Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (291)
  • Electronic books ; local
  • Konferenzschrift
  • General works  (202)
  • Education  (101)
Material
Keywords
  • 1
    ISBN: 978-3-7799-6779-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Schule ; Migration ; Qualifikation ; Lehramt ; Lehramtsausbildung ; Lehrer. ; Migrationshintergrund. ; Berufliche Qualifikation. ; Berufliche Integration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Qualifikation ; Berufliche Integration
    Abstract: Der Band befasst sich mit Qualifizierungswegen von Lehrkräften, die ihre Ausbildung in einem anderen Land durchlaufen haben und nun wieder als Lehrkraft arbeiten wollen. Um als zugewanderte*r Lehrer*in den Berufseinstieg in Deutschland zu schaffen, sind Nachqualifizierung und spezifische Unterstützung erforderlich. Seit einigen Jahren wurden an Hochschulen in Deutschland entsprechende Programme aufgebaut. Doch was wissen wir über diese Lehrkräfte und die Qualifizierungsprogramme? Welche Hürden bestehen beim Einstieg in den Schuldienst? Aus einer interdisziplinären Perspektive erschließt das Buch dieses neue Forschungs- und Praxisfeld der Lehrer*innen-Bildung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783534276196
    Language: German , English
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Series Statement: Würzburger museumswissenschaftliche Studien 3. Band
    Series Statement: Würzburger museumswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung (Veranstaltung : 2021 : Bad Staffelstein) Human Remains
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Museum ; human ; Reliquie ; Ägyptologie ; Sammlung ; remains ; Provenienz ; wbg Publishing Services ; wbg Academic ; menschlich ; kolonial ; Leiche ; Mumien ; Überreste ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Sammlung ; Anthropologie ; Moorleiche ; Mumie ; Ethik
    Note: "Der vorliegende Sammelband, der auf eine internationale Tagung [mit dem Titel 'Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung'] der Hanns-Seidel-Stiftung im Oktober 2021 rekurriert [...]." (Vorwort, Seite 11) , "Die Hanns-Seidel-Stiftung hat in Kooperation mit der Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) im Oktober 2021 einen mehrtägigen internationalen Fachkongress mit dem Titel 'Mumien und andere menschliche Überreste: Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung' durchgeführt." (Seite [5]) , "Internationale Tagung: Mumien und andere menschliche Überreste - Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung. Anfang: 01.10.2021. Ende: 03.10.2021. Ort: Bildungszentrum Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein. Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung und Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg" (https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Termine/2021/2021-09-13_Tagung_Mumien_menschliche_Ueberreste.html, Zugriff am 19.04.2023) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783534301867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Praxis der Philosophie Band 1
    Series Statement: Praxis der Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für Praxis der Philosophie (2020 : Darmstadt) Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Keywords: Schulbildung ; Digitalisierung ; Design ; Atmosphäre ; Phänomenologie ; Berührung ; Resonanz ; tastsinn ; Industrie 4.0 ; ästhetische Bildung ; wbg Publishing Services ; Online-Unterricht ; Cornona-Pandemie ; Leibphilosophie ; peripersonaler Raum ; Sinnesschulung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Digitale Revolution ; Kommunikation ; Leiblichkeit ; Virtuelle Realität ; Philosophie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658362560 , 3658362561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratie und Soziale Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Politische Beteiligung ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780822987789
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Intersections
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.9/26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2002 ; Wissenschaftliche Beobachtung ; Wissensproduktion ; Infrastruktur ; Research / History / 19th century ; Research / History / 20th century ; Science / History / 19th century ; Science / History / 20th century ; Technology / History / 19th century ; Technology / History / 20th century ; Infrastructure (Economics) ; Konferenzschrift ; Infrastruktur ; Wissensproduktion ; Wissenschaftliche Beobachtung ; Geschichte 1880-2002
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781789258516
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Contexts of and relations between early writing systems (CREWS)
    Parallel Title: Erscheint auch als Writing around the ancient Mediterranean
    DDC: 411.0918224
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Writing History ; Schreiben ; Schrift ; Handschrift ; Antike ; Mittelmeerraum ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Note: Proceedings of a conference, ‘Writing around the Ancient Mediterranean: Practices and Adaptations’, which took place on 18 and 19 November 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658321871
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaft für Medienwissenschaft (4. : 2018 : Hagen) Genre und Race
    DDC: 791.436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Filmgenre ; Rasse ; Rasse ; Film
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Genre und Race: Ein zu berücksichtigendes Verhältnis -- 1 Komplexität des Rassismus -- 2 Medialisierung von Race -- 3 Genre und Race -- 4 Zu den Beiträgen -- Literatur -- (Anti-)Rassifizierte Genre-Genealogien -- Vom Afroamerikanismus zum Afrofuturismus: Divergierende Konstruktionen von Blackness im Genrefilm -- 1 BW-color-line? -- 2 Blackness in verschiedenen Filmgenres -- 3 Afrofuturismus -- Literatur -- Filmografie -- Perspektivismus und O mestre e o Divino: Koloniale Interferenzen, mediale Subjektivierungen und Filmkosmologien -- 1 Einleitend -- 2 Epistemische und ontologische Gewalt -- 3 Subjektivierungen -- 4 O mestre e o Divino -- 5 Perspektiventausch -- 6 Perspektivismus und Medialität -- 7 Relation in der kolonialen Situation -- 8 Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Auf der Suche nach kollektiver Sichtbarkeit: Schwarze Weiblichkeit* im Horrorfilm -- 1 Schwarze weibliche* Figuren im Horrorfilm -- 2 Die Blickposition des oppositional gaze -- 3 Widerständige Blicke in Bates Motel und US -- Literatur -- Filmografie -- Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über generische Biracial-Politiken im Hollywoodfilm -- 1 Rassismus-Debatten in Hollywood -- 2 Genres und Figurentypologie -- 3 Racial Repräsentativität und rassifizierende Blicksysteme -- 4 Police Procedural und Kriminalfilm - Training Day -- Literatur -- Filmografie -- Politiken der Repräsentation -- Im Zeichen des Mitleids: Race im Abolitionsdrama um 1800 -- 1 August von Kotzebues Die Negersklaven -- 2 Wolfgang Heribert von Dalbergs Oronooko -- Literatur -- Für andere sprechen: Die Politik der Übersetzung in The Interpreter (2005) und Arrival (2016) -- 1 Deskriptive und symbolische Repräsentation -- 2 Die Ethik des Medialen: The Interpreter -- 3 Die Rettung des Symbolischen: Arrival -- Literatur -- Filmografie.
    Note: "Dieser Sammelband fasst Ergebnisse der 4. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Genre Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Thema "Genre und Race: Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik" zusammen, die vom 22.11. bis zum 24.11.2018 am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen stattfand" (Seite 19) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518771655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1751
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beeldcultuur ; Naturwissenschaft ; Learning and scholarship Congresses ; Science Congresses ; Visual communication Congresses ; Visual perception Congresses ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild ; Bildwissenschaft ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildwissenschaft ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Contexts of and relations between early writing systems Vol. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als The social and cultural contexts of historic writing practices
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 333-374
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783030533861
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 252 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Geography, general ; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) ; Environment, general ; Human geography ; Environmental policy ; Sociology ; Geography ; Urban geography ; Environment ; Klimaänderung ; Klima ; Smart City ; Stadtökologie ; Urbanität ; Verstädterung ; Anpassung ; Nachhaltigkeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Klima ; Urbanität ; Smart City ; Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Verstädterung ; Anpassung ; Stadtökologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780191878442
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 214 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Alcohol and humans
    DDC: 394.13
    RVK:
    Keywords: Drinking of alcoholic beverages History ; Drinking of alcoholic beverages Social aspects ; Drinking of alcoholic beverages ; History ; Drinking of alcoholic beverages ; Social aspects ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Alkoholkonsum ; Sozialgeschichte
    Abstract: Alcohol use has a long and ubiquitous history. This multi-disciplinary volume examines the broad use of alcohol in the human lineage and its wider relationship to social contexts such as feasting, sacred rituals, and social bonding.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-7799-5340-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft. ; Sozialisation. ; Digitalisierung. ; Neue Technologie. ; Individuum. ; Verhaltenssteuerung. ; Selbstbestimmung. ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Normierung ; Open Access ; Selbstbestimmung ; Verhalten ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Sozialisation ; Digitalisierung ; Digitalisierung ; Neue Technologie ; Individuum ; Verhaltenssteuerung ; Selbstbestimmung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Series Statement: Ethik in Mediatisierten Welten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer conditio humana unter ökonomisierten und mediatisierten Bedingungen -- 1 Mediatisierung, Digitalisierung und die conditio humana: Philosophische Grundlagen, psychologische Probleme -- 2 Ökonomisierung und CSR: wirtschaftsethische Konzepte -- 3 Mediatisierung der Kindheit: Medienpädagogische Erwägungen -- 4 Digitalisierungsprozesse als Potenzial und Gefahr: rechtliche Perspektiven -- 5 Der Mensch im Digitalen Zeitalter: disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven -- 6 Zur conditio humana als Kern des innovativen Bewusstseins -- Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle -- 1 Einleitung -- 2 Conditio humana als Begriff -- 3 Metaprozesse als Bewusstseinsformen -- 4 Zur ethischen Potenz der conditio humana -- 4.1 Transhistorische Metaprozesse als historische Bewusstseinsform -- 4.2 Prinzipien der historischen Gestaltung transhistorischer Metaprozesse -- 5 Fazit -- Literatur -- Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication -- 1 Einleitung -- 2 Zur Kritik am Begriff der Resilienz und Ansätze einer Neuorientierung -- 3 Felder digitaler Resilienz -- 4 Zum Konzept einer digitalen Resilienz als Mehrebenen-Modell -- 5 Digitale Resilienz im Übergang in die „Datafication" -- 6 Implikationen ethischer Perspektiven -- 7 Dimensionen digitale Resilienz in Zeiten der Datafication -- Literatur -- Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft -- 1 Einleitung: Gibt es ein Problem mit dem Internet? -- 2 Theorierahmen: Die digitale Ökonomie der Aufmerksamkeit -- 3 Debatte: Die Grenzen der Aufmerksamkeit -- 4 Empirische Studie: Forschungsinteresse und Untersuchungsdesign -- 5 Ergebnisse: 19 Experten zur Grenzdiskussion -- 6 Diskussion und Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Ethik in mediatisierten Welten
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Mensch im digitalen Zeitalter
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Digital media ; Culture-Study and teaching ; Business ethics ; Communication. ; Mass media. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Medien ; Ethik ; Digitalisierung
    Abstract: Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften -- Social Bots als rechtliche Herausforderung
    Abstract: Dieser Band versammelt interdisziplinäre Perspektiven zum Zusammenhang von Mediatisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und bietet eine ethische Reflexion derselben an. Beleuchtet werden philosophische, ökonomische, rechtliche, pädagogische und psychologische Aspekte, von denen der Mensch im digitalen Zeitalter betroffen ist. Kernfragen sind dabei: Bedarf der Metaprozess der Mediatisierung neuer anthropologischer Grundannahmen in Hinblick auf medien- und kommunikationsethische Fragestellungen? Welcher ethische Reflexionsbedarf ist angezeigt? Welche Handlungs- und Entscheidungsoptionen ergeben sich für Individuen, Organisationen und Institutionen im digitalen Zeitalter? Welche Gestaltungs- und Widerstandsformen bieten sich an? Der Inhalt Metaprozesse und conditio humana .- Digitale Resilienz.- Mentale Überlastungen.- Social Responsibility und Media Accountability.- Social Choice der Selbstregulierung.- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten.- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften.- Social Bots als rechtliche Herausforderung. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Pädagogik und Informatik Die Herausgeber Larissa Krainer ist ao. Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Michael Litschka ist Professor am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten
    Note: Im Vorwort: Der vorliegende Sammelband vereint die Langfassungen der Beiträge zur Jahrestagung des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre), die im März 2018 an der Fachhochschule St. Pölten unter dem Titel „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung auf die conditio humana“ stattgefunden hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783737010122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 15 (2019)
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch. Jahr 2019, Band 15
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 : Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2018 : Witzenhausen) Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Lebensreform ; Jugendbewegung ; 68er ; Alternativmilieu ; 1980er ; Jugendkultur ; Jahrhundertwende ; 20. Jahrhundert ; Kulturkritik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Lebensreform ; Jugendbewegung ; Geschichte 1890-1918 ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Geschichte 1968-1980 ; Deutschland ; Lebensreform ; Gegenkultur ; Jugendbewegung ; Geschichte 1900-1980
    Abstract: Als in den 1960er Jahren die »Hippies« aufkamen, erkannten darin manche eine »neue Jugendbewegung«. Tatsächlich fanden sich im alternativen Milieu der 1970er und 1980er Jahre nicht wenige Praktiken, politische Ideen und habituelle Muster, die an die Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende erinnerten: freie Sexualität und Freikörperkultur, Siedlung auf dem Lande, alternative Haartracht und Bekleidung, Kritik der modernen Gesellschaft, Streben nach Gemeinschaft, politischer Radikalismus. Zugleich unterschieden sich die Kontexte dieser Kritik: Urbanisierung und industrielle Moderne auf der einen, postindustrieller und, auf der kulturellen Ebene, postmoderner »Strukturbruch« auf der anderen Seite. Die Beiträgerinnen und Beiträger untersuchen zum einen, inwieweit sich diese Phänomene ähneln oder unterscheiden, und zum anderen fragen sie nach den Verbindungslinien personeller oder institutioneller Art sowie den Rezeptionsmustern der Lebensreform im Alternativmilieu. When the “hippies” emerged in the 1960s, contemporary observers spoke of a “new youth movement”, relating them to the Jugendbewegung of the early 20th century. In fact, there were quite a few practices, political ideas, and habitual patterns in the alternative milieu of the 1970s and 1980s, which seemed to be familiar from the Lebensreform (life reform) movement of the turn of the century: free sexuality and nudism, settlement in the countryside, alternative hairstyles and clothing, criticism of modern society, striving for community, and political radicalism. At the same time, the contexts of this critique differed: urbanization and industrial modernity on the one hand, postindustrial and, on the cultural level, postmodern “structural break” on the other. The volume examines the extent to which the two phenomena were similar, but also looks at differences, personal or institutional links and patterns of reception.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Siegfried: Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen, Dänemark. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Alltags- und Massenkultur, Jugendkultur, Mediengeschichte, Linksradikalismus und zur Ethnizität.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Templin: Dr. David Templin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er forscht zur Stadt- und Migrationsgeschichte, zu Jugendkulturen und sozialen Bewegungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658240523
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 313 S. 1 Abb)
    Series Statement: Mediensymposium
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847412373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Familienpolitik ; Lebensform ; Vielfalt ; Theologische Ethik ; Evangelische Soziallehre ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207250
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 p. 23 illus., 20 illus. in color)
    Series Statement: Medien der Kooperation
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658158095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030256708
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 215 p. 12 illus., 11 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Journalism ; Cultural Anthropology ; Communication ; Journalism ; Ethnology ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Falschmeldung ; Medien ; Desinformation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Wirklichkeit ; Medien ; Wahrheit ; Medien ; Falschmeldung ; Desinformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783869624051
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft. ; Massenkommunikation. ; Ideologiekritik. ; Ideologie. ; Berichterstattung. ; Kapitalismus. ; Journalismus. ; 202002: Programm ; Konferenzschrift ; Medienwissenschaft ; Massenkommunikation ; Ideologiekritik ; Ideologie ; Berichterstattung ; Massenkommunikation ; Kapitalismus ; Journalismus ; Medienwissenschaft
    Note: "Dieser Band ist im Nachgang der 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft entstanden, die unter dem Titel „Ideologien & Ideologiekritik“ vom 29. November bis 1. Dezember 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3643329113 , 9783643329110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (iii, 210 Seiten)
    Series Statement: Europäische Ethnologie Band 10
    Series Statement: Würzburger museumswissenschaftliche Studien Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (21. : 2014 : Karlsruhe) Identitätsfabrik reloaded?!
    DDC: 069.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural property ; Museums and community ; Cultural property ; Museums and community ; Sammlungsgeschichte ; Ausstellungskonzeption ; Germany ; Konferenzschrift ; Sachkultur ; Kulturhistorisches Museum ; Kommunales Museum ; Partizipation ; Kulturelle Identität ; Sachkultur ; Kulturhistorisches Museum ; Partizipation ; Kommunales Museum ; Museumskunde ; Sammlung ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3847414674 , 9783847414674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungstag Bildung und Gesellschaft (2018 : Klagenfurt) Lernprozesse über die Lebensspanne
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; Adult education ; Continuing education ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildungsforschung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319917467 , 3319917463
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 290 Seiten) , 30 illus., 23 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Palgrave Studies in Comics and Graphic Novels
    Parallel Title: Erscheint auch als Comics Memory
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Comic ; Comic ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Archiv ; Sammlung ; Communication ; Popular Culture ; Cultural property ; Culture ; Collective memory ; Media and Communication ; Popular Culture ; Cultural Heritage ; Global and International Culture ; Memory Studies ; Nordamerika ; Europa ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Coaching - Supervision - Beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationaler Coachingkongress Coaching Meets Research (4. : 2016 : Olten) Coaching-Prozessforschung
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 14.06.2016-15.06.2016 ; Konferenzschrift ; Coaching ; Coaching ; Theorie ; Coaching
    Note: Mit 14 Abbildungen und 24 Tabellen - Literaturangaben , Der vorliegende Band "Coaching-Prozessforschung Forschung und Praxis im Dialog" besteht aus Beiträgen zum vierten Internationalen Coachingkongress, der unter dem Titel "Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching" stand und am 14. und 15.Juni 2016 in Olten/Schweiz durchgeführt wurde, ... ." Dank (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783946054702 , 9783946054726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 535 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Documenta Nepalica 1
    Series Statement: Documenta Nepalica
    Parallel Title: Erscheint auch als Studying Documents in Pre-Modern South Asia and Beyond: Problems and Perspectives (Veranstaltung : 2015 : Heidelberg) Studies in historical documents from Nepal and India
    Parallel Title: Erscheint auch als Studying Documents in Pre-Modern South Asia and Beyond: Problems and Perspectives (Veranstaltung : 2015 : Heidelberg) Studies in historical documents from Nepal and India
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Indien ; Nepal ; Dokument ; Geschichte
    Note: Aus dem Vorwort: The volume at hand is the outcome of the conference "Studying Documents in Pre-Modern South Asia and Beyond: Problems and Perspectives", held from 4 to 6 October 2015 in Heidelberg
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658210908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Abstract: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Abstract: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658215378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 395 S. 52 Abb, online resource)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 28
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kommunikation und Technik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Technologie ; Industrie 4.0 ; Interdisziplinäre Forschung ; Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Communication ; Technology. ; Culture. ; Digital media. ; Culture Study and teaching ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationssystem ; Telekommunikation ; Industrie 4.0 ; Interdisziplinarität
    Abstract: Weiterentwicklungen der Kommunikationstechnologien und deren Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten -- Kommunikation im Spannungsfeld der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften -- Technische Lösungen zur Optimierung der Kommunikation (z.B. Apps) -- Reaktanzen und Grenzen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation. .
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, aktuelle interdisziplinäre Ansätze der Forschung an der Schnittstelle von Kommunikation und Technik aufzuzeigen und Einblicke aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen: Technischer Wandel oder Innovation als Gegenstand der Kommunikation; Kommunikation zum Abbau von Reaktanzen bei komplexen Technologien; Erwartungsmanagement; Aufgaben und Rolle der Mitarbeitenden bei der Kommunikation von Technik; Persönliche Kommunikation von Verkäufern technischer Leistungen (B2C) oder Außendienst / Sales (B2B); Optimierung von Gebrauchsanleitungen; Kommunikation zur besseren Kundenintegration bei technischen Leistungen; Landes- und branchenspezifische Besonderheiten der Kommunikation von Technik. Der Inhalt Weiterentwicklungen der Kommunikationstechnologien und deren Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten Kommunikation im Spannungsfeld der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften Technische Lösungen zur Optimierung der Kommunikation (z.B. Apps) Reaktanzen und Grenzen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieurs- und Kommunikationswissenschaften, Linguistik, Germanistik und Pädagogik Expertinnen und Experten für universitäres Lernen Die Herausgeber Prof. Dr. Florian U. Siems ist Inhaber und Marie-Christin Papen, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Technischen Universität Dresden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658202958 , 3658202955
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ; Band 7
    Series Statement: Edition professions- und Professionalisierungsforschung ;
    DDC: 305.40943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Women's studies ; Social work with women ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations. ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies. ; Social work with women. ; Women. ; Women's studies. ; Germany. ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8452-9258-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik Band 12
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Neue Medien. ; Kommunikation. ; Globalisierung. ; Sozialer Wandel. ; Alltag. ; Medien. ; Wandel. ; Medialisierung. ; Medienkompetenz. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Gesellschaft ; Neue Medien ; Kommunikation ; Globalisierung ; Sozialer Wandel ; Alltag ; Kommunikation ; Medien ; Wandel ; Medialisierung ; Medienkompetenz ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658182717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 239 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Political science ; Political theory ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Konferenzschrift ; Gouvernementalität ; Digitalisierung ; Staatstätigkeit
    Abstract: Der Sammelband trägt theoriebildende und empirische Forschungsansätze, sowie neue Erkenntnisse zu einem in den sozialwissenschaftlichen Betrachtungen bisher wenig bearbeiteten Forschungsfeld – den vielschichtigen Beziehungen zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken – zusammen. Um neue Impulse für eine intensivere inter- und transdisziplinäre Diskussion zu setzen, verfolgt die Publikation das Anliegen, die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch der in diesem Feld aktiven (Nachwuchs-)Forscher zu initiieren bzw. zu vertiefen, sowie den bisher erarbeiteten Wissensstand zusammenzutragen und einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge widmen sich einem Bündel an Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Was macht das digital-binäre System und die Digitalität mit dem Staat, mit Staatlichkeiten, mit Regierungsweisen und Regierungsformen? Wie interagieren und konvergieren digitale Technologien und Regierungstechnologien? Wie lässt sich diese Phänomenlage konzeptionell sowohl von der politischen Theorie und Soziologie als auch von einer politisch orientierten Medien(kultur)wissenschaft einholen? Der Inhalt Inter- und transdiziplinäre Diskussion zum Verhältnis zwischen Staat, Internet, Regierungsrationalitäten und Regierungstechniken • Beiträge zum Wandel von Staatlichkeit unter dem Einfluss des digital-binären Systems; zu Interaktion und Konvergenz digitaler Technologien und Regierungstechnologien Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler • Geisteswissenschaftler • Medienwissenschaftler • Historiker Die Herausgeber Lorina Buhr ist Doktorandin am "Center for Political Orders and Practices” (C2PO) an der Universität Erfurt. Dr. Stefanie Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt. Dr. Hagen Schölzel ist Postdoktorand an der Professur für Politische Theorie an der Universität Erfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658135027
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Abstract: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Abstract: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658170868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Abstract: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Abstract: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Note: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658185916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 293 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (Veranstaltung : 2016 : Bochum) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Europe History—1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Europe History-1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Soziale Bewegung ; Sozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Armut und Wohnungslosigkeit -- Jugendfürsorge und Abstinenz -- Kinderladenbewegung -- Romantische Aufladungen sozialer Bewegungen -- Heimeziehung -- Alte Frauenbewegung -- Neue Frauenbewegung -- Widerstands- und protestbewegungen -- Sozia Bewegungen und Fachhochschulkulturen -- Sexualreformbewegungen -- Homosexuellenbewegung -- Historische Forschungsperspektiven.
    Abstract: In dem Buch zur Geschichte der Sozialen Arbeit wird ausgeführt, wie Soziale Bewegungen die Entstehung und Profilierung der Profession, der Institutionen und Methoden Sozialer Arbeit beeinflusst haben. Von der Rettungshausbewegung über die Sexual- und Lebensreformbewegung bis zur Frauenhaus- und Kinderladenbewegung wurden soziale Bewegungen darüber hinaus zum Motor der Weiterentwicklung, weil neue Notlagen identifiziert und schließlich entsprechende Hilfen institutionalisiert bzw. tradierte Hilfeformen kritisiert und reformiert wurden. Der Inhalt • Reformatorische Bewegung in der Frühen Neuzeit • Soziale Bewegungen vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts • Reformbewegungen um die Jahrhundertwende (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) • Keine soziale Bewegung: Widerstand im Nationalsozialismus • Protestbewegungen in den 1960er/1970er Jahren • Soziale Bewegungen ab den 1980er Jahren bis heute • Nachüberlegungen: Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik Die Herausgeberinnen Diana Franke-Meyer und Carola Kuhlmann sind Professorinnen für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Bochum. .
    Note: "Der vorliegende Sammelband stellt die Beiträge zusammen, die auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" mit den Titel "Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen" vom 27. bis 29. Oktober 2016 in Bochum gehalten wurden" - Vorwort , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783319579498
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 392 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 04.2015 ; Konferenzschrift 04.2015 ; Konferenzschrift 04.2015
    Note: Abweichender Name des Kongresses in der Vorlage "#Seflie-Imag(in)ing the self in digital media"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658176341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 278 S. 30 Abb)
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Communication ; Kommunikationspolitik ; Strategisches Management ; Organisation ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikationspolitik ; Strategisches Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658170929
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 234 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (Veranstaltung : 2015 : Tübingen) Flucht
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Migration ; Flucht
    Abstract: Flucht – Herausforderungen für die Soziale Arbeit. - Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven: „Das Leiden der Anderen betrachten“. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit -- Komplexität annehmen – Verflechtungen von Sexismus und Rassismus reflektieren gegen einen migrationsfeindlichen Konsens -- Flüchtlinge, nationaler Wohlfahrstaat und die Aufgaben Sozialer Arbeit -- Soziale Arbeit im „gewöhnlichen Nationalismus“ unter nationalstaatlichen Prämissen -- Handlungsfähigkeit und Heteronomie – eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten -- Der Flüchtling – Durchkreuzer politischer Normalität -- Praxisfragen Sozialer Arbeit: Kinder und Familien mit Fluchthintergrund in Kindertageseinrichtungen – Sozialpädagogische Praxis und Reflexion im Kontext von Wissen, Nicht-Wissen und Handlungsdruck -- Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchthintergrund – Ausgangslage und Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe -- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Herausforderung und Chance der Kinder- und Jugendhilfe -- Schule im Kontext Flucht -- Therapie und Beratung im Kontext von Flucht und Trauma -- Jetzt rede ich! – Das TALK Projekt: Kunst und Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung -- Migration und Arbeitsmarkt -- Anforderungen an humanitäre Hilfe für Flüchtlinge heute. Ambivalenzen, Dilemmata, Prinzipien.
    Abstract: In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema. Der Inhalt • Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven • Praxisfragen Sozialer Arbeit Die Zielgruppen • Studierende, Dozierende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit • Praktiker und Praktikerinnen in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Die Herausgeber Johanna Bröse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Dr. Stefan Faas ist Professor am Institut Kindheit, Jugend und Familie an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Barbara Stauber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781137548566
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 374 p. 28 illus., 20 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Sociolinguistics ; School management and organization ; School administration ; Language and education ; Teaching ; Language and languages / Study and teaching ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Language Education ; Language Teaching ; Teaching and Teacher Education ; Administration, Organization and Leadership ; Minority Languages ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Lernen ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Mehrsprachigkeit ; Schule ; Lernen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783847411802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 6
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (17. : 2017 : Bochum) Migration, Geschlecht und Religion
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbild ; Männerbild ; Ethnische Identität ; Religiöse Identität ; Intersektionalität ; Bildungswesen
    Abstract: Cover -- Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung -- Inhalt -- Einleitung -- Theorien und Diskurse -- „Pflege mit Herz" - Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte (CHRISTIANE BOMERT) -- Kritisches Grenzdenken mit der New Mestiza als Figur des Deterritorialen (MADELEINE SCHERRER) -- Pädagogische Konstruktionen -- Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im Kontext religionsbezogener Wahrnehmung: Zuschreibungen durch Lehrkräfte (CHRISTINE FREITAG, IMKE VON BARGEN) -- Geschlechtsbezogene Muster des Umgangs mit(bildungspolitischen) Erwartungen an Lehrer*innen mit Migrationshintergrund (WIEBKE WABURG, JOSEF STRASSER) -- Reflektieren über Differenzen? Migrations- und Geschlechterdiskurse im Sprechen pädagogischer Fachkräfte über Kinder und Eltern (CHRISTINE THON) -- Handlungsräume von Subjekten -- „Ich fühlte mich nicht so als Schweizer Kind" - Migration und Geschlechtin der lebensgeschichtlichen Erzählung eines Schwarzen deutschen ‚Besatzungskindes' (RAFAELA SCHMID, ELKE KLEINAU) -- Migration und Geschlecht: Strukturelle Überlegungen und empirische Befunde zu geschlechtlich strukturierten Leistungsanforderungen und -orientierungen (SABINE KLINGER, REGINA MIKULA) -- „Obwohl ich alles geopfert habe …" - Religion, Geschlecht und agency in Biografien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden (SINA MOTZEK-ÖZ) -- Im Dazwischen - Differenzkonstruktionender Europa-Reisen den Maipina de la Barra (LILLI RIETTIENS) -- Verzeichnis der Autor*innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839443361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Digitalisierung ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Digitalisierung ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung
    Abstract: »Smart City« ist das Schlagwort für eine erstrebenswerte Zukunft der Städte, für ein Szenario unkontrollierter Datensammlung und Überwachung, für die Privatisierung öffentlicher Bereiche - aber auch für gesellschaftspolitische Interventionen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? Dieser Band gibt - erstmals in deutscher Sprache - einen Überblick über die vielfältige und kontroverse Debatte um die »Smart City«. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Potenziale digitaler Technologien für eine partizipative Demokratie, offenen Datenzugang und sozialräumliche Gerechtigkeit. Sie zeigen: Die digitale Transformation der Städte ist ein umkämpftes Terrain zwischen IT-Unternehmen, Stadtregierungen, politischen Bewegungen und Bewohner_innen.
    Abstract: »Smart City« ist das Schlagwort für eine erstrebenswerte Zukunft der Städte, für ein Szenario unkontrollierter Datensammlung und Überwachung, für die Privatisierung öffentlicher Bereiche - aber auch für gesellschaftspolitische Interventionen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten?Dieser Band gibt - erstmals in deutscher Sprache - einen Überblick über die vielfältige und kontroverse Debatte um die »Smart City«. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Potenziale digitaler Technologien für eine partizipative Demokratie, offenen Datenzugang und sozialräumliche Gerechtigkeit. Sie zeigen: Die digitale Transformation der Städte ist ein umkämpftes Terrain zwischen IT-Unternehmen, Stadtregierungen, politischen Bewegungen und Bewohner_innen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658183370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 272 S. 16 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftskommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658179540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Abstract: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658149376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 315 S. 15 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Medialisierung ; Sozialisation ; Wandel ; Medien ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Medialisierung ; Medien ; Wandel ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-8394-4078-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten).
    Series Statement: Edition Museum Band 28
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Ästhetik ; Aura ; Ausstellung ; Authenticity ; Authentizität ; Exhibition ; Kultur ; Kunst ; Kunstpädagogik ; Literatur ; Museology ; Museumswissenschaft ; Originalität ; Performancekunst ; Literatur. ; Kunst. ; Ausstellung. ; Kunstvermittlung. ; Museum. ; Ästhetik. ; Tanz. ; Aufführung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Literatur ; Kunst ; Ausstellung ; Kunstvermittlung ; Museum ; Ästhetik ; Ausstellung ; Tanz ; Ausstellung ; Aufführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783593437156 , 9783593437842 , 3593437155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Blickwinkel-Tagung (6. : 2015 : Kassel) Fragiler Konsens
    Parallel Title: Erscheint auch als Blickwinkel-Tagung (6. : 2015 : Kassel) Fragiler Konsens
    DDC: 320.560710943
    RVK:
    Keywords: Erinnerungspolitik,Politische Bildung ; Antisemitismuskritik ; Erzeihungswissenschaften ; Migration ; Antisemitismus ; Migrationsgesellschaft ; Erinnerungspolitik ; Politische Bildung ; Toleranz ; Antijudaismus ; Rassismus ; Erziehungswissenschaften ; deutsch-jüdische Geschichte ; Philosemitismus ; Alltagskommunikation ; Judenfeindschaft ; Antimuslimischer Rassismus ; Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ; Antisemitismuskritische Bildungsarbeit ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Antisemitismus
    Abstract: Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen Ressentiments gegen Juden etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder in der radikalen Ablehnung des Staates Israel. Mit der zunehmenden Einwanderung nach Deutschland verschärft sich diese Konstellation: In der migrationsfeindlichen Abwehr gegen fremd gemachte Andere wird der Antisemitismus derer, die sich zu einer national definierten Mehrheitsgesellschaft zählen, oft den angeblich Fremden zugeschrieben. Der Band fragt, wie Bildungsarbeit auf diese Entwicklung reagieren kann. Dr. Meron Mendel ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Dr. Astrid Messerschmidt ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Wuppertal.
    Note: "Dieser Band versammelt unter anderem Beiträge der Blickwinkel-Tagungen von 2014 bis 2016, einer Veranstaltungsreihe der Bildungsstätte Anne Frank"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783847007128 , 9783737007122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beiträge der Akademie für Migration und Integration Heft 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Forum Migration (19. : 2013 : Bonn) Auf dem Weg zur Teilhabegesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Deutschland ; Migration ; Teilhabe ; Südosteuropa /Allgemeines ; Otto-Benecke-Stiftung ; Zuwanderung, Migration ; Kulturelle Identität ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migration ; Integration
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Matter: Prof. Dr. Max Matter lehrt Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Bade: Dr. phil. habil. Klaus J. Bade ist Historiker, Migrationsforscher und Politikberater. Er ist u.a. Begründer und Vorstandsmitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, an der Bade von 1982 bis 2007 Professor für Neueste Geschichte war.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Oltmer: Prof. Dr. phil. habil. Jochen Oltmer, geb. 1965, ist apl. Professor für Migrationsgeschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er arbeitet zu deutschen, europäischen und globalen Migrationsverhältnisse in Vergangenheit und Gegenwart, leitet mehrere Forschungsprojekte und ist Mitglied zahlreicher Beiräte, insbesondere von Museen und Ausstellungsprojekten.
    Abstract: Deutschland hat seit einigen Jahren eine positive Integrationsbilanz. Im Selbstverständnis der deutschen Gesellschaft ist diese Erkenntnis allerdings noch nicht angekommen. Vielmehr bestimmt die Furcht vor einem Verlust der eigenen kulturellen Werte und Lebensformen nach wie vor die öffentliche Debatte. Die neue Zuwanderung von irregulären Migranten oder von Bürgerinnen und Bürgern aus Südosteuropa im Zusammenhang der sogenannten »Armutszuwanderung« scheint solche Befürchtungen zu befördern. Die Beiträge dieses Bandes – allesamt Ergebnisse von Vorträgen und Diskussionen, anlässlich des 19. und 20. Forum Migration der Otto Benecke Stiftung e.V. – zeichnen die Problemlagen auf und veranschaulichen Wege und Strategien, wie über Teilhabe Zusammengehörigkeit entstehen kann. For several years now, Germany has boasted a positive integration record. In the self-conception of German society, however, this has yet to be acknowledged. Instead, the fear of losing one’s own cultural values and ways of life continues to dictate the public debate. As part of what is called “poverty immigration”, the recent influx of irregular migrants and citizens of South-East Europe seems to be promoting such fears. The articles in this volume – all of which derive from lectures and discussions that were held on the occasion of the 19th and 20th Migration Forum of the non-profit foundation “Otto Benecke Stiftung e.V.” – expose the problem areas and illustrate ways and strategies through which participation can lead to togetherness.
    Note: Literaturangaben , Das vorliegende Heft der Beiträge der Akademie für Migration und Integration vereint Vorträge und Diskussionen des Forums Migration im Dezember 2013 und des Forums Migration im März 2015
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658135782
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 178 S. 27 Abb, online resource)
    Series Statement: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wahrnehmung ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Corporate Communication / Public Relations ; Journalism ; Public relations ; Social sciences ; Konferenzschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wahrnehmung
    Abstract: Der Band analysiert die Trennung zwischen redaktioneller Berichterstattung sowie PR-Produkten, Marketing und Werbung, die grundsätzlich gefordert wird und in rechtlichen Bestimmungen unter dem Stichwort „Trennungsgrundsatz“ festgeschrieben ist. Allerdings ist in der Praxis festzustellen, dass zwischen diesen Professionen nicht immer klare Linien zu erkennen sind. Dies hat unterschiedliche Ursachen, die in den Marktbedingungen, Ressourcen, Medienentwicklungen zu finden sind. Kritisch zu hinterfragen ist der Umgang mit solchen Vermischungen. Dabei geht es um die Prüfung und Beurteilung von Grenzziehungen sowie deren Konsequenzen. Der Inhalt Intereffikation und antagonistische Partnerschaft auf dem Prüfstand.- PR aus Sicht von Journalismus-Studierenden.- Journalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation.- Zur Selbstdefinition der Medienberufe im digitalen Informationszeitalter.- Ethik in der Medienpraxis.- u.a. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker verschiedener Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Marketing, Betriebswirtschaft) und Bereiche (Medien/Journalismus, Unternehmen, Agenturen) Die Herausgeberinnen Dr. Nicole Gonser ist Professorin am Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW sowie Leiterin des dortigen Forschungscenters. Dr. Uta Rußmann ist Professorin am Institut für Kommunikation, Marketing & Sales der FHWien der WKW
    Abstract: Intereffikation und antagonistische Partnerschaft auf dem Prüfstand -- PR aus Sicht von Journalismus-Studierenden -- Journalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation -- Zur Selbstdefinition der Medienberufe im digitalen Informationszeitalter -- Ethik in der Medienpraxis -- u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8452-7982-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik Band 5
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung. ; Journalismus. ; Kommunikation. ; Medien. ; Ethik. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Journalismus ; Kommunikation ; Medien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658158057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Home schooling ; Education Social aspects ; Housing ; Educational sociology ; Residence and education ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Wohnraum ; Sozialraum ; Sozialpädagogik ; Sozialeinrichtung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Die Zielgruppen · Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit · Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen · Architekt_innen von Wohneinrichtungen Die Herausgeberin Miriam Meuth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Räume am Institut für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Sie promovierte an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer international vergleichenden Studie zu Bedeutungen des Phänomens Wohnen in begleiteten Wohneinrichtungen für junge Erwachsene
    Abstract: Zur Notwendigkeit einer theoretisch-empirischen Analyse pädagogisch institutionellen Wohnens -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu pädagogischen Wohn-Orten und deren Erforschung -- Charakterisierung institutionellen Wohnens: Empirische Beispiele pädagogischer Wohn-Orte -- Pädagogische Wohn-Räume: Zusammenführende Überlegungen zum pädagogisch institutionellen Wohnen -- Mehrdimensionale relationale Wohn-Räume: Theoretische Fundierung einer erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Wohnen
    Note: In der Vorbemerkung: Arbeitstagung mit dem Titel „Wohn-Räume und pädagogische Orte“ (7.-9. Januar 2016) , Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658157432
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 362 Seiten)
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik - Phänomenologie
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Phänomenologische Pädagogik
    Abstract: Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht. Der Inhalt • Systematische und historische Studien zum Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie • Pädagogische Phänomene • Pädagogik und Phänomenologie in der Schule • Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Qualitative Bildungsforschung, Philosophie, Anthropologie, Didaktik, Schule Die Herausgeber Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Faculty of Professional Studies der Nord Universität in Bodø, Norwegen. Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Pädagogik - Phänomenologie: Systematische und historische Studien -- Pädagogische Phänomene -- Pädagogik und Phänomenologie in der Schule -- Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung
    Note: "Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf das 3. Symposion zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft, das an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24. bis 26. September 2015 stattfand" (Einleitung)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658155650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 212 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Individualisierung im Grundschulunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift ; Grundschulunterricht ; Individualisierung ; Schulforschung
    Abstract: Der Tagungsband beleuchtet das Thema Individualisierung aus historischer, empirischer und theoretischer Sicht und stellt so drei zentrale Perspektiven der Grundschulforschung in den Vordergrund. Diskutiert wird dabei, welche Bedeutung die derzeit zu beobachtende Praxis der Individualisierung von Unterricht für Schulkonzepte, Lehrerprofessionalität und Schülerhandeln hat, wie sie sich am Übergang in die Grundschule und unter Bedingungen der Jahrgangsmischung gestaltet. Der Inhalt Individualisierung im Unterricht Inklusion Lehrerprofessionalität Jahrgangsmischung Übergänge in die Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und Frühen Kindheit Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher und ihre Ausbilder und Ausbilderinnen Die Herausgeberinnen Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel mit den Forschungsschwerpunkten Interaktionen im Grundschulunterricht, Verbindung von Kindheits- und Grundschulforschung und Fallarbeit in der Lehrerbildung. Dr. Katja Koch ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und forscht in den Arbeitsbereichen Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Bildungswesen sowie Sprachförderung und Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich
    Abstract: Individualisierung im Unterricht -- Inklusion -- Lehrerprofessionalität -- Jahrgangsmischung -- Übergänge in die Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing PLC | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781474283854
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (325 pages)
    Series Statement: Applied Theatre Ser.
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658153724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Social Work ; Sozialwissenschaften ; Gesundheitsförderung ; Quartier ; Gesundheit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Gesundheit ; Quartier ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren das Quartier in seiner zunehmend wichtigen Funktion für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie gehen der Frage nach, wie die Verbindung zwischen Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung konzeptualisiert werden kann, denn eine systematische Betrachtung dieses Verhältnisses ist bislang selten erfolgt. Dabei spielt der sowohl aus der Politik als auch der Praxis und den Gesundheitswissenschaften favorisierte Setting-Ansatz eine tragende Rolle. Das Buch liefert Perspektiven aus Theorie und Praxis sowie Interpretationen aus unterschiedlichen Disziplinen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658169817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 S. 26 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658166021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermittlungskulturen des Amoklaufs
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Amok ; Medien ; Amok ; Täter ; Massenmedien
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Gedächtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakulären anzeigen: sogenannte Amokläufe und School Shootings. Neben der spektakulär inszenierten Tatausgestaltung und ihrer willkürlich erscheinenden Grausamkeit ist an diesen Gewalttaten so frappierend, dass sich reales und mediales Geschehen in einer Weise überblenden, die beides nahezu ununterscheidbar werden lässt. Wenn ein Amoklauf erfolgt, dann scheint er in seiner medial umfangreich aufbereiteten Rezeption einer Dramaturgie zu folgen, wie sie schon seit langem aus fiktionalen Darstellungen bekannt ist. Sämtliche Ästhetiken und Praktiken des Amok sind so gesehen Medienzitate oder, in der Debatte wiederholt aufgerufen, durch Medieninhalte inspiriert und gehen später ihrerseits als neue Zitate in das Darstellungsrepertoire der Taten über. Diese dynamische Wechselwirkung auf ihren unterschiedlichen Ebenen, die Effekte der medialen Präsenz von Amoktaten und ihre sich immer weiter verfestigenden Vermittlungskulturen werden hier aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln analysiert. Der Inhalt Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Silke Braselmann, Marco Gerster, André Grzeszyk, Christer Petersen, Susanne Regener, Isabella von Treskow und Daniel Ziegler. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften. Die Herausgebenden Silke Braselmann lebt als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in Leipzig. Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Abstract: Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung -- Tätersubjekte. Zur sozialen und medialen Konstruktion von Identität nach Amokläufen -- Symbole des Bösen und Enthymeme des Guten. Über die kollektive Bewältigung von Amokläufen -- Terrorist und Amokläufer: Attentäter im öffentlichen Diskurs 2016 -- Die Anschläge in Norwegen als Beispiel für extreme Gewalt vor dem Hintergrund intersubjektiver Normalitätskonstruktionen -- Attentat mit Maske - Die öffentliche Suche nach dem bösen Gesicht -- Tödliche Bilder - Strategien der Selbstinszenierung von school shootern -- Amok als Antwort. Zu medialen Darstellungen der Gewalt-Provokation -- Losing the reality-test? Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783653065312 , 9783631704493 , 9783653065312 , 9783631704486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturwissenschaft(en): Bilanz - Kritik - Perspektiven
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kulturwissenschaften ; Forschung ; Lehre ; Interdisziplinarität ; Didaktik ; Forschungsergebnis ; Verwendung ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Begriff ; Forschungsgegenstand ; Kulturwissenschaften ; Regionalstudien
    Abstract: Ein Vierteljahrhundert nach der kulturwissenschaftlichen Wende versuchen die Autoren dieses Bandes, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln kritisch Bilanz zu ziehen und nüchtern Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Auseinandersetzungen, die die Kulturwissenschaft(en) seit ihrer Entstehung begleiteten, aufgegriffen und auf ihre Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) hin befragt. So werden einerseits Forderungen nach deutlicher Profilschärfung erhoben, andererseits aber auch ungenutzte Möglichkeiten benannt, die in der didaktischen Reflexion und im Brückenschlag zur kulturellen Praxis liegen. Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft(en) mit Institutionen der kulturellen Praxis zu, mit der beispielsweise die Interdependenz beider Bereiche innerhalb der fortschreitenden Digitalisierung berücksichtigt wird
    Abstract: Sprachfähigkeit als lebensweltkonstituierende Bedingung von Kultur – Konstruktivismus der Kulturwissenschaften – Populismus der Kulturwissenschaften – Kulturbegriff – Area Studies – Verflechtungsgeschichte – Kulturdidaktik – Lebenswelt – Kulturerschließende Kompetenzen – Diskursfähigkeit – Institutionen der kulturellen Praxis – Digitalisierung – Kulturelles Erbe der Migration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839439562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 142
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Darstellung ; Ganzheit ; Literatur ; Erde ; Kulturwissenschaften ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783847409045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsworkshop: Fallwissen – Wissensgebrauch in Kontexten der Sozialen Arbeit (2014 : Olten) (ISBN) Fallwissen
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Cover -- Fallwissen -- Vorwort -- Inhalt -- Fallwissen - eine Annäherung -- "Sie ist verschwenderisch und kann nicht sparen". Begründungen und Wissensproduktion in Vormundschaftsbehörden im Kanton Zürich in den 1950er und 1960er Jahren -- Fragmentierung statt Zusammenführung. Standardisierte Wissensbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- Fallverstehen in der Fremdplatzierung. Wie kann im Dialog zwischen Praxis und Theorie neues Reflexionswissen entstehen? -- Intuition - eine notwendige und meist wirksame Kompetenz in der Fallbearbeitung in der Sozialen Arbeit -- Die Bedeutung von nicht-standardisiertem Wissen inder Diagnostik Sozialer Arbeit. Eine Fallanalyse zu 'Erfahrungswissen' und 'Spüren' in einem Fall aus dem Kindesschutz -- Die interaktive Herstellung des Falles und seiner Problematik in Gesprächen der Sozialen Arbeit. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zu Prozessen der Fallkonstitution im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben , "Die Beiträge in diesem Band gehen auf einen eintägigen Forschungsworkshop ... zurück. Das Thema des Forschungsworkshops im Jahr 2014 war "Fallwissen - Wissensgebrauch in Kontexten der Sozialen Arbeit." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783830986164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeitskreis Bild Druck Papier Band 21
    Series Statement: Arbeitskreis Bild Druck Papier
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebrauchsgrafik ; Papier ; Flugblatt ; Andachtsbild ; Volkskunde ; Druckgrafik ; Familie Cassirer ; Theatersammlung des Stadtmuseums Berlin ; Cranach-Werkstatt ; Zwarte Piet ; Knecht Ruprecht ; Lampenschirme ; Cotillon ; Flugblattpropaganda im zweiten Weltkrieg ; Cartoons ; Kulturwissenschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Volkskunde ; Papier ; Druckgrafik ; Gebrauchsgrafik ; Flugblatt ; Andachtsbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658182670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 pages)
    Parallel Title: Print version Breyvogel, Wilfried Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile : Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Scouting (Reconnaissance) ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Vorwort -- 1 Die Zukunft braucht Vergangenheit. Eine Einführung -- 2 Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegungund erster Scout Deutschlands Ein biografischer Grundriss 1870-1962 -- Inhaltsübersicht -- Teil I: Herkunft, Familie, Ausbildung und erste Berufsphase bis 1933 -- 1 Einleitung -- 2 Herkunft und Familie -- 3 Ehe und Kinder -- 4 Die militärische und berufliche Karriere Alexander Lions -- 5 Antisemitismus und Rassenwahn in der Entstehung -- Antisemitismus -- 6 Alexander Lion. Seine Beziehung zur jüdischen Herkunft, Religion und Kultur -- 7 Alexander Lion. Spuren der jüdischen Herkunft in Karriere und Beruf -- 8 Die Interkonfessionalität der Pfadfinder zwischen 1909 und 1920/21 -- 9 Antisemitische Angriffe in der Öffentlichkeit und Abwehrversuche -- 10 Das Outing des Alexander Lion und sein Rückzug aus der Pfadfinderbewegung -- 11 Alexander Lion und seine Mitgliedschaft in der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) 1923-1926 -- Teil II: Alexander Lion: Familie, Beruf und Verfolgung 1933-1945 -- 1 Biographische Übersicht -- 2 1935. Die Nürnberger Gesetze -- 3 Leben im Versteck/Untergrund -- 4 Verfolgung. Gestapohaft in München und Berlin -- 5 Verhaftung in Schwarzlack -- 6 Suizid und Ehrenrettung als Ausweg -- 7 Aufhebung des Verdachts auf Landesverrat. Eine Intervention -- 8 Die Situation der Familie und der Geschwister Alexander Lions 1938-1945 -- 9 Die Geschwister Alexander Lions -- 10 Die Brüder Alexander und Richard Lion in der Bewährung -- 11 Alexander und Richard Lion. Hilfsbereitschaft in der Bewährung 1940-1944 -- 12 Die Bilanz. Hilfsbereitschaft in Gegenseitigkeit und Respekt -- 13 Alexander und Mathilde Lion 1938/39-1945 -- 3. Teil. Überleben, Neuanfang und Abschied 1939-1962 -- 1 Durchkommen und Überleben bis 1945 -- 2 Alexander Lion. Neustart. Krisenbewältigung -- Erinnerung und Abschied
    Abstract: 3 Abgesang. Alexander Lion und der Bundesfeldmeister Kajus Roller 1949-1962 -- 4. Teil. Ergebnisse -- 1 Alexander Lion. Der bessere Deutsche -- 2 Rosa van Emden. Todesbereitschaft und Selbstopfer -- 3 Mathilde Lion. Frauliche Kompetenzen und die Geschlechterdifferenz -- 3 Pfadfinden als Brücke. Eine Untersuchung zur Emigration und Erinnerungskultur in der österreichischen Pfadfinderbewegung -- 1 Einleitung -- 2 Die Pfadfinderbewegung in Österreich -- 3 Ein Beispiel pfadfinderischer Erinnerungskultur -- 4 Pfadfinder im Exil -- 5 Fazit -- Literatur -- Internetadressen -- 4 Die Verklärung des Bündischen. Zur politischen und emotionalen Dimension eines schillernden Begriffs -- 1 Die bündische Jugend -- 2 Bündische Umtriebe -- 3 Renaissance nach 1945? -- 4 Individuelle Eindrücke und Erfahrungen -- Literatur -- 5 Spiel, Erlebnis, darstellendes Spiel. Ästhetische Bildung und musische Erziehung in der Pfadfinderschaft. Grundlagen -- 1 Ästhetische Praktiken -- 2 Diskursgeschichte. Ästhetische Bildung -- 3 Diskursgeschichte. Musische Bildung -- 4 Diskursgeschichte. Kulturelle Bildung -- 5 Spiel -- 6 Imagination und Leib. Vom Nutzen des Nutzlosen -- 7. Literatur -- 6 Gender, Pädagogik und Koedukation in den deutschen Pfadfinderinnenbünden nach 1945 -- 1 Pfadfinderinnen in Deutschland. Einleitung -- 2 Mädchenpfadfinden in Deutschland bis 1945 -- 3 Zur Konstituierung der deutschen Mädchenpfadfinderbünde nach 1945 -- Estelle Gräfin Bernadotte (1904-1984), -- 4 Jugend, Jugenddiskurse, Jugendverbände und Geschlechterrollen seit den 1950er-Jahren -- 5 Der Teenagerkult und die Pfadfinderinnen -- 6 Pädagogische Leitideen der Pfadfinderinnen. Der Beginn der Pädagogisierung -- 7 Koedukationsdebatten in der Pfadfinder*innenschaft -- 8 Nach Fusion und Öffnung: Was ist aus den Erfahrungen der Pfadfinderinnen in den Mädchenbünden geworden? -- 9 Fazit und Ausblick
    Abstract: Literatur -- 7 Problematischer Eros. Nähe und Distanz in den pfadfinderischen Beziehungsformen -- 1 Einleitung. Eine Begriffsklärung -- 2 Alltagskultur -- 3 Jugendbewegte Eigenlogiken. Erotisch, homoerotisch. Der Eros -- 4 Pfadfinderische Erneuerungsbewegung. Pathos, Reinheit, Charisma -- 5 Der jugendbewegte Eros im Konflikt mit dem Nationalsozialismus -- 6 Jungenleben. Pfadfinden als männliches Moratorium -- 7 Der Eros und sexuelle Liberalisierungsprozesse -- 8 Pfadfinderleben als erotischer Sehnsuchtsraum -- 9 Entzauberte Pfadfinderei? Bedingungen für einen Grenzen wahrenden Umgang -- Literatur -- 8 Grenzverletzung und sexueller Missbrauch in der Jugendbewegung. Bericht zum Workshop -- 9 Pfadfinden ist nichts für Weicheier. Grenzverletzungen als pfadfinderische Alltagskultur? -- 1 Was sind (sexuelle) Grenzverletzungen? -- 2 Grenzverletzungen im Kontext Jugendarbeit -- 3 Grenzverletzungen und Pfadfinden -- 4 Pfadfinderische Aktivitätsformen als Risikofaktor -- 5 Kultur der Grenzverletzungen -- 6 Prävention von Grenzverletzungen -- 7 Zur Bedeutung von Ritualen -- 8 Fazit -- Literatur -- 10 Beziehungsgestaltung und Professionalität in der Pfadfinderbewegung. Zu den Workshops 3 und 4 -- 1 Einleitung. Pfadfinden als pädagogisches Handlungsfeld -- 2 Pfadfinderische Beziehungsgestaltung1 -- 3 Nähe und Distanz in der Pfadfinderbewegung -- 4 Fazit und Perspektiven -- Literatur -- 11 Missbrauch, Gewalt, Ideologie. Wie Ideen sexuelle Gewalt ermöglichen -- 1 Elitäre Ideologie und pädagogische Unfähigkeit -- 2 Prediger und Pädosexueller: Die Doppelmoral der Lichtgestalten -- 3 Gewalt oder Einfühlung. Die ideologische Manipulation des Umfelds -- 4 Gefangen in der eigenen Ideologie. Die gefährliche Nähe zum Kind -- 5 Vorformen organisierter Kriminalität -- Literatur
    Abstract: 12 Musische Erziehung, ästhetische Bildung und darstellendes Spiel in der österreichischen Pfadfinderbewegung -- 1 Einleitung -- 2 Untersuchungsgegenstand, Methodik und Grenzen -- 3 Eckdaten zur Pfadfinderbewegung in Österreich -- 3 Fünf Thesen -- 5 Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 13 Zur Milieuspezifität des Engagements in Jugendverbänden -- 1 Jugendverbände zwischen -- und -- 2 Jugendverbände im Kontext von Milieu und Übergang -- 3 Methodische Anlage der Jugendverbandsstudie -- 4 Passungsverhältnisse zwischen sozialen Milieus, Jugendverbänden und Bildungseinrichtungen -- 5 Jugendverbände im -- 6 Schlussbemerkung. Zum sozialen Ort von Jugendverbänden -- Literatur -- 14 Die soziale Schicht der Teilnehmer*innen auf dem Meißnerlager 2013 -- 1 100 Jahre Hoher Meißner (1913-2013) -- 2 Zur Methode: Das Verfahren im Einzelnen -- schriftliche Befragung -- 3 Darstellung der Ergebnisse -- 4 Die Auswertung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 15 Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823-1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835-1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug) -- Literatur -- Archive -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658149291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 265 S. 19 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social TV ; Benutzer ; Motivation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social TV ; Benutzer ; Motivation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658109325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 305 S. 15 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social Sciences ; Social work ; Quality of life ; Human geography ; Social sciences ; Quality of Life ; Social work ; Quality of Life Research ; Human Geography ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadtentwicklung ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Kommunale Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Sozialraum ; Stadtteilplanung ; Kommunale Sozialpolitik ; Stadtteilarbeit ; Stadtentwicklung ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Kommunale Sozialpolitik ; Sozialarbeit
    Abstract: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven -- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung -- Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit im Stadt- und Quartierskontext.
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes stellen aus parteilicher, intermediärer, reflexiv räumlicher und planungsbezogener Perspektive Konzepte der Sozialen Arbeit in der Stadtentwicklung dar und geben anhand von Fallbeispielen Einblick in die Chancen und Grenzen ihrer Umsetzung. Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist eng mit dem Werden von Stadt verbunden. Dabei haben sich unterschiedliche Positionierungen professionellen Handelns und Forschens herausgebildet. Darüber hinaus werden zukünftige Herausforderungen wie die Recht-auf-Stadt-Bewegungen, Leitbilder wie das der Sozialen Nachhaltigkeit und Ansätze einer planungsbezogenen Sozialen Arbeit beleuchtet. Für die zweite Auflage wurden weitere Beiträge aufgenommen, um sich neu positionierende Argumentarien dem Fachpublikum darzustellen. Der Inhalt Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit im Stadt- und Quartierskontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Geographie und verwandter Disziplinen Akteure aus der Praxis der Gemeinwesenarbeit, des Quartiermanagements, der Stadtplanung und -entwicklung sowie der Kommunalpolitik Die Herausgeber Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel. Patrick Oehler, M.A. Community Development, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.
    Description / Table of Contents: Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus unterschiedlichen ForschungsperspektivenHandlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Stadt- und Quartiersentwicklung -- Herausforderungen professioneller Sozialer Arbeit im Stadt- und Quartierskontext.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop "Am Wendepunkt? Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen" (2014 : Mannheim) Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrantenunternehmen ; Qualifikation ; Betriebliches Bildungsmanagement ; Betriebliche Ausbildung ; Weiterbildung ; Türken ; Deutschland ; Immigrants Congresses Economic conditions ; Immigrants Congresses Social conditions ; Employees Congresses Training of ; Business people Congresses ; Immigrants Congresses Education ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Einwanderer ; Unternehmen ; Berufsausbildung ; Berufliche Fortbildung
    Note: Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge , "[...] Workshop 'Am Wendepunkt? Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen - Wissenschaft und Praxis'" - Vorwort , Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839435588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Design Band 35
    Series Statement: Design
    Parallel Title: Erscheint auch als Beseelte Dinge - Design aus Perspektive des Animismus (Veranstaltung : 2015 : Krefeld) Beseelte Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produkt ; Seele ; Mensch ; Technologie ; Kunst ; Kulturtheorie ; Ding ; technology ; Künstliche Intelligenz ; Art ; Cultural Theory ; Human ; Soul ; Artificial Intelligence ; Artefakt ; Animism ; Technik ; Animismus ; Design ; Anthropologie ; Soziologie ; DESIGN / History & Criticism ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Design ; Soziologie ; Animismus ; Technik ; Anthropologie
    Abstract: Die uns umgebende Produktwelt ist zunehmend anthropomorph, entscheidungs- und reaktionsfähig gestaltet. Sie provoziert eine beseelende Umgangsweise mit Unbelebtem. Haben wir es mit einer neuen Form von Animismus - einem Techno-Animismus - zu tun? Welche Rolle spielt hier das Design? Ist Beseeltheit gestaltbar oder eigentlich eine situative Erscheinung, die ereignisbezogen im Handeln zwischen Mensch und Artefakt entsteht? In diesem Band diskutieren Kultur- und Designwissenschaftler_innen, inwiefern ein Ding als beseelt oder wirkmächtig und Technologie als menschenähnlich verstanden werden kann
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Beseelte Dinge. Design aus Perspektive des Animismus -- -- Agency, Performativität und Magie der Dinge -- -- Der Aufstand der Dinge -- -- Design zwischen Anthropomorphismus und Animismus -- -- Immanente Relationen -- -- Acting Things -- -- Beseelte Gegenstände oder intentionale Systeme? -- -- Autopsie der Dinge -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Backmatter
    Note: Tagungsband zum gleichnamigen Symposium, das 2015 am Fachbereich Design an der Hochschule Niederrhein stattfand , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783837968392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Mutterbilder: Formen, Fakten, Visionen (Veranstaltung : 2013 : Marburg) Mutterbilder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Mutterschaft ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Mutterbild
    Abstract: Das Bild der Mutter ist sowohl traditionell geformt als auch einem stetigen Wandel unterworfen. Kulturelle Ideale und Leitbilder sowie das individuelle Selbstverständnis prägen unser Bild von Mutterschaft. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen: Wie »natürlich« sind Muttersein und Mutterliebe? Wie wirken sich gesellschaftliche Anforderungen – zum Beispiel die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auf die Rolle der Frau und Mutter und die neu zu definierende Rolle des Vaters aus?Die Autorinnen gehen diesen Fragen nach und beleuchten sowohl die historische Dimension der jeweiligen Mutterbilder als auch gegenwärtige Probleme und Phänomene des Mutterschaftsmythos. Sie hinterfragen Stereotype und Familienleitbilder, untersuchen die körperlichen und psychischen Dimensionen von Mutterschaft und zeigen Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für selbstbestimmtes Mutter- und Vatersein auf.Mit Beiträgen von Karin Flaake, Helga Krüger-Kirn, Marita Metz-Becker, Ingrid Rieken, Elisabeth de Sotelo, Sabine Toppe und Ulrike Wagner-Rau sowie einem Beitrag des Galeristen Michael W. Schmalfuß
    Note: Literaturangaben. - Aus dem Vorwort: Die vorliegende Publikation geht aus dem zweitägigen Symposium zum Thema "Mutterbilder. Formen, Fakten, Visionen" hervor, dam am 3. und 4. Mai 2013 in Marburg stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658109325 , 9783658109318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Human geography ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783035308280
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 216 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als New perspectives on Irish TV series
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television broadcasting Ireland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Irland ; Fernsehserie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658128548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 496 S. 30 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783779943891
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Bildungssoziologische Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Organisation von Bildung
    DDC: 370.1094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Bildung ; Organisation ; Bildungseinrichtung ; Pädagogische Soziologie
    Note: "Die Tagung fand unter dem Titel: Organizing education. Sociological Approaches, analyses and findings" im Juni in Basel statt" - Seite 11 , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783647300931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Erinnern an Demokratie in Deutschland
    DDC: 306.20943090510002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratiegeschichte ; Konferenzschrift 23.-24.10.2014 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Gedenkstätte ; Museum ; Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Tradition
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Thomas Hertfelder/Ulrich Lappenküper/Jürgen Lillteicher: Erinnern an Demokratie in Deutschland. -- Nach Obrigkeitsstaat, Monarchie und Diktatur: Wege zur Demokratie -- Andrea Mork: Nach Nationalismus, Diktatur und Krieg - Bausteine einer europäischen Geschichte der Demokratie. Das Haus der Europäischen Geschichte -- Frank Bösch: Konsum, Protest und innerdeutsche Konkurrenz. Repräsentationen der bundes­deutschen Demokratie im Haus der Geschichte und im Deutschen Historischen Museum -- Irmgard Zündorf: Akteure zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie. Die Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen des Bundes -- Thomas Lindenberger: Geschichtswerkstätten und die Erinnerung an »demokratische Traditionen« in Deutschland -- Meistererzählungen der Demokratiegeschichte -- Paul Nolte: Von Glück und Streit, Lernen und Stabilität. Historiografische Meistererzählungen deutscher Demokratie -- Thomas Hertfelder: Eine Meistererzählung der Demokratie? Die großen Ausstellungshäuser des Bundes -- Andreas Biefang: Gründungsmythen der parlamentarischen Demokratie? Erinnern an die Verfassungsgebungen von 1848/49 und 1948/49 am historischen Ort -- Personenzentrierte Zugänge zur Demokratiegeschichte -- Michele Barricelli: Öffentlich historisierte Leitbilder. Die biografischen Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen in geschichtsdidaktischer Perspektive -- Bernd Braun: Märtyrer der Demokratie? Das Hambacher Schloss, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt -- Harald Schmid: Ein »kaltes« Gedächtnis? Erinnern an Demokraten in Deutschland -- Jürgen Lillteicher: Lebensgeschichtliche Perspektiven. Biografische Ansätze und Zeitzeugenschaft in den großen Ausstellungshäusern des Bundes
    Abstract: Ein Demokratiegedächtnis für die Berliner Republik? Essayistische Überlegungen -- Richard Schröder: Gedenken in der Demokratie. Überlegungen zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit -- Martin Sabrow: Die Last des Guten. Versuch über die Schwierigkeiten des Demokratiegedächtnisses -- Dank -- Herausgeber und Autoren -- Bildnachweis -- Personenregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839435588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten) , Fotografien
    Series Statement: Design Band 35
    Series Statement: Design
    Parallel Title: Erscheint auch als Beseelte Dinge
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Soziologie ; Design ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Design ; Technik ; Soziologie
    Abstract: Die uns umgebende Produktwelt ist zunehmend anthropomorph, entscheidungs- und reaktionsfähig gestaltet. Sie provoziert eine beseelende Umgangsweise mit Unbelebtem. Haben wir es mit einer neuen Form von Animismus - einem Techno-Animismus - zu tun? Welche Rolle spielt hier das Design? Ist Beseeltheit gestaltbar oder eigentlich eine situative Erscheinung, die ereignisbezogen im Handeln zwischen Mensch und Artefakt entsteht? In diesem Band diskutieren Kultur- und Designwissenschaftler_innen, inwiefern ein Ding als beseelt oder wirkmächtig und Technologie als menschenähnlich verstanden werden kann
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783653054170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Gegenwartskultur als Methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en) (Veranstaltung : 2014 : Marburg) Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kulturwissenschaften ; Forschungsgegenstand ; Forschungsmethode ; Kulturwissenschaften ; Gegenwart ; Alltag
    Abstract: Was ist das überhaupt: Gegenwartskultur? Und wie lässt sie sich erfassen? Mit diesen nur scheinbar einfachen Fragen begegnet eine als interdisziplinäres Projekt begriffene Kulturwissenschaft dem Problem ihrer Gegenstandskonstitution. Auf wechselnder Abstraktions- und Konkretisationsebene fächern die Beiträge dieses Bandes ein Feld auf, das von grundsätzlicher methodologischer Erwägung bis zu detaillierter Deskription einzelner Phänomene reicht, von der Reflexion rechtlicher wie ökonomischer Rahmenbedingungen bis zu gezielten Blicken über die Ränder national eingeschränkter Wahrnehmungsräume hinaus; unterschiedlich tief wird zur Erklärung aktueller Phänomene in Vergangenheiten geblickt, die wiederum als Geschichts- oder Erinnerungskultur selbst Teil der Gegenwartskultur sein können
    Abstract: Inhalt: Edgar Wolfrum: Gegenwartsnahe Zeitgeschichte: Zählen der Bäume oder Vermessen des Waldes? – Ansgar Nünning: (Nicht-)Beobachtbares, epistemologische Krisen und emergente Forschungsfelder. Methodologische Probleme und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Erforschung von Gegenwartskultur(en) – Jens Ruchatz: Medienwissenschaft als Gegenwartskulturwissenschaft – York-Gothart Mix: Wie frei ist der Schriftsteller heute? Informelle Behinderung und strukturelle Verhinderung von literarischen Texten in unserer Gegenwart – Steffen Höhne: Vom Nachdruck zum Internet. Diskursive Interdependenzen zwischen Kultur, Ökonomie und Recht – Andreas Lawaty: Kulturwissenschaft, Kulturkritik und Metaphysik. Spuren einer Dreiecksbeziehung (in Polen) – Eugen Kotte: Geschichtskultur(en): Vergangenheiten in Gegenwarten – Katharina Keim: Auftritt Volk? - Theaterhistorische Überlegungen zur Partizipation von Laien im Theater des frühen 20. und 21. Jahrhunderts – Helmut Peitsch: Aktuelle Tendenzen in der deutschen Erinnerungsliteratur – Torsten Flüh: Bloggen. Zu einem Blog an der Schnittstelle von Journalismus, Literatur und Wissenschaft – Silke Pasewalck: Was machen die Babelfische in der Gegenwartskultur? Ein Plädoyer für stärkere Sichtbarkeit der (literarischen) Übersetzung – Karl Braun: Bemerkungen zu Trans- und Posthumanismus - 7 Thesen – Jürgen Joachimsthaler: Die totale Gegenwart. Aktuelle Kultur als methodologisches Problem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781785331688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Filmwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839429754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , zahlr. Abb
    Series Statement: MedienAnalysen volume 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Constructions of cultural identities in newsreel cinema and television after 1945
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Wochenschau ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1945-1975 ; Kulturelle Identität ; Dokumentarfilm ; Fernsehsendung ; Reportage ; Geschichte 1945-1975
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658096427 , 9783658096410
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658096427
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 297 S. 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind.   Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen   Die Herausgeberinnen Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul.   Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Description / Table of Contents: Deutsch-türkische TransnationalisierungBildungsinstitutionen -- Bildungskapital.
    Note: Theorie, Praxis und Forschung anhand deutsch-türkischer Beispiele/Theory, practice and research based on German-Turkish examples
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783865819925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Welt im Anthropozän
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nature Effect of human beings on ; Global environmental change ; Climatic changes Effect of human beings on ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Anthropozän ; Ökologie ; Humanität
    Abstract: Die Welt im Anthropozän -- Inhaltsverzeichnis -- Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. Einführung - Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt -- 1 Das Menschenzeitalter als anthropologische Frage -- 2 Vom Holozän zum Anthropozän - eine lange Geschichte kurz erzählt -- 3 Anthropozän - Implikationen und Herausforderungen -- 4 Zum Spannungsverhältnis von Ökologie und Humanität im Anthropozän -- Literatur -- Teil 1: Ökologisch-evolutionäre Perspektiven -- Anthropozän - Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie - Wolfgang Haber -- 1 Einleitung -- 2 Anthropozän ökologisch begründet -- 2.1 Ökologische Modelle: Umweltkreis -- 2.2 Ökologische Modelle: Stammbaum (Evolution) des Lebens -- 2.3 Ökologische Modelle: Ökosystem -- 2.4 Natur ohne Zentrum -- 3 Das Sonderlebewesen Mensch -- 3.1 Das Doppelwesen Mensch: Ergänzung des biologischen durch den humanitären Umweltkreis -- 3.2 Die Transformation von Natur in Kultur -- 4 Die städtische Zentralität und ihre Problematik -- 4.1 Vorherrschaft des westlichen Kulturkreises -- 4.2 Von der Industrie- zur Konsumgesellschaft - Folgen für die Umwelt -- 4.3 Welternährung zwischen humanitärer Pflicht und Naturbelastung -- 4.4 Erhaltung von Biodiversität - Dauerkonflikt mit Landwirtschaft -- 4.5 Differenzierung menschlichen Handelns als Ausweg? -- 5 Ausblick und Fazit -- Literatur -- Der Verlust der (bio-)kulturellen Diversität im Anthropozän - Franz Mauelshagen -- 1 Haeckel und das anthropozoische Zeitalter -- 2 Globaler Wandel im Anthropozän -- 2.1 Erste Globalisierung (Homo sapiens) -- 2.2 Zweite Globalisierung (Landwirtschaft) -- 2.3 Dritte Globalisierung (human web) -- 3 Transformation und Funktion kultureller Vielfalt -- Literatur -- Der Mensch und das Anthropozän - Hat das sechste Massenaussterben bereits begonnen? - Ulrich Kutschera -- 1 Einleitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , "Die Beiträge unseres Anthropozän-Buches gehen, von zwei Ausnahmen abgesehen, auf Vorträge der Tagung zum Thema zurück, die vom 18. bis 20. September 2015 als Teil des Projekts in der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand." (Dank, am Schluß des Buches)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-8403-1180-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Talk meet innovate
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports ; Electronic books ; Sport. ; Großveranstaltung. ; Medialisierung. ; Sportsoziologie. ; Sportveranstaltung. ; Massenmedien. ; Sportberichterstattung. ; Medientechnik. ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Sport ; Großveranstaltung ; Medialisierung ; Sportsoziologie ; Sportveranstaltung ; Großveranstaltung ; Massenmedien ; Sportberichterstattung ; Sportveranstaltung ; Großveranstaltung ; Medientechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783110451115 , 9783110452181
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 290 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Concepts for the study of culture volume 6
    Series Statement: Concepts for the Study of Culture (CSC) 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Concepts for the study of culture
    Parallel Title: Erscheint auch als The humanities between global integration and cultural diversity
    RVK:
    Keywords: Humanities History 20th century ; Humanities History 21st century ; Humanities Social aspects ; History ; Globalization Social aspects ; History ; Cultural pluralism History ; Transnationalism History ; SOCIAL SCIENCE / General ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Geisteswissenschaften ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Modernization and digital globalization have proven to mark major thresholds where paradigmatic shifts and realignments take place. This volume aims to capture the reconfiguration of humanistic study between the forces of global integration and cultural diversification from a full range of disciplines within the humanities and social sciences. The key issue is discussed in three major parts. The first chapter examines transnational interpolations of the humanities as potential indicator for a globalizing humanistic research. The second chapter deals with humanistic revisions of modernity with and against globality. The third chapter discusses the ambiguous constitution of cultural diversity as a complement and counter-movement to global integration, ideologically moving between social cohesion and exclusion. The final chapter outlines what the threshold-crossing from modern to global humanities will mean for the future of humanistic research.The multidisciplinary study of culture within the history of the humanities documents and reflects the mobility and migration of its concepts and methods, moving and translating between disciplines, research traditions, historical periods, academic institutions, and the public sphere.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Preface -- -- Table of Contents -- -- Introduction: Reconfiguring the Humanities -- -- Part I: Transnational Interpolations of the Humanities -- -- Transnational History versus International History: A Case of Revisionism ? -- -- The Transnational Study of Culture: A Plea for Translation -- -- Migrant, Nomad, Traveler – Towards a Transnational Art History -- -- Art History and the Culture of the Image: A Manifesto for Global Art History -- -- Part II: Revisions of Modernity with and against Globality -- -- Globality and Modernity: Making Concepts Raise Research Questions -- -- ‘African Renaissance’ – Between Pan-African Rhetoric and the Reality of National Identity Politics -- -- Feeling Modern: Narratives of Slavery as Entangled Literary History -- -- Theses on the Future of Language -- -- Western Modernism at and beyond the Margins: František Kupka and Margaret Preston -- -- Modern Work and Identity -- -- Part III: Per/versions of Cultural Diversity: Including Exclusions -- -- Global Pressures and Cultural Relativity: The Case of Media Anthropology -- -- Long-Term Power Presentation Shifts: From Key Audio-Visual Narratives to an Update of Elias’s Theory on the Process of Civilization -- -- Inner Language Spaces: Migration and Plurilingualism from a Psycholinguistic Perspective -- -- Relational Diversity: Religious Pluralization and Politics of Cohesion -- -- Manifesting Religion in Public: A Universal Human Right – An International Law – National Restrictions -- -- Part IV: Peroration -- -- Devolvement: From Modern Humanities towards Global Humanities -- -- List of Illustrations -- -- About the Authors -- -- Index -- -- Backmatter
    Note: ""Global Integration and Cultural Diversity" - under this topical heading the opening conference of the Humanities Research Center at the international Jacobs University in Bremen (2012), studied the role of the humanities, including the social sciences, at the threshold of modernization and globalization." (Preface)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781137529398
    Language: English
    Pages: 1 online resource (238 pages)
    Parallel Title: The State of Post-Cinema: Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination and Networks (Veranstaltung : 2014 : Bad Homburg v.d. Höhe) The state of post-cinema
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Motion pictures ; Motion pictures History ; Digital images History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Film ; Kultur ; Produktpiraterie
    Abstract: "Acknowledgments" -- "Contents" -- "Notes on Contributors" -- "List of Figures" -- "List of Tables" -- "Chapter 1: Introduction: Like Water: On the Re-Configurations of the Cinema in the Age of Digital Networks" -- "A History of Terms and Concepts" -- "Mapping a Territory or Charting Exchange?" -- "From Technology to a Cinema of the Everyday" -- "Notes" -- "Bibliography" -- "Part I: Informal Economies: Promises and Threats of Dissemination Technologies" -- "Chapter 2: Venice to Go: Cultural In/Difference and the Digital Ecology of Film" -- "The Circulation of Art and the Experience of Competitive Prestige" -- "From Plunder to Heritage: The Violence of Circulation" -- " Conclusion" -- "Notes" -- "Bibliography" -- "Chapter 3: Arab Storytelling in the Digital Age: From MusalsalÄt to Web Drama?" -- "Introduction" -- "Arab Media: Demographic and Digital Transformations" -- "Musalsal Ät: The Kingdom of Televised Storytelling" -- "âMusalsalÄt 2.0?â Web Drama, Selected Arab Experiments" -- "Digital Distribution Platforms and Shifting Piracy Techniques" -- "Conclusion" -- "Notes" -- "Bibliography" -- "Chapter 4: Mapping the Circulation of Films by Women Filmmakers with Maghrebi Funding in the Digital Age" -- "Doing Research on Maghrebi-Funded Films by Women Filmmakers" -- "Questions Raised by the Circulation of These Films" -- "Films by Women Filmmakers in the Cinemas" -- "A Changing Landscape: Films by Women Filmmakers on the Video Market" -- "Cultural and Artistic Imaginaries vs. Legal and Economic Constraints" -- "DVD Publishing: Not a Business but a Contribution to Cinema" -- "Is Piracy the End of Video/DVD?" -- "Films by Women Filmmakers on DVD" -- "Video on Demand a Slow Development in the French Market" -- "Internet as a Vast Reservoir of Images" -- " Conclusion" -- "Notes".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839431122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Medien ; Soziale Ungleichheit ; Geschlecht ; Verantwortung ; Medienwissenschaft ; Responsibility ; Media ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Rezeption ; Media Studies ; Social Inequality ; Perception ; Journalismusforschung ; Öffentlichkeitsforschung ; Critical Media Studies ; Theories of Public Sphere ; Journalism Studies ; Massenmedien ; Journalismus ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung ; Soziale Ungleichheit ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    Abstract: Der Anspruch, Kommunikationswissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse zu betreiben, verbindet die Beiträge des Bandes in ihrer Auseinandersetzung mit Strukturen und Akteur_innen journalistischer Praxis. Statt sich mit dem Gegebenen abzufinden, werden angebliche Gewissheiten, Kategorisierungen und Dualismen hinterfragt. Das ermöglicht andere Perspektiven auf Medien und Öffentlichkeit, Journalismus, Geschlechter oder soziale Ungleichheit und zielt darauf ab, Handlungsspielräume zwischen Gegebenem und Möglichem sichtbar werden zu lassen
    Abstract: The challenge to carry out Communications Studies as critical societal analysis is the thread that connects the contributors to this volume in their critical confrontation with structures and agents of journalistic practice. Through their refusal to reconcile themselves with received perspectives, choosing instead to interrogate supposed certainties, categorizations and dualisms, they makes an alternative perspective on media and the public, journalism, gender or social inequality possible, with the aim of making visible the scope of action between the given and the possible
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : De Gruyter
    ISBN: 9781614512981 , 9781501500190
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (349 S.)
    Additional Information: Rezensiert in Christiansen, Hauke, 1970 - Religious Publishing and Print Culture in Modern China. 1800–2012 2016
    Series Statement: Religion and society vol. 58
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Series Statement: Religion and society
    Parallel Title: Druckausg. Religious publishing and print culture in modern China
    DDC: 070.50951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious literature, Chinese Publishing ; China Religion ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; China ; Religiöse Literatur ; Verlag ; Geschichte 1800-2012
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839431122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Critical Media Studies Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and public opinion ; Mass media and sex ; Sex differences in mass media ; Sex role in mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Communication Congresses Social aspects ; Communication Social aspects ; Mass media and public opinion Congresses ; Mass media and sex Congresses ; Mass media Congresses Social aspects ; Mass media Social aspects ; Sex differences in mass media Congresses ; Sex role in mass media Congresses ; Berichterstattung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Journalismus ; Massenmedien ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3658071850 , 9783658071868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 30
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Dispositiv ; Bildung ; Medienwissenschaft ; Medienpädagogik ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Medienpädagogik ; Medienwissenschaft ; Dispositiv ; Medien ; Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110401066 , 9783110401066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Wiener Reihe Band 18
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Series Statement: Wiener Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimagerechtigkeit und Klimaethik
    Parallel Title: Druckausg. Klimagerechtigkeit und Klimaethik
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Klimawandel ; Klimaschutz ; Klimapolitik ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltabkommen ; Ethik ; Welt ; Climate Engineering ; Environmental ethics. ; Environmental justice. ; globale Gerechtigkeit. ; Klima-Engineerung. ; Klimawandel. ; Krise. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012-2013 ; Konferenzschrift 2012-2013 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltethik ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Umweltethik ; Geoengineering ; Umweltethik
    Abstract: For the first time in the German language, this volume presents key positions in the intense international debate on climate justice. Experts from the fields of ethics, political philosophy, and the climate sciences discuss principles of fair distribution, future-oriented cooperation models for dealing with global climate change, and ethical responses to climate engineering proposals. Angela Kallhoff, University of Vienna, Austria.
    Abstract: For the first time in the German language, this volume presents key positions in the intense international debate on climate justice. Experts from the fields of ethics, political philosophy, and the climate sciences discuss principles of fair distribution, future-oriented cooperation models for dealing with global climate change, and ethical responses to climate engineering proposals
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung. Normative Dimensionen des Klimawandels; I. Klimagerechtigkeit; Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Neues Problem, altes Paradigma?; Klimahoffnung: Die Ausstiegsstrategie in die Tat umsetzen; Klimagerechtigkeit -Verursacheroder Leistungsfähigkeitsprinzip?; Klimawandel und Migration/Flucht: Welche Rechte für die Betroffenen in Europa?; II. Kollektives Handeln; Schadenverursachen und Kooperation beim Klimawandel. Zwei Weisen, auf das Ende zu sehen; Gibt es politische Pflichten zum individuellen Klimaschutz?
    Description / Table of Contents: Klimakooperation: Kollektives Handeln für ein öffentliches GutIII. Ethik Des Klima-Engineering; The Checkered Past of Weather and Climate Control and Its Troubling Prospects; Klimaethik: Mitigation, Adaptation und Climate Engineering; Climate Engineering: Argumente des kleineren Übels; Geo-Engineering und moralische Schizophrenie. Was ist die Frage?; Angaben zu den Autorinnen und Autoren; Sachregister; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken (4. : 2015 : Halle (Saale)) Kultur!gut!schützen!
    DDC: 363.690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Museum ; Archiv ; Bibliothek ; Kulturgüterschutz ; Katastrophenschutz ; Museum ; Archiv ; Bibliothek ; Bestandserhaltung ; Kulturgüterschutz ; Katastrophenschutz ; Berlin 〈2015〉
    Note: Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, 1 Beitrag in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783515112277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Medienethik Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als IDEepolis (Veranstaltung : 2014 : Stuttgart) Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; World Wide Web 2.0 ; Big Data ; Datenschutz ; Anonymität ; Transparenz ; Ethik
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- ANONYMITÄT UND TRANSPARENZ IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT -- I. Anonymität, Transparenz und Ethik: Grundlagen -- MEHR ‚ANONYMITÄT' - BESSERE KOOPERATION? -- VERTRAUEN, KONTROLLE UND PRIVATSPHÄRE IN SOZIALEN BEZIEHUNGEN UND DIE WIRKUNGEN MODERNER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE -- POLARISIERTE SCHATTENBILDER: EIN RADIOLOGISCH-HISTORISCHER BLICK AUF TRANSPARENZ UND BIG DATA -- WAS EINER IST UND WER EINER IST: ANONYMITÄT UND IDENTITÄT IN SOZIALEN MEDIEN AUS PHILOSOPHISCHER SICHT -- BILDER UND REFLEXIONEN VOM ICH: DAS WEB 2.0 ALS INSTITUTION DER SELBSTTHEMATISIERUNG? -- II. Fallstudien zum menschlichen Handeln in der digitalen Welt -- MEDIENVERANTWORTUNG UND JOURNALISTISCHE TRANSPARENZ -- ANONYMITÄT IM PARTIZIPATIVEN JOURNALISMUS -- JENSEITS DER ANONYMITÄT - WIE RECHTFERTIGEN FACEBOOK-NUTZER IHR VERHALTEN? -- USER- AND USAGEMINING | PRIVACY PRESERVATION -- „ICH IST EIN ANDERER": ANONYMITÄT IN ONLINE-ROLLENSPIELEN -- WEB 2.0 ALS ‚RELIGION'?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781452943909
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 pages)
    Series Statement: 21st Century studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 141
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Panpsychism Congresses ; Consciousness Congresses ; Sozialwissenschaften ; Posthumanismus ; Kulturtheorie ; Materialismus ; Geisteswissenschaften ; Tiere ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Posthumanismus ; Tiere ; Materialismus ; Kulturtheorie ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783412217693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 11
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
    Parallel Title: Erscheint auch als Erkenne Dich selbst!
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Körper ; Anatomie ; Präsentation ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Um 1900 geriet 'objektives' Wissen über den menschlichen Körper und seine Gesunderhaltung auf die Agenda der humanwissenschaftlichen Forschung. Zug um Zug entwickelte sich eine Kultur der Durchleuchtung des Menschen. Neue Instrumente samt interaktiven Körpermodellen und schwingenden Messkurven verhießen lückenlose Einsichten seiner Optimierung. Der Sammelband entfaltet die hohe Bedeutung wissenschaftlicher Visualisierungsstrategien in diesem gesellschaftlichen Prozess. Der wissenschaftliche 'Blick' auf den Körper wurde im 20. Jahrhundert zum Modell der Selbstwahrnehmung, so dass wir heute unsere Leiblichkeit nicht mehr getrennt von ihrer technischen Repräsentationen denken und darstellen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783869621784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frames (Sociology) -- Congresses ; Visual communication -- Congresses ; Frame ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Frame ; Kommunikationsforschung
    Abstract: Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung - nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.   Biographische Informationen Stephanie Geise, Dr., ist seit 2010 Akademische Rätin und Habilitandin an der Universität Erfurt am Seminar für Empirische Kommunikationsforschung und Methoden. Katharina Lobinger, Jg. 1981, Dr., ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137350374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 246 Seiten)
    Series Statement: Ebrary online
    Parallel Title: Erscheint auch als Popular media cultures
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Neue Medien ; Fan ; Kultur ; Electronic books ; London 〈2012〉 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Neue Medien ; Fan ; Kultur
    Abstract: Popular Media Cultures explores the relationship between audiences and media texts, their paratexts and interconnected ephemera. Authors focus on the cultural work done by media audiences, how they engage with social media and how convergence culture impacts on the strategies and activities of popular media fans.
    Abstract: "Cover" -- "Half-Title" -- "Title" -- "Copyright" -- "Contents" -- "List of Tables" -- "Acknowledgements" -- "Notes on Contributors" -- "Introduction: Fans and Paratexts" -- "Part I: Writing in the Margins" -- "1 âWe Put the Media in (Anti)social Mediaâ: Channel 4âs Youth Audiences, Unofficial Archives and the Promotion of Second-Screen Viewing" -- "2 Television Fandom in the Age of Narrowcasting: The Politics of Proximity in Regional Scripted Reality Dramas" -- "3 âA Reason to Liveâ: Utopia and Social Change in Star Trek Fan Letters" -- "Part II: Reading between the Lines" -- "4 Victims and Villains: Psychological Themes, Male Stars and Horror Films in the 1940s" -- "5 âI Want to Do Bad Things with Youâ: The Television Horror Title Sequence" -- "6 Cannibal Holocaust: The Paratextual (Re)construction of History" -- "Part III: From Spoiler to Fan Activist" -- "7 From Angel to Much Ado: Cross-Textual Catharsis, Kinesthetic Empathy and Whedonverse Fandom" -- "8 Location, Location, Location: Citizen-Fan Journalistsâ âSet Reportingâ and Info-War in the Digital Age" -- "9 Sherlock Holmes, the De Facto Franchise" -- "10 âCultural Acupunctureâ: Fan Activism and the Harry Potter Alliance" -- "Afterword: Studying Media with and without Paratexts".
    Note: Consists of papers delivered at a symposium, Popular Media Cultures: Writing in the Margins and Reading Between the Lines, held at the Odeon Cinema Covent Garden in London in May 2012. - Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9780262278645
    Language: English
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Series Statement: Leonardo Book Ser
    Series Statement: Leonardo Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als The digital dialectic
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Digital media ; Science -- Social aspects ; Technology -- Social aspects ; Electronic books ; local ; Computers and civilization ; Digital media ; Science ; Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Electronic books ; Multimedia ; Dialogsystem ; Techniksoziologie
    Abstract: How our visual and intellectual cultures are changed by the new interaction-based media and technologies.
    Abstract: Intro -- Contents -- Series Foreword -- Acknowledgments -- Contributors -- Introduction -- I - The Real and the Ideal -- 1 - Unfinished Business -- 2 - The Cyberspace Dialectic -- 3 - The Ethical Life of the Digital Aesthetic -- II - The Body and the Machine -- 4 - The Condition of Virtuality -- 5 - From Cybernation to Interaction: A Contribution to an Archaeology of Interactivity -- 6 - Replacing Place -- III - The Medium and the Message -- 7 - The Medium Is the Memory -- 8 - Hypertext as Collage-Writing -- 9 - What Is Digital Cinema? -- IV - The World and the Screen -- 10 - "We Could Be Better Ancestors Than This": Ethics and First Principles for the Art of the Digital Age -- 11 - Musings on Amusements in America, or What I Did on My Summer Vacation -- Notes -- Recommended Readings in New Media Theory -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789004276864
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Library of the written word 39
    Series Statement: The handpress world 30
    Parallel Title: Erscheint auch als News in Early Modern Europe (Veranstaltung : 2012 : Sussex) News in early modern Europe
    DDC: 079/.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Press History ; Communication History ; History ; History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Europa ; Kommunikation ; Nachricht ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: News in Early Modern Europe - Currents and Connections, edited by Simon Davies and Puck Fletcher, presents significant new research on the production and dissemination of news in early modern Europe. Interdisciplinary in focus, and wide in geographical and chronological scope, the collection includes theoretical enquiries about the nature of news alongside deep archival case studies
    Note: "This collection of essays grows out of a conference on News in Early Modern Europe, hosted by the Centre for Early Modern Studies at the University of Sussex in the summer of 2012." (S. [VII]) , Literaturverz. S. [251] - 264 , Mit Reg , Part 1. International news networks ; The 1755 Lisbon earthquake and tsunami in Dutch news sources: the functioning of early modern news dissemination , "We have tidings out of Polonia": English corantos, news networks and the Polish-Lithuanian commonwealth , Transylvania in German Newspapers: Systems of Reporting and the News Stories of Gyorgy II Rakoczi, 1657- 1658 , Part 2. Exploring the boundaries: news for entertainment, propaganda, and satire ; News of the Sussex dragon , "Loyal hind", "The prince of thieves": crime pamphlets and royalist propaganda in the 1650s , Intensive ephemera: the Catholick Gamesters and the visual culture of news in Restoration London , Part 3. News and social history ; Rumour, newsletters, and the Pope's Death in early modern Rome , "A true reporte": news and the neighbourhood in early modern domestic murder texts , Life after death: gender, idealized virtues, and the obituary in eighteenth-century newspapers , Part 4. News in literary forms ; "This straunge newes": plague writing, print culture, and the Invention of news in Thomas Dekker's The wonderful yeare (1603) , English news plays of the early 1620s: Thomas Middleton's A game at chess and Ben Jonson's The staple of news , "This is attested truth": the rhetoric of truthfulness in early modern broadside ballads
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-7799-4089-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 S.) : , graph. Darst.
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Soziale Probleme. ; Soziokultureller Wandel. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Jugend ; Soziale Probleme ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837627145 , 9783839427149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum 8
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gestaltung ; Inszenierung ; Museum ; Dramaturgie ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Museum ; Ausstellung ; Inszenierung ; Museum ; Ausstellung ; Gestaltung ; Dramaturgie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-033380-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 271 S.) : , Ill.
    Series Statement: Concepts for the study of culture 4
    Series Statement: Concepts for the study of culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften. ; Transnationalisierung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturwissenschaften ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...