Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Alfons Michael Dauer (Redaktion)  (124)
  • Bourdieu, Pierre  (28)
  • Stewart, Pamela J.
  • arts (ethnology)  (119)
  • Ritual
Materialart
  • 1
    Buch
    Buch
    Durham, North Carolina : Carolina Academic Press, LLC
    ISBN: 9781531022044
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXVIII, 80 pages cm
    Serie: Ritual studies monograph series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strathern, Andrew Heritage
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Rites and ceremonies ; Ethnology ; Indigenes Volk ; Taiwan ; Papua-Neuguinea ; Kulturerbe ; Ritual
    Kurzfassung: "Scholars study heritage from many different perspectives, as an aspect of history, as the production of memory, and as subject to political processes of rivalry over its content and value. In this book we extend those perspectives by looking at heritage as a form of ritualization in the sense pioneered by Catherine Bell (Bell 1997, see also Stewart and Strathern 2014a, 2016). 'Ritualization' refers to the processes by means of which action is turned into ritual through giving it incremental value over time. In these terms what starts out as a spontaneous form of action may over time crystallize into a more standardized and self-conscious performance, designed to display message about identity, legitimacy, and social power. This emergent pattern, developing through more or less staged performances, can be seen as the performance of heritage. What makes such performances compelling is that they can knit together peoples' senses of their identity, shaping these senses in an imagistic form encapsulating senses of value and allegiance. Aspects of culture that are often highlighted in this way are readily recognizable in forms of ritual. However, more everyday actions and patterns of action also feed into formalized performances. Heritage can be something quotidian, such as a particular way of planting or harvesting a crop, as well as extraordinary in form, such as in a public parade or orchestrated dance pattern"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783030768249
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 395 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Palgrave Handbook of Anthropological Ritual Studies
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Ethnologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030768256
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 395 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social Anthropology ; Cultural Anthropology ; Ethnography ; Comparative Religion ; Ethnology ; Ethnography ; Religions ; Ethnomethodologie ; Ethnotheorie ; Ritual ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Ethnomethodologie ; Ethnotheorie ; Ritual ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030768249
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 395 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social Anthropology ; Cultural Anthropology ; Ethnography ; Comparative Religion ; Ethnology ; Ethnography ; Religions ; Ethnotheorie ; Kulturanthropologie ; Ritual ; Ethnomethodologie ; Ritual ; Ethnomethodologie ; Ethnotheorie ; Ritual ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Durham, North Carolina : Carolina Academic Press, LLC
    ISBN: 9781611633986
    Sprache: Englisch
    Seiten: 112 Seiten , Illustrationen
    Serie: Ritual studies monograph series
    DDC: 306.6
    Schlagwort(e): Rites and ceremonies ; Ritual ; Natural disasters Social aspects ; Shamanism ; Indigenous peoples ; Naturkatastrophe ; Ritus ; Bewältigung ; Ritus ; Naturkatastrophe ; Bewältigung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge,
    ISBN: 9781315244099 , 9781351903004
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xxix, 582 pages)
    Serie: International library of essays in anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Rites and ceremonies ; Ritual
    Kurzfassung: pt. I. Definitions and fundamentals -- pt. II. Further theoretical categories and considerations -- pt. III. Topical arenas and examples.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: 8. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Bloomsbury
    ISBN: 9781441185693 , 9781441137296 , 9781623568467
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 171 S.
    Ausgabe: 1. publ.
    Serie: Key concepts in religion
    DDC: 204/.46
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ritual ; Rites and ceremonies ; Ritualism ; Einführung ; Ritual
    Kurzfassung: Ritual has emerged as a major focus of academic interest. As a concept, the idea of ritual integrates the study of behavior both within and beyond the domain of religion. Ritual can be both secular and religious in character. There is renewed interest in questions such as: Why do rituals exist at all? What has been, and continues to be, their place in society? How do they change over time? Such questions exist against a backdrop of assumptions about development, modernization, and disenchantment of the world. Written with the specific needs of students of religious studies in mind, Ritual: Key Concepts in Religion surveys the field of ritual studies, looking at it both historically within anthropology and in terms of its contemporary relevance to world events.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 145-165
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Pittsburgh, PA : Univ., Dept. of Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 74 S , graph. Darst , 28 cm
    Serie: Journal of ritual studies
    Serie: Special issue; 26.2012,1
    Serie: Journal of ritual studies
    Schlagwort(e): Asien ; Ahnen ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 9780745605975 , 9780745610153
    Sprache: Englisch
    Seiten: 333 S.
    Ausgabe: Reprint.
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Praktische Vernunft ; Praxis ; Ethnologie ; Ritual ; Begriff ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Erkenntnistheorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Autobiografie ; Autobiografie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Praxis ; Begriff ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual ; Praxis ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Autobiografie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Pittsburgh, PA : Univ., Dept. of Anthropology
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 90 S. , 28 cm
    Serie: Journal of ritual studies 24.2010,1
    Serie: Journal of ritual studies
    Angaben zur Quelle: 1
    Schlagwort(e): Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Pittsburgh, PA : Univ., Dept. of Anthropology
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 85 S , Ill , 28 cm
    Serie: Journal of ritual studies 24.2010,2
    Serie: Journal of ritual studies
    Angaben zur Quelle: 2
    Schlagwort(e): Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Farnham [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9780754627487 , 0754627489
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIX, 582 S. , Ill. , 25 cm
    Serie: The international library of essays in anthropology
    DDC: 306.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Ritual ; Ritus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Erkenntnistheorie ; Ethnologie ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Intellektueller ; Ritual ; Subjektivität ; Praktische Vernunft ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    Pittsburgh, PA : Univ., Dept. of Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 97 S. , Ill. , 28 cm
    Serie: Journal of ritual studies 23.2009,2
    Serie: Journal of ritual studies
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 978-1-59460-576-5
    Sprache: Englisch
    Serie: Ritual Studies Monograph Series
    Schlagwort(e): Religion Religionsethnologie ; Ritual ; Ritual und Zeremonie ; Konversion ; Christentum ; Taiwan ; Papua-Neuguinea
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 3518286668 , 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 3518286668 , 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Paris : Éditions de Minuit
    ISBN: 2707302988 , 9782707302984
    Sprache: Französisch
    Seiten: 474 S , graph. Darst
    Ausgabe: Repr.
    Serie: Le sens commun
    DDC: 303.372
    Schlagwort(e): Ethnophilosophy ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 463 - [467] und Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Durham, N.C. : Carolina Acad. Press
    ISBN: 1594601577 , 9781594601576
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 295 S. , Ill.
    Serie: Ritual studies monograph series
    DDC: 306.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Riten ; Rites et cérémonies - Asie ; Rituel - Asie ; Alltag, Brauchtum ; Rites and ceremonies ; Ritual ; Revival ; Ritual ; Politischer Wandel ; Fest ; Religion ; Asie - Mœurs et coutumes ; Asie - Vie religieuse ; Asien ; Asia Social life and customs ; Asia Religion life and customs ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Ritual ; Politischer Wandel ; Asien ; Ritual ; Religion ; Asien ; Ritual ; Fest ; Revival
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Stanford, Calif. : Stanford Univ. Press
    ISBN: 0804720118 , 0804717273
    Sprache: Englisch
    Seiten: 333 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Reprinted
    Originaltitel: Le sens pratique 〈engl.〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnophilosophy ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Orig. print. 1990
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: 1 Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Practice (Philosophy) ; Philosophical anthropology ; Ethnophilosophy ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    Durham, N.C. : Carolina Academic Press
    ISBN: 1594601577
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 295 S. , Ill.
    Serie: Ritual studies monograph series
    Schlagwort(e): Rites and ceremonies - Asia ; Ritual - Asia ; Alltag, Brauchtum ; Rites and ceremonies ; Ritual ; Revival ; Ritual ; Politischer Wandel ; Fest ; Religion ; Asia - Religion life and customs ; Asia - Social life and customs ; Asien ; Asia Social life and customs ; Asia Religion life and customs ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Ritual ; Politischer Wandel ; Asien ; Ritual ; Religion ; Asien ; Ritual ; Fest ; Revival
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Paris : Éd. de Minuit
    ISBN: 2707302988
    Sprache: Französisch
    Seiten: 474 S. , Graph. Darst.
    Ausgabe: Réimpr.
    Serie: Le sens commun
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Ethnophilosophy ; Praxis ; Ritual ; Subjektivität ; Ethnologie ; Intellektueller ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Praktische Vernunft ; Begriff ; Ritual ; Sozialphilosophie ; Erkenntnistheorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Praxis ; Begriff ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl., 5. [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual ; Begriff ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    Paris : Éd. de Minuit
    ISBN: 2707302988 , 9782707302984
    Sprache: Französisch
    Seiten: 474 S , graph. Darst
    Ausgabe: [Repr.]
    Serie: Le sens commun
    DDC: 303.372
    Schlagwort(e): Ethnophilosophy ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 463 - [467] und Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl. [5. Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Subjektivität ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Erkenntnistheorie ; Intellektueller ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 4. [Aufl.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Praktische Vernunft ; Praxis ; Subjektivität ; Intellektueller ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Soziologische Theorie ; Begriff ; Ethnologie ; Erkenntnistheorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch 1066
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Soziologische Theorie ; Begriff ; Sozialphilosophie ; Praxis ; Erkenntnistheorie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Autobiografie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Aus dem franz. übers.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S.
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Franfurt/Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 503 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch 1066 : Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Begriff ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Soziologische Theorie ; Autobiografie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Praxis ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Autobiografie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S , graph. Darst , 18 cm
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturverz. S. 490 - 494
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Stanford, Calif. : Stanford Univ. Press
    ISBN: 0804717273 , 0804720118
    Sprache: Englisch
    Seiten: 333 S.
    Ausgabe: Reprint.
    Originaltitel: Le sens pratique
    DDC: 306.83
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Kinship ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Praxis ; Subjektivität ; Erkenntnistheorie ; Praktische Vernunft ; Intellektueller ; Autobiografie ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Praxis ; Begriff ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783518286661 , 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Originaltitel: Le sens pratique 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Praxis ; Ritual ; Praxis ; Ritual
    Anmerkung: Literaturverz. S. 490 - 494
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668 , 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Subjektivität ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Erkenntnistheorie ; Intellektueller ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ethnologie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Stanford, Calif. : Stanford Univ. Press
    ISBN: 0804717273 , 0804720118
    Sprache: Englisch
    Seiten: 333 S.
    Ausgabe: Reprinted
    Originaltitel: Le sens pratique
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Intellektueller ; Subjektivität ; Soziologische Theorie ; Sozialphilosophie ; Praxis ; Ethnologie ; Ritual ; Erkenntnistheorie ; Begriff ; Praktische Vernunft ; Autobiografie ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Praxis ; Begriff ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518578294 , 3518578286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Philosophical anthropology ; Practice (Philosophy) ; Subjektivität ; Praktische Vernunft ; Erkenntnistheorie ; Ethnologie ; Intellektueller ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Praxis ; Begriff ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3518578294 , 3518578286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: Le sens pratique
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge, theory of ; Intellectuals ; Ethnology ; Sociology ; Praxis ; Ritual ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Symbolik ; Kultur ; Ethnophilosophy ; Praxis ; Ritual ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kultursoziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 490-494, Register
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Kurzfassung: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 136MB, 00:11:04:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; world religions ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; belief ; Tibetan Buddhism ; Dalai Lama ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; sangsöl ceremony ; Tibetans ; religiöse Praktiken ; ritual ; Lamaismus ; Interviews ; Tibet ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Sangsöl-Zeremonie ; interviews ; China ; ethnology/cultural anthropology ; Dalai Lama ; Tibet
    Kurzfassung: Der Themenkreis des in Dharamsala, Indien, geführten Interviews (engl. und tibetisch) umfaßt allgemeine Probleme wie die Vereinbarkeit von westlicher Philosophie und Buddhismus und spezielle Fragen wie die nach der Bedeutung der Sangsöl-Zeremonie.
    Kurzfassung: The Dalai Lama, the head of Tibetan Buddhism, answers to questions put by the German cameraman and film producer Hermann Schlenker in February 1972. Subjects of the conversation are such general problems as the compatibility of Buddhism and western philosophy and more specialized questions such as the significance of the bsans-gsol ceremony.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 430MB, 00:08:41:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Gebet / Gebetsmühle ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Religion ; singing ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; singer ; religious practices ; religion ; libation ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; rosary ; sacred activities ; cult objects ; Gebete ; Trankopfer ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; arts (ethnology) ; Theologie ; fahrende Sänger ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; Asia ; sacrificial act ; sacrifices ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; sacrificial drink ; Sänger ; travelling minstrels ; Opfer ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; Tibet ; Kultgegenstände ; musicians ; China ; Gesang ; Opferhandlung ; Rosenkranz ; prayer / prayer wheel
    Kurzfassung: Ein religiöser Barde steht mit einem Zeremonialpfeil und einem Textbüchlein in den Händen vor 4 Rollbildern, die Heilige und Gottheiten darstellen, und erklärt sie seinen Zuhörern. Vor den Bildern hat er einen Altar aufgebaut. Die Zuhörer beteiligen sich an der Rezitation, beten Rosenkränze und drehen Gebetsmühlen. Als Opfer und Lohn wird Geld auf dem Altar niedergelegt.
    Kurzfassung: The film shows the performance by a religious minstrel or bard (ma ni pa). The man wears a special red head-gear, holds a textbook and a staff-like ceremonial arrow in his hands. From time to time he lifts the right hand to his ear, a gesture symbolizing his spiritual inspiration. He axplains 4 paintings or Thanka, depicting saints and deities. In order to make the whole event more ceremonial, a small altar is set up in front of the Thanka, on which the pious lay people deposit small gifts of money for the ma ni pa. Moreover they turn their prayer-wheels, pray with rosaries in hand and utter mantras to add in this way to their personal merit which will hopefully result in a good rebirth.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 463MB, 00:09:28:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Tanz ; theatre ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; nangsa ; Nangsa ; Kulturwissenschaften ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; dance ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; Theater ; play ; Tibet ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; China ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet
    Kurzfassung: Persiflage einer Orakelséance als lustiges und erheiterndes Zwischenstück während einer Lha-mo-Vorführung (Mirakelspiel) in Dharamsala, H. P., Indien.
    Kurzfassung: We see the caricature of an oracle séance. It is meant as a funny interlude during the long performance of the play "Nangsa" staged by members of a Lha mo-group. The scene itself has no connection at all with the content of this play. The actors give nethertheless a very true picture of the actual happenings during a real oracle séance: the oraclepriest wears all the ritually prescribed ornates and accessoirs, accepts offerings and makes offerings, falls into trance, which means that the deity takes possession of the priest, and dictates during this trance the god's answers to a clumsy secretary. This situation bears a number of comic scenes which the public follows and enjoys with delight.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 156MB, 00:16:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; killing, ritual ; custom / estates and professions ; Ziegenopfer ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; dance / South Africa ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; Tieropfer ; ancestor worship ; singing ; work ; Zulu ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Rites de passage ; rite / killing of animals ; Tötung, rituelle ; divination, diviner ; Tod ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Ritus / Tötung von Tieren ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; Schaumschlagen ; Totenkult/Ahnenkult ; Initiation ; labor organisation ; Afrika ; sacrificial act ; Ritus / Rites de passage ; sacrifices ; Ritus / Initiation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Singen ; rite / rite of passage ; Musiker ; animal sacrifice ; society ; musicians ; customs ; Herbalistin ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; Gesang ; Opferhandlung ; sacrificial goat ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Ein Diviner-Ehepaar nimmt die Initiation einer jungen Frau zur Herbalistin vor: Lobgesang der Anwesenden für die Ahnengeister; Anrufen der Ahnengeister durch den Diviner; Schlagen von Schaum, mit dem die Initiandin bestrichen wird; rituelle Tötung einer Ziege; Divinationstanz. Anschließend bringt die initiierte Frau die Medizin zum Schäumen als Zeichen für ihre neuen Fähigkeiten. Die Zeremonie wurde für die Filmaufnahmen wiederholt.
    Kurzfassung: A couple of diviners perform the ceremony of initiation of a young femal herbalist: songs of the participants in praise of the ancestral spirits; invocation of the ancestral spirits by the diviner; producing froth and smearing the initiate; ritual killing of a goat; divination dance. Finally the initiated woman beats the medicine into froth as a sign of her new abilities.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 903MB, 00:17:11:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / cult dance ; monk orchestra ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Ritualtanz ; China ; Trommel ; church festivals ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Trankopfer ; idiophones ; Idiophone ; Tibet ; cult dance ; arts (ethnology) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; dance / solo dance ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; ritual dance ; special dances ; sacrifices ; Schwarzhuttanz ; Arbeit ; Orchester ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Tibet ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; dances with objects ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; black hat dance ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mönchsorchester ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; Kulttanz ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Ritualtanz ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Tanz mit Gegenstand ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Tanz / Kulttanz ; Speiseopfer ; Tanz / Solotanz ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Opfergaben; Ausschmücken eines Hausaltars; Schwarzhuttanz, ausgeführt vom höchsten Geistlichen des Nyingmapa-Klosters (Opfertrank, Speiseopfer, Schießen des Pfeiles Zor).
    Kurzfassung: The tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film shows the decoration of a household altar for the New Year's Day, followed by a black hat dance, called also - after the 5th alai Lama - root dance (rtsa 'chams), meaning principal dance, which is part of every religious dancing performance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 39MB, 00:04:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Männertanz ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; dancing song ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Tibeter ; Asia ; musical instruments ; men's dance ; Saiteninstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Tanzlied ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; mens' dances ; Tibetans ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Tibet ; dance (ethnology) ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; China ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; China ; expellees, refugees ; Singen / im Chor ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; singing / chorus ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; dances according to gender
    Kurzfassung: Die Tanzlieder werden von in Nepal lebenden Tibetern ausgeführt. In den ersten beiden Teilen tanzt je ein Mann auf einem Holzbrett, das dem rhythmischen Stampfen eine besondere Wirkung gibt; die Musiker sind nicht zu sehen (Zupfsaiten- und Streichinstrument sowie Zimbeln). Im dritten Teil singt und tanzt eine Gruppe von Männern und Frauen, von einer Stieltrommel begleitet. (Vorführungen auf Bestellung.)
    Kurzfassung: Tibetans living in Nepal perform three dancing songs. In the first two parts one man at a time performs a dance on a board, which emphasizes the effect of his rhythmical stamping. The musicians are not visible (plucked and stringed instruments, cymbals). In the third part a group of men and women sing and perform a dance, accompanied by a drum fixed to a handle. There is one part sung slowly and another sung more quickly.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1104MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Schneckenhorn ; church festivals ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; Orchester ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Musiker ; Tibet ; musicians ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; snail shell horn ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Getreide / Getreideopfer ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; Muschelhorn ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Tibetische Mönche im Exil begehen das Neujahrsfest nach der Tradition eines Nyingmapa-Klosters (Zentraltibet) in vereinfachter Form: Die Ausschnitte beinhalten die Danksagung an die Schutzgottheiten und das Entlassen der Schutzgottheiten in ihre jeweiligen Bereiche.
    Kurzfassung: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film presents parts of an extensive ritual, the main part of which has taken place before in the temple. The sequences presented show the offering of thanks to the tutelary deities and the "release" of the deities returning to their respective spheres.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 926MB, 00:18:35:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Verehrungskniefall ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; supplication ; Tibet ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Opferhandlung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; prayer / prayer flag ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Verneigungskniefall beim Betreten eines Tempels; Altar mit Opfergaben; Anbringen von Gebetsfahnen; Ritual des Rauchopfers (u. a. Rezitation, Wunschgebet); Abbau Abbau und Wegbringen der Altargegenstände; Niederlegen von Opfergaben.
    Kurzfassung: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivites, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The offering of incense, for example, was made in Tibet on the third day of the first Tibetan (lunar) month, in exile already on the second day. The offerings of incense and other objects are made to satisfy or to remove all forces causing trouble and mischief.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 104MB, 00:10:40:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; string instrument ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; Gusla ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Fidel ; gusle ; ethnology/cultural anthropology ; gusla
    Kurzfassung: Ein montenegrinischer Sänger singt zwei Lieder, die er mit dem Saiteninstrument Gusla begleitet.
    Kurzfassung: A Montenegrine folk singer sings two songs and accompanies them on the string instrument gusla.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 104MB, 00:10:45:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Fidel ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein albanischer Volkssänger singt drei Lieder, die er mit dem Saiteninstrument Lahuta begleitet.
    Kurzfassung: An albanian folk singer sings three songs and accompanies them on the string instrument lahuta.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 46MB, 00:04:47:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): dance jewellery ; jewelry ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Tanz / Südafrika ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Tanzschmuck ; Afrika ; dance / girls' dance ; Tanz (Ethnologie) ; Kleidung ; dance / South Africa ; dance clothing ; Künste (Ethnologie) ; Tanzkleidung ; singing ; Zulu ; Singen ; girls' dance ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; special clothing ; Africa ; Gesang ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; Südafrika ; dances according to gender
    Kurzfassung: Ein Mädchen, schon in Tanzkleidung, legt seiner kleinen Schwester den Perlenschmuck an (Schnur, Kette, Kragen, Latz, Hüfttücher, Gürtel usw.). Danach tanzen die beiden Mädchen mit einem Mann vor der Kamera in einer Linie einen typischen Stampftanz. Die Zuschauer klatschen und singen dazu. Der mit Ton versehene Abschnitt des Films beginnt nach etwa 3 min Vorführdauer.
    Kurzfassung: A girl, already in dance attire, puts on to her smaller sister the ornament of beads: a string of beads, collar-shaped necklace, pelerine-like collar, bib, waist-bands, etc. The two girls then perform with a man, arranged in a line, a typical stamping dance, accompanied by handclapping and singing of the audience.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 105MB, 00:10:49:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Laute ; pot drum ; band ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; hammered dulcimer ; Musikinstrumente / Chordophone ; Schlaginstrumente ; Geige ; Gesellschaft ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; violin ; soziale Gruppe ; Hackbrett ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; clarinet ; Jugoslawien ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; Singen ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; Yugoslavia ; society ; social relationships ; musicians ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Bechertrommel ; lute
    Kurzfassung: Nach einem Instrumentalvorspiel des türkischen Volksmusikorchesters "Çalgi" (Hackbrett, Geige, Klarinette, Lauten, Bechertrommel) werden drei türkische Volkslieder mit Instrumentalbegleitung vorgetragen. Ausführende sind ein Volkssänger sowie mehrere Männer und Frauen.
    Kurzfassung: The Turkish folk music orchestra of Prizren, "Calgi", first performs a piece of instrumental music, then it accompanies three Turkish folk songs sung by a folk singer and several men and women. The orchestra consists of dulcimer, violon, clarinet, lutes, and pot-drum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 244MB, 00:25:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; monastery ; church service ; Imam ; rhythmische Körperbewegungen ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; dervish ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; work ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; religious practices ; Kloster ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Gemeinschaftsgebet ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; ritual singing ; Ritualgesang ; sacred activities ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Melâmî-Derwische ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; devotional exercise ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; buildings ; rite ; communal prayer ; Jugoslawien ; prayer ; Arbeit ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; Melâmî Dervishes ; rhythmical body movements ; religious act ; economy ; Mönch ; Islam ; religiöse Praktiken ; Imam ; Ritus ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; musicians ; Bauwesen ; Gottesdienst ; cultic buildings ; Bauen ; ethnology of dance ; Gesang ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe ; Andachtsübung
    Kurzfassung: Nach einem formelhaften religiösen "Wechselgespräch" zwischen Vorbeter und Scheich erfolgt durch die Teilnehmer der eigentliche Zikr (vgl. E 1968). Eine Besonderheit des Melâmî-Zikr ist das Absingen religiöser Lieder in albanischer Sprache.
    Kurzfassung: The Zikr of the Melâmî Dervishes resembles the Zikr of the Chalvetî Dervishes (see Film E 1968) with minor differences: After a formalized religious "dialogue" between the precentor and the Sheikh the participants perform the actual Zikr. It includes the repetition of the word God (hû) along with an il- âhî (religious hymn) in Albanien. Occasionally the precentor interrupts the prayer with the recitation of religious formulare. The prayer is accompanied by rocking movements, and ends with the exclamation "Hû" (God).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 127MB, 00:13:06:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; Kulturwissenschaften ; band ; Tamburin ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; orchestra ; Saiteninstrumente ; Blasinstrumente ; music groups ; Flöte ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; flute ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; tambourine ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; Musikkapelle ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology ; lute
    Kurzfassung: Volkssänger und -musikanten präsentieren zwei Instrumentalmelodien (Laute, Laute mit zwei Saiten, Hirtenflöte, Tamburin) und drei Volkslieder.
    Kurzfassung: The film presents two pieces of instrumental music and three Albanian folk songs, performed by folk singers and folk musicians of Zur. The instruments used are a lute (sharki), a two-stringed lute (cifteli), a reed-pipe (fyell) and, in the last song, a tambourine (def). The singers and musicians wear the Albanian costume of Zur near Prizren.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 74MB, 00:07:40:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; Europe ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Bektâshî dervishes ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; labor organisation ; Tanz (Ethnologie) ; Baba Kâzim ; belief ; Jugoslawien ; Arbeit ; Weltreligionen ; dervish ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; Religion ; narration, narrator ; economy ; work ; Mönch ; Tanzethnologie ; Islam ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; ethnology of dance ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Baba Kâzim ; Bektâshî-Derwische ; ethnology/cultural anthropology ; monk ; Stände und Berufe ; politics (ethnology)
    Kurzfassung: Interview mit Scheich Baba Kâzim in albanischer Sprache über seinen abenteuerlichen Lebenslauf: politische Tätigkeit in den Wirren des Balkankrieges 1912, Kampf um ein unabhängiges Albanien, Widerstand gegen Ahmed Zogu; seit 1926 Mitglied des Bektâshî-Ordens, 1940 Baba, 1946 Dede, 1947 Untersuchungshaft, seitdem Oberhaupt der Bektâshî-Derwische in Djakovica.
    Kurzfassung: In an interview at the Bektâshî cloister at Djakovica Sheikh Baba Kâzim describes his adventurous life, including his political activities during the chaos of the Balkan War of 1912, the struggle for an independent Albania, and resistance to Ahmed Zogu. After 1926 he became a Bektâshî and, through a career in various cloisters in Albanien speaking areas, rose to the rank of Dede. Today he is the most important representative of the Bektâshî order in the Balkan countries.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 412MB, 00:42:18:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; monastery ; church service ; rhythmische Körperbewegungen ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; Chalvetî-Derwische ; Weltreligionen ; dervish ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; religious practices ; Kloster ; Chalvetî dervishes ; religion ; cultural studies ; Gemeinschaftsgebet ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; devotional exercise ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; buildings ; rite ; communal prayer ; Jugoslawien ; prayer ; Arbeit ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; rhythmical body movements ; religious act ; economy ; Mönch ; Islam ; religiöse Praktiken ; Ritus ; sakrale Handlung ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Bauwesen ; Gottesdienst ; cultic buildings ; Bauen ; ethnology of dance ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe ; Andachtsübung
    Kurzfassung: Die Andachtsübung fängt mit einem individuellen Morgengebet an. Der anschließende Zikr, eine litaneiartige, formelhafte Gebetsserie, wird von wiegenden Körperbewegungen im Rhythmus der Gebetsformeln begleitet.
    Kurzfassung: The Zikr consists of the initial individual prayer, and the actual Zikr itself, a series of formal prayers following a litany, and rocking movements in rhythm with the prayers. The Zikr ends with the exclamation Hû ("He" = God).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 192MB, 00:19:42:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Tänze nach Geschlecht ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; transportation devices ; Brautwagen ; vehicles ; Gesellschaft ; singing ; transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; transportation ; bride's vehicle ; Europa ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; Rites de passage ; wedding customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Wagen ; marriage ; Tanz ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; women's dance ; Transport ; Ritus / Rites de passage ; Transportgeräte ; dance ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Heirat ; Singen ; rite / rite of passage ; Hochzeitsbräuche ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; customs ; course of life ; dance / women's dance ; Gesang ; Fahrzeuge ; dances according to gender
    Kurzfassung: Empfang der Hochzeitsgäste im Hause des Bräutigams, Übergabe der Geschenke, Vorbereiten des Mahls, Tanzen und Singen der Mädchen, Verteilen der Tücher an die Gäste, Abholen der Braut aus dem Nachbardorf, Tanz der Gäste, Abschied der Braut von den Eltern, Ankunft der Braut und Übernahme durch die Schwiegereltern.
    Kurzfassung: The film shows the arrival of the wedding-guests, accompanied by the music of two kettle-drums and two clarinets. The guests hand over wedding-presents. The girls are continuously playing on the def (a kind of small tambourine, beaten with small metallic plates), while the women prepare the meal. The wedding-guests then walk in a procession to the village of the bride, carrying the Albanian national flag. In the village of the bride young and older wedding-guests, arranged in two different groups, perform an Albanian folk dance. The camera also catches the moment when the bride, amid tears, leaves the parental home and enters the carriage which takes her to her husband. Finally we see the bride arriving in the house of the bridegroom.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:06:35:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; sword dance ; Tänze nach Geschlecht ; Tamburin ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; drum ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schwerttanz ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; women's dance ; men's dance ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; group dance ; dance ; weapon dance ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; Gruppentanz ; Singen ; social groups ; Vereinswesen ; tambourine ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; musicians ; styles of dance ; Folkloregruppe ; dance / women's dance ; Gesang ; Waffentanz ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Mitglieder der Folkloregruppe "Shota" führen zwei Volkstänze auf: 1. Frauentanz von zwei Frauen aufgeführt, von denen die eine auch singt und den Def schlägt. 2. Gruppentanz von Männern und Frauen zum Rhythmus der Trommel aufgeführt. Innerhalb dieses Tanzes zeigen zwei der Männer einen Schwerttanz.
    Kurzfassung: The film presents two Albanian folk dances from Metohija, recorded in Decani village near Pec. The first dance is performed by two women, one dancing, singing, and beating the def, the other dancing and gracefully twisting her arms, hands, and fingers. A group of men then dance to the rhythm of the drum (tupan), which beaten in the open air, produces a particularly plangent sound. During the dance two of the dancers, armed with swords, perform the war dance Kallcoja (sword dance). All the performers, men and women, wear the Albanian national costume.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 233MB, 00:23:57:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; monastery ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; Chalvetî-Derwische ; Weltreligionen ; dervish ; Religion ; narration, narrator ; Gesellschaft ; work ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; Kloster ; Chalvetî dervishes ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; buildings ; Jugoslawien ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; economy ; Mönch ; Islam ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; ethnology of dance ; building trade ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Führung durch die Räume des Chalvetî-Klosters durch Scheich Nedzati und Erklärung ihrer Funktionen: Empfangsraum (Veranda), Grablege, Kaffeeraum, Großer Empfangsraum (gleichzeitig Gästezimmer und Andachtsraum), Zellen für die Quadragesima, zweckentfremdeter Andachtsraum.
    Kurzfassung: The film presents a tour of the cloister of the Chalvetî Dervishes in Prizren, guided by Sheikh Nedzati, who explains the function of each room: reception room (veranda), interment room, tea room, large reception room (serves as a guest room and prayer room), cells for the Quadragesima, and a prayer room no longer used for that purpose.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:06:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; partner dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tamburin ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Jugoslawien ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Paartanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; tambourine ; Musiker ; Europa ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; percussion instruments ; Gesang ; folk dance ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Fünf albanische Mädchen singen drei lyrische Frauenlieder und begleiten sich mit zwei Tamburinen. Anschließend führen ein Mädchen und ein junger Mann einen Paartanz auf, in dem sie ihre gegenseitige Liebe ausdrücken.
    Kurzfassung: The film presents three Albanian lyrical women's songs and one folk dance from Zur village near Prizren. The songs are sung by five girls to the accompaniment of two tambourines (def). The folk dance, called Dy mollat e kuqe (Two red apples); is performed by a boy and a girl. The name of the dance is symbolical and designates two beautiful persons, a boy and a girl. During the dance the boy and the girl enter into competition, thus expressing their mutual love.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 114MB, 00:11:47:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; sword dance ; Tänze nach Geschlecht ; band ; Schalmei ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; drum ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schwerttanz ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikgruppen ; Tanz / Schwerttanz ; Tanz / Waffentanz ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Tüchertanz ; Musik (Ethnologie) ; shawm ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; men's dance ; orchestra ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; dance ; weapon dance ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; scarfs dance ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; musicians ; dance / sword dance ; Musikkapelle ; Tanz / Tüchertanz ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; dance / weapon dance ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Fünf junge Männer in feierlicher albanischer Volkstracht bzw. vier ältere Männer in Alltagskleidung tanzen fünf Volkstänze zu Trommel- und Schalmeienbegleitung.
    Kurzfassung: The film presents five Albanian men's dances, accompanied by drums and shawms. The first three dances are performed by five young dancers in festive Albanian national dress, the last two by four older dancers in everyday clothes. All the performers are inhabitants of the village of Zur.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 136MB, 00:14:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; violin ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; Kulturwissenschaften ; accordion ; Tamburin ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Schlaginstrumente ; mandolin ; Künste (Ethnologie) ; Geige ; Vogël, Qamili I ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; tambourine ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mandoline ; percussion instruments ; Vogël, Qamili I ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; Folkloresänger ; folk singer
    Kurzfassung: In einem Zimmer eines alten Bürgerhauses in Djakovica werden drei albanische Lieder städtischen Charakters und ein Instrumentalstück von mehreren Sängern und Musikern dargeboten.
    Kurzfassung: The film presents three Albanian urban folk songs and one piece of instrumental music, instances of Albanian folk song and folk music of Kosovo, performed in the town of Djakovica by the following singers and musicians: Qamili i Vögel (without instrument), Uke Currani (without instrument), Qazim Berisha (playing the twelve-stringed lute; sharki), Malush Ahmeti (playing an old accordion, manufactured at the beginning of the century), Hamez Bala (playing the violon), Shani Meta (playing the mandolin), and Ibrahim Tafolli (beating the tambourine; def, daire). The men are assembled in an old town house at Djakovica and wear the costume of the town.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 80MB, 00:08:17:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; sword dance ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; pot drum ; band ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; hammered dulcimer ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Musikinstrumente / Chordophone ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; Geige ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schwerttanz ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; violin ; soziale Gruppe ; Hackbrett ; Tüchertanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; women's dance ; men's dance ; Saiteninstrumente ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; group dance ; clarinet ; dance ; weapon dance ; Jugoslawien ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; Gruppentanz ; scarfs dance ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; musicians ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; dance / women's dance ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; Bechertrommel ; lute ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Eine Tanzgruppe, begleitet vom Volksmusikorchester "Çalgi" (Hackbrett, Geige, Klarinette, Lauten, Bechertrommel), führt drei Tänze auf: 1. Säbeltanz, von vier Männern getanzt, bei dem heute statt Säbeln Tücher verwendet werden. 2. Frauentanz, von sechs Mädchen dargeboten. 3. Reihentanz, von Männern und Frauen aufgeführt.
    Kurzfassung: The film presents three Turkish folk dances, performed at Prizren: one sword dance performed by four men, one dance performed by six girls, with the men sitting on the ground, and one dance performed by couples. The dancers are accompanied by the Turkish folk music orchestra of Prizren, "Calgi", consisting of dulcimer, violon, clarinet, lutes, and pot-drum.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1404MB, 00:28:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; dairy farming ; handicraft ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; Tibetan Buddhism ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Milchwirtschaft ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; prayer / prayer flag ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; Umkreisen ; sacred activities ; cult objects ; pilgrim ; Wunschgebet ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Pilger ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; animal by-products ; butter figures ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte aus einer Prüfungsdisputation und der anschließenden Predigt des jüngeren Tutors des Dalai Lama.
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents mainly excerpts from an examination dispute and the following sermon by the Dalai Lama's younger tutor.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1377MB, 00:27:29:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Weihwasser ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; arts (ethnology) ; Waschung, rituelle ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; blessing ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; Arbeit ; prayer ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; benediction ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; washing, ritually ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; Segen, Segnung ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; holy water ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes. Die Mittagsversammlung wird hierbei vom Dalai Lama geleitet.
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceedings of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast. The "Midday Meeting without Tea" is conducted by the Dalai Lama himself.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 110MB, 00:11:19:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Vogël, Qamili I ; singing ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Vogël, Qamili I ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; Folkloresänger ; folk singer
    Kurzfassung: Drei Volkslieder, gesungen von Qamili i Vogël, Qazim Berisha (mit zweisaitiger Laute) und Ibrahim Krasniqi (mit Laute).
    Kurzfassung: The film presents three Albanian country folk songs, performed at Djakovica by three Albanian folk singers in national costume: Quamili i Vogel (without instrument), Qazim Berisha (playing a two stringed lute; cifteli), and Ibrahim Krasniqi (playing a twelve-stringed lute; sharki).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1631MB, 00:32:32:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; eating, ceremonial ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Schutzknoten ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; kirchliche Organisation ; Essen, zeremonielles ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; Essen ; buildings ; Schützerknoten ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Kurzfassung: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes (Vollmondtag).
    Kurzfassung: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceeding of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Buch
    Buch
    Paris : Éd. de Minuit
    ISBN: 2707302988
    Sprache: Französisch
    Seiten: 475 S.
    Serie: Le sens commun
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Anthropologie ; Anthropologie - Méthodologie ; Antropología cultural y social - Filosofía ; Connaissance, Sociologie de la ; Ethnophilosophie ; Logique ; Objectivisme (Philosophie) ; Objectiviteit ; Praktische logica ; Sens commun ; Subjectiviteit ; Ethnophilosophy ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Praxis ; Subjektivität ; Intellektueller ; Soziologische Theorie ; Begriff ; Erkenntnistheorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Praxis ; Begriff ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Ethnologie ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Ritual
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:16:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ceremony of the confession ; handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; genuflection ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Dalai Lama ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Beginn einer Beichtfeier, die am 9.10.1973 im Klösterlichen Tibet-Institut in Rikon/Schweiz unter Leitung des Dalai Lama stattgefunden hat. Die Zeremonie ist für Laien grundsätzlich nicht zugänglich.
    Kurzfassung: The film shows the beginning of a ceremony of confession held in the Tibetan Monastic Institute on October 9th, 1973. It is a document of particular importance, because the ceremony, to which the laity is not admitted, is conducted by the Dalai Lama, the head of the Tibetan Buddhism.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 447MB, 00:45:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; genuflection ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; Räucherstäbchen ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; ceremony perpetual presence ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; blessing ; incense ; buildings ; rite ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Ritus ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Vorbeter ; burning incense ; Tibet ; benediction ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; prayer leader ; Räucherung ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Duftstoffe, Räucherwerk ; lithurgy, buddhistic ; China ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Dalai Lama ; joss sticks ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Anlaß der in den Filmen E 2201 und E 2202 wiedergegebenen Zeremonie war der erste Europa-Besuch des Dalai Lama am 9. Oktober 1973 in Rikon/Schweiz. Die Gläubigen bitten den Dalai Lama "fest zu verweilen", d. h. lange zu leben und sich auch nach seiner gegenwärtigen Existenz immer wieder neu zu verkörpern, bis alle Lebewesen vom Leid erlöst sind.
    Kurzfassung: The film, composed of two parts (E 2201 and E 2202), presents the greater part of a ceremony held on 9th October 1973 in a big camp at Rikon (Switzerland) on the occasion of the Dalai Lama's first visit to Europe. At this ceremony hundreds of faithful entreat "perpetual presence" of the Dalai Lama, i. e. that he may live long and return to our world, after the extinction of his actual existence, in successive incarnations, untill all beings are delivered from suffering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1235MB, 00:20:50:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ceremony of the confession ; handicraft ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Rauchopfer ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; Kulturwissenschaften ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; incense ; buildings ; sacrifices ; Dalai Lama ; Asien ; displaced persons, refugees ; religious act ; architecture ; economy ; Opfer ; Vertriebene, Flüchtlinge ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Duftstoffe, Räucherwerk ; sacrificial action ; China ; Opferhandlung ; building trade ; Tibet-Institut, Rikon ; Dalai Lama
    Kurzfassung: Abschiedsbesuch des Dalai Lama zum Abschluß seiner ersten Europareise im Oktober: Ankunft und Abreise des Dalai Lama, Ausschnitt aus einer Beichtfeier unter Leitung des Dalai Lama, Szenen aus der Zeremonie "Festes Verweilen", in welcher der Dalai Lama rituell gebeten wird, lange zu leben und sich immer wieder neu zu verkörpern.
    Kurzfassung: The film is a document of the Dalai Lama's farewell-visit to the Tibetan Monastic Institute at the end of his first trip to Europe in October 1973. The film shows the arrival and the departure of the Dalai Lama, an excerpt from a ceremony of confession conducted by the Dalai Lama, and scenes from the ceremony "perpetual presence", in which the Dalai Lama is ritually entreated to live long and to return to the world in successice incarnations.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 183MB, 00:18:50:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): circumcision ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; school ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; Beschneidung ; body deformation ; Religion ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Tieropfer ; alterations of the body ; ritual ; Bräuche ; Körper ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacrificial cow ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; Schule ; South Africa ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; Waschung, rituelle ; bush school ; body mutilation ; rite of passage ; Tanz / Südafrika ; retreat ; Brauchtum / Lebenskreis ; Buschschule ; Kulturwissenschaften ; Zirkumzision ; Initiation ; Afrika ; Rinderopfer ; sacrificial act ; Ritus / Rites de passage ; adulthood customs ; sacrifices ; Ritus / Initiation ; rite of passage ceremony ; Xhosa ; Seklusionshütte ; Opfer ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; rite / rite of passage ; animal sacrifice ; society ; customs ; Xhosa ; washing, ritually ; Africa ; course of life ; body ; Körperdeformation ; Opferhandlung ; Südafrika
    Kurzfassung: Die Jünglinge werden vor der Initiandenhütte beschnitten und verbringen dort anschließend drei Monate in Seklusion. Während dieser Zeit erhalten sie Unterricht über ihre zukünftigen Pflichten und Rechte. Die Initiationsperiode wird mit gemeinsamer Waschung am Fluß, Überreichen neuer Decken und Stücke sowie Tanz abgeschlossen. Die Rückkehr der Jungmänner in die Familie wird festlich begangen (Tieropfer).
    Kurzfassung: The youth are circumcised in front of the initiation hut, in which they are then secluded for three months. During this time they receive instruction in their duties and rights. At the end of the period of seclusion the initiates wash themselves collectively in the river, they are given new blankets and sticks and a dance is held. The return home of the young men is celebrated by feasting (animal sacrifices).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 313MB, 00:32:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; ritual music ; church service ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; llama sacrifice ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; Trommel ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; tibetische Handzimbel ; idiophones ; Oboe ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Lamaopfer ; ceremony perpetual presence ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; blessing ; sacrificial offering ; lama offering ; sacrificial act ; rite ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Ritus ; wind instruments ; Tibetan tingsha ; Tibet ; Ritualmusik ; benediction ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; Zimbel ; lithurgy, buddhistic ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; building trade ; Musik / Ritualmusik ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; Segen, Segnung ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tingsha ; Blasinstrumente ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; music / ritual music ; Tibetans ; ritual ; construction work ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; oboe ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Zeremonie / Festes Verweilen ; Musik (Ethnologie) ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Speiseopfer ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Anlaß der in den Filmen E 2201 und E 2202 wiedergegebenen Zeremonie war der erste Europa-Besuch des Dalai Lama am 9. Oktober 1973 in Rikon/Schweiz. Die Gläubigen bitten den Dalai Lama "fest zu verweilen", d. h. lange zu leben und sich auch nach seiner gegenwärtigen Existenz immer wieder neu zu verkörpern, bis alle Lebewesen vom Leid erlöst sind.
    Kurzfassung: The film, composed of two parts (E 2201 and E 2202), presents the greater part of a ceremony held on 9th October 1973 in a big camp at Rikon (Switzerland) on the occasion of the Dalai Lama's first visit to Europe. At this ceremony hundreds of faithful entreat "perpetual presence" of the Dalai Lama, i. e. that he may live long and return to our world, after the extinction of his actual existence, in successive incarnations, until all beings are delivered from suffering.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0-521-29164-X , 978-0-521-29164-4 , 0-521-21178-6 , 978-0-521-21178-9
    ISSN: 0068-6794
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 248 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First published in English translation
    Serie: Cambridge Studies in Social Anthropology 16
    Originaltitel: Esquisse d'une théorie de la pratique
    Schlagwort(e): Anthropologie, soziale Soziale Klasse ; Algerien ; Kabyle ; Ritual ; Ehe
    Kurzfassung: Outline of a Theory of Practice is recognized as a major theoretical text on the foundations of anthropology and sociology. Pierre Bourdieu, a distinguished French anthropologist, develops a theory of practice which is simultaneously a critique of the methods and postures of social science and a general account of how human action should be understood. With his central concept of the habitus, the principle which negotiates between objective structures and practices, Bourdieu is able to transcend the dichotomies which have shaped theoretical thinking about the social world. The author draws on his fieldwork in Kabylia (Algeria) to illustrate his theoretical propositions. With detailed study of matrimonial strategies and the role of rite and myth, he analyses the dialectical process of the 'incorporation of structures' and the objectification of habitus, whereby social formations tend to reproduce themselves. A rigorous consistent materialist approach lays the foundations for a theory of symbolic capital and, through analysis of the different modes of domination, a theory of symbolic power.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Translator's foreword -- 1. The objective limits of objectivism -- 2. Structures and the habitus -- 3. Generative schemes and practical logic: invention within limits -- 4. Structures, habitus, power: basis for a theory of symbolic power -- Notes -- Index
    Anmerkung: [Translation with revisions]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:19:59:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Minenarbeiter ; workers ; Musikinstrumente ; Arbeiter ; worker dance ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Schlaginstrumente ; Sotho ; singing ; anlaßbezogene Tänze ; Chopi ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Arbeitertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; South Africa ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Arbeiter ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Chopi ; mine workers ; Mpondo ; Afrika ; orchestra ; Xylophon ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Singen ; Musiker ; Pondo ; dance (ethnology) ; xylophone ; musicians ; Africa ; dance / workers ; Sotho ; Mpondo ; Gesang ; Basotho ; Südafrika
    Kurzfassung: In der Tanzarena des Minenkomplexes von Vlakfontein bei Johannesburg sind während einer Veranstaltung mit sogenannten Minentänzen Darbietungen von Sotho/Ndebele, Mpondo, Setapo und Chopi zu sehen.
    Kurzfassung: At a performance in the dancing-arena of the mines of Vlakfontein near Johannesburg so-called mining-dances are performed by Sotho-Ndebele, Mpondo, Setapo, and Chopi dancers.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 607MB, 00:10:58:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; drum song ; Musikinstrumente ; America ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Grönland (Dänemark) ; musical instruments ; Nord- und Mittelamerika ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; Eskimo ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Musiker ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Trommelgesang ; percussion instruments ; North and Middle America ; Greenland (Denmark) ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Mann führt zwei pentatonische Trommelgesänge vor: Der erste handelt von einem Mörder, der Angst vor dem Geist des Getöteten hat. Im zweiten berichtet der Sänger von einem Mordplan gegen ihn und fordert den Gegner zum Singwettstreit heraus, um den Mord zu verhindern.
    Kurzfassung: In the first song, the performer is acting as a man who has killed one of his fellow. He has changed his voice by placing a little stick in his mouth. He is afraid that the spirit of the dead will be looking for him and eventually obtain his revenge in assassinating the murderer himself. In the second song the singer relates that he has become aware of a plan to kill him. He challenges his opponent to a song contest in order to prevent the plan.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 479MB, 00:08:46:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musikinstrumente ; America ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Grönland (Dänemark) ; musical instruments ; Theater-Produktion ; Nord- und Mittelamerika ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; drama ; Eskimo ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; North and Middle America ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Greenland (Denmark) ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Kurze Einmanndarbietungen: 1. Der Mann als schwangere Frau mit Kind auf dem Rücken bettelt die Zuschauer an. 2. Er schlägt mit einem Trommelstecken nach den Zuschauern, besonders, wenn sie Furcht zeigen. 3. Wortloses pentatonisches Lied nach weiblicher Art und Trommelrhythmus. 4. Gespielte Divination.
    Kurzfassung: First the performer enters the room diguised as a woman with a child in his pouch and another one growing in his body. He asks the people to offer him a gift. In the next scene the actor is in possession of a drum stick. He pretends to strike the bystanders. If anybody shows signs of fear, he will immediately hurt him. Then the performer sings a song without words which belongs to the female repertoire. The concluding part is a mocking divination act.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 233MB, 00:23:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): shaking dance ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Minenarbeiter ; workers ; Musikinstrumente ; Arbeiter ; worker dance ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Schlaginstrumente ; Zingili ; Sotho ; spezielle Tänze ; singing ; drum ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Arbeitertanz ; percussion instruments ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; dance / worker ; South Africa ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Arbeiter ; Idiophone ; Zingili ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Ndau ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Shangaan ; Kulturwissenschaften ; mine workers ; Afrika ; Akrobatentanz ; special dances ; acrobatic dance ; Xhosa ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; Schütteltanz ; Singen ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; acrobatics ; Xhosa ; Africa ; Shangaan ; Sotho ; Gesang ; Akrobatik ; Basotho ; singing / chorus ; Ndau ; Südafrika
    Kurzfassung: In der Tanzarena des Minenkomplexes von Vlakfontein bei Johannesburg sind während einer Veranstaltung mit sogenannten Minentänzen Darbietungen von Sotho, Zulu, Shangaan, Ndau, Xhosa und Zingili zu sehen.
    Kurzfassung: At a performance in the dancing-arena of the mines of Vlakfontein near Johannesburg so-called mining-dances are performed by Sotho, Zulu, Shangaan, Nda, Xhosa, and Zingili.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 29MB, 00:03:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): Männertanz ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tanz / Südafrika ; tshikona dance ; Musik (Ethnologie) ; Venda ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Batswana ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; musical instruments ; men's dance ; Venda ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; dance / South Africa ; Batswana ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; Tshikona-Tanz ; mens' dances ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tswana ; cultural studies ; Musikensemble ; musicians ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pipe / aerophon ; Africa ; Tanz / Männertanz ; Tswana ; Musikgruppen ; Musikinstrumente / Aerophone ; Pfeife / Aerophon ; regional dances ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; Südafrika ; dances according to gender
    Kurzfassung: Während einer Veranstaltung in Roodepoort führt eine Gruppe von Tswana/Venda-Musikern den bekannten Tshikona-Tanz mit einem Ensemble aus elf eintönigen Pfeifen auf.
    Kurzfassung: At a performance at Roodepoort a Tswana/Venda orchestra of eleven monotonic whistles plays and performs the dance tshikona.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 118MB, 00:09:37:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; musical instruments ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; poetry ; musical bow ; Musikinstrumente / Chordophone ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; singing ; Dichtung ; Zulu ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musikbogen ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Gesang ; string instruments ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; Südafrika
    Kurzfassung: Die Zuluprinzessin Konstanze Magogo singt drei Lieder aus dem Repertoire der Königsfamilie. Sie begleitet sich dabei mit dem traditionellen Musikbogen.
    Kurzfassung: A woman belonging to the royal clan of the Zulu sings three songs of the family repertoire - a lullaby, a love-song and a song, about a proverb - which she accompanies by the traditional musical bow.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 535MB, 00:10:15:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; drum song ; Musikinstrumente ; America ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Grönland (Dänemark) ; musical instruments ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; drum ; Eskimo ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Musiker ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Trommelgesang ; percussion instruments ; North and Middle America ; Greenland (Denmark) ; Singen / im Chor ; Gesang ; Musikgruppen ; singing / chorus ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im ersten Gesang trommelt eine Frau in dem für die Frauen typischen Rhythmus und bewegt die Trommel dabei von der Brust vor und zurück. Der Chor singt dazu eine pentatonische Vierer-Tonfolge. Zwei festlich gekleidete Frauen stellen im zweiten Gesang einen vom Chor begleiteten Trommelstreitgesang, ähnlich dem der Männer, dar, nur im Frauenrhythmus.
    Kurzfassung: The first of the two songs shows the playing of the drum in the usual feminine way, moving it regularly to and from the chest in accordance with the rhythm. The melody is performed by the chorus of the bystanders. The second is a drum fight song, it follows the same rules as the male ones, with the exception of the female rhythm. Both women wear their finest clothes which in the old days were used for festive occasions.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 258MB, 00:20:58:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; shaking dance ; music (ethnology) ; Tsonga ; workers ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Arbeiter ; Singen / Südafrika ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; dance / South Africa ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; Zingili ; spezielle Tänze ; singing ; drum ; Swazi ; mens' dances ; Chopi ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Setapo ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; South Africa ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Arbeiter ; Idiophone ; Männertanz ; Zingili ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Ndau ; zulu ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Shangaan ; Kulturwissenschaften ; Chopi ; Afrika ; men's dance ; orchestra ; Xylophon ; Kleidung ; special dances ; dance clothing ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Tsonga ; Tanzkleidung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Schütteltanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; acrobatics ; special clothing ; Africa ; Swasi ; dance / workers ; Shangaan ; xylophon ; Gesang ; Akrobatik ; singing / South Africa ; singing / chorus ; Ndau ; Südafrika ; Setapo ; dances according to gender
    Kurzfassung: Während einer Veranstaltung in Roodepoort sind in der Tanzarena auf dem Gelände eines Minenkomplexes verschiedene Darbietungen der Swasi, Setapo, Shangaan, Ndau, Chopi, Zulu und Zingili zu sehen.
    Kurzfassung: At a performance in the dancing-arena on the area of the mines of Roodepoort different dances are performed by Swazi, Setapo, Shangaan, Ndau, Chopi, Zulu, and Zingili dancers.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 33MB, 00:03:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; archlute ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; djuma ; singing ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; vocal accompaniment ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bogenlaute ; Africa ; Gesang ; string instruments ; Djuma ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; bow-harp
    Kurzfassung: Eine Buschmannfrau sitzt unter einem Windschutz und spielt auf einer Bogenlaute (Djuma). Für die vier Saiten des Instruments benutzt sie je zwei Finger einer Hand. Neben ihr lehnt ein Mann und summt eine Melodie, mehr für sich selbst denn als Begleitung der Lautenmusik.
    Kurzfassung: A woman in a shelter is seen strumming the four monochords of the djuma with two fingers of each hand. A man nearby sings a non-verbal song, more to himself than in accompaniment with the music.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 76MB, 00:06:11:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; ball game ; Musik (Ethnologie) ; Dam ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; dam ; Spielzeug ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; Frauenspiel ; singing ; Singen ; movement game ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Musiker ; Ballspiel ; society ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; toys ; Gesang ; women's game ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Frauen bewegen sich singend und händeklatschend im Kreis. Eine nach der anderen springt rasch nach vorne, um eine Melone aufzufangen, die ihr die vorangehende Frau zuwirft, und gibt sie dann unter dem Arm hindurch an die Frau hinter ihr weiter. =e A group of singing and clapping women, arranged in a circle, are playing the melon game. Each one of them in turn runs forward and passes the melon under her arm to the woman behind. Two rhythmically different games are shown, the latte r giving the participants scope for improvising their own steps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 102MB, 00:10:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; dance / Botswana ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; guma ; Botsuana ; Afrika ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; Botswana ; group dance ; festive dance ; Feste ; Künste (Ethnologie) ; Guma ; Gesellschaft ; singing ; Gruppentanz ; Singen ; Ekstase ; Encyclopaedia Cinematographica ; Trance ; trance ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; ecstasy ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Botswana ; Africa ; styles of dance ; Gesang ; Festtanz ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Kurzfassung: Männer tanzen stampfend im Kreis um die Frauen und legen ihre Hände auf deren Kopf und Schultern, um das Übel auf sich selbst übergehen zu lassen. Dazu stoßen die Männer heulende Rufe aus, mit deren Hilfe sie das angenommene Übel von sich werfen (tranceartiger Zustand). Die Frauen erhöhen die emotionale Erregung durch ululierendes Singen und Händeklatschen.
    Kurzfassung: The film, a compression of several hours, begins before everyone has arrived at the scene of dancing. Music and rhythm are still disorganized. Slowly seriousness creeps into the atmosphere and men shuffling around the circle begin to administer to the women by placing their hands on the latter's heads or shoulders, thereby taking into their bodies the evil with which the harmful God /oa has charged the women. Men in a trance become evident. Their wailing prayers are heard. Explosively retching, they expel the evil they have taken into their bodies from the women. The film continues with a highly emotionally charged atmosphere in which men are trance dancing and women, while watching over them to avert injury, stimulate them to greater efforts with their ululating songs and rhythmic clapping.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 59MB, 00:06:03:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Gestenspiel ; gesture ; games ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Freizeitaktivitäten ; Bewegungsspiel ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Pantomime ; Sport ; Jagdspiel ; Spiel ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; active game ; Theater-Produktion ; men's game ; competition ; Botswana ; Wettkampf ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; Jäger-und-Tier-Wettstreit ; Männerspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; game of gesture ; society ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; sports ; hunting game ; hunter and animale competition ; theatrical play ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; pantomime
    Kurzfassung: Sechs Männer sitzen einander paarweise gegenüber am Boden. Sie führen duellartige Bewegungen aus, die sie mit heftigen rhythmischen Lauten begleiten. Das Spiel ist mimischer Art und bedeutet das Töten eines Tieres durch einen Jäger, oder auch umgekehrt. Nach einem Treffer reißt der erfolgreiche Spieler den Arm in die Luft.
    Kurzfassung: A group of six men are seated opposite each other in pairs. They carry out a duel of gestures accompanied by rhythmic and explosive sounds. This game consists of mime and is considered to represent a hunter killing an animal or vice versa. The gestures are meaningful, complementary or antagonistic. Kills are recorded with a flicking movement of the arm in the air.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 59MB, 00:06:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dongo ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Unterhaltungsgesang ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Botswana ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; hand piano ; Lamellophon ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; cultural studies ; vocal accompaniment ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; lamellophone ; percussion instruments ; dongo ; Musikinstrumente / Idiophone ; Gesang ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Ein Buschmann spielt sein Lamellophon (Dongo) und stimmt es zwischendurch nach. Er benutzt eine Straußeneierschale als Resonator und begleitet sein Spiel gelegentlich durch Pfeifen und Singen ohne Text.
    Kurzfassung: A man is shown playing and tuning the hand-piano (dongo). He employs an ostrich eggshell as resonator and accompanies himself whistling and later with a non-verbal song.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 104MB, 00:10:42:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Dongo ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Botswana ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; hand piano ; Lamellophon ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; lamellophone ; percussion instruments ; dongo ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone
    Kurzfassung: Jeder Buschmann stimmt das Lamellophon eines anderen nach, wenn er damit spielen soll. Die Zungen werden verschoben, herausgezogen, hineingesteckt und zur Erhöhung ihrer Spannung nachgebogen. Kontrolle durch Gehörproben.
    Kurzfassung: Because no Bushman is satisfied with the tuning and arrangement of the lamelli of another man's dongo, much time is taken up in this task. This is done by pulling out, pushing in, rearranging the lamelli or altering their tension by bending them. The film shows this procedure and gives the achieved tone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 45MB, 00:04:40:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Musikinstrumente / Chordophone ; Botswana ; bush fiddle ; Künste (Ethnologie) ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; string instruments ; monochord ; Monochord ; ethnology/cultural anthropology ; Buschmanngeige
    Kurzfassung: Ein alter Buschmann sitzt im Eingang seiner Hütte und spielt ein einsaitiges Streichinstrument (Handelo). Dazu begleitet er sich mit textlosem Gesang.
    Kurzfassung: An old man is seen with closed eyes playing the handelo ("bush fiddle") and singing a wordless song to himself. Toward the end he slows down his rhythm and song.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 66MB, 00:06:49:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; Botsuana ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; musical bow ; Musikinstrumente / Chordophone ; Botswana ; Künste (Ethnologie) ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musikbogen ; Musiker ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Ein Buschmann spielt den Musikbogen, wobei er seine Mundhöhle als Resonator benutzt. Der Film demonstriert die typische Haltung des Instruments und seine Spieltechnik. Ein zweiter Spieler gesellt sich hinzu, und die beiden spielen im Duett.
    Kurzfassung: A bushman, using his mouth as a resonator, is seen playing the musical bow to himself. The manner of holding the instrument and the playing technique are clearly illustrated. A second man joins in and a pleasing duet is played by the artistes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 118MB, 00:12:10:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Zauberarzt ; Heilmittel ; birth / human ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; birth ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; birth in a kneeling position ; work ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; obstetrics ; diviner ; Ethnomedizin ; Geburtshilfe ; medizinische Therapie ; South Africa ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Brauchtum / Lebenskreis ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; Geburt im Knien ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; customs ; Geburt / Mensch ; healing dance ; Africa ; course of life ; Divination, Diviner ; witch doctor ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Geburt ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine alte Divinerin kocht aus Knollen eine Medizin für Schwangere und verrichtet anschließend einen Divinationstanz. Mit der Medizin wird der Leib einer in kniender Haltung Gebärenden benetzt (Spontangeburt). Dann wird die Nabelschnur mit einem Grashalm durchtrennt, Mutter und Kind werden versorgt, und die Nachgeburt wird vergraben.
    Kurzfassung: An elderly woman witch doctor prepares from different tubers and roots the medicine imbhelethisane for pregnant women. When the mixture is boiling, the doctor performs with her female assistant a short song and dance. The way of application of the medicine is then demonstrated on a little girl. The central part of the film shows the spontaneous birth of a Zulu child with the mother in a kneeling position, and the measures taken by the midwife immediately after parturition. The film concluds with the traditional burying of the placenta.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:01:52:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): recital ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Sarangi ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Asia ; musical instruments ; Gaine ; Tanzstile ; Saiteninstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Erzähllied ; Geige ; singing ; Nepal ; Singen ; Fiedel ; Solotanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; dance (ethnology) ; Gaine ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; telling song ; sarangi ; styles of dance ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Nepal ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Solotanz
    Kurzfassung: Spielleute tragen in Katmandu ein Lied vor, in dem die Taten eines berühmten Sherpa besungen werden. Vier spielen auf Geigen, drei klatschen in die Hände. Ein 10jähriger Junge improvisiert einen Tanz dazu.
    Kurzfassung: Gaine musicians sing of the deeds of a famous Sherpa porter. Four of them accompany the song by the violin sarangi, three others clap their hands. A ten-year-old Gaine boy performs a dance by improvising traditional movements.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 268MB, 00:27:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; Theater-Produktion ; Gagaku ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Japan ; Tanzspiel ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; dance drama ; Musikinstrumente / Membranophone ; drama ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Japaner ; cultural studies ; musicians ; Japanese ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; gagaku ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Musikgruppen ; theatrical play ; Musikinstrumente / Aerophone ; Japan ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Die Instrumente der "Rechten Seite" (Koma-gaku) werden vorgeführt. Dann zeigen vier Tänzer den langsamen Ringa, der zum Hiramai-Typ gehört.
    Kurzfassung: The first part of the film gives a demonstration of the instruments used in Koma-gaku, or music from Korea, which is also known as "right side" music. In order to compare it with the "left side" music, which is from China, the presentation of a typical "right side" dance-music Ringa follows.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 205MB, 00:21:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; Gagaku ; orchestra ; Saiteninstrumente ; Blasinstrumente ; music groups ; Japan ; Musikinstrumente / Chordophone ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Musikinstrumente / Membranophone ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Japaner ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Japanese ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; gagaku ; Musikgruppen ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Japan ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Aufführung im Nokorigaku-Stil, bei dem die Blas- und Schlaginstrumente nacheinander aufhören und die Saiteninstrumente allein das Stück beenden.
    Kurzfassung: The musical instruments used in To-gaku, or music from China, are shown at the beginning of the film. Then, the Etenraku is performed in the nokorigaku style, in which the winds and percussion gradually drop out of the ensemble, enabling the strings to be featured in a solo role.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 159MB, 00:16:19:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): Zauberarzt ; Heilmittel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; medicine ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; dance / South Africa ; Veränderungen des Körpers ; treatment, magical ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; work ; alterations of the body ; Zulu ; anlaßbezogene Tänze ; Inhalieren ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Körper ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Tanz / Heilungstanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ritzen der Haut ; divination ; Krankenbehandlung, magische ; magische Krankenbehandlung ; Divinationstanz ; diviner ; incising of the skin ; Ethnomedizin ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; remedy ; individual ; arts (ethnology) ; Tanz / Südafrika ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Afrika ; Medizin ; Heiltanz ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; rituelle Tänze ; scarifying the skin ; dance (ethnology) ; society ; healing dance ; Herbalistin ; magical treatment ; Africa ; Divination, Diviner ; dance / healing dance ; body ; divination dance ; witch doctor ; magical therapy ; inhaling ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Kurzfassung: Eine junge Frau wird von einer Herbalistin durch Inhalieren, Einnehmen eines Emetikums und Einritzen der Haut behandelt. Helferinnen assistieren bei der Behandlung. Abschließend wird ein mehrteiliger Divinationstanz aufgeführt.
    Kurzfassung: A young woman is treated by a female herbalist by inhalation, by an emetic and by incisions in the skin. Women helpers assist during the treatment. Finally a divination dance is performed, consisting of several parts.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 399MB, 00:41:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; Theater-Produktion ; Gagaku ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Japan ; Tanzspiel ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; dance drama ; Musikinstrumente / Membranophone ; drama ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Japaner ; cultural studies ; musicians ; Japanese ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; gagaku ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Musikgruppen ; theatrical play ; Musikinstrumente / Aerophone ; Japan ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Vollständige Aufführung (Jo, Ha, Kyu) mit vier Tänzern, die chinesische Helme, Schwerter und Speere tragen. Sie stellen Krieger nach der Schlacht auf dem Wege in das Zeitalter des Friedens dar.
    Kurzfassung: In the present-day gagaku, or Imperial Court dance-music, repertoire, only Taiheiraku has retained the complete three-part programme: jo, ha and kyu. The film shows complete Taiheiraku in which four dancers, armed with Chinese style helmets, swords and spears, represent warriors after the battle, ushering in the age of peace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1302MB, 00:24:56:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; Japaner ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; musical instruments ; Theater-Produktion ; Gagaku ; orchestra ; Blasinstrumente ; music groups ; Japan ; Tanzspiel ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Theater (Ethnologie) ; dance drama ; Musikinstrumente / Membranophone ; drama ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; cultural studies ; musicians ; Japanese ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; percussion instruments ; gagaku ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Musikgruppen ; theatrical play ; Musikinstrumente / Aerophone ; Japan ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Nach dem Vorstellen der verschiedenen Gagaku-Masken folgt der Auftritt eines Tänzers in der Genjoraku-Maske. Er stellt seine große Freude über eine Schlange dar, die er in seiner Nähe entdeckt.
    Kurzfassung: At the beginning, some of the different gagaku masks are displayed. Then, a Genjoraku mask is put on by a dancer. The music and dance performance of Genjoraku follows. The solo dancer shows great joy upon discovery that a snake is near-by. The costume, mask as well as the dance itself show the Chinese and Japanese people considered the culture and the people of Central Asia.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 65MB, 00:05:20:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1974)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Sarangi ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance / solo dance ; Asia ; musical instruments ; Gaine ; Tanzstile ; Saiteninstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Tanzlied ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Geige ; singing ; Nepal ; Singen ; Fiedel ; Solotanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; dance (ethnology) ; Gaine ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sarangi ; styles of dance ; dance song ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Nepal ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Solotanz
    Kurzfassung: Drei Spielleute tragen in Katmandu ein Erzähllied vor und singen abwechselnd dazu. Ein 13jähriger Junge improvisiert einen Tanz.
    Kurzfassung: Three members of the Gaine caste perform a narrative song accompanied by the violin sarangi. The melody is also played, with occasional slight variations, on one of the three violins, the two other musicians accompany it with pizzicato and col legno. A fourth Gaine improvises a solo dance composed of traditional stereotyped movements.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...