Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hochschulschrift  (3,061)
  • Politik  (776)
  • Frankreich
  • Law  (3,168)
  • Slavic Studies  (799)
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Cambridge Univ. Press | Princeton, NJ [u.a.] : Univ. Press | Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press ; 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0043-8871 , 1086-3338
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Additional Information: 14,1=78 von Princeton paperbacks Princeton, NJ, 1954
    Parallel Title: Online-Ausg. World politics
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Welt ; Zeitschrift ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Politik ; Zeitschrift ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals. , Beteil. Körp. 1.1948/49 - 3.1951: Yale Institute of International Studies; früher: Center of International Studies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0066-3085
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1955(1956) -
    Parallel Title: Digital. Ausg. Annuaire français de droit international
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationales Privatrecht ; Frankreich ; Völkerrecht ; Frankreich ; Internationale Organisation ; Zeitschrift ; Völkerrecht ; Zeitschrift ; Frankreich ; Völkerrecht ; Zeitschrift ; Recht
    Note: Herausgeber früher: Groupement Français pour la Recherche en Droit International (G.F.D.I.) , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals. , Beteil. Körp. anfangs: Groupe Français des Anciens Auditeurs de l'Académie de Droit International de La Haye. , Index 1/10.1955/64(1968); 11/15.1965/69 in: 15.1969; 21/30.1975/84(1988)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Osnabrück : Fromm | Köln : Verl. Staat u. Gesellschaft | Bonn : Eichholz-Verl. ; 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3446 , 0032-3446
    Language: German
    Pages: 27 cm
    Dates of Publication: 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Additional Information: Sonderh. 1972 - 1974 Die politische Meinung / Sonderheft
    Additional Information: Supplement Die politische Meinung / Sonderausgabe
    Parallel Title: Online-Ausg. Die politische Meinung
    Former Title: Monatsschrift zu Fragen der Zeit
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politikwissenschaft ; Zeitschrift ; Zeitfragen ; Politik ; Politik ; Politische Wissenschaft
    Note: Zusatz wechselt. , Ungezählte Beil.: Sonderheft. , 33.1988,1-3 fälschlich als Bd. 32 bez.; ersch. zweimonatl., 36.1991 bis 57.2012 monatl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Paris : Dalloz | Paris : Libr. Sociale et Economique | Paris : Ed. Techniques et Economiques ; 1.1938 - 28.1965; 1966 - 2009; Nr. 685.2010 - 712.2012; 2012,10 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0012-6438
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1938 - 28.1965; 1966 - 2009; Nr. 685.2010 - 712.2012; 2012,10 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Droit social
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Sozialpolitik ; Frankreich ; Arbeitsrecht ; sbb-nsyk-rec ; Frankreich ; Zeitschrift ; Recht
    Note: Zusatz wechselt , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Szczesny | München : Verl. Bardtenschlager | Pfaffenhofen, Ilm : Ilmgau Verl. | München : Vorgänge e.V. | Weinheim ; Basel : Beltz | Frankfurt am Main : Europ. Verl.-Anst. | München : Verl. Vorgänge | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl. | Berlin : Humanistische Union ; 1.1962 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0507-4150 , 0507-4150 , 0507-4150 , 0507-4150
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 1.1962 -
    Additional Information: 1.1962 - 11.1972 Beil. Humanistische Union Mitteilungen der Humanistischen Union e.V., vereinigt mit der Gustav-Heinemann-Initiative
    Parallel Title: Erscheint auch als Vorgänge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerrecht ; Sozialpolitik ; Gesellschaft ; Politik ; Aktualität ; Zeitschrift
    Note: Titelzusatz variiert , Herausgeber [?]-(52.=203.2013): Vorgänge e.V. in Zusammenarbeit mit der Humanistischen Union, vereinigt mit der Gustav-Heinemann-Initiative , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2002 , Ab 12.1973 auch mit durchgehender Nr.-Zählung; vierteljährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baltimore, MD : John Hopkins University Press | Princeton, NJ [u.a.] : Univ. Press | Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press | Cambridge : Cambridge University Press ; 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0043-8871 , 1086-3338 , 1086-3338
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Additional Information: 14,1=78 von Princeton paperbacks Princeton, NJ : Princeton University Press, 1954
    Parallel Title: Erscheint auch als World politics
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Welt ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Internationale Politik ; Politik ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. 1.1948/49 - 3.1951: Yale Institute of International Studies; früher: Center of International Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Peter Lang | Frankfurt, M. : Lang | Frankfurt, M. : PL Acad. Research ; 1.1986 -
    ISSN: 0930-4746
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1986 -
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Drittland ; Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren 2000 ; Deutschland ; Internationales Insolvenzrecht ; Rechtsvergleich ; England ; Italien ; Frankreich
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Osnabrück : Fromm + Rasch GmbH & Co. KG | Köln : Verl. Staat u. Gesellschaft | Bonn : Eichholz-Verl. | Osnabrück : Fromm ; 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3446 , 2942-9412 , 2942-9412
    Language: German
    Pages: 27 cm
    Dates of Publication: 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Additional Information: Sonderh. 1972 - 1974 Die politische Meinung / Sonderheft
    Additional Information: Supplement Die politische Meinung / Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Die politische Meinung
    Former Title: Monatsschrift zu Fragen der Zeit
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politikwissenschaft ; Politische Zeitfragen ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Zeitfragen ; Politik ; Politische Wissenschaft
    Note: Erscheint fünfmal jährlich, bis 2012 monatlich, 2013-2023 zweimonatlich , Zusatz wechselt , Ungezählte Beil.: Sonderheft , 33.1988,1-3 fälschlich als Bd. 32 bez. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Frankfurt, M. : EVA ; 1.1968 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-4834 , 2942-3295 , 2942-3295
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Justiz
    Former Title: Vierteljahresschrift
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Politik
    Note: Ersch. vierteljährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0066-3085
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1955(1956) -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Annuaire français de droit international
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Internationales Privatrecht ; Frankreich ; Völkerrecht ; Frankreich ; Internationale Organisation ; Zeitschrift ; Frankreich ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Herausgeber früher: Groupement Français pour la Recherche en Droit International (G.F.D.I.) , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Groupe Français des Anciens Auditeurs de l'Académie de Droit International de La Haye , Index 1/10.1955/64(1968); 11/15.1965/69 in: 15.1969; 21/30.1975/84(1988)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Verl. Staat u. Gesellschaft | Bonn : Eichholz-Verl. | Osnabrück : Fromm | Osnabrück : Fromm + Rasch GmbH & Co. KG ; 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3446 , 2942-9412 , 2942-9412
    Language: German
    Pages: 27 cm
    Dates of Publication: 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Additional Information: Sonderh. 1972 - 1974 Die politische Meinung / Sonderheft. Sonderheft
    Additional Information: Supplement Die politische Meinung / Sonderausgabe. Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Die politische Meinung
    Former Title: Monatsschrift zu Fragen der Zeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitfragen ; Politik ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Erscheint fünfmal jährlich, bis 2012 monatlich, 2013-2023 zweimonatlich , Zusatz wechselt , Ungezählte Beil.: Sonderheft , 33.1988,1-3 fälschlich als Bd. 32 bez. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 0066-3085
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1955(1956) -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Annuaire français de droit international
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Internationales Privatrecht ; Frankreich ; Völkerrecht ; Frankreich ; Internationale Organisation ; Zeitschrift ; Frankreich ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Herausgeber früher: Groupement Français pour la Recherche en Droit International (G.F.D.I.) , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Groupe Français des Anciens Auditeurs de l'Académie de Droit International de La Haye , Index 1/10.1955/64(1968); 11/15.1965/69 in: 15.1969; 21/30.1975/84(1988)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baltimore, MD : John Hopkins University Press | Princeton, NJ [u.a.] : Univ. Press | Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press | Cambridge : Cambridge University Press ; 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    ISSN: 0043-8871 , ISSN 1086-3338 , ISSN 1086-3338
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1948/49(1949) - 60.2007/08; 61.2009 -
    Additional Information: 14,1=78 von Princeton paperbacks Princeton, NJ : Princeton University Press, 1954
    Parallel Title: Erscheint auch als World politics
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Welt ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Internationale Politik ; Politik ; Weltpolitik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. 1.1948/49 - 3.1951: Yale Institute of International Studies; früher: Center of International Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Osnabrück : Fromm + Rasch GmbH & Co. KG | Köln : Verl. Staat u. Gesellschaft | Bonn : Eichholz-Verl. | Osnabrück : Fromm ; 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3446 , ISSN 2942-9412 , ISSN 2942-9412
    Language: German
    Pages: 27 cm
    Dates of Publication: 1.1956 - 32.1987 = 1-235; [33.]1988,1-3=236-238; 33.1988,4=239 -
    Additional Information: Sonderh. 1972 - 1974 Die politische Meinung / Sonderheft
    Additional Information: Supplement Die politische Meinung / Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Die politische Meinung
    Former Title: Monatsschrift zu Fragen der Zeit
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politikwissenschaft ; Politische Zeitfragen ; Internationale Politik ; Zeitschrift ; Zeitfragen ; Politik ; Politische Wissenschaft
    Note: Erscheint fünfmal jährlich, bis 2012 monatlich, 2013-2023 zweimonatlich , Zusatz wechselt , Ungezählte Beil.: Sonderheft , 33.1988,1-3 fälschlich als Bd. 32 bez. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Frankfurt, M. : EVA ; 1.1968 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-4834 , 2942-3295 , 2942-3295
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Justiz
    Former Title: Vierteljahresschrift
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Deutschland ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Politik
    Note: Ersch. vierteljährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658428303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Abstract: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783447121910 , 3447121912
    Language: German
    Pages: 496 Seiten , 12 Abb., 3 Tabellen, 1 Diagramm , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Interdisciplinary Polish Studies 13
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kowalski, Katharina Kinga, 1982 - Feminismus als Denkstil
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783161627903
    Language: German
    Pages: XXIX, 342 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g
    Series Statement: Rechtstheorie - Legal Theory 9
    Series Statement: Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröter, Nico, 1991 - Pfadabhängigkeit und Recht
    Dissertation note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / Jurisprudence ; LAW / Legal History ; LAW / Public ; Legal history ; Rechtsgeschichte ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift
    Abstract: In der juristischen Literatur wird der Begriff der "Pfadabhängigkeit" zumeist metaphorisch verwendet. Anders ist dies in den benachbarten Gesellschaftswissenschaften, wo das gleichnamige Konzept der Erklärung insbesondere institutioneller Entwicklungsprozesse dient. Nico Schröter geht der Frage nach, ob und wie eine Rezeption dieses Konzepts auch für die Rechtswissenschaft erkenntnisversprechend ist. Dabei kann eine (informierte) Rezeption insbesondere dazu dienen, informelle Strukturbildungsprozesse im Recht besser zu verstehen. So bietet Pfadabhängigkeit eine plausible Erklärung für die relative Stabilität judikativer Entscheidungsstandards und rechtsdogmatischer Sätze sowie - in Ansätzen - auch dafür, inwieweit diese einem Wandel unterliegen. Die Rezeption des Pfadabhängigkeitskonzepts liefert daher eine Antwort auf bestehende Theoriedefizite bei der Erklärung rechtlicher Phänomene
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783161632082 , 3161632087
    Language: German
    Pages: XXVI, 320 Seiten , 236 g
    Additional Information: Zusammengefasst als Schulz, Alix, 1992- Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (Zusammenfassung)
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 519
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Alix, 1992 - Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2023
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Civil procedure, litigation & dispute resolution ; Comparative law ; Constitutional & administrative law ; Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht ; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice ; LAW / Arbitration, Negotiation, Mediation ; LAW / Bankruptcy & Insolvency ; LAW / Civil Procedure ; LAW / Comparative ; LAW / Conflict of Laws ; LAW / Constitutional ; LAW / Government / State, Provincial & Municipal ; LAW / International ; LAW / Public ; Private international law & conflict of laws ; Rechtssysteme: Zivilprozessrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Europa ; Genderidentität ; Hochschulschrift ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Internationales Privatrecht
    Abstract: Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind
    Note: Literaturverzeichnis Seite 282-316
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783835331013 , 3835331019
    Language: German
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Porträts , 23 cm
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 4
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Stach, Stephan, 1982 - Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; Sozial- und Kulturgeschichte ; 20. Jahrhundert ; Erinnerungskultur ; Institutionen ; Juden ; Jüdisch ; Konflikte ; Konfliktpartei ; Machtstrukturen ; Minderheitenpolitik ; Polen ; Regierung ; Ukraine ; Ukrainisch ; Zwischenkriegszeit ; Hochschulschrift ; Polen ; Nationalitätenpolitik ; Juden ; Ukrainer ; Soziale Integration ; Geschichte 1926-1939
    Abstract: Ein Blick auf den Umgang der polnischen Regierung mit jüdischen und ukrainischen Minderheiten vor dem Zweiten Weltkrieg.Die Beziehungen zwischen dem polnischen Staat und seinen nichtpolnischen Bürgern waren vor 1939 von teils scharfen Auseinandersetzungen geprägt. Doch es gab auch Versuche, die Konflikte in beiderseitigem Einverständnis zu lösen. Diese fanden jenseits der parlamentarischen Bühne statt und wurden in der Regel von Akteuren aus der zweiten Reihe angestoßen.Stephan Stachs Studie untersucht erstmals die Herausbildung eines institutionellen Umfelds, in dem Wissenschaftler, Ministerialbeamte, Abgeordnete und Journalisten Konzepte zur Einbindung nationaler Minderheiten in den polnischen Staat entwickelten. Am Beispiel der jüdischen und ukrainischen Minderheiten in Polen werden Prozesse beleuchtet, die zu einem politischen Vertrauen zwischen den Konfliktparteien beitrugen
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783406807138 , 3406807135
    Language: German
    Pages: 592 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm x 15 cm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Periode der deutschen Kaiserzeit (1871 bis 1914) ; Diplomatie ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; 20. Jahrhundert ; Auswärtige Amt ; Außenpolitik ; Erinnerung ; Geschichte ; Historiografie ; Kaiserreich ; Kolonialabteilung ; Kolonialgeschichte ; Kolonialismus ; Politik ; Reichskolonialamt ; Wiedergutmachungsversuche ; Aufsatzsammlung
    Abstract: NEUE PERSPEKTIVEN AUF DIE DEUTSCHE KOLONIALGESCHICHTE Die eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens. Mit dem Versailler Vertrag von 1919 endete die formale deutsche Kolonialherrschaft. Doch koloniales Denken lebte in der Mitte der deutschen Ge sellschaft fort - so auch im Auswärtigen Amt, dem eine Mitverantwortung für Gewalt und Verbrechen in den deutschen Kolonien zukommt. Die Folgen seines Handelns sind noch bis in unsere Gegenwart spürbar. In der Zeit der NS-Diktatur verbanden sich nationalkonservative, monarchistische und antirepublikanische Haltungen im Auswärtigen Amt mit den expansionistischen und rassistischen Zielen des Nationalsozialismus. Ab 1949 prägten Indifferenz und Ignoranz, Passivität und Relativierung die bundesdeutsche Politik gegenüber den ehemaligen Kolonien im globalen Süden. Heute ist das Amt maßgeblich an Verhandlungen über Restitution und Wiedergutmachung beteiligt. Zudem wird es von einer diverser gewordenen deutschen Gesellschaft mit Fragen zur kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit, aber auch angesichts einer veränderten Weltlage muss sich das Amt seiner eigenen Kolonialgeschichte stellen. Das Auswärtige Amt und sein koloniales Erbe - erstmals aufgearbeitet Die deutsche Kolonialgeschichte wird derzeit stark debattiert Die deutschen Kolonialverbrechen sind immer noch zu wenig bekannt Neue Perspektiven für eine postkoloniale Zeit Die Autor:innen kommen aus Deutschland und aus den ehemaligen Kolonien
    Description / Table of Contents: Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte - Erinnerung - Erbe Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald, David Simo I. Die direkte Kolonialherrschaft Den "Platz an der Sonne" verwalten. Die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts und das Reichskolonialamt Martin Kröger "Schutz", "Protektorat", "Kolonie". Das Auswärtige Amt und die Entwicklung des deutschen Kolonialrechts Jakob Zollmann Das Auswärtige Amt und die Frage der Verantwortung für die koloniale Gewalt in Deutsch-Ostafrika (1884-1907) Tanja Bührer Missing Link. Die Kolonialabteilung und die Kriege in Deutsch-Südwestafrika (1904-1909) Matthias Häussler Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Togo, 1884-1914: Vom preußischen Drill zu einer gesellschaftlichen Erziehungsform Kokou Azamede Ausführende des imperialen Expansionswillens. Die Rolle des Auswärtigen Amts bei der Besetzung von Tsingtau Yixu Lü Vermitteln, verweigern und "mehr von der Welt sehen": Samoaner in der Kolonialverwaltung Deutsch-Samoas Holger Droessler Die europäische Aushandlung des kolonialen Dispositivs und Versuche der Afrikanerinnen und Afrikaner, damit umzugehen David Simo II. Kolonialismus ohne Kolonien Zwischen Kolonialrevisionismus und Mandatspolitik. Das Auswärtige Amt und die koloniale Frage in der Weimarer Republik Gabriele Metzler Kolonialpolitik und Kolonialismus im Nationalsozialismus Johannes Hürter Das Auswärtige Amt im Spannungsfeld zwischen kolonialen Kontinuitäten und europäischen Transformationsprozessen in den 1950er Jahren Stefan Seefelder Die Politik der Enthaltung. Die Bundesrepublik Deutschland im Dekolonisationsprozess Ost-Timors von 1974 /75 bis 1982 Pai-Li Liu " ... größte Zurückhaltung geboten" - Das Auswärtige Amt in den Restitutionsdebatten der 1970er und 1980er Jahre Lars Lehmann Forscher, Diplomaten und "nichtintegrierte Indianer": Stelen aus Guatemala im Berliner Humboldt Forum Carlos Alberto Haas Koloniale Hinterlassenschaften aus dem Ersten Weltkrieg von General Paul Emil von Lettow-Vorbeck im National Museum and House of Culture in Dar es Salaam Flower Manase Msuya Kolonialdenkmäler und -relikte: Ein belastendes Erbe des deutschen Kolonialismus Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon Das Auswärtige Amt und die Kolonien in der longue durée des 19. und 20. Jahrhunderts Brigitte Reinwald Anhang Anmerkungen Abkürzungsverzeichnis Autorinnen und Autoren Bildnachweis Ortsregister Personenregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783525371022 , 3525371020
    Language: German
    Pages: X, 279 Seiten
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 146
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum
    Uniform Title: Zwischen ideologischem Anspruch und lebensweltlicher Realität
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 302.50943709045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1953-1963 ; Medien ; Individualismus ; Menschenbild ; Alltag ; Sozialismus ; Identität ; Neuer Mensch ; Rezeption ; Sozialer Wandel ; Tschechoslowakei ; Tschechoslowakei ; Zeitgeschichte ; Sozialismus ; Regime ; Menschenbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Sozialismus ; Menschenbild ; Individualismus ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1953-1963 ; Tschechoslowakei ; Medien ; Rezeption ; Tschechoslowakei ; Sozialismus ; Neuer Mensch ; Identität ; Alltag ; Geschichte 1953-1963
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783756005123 , 3756005127
    Language: German
    Pages: 324 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 483 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht und Religionen Band 1
    DDC: 201.72094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Staat ; Recht ; Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783748935421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Staatsverständnisse 174
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Politische Theorie ; Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht ; Religion und Politik ; Islamwisschenschaft ; Islamische Theologie ; Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law ; Constitutional Law ; Political Theory & Philosophy ; Religious Law & Concordats ; Religion & Politics ; Social & Cultural Anthropology ; Islam ; Religion ; Politik ; Islam ; islamisches Recht ; Glaubensfreiheit ; Islamic law ; Glauben ; Freiheit ; Staat ; Public Service ; Öffentlicher Dienst ; Religionsfreiheit ; Politics ; State ; Verfassungsstaat ; Säkularität ; Strafschärfung ; freedom ; constitutional state ; secularism ; Selbstverständnis ; Kopftuch ; belief ; Strafmilderung ; self-understanding ; religious freedom ; aggravation of punishment ; Fremdrecht im eigenen Land ; cooperation without corporation ; crime because of lost honor ; Handschlag ; foreign law in own country ; freedom of belief ; Kooperation ohne Korporation ; handshake ; headscarf ; mitigation of punishment ; Verbrechen aus verlorener Ehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658413743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 309 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwabe, Markus Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Taxation—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; Taxation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Risikomanagement ; Steuerfestsetzung ; Finanzbehörde ; Besteuerungsverfahren ; Digitalisierung ; Sachverhaltsaufklärung ; Verfassungsmäßigkeit ; Grundrecht
    Abstract: 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.
    Abstract: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658428532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 420 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Katharina Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2023
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Environmental Law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Spannungsfeld von Recht und Ethik -- Vorsorgebasierte Risikoregulierung von genetisch veränderten Organismen im Mehrebenensystem -- Recht und Ethik – Das Vorsorgeprinzips in der Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch veränderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europäischen Gentechnikrecht gestärkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenwärtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europäischen Umweltrecht und in verschiedenen Verträgen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine mögliche Neuausrichtung des europäischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenwärtige und zukünftige Normierung werden dargelegt. Die Autorin Katharina Schreiber forschte von 2019 - 2022 zur Regulierung neuer Technologien in der Biotechnologie und Gentechnik im Projekt "Responsible Science and Technology" am Cluster of Excellence CIBSS an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In diesem Rahmen entstand ihre Dissertation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783662674529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Note: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781316512753
    Language: English
    Pages: xx, 236 Seiten
    Series Statement: ASCL studies in comparative law
    Parallel Title: Erscheint auch als Roberts, Christopher, 1982 - Alternative approaches to human rights
    Dissertation note: Dissertation New York University 2018
    RVK:
    Keywords: International human rights courts ; International human rights courts ; International human rights courts ; Hochschulschrift ; Afrika ; Amerika ; Europa ; Menschenrecht ; Internationale Gerichtsbarkeit
    Abstract: "This book explores the evolution of the European, Inter-American and African regional human rights systems. It will be of interest to anyone interested in the nature of any or all of these systems, contemporary human rights generally, comparative approaches to human rights, or the evolution of complex international institutions"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-1-009-32790-9 , 1009327909 , 978-1-009-32792-3 , 1009327925
    Language: English
    Pages: 221 Seiten.
    Parallel Title: Online version Jing, Hui, 1990- The governance of Chinese charitable trusts
    Dissertation note: Dissertation University of Melbourne Law School 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Charitable uses, trusts, and foundation / China ; Hochschulschrift
    Abstract: "This is the first English-language monograph researching the governance of Chinese charitable trusts from the perspective of law and sociology. It is of special interest to legal academics and sociologists working in the areas of charity, governance, regulation, political liberalisation, and East Asian law"--
    Description / Table of Contents: Introduction -- Chinese charitable trusts as public law -- private law hybrids -- Legal regulation -- Administrative regulation -- Contractual regulation -- Analysis and conclusion
    Note: Based on author's thesis (doctoral -University of Melbourne Law School, 2020) issued under title: The unique governance structure of Chinese charitable trusts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783945867518 , 3945867517
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 18 cm
    Edition: Erste Auflage 500 durchnummerierte Exemplare
    DDC: 306.09471090513
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2018-2023 ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Gesellschaft ; Politik ; Russland ; Baltikum ; Polen ; Reisebericht 2022 ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Berlin :Matthes & Seitz Berlin,
    ISBN: 978-3-7518-0566-7 , 3-7518-0566-4
    Language: German
    Pages: 187 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 220
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik. ; Subversion. ; Desinformation. ; Russland ; Postfaktisch ; Halbwahrheiten ; Ivan der Schreckliche ; Vladimir Putin ; Donald Trump ; Fake News ; Michail Bachtin ; George Orwell ; Lüge ; Autoritarismus ; Politik ; Subversion ; Desinformation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658416232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8
    Series Statement: Research
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Steuerdelikt ; Steuererhebung ; Vermögensabschöpfung ; Steuerstrafrecht
    Abstract: Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: 250 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch
    Dissertation note: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Rechte ; Kunsthandwerk ; Kulturübertragung ; Textilien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Textilien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Rechte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Kraków : Towarzystwo Autorów i Wydawców Prac Naukowych Universitas
    ISBN: 9788324239054
    Language: Polish
    Pages: 544 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Polonica leguntur 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0943809033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1701-2022 ; Literatur ; Politik ; Kultur ; Rezeption ; Polen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-7489-1854-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Staatswissenschaftliche Fakultät Erfurt 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pandemie. ; COVID-19. ; Isolation ; Recht. ; Ethik. ; Gesellschaft. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Pandemie ; COVID-19 ; Isolation ; Recht ; Ethik ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783779975793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Jugend ; Gewaltforschung ; Krisenbewältigung ; Situation ; Autoritarismus ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Jugend
    Abstract: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9789462655911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 511 Seiten)
    Series Statement: International criminal justice series volume 32
    Series Statement: International criminal justice series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartig, Annegret Making aggression a crime under domestic law
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationales Strafrecht ; Angriff
    Abstract: This book offers a comprehensive analysis of the legal questions that arise for the legislative branch when implementing the crime of aggression into domestic law. Despite being the “supreme international crime” that gave birth to international criminal law in Nuremberg, its ICC Statute definition has been incorporated into domestic law by fewer than 20 States. The crime of aggression was also omitted in the rich debate held among German scholars in the early 2000s regarding the legislative implementation of other ICC Statute crimes. The current inability of the International Criminal Court to respond to the Russian aggression towards Ukraine invites the continuation of these academic debates without neglecting the particularities of the crime of aggression. The fundamental issues discussed in this volume include the obligation to criminalize aggression, the core wrong of the crime, the normative gaps under domestic law and the jurisdictional gaps under the ICC Statute. To facilitate the operationalization of domestic implementation, the book explores the technical options for incorporating the definition into domestic law, the geographical ambit of domestic jurisdiction—most notably universal jurisdiction—as well as legal challenges such as immunities. The book is aimed primarily at researchers and States with an interest in the domestic implementation of international criminal law but those already working in the field should also find much of interest contained within it. Dr. Annegret Hartig is Program Director of the Global Institute for the Prevention of Aggression and worked as a researcher at the University of Hamburg where she obtained her doctoral degree in international criminal law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781009217897 , 9781009217880
    Language: English
    Pages: xviii, 412 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studies in legal history
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuskowski, Ada, 1978 - Vernacular law
    DDC: 340.5/0944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Customary law History To 1500 ; Frankreich ; Gewohnheitsrecht ; Rechtsanthropologie ; Geschichte 500-1500
    Abstract: "Custom was fundamental to medieval legal practice. Whether in a property dispute or a trial for murder, the aggrieved and accused would go to lay court where cases were resolved according to custom. What custom meant, however, went through a radical shift in the medieval period. Between the twelfth and thirteenth centuries, custom went from being a largely oral and performed practice to one that was also conceptualized in writing. Based on French lawbooks known as coutumiers, Ada Maria Kuskowski traces the repercussions this transformation - in the form of custom from unwritten to written and in the language of law from elite Latin to common vernacular - had on the cultural world of law. Vernacular Law offers a new understanding of the formation of a new field of knowledge: authors combined ideas, experience and critical thought to write lawbooks that made disparate customs into the field known as customary law"--
    Description / Table of Contents: Introduction : vernacular writing and the transformation of customary law in Medieval France -- What is custom? Concept and literary practice -- Composing customary law as a vernacular law -- Writing a 'iusiusiusius non scriptum' : writtenness, memory and change' -- Uneasy jurisdictions : lay and ecclesiastical law -- Roman law, authority and creative citation -- Custom in lawbooks and records of legal practice -- Dynamic text : dialectic, manuscript culture and customary law -- Implications of circulating text : crafting a French Common Law -- Conclusion : lasting model and professional community.
    Note: Based on author's thesis (doctoral - Cornell University, 2013) issued under title: Writing custom : juristic imagination and the composition of customary law in thirteenth-century France , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658424435 , 9783658424428
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Finance ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuchung dieses Rechtsausübungsprozesses heraus eine neue Argumentationslinie zur Bestätigung der gesamthänderischen Verbundenheitslehre, der zufolge je nach berührter Einzelrechtsfrage das eine oder das andere zutreffen kann. Dabei werden die relevanten Einzelfragen des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts und des Kapitalmarktrechts in systembildender Weise aufgearbeitet und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingeordnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781803928890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 331 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The legitimacy of European constitutional orders
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Skandinavien ; Ungarn ; Polen ; Verfassungsrecht
    Abstract: "The Legitimacy of European Constitutional Orders is a systematic and comparative study of European constitutional orders, taking into consideration the national constitutional traditions of European countries, as well as the defining power of EU law. Drawing on a wealth of case studies, this book explores the trajectories followed by European national constitutional orders in their efforts to attain legitimacy. More in particular, the book investigates Bruce Ackerman's influential world constitutionalism project and engages with the three legitimacy pathways put forward therein; that is, the revolutionary, the establishment, and the elite pathways. Such ideal trajectories are revisited and found in need of being questioned so as to furnish the conceptual tools essential in the efforts of reconstructing and assessing the European constitutional orders. The book also considers the relevance of constitutional transformation and change in comparative constitutional law, and accounts for the manifold impacts of the European integration process on national constitutional trajectories. Offering an original perspective on the issue of constitutional legitimacy in the European context, this comprehensive book will be of interest to scholars and students of comparative law, constitutional law, European law, political science and constitutional theory as well as researchers and practitioners in these fields"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783662682180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 359 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eiken, Jan Das Staatenbeschwerdeverfahren der Rassendiskriminierungskonvention
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2023
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Einleitung -- Erster Teil: Staatenbeschwerdeverfahren als Instrument zur Überwachung der Umsetzung menschenrechtlicher Vertragsverpflichtungen -- 2. Überblick -- 3. Praktische Erfahrungen mit menschenrechtlichen Staatenbeschwerdeverfahren -- Zweiter Teil: CERD und seine Überwachungsmechanismen -- 4. Überblick über CERD -- 5. Überwachungsmechanismen des Übereinkommens -- Dritter Teil: Das CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 6. Entstehungsgeschichte des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 7. Charakter des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 8. Kompetenzen der Konventionsorgane im CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 9. Zuständigkeit der Konventionsorgane im Staatenbeschwerdeverfahren -- 10. Zulässigkeit der Staatenmitteilung -- 11. Verfahrensrecht -- 12. Ausblick.
    Abstract: Obwohl sieben der neun Menschenrechtsverträge auf Ebene der Vereinten Nationen die Möglichkeit eines Staatenbeschwerdeverfahrens eröffnen, kam dieser Verfahrensart über Jahrzehnte hinweg keinerlei praktische Bedeutung zu. Im Frühjahr 2018 erreichten den CERD-Ausschuss dann jedoch gleich drei verschiedene Staatenmitteilungen. Die erstmalige Aktivierung des Verfahrens fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) kann dabei als eine historische Entwicklung bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Staatenbeschwerdeverfahren nach Art. 11-13 CERD und den sich daraus ergebenden völkerrechtlichen Fragen. Unter Auswertung der jüngsten Praxis des CERD-Ausschusses und der ad hoc Vergleichskommission wird die Funktionsweise des Verfahrens detailliert dargestellt, wobei immer wieder Parallelen zu den Mechanismen anderer Vertragsregime gezogen werden. Auf diese Weise soll die Arbeit auch zu dem Verständnis vergleichbarer Staatenbeschwerdeverfahren anderer Menschenrechtsverträge beitragen und zugleich die Bedeutung des Phänomens zwischenstaatlicher Streitbeilegung in Menschenrechtsfragen stärker in den Vordergrund rücken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658406578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 432 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Selzer, Nicole, 1984 - Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Criminal law. ; Mass media ; Information technology ; Historische Entwicklung ; Veruteilungsstatistik ; Hochschulschrift ; Organisiertes Verbrechen ; Computerkriminalität
    Abstract: Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.
    Abstract: Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.
    Note: $dDissertation$eHalle-Wittenberg$f2022
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658413156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 428 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Dötsch, Tina ISBN Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Civil law. ; Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Autonomes System ; Künstliche Intelligenz ; Schadensverursachung ; Außervertragliche Haftung ; Schadensersatz
    Abstract: Technischer Rahmen und rechtlicher Entwicklungsstand -- Rechtliche Untersuchung der außervertraglichen Schadensersatzhaftung -- Lösungsansätze -- Schlussfolgerung.
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Buches stehen rechtliche Herausforderungen, die sich beim Einsatz und der Herstellung von autonomen Systemen stellen können. Denn mit fortschreitender Technologie und Leistungsfähigkeit im Feld der künstlichen Intelligenz sinkt die Rolle der menschlichen Beteiligung und stellt das Zurechnungskonzept des deutschen Haftungsrechts in Frage. Die Autorin untersucht anschaulich und unter ausführlicher Darstellung der technischen Grundlagen, inwiefern der derzeit geltende Rechtsrahmen für die Beurteilung der außervertraglichen Verantwortlichkeit ausreicht. Hierbei setzt sie sich unter anderem mit zahlreichen vorgeschlagenen Neuerungen wie neuen Haftungstatbeständen und Analogien auseinander und wägt letztendlich ab, ob tatsächlich Haftungslücken vorliegen und wie diese geschlossen werden sollten. Die Autorin Tina Dötsch ist derzeit in der Rechtsabteilung eines Softwareunternehmens tätig. Sie hat extern an der Universität Passau zu haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz promoviert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658414818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 200 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rakers, Marius, 1993 - Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2022
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Public law . ; Finance ; BUSINESS & ECONOMICS / Finance ; Constitutional & administrative law ; Finance ; Finanzrecht, allgemein ; LAW / Public ; Öffentliches Recht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Single Euro Payments Area ; Überweisung ; Recht
    Abstract: Einleitung und Gang der Forschungsarbeit -- Grundlagen der SEPA-Echtzeitüberweisung -- Rechtsfragen in den einzelnen Beziehungen der Echtzeitüberweisung -- Ausblick -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen der im Jahr 2017 eingeführten Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Der Autor stellt wiederholt Inkonsistenzen zwischen dem europarechtlich harmonisierten Zahlungsverkehrsrecht und dem maßgeblichen Interbankenabkommen heraus und zeigt an diesen Stellen bereits detailliert neue Lösungen auf Grundlage des gegenwärtigen Rechts auf. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Rolle der Echtzeitüberweisung in der Digitalisierung der Bankenbranche, insbesondere im Verhältnis zum Bargeld und zu weiteren Bezahldiensten wie PayPal, erörtert. De lege ferenda schlägt der Autor größere Anpassungen im Fristenregime und die Einführung eines Chargeback-Systems, wie es aus der Kreditkartenzahlung bekannt ist, in konkreter Ausgestaltung vor. Die Anregungen im rechtspolitischen Teil des Werks zielen auf einen Einklang der sich ergänzenden Rechtsquellen sowie eine Erhöhung der Attraktivität der Echtzeitüberweisung in der Praxis ab. Der Autor Dr. Marius Rakers ist als Rechtsanwalt in einer multidisziplinären Wirtschaftskanzlei aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und berät Unternehmen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Bankrecht. Seine steuerrechtlichen Kenntnisse vertiefte er im Rahmen eines berufsbegleitenden LL.M.-Studiums.
    Note: Open Access
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658434120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 208 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberdiek, Alexander, 1989 - Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Public law . ; Finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung und Co. KG
    Abstract: Einleitung -- Die Entstehung einer Stiftung & Co. KG, -- Die spezielle Vermögenssicherung der Stiftung & Co. KG in ihrer operativen Phase -- Die Einheits-Stiftung & Co. KG -- Einzelne spezielle Probleme der Governance einer Stiftung & Co. KG -- Unternehmerische Mitbestimmung in der Gestions-Stiftung einer KG?.
    Abstract: Eine Stiftung darf sich nach den §§ 80 ff. BGB grundsätzlich an einer KG als Komplementärin beteiligen, um diese KG zu leiten. Umstritten ist allerdings die Zulässigkeit des Ausmaßes dieser Beteiligung, also wie die Satzung einer solchen Gestions-Stiftung und wie der Gesellschaftsvertrag der KG gestaltet sein muss, damit die Beteiligung der Stiftung als Komplementärin rechtskonform ist. Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Rechtsfragen. Der Autor Alexander Oberdiek war zunächst in der Justiz des Landes Baden-Württemberg als Staatsanwalt tätig und ist vom Justizministerium an die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel als Ressortbeauftragter abgeordnet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 p. 37 illus. Textbook for German language market)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783748941026 , 9783756005901
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Obert, Annika, 1995 - Der (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNF ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einbruchdiebstahl ; Strafzumessung
    Abstract: This study addresses the phenomenon of domestic burglary (§ 244 (1) No. 3, (4) German Criminal Code). Particular emphasis is placed on the realities of criminal sentencing for this offense. Based on a multi-perspective analysis of the various appearances of the phenomenon and its legal classification, the study examines the reform of § 244 GCC and the realities of sentencing in criminal courts for the offense. In particular, discrepancies in sentencing that cannot be adequately explained by differences in factual circumstances of the underlying cases, and deficits in the written reasons for sentencing decisions are highlighted. The study reveals a need for action in the field of criminal sentencing
    Abstract: Das Werk widmet sich dem (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rechtswirklichkeit der Strafzumessung bei dem Delikt. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Betrachtung der Erscheinungsformen des Phänomens und seiner rechtlichen Bewertung untersucht die Arbeit die Reform des Tatbestandes und die Praxis der tatgerichtlichen Strafzumessung bei dem Delikt. Insbesondere werden Unterschiede im Strafmaß, die nicht hinreichend durch Sachverhaltsunterschiede der zugrundeliegenden Fälle erklärt werden können, sowie Defizite in der Begründung der Strafzumessungsentscheidungen aufgezeigt. Die Arbeit legt einen Handlungsbedarf im Strafzumessungsrecht offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748935971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (289 p.)
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 211
    Parallel Title: Erscheint auch als Glombik, Melanie Alina Vorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen
    RVK:
    Keywords: LNCD ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesregierung Verbandssanktionengesetz ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht ; USA ; Unternehmen ; Compliance-System ; Vorstand ; Gesellschaftsrecht
    Abstract: Verbandsinterne Untersuchungen sind für die Aufklärung von unternehmensbezogenen Straftaten von erheblicher Relevanz. Ihre Durchführung unterliegt der Verantwortung des Vorstands. Bislang fehlen gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Ausgestaltung und Rechtsfolgen. Die Arbeit geht den Auswirkungen einer im Entwurf gefassten Kodifizierung betreffend verbandsinterne Untersuchungen auf die Pflichten des Vorstands kritisch nach. Dabei werden die vorhandenen Kodifizierungen im US-amerikanischen Recht in den Blick genommen und ein modifizierter Regelungsvorschlag unterbreitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783756004577 , 3756004570
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 13
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie Der Kirchenaustritt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie, 1978 - Der Kirchenaustritt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche
    Abstract: Führt der Kirchenaustritt nach katholischem Recht zwangsläufig zur Exkommunikation? Bewertet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Kirchenaustritt weniger streng als die katholische Kirche? In ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung geht die Autorin vielen spannenden und hochaktuellen Fragen zum Kirchenaustritt in Deutschland nach und arbeitet dabei viele Gemeinsamkeiten der Auffassungen von katholischer Kirche und EKD heraus. Neben einer umfassenden Betrachtung der staatskirchenrechtlichen Aspekte zum Kirchenaustritt vergleicht die Autorin sowohl die Kirchenzugehörigkeit als auch die Auswirkungen der Kirchenaustrittserklärung aus Sicht der katholischen Kirche und der EKD - und kommt dabei zu neuen, interessanten Ergebnissen
    Note: Dissertation u.d.T.: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783838209630 , 383820963X
    Language: English
    Pages: 208 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 288 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 158
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 891.7344
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Prochanov, Aleksandr Andreevič 1938- ; Roman ; Verschwörungstheorie ; Esoterik ; Prochanov, Aleksandr Andreevič 1938- ; Esoterik
    Abstract: Aleksandr Prokhanov (born 1938) is a prize-winning novelist and also, as editor of the weekly newspaper Zavtra (Tomorrow), a leading figure in Russian ‘imperial patriotism’. Ever since 1991, when he signed (and reputedly wrote) the manifesto for the failed putsch against Mikhail Gorbachev, he has been an influential voice in Russian political culture – helping to turn the ‘irreconcilable opposition’ of the 1990s towards Empire, grappling with the difficult question of whether to endorse Vladimir Putin as a savior or expose him as a fraud, and promulgating a bewildering series of ‘conspiracy theories’ in which Russian and international affairs are explained in the most extravagant terms. He has also been a remarkably prolific writer; and the best of his novels are real works of literature, at once muck-raking and lyrical, with Moscow scandal interwoven so tightly with the mystical yearnings of ‘cosmism’ that the reader can hardly prise them apart. The same themes flow backwards and forwards between Prokhanov’s fiction and his non-fiction. World conspiracies, space exploration, the resurrection of the dead, Stalin as a supernatural redeemer – these and other preoccupations recur again and again in his leading articles as well as in his novels. This book, the first on Prokhanov, offers an account of his writing and of the Äred-brown' esotericism he expounds. It will be of interest to anyone concerned with modern Russian literature or politics, and also to students of 'conspiracy theories', esoteric belief systems, or the conspiracy novel.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-208
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658407414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermann, Julia Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebensgefährte ; Frauenmord ; Strafurteil ; Strafzumessung
    Abstract: Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte. Die Autorin Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783406796494
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Zeitenwende ; Politik ; Recht ; Gesellschaft ; Krise ; Politischer Wandel ; Recht ; Krieg ; Idealismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658425210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 280 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Richard Das Wissen des Aufsichtsrats
    RVK:
    Keywords: Corporation law. ; Common law. ; Public law . ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Juristische Person ; Aufsichtsrat ; Wissenszurechnung ; Rechtsfolge
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen der Wissenszurechnung im Zivilrecht -- Das Wissen einer juristischen Person -- Das Wissen des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- Exkurs – Wissenszurechnung im Zusammenhang mit Art. 17 Abs. 1 MAR -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht. Der Autor Richard Heinrichs hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert. Sein Referendariat hat er unter anderem bei der BaFin absolviert. Seit 2021 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M. und ist spezialisiert auf die Bereiche Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783662682609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 210 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschheydt, Marie von, 1995 - Gewalt unter der Geburt
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Medizinisches Personal ; Gewalt ; Körperverletzung ; Geburtstrauma ; Haftung
    Abstract: Teil I: Hintergrund der Arbeit -- Teil II: Die juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 1. Kapitel: Begriffe der Gewalt und Methodik der Arbeit -- 2. Kapitel: Historischer Abriss in Bezug auf das Medizinrecht mit Schwerpunkt auf die Situation der Geburt -- 3. Kapitel: Die zivilrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 4. Kapitel: Die strafrechtliche Bewertung der von betroffenen Frauen als Gewalt empfundenen und betitelten Situationen unter der Geburt -- Teil III: Ergebnis.
    Abstract: Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime & criminology ; Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Violence in society ; Affekt ; Aggressiveness ; Aggressivität ; Anger ; Arbeit ; Beobachtung ; Body ; Cultural Anthropology ; Emotion ; Ethnographie ; Gewalt ; Institution ; Kriminalsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Die Polizei als anthropologisches Forschungsfeld -- Polizei und erzählter Alltag -- Rechtserhaltende und rechtssetzende Gewalt -- »Es kann immer alles passieren - aber meistens passiert nichts.« Die Gleichzeitigkeit von Langeweile und Eskalation -- Ethnografie der Wut: Fragen und Aufbau der Forschung -- I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption -- 1. Doing anger - Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut -- Das Problem von ›Innen‹ und ›Außen‹. Dualistische Zugänge zu Emotionen -- Praxis, Körper, Wissen - Emotionen als doing -- Anger and Aggression - Eine kleine Begriffsgeschichte -- De Ira - Vom Zorn -- Vom Affekt des Zorns zu einem Gefühl der Wut -- Aggression als way of doing anger -- 2. Unter Polizist:innen - Die ethnografische Forschung -- Von der Kuh zur Polizei. Der Weg ins Feld -- Ethnografisch Forschen in der Polizei -- Teilnehmendes Beobachten -- Gewalt und Langeweile -- Interviews und event ethnography -- Schreiben, wie es ist -- II. Never in Anger - Neutralität, Ordnung und Emotion -- 3. Staat‐Sein - die Performanz von Neutralität -- Die Polizei tragen lernen -- Der Umhang des Königs -- (Staats‑)Gewalt tragen lernen -- Unpersönlichkeit zeigen -- Bürokratische speech community -- Als Staat sprechen -- Situationen bezeichnen (lernen) -- Das Sagbare der Alltagssprache -- Gesprochene Bürgernähe und Staatsdistanz -- Ohne Emotionen schreiben -- Polizeiarbeit als Schreibarbeit -- Formalisieren und Versachlichen -- Invisibilisierungen -- 4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen -- Normative Ordnung(en) -- Eine kleine Geschichte von Ordnung und Polizei -- Policey und Wohlfahrt -- Ordnung und Sicherheit -- Historische Verbrecherbilder -- Kriminelle Klasse und Berufsverbrecher -- Protest Policing und Sozialarbeit -- Polizist:innen als Teil der guten Ordnung -- Wege in die Institution.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658392857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien :Peter Lang,
    ISBN: 978-3-631-81493-2
    Language: German
    Pages: 263 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Studien zu Neuen Geisteswissenschaften volume 5
    Series Statement: Studien zu Neuen Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Warschau [2019]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2023 ; Künste. ; Kulturbeziehungen. ; Polen. ; Deutschland. ; Deutsch-polnische Beziehungen ; Erinnerungskultur ; Identität ; Interkulturelle Kommunikation ; Kulturelles Gedächtnis ; Mythen ; Hochschulschrift ; Künste ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1989-2023
    Note: Literaturverzeichnis Seite 241-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-8376-6606-9 , 3-8376-6606-9
    Language: German
    Pages: 272 Seiten.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling. ; Asyl. ; Sexuelle Orientierung. ; Beeinflussung. ; Gesetzgebung. ; Asyl ; Flucht ; Homosexualität ; Deutschland ; Rechtsprechung ; Rassismus ; Heteronormativität ; Wissen ; Misstrauen ; Kultur ; Migration ; Recht ; Geschlecht ; Flüchtlingsforschung ; Rechtssoziologie ; Gender Studies ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Asylum ; Fleeing ; Homosexuality ; Germany ; Jurisdiction ; Racism ; Heteronormativity ; Knowledge ; Distrust ; Culture ; Law ; Gender ; Refugee Studies ; Sociology of Law ; Migration Policy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Flüchtling ; Asyl ; Sexuelle Orientierung ; Beeinflussung ; Gesetzgebung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Rechte ; Kunsthandwerk ; Kulturübertragung ; Textilien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Textilien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Rechte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783031329715
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 440 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBI Studies in Banking and Capital Markets Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruof, Christopher Regulating financial innovation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Financial engineering. ; Finance ; Valuation. ; Law and economics. ; Fintech ; Financial Innovation ; Regulatory Sandbox ; Regulatory innovation ; Financial Regulation ; Regulation Theory ; Information Asymmetry ; Cryptocurrencies ; Financial Market Structure ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Foundations of financial regulation -- 3. The information problem and regulatory failure -- 4. An introduction to financial innovation -- 5. Forms of fintech – a market observation -- 6. What’s new about fintech (and what isn’t)? -- 7. Digital Disruption – structural shifts under fintech -- 8. The information problem under fintech -- 9. Conceptualizing a regulatory response to fintech -- 10. Analysing the current menu of fintech regulation.
    Abstract: This book explores the impact of 'Fintech' on the information asymmetry between the financial regulator and the markets. It details the growing regulatory mismatch and how Fintech exacerbates the “pacing problem”, where the regulator struggles to keep up with innovation. With information as a point of reference, the book adds a new perspective on the latest phenomenon in financial innovation and presents a novel framework for navigating structural changes in the financial sector. Based on this analysis, a number of proposals to reduce the information gap and avoid regulatory mismatch are discussed. Thereby, new and promising regulatory concepts, such as regulatory sandboxes and SupTech applications are also covered. This book provides a practical framework for regulatory responses to financial innovation. It will be relevant to researchers and practitioners interested in financial technology and regulation. Christopher Ruof is a former Research Associate at the Institute of Law & Economics in Hamburg and is currently a legal trainee at the Financial Services Regulatory team at Allen & Overy in Frankfurt and London. He is also a member of the Young Researchers Group of the European Banking Institute. .
    Note: Literaturverzeichnis Seite 395-429
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783031153358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 96 p. 16 illus., 15 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: SpringerBriefs in Criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als IMPRODOVA Domestic violence and COVID-19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Public health. ; Österreich ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Ungarn ; Portugal ; Schottland ; Slowenien ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Häusliche Gewalt
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Comparative trends of domestic violence -- Chapter 3. Human factors of domestic violence affected by Covid-19 -- Chapter 4. Country reports: development and response to DV in eight member states -- Chapter 5. Key findings, best practices, and recommendations.
    Abstract: This brief maps the available data augmented by expert interviews on the impact of the Covid-19 measures on DV in eight European Member States during the first lock-down. The volume addresses an on-going situation, additionally complicated by renewed lockdown restrictions during autumn and early winter 2020. It assesses the assumptions of an imminent wave of domestic violence against reliable data from crime statistics, surveys, and various institutions responding to domestic violence. Collecting partner country reports from Austria, Finland, France, Germany, Hungary, Portugal, Scotland and Slovenia, it demonstrates the effects that lockdown measures starting March 2020 had on reported DV incidents. It considers the differences between each country with respect to policing, legal systems, social and cultural factors and highlights best practices to prevent conditions resulting from Covid-19 lockdown undermining victims’ security and frontline responders’ capacities to provide services and prevent domestic violence.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783779975786
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn$deine fallrekonstruktiv erschlossene Typologie zu den Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen
    Parallel Title: Erscheint auch als Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Empirische Forschung ; Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit ; Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten ; Politik und Staat ; Soziale und ethische Themen ; Sozialpsychologie ; Sozialpädagogik ; Sozialwesen und soziale Dienste ; Soziologie und Anthropologie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Gewalt ; Gewaltforschung ; Autoritarismus ; Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Gewaltforschung ; Jugend ; Krisenbewältigung ; Situation ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Ursache
    Abstract: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie.Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-216
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783518300176 , 3518300172
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2417
    Uniform Title: Demokratiedämmerung : zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Darmstadt 2021
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Theorie
    Abstract: "In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!" Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird. (Verlagstext)
    Note: Literatur- u. Quellenangaben , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift Demokratiedämmerung. Zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis. Sie ist im Sommer 2021 vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angenommen worden." (S. 320) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783756005888 , 3756005887
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , 22.7 x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 14
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Kirche ; Asyl ; Absprache ; Recht ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die christlichen Kirchen haben im Jahr 2015 eine Absprache zum Umgang mit dem Kirchenasyl getroffen, der in der aktuellen Kirchenasylpraxis entscheidende Bedeutung zukommt. Die Autorin stellt diese Absprache in den Mittelpunkt ihrer verfassungsrechtlichen Betrachtungen und fokussiert sich damit auf den Kern der aktuellen Problematik. Sie arbeitet heraus, dass das Verfassungsrecht Staat und Religionsgemeinschaften den Abschluss informaler Absprachen erlaubt, sich jedoch insbesondere aus der Religionsfreiheit und den Gleichheitssätzen hohe Anforderungen ergeben. Außerdem zeigt sie auf, dass einer solchen Absprache aufgrund des Vertrauensschutzgrundsatzes gewisse rechtliche Wirkungen zukommen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-378 , Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-7799-6763-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strafvollzug. ; Älterer Mensch. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Justizvollzugsanstalt. ; Strafgefangener. ; Gesundheit. ; Medizinische Versorgung. ; Alter ; Altern ; Gesundheit ; Gesundheitswissenschaft ; Haft ; Krankheit ; Prävention ; Soziologie ; Straffällige ; Strafvollzug ; Hochschulschrift ; Strafvollzug ; Älterer Mensch ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Justizvollzugsanstalt ; Strafgefangener ; Älterer Mensch ; Gesundheit ; Medizinische Versorgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783406784620
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Niclauß, Karlheinz, 1937 - 2023 Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes: die Sicht eines Bundesverfassungsrichters in Auseinandersetzung mit Historikern 2023
    Additional Information: Rezensiert in Kraus, Hans-Christof, 1958 - [Rezension von: Grimm, Dieter, Die Historiker und die Verfassung] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Fuchs, Michael [Rezension von:] Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung, München Beck 2022, 358 S. 2023
    Additional Information: Rezensiert in Zimmermann, Reinhard, 1952 - Juristische Bücher des Jahres - eine Leseempfehlung 2023
    Series Statement: Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimm, Dieter, 1937 - Die Historiker und die Verfassung
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimm, Dieter, 1937 - Die Historiker und die Verfassung
    DDC: 342.43
    RVK:
    Keywords: Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Wirkung ; Politik ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Verfassungsauslegung ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Wirkung ; Politik ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Wirkung
    Abstract: Die Geschichte der Bundesrepublik ist maßgeblich vom Grundgesetz und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägt worden. In den Darstellungen der Historiker kommt das jedoch nur unvollkommen zum Ausdruck. Dieter Grimm, selbst 12 Jahre Richter am Bundesverfassungsgericht, zeigt, wo es zum Verständnis der historischen Entwicklung hilfreich gewesen wäre, auf Verfassung und Verfassungsrechtsprechung ausführlicher einzugehen. Sein scharfsinniges Buch trägt damit zugleich zu einer Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes bei, die bisher fehlt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-346 , Enthält ein Entscheidungsregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658367787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 304 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kriminalität und Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerstner, Dominik Freundschaftsnetzwerke und Delinquenz von Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2021
    DDC: 364.3
    RVK:
    Keywords: Criminal behavior. ; Juvenile delinquents. ; Crime—Sociological aspects. ; Social sciences—Network analysis. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kriminalsoziologie ; Abweichendes Verhalten ; Jugendlicher Täter ; Jugendkriminalität ; Peer-Group
    Abstract: Einleitung und Überblick -- Die Delinquenz von Jugendlichen im Kontext der Peergroup -- Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse und die Erhebung von Freundesnetzwerken in Schulklassen -- Abweichendes Verhalten und Popularität im Schulkontext -- Delinquente Überzeugungen – Ähnlichkeit innerhalb von Freundschaften im Klassennetzwerk -- Delinquenz und delinquente Peers im situativen Kontext -- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literature.
    Abstract: Dominik Gerstner beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gleichaltrigen bzw. Peer-Beziehungen für die Entstehung und Bewertung von abweichendem Verhalten im Jugendalter und damit mit einem klassischen Thema der Kriminalsoziologie. Durch die Anwendung innovativer Theorien – wie z.B. der Situational Action Theory – und dem methodischen Ansatz der Netzwerkanalyse werden dieser Thematik neue Impulse gegeben. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen Analysen quantitativer Daten, in denen Einflüsse der Freunde in der Schulklasse auf das delinquente Verhalten von Jugendlichen sowie die Bedeutung dieses Verhaltens für die Popularität in Schulklassen untersucht wird. Die empirischen Auswertungen basieren auf den Daten der MPI-Schulbefragung 2011, die in zwei deutschen Großstädten durchgeführt wurde. Der Autor Dominik Gerstner ist Soziologe und Postdoc in der Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i. Br.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658367466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 334 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Niggemann, Sandra Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz ; Social Media ; Hate crime ; Prüfungspflicht ; Selbstregulation ; Störerhaftung
    Abstract: Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.
    Abstract: Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658390440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 972 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Radke, Katharina Marianne Opferorientierung im Strafvollzug
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller Universität Jena 2022
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Strafvollzug
    Abstract: Einführung -- Grundlagen für die Auslegung opferbezogener Vorschriften im Strafvollzugsrecht -- Auslegung opferbezogener Strafvollzugsvorschriften -- Folgerungen für die zukünftige Ausgestaltung der Opferorientierung im Strafvollzug.
    Abstract: Bereits seit den 1980er Jahren wurde eine Einbeziehung des Straftatopfers und seiner Belange in das deutsche Strafvollzugsrecht diskutiert. Im Strafvollzugsgesetz des Bundes spielte die Opferorientierung gleichwohl eine untergeordnete Rolle. Erst mit den nach der Föderalismusreform von 2006 erlassenen Landesstrafvollzugsgesetzen wurde die Opferorientierung umfangreich in das Strafvollzugsrecht einbezogen. Durch die Berücksichtigung von Opferinteressen bei der Ausgestaltung des Vollzugs der Freiheitsstrafe ergeben sich eine Vielzahl neuer strafvollzugsrechtlicher Fragestellungen. Diese betreffen beispielsweise die Vereinbarkeit von Opferorientierung und Resozialisierung, den Schutz von Opfern vor inhaftierten Täter*innen und die Möglichkeiten von Wiedergutmachung und Tatausgleich während der Inhaftierung. In diesem Buch werden die Hintergründe der Opferorientierung des Strafvollzugsrechts untersucht und so Maßstäbe zur Auslegung der opferorientierten Vorschriften der Landesstrafvollzugsgesetze entwickelt. Bei der Auslegung der opferorientierten Strafvollzugsvorschriften werden alle 16 Landesstrafvollzugsgesetze einbezogen. Dadurch wird versucht, zahlreiche Fragen zu beantworten, die sich durch die Berücksichtigung des Opfers und seiner Interessen innerhalb der Landesstrafvollzugsgesetze stellen. Die Autorin Katharina Marianne Radke studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und absolvierte das Rechtsreferendariat am Landgericht Leipzig. Derzeit ist sie als Richterin auf Probe in Sachsen tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658396411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Sandra ISBN Urheberrechtsverletzungen durch Verlinkungen im Internet
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof ; Rechtsprechung ; Hyperlink ; Frame ; Filesharing-System ; Recht der öffentlichen Wiedergabe ; Urheberrechtsverletzung
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Technische Grundlagen -- 3. Rechtliche Situation in der EU -- 4. Rechtsprechung des EuGH -- 5. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH -- 6. Lösungsvorschlag -- 7. Schlussbetrachtung.
    Abstract: Mit zahlreichen Urteilen hat der EuGH die auslegebedürftige Bestimmung von Art. 3 Abs. 1 der InfoSoc Richtlinie ausgelegt und somit eine Auslegeordnung für die Behandlung der öffentlichen Wiedergabe insbesondere in der digitalen Welt des Internet geschaffen. Die Rechtsprechung weist jedoch einige Fragezeichen auf. So wird vorliegend insbesondere angezweifelt, ob die Behandlung der Hyperlinks einer Überprüfung standhält. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Rechtsprechung des EuGH kritisch gewürdigt. Basierend auf dieser Rechtsprechung wird ein Vorschlag ausgearbeitet, welcher zu einem allgemein anwendbaren Schema führt, das gegenüber dem flexiblen System des EuGH Vorteile wie beispielsweise eine gesteigerte Rechtssicherheit bietet. Die Autorin Sandra Kaiser hat im Rahmen des Doktoratsprogramms "Recht im Wandel" an der Universität Basel promoviert.
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783863316556
    Language: German
    Pages: 725 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Series Statement: Studien zum Antisemitismus in Europa Band 16
    Uniform Title: Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2017
    DDC: 305.892404935
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2010 ; Juden ; Antisemitismus ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 666-709 , Gekürzte und überarbeitete Version der Disseration von 2017
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003193562 , 1003193560 , 9781000566130 , 1000566137 , 9781000566109 , 1000566102
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1 Edition
    Series Statement: Routledge studies in political sociology
    DDC: 305.3094971
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Sex role ; Women politicians ; Women politicians ; Ethnic relations ; Ethnic relations ; Nationalism ; Nationalism ; Nation-state ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; SOCIAL SCIENCE / Women's Studies ; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Nationalism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: "This book examines the ways women politicians in Serbia and Kosovo have imagined, constructed, and politicised national identity and gender while engaging with politics in the context of the democratisation process. The first book to focus on the work of women inside political structures, it draws on participant observation and interview material to answer the question of how women in positions of power and influence deal with their national identity and gender in societies deeply divided along ethnic lines. Based on close studies of the work of a small number of women from different ethnic backgrounds, the author offers comparative analyses of the ways in which women politicians of different ethnicities respond to similar events in their everyday work. An original political ethnography that considers engagement of women in formal politics, this volume will appeal to scholars across the social sciences with interests in political structures and political participation, particularly as these relate to questions of gender, nation and ethnicity"--...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-8353-5306-0 , 3-8353-5306-3
    Language: German
    Pages: 408 Seiten ; , 23 cm x 15 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Freiburg (Schweiz) 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 19501990 ; Geschichte 1950-1990 ; Geschichte 1950–1990 ; Kind. ; Jugend. ; Sexueller Missbrauch. ; Jugendschutz. ; Strafrecht. ; Kinderschutz. ; Sexualstrafrecht. ; Sexualisierte Gewalt. ; Österreich. ; Hochschulschrift ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Jugendschutz ; Strafrecht ; Geschichte 19501990 ; Kinderschutz ; Sexualstrafrecht ; Sexualisierte Gewalt ; Kind ; Geschichte 1950-1990 ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Jugendschutz ; Strafrecht ; Geschichte 1950–1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-7489-1351-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783958322127
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2021/2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Kommunikation. ; Problemlösen. ; Krise. ; Problemraumtheorie ; Gereizte Gesellschaft ; Theorie der Gesellschaft ; Kritik der Urteilskraft ; ökologische Krise ; Urteilstheorie ; Lebensformen ; Theorie der Werbung ; hate speech ; Alternative Fakten ; Wutbürger ; Sinnverlust ; semantische Potentiale ; Lernblockade ; Normativer Funktionalismus ; Strukturwandel der Öffentlichkeit ; Postfaktizität ; Identitätskrise ; digitale Transformation ; Philosophie ; Sinnkrisen ; Polarisierung ; Politikverdrossenheit ; Verschwörungstheorien ; Sinngrenze ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Problemlösen ; Krise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-95832-294-3 , 3-95832-294-8
    Language: German
    Pages: 535 Seiten ; , 22.2 cm x 14 cm.
    Edition: Erste Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Straffreiheit. ; Rechtssoziologie. ; Straflosigkeit ; Systemtheorie ; Wissenssoziologie ; Rechtssoziologie ; Weltgesellschaft ; Theorie des Rechts ; Hochschulschrift ; Straffreiheit ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9781839701498
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 310 Seiten)
    Series Statement: Human rights research series
    Series Statement: 95
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration / Government policy ; Emigration and immigration / Economic aspects ; International cooperation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: States cooperate to stem irregular migration flows, yet migration control agreements often result in widespread violations of the socio-economic rights of people on the move contained in the Global South. This book examines the States that are responsible for these violations
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 18 Nov 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783866767348 , 386676734X
    Language: German
    Pages: 597 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2021
    DDC: 365.60820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Gefangene ; Strafvollzug ; Weibliche Strafgefangene ; Justizvollzugsanstalt ; Deutschland ; Gefängnis ; Justizvollzugsanstalt ; Kriminologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Strafgefangene ; Strafvollzug ; Deutschland ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Gefangene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Title: Культура і супраціў : інтэлігенцыя, іншадумства і самвыдат у савецкай Беларусі ; (1968-1988)
    Author, Corporation: Астроўская, Таццяна
    Publisher: Беласток : Праваабарончы цэнтр "Вясна"
    ISBN: 9788396281692
    Language: Belarusian
    Pages: 277 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Greifswald 2018
    DDC: 306.094780904
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-1988 ; Intellektueller ; Samisdat ; Kulturarbeit ; Kultur ; Dissident ; Nonkonformismus ; Gewaltloser Widerstand ; Besatzungsmacht ; Tamisdat ; Belarussisch ; Literatur ; Weißrussische SSR ; Sowjetunion ; Hochschulschrift
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 244-277 , Text belarussisch; kyrillische Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783447118835 , 3447118830
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 27 cm x 17 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Band 29
    DDC: 306.0943809032
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1700 ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Polenbild ; Polen ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-264. - Ortsregister. - Personenregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Toronto ; Buffalo ; London : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487548063
    Language: English
    Pages: xx, 456 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Paperback edition
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.440947709042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1923-1934 ; Language policy / Ukraine / History / 20th century ; Ukrainian language / Political aspects / History / 20th century ; Education / Ukraine / History / 20th century ; Nationalism and socialism / Ukraine / History / 20th century ; Erziehung ; Geschichte ; Politik ; Sprache ; Sprachpolitik ; Ausbildung ; Ukraine ; Sowjetunion ; Ukraine ; Ausbildung ; Sprache ; Geschichte 1923-1934 ; Ukraine ; Sowjetunion ; Sprachpolitik ; Geschichte 1923-1934
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-8487-8696-1
    Language: German
    Pages: 475 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nahoststudien Band 6
    Series Statement: Nahoststudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tunesien ; Geschichte 1705-2018 ; Verfassungsreform. ; Gleichberechtigung. ; Frau. ; Verfassungsrecht. ; tunesische (Verfassungs-)Rechtsgeschichte ; Geschlechtergleichberechtigung ; Revolution ; Feminismus ; CEDAW ; politische Teilhabe ; Patriachat ; Afrika ; Femopatriotismus ; Frauenrechte ; Gleichberechtigung ; Gender ; Islamisches Recht ; Verfassung ; Arabischer Frühling ; Tunesien ; tunesische Verfassung ; Konstitutionalismus im Globalen Süden ; Konstitutionalismus ; Verfassungskultur ; Geschlechtergerechtigkeit ; Staatsfeminismus ; islamischer Feminismus ; politischer Islam ; Ennahda ; Säkularismus ; Hochschulschrift ; Verfassung 2014 ; Verfassungsreform ; Gleichberechtigung ; Frau ; Verfassungsrecht ; Geschichte 1705-2018
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 435-475
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-8487-7421-0 , 3-8487-7421-6
    Language: German
    Pages: 247 Seiten : , Diagramme ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge, Band 72
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie. ; Eltern. ; Sozialer Wandel. ; Rezeption. ; Familienrecht. ; Rechtssoziologie. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Familie ; Eltern ; Sozialer Wandel ; Rezeption ; Familienrecht ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 978-3-8376-6258-0
    Language: German
    Pages: 184 Seiten.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: behaviour problems ; writing ; writing skills ; Wissenschaftliches Werk. ; Plagiat. ; Entlarvung. ; Urheberrecht. ; Wissenschaft. ; Hochschulschrift. ; Plagiat ; Universität ; Doktorarbeit ; Habilitation ; VroniPlag Wiki ; Hochschule ; Wissenschaft ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Betrug ; Plattform ; Wissenschaftssoziologie ; Soziologie ; Plagiarism ; University ; Science ; Sociology of Science ; Sociology ; Wissenschaftliches Werk ; Plagiat ; Entlarvung ; Plagiat ; Urheberrecht ; Wissenschaftliches Werk ; Wissenschaft ; Hochschulschrift ; Plagiat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9788020032546 , 9788022419406
    Language: Czech
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen, Porträts , 29 cm
    Edition: Vydání první
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Münchener Abkommen ; Geschichte 1938-1939 ; Politik ; Gesellschaft ; Kulturleben ; Antisemitismus ; Tschechoslowakei ; Zeittafel
    Note: Literaturverzeichnis Seite 142-144 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658370527 , 3658370521
    Language: German
    Pages: XIV, 333 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Drogenkonsum ; Nachweis ; Dispositiv ; Droge ; Missbrauch ; Kontrolle ; Diskursanalyse
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 283-292. - Literaturverzeichnis: Seite 293-333
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Masterarbeit Technische Universität Dresden 2022
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780367500757 , 9780367500764
    Language: English
    Pages: xiii, 231 Seiten
    Series Statement: ICLARS series on law and religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Khanif, Al: Religious Minorities, Islam and the Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Islamisches Recht ; Personenstandsrecht ; Rechtsstellung ; Personenstand ; Glaubensfreiheit ; Kultusfreiheit ; Indonesien ; Hochschulschrift ; Indonesien ; Glaubensfreiheit ; Kultusfreiheit ; Personenstand ; Personenstandsrecht ; Rechtsstellung ; Religionsfreiheit ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8487-8929-0 , 3-8487-8929-9
    Language: German
    Pages: 251 Seiten ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Band 51
    Series Statement: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderwunsch. ; Reproduktionsmedizin. ; Ausland. ; Elternschaft. ; Zivilurteil. ; Urteilsanerkennung. ; Ordre public. ; Internationales Familienrecht. ; Staatsangehörigkeitsrecht. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Kinderwunsch ; Reproduktionsmedizin ; Ausland ; Elternschaft ; Zivilurteil ; Urteilsanerkennung ; Ordre public ; Internationales Familienrecht ; Staatsangehörigkeitsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783412525385 , 3412525383
    Language: German
    Pages: 393 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16 cm, 763 g
    Additional Information: Rezensiert in Balcarová, Markéta Leclerc, Hélène: Lenka Reinerová und die Zeitschrift "Im Herzen Europas"
    Additional Information: Rezensiert in Balcarová, Markéta [Hélène Leclerc: Lenka Reinerová und die Zeitschrift „Im Herzen Europas“. Internationale Kulturbeziehungen während des Prager Frühlings]
    Additional Information: Rezensiert in Weinberg, Manfred, 1959- Leclerc, Hélène: Lenka Reinerová und die Zeitschrift "Im Herzen Europas"
    Series Statement: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenka Reinerová und die Zeitschrift »Im Herzen Europas«
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Univers. Toulouse Jean Jaurès 2019
    DDC: 306.09437109046
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reinerová, Lenka ; Im Herzen Europas ; Geschichte 1958-1971 ; Geschichte 1968 ; Kulturbeziehungen ; Prager Frühling ; Deutsche Frage ; Kulturpolitik ; Minderheit ; Journalismus ; Tschechoslowakei ; Österreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 310-325
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658382490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 388 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bruder, Johann, 1987 - Staatsähnlicher Terrorismus als Zerreißprobe für das Gewaltverbot
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Islamischer Staat ; Schurkenstaat ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Militärischer Einsatz ; Ausländischer Staat ; Gewaltverbot
    Abstract: Die Entwicklung des „staatsähnlichen Terrorismus“ als neue Form terroristischer Gewalt -- Die bisherige Rechtfertigung militärischer Terrorismusbekämpfung als Ausgang der weiteren Untersuchung -- Einordnung des „staatsähnlichen Terrorismus“ unter anerkannte Erscheinungsformen der Völkerrechtssubjektivität -- Entwicklung partieller Völkerrechtssubjektivität? -- Neue Staatenpraxis zum „staatsähnlichen Terrorismus“ -- Änderung der Bewertung angesichts des „staatsähnlichen Terrorismus“.
    Abstract: Die Arbeit befasst sich anhand des Beispiels des "Islamischen Staates" mit der völkerrechtlichen Rechtfertigung der militärischen Terrorismusbekämpfung. Hierbei grenzt sich die Untersuchung von der bestehenden Diskussion durch ihren Fokus auf autarke, staatsähnliche Akteure ab. Ausgehend von der bestehenden völkerrechtlichen Diskussion wird der Arbeit die These zugrunde gelegt, dass bisherige Rechtfertigungsansätze zum Einsatz grenzüberschreitender Gewalt gegenüber derartigen Herrschaftsgebilden scheitern müssen. Angesichts des Fehlens einer diese Problematik aufgreifenden Rechtsfortbildung wird eine Aufweichung des völkerrechtlichen Gewaltverbotes befürchtet und untersucht.Dazu geht die Arbeit einerseits der Frage nach, inwieweit terroristischen Quasi-Souveränen eigene Rechtssubjektivität zugebilligt werden kann. Andererseits wird geprüft, inwieweit sich die Entwicklung terroristischer Herrschaft auf die Rechtfertigung grenzüberschreitender Gewalt auswirken. Die Untersuchung kommt zur ernüchternden Bejahung der aufgestellten Thesen und attestiert eine Abkehr von Grundprinzipien des Völkerrechts angesichts der Machtlosigkeit des Rechts gegenüber rechtsverachtend handelnden Akteuren. Der Autor Nach mehrjährigem Promotionsstudium am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Kiel ist Johann Bruder derzeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany : Springer
    ISBN: 9783658365202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 399 S. 2 Abb.)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Jakob, 1996 - Die Bilanzierung unsicherer steuerlicher Positionen
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2021
    RVK:
    Keywords: Unternehmensbesteuerung ; Besteuerungsverfahren ; Rechnungswesen ; Bilanzierung ; Public law . ; Finance—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Steuerrecht ; Besteuerungsverfahren ; Rechnungswesen ; Steuerrückstellung ; Bilanz
    Abstract: Einleitung -- Steuerliche Risiken -- Interessen- und Konfliktlage bezüglich der Offenlegung von steuerlichen Unsicherheiten -- Leitlinien für einen Umgang mit steuerlichen Unsicherheiten in den verschiedenen Rechnungslegungswerken in Abgrenzung zum Besteuerungsverfahren -- Steuerrückstellungen zur Abbildung von Risiken in der Bilanz nach Handelsbilanzrecht und Bilanzsteuerrecht -- Rückstellungen zur Abbildung von Risiken in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsstandards -- Zusammenfassung.
    Abstract: Steuerliche Unsicherheiten stellen eine große Herausforderung für Steuerpflichtige im Spannungsfeld von steuerlicher Planung und gleichmäßigem Steuervollzug der Finanzverwaltung dar. Es wird der Frage nachgegangen, wie solche Risiken in der Bilanz – nach Handelsrecht, Bilanzsteuerrecht und insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsstandards – erfasst werden sollen. Während in der Handelsbilanz der Gläubigerschutz im Vordergrund steht, sollen in der internationalen Rechnungslegung (IFRIC 23) die Investoren informiert werden. Die Offenlegung in der Rechnungslegung dient ausschließlich diesen Zwecken; für eine etwaige Erweiterung von Offenlegung gegenüber der Finanzverwaltung ist das Besteuerungsverfahren der richtige Anknüpfungspunkt. Der Autor Jakob Baumgartner (geboren 1996) ist Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Nürnberg; 2021 wurde er an der Universität Regensburg promoviert; 2019/2020 absolvierte er das LL.M.-Studium in Cambridge; 2018 legte er die Erste Juristische Prüfung ab. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658366070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 277 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Junius-Morawe, Ruth Margret, 1987 - Zur Legitimität der Familienstiftung
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    RVK:
    Keywords: Finance. ; Public law . ; Finance—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienstiftung
    Abstract: Einleitung -- Begriff der Familienstiftung -- Rechtshistorischer Problemaufriss -- Legitimität der Familienstiftung in ihrer aktuellen rechtlichen Ausgestaltung -- Überlegungen de lege ferenda und Fazit.
    Abstract: Die Arbeit untersucht die Legitimität der Familienstiftung als Instrument zur generationenübergreifenden Vermögensweitergabe. Legitimität wird dabei verstanden als über die reine formelle Legalität hinausgehende Übereinstimmung mit den Werten und Prinzipien der Gesellschaft, die zu einer Rechtfertigung und Akzeptanz des Instituts im bestehenden System führt. Es handelt sich um eine breitangelegte Untersuchung der Frage, ob es die Familienstiftung in ihrer aktuellen Form in unserer heutigen Rechts- und Gesellschaftsordnung geben darf. Dafür wird die Familienstiftung von ihren Anfängen bis zu ihrer heutigen Ausgestaltung beleuchten und dabei auf immer wiederkehrende Kritikpunkte eingegangen. Auf Basis dieser Untersuchung werden am Ende der Arbeit Reformvorschläge für eine zukünftige legitimere Ausgestaltung der Familienstiftung gemacht. Die Autorin Ruth Margret Junius-Morawe ist als Rechtsanwältin im Bereich Private Clients, Unternehmensnachfolge und Stiftungsrecht in Frankfurt am Main tätig. Sie hat in Heidelberg und Genf Jura studiert und ihr Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main absolviert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783748927686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Jura Grundlagen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecker, Wolfgang, 1946 - Die Kopftuchdebatte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Arbeitsrecht ; Laizismus ; Glaubensfreiheit ; Politischer Islam ; Gleichberechtigung ; Säkularismus ; Verfassungsrecht ; Religionsfreiheit ; Diversität ; Religiöse Symbole ; Art. 4 GG ; Politische Bildung ; Islamfeindlichkeit ; Kopftuchverbot ; Weltanschauungsrecht ; Neutralitätsgebot ; Kopftuch ; Schulunterricht ; Neutralitätsgesetz ; Mäßigungsgebot ; Säkularer Fundamentalismus ; Deutschland ; Frankreich ; Muslimin ; Lehrerin ; Schülerin ; Kopftuch ; Neutralitätspflicht ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Werk behandelt das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrerinnen und Schülerinnen in der öffentlichen Verwaltung und in der Justiz. Eingehend behandelt werden die Interpretation des muslimischen Kopftuchs (Symbol der Unterdrückung von Frauen und des politischen Islam?) und das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Untersucht wird die Entwicklung des laizistischen Modells in Frankreich und der Versuch einer Übertragung dieses Modells auf Deutschland (Berliner Neutralitätsgesetz, Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen). Auch das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten wird untersucht und auf die Notwendigkeit einer Neujustierung des überkommenen Neutralitätsverständnisses hingewiesen.
    Abstract: The work deals with the wearing of a headscarf by female teachers and students, in public administration and in the judiciary. The interpretation of the Muslim headscarf (symbol of the oppression of women and political Islam?) and the neutrality requirement from a constitutional and sociological perspective are dealt with in depth. The development of the laicist model in France and the attempt to transfer this model to Germany (Berlin neutrality law, ban on the headscarves for schoolgirls) are examined. The new federal law on the appearance of civil servants is also dealt with, as well as the need for a readjustment of the traditional understanding of neutrality.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 978-1-5036-3166-3 , 978-1-5036-3138-0
    Language: English
    Pages: xxii, 739 Seiten : , Diagramme.
    Edition: Fourth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Menschenrecht ; Migration ; Politik ; Emigration and immigration Cross-cultural studies Government policy ; Immigrants Cross-cultural studies Government policy ; Human rights Cross-cultural studies ; Einwanderungspolitik. ; Menschenrechtspolitik. ; Internationaler Vergleich. ; Internationale Migration. ; Aufsatzsammlung ; Einwanderungspolitik ; Menschenrechtspolitik ; Internationaler Vergleich ; Internationale Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748928959
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Nico Smart Speaker im Lichte der StPO
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNFX ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Privatsphäre ; Telekommunikationsüberwachung ; Lauschangriff ; Online-Durchsuchung ; Beschlagnahme ; Strafverfahren ; Beweisverbot ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Schallaufzeichnung ; Telekommunikationsüberwachung ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Smart speakers are now ubiquitous in the everyday lives of millions of citizens. Regarding current considerations to use smart speakers in the context of law enforcement, it is only a matter of time until they will also be dealt with by the highest courts. This dissertation examines to what extent smart speakers can be used for criminal prosecution under current law. It outlines the practical problems of accessing data generated by smart speakers, the degree to which such access can be reconciled with the case law already been handed down, and the constitutional law and criminal procedure aspects that have to be considered in the context of the usability of such data
    Abstract: Smart Speaker sind im Alltag von Millionen Bürger mittlerweile allgegenwärtig. Angesichts aktueller Überlegungen Smart Speaker auch im Rahmen der Strafverfolgung einzusetzen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese auch die höchstrichterliche Rechtsprechung beschäftigen. Die Arbeit beantwortet, inwiefern Smart Speaker de lege lata zur Strafverfolgung genutzt werden können. Es wird dargestellt, welchen praktischen Problemen sich ein Zugriff auf die mittels Smart Speaker generierten Daten gegenübersieht, inwiefern sich ein solcher Zugriff mit der bereits ergangenen Rechtsprechung vereinbaren lässt und welche verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Aspekte im Rahmen der Verwertbarkeit solcher Daten zu beachten sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783848777310 , 3848777312
    Language: English
    Pages: 206 Seiten , 1 Diagramm , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Culture and law
    DDC: 344.4304197
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2020 ; Deutschland ; Frankreich ; Schweiz ; England ; Indien ; Japan ; Tod ; Sterbehilfe ; Sterbebegleitung ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783662640432
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 881 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bankas, Ernest K. The state immunity controversy in international law
    RVK:
    Keywords: International law. ; International criminal law. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Staatenimmunität
    Abstract: This book thoroughly discusses the concept of sovereign immunity in international law and how the problems normally associated with the said subject can be resolved in order to promote justice. In part one, the author shows through a careful analysis of the law that restrictive immunity does not have vox populi in developing countries and that it lacks usus. He also argues that forum law, i.e., the lex fori is a creature of sovereignty and between equals before the law, only what is understood and acknowledged as law among states must be applied in as much as the international legal system is horizontal. Furthermore, the state never acts as a juridical or natural person and, therefore, in logical terms, its functions cannot be divided into potere politico and persona civile as a prelude to determine jurisdiction. The said Italian doctrine, therefore, is ex-facie erroneous, and that a simple dichotomy between absolute immunity and restrictive immunity wholly predicated on the nature test alone would not be helpful in promoting justice. Hence the contextual approach, arbitration and comparative dominant theory are suggested as essential tools to supplement the UN Treaty on state immunity when it comes into force because some states are likely to stay out of the said treaty regime. In part two, of the book, the author provides a comprehensive analysis of international criminal justice i.e., the prosecution of heads of state before international tribunals and the means or tools available to defend these leaders. To that end, it is apposite that a distinction between immunity ratione personae and immunity ratione materiae be made clear, whereby emphasis must be placed on their differences and legal consequences in regard to the verticality of international tribunals and foreign criminal jurisdiction of states e.g., the ICC and SCLC. The author further argues forcefully that the law has not changed and that despite the reforming zeal of some important states to change the law, in reality however, the law remains almost intact wholly structured on the presumption of immunity subject to certain limited acknowledged exceptions duly supported by opinio juris, thus eclipsing the suggestion by some scholars, senior courts and international tribunals that the law be instead based on an acknowledged exception to a presumed jurisdiction. This is because international law is a decentralized public order system without a compulsory jurisdiction.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...