960er/1970er Jahren • Soziale Bewegungen ab den 1980er Jahren bis heute • Nachüberlegungen: Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik Die Herausgeberinnen Diana Franke-Meyer und Carola Kuhlmann sind Professorinnen für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Bochum. .
    Note: "Der vorliegende Sammelband stellt die Beiträge zusammen, die auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" mit den Titel "Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen" vom 27. bis 29. Oktober 2016 in Bochum gehalten wurden" - Vorwort , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658188221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Marina Globale Sozialität als Lernherausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Environmental education. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Jugend ; Kinderpatenschaft ; Globales Lernen ; Lernerfahrung ; Schule
    Abstract: Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext -- Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität -- Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung -- Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft.
    Abstract: Marina Wagener rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland, die – vor allem im schulischen Kontext – Kinderpatenschaften für Kinder in Ländern des Globalen Südens übernommen haben. Ihre auf Basis von Gruppendiskussionen gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu drei Orientierungstypen: Konkretisierung, Generalisierung und Distanzierung. Auf je unterschiedliche Weise wird an diesen sichtbar, wie wirkmächtig die strukturelle Anlage der Patenschaft als konkrete Spendenbeziehung für Auseinandersetzungsprozesse von jugendlichen Patinnen und Paten ist. Mit der Diskussion der empirischen Ergebnisse zeigt die Autorin Grenzen eines weltgesellschaftlichen Lernens in Kinderpatenschaften auf und liefert theoretische Perspektiven auf die Herausforderung sozialen Lernens in einer globalisierten Welt. Der Inhalt Patenschaft als Trias von Begegnung, Handeln und Lernen im Nord-Süd-Kontext Basis der Typologie: Asymmetrie und Authentizität Die Typen: Konkretisierung, Generalisierung, Distanzierung Diskussion: Lernerfahrungen in der Kinderpatenschaft Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Dr. Marina Wagener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658158071
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Abstract: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Abstract: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Abstract: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Abstract: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074913
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 623 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1560-2017 ; ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Schools. ; Alternative Education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Reformpädagogik ; Schule ; Bildungsreform ; Handbuch ; Bildungsgeschichte ; Landerziehungsheime ; Bildungsreform ; Reformpädagogik
    Abstract: Historische und systematische Bezüge -- Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- Reformpädagogische Schulen heute -- Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- Praxis reformorientierter Schulen -- Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. Der Inhalt • Historische und systematische Bezüge • Die Gründergeneration der Reformpädagogik • Reformpädagogische Schulen heute • Empirische Forschung zur Reformpädagogik • Praxis reformorientierter Schulen • Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart Die Zielgruppen Lehrer, Bildungspolitiker, Bildungsforscher, Bildungsinteressierte, Bildungspraktiker, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Der Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658217815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658204839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 623 S)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 17
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilckens, Susanne Lese-Rechtschreib-Störung und Bildungsbiografie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; ducation and state ; Educational policy ; Teaching ; Language acquisition. ; Education and state. ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Legasthenie ; Bildungsgang ; Schule ; Umgang ; Selbstbeobachtung
    Abstract: Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen. Der Inhalt Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion Schriftsprachentwicklung Diagnose und Intervention Lesekompetenz Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sprachdidaktik Schulentwicklerinnen und -entwickler, Verantwortliche für die Lehrerausbildung und Lehrkräfte aller Schulformen Die Autorin Susanne Wilckens unterrichtet Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und ist in der Lehrerfortbildung tätig
    Abstract: Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion -- Schriftsprachentwicklung -- Diagnose und Intervention -- Lesekompetenz -- Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen -- Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781137548566
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 374 p. 28 illus., 20 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Sociolinguistics ; School management and organization ; School administration ; Language and education ; Teaching ; Language and languages / Study and teaching ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Language Education ; Language Teaching ; Teaching and Teacher Education ; Administration, Organization and Leadership ; Minority Languages ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Lernen ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Lernen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-17092-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 234 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Work ; Migration ; Sozialarbeit. ; Flüchtling. ; Kinder- und Jugendhilfe ; Migration ; Wohlfahrtsstaat ; Flüchtlinge ; Lebenslagen ; Kindergarten ; Schule ; Schulsozialarbeit ; Traumatisierung ; Zwangsmigration ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Flüchtling
    Abstract: In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658147181 , 9783658147198
    Language: German
    Pages: VII, 533 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Cudak, Karin Bildung für Newcomer
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Metropolregion Rhein-Ruhr ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Cultural Studies ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Schüler ; Schule ; Umgang ; Metropolregion ; Einwanderung ; Leicester ; Osteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Metropolregion Rhein-Ruhr ; Leicester ; Metropolregion ; Schule ; Osteuropa ; Schüler ; Einwanderung ; Umgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658159788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 304 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinecke-Terner, Anja, 1972 - Schulsozialarbeit als Zwischenbühne
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Anja Reinecke-Terner untersucht ethnografisch im Rahmen der Grounded Theory das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. In Anlehnung an Konzepte von Erving Goffman und Jürgen Zinnecker beschreibt sie, wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit ihren Praktiken eine „Zwischenbühne“ zwischen Vorderbühne (Unterricht) und Hinterbühne (Rückzugsorten) herstellen. Dabei bewegen sie sich zwischen Personen, Rollen, Räumen, Zeiten, Interessen, Verfahren und Kommunikationsformen. Je nach Anlass arbeiten sie mal der Vorderbühne zu oder werden Teil dieser, mal handeln sie am Rand der Hinterbühne. Diese Ambivalenzen zeigt die „Zwischenbühne“ auf und regt zur weiteren Diskussion an. Der Inhalt Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker im Handlungsfeld Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte und Schulleitungen Die Autorin Dr. Anja Reinecke-Terner studierte Diplom-Sozialarbeit/Sozialpädagogik und absolvierte den M.A. (Social Work). Nach zwölf Jahren Praxis in der Schulsozialarbeit promovierte sie als Hans-Böckler-Stipendiatin angebunden an das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Heute ist sie Studienrätin an einer Berufsschule für Gesundheit und Soziales
    Abstract: Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit -- Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit -- Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule -- Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-314
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658150099
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 211 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Tobias, 1977 - Kulturagenten als Kooperationsstifter?
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education and state ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education and state ; Kulturpädagogik ; Kreativitätserziehung ; Kulturelle Einrichtung ; Kooperation ; Schule
    Abstract: In diesem Buch entwickeln die AutorInnen Grundlagen zur systematischen Erforschung von Förderprogrammen der Kulturellen Bildung. Im Mittelpunkt steht das Programm Kulturagenten für kreative Schulen, das vor dem Hintergrund der Organisationstheorie des Neo-Institutionalismus sowie mit qualitativen und quantitativen empirischen Methoden analysiert wird. Das Untersuchungsinteresse galt dabei vor allem der Frage, ob und wie das Programm zum Aufbau von Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen beitragen konnte. Der Inhalt Theoretische Grundlagen • Forschungsstand zur Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen • Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus • Die Instrumente des Programms Kulturagenten • Kulturagenten: Die dritte Macht zwischen Schulen und Kulturpartnern • Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen 〈Die Zielgruppen Programmverantwortliche aus Stiftungen und Ministerien, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Die AutorInnen Dr. Tobias Fink ist Erziehungs- und Kulturwissenschaftler. Er war bis 2016 Geschäftsführer des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und leitet eine Fachschule für Soziale Berufe. Dr. Doreen Götzky ist Kulturwissenschaftlerin. Sie war bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und ist Kulturabteilungsleiterin beim Landesverband Lippe. Dr. Thomas Renz ist Kulturwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Forschungsstand zur Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen -- Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus -- Die Instrumente des Programms Kulturagenten -- Kulturagenten: Die dritte Macht zwischen Schulen und Kulturpartnern -- Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658138097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 378 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tablets in Schule und Unterricht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Learning & Instruction ; Technology and Digital Education ; Aufsatzsammlung ; Tablet PC ; Unterricht ; Schule ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Band liefert erste Forschungsergebnisse zu den erweiterten Möglichkeiten schülerzentrierten Unterrichts mit mobilen Medien. Der Überblick über die aktuelle Tabletforschung greift nationale und internationale Entwicklungen auf und versteht sich als Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung im fachwissenschaftlich-pädagogischen und öffentlichen Diskurs. Der Inhalt Theoretisch-methodologische, schulische und fachdidaktische Aspekte der Tabletforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Dr. Jasmin Bastian ist Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Theoretisch-methodische Aspekte der Tabletforschung: Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit Tablets -- Schulische Aspekte der Tabletforschung: Tablets und BYOD in der Schule -- Fachdidaktische Aspekte der Tabletforschung: Bedeutung von Handlungen mit physischen und virtuellen Materialien -- Internationale Aspekte der Tabletforschung: Mobiles Lernen auch zu Hause?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658166786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 533 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Ina Kulturenorientierte Bildung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2015
    RVK:
    Keywords: Curriculums (Courses of study) ; Education ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Schule
    Abstract: Ina Baumann untersucht Herausforderungen kultureller Diversität und wie Schulen darauf eingehen sollten, um den Lernenden eine möglichst barrierefreie Gemeinschaft und eine angemessene interkulturelle Bildung zu bieten. Ihr differenzierter Kulturbegriff ermöglicht einen klaren Blick auf affektive, kognitive und handlungsbezogene Stolpersteine der Interkulturalität und wie diese die Kommunikation beeinflussen können. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit den wesentlichen Konzepten wie Kompetenz und Bildung zeigt sie, dass im Kontext der Inklusions- und Diversitätsdiskurse die Begriffe Kultur und Interkulturalität bzw. interkulturelle Kompetenz noch von zentraler pädagogischer Bedeutung sind. Darauf aufbauend entwickelt sie ein Konzept der Kulturenorientierung und macht Vorschläge zu einem in den Gesamtkontext von Schulentwicklung und insbesondere Unterrichtsentwicklung eingebundenen, durchgängigen Rahmencurriculum der kulturenorientierten Bildung und Erziehung. 〈Der Inhalt Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule Erste theoretische Grundlegung: Kultur Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaft, Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Kultusministerien und nachgeordnete Behörden, Schulleitungen Die Autorin Dr. Ina Baumann ist Landeskoordinatorin der niedersächsischen Sprachbildungszentren der Niedersächsischen Landesschulbehörde
    Abstract: Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule -- Erste theoretische Grundlegung: Kultur -- Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität -- Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Sozialisation Band 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Basiswissen Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hummrich, Merle, 1970 - Schulische Sozialisation
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Schule ; Sozialisation
    Abstract: Das Lehrbuch entspricht der modularisierten Struktur des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe ergeben ein kompaktes Basiswissen zur Sozialisation durch die Instanz Schule. Der Inhalt • Was ist Sozialisation? • Was ist schulische Sozialisation? • Ansätze schulischer Sozialisation • Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen • Schulkultur, Milieu und Individuation • Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln Die Zielgruppen • Studierende erziehungswissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Studiengänge • Lehramtsstudierende Die Autorin und der Autor Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Was ist Sozialisation?- Was ist schulische Sozialisation -- Ansätze schulischer Sozialisation -- Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen -- Schulkultur, Milieu und Individuation -- Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658176853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 278 S. 67 Abb., 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Vigerske, Stefanie Transfer von Lehrerfortbildungsinhalten in die Praxis
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Transfer ; Unterricht ; Schule
    Abstract: Stefanie Vigerske untersucht anhand von Interviews mit Lehrenden und Schulleitungen sowie im Rahmen einer Längsschnittstudie, ob und in welchem Ausmaß Lehrerfortbildungsinhalte in das System Schule transferiert werden. Die Autorin entwickelt dazu ein Transfermodell, welches den Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule auf unterschiedlichem Niveau erfasst und „messbar“ macht. Sie konzentriert sich weiterhin auf die Identifizierung von möglichen Einflussfaktoren auf den Transfer und die Transferqualität. Dabei stellt sich heraus, dass es Faktoren vor, während und nach der Fortbildung gibt, welche den Transfer maßgeblich beeinflussen. Der Inhalt Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen Gründe für den Null-Transfer Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Pädagogik, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Die Autorin Stefanie Vigerske ist seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig, zunächst als akademische Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, seit 2013 als Projektkoordinatorin im Projekt „EvaluNa LfBW“ und seit 2016 in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung als Koordinatorin der Qualitätssicherung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
    Abstract: Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier -- Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule -- Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens -- Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen -- Gründe für den Null-Transfer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 360 S. 25 Abb., 21 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Partizipation ; Kind ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Kind ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    New York : Peter Lang
    ISBN: 9781433127106 , 9781433127090 , 9781453916476
    Language: English
    Pages: xii, 297 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Critical qualitative research vol. 16
    Series Statement: Critical qualitative research
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jugend ; Youth History ; Youth Research ; Jugend ; Qualitative Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Qualitative Sozialforschung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783838906935
    Language: German
    Pages: XIV, 160 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 1693
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social Work ; Business Ethics ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Fürsorge ; Wohlfahrtsverband ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783631674765
    Language: German
    Pages: XVII, 390 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 640 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sprache ; Bildungswesen ; Bild ; Kerala ; Indien ; Historische Bildungsforschung ; Indische Philosophie ; Interkulturelle Pädagogik ; Performativität ; Ästhetik ; Kerala ; Bildungswesen ; Sprache ; Bild ; Geschichte ; Indien Süd ; Bildungswesen ; Sprache ; Bild
    Note: Literaturverzeichnis Seite 371-387
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658085117
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Child development ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Childhood Education ; Childhood, Adolescence and Society ; Sozialwissenschaften ; Subjektivität ; Geschlechterrolle ; Schule ; Schule ; Geschlechterrolle ; Subjektivität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 9781483346489
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/0820711
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deaf Study and teaching ; Deaf Encyclopedias History ; Deaf culture Encyclopedias ; Pädagogik ; Gehörlosigkeit ; Therapie ; Gehörlosigkeit ; Therapie ; Pädagogik
    Note: Druckausgabe erscheint in 3 Bänden , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658100032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 386 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Differenz
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Philosophy. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education Philosophy ; Bildung ; Differenz ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte
    Abstract: Begriffliche Klärungen -- Die Konstruktion von Differenz I -- Pädagogische Ordnungen -- Die Konstruktion von Differenz II -- Curricula, Methoden, Medien; Die Konstruktion von Differenz III -- Institutionen und Disziplinen; Handeln in der Differenz -- Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik.
    Abstract: In der empirischen Bildungsforschung wie in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion spielt die Aufklärung des Zusammenhangs von Bildung und Differenz eine wichtige Rolle. Der Band, hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, will zu dieser Aufklärung beitragen, indem er die Problemanalyse um die historische Dimension bereichert und die Wechselbeziehung von Bildung und Differenz in ihrer Entstehung und Veränderung erfasst. Dabei werden unterschiedliche Differenzkategorien wie soziale Herkunft, Geschlecht, Behinderung und ethnische Zugehörigkeit in den Blick genommen und unterschiedliche Aspekte von Bildung berücksichtigt. Der Inhalt Begriffliche Klärungen; Die Konstruktion von Differenz I: Pädagogische Ordnungen; Die Konstruktion von Differenz II: Curricula, Methoden, Medien; Die Konstruktion von Differenz III: Institutionen und Disziplinen; Handeln in der Differenz; Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik. Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Soziologie und der Geschichtswissenschaft Die HerausgeberInnen Dr. phil. Carola Groppe ist Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. phil. Gerhard Kluchert ist Privatdozent i.R. am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. phil. Eva Matthes ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg.
    Description / Table of Contents: Begriffliche KlärungenDie Konstruktion von Differenz I -- Pädagogische Ordnungen -- Die Konstruktion von Differenz II -- Curricula, Methoden, Medien; Die Konstruktion von Differenz III -- Institutionen und Disziplinen; Handeln in der Differenz -- Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658100438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 229 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Aden-Grossmann, Wilma, 1936 - Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Schulsozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert -- Entstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Abstract: “Aschenputtel im Schulalltag“ hieß das Buch von Wilma Aden-Grossmann, das bereits 1987 die Geschichte der Sozialen Arbeit an Schulen zum Thema hatte und zu einem viel und oft zitierten Standardwerk zur Schulsozialarbeit geworden ist. Die hier aktualisierte Ausgabe des Buches führt vom Beginn im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Historische Stationen der Darstellung bilden die Schulkinderfürsorge im Kaiserreich, neue Ansätze in der Weimarer Republik, die Schulreform nach 1945 und die Modellversuchspolitik in den 1970er Jahren. In der umfassenden Aktualisierung und Erweiterung des Textes werden die Entwicklungen von 1990 bis heute aufgenommen. Der Inhalt Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert • Entstehung der Schulkinderfürsorge • Schule als Lebensraum • Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik • Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 • Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren • Pädagogische Konzeptionen • Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern • Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) • Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts • Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialgeschichte und der Lehrämter. Die Autorin Wilma Aden-Grossmann war nach Studium von Literaturwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft fünf Jahre im Schuldienst. Von 1980 bis 2001 Professorin für Sozialpädagogik an den Universitäten in Frankfurt, Dortmund und Kassel. Sie lebt und arbeitet heute in Kronberg im Taunus.
    Description / Table of Contents: Industrieschule im 18. und 19. JahrhundertEntstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 197-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658100841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 283 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Educational Governance 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ambivalenzen des Ökonomischen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Bildungswesen ; Neues Steuerungsmodell ; Governance-Ansatz ; Pädagogik ; Kommerzialisierung ; Kritik ; Deutschland ; ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Education and state. ; Bildungssystem ; Wirtschaft ; Ambivalenz
    Abstract: Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung“ -- Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer Perspektive -- Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung“ -- Effekte von Ökonomielogiken in der Educational Governance.
    Abstract: Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen. Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung“ • Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer Perspektive • Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung“ • Effekte von Ökonomielogiken in der Educational Governance Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen der Bildungswissenschaft, Soziologie und Ökonomie Die Herausgeber Dr. Martin Heinrich ist Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld. Dr. Barbara Kohlstock ist Bereichsleiterin „Management und Leadership“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658128647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Albers, Andrea Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2015
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Wettbewerb ; Schulentwicklung
    Abstract: Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung -- Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs -- Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang.
    Abstract: Die zentrale Frage der Publikation ist, ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Teilnahme an einem Schulwettbewerb und innerschulischen Entwicklungsprozessen besteht. Dazu untersucht die Autorin unprämierte Schulen des Deutschen Schulpreises im Hinblick auf mögliche Funktionen der Schulwettbewerbsteilnahme. Indem sie nicht primär die Perspektive der Ausschreibenden, sondern die der Teilnehmenden und deren Berichte in den Fokus nimmt, schließt Andrea Albers eine wesentliche Forschungslücke auf dem Gebiet der Schulentwicklung. Der Inhalt Der Deutsche Schulpreis in Öffentlichkeit und Forschung Schulwettbewerbe: Forschungslage und wissenschaftlicher Diskurs Schulentwicklung: Einzelschulentwicklung im Systemzusammenhang Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Lehrer und Schulleitungen, Ausschreibende von Schulwettbewerben und Mitarbeiter von Stiftungen im Bildungsbereich Die Autorin Andrea Albers hat Deutsch und Biologie auf Lehramt an Gymnasien studiert und am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität in Marburg promoviert. Während des Studiums und der Promotion war sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Mittlerweile unterrichtet sie an einer Hamburger Stadtteilschule.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658108465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 318 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüttgers, Peter, 1962 - Von Rock'n'Roll bis Hip-Hop
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte 1990-2010
    Abstract: Das Buch befasst sich chronologisch mit dem Zusammenhang von Jugendkulturen, populärer Musik, Sexualität und Geschlecht von Beginn der Bundesrepublik Deutschland bis in das neue Jahrtausend. Nach einem einleitenden Teil mit Erläuterungen zu den zentralen Themenfeldern werden im Kontext der ökonomischen und sozialen Entwicklung die Tendenzen in Rock- und Popmusik und Jugendkulturen unter dem Aspekt von Geschlecht und Sexualität untersucht, wobei eine für die Dekade bestimmende Jugendkultur näher dargestellt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwiefern Jugendkulturen einen Beitrag zu selbstbestimmterer Sexualität und Geschlechterdarstellungen geleistet haben. Der Inhalt · Die fünfziger Jahre: Die Halbstarken · Die sechziger Jahre: Hippies · Die siebziger Jahre: Punk · Die achtziger Jahre: Gothic · Die neunziger Jahre: Techno · Die zweitausender Jahre: Hip-Hop Die Zielgruppen · PädagogInnen · MusikpädagogInnen · Sexua lpädagogInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Alle an Popmusik und Jugendkulturen Interessierte Der Autor Dr. Peter Rüttgers arbeitet als Sexualpädagoge bei der pro familia in Duisburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658141806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 261 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Börner, Claudia, 1980 - Eltern als Mediendidaktiker
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt ; Deutschland ; Bildungswesen ; Neue Medien ; Eltern ; Familie ; Schule ; Grundschulkind ; Medienpädagogik ; Deutschland ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Außerschulische Bildung ; Lernen ; Lernumwelt
    Abstract: Familie als Bildungsort -- Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld -- Fallstudie „Classmate PC“ -- Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung. .
    Abstract: Die empirische Studie von Claudia Börner beinhaltet die differenzierte Erfassung und Analyse elterlichen Unterstützungsverhaltens im Kontext der bildungsbezogenen Nutzung digitaler Medien durch Grundschüler. Neben der Darstellung, wie sich digital gestützte Bildungs- und Lernprozesse im häuslichen Lernumfeld gestalten, wurden Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf das elterliche Unterstützungsverhalten haben. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Notwendigkeit einer handlungspraktischen Intervention zur Nutzung digitaler Bildungsmedien an der Schnittstelle von Elternhaus und Schule. Dazu wurden auf Basis der Forschungsergebnisse medienpädagogische Empfehlungen abgeleitet, die Eltern, Lehrer und die Bildungspolitik adressieren. Der Inhalt Familie als Bildungsort Bildungsbezogene Nutzung digitaler Medien im häuslichen Lernumfeld Fallstudie „Classmate PC“ Empirische Befunde einer quantitativen Elternerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik und Mediendidaktik Eltern, Lehrer, Bildungsanbieter, Akteure in der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Börner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften sowie Abteilungsleiterin für digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden. In dieser Funktion berät und unterstützt sie Hochschullehrende beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mediendidaktik.
    Note: "Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine überarbeitete Auflage der Technischen Universität Dresden 2014 eingereichten Dissertation"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 1433123711 , 9781433123719 , 9781433123726
    Language: English
    Pages: 206 S. , Ill. , 23 cm, 330 g
    Series Statement: Counterpoints 456
    Series Statement: Counterpoints
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schule ; Ethnozentrismus ; Westliche Welt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Baltmannsweiler :Schneider Verlag Hohengehren GmbH,
    ISBN: 978-3-8340-1364-4 , 3-8340-1364-1
    Language: German
    Pages: 288 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Schriften zur Theorie und Praxis der Mediation Band 3
    Series Statement: Schriften zur Theorie und Praxis der Mediation
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politischer Konflikt. ; Mediation. ; Menschenbild. ; Sozialwissenschaften allgemein ; Politischer Konflikt ; Mediation ; Geschichte ; Mediation ; Menschenbild ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3847406159 , 9783847406150
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Homosexualität und Schule
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Kongress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Homosexualität ; Sozialer Wandel ; Homosexualität ; Sexualethik ; Schule ; Religionsunterricht ; Erlangen-Nürnberg 〈2013〉
    Note: das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung, die am 6. und 7. Dezember 2013 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unter dem Titel "Homosexualität als Herausforderung der Schule" stattfand$hMichaela Breckenfelder (Hrsg.) , Literatur- und URL-Angaben , Enthält: 15 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3837626326 , 9783837626322
    Language: German , English
    Pages: 303 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Additional Information: Kritik in Gutwerk, Simone, 1970 - Studien zur Reeducation außerhalb des deutschen Schulsystems 2016
    Additional Information: Rezension Zepp, Marianne Gerund, Katharina; Paul, Heike (Hrsg.), Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945 Berlin, 2015
    Series Statement: Histoire 55
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Online-Ausg. Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945
    Parallel Title: Online-Ausg., De Gruyter Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945
    DDC: 943.0874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reconstruction (1939-1951) ; Bildungspolitik ; Kulturpolitik ; Nachkriegszeit ; Germany (West) Foreign relations ; United States Foreign relations ; Germany History 1945-1955 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Militärregierung ; Reeducation ; Geschichte ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1949-1967 ; Deutschland Militärregierung ; Reeducation ; Geschichte 1945-1967
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783407257406
    Language: German
    Pages: 256 S. , graph. Darst.
    Edition: 11. vollst. überarb. Aufl.
    Uniform Title: Sozialisation
    Former Title: 10. Auflage Hurrelmann, Klaus Sozialisation
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Theorie ; Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Familie ; Peers ; Kindergarten ; Schule ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Sozialisation ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783407831835 , 3407831838
    Language: German
    Pages: 944 Seiten , Diagramme
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Sozialisationsforschung ; Sozialisation ; Massenmedien ; Kindergarten ; Peers ; Familie ; Schule ; Betrieb ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisationsforschung ; Sozialisation
    Note: Es handelt sich um eine vollständig überarbeitete Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 0295994088 , 9780295994086 , 9780295994093
    Language: English
    Pages: 222 Seiten , 24 cm
    DDC: 371.3940951
    RVK:
    Keywords: Individualized instruction China ; Education, Rural China ; Educational change China ; Education and state China ; Boarding schools China ; Zhejiang Sheng ; Boarding schools ; Education and state ; Education, Rural ; Educational change ; Individualized instruction China ; China ; Zhejiang Sheng ; Rural youth Education 21st century ; History ; Education, Rural ; Educational change History 21st century ; Education and state History 21st century ; China ; Landschule ; Landjugend ; Schulbildung ; Internat ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Introduction: Chinese education and processes of individualizationDiscipline and agency: quests for individual space -- Text and truth: visions of the learned person and good citizen -- Hierarchy and democracy: controlled rise of the individual -- Motivation and examination: the making and breaking of the individual -- Dreams and dedications: teachers' views and the construction of a generation gap -- Conclusion: authoritarian individualization.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783943377286
    Language: German
    Pages: 186 S. , Ill. , 22 cm, 450 g
    DDC: 392.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schultüte ; Einschulung ; Brauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781137429254
    Language: English
    Pages: XXI, 238 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Palgrave studies in excellence and equity in global education
    DDC: 306.430973
    RVK:
    Keywords: EDUCATION / Aims & Objectives ; EDUCATION / Curricula ; EDUCATION / Educational Policy & Reform / General ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; PSYCHOLOGY / Assessment, Testing & Measurement ; Educational sociology ; Curriculum planning ; Knowledge, Theory of ; EDUCATION / Aims & Objectives ; EDUCATION / Curricula ; EDUCATION / Educational Policy & Reform / General ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; PSYCHOLOGY / Assessment, Testing & Measurement ; Curriculum ; Schule ; Neue Medien ; USA ; Großbritannien ; Australien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Großbritannien ; Australien ; Neue Medien ; Schule ; Curriculum
    Abstract: "Knowledge and the Future of the Curriculum: International Studies in Social Realism is about the central purpose of schooling - to provide students with equitable access to powerful curriculum knowledge that is ultimately capable of taking them beyond their experiences. This collection presents a social realist understanding of the role of knowledge as a progressive option in support of social and educational justice. It moves beyond mere critique by offering a rationale for determining what should be taught and how it should be taught. It is an account justified by a theory of knowledge that acknowledges both its social location and its emergent and objective properties. Each chapter argues in creative and innovative ways for a curriculum and pedagogy that will enable all students to access powerful knowledge"..
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783867363488
    Language: German , English
    Pages: 173 S. , Ill.
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 48
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.231071
    RVK:
    Keywords: Schule ; Neue Medien ; Medienpädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783700175872
    Language: German
    Pages: XXI, 1072 S. , Ill.
    Angaben zur Quelle: 4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hochschule ; Pädagogik ; Österreich ; Österreich ; Hochschule ; Pädagogik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781403997463
    Language: English
    Pages: XIV, 264 Seiten , Kt.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Palgrave studies in minority languages and communities
    DDC: 306.440959
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; EDUCATION / General ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Southeast Asian Languages (see also Vietnamese) ; Erziehung ; Linguistik ; Sprache ; Sociolinguistics ; Language planning ; Education ; Language and culture ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; EDUCATION / General ; FOREIGN LANGUAGE STUDY / Southeast Asian Languages (see also Vietnamese) ; Nationenbildung ; Sprachpolitik ; Minderheitensprache ; Südostasien ; Southeast Asia Languages ; Südostasien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Sprachpolitik ; Minderheitensprache ; Nationenbildung ; Geschichte
    Abstract: "This volume tracks the complex relationships between language, education and nation-building in Southeast Asia, focusing on how language policies have been used by states and governments as instruments of control, assimilation and empowerment. The individual chapters each represent one of the countries in the region, namely Brunei, Cambodia, East Timor, Indonesia, Laos, Malaysia, Myanmar, the Philippines, Singapore, Thailand and Vietnam. Written by established and well-known scholars of language, education and politics in Southeast Asia, the chapters examine the place of minority or non-dominant languages in nation-building agendas and practices, as well as their impact both on the linguistic ecology of specific countries and on the cultural, socio-economic and political well-being of their speakers. With a recent worldwide push towards multilingual education as one way to address the cultural, political and economic marginalization of millions of people around the world, this volume also examines the possibilities and challenges of implementing mother tongue-based education programmes in the region"..
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137312266
    Language: English
    Pages: X, 256 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Studies in childhood and youth
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2014 ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Child Development ; HISTORY / Social History ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Geschichte ; Jugend ; Kind ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS / Child Development ; HISTORY / Social History ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Children History ; Child rearing History ; Youth History ; Civilization, Modern ; Erziehung ; Kind ; Westliche Welt ; Westliche Welt ; Kind ; Erziehung ; Geschichte 1500-2014
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783954623129
    Language: German
    Pages: 200 S. , Ill., Kt. , 200 mm x 125 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: mdv aktuell 10
    Series Statement: mdv aktuell
    DDC: 370.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Learning and scholarship Congresses History ; Bildungswesen ; Schule ; Unterricht ; Bildungswesen ; Aufsatzsammlung ; Europe Congresses Intellectual life ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Bildungswesen ; Geschichte
    Abstract: Die Themenbreite reicht von den Anfängen des Bildungswesens in der Antike, über Schulformen im Mittelalter und zur Zeit der Reformation, Bildungskonzepte des Pietismus und der jüdischen Aufklärung, den Kampf um Zulassung von Frauen zum Studium bis zum Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lernkulturen im heutigen Europa
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319040318
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 89 p. 18 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Education
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Chadwick, Sharlene Impacts of cyberbullying, building social and emotional resilience in schools
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Developmental psychology ; Education ; Education ; Educational psychology ; Developmental psychology ; Cyber-Mobbing ; Resilienz ; Schule
    Abstract: This volume explores cyberbullying and its impact on young people in schools in detail. It investigates social and emotional resilience and wellbeing in relation to developing protective factors against the impacts of cyberbullying, and contains a range of perspectives to deal positively with cyberbullying as well as a summary of international research. Cyberbullying occurs when any means of technology is used to repeatedly and deliberately engage in bullying behaviours with the intent to cause harm to others. Although anyone can be affected, young people who are also being bullied offline are more likely to be the target of cyberbullying. Forms of cyberbullying include: · abusive texts and emails · posting messages or images · imitating and excluding others online · inappropriate image tagging. Cyberbullying differs from face-to-face bullying. · a sense of anonymity for those who bully · can occur 24/7 and is invasive · can have a large audience · difficult to delete comments and images
    Description / Table of Contents: ForewordPreface -- Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Cyberbullying -- Chapter 3: Social and Emotional Resilience -- Chapter 4: Educational Approaches -- Chapter 5: Final Word.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647101323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 233
    Series Statement: Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Möller, Esther, 1977 - Orte der Zivilisierungsmission
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Jacobs Univ., Diss., 2011
    DDC: 371.8294105692
    RVK:
    Keywords: Schools, French History 20th century ; Education History 20th century ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Schule ; Französische Auslandsschule ; Auslandsschule ; Kolonialismus ; Gesellschaft ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Bildungspolitik ; Schule ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Schulbildung ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Erziehungsziel ; Sprachpolitik ; Private Bildungseinrichtung ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Libanon ; Frankreich ; Frankreich ; Libanon ; Hochschulschrift ; Libanon ; Französische Auslandsschule ; Geschichte 1909-1943 ; Libanon ; Französische Auslandsschule
    Abstract: Im Zentrum dieses Werkes stehen die französischen Schulen im Libanon in der historischen Zeitepoche der wachsenden französischen Einflussnahme von 1909 bis 1943. Anhand der verschiedenen politischen Regime des Osmanischen Reiches und des französischen Völkerbundmandats über den Libanon wird die These untermauert, dass diese Schulen immer stärker zu Instrumenten kolonialer Machtausübung wurden. Gleichzeitig zeigt Esther Möller, dass die Bildungseinrichtungen ebenso stark von der Akzeptanz und den Erwartungen der libanesischen Bevölkerung abhingen und von dieser zur kulturellen, religiösen und nationalen Identitätsstiftung genutzt wurden. Indem die Studie die komplexen Prozesse aufzeigt, welche die französische Zivilisierungsmission im Libanon begleiteten, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur hochaktuellen Debatte um Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Zivilisierungsmissionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783869411569
    Language: German
    Pages: 160 S. , zahlr. Ill. , 27 cm
    DDC: 305.230922431
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Alltag ; Kind ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Kind ; Alltag ; Geschichte ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772054884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler-Jugend ; Geschichte ; Geschichte 1913-1945 ; Jugendverband ; Wandervogel ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichte 1913-1945 ; Deutschland ; Jugendverband ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Wandervogel ; Hitler-Jugend ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Abstract: Das Buch versucht erstmals seit fünfzig Jahren eine kritische Gesamtdarstellung der deutschen Jugendbewegung, bewusst nicht endend 1933, sondern 1945. Die zentralen Ergebnisse dieser detektivisch angelegten Arbeit werden mittels der provokanten Leitfrage nach einer Erziehung vor Auschwitz organisiert und sind aufrüttelnd, teils schockierend. Zerstört wird endgültig der Mythos, den NS-belastete Jugendbewegungsveteranen - wie die Historiker Günther Franz und Theodor Schieder - mittels williger Helfer über Jahrzehnte hinweg und wider besseres Wissen um den Wandervogel und das Meißnerfest vom Oktober 1913 verbreitet haben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415782326 , 0415782325 , 9781138820616
    Language: English
    Pages: XVI, 531 S. , Ill.
    Series Statement: The Routledge histories
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23091821
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kind ; Westliche Welt ; Geschichte ; Kind ; Westliche Welt ; Aufsatzsammlung ; Children--Western countries--History. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Westliche Welt ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783837620597
    Language: German
    Pages: 311 S. , Ill.
    Series Statement: Disability Studies 8
    Series Statement: Disability studies
    DDC: 700.87
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Behinderung ; Fotografie ; Behinderung ; Künste ; Visualisierung ; Soziale Konstruktion ; Das Andere ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Visualisierung ; Das Andere ; Soziale Konstruktion ; Geschichte ; Künste ; Behinderung ; Fotografie ; Behinderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783647101248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Wriedt, Markus, 1958 - Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion 2019
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 96
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationale Bildungsräume
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnational education History ; Educational exchanges History ; Education Social aspects ; History ; Educational change History ; Cultural relations History ; Bildung ; Kulturaustausch ; Schule ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Bildungstransfer ; Kulturkontakt ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Transnationale Bildungsräume : Koordinaten eines Forschungskonzepts , Kommunikation, Austausch, Transfer : Bildungsräume im 19. Jahrhundert , Schulreform im imperialen Bildungsraum : das Modell des wechselseitigen Unterrichts in Indien und Grossbritannien , Raumkonfigurationen : zur Hochschulreformdebatte im Grossherzogtum Berg , Vermittlungstheologie als Bildungsraum : der Transfer hochschulorganisatorischen Wissens zwischen deutschen und US-amerikanischen protestantischen Theologen im 19. Jahrhundert , Der Transfer deutschen Bildungswissens in das Osmanische Reich , Deutsche Berichterstattung über die Bildungssektionen der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts : ein Literaturüberblick , Lehrer oder Forscher? : die Debatte um die Ausbildung der Gymnasiallehrer in Italien 1859-1915 im Spiegel des "deutschen Modells" , Lehrer als Träger der Zivilisierungsmission? : die französischen Schulen im Libanon 1909-1943 als transnationale Bildungsräume aus der Akteursperspektive , AutorenverzeichnisSachregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Author, Corporation: 苅谷剛彦
    ISBN: 9780415556873
    Language: English
    Pages: X, 221 S.
    Uniform Title: Kaisōka Nihon to kyōiku kiki
    DDC: 306.432095209045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1960-2000 ; Educational change / Social aspects / Japan / History / 20th century ; Educational sociology / Japan ; Social stratification / Japan ; Geschichte ; Gesellschaft ; Soziale Klasse ; Bildungsreform ; Chancengleichheit ; Japan ; Japan ; Bildungsreform ; Soziale Klasse ; Geschichte 1960-2000 ; Japan ; Bildungsreform ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 9780199983308
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 690 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.230938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Geschichte ; Kind ; Children ; Children History To 1500 ; Education, Ancient ; Education, Greek ; Education ; Kind ; Antike ; Erziehung ; Griechenland ; Rom ; Rome Social conditions ; Greece Social conditions To 146 B.C ; Griechenland ; Römisches Reich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Griechenland ; Römisches Reich ; Antike ; Erziehung ; Kind
    Note: Includes index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-643-12029-8
    Language: German
    Pages: III, 209 S. ; , 21 cm.
    Series Statement: Reform und Innovation 24
    Series Statement: Reform und Innovation
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frauenbild. ; Wissenschaft. ; Alltagskultur. ; Diskurs. ; Weiblichkeit. ; Vorstellung. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frauenbild ; Wissenschaft ; Alltagskultur ; Diskurs ; Weiblichkeit ; Vorstellung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    München :Oldenbourg,
    ISBN: 978-3-486-75520-6
    Language: German
    Pages: X, 174 S. : , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Subsequent Title: Gefolgt von Oltmer, Jochen Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    DDC: 304.8/43009034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Geschichte ; Migration ; Migration, Internal History 19th century ; Migration, Internal History 20th century ; Migration. ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration 19th century ; History ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Deutschland. ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Note: Quell- und Literaturverz. [127] - 160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783779915560 , 3779915561
    Language: German
    Pages: 292 S.
    Series Statement: Kindheiten - Neue Folge
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.2307204309041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ; Geschichte 1896-1914 ; Geschichte ; Empirische Forschung ; Kind ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ; Kind ; Empirische Forschung ; Geschichte 1896-1914 ; Kind ; Empirische Forschung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9789400746732
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 182 p. 15 illus, digital)
    Series Statement: Contemporary Philosophies and Theories in Education 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kupferman, David W. Disassembling and decolonizing school in the Pacific
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education Philosophy ; Schule ; Pädagogische Anthropologie ; Mikronesien ; Ozeanien ; Schule ; Ozeanien ; Schule
    Abstract: Schooling in the region known as Micronesia is today a normalized, ubiquitous, and largely unexamined habit. As a result, many of its effects have also gone unnoticed and unchallenged. By interrogating the processes of normalization and governmentality that circulate and operate through schooling in the region through the deployment of Foucaultian conceptions of power, knowledge, and subjectivity, this work destabilizes conventional notions of schooling's neutrality, self-evident benefit, and its role as the key to contemporary notions of so-called political, economic, and social development. This work aims to disquiet the idea that school today is both rooted in some distant past and a force for decolonization and the postcolonial moment. Instead, through a genealogy of schooling, the author argues that school as it is currently practiced in the region is the product of the present, emerging from the mid-1960s shift in US policy in the islands, the very moment when the US was trying to simultaneously prepare the islands for putative self-determination while producing ever-increasing colonial relations through the practice of schooling. The work goes on to conduct a genealogy of the various subjectivities produced through this present schooling practice, notably the student, the teacher, and the child/parent/family. It concludes by offering a counter-discourse to the normalized narrative of schooling, and suggests that what is displaced and foreclosed on by that narrative in fact holds a possible key to meaningful decolonization and self-determination
    Abstract: Schooling in the region known as Micronesia is today a normalized, ubiquitous, and largely unexamined habit. As a result, many of its effects have also gone unnoticed and unchallenged. By interrogating the processes of normalization and governmentality that circulate and operate through schooling in the region through the deployment of Foucaultian conceptions of power, knowledge, and subjectivity, this work destabilizes conventional notions of schoolings neutrality, self-evident benefit, and its role as the key to contemporary notions of so-called political, economic, and social development. This work aims to disquiet the idea that school today is both rooted in some distant past and a force for decolonization and the postcolonial moment. Instead, through a genealogy of schooling, the author argues that school as it is currently practiced in the region is the product of the present, emerging from the mid-1960s shift in US policy in the islands, the very moment when the US was trying to simultaneously prepare the islands for putative self-determination while producing ever-increasing colonial relations through the practice of schooling. The work goes on to conduct a genealogy of the various subjectivities produced through this present schooling practice, notably the student, the teacher, and the child/parent/family. It concludes by offering a counter-discourse to the normalized narrative of schooling, and suggests that what is displaced and foreclosed on by that narrative in fact holds a possible key to meaningful decolonization and self-determination.
    Description / Table of Contents: Disassembling and Decolonizing School in the Pacific; Preface; A Note on Audience; Where This Book Fits; How This Book Is Organized; Acknowledgements; Contents; List of Figures; Chapter 1: Introduction: Where Do We Go from Here?; An Introduction; An Ocean of Discourse: Schooling in Micronesia and Beyond; Decolonizing the Postcolonial Position; Repositioning the Binary; The Temporality of De-positionality: Locus of Enunciation; Narrator as Narrative; Inconvenient Implications: "The Intellectual" and the University; Chapter 2: Theory, Power, and the Pacific
    Description / Table of Contents: An Imagined Non-entity: Deforming and Reforming Our "Sea of Little Lands"Power-Knowledge-Subject; Relational Power and Foucault; Production and Normalization; Genealogy, Subjectivity, Governmentality; Alternative Conditions of Possibility; Chapter 3: Atolls and Origins: A Genealogy of Schooling in Micronesia; In the Beginning There Was School; The Colonial Period?; The Song, and Actualized Event, of Solomon; The Colonial. Period.; Chapter 4: Power and Pantaloons: The Case of Lee Boo and the Normalizing of the Student; John Ford in the Rock Islands; Scopic Regime, or Why Is He Painted White?
    Description / Table of Contents: "Osiik a Llomes" and the Limits of Heliotropic(al) TranslationA Portrait of the Student as a Young Man: The Benevolence of the Colonial Project; The Student as Simulacrum; Chapter 5: Certifiably Qualified: Corps, College, and the Construction of the Teacher; Dilettantes and Differends; Peace Corps in Paradise Micronesia; Colleges and Knowledges; The "Highly Qualified" Cult(ure); Chapter 6: The Mother and Child Reunion: Governing the Family; All in the Family; Child, State, School; No Child Left Micronesian: Governmentality and the Child; PIRCs and Other Benefits of Policing the Parent
    Description / Table of Contents: Chapter 7: Conclusion: The Emperor Is a Nudist: A Case for Counter-Discourse(s)Over the River and Through Bretton Woods: Development, Schooling, and Regimes of Representation; Culture, Custom, Catachresis; Dressing the Emperor; References; Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783531194776 , 1283908581 , 9781283908580
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 254 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. School and community interactions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Konferenzschrift 2011 ; Politische Bildung ; Schule ; Schule ; Gemeindeverwaltung ; Schulpolitik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Within the European and Asian context scientists from nine different countries are concerned with political and social interactional structures between schools as public institutions and the local political actors which influence the school environment. The contributions give answers to questions regarding the cooperation between school administrations and community, to civic education for sustainable development at the interface between school and community, to teachers as moderators for political and democratic educational processes and to models for successful cooperation between schools and local political actors.
    Description / Table of Contents: Content; What are School and Community Interactions for?; I Educational Policy: School Leadership; Civic Learning in the „Real World": Schools and Community as Sites for Student Engagement; Introduction; The School Curriculum and Civic Learning; Informal and Non-Formal Civic Learning; Methodology; Results; Discussion; Conclusion; References; Appendix; Leading Successful Schools in Contexts with Challenges; 1. Introduction; 2. Research development; 2.1. Selection of schools; 2.2. Harvest of data; 2.3. Analysis of data; 2.4. Process of developing training materials; 2.5. Final drawing-up
    Description / Table of Contents: 3. Conclusions and implicationsReferences; School Leadership and the Influence on a School Development Process; Introduction; Theoretical justification; Research design; Research results; References; Motivation in Political Education Lessons; 1. Introduction; 2. Competences in the didactics of political education; 3. Theoretical background; 4. Hypothesis; 5. Procedure; 6. Sample; 7. Method; 8. Results; 9. Summary and discussion; References; II Education for Sustainable Development and Citizenship Education
    Description / Table of Contents: Civic Education for Sustainable Development and Democratic School Development in Germany - Perspectives for the Local CommunityIntroduction; 1. Civic Education for Sustainable Development; 1.1 The Concept of Sustainable Development; 1.2 The Concept of a Civic Education for Sustainable Development; 2. Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 2.1 Models of Competencies in Educational Sciences and in Civic Education Didactics; 2.2 Models of Competencies for a Civic Education for Sustainable Development; 3. Democratic School Development in Germany
    Description / Table of Contents: 4. Perspectives for the Local Community4.1 Democratic School Development and Sustainability; 4.2 Opportunities for Participation in Municipal Fields of Action; References; Policies and Practices of Schools in Educational Priority Territories: What Sustainability?; Introduction; Evolution of Policies for Priority Education in Europe and Portugal; Results from TEIP Schools Consortia Evaluation; Global Evaluation for all Domains; Academic Success and Participation; Factors of Sustainability and Development in Priority Intervention Educational Territories (TEIP); References
    Description / Table of Contents: Action Research for Education for Sustainable Development in Teacher Education: Research and Learning Environment at Daugavpils UniversityIntroduction; Institutional context; Method; Action research based research and learning environment for sustainability oriented teacher education at the Faculty: key thematic strands; Discussion and conclusions; References; Appendix 1:; III Teacher Training for Stable Interactions between Schools and Communities; Citizenship Education and School Organization: Educational Planning Documents; Introduction
    Description / Table of Contents: 1. Citizenship education: relationship school-society
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781461455264 , 1283934175 , 9781283934176
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 543 p. 31 illus., 16 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. School shootings
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medicine ; Criminology ; Developmental psychology ; Applied psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Medicine ; Criminology ; Developmental psychology ; Applied psychology ; Schule ; Amok ; Kulturvergleich ; Schule ; Amok ; Kulturvergleich
    Abstract: The expert research of School Shootings: International Research, Case Studies, and Concepts for Prevention goes beyond simple "violent teen culture creates violent students" constructs to present current theories and findings, a diverse range of case studies, and examples of successful prevention programs. (Instructive cases that fall outside the general template, such as an early female shooter and a Samurai sword attack, are also included for additional insights.) Contributors from a variety of disciplines thoughtfully explore the role of media in conceptualizing school shootings and shooters for the public, the social nuances of "cool kids" versus outsiders, and the construction of male socialization for multifaceted coverage of this growing phenomenon. Among the featured topics: The relevance of fantasy in school shootings. Thirty-five school shootings: trends, patterns, typology. Legitimated adolescent violence: lessons from Columbine. School shooters and their followers on the Web. The Virginia Student Threat Assessment Guidelines: a science-based prevention strategy. School-level crisis management when a shooting incident occurs. A groundbreaking work that opens up possibilities for future studies and interdisciplinary and cross-cultural collaboration, School Shootings is imperative reading for researchers in criminology and criminal justice, especially with an interest in lifecourse studies and violence prevention/intervention. It will also be of considerable interest to researchers in youth-related fields, including child and school psychology, and education.
    Description / Table of Contents: School Shootings; Preface; About the Editors; Contents; Contributors; Chapter 1: School Shootings: Conceptual Framework and International Empirical Trends; 1.1 Definition and Classification; 1.1.1 The Case Definition Problem; 1.1.2 Classification: School Shootings in the Spectrum of Multiple Homicides; 1.1.3 The Labels: School Rampage, School Shooting, and Severe Targeted School Violence; 1.2 The International Prevalence of Rampage School Shootings; 1.2.1 School Rampage: Characteristics and Operationalization; 1.2.2 Methodology and Data Collection Problems; 1.2.3 Trends and Characteristics
    Description / Table of Contents: 1.2.3.1 Trends over Time1.2.3.2 Geographical Distribution; 1.2.3.3 Occurrence in the United States and the Rest of the World; 1.2.3.4 Severity; 1.2.3.5 Age of Perpetrator and Month of Attack; 1.3 Structure of the Book; 1.3.1 Theories, Models, and Empirical Findings; 1.3.2 Case Studies and Perspectives; 1.3.3 Media Reporting and Media Effects; 1.3.4 Prevention and Intervention Concepts; References; Part I: Theories, Models, and Empirical Findings; Chapter 2: Social Disintegration, Loss of Control, and School Shootings; 2.1 The Argument; 2.2 The Three-Part Composite Theory
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Social Disintegration Theory and its Relevance for Explaining School Shootings2.2.1.1 Social Recognition: The Basis of SDT; 2.2.1.2 Social Processes and the Effect of Disintegration; 2.2.1.3 Configurations of Effects; 2.2.2 The Youth Theory Facet: The Ambivalence of Growing Up; 2.2.3 The Aspect of Control Theory; 2.3 Action Settings that Promote Violence; 2.4 Analytical and Empirical Results: Loss of Control Through Cumulative Erosion of Recognition; 2.4.1 Recognition in the Family: Loss of Control by Parents and Children
    Description / Table of Contents: 2.4.2 Recognition in the Peer Group: Loss of Control over Social Relationships2.4.3 School Shootings as Indicators of Institutional Losses of Control; 2.5 School Shooting as the Radicalization of Social Norms and Values?; 2.5.1 The Battle for Recognition and Control: Adolescents Under (Status) Pressure; 2.5.2 Cultural Scripts of Manly Self-Assertion: Power over Others Equals Control; 2.6 Dynamics of Escalation: Control, Loss of Control, and Violent Quests for Control; 2.6.1 Social Disintegration and Inadequate Conflict Management Skills: Loss of Control over Life Situation
    Description / Table of Contents: 2.6.2 Compensation of Action and Control Deficits: Violent Fantasies2.6.3 The Quest for Control: The How; 2.6.4 From Absolute Loss of Control to the Crime: Triggering Causes; 2.7 Social Control Strategies and Loss of Control; 2.8 An Interim Conclusion; References; Chapter 3: Adolescent Culture and the Tragedy of Rampage Shootings; 3.1 Social Failure in Adolescent Society; 3.2 Parents and Pecking Orders; 3.3 High School Now and Forever; 3.4 On the Outside Looking in; 3.5 Failing at Manhood; 3.6 Cultural Scripts; 3.7 Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Chapter 4: School Rampage in International Perspective: The Salience of Cumulative Strain Theory
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
  • 90
    ISBN: 9783981118353
    Language: German
    Pages: 672 S. , Ill. , 185 mm x 120 mm
    Edition: 1. Aufl., Originalausg.
    DDC: 303.3720943595
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531185521
    Language: German
    Pages: 447 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.31072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Pädagogik ; Hochschule ; Schule ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Schule ; Hochschule ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Pädagogik
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783866494299 , 3866494297
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Ambivalente Männlichkeit(en)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1700-2001 ; Mann ; Geschlechterrolle ; Geschlechterrolle ; Mann ; Künste ; Diskurs ; Männlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Diskurs ; Mann ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Künste ; Mann ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1700-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789400741980 , 1280996781 , 9781280996788
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 274 p. 5 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. Experience of school transitions
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Schule ; Schulabgänger ; Berufsausbildung ; Aufsatzsammlung ; Schulübergang
    Abstract: Leaving school, whether to move on to training, work or education, is a fundamental rite of passage the world over. This volume draws on a wealth of international sources and studies in its analysis of the transitions young students make as they move on from their secondary schooling. It identifies how these transitions are planned for by policymakers, enacted by school staff and engaged with by students themselves. With data from a range of nations with advanced industrial economies, the book delineates how the policies relating to these transitions need to be conceived and implemented, how the transitions themselves are negotiated by young people, and how they might be shaped to meet the varied needs of the students they are designed to help. The authors argue that the relationship, often complex, between what schools provide in the way of preparation, and the ways in which students take up what is on offer, is the crucial nexus for understanding the experience of transitions by young people, and for enhancing that experience. With a host of case studies of transition policies themselves, as well as evaluative data on how they were received by the school leavers whom they were designed for, this valuable addition to the educational literature deserves to be read by all those with roles in preparing the young for their journey into a complex adult world full of pitfalls as well as opportunity.
    Description / Table of Contents: Experience of School Transitions; Preface; References; Contents; Part I: School Transitions: Overview, Policy Orientations and Theorisations; Chapter 1: Experiences of School Transitions: Policies, Practice and Participants; Productive Transitions from Schooling; Conceptualising School Transitions as Affordances and Engagement; Bases of Affordances and Engagement; Students' Perceptions of School and Community Affordances and Personal Efforts in Transitions; School Affordances; Community Engagement; Personal Action and Agency
    Description / Table of Contents: Interrelationship Amongst School Affordances, Community Engagement and Student ActionReferences; Chapter 2: Reconciling the System World with the Life Worlds of Young Adults: Where Next for Youth Transition Policies?; Reconciling Life and Personal Worlds; Transition Behaviours and Employment Outcomes; Agency and Feelings of Control in Human Lives; The Shaping of Youth Transitions: Three Dimensions; Bounded Agency: Focusing on How Individual Agency Can Be Supported Without Losing Sight of the Structuring Effects of Contexts; 'Life Chances' and Beliefs About Opportunity
    Description / Table of Contents: Experiencing Working Life and Learning at WorkPolicy Implications; Summary and Conclusions; References; Chapter 3: Bridging School and Work: A Person-in-Context Model for Enabling Resilience in At-Risk Youth; Youth, Education, and Employment; School-to-Work Transition; At-Risk Youth and Resilience; Constructing the Model; Person-in-Context Model; Individual Domain; Social-Cultural Domain; Economic-Political Domain; Intersections of Domains; Utility of the Model; References; Part II: Imperatives for and Practices of Transitions: International Perspectives
    Description / Table of Contents: Chapter 4: The American Shortcut to VET: Global Policy Borrowing for the Post-16 Educational ArenaIntroduction: College-for-All?; Career Pathways; The Board Exam Model; The OECD and Policy Borrowing; Learning for Jobs; Concluding Remarks; References; Chapter 5: Access, Coping and Relevance of Education in Youth Transitions: The German Transition System Between Labour Society and Knowledge Society; Introduction; Standing on the Shoulders of Giants? The Heritage of Luther and Bismarck in Contemporary German Youth Transitions; Key Problem Areas: Unemployed Youth and Lack of Qualified Labour
    Description / Table of Contents: Repairing or Reforming? Policy Trends and DiscoursesYouth Transitions in Germany in Comparison: The Model of Transition Regimes; Conclusions: Pedagogical and Political Dilemmas; References; Chapter 6: Making the Transition to Post-school Life: The Canadian Situation; Introduction; Labour Market and Education Contexts; School-Work Transition Policy Programs in Canada; At-Risk Students: Staying at School; Youth Apprenticeships: Helping Young People and Addressing Pressing Labour Shortages; Widening Participation in Higher Education
    Description / Table of Contents: Why Is the Transition to Post-school Life So Persistently Problematic?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9789814279055
    Language: English
    Pages: XII, 341 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Vietnam update series
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Bildungsfinanzierung ; Hochschule ; Hochschulreform ; Vietnam ; Education Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Vietnam ; Schule ; Hochschule
    Note: Enth. 11 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9780199751723 , 0199751722
    Language: English
    Pages: XI, 252 S. , Ill.
    DDC: 305.80071
    RVK:
    Keywords: USA ; Rassenbeziehungen ; Lehrstoff ; Rasse ; Geschichte ; Schule ; Race--Study and teaching--United States--History--20th century. ; Racism--Study and teaching--United States--History--20th century. ; United States--Race relations--History--20th century.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Opladen [u.a.] : Budrich
    ISBN: 9783866494404 , 3866494408
    Language: German
    Pages: 319 S. , Ill.
    Series Statement: Pädagogische Anthropologie 19
    Series Statement: Pädagogische Anthropologie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Sinne ; Wahrnehmung ; Pädagogische Anthropologie ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Sinne ; Wahrnehmung ; Kultur ; Geschichte ; Sinne ; Pädagogische Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486577525 , 9783486577532
    Language: German
    Pages: X, 174 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8/43009034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Migrationsforschung ; Geschichte ; Migration ; Migration, Internal History 19th century ; Migration, Internal History 20th century ; Migration ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration 19th century ; History ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; Deutschland ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Historische Darstellung ; Literaturbericht ; Deutschland ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Note: Quell- und Literaturverz. [127] - 160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531921969
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Identität ; Forschung ; Identitätstheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Forschung ; Identitätstheorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: eBook
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Ann Arbor : Univ. of Michigan Press
    ISBN: 9780472115952 , 0472115952 , 9780472033812 , 0472033816
    Language: English
    Pages: XXII, 407 S. , Ill.
    Edition: 4. ed.
    Series Statement: Corporealities
    DDC: 305.9/08509430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-2000 ; Sozialgeschichte 1900-2000 ; People with disabilities - Case studies - United States ; People with disabilities - History - 20th century - Germany (East) ; People with disabilities - History - 20th century - Germany (West) ; People with disabilities - Nazi persecution ; People with disabilities - Public opinion - Germany (East) ; People with disabilities - Public opinion - Germany (West) ; Public opinion - Germany (East) ; Public opinion - Germany (West) ; Geschichte ; People with disabilities History 20th century ; People with disabilities History 20th century ; People with disabilities Public opinion ; People with disabilities Public opinion ; Public opinion ; Public opinion ; People with disabilities Nazi persecution ; People with disabilities Case studies ; Politische Kultur ; Behinderung ; Kultur ; Behinderter Mensch ; Sozialstaat ; USA ; Deutschland ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Behinderung ; Kultur ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Behinderung ; Sozialgeschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Sozialstaat ; Behinderung ; Politische Kultur ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Behinderter Mensch ; Sozialgeschichte 1900-2000
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783899137477
    Language: German
    Pages: 332 S. , Ill., Kt
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 16
    Series Statement: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
    Dissertation note: Zugl: Halle, Univ.,Philosophische Fakultät I, Diss., 2009
    DDC: 297.7709586
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic education ; Islamic religious education ; Moral education ; Islam Study and teaching ; Islam and state ; Islamische Erziehung ; Sittliche Erziehung ; Werterziehung ; Familie ; Schule ; Tadschikistan ; Hochschulschrift ; Tadschikistan ; Islamische Erziehung ; Sittliche Erziehung ; Ethnologie ; Feldforschung ; Geschichte 2002-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...