Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (610)
  • London : Routledge  (335)
  • Hochschulschrift  (496)
  • Kultur  (357)
  • POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783839468128 , 9783837668124
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Ror Wolf ; Prosa ; Störung ; Wirklichkeit ; Ästhetik ; Literatur ; Experimentelle Literatur ; Realismus ; 1960er Jahre ; Neo-Avantgarde ; Sprache ; Kultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Prose ; Disruption ; Reality ; Aesthetics ; Literature ; Experimental Literature ; Realism ; 1960s ; Language ; Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Abstract: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839471364 , 9783837671360
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Philosophie - Aufklärung - Kritik
    Keywords: Kultur ; Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Theorie ; Debatte ; Marxismus ; Feminismus ; Katholizismus ; Sprache ; Kulturgeschichte ; Sozialphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Sprachphilosophie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Theory ; Debate ; Marxism ; Feminism ; Catholicism ; Language ; Cultural History ; Social Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Language ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Abstract: Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den 1920er-Jahren - und hilft somit, die aktuelle Sprachlosigkeit besser zu verstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839470503 , 9783837670509
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Literary studies: general ; Plausibilität ; Vorläufigkeit ; Gewissheit ; Selbstverständigung ; Ästhetik ; Kultur ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Wissenssoziologie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Provisional ; Certainty ; Self-understanding ; Aesthetics ; Culture ; Society ; Science ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Literary Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies
    Abstract: Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Konzeptualisierungen der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Der Band bietet daher eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Erkundung des Konzepts der Plausibilität und der Praxis des Plausibilisierens. Dabei beleuchten die Beiträger*innen soziokulturelle Erscheinungsformen, Modalitäten, Funktionsweisen, Dynamiken und Strategien des Plausibilisierens - jeweils in unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839469620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 178
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1960 ; Geschichte 1950-1959 ; Deutsch ; Kultur ; Literatur ; Unterhaltung ; Popkultur ; Massenkultur ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutschland ; Fünfziger Jahre; Populärkultur; BRD; Literatur; Nachkriegszeit; Unterhaltung; Konsum; Dagmar Nick; Liebesgeschichte; Kulturgeschichte; Popkultur; Germanistik; Kulturwissenschaft; Fiftys; Popular Culture; FRG (West Germany); Literature; Post-war; Entertainment; Consumption; Love Story; Cultural History; German Literature; Cultural Studies; ; Fünfziger Jahre ; Populärkultur ; BRD ; Literatur ; Nachkriegszeit ; Unterhaltung ; Konsum ; Dagmar Nick ; Liebesgeschichte ; Kulturgeschichte ; Popkultur ; Germanistik ; Kulturwissenschaft ; Fiftys ; Popular Culture ; FRG (West Germany) ; Literature ; Post-war ; Entertainment ; Consumption ; Love Story ; Cultural History ; German Literature ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Literatur ; Kultur ; Popkultur ; Geschichte 1950-1959 ; Deutschland ; Massenkultur ; Unterhaltung ; Geschichte 1950-1960 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1950-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781032498003 , 1032498005 , 9781032498041 , 1032498048
    Language: English
    Pages: xii, 279 Seiten
    Series Statement: Routledge Research on Taiwan Series 42
    Series Statement: Routledge research on Taiwan series
    Parallel Title: Erscheint auch als Beckershoff, André. Social Forces in the Re-Making of Cross-Strait Relations
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 306.0951249
    Keywords: Social change ; Taiwan Social conditions 2000- ; Taiwan Economic conditions 1975- ; China Economic conditions 2000- ; Taiwan Relations 21st century ; China Relations 21st century ; Hochschulschrift
    Abstract: "Adopting a critical political economy perspective this book sheds new light on the social and political struggles that shaped the political dynamics of Taiwan-China relations and cross-Strait rapprochement between 2008 and 2014. Presenting a careful analysis of primary sources and interviews, the book reconstructs the historical, political and socio-economic factors that shaped Taiwan's path to the Sunflower Movement of 2014, reinterpreting this process as a struggle over Taiwan's role in the global economy. It challenges received wisdoms regarding the rise and fall of the rapprochement: First, the study argues that the rapprochement was not primarily driven by political elites but by capitalist conglomerates within Taiwan, which sought a normalisation of economic relations across the Taiwan Strait. Second, it finds that Taiwan's social movements during that period were not homogeneous but rather struggled to find a common vision that could unite the critics of the rapprochement. The insights provided not only offer a deeper understanding of Taiwan's protest cycle between 2008 and 2014, but also serve to recontextualise the political dynamics in post-Sunflower Taiwan. As such it will appeal to Students and scholars of Taiwan Studies, East Asian Politics and Social Movement Studies"
    Description / Table of Contents: Theoretical approach: the cross-strait rapprochement as a contested hegemonic project -- The historical and structural origins of the hegemonic project -- Reformist resistance against the black box: technocratic management and the structured spontaneity of the wild strawberry movement -- The contested emergence of the China factor: resisting the cultural dimension of the rapprochement -- The sunflower movement and the contradictory re-politicisation of neoliberal developmentalism in Taiwan -- Conclusion: hegemony and resistance in Taiwan.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839470244 , 9783837670240
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theater ; Spiel ; Improvisation ; Improvisationstheater ; Dark Play ; Wirklichkeit ; Fiktion ; Kultur ; Medien ; Theaterwissenschaft ; Computerspiele ; Kulturtheorie ; Theatre ; Play ; Reality ; Fiction ; Culture ; Media ; Theatre Studies ; Computer Games ; Cultural Theory ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Abstract: Spiel und Theater sind vielfältig verbunden, aber solange der Spielbegriff mit Harmlosigkeit assoziiert ist, nimmt er dem Theater Schärfe und Wirksamkeit. Gunter Lösel fragt deshalb nach einer Begriffserweiterung, die auch die dunkle Seite des Spiels umfasst. Zwischen Spiel, Wirklichkeit und Fiktion entwickelt er ein »Dreiweltenmodell des Theaters« und geht der Frage nach, warum die Spezies Mensch ein performatives Spiel entwickelt hat, in welchem sie sich negative Handlungen oder konflikthafte Situationen vor Augen führt. Durch Verbindungen zu Spieltheorie, Gaming, Philosophie, Performance-Studies und KI entsteht ein Reflexionsraum, der so den Widerspruch zwischen Harmlosigkeit des Spiels und Wirkungsmacht des Theaters auflöst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839471906 , 9783837671902
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Series Statement: Medical Humanities
    Keywords: Social, group or collective psychology ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Medicine: general issues ; Biographie ; Erzählung ; Lebensgeschichte ; Wiedererzählung ; Interview ; Narratives Interview ; Identität ; Lebensgestaltung ; Medizin ; Therapie ; Krankheit ; Selbsterzählung ; Kultur ; Sprache ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Biography ; Narrative ; Retelling ; Narrative Interview ; Identity ; Life Design ; Medicine ; Therapy ; Illness ; Culture ; Language ; Social Psychology ; Psychoanalysis ; Cultural Studies
    Abstract: Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839470596 , 9783837670592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Series Statement: Digitale Soziologie
    DDC: 302.231
    Keywords: Digitalisierung ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Social Media ; Data Mining ; Datenanalyse ; Impact of science & technology on society ; Sociology ; Media studies ; Algorithmus ; Daten ; Unternehmen ; Markt ; Datenökonomie ; Gabe ; Ware ; Datafizierung ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Personendaten ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Algorithm ; Data ; Market ; Data Economy ; Gift ; Datafication ; Economy ; Economic Sociology ; Personal Data ; Digitalization ; Society ; Sociology of Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: In der digitalen Ökonomie gelten Daten als »das neue Öl«. Gerade »personal data« ist aber nicht einfach da, sondern muss produziert werden. Markus Unternährer analysiert, wie aus datengenerierenden Beziehungen beziehungsgenerierende Daten werden. Anhand einer Unternehmensethnografie und einer Untersuchung von algorithmischen Empfehlungssystemen legt er die verschiedenen Momente der Datafizierung offen, in denen an sich banale, digitale Verhaltensweisen zu einer wertvollen Ressource umgearbeitet werden - und zeigt, dass Datafizierung zwischen den Wertregimes von Gabe und Ware changiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839469927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839469927 , 9783837669923
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Urban & municipal planning ; Regional government ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Stadt ; Governance ; Postindustrielle Städte ; Policy-Instrumente ; Policy ; Essen ; Almada ; Malmö ; Brüssel ; Klimawandel ; Politik ; Natur ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Soziologie ; Sustainability ; City ; Post-industrial Cities ; Eating ; Brussels ; Climate Change ; Politics ; Nature ; Urban Planning ; Local Affairs ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Angesichts von Extremwetterereignissen, Klimaprognosen und Bewegungen wie Fridays for Future lässt sich schwer leugnen, dass ein Teil der Menschheit auf eine Weise lebt, die eine gut bewohnbare Welt höchst unwahrscheinlich macht. Städten wird in dieser Situation eine zentrale Rolle zugeschrieben. Sie können die Welt vor der Erderwärmung retten - oder sie sind die Ersten, die untergehen. Doch was genau wird getan, um Städte in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren? Britta Acksel nimmt Aktionspläne, Klimafestivals, Awards und weitere Transformationsinstrumente in den Blick. Ethnographisch fundiert zeigt sie auf, wie sich die Arbeit mit dieser speziellen Form von Policy-Werkzeugen gestaltet - und welche Bemühungen besonders aussichtsreich erscheinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839467596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Literaturtheorie Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Breite, Emmanuel, 1992 - Die Verfügbarmachung der Literatur
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2022
    RVK:
    Keywords: Literary theory ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Neoliberalismus
    Abstract: Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837665734 , 3837665739
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 522 g
    Series Statement: Religion in Bewegung | Religion in Motion
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalender, Mehmet T., 1986- Räumlichkeit und interreligiöse Begegnung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2022
    DDC: 201.5
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Interaktion ; Veranstaltung ; Sozialraum
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839462461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 56
    DDC: 641.3/6
    RVK:
    Keywords: Fleischverbrauch ; Veganismus ; Ernährungsgewohnheit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Ernährung ; Vegane Kost ; Ernährungswissenschaft ; Vegetarismus ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Verbindung von Fleisch und Männlichkeit hat eine enorme kulturelle Relevanz - auch für vegane Ernährung. Eine soziologische Perspektive auf den Ernährungswandel zeigt, wie dieser sozial und kulturell strukturiert ist: Zwischen dem Lebensmittel Fleisch, veganer Ernährung, Körper, Gesundheit und Geschlecht spannt sich ein gesellschaftliches Konfliktfeld auf. Martin Winter untersucht diese Zusammenhänge mit großer theoretischer Tiefe in seiner breit angelegten qualitativen empirischen Studie. Dabei kann er die komplexen Bedingungen der Popularisierung und Normalisierung veganer Ernährung sowie die Reproduktion und das Aufbrechen hegemonialer Männlichkeitskonstruktionen nachweisen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9780367463663 , 9781032437613
    Language: English
    Pages: xv, 245 Seiten , Illustrationen.
    Series Statement: Routledge studies in anthropology
    DDC: 623.8882
    RVK:
    Keywords: Knoten ; Moral ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839468005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 296 Seiten , 26 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen , 5.16 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fashion Studies 12
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamneva-Wortmann, Anna Modenetze - Modeschwärme
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2022
    DDC: 391.001
    Keywords: Kleidung ; Mode ; Subkultur ; Medien ; Kulturtheorie ; Mode ; Kleidung ; Moderne ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9585 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)JFD ; Kleidung; Mode; Medien; Kultur; Digitales Zeitalter; Design; Subkultur; Modenetz; Modeschwarm; Medientheorie; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Dress; Fashion Studies; Media; Culture; Digital Age; Subculture; Fashion Network; Fashion Swarm; Media Theory; Cultural Theory; Cultural Studies; ; Kleidung ; Mode ; Medien ; Kultur ; Digitales Zeitalter ; Design ; Subkultur ; Modenetz ; Modeschwarm ; Medientheorie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Dress ; Fashion Studies ; Media ; Culture ; Digital Age ; Subculture ; Fashion Network ; Fashion Swarm ; Media Theory ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kleidung ; Mode ; Subkultur ; Medien ; Kulturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783837666236 , 3837666239
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 690 g
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 26
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiedel, Lotta Nichts anderes als Selbstoptimierung?
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2022
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illness & addiction: social aspects ; Krankheit und Sucht: soziale Aspekte ; Medical sociology ; Medizinsoziologie ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social, group or collective psychology ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Sozialpsychologie ; Biopolitik ; Body ; Cultural Anthropology ; Ethnografie ; Gesellschaft ; Judith Butler ; Kulturanthropologie ; Körper ; Medicine ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychotherapie ; Neoliberalismus ; Autonomie ; Subjekt
    Abstract: Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentwurfs in der Psychotherapie bearbeitet? Und was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle von Psychotherapie? Auf der Basis ethnografischer Beobachtungen geht Lotta Fiedel der Ambivalenz von Psychotherapie auf den Grund. Dabei erschließt sie Psychotherapie aus praxeologisch-poststrukturalistischer Perspektive und eröffnet einen überraschenden Blick auf die Materialität therapeutischer Praxis
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839468753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 268 Seiten , 2.20 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Montanari, Johanna, 1987- Kuratierte Öffentlichkeit
    DDC: 302.23095695
    Keywords: Journalismus ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Postkolonialismus ; Öffentlichkeit ; Zeitung ; Jordanien ; Jordanien ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)320 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)HBTR ; (BIC subject category)JFD ; Journalismus; Jordanien; Öffentlichkeit; Postkolonialismus; Demokratie; Kuratieren; Tageszeitung; Globaler Süden; Medien; Gesellschaft; Ethnologie; Analoge Medien; Mediensoziologie; Journalism; Jordan; Public Sphere; Postcolonialism; Democracy; Curating; Global South; Media; Society; Ethnology; Analogue Media; Sociology of Media; ; Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Journalism ; Jordan ; Public Sphere ; Postcolonialism ; Democracy ; Curating ; Global South ; Media ; Society ; Ethnology ; Analogue Media ; Sociology of Media ; Hochschulschrift ; Jordanien ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839464496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Edition Museum 69
    DDC: 069.0954
    RVK:
    Keywords: MP Tribal Museum ; Museumskunde ; Indigenes Volk ; Kolonialismus ; Nation ; Identität ; Besucher ; Erinnerung ; Freizeit ; Lernort ; Partizipation ; Sozialraum ; Indien ; Bhopal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Museumserlebnis ergibt sich nicht nur aus dem Konzept einer Ausstellung, auch das Publikum bringt hohe Handlungs- und Gestaltungskompetenzen mit, die bisher kaum beachtet wurden. Mit ihrer umfassenden Untersuchung des Tribal Museums in Bhopal liefert Ina Roß eine erste Studie zur Wirkmächtigkeit von Museumsbesucher*innen. Sie gibt detaillierte Einsichten in eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich als dynamischer sozialer Raum erweist, dessen Nutzung vom Publikum eigeninitiativ und alltagsorientiert mitbestimmt wird. Diese neue Form postkolonialer Museumsproduktion zwischen Institution, Source Community und Publikum bietet Inspiration für Museen weltweit.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839466766
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 61
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: What is it like to perceive a virtual object through the sensed presence of a virtual body? How do subject-object relations occur and can be actualized in virtual environments? Zeynep Akbal explores the impact of virtual reality (VR) technology on the subjective experience of the body and situates the results in context with existing theories in media sciences and the phenomenology of bodily perception. This study presents VR technology as a tool that can be used to more closely examine and study the fundamental intersections of the humanities and the natural sciences that explore the nature of perception.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839465547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord ; Judenvernichtung ; Erinnerung ; Literatur ; Deutsch ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Genozid; Literatur; Shoah; Kolonialliteratur; Völkermord; Sprache; Erinnern; Ruanda; Nationalsozialismus; Armenien; Bosnien; Deutschland; Namibia; Kulturgeschichte; Politik; Germanistik; Deutsche Geschichte; Erinnerungskultur; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Jugoslawien ; Armenien ; Afrika ; Hochschulschrift
    Abstract: Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Religionswissenschaft 30
    DDC: 306.6
    Keywords: Gesang ; Religiosität ; Heilung ; Diskurs ; Ästhetik ; Subjektivierung; Diskurs; Soziale Praxis; Erfahrung; Gesang; Heilung; Therapie; Religion; Spiritualität; Ästhetik; Österreich; Deutschland; Subjectivation; discourse; social practice; experience; singing; healing; therapy; religion; spirituality; aesthetics; Austria; Germany; ; Hochschulschrift
    Abstract: Gesang und Musik erfahren im Kontext moderner Spiritualität, Freizeit und Therapie einen bemerkenswerten Boom. Die Akteur*innen, Diskurse und Praktiken fassen Gesang vielfach als Medium zur »Heilung« auf. Dies führt zu vielfältigen Thematisierungen ästhetisierter Selbstverhältnisse in einer als verstummt wahrgenommenen Welt. Anita Scheuermann fokussiert auf die Beziehung zwischen diskursiv verhandelten klingenden Subjektmodellen und tatsächlichen Subjektivierungen. Damit leistet sie einen empirischen Beitrag zu Subjektivierungsforschung, Ästhetisierungsprozessen und Entwicklungen religiös-therapeutischer Gegenwartskultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839465783
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien 6
    DDC: 306.48
    Keywords: Marketing ; Universität ; Musikfestspiel ; Event-Marketing ; Sponsoring ; Sponsorship; Event Management; Event Studies; Popular Music; Cultural Management; Music; Popular Culture; Music Management; Pop Music; Cultural Marketing; ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Music festivals have become important events for people to experience music collectively and take a break from their everyday lives. Companies and institutions like to use music festivals as opportunities for advertising their products and services through sponsorship. Dominik Nösner examines professional stakeholder's assessments of the market as well as patterns of existing procedural elements of sponsorship culture, factors determining existing communication and decision-making culture and interrelations between sponsors and audience with emphasis on university popular music festivals. Building on that, he further explores motivational constructs for popular music festival attendance via a survey study.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839467930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Series Statement: Image 232
    DDC: 306.9
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839462942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 450 Seiten , 9 SW-Abbildungen , 4.04 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grbić, Nadja, 1963- Gebärdensprachdolmetschen als Beruf
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Graz 2020
    DDC: 419.4360802
    Keywords: Geschichte ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Österreich ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (DDC Deutsch 22)370 ; (BISAC Subject Heading)EDU036000 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JKSN ; (BIC subject category)JNA ; Gehörlose; Gebärdensprachdolmetschen; Professionalisierung; Beruf; Österreich; Institutionalisierung; Übersetzen; Arbeit; Bildung; Kulturanthropologie; Sozialpädagogik; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Pädagogik; Deaf Persons; Sign Language Interpreting; Professionalisation; Profession; Austria; Institutionalization; Translating; Work; Education; Cultural Anthropology; Social Pedagogy; Educational Research; Sociology of Education; Pedagogy; ; Gehörlose ; Gebärdensprachdolmetschen ; Professionalisierung ; Beruf ; Österreich ; Institutionalisierung ; Übersetzen ; Arbeit ; Bildung ; Kulturanthropologie ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Deaf Persons ; Sign Language Interpreting ; Professionalisation ; Profession ; Austria ; Institutionalization ; Translating ; Work ; Education ; Cultural Anthropology ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839464793
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 330 Seiten , 60 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen , 13.53 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Food - media - senses 〈Veranstaltung, 2021, Online〉 Food - media - senses
    DDC: 306.4
    Keywords: Kochen ; Speise ; Geschmackswahrnehmung ; Kultur ; Speise ; Nahrungsaufnahme ; Kunst ; Film ; Kochbuch ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9744 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)JFCV ; (BIC subject category)HBTB ; Food; Media; Culture; Sensuality; Experience; Food Studies; Cultural History; Media Aesthetics; Media Studies; ; Food ; Media ; Culture ; Sensuality ; Experience ; Food Studies ; Cultural History ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Konferenzschrift 2021 ; Kochen ; Speise ; Geschmackswahrnehmung ; Kultur ; Speise ; Nahrungsaufnahme ; Kunst ; Film ; Kochbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839466322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte 16
    DDC: 303.4827304309
    Keywords: Erinnerungskultur ; Europa ; Europäische Geschichte ; Gedächtnis ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Habsburg-Zentraleuropa ; Herrschaft ; Imperial Turn ; Kolonialgeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Postkolonialismus ; Praxis ; Wissen ; HISTORY / Europe / General
    Abstract: In der Habsburgforschung bewirkte der Imperial Turn eine Trendwende - einen Perspektivwechsel weg vom zerstörerischen Nationalitätenkampf hin zum integrativen Empire. Die Beiträger*innen erkunden integrative Strategien und Handlungsformen, ohne dabei Ambivalenzen und Konflikte auszublenden. Sie zeigen, wie Vielfalt und Differenz in Wissensproduktion und kulturellen Praktiken verarbeitet werden und welche Resonanz sie in der Gedächtniskultur gefunden haben. Damit beleuchten sie aktuelle Herausforderungen aus historischer Perspektive und bieten Orientierung für die heterogenen Gegenwartsgesellschaften
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839467374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Series Statement: UmweltEthnologie 7
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The Kemi River is the major watercourse in the Finnish province of Lapland and the »stream of life« for the inhabitants of its banks. Franz Krause examines fishing, transport and hydropower on the Kemi River and analyses the profoundly rhythmic patterns in the river dwellers' activities and the river's dynamics. The course of the seasons and weekly and daily rhythms of discharge, temperature, work and other patterns make the river dwellers' world an ever-transforming phenomenon. The flows of life and the frictions of everyday encounters continually remake the river and its inhabitants, negotiating national strategies, economic power, people's ingenuity, and the currents of the Kemi River.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Series Statement: Lettre
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sportliches Handeln ist heute ein fester Bestandteil des kulturindustriellen Spektakels: ein wirkmächtiges Theater, in dem teils widersprüchliche gesellschaftliche Axiome zur Aufführung kommen. Philipp Ellrich nimmt die Geschichte(n) des Sports, in denen die sportliche Praxis selbst Erzählungen stiftet und be-deutend wird, aus literaturwissenschaftlicher sowie soziologischer Perspektive unter die Lupe. Den Doppelsinn des Begriffs der Handlung als Ausführung und als Aufführung mobilisierend, fragt er in exemplarischen Analysen von Sporttexten und Sportpraktiken nach dem literarischen Kern des Sports - und deckt so die Paradoxien eines unserer relevantesten Gesellschaftsphänomene auf.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781032498263 , 9781032498270
    Language: English
    Pages: 260 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Geschichte ; Indischer Ozean ; Mauritius ; Mauritius ; Indischer Ozean ; Geschichte ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839469354 , 9783837669350
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft
    DDC: 305.26
    Keywords: Age groups: the elderly ; Disability: social aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter ›geistiger Behinderung‹ ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung das Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839467985 , 9783837667981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.3
    Keywords: Foucault, Michel ; Nudge ; Dispositiv ; Menschenwürde ; Entscheidungsverhalten ; Gouvernementalität ; Beeinflussung ; Feldforschung ; Social theory ; Political science & theory ; Social research & statistics ; Deutschland ; Gouvernementalität ; Nudging ; Regieren ; Experiment ; Praxis ; Verhalten ; Sozialität ; Technik ; Biopolitik ; Soziologische Theorie ; Qualitative Sozialforschung ; Politikberatung ; Soziologie ; Governmentality ; Governance ; Practice ; Social Relations ; Technology ; Biopolitics ; Sociological Theory ; Qualitative Social Research ; Political Adcovacy ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. Er rekonstruiert miteinander verwobene Prozesse der Problematisierung, Lösungsentwicklung und Evidenzproduktion und macht deutlich: Nudging muss die Experimentalbedingungen immer erst schaffen, unter denen sich sanft regieren lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839469637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 60
    DDC: 304.2
    Keywords: Agenda 2030 ; Gesellschaft ; Humanökologie ; Kulturgeographie ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Sozial-ökologische Transformation ; Sozialgeographie ; Wissen ; Wissenschaft ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Environmental geography ; Human ecology ; Sustainability ; Hochschulschrift
    Abstract: Das 21. Jahrhundert ist durch multiple Herausforderungen geprägt, die es zu bewältigen gilt, wenn zukünftige Generationen ein Leben in Wohlstand auf dieser Erde führen wollen. Doch wie am Beispiel der Agenda 2030 deutlich wird, ist der Umsetzungsstand im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation bisher unzureichend. Die Geographie kann hier einen enormen Beitrag leisten, der bisher in wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Debatten kaum berücksichtigt wurde. Jonas Birke zeigt auf, wie geographisches Wissen durch eine holistische Sichtweise sowie eine starke Nähe zu alltäglichen Themen dazu beitragen kann, gesellschaftliches Handeln im Nachhaltigkeitskontext zu fördern und notwendige Veränderungen anzustoßen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 09. Dez 2023) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839467008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bonn-Bad Godesberg ; Gaststätte ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Bewohner*innen eines Stadtbezirks teilen im Alltag öffentliche und halböffentliche Räume. Ihre Tagesabläufe und Bewegungsprofile in der städtischen Umgebung werden unter anderem vom Essen bestimmt. Beim auswärtigen Essen in einem diversen Stadtbezirk treffen unterschiedliche alltagskulturelle Praktiken aufeinander. Dienen solche Situationen zur Orientierung für die Stadtbewohner*innen? Wie werden soziale Nähe und Distanz verhandelt und welche Ordnungsvorstellungen ergeben sich daraus? Mila Brill untersucht in einer Studie zu Bonn-Bad Godesberg, inwieweit alltagskulturelle Esspraktiken mit dem Zusammenleben vor Ort und der historischen und zukünftigen Stadtentwicklung in Verbindung stehen.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839465745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 218 Seiten , 3 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung , 2.75 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Innere Grenzziehungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern, Schweiz 2020
    DDC: 362.87809494
    Keywords: Asylbewerber ; Ausweisung ; Finanzielle Hilfe ; Asylbewerberunterkunft ; Asylpolitik ; Flüchtling ; Schweiz ; Schweiz ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFD ; Europa; Grenze; Regime; Nothilfe; Asyl; Lager; Camp; Bewältigung; Demütigung; Flucht; Geflüchtete; Migration; Politik; Kulturanthropologie; Flüchtlingsforschung; Verwaltung; Europe; Border; Regimes; Asylum; Coping; Fleeing; Refugees; Politics; Cultural Anthropology; Refugee Studies; Administration; ; Europa ; Grenze ; Regime ; Nothilfe ; Asyl ; Lager ; Camp ; Bewältigung ; Demütigung ; Flucht ; Geflüchtete ; Migration ; Politik ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingsforschung ; Verwaltung ; Europe ; Border ; Regimes ; Asylum ; Coping ; Fleeing ; Refugees ; Politics ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Administration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Schweiz ; Asylbewerber ; Ausweisung ; Finanzielle Hilfe ; Asylbewerberunterkunft ; Asylpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 55
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familienbeziehung ; Transnationalisierung ; Familienkonflikt ; Alltag ; Eltern ; Arbeitnehmer ; Migration ; Neue Medien ; Familie; Migration; Medien; Konflikt; Technik; Streit; Qualitative Sozialforschung; Mikrosoziologie; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Media; Conflict; Technology; Qualitative Social Research; Microsociology; Sociology of Technology; Sociology of Media; Sociology of Family; Sociology; ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wenn transstaatlich organisierte Familien streiten, dann meist medial vermittelt. Doch wie streiten Eltern und Kinder, wenn die Technik den Rahmen vorgibt? Wie übersetzen sie ihr medial vermitteltes Miteinander wieder in körperliche Kopräsenz? Jagoda Motowidlo fokussiert mit mikrosoziologischen Einblicken das Konfliktgeschehen transstaatlicher Familien, in welchem sowohl die Eigenlogiken familialer Praktiken als auch jene des technischen Rahmens miteinander in Wechselwirkung treten. Ihre Analyse zeigt dabei Phänomene wie neue Präsenzverständnisse, soziale Deutungen technischer Störungen und eine Verteilung von Handlungsträgerschaften auf mehr als nur menschliche Instanzen auf.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839468166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theorie Bilden Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Stommel, Theresa Bildung und Staunen
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    RVK:
    Keywords: Bildungstheorie ; Geistige Behinderung ; Philosophy & theory of education ; Social work ; Hochschulschrift
    Abstract: Staunen ist Ergriffensein, ein Antworten auf ungeahnte Ansprüche und dessen Ausdruck. Im Staunen öffnen und weiten sich die Möglichkeiten, es retardiert die Erfahrung und schafft Zeiträume für Veränderungen. Theresa Stommel nutzt diese Zugänge, um auf das Problem mangelnder Bildung und unzureichender kultureller Teilhabe von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung zu antworten. Sie pointiert Bildung als Veränderungsprozess in der Erfahrung des Fremden mit kulturellen, ethischen und gesellschaftlichen Ansprüchen und begründet das Staunen als Phänomen, das Bildungsprozesse begleiten kann. Damit eröffnen sich frische bildungsphilosophische Perspektiven - und unbetretene Pfade in der Didaktik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462461 , 9783837662467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Ernährung ; Vegane Kost ; Veganismus ; Ernährungsgewohnheit ; Ernährungswissenschaft ; Körperbild ; Vegetarismus ; Fleischverbrauch ; Männlichkeit ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Food & society ; Gender studies, gender groups ; Sociology ; Ernährung ; Fleisch ; Veganismus ; Geschlecht ; Männlichkeit ; Körper ; Gesundheit ; Lebensmittel ; Sozialer Wandel ; Qualitative Sozialforschung ; Esskultur ; Gender Studies ; Lebensstil ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Nutrition ; Meat ; Veganism ; Gender ; Masculinity ; Body ; Health ; Foods ; Social Change ; Qualitative Social Research ; Food Studies ; Lifestyle ; Sociology of Culture ; Sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Verbindung von Fleisch und Männlichkeit hat eine enorme kulturelle Relevanz - auch für vegane Ernährung. Eine soziologische Perspektive auf den Ernährungswandel zeigt, wie dieser sozial und kulturell strukturiert ist: Zwischen dem Lebensmittel Fleisch, veganer Ernährung, Körper, Gesundheit und Geschlecht spannt sich ein gesellschaftliches Konfliktfeld auf. Martin Winter untersucht diese Zusammenhänge mit großer theoretischer Tiefe in seiner breit angelegten qualitativen empirischen Studie. Dabei kann er die komplexen Bedingungen der Popularisierung und Normalisierung veganer Ernährung sowie die Reproduktion und das Aufbrechen hegemonialer Männlichkeitskonstruktionen nachweisen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839453544 , 9783837653540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 303.483
    Keywords: Umweltethik ; Gemeinschaft ; Technik ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Impact of science & technology on society ; Environmental economics ; Sustainability ; Postwachstum ; Konvivialität ; Technik ; Ökofeminismus ; Produktion ; Ethnographie ; Bionik ; Low Tech ; Open Source ; Toilette ; Fahrrad ; Lastenfahrrad ; Klimacamp ; Kompost ; Verkehr ; Commons ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Techniksoziologie ; Nachhaltigkeit ; Kulturwissenschaft ; Post-growth ; Convivialism ; Technology ; Ecofeminism ; Production ; Ethnography ; Bionics ; Bike ; Cargo Bike ; Climate Camp ; Compost ; Traffic ; Economy ; Cultural Anthropology ; Sociology of Technology ; Sustainability ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839470015 , 9783837670011
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Religion und Medien
    DDC: 305.6
    Keywords: Social groups: religious groups and communities ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Medien ; Schweiz ; Islam ; Nation ; Identität ; Differenz ; Religion ; Geschlecht ; Religionssoziologie ; Gender Studies ; Migration ; Social Media ; Religionswissenschaft ; Media ; Switzerland ; Identity ; Difference ; Gender ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839464922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur:Wandel
    Keywords: Management & management techniques ; Central government policies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwandel ; Prognose ; Kulturarbeit ; Kultur ; Zukunft
    Abstract: Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur zukunftsfähig gehalten und generationen- und gendergerecht erweitert werden? Oder anders: Wie können staatliche und nicht-staatliche Akteur*innen eine Cultural Governance entlang sich verändernder Bedürfnisse entwickeln? Diese Fragen diskutieren die Beiträger*innen des Bandes und entwerfen Handlungsweisen und Transformationsmöglichkeiten für ein neues Kulturverständnis. Mit konkreten Ansätzen und Praxisbeispielen zeigen sie neue Leitbilder der Kulturpraxis bzw. Kulturpolitik auf, laden zum Nachahmen ein und machen Mut, eigene Konzepte zu entwickeln
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781032478456 , 9781032479064
    Language: English
    Pages: x, 201 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ripe series in global political economy
    Uniform Title: A finance ministers' Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Abels, Joscha The politics of the Eurogroup
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 303.6/9094
    Keywords: Conflict management ; Crisis management ; Conflict management ; Crisis management ; Politics and government ; European Union countries Politics and government ; European Union countries ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Eurogruppe ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Konfliktlösung ; Krisenmanagement
    Abstract: "The Politics of the Eurogroup provides an intriguing look inside the euro crisis and the secretive forum of finance ministers that came to dominate it. The history of the European Union is a history of crises and the leaps of integration they triggered. As the pandemic, the war in Ukraine, and global power competition are clouding the prospects of the European economies, the member states are looking for solutions. Yet they find their options highly constrained by the economic and political realities created in the decade of the euro crisis. This book fuses a critical political economy perspective on structural relations within the Economic and Monetary Union with a power-based approach to its institutions. It explains why a political project of European austerity emerged from the Eurogroup and side-lined alternative policies, with repercussions still felt today. The author introduces a series of interviews with key decision-makers - ministers, central bankers, EU officials - as well as leaked audio recordings from Eurogroup meetings to give an authentic report of the power struggles between finance ministers. The book retraces how the Eurogroup rose to prominence in the crisis and how a few northern countries - led by the German and Dutch finance ministries - were able to exploit the group's informal processes to shape the Economic and Monetary Union to their advantage. With its interdisciplinary and investigative approach, this book will be of great interest for scholars and students concerned with European integration, international political economy, economics, institutionalism, and governance. It will also be of value for policy makers in the fields of European politics and economic governance"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839469088 , 9783837669084
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Chat ; Maschinelles Lernen ; Medien ; Kultur ; ChatGPT ; Maschine ; Dialog ; Gespräch ; Computer ; Sprache ; Sprachmodell ; Technik ; Künstliche Intelligenz ; KI ; Digitalisierung ; Digitale Medien ; Social Media ; Informatik ; Medienwissenschaft ; Machine Learning ; Media ; Culture ; Machine ; Dialoque ; Conversation ; Language ; Technology ; Artificial Intelligence ; Ai ; Digitalization ; Digital Media ; Computer Sciences ; Media Studies
    Abstract: Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462546 , 9783837662542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 305.8
    Keywords: Identität ; Armenier ; Diaspora ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Engagement ; Migration, immigration & emigration ; Cultural studies ; Social & cultural anthropology, ethnography ; USA ; Transnational Engagement ; Diaspora ; Homeland ; Armenia ; USA ; Migration ; Globalization ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Eastern Europe ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Ties to the homeland have always been a central focus of global diaspora and migration studies. How and why do the descendants of migrants maintain their attachment to the ancestral homeland? To what extent do emotional ties bind second and later generations of migrants to that place? Tsypylma Darieva examines various actors, channels and sites of transnational Armenian engagement that generate new pathways of diasporic ›roots‹ mobility. Drawing on long-term ethnographic observations in Armenia and in the USA, she examines transnational flows of people, money and ideas to show the social and political significance that roots mobility acquires when the mythical ›homeland‹ becomes a real place.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Begriff ; Hochschulschrift
    Abstract: Solidarität wird in Krisenzeiten sowie bei Ungerechtigkeit und Marginalisierung gefordert. Sie tritt dabei in unterschiedlichen Reichweiten und Akteurskonstellationen auf und basiert auf verschiedenen Motiven und Ausgangslagen. Julia Masurkewitz-Möller nimmt sich dieser Vielfalt an und erarbeitet eine Systematisierung der Solidarität, die Ordnung in den begrifflichen Dschungel des Konzepts bringt. Sie zeigt, dass verschiedene Solidaritätsformen trotz ihrer Unterschiede einen gemeinsamen Kern und eine Beziehung zueinander haben - und damit die Transformationen von Solidaritätsformen möglich machen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839464694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Kathrin, 1983 - Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2021
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offene Jugendarbeit ; Antiziganismus
    Abstract: Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839466254 , 9783837666250
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (578 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4840946
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social theory ; Political structures: democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten vielschichtiger Krisen stellt der beschleunigte soziale Wandel Spaniens zwischen 2011 und 2016 ein Paradebeispiel für polarisierte Gesellschaften dar. Die Platzbesetzungen der Indignados (der »Empörten«) und die ihnen folgenden Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Politik veränderten das Land grundlegend. Mit Diskursanalysen, Interviews, Ethnographien und einer historischen Einbettung rekonstruiert Conrad Lluis in einer umfassenden empirischen Studie die politischen Umbrüche Spaniens. Parallel dazu entfaltet er im Dialog mit der Empirie eine Hegemonietheorie, die Laclau und Mouffe weiterdenkt, und ebnet damit den Weg für eine postfundamentalistische Sozialtheorie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839469415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (658 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1977-1995 ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Subkultur ; Wandel ; Heavy Metal; Extreme Metal; Musik; Wandel; Sozialgeschichte; Strukturwandel; 1980er Jahre; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Change; Social History; Structural Change; 1980s; Contemporary History; Cultural History; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839467985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.3
    Keywords: Foucault, Michel ; Nudge ; Dispositiv ; Menschenwürde ; Entscheidungsverhalten ; Gouvernementalität ; Beeinflussung ; Feldforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. Er rekonstruiert miteinander verwobene Prozesse der Problematisierung, Lösungsentwicklung und Evidenzproduktion und macht deutlich: Nudging muss die Experimentalbedingungen immer erst schaffen, unter denen sich sanft regieren lässt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839467985 , 9783837667981
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Social theory ; Political science & theory ; Social research & statistics ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. Er rekonstruiert miteinander verwobene Prozesse der Problematisierung, Lösungsentwicklung und Evidenzproduktion und macht deutlich: Nudging muss die Experimentalbedingungen immer erst schaffen, unter denen sich sanft regieren lässt
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839467176
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildungsforschung 18
    DDC: 305.908
    Keywords: Sozialkundeunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schulbuch ; Curriculum ; Behinderung ; Inklusion ; Darstellung ; Schulbuchforschung ; Inklusion; Behinderung; Schulbuch; Bildungsmedien; Sozialkunde; Sekundarstufe I; Bildung; Medien; Bildungsforschung; Sozialpädagogik; Bildungssoziologie; Pädagogik; Inclusion; Disability Studies; School Book; Educational Media; Social Studies; Education; Media; Educational Research; Social Pedagogy; Sociology of Education; Pedagogy; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie werden Behinderung und Inklusion in Schulbüchern kontextualisiert? Welche Narrative werden angeboten und wessen Perspektiven berücksichtigt? Gerade vor dem Hintergrund der inklusiven Beschulung und des heterogenen Rezipient*innenkreises ist diese Frage hochaktuell. Carolin Bätge nimmt in ihrer umfassenden Schulbuchstudie aktuelle deutsche Sozialkundebücher in den Blick und zeigt eindrücklich, wie stark sich die Darstellungen in den Bildungsmedien der Sekundarstufe I innerhalb weniger Jahre verändert haben. Eine spannende Lektüre nicht nur für Forscher*innen, sondern auch für alle Praxis-Interessierten aus den Bereichen Schule und Pädagogik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839453544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 448 Seiten , 24 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen , 5.55 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 235
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Vetter, Andrea, 1981- Konviviale Technik
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2018
    DDC: 179.1
    Keywords: Umweltethik ; Gemeinschaft ; Technik ; Technik ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)330 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)PDR ; (BIC subject category)KCN ; (BIC subject category)RNU ; Postwachstum; Konvivialität; Technik; Ökofeminismus; Produktion; Ethnographie; Bionik; Low Tech; Open Source; Toilette; Fahrrad; Lastenfahrrad; Klimacamp; Kompost; Verkehr; Commons; Wirtschaft; Kulturanthropologie; Techniksoziologie; Nachhaltigkeit; Kulturwissenschaft; Post-growth; Convivialism; Technology; Ecofeminism; Production; Ethnography; Bionics; Bike; Cargo Bike; Climate Camp; Compost; Traffic; Economy; Cultural Anthropology; Sociology of Technology; Sustainability; Cultural Studies; ; Konvivialität ; Technik ; Ökofeminismus ; Produktion ; Ethnographie ; Bionik ; Low Tech ; Open Source ; Toilette ; Fahrrad ; Lastenfahrrad ; Klimacamp ; Kompost ; Verkehr ; Commons ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Techniksoziologie ; Nachhaltigkeit ; Kulturwissenschaft ; Post-growth ; Convivialism ; Technology ; Ecofeminism ; Production ; Ethnography ; Bionics ; Bike ; Cargo Bike ; Climate Camp ; Compost ; Traffic ; Economy ; Cultural Anthropology ; Sociology of Technology ; Sustainability ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Umweltethik ; Gemeinschaft ; Technik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 10
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Auswirkungen hat die mediale Repräsentation ästhetisierter Wohnbildwelten auf Plattformen wie Instagram auf das Verständnis von Architektur, Raum und Wohnen? Der herrschenden Komplexität werden die dominanten Bildnarrative nicht gerecht, trotzdem finden die visuellen Wohnideale auch gebaute Übersetzungen und Anschlussstellen. Bernadette Krejs analysiert, was gegenhegemoniale Wohnbildwelten als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können. Im Spannungsverhältnis von Bild und Architektur stellt sie alternative (Bild-)Möglichkeiten für mehr Diversität, Widerstand und Gemeinschaft in den Fokus - und gibt Tipps für Architekt*innen im Umgang mit digitalen und medial vermittelten Bildern.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839466100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Actor-Network-Theory ; Fremdheit ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Flüchtlingshilfe ; Akteur-Netzwerk-Theorie; Eigenes; Fremdes; Theorie; Flucht; Migration; Forschung; Wissen; Denken; Bruno Latour; Zivilgesellschaft; Soziologische Theorie; Flüchtlingsforschung; Soziologie; Actor-network-theory; Own; Foreign; Theory; Fleeing; Research; Knowledge; Thought; Civil Society; Sociological Theory; Refugee Studies; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours kennt kein Konzept des Fremden. Dies mag irritierend erscheinen, bedenkt man, dass die Figur des Fremden eines der zentralen Schlüsselkonzepte der Soziologie darstellt. Von Simmel bis Schütz stehen Fremdheit und der Fremde stets im Spannungsverhältnis zum Eigenen, welches gerade in der Begegnung des Fremden besonders sichtbar wird. Mit Werkzeugen der Akteur-Netzwerk-Theorie entwirft Edda Mack eine soziologische Denkweise, die das Theoretisieren selbst in den Mittelpunkt soziologischer Forschung stellt. Am Beispiel der Fluchtmigrationsforschung zeigt sie auf, dass eine solche Denkweise in ihrer Umsetzung nah bei den Dingen von Belang bleiben kann.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839464915
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In post-war Greece, Western Allies, the country's conservative political elite and parts of the middle class have shared a dream of consolidating and maintaining the country's western, bourgeois-liberal orientation. In 1947, with the civil war still raging in the country, the Greek government chose the path of the capitalist countries and joined the American programme for the reconstruction of war-torn Europe. Miltiadis Zermpoulis examines the social and political changes brought about by the civil war, the dominance of conservatives in the political arena and the promotion of political surveillance and compliance technologies in the daily life of Greece's second largest city, Thessaloniki.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462942 , 9783837662948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.43
    Keywords: Geschichte ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Dolmetscher ; Professionalisierung ; Institutionalisierung ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social work ; Philosophy & theory of education ; Österreich ; Gehörlose ; Gebärdensprachdolmetschen ; Professionalisierung ; Beruf ; Österreich ; Institutionalisierung ; Übersetzen ; Arbeit ; Bildung ; Kulturanthropologie ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Deaf Persons ; Sign Language Interpreting ; Professionalisation ; Profession ; Austria ; Institutionalization ; Translating ; Work ; Education ; Cultural Anthropology ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839466094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Arbeit und Organisation 13
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Digitalisierung ; Publikum ; Zeitung ; Redaktion ; Elektronische Zeitung ; Leseverhalten ; Big Data ; Datenanalyse ; Massenmedien; Daten; Digitalisierung; Internet; Publikumsbeobachtung; Verdatung; Zeitung; Redaktion; Digitaler Wandel; Publikum; Organisation; Vergleich; Werten; Bewerten; Konkurrenz; Medienwirtschaft; Medien; Wirtschaft; Mediensoziologie; Organisationssoziologie; Techniksoziologie; Digitale Medien; Soziologie; Mass Media; Data; Digitalization; Audience Observation; Tampering; Newspaper; Editorial Office; Digital Change; Audience; Organization; Comparison; Value; Rate; Competition; Media; Economy; Sociology of Media; Sociology of Organizations; Sociology of Technology; Digital Media; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Massenmedien beobachten ihr Publikum genau - und haben hierzu durch Internet und digitalen Wandel schier unbegrenzte Möglichkeiten. Dies wirkt sich allerdings auch auf ihre organisationalen Binnenverhältnisse aus. Karsten Pieper untersucht diese Entwicklungen und begreift die Publikumsbeobachtung dabei als eine nach innen verlaufende Organisationsbeobachtung, die neue Möglichkeiten des Vergleichens, Bewertens und Legitimierens erlaubt. Er zeigt auf, wie dadurch Wettbewerb und Konkurrenz zwischen den Massenmedien gesteigert sowie interne Restrukturierungs- und Transformationsprozesse innerhalb der Unternehmen angestoßen werden.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9780367505974 , 9780367505981
    Language: English
    Pages: 275 Seiten
    Series Statement: Law, crime and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Rigoni, Clara Honour-Based Violence and Forced Marriages
    Parallel Title: Erscheint auch als Rigoni, Clara Honour-based violence and forced marriages
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    DDC: 346.401/5
    Keywords: Domestic relations ; Muslims Legal status, laws, etc ; Family violence Law and legislation ; Multiculturalism Law and legislation ; Dispute resolution (Law) ; Restorative justice ; Domestic relations ; Domestic relations ; Hochschulschrift ; Europa ; Ehre ; Gewalttätigkeit ; Zwangsheirat ; Strafjustiz ; Viktimisierung ; Täter-Opfer-Ausgleich
    Abstract: "In the last 20 years, the related phenomena of honour-based violence and forced marriages have received increasing attention at the international and European level. Punitive responses towards this type of violence have been adopted, including ad hoc criminalisation and legislation containing direct references to the concepts of honour, culture and tradition. However, criminal law-based responses present several shortcomings and have often disregarded the specific needs that victims of such crimes might encounter. This book examines the possibility of using alternative programmes to address cases of honour-based violence and forced marriages. After reviewing previous existing literature, it presents new empirical data. Introducing a case-study from the United Kingdom, the book recalls the debate on Sharia Councils and the Muslim Arbitration Tribunal but examines instead other community-based, secular, programmes. By comparison, a study from Norway on the work of the National Mediation Agency and the so-called Cross-Cultural Transformative Mediation model is investigated as part of a larger multi-agency approach. Ultimately, in an attempt to reconcile pluralism and the rule of law, the book proposes effective ways to tackle honour crimes based on cooperation and individualisation of the proceedings, and capable of improving women's access to justice and reducing secondary victimisation. The book will be essential reading for researchers and academics in Law, Criminology, Sociology, and Anthropology and for policy-makers and practitioners working with honour-based violence cases"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 242 Seiten , 66 SW-Abbildungen , 8.73 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Theater 148
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Stehle, Susanne Die Macht des Kostüms
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 792.026
    Keywords: Theaterkostüm ; Kultur ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9586 ; (DDC Deutsch 22)790 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)PER011020 ; (BIC subject category)AN ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)AC ; Kostüm; Theater; Darstellende Kunst; Kostümgeschichte; Modegeschichte; Textile Skulptur; Theatergeschichte; Mode; Bekleidung; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte; Costume; Theatre; Costume History; Textile Sculpture; History of Theatre; Fashion Studies; Clothing; Art; Theatre Studies; Art History; ; Kostüm ; Theater ; Darstellende Kunst ; Kostümgeschichte ; Modegeschichte ; Textile Skulptur ; Theatergeschichte ; Mode ; Bekleidung ; Kunst ; Theaterwissenschaft ; Kunstgeschichte ; Costume ; Theatre ; Costume History ; Textile Sculpture ; History of Theatre ; Fashion Studies ; Clothing ; Art ; Theatre Studies ; Art History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Theaterkostüm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839464144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gegenwartsliteratur 20
    DDC: 304.8
    Keywords: Esposito, Roberto ; Französisch ; Literatur ; Migration ; Biopolitik ; Biopolitik ; Dispositiv ; Deutsch ; Migration ; Rezeption ; Literatur; Französisch; Migration; Flucht; Biopolitik; Politik; Frankreich; Einwanderung; Französische Literatur; Romanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Fleeing; Biopolitics; Politics; France; Immigration; French Literature; Romance Studies; Literary Studies; ; Hochschulschrift
    Abstract: Der politische Umgang mit Migrant*innen und Geflüchteten stellt die europäische Gemeinschaft und insbesondere Einwanderungsländer wie Frankreich vor drängende Fragen. Die zunehmende politische Verwaltung des Lebens scheint sich im Kontext von Migrationsphänomenen besonders deutlich zu manifestieren, was in der Ästhetik zeitgenössischer Migrationsliteratur durch spezielle Erzähltechniken zum Ausdruck kommt. Christina Grieb-Viglialoro untersucht mit einem interdisziplinären Ansatz exemplarisch an französischsprachigen Texten, wie Literatur die Relationalität zwischen Biopolitik und Migration verhandelt und inwiefern sie einen Beitrag zu einschlägigen gesellschaftlichen Debatten leisten kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9780367441258 , 9781032073668
    Language: English
    Pages: viii, 132 Seiten
    Series Statement: Routledge focus on environment and sustainability
    Series Statement: Routledge focus
    Series Statement: Earthscan from Routledge
    Parallel Title: Erscheint auch als Verlie, Blanche Learning to live with climate change
    Dissertation note: Dissertation Monash University
    DDC: 304.2/5
    RVK:
    Keywords: Climate change ; Human beings Effect of climate on ; Communication in social action ; Hochschulschrift ; Klimaänderung ; Kommunikation ; Sozialer Wandel
    Abstract: "This book presents an increased understanding and appreciation of how interconnected climate and humans are and offers strategies for coping and adapting to the distressing realities of climate change. In this innovative and empowering study, Blanche Verlie draws on more-than-human and affect theory to argue that if we are to become climate change responsible, we need to learn to 'live-with' climate change and achieve an increased appreciation of the interconnected nature of existence. Engaging with ethnographic case study research from an undergraduate course on climate change in Melbourne and the ongoing School Strikes 4 Climate, the book explores the cultural and sociological dimensions of climate change grief and distress. Focusing specifically on young people, Verlie examines the impact this grief can have on personal identity and relationships and offers pragmatic guidance for making sense of, responding to and living with climate change, without reasserting a domineering, individualistic worldview. This book will be of great interest to students and scholars of climate change, environmental sociology, cultural studies and environmental psychology"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 58
    DDC: 306.3
    Keywords: Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Handwerker ; Lebensstil ; Medien; Arbeit; Handwerk; DIY; Arbeitsdiskurs; Gender; Diskursanalyse; Internet; Plattformökonomie; Fernsehen; Zeitung; Hobby; Freizeit; Kultur; Arbeits- und Industriesoziologie; Mediensoziologie; Wirtschaftssoziologie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Media; Work; Handcraft; Diy; Discourse Analysis; Platform Economy; Television; Newspaper; Leisure; Culture; Sociology of Work and Industry; Sociology of Media; Economic Sociology; Qualitative Social Research; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Handarbeit und altes Handwerk sind aus den deutschen Medien nicht mehr wegzudenken. TV-Dokumentationen, Porträts in Lifestyle-Zeitschriften und Youtube-Tutorials über Personen, die ihre Arbeit oder ihr Hobby lieben, sind genreübergreifend erfolgreich. Wie ist diese Faszination für altes Handwerk(en) zu erklären? Welche Rolle spielt Gender dabei? Und was sagt es über unsere Arbeitsgesellschaft aus, dass handwerkliche Tätigkeit als legitim und angesehen gilt? Franziska Schaaf geht diesen und weiteren Fragen in ihrer Diskursanalyse systematisch nach und liefert erkenntnisreiche Einsichten über den Wandel des Wertes von Arbeit - auch vor dem Hintergrund der aufstrebenden Plattformökonomie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839464755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 148
    DDC: 306.48
    Keywords: Kultur ; Theaterkostüm ; Kostüm; Theater; Darstellende Kunst; Kostümgeschichte; Modegeschichte; Textile Skulptur; Theatergeschichte; Mode; Bekleidung; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte; Costume; Theatre; Costume History; Textile Sculpture; History of Theatre; Fashion Studies; Clothing; Art; Theatre Studies; Art History; ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Wirkung von Bühnenkostümen in der darstellenden Kunst wird oft unterschätzt. Dabei prägen sie nicht nur das Aussehen, die Haltung und die Bewegungen der Darstellenden, sondern dienen auch als textile Verkörperung der Bühnenfigur. Susanne Stehles Untersuchung der Mode- und Theatergeschichte zeigt auf, wie sich das Kostüm über die Jahrhunderte zum komplexen Ausdrucksmittel mit eigener visueller Sprache entwickelt hat. Sie ergründet die kommunikative Wirkung von Bekleidung, deren Botschaft auf der Bühne wie im Alltag zu finden ist. Darüber hinaus verweist sie in einem Exkurs zu körperlosen Kleidungsstücken in der bildenden Kunst auf das eigenständige, künstlerische Potenzial des Kostüms.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839466315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 103
    DDC: 303.483
    Keywords: Analogie ; Wissenschaft ; Technikphilosophie ; Mensch ; Maschine ; Medienwissenschaft ; Kybernetik ; Analogie; Theorie; Wissenschaft; Medientheorie; Mensch; Maschine; Technik; Mechanik; Kybernetik; Extensionsthese; Medien; Medienphilosophie; Technikphilosophie; Wissenschaftsphilosophie; Medienwissenschaft; Analogy; Theory; Science; Media Theory; Human; Machine; Technology; Cybernetics; Media; Media Philosophy; Philosophy of Technology; Philosophy of Science; Media Studies; ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462126
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (378 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Migration ; Arbeitsmobilität ; Gouvernementalität ; Migration ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Migration; Governmentality; Marketization; Nepal; Ethnography; Work; Ethnology; Globalization; Labour Economics; Geography; ; Nepal ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: High-profile events such as the 2022 FIFA World Cup in Qatar have made one thing abundantly clear: Much of today's economic growth would be unthinkable without the low-wage employment of migrant workers. But which cultural, economic, and political infrastructures in the »source« countries make these types of migration possible in the first place? Based on multi-sensory ethnographic research in Nepal, Hannah Uprety retraces the practices of recruitment and instruction that - step by step - transform Nepali labor into an internationally marketable commodity. In doing so, she uncovers a migration regime that effectively turns local men and women into »migrant workers« before they even leave the country.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9780367482992 , 9781032185446
    Language: English
    Pages: xiii, 132 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge focus on applied linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Holliday, Adrian Contesting grand narratives of the intercultural
    Parallel Title: Erscheint auch als Holliday, Adrian, 1950 - Contesting grand narratives of the intercultural
    DDC: 303.48/20955
    Keywords: Intercultural communication ; Multiculturalism ; Body-mind centering ; Cultural competence ; Cross-cultural studies ; Iran ; Interkulturalität ; Kultur ; Nationalbewusstsein
    Abstract: "Contesting Grand Narratives of the Intercultural uses an auto-ethnographic account of the author's experience of living in Iran in the 1970s to demonstrate the constant struggle to prevent the intercultural from being dominated by essentialist grand narratives that falsely define us within separate, bounded national or civilisational cultures. This book provides critical insight that: -DeCentres how we encounter and research the intercultural by means of a third-space methodology -Recovers the figurative, creative, flowing and boundary-dissolving power of culture -Recognises hybrid integration which enables us the choice and agency to be ourselves with others in intercultural settings -Demonstrates how early native-speakerism pulls us back to essentialist large-culture blocks. Aimed at students and researchers in applied linguistics, intercultural studies, sociology and education, this volume shows how cultural difference in stories, personal space, language, practices and values generates unexpected and transcendent threads of experience to which we can all relate within small culture formation on the go."
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783837661491 , 3837661490
    Language: German
    Pages: 559 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne , 24 cm x 15.5 cm, 942 g
    Series Statement: Rurale Topografien Band 17
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüder, Ines Widerständige Ressource - Typologie und Gebrauch historischer Bauernhäuser
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüder, Ines Widerständige Ressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2021
    DDC: 728.6094351224
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Steinburger Elbmarschen ; Bauernhaus ; Typologie ; Steinburger Elbmarschen ; Hallenhaus ; Barghaus ; Hausforschung ; Hallenhaus ; Barghaus ; Hausforschung ; Bauernhaus ; Typologie
    Note: Literaturverzeichnis Seite 516-554
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 15
    DDC: 302.23072
    Keywords: Geschichte 1870-1950 ; Industrieforschung ; Professionalisierung ; Bürokratisierung ; Verrechtlichung ; Medien ; Laboratorium ; Massenmedien ; Medienwissenschaft ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: Telegrafie, Fotografie, Telefon und Radio sind ihre bürokratischen Konstitutionen nicht mehr anzusehen. Daher geraten die grundlegenden Bedingungen in Vergessenheit, die sie mit anderen Waren und Gütern der industriellen Moderne gemein hatten. Nadine Taha blickt auf den Aufstieg der nordamerikanischen Industrieforschung zwischen 1870 und 1950. Anhand von Fallstudien rekonstruiert sie die gemeinsamen Wurzeln von telekommunikativen Massenmedien und Bürokratie. Dabei macht sie die Wirkmächtigkeit von Patenten, Labornotizbüchern, Spezifikationen und laboratorischen Reportsystemen sichtbar, die unzertrennlicher Teil der Erfindungsgeschichte technischer Medien sind.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839460153
    Language: German
    Pages: 1 online resource (536 pages)
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europäische Geschichte ; Familie ; Frankreich ; Französische Geschichte ; Frauenfußball ; Gender Studies ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Sport ; Sportwissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Frauenfußball ; Frankreich ; Deutschland ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Frauenfußball ; Geschichte
    Abstract: 2020 jährte sich zum 50. Mal das Ende des Verbots für Frauen, Fußball in vereins- und verbandsmäßig organisierten Strukturen zu spielen - der Deutsche Fußballbund sowie der Französische Fußballverband hoben es 1970 auf. Doch auch danach blieben in der fußballerischen Praxis die Hürden hoch, sich Raum und Respekt zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass der Fußballsport auch eine Frauendomäne wird. Für Deutschland, Frankreich und weitere europäische Länder beleuchtet Dietmar Hüser den steinigen Weg des Frauenfußballs in den Jahrzehnten vor und nach 1970 und bindet die Entwicklungstrends zurück an zentrale gesellschaftliche Transformationsprozesse der Zeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839459720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 280 Seiten , 3 SW-Abbildungen, 1 Farbabbildung , 2.58 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schall, Nikolas Solidarität als Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2020
    DDC: 303.484
    Keywords: Weltsozialforum ; Weltsozialforum ; Soziale Bewegung ; Zusammenkunft ; Vielfalt ; Solidarität ; Interkulturalität ; Weltgesellschaft ; Indigenes Volk ; Aktivismus ; Solidarität ; Vielfalt ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Transnationalisierung ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JHBC ; Solidarität; Diversität; Weltsozialforum; Montreal; First Nations; Aktivismus; Gesellschaft; Mensch; Zivilgesellschaft; Ethnologie; Kulturanthropologie; Qualitative Sozialforschung; Soziale Bewegungen; Solidarity; Diversity; World Social Forum; Activism; Society; Human; Civil Society; Ethnology; Cultural Anthropology; Qualitative Social Research; Social Movements; ; Solidarität ; Diversität ; Weltsozialforum ; Montreal ; First Nations ; Aktivismus ; Gesellschaft ; Mensch ; Zivilgesellschaft ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Qualitative Sozialforschung ; Soziale Bewegungen ; Solidarity ; Diversity ; World Social Forum ; Activism ; Society ; Human ; Civil Society ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Qualitative Social Research ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltsozialforum ; Soziale Bewegung ; Zusammenkunft ; Vielfalt ; Solidarität ; Interkulturalität ; Weltgesellschaft ; Indigenes Volk ; Aktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839460788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 344 Seiten , 13 SW-Abbildungen, 1330 Farbabbildungen , 19.09 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft 6
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Landgraf-Freudenreich, Verena, 1979- Ästhetik des Brauchtums
    Dissertation note: Dissertation Folkwang Universität der Künste (Essen) 2020
    DDC: 302.230943
    Keywords: Geschichte 1950-2000 ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Brauch ; Design ; Ästhetik ; Kommunikationsdesign ; Symbol ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9585 ; (DDC Deutsch 22)740 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)ART009000 ; (BIC subject category)AK ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)ABA ; (BIC subject category)JFD ; Alltagsästhetik; Kommunikationsdesign; Brauchtum; Tradition; Schützenfest; Schützenwesen; Geschmack; Design; Luhmann; Autopoiesis; Kultur; Bild; Kulturanthropologie; Bildwissenschaft; Systemtheorie; Kunstwissenschaft; Everyday Aesthetics; Needum; Shield Festival; Shield Beings; Taste; Culture; Image; Cultural Anthropology; Visual Studies; Systems Theory; Fine Arts; ; Alltagsästhetik ; Kommunikationsdesign ; Brauchtum ; Tradition ; Schützenfest ; Schützenwesen ; Geschmack ; Design ; Luhmann ; Autopoiesis ; Kultur ; Bild ; Kulturanthropologie ; Bildwissenschaft ; Systemtheorie ; Kunstwissenschaft ; Everyday Aesthetics ; Needum ; Shield Festival ; Shield Beings ; Taste ; Culture ; Image ; Cultural Anthropology ; Visual Studies ; Systems Theory ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Geschichte 1950-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839460818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 332 Seiten , 2.59 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Birnbauer, Robert "Doing market" - Unternehmerische Praxis und der Diskurs um "ethnische Ökonomie" im Markt für muslimische Mode in Berlin
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 338.6422094315
    Keywords: Bekleidungshandel ; Migrationshintergrund ; Islam ; Unternehmensgründung ; Migrationshintergrund ; Berlin ; Deutschland ; Berlin ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JFFN ; Wirtschaftsanthropologie; Ethnische Ökonomie; Markt; Unternehmertum; Selbstständigkeit; Berlin; Islam; Mode; Wirtschaft; Migration; Kulturanthropologie; Wirtschaftssoziologie; Urban Studies; Economic Anthropology; Ethnic Economy; Market; Entrepreneurship; Fashion Studies; Economy; Cultural Anthropology; Economic Sociology; ; Wirtschaftsanthropologie ; Ethnische Ökonomie ; Markt ; Unternehmertum ; Selbstständigkeit ; Berlin ; Islam ; Mode ; Wirtschaft ; Migration ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Urban Studies ; Economic Anthropology ; Ethnic Economy ; Market ; Entrepreneurship ; Fashion Studies ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Bekleidungshandel ; Migrationshintergrund ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9780367438883 , 9781032214269
    Language: English
    Pages: xiii, 216 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Directions in ethnomethodology and conversation analysis
    Parallel Title: Erscheint auch als Engert, Kornelia The body of knowledge
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    DDC: 301.072
    RVK:
    Keywords: Feldforschung ; Forschungsprozess ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839460092
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 264 Seiten , 1 SW-Abbildung , 4.19 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz, Susanne Ursula "Failed" Migratory Adventures?
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2020
    DDC: 304.8096623
    Keywords: Malischer Einwanderer ; Mann ; Abschiebung ; Soziale Situation ; Scheitern ; Diskurs ; Ambivalenz ; Männlichkeit ; Deportation ; Europa ; Mali ; Mali ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFD ; Migration; Mali; Post-Deportation; Mobility; Immobility; Deportation; Fleeing; Ethnology; Cultural Anthropology; Refugee Studies; Africa; ; Migration ; Mali ; Post-Deportation ; Mobility ; Immobility ; Deportation ; Fleeing ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Africa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Malischer Einwanderer ; Mann ; Abschiebung ; Mali Süd ; Soziale Situation ; Scheitern ; Diskurs ; Ambivalenz ; Männlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9781032016030 , 1032016035 , 9780367772994 , 036777299X
    Language: English
    Pages: xxii, 253 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Caravans in socio-cultural perspective
    DDC: 305.9/06918
    Keywords: Nomads History ; Caravans History ; Trade routes History ; Caravans ; Nomads ; Trade routes ; History ; Archaeology ; Archäologie ; Human geography ; Humangeographie ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social & cultural history ; Society & culture: general ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Wohnwagen ; Soziales System ; Kultur
    Abstract: Ranging across space and time, this book brings together up-to-date research on the socio-cultural phenomenon of caravans. It shows that caravans for long-distance trade in arid lands are present in both the Old and New Worlds
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 366 Seiten , 2 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen , 3.95 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Policing the anger
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Polizei ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFE ; (BIC subject category)JKV ; Polizei; Emotion; Gewalt; Wut; Arbeit; Affekt; Aggressivität; Ethnographie; Körper; Teilnehmende; Beobachtung; Institution; Sozialität; Kulturanthropologie; Kriminalsoziologie; Sozialarbeit; Police; Violence; Anger; Work; Affect; Aggressiveness; Ethnography; Body; Participants; Observation; Social Relations; Cultural Anthropology; Sociology of Crime; Social Work; ; Polizei ; Emotion ; Gewalt ; Wut ; Arbeit ; Affekt ; Aggressivität ; Ethnographie ; Körper ; Teilnehmende ; Beobachtung ; Institution ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Kriminalsoziologie ; Sozialarbeit ; Police ; Violence ; Anger ; Work ; Affect ; Aggressiveness ; Ethnography ; Body ; Participants ; Observation ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Sociology of Crime ; Social Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839460863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 358 Seiten , 11 Farbabbildungen , 4.76 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 261
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimers, Inga, 1982- Essen mit und als Methode
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2021
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Mahlzeit ; Sozialität ; Gastfreundschaft ; Selbstdarstellung ; Lebensstil ; Ess- und Trinksitte ; Feldforschung ; Ernährung ; Ess- und Trinksitte ; Ethnologie ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9729 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; (BIC subject category)JHMC ; Essen; Ethnographie; Wahrnehmung; Experiment; Alltag; Esskultur; Sozialität; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Lebensstil; Eating; Ethnography; Perception; Everyday Life; Food Studies; Social Relations; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Lifestyle; ; Essen ; Ethnographie ; Wahrnehmung ; Experiment ; Alltag ; Esskultur ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Eating ; Ethnography ; Perception ; Everyday Life ; Food Studies ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mahlzeit ; Sozialität ; Gastfreundschaft ; Selbstdarstellung ; Lebensstil ; Ess- und Trinksitte ; Feldforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839462690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 326 Seiten , 6 Farbabbildungen , 3.02 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Antje, 1979- Naturdiplomatie
    DDC: 304.2097294
    Keywords: Umweltschaden ; Naturverständnis ; Nachhaltigkeit ; Intervention ; Entwicklungspolitik ; Interkulturelle Kompetenz ; Feldforschung ; Entwicklungspolitik ; Naturerlebnis ; Haiti ; Haiti ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)RNT ; (BIC subject category)JFC ; Natur; Nachhaltigkeit; Diplomatie; Haiti; Feldforschung; Krise; Ökologie; Umwelt; Beziehung; Entwicklungspolitik; Intervention; Kultur; Kulturanthropologie; Humanökologie; Interkulturalität; Geographie; Nature; Sustainability; Diplomacy; Fieldwork; Crisis; Ecology; Environment; Development Policy; Culture; Cultural Anthropology; Human Ecology; Interculturalism; Geography; ; Natur ; Nachhaltigkeit ; Diplomatie ; Haiti ; Feldforschung ; Krise ; Ökologie ; Umwelt ; Beziehung ; Entwicklungspolitik ; Intervention ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Humanökologie ; Interkulturalität ; Geographie ; Nature ; Sustainability ; Diplomacy ; Fieldwork ; Crisis ; Ecology ; Environment ; Development Policy ; Culture ; Cultural Anthropology ; Human Ecology ; Interculturalism ; Geography ; Hochschulschrift ; Haiti ; Umweltschaden ; Naturverständnis ; Nachhaltigkeit ; Intervention ; Entwicklungspolitik ; Interkulturelle Kompetenz ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781032045115 , 9781032045122
    Language: English
    Pages: ix, 154 Seiten , Illustrationen, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Grenze ; Migration ; Frankreich ; Amazonas-Gebiet ; Brasilien ; Französisch-Guayana ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Französisch-Guayana ; Brasilien ; Grenze ; Amazonas-Gebiet Nord ; Grenzgebiet ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839463970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Edition Museum 65
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Das Scheitern der Literaturmuseen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeissig, Vanessa Die Zukunft der Literaturmuseen
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Bildende Künste Hamburg 2022
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Critique ; Cultural Management ; Exhibition ; Institution ; Literature Exhibition ; Literature ; Museology ; Museum Education ; Museum Management ; Patriarchal ; Power ; Practical Museography ; Scenography ; Hochschulschrift ; Literarisches Museum ; Kritik
    Abstract: Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Das Scheitern der Literaturmuseen. Ein unbescheidendes Ausstellungsmanifest , Frontmatter , Inhalt , Dank , 1. Einleitung , 2. Methodisches Vorgehen , 2.1 Empirische Studien: Qualitativ-empirische Bestandsaufnahmen , 2.2 Künstlerischer Forschungsbeitrag auf Basis der Methode ›practice-led research‹ , 3. Stand der Forschung: Literaturmuseen und die Ausstellbarkeitsdebatte um Literatur , 3.1 Geschichtliche Entwicklung im Vergleich: Museumswesen und Literaturmuseen , 3.2 Die Frage nach der Ausstellbarkeit von Literatur: Eine Debattengeschichte , 4. Missstände in Literaturmuseen: Zehn Thesen zu literarmusealen Aspekten im Kontext ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung , 4.1 Literaturmuseen hinterfragen ihre institutionellen Strukturen nicht , 4.2 Literaturmuseen haben ein veraltetes Selbstverständnis , 4.3 Literaturmuseen besitzen keine Diversität , 4.4 Literaturmuseen fördern Exklusion , 4.5 Literaturmuseen versuchen es allen recht zu machen , 4.6 Literaturmuseen inszenieren sich selbst , 4.7 Literaturmuseen ersetzen Transformation durch Optimierung , 4.8 Literaturmuseen sind auf Lösungsorientierung ausgerichtet , 4.9 Literaturmuseen stellen seit Jahrzehnten die falsche Frage , 4.10 Literaturmuseen verkennen Szenografie , 5. Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest , Bibliografie , Anhang: A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462607
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: American Culture Studies 39
    DDC: 302.23
    Keywords: Situationskomödie ; Fernsehserie ; Frau ; Beleidigung ; Erniedrigung ; Television; Sitcom; US Popular Culture; Humor; Disparagement; American Studies; Literature; Culture; Popular Culture; America; Literary Studies; ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: Vituperation, disparagement, and debasement seem to have become part of the mainstream discourse in contemporary US-American media culture. Zooming in on a distinct televisual comedy genre, Katja Schulze explores the formal principles, media-specific realizations, and the cultural work of disparagement in contemporary female-led situation comedies. Subsequently, larger patterns of (gender-based) invective strategies and conventions that define the dynamism of this comedic genre come into view. Her study outlines case studies of popular sitcoms, like Parks and Recreation, Mike & Molly, and the revival of hit-sitcom Roseanne, thereby unearthing how the shows are able to stage humor as mass-mediated deprecation - a signifying practice with its own poetics and politics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839458860 , 9783837658866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 6
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Holzmann, Julia, 1983 - Geschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2020
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Schwarze ; Person of Color ; European history ; Colonialism & imperialism ; General & world history ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Sklaverei ; Recht ; Rassismus ; Schwarze ; Person of Color ; Handlungskompetenz ; Geschichte 1680-1863
    Abstract: 1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden.
    Note: Bibliographie: Seite 291-322 , German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781138545847 , 9781138545861
    Language: English
    Pages: xi, 150 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Media & cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Petersen, Line Nybro Mediatized fan play
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Fans (Persons) Social networks ; Subculture ; Social media ; Play (Philosophy) ; Mass media Social aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction: Fans just wanna have fun -- Play moods. Fandom as mediatized play -- Play moods in digital fandom -- Play modes. Play rules in transmedia participation: SKAM fandom -- Language play on social media: the digital room where it happens -- Fanization, dark and deep play. The playful fanization of political culture -- Dark and deep play: QAnon as transmedia conspiracy -- Conclusion: The role of fan play in networked culture.
    Abstract: "Addressing fans' digital practices, this book places fans' play at the centre of a networked mainstream culture that seems to increasingly cater to, amalgamate with, and adapt to fans' mediatized play. The chapters in the book offer insights into fans skilled at establishing and maintaining play moods through specific play modes. Through case studies of the fan communities of the Hamilton Musical, and Norwegian streaming hit SKAM, along with examples from many other online fan communities, the book dives into how fans navigate and create play rules as part of their community building in a networked digital landscape and how they use the digital affordances of social media to engage in language play. It analyses the role of mediatized fan play in the context of political culture and identifies processes of fanization as fans' play moods and modes are integrated into politics. Finally, the book discusses the role of fan play in the context of the global conspiracy theory, Q-Anon, as those instigating the conspiracy and those who are fans of the movement engage in dark play and deep play, respectively. The book suggests that we might understand fan communities as pioneer communities in the sense that there is placed increased value on fans' mood work and fan play is integrated into other societal domains. This is an engaging book for scholars and students studying media studies and cultural studies, particularly courses on fan studies, film studies, television studies, and mediatization"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9780367559373
    Language: English
    Pages: xiv, 220 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge studies in linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Persian linguistics in cultural contexts
    DDC: 306.4429155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Persian language Social aspects ; Persisch ; Linguistik ; Kontext ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839462461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 296 Seiten , 6 Farbabbildungen , 2.70 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 56
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Winter, Martin Ernährungskulturen und Geschlecht
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2021
    DDC: 306.4613
    Keywords: Fleischverbrauch ; Veganismus ; Ernährungsgewohnheit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Ernährung ; Vegane Kost ; Veganismus ; Ernährungsgewohnheit ; Ernährungswissenschaft ; Körperbild ; Vegetarismus ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9729 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JHB ; Ernährung; Fleisch; Veganismus; Geschlecht; Männlichkeit; Körper; Gesundheit; Lebensmittel; Sozialer Wandel; Qualitative Sozialforschung; Esskultur; Gender Studies; Lebensstil; Kultursoziologie; Soziologie; Nutrition; Meat; Veganism; Gender; Masculinity; Body; Health; Foods; Social Change; Qualitative Social Research; Food Studies; Lifestyle; Sociology of Culture; Sociology; ; Ernährung ; Fleisch ; Veganismus ; Geschlecht ; Männlichkeit ; Körper ; Gesundheit ; Lebensmittel ; Sozialer Wandel ; Qualitative Sozialforschung ; Esskultur ; Gender Studies ; Lebensstil ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Nutrition ; Meat ; Veganism ; Gender ; Masculinity ; Body ; Health ; Foods ; Social Change ; Qualitative Social Research ; Food Studies ; Lifestyle ; Sociology of Culture ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fleischverbrauch ; Veganismus ; Ernährungsgewohnheit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9780367683832 , 9780367683849
    Language: English
    Pages: xvii, 224 pages , illustrations
    Series Statement: China policy series 65
    Series Statement: China policy series
    Parallel Title: Erscheint auch als Zani, Beatrice Women migrants in southern China and Taiwan
    DDC: 305.48/41209512
    Keywords: Women immigrants Social conditions ; Women immigrants Social conditions ; China Emigration and immigration ; Social aspects ; Taiwan Emigration and immigration ; Social aspects ; China Süd ; Taiwan ; Arbeitsmarkt ; Einwanderin ; Hochschulschrift
    Abstract: Becoming dagong mei : modernity and urban imaginaries -- Geographies of migrations and globalised labour regimes -- Should I stay or should I go? -- Trapped in migration -- Affections, social ties, and digital worlds -- E-entrepreneurship, capitalisms, and globalisation -- Re-migration biographies and geographies -- Here and there -- Cross-border existences, cosmopolitan biographies.
    Abstract: "This book, based on extensive original research, explores the lives and the social, economic and emotional activities of Chinese migrant women during their migrations and mobilities in China, from China to Taiwan, from Taiwan to China and in between the two countries. It illustrates how women on the move experience social contempt, misrecognition and economic marginalization; how women migrants seek autonomy, economic independence, upward social mobility and modernity, but discover the Chinese inegalitarian social order and labour regimes which produce obstacles and impede their ambitions; and how old and new forms of subalternity are re-produced. Overall, the book emphasises what it feels like for the women migrants as they negotiate their way between subalternity and resistance, between subordinated labour and independent entrepreneurship, and between an inegalitarian labour market and new opportunities for business and commerce"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839453353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Histoire 182
    DDC: 306.094
    Keywords: Geschichte 1950-1969 ; Menschenbild ; Kunst ; Kulturpolitik ; Globalisierung ; Architektur ; Kulturaustausch ; Demokratisierung ; Brasilien ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Rolle des Menschen in den kulturellen Umwelten als Mittel der Gesellschaftspolitik und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839458389
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Re-Figuration von Räumen 3
    DDC: 305.8
    Keywords: Zaatari ; Syrischer Flüchtling ; Wohnen ; Umgestaltung ; Hochschulschrift
    Abstract: The importance of a »dwelling« is often taken for granted - yet it is a human necessity. But how can a shelter within a refugee camp ever become a dwelling? Ayham Dalal investigates this question by bringing »dwelling« to the centre of refugee camps' studies. He argues that the transformation from shelter to dwelling is a creative and imaginative process, in which social relations are carved into space whilst politics, time and materiality are negotiated. The book shows that in order to dwell, refugees have to dismantle the machinery of the camp and reassemble it differently. Drawing on fieldwork in Zaatari camp, Ayham Dalal offers a unique architectural insight into dwelling as a complex human phenomenon situated at heart of our precarious modern living.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839462881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Series Statement: Image Band 213
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1989 ; Geschichte 1960-1990 ; Aufarbeitung ; Bundesrepublik ; DDR. ; Deutsch-deutsches Verhältnis ; Erinnerungsdiskurs ; Erinnerungskultur ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Kunstrezeption ; Kunstwissenschaft ; Museum ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Politische Kunst ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839460450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Bechtum, Alexandra Transnationaler Bergbau und lokale Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2021
    Keywords: Goldbergbau ; Multinationales Unternehmen ; Ausländisch ; Interessenpolitik ; Rent-Seeking ; Regionalpolitik ; Argentinien ; Kommunale Entwicklung ; Extraktivismus ; Extraktivismus ; Argentinien ; Bergbau ; Rohstoff ; Transnationalität ; Corporate Social Responsibility ; Lateinamerika ; Entwicklungspolitik ; Amerika ; Arbeit ; Gesellschaft ; Wirtschaftspolitik ; Demokratie ; Staat ; Politisches System ; Politikwissenschaft ; Extractivism ; Argentina ; Mining Industry ; Raw Material ; Transnationality ; Latin America ; Development Policy ; America ; Work ; Society ; Economic Policy ; Democracy ; State ; Political System ; Political Science ; Central government policies ; Political economy ; Political structures: democracy ; Constitution: government & the state ; Hochschulschrift ; Argentinien ; Multinationales Unternehmen ; Goldbergbau ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftspolitik ; Interessenkonflikt
    Abstract: Bergbau, soziale Konflikte und Umweltkatastrophen - seit den 1990er Jahren erlebt Lateinamerika einen historischen Rohstoffboom. Welche Rolle spielen die Betreiber der Minen in den Abbauregionen? Wie schaffen sie Akzeptanz unter der lokalen Bevölkerung? Und welche politischen Auswirkungen zieht dies nach sich? Alexandra Bechtum analysiert das Handeln transnationaler Bergbauunternehmen in Argentinien und hinterfragt kritisch die sozial- und infrastrukturpolitischen Maßnahmen, die Bergbauunternehmen in den Abbauregionen industrieller Goldminen implementieren. Dabei stellt sie Fragen von Demokratie und Entwicklung in den Fokus
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839459485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Global Studies
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Keywords: International relations ; Political structure & processes ; Globalization ; Hochschulschrift
    Abstract: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839465257 , 9783837665253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: Cultural Heritage Studies
    DDC: 305.8
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Außereuropäische Kultur ; Exponat ; Heiliger Gegenstand ; Musealisierung ; Ausstellung ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Museum ; Sammlung ; Rassismus ; Museology & heritage studies ; Management & management techniques ; Cultural studies ; Museum ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Kunstgeschichte ; Dekolonisation ; Erinnerungskultur ; Kulturmanagement ; Museumswissenschaft ; Colonialism ; Ethnology ; Art History ; Decolonization ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839443910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (816 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gmehling, Joachim, 1962 - Totalitarismustheorien in der jungen BRD
    DDC: 320.5301
    RVK:
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Politik ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Zeitgeschichte ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Kalter Krieg ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Politics ; Germany ; Cultural History ; Amerikanische Geschichte ; American History ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; Cold War ; National Socialism ; Intellectuals ; CIA ; Totalitarismustheorie ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; Theory of Totalitarianism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Anti-Communism ; Deutschland; Kalter Krieg; Totalitarismustheorie; Nationalsozialismus; Sowjetkommunismus; Kongress Für Kulturelle Freiheit; CIA; Vergangenheitsbewältigung; Intellektuelle; Antikommunismus; Kulturgeschichte; Politik; Amerikanische Geschichte; Deutsche Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Germany; Cold War; Theory of Totalitarianism; National Socialism; Soviet Communism; Congress For Cultural Freedom; Coming To Terms With the Past; Intellectuals; Anti-Communism; Cultural History; Politics; American History; German History; Contemporary History; History of the 20th Century; History; ; Hochschulschrift ; Der Monat ; Nationalsozialismus ; Sowjetunion ; Kommunismus ; Kritik ; Geschichte 1948-1970 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Theorie ; Geschichte 1948-1970
    Abstract: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte der Zeit ausgetragen wurden, mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Ex-Kommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte.Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein.Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 785-816
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839463680 , 9783837663686 , 9783732863686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Widerstand ; Politische Beteiligung ; Straßenbau ; Selbstverwaltung ; Demonstrations & protest movements ; Political structures: democracy ; Bolivien ; Resistencia ; Soziale Bewegung ; Protest ; Bolivien ; Indigene ; Recht ; Evo Morales ; Framing ; Extraktivismus ; Selbstverwaltung ; Amazonas ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Amerika ; Soziale Bewegungen ; Demokratie ; Lateinamerika ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Bolivia ; Indigenous ; Law ; Extractivism ; Self-administration ; Civil Society ; Politics ; America ; Social Movements ; Democracy ; Latin America ; Political Science ; Hochschulschrift
    Abstract: Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Series v.272
    DDC: 306.2
    Keywords: Foucault, Michel ; Geschichte 2010-2020 ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; COVID-19 ; Pandemie ; Politik ; Repräsentation ; Politischer Protest ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Macht ; Politische Krise ; Spanien ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839448557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 342 Seiten , 16 SW-Abbildungen, 25 Farbabbildungen , 26.86 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lin, Wei-Ya Lieder, Geister und Tabus
    Dissertation note: Dissertation Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien 2015
    DDC: 306.484220951249
    Keywords: Yami ; Traditionale Kultur ; Musik ; Soziokultureller Wandel ; Lanyu ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)780 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)AVA ; (BIC subject category)HBTB ; Tao; Yami; Musik; Tabu; Indigene Völker; Taiwan; Geister; Kultur; Natur; Gesang; Kulturgeschichte; Ethnologie; Musikwissenschaft; Asien; Music; Taboo; Indigenous People; Ghosts; Culture; Nature; Singing; Cultural History; Ethnology; Musicology; Asia; ; Yami ; Musik ; Tabu ; Indigene Völker ; Taiwan ; Geister ; Kultur ; Natur ; Gesang ; Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Musikwissenschaft ; Asien ; Music ; Taboo ; Indigenous People ; Ghosts ; Culture ; Nature ; Singing ; Cultural History ; Ethnology ; Musicology ; Asia ; Hochschulschrift ; Lanyu ; Yami ; Traditionale Kultur ; Musik ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783732862788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 356 Seiten , 16 Farbabbildungen , 2.09 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 277
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 304.2
    Keywords: Kulturerbe ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Gefährdung ; Identität ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))EPUB ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)ART059000 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)RGC ; Kulturerbe; Region; Identität; Wendland; Lausitz; Grenze; Transformation; Diskursanalyse; 20. Jahrhundert; Erinnerungskultur; Raum; Kulturanthropologie; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Kulturmarketing; Kulturwissenschaft; Cultural Heritage; Identity; Border; Discourse Analysis; 20th Century; Memory Culture; Space; Cultural Anthropology; Cultural Geography; Social Geography; Cultural Marketing; Cultural Studies; ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20. Jahrhundert ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837658989
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen , 24 x 17 cm, 353 g
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022, 1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Süße ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839459355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 446 Seiten , 66 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen , 20.60 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Materialitäten 32
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mende, Julia von Zwischen Küche und Stadt
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2021
    DDC: 394.12
    Keywords: Küche ; Essgewohnheit ; Kochen ; Zeiteinteilung ; Sozialer Wandel ; Alltagskultur ; Stadt ; Berlin ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9729 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; (BIC subject category)JFSG ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)RGC ; Esskultur; Raum; Küche; Stadt; Restaurant; Soziale Beschleunigung; Urban Studies; Architektur; Soziologie; Food Studies; Space; Cooking; City; Social Acceleration; Architecture; Sociology; ; Raum ; Küche ; Stadt ; Restaurant ; Soziale Beschleunigung ; Urban Studies ; Architektur ; Soziologie ; Food Studies ; Space ; Cooking ; City ; Social Acceleration ; Architecture ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Küche ; Essgewohnheit ; Kochen ; Zeiteinteilung ; Sozialer Wandel ; Alltagskultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...